• Nie Znaleziono Wyników

Ostdeutsches Athenäum, 1853, No 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ostdeutsches Athenäum, 1853, No 2"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

$ « 6 la tt ber SReuen £)ber=3eitung

für Äunft, Söiffcnft^oft unb L ite r a tu r ,

S S r e S I a i t ,

©onntag, ben 9. Setober 1853.

3 u t S ß a tftfte tiftif ber norbamertfanifeßen Snbioner.

Die Beforgniß, baßburdß bie reigenben gortfdjritte ber Slieberlafjungen im Stießen SlorbameritaS in nießt ju langer Seit and) bie legten Spuren Der eingeborenen unb mit biefen bie wenigen Ueberrefte ißrer Bergangen«

heit gänjlidß bertilgt werben, ßat bereite feit einigen Saßrjcßnten fptooßl Privatmänner alb einzelne ©efell«

feßaßen ju Unterfud) ungen in bem ©cbicte bcö 3nbia«

nenßums veranlaßt, Deren Grgebniffe für Die berglei»

eßenbe Darftellung Der Guliurgcfcßid)ie Don berßöd)ßcn Bcbeutung gemefen finb. Da jeboeß Dergleichen Er«

beiten immer meßr ober weniger com gufalle abßän«

gen unb in golge tßeilS mangelnber dpilfSmittcl, tßeilS vorgefaßter Btcinungen an Ungenauigfeit leiben, fo be­

auftragte ber Gongreß ber norbameritanifeßen grei«

ftaateu im 3aßre 1847 Den bamaligen JtriegSfecretair geirrt) 9t. Scßoolcraft, „folcße ftatiftifeße, gefeßießt»

ließe u. f. w. ^Materialien ju fammcln unb ju verarbei«

ten, welcße bie @efcßid)tt, Den gegenwärtigen guflanb unb bie tünftigen Euöficßten Der 3nbianer»Stämme ber bereinigten Staaten ju erläutern geeignet finb.«

Scßoolcraft ift biefera Aufträge mit eben fo großer ©e- miffcnßaftigteit aid ©efcßidlicßfeit naeßgefommen. Seit 1 8 5 1 finb unter Dem Sitel: „H is to ric a l and S latiscal In fo rm a tio n respecting the H is to ry , Condition and Prospects of the Ind ian T rib e s of the United States etc.

published by A u th o rity o f C ong ress,“ Drei ft arte mit pradjtvollen Staßlftüßen unb jaßlreidjcn anberen Eb»

bilbungcn auögeftatteteüuartbänbe erfd)ienen, inbenen über eine große Enjaßl von ßnbianerftämmen, ißre

©efeßidjtCj Drganifation, Gulturßufe, intcllectuetle Ga«

pacität, Spracße, öilberfeßrift, Äunftbcnfmäler u. f. w.

Berid)t erftattet wirb.

Den oft übertriebenen Sdßiiberungen unb Ginbil«

bungen gegenüber erflärt Scßoolcraft ju folgcnben Siefuliaten getommen ju fein: Die Sprad)cn, welcße fo viel bewunbcrnSWertße güge mit ber femitifeßen Sentmcifc gemein ßaben, fotlcn auf feßr Dürftiges SJta«

terial ßin eine ßoße Eusbilbung in rßren EuebrudS«

formen befißen; bieS ift jebod) eine Behauptung, weleße, fo glatt unb fcßßn aud) Dicfc Spracßen finb, große Bcfcßräntung erßeiftßt. Gbcn fo verßält eS fieß mit ber inbifeßen Ercßäologie. Die Antiquitäten Der ber«

einigten Staaten finb Die Antiquitäten Der Barbarei unb nießt einer alten GtVilifation. Sie finb oßne grocifct jeßr alt; aber wenn wir und in unfern praeßt«

vollen Stiälbern unb fiucßtbarcn Sßalctn naeß alten Spuren DeS Pfluges, Des Gompaßes, Der gebet unb Deo SMcißclS umfeßen, fo erforbert e"S eine feßr crßigte GinbilDttng, Wenn man Dabei auf eine andere Ennaßmc lommt, als baß Der juftanb ber fünfte lebigließ Der Befcßäftigung mit Der ßagb cntfprodjen ßabe. Gtnige i ScßriftjleUer, erftaunt über Die ifolirten, von großer t Arbeit unb ©efd)idlid)fcit jeugmben bionumentv, fpre«

eßen von Den Antiquitäten Deo 9)ti|fifippi«Dßalc6, als Verrictßcn fie einen ßoßtn ©rab altcrtßümlicßer GiVili»

^ fation unter Der eingeborncn 9iace; ftubirtman ober biefe

©buten mcnfct)lict)er Slrbeit aufmerffam unb in große, rer EuSbcßnung, fo rechtfertigen fie ftineSwegS Die Ennaßtne eines ßößeren unb allgemeinen gortfcßrütcS Vor Der AnCunft Der Guropäcr. Dies fann auSbrud«

ließ von Den Stämmen innerhalb De6 Gebietes Der Bereinigten Staaten behauptet werben, welcße Anficßt man aud) in Betreff ber 9iuincn von palcnque Guaco, gucatan unb Dem Spalt von Btcpco ßaben mag. 3ebod) bei all' ipren geßlern DeS GßarattcrS ßaben bie gnbianer-Slämmc ein bcfo'nbcteS 9(eeßt auf Die Beacßtung eines BoitcS, welcße© ißnen im Bcfiß ißreS früheren Gigcntßuins gefolgt ift. S it bilDcn einen gmcig DeS äMenfcßengefcßlecßte, beffen ©efeßußte in Den früheren unb wilben Umwälzungen verloren ge«

gangen ift. SÜSir gtwaßren in ißnen vielt cble unb un=

figcnnüßige güge. Die Gmfacßßeit ihrer BercDtfam«

feit foroert ju r Btwunberung auf, unb tein Bott ßat ietnaiv eine größere Eingebung an Das, waS fit für Garoinaltugenoen ßatteii, bewiefen. Der Glaube ßat Den cßriftUcßen Ültärtßier mit Der guberfießt ausgeftat«

let welcße ißn auf Dem Scßeiterßaufen aufreeßt erßielt;

aber Der notDamerilanifeße ßnbianer ßat bie gräßiuß«

ften getterqualen oßne Die Stiftungen Des Gvange«

3 .

liumS fianbßaft erbulbct. Givilifirte Stationen werben auf ißrcttt SMarfdje SlngefußtS feinbließer Jtanonenmün«

bungen bureß begeifternbe ŚMufit ermutßigt; aber Der Jtrieger DeS StialbeS bebarf feines SrommclgcwirbclS ju r Befcßleunigung feiner Scßritte. Der griffige $ß«

puS Der Gingeborenen, welcßen man in Den gcßcimftcn Bejießungen ißrer SMßtßologie unb 9teligion verfolgen tann, ißre Borftetlungcn von Der Dualität ber Seele unb einem allgemeinen geiftigen, SJtenfcßen unb Sßicre btireßbringenben, Agend, ißr mßftifcßer ©laube an ein Snftem Von bilblicßcn geichen unb Sßmbolen, welcße Den fie Sragenbcn perfönließen Ginfluß Verfcßaffen foßitt, unb ißre unbezwingbare ißartnäctigfeit, womit fit in biefen Gigentßümlicßfciten ßängen, madjtn eS ertlirlid), warum biefe 9tace fo lang unb eifenfeft allen Berjneßtn, fie für bie Gibiiifation unb DaS Gßriflentßum ZU gewinnen, wiberftanben ßaben.“

3 t bem brüten, erft vor jturzem auSgegebenen, Banbt wirb bie Beßauptung aufgeftcllt, baß bie 3n»

bianerStämme EmerifaS offenbar orientalifeßen Ur«

fprung; feien, „ßßre geiftigen, pfßcßologifdjcn unb pßßfioltgifd)cn güge, ßeißt eS auf Seite V I. bcS Be«

ricßtS, letßätigcn bieS im Hebermaß. Eber tS ift bc«

mertcnSbertß, baß wäßrenb anbere 9facen, Welcße in Guropa großen unb gcbicterifcßen Ginfluß auSgcübt unb einen ßoßen 9tang eingenommen ßaben, wie alle ben_ inbo germanifeßen S f raeß«DßpuS fpreeßenben Stämme, ebenfalls oricnta*fcßcn UrfprungS finb, ber von Den anetifanifeßen Stäfhmen eingenommene glä«

eßenraum ft ünverßältnißmäßig größer gemefen ift, als Der aller Ivteßäutigen 9iacen DeS ganzen mittleren Guropa zuf Hunengenommcn. Die legieren 9tacen, Deren ^a u tfa te trog aller Berfd)iebcnßcit in ber gar«

benfeala obeßalb braun liegt, ßaben einen ßoßen Stanbpunft >cr Gibiiifation in Äunft, SBiffenfcßaft, SnDuftrie uni Dteligion erreießt, wogegen biefe rotß ßäutigen SSaltffänime, weleße ßötß'ft Waßtfcßeinlid) in fleinen Partien unb in berfeßicbenen aufeinanber fol«

genben Gpodjei.aiifamen, in Der ungcßcurcn EuSDcß«

nung DeS 9tauiiit$ eine Anregung zu ißrem BarbariS«

muS fanbett. Sielwanbeitctt über Den ganzen Gonti«

nent, von einem l’tfcc zu anbettt, von SDicer zu Biecr, in Dem tiefften jnftanbe fittlitßer «jpcrabwürDigung, oßne jemals einer, ©rab crßcblitßcr Gibiiifation zu er reießen. — dtriegSiußm war von jeßer unb ift aud) jegt noch DaS ßöcßfte p u l Welches Der ßirDier zu crrcidjcn vermag. Der d c ilłrtc SolDat crßält einen Drben ober einen Sitel, tm n b ie r begnügt fid) mit einer EblerSfeber, welcße nKeinem <£»aar befeftigt wirb. GinS Der ^auptmittcl, bciifricgetifd)cn ©eift ju pflegen, finb öffentliche BerfammliWgen, in Denen Die ^elbentßaten bcS StanunCS crjäßlimcibcn. gu biefem gwccte wirb auf einem paffenben fliege ein ^ifoften in bie Gebe ge«

feßlagen unb rotß, b.ß.’ mit ber ZtriegSfarbe, angeftri«

eßen- B iufif, Durch Dotnmeln unb klappern ßervor«

gebracht, Darf eben fo wenig feßkn als ©efang. Stad) biefen Präliminarien uamt ein fcßarfeS ©eilen Den En«

mefenben betannt, baf einer ber gegenwärtigen jtrie«

ger feine 2ßatcn erzäßlm|wirb. Sofort ßält Die SDtufit ein unb madjt bem ticijtfci StillfcßWeigen plag. ®e«

fcßmüctt mit feinen fcßöiften JtriegSzeicßcn tritt Derfelbe vor unb feßlägt mit Äetle unb Sźanjc an Den pfoften.

Jtein antifer cg>eroS tan: meßr geuer im Bortrage ge«

ßabt ßaben, als ein irbianifeßer Krieger bei folcßen Gelegenheiten zeigt. Gi begleitet jebe Bewegung unb

©ebeßrbe mit Dem geeigneten Done unb einer ber Gr«

Zäßlung entfprecßenDen Salbung, unb bie ganje Ber«

fammlung brießt in ein dtllen bcS Sieges unb JrogcS auS, wenn er geenbet ßat. SJtufit unb ©efang begin«

nen Darauf von Steuern mb bauern fo lange, bis fid) ein anberei jtrieger zur Gzäßlung feiner Sßatcn be«

reit zeigt. So geßt eS ftiibcnlang fort. 3n folcßer Sdjule lernen bie Knaben ißre crjte Section, unb fie werben bie Beute eines GlgeizeS, welcßcr nießt eßer bc«

friebigt ift, als bis fie Die Mutige Äopfgaut von Dem Raupte eines geinbes geri.cn ßaben.

Die Steigung Des Bleifcßcn, fieß burd; SJtärcßen unb erDid)tcte Grzäßlungcn ju erßotcn unb zu amufi«

ren, geßört oßnftreitig zu De Allererftengeießen ber gei«

fügen Gntmictelung in berftinbßeit fowoßl beö 3"Di«

VibuumS als Der Bölter. tycß bei Den norbamerita«

nifd)en ßuDiacnrn würbe bife Steigung feßr balb be«

S B t i l a g e

ju Str. 471 Der Sieuert DDer=3ta-

merft, unb wir Verbanten einigen SJtifftonären auS bem 17. Saßrßunberte DiejEufjeid)nung inbifdjer Grzäßlun«

gen, welcße ßöcßft originell finb. Diefe Grzäßlungcn bil«

Den nebft einigen ÄriegSliebcrn unb Den jaßlrcicßcn, in Dem angefüßrien SBerte gcfammelten, Uebcrreftcn ber Bilberfcßrift etwa DaS, was man bie inbifeße Siteratur Storbamet ifaS nennen tonnte. Gineberfelben füßrtbenSi«

lei „gaücftellen im dpimmel“ (T ra p p in g in Heaven) unb lautet nad) bem SJiiffionär p a u l lc 3eunc, wcldjet fie 1637 aufzeießnete, wie folgt: „Gin Btann unb ein Sßeib befanben fieß emft in einem Sßalbc, als ein B ä r tarn, Den Btann erwürgte unb fraß. Gin dpafe von wunberbarer ©tößc pel Dad äiieib an unb Verjeßrle eS. Gr berüßrte jeboeß bad Äinb nießt, von Welcßem baS SBeib balb entbunben werben follte. Gin SBeib, wclcßed fuiz naeß Dem Blutbabe an ber Stelle Vorbei«

ging, war feßr erftaunt, biefeS Ainb lebenbig zu feßen ; fie naßm es, erjog eS als ißren Soßn, ben fie jeboeß Bruber nannte, unb gab ißm Den Stamen Dcßa ta«becß.

Dies Äinb naßm nie an ©röße zu unb blieb fortwäß«

renb ein SBictcltinb, trogbem aber erßielt eS eine fo wunberbare Starte, Daß Bäume feinem Bogen zu Pfeilen bienten Stad) Vielen anderweitigen Eben»

teuern töbtete eS ben Bär, welcßer feinen Bater ver»

jeßrt ßatle, unb fanb in bem SJtagcn Den Bart noeß unberfeßrt; eben fo töbtete cd ben großen dpafen, wcl«

eßer feine Ślłuttcr aufgefreffen ßatte, unb von Diefer war nod) eine Sorte vorßanben. Der große ^>afe war aber ein ©eift. GiiDlid) wunfeßt Scßa fa-becß in Den Fimmel zu geßen unb fteigt auf einen Baum.

EIS. er beinahe auf Dem Gipfel war, blieS er auf Den Baum, welcßer größer würbe, unb DicS wäßrle fo lange, bis er im dpimmel anlangte, wo er bie feßönfte

©egenb fanb, Die man fieß nur beuten tonnte. EfteS war ßier bczaubcriiD; baS Saub auSgejeicßnet, bie Bäume ßerrlid). StacßDem er bieS EtlcS genau unterließt hatte, feßrte er zurücf, um feiner S djw iftcr zu erjäßlen unb fie zu bewegen, mit ißm ju geßen unb für immer im ^»immel zu bleiben. Euf feiner Stüctteßr ßatte er aber äßigmainS in Die Aefte gebaut, Damit feine Scßwe«

fter auf Dem weiten Stiege auSrußen tönnte. Diefe, obmoßl zuerft fureßtfam, faßte fid) Dod) zulegt, atifgc»

regt burd) Die glußenber. ScßilDerungen, ein h ctA unb trat Die Steife an. Sie naßm ißren fleinen Steffen mit unb flimmtc ben Baum ßinan, wäßrenb ißr Scßa«

fa»bccß folgte, um fie aufzufangen, feilte fie fallen.

En jebetn Siußcplaßc fanb |ie Das Stiigwcm bereit für fie. Gnblid) gelangten fie in Den dpünmcl, unb Jcßa«

fa«bccß brad) Dm Stamm DeS BaumcS tief ab, Damit SticmaiiD naeß folgen follte. StacßDem fie Die ©egenb feßr bewunbert ßatten, ftellte er galten auf, um ein Sßier ju fangen. Eis er StacßtS auffteßt unb nad) ißnen fießt, finfcct er fie fämmtlid) in geuer unb wagt cd nicht, fieß ju näßern. Gr tcßrt ju feiner Scßwcfter juriiet unb fprießt ju iß r: „Sd)wefter, id) Weiß nießt, was in meinen galten ift; id) fann nießtS als ein großes geuer feßen, welcßem id) mid) nießt ju näßern wagte.“ Seine Scßwcfter, welcße aßnte, was cS wäre, antwortete: D , Bruber, wclcß' ein llnglücf! Du ßaft gewiß Die Sonne in Der gälte ge«

fangen; lauf fd)ttell unb laß fie ßinauS; woßrfd;cinlid) ift fie, wäßrenb berStad)t umßcrwanbernb, unverfeßens ßincingcfallen. 2d)a«fa«bccß feßr erfreut, tcßrt ju«

vüct unb fanb naeß forgfältiger Prüfung, baß er waßr«

ßaf.ig bie Sonne in ber gälte gefangen ßatte. Gr vcrfud)te fte ßcrauSjubringen, wagte aber n;d)t, näßer ju geßen. Da fanb er glüctlicßer Stieife eine fleine SRauS, png fie, blieS fie an unb maeßte fie babu d) fo bid, Daß tie Die gälte aufbog unb Die Sonne ßinauS«

lies, welcße, fieß frei fußlenD, ißren Sauf Wie gcwößn»

ließ fortfegte. Sßäßrcnb fie in Der gälte jmüdgeßalten würbe, fcßlte ßier unten auf Der Grbc ber Zag.“ — Dicfc Grjäßlung bietet nießt wenig Ecßnlicßfeitcn mit orientalifeßen unb gried)ifcßcn SJlärcßcn bar. pßacton richtete genug Unßcil auf ber Grbc an, Da er Die Sonncnroffc nießt ju lenten Vcrftanb, unb bie illußa«

mebaner glauben fteif unb feft, baß bcrSJionbcinft vom

^immel fiel unb in Stüde jerbrad). ÜMoßammeD, wcl«

eßer ben Scßabcnwicber auSjubeffern wünfeßte, ßob ißn auf, ftedte ißn in ben Ecrmel feines PtantclS, Pidte ißn bureß biefe Bewegung wieder jufammen unb fcßidte ißn an feinen piag jurftd, GS gibt nießt leidjt emę

(2)

©7t>tf)c, in toeldjer fld) nidjt irgend jenumb ctwaS mit ber Sonne ober bem SJionbe ju fepaffen gemacpt pätte, unb jebermonn roirb jugeben, ba# bie pier mitgetpcilte inbi[d;c mmbcfienS nid)t unmaprfdjeinlidjer ift, alSjene, nad) toeldjer 3efua berSonne befapl ftilt ju ftepen. — Dicfe Diitlpeilungen mögen genügen, um auf ein SBerf üufmerffam gemaept ju ßaben, meldjeS für bie etpnolo«

gifdjen Stubien bon ber ßöcßften SBicßtigfcitift. 35a ber amerifanifepe ©ongreß baffclbe ju r Verbreitung nüßlicper Äenntniffe an bie bebeutenbften Bibliotpefen unb geiet)iten ©efellfcßaften unentgeltich berth eilt unb fomitaucp Unbemittelten jugänglicß mad)t, fo ftept toopl ju hoffen, ba# fid) in Deutfdjland ein Bearbeiter finbe, toeldjer bie in bemfclben enthaltenen Schäße auSbcutet unb bem Verftänbniffe cincS größeren SßubiifumS ju«

führt. 3n ©uropa haben mir, burd) Domäne unb oft cinfeitig beridjtenbe Dcifcbefcpreibungm irre geführt, eine fo bttrdjauS unrichtige Vorftellung bon bem ppßfi«

fdjen unb moralifdjen güftanbe ber amerifanifcbenŚin«

geborenen unb ber Stelle, mdepe fie unter ben übrigen Dacen einnehmen, ba# mir eine Slrbeit, meldje au8 Ctucllen, mie bie „ E th n o lo g ic a l Researelies respecting the Red M a n of A m e r ic a “ fepöpft unb bie@rgebniffe berfclben ju einem felbftftändigen ©anjen umformt, als einen I m # millfonimcnen Beitrag jur bcutfdjcn Literatur begrüßen merben.

2Bie tttclleu gemiffefieute pent ju D a g bie beutfepe 2 itte ra tu r gelehrt ßaben?

3ebcS Zeitalter hat feine äJiißgcburtcn, aber nidjt in ßebem bürfen fte fiep ungefdjeut an daS DageSlicßt magen. So lange bie geiftige Sltmofpßäre frifd) unb gefunb ift, halten fie fid) in berbergenen SBinfeln; fo»

balb fid) aber qualmenbe fü n fte berbreiten, bie Sltßem unb Blicf befangen, frieeßen fie immer breifter herber unb gebehrben fid) als gefunbe ©ifchöpfe, Soldje Vfißgeburten jeigen eine Doppelnatur: fte fińb nämlicp einerfeitS abfeßreefenb burd) ißre .jpäßließfeit unb fcpäb«

ließe Didjtung, anbererfeits aber aud) grunblädjcrlicp burd) ihre berfeßrten ©rimaffen, bie am wutidcrlidjftcn jtnb, menu plöplicp aus heiterer <£)öpe ein Bicptftrapl auf fie fällt. 3d) mill eine fotetje Vtißgeburt aus ber

©egenmart beleuchten.

Seitdem eS eine bculfdje Biitcralurgcfdjidjte gibt, ma§ freilich ned) nicht lange her ift, hat bie gorberung an den Beßrer ober Bcrfaffcr berfclben gegolten, ba# er, mie ber ©cfcßidjtfcßrcibcr überhaupt, bie ©rfdjeinungen im B id jtc i ßrer S e it beiradjte unb barftelle. SBir mollcn aus folcher Darftellung fennen lernen, mie be»

beutenbe Schriften aus bem ©elfte beS SeitalterS her-' borgegangen, mie fie glcicbfom juin Slbbrucf beffelbcn gemorben, mie fie dem Volfe lieb ober unlieb gemefen, mie fie cnblid^ als nothmenbige Stufen ju meiterer gortentwicfelung betrachtet merben müffen. 35aju ge«

hört allerdings bie Unbefangenheit einer gefunden äd)t m en fd)lid)en Bildung, bie felbftDßcil nimmt an bem gortfdjrciten beS menfd)lichen ©eifteS unb Daburcp fähig toirb, and) auf biefem ©ebiete Uifacpe unb SBir»

futrg ju fdjäpcn unb bie ©rjeugniffe jeder BiidungS«

©poche in ißrer nothmenbig begründeten ©igcntßüm«

lidjfeit gelten ju laffen. So feprirb ©erbinuS bie beutfepe Bitteraturgcfcßicßte.

Dun gibt eS aber einen Stanbpunft, berbicSBiffen«

ftßaft in ißrer re in e n gorm nicht juläßt; eS ift der beS fireßlidjen ©laubenS. 35iefcr fepreibt ein obcrftcS ®e«

fet) bor, nach melcßcm bie SBiffenfdjaft fid) riepten foil:

nur foiocit fie bcmfclbcn nicht miderfpriept, barf fie fid) geltend machen. Da eS aber beifcßicdenc, bon cinan«

Der abmeid ende ©laubcn.Srid'tungen gibt, fo bedangt jede berfclben, baß bie SBiffenfdjaft ißr allein folge.

81m unberboßlenftcn ift bisher bie fatholifdjeStirdjc mit biefergorberung herborgetreten: fie madjtc fid) eine fail)Oiifd)e Ephilofophic, eine fatpoiifdje @efd)id;te, läßt miffenfdjaftlid'e Bcßrbücßcr für fatl)oli[d}e Sdjulcn fdmeiben, ja berfueßt fogar, bie ©rgebniffe ber Statur»

fotfeßung, meldje ißr nidjt jtifggen, bem Volte borjtt«

enthalten. Sie füuimert fiep nicht darum, ba# bas einjig gültige ©efeß für die SBiffenfdjafi die ©ntfeheibung beS de n t enden © eifteS ift, fonbern befiehlt biefem ju fdjmcigcn, menu er anders fprcdjen mill, als iljr ©lau«

bcnefßftcm. 3u neueftcr Seit tritt bie auSfdjIicßlicp gläubige Jpgrlei der protrftantifdjrn jtirdje in diefeiben gußtapfen: nad) iljrcmSinnu.SBillen foil bicSBiffenfdjaft befonDerSaufbenSdjulenbonSlllem, mad fie undjriftlidj nennt, gefäubert unb, maS dabei übrig bleibt, boniljrem cßriftlidjcn Stanbpunflc aus gelehrt merben. 3» der beuffeßrn Bitlcrattirgefdjicpie j. 8 - foli bor bem Unglau«

ben ScffingS gemarnt, außerdem aber möglidjft menig bon ißm gefagt merben, dagegen münfd t man die Be«

hanblung ber .Rirdjenlicbcrbiditcr in größter Vollftän«

bigfeit. Darauf fommt eS biefer Partei nidjt an, daß Beffing eine der mächiigftcn ©rfdjeinungeü beS borigen 3aßrpunbcrt8 ift, mährend die ätirdjenlicberbidjtung, den glcidjjeiligen großen Beftrebungcn gegenüber, jtt.r BebcutungSlofigfeit jufammenfeprumpft. SJtan er»

jt o in g t ipr aber eine auSfchließlidje Bedeutung unb läßt der iKird;e ju Sieb’ SUlaffen bon geiftlicßen Siebern

auSmenbig lernen, bie menig geeignet flnb, ©efäßmadf unb B ild u n g ju fördern.

DaS ift Die ernjte, obfepreefenbe Seite.biefeS Viiß«

gefcpöpfcS ber ©egenmart, daS fiep niepr und mepr bon bet allgemein perrfepenben geigpeit unb Unfctbftftän«

bigfeit näpri. Die lä d je r li^ c Seite aber tritt da am offenften perbor, mo biefe 9iicptung ipre iepten golgerun»

gen jiept unb Slnmenbung babon maept. DaS bermag fie nämlicp nur burd) unjäplige SBiberfptüdje, bie fie mit breifter Vliene, mit plumper ©emeinpeit, mit einem Vorratp bon Scpimpfroorten unb fcplecpten SBißen ber»

trägt: fie gebeprbet fiep bann mie^anSmurft, ber einen trägifepen gelben barftellen mill. 3n biefer SBeife gab bor dturjem ber ultramontane ^ßoffenreißer Beda SBe«

ber in feinen©paracterbilbern »Umriffe aus bcr^aulS«

firepe.“ ©in mürbigeS Seitenftücf baju ift „b ie beutfepe S it t e r a t u r in ip re n SJteiftern m it e in e r SluSroapl c p a ra c te riftifc p e r B e ifp ie le f ü r g e b ild e te Sefer bon Dr. 3ond). © ü n tp e r (^alberftabt, Verlag bon E ^ r a n p , 1853). ©S ift bcrfclbe, bem mir ein fepr beluftigendeS Budj über SdjülcrS ©lode berbanfen. 3 0 pebc in golgenbem einige groben bon ber litter arpiftorifcpenBetra^tungS«

rocifc beS SJianncS perbor.

Um feinen Steifet ju laffen, ertlärt er im Vor»

mort, baß er unfere S0viftfte(ler „als ©prift, jumgl als ebangelifcpcr“ , betradjte und baß er als folcper gfe«

rabc ben gepriefenften ©rfdjeinungen ein fdjarfes Ur«

ipeil fpredjen müffc. ©r empfiehlt fein Buep am (in gelegentlidjften „ben ©ottlob Vielen, meldje eben#

miffen, baß nur ©priftuS derbere alle Dinge der alfo auch alle beriunft, reept fcpenunbgenießen Ic SBir rnollen fepen, mie er fiep pat bom ^jerrn fcpen/unb genießen leprcn, berfidjern aber im Voraus, dg# an dem Unfinn, meldjen er gelernt, nidjt der SeprerJ fon«

dem allein der Sdjülcr m b die Herren SlDjmpnten S 0 u ld find.

Die fittlidje Denbcnj des StibelungcnlicbeS/ ßnbet

^ e rr ©üntper „nicpr alS bedenfli0“ und bejiept bar»

auf fogar gricdridj’S b. ©. bcfannteS Urtpcil,] baß cS nidjt einen Scpuß Jjjulber mertp fei: Sicgfciebs und tSriempilbcnS Seid fommt bon ber Seidjifcrtigffit beider;

dtricmpilde ift ein eitles SBcib opne ^ e r j, fte fd jeim fptöbe unb ergibt fiep leicpt, Brunpilde dagegen ift

„mirfliep jungfräulidj fpröbe, cdjt Dcutf0.“ DiefcSluf«

faffung ift neu. Dem armen .fpeinr.d) bontöartmann gept er mit ben gragen jnSeibe: „SBaS w ill daSVläb«

epen? ©incnSelbfhmord begtpen — und im cp baju für einen pödjft untergeordneten, ja unmüreigen Stocd!

D o 0 nein! genauer be fepen für eitlen ftpr er»

pabenen, indem fie näinlid) ben urfittli0en @r«

banfen pegt, baß fie damit ipr_ Seetenpeil för»

berc, bie emige Seligfeit ermerben tönnjl — aber ift das meiblid), ift bas'bcutfcpcr Vläbdjciy Slrt, eper ju lieben, als fie geliebt merben?“ So endet er in dem

©ediept „eine <£>erabmürbiaung eepter SBeiblicpfeit:“

©patniffo mar niefjt biefer Vlclnuiig, indem er bie fdjone Stadjbilbung bidjtete. SBolfram’s ipctrjibal mirb in glcidjer SBeife, opne alles Verftänbniß/ber Seit, perab«

gejogen unb dabei bie grage gefteüt: „aber maS foil daS StlleS u nS ?“ als ob SBolfräm wie Verpflichtung gepabt, über feine Seit pinauS für den ®ef0macf des tßerrn ©üntper und ©onforten ju fjpreiben. 3<i, der»

fclbe Dicfjtcr mirb megen feiner „bie/Stammern ber Un»

jndtjt bcrfcpBiicrnben“ SBäipterlicder part gefdjoltcn unb dagegen SBaltper bon ber Vogelmcijfc als rein und fitt«

lief) erpoben, mäprenb biefer do0 danj äpntidjc Sieber gefungen pat. ©oltfrieb b. Straßbürg mirb alS „bril«

tauter Vcrfcmaepcr“ anerfannt; Ober ein Didjter ift er nidjt, meil er in feinem ©poS den ©pebtuep beiperr«

lidjt und „3ntereffe einflößt für eigen licderlidjen Vien«

fdjen mie Driftan, unb dadurd) dim Sefer den Vtbfdjcu gegen die Sünde aus ber Scclt pcrauSfcpmci^clt.«

Dem p. SllcgiuS bon ©onrad b. Eßürjburg ergept esnodj fdjlimmcr: fein Vldrtprcrtpiiiii fiuß fid) jagen laffen:

,,©S gab ■ freilid) nod) feine 3|ifetu vor den Sporen, meldje das Betteln mit Sudjlpatpftrafe bebropten, und nod) feine Scpandminfct für ijpdjmutpSbolte Seibft«

mßiber.“ ^)ättc ^ e rr ©ünlpev/ noep die leichtfertigen Vobcllen ©onradS gefunnt, njlcty peitercs ©cgcndild pätte er jum p. 8HegiuS aufftcllfi fönnen! Dicfe ganje iirittclaiterlicpe Gpif ift übrigens dem Verfaffer, da er fte als ©prift, „jutnal als ciyitgelifcpcr ©prift“ be»

tradjtet, ein © m iel: erfdjeint fie)ipin bodj nidjt bloß un»

fittlid) unb albern, fonbern — urfadje feiner 8tntipatpie

ßen tarnen pat .eS ipm dtlopftocf allein reept gemadpt;

denn Oicfer ift ein guter ebangelifdjer ©prift: er mill eS Durdjaus nippt jugeben, Daß die Vleffiade biömeilen etmas langmeilig ift, und meint, bie abfptccpenben 11

tpeile ifperder’8, Sdjiller’S unb ©ötpe’S rüpren bon Ver«

götterung ber grletpiftpen, ber peibnifepen gldefic, bon ju großer Slufflärung unb Unglauben per. SBaS ber cpriftlicpe Sitterarpiftorifer überSeffing fagt, mollen mir ipm nidfjt Verargen; denn baS pieße ju viel von ipm verlangen, tiefen gelben des ©eifteS unb beS SBorteS niept alS „ S0äbiger beutfeper Station* ju betrachten, ber jugleiep ber beutfdjen ^ioefie burep feine A ritif

„ f ü r lan ge S e it fa lfc p c SBcge gem iefen.“ DaS letjte ift allerdings neu unb überrafdjend. LlnbÖBtpc?

9tuu biefer ift natürlich der ^auptfünber unter den neueren Voeten. ^ermann und Dorotpea ift allein etmas mertp; die Sppigenie auep nidjt übel, aber fie ift freilich) feine „cpriftlidje SBeiblicpfeit“ . < a ©gmont mirb es fepr bejeidjnenb gefunden, daß der Dicpter die greipeit „in Der ©eftalt einer foidjen Dirne, als meldje

©lärdjen opne die poctifcpe Sdjtninfe fiep barftellen muß,“ erfepeinen läßt. SBilpelm Vieifter und die SBaplvermandtfdjaftcn find durdj und burep nnfittlictjc Büdjer; damit find fiegerieptet, obmol die leptercn, der gorm nach, ein noep niept erreichtes SJleiftermerf ge«

vannt merben, als menu gorm und gnßalt in folcper SBeife auseinander fallen fönr.ten. Der gauft enbiiep veranlaßt ju der ^cuiptentfdjeidung: „SBer auf

©ötpe’s Schriften feine Seligfeil gründen molite, müßte jämmerlich feplgreifen; denn eine andere Vloral mürbe er beim beften SBiltcn nicpl perauSbringen tön«

nen, alS: fiipie, lerne, denfe, jmeifle und berjmcifle, iß und trin f, liebe Seele, genieße mit allen Sinnen,--- (der Verfaffer verjeipe, daß idj ipm jmet SBorte nidjt naepfep,reibe), m iffe nur, baß du fündigft, arbeite dies ober das, um bid) ju amüfiren, madjc allcSiandpuntte bcrSlufen der nnnfdj(idj=möglicpcu ©eifieSentmicflung burep; menu bu nur immer das Streben bepältft, mit 8lnftrengung aller deiner Strafte den püdificn ©ipfet bon ©enuß, roo möglich immer mit ilnftand ju erflim»

men: dann mit ft dudodj einftfelig, mirft erlöfct bonder Ö ual des pier nie beilftänbig befriedigenden und fo oft überfättigenoen ©enuffeo ju der Seligfeit der Unfterb«

lidjfeit.“ DaS peißt gründlich den gauft erflären.

©ölpe muß darum „bon einer auf cpriftlidje Bildung ernftlicp bcbndjtcn 3ugeiid entmeder gänjlidj gemieden, oder nur flücfmeife und felbft ba nadj W eitung uno mit großer Vorfiept genoffen merben. S e ib ft Viän«

ner fö n n e n noep burep ip n S d ja b e n leiden.

V lit Scpiller berpält cS fdjon anders. Diefcr pat in feiner reifen Periode „meprere durcpauS cpriftlicpe Vteiftermerfe“ gefdjaffeii, moraitS gefolgert mirb, baß fid) dir Didjter „aus dem fcplimmftcn Unglauben unb Der frevelpafteften Keboluiion endlich jum cpriftlicpen grieden, menigjtenS bis didjt bor baS Slllerpciligfte beS

©laubenS, piuaufgearbeitet, und baß ipm'DaS Uebrige alS einem roapren Dicpter bie göttlidje ©nabe aus

■Prem Keicplpum baju gegeben pabe.“ Dodj ift a u * er niept bom reinften ©olde. So ftraucpeltc er leibet*

— unb bajti am ©nbe feines Bebens! — „nodj in fei«

nein Dell“, morin „die religiös tyib fittlid) unerlaubte Slnfidjt, baß aus einem grcvel rnider dicDbriqfcit gute grüßte reifen tonnten,« fo ßeilios berperrtidjt mirb.

Die gottlnpe ©nabe muß ipn ba ganj bcrlaffen paben.

„Und aus biefem ©runde, — meint der Verfaffer — darf der Dell niept für daS bollcndetfte Vleiftcrmcrf SdjillcrS angefepen merben, miernol es fonft alle Sin«

fprüche darauf pätte.“ Sind) 3ean V«til ift nur „in der Vorpalle jum Slllerpciligftcn des cpriftlicpen ©lau«

benS“ fiepen geblieben; und, um den bebeutenbften Sprifer der neueren geil ju nennen, auep Upland, ob«

mol er die Btebc des VolfcS rciipiidj verdiene, pabe eS darin berfepen, daß er „in feinen ©cfüblcn und in feiner Vaturauffaffmig ebenfaüs noep nidjt ju bergrei«

pcit des ebangeliidjen ©priften borgedrungen.“

V iit ©inem SBort:

fa tp o lifc p !

©rft mit den Regungen für ipn eine pcilfame Vocfie, biSper gemeint pat, daß es ni beS SEBortcS bis lange darnai mefen. Slber auch da ßndet denn immer patten die D i rotte, nicpr oder weniger

und dies ift die <£>aupt«

ißrer ©efinnung naeß

Deformation beginnt Ifo gerade da, mo_man

|iocfie im maprenSinne fo jicmlicp ju ßnde ge»

nur menig ©rfreulidjcS;

er die unverjeiplicpe Via»

lutperifepen ÄaiectjiSmuS abjumcicpeii; ja einige, mif griedtidj Spec und Sin»

geluS SiiefiuS, nnterftaiflen fiep fogar, fatpolifcp ju fein.

Deep fepen m ir nodj, Dicptern ber neueren ^eit

fie ^ e rr © üntper m it ben fttig mirb. U nter ben gro«

)pcrr ©üntper findet in unferer ganjen BitPratur blutwenig, maS feinen cpriftlicpen©e«

fdjinaef befriedigt. SBas feilen ipm nun gar die 3 u * den in ber Deipe unferer Scpriftfteller? Damit man

|ic fofort perauS erfem.e, miro biefcs ^rä difa t in jedem einzelnen gälte gemiffenpaft beigefügt. Das ergibt dann die frappantefte©paracleriftit, ungcfäpr wie wenn der genfer einen Verbrecher braubinaefi. Vltndclefopn

‘ ff ber „Dcformjudenvater“ , Börne „das Cratel für die neuen Deforipjudenumtriebe“ , qpeine „auep eines 3ubcn Ä inb“ , Becf „revolutionärer 3udc“ und 81 uer«

bad) „ein fdjmarjmälder gude“ . DaS nennt Acre

©ttntpcr „als ©ßri|t betrachten, jumal als ebangeii«

fdjer“ . V ltr fcpeinl, wer die biblifdjen Urtun»

ben des ©priftentpuinS nicnfdjiidj unbefangen lieft, wird feine Stelle darin finden, auf die fiep <£>crr ®üu«

iper bei feiner berrüeften und unverfdjamten Bttradj»

iUiigSmeife berufen düifte; aber es find die ©onfcqucn«

jen feines Standpunftes, und cS wird peut ju Dag nidjt an Beuten fcplen, die ipm bcipflicpteti. ©r nennt nun einmal bie dtinder gern beim rcdjten Damen, mir er im Vorwort fagt; idj finde im ©egentpeil, daß er fie Pier in feinem B u d it geßiffcntlicp beim reepten Damen nennt.

(3)

Sccp genug bon blefem $amj?f)tet gegen bie beul«

fcpe ąjoefie! 60 trägt ben ©tcmpcl ber Säcpcrlicpfät i U fieptbar auf ber S tirn , alb ba# eßnoep m it ber idi f * fe n fc b a ftlid )e n ©onbe geprüftroerben Dürfte! lieber*

flüffig aber mar c8 nictjt, Daffclbe feinem tDcfcntlicfjen Inhalte nad; a!6 cinBcfenntni# ber ^artei, bon ber c8 aubgegangen, gu beleuchten. fß a u r.

S e t Siebter ber fpatottelen.

(Bon 9J?ax SBalbau.) (Scplup-)

© lit <§inberniffen mancherlei Rrt hatte faft jeber in ber Siteratur befannt geworbene ©tann gu fampfen, Wenige ober finb fo beftimmt nur burd) inneren Śrieb fur iBiffcnfcpaft unb $oefie bor bem Berfinfen im atlertribialften ©taffenbafein bemat)rt toorben, alSGon*

ft ant B h irg ba d). GinS bon cif ©efcpmiftern, ift er am 12ten Rpril 1818 gu Sapbacp in Ärain geboren, mo fein Slater aI8 ^of» unb ©eridffgabvocat fun girt.

Sie unteren ©d)ulen, ©pmnafium unb Spceum, be»

fuepte er in Sapbacp, opferte bann bem ffiunfcpe feines Baterg, ber ipn a!8 3uriffen fcpen motile, feine 9tci»

gung für baß mcbicimfcpe ©tubium unb begog bie Uni, vcrfitat ©raj. ßnbe# bertrug er fit# nur jmci 3apre mit ąianbeficn unb 3nftitutioncn, bann trieb ipn fein Berpäiigni# ju einem Brud)e mit bem&aterpaufc, bem gemähten gadie unb ber ^cim at felbft. grüp fdjon batten ipn bie Strbeiten feineß Sanbßmonncß Si. ©run angeregt unb perfonlicper Bcrfepr mil bem berütjmtcn Sicpter bie Steigung für Sßcefie bteibenb gemad)t. Gr tjatte fpäter oft ©runb, bie ©tunben bie er, liebetooll auSacgcicpnct, auf Stucrßßergß ©tammperrfdjaft 5purn am h a rt verlebte, unb bie bort empfangenen Ginbrüde 51t fcgncti; fie maren unberge#tid)c Slcp|punfte nod) in ober Seit, jap naebgtübenbe Äoplen, bie bor innerem Grfalten fd)ütffcn unb nur eirreß günftigen Suftjugcä beburften, um mieber in frot;en flammen tmporju«

(obern. Slatürtid; tag aber aud) pier mie überall biefe gicblingßneigung, bieß eifrige Bcrfefd;micben, nicht im sßlane beß um baß praftifepe gortfommen beß ©oi;neß beforglen Batcrß unb eß tarn ju ernften Rbmapnungcn unb utrerqtiidlicPen Auftritten; piergu trat noep ein SicbeäVerpältni#, gegen beffen qualiffgirtc Berfeprtpeit bie gange cltcriicbe Ruftoritat mit altem gug in bie

©d)fanfcn gerufen marb. Gß berftcl;t ftep bon fclbft, ba# bie Sefugni# ber Gltcnr meber bei ber einen nod) ber anberen Steigung bon bem Rcptgepnjäprigen ancr«

fannt mürbe, er bemieß, ba# er feinen Stamen „Gon»

ftant“ nid)t umfonft trage unb 50g eß bor, mit bem Äopfe — menu niept gegen bie SBanb, fo bod; blinb in ber SBelt t)inauß ju laufen. Sion ben Gttcrn, bie mit Dem ©lörtigen niept weiter mu#ten, momentan fid) felbft ubertaffen, trat er, um nur ja alten Bejicptingcn grtr Heimat Dcnffiüden gu menben, in baß Hüfte 3nfantcric»

Regiment, baß ftodpolnifd; mar unb in Äratau lag, alß gemeiner Sotbat ein. Saß mar ein ©epritt ber Bcrjrociflung. Slan beide fid) bie Sage guredff: Gin junger ©tarnt, aufgewaepfen in moplpäbig bcpaglicpcn Slert)ältniffen, felbft unterrichtet unb jebenfallß an ben Umgang Unterrichteter gemöpnt, mirb plöplid; in ein Sanb verfept, beffen ©praepe ipm total fremb ift, unb fiept fid) bort in untergeorbneifter Sage auf ben Ärciß ipm nunmepr in ber ©cfellfcpaft mie ben SJtittein nad) glcidtgcftcllter — Ungebilbcter befdjräntt. 3n Sittern bem Äaferncnma#ftabc verfallen, bie Stoppelten feiner

©tubengenoffen guqlcid; mit ben für ipn Doppelt füpt»

baren iflladcreicn ber Borgcfeptcn erbutbenb . . . . toaprlicP, mir glauben eß gern, ba# nicht gemopnlicpe

©pannfraft bagu geport, fo verlaffen, fo auf fiep felbft gegellt, japrclang außjubaucrn unb BegeifferungS»

fäpigfeit ju bepalten. SSI an mußte im Regimcnte von bem'poctifcpcn ^agge beß „©emeineu“ Silurjbaep, unb mißbilligte ipn picr noepmepr unb ftrertger alßbapeim; eß {am fomeit, ba# er unfcpulbiger Slcrfe Wegen pcinlid;

bcrpBit mürbe unb ba# ipm fein Dbcrft ben Gib gu«

mutete: nie mepr einen Stcrß gu maepen, ba ftd; folcpe SlUcitria burepauß niept mit ber Sißciplin Vertrügen.

Gß blieb nid)tß übrig alß Stubien biefer Ricplung einftrocilen fcplummern gu taffen; -um jeboep bie ©epn»

fuept nad) geiftiger Bcfcpäftignng irgenbmie ju befrie»

bigen unb ftd) Vor fiep felbft über bem Stoffe, in ben er bcrfdjmoljen mar, empor gu palten, begann SB. ein ge»

regetteß ©tubium ber flavifcpcn ©prad)cn unb fap fiep, unterftüpt burep ein glüdlid)cß ©praditalcnt, baib als ije rrn über baß 3blom, bas ipm juvor biegrembe noep frembcr gemacht, hierburd) fam er nad) unb nad; ge»

bitocten Bolen traper, bie ipn um feineß Giferß für ipre

©luttcrfpradje willen liebgemanncn, unb mieber maepte er fiep burep feine ©epreibefertigfeit in bei ncucrlcrntcn

©prad;c balb aud) im fWcgimcntc viclfacpft nupbar, — fo gefepap eß, ba# ber ftrebfame „®emcine“ , ber alle

®|hnmäriigtciten feiner unnatürlichen ©teUung mit fo großer ©elbflbeperrfcpung ertragen patte, unter bie Ga«

betten rangirte, Gmpwal, gelbmebel unb enbhd; Dtp»

gier marb.

SBir müffen pier nedp einer weiteren Siebpabtret Grroäpnung tpun, bie bei SBurjbacp au ganatißmuß gtenjt, für ipn djaratteriftifd) ift unb mcfentlid;en Gm«

flu# auf feinen Sebenßgang geübt pat. SB. iß S3üd;cr»

fammter, Äupferfliepfarmnler unb bor Wem Slorträt«

fammler. Um irgeno einen rourmftnpigen ©d)rocinß«

leberbanb erwerben ju tonnen, arbeitete erStäcptc burep für Slnberc unb legte jicp bie pärteften Gntbcprungen auf; feine Äöpfe trug er allermertß im Sornifter mit fiep pcruui. ©pater, alß er g&nftigere ©elegenpcit patte unb ipm bi« SRittel feine Steigung ju beliebigen reicplicper jumuepfen, taufte unb Vernietete er foftbare Äupfermerte, um irgenb einen Äopf peraußjufenciben ober gar — um einen folepen allein ju befipen. Slue ipm feplle eß nicht an bem pertömmlicpen ©ammlcr«

glüde unb feine Sammlung von Porträts foieer S3 er»

fonen, bie Von alten Seiten per biß auf unfere Sage irgenbmie 3ntcreffe erregt, bürfte leicht bie bebeutenbfte fein, bie fich in ^Jrivatpänbcn befinbet. St ließ ift mopl«

georbnet unb fatatogifirt; mo immer eß moglie mar Slutograppen perbeijttfdjaffen, finb fie beigelegt; jebem fötaler finb Äupferftiepe feiner SBerfc, ben Äupfer»

fteepern unb ^loljfepneibcrn oft bie gange ©erie iprer Strbeiten angefügt, furg baß ©anje ift in ber Spat ein feltener, in feiner $oHftanbigfeit überauß Wertvoller

©d;ap geworben, um ben jebeß öffentliche Snßitut ben Siefiper bcnciben Eann.

Gß lä#t fid) leiept benfen, Wie frop ein SJiann bon folepen Sicbpabereien fein mu#te, alß er mit bem Dffi«

jicrßpatent gugletd) bie Staepriepl empfing, ba# fein Me«

giment nad) Scmberg berfept fei, mo ipm bie Rußfiept laepte, mieber mannigfadm ©am in tun gen ftubiren, eine gro#e eigentümlich reicpeSBibliotpcf benupen unbauper«

bem 3agb in neuen ©epägen maepen ju tonnen. Gnb»

lieh mar mit bem Slufcnlpalt in einer Univerfitctßftabt auep bie SBiebctfepr ju ben 2Biffenfd;aftcn angebapnt.

Gr evpielt bie ©rlaubni# SSorlefungen peren ju bür»

fen; bie Sncrtennung, bie feinem Gifer Von miffenfdpaft«

liehen ©ro#en ju Spcil marb, trieb ipn weiter unb mei»

ter; er beftanb bie Migorofa, ber f. f. Unterlieutenant bißputirte offentlid; in Uniform unb mürbe cbenfo jurn Softor ber fjlpilofoppic promovirt. SBir glauben, ba#

biefe Gtfepeinung nun bod) cinjig in iprer Srt baftept.

Gin Sieulenant, ber früp Sftcfruten ejjercirt, Sladjmit»

tagß über fßlato unb Rriftoleleß Satein fprid;t unb Slbcr.bß mit einem Sujenb alter tßrofefforen feinen Softorfepmauß feiert, — bie ®efd)icpte märe ungtaub»

lid), wenn fie nicht jtifäflig eine Śpalfacpe märe. Sn bemunbern ift nur, ba# er noep ein beließ 3«pr in bie»

fer SmittcrfteUung, bie ipm fepmerlibp fepr an»

geneptn gemad;t worben ift, attßjuparrcn Vermod)te;

nad) biefer g riff rourbc bet Softor»Sieutenant aber beep beß ©arnifonbieitftcß^ ber feine poperen 3ntereffen vielfach ft orte, grünblid)ft überbrüffig, unb mitgreuben taufdjte er für ben Segen bie ©triplorßfielle an ber Sembergcr Univerfitätßbibtiotpef ein, bie man ipm an«

trug. Siiept fo glüdiicp War fcinSerfuep, fid) ju pabi*

litircn, er tarn grnar bei ber Sefepung einer ^rofeffur in Sorfcplag, Würbe aber Sleffer»^lrotegirtennad)geftellt.

Sagcgcn bcpaubtctc er fid) an ber Sibliolpct unb mar jug'tcid) ein tpätiger SFlitarbeiter an ber lernb. beutfd;en Seitung. © 0 fanb ipn © raf Stabion mäprenb feiner gallijifcpcn Stliffion nad) bem verpängni#VoHen ßapre 1846. Gß'lag innerhalb ber Rufgabe ©tabionß; baß beutfdje Statt moglicpft ju ptben unb biefe Semüpun«

gen bratpten ipn mit SBurjbaep in Serüprung, beffen timfaffenbe ©prad)fcnntniffc unb beffen bibliotpefari«

fepc ©cmanbtpcit er balb fdjäpcn lernte. Gr erinnerte fid) feiner mopl, alß er in’ß ©tinifterium trat, unb über«

trug SBurjbacp, ben ber SR arg 1S48 opnepin auß ber

»proving in bie hnubtftabt gcfüprt patte, bie Drganifi«

rung einer nad; beffen platte gugrünbenben abminiftrati»

1 ben Sibliotpct im ©tinifterfom beß Snnern. SB.ffanb etwa 3— 400 Sänbc ©efcpfamtnlungen ber ©ionanpie bor, - jept gäplt baß von fremben gorfepern, namentlid) grangofen unb Belgiern — mie uttß ber Sibliotpefor fagte, fleißig bcfud;te 3njfitut mepr ben 25,000 Sänbe irr 32 ©cprän.Een unb umfaßt alle ©efcpfamtnlungen unb Gbifte aller Sauber, fo mie alle Berpanblrmgen gefepgebenber ober beratenber Äörpcrfcpaftcn, bie irgenblvo auf ber Grbc jemals getagt. Mo cp im 3 d p "

1849 rourbc berGplieutenant Dr.Gonftant SBurgbad) gum Gpef feinerScpBpfung ernannt unb betleibet feitca bieß Sind, baß gewiß allen feinen Steigungen cntfpväcpe, wenn eß nur ein flein wenig mepr ©inecurc märe unb ipm mepr Seit für fcpriftftcllerifcpe Strbeiten ließe.

SBic gut er inbe# feit je alle freie Seit gu benupen mußte unb weiß, geigt bie für feinen Sebenßgang niept geringe Slngapl von $robuetionen. RIß ©tubent gab er fliegenbe Blätter in peimifepe Seitfd;riftcn, bon Ärafau auß lieferte er poetifepe Grgüffc an Semalb’ß

„Guropa“ , ^»crloöfohn’S „Äomet“ unb 5b. gpell'ß

„Slbcnbgeitung.“ 1841 vcroffentlidite er ein Bänbdjcn

©ebiepte „SRofaif von SB.Gouftant“ , baß günftig auf«

genommen mürbe, aber balb mieber verfcpollen mar.

©eine flabifcpen ©tubien warfen eine 8ieipe von lieber»

fepungen ab, ©ebiepte ber erflen Joelen ipolcrß, Äraßgcmfi’ß Moman „SerSicpter unb bie Söclt“ (gmei B. Seipgig 1845) unb Äorgeniomfi’ß Sramcn, von be, neu „Saß genfter im erften © tod“ in äBurgbacp'ß Bearbeitung auf mepreren Büpnen lebhaften Beifall erntete. 1 8 4 4 erfepien von ipm ein wiffenfcpaftlicpeß

» M „" f . . , , —... . . ' - -

SBerf, eine pScpfł 6rattd)bare „©eometrie." 1846 gab er feine polnifdjen ©pricpwörtcr, bie feitba in gm eit er, vermehrter Ruflage mieber erfepienen fin b , (äBien, fPfautfcpunbBo# 1852) unb gur felbenSeit aud) feine

„Bolfßlieber ber Bolen unb Mutpenen*, Von benen er eine bem 3npalte nad) verbreifaepte Rußgabe borberei»

tct. Bon ba ab mar er politifdicr gotmraliü, biß 1849 bie »parallelen “ unb baß Sieb „Bon einer verfdioHenen ÄBnigßßabt“ ipn mieber alß jßoet auf! ctcu ließen.

Slucp feprieb er für bie ©leepitariften „S ie Äircpen unb Sentmäler Ärafau’ß“ (SBien 1853). Unter ber Brcffe pat er bei Rrnj u. Gomp. in Süffelborf eine epifdre Sichtung: „S e r Bnge beß Äaiferß“ , bie bon Süffel«

borfer Äünftlern iHuftrirt mirb, unb ebenfo erfdieint binnen Äurgem eine Heinere Sammlung poetifeper Gr«

gäplrmgcn, bie mir einfepen burften unb in ber mir me«

nig Von ben alten Unarten, aber eine gange Meipe neuer Sugenbrn fanben. Gnblicp arbeitet er für einen Breß«

lauer Berlegcr ein SBetf auß, für baß er feit Vielen 3apren bieötaterialicn gufammen getragen, unb baß in ber 5pat eine Südc füllen mirb, nämlich eine Vollftän«

bige © efcp id jte ber p oln ifcp e n S ite ra tu r. — SBir meinen, ba# SBttrgbacpß Scbenßabriß RUeß maß mir oben über feine ©ebiepte gefagt, ebenfo fepr ergängt alß beftätigt. Gr geigte fid) bort alß Saß maß er pier mar: alß Salent, alß ©cpüler R. ©rünß, alß eit^n auß feinem geregelten Silbttngßgange geriffenen SBiffcnßburftigcn, alß ©olbalen, ber am ©cplo# ber

©tußfete feine Berfe abffngert, mir haben ben ©tatpe«

matifer, ben Sammler, ben Seutfdjen, ber 3apre lang fein guteö beutfd)cß Bucp gefepn unb wochenlang fein anbereß beutfepeß SBort gepört pat, alß baßGommanbo in öieip unb ©lieb, — aber mir poffen auch mit Be»

ftimmtpeit, ba# er, beffen eparafterfefteß ©iepbureparbei»

ten gu einer bebeutenben amtlicpen Stellung mir pier gu ergäplen patten, imKeicpc bcr©oefie unfereBrofegeiung erfüllen unb allgemeine, unbebingle Rnctfcnnung errin«

gen unb betbienen w e r b e , f o weit bieß in einer Seit möglich, in ber felbft bie ©ötpc unb ©cpiöer nidd vor ben ©üntper unb Bartpel fiep er finb.

Saß iff ber „S ic p te r ber B n r a lle le t r “ ; mie mir gefepen paben: „bemunbert viel unb Viel gefepol»

ten“ — aber feinc^clena, fonbern einffattlicpcr©tann, feurig berebten SBtfcnß, lebpaften unb gugleid) feffeu Blideß, bie energifd) mobcllirten Süge pra#lid)ff bon fdjmargcn Soden umfaßt, unb RUeß in Rllcm burd) ben uifammcngcfcpmoljenen Rußbrud glüpenber 3mpetuo«

fität unb nabegu bämor.ifcper ©cpnellfraft Rntpcil er«

roedenb unb feffelnb, furg eine ber liebcnßmürbigften, mopltpuenbften B tr fönlid;fciten, benen mir nod; be«

gegnet finb.

©efepiebte ber griedtifepen Revolution.

Unter bem Sltel „SnvqiStovos Tp»tot5*r/ 'Io zo q iu z fjt

'EXXtivlktis tnavaoTuescog“ bat ber griedńfd)* SDZiniffer @pi- tibion Sricoupi ju Bonbon im ©elbftoertage ben erflen Sanb eineß SBerfcß ßeraußgegeben, metipeS niefct nur bie fPolitiftr

»on ga(b, fonbern aud) bie B ß i l o l o g e n im böcpflen ©rabe intcrefffren mirb. Sie Don bem Berfaffer gebrauchte Sprache, baß Beugtiecbifcbe, rote eß unter ben gebilbeteren Älaf*

fen gefprotben roirb, näßret ftcb bem fpatern Rttifcben oon betu eß fid) bauptfäd)lid) nur burd) bie gfejcionen unterfepeibet, aufierorbentlid) unb iff ganjlid) Don ben Korruptionen gefSu«

bert, m it roelcpen pc roäßrenb einer Sclaoerei Den 400 gapren ungefüllt rootben roar. Obgleich eß aud) beute nod) Diele @e»

leprte gibt, roeldje bem Dleugriecbifiben }u bet antifen Sptacpe cpngefapr bicfelbe Berroanbtfcpaft roie bem Btalienifcpen jurn flafltfcpcn gatein juftpreiben, fo e.ripitt bod) jroifcpen bem 2(11.

unb Beugriedńfcpen fein roefentlihcr Unterfcpieb, unb Diele alß mubetvacptetc gormen fonimen im ©egentpcil fdjon bei ben al­

ten Älafpfern unb in ber Septuagintc Dot. ©inlge gricchifcpe

©cpriftpcllcr paben eß allerbingß Dcrfucpt, in ipten SBerfen ben oBUig antifen Sialeft beß Semoppeneß mieber auflebes ju (affen, aber ber Berfud) ip feplgefcplagcn, unb Sricoupi be«

merft mit SKcipt, baff bie berifepen gormen beß 9Zeu- gtieepifepen jept eben fo großen Mnfprucp auf ©rpal*

lung paben, alß bie attifipen im Slltertpume patten, „ß ß mürbe, fagt bet öerf., ein gropeß Unglücf fein, menn SWänner Don Gtjicpung, Don einer ju glüpenben Berounberung für bie Bergangenpeit Dcrfüprt, bie gerobpnlihen gönnen ber Sprape oernatpfafpgen unb eine Oiteratur auf’ß Hupet bringen mofllen,

;u roe(d)er nur einige (Seleprtc ben @*ltiffel befaßen, fo baß eß, mie in (Sgpptcn, jmeietlci atęten ju ppreiben gäbe, eine peban- tifepe unb populäre." Scmnacp bebient pep ber Berfaffer bet unter feinen ßanbßleuten gebräucplicpcn gormen unb Kon- Pructionen, niept aber bet entfepieben neugtieepifepen iffiorte ber orbinären Gonoerfationßfpracpc, roeldje unter ber türfifeben

^errfepaft ju einem $atoiß perabgefunfen roar. S cit ber Unab«

pängigfeit ©riedjenlanbß iP übrigen« fepr Diel in ber Spracp- fäuberung gefepepen, unb man muß erpaunen, roelcpen ßinffuß in biefer Söejicpung baß ©tubium ber antifen Ructoren gepabt pat. ^unberte Don einzelnen SSortern pnb bereitß md ßrfolg auß ben SSetfcn, beß Hpufpbibeß, łcnoppon, DemoPpcncß-, piato u. f. ro. in bie Scptiftfpracpe eingefüprt roorben unb auß biefer in bie Gonperfation übergegangen. Unter folepen Umpän- ben wirb eß niept beftemben, wenn mir baß genannte Sierf auep Solchen ju t Sectüre anempfeplcn, roelepe jroar bie alten S p ra ­ chen DCTpepen, aber Veß ?leugried;ifepen niept funbig pnb, 2ßep

(4)

i t « Tenojffioti litTÖtTglttaneftn tann, w W fftß auß in Eff- 3(uß meine Ä ln te r to b t« feße, coupi’S „©efßfßte" in fpraßltßer H*nßßt auf befanntem Ecr

tat« füllen. — 3 « ©eßalt bc8 3BerfS ifł natürliß feßr fłart auf bit jeßigen orientalifßen SBirren berechnet, unb SErtcoupt fprißt, mo eS nur angebt, bie Ucberpeugung auS, baß bie Herr- fßaft berEütfen oon ben © t i e ß e n ibrtn ©nabenßoß erßal»

ten toctbe, tote fte oon ben ©riedjen puerß toirffatn erfcpüttert worben fei. Sie grießifd;e Steoolution begann mit einer gehei­

men Setbinbung, tocltbe SticolaaS ©cupßaS, eintnCbeffawoß- nenber Kaufmann obtte bcfonbetS ßetoorragenbe ftenntniffeunb Ealentr, fliftete. Sie erfien Serfuße in ben Sonaufiirßentßfi»

mein waren bcEanntliß erfolglos, bi8 |)eter Saorom ißali feine Stute auS ben griedpifcfeen iBergen natb Sefßna führte, wo er eine prooiforifcbe Stegierung einfeßte unb einen äluftuf an bie ßriß tißen Stationen ©utopa’S erließ. SXuf weiße Steife bie türfifßen SeßörSen bie Snfurrection {u bämpfen fußten, erßeßt matt untcranbernauS bem ©ßtdffal be8 3lnfüßrer8SiacoS, wel­

cher m it einigen ßunbert ©rießen rn bet Stöße beS bcrüßmten g)a|feS bet Eßermopplen SOOOEürtcn {urücfßalten wollte, aber geftßlagen unb fcßtoer oerwunbet, gefangen genommen würbe.

Sen fernem Verlauf feineS ©ßicffalS erpäßlt Ericoupi mit folgenben äBorten: „3116 SiacoS oot ben $ a fß a gebraeßt würbe, frug ißn bicfcr, ob er ben Ernten bienen wollte. — Stiel erwiberte SiacoS. — Sann mußt S u jlerben, fagte bet Jütfc.

— Sßenn bieS ber galt ijt, antwortete bet ©efangene im ©eiße eines alten ©partanerS, fo ßat ©rieehcnlanb noeß oiele SiacoS.

Ser Eürte war wütßenb über biefe Slntwort unb am folgenben Sage würbe SiacoS oerurtßeilt, lebenbig gcpfäßlt unb bei lang- famen geuet gerößet pu toetb.n. S et Sote, welcher biefen UrtßcilSfpruß bem grieeßifeßen SJcfeßlSßaber überbraeßte, gab ißm baS fpfaßl-Gifen mit bem Sefeßl, eS felbft auf ben Stidßt.

plaß pu tragen; aber SiacoS fcßleuberte cS cntrüflet auf ben Soben unb, inbem er fuß pu ben ißn umringenben albanifcßen

©olbaten wanbte, rief er auS: Hot Steiner oon ©ußHcrpgenug rnieß pu tobten? S o llt 3ß t mieß auf biefe Seife foltern laffen?

Steiner antwortete unb SiacoS, ßß in fein ©ßicffal ßnbenb, ging feßen ©ßritteS nach bem Stißtplaße. S ort bltcfte er auf baS fianb, weleßeS in collet ©lutß unb ©ßönßeit beS grüß- lingS prangte unb naeßbem er einige Serfe eines betannten Bie- beS gefproeßen ßatte, überließ er fieß feinem ©efßicf oßne einen

©eufpet, obgleitß feine Dualen brei ©tunben bauerten.

S ie ©tieeßen ließen fieß jeboeß bureß foleße ©raufamfetten nießt abfßrecfen unb waren 14 Sage fpäter fo glüefliß, baS

©efeeßt bei bem SirtßSßaufe oon ©raoia mit bloS einigen ßun«

bert SDtann unter ObßffeuS pu gewinnen. Ser Setißt, wel­

ken ber Setfaffer oon biefer Slffaite gibt, trägt ein fo epifeßeS ©eprage, baß wir unS nießt enthalten fönnen, einige ©teUen barauS mitputßeilcn. „3116 Omer fPafßa, ßeißt eS, baS ©efeeßt gegen SiacoS gewonnen ßatte, rücfte er naeß Söoiien cor, mußte aber auf ben, SDiarfcße baßin bei bem SirtßSßaufe oon ©raoia ootbei, weleßeS an ber ©traße naeß

©alona lag. S ort waren bereits mehrere grieeßifeße Häupt­

linge ocrfammelt, weleße fteß bcrietßen, wie ber geinb aufpußal- ten fei. Sier ©tunben naeß ©onnenaufgang näßerten ßß SDtoßammcb ijJaißa unb Omar ipafßa mit 8000 Sann bem SirtßSßaufe. Sie @ricd)en faßen ißte Slnnäßcrung unb be fcßloffen, ObßffeuS in bem SirtßSßaufe ju laffen, wäßrenb SPauoriaS unb Siooounieti bie linfe unb ©ßttßo jfoSmä bie reeßte ©eite ber Heerßraße beeten follte. 3116 auf biefe Seife ber © ßlaßtplan gemaeßt worben war, rief ObßffeuS roll geuer auS, nur biefenigen ©olbatc« foUten bei ißm auf bem gefäßrließen ^often bleiben, weleße fieß feinem feierlißen Eanpe anfeßließen würben. Sarauf begann er meffenen ©eßntteS um baS HauS ßerumpugcßcn. ©in ©olbat fprang cor unb legte feine Hanb in bie beS ©encralS, barauf reießte ein {weiter bie feinige bem erfien, unb fo ging eS fort, bis ber ßug, fieß langfamen ©eßritteS weiter bewegenb, bureß Offe­

riere unb ©emeine ju wenigftenS ßunbert S a n n angefcßweUt würbe, weleße, inbem fte fieß bei bet £anb hielten, baS HouS umfeßloffeie. S a trat ObßffeuS bureß ben Eßorroeg, immer noeß feine ißm folgenben ©e|äßrten füßrenb, unb als biefe fämmt- ließ brinnen waren, würben bie Eßüren gefeßloffen, bie genfler oer- rammclt unb nur einzelne ßbeßer gelaffen, burd) weleße man fßießen tonnte.

S e r erftc Sanb fßlirßt mit-ber ©eneraloetfanemlung ber

©rieeßen, in weißer ein ©enat cingcfcßt würbe, ju beffen erfien 9)räfibenten man ben giirßcn oon ßaconia, Bieter Saoromißali, ernannte.

5)er 3ut>c.

S e f a n n t m a ß u n g i n bet © m ß r n a ' f ß e n B e i t u n g . (Son Ceopolb ©ßefer.)*)

3 * melbe ßi.rbureß allen Staunten

Unb greunben, ©ennern unb wertßen Sermanbten, Sie Jßeil an meinem © ßicffal genommen

— S e il mir ein gcßler fo fßleßt befommen SrauS feine anbre ©rlöfung war,

9taß ber iß gelaufen fo manßeS ßaßr, Srob 3eglißet war' beSparat geworben, S a auß n ig t geholfen miß felbft erworben 3 ß melbe pugteiß ben berühmten Sißtern, Unb feßc fit fßon mit langen ©efißtern;

© a ß 3 ß m iß f el bet er l öf et ßabe, Siutt eßrliß gelange pu meinem ©rabe,

' ) S 'ö jeßt ungebrurft.

Senn iß pura parable* eingeße, 3u einem anberen pwar, boß gilt eS

@o gut wie ein anbreS, unb Äeinet fß ilt c6!

S o ß wie iß auf bie ©rlöfung geratßen, SaS fag’ iß ßiet Pfaffen unb ©olbaten.

SaS fein foil fßieft ßß wunberliß, Unb ©ott erbarmt auß beS SießeS f tß ; SaS ßatt’ iß fßon bei Sampfwagen ermefiin Unb grab’ in Etübfal niemals oergeffen;

S o tann man nun trauriger fein als in UtomV Srum fß liß iß bort einft auS beS EäufetS Som, S a rannte ein Jfirte wie blinb an miß an, SaS maßte m iß ftrafS befannt mit bem S an n, Unb geßenb ßub er m it an pu erpäßlen, SaS ißn auß für fßwere Sarotten quälen:

„ 3 ß bin ein geborner Seiberfeinb Unb ßaffe ben Sonb, wo immer er fßeint, 31m Himmel unb auf ber großen Sofßee, Unb Sofßee unb Himmel felbft tßun mir meß;

Srum tann iß Selonenfdjcibcn n iß t offen, Unb will ben Holbmonb burßauS oergeffen!

3luß reifen ift mir bie größte Haft, Sie gXIgetreife naß S efta oerßaßt!

Unb erft S3ier fßöne Seiber ju ßaben, S a mößte ftß lieber ein SDtann oergraben;

Sie ftößlißen Utäßte im Uißamaban 33ei fßönen ©claoinnen graufen m iß a n ; Unb bann naß bem Sehen baS $)arabieS, S i t gar unfierblißen füßen Houri'S, Sie taufenb 3<ßr m iß auf ©inmal umarmen, S a mößte ftß boß ein ©tein erbarmen 1 Unb enbliß noß gar bie SBeloßnungen alle gür gute Sette! bie maßen mir ©alle!

3 ß bi« einmal ein eigener Sann, S ie 9tluberßofen fßon wibern miß an!

S a ßat mir nun ßier ein fPfajfe geratßen:

©ntlaufc bem Saßom, wie anbre ©olbaten,

@eß’ ju UnS über, unb taffe S iß taufen, S a werben ftß Seine ©ebanfen »erlaufen!

Sen ganjen Strain toirffi S u jum Eeufel Unb laßft S it in ’S gäuftd en! Utur feinen ßmeifel!

Heut wert’ tß getauft in ßoßannS Saufßaufe Unb labe S iß günftig jum Äinbtauffßmaufc!" —

S rauf faß iß ißn taufen unb ging jum ©ßm aufe;

Ser Etirte war gattj auS bem Huufe, S ie eine ©ßneefe noß fd;aucrnb bloß, Unb freute ftß über bie Saaßen groß, Saß er oom S onb war lebig unb Io8, 3 « HalStuß, gratf unb enger Hof,

@r aß ben ©ßweinebraten ganj ßertifß, Unb watb oor gieißeit ganj ernjtliß närttfß Unb ßcimliß in ’S ßrrenßauS gefi'ßrt.

SaS ßat m iß wunberliß tief gerüßrt!

3ßn naßm iß mir nun ju meinem ©pempcl, Unb fd)iffte naß bem — ©opßientempel.

3 ß trat oot ben S u fti, ben ßeiltgen Sann, Slagt’ ißm mein SooS: ftetS leben ju müffen

33iS bie ©onne einft wirb bie Sube fßließen, Unb bann erft bie Hoffnung: — oerbammt ju werben Ob eines gcßterS ooreinft auf ©rben.

S a fpraß ju m it ber ßeilige S an n Unb faß miß babei wie allmäßtig an:

3lß bummeS Beug! S e r ’waS n iß t meßr glaubt, Sent ift eS auS bem ©eßitn geftaubt;

Sein gcßler ift bei UnS fein geßter,

© r ift eine Eugenb! ©ei nißt Sein Quäler!

S e t Diaßfußt unb göttlißen Unftnn glaubt, Sem ift 33ernunft unb ©ott geraubt — 3 ß neßme S iß in beS fßrcpßctcn ©ßuß, S u bicteß mit © ott bem Seltall Eruß ! 33efßnitten, baS barfft S u nißt meßr werben — S u bi|t ja ein alter Sufaten auf ©rben,

© p riß laut unb oon Hetjen nur: „© o tt iß groß!"

©o biß S u bie ßuben unb ©ßtißen loS Unb aßen ißren taufenben Äram, S et S iß fo lange gefangen naßm.

S tau f jog iß mir 5)luberßofen an Unb war ein gläubiger Sufelmann;

3 ß wanb m it ben Eurban um ben Stopf, Unb naßm miß oor gteuben felbß bei’m © ßopf;

3 ß fłedte bie lange 5)feif’ in’S ©eßßt Unb rief erlöfet: „Utun bin eS n iß t!"

©leiß fpürt’ iß ben Utußen oon meinem ©lauben:

„Sen Job tann UZicmanb bem Scnfßen rauben, Sem Senfßen tann Utiemanb ben Himmel octfßließen S rum fei noß männigliß frei Ju wiffen:

©rbulbet ßatte iß fatt beS ©potteS;

SaS 3icßt beS Senfßen, beS SllterS, beS ©otteS ging m it ju r greube nun an ju gebeiß’n i — S i r fielen bie feßen Saßen ein!

S i r pel ein H«nr auS! O ©nabenbeweiS!

S er S a tt warb mir wie ©ßnee fo weiß I S ie 3lugen Würben m it fßmäßer unb trüber, Unb gingen oor Sonne barob mir übet!

3a, © ott fef Sanf,” am 6ßwinben bet Saßen 9tun fpürt’ iß teßt wieber ©otteS ©naben!

©eit Saßtßunbertcn tßat ein ßaßn mir weß, Sarüber ja u ß jt’ iß ßußßeifa ßußße!

Senn nun mac Sllter unb Eob m it ju ßoffen!

S ein ©ßarfßnn ßatte baS S itte l getroffen, Sie ©eißeS-Äur fßlug glütfliß an, S ein ßaubetfreiS befßüßt m iß fortan.

3 n bem neuen IBejitf, in ben heiligen ©renjen

© ß m ü d ’ iß miß noß mit ben ßetbßlißen Äränjen, Senn oon tetjenber Hoffnung w ill iß nur raunen S u rß meine grauen, ber Seißen, unb S3raunen . . . . Siß, meine Eoßtcr 8ea, mein Stuben,

S ie bem H ’°b erßeßn pe m ir auS bet ©ruben!

Srum melbe iß mit oergnügtem © inn Saß iß n iß t meßr ber ewi ge ßube bin, 9tur ßmpler Jü rf’, unb oernünftiger S ann, Ser aller S e it läßt ißren 33ann,

Seß’ Sem, ber ber Utarr ber S e it bleibt, HelaS!

S oß l Sem, ber ßß felbß erlöfet. ©ela!

3 ß empfeßle miß ju geneigtem Slnbenfctt Unb bitte, m it fernere ©unß ju fßenfen.

3 ß banfe aßen Sid;tern jumat, Sie f iß g'•quälet mit meiner Qual —

©ie ßaben alles in S in b gefßrieben, 3ßr S e rf iß oßne SBefßluß geblieben — S iß freut eS nun, ißnen ben © ßluß ju geben,

©o wie ber © ß w a nf oerbienet eben;

S iß fßließt 3ßr nun beffer als ©oetße ben gauß, Ser ßß barübet bie Haare jerjauß’.

ßeßt oertauf’ iß : „Sille ©orten Eabaß"

Unb fümm’re m iß niß t um ben jüngßen Jag, 3 n meiner oon gremben beftürmten IBubc!

Ser erlöße unb ©p - e w i g e ßube.

ß i t e r a r i f4)c S R o % n .

* 3 n ben naßßenEagen erfßcint bei ©. 33.8ortf in 8eipjig ber 1. 33b. einer „ S c I t ge fß i ß t e i n b t o g r a p ß i f ß c r g o r nt"

oon Dr. Slbolf ©eiSIer (in SSricg) unb bilbet ben 30. Eßiil bet oon girof. $ülau ßcrauSgegebenen ßißotifßen HauSbibliotßcf.

SaS S e rf iß auf brei mäßige iöänbe bereßnet, wooen ber {Weite noß in biefem S on at naßfolgt. Ser et fte 33anb umfaßt bie

©efßißte ber alten unb mittlein ßeit. Ser 33erf. ßat ben 33er- fuß gemaßt, bie biogtapßifße Setßobe in folßer Seife butß«

{ufüßren, baß babei boß überall bet Bufammenßang ber weit- ßißotifßen ©nlmicfelung erßßtliß ift. Umfangreiße ßrono»

logifße Jabellen fürpolitifße unb8ittcraturgefßißteam ©ßluffe beS SjanbcS ergaben manße 8üße, bie bei ber eigentltßen ©e«

fßißtSer{äßlung unerläßliß war. Sie einfadje, unpartciifße Sarßeüung, in ber manße, biSßcr in © ßriften berSlrt weniger beaßtete fü n fte ßeroorgeßoben ßnb, wirb baS SBuß in ©ßule unb HauS empfehlen.

* Sei Hoffmann unb Gampe crfßeint eine oon Dr. © . gran«

fenberg beforgte SluSgabe ber Semoiren Ga ß l e r e a g ß ’ S, jenes oon {eitgenöfftfßen Sißtern, namentliß oon Sßictt fo äßenb mitgenommenen englifßcn SinißerS. S et beutfße Herausgeber bat ßß bie Slufgabe gefteHt, itaßjußolen, WaS ber englifße — oon ber fPteffe feineS eigenen 8anbeS bafür oielfaß getabelt, — oerfäumt ßat. Ser © toff wirb geßßtet unb flarer geerbnet unb bie große Saffe unintereffanten SallaßeS, bet Haufe ber

$apierforb{ettel über Sorb geworfen.

* S i t bem Uebergang beS „Seutfßen SufeumS" inSrocf*

ßaußtfßcn Setlag waren bie „@ren{boten" faß baS einige n iß t oon SrocfßauS abhängige fritifße S la lt unb ßulian © ßm ib faß ber einßge unabhängige jfrittfe r geworben, ©o liberal nun auß SrocfßauS iß unb fo wenig er eine motioirte Slbfcrtigung eines feiner eigenen SerlagSartifel je {uiütfgcwiefen ßat, wenn ße oon competenter ©eite bei feinen Slattern eittgittg, immerßin warb bte Scfürdjtung laut, baß ©efäUigfeitSfritif cinerfeitS unb jener ßßpermilbe Jon, ber für bie mcißettSrotfßauftfßen Slätter als Siegel gilt, anbcrerfcitS, {um ©ßaben ber f lt ilt f neuen ^Jor- fßub gewonnen ßätten. Siob. ipruß läßt cS ßß angelegen fein, biefe Sefürßtungen Bügen {u ßrafen. Ob ißn bie geiet ber

© ß la ß t bei ©roßbeerett wieber baran erinnert ßat, baß er ein $)ommct fei, wiffen wir nißt, (ebenfalls aber ßat er auß mit einem: „ S a t ßutfßt bettet!" fein ©eweßr umgebreßt unb brifßt Weibliß mit bem Äolben brauf loS. SieS fein Sorgcßcn, baS Wir ben ©etroffenen gegenüber n iß t im ©etingfleti {u tabeln Wiffen, ßat ißm bereits einen broßirten Singriff {uge{ogen, ber, wenn er w irfltß oon bem arg gemißßanbeltctt S iß tc r ber Icibi- gen „SoloreS" ßerrüßrt, {u bem S unfße bereßtigt, baß ber

„© la u t" lieber immer gute fprofa, ßatt fo bolorofct cpifßet Sißtungen fßreiben möge, greiliß iß baS Seße baran, bie gefßiefte Senußung ptußifßen SaterialS unb basUtaßfßreiben prußifßer ©ßafefpeare-Gitate, aber bie ßbee beS ©anpen iß boß oiel beffer, als man naß ber SoloreS ßatte glauben feilen, unb

„Stöbert $ruß, bet große fßafßa oon Holle" jebenfallS ein lußigeS g)ampßlet, baS einem tooßl eine Siertilßunbe geit Der«

treiben tann.

Serantwortlißer Siebacteur ©. Ä r a u f e in SreSlau.

Jlru tf unb Serlag oon H e i n r i ß S t i ß t e r in SreSlau,

Cytaty

Powiązane dokumenty

materialien u. 3n bem Sehrer finben fte einen Wann, ber feine galjigfeiten unb feine Sebenälraft für ihre Äinber einfefct. eitern, bie biefe 25io^ltl)at ju

(Dafo bie unenblich fortgefefcte 9teihe ben SBert 2 erreicht, bas hat für bie genonifche “Betrachtung feine Bebeutung; benn bie griechifche äJtathematit arbeitete

[r]

ce się naszej pisowni, chw iejącej się dotychczas pod każdem niemal piórem, jużto przez niepewność zohojętnialych na nią pisarzów, już przez samowol- ność i

warum er auf ben ©ebanlen getommen fei, Steffi) für grau Älattermann ju galten, nur feine SBIicfe flogen mit übergroßer 3ärtlicf&gt;feit ju ißr bin, aber

£&gt;, biefe felige Beiten, als roir in ber ^utfc^e meiner ©rofjeltern jur Sirmes fuljren! ®ie f£utfĄe roar redjt alt, unb meine Gutter, bie etroas neroos unb eine Jliinftlerin

©djafe feineS 2?aterS auf bie SBeibe treiben; ba naljm er nun immer ein SBucfj mit fidj unb bat bie S3Drttbergebjenben, fle módjten ifjm bie 38udjffaben leljren. ©o bradjte er

Dieselbe Länge, gezählt vom aufsteigenden K noten des Ringes in der