• Nie Znaleziono Wyników

Ostdeutsches Athenäum, 1853, No 12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ostdeutsches Athenäum, 1853, No 12"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

äöriblatt ber 9teuen O b e rle itu n g

für Äunft, SBiffrnft^aft unb ßitrrntur.

SSrrM ati, A e 1 2 fS e lla $ t

©omttag.&en 18.®ecembctl853. * ju 9ir.

59t

ber 9 t m n Dber=3tg

3 u r 50jäßrigen Jubelfeier ber „©cßleftfäen

©efellfc&aft für twterlcinbiftße <£ultur".

SBenn man bann unb mann in ben g a ll tommt, mit ju grofjer Vefcßeibenßeit ober, ritßtiger gefagt, Ver*

jagtßeit auf bie@cgenn>art ju bliefen, fo gebraust man als befteö ©egenmittel batuiber eine Stütffcßau in bie Vergangenheit, trenn fie a u * nur bad leßte 3al)rfünf»

jig uberfprängc. Den 17. December finb 50 3 a 1) r e berronnen, feit ßier am Orte in golge eines SufrufeS bed (tierftorbenen) ^SrofefforS (S. <£>. SD7üller, bie Herren V ariiculier © o nifdt), Vlünjbirector 2 e ff in g ,

■ U r. V ie n b e i, Kaufmann © e ß ie b e l , Slpotßefer SBocfc (noch icbenb) unb9Jlebicinal-$lffeffor Bpotßetcr

► © ü n t h er fich ju r Vegrünbung einer ©efellfcßaft ber­

einigten, bie juerft unter bem Stamen:

„ © e fe llf c ß a ft b o n g r e u n b en ber S ta tu r«

w iffe n fe ß a fte n » ,

i toelcßer frater bei orbentlicher Eonftituirung (10. Ku*

guft 1804) in ben:

H „ © e fe llfc ß a ft j u r S e fß r b e r u n g be r S ta tu r- tu n b e unb J n b u f t r ie S c ß le fie n S “ umgetvanbelt mürbe, bie Anfänge unferer heutigen, eine meit über bie ©renjen ber ^iro ü in j ßinauSreicßenbe hnffenfcßaftlicße mie pratlifcße Sebeutimg befißenben

„<S cß lefifcß en © e fe llf c ß a ft f ü r b a t c r lä n b i*

feße S u l t u r “ fdjufen. 0m 22. September 1804 erhielt bie genannte Verbinbnng ihre obrigtcitlicht ®e>

jtätigung burch ben SJtinifter ©rafen .fpoßm; am lT.Secemberbeffclben 3aßreS beging fie ihrerfteö 3aß*

redfeft burch jtoei Vorträge, gehalten bon ä J tü lle r unb bon St ei che.

Schaut man nun auf bie (leinen Dimenfioncn jurücf, unter benen bad befproeßene Unternehmen, fcßücßtern unb jmcifelnb faft, auf fcßlcfifcßem Soben aufjutreten magte, unb bergleicht bamit bie gegenmär- tige ÖuSbeßnung in SBirffamfeit, Streben unb Erfolg ber »Schief, ©efetlfchaft“ nießt allein, fonbern bad ge- I fammte ^roftifetje mie toiffenfcßaftlicße Beben unferer S ta b t unb Sßrobinj (man bente an ©orliß, Sauer, Steiffe, Siegnit)

k

.); bie Beichtigfeit, momit Ijcute Se- ftrebungen biefer 0 r t ihren SBeg fich bahnen unbJßeil»

( nähme finben; fo tann man nießt umhin, fich über bie

©egenroart ju freuen. V tit melchcm großgefüßl be­

trachtete man bamald bad erfte Entfteßen bon Sam m ­ lungen, bie heut große Säume füllen! SBic ttößließ mar ed, aid bie auf 50 Köpfe angefeßlagene gaß l ber S/titglieber fich bid jum geitpuufle ber Organifation auf 55 unb binnen ßaßreSfrift auf 66 (ä 12 Sahredbcitrag) fteigerte.

Die Keime ihrer umfaffenben Seftrebungen erblicfen , mir übrigend feßon in ber Zßötigfcil bed erften Sahred bed SefteßenS ber ©efetlfchaft. Schon bamald wandte fie ihr SUigenmerf barauf, ber Sßrobinj praftifch fövber- Iid) ju merben. S o finben mir V o rfr a g e ju r Sc*

nußung ber Eifenfdilacfen unb erfrorener Kartoffeln, ber Srotbäcferci, StaUfutterung bcrSchafe unb Erhöhung ber SBollprobuclion u. bgl- m. SBir gebeuten in eini­

gen ftirjen Slbfcßnitten eine Ueberfidjt ber erften 3aß«

reStßätigEeit ju geben, bie, glauben mir, ben jeßigen SJtitgliebern ber©ercllfcßaft, unb nicht ihnen allein, bon Sntereffe fein mitb. Die ©efetlfchaft felbft läßt ju ihrer Semifäcular-geier eine ©ebentfeßrift erfdjeinen,

»reiche näcßftenS audgegeben mirb unb aud gelehrten Seiträgen ber einjeinen Sectioncn, fo mit aud einer

©efd)id)te ber ©efeUfchaff, aud ber gebet bed mit ihren Verhältniffcn bertrauten ViMiotßefarS bcrfelben, <£>erm fßrofeffor K a ß le r t , befteht. SBir haben in bem gol- genben|jebod) nicht aud biefer leßerwäßnten,^ noch n;cßt ber Deffent ießteit übergebenen Cueüe gefch&pft-

D er erfte 3aßee8bericßt ber ©efetlfchaft umfaßt ben Zeitraum bom 3. gebruar bid 14. December 1804 unb tßcilt bad ©cleifiete mit unter ben fRubrifcn: a l l g e ­ m e in e miffcnfcßaftlicße Vorträge unb Vericßterftattim«

gen. — Sßeoretifcße nnb praftifcße Vorträge über ein»

jelne naturmiffcnfcßaftlicße unb jtunftgegenftänbe. — Stein Vrbbinjiated. — Biterarifcße arbeiten. — auf«

gaben;

1) allgemeine miffenfcgaftliege Vorträge.

außer einem 23ßünbigcn, core Verfucgtn begleiteten ©uvjud cgemifcg-pggßfalifcgen 3nb«lt6 befpraeg bet Secretair bet @e<

fellfcßaft, i(. ÜRüllet, bie Ęnbiomettie, nebß Verfließen m it bem

»om Kai*met-5Recgani(uS ÄHngert »etbeffeiten Subtometer, 8u(tgüiemt|fet ju t P rüfung bed ©auetitcffgebalted; bie SJoltaifdje Säule in ihrer roalTevietfe^enben gunction, bie b u t*

fie »etfibiebenfatbige Bunten gebenden 9ÄetaUbtäf)te; bie SRitter- f*e fecunbaire Säule (bloS auS fla tte n con bemfelben gjletaü unb näßen jPappftbeiben beßefienb) unb ben Ginfluji bid magne- tifefcen 9)ole6 bet förbe auf bie ©tfóeinungen ber burtfc Ver«

binbung jener m it ber primären Säule erzeugten GrMtricität ic.

$rofeßor SReieJge befpraib bad febeinbare ©rtalten bet Erbe, e r örterte bad SDtaj). unb @croid)td-Sp|tcm bet granjofen, unb .ßauptmann SBebrmann bie Söfung ein{ad).tngenometrif<ber Aufgaben ohne ©ebtaud) bet trigonometrifeben Za fein.

Seritbte mürben erfiattet über eine in Sredlau roabrgenom«

mene, ber Fata morgana Sbnliibe Qrrfcbetnung; über bie ®ober«

Ucberfibroemmungcn con 1803 unb 4, gelegentlieb ^Berechnung ber jtr a ft bed SBaßetflobed bei bejtimmten ©efäDen; unb über bie fonberbaren 2Birfungen unb (Srfcbeinungen, roclcbe ein am 16. Mugujt 1804 in ’S Unoiccrßtätögebäubc gefabteter S lip - ßrabl berootgebrad)t.

2) Zbeoretifdje unb praftifibe Vorträgt über tingeine noturroiffenfdiaftliibe unb Äunjtgegenftänbe.

lieber bieoflinbifcbe ®leid;metbobe m it Sd;ah unbÄubmift.

Ueber SBalfererbe, namentlicb eine im ©rünberg’fcben auf- gefunden.

Vorlage unb Untcrjmbung com bießgen Seifcnßcber Äcd- roib cerfertigter fogenanntcr ©ompofitiond-Sicbte unb beten ÜeutbtBtaft im VerbäitniB ;u ber geroöbnliiber ßiebte. — Hebet 'Ünwmbbarfeit ber im bießgen UnioerßtätSgebäubt con Dr.

Äretfcbmcr n a * ben ©rundfäßen ber Zbermo-ßampe angelegten

£ e li- unb 8eud)tanßalten. - Ueber Sllirffamfeit unb © inriib- tung bed com ©fftgfabrifanten 5>age erfundenen ©ampf-ffoeb- Wpparatd unb feinem ©eftiDir- unb jfüb!-@erätbe.

© rtlärung ber ©runbfäße, nacb benen beim „gum ioore"

(fHaucb cerjebrenbcn Ofen) bie glamme untermärtd fdilägt.

»Beleuchtung bet grage, mmiefern bie Klagen über ^ o ljm a n - gel gegrtinbet feien, unb ob ed bad SBobl bed 8anbcd erforbere, neue SBalbungcn anjupflangcn ober bie epftirenben noch ju cet- minbern.

lieber Veurtbeilung einiger Wgefiblagenen geuerungdan- Salten, namentliib bed „gum ioore1'.

Sefanntmadjung, roie man in einigen ©egenben ©nglanbd durch eine fünßlicbe anpflanjungdart bie ©iipen in 50 gabren ju ber ©röße unb dem Umfange gebraut bat, ben fie fonft erft in 100 Sohren erreichen unb Vetfucb einer Verecbnung ber Soßen folcber anpßanjung

Ver;eicbniB ber ^Ißanjcn, Sfräucber unb Säume, bie auf laubigem Soben con Dlatur readjfen, auf ihm fortfommen, unb burch deren Slnpßanjung con S'aßerßuten cerfanbete Seifer wieder urbar gemacht merben fönnen.

Ueber bad ©ntßeben unb bie Urfacbe ber Baubmoofe unb g le ite n , befonberd berct an ben Slinben ber Obßbaume, nebß Darlegung ber ©tünbe, rocdbalb bie meißen con ihnen ben Säumen ju ihrem ©ebenen mehr förberltcb aid fcbäblid) ßnb.

© in com $rofeßor Rieflet in SBürjburg oorgefcblagencd SDtittel, Steingärten burd) IRautbfeuet gegen groß ju fcbü^cn.

audjug aud SOZißer’d meteorologifcben Seobad)tungen über bad abroecbfclnbe ©rmärmen unb ©rfalten ber ©rbe unb bie bacon berrübtenben 9Zaturbegebcnbeiten.

aubjug aud Solnep’d SReifetr nad) ben cereinigten Staaten con 9!orb-amerila, befonberd aud feinen Scmetfungen über bad dortige illim a , meteorologii 1 e ©rfdjeinungen ic.

©pperimente m it einem com Äammcrmecbanifud Slingert erfunbenen btjbraulifcben SBibber jum ©mporbeben bed Staff erd.

@ef*id)ten bet Zauiber SRafcbinen unb Sergleiibung bed bereits 1797 com Hammer«2Recbanifu8 ü lin g e tt erfunbenen Zaucber apparated m it bem, meldjen im Sabre 1800 ein ge- rntffer ß ra ft erfunden bat. — Vorzeigung bed ^agdfdjcn Zauib- apparatd.

Ä urje STnjeigc ber polp ■ autograph ftben Verfuge

Verfuib bed Bithograppen ©nbler, m it Ärummenborfer SERarmor fRoten-äbbrücfe ju cerfertigen

Sefcbreibung eined Mräometerd, bad ifo rn ber SRünjen ju prüfen

Slobetl, eon ic. Alingert erfunden, mit doppelter Sorfebrung, burdbgebenbe ębferbe fofort com Stagen ju löfen — angewandt m it glücfliibem ©rfolge com gabrif-Snfpeetor »Rate biefelbß.

Serfertigungdart bed fo nüfcUibcn „g ra n flin ’febtn finotend".

Vorzeigung einer zu Bebet bearbeiteten SRenfcbenbaut.

®ie 3«nnet’fcben Erfahrungen über bie ^tnbernijfe, »eldpt

berpetifibe ^autaudfebläge bem glütflicben ©rfolge berSmpfung entgegenfegen.

3) ^ro»in$itHt6.

Sarometrifcbe ^öbenmeßung einiger ©egenben bei Bicbten- malbe.

SRaturbißorifcbe, pbpßfalifcbe unb öfonomifcb-te<bnifcbe S e­

fcbreibung bed ©rünberger Ärcifed.

Sefcbreibung ber ©rünberger Stein © ultur.

3 u r geognoßifeben Äenntnip Schießen«, cergliiben m it

„©bnrpentier'd Setträgen".

Ueber bie © inrid)tung bed bießgen S^ugpoeten Snßitutd.

Ueber bad „gelbe gieber" in Sezug auf Schießen. Verfucge m it (W a rte n , bie zu feiner ©nißegung m it beitragen foQen, unb anfügtung ber beßen ÜRittel unb Vorfcbläge gegen bie anßeefung.

audeinanberfegung ber auf gießger Unicerßtät naeg g)ro»

feßor Sungnig Snorbnung angebrachten Sffietterableitung.

Ueber ^olzroucgd unb ^olzbeßanb S(gießen*.

S a u unb © rtrag bed ©etreibed in Schießen, m it Semet- fungen zur Verminderung bet gurebt cor ber (damaligen) igeuerung.

audzug aud ben abganblungen ber fegroebifegen atabefhit ber SJißenfcgaftcn über megrere Vorfcgläge, wie ttrme bei ge­

gen ©etreibepreifen bad ©etreibe auf ben göcgßen © tab zu igter ©rnägrung benugen unb aud cetfegiebenen ©rbfrücgten, felbft aud erfrornen jtartoßeln fegr gute« Siegt bereiten unb S ro t baefen fönnen. pierzu mürben bureg Äammergerrn con 'prittroig megrere Verfucge, S ro t aud guten unb aud milden Kartoffeln m it i Sioggen- ober ©etßenmegl zu baefen, ange- ffeUt, melcgc« fegr gut unb woglfcgmecfenb audßel. 100 g)fUnb S ro t foßefen I Z g lr. 12 S g r., bagegen 100 $ fu nb reined

»Roggenbrot 4 Z ß lr. groben unb Sefcbreibung mürben corge- legt, auch con ber ©efeUfcgaft eine Sam m lung ber in ben 86- ganblungen bęrfcgmebifcgenafabemie bet SÜßenfcgaften enthal­

tenen empfeglcndroürbigßen Vorfcgläge zur Vcrminberung bed

©etreibegebrauegd bei tgeueren Seiten ben Regierungen, bamald

„K a m m e rn" gemannt, ju ©logau unb Sredlau, unb legieret einige ber obigen groben Srote nebß Subereitungdbefcgreibung

eingereiegt.

Ueber bie ©ifenfcglacfen ber ©ifengütten ju ©leimig unb

©zarfom unb bie mahrfcgeinlicgen Urfacgen igrergarben-lRüan- cirung, nebß Vorfcglägen bet Vermenbung zu Sijouterie-äüaa- ten, aid einem neuen, bie © infugr con dergleichen cetbrängen*

ben cingeimifcgen Snbußriezmetge.

4) Sittrarifcgt arbeiten.

fProfcffor (nadjmald Rector) Reiche unb Dr. (nacgmal* 3Re»

bicinalratg) griefe gaben ein Serjeicgmfj bet com Sanuar bi#

S u li 1804 geraudgefommenen beutfegen unb bedgleicgen bet lSd3 unb 1804 etfegienenen englßcgen natur- unb funßtpiffen- fcgaftlicgen Schriften entworfen, wad fortgefegt Werben foR.

c211 fo ber anfang eined gacg-ÜRegfataloged!)

Reiche lieferte SRcnatdbericgte über bie m ißen ©rßnbungen,

©ntbecfuugen, Seobacgtungen, Verfucge ic. Kriegdcommißa- riud Kuriebauet gab ein Referat über einige neue, für Seförbe- rung ber 3nbußrie wichtige franzößfege Sffierfe. — ©ine 8 6 - ganblung über bie in Zgüringen ic corgenommene trigono- metrifege unb aßronomifege Vermeßung, m it Vorfcglägen, Eegn- licged fü r S tie ß e n zu bemerfßeüigen, - unb eine Einleitung Zu einer fpeciellen Snßruction über bad Verfahren gmg

een

^tofeffor Sungnig aud.

5) 0ufgobtn.

1) SBie bie fegr tauglichen unb »u empfehlenden Rexmieber

©efunbgeitdgefcgirrt bereitet merben, unb wie bei un« beten gabrieirung zur Verdrängung bed fcgäblicgen Äupfetgefcgirte«

Zu bewerfßeUigen fei. —

2) O b S tallfütterung bei ben Sdjafen mit Vortgeil cinju- fügten fei, unb bureg melcge »Rittei überhaupt bie SBcQ.^robuf- tion »gne Racgtgeil anderer gmeige ber Oefonomie In Schie­

ßen ergögt werben fönne. Unter ©arßellung aller bei S ta u t- wortung ju beobaegtenben Rücfßegten.

S o t)at bamalS fefjon bie , 6 d ) lt f . ©eftflfcnaft«

biejenige Jbet erfaßt, irelcße l>eut unb fcit3a(»ien ig rtn fßreidau6fd)reibungen jugrunbe liegt, bie 3bee: Bleue#

nußbar ju maeßen, VorßanbeneS emßorjußcben fü r bie

SBoßlfaßrt unferer V ro v in j; — fo ßat fie in ber erften

jeßnuionatlidben % tijt ißres Sefteßen« bertita bjf (t

fpäter aufgegangene unb tßeilmeife zur Sebeutfamtcit

gelangte K eim t geßftegt unb eine «eicßßaltigfeit bei

Stoffes bemältiget, über bie man bei einem bamal» fo

jugettblicßen 3nftitute, biüig flaunen mag. Unb ftq

(2)

toirb nicßt rafłcn, wie fit feiger nidßt geraftct ßat. S ie Darf n iß t bcrlcgen fein um Arbeit, Die ißrer wartet.

S ie bat Die biefigen JtunliauSfteQungen in© Seben ge°

rufen, wie Die grü ß t» unb BlumcnauSftellungen, fie bat Den ©ewerbtberein jti Den (einigen angeregt, bon ihr ift ein Bcß bietfeitigerBeobachtungen über DicBr0 bin) auSgefpannt worben. 3 w ci ober Drei Aufgaben müßten wir, fü r fie bemnäd)ft anjuftreben. B tößtc DaS StifiungSfeft fü r biefc ober jene Den ©runb legen

— D ie eine, fdbon mehrfach, unb namentlich b u rß h rn

$ ro f. B ö p e ll in Anregung gebracht, ift eine Sugäng licbmac[)ung DeS ungeheuren in ben S t r c i t »S o ß r = 9f o roat'fchcn „Brobin{iaIbIä?tern“ enthaltenen BlatcrialS

Durch Anfertigung eine© BegiftcrS, in welche Arbeit fich eine Anzahl ©efeÜfchaftSmitglieber nad) Büißc unb Bcquem lißfeit ju (heilen batten- — Die )Weite, auch fßon angeregt, unb für unfere journaliftifd) faft auf Stuf! gefornmene fßrobin) tiefes Bebürfniß, ift Die S ßöpfunq eines Drganfl an Stelle jener eingegange neu Brobityialblältcr, welches Den bon Der ©efellfßaft erbeuteten S to ff auSnuhe unb in weitere Ärcife bringe, als Die nur in wenige .jpänbe gelangcnbcn JaßreS«

berichte. — S ie Dritte ift bie Errichtung eine© allgemei neu BlufeumS, Weißes, wie DaS „Jaßanncum“ )u

© r a h , baS „gerbinanbeum“ ju 3 n n f p r u c t , Da0„Ba tional=Blufcum“ j t t f ß r a g u n b manche ähnliche Jw ftitute, bie in unfäglich bielen Jbeilen unb 2ßcild)en, SBinfeln unbSBinfelßenbezelteltenSlItertßumS», dtunft.

BfcrfmürbigfcitewSßäße, feien eSliteradfdie, fünftlid)e ober natürliche fßrobucle, an einer Stelle georbnet nuhbar, fdjön bereinige unb bamit jugleid; einen wür*

bigen Stapelplatz fd)affe, weldicm ihre crfammeltcnBc»

ftßlßümcr folßcr A rt einjubcrleibcn, burd) Schenking ober Deftamcnt, fü r liberale, gcmeinnüßig*gefinntc B ri batperfonen eine Socfung unb eine greube fein müßte!

D ß . D e l S u e r .

SSertßoID © e e m a n tt über 9 tio J a n e iro . B e r t b o l b S e e m a n n gibt in feiner «Steife um bie

SBelt«, 1. Banb. ^pannober, 1853, frlgenbe S ß ilb cru n g Don B io J a n e i r o .

B io Janeiro ift eine unangenehme S ta b t unb muß Wie Die DeS Sultan© aus Der gerne betrachtet werben.

ES iff Die S ta b t Der Eontraffe. Entjücft bon Der fd)ö*

nen Anficht, tann Der grembe eS faum erwarten {u lanben, aber fchon ehe er DaS Ufer erreicht, wirb er bon Den cntfcßlichftcn ©erüßen angefallen. E r fießt ein prächtiges <£>otcI, wo jebe Seeferei ju haben ift, unb einen Sieger, Der garietba (aut, DaS einfaebffc Baß»

rungSmittcl in Der SBelt. — D ie alte S ta b t bebeeft ein unregelmäßiges Bierecf bon meßr als einer Weile in Sänge unb weniger als | Weilen in B reite; fie ffebt aber in feinem anbern Berhältniß jtir jeßigen ^aupt»

ftabt BrdfilienS, als bie ,E ith “ )u Der bon ©roßbri»

tannien.

SBenn man fiß bom SanbungSplaße aus red)t6 wenbet, fo fießt man einen großen Blaß bor fiep: Der faiferliße B alaft, ein großes ©cbäube, bon Außen {ier*

lid) unb regelmäßig, nimmt bie Sübfcite ein unb fteßt mit anbern Bäulichfcitcn an Der SBeftfcite in Bcrbinbung.

D ie nörblid)e Seite beS BlaßiS wirb bon Säben unb rSfaffeeßäufcrn eingenommen; bie öftlidpe, nad) Der See ju , ift offen. B on Der norbmeftlicben Ecfe beffelben lä u ft Die B tia D irieta bon B orb nad) SÜD, bon ißr gehen fßmale Straßen in reßten SBinfeln ab, wieberum bon {aßlreißen anbern gefreujt. Die Bua Dirieta if 'hic pefchäftigfte Straße, als ein allgemeiner W a rft für ,tfn Betfcßr, Die B ua b’Dubibor bie freunblid)fte unb

“gfän)enbftc, eingenommen bon franjöfifßen unb portu*

■flicftfdxn ©olbfßmiebcn, Wobehänblern u. f. w., bie B ua b’Alfanbcja bie rcißfle, ß auptfäßliß bon Äauf«

leuten unb Agenten bon W and) e ft er, Birmingham, Sßcfficlb unb SecbS bewoßnt, unb bie B ua bon BeS caborcS bie borneßinffe; in ißr finb bie fpäufer Der an fäffigen englifßen Äanfleute, bie ebenfo befannt unb angefeßen finb, wie bie fpäupter Der Regierung. Diefe Straßen finb alle cinanber ähnlich, b ie ^ö u fe r mciflenS 3 ober 4 Stocf ßoeß, büftcr unb traurig, mit Balfonen bor Den genftern, im Sßlan Den gewöhnlichen Sonboner Raufern gleidienb. Sicßt man, umgeben bon euro«

päifßen Brobucten, ßier unb Da ein englifcßcS, beut fßeS ober franjöfifdßeS ®efid)t, fo benft man unmiß fürlicß Daran, wie eng biefe Scene bon © efßäftigfeit m it bem SBoßt* ober Uebelbefinben bon B e iß ober Arm in Sancafßire unbg)orffßite {ufammenßängt, unb Wie gleiß tmb Śalcnt überall einen Blaß fü r ißre 2ßä«

tigfeit finben. Die Bua D irieta ift burd) eine fteilc*

Erhebung gefcßloffen, auf Der DaS Jtlofier S a n Bene Diet unb Der bifßöfliße B a la ft fteßt, welcher leßterer bequemer unb prädpigrr als ber faiferlicße fein foH.

DaS Älofter ift ein einfaches ©cbäube, aber großartig burd) feine Dimcnfionen. SBefidß babon liegt DaS Eampo be S anta Anna, bie frühere ©renje bet alten S ta b t, jeßt faft ißre W itte, ein weiter, nod) immer un=;

angebauter Blaß, Der meßr eine Trennung als eine Bcrbinbung mit ber Beuflabt bilbet. Bon ßierauS burd)fd)neibet ein D a m m , Atterabo genannt, eine SRarftß, bit bon einem Arme Der See gebilbet wirb

blefclhe gfht eine borjüglicße unb ebene Straße )ur Berbreitung m it Engenfo Belfo ab unb füßrt jum B a lapte bon S ao Eßriftabao, wo Der Ä aifcr fieß gewöhn id) aufßält. A u f ber Sübfeitc wirb bie Einförm igfeit Der S tabt bureß einen ^ü g e l bon einiger AuSbeßnung unb beträchtlicher hößc unterbrochen, ber ber Scßloß berg ßeißt unb auf weldjem tneßre öffentliche ©cbäube errichtet finb, auf feinet S p iß t ber woßlbefannten Dele*

grapß. J n einiger Entfernung babon in Derfelben B jß tu n g , an ber Straße bon Balćte, ifi Der ©lroia ßügel mit ber Kapelle bon Boffa Senßora Da © loria wcjßcr ein Borgebirge am Ufer ber B ü ß t bilbet. Der

^)ü g d ift mit Käufern bebeeft, bie borneßmlicß bon eng lifd)tn Äaufleutcn bewoßnt finb, welche fich hierher bon Den Wftßen ihres ©efcßäfteS jurücfjießen, um fid) an ber lieblidjen AuSficßt unb ber tüßlen Suft ju erfreuen D ie Borftäbte, im Sübcn Saläte unb Botofogo, finb größtctttßeilS neu, bie Abßängc ber Eorcorabo Wie DaS j ß a l bon SaranpeiroS unb baS Sargo De Wacßabo haben fid) feßr berfd)önert unb {eigen fogar fd)on Spuren bon Elcganj. Die ffiafferlcitim g ift ein waßr*

baft fchöneS SBerf, bie BaWaßmung bon einer )ü S tf fabon im Jaßre 1740 gebaut. Dicfelbe am Btorgen bon ber Straße bis jum guße bcS Eoncorabo ju ber*

folgen, ift einSpa)iergang, Derwoßl bon wenigen an Scbönßcit übertroffen wirb.

Die neue S ta b t ifi luftiger unb angenehmer als bie alte cS ifi, als ob man aus Den älteren Zßeilen Son DonS in Die ©egenb bon S t. BancraS ober Satnben Jow n fäme, nießt biel bon ©efeßmaef )u feßen, nur meßr 9feinlid)fcit unb g rifd je .— D ie B ta filia n e r geßen nießt biel mit ben Englänbern um, inbeffen fagte unS meßr als einer Der lange ßier Anfäffigen, Daß fie gefäl lige unb freunblidje Seute feien unb nie meßr erfreut, atS wenn fie irgenb einen keinen Dienft erweifen ober eine Artigfeit erjeigen fönnten, nur wären fie, Da fie nicht bie Borißcile einer guten Erjicßung genoffen ßät»

ten, )u fcßücßtern, um bie ©efeüf^aft bon gremben ju fueßen.

Die ©egenb bon 9iio wirb ewig unb immer bie S ta b t rci)enb madjen,

)U

einem Llcbcrblicf Derfelben bietet ber Eorcorabo bieHeidjt ben beften B unft. DaS Banoratna ift großartig. 9iunb um ben guß bcS Ber«

geS unb an feinen Seiten ift Urwalb, weiterhin bie B a t bon Botofogo, bie m it ißren fanft abfaücnben, bon Käufern unb Spajiergängcn eingefaßten Ufern an ein«

{einen B unf ten W einem Bergfee glcidft. Die un*

cnblidie W annigfaltigfeit ber tropifeßen Bflbnjenwelt entfaltet fieß ßier in all' ißrer ©röße, aber troß ißrer B rad)t unb ißre© @lan{cS, ben geleßrte Batnrforfdjer fo lebenbig befeßrieben ßaben unb n*d)t lebßaft genug befeßreiben fönnen, Drängt fich nur nod) Die grage auf, ob Die tropifßc Sanbfßaft in S Birflißfeit fo bielc Bor*

)üge ßat. S ie ift wilD, boli bon Ueppigfcit unb gülle, fo Daß fie jcDer E u ltu r unb aller Scßranfcn {u fpotten feßrint — aber ift DaS ein Erfaß für Die fanftcren Scßönßeiten gemäßigter Climate?

__ DaS haupter{eugniß ber B robin{ ift Der Äaffce.

grüßer foil Diefer einen eigentßümlicßcn ©efßmacf ge«

ßabt ßaben unb nicht für gleiß mit bem oftinbifdtengc*

ßalten worben fein, — man fißreibt feine geringe ©ule bem Umftanbe {u, baß man bie Beeren unreif pflüeft unb bann {um Baßreifen auf bem Bobcn liegen laffe, Woßer fie einen unangenehmen trbigen Seigcfßmacf befommen. Jnbeffcn finb in ben leßten Jaßrcn beben tenbe Berbefferungen in ber Beßanblung beS JtaffeeS eingefüßrt Worben. Die hauptßäfen für brafilianifße Baumwolle finb Bernambuco unb Woranßam. DaS bcbcutenbfte Sneugniß ift ber 3 u cf er, wäßrenb ber Sa baf troß aller E ultur nur ben 9 iu f erlangt, wie ber bon ben altern Bßan{ungen in Amerifa unb Afien. Der Anbau bon Dßcc warb in B io berfußt, boß fonnte man Damit {u feinem günftigen Befultate fommen.

S ü ß e r f ß a u .

© e f ß i ß t e E n g l a n b S w ä ß r e n b DeS b r e i ß i g j ä ß * r i g e n g r i c b c n S b on 1816— 1846, bon h n r « r i e t B l a r t i n e a u . Aus bem Englifßen über*

feß bon E. J . B er gi U.S. D ritter Banb. Berlin, Berlag bon g ra n { Duncfer. 1853

D er Dritte Banb be© borfteßenben, bon unS bereits in Der Beuen Dbezcitung befproßenen, SSerfeS um*

faßt Die 3cit bon 1834— 1841, inbem er mit einer SßilDerung ber Drei politifßcn Bartcicn, Der JorieS, SBßigS unb Babicalen, weld)e bon jeßt an Eonfcrba«

tibe, Reformer utibfRabicaUBeformer genannt fein wo!«

len, beginnt unb mit bem 3citpunfle enbet, wo fiß Die Beftrebungen ber AnthEorn Saw*Seague bemerfliß {u maßen beginnen. Unter Borbeßalt einer näßeren SSürbigttng DeS SBerfeS naß bem Erfßcinen bcS 4tcn unb leßten BanbeS wollen w ir ßier bloS erwäßnen, baß fiß Die Uebcrfcßung DeS Dritten BanbeS Durß eine prä*

eifere Darftellung unb fiießenberen S til feßr bortßeil»

ßafl bor Den früheren auS{cißnet unb auß für ben*

enigen Sefer, weißer weber bie B o litif noß bie @e=

ß iß le )u feinen befonberen Stubien gemaßt ßat, man«

ßeS Jniereffanlc Darbietet. AllcrbingS berraßen fo«

woßl Die Scßilbcrungcn als autß Die Beurtßeilungen

einjelner Parteien n iß t feiten bie weibliße geber; im

©ati{en aber wirb man Der Darftellung ein gewiffen*

ßafteS Streben naß Dbjectibität {ugefteßen müffen, wie es Denn auß befannt ift, baß Büß Btartineau fiß in bielen Bc{ießungen über ben bornirten religiöfen S tanbpunft ber englifßen ©efellfßaft erßebt unb eS auf politifßem@ebicte fo weit gebraßt ßat, baß fie jeßt unter bie beften Biitarbeiter ber D ailß Bews ge{äßlt wirb. Büß Bfartincau fßreibt für Diefe© B la tt b it M a r t if e l über Die orientalifße grage ! Ueber bie Ent*

fteßung ber Eßartiften finben w ir auf S . 57 folgenbe A usfunft: „E s war in biefer Bcriobe (1885),' baß Bfänner, weiße mit Den arbeitenben kla ffe n berfeßrten, {uerft bon EßarttSmuS, Eßartiften unb bem Eßarler {u (preßen anfingen. Einige aus Den ßößeren Stänben fragten bann unb wann, was bie Sßorte bebeuteten;

aber nur {u Biele in jeber Stellung — befonbetS ju Biele in Den Beißen ber Begicrung — ,aßteten n iß t genau Darauf, fonbern wiefen Die S aße als einen ger ngen unb unangenehmen ©egenftanb ab, ber we«

gen feines außerorbentlißen UnfitmS fißer bon feiner Bebrütung wäre. E rft im Jaßre 1838 finben w ir bas SBort „EßartismuS“ in bem AnnuaßBegifter; boß lange borßer war Der EßarttSmuS für einen n iß t un»

bebeutenben 5ßeil Der englifßen B ation Die haupt«

IcbenSfrage geworben. Unb als er ba{.i gelangte, ein ffio rt in bcmJnßaItSber)cißniffe bcS AimuaüBegiftcrS {u Werben, betraßteten ißn b it Bcgierung unb ißre greunbe als ein SagtS 2ßcma. AIS bie große B atio*

nal=Bctition in tiferne Beifen gebunben,’ bon ißrtm föagen in DaS cßauS Der ©emeinen bon bier Blännern Wie ein S a rg getragen würbe, blieften bie Bünifter unb ißre greunbe -auf baS Sßaufprel, wie auf „ein E r*

eigniß jener gemeinen Aufregung, Weiße arme Babicalc gern unb nötßig ßaben, wie Der Säufer feinen SßnapS gern unb nörßig ßat. A u f Die Unbeßänbigfeitj Der Btenge {äßlenb, berfünbeten fie, baß EßarttSmuS balb aufßören würbe, unb Dann, baß er fßon aufgeßört ßätte. Jß r ©rneral»AnwaIt, S ir Joßn Eambell, er*

flärte in einer A rt bon auSbrücflißer minifterielterBebe bei einem öffentlißen grüßftücf {u Ebinbourgß, baß Der EßartiSmuS „aufßöre*, tur{ bor bem Btonmou*

tßcr Aufftar-b.“ B e fa n n tllß ßat ber EßartismuS auß ßeute nod) n iß t aufgeßört unb fßeint fogar bei Den auSgebeßnten ArbcitSeinftellungen feine h a n b im Spiele {u ßaben. J ft er auß mit feinem Bedangen naß fur{en Buriamenten, geßeimen Sßaßlen u. f. w.

noß n iß t burßgcbrungen, fo bient er boß für Die etwas fßlaffcn Beformer unaufß örliß a S ein tteibenber Sporn. Aus ber S ßilberung Der Umtriebe beS Dran«

giften BunbcS, Weißer in ©roßbritannien 140,000,.in Jrla n b aber fogar 175,000 w irfliß e Btitglieber {äßlte unb im Jaßre 1836 auf fu m e ’s Antrag unterbrüßt würbe, fönnen fid) unfere %cfer überjeugen, baß auß DaS e n g l i f d ) c StaatSwcfen gegen gemaltfamc Er«

ßütterungen feincSwegS gefeit ift, unb Daß auß ßier, Wie anberwärtS, eS ßäufig gerabe Die Biitglieber ber beborreßteten klaffen DeS AbelS unb ber © e iflliß fe it nb, Weiße um ißrerSonbcrintereffen Willen ben$ßron {u untergraben fußen. Die Drangiftcn-Sogen erftreef«

ten fiß fogar bis in bie Armee unb waren unabtäffig beftrebt, fiß burß Becrutirungen aus ben Dfßcicrcn be© heereS unb ber Ötarine auf h a lb fo lb für ißr Bor»

ßaben, Die liberalen Jnftitutioncn bcS SanbeS {u ftür«

{en, furßtbar {u maßen. U näßnliß ißren Eolleginnen auf bem Eontinente berfußr bie englifße Bcgierung bei ber UnterDrücfung Der Drangiften mit großer Btäßi«

gung, unb eS gelang ißr auf biefe SBeife, fie, Wenn aud) n iß t {u bemißten, fo boß un fß ä b liß {U maßen.

B on bem ^ufłanbc JrlanbS wäßrenb ber Jaßre 1835 1840 unb ber Batßlofigfcit, was mit ißm an«

{ufangen fei, gibt ber 4te A b fß n itt einen feßr inftructi«

ben Uebcrblicf. Die Jrlänber beßnben fiß ben Eng«

länbern gegenüber faft in einem äßnlißen Berßällniffe, wie bie Jnbianerßämme gegen Die Borbamerifaner.

Bad)bcm fie fiß bergebliß gegen bie Unterbrücfungen ißrer B s ü tif unb gegen ben Einfluß ißrer StaatSfirße geweßrt ßaben, berlaffen fie ißre Jnfel in folßen BZaf»

fen, baß fie w aßrfßeinliß in einigen Jaßr{eßnlen fd)on aufgeßört ßaben wirb, eine bor{ttgSwcife ceitifdpe {u fein. „D ie Abfömmlinge ber alten irlänbifßen *£»äupt*

finge blieften“ (unb bliefen auß jeßt nod)) „a u f Die

©üter, weiße bie heitnatß ißrer Bäter gewefen waren, naß immer, als wenn fie eigentliß ißr Eigcntßum feien.“ Jntereffart finb bie Sßilberungen Der 2ßron»

befteigung Der jcßigeti Königin unb ber Darauf folgen«

Den 4pof* unb EabinctS*Jntriguen. Ueber bie junge Bictoria äußert fiß Büß Btartincau folgenbermaßen:

„Sßcnn Bernaßläffigungen bei ißrer Erjießung borgt*

fommen Waren, fo war fie boß n iß t fa lfß geleitet unb berborben. SBenn Der Berftanb nicht befonber© aus*

gebilbet war, fo war ißr fittlißcS Bcrßaltcn rem unb

ißr Beneßmen feßlerfrei. B o ti früßen Jaßren an faß

man Die B rinjeffm bei jebem SBetter auSgeßen; —

manßmal im SBintcr m it biefen Sßußcn unb einem

warmen Blautet auf einem Winbigen gelbe. S ie war

rüß auf unb war tßätig unb gewiffenßaft p ü n ftliß —

cntfßulDigte fiß , baß fie eine ßaibe Bünute fpäter fam,

wie beftimmt war, als biefe© außerorbentliße Ereigniß

(3)

einmal in ißrem geben borfam. — — Sticmanb ßat jemals gebärt, baß fie eine Stunde lang fecßs Pfennige fcßtilbig blieb; im ©egentßeil, wenn fie einen ftnbifcßcn (Einfalt batte, einen Eacße ju einem ffieftßenf für einen Shelter ju taufen, fab man, Wie fiefid) fogieicb entfd>lo§, tS aufjugeben, Weil fie bis ju in Donnerstage nießt

©elb genug ßatte, eS ja bcjaßlen. Unb wenn eine foltßt @acße für fie, ju it)rcr großen greiibe, juiücf«

gelegt worben war , fo tarn fie am SJtorgcn beb fQuartaltageS früb um 7 Ußr auf ibrcm (Efel an, um ibrcn Jtauf in ©icßcrßcit ju bringen.“ — golgenbe S totij übergancafterunb,®eil wirb fürunferepäbagogt«

fcßetigefcr nießt obneßntereffe fein: , 3 ofepßgancafter, Welcßer bie SJictßobe beb wedjfelfeitigen Unterrichte in gcbulen borfanb unb berfucßte, unb jw a r bor D r.S tB , ftarb butd) einen ffu fa ll im Sabre 1838, inbem er in ben Straßen bon 9tew*g)ort übergerannt würbe. Bei- ben sDidnncrn muß baß Berbienft bedSßftemb, welcßcS, fie anfeßeinenb unabhängig bon einanber eifunben batten jugefproeßen Werben. D r. S eil, ein ältann bon großem äBoßltoollcn, ber mittelbar ju bem großen äßerte einer StütionaMErjirßungbeiirug, D om ßtrr bon SBefiminfter, w ar einft Aapian in ßnbien, wo er bie Sbee faßte, bie

&Boßttßaten ber (Erhebung auSjubeßnen, inbem er Scbüler beftimmte, einanber ju unterrichten. (Er be, richtete bon feiner äRctßobc, unb fie würbe in (Englanb balb in folgern Umfange angenommen, baß er 10,000 S p u le n gegrünbet faß, bie bon 60,000 Äinbern be, fueßt würben. (Er glaubte, baß baß Siel einer aügt, meinen (Ergießung gewonnen wäre, unb baß glaubten aueß bielc Slnberc. (E8 erforberte meßrere Saßre, um ju beweifen, baß nießts, was einer (Erjießung äßnlicß ift, bureß Unwiffenbc, welcße Unwiffenbe unterrichten, erreicht werben tann. Die (Erfolge waren berartig, baß fie bie «fpoffnungßboUften enttäufeßten. Die offentließe 8lufmertfamfeit aber ßattc fid) bem Unterrichte ber -Rinbßeit unb ßugenb ber Station jugewenbet, unb in biefem Sinne tonnen w ir fagen, baß mir bie äßoßltßai ber (Einführung beS B e ll, unb Sancaftcr’fcßen Sßftemß nod) genießen. D r. ® . wenbete fein grofjeSBerinögen ju XßatcnberSBoßltßätigfeitan,inbemeröO;OüO(Pfunb ju r S tiftu n g eineö College in feiner ©eburtsftabt 6 t. Slnbrtro'ß beftimmte. (Er ftarb im ßanuar 1831.“

— Diefe wenigen Beifpiclc mögen genügen, um aber, maid a u f ein Bueß aufmertfam gemacht ju ßaben, wel- d)cö geeignet ift, bielc übertriebene unbßäußg gcfliffent, ließ genährte Borurtßeile für unb gegen ben btitifeßen 6 taat9»Blecßani8mu8 ju jerflören.

M a t e r d o l o r o s a ,

(Erjäßluttg bon dtarl S3ecf. 8 er, litt, heiutitß Seßinbier. 1853.

dtarl Beet genießt in ber beutfeßen Literatur eines fo auSgejeicßneten SJiuftS, baß bon bornßercin jebe8 mit feinem Stamen berfeßene SBcrf ber $lufmerffamfeit gewiß ift, bon bieten compdentcn Sticßtern gclefcn unb beurtßeilt ju werben. SQiir reeßnen und nießt ju biefen, aber aueß nießt ju ben unbebingten Bewunberetn b t8 DicßtcrS: w ir glauben fogar, baß Beef’8 g)anfo einen ungleich größeren StBertß ßat, als feine fpä-- tcren ^Dichtungen; aber w ir wiffen ißn immer nod) hoch genug ju fcßäßcn, um borliegenbcm neue, ften i (Erjeugniß beffelben unferc Slufmcrffamtcit jujuwenben. — S er Berfaffer ßat feinem Bueß einen Xitel gegeben, ber uns ben 3nßalt feiner Sßefenßeit naeß bor bie Seele füßrt.

M ate r dolorosa!

— (Eine fcßmerjenSrcicßeäJlutter! SBelcße wäre c6 nießt'?— aber welcße wäre cd fo — Wie „bicScßmerjcnSrekße" felbft?

©crabc eine folcße aber ift ber B o rw u rf für bie boriic«

genbe (Erjäßlung. ÜBir werben in bad gamilienleben eines reichen polnifd)ctt ©rafen eingefüßrt, 3 ofef bon BubinSfi, beö mächtigen (Eaftellan bon<£mlkj- Sin feiner Seite ftnben w ir ein treffticßeS, jartcS grauem ßerj, feine © attin SBanba, aus armer gamilie. (Ein- jiger Sproß ber (Eßc ift ein Soßn, SBabimir. Ser Bater raub, ßart, pruntfücßtig, berfeßwenberifcß, boeß aber cbel, bon ben mcitgcßcnbften Borurtßcilen bed etanbeS unb ber StanbeS'gßre eingenommen, als unumfeßränfter Herr über baß geben feiner leibeigenen fid) füßlenb. S ie S i utter javt, weieß unb nachgiebig.

S e r Soßn mit bc8 BaterS S to lj, Xapfcvfcit, Biutß überreich berfeßen, bon ber anbern Seite bureß ber SJtutter Seitung weieß, tief cmpßnbenb, mit einem War, men <g)erjen für bie geiben ber ginnen unb geibeigenen, babei woßl unterrichtet. 68 tonnte nießt feßlen, baß bei ber fortfeßreitenben ©ntwicfelung bc8 SoßneS unb ber immer feßroffer ßerbortretenben Starrßeit beS Ba>

terd beibe (Eßarafter in ßarte Steibung gcrietßcn, bie balb geuer gab. ßwifeßen Beiben fteßt bie SJtut- ter, bie fcßtnerjenSreicße. S e r Bater tobtet einen 3 d , ger burd) einen Scßuß; — ber Soßn, empört über bie, fen Borgang, nimmt ©clegenßeit, feinem Bater B or, Würfe ju maeßen. ßine äußerliehc Berfößnung folgt.

— 6 in Bruber bcS BaterS beranlaßt, baß ber Soßn auföleifen gehe. - Sie SJtutter muß fieß bon bem ein, jigen geliebten tiinbe trennen; fie tßut e8, weil fie ber Borftellung ©eßör gibt, baß Bater unb Soßn auf eine Seit getrennt fein müffen. S er Soßn geßt naeß Baris.

SJiit außerordentlichen ©elbmittcln berfeßen, tritt er glänjenb auf — fe fftlt eine gefeierte Äoteltc ber ^ a ri*

fer S alons in wdßrergiebe an fieß, unb berläßt fk , un, befricbigt in ißrem Befiße, um eines einfachen, reinen

#äbd)enS (Slemence) willen. S ie Siebe 3ener bei»

feßrt fieß in glüßenben haß, ber fieß bis jum B ater SßabimirS Baßn brid)t; — bie Steigung .ju 6 lemtn.ee :al8 eine unreine, SöabimirS nießt mürbige, bar, iftedt unb fo ben Bater beranlaßt, ben Soßn plöß, jlich nach -£>aufe 311 rufen. — Ser Soßn, unglücflicß iüber bie Xrenn.ung bon bem geliebtenäßefen, eilt gleicß,

■woßl naeß ^iauS unb findet bei bem Bater den feften, bureß StidjtS ju erfeßütternben Sntfcßluß, feine Berbin«

bung mit ßlcmence nießt ju ge flatten; ja im ©egcntßeil ißn ju einer ftanbeSgemäßen Berbinbung ju jwingen, um ben Stammbaum fortjuerßaltcn. S er Soßn rnci»

gert fieß beffen; ?- ber Bater broßt mit (Enterbung: ber Soßn ift unerfeßütterlid). Ser alle 3w iefpalt lobert in mächtigen glammen auf. — S er Bater fießt, baß er burd) bie Sroßung mit ßnferbung SticßtS erlangt, unb nebenbei baS Srlöfcßett feines erlaucßten ^aufeS beförbert. 3 n glüßenber Stiutß w ill er ben Soßn mit ißtn in einem gimmer eingefd)loffcn jwingen, — oßne

©rfolg; felbft B itten Permögen geßteren nießt ju be, ft im men, unb fo brüeft ber Bater dem Soßn ben Segen iu bie gauft, um in einem Sweifampf bie bcflecfte 6 ßrc ßerjuftellen. — 8lufgeftad)clt bureß bie befeßimpfenben äßorte beS BaterS, namentlid) gegen bie ©eliebte, Per, liert ber Soßn feine 9iuße unb — töbtet im Sweitam pf feinen Bater. — S ie BZutter, fern bon Beiben in ißrem Bctgemacß, erfäßrt baS 6 ntfeßlid;e. S er Soßn wirb jum Xobe berurlßeilt. — Sie SJiutter eilt ju S ta , niSlauS BoniatowSfi, feine ©nabe anjurufen. Berge, benS; fie gibt bor, baß SBafcimir nid)t ber Soßn ißreS

©alten fei — unb ftcmpclt fid) fo ju r ©ßebredjerin!

BergebenS! Ser Äönig burd)fcßaut fie. (Er tann nießt begnabigen. S ie SJiutter eilt ju rü d ju ißrem Soßn unb — mit läcßelnbem ©efießt berfünbet fie ißm —

©nabe — nur muffe Silles bis jum Slugenblict her tg)inrid)tung auSgefüßrt werben. SBabimir voll 3ubcr, fießt befteigt baS S djaffot, baS ©efießt nad) feiner

©nabe unb ©lüct Perßeißenben SJiutter gewendet. Sein dpaupt fä llt; er fiirbt — bon feiner SJiutter, ber eine güge ein Berbrecßen war — gctäufdjU Sie SJiutter bricht leblos jttfammen. S ie ©rjäßlung ift fo fpannenb, baß man baS Bueß fcßmcrlicß aus ber

^ a n b legt, naeßbem man ju lefen begonnen. — Ser Xitel beS BucßeS ift gerechtfertigt. S o biel unnennba»

rcS geib Permag nur eine SJiutter um ißr Äinb ju tra­

gen — nur ein SBcib bewaßrt unb nur ißrem jtinbe ben Blaß an ißrem ^lerjen, feibft Wenn baS Ä inb ißren

©alten, feinen Bater erfd)lagen. SBanba ift eine mater dolorosa, aber warum würbe auS bem ganjen B o rw u rf eineßrjäßlung? SBatttm Würbe eS feine Xra-- göbie? SBeil ju biefer Por allen Singen SBaßrßeit ge, ßört — unb w ir bermiffen gerade bor allem pfßcßo«

logifeße SBaßrßeit. SBollte man cS berfueßen, bie er, jäßlten Handlungen bor unfern äugen fid) formiren ju laffcn, man wäre nießt im Staube, cSmitanjufeßcn. Sie (Sßarafterc tönnen fid) nießt ju foldter ©gcentricität ju , fpißen, Wie bicS ßier mit Bater unb Soßn ber gaü ift;

unb felbft in bet Schilderung ber SJiutter ift, troß beö größten 3ntcreffe8, baS fie in Slnfprucß nimmt, ein gut Stt'tcf Unnatur unb Unmaßrßcit. 3ßb 2ob war eine berßältmßinäßig geringe göfung bcS (EonflictS, in ben fie gcratßcn. — SBer eine fpannenbe erjäßlung unb ergreifende, ncrbenerfcßütteinbeSarlegungfcelifdjer 3u«

ftänbe fueßt, wirb baS B ud) bolibefriebigt weglegen;

wer aber mit bem Slnfprucß daran geßt, ber an einen Sicßlcr wie Beef gemaeßt werben muß, bor allen S in , gen SBaßrßeit in ber Schilderung ber (Sßarafterc ju finden, ber wirb biefem anfprueß nidit ©enüge finden- S ie borgefüßrten Hauptperfoncn, fo ber Bater, wie ber Soßn, ßaben feilte innere (Eßiftenjfäßigfeit. SBir wif«

fen, woju Borurtßeilc, tnißoerftanbenc bäterlicße ©c wait, einen SJtann, wie ben ©aftellan bon H a licj, fuß, reu tönnen; — bem Soßn aber ben Segen jum 3weß fampf in bie g a u ft brüefen, ift SBaßnfinn; uoeß unna, türlicßer aber ift es, baß ber Soßn den Segen aueß nur nimmt. Serartige Borgäuge fueßen, um eine golie für den Scßmerj unb bas geib einer SJtutter ju ßaben, ßeißt für unS bie ©efeße bcS Sdßöpen außer aeßt laf«

fen. SBir würben aufrichtig wünfeßen, baß ber Sicßter biefen SBcg, ber ßart an ben ber Ä ilter, unb ©ciftergc, feßießten ftreießt, — nid)t wieder betrete. — s—

OeffentH^er §ötfaal.

S e c ß S te i S J o r tr a g beS p e n n 3 ) r o fe ffo t 53ra n tß . Xtcten m it bem 3 n ß a l t blefeS SebenS, baS m ir biSßer nur ben SD? ädj te n naW fennen gelernt ßaben, näßer. $Bit ßatten eon ben 3 Legionen beS Seelenlebens, bem ©rfenntniß«, @e«

füßtS- unb SBiöenSte6en gejeigt, baf fie in einanber greifen unb fid) ergänzen. 3 cb o * bilden fie, in ißter öntroidclung auf ein­

ander fictig binmeifenb, jugteidp einander fremde, fü r friß befon- berte*D?3d>te jmif(pen;bcn S n b ie ib u c n . Sebeber brci@runb»

fräfte bet Seele i|t nämlid) fia it genug, um im geben bcS 3 n * bivibuumS bie leitende SDZaißt ju meiden. Stießt 1 eiißt gefeßießt eS, baß alle drei in einem fo ßarmonifeßen Sßerßältniffe fteßen, baß nießt bie eine übet bie ändern piäoalirte. @e ßnb denn in

I

bet $ßat biefe drei Äießtungen

bie

erjten UnterfeßeibungSmerf-

mafe bei 3nbicifcuen: w ir maeßen oern to rn ßerein einen ®.e*

genfaf) ten © e fü ß tS » unb B e r |t g n b ;e S m e n to e n . SRoeß niißer eingehend, finden mir, baß bie fBerftanbetmenfeßen f r * je

■naeß bem c,rf*n ;n e n b e n ober m t lle n b e n ®erjianbefeßeiben:

w o der* (grfennen prgt.alirt, da fpreißen m ir ton einem in te t«

jltg e n te n % enf*en, einem $ ß e o r t t i f e r , S a rfe ß e r; wo ibaS SBo.flen p rg ta lirt, ton einen» 9 ) r a f t i f er. © 0 jrnb feßon

;brei.tevf*iebene 3nbitibu«litäten da, to n denen fieß jede ißre leigene inbitifcuale Sü'clt fjßafft. greiließ gefeßießt eS, baß die Diefultate biefer drei ringenden Snbioib.uen jufammenfommen unb eine fpätere Die ißt ton 3nbicibnen biefe Dfefultate bępupt;

,abe.r troß biefeS ättfammenbringcnS berfelbtn bleibt bit Tren­

nung boeß. aber bie Trennung geßt n.e.cß oiel tiefer. ©S gibt eine Siegion ber ©eftißle, der greube pttb Trauer, die etmaS©e- meinfame.S jmifeßen ben oerfeßfebenep SJienfcß^n bedingt und bemirft. 3.n diefen ©cfüßlcn find.et.namentlijß jedęS 3tß fein D u . 3 nt Dteieße beS Handelns ßeßt bieS anders, ^ i t r iß der SJicnfeß auf feinen Brneef gerießtet; fein näeßfteS 3ieJ ift aber bieS, baß daß 3<ß ju einer ä jle in ß e it fomme, baß eine©pßäre bet binglicßen SBelt in feine 3cßßeit ßineingewgtn werde, k o m ­ men 3<ß unb D u im ©efüßle jufammen, fo ift .ßier fein Iren»

nenbeS; aber in Wein unb Dein ift Trennung. SüaS ßierauS folgt, ift, baß baS Snditibuum fieß befonberl auf praftifeßem Boden, als bandelnder DJicnfeß, feine 3Bctt feßafft, aber aueß gan; gewiß fe in e SBelt; bieS g ilt nun oon a lle n 3nbitibuen.

SebeS maeßt fo fein f in g u lä r e S 3 cß.jum ßtrrfeßenben 5Diit»

telpunfte einer geroiffen ©pßäre. DcSßalb ift aueß die Berftan«

beSroelt bie SBelt beS menfeßließen 3 n b i t i b u u m 8. aUein, mo ein foleßeS Derrfcßen beS 3nbitibuum S glS fpleßen terßan- ben ift, da werden die ticlen SBclten der 3nditibi;en nießt bloS einander begrenzen, fondern in einander eingreifen; eS werden ftrittige ©renjen enlfteßen. D ie Trennung wird ßiebureß jum SfBiberftreit, ju m Streite ber individualen ßntereffen. S)o wäre ßier das ©emeinfamc? 3ebtr bandelt naeß dem ©rforderniß feiner entmicfelten tetfiändigen Statur, gioeß ßat fieß unS fein ßßßerer Ociter für fie dargeboten, © o fann man it j ber Tßat fagen: baS Dtefultat cineS fieß entmitfelnben BetftänWlebenS ift viel meßr © tre it, als Bereinigung ber 3J?enfcßen.

Betracßten m ir die BerftanbeSmelt n u r von biefer ©eite, fo werden m ir rcenigftenS fagen müffen, daß ein foleß gemein- fameS geben ber SJienfeßen, baS n ur bie ßnbivibualintereffen jum leitenden principe ßat, feine maßte ©emeinfeßaft ift. (58 muß (ätwaS geben, baS ßier oerfößnt. ©eßen mir aber weiter, bem Berlaufe biefer SBelt näßet tretend. SBaS baS Cärfen«

nen anlangt, fo richtet eS fieß junäeßft auf bie gegebene SBelt der Dinge, b. ß. auf baS ©rforfeßen ißret Dlatur unb ber ®e- feße biefer Statur. SBcnn ein foleßeS ©rfenntniß fuß voDbraeßt ßat, fo ift fte 3m pul6 ju einem fteß roeiter fertfeßenben Qtfen ■ nen; denn die erfannten Dinge find von m ir erfannt alt von Dtaturmäißten außer ißntn getragen, g ü r die gefundenen Ur- faeßen fueße ieß roiebet bie Urfaeßen unb fo fort inS Unenbließc:

fo treibe ieß mieß immer felbft weiter. SDiein Gürfennen w irb baßer nie ein fertiges. @anj fo ift eS mit bem verftänbigen D a n b ein. aueß ßier bringt nie der erreichte gmeef ben Sßil- len ju r Otuße, er gibt dem handelnden 3ndividuum eine neue aufgabe u. f. f. Dteßmcn m ir biefe ganje Stießtung naeß ißrem aügemeinflen Begriffe: der praftifeße BerftandeSmenfeß ftrebt n a * Bejtß, in bet ©eltendma*ung biefeS ©trebenS gelangt er anfangs v ic lle t*t nur ju einem deinen Beftß; glüeft baS S tr e ­ ben, fo entließt baS Streben n a * größerem Beftß. 9J?it de m

© ig e n tß u m |t e ig t b a S B e b ü .c fn iß b a S Q jig e n t ß u m j u v e tm e ß re n . (SS ift bicS fein gafier, n i * t @eij, n i * t D a b fu *t, fondern in der Statut ber © a * e begründet; denn bet p ra ftif*e wie tßeoretif*e SJienf* f u * t fein ©enüge, aber b u r * feine enbli*e Steiße findet er eS, er treibt f t * felbft darüber ßin»

auS. 9 to * viel bedeutender jetgt f t * bicS Ungenüge im @ e- f ü ß l e . SBaS der SOtenf*, ber feinen gebenSgenuß f u * t, findet, ßat nur die Dauer etneS augenbliefs ; ja ber ©enuß darf lange n i * t dauern, fonft wird ei f* a l. a ifo a u * ßier ift das ^»in- auSgeßn inS ©renjenlofe. — D er SOienf* w ill ©enüge und ver- mßgc biefeS SBiücnS arbeitet er denfend, handelnd ; aber je lä n ­ ger er arbeitet, bejio meßr erfäßrt er, baß er bie Befriedigung n t * t findet, © t lebt in ftetem SBiberfptu* m it f t * : er fann die arbeit n i * t laffen, denn er finbet feine Stuße; et fann in der errungenen Diuße n i* t auSbauern, denn er findet fein ®e- nüge darin. 3«f°fern ift eS rüßtig, daß baS $lenf*enleben voll SJlüße unb arbeit ift. © o verw irft ber gJicnf* in feinem eig­

nen Streben biefe ©pßäre als eine ungenügende.

SßaS ßieju n o * fomrnt, ift bieS. SBaS der DMenf* erarbei­

tet, erarbeitet er wegen feiner bcf*ränften BebenSjeit einer ju n ­ gem ©eneration ; jede fpätere ift nun woßl roeifer als die frü ­ here, aber jene tr itt a u * m it bei (Srnte ju g le i* in die a rb e it ber früßern ein. © o werden allerdings die gebenSgüter im gort- f * r it t , bet ©enerationen roa *fe n ; aber mit gering ift ber gort- f * r i t t wo eS f t * um ben Beftß eines U n e n b t i * e n ber

@üter handelt 1 ©benfo ift eS im Ctrfennen; fookl t * a u * et- fenne baS giel, baS im Unendli*en liegt, ift u n cn b li* entfernt unb i * bin eigentli* g a rn i* t fortgef*ritten. aber maS auS biefem 9ti*tbefriebigt fein, biefem ©teßenbleiben folgt, ift, daß die BerftanbeSmelt n i * t bie maßre SBelt fein fann, weil bieS b e r ^ c r f e . c t ib ilit ä,tbeS5Uienf*en wiberfprä*e.j9iunift|bie6Be«

f*tänfenbe n l * t b u r * eine fremde 9 R a *t ißm begegnet, fon- bem er felbft gibt f t * n i * t die Stuße. D itfe 3 R a *t, bie baS in' ißm w irft, die ißn n a * einem unenbli*en Siele treibt, ift bie B e r n u n f t . aber fte treibt nießt bloS den 3)icnf*en au»

feiner Stuße, fondern ßält ißm a u * etwas gjofitwcS vor. S r b r e u * t eine unenbli*c Befriedigung, er findet n u r fein ©enüge im Bereintfein m it bem Unendl'*en. DaS beutende Bewußt-

(4)

(rin wirb ß ietbur* jü tin et Innern ßfferthatung gebrängt; bit im benfenben Bewußtfein fid) erroeifenbe B e rn u n ftm a # t gibt ißm bitfclbe. ©6 faßt btn ©ebanlen eineg wahrhaft Unenblt-

#en, bag in ung felöß ifł, aber eben a u # btn ©ebanfen, bet ftd>

aber grabe b u t# feinen u n e n b li # e n Snßalt oon allen anbern (Bebauten, bie n ur enbli#en 3 n ß a lt haben, unterf#eibet.

Siefe nenn.n Wir S3c g r iff e , jenen 3 b e e . S ie bat in allen 3 K i# tu n g e n be8 ©eelenlebenS ihren Keßcp: im Grfennen a!5 bie 3bee beg Utgrunbeg oon allem Safein, heg unenbli#en B la ß t e n , im 3Boßen alg bie 3bee beg ßö#ßen, an ft# felbft fttenben © u te n , im gitßlen alg bie 3bee eineg ßö#ßen (S e­

lig e n . Siefe felbige 3bee beg SBaßren, ©uten unb beg ewigen f* le # th in fetigcn SEBefeng iß © o t t . S3ag alfo bie Bernunft bem 3)Zenf#en gibt, iß bie 3bee © o ttcł. S u r # bie Bernunft allein töm m t bet KZenf# jum SBiffen feineg wahrhaften unb hleibenben SBefeng. Söag bie 3bee ©otteg in ihm w irft, wirb ein te i# e t ©egenßanb für unfere fernere B e tra # tu n g fein.

$B«g aber hier no# zu bewerten iß — cg gibt feine Stufe, wo jene 3JZä#te, wie ße ß # in bet ßnnli#en, oerßänbigen unb oet- nünftigen 2 B irfti#feit beg 2JZenf*en geigen, n i# t jugtei# im m enf#li#en ©ef#le#te ba gewefen wären; b a ł iß allctbingg a*t;uerfennen, baß auf einer gewiffen S tu fe grabe bie eine ober anbete oorßerrf#t. Pber auf feinerStufe fehltfelbßbie hb#ße,bie bet B e rn u n fttn a # t; ße leitet bag Beben wie beg ©in;elnen, fo heg !DZenf#engef#le#tg lange, ohne eine gewußte ;u fein, ©ine fol#e SBcltgeit tann fre ili# n i# t bie hb#ße fein ; hoher iß gewiß bie, wo bieKZenf#m bałBernunftige oollgiehen, weil ße eg alg bag Bernünftige etfcnnm. Sieg Beben in ber B e rn u nft iß bag w e(tgef#i#tli#e Beben beg KZenf#en. $Bag ber SDZenf# in ber SBeltge|#i#te Wirft, iß Prbcit an ber Bet- to itflt# u n g bet 3bee. S o ßnb w ir ju einem neuen Pnfang ge­

la n g t ; eg banbelt ß # jefct oom Auftreten beg m enf#li#en ©e- f# le # tg . Bon biefem neuen Pnfange aug wirb bie fernere Be- tra # tu n g im neuen 3ahre fortgeßen, fo baß ber nä#ße Bottrag auf ben 2. 3anuar fä llt. J p ---b.

Herr Dr. 9 th o b e fefjte in feinem leßten Bortrag ju n ä # ß bie KZittel au6einanbtr, beten ß # n a # Kapoleong S tu r ; unb ißrer äBieberfeßt bie Bourbonen bebienten, um bie 3lutorität beg $htoncg u. SlttarS wieber anf;uri#ten. ©g w ar befanntli#

bag Streben ber Bourbonen u. ihrer Partei, wel#e n i# tg oergef- fcn unb n i* t6 gelernt hatte, m it bem ganzen g o rtf# ritt unb allen @rrungenf#aftcn unb ©tinnerungen ber Vergangenen 20 3 a h re ;u brc#en. guoörberß war eg ber Unglaube unb bie Snbiffetenj, gegen wel#c man m it SDZifßonen ;u gelbe ;og, bie b u r * ihren m ilita irif# e n Pomp — eg fehlten in ben be- treffinben projefßencn a u # bie Kanonen n i# t — ben für ftiegerif#c S#aufpiele fo empfängli#en grangofen genießbar gem a#t würben. SIQentbalbcn wu#fen Flößer m it alten 9te#tcn aug bem 33oben empor unb bie ©engregationen fpann- ten ih r Keß über alle ©egenben Sranfrei#g aug. 3Iußerbem waren bie 3efuiten, unter bem Kamen ber „B ä te t beg ©lau»

heng" feht tßätig unb bet Beteln zum heiligen Sofeph gebilbet aug PngeßörigenVQer, befonbetg ber arbeitenben Klaffen, zahlte im 3aßre 1826 eine halbe KZillion KZitglteber. fiubw g X V II I.

tßat jebo# ben Prießcrn no# immer n i# t genug, ba ße ihm bei feinem 33egräbniß als einem conßitutioneUen Könige bie

tir # li# c n ©ßren oerweigerten.

Unter feinem K a # fo lg e r© a rlX . entfaltete ß # biefe K i# tu n g n o # ;u größerer 9JZa#t, wie befonbetg bag m i brafonif#er S # ä tfe abgefaßte Sacritegien • ©efeß beweiß, mel#eg bie geringße 33etührung gotte6bienßli#er ©cgenßänbe m it $obe6- ßrafe bebroßte. G in fol#e$ Borgeßcn fonnte n a tü rli# n i# t eerfcßlen, a u # bie entfpre#enbe Oppoßtion ;u erweefen. ©g genüge hier an ©aßm. Perier, ©lermont-Zonncrc unb SDtont- loffer'6 wiebetßolie S e n ff# rifte n gegen bie Uebergriffe ber 3efuiten ;u erinnern. Sßncn gelang eg, unterßüßt oon ©cßn- nungggenoßen benfetben wenigßeng ben U n te rri# t in ben

© ccunbairi#ulen ju entreißen. S ie Prießerpartei ißrerfcitg hefämpfte unter B o r tritt beg © r;b if#o fg Batil unbSKitmtrfung Bamenai’6 ben ;überhanbneßmenben ©eißj beg 3EBiberfptu#g unb in ißm unb m it ißm jeben g o rtf# r itt, ßifteten ben Betein fü r greißeit ber fatßolif#cn K it* e .

Sem entfpre#enb fanb auf bem feigentli#en Staatgge- biet ber ©inßuß ber alten, unoetbeffetli#en Slbelgpartei unb p rio ile g ie n w irth f# a ft günßigen gortgang. — Slcferbau unb 3n- bußtie lagen barnieber unb über ißren Krümmern warb ein KZonopol n a # bem anberen erri#tet. B on ©efeßen fei ßier n u t b a ł erwähnt, wel#c6 anorbnetc, baß fein p a ir wegen

@#ulben, bie er einem B ü rg e rli# e n n i# t jaßlen fonnte ober m o*te , oerßaftet werben burftc.

9Zur über Biteratur unb K u n ß w ar ber Himmel,; wenn n i# t heiterer, bo# fru*tb are r. PZußtc bo# ©hateaubrianb, troß feineg ßtengen Gonferoatigmug alg ©efanbter in 9Zom ben

©eiß beg g o rtf*ritte g j oertßeibigen. 3 » by: Biteratur w ar eg ber Komantigigmug, bet jeßt oorjuggweife ß # entfaltete unb in ©ßatcaubrianb, B ie te r .fmgo, S t . öeuoe, Bebrun, Beran- ger unb einigen geißtei#cn grauen, wie gra u o. © irarbin, bet früßgeßorbenen @. SDiercoeut, unb ber Herzogin bu 9Za6 feine oor;ügti#e Bertretung fanb. Bon ben namhaft gema#ten götbetetn ber S[ßißcnf#aft woQen w ir nu r BZännet wie Pro­

pere, ©ßaptal, ©ueier, 33cnj. ©onßant, auf bcm@ebiete ber Po­

lit ik e n Berebfamfeit fKoßer-Godarb, fOlanucl, ©eneral S oip unb ben Bertßeibiger 39etanget'g, S u p in ßeroorßeben.

Pm S # lu ffc mibmett bet Bortragenbe bem Sußanbe ber KDnße einige SBotte, bie b u r# © a ri X. aUerbingg wenigßeng fn

einem

gerclßen PZaße unb gewiffer K i# tu n g begünßigt » u r-

ben. ©6 würben HJZufeen an gelegt; größere telente, Horace Bernet fanben jebo# in ben jeßt mißliebigen ©rin- ncrungen ber gewaltigen Kaifergeit würbigete Stoffe, a!6 in bem bigotten ober ni#t6fagenben Hofleben ber ©egenwart unb entjogen ß # ber Begünßigung b u t# biefen {»of fo oiel a lł

m ö g li*. _________ __

^ e r r P r o f . S t e n ; et geigte im Pnfang feineg Bortragel, wie felbß im DZatßegriebri#'gll. bicSDZeinungen über biegrage, ob Preußen bie 3 n itia tice ergreifen, ober ben Pngriff erwarten fode, getßeilt waren, wie aber bie P b ß # t unb ju g le i# bie Hoff­

nung, S a # fc n b u r# einen taf#en S # r it t jutSBunbeggenoffen- f# a ft ;u jwingen, enbli# bie 6 n tf*e ib u n g für ben Pngriff oet- anlaßt habe, ber bann a u # fofort auf bag unoorbereitete Banb ßereinbta# unb eg bem SEßefen n a # in eine preußif#e Prooin;

oerwanbeltc. Befonbetg w ar eg bem Äönig oon Preußen au#

barurn ;u tßun, bie O riginale ber gegen ihn abgcfłloffm enBer- träge in feine Gewalt ;u befomnten, ein Borfaß, bet a u # unter gewaltfamer Oeffnung beg P r# io g auggefüßrt würbe. S ie S ccu - mente lieferten inbeß ben gehofften Berneig, baß ß # S a # fc n im

©omplot befunben ßabe, n i # t ; feit einigen3aßren iß fogarbag

©egentßeil bargetßan worben, inbem Pctenßücfe eeröffentli#t würben, wel#c beweifen, baß S a#fen oon ben Berbünbeten n i# t in ben B unb aufgenommen werben follte, weil man ß#

beffen oßneßin für ß#er ßielt. 3Bie bem aber a u # fein mo#te, g rie b ri# II. ßanb einmal in S a # fe n unb beßanbelte eg alg preußif#e pro o in ;. 9Za# bem Treffen bei Bowoßß unb bem Berunglücfien Berfu#e ber Oeßerrei#et unb S a # fe n , ß#

b u r# bie Preußen bu r# ju f# la g e it, worauf bie b u r* äußerße DZotß erzwungene ©apitulation ber 17,000 S a * fc n unter 9Zu>

towgfp folgte, oerf*lim merte ß # bieBagebegBanbegno# meßr;

bie Gruppen würben ;u m ©ib bet $reue gegen g rie b ri* II. ge­

zwungen, unb a u # bag Berfpre*cn, bag Banb m it neuen Pußagen ju oerf#onen, bewährte ß # in ber golge n i# t. S e r Pufßalt aber, ben g rie b ri* II. auf biefe P rt in S a # fe n ctfußr, ßinberte bcnfelben an bem f# n elle n© in bru # in bie ößcrtei#if#en S ta a ­ ten unb gerei#te fo wenigßeng ;um $ßeil ;u r Kettung für BZaria 2#ereßa. Preußeng Sage wäre eine ecrjwcifelte gewefen, wenn ber ©nergie unb Klugheit ebenbürtige geinbe unb ©inßeit unter bcnfelben entgegengetreten wären. Pber ßatt ißrer ß etrf*- ten © ife rfu *t unb IDZißtrauen im Bager ber Berbünbeten. Bon ben 9iei#gfürßen oertaufte ber eine feine Untertßanen an grant- rei#, inbeß ein anbetet gegen Subßbien ben ©nglänbern S o l- baten überließ; g ra n tre i# beabß#tigte ß # in Sübbeutf#lanb Bortßcile ;u f*affen, wäßrenb Oeßerrei#g Haupt-Pugenmerf bie SZBiebereroberung S#leßen6 blieb. 9Zo# f#lim m et ßanb eg m it Kußlanbg Bunbeggenoffenf#aft. Puf bem Sßrone faß bie ben ßnnli#en Pugf#weifungen im ßö#ßen ©rabe oetfaüene fia ife iin ©lifabetß unb ber 3#roncrbe Peter war oon bet tiefßen Bereßtung gegen ben ;u betämpfenben König oon Preußen er­

füllt. S e tßaten bie rufßf#en Heerführer, wel#e peterg S in n fannten unb oßneßin n i# t Buß hatten, bie pommerf#en Stäbte für bie im Krieg nur ßgutirenben S#meben ;u erobern, fo wenig alg m ö g li*. S ag w ar bie ©inßeit ber Operationen, unb wenn g rie b ri* bigweilen oon ben b u r* Uebermutß jum Kampf ge­

zwungenen Stuffen eine DZiebcrlage erlitt, war er meßr alg feine geinbe an feinem U nglüif S * u lb , bag er aUerbingg bu r# bie

©laßicität feineg ©eißeg f#neß wieber oerbefferte. 9 Z i*t beffer alb m it ben lriegetif*en Pngtiffen ging eg m it ber über g rie b ri*

ZU oerßängcnben 9Zei*ga#t. S ag gactum, bet gtiebeng- b r u * ßanb feß, unb bie grage, ob betfelbe a lt Kebeüion zu be- ßrafen, ober alg eine bur#„ben S ra n g ber Umftänbe en tf*u l- bigte DZotßweßr z» betra*ten fei, war S a * e beg Stanbpunt- teg. S a ;u tarn n o # etwag Pnbeteg: eg würbe, wie bieg bei wi#tigeren Staatgaffairen ßetg ;u gef*cßen pßegt, bag reli- gtöfe Sntereffc hineingezogen. S ie proteßantif*en gürßen, Hannooer an ber Spiße, für*tetcn ober gaben b o * oor ;u für#ten, baß in grieb ri# bie proteßanten oon ber 9Zei#ga#t bebroßt würben, wie man ja bagfran;ößf#-ößerrei#if#eBünb- niß f#on alg eine Biguc bet Katßoliten barzußeßen g cfu *t ßattc. S o warb f#on ber Bef#luß ber P *tg erflä run g oon proteßantif#er Seite lange oerßinbert, unb alg er e n b li* ge­

faßt war, zeigte bie Pufnaßme, bie bem Hcfgeri*tgaboocaten würbe, wel#er ben B e f*lu ß nebß ü b li*e r Borlabung über»

bra#te, w e l* ’ einen ©tfolg bie BoUßtecfung beffelbcn erwarten tönnte.

3 n feinem f i eben te il Bortrage berührte Dr. S t e i n ben Pufentßalt © a t lg X I I. oon S#mebcn in ber Zürfei unter P * me t i l l . S ie Berfu#e, bie $ ü tfe l in einen neuen Krieg m itKußlanb ;u oerwiefeln, gelangen bem Könige befonbetg b u r#

bie biplomatif#e ©ewanbtßeit feineg ©efanbten in ©onßanti- nopel, beg ©rafen P o n ia t o w g f i. S e r 3Befßr B a l t a b f * i umzingelte bag ganze tu[ßi#e Heer unter P e te r bem ©roßen, würbe aber bo# b u r# Bcße#ungen — ein SDZittel, wel*e6 p e t r r ’ g na*ßerige ©cmaßlin © a t ß a r in a angab — ;um P b f*(u ß beg griebeng (1711) bewogen, in wel*em SZußlanb Pfow zutücfgab unb © ari X II. freien 9tü<f;iig in feine Staaten gewährte. S ie Halößarrigöeit beg Königg, bem bie dürfen ben Beinamen „© ife nfo p f" gaben, würbe e n b li* gebro#en unb

© a ri X II . oerließ am 1. October 1714 bie tür(if#en Staaten- 3 n bemfelbcn 3aßrc würbe BZotca ben Benetianern entriffen.

Siefe ©roberung ober, b u r# w el*e ber grieben oon ©arlowiß gebro#cn würbe, führte einen neuen Krieg m it Oeßerrei# ßerbei;

ben Siegen © u g e n ’ 6 oon Saoepen bei Peterroarbein (1716) unb beiBelgrab(1717) folgte bergriebe oonPaffarow iß(17l8), in w d *e m Oeßerrei# peterroarbein, $emegwat, Beigrab, eine«

$ßeil S oS nienł, Serbitng unb bet S5ala#ei erßiclt. Sem S u lta n P#meb I I I , oon ben 3 anitf#aren, bie einen immer größeren ©inßuß erhielten, geßür;t (1730), folgte B Z a ß m u b I. SEBie fräßet bie Sürfen, fo bra#en jeßt Stußlanb unb Oeßerrei# ben grieben; bet tufßßße gelbmarf#aß fßZün- n i # eröffnete ben Krieg (1736), roel#cr b u t# ben für Deßer.

rei# f*m ä ß li# e n grieben oon Beigrab (1739) beenbigt würbe.

Püe ©toberungen ©ugen’g, felbß bag w i# tig e Beigrab, gingen b u r * biefen griebengabf#luß oerloren. S ic S *ilberungen, wel#c bet Bortragenbe über bie ßußänbe ber faiferli*en Prmee, fo wie über bie Ungef#iefli#teit unb Uneinigfeit ber ©enerale 9 Z c ip p c r g ,S e if e n b o tf ,2 B a liig gab, ma#tenbenBelgraber grieben c tflä tli* . Sen Zürfen w u * 6 ber SJZutß wieber; einige Pug;üge aug ben 333erten tü rfif# e r @ e f*i*tg f*re ib e r zeigten, wie o e rä # tli# man in ber SEürtei über Oeßerrei# ba#te. S ie innere DZegierung aiaßm ub’g I „ feine ©efeße gegen ben SBcin, gegen ben Bupuö, feine Botliebe für bie 3 a n itf*a re n würben ge­

nauer augeinanbergefeßt. ß u g lci# naßm ber Bortragenbe Gelegenheit, ß # über bie focialc Stellung bet grauen in bet S iirfei au6jufpre#en unb ße m it berjenigen Stellung, wel#e ße bei ben germanif#en Bölfern einneßmen, zu oerglei#en. G r fanb hierin gerabe n i# t eine ber getingßen Urfa#en beöBerfallg beg tü tfif*e n Stei*cg.

ß t t c r n n f 4 i c ^ o t i s e n .

* 3 B e i ß n a * t g l i t e r a t u r . SEBir haben abermalg einige literarif#e DZeuigteiten aug bem Berlage oon O t t o S p a m e r in Beipzig oor ung, roel#e ß * für bie gebilbete unb zu bilbenbe 3ugenb eortrefßi# zu gcßgef#enfen eignen. „ S a g 3 I I u - ß r i r t e S o l b a t e n b u # " , entßaltenb ©rlebniffc unb ÖZittßei- luitgcn aug bem Solbatenleben im Krieg unb grieben oom a Z d jo tS . o. B e r n b t , bringt eine Meiße lebßaft gef*riebener

©rzäßlungcnunb S *ilberungcn, g.B. beg ößerrei*if*en Baßatb, ber B ö lfe r f# la * t bei Beipzig, oon SBaterloo unb 3ena, ber beutf*en Bunbcgfeßungen, ber gelbzüge in S ta lie n unb S * le g - wig-Holßein, bet Keife n a * P arig, bet Küeffeßr über B erlin n a # Ptengberg u. f. w , w e l*e bag ©emütß beg Knaben zu erregen geeignet ßnb, oßnc in ben leibet fo ßäußg ;u rügenben gcßler bramabatßrenbcr Kenomntißeru unb Herabfeßung ber geinbe ;u oerfaßen. Siefer 3Beihna*tg[ecture, m it w el*er ß * ber jugenbli*e Befer 176 Seiten ß in b u r* amüßten fa n n , wer­

ben bie 85 Pbbilbungen, Uniformen, S#la*tenfcenen u. f. w.

barßeUenb, gewiß n o * eine befonbere 2üür;e oetleißen. — g ü r bag no# jugenbli#erc Kinbegalter iß ber „ P l p ß a b c t i f # e

$ ß i e r g a r t e n , " in Q uartform at m it 25 Pbbilbungen oon Ißieten unb beten Kamen in 11 S p ra # e n oon Dr. K c i # e n - b a # , ebenfaUg alg ein geeigneteg 3Eöeißna#tggef#enf ;u empfeh­

len. S e r ßübf*e ©inbanb allein wirb f# o n oiel gteube ge­

währen. — 3um S # lu ß erwähnen w ir aug bemfelben Berlage n o * einer 3JZäßr#en » Sam m lung oon H a n g $B a |# e n ß u- fen, w cl*c unter bem $ ite t „ 3 n ber K Z o n b n a * t " erf*ie- neu iß. 3 m ®an;en ßnb bie KZäßr#en bem Berßänbniffe eineg unoetborb.nen fin b li*e n ©emütßeg m it großem © e f* i#

angepaßt, obglei* meßtere berfelben einen etwag gar zu fenti- mentalen $on anf#lagen. — S a m it aber a u * bie Kiütter bei biefer lite rarif*en ©inbef#eerung n i * t leer auggeßen, ßat bie Spam erf#e Berlaggßanblungin einem niebli*en Suobezbänb»

#en, betitelt „S a g B u * ber ©r;icßung für benfenbe grauen,"

für eine angemeffene ßugabe geforgt. S ag B än b *e n entßält eine KZenge oon SBinfen unb K a tß f*lä g cn , benen weiß bał Gepräge einer rei#en ©rfaßrung aug bem Gebiete ber ©rzie- ßung aufgebrütft iß.

SBoöeit B i t *)

„ S a ßat man b o * ben BZann zu früß begraben!

3eßt fDZitterna*t e rw a *t er, regt ß#, poltert Unb ßößnt — bag iß ja ganz n a tü r li* ."

S o f p r i* t fein K a * b a r, bet im S *n e e etß ßeimfeßrt Bon feinem 3Bo*enwert’ alg ßimmermann.

© r bleibt gerüßrt am Grabgewölbe ßeßn;

S a hört er bcutti# raf#eln, trappeln brinnen, Unb zag aug © ß rfu r# t oor bem re ite n KZannc K u r tlopft er leife m it gefrümmtem ginget Pn feineg $obtenßaufeg Gifentßür,

Unb fragt m it abgezogner SBZ&ße — : „ S B o l l e n

S i e wa g ? Herr K a # b a t ! . . . . S ü r ft i * ßößi#ß auftßun KZit meinerPpt? S o * n ur, wenn S ie eg w ollen!"

S ie Helfet ßnb bie geigen, Bebengtrunfncn, S ie n i * t begreifen, baß ein KZcnf#, ein armer B e b e n b i g n o # Bcgrabnet © t w a g w i l l ! Unb leig ß # ißm nur melben wie Bebiente, Pn feine © ru ft m it Ieifern Knö#et flopfen

Unbffragen— : „33?o lle n S ie rooß l wa g , H ett9Za#bar?"

*) SBaßrc Begebenheit; ber Puferßanbene war ein Hafe.

© o r r e f p o n b e n z -

K r. 285 ber „Keuen Preußif*en ßeitung" bringt aug ber gebet etneg ßießgen ßeitungg-paraßten über unfern, bie ßießge

©pmnaßal Keoißon beßanbelnben P rtifel einen lügenhaften B e ri# t, wel#em w ir bei ber Befprc#ung ber 3Biefc’f*en Briefe über „@ n g lif*c ©rzießung" bie gebüßrenbe Pbfertigung werben angebeißen laßen,

B c ra n tw c rtli*e r Kebacteur ©. K r a u f e in Breglau.

S r u ef unb Bcrtag oon H t t n t i * K i # t e r in Breglau.

Cytaty

Powiązane dokumenty

[r]

Ihr charakteristisches Merkmal ist auch der Umstand, dass sie nicht frei von verbalen persönlichen Angriffen sind, durch die Streitgespräche eskalieren können.. Sie kennzeichnen

ben erfudit, falls etwas über ben Aufenthalt ber Beugen befannt ift, fofort hierher 2Rittl)eiInng p mad)cn. Bergmann aus ißaugrih Golonie, geboren am 8.. ©S w irb

(£8 ift befannt, Wie ungemein tie l bie 3nbuftrie ber S B iffe n fc h a ft terbanft. Zber e8 ift nicht minber wahr, baß riete ber alierwicbtigfien ßtfinbungen ohne

едабтоѵ amabile, рахадібтоѵ quod beatum praedicari potest vol debet. xaï yag sön то едабтоѵ то ты owi zaXòv xaï aßgöv xaï теХеоѵ xaï paxagiorèv. „benn bas

Sím 3. Síuguft 1851 ЬеоЬафІеІе іф unter einer ttoad) belaubten ginbe einen ben Sottnenftra^len Ьііііапдііф audgefe^ten, and einem ©arten baléin

I?ve got this fever running through my veins I keep on trying but I just can?t shake it All this medicine that I keep takin?. It

Jperr Dr. gftr ben ftetig wad)fenbeit KofSoerfeljr nacl) Cujemburg^othringen fitib, wie 3hnen befannt, befonbere Sjtrajüge organifiert unb eS ift burd) biefe 3&gt;l9c