• Nie Znaleziono Wyników

Der Grundbau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Grundbau"

Copied!
381
0
0

Pełen tekst

(1)

F Ü R B A U I N G E N I E U R E

lii®

O . F R A N z u ; S

•(...

(2)

V e r l a g v o n J u l i u s S p r i n g e r i n B e r l i n W 9

H a n d b i b l i o t h e k

f ü r B a u i n g e n i e u r e

Ein Hand- und Nachschlagebuch für Studium und Praxis

H erau sg eg eb en von

Robert Otzen

G eheim er R egierungsrat,

P ro fesso r a n d e r T echnischen H o ch sch u le zu H a n n o v er

I. T e il: H ilfsw issenschaften 5 B än d e II . T eil: E isen b ah n w esen u n d S t ä d t e b a u .. 10 B ände I I I . T eil: W a s s e rb a u ... 8 B än d e IV . T eil: K o n stru k tiv e r I n g e n ie u r b a u 4 B ä n d e

Inhaltsverzeichnis.

I. T eil: Hilfswissenschaften.

1. B a n d : M athem atik. V on P rof. D r. phil. H . E. T im erding, B raunschw eig. M it 192 T e x t­

abbildungen. V III und 242 Seiten. 1922. G ebunden RM 6.40

2. B a n d : Mechanik. Von D r.-Ing. F ritz R abbow , H annover. M it 237 T ex tab b ild u n g en .

V III u n d 203 Seiten. 1922. G ebunden R M 6.40

3. B a n d : M aschinenkunde. Von P rof. H . W eihe, B erlin-L ankw itz. Mit 445 T e x ta b ­

bildungen. V III u n d 228 Seiten. 1923. G ebunden RM 6.40

4. B a n d : V erm essungskunde. Von P rof. D r. M artin N äb au er, K a rlsru h e . M it 344 T e x t­

abbildungen. X u n d 338 Seiten. 1922. G ebunden RM 11.—

5. B a n d : B etriebsw issenschaft. V on D r.-Ing. M ax M ayer, D uisburg. M it 31 T e x ta b ­

bildungen. IX u nd 219 Seiten. 1926. G ebunden RM 16.50

ü . T eil: Elsenhahnwesen und Städtebau.

1. B an d : S täd teb au . V on Prof. D r.-Ing. O tto B lum , H annover, P ro f. G. Schim pS f, A achen, u n d S ta d tb a u in sp e k to r D r.-Ing. W. Schm idt, S te ttin . M it 482 T ex tab b ild u n g en .

X I I u n d 478 Seiten. 1921. G ebunden RM 15.—

2. B a n d : L inienführung. V on P rof. D r.-Ing. E ric h Giese, C h arlo tten b u rg , P rof. D r.-Ing.

O tto Blum und P rof. D r.-Ing. K u r t R isch, H annover. M it 184 T ex lab b ild u n g en .

X I I und 435 Seiten. 1925. G ebunden RM 21.—

3. B a n d : U n terb au . Von P rof. W. H o y e r, H annover. M it 162 T ex tab b ild u n g en .

V in u n d 187 Seiten. 1923. G ebunden RM 8.—

4. B a n d : O berbau u nd G leisverbindungen. Von D r.-Ing. A dolf Bioss, D resden. Mit 245 Textabbildungen. V H un d 174 Seiten. 1927. G ebunden RM 13.50 5. B a n d : Bahnhöfe. Von Prof. D r.-Ing. O tto Blum , H an n o v er, Prof» D r.-Ing. R isch, H annover, P ro f. D r.-Ing. A m m ann, K arlsru h e, u n d R egierungs- u nd B a u ra t a. D.

v. Glinski, C hem nitz. E rsch ein t im J a h r e 1927.

(3)

V e r l a g v o n J u l i u s S p r i n g e r i n B e r l i n W 9

6. B a n d : E isen b ah n -H o ch b au ten . V on R egierungs- u nd B a u ra t C. C ornelius, B erlin. M it 157 T ex tab b ild u n g en . V III u n d 128 Seiten. 1921. G ebunden RM 6.40 7. B a n d : Sicherungsaniagen im E isen b ah n b e trieb e. A uf G ru n d gem einsam er V o rarb eit m it P ro f. ® r.'3»0- M. O der f v e rfa ß t von Geh. B a u ra t P rof. ®r.«2>ng. W. Cauer, B erlin ; m it einem A nhang „F ernm eldeanlagen u n d S ch ra n k e n “ von R egierungs­

b a u r a t ® r.'3 n g . F ritz G erstenberg, B erlin. M it 484 A bbildungen im T e x t un d au f 4 T afeln. X V I u n d 459 Seiten. 1922. G ebunden RM 15.—

8. B a n d : V erk eh r u n d B etrieb d e r E isenbahnen. Von P rof. D r.-Ing. O tto Blum , H annover, O borregierungs-B aurat D r.-Ing. G. Ja c o b i, E rfu rt, u n d P rof. D r.-Ing. K u r t Risoh, H annover. M it 86 T ex tab b ild u n g en . X H I u n d 418 Seiten. 1925.

G ebunden RM 21.—

9. B a n d : E isen b ah n e n beso n d erer A rt. Von P ro f. D r.-Ing. A m m ann, K a rlsru h e , u nd R eg ieru n g sb au m eister H . N o rd m an n , S teglitz. E rsch ein t im J a h r e 1927.

10. B a n d : A ufgaben u n d T echnik des neuzeitlichen S traß en b au es. Von P rof. D r.-Ing.

E . N eum ann, S tu ttg a r t. E rsc h e in t v oraussichtlich E n d e 1927.

I I I . T eil: W asserbau.

1. B a n d : G rundbau. V on P rof. 0 . F ran ziu s, H annover. U n te r B en u tzu n g ein er ersten B e arb eitu n g v on R eg ieru n g sb au m eister a. D. 0 . R ich ter, F ra n k f u rt a M M it 389 T ex tab b ild u n g en , X H u n d 360 S eiten. 1927. G ebunden RM 28.50 2. B a n d : See- u n d S eehafenbau. Von P ro f. H . P ro etel, A achen. M it 292 T e x ta b ­

bildungen. X u n d 221 S eiten. 1921. G ebunden RM 7.50

3. B a n d : F lu ß b au . Von R eg ieru n g s-B au rat D r.-Ing. H . K rey , C h arlo tten b u rg .

4. B an d : K an al- u n d Schleusenbau. Von R eg ieru n g s-B au rat F ried rich E n g elh ard , O ppeln.

M it 303 T ex tab b ild u n g en u n d ein er farbigen Ü b ersich tsk arte. V III und

261 Seiten. 1921. G ebunden RM 8.50

5. B a n d : W asserversorgung d er S tä d te u nd Siedlungen. Von P rof. 0 . G eißler, H annover, u n d Geh. R e g .-R a t P rof. D r.-Ing. J . B rix, C harlottonburg.

E rsc h e in t voraussichtlich im J a h r e 1927.

6. B a n d : E n tw ässeru n g d er S tä d te u n d Siedlungen. Von Geh. R e g .-R a t Prof. Dr.-Ing.

J . B rix u n d P rof. 0 . G eißler, H annover.

E rsch ein t voraussichtlich E n d e 1927.

7. B a n d : K u ltu rte c h n isc h e r W asserbau. Von Geh. R e g .-R a t P rof. E . K rü g er, B erlin. M it 197 T extabbildungen. X u n d 290 Seiten. 1921. G ebunden RM 9.50 8. B a n d : W asserkraftanlagen. Von P rof. D r.-Ing. A dolf L u d in , Berlin.

E rsc h e in t im J a h r e 1927.

IV. T eil: K onstruktiver Ingenieurbau.

1. B a n d : S tatik . Von P rof. ®r.»3ng. W a lth e r K au fm an n , H annover. M it 385 T e x ta b ­

bildungen. V III u nd 352 Seiten. 1923. G ebunden RM 8.40

2. B an d : D er H olzbau. Von D r.-Ing. Th. G esteschi, B erlin. M it 533 T extabbildungen.

X u n d 421 Seiten. 1926. G ebunden RM 45.—

3. B a n d : D er M assivbau. (Stein-, B o to n -u n d E isenbetonbau.) V on Geh. R eg .-R at P rof.

R o b e rt O tzen, H annover.- M it 497 T extabbildungen. X H u nd 492 Seiten. 1926.

G ebunden RM 37.50 4. B a n d : E isenbau. Von P rof. M artin G riining, H annover. E rsch ein t im Ja h re 1928.

(4)

Handbibliothek für Bauingenieure

E in H a n d - u n d N a c h s c h l a g e b u c h f ü r S t u d i u m u n d P r a x i s

Herausgegeben

von

R obert Otzen

Geh. R egierungsrat, Professor an d er Technischen H ochschule zu H annover

III. Teil. Wasserbau. 1. Band:

D e r Grrundbau

von

0. Franzius

B erlin

V e r l a g von J u l i u s S p r i n g e r

1 9 2 7

(5)

Der Grundbau

Von

O. Franzius

Professor an d er Technischen H ochschule zu H annover

U n te r B enutzung ein er e rste n B earb eitu n g von

0. Richter

Regierungsbaum eister a. D.

F ra n k fu rt a. M.

M it 389 T ex tab b ild u n g en

B e rlin

V e r l a g vo n J u l i u s S p r i n g e r

1 9 2 7

(6)

Alle R echte, insbesondere das der Ü bersetzung in frem de Sprachen, Vorbehalten.

C opyright 1927 by Ju liu s Springer in Berlin.

M m

(7)

Vorwort.

D ie B e arb eitu n g des vorliegenden W erkes lag zu erst in d er H an d des H e rrn R eg ieru n g s-B a u m eiste rs 0 . R i c h t e r . Sie k o n n te v o n ihm infolge des K rieges und A rb e itsü b e rla stu n g n ic h t fertig g estellt w erden. D er V erlag t r a t d an n a n m ich m it dem E rsuchen heran, die B e a rb e itu n g zu übernehm en. Ic h b in dem E rsu ch en aus m eh reren G ründen gern gefolgt. E in m al lag von d e r F e d e r des erfah ren en U n tern eh in e rfach m a n n es R i c h t e r b e re its ein reiches M aterial vor, d an n ab e r h a tte ich m ir seit langem selbst eigene M ethoden für den fraglichen Stoff e ra rb e ite t u n d reich h altig es M aterial gesam m elt. D a die erste B earb eitu n g b e re its längere J a h r e zurücklag, k o n n te sie von m ir n ic h t u n v e rä n d e rt übernom m en w erd en . D a s W erk m u ß te d ah er in allen T eilen u m g e a rb e ite t, e rw e ite rt u n d au f d en n e u e ste n S ta n d d er W issenschaft g e b ra c h t w erden. D ie E rfa h ru n g e n eines fü h ren d en O beringenieurs einer unserer g rö ß ten B au u n tern eh m u n g en (Phil. H olzm ann A.-G.) sin d d a m it v e re in t m it den E rfahrungen, die ich als le ite n d e r S ta a tsb a u b e a m te r u n d als au sfü h ren d er u n d en tw erfen d er In g en ieu r erw orben habe.

D as B uch will v o r allem d en B ed ü rfn issen des p ra k tisch en In g en ieu rs R ech n u n g tra g e n , w ird ab er au ch dem S tu d ie re n d e n ein w ertvolles R üstzeug sein. E s sin d m ir fü r die B e a rb e itu n g b e reitw illig st Z eichnungen u n d B erichte von vielen F irm e n u n d In g en ieu ren überlassen w orden, denen ich a n dieser Stelle noch einm al fü r ih re H ilfe d anke. Einzelne B earb eitu n g en , die H erstellu n g vieler Z eichnungen, die A ufstellung des S ach reg isters ist von m einem Assi­

ste n te n H e rrn D r. A l f r e d S t r e c k m it großer U m sicht in d a n k e n s w e rte rw e is e du rch g efü h rt w orden. A uch h a t er m eine A rbeiten d urch kritisch e D u rch sich t u n te rstü tz t. Z um Schlüsse spreche ich d e r V erlag sb u ch h an d lu n g Ju liu s Springer m eine beso n d ere A n erkennung fü r die g u te A u ssta ttu n g des W erkes u n d die angenehm e A rt, in der sich das Z usam m en arb eiten zwischen V erfasser u n d V er­

lag sb u ch h an d lu n g abgespielt h a t, aus.

H a n n o v e r , im D ezem ber 1926.

0. Franzius.

(8)

Inhaltsverzeichnis.

E r s t e r T e il.

M a ß g e b e n d e G e s i c h t s p u n k t e f ü r d ie A u s b i l d u n g u n d A u s f ü l i r a n g s w e i s e d e r G r u n d w e r k e .

Seite

A. Z w e c k u n d Z ie l d e r G r ü n d u n g e n ... 1

B. D e r B a u g r u n d ... 2

a) D ie E igenschaften d e r verschiedenen B o d e n a r te n ... 2

1. A l l g e m e i n e s ... 2

2. F e l s ...2

3. K i e s ... 3

4. Sand ... 4

5. T o n ... 4

6. L e h m b o d e n ... 5

7. M utterboden, T o rf usw ... 5

8. Gleichzeitiges A nstehen m ehrerer B o d e n a r t e n ... 5

b) U ntersuchung des B a u g r u n d e s ... 5

1. A l l g e m e i n e s ... 5

2. U ntersuchung duroh S o h ü r f e is e n ... 6

3. U ntersuchung durch S c h ü rflö o h e r... 7

4. U ntersuchung d urch B o h r u n g e n ...7

a) B eschreibung d e r Bohrw erkzeuge u n d ilire A r b e i t s w e i s e ... 7

ß) Lage u n d V erteilung d er B o h r lö c h e r ...10

y) F eststellung d e r W asserverhältnisse ...11

<5) A ufbew ahrung u nd A uftragung der B o h r e r g e b n i s s e ... 11

c) Die Feststellung d e r Tragfälligkeit des B a u g r u n d e s ... 12

1. M aßgebende G esichtspunkte fü r die G röße d e r T ragfähigkeit u n d der zu­ lässigen B e l a s t u n g ...12

a) A llg e m e in e s ...12

ß) D ie Größe d e r T r a g f ä h i g k e i t ...14

y) E ntlastung des B augrundes durch R eibungsw iderstände an den Seiten­ w änden des G ru n d w e r k e s ... 18

5) Die G röße d e r zulässigen B e l a s t u n g ...19

2. E rm ittlu n g d e r T ragfähigkeit d u rch B e la s t u n g s p r o b e n ... 21

d) Einfluß des B augrundes u n d d e r H interfüllung auf die Standsicherheit der G r u n d w e r k e ...22

1. A l l g e m e i n e s ...22

2. Gegen die Seitenw ände des G ru n d w ertes w irkende K r ä f t e ... 23

a) E r d d r u c k ... 23

ß) E rd d ra e k u n d W a s s e r d r u c k ... 32

3. Gegen die G rundw erksohle w irkende K r ä f t e ... 35

a) R eibungsw iderstand an d er G rundw erksohle ...35

ß) W asserdruck gegen die G rund w e r k s o h l e ...35

y) D er B o d e n g e g e n d r u c k ...39

C. D ie B a u s t o f f e ...41

a) Allgemeine G e s ic h ts p u n k te ...41

b) H o l z ...41

c) E i s e n ...44

d) M auerwerk u n d B e t o n ... 46

(9)

Seite

1. H altb ark eit steinartiger B a u s t o f f e ...46

a) A llg em ein es... 46

ß) Die verschiedenen H erstellungsarten des B e t o n s ... 47

y) W asserdichtigkeit des B e t o n s ... 47

<5) Physikalische Z erstö ru n g sein flü sse ...48

e) Chemische Z erstö ru n g sersch ein u n g en ... 49

f) O rganische Einflüsse auf G rundw erke au s B e t o n ... 52

e) E isenbeton . ... 53

f) A nw endungsgebiete d er verschiedenen B a u s to ffe ... 53

1. Holz, Eisen oder E i s e n b e t o n ... 53

2. M auerw erk u n d B e t o n ... 54

3. B eton oder E is e n b e t o n ...54

D. E i n f l u ß d e r v e r s c h i e d e n e n G e s i c h t s p u n k t e a u f d ie G r ü n d u n g u n d Ü b e r s i c h t d e r G r ü n d u n g s a r t e n ... 55

a) W ahl der G rü n d u n g s s c h io h t... 55

b) A nw endung verschiedener G rün d u n g sarten beim gleichen B a u w e r k e ... 56

c) Ü bersicht ü b er die G riindungsm ögliclikeiten bei den verschiedenen B augrund- un d W a s s e r v e r h ä l tn is s e n ... 56

1. A llg e m e in e s ...57

2. G ründung ohne W a s s e r h a lt u n g ... 57

3. H erstellen des G rundw erkes m it W a s s e rh a ltu n g ... 58

4. V erw endung von P r e ß l u f t ... 59

5. Gemischte G rü n d u n g e n ... 59

d) G esichtspunkte fü r die E ntscheidung zwischen den verschiedenen M öglichkeiten 59 Z w e i t e r T e il. E in z e lh e ite n d e r G ru n d w e rk e . A. A l l g e m e i n e s ... 60

B. B e s c h a f f e n h e i t , H e r s t e l l u n g u n d E i n b r i n g e n v o n P f ä h l e n u n d P f a h l ­ w ä n d e n ... 61

a) Gewöhnliche R a m m p f ä h le ... 61

1. H o l z p f ä h l e ... ' . ...61

a) D as P f a h lm a te r ia l... 61

ß ) D ie P f a h l s p i t z e ... 62

y) P fa h lsc h u h e ... 62

2. B e to n p f ä h lo ... 63

«) E ise n b e to n ra m m p fä h le ... 63

ß) B etonstam pfpfähle ( O r t p f ä h l e ) ... 66

3. E isern e P f ä h l e ... 76

a) A nw endungsgebiet u n d E inteilung ... 76

ß) S p itz p f ä h le ... 76

b) Schraubenpfähle ... 77

c) S c h e ib e n p fä h le ... 78

d) P fähle außergew öhnlicher B a u a r t ... 78

1. Z usam m engesetzte P f ä h l e ... 78

2. H ohlpfähle von großer L ä n g e ... 79

e) A b sch lu ß w än d e ...80

1. H o l z w ä n d e ...80

a) Stülp- u n d P f a h l w ä n d e ... 80

ß) S p u n d w ä n d e ... 81

2. E i s e n b e t o n w ä n d e ...83

3. E iserne W ä n d e ... 86

a) A l l g e m e i n e s ... 86

ß) A ltere W a n d f o r m e n ... 87

y) N euere W a n d fo rm e n ... 88

D ie neue L arssenw and S. 88. — Die Spundw and R othe E rde S. 90. — Die L am pw and S. 90. — D ie R ansom ew and S. 91. f) E inbringen d e r P fähle und W ände (R am m en, Einspülen, E inschrauben usw. . 94

1. A rt u nd A nw endungsgebiet d e r verschiedenen E inbringungsverfahren und R a m m g e rä te ...94

2. H ölzerne Pfähle u nd W ä n d e ... 97

Inhaltsverzeichnis. V I I

(10)

V I I I Inhaltsverzeichnis.

3. Eisenbetonpfähle u n d - w ä n d e ... 97

4. Eiserne W ä n d e ... 98

5. Einschrauben, S c h r a u b c n p f ä li le ... 99

6. O r t p f ä h l e ... 100

g) Beseitigung von P fählen u nd W ä n d e n ... 100

1. A rten der B e s e i t i g u n g ...100

2. Ausziehen von P fählen u n d W ä n d e n ...100

3. A bschneiden von P fählen u nd S p u n d w ä n d e n ... 102

h) Größe d er zulässigon P f a h l l a s t ... 103

1. D ru c k p fä h le ...103

2. Z u g p fä h le ... 108

i) B erechnung d er S p u n d w ä n d e ... 108

1. V e r w e n d u n g s a rte n ... 108

2. Berechnung von freistehenden W ä n d e n ...109

3. B erechnung von m ehrfach gestützten P fahlw änden (V erankerung, Pfalilbook, P f a h l r o s t ) ... 110

C. B o t o n i e r u n g s a r b e i t e n ... 116

a) D ie H erstellung von B e t o n ...116

1. A llg e m e in e s ...116

2. Ergiebigkeit, D ichtigkeit, M ischungsverhältnisse usw ...118

3. D as Misohen des B e t o n s ...120

b) D as E inbringen des B e t o n s ... 125

1. B eton im T r o c k n e n ... 125

a) S t a m p f b e t o n ... 125

ß) G ußbeton ... 126

y) W eicher Beton (plastisoher Beton)... ...130

c) H erstellung von B eton u n ter W a s s e r ... 130

1. Allgemeine G r u n d s ä t z e ... 130

2. B eton u n ter W asser; vereinfachte H erstellung ... 131

a) V ersenken halb abgebundenen B etons ohne S chutzvorrichtungen . . . . 131

ß) Einfüllen von Zementm ilch in K ies od er Schotter u n te r W asser . . . . 131

y) V ersenken von B e t o n s ä c k e n ...132

3. H erstellung von Trichter-, K asten- u nd Sackbeton ...133

a) V ersenken m it T r ic h te r n ...133

ß) V ersenkung m it K asten u nd S ä c k e n ... 136

4. E in z e lh e ite n ...137

a) D ichten in d er B etonschüttung a u ftre te n d e r Q u e l l e n ... 137

ß) Eiseneinlagen in S c h ü ttb e to n ...139

•/) V erblendungen, T orkretierung, I s o l i e r u n g e n ... 139

D r i t t e r T e il. B e s c h re ib u n g d e r v e rs c h ie d e n e n G rü n d u n g sa rte n . A. H e r s t e l l u n g d e r B a u g r u b e ... 140

a) Allgemeines, F o rm u n d A b m e s s u n g e n ...140

B. A b s c h lu ß u n d A b d i c h t u n g d e r B a u g r u b e ... 142

a) A usbildung d er B a u g ru b e n a b sc h lü sse ...142

1. Allgemeine A n o r d n u n g ... 142

2. Einfache U m schließungsw ände aus Holz o d er E i s e n ...142

a) Bohlw ände aus Holz ... 142

ß) S p u n d w ä n d e ... 143

3. A b s c h lu ß d ä m m e ... 144

a) E r d d ä m m e ...144

ß) K a s te n f a n g e d ä m m o ... 145

y) Fangedäm m e aus M auerw erk oder B e t o n ...149

C. T r o c k e n l e g u n g d e r B a u g r u b e ... 151

a) A llg e m e in e s ...151

b) U nm ittelbares A b p u m p e n ... 152

1. A n w e n d u n g sg e b ie t...152

2. Allgemeine A nordnung der P u m p e n a n l a g e ...152

3. B estim m ung der T ourenzahl u n d der P u m p l e is tu n g ... 153

Seite

(11)

Inhaltsverzeichnis. I X Seite

c) G ru n d w a s s e ra b s e n k u n g ... 155

1. A nw endungsgebiet, Vor- u n d N a c h te ile ... 155

2. A nordnung u n d A usbildung d er B r u n n e n ... 156

a) B ru n n en ab stan d u n d B runnenzahl ... 156

ß) R o h r b r u n n e n ... 156

3. A nordnung u n d A usbildung der E n tn a h m e a n la g e ... 158

4. Beispiele von G ru n d w a s s e r a b s e n k u n g e n ... 162

5. V orausbestim m ung d er P u m p e n a n l a g e ... 168

D. A u s h u b d e r B a u g r u b e ... 171

a) Lösen des B o d e n s ...171

1. B eseitigung von H in d e r n is s e n ... 171

2. T a u c h e r v o r r i c h t u n g e n ... 172

3. T a u c h e rg lo c k e ...175

b) B o denabfuhr u n d B a u s to ffz u fu h r... 175

V i e r t e r T e il. U n m i t t e l b a r e G r ü n d u n g e n im T r o c k n e n . A. G r ü n d u n g a u f g u t e m B a u g r u n d e ... ... 177

a) A nw endungsgebiet u n d G rü n d u n g s tie f e ... 177

b) R ichtung u n d G röße d er G rundfläche des G r u n d w e r k e s ... 177

c) A usführung d e r G rund w e r k e ... 177

B. G r ü n d u n g a u f s c h l e c h t e m B a u g r u n d e ...178

a) A nw endungsgebiet und E inteilung d e r G r ü n d u n g e n ... 178

b) A npassung des G rundw erkes a n die schlechte B eschaffenheit des B augrundes . 178 1. Allgemeine G rundsätze fü r die A usbildung und A nw endung dieser G rundw erke 178 2. S ohlenverbreiterung d urch A bsätze im G r m i d w e r k e ...179

3. S ohlenverbreiterung durch E is e n b e t o n p la tte n ... 180

4. G ründung auf S o h w e l l r o s t ... ' ... 181

5. G ründung auf P la tte n ro ste n aus E i s e n b e t o n ...182

6. G ründung auf um gekehrten G e w ö l b e n ... 182

7. G ründung auf durchgehenden B eton- u n d E i s e n b e t o n p la t te n ... 183

a) A llg em ein es... 183

ß) E is e n b e to n p la tte n ... 183

8. G ründung auf d ruckverteilender S a n d s c h ü ttu n g ... 186

c) V erbesserung des B augrundes v o r der G r ü n d u n g ... 187

1. Allgemeine G r u n d s ä t z e ... 187

2. V erdichtende oder v erdrängende Sand- od er K ie s s o h ü ttu n g ...187

3. V erdichtung des B augrundes durch B e l a s t u n g ... 188

4. Befestigung der B a u g ru n d o b e rflä c h e ... 188

5. V erdichtung des B augrundes durch Sand, Steine oder B etonpfähle . . . . 188

6. D auernde Trockenlegung w asserführenden B a u g ru n d e s ... 189

7. V erdichtung des Baugrundes d u rch A usfüllen seiner H ohlräum e m it Z em ent 189 d) G ründungen in B e rg w e rk s g e b ie te n ... 190

1. A llg e m e in e s ... 190

2. Tiefreichende P f e i l e r ...190

3. Sicherung d urch S to llen au sm au eru n g ... 190

4. S icherungsm aßnahm en bei G ründungen an d e r G elä n d e o b e rflä c h e ...191

F ü n f t e r T e il. U n m i t t e l b a r e G r ü n d u n g e n u n t e r W a s s e r . A. A l l g e m e i n e s ... 192

B. G r ü n d u n g e n a u f B e t o n u n t e r W a s s e r ... 193

a) A nw endungsgebiet u nd E i n t e i l u n g ... 193

b) A usführung d er S c h ü tt b e t o n g r ü n d u n g ... 193

c) B erechnung d er S c h ü t t u n g s s t ä r k e ... 194

C. G r u n d w e r k e a u s T r o c k e n m a u e r w e r k , S t e i n s c h ü t t u n g e n u s w ... 195

a) Allgem eines, A nordnung u n d A n w e n d u n g sg e b ie t... 195

b) G ründung auf S c h ü ttk ö rp ern au s Steinen, E rd e usw ...196

1. F reie S c h ü t t u n g e n ... 196

2. S chü ttu n g en zwischen P fahlw änden . ... 196

3. S te in k is te n b a u ... 197

c) B l o c k b a u ...199

(12)

X Inhaltsverzeichnis.

S e c h s t e r T e il . H o lilk ö rp e rg rü n d u n g e n .

A. A l l g e m e i n e s u n d E i n t e i l u n g ...199

B. M a n t e l g r ü n d u n g e n ... 199

a) A nw endungsgebiet un d D urchbildung d er M ä n t e l ...199

b) A usführung d e r M a n te lg r ü n d u n g ...201

1. Bau u nd V ersenken der M ä n t e l ... 201

2. D ichten des M antelfußes, A usfüllen u n d E n tfern en d er M ä n t e l ... 202

0 . S e n k k a s t e n g r ü n d u n g ...202

a) A llgem eines u n d A nw endungsgebiet ... 202

b) A usbildung d er S e n k k a s t e n ...203

1. A llgem eine A n o r d n u n g ... 203

2. H ölzerne S e n k k a s t e n ... 204

3. E iserne S e n k k a s t e n ... 204

4. S enkkasten aus M auerw erk oder B eton ... 205

5. S enkkasten aus E i s e n b e t o n ... 206

o) A usführung der S e n k k a s te n g rü n d u n g ... 208

1. V orbereitung d er A uflagerfläche fü r den K a s t e n ...208

2. Zusam m enbau d er S e n k k a s te n ... 209

3. H eranbringen u n d A bsenken d er K a s t e n ... 210

4. A usführung des G rü n d u n g sm a u e rw e rk s...210

5. Schließen d e r Zw ischenräum e zwischen E in z e lk a s te n ...211

6. B erechnung der S e n k k a s te n ... 211

7. Vergleich d e r A u s f ü h r u n g s a ite n ...211

D. B r u n n e n - , K a s t e n - u n d R ö h r e n g r ü n d u n g e n ... 212

a) A l l g e m e i n e s ...212

b) A llgem eine A nordnung. A usbildung d er K asten , R öh ren u nd B ru n n en . . . 213

1. Die K a s t e n ...214

2. Die S e n k r ö h r e n ...214

3. B r u n n e n ... 215

c) A usführung d er K asten-, R öhren- u nd B ru n n e n g rü n d u n g e n ...219

1. A llgem einer V erlauf d er A u s f ü h r u n g ...219

2. Z usam m enbau der H o h lk ö rp e r... 221

3. B odenaushub u n d A b s e n k e n ...221

4. A usfüllen d er H o h lk ö r p e r...224

d) B erechnung d er K asten , R öhren u nd B r u n n e n ... 224

e) A nw endungsgebiet der B r u n n e n ... 225

S i e b e n t e r T e il. P fa h lg rü n d lin g e n . A. A l l g e m e i n e s ... 225

B. D u r c h b i l d u n g d e r P f a h l g r ü n d u n g e n ... 227

a) Allgemeine A nordnung u nd E i n t e i l u n g ... 227

b) H o lz p fa h lg rü n d u n g e n ... 229

1. A n w e n d u n g s g e b ie t... 229

2. D ie P f ä h l e ... 229

3. D er R o st . . 231

4. A usgeführte P f a h l r o s t g r ü n d u n g e n ... 233

o) Beton- u nd E is e n b e to n p fa h lg rü n d u n g e n ... 237

1. Vor- u n d N a c h te ile ... 237

2. D er R o s t ...238

3. Beispiele fü r E is e n b e to n p fa h lg rü n d u n g e n ...238

C. A u s f ü h r u n g d e r P f a h l g r ü n d u n g e n ... 240

a) A llg e m e in e s ...240

b) H o lz p fa h lg riin d u n g e n ... 240

c) B e to n p f a h l g r ü n d u n g e n ... 241 Seite

(13)

Seite

D. B e r e c h n u n g d e r P f a h l g r ü n d u n g e n ...242

a) Die w irkenden K r ä f t e ...242

b) B erechnung tiefliegender R o s t e ... 242

c) B erechnung hochliegender R o s t e ...243

1. A llg e m e in e s ... 243

2. B erechnung von P fah lro stg rü n d u n g en auf hohem P fah lro st ... 244

A c h t e r T e il. D ru c k lu ftg rü n d u n g e n . A. A l l g e m e i n e s ...250

a) W irkungsw eise u n d G re n z e n ...250

b) A n w e n d u n g s g e b i e t... 250

c) E in t e i l u n g ...251

d) Allgemeine A n o r d n u n g ... 251

B. D r u c k l u f t s e n k k a s t e n g r ü n d u n g ( D r u c k k a s t e n g r ü n d u n g ) ... 252

a) Geschichtliche E n t w i c k l u n g ...252

b) A usbildung d er A rb e its k a m m e r... 252

1. A b m e s s u n g e n ... 252

2. E iserne D r u c k k a s t e n ... 253

3. D ru ck k asten aus M auerwerk, B eton od er E i s e n b e t o n ... 256

4. H ölzerne D r u c k k a s t e n ... 258

c) B erechnung d er D r u c k k a s t e n ...259

1. H ölzerne u n d eiserne D r u c k k a s te n ...259

2. G em auerte, Beton- u n d E ise n b e to n -D ru c k k a ste n ...261

d) A bsenken d er D r u c k k a s t e n ...261

1. A bsenken vom L ande a u s ...261

2. A bsenken im offenen W a s s e r ...262

u) Die A rt der A b s e n k u n g ...262

ß) Absenkung von festen G e r ü s t e n ... 262

y) A bsenkung von schw im m enden G e r ü s t e n ... 264

3. D ie A u fh ä n g e v o rric h tu n g e n ... 264

4. A usführung d e r Ü b e r m a u e r u n g ...267

5. A bsenken als Schw im m körper ohne A u fh ä n g u n g ... 268

C. T a u c h e r g l o c k e n g r ü n d u n g ... 271

a) A nw endungsgebiet u nd allgem eine A n o r d n u n g ... 271

b) A usbüdung der T a u c h e r g l o c k e n ... 272

1. A rb e itsk a m m e r... 272

2. B allastkam m er (S ch w im m k ö rp er)...273

c) A rbeitsw eise d e r T a u c h e r g l o c k e ... 274

1. E in t e il u n g ... 274

2. A n festen G erüsten hängende T a u c h e rg lo c k e n ... 274

3. A n Schw im m gerüsten hängende T a u c h e rg lo c k e n ... 274

4. R egelung d e r B e l a s t u n g ... 275

5. Freibew egliche T a u c h e r g l o c k e n ...277

D. D ie A r b e i t e n u n t e r D r u c k l u f t ...278

a) Behördliche V o r s c h r i f t ... 278

b) D r u c k lu f tv e r s o r g u n g ...278

1. L u f tb e d a r f ... 278

2. A usbildung d e r Erzeugungsanlagen fü r D r u c k l u f t ...280

3. D ru o k lu f tle itu n g ... 281

c) T rockenlegung u n d T ro ck en h altu n g d er D r u c k lu f tr ä u m e ... 282

d) Schleusen u n d S c h a c h tr o h r e ...282

1. Allgemeine A usbildung u n d A n o rd n u n g ...282

2. D urchbildung der E in z e lh e ite n ... 283

3. S c h le u s e n a rte n ... 284

4. A usbildung der S c h a c h t r o h r e ...286

e) D ie B o d e n f ö r d e r u n g ...287

1. L ösen des B o d e n s ...287

2. Zufuhr n ach den F ö r d e r a n la g e n ...287

3. F ö rd eru n g des B o d e n s ... 287

Inhaltsverzeichnis. X I

(14)

f) M au e rw e rk sa rb e ite n . 291

1. A usfällen der D r u o k k a s t e n ...291

2. Ausfüllen des M auerw erkes u n te r einer T a u c h e rg lo c k e ... 292

3. Zufuhr von B eton u nd M a u e r w e r k s s to f f e n ... 293

4. V erbindung einzelner D r u c k k a s te n ... • • • 295

g) Gefahren un d S ic h e rh e itsm a ß n a h m e n ... 296

1. G efahren allgem einer N a t u r ...296

2. B esondere G efahren des D r u c k lu f ta u f e n t h a lt e s ... 297

3. V orbeugende M a ß n a h m e n ... 297

4. G e g e n m a ß n a h m e n ... • • 300

5. Schlußbem erkungen zu d er F rag e d er A nw endung von P reßluftarbeiten . . 300

N e u n t e r T e il. G e f r i e r g r ü n d im g e n . a) A n w e n d u n g s g e b ie t... 301

b) Ausführungsweise d er G e f r ie r g r ü n d u n g e n ...302

Z e h n t e r T e il. B a u m a s c h i n e n . A. A l l g e m e i n e s ... 305

B. M a s c h i n e n z u r A u f b e r e i t u n g d e r B e t o n z u s c h l a g s t o f f e ...305

a) S te i n b r e c h e r ... 305

b) W a lz e n m ü h le n ... 309

c) Sortierm aschinen . . . ...312

d) W a s c h m a s c h in e n ...314

C. B e t o n m i s c h m a s c h i n e n ... 316

a) A llg e m e in e s ... 316

b) Die Z w a n g s m is c h e r... 317

1. R ührw erkm ascbiuen . . . 317

2. K o lle r g ä n g e ...323

e) Freifallm ischer (zwangsfreies M isch en )... 323

D. A u s g e f ü h r t e A n l a g e n z u r B e t o n b e r e i t u n g u n d z u r A u f b e r e i t u n g d e r Z u s c h l a g s t o f f e ... 333

L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s ... 337

S a c h v e r z e i c h n i s ... 355

X I I Inhaltsverzeichnis.

Seite

(15)

Quellen-Verzeichnis der Abbildungen,

so w e it die Q uelle n ic h t im T e x t a n g eg eb en . Abb. 125— 126: F in n a Fleckenstein, Hoch- u nd Tiefbau, Aschaffenburg.

„ 178: In tern atio n ale B aum aschinen A.-G., N e u sta d t a. d. H ard t.

„ 182: Z eitschrift fü r Bauwesen 1897 A tlas, B la tt 71.

,, 186: N ach Zeichnungen d e r F irm a Philipp H olzm ann.

„ 192: K ö l l e : Z. d . i . 1916, S. 111.

„ 195: N ach Zeichnungen d er F a. Philipp H olzm ann.

» !96: » » » » •

» 1 9 7 : ,, „ „ „ „ „

„ 210— 211: Bauingenieur 1923, S. 475.

„ 224a u. b : N ach Zeichnungen der Fa. P hilipp H olzm ann.

,. 248: Zeitschrift fü r Bauwesen 1903, S. 475.

.. 287: N ach Zeichnung von H errn Zivilingenieur H e i n e r s in E ssen.

„ 304—308: B r e n n e c k e : „D er G ru n d b au “, 3. A uflage, S. 354, 355, 356, 357.

Berichtigungen.

Seite Zeile oben

von

unten ste h t falsch heißt richtig

28 Abb. 45 f Linie E Linie

31 Anm. B „ „ 1 , , cos- Q „ „ 1 , 0 COB3 6

E U) — v . F. ,— — v . A.2 --- r---

[ 1 — | sin o ■ sin (o -j- <5)] 1 V ^ i j i / s i n g - s i n (« ± 51 *■

1 cos <) hierbei ist d er W inkel d in die G leichung m it seinem V orzeichen einzusetzen

68 Abb. 75a—75c K onusbetonpfähle K onusbetonpfähle

B au art K ern B a u a rt S te rn

78 Í H allingbauten H ellingbaut eu

93 Z ahlentafel d. Larssen Profil Nr. 5

S pundw ände B ohlenbreite 400 mm B ohlenbreite 420 111111

104 8

0 - h ± Q ' ü ‘q- Q ~ — - 0 - h Q J^ 'r t ' Q -h-q 11 — &-)

Q h + Q + q Q + q y + q

136 1 V on 11 m Tiefe liefen . . : Von 11 m Tiefe ab liefen . . .

137 11 w ar n ach Trockenlegung w aren nach T rockenlegung

143 12 (s. Schiirfiachauszim m erung . . . (s. Schiirflochauszim m erung . . .

158 i E lm spum pe E lm opum pe

176 18 Eofolg E rfo lg

188 7 Abb. 234 au f Seite 184 Abb. 278 au f Seite 234

189 3 die m an stecken k äß t die m an stecken lä ß t

216 Abb. 262 Abb. 262 Q uerschnitt eines . . . Abb. 262 Q uerschnitt eines . . .

Abb. 264 Abb. 265

233 11 Abb. 273 Abb. 271

250 25 H öchstdrucke von 3,5 m H öchstdrucke von 35 m

293 8 u. 10 Abb. 321 Abb. 331

(16)
(17)

E r s t e r T o i l .

M aßgebende G esichtspunkte für die A usbildung und Ausfübrungsweise der Grundwerke.

A. Zweck und Ziel der Gründungen.

D er G r u n d b a u b e h a n d e lt die D u rc h b ild u n g u n d die A u sfü h ru n g d e r B a u ­ w erksteile, die das B au w erk m it dem B a u g ru n d in fe ste V erb in d u n g bringen.

D ie G esam th eit d e r B a u w erk steile, w elche diesem Zw ecke d ie n e n , w ird das G r u n d w e r k (der G r u n d b a u oder das F u n d a m e n t ) des B auw erkes g e n a n n t, d en H erstellu n g sv o rg an g des G rundw erkes bezeich n et m an a l s G r ü n d u n g (F u n d ieru n g ).

Als B indeglied zwischen B auw erk u n d B au g ru n d m u ß das G rundw erk die au f das B auw erk wirkenden- K rä fte ohne unzulässige B eanspruchungen aufnehm en u n d au f den B au g ru n d ü b ertrag en . Bei dieser K rä fte ü b e rtra g u n g soll das G ru n d ­ w erk keine dem B auw erke nachteilige Bew egungen ausführen. G ru n d b au ten , d ie keine m erk b aren Bew egungen ausführen, kom m en n u r bei unnachgiebigem , felsigem U n te rg ru n d v o r; alle G ründungen auf nachgiebigem B oden, wie S and, Lehm, usw., fü h re n w äh ren d der B elastung d u rc h d a s B auw erk u n d d u rch die von dem B auw erk aufzunehm enden K rä fte Bew egungen aus, die n u r bei stän d ig gleichm äßiger B elastung u n d gleichbleibender B eschaffenheit des B aug ru n d es ganz aufhören. Bei B auw erken m it w echselnder B elastung, o ft au ch schon bei w echselndem G rundw asserstand, tre te n au ch sp ä te r noch Ä nderungen der H ö h en ­ lage auf. V erlangt w ird so m it n ic h t die V erm eidung jed er Bewegung, sondern deren U n schädlichkeit fü r das B auw erk. D eshalb is t es z. B. fü r alle n ic h t biegungsfesten B auw erke, w enn sie keine R isse bekom m en d ürfen, notw endig, d a ß m a n d a fü r Sorge trä g t, d aß die Bew egungen säm tlich er B auw erksteile gleich groß sind, oder, falls eine D rehung erfolgt, so ab g e stu ft sind, d aß die G ründungs­

ebene au ch n ach d er D rehung noch eine E b en e bleibt. E in e U ferm auer k a n n z. B.

ohne S chaden fü r ih re n Zweck R isse bekom m en, ein k ünstlerischer H ochbau w ürde d u rc h Risse s ta rk e n tw e rte t sein. W ir können in d en m eisten F ällen ohne R iß b ild u n g bauen, tu n es ab er aus R ü ck sich t auf die großen, d u rch diese F o rd eru n g en tste h e n d e n K o sten oft nicht.

Die A nforderungen, die zur E rfü llu n g dieser B edingungen a n d as G rundw erk gestellt w erden m üssen, ergeben sich som it aus d er B eschaffenheit des B auw erkes (A rt, Zweck usw.) u n d den E igenschaften des B augrundes. D as G rund w erk m uß fern er im stan d e sein, d e n zerstörenden E inflüssen d er L u ft, des Bodens, des im B oden e n th a lte n e n W assers, sowie im W asser oder im B oden vorkom m enden a n ­ greifenden chem ischen Stoffen u n d Lebew esen zu w iderstehen u n d diese E inflüsse v o n d en übrigen B auw erksteilen fern zu h alten . D iese B edingung e rfo rd ert eine d e n örtlichen V erhältnissen sorgfältig an g e p aß te A usw ahl d er B austoffe.

D ie G ru n d b au te n w erden auf dem L ande oder im W asser bis in den geeigneten U n te rg ru n d h in a b g e fü h rt N ic h t n u r die G ründung aller B auw erke auf dem L an d e,

H an d b ib lio th e k I I I . 1. 1

(18)

2 M aßgebende G esichtspunkte fü r A usbildung und A usführungw eise der G rundw erke.

sondern au ch die G rün d u n g in F lü ssen (B rückenpfeiler), a n oder in d er See (Ufer- m au em , Schleusen, Trockendocks, Molen, L eu c h ttü rm e usw.) gehören zum Ge­

biete des G rundbaues. M an h a t dabei F lach g rü n d u n g en u n d T iefgründungen zu unterscheiden, deren A rt sich bereits aus dem N am en ergibt. F a s t alle T ief­

gründungen h a b en m it W asserschw ierigkeiten zu käm pfen, gleichgültig, ob es stehendes G rundw asser, F luß- oder Seewasser ist. D ie genaue K e n n tn is d er E in ­ flüsse der verschiedenen W asserarten auf die G ru n d b au ten is t so m it u n en tb eh rlich . Die V ornahm e v o n gew issenhaften W asseruntersuchungen is t fü r die S icherheit d er G ru n d b au te n so w ichtig, d aß sie bereits a n dieser Stelle besonders h erv o r­

gehoben w erden m uß. Viele B auw erke sin d d a ra n zugrunde gegangen, d a ß die ausführenden Ingenieure die E igenschaften des W assers, denen die G ru n d b au ten ausgesetzt w aren, n ic h t genügend b e a c h te t h ab en . B esondere A u fm erk sam k eit ist den W asseruntersuchungen d o rt zu schenken, wo Salze u n d K alilag er Vor­

kom m en, wo Moore in d er N äh e sind, sich artesische Quellen zeigen u n d dgl. m ehr.

D er Z w eck des B a u w e r k e s u n d die B e s c h a f f e n h e i t des B a u g r u n d e s sowie die A nforderungen, die a n die W id e rsta n d sfä h ig k eit d e r B a u s t o f f e g e­

s te llt w erden m üssen, sin d d em n ach fü r die D u rclib ild u n g des Grundwrerkes in rein tech n isch er B eziehung m aß g eb en d . D a n eb en sind, wie bei je d e r B a u a u s ­ fü h ru n g , die v erfü g b a re n H i l f s m i t t e l u n d A r b e i t s k r ä f t e , die K o s t e n u n d die zu r V erfügung steh en d e A u s f ü h r u n g s z e i t v o n E in flu ß . D ie B e tra c h tu n g des E influsses dieser G esich tsp u n k te au f die W ah l d e r G ründungsw 'eise soll die A ufgabe des e rste n A b sch n ittes dieses B an d es sein.

B. D er Baugrund.

a) Die Eigenschaften der verschiedenen Bodenarten.

1. Allgemeines.

M an bezeich n et eine B o d e n a rt als g u t e n B a u g r u n d , w'enn sie die u n ­ m i t t e l b a r e G rü n d u n g eines B auw erkes e rla u b t. Diese F ä h ig k e it h ä n g t jedoch n ic h t n u r von d en E igenschaften d e r B o d e n a rt ab, sondern w ird in hohem G rade d u rch die sonstigen V erhältnisse a n d e r G ründungsstelle beeinflußt, solche s in d : d er geologische u n d m ineralogische A ufbau (die M ächtigkeit u n d die L ag e­

ru n g d e r Schichten, die B eschaffenheit d e r tie fe r liegenden S chichten, die W id er­

stan d sfäh ig k eit d e r einzelnen B estan d te ile des B odens gegen V erw itteru n g sein ­ flüsse usw .),

die W asserverhältnisse, wie W asserstandsschw ankungen, chem ische B ei­

m engungen usw.,

das V orhandensein v o n Stoffen im B oden, die eine Z erstörung des G rund- v e rk e s herbeiführen können (z. B. n atü rlich e B odensäuren, chem ische Stoffe im n a tü rlich en oder A nschüttungsboden, wie S ulfate usw.).

E in e a l l g e m e i n g ü l t i g e E in te ilu n g von B o d e n a rte n in g u te n u n d schlechten B au g ru n d k a n n deshalb n ic h t gegeben w erden. D u rc h die B e­

tra c h tu n g d e r E igenschaften d e r verschiedenen B o d en arten lä ß t sich v ielm eh r n u r feststellen, u n te r w elchen B edingungen sie als g u te r B a u g ru n d anzusehen sind, u n d welche Einflüsse geeignet sind, ih n en diese E ig en sch aften zu n ehm en.

2. Fels.

G e s u n d e r , u n v e r w i t t e r t o r F e l s in g e s c h l o s s e n e n , n a h e z u w a g e ­ r e c h t g e l a g e r t e n S c h i c h t e n v o n 3 b is 4 m M ä c h t i g k e i t i s t e i n g u t e r B a u g r u n d .

D agegen sind z u r u n m itte lb a re n A ufnahm e eines B auw erkes n i c h t o h n e w e i t e r e s g e e i g n e t :

(19)

D ie E igenschaften d er verschiedenen B odenarten. 3 V e r w i t t e r t e r o d e r i n f o l g e d e r Z u s a m m e n s e t z u n g s e i n e s G e s t e i n e s s t a r k d e r V e r w i t t e r u n g a u s g e s e t z t e r F e l s b o d e n . Bei solchem B au g ru n d e m üssen die v e rw itte rte n S chichten v o r d e r A usführung des G rundw erkes en tfe rn t u n d d e r Felsboden a n d e r G ründungsstelle v o r w eiterem V erw ittern b e w a h rt w erden.

N i c h t g e s c h l o s s e n e , s t a r k z e r k l ü f t e t e G e s t e i n s m a s s e n o d er s o l ­ c h e r F e l s b o d e n , d e r n i c h t e i n e r g e s c h l o s s e n e n G e s t e i n s m a s s e a n g e ­ h ö r t . I n zerk lü ftetem G estein sind v o r d e r G rün d u n g die H o h lräu m e sorg­

fältig aufzusuchen u n d auszufüllen. I s t das n ic h t d u rc h fü h rb a r, so m u ß das G ru n d w erk d u rch die z e rk lü fte ten S chichten h in d u rc h au f d en geschlossenen F elsen h in u n te rg e fü h rt w erden.

F e l s b o d o n m i t s c h r ä g e r S c h i c h t u n g . H ie r b ed arf es ein er sorg­

fältig en U n tersu ch u n g d e r B odenschichten, die u n te r dem F elsen oder zwischen d en einzelnen F elsschichten liegen. K a n n T agew asser zw ischen die S c h ich ten d rin g en , sin d sie selbst a b e r w asserundurchlässig, so b e ste h t die G efahr, daß sie a n d er O berfläche sch lü p frig w erden u n d R u tsch u n g en d e r darüberliegenden F elsschichten erm öglichen. D iese G efahr w ird besonders leic h t e in tre te n , wenn die schräg abfallenden F elsschichten n ic h t d u rch eine n a tü rlic h e A b stü tzu n g ihres F u ß es a n solchen B ew egungen g e h in d e rt w erden, od er w enn ih r Z usam m en­

h an g d u rch n a tü rlic h e o d er k ü n stlich e U n terb re ch u n g en (T albiklungen, E in ­ sc h n itte fü r V erkehrsw ege usw.) g e stö rt ist.

S c h w ä c h e r e F e l s b ä n k e , u n t e r d e n e n w e i c h e r e S c h i c h t e n l i e g e n . H ie r m u ß die G rü n d u n g d u rch den F elsen h in d u rc h g etrieb en werden.

F e l s s c h i c h t e n , u n t e r d e n e n s i c h d u r c h u n t e r i r d i s c h e W a s s e r l ä u f e o d e r b e r g m ä n n i s c h e n A b b a u H o h l r ä u m e g e b i l d e t h a b e n . K ö n n en diese H o h lräu m e n ic h t sicher ausgefüllt o d er überw ö lb t w erden, so m u ß m a n das G ru n d w erk en tw ed er au f die Sohle d e r H o h lräu m e h in a b fü h re n od er so a u s­

bilden, d aß es d en unverm eidlichen Senkungen w iderstehen k an n . L etztere M aßnahm e is t z. B . fü r die Schleusen des R h e in -H e rn e -K an a le s, fü r B rü ck en ­ b a u te n usw. im R u h rg e b ie t n o tw endig gew orden, d a hier große E rd sen k u n g en bis zu m ehreren M etern Tiefe infolge des B ergbaues a n der T agesordnung sind.

W ichtig is t u n te r U m stän d e n au ch das S t r e i c h e n d e r S c h ic h te n 1). F ü r eine T alsp erre is t es z. B. seh r n ach teilig , w enn die F elsschichten a n d e r B a u ­ stelle in od er nah ezu in d e r R ic h tu n g des Talw eges stre ic h e n , weil d a n n die G efahr b e ste h t, d a ß sich das W asser des S taubeckens längs d e r S chichtenfugen einen W eg n ach d e r T alseite d e r M auer su ch t.

3. Kies.

R e i n e r K i e s o h n e B e i m e n g u n g e n l e i c h t l ö s l i c h e r B e s t a n d t e i l e in g e s c h l o s s e n e r , f e s t e r L a g e r u n g v o n 3 b is 4 m M ä c h t i g k e i t g i l t a l s g u t e r B a u g r u n d . D iese B ed in g u n g en w erden m eist e rfü llt sein , w enn d er K ies aus s ta r k fließendem W asser a b g ela g ert w urde. Bei G rü n d u n g e n au f dieser B o d e n a rt m u ß a b e r w ä h re n d u n d n a c h d e r A u sfü h ru n g des G rundw erkes jed e L ockerung d er n a tü rlic h e n fe ste n L ag eru n g des B au g ru n d es sorgfältig v e rh ü te t w erden. B esonders gefährlich sin d in dieser H in sic h t W asserbew egungen infolge s ta rk e n P u m p e n s u n d d er A ngriff strö m e n d en W assers, weil die u n te re in a n d e r n ic h t zu sam m en h än g en d en T eilchen des K iesbodens ih n en w egen ihres geringen G ew ichtes n u r einen schw achen W id e rsta n d entgeg en setzen kö n n en . E in e A uf­

lo ck eru n g d u rc h F ro stw irk u n g is t d u rch H in a b fü h re n des G rundw erkes u n te r die F ro stg re n z e (vgl. S. 177) zu v e rh in d ern .

*) Als S treichen d er S chichten w ird die R ic h tu n g d er S chnittfuge d er S ch ich t m it'd e r W agerechten in bezug au f die H im m elsrichtung bezeichnet.

1*

(20)

4. Sand.

R e i n e r S a n d i s t u n t e r d e n b e i m K i e s g e m a c h t e n V o r a u s s e t ­ z u n g e n e b e n f a l l s g u t e r B a u g r u n d . D och is t die B e a ch tu n g d e r f ü r jene B o d e n a rt ange n V orsichtsm aßregeln beim S ande in erh ö h tem M aße n o t­

w endig, u n d „m so m e h r, je feinkörniger e r is t, da die kleinen Sand- k ö m ch en infolge ihres geringeren Gewichtes dem fließenden W asser einen noch schw ächeren W id erstan d en tgegensetzen als die größeren E in zelteile des K ie s­

bodens. F e in er festg elag erter u n d gegen A ussp ü lu n g en g esich erter S a n d is t b ei­

spielsweise g u te r B au g ru n d , w enn seine innige n a tü rlic h e L a g eru n g d u rc h die G rü n d u n g sarb e ite n in kein er W eise g e stö rt w ird (wie z. B. bei d e r G ru n d w asser­

absenkung, vgl. S. 155 u. f.). E r w ird dagegen zu einem gefährlichen B au g ru n d , w enn er z. B. infolge u n m itte lb a re n A bpum pens aus d er B augrube d u rc h durchfließendes W asser aufgelockert w ird. Solcher feiner S an d k a n n bei sta rk e m W assergehalt d an n völlig in das F ließen g e raten u n d in großen M engen ausgespült w erden. E r w ird d a n n Fließ-, Trieb- oder Schw im m sand g en an n t. D ie gleiche E ig en sch aft k a n n au ch bei m ittelfeinem S and von 1 m m K o rn au f tre te n , sie is t so m it ebenso von d er Größe u n d F o rm d er S andkörner als d er Menge oder au ch G eschw indig­

k e it des bew egten W assers abhängig. Sand m it T rieb san d eig en sch aft k a n n so m it d an n , w enn er n ic h t ausgespült w erden k a n n , ein vorzüglicher B a u g ru n d sein, er k an n als T rieb san d gänzlich u n b ra u c h b a r w erden. J e d e r Sand (wie übrigens auch viele andere B odenarten) is t als ein elastischer K ö rp er anzusehen, bei dem n ic h t n u r Setzungen, sondern bei E n tla stu n g auch w ieder H eben des B auw erkes ein- tre te n k an n . So m ach te das T rockendock V au f d er kaiserlichen W e rft K iel ganz regelm äßig eine A bw ärtsbew egung um ru n d 10 m m am A u ß e n h a u p t w äh ren d der F üllung und eine gleiche A ufw ärtsbew egung u m das gleiche M aß b ei d er E n t ­ leerung. (Vgl. F r a n z i u s , 0 .: „M essungen von B ew egungen der T rockendocks V u n d V I der K aiserlichen W erft K ie l“ . Z. B auw . 190S.) Diese B ew egung w ar am D ockscheitel ungefähr gleich 0, hier w ar d er B oden d u rch einen frü h e r d a rü b e r liegenden B erg viel d ich ter gelagert als außen. M an m u ß au c h m it d er M öglich­

k e it rechnen, d a ß diese a n u n d fü r sich sehr geringen elastischen B ew egungen fü r verschiedene Teile großer B auw erke verschieden groß sind.

5. Ton.

B e i g e r i n g e m W a s s e r g e h a l t e i s t T o n i n S c h i c h t e n v o n 3 b is 4 m M ä c h t i g k e i t g u t e r B a u g r u n d . B ei einer G rü n d u n g a u f dieser B o d e n a rt m uß ab e r d a m it g e rech n et w erden, d aß sich das B a u w erk s ta r k s e tz t (vgl.

S. 21), weil d er T on d u rch B e lastu n g en bis zu einem genössen G rade zu sa m m e n ­ g e d rü c k t wird. D erartig e B ew egungen des B auw erkes sin d jed o ch m eist u n ­ bedenklich, w enn sie n u r gleichm äßig v o r sich gehen, wie d as in gleichartigem T onb o d en bei gleichm äßiger L a stv e rte ilu n g d e r F a ll sein w ird.

M it z u n e h m e n d e m W a s s e r g e h a l t e w ird d e r T on in seinem V e rh alte n u n te r einer B ela stu n g einer zäh en F lü ssig k eit im m er ä h n lich er u n d v e r l i e r t d a d u r c h d i e E i g e n s c h a f t e n d e s g u t e n B a u g r u n d e s . E in au f nassen T onb o d en a u sg e ü b te r D ru c k p fla n z t sich wie in einer F lü ssig k eit d u rc h die ganze M asse gleichm äßig fo rt, d er D ruckausgleich zw ischen den einzelnen T e il­

chen fin d e t a b e r in d er T onm asse infolge ih re r Z ä h ig k eit v iel lan g sam er s t a t t als in jen er. Diese E ig en sch aft m a c h t s ta r k w asserh altig en T o n b o d en geradezu zu einem gefährlichen B a u g ru n d , weil sie seine geringe T ra g fä h ig k e it e rs t n a c h ' einer B elastu n g v o n län g erer D a u e r erk en n en lä ß t u n d d eshalb bei o b erfläch ­ licher U n te rsu c h u n g des B au g ru n d e s zu r A n n ah m e einer W id e rsta n d sfä h ig k eit gegen B ela stu n g en v e rle ite t, die in W irk lich k eit n ic h t v o rh a n d e n ist.

B ei einer G rü n d u n g au f T onb o d en m u ß also d a s D urchw eichen d e r tra g e n ­ d en S chichten m it g rö ß te r S orgfalt v e rh in d e rt w erden. A ber au ch zu sta rk e s 4 M aßgebende G esichtspunkte für^A usbildung u nd A usführungsw oise d er G rundw erke.

(21)

U n tersuchung des B augrundes. 5 A u stro ck n e n is t gefährlich, weil d e r T o n d ab ei schw indet, rissig w ird u n d d a ­ d u rc h gefährliche B ew egungen des G rundw erkes v e ru rsa c h t. E in e A uflockerung d u rc h F ro stw irk u n g is t d u rc h die gleiche M aß n ah m e wie beim S an d u n d K ies zu v e rh ü te n .

6. Lehmboden.

L ehm b e s te h t aus ein er M ischung v o n T o n u n d Sand. L ehm boden w ird sich je n a c h dem Ü berw iegen des Ton- oder S andgehaltes in seinen E ig e n ­ sch aften d e r einen od er d e r a n d ere n dieser beiden B o d en arten n ä h e rn .

7. Mutterboden, Torf, Moor, Schlamm und aufgeschatteter Boden

u n d die ih n en gleich zu rech n en d en B o d en a rten sind s c h l e c h t e r B a u g r u n d . L ieg t u n te r ih n en in e rre ic h b are r Tiefe eine fü r die G rü n d u n g besser geeignete B o d en sch ich t, so f ü h r t m a n am b esten d a s G ru n d w erk au f diese h in ab . Sind solche S chichten n ic h t v o rh an d en , so m u ß d e r B a u g ru n d v o r d e r G ründung k ü n stlich befestigt w erden (vgl. S. 58).

8. Gleichzeitiges Anstehen mehrerer Bodenarten.

H äufig is t d e r geologische A ufbau a n d e r G ründungsstelle n ic h t so e in ­ fach , d aß m a n es n u r m it ein er B o d e n a rt zu tu n h a t, die in e in e r S chicht von g ro ß e r M äch tig k eit a n s te h t, so n d ern d e r B au g ru n d se tz t sich aus w echselnden Schichten verschiedener B o d e n a rte n zusam m en. D a n n sind fü r die A usw ahl d e r S ch ich t, au f w elcher d as G ru n d w erk steh en soll, folgende G esichtspunkte zu b each ten :

G ute B odenschichten von gerin g er M äch tig k eit sin d n ic h t geeignet, schwere B au w erk e aufzunehm en, w enn u n te r ih n en schlechte B odenschichten von großer S tä rk e an stelien . S teh en u n te r g u te n , w asserdurchlässigen Schichten w asser­

u ndurchlässige a n , d eren O berfläche d u rch das einsickernde W asser aufw eicht u n d schlüpfrig w ird, so is t d a s G ru n d w erk m öglichst au f die undurchlässigen S chichten h in a b z u fü h re n , d a bei ein er G rü n d u n g au f d e r oberen Schicht die schlüpfrige O berfläche d e r u n d urchlässigen S chicht zu R u tsch u n g en A nlaß geben k a n n , besonders w enn g rö ß ere, d e r G rundw erksohle gleichlaufend gerichtete K rä fte aufzunehm en sind, wie z. B. bei U ferm auern (E rd d ru ck u n d Trossenzug d e r Schiffe), T alsp erren (W asser u n d E isdruck) usw . I s t das H in abgehen auf die undurchlässige S ch ich t n ic h t m öglich, so m u ß das B auw erk d urch besondere V or­

k eh ru n g en (H erd m au ern , V erankerungen) am A b ru tsch en g eh in d ert w erden.

b) Untersuchung des Baugrundes.

1. Allgemeines.

Z u r G ew innung d er n ötigen K la rh e it ü b er die M ächtigkeit, L agerung u n d B e­

schaffenheit d er B odenschichten sowie die Wrasserverhältnisse sind bei jed er w ichtigen G rü n d u n g B oden- u n d W asseruntersuchungen anzustellen, w enn n ich t in d er N ä h e d er B austelle b ereits ähnliche B auw erke hergestellt w urden. V or­

au ssetzung fü r das U n terlassen der U n tersu ch u n g en ist, d a ß sich bei diesen A us­

fü h ru n g e n d e r geologische A u fb au als so einfach ergeben h a t, d aß die d o rt g e­

w onnenen E rg eb n isse m it S ich erh eit au c h au f die neue G ründungsstelle ü b e r­

tra g e n w erden kön n en . Bei ih re r au ß e ro rd e n tlich e n B e d e u tu n g fü r die E n t ­ scheidung ü b e r die A usführungsw eise des B auw erkes d ü rfe n diese U n te rs u c h u n ­ gen n u r u n te r stä n d ig e r, zuverlässiger u n d sa ch v erstän d ig er A u fsich t a u sg efü h rt w erden. D ie g efundenen E rg eb n isse sind, besonders in schw ierigeren F ällen , nach M öglichkeit d u rch ein fachm ännisches G u ta c h te n (z. B. einer nahegelegenen

(22)

6 M aßgebende G esichtspunkte fü r A usbildung u n d A usführungsw eise d e r G rundw erke.

H ochschule oder der geologischen L an d esan stalt) ü b e r d en geologischen A ufbau a n d er G ründungsstelle zu ergänzen. D ie u n te n angegebenen E rla sse 1) des p re u ­ ßischen M inisters der öffentlichen A rb eiten geben einige w ertvolle p ra k tisc h e W inke fü r die A usführung von um fangreichen B odenuntersuchungen. Als M ittel der B odenuntersuchung kom m en in F ra g e S chürfung u n d B ohrung.

2. Untersuchung durch Schörfeisen.

Bei w eichen B o d en arten v o n n ic h t großer M ächtigkeit k a n n eine vorläufige P rü fu n g m it dem Schürfeisen zw eckm äßig sein. D as Schürfeisen b e ste h t aus

T ~ l 5)

Ci£

2-5cm

|

i

. ..

A bb. 1. Schürfeisen zur Prü fu n g des B augrundes

bei geringen Tiefen.

A ussteifung"

y Bohlen h o lz h eile T rä g e rf/a n sc h

LlÜ-jf

.E iserne Trägerk

Mofzkeife

A u sste ifu n g

Bohlen

A bb. 2. E ingeram m te T räg er m it an den T rägerilanschen

festgekeilten B ohlen.

I

¡! 1-

T i

-ft“ -++-

^ussfelfb^a

T T

-H

5 I

I , I.

iLJ LI

l

I i 5

Ü ü^jiII

T rä g e r Eiserne Träger

A bb. 3. E in g eram m te T räg er m it B efestigung d er B o hlen

d u rc h H akenschrauben.

A bb. 4. A uszim m erung bei stan d fäh ig en

Gebirgen. Abb. 5. A uszim m erung bei stark

treib en d en B o d en arten . Abb. 2 bis 5. S icherung v o n S chürflöchern.

einem 2 bis 5 cm dicken R u n d sta h l von 1,5 bis 3 m L änge, A bb. 1. D as E isen is t m it von oben h ereingekerbten S chlitzen versehen. E s w ird d u rch d en w eichen Boden hindurchgestoßen, bis m a n au f h a rte n W id e rsta n d stö ß t. M an k a n n z. B.

das V orhandensein v o n scharfem S an d oder K ies a n dem K lirre n erkennen. Bei w eichen Lehm lagen, T orflagen usw. is t das Schürfeisen ein zw eckm äßiges I n ­ stru m e n t, u m deren M ächtigkeit festzustellen. I n d er H a n d des d a m it v e rtra u te n B R u n d erlaß vom 16. M ärz 1909 (Z entralbl. B auverw . 1910, S. 282), E rla ß vom 10.

F e b ru a r 1920 (Z entralbl. B auverw . 1920, S. 113).

(23)

U n tersuchung des B augrundes. 7 In g en ieu rs k a n n m a n au ch vorläufigen A ufschluß ü b e r die tiefer liegenden Schich­

te n gew innen. E s w ird ab er bei allen w ichtigen B a u te n d u rch Schürflöcher oder B ohrung e rg ä n z t w erden m üssen.

3. Untersuchung durch Schürflöcher.

S ind n a c h d en örtlich en V erhältnissen trag fäh ig e Schichten genügender M ächtigkeit in gerin g er Tiefe u n te r d e r G eländeoberfläche zu e rw a rte n , so ist das A bteufen einzelner S chürflöcher das beste u n d sicherste M itte l, um die n otw endigen A ufschlüsse zu gew innen.

T iefreichende Schürflöcher m üssen ausgezim m ert u n d w enn nötig, d urch P u m p en tro c k e n g eh a lten w erden. Als g u te A rt d er A ussteifung d a rf hierfür das E in ram m en von T räg e rn m it E m setzen von v erk eilten B ohlen gelten, wie es bei d er B erliner U n te rg ru n d b a h n fü r die A ussteifung ganzer T un n elstreck en ange­

w en d et w urde, vgl. A bb. 2. E ü r w eniger tiefe Schürflöcher gen ü g t eine A us­

steifung gem äß A bb. 3 bis 5.

4. Untersuchung durch Bohrungen.

u) B o s c h r e i b u n g d e r B o h r w e r k z e u g e u n d i h r e A r b e i t s w e i s e . Bei g rö ß erer Tiefe u n d besonders bei stä rk e re m W assera n d ran g sin d S c h ü r­

fungen jedoch ungeeignet, weil sie große S chw ierigkeiten u n d en tsp rech en d hohe K o sten v eru rsach en . M an m u ß sich d a n n m it dem H in a b tre ib e n einzelner B ohrlöcher begnügen.

D ie A bb. 6 bis 32 zeigen die fü r die A usführung solcher B o hrungen g e b rä u c h ­ lichen W erk zeu g e1).

B o h r e r . D as B ohrloch w ird m itte ls d e r B o h re r h erg estellt, die je n ach d e r B odenbeschaffenheit die F o rm ein e r d e r Abb. 6 bis 16 h ab en . D e r T e l l e r ­ oder E r d b o h r e r (Abb. 6) w ird zu B o hrungen in leichtem S an d u n d T o n bei geringer B ohrlochtiefe b e n u tz t.

F ü r B o h ru n g en in grö ß ererT iefe d ie n t d er L ö f f e l b o h r e r (oder S c h a p p o ) , d e r aus einem je n ac h d e r B odenbeschaffen­

h e it m e h r o d er w eniger offenen S tah l- oder E ise n ro h r b e ­ s te h t u n d in ein er s tä h le rn e n Schneide en d ig t. D e r L ö f f e l ­ b o h r e r (Abb. 7) ohne V en til eig n et sich fü r feste, fe tte Tone u n d L e tte n , m it V e n t i l (Abb. 8) fü r lockere, sandige Lehm - u n d T o n a rte n u n d die geschlos­

sene V en til-F o rm (Abb. 9) fü r lose, feu ch te u n d n a sse , m it L ehm u n d T on verm ischte

S ande u n d K iese. L i festem , feu ch tem T on, L ehm u n d L e tte n sowie zum Auf- lockem fe stg elag erter K iese u n d Sande d ien t d e r S p i r a l b o h r e r (Abb. 10).

D e r S c h n e c k e n b o h r e r (Abb. 11) w ird in zähen T o n a rte n u n d bei B ohrungen in T orf- u n d M oorboden b e n u tz t.

D iese durchw eg d reh e n d g eb ra u ch te n B ohrw erkzeuge sind n u r an w en d b ar, w enn die zu d u rch b o h ren d e n B o d en arte n so w enig w asserhaltig s in d , daß sie

x) D ie A bbildungen w urden von d er Tiefbohr-M aschinen- u nd W erkzeugfabrik N ü rn ­ berg (H . M eyer u. Co.) freu n d lich st zur V erfügung gestellt.

0

A bb. 7.

Löffel- bohrer.

A bb. 8.

Löffcl- bohrer.

A bb. 10. A bb. 11.

S p iral- Schnecken­

b o h rer. bohrer.

A bb. G bis 11. D re h b o h re r fü r B odenuntersuchungen.

(24)

8 M aßgebende G esichtspunkte fü r A usbildung und A usführungsw eise d er G rundw erke.

Abb. 13. Abb. 14. A bb. 15. A bb. 16.

aus d en B o h rern n ic h t abfließen können. I n schw im m enden B o d en arten , z. B.

in Schlam m u n d in feinem , se h r w asserreichem S ande m u ß die in A bb. 12 d a r­

gestellte V e n t i l b ü c h s o verw en d et w erden. Sie d rin g t d u rch ruckw eises Auf- u n d N iederbew egen (Stauchen) m it dem stä h le rn e n Schuh in das E rd re ic h ein u n d fü llt sich m it dem nassen B oden, d e r d u rch eine in dem Schuh befindliche V entilklappe odor V entilkugel in d e r B üchse festg eh alten w ird.

Boi B o d en u n tersu ch u n g en sin d solange als m öglich die T ro ck e n b o h rer (Abb. 6 bis 11) zu v erw enden, d a sie sicherere A ufschlüsse ü b e r die B eschaffen­

heit u n d L ag eru n g d e r B o d e n a rte n geb en als die V entilbüchse. D u rch die s ta u ­ chende B ew egung w ird bei diesem B o h re r d e r B oden d e r a r t d u rc h ­ ein an d er g e s ta m p ft, d aß sich d ü n n e S ch ich ten u n d die Ü b erg än g e zw ischen d en einzelnen S ch ich ten in ih re r L ag eru n g im E rd in n e rn n ic h t m it S ich erh eit feststellen lassen. D er in die V en tilb ü ch se g e ­ la n g te B o d en w ird fe rn e r besonders bei sandigem B o d en , w ä h re n d des B ohrens ausgew aschen. B eim engungen v o n L ehm , T o n usw . k ö n ­

n e n infolgedessen n u r aus dem beim E n tle e re n d er B üchse ab fließ en d en W a s­

ser als S chlam m fe stg e ste llt w erden.

F e stes G estein u n d grobes G eschiebe w erd en m it dem sto ß e n d g e b ra u c h ­ te n M e i ß c 1 b o h r c r erb o h r t (A bb. 13 bis 16). Seine Schneide is t je n a c h d er B e ­ sch affen h eit des a n ste h e n ­ d e n G esteins verschieden geform t. I n m itte lh a rte m Gebirgo w ird d er E l a c h m e i ß e l , bei g rö ß erer H ä r te d er Z - M e iß e l oder D o p p e l - Z - M e i ß e l v e rw e n d e t, w äh re n d sich fü r k lü ftig e G eb irg sarten die IC r e u z f o r m d e r Schneide am b esten e ig n et, weil sie das F e stk le m m e n des B ohrers in d en K lü fte n v e rh in d e rt. Die S to ß w irk u n g des M eißelbohrers k a n n d u rc h E in fü g en eines Schlaggew ichtes ( S c h w e r s t a n g e , A bb. 2 4 a ) ü b e r dem M eißel w irksam e rh ö h t w erden. I n völlig tro ck en em G estein m u ß dem M eißel d u rc h das B ohrloch W asser z u g e fü h rt w orden. D er B ohrschlam m w ird d u rc h die V en tilb ü ch se (Abb. 12) b eseitig t, die gleichzeitig P ro b e n d e r d u rch fah ren en S ch ich ten h erau fh o len m u ß , weil d er M eißelbohrer solche n ic h t se lb st zu ta g e fö rd ert.

G e s t ä n g e . D ie B o h rer h än g e n a n schm iedeeisernen S ta n g e n v o n q u a d ra ­ tisch em Q u ersch n itt, die u n te r sich u n d m it dem B o h re r d u rc h G e w in d e oder das in A bb. 1 7a u n d b d a rg e stellte P l a t t s c h l o ß v e rb u n d e n sind. G estänge m it Ge w inde V erbindung k ö n n en n u r n a c h einer S eite g e d re h t w erden, w ä h re n d die P la ttsc h lo ß v e rb in d u n g die D reh u n g n a c h b eiden S eiten g e s ta tte t (w ertvoll bei seh r zäh en Ton- u n d L e tte n a rte n ). Z um Z u sam m en sch rau b en u n d L ösen d er G estängeteile d ie n t d e r S c h l ü s s e l (A bb. 18). J e d e S ta n g e is t m it B u n d en (Abb. 19) versehen, m it den en das G estänge w ä h ren d d er B o h rp a u sen u n d beim E in se tz e n oder E n tfe rn e n einzelner S tan g en a u f d e r A b f a n g s c h e r e (A bb. 20) oder A b f a n g s c h e i l e (A bb. 21) a b g e se tz t w erden k an n .

D ie D reh b o h re r u n d ih re G estänge w erden bei geringer B ohrlochtiefe m it dem D r e h b a u m g ed re h t, d e r d u rch eine a n d e r o b ersten S tan g e a n g e b ra c h te Öse g e stec k t w ird (Abb. 6), bei g rö ß erer Tiefe m it dem D r e h e i s e n (Abb. 22), d a s m it ein er Schelle a n beliebiger Stelle des G estänges b e fe stig t w erden k a n n . S toß- u n d S tauchbew egungen w erden bei geringer Tiefe von d e r H a n d , bei grö-

A bb. 13 bis 16. M eißelbohrer (verschiedene Form en der Schneide).

Cytaty

Powiązane dokumenty

Wenn Objektivität und Neutralität des Audiodeskriptionstextes sichergestellt wer- den, werden Voraussetzungen dafür geschaffen, dass sich blinde und sehbehinderte Rezipienten

Bei der kritischen Wende handelt es sich allerdings nicht nur um eine neue Perspektive, welche Linguistik und Ökologie durch diese – wohl unter verschiedenen Gesichtspunkten,

Je nach der Stellung des Lichtes und des Drahtwürfels gegen das Iteifsbrett erhält man auch hier die verschiedensten Gestaltungen des Schattengebildes. erscheinen

Ale „Zaratustra&#34; stanowi szczyt twórczości Nietzschego, a myśl o przezwyciężaniu (Überwindung) była jego myślą najdojrzalszą. Błąkając się w metafizyce

füße ... Die zulässigen Längen der Lote c ... W erte für coup I-Eisen. Berechnung und Ausführung der Träger­ anschlüsse ... Berechnung und Ausführung der Binde­ bleche

Syberia. Podróż w dyskursach kultury, red. L ew andow ska-T arasiuk, J.W. Podróż, obcość, tożsamość, identyfikacja, przestrzeń, red.. W podróżopisar- stwie au to r

Temat lekcji: Lekcja organizacyjna na platformie Microsoft Team./ Verkehrsmittel – środki transportu.. Data

8 Czesława Pirożyńska, Jan Pirożyński, Berichterstattung aus und iiber Polen in den „Wiener Fuggerzeitungen&#34; (Ósterreichische Nationalbibliothek, cod. 8949-8975), in: