• Nie Znaleziono Wyników

Predigten auf die Feste der seligsten Jungfrau.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Predigten auf die Feste der seligsten Jungfrau."

Copied!
342
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

s.

(3)

(4)

I

(5)

aufbie

fejie der leluj|ien lungfrau.

Olt

Johann Jlölini,

Somtatritular.

JJalTan 1*379.

2ß(ilbbauer’§ Sudjljanblitng.

(6)
(7)

jltnrtii Uiibcfleditc (Empfängnis

„Ser Engel trat ju i(|t tjinein itnb fprad): Oegriifet feift ®u, »otl ber

©naben.“ Sui. 1, 28.

cgrüfjt feift ©ix, »ott ber ©naben — biefe SBorte beS Engels ertönen auS taufenb unb taufenb §erjen fort unb fort bis an’S ©ttbe ber ©age. (iS muß fid) ja erfüllen, waS in feliger Segeifteruitg bie ßeilige Sungfraufelbft »erlünbet:

„SBon nun an werben utidj felig greifen ade @e- fdjledjter." 3Ber fottte aber aud) bie nidjt grüßen unb glitdlidj unb feltg greifen wollen, Wcldjc begrüßen jit bürfen für einen ber Ijödjften Sngel

^reubc unb SBonne unb (Sf>re war, weldje über alle ©efdjöpfe ljod) ergaben ift? Sie ift größer al§ bie Engel, benn fie ift iijre Königin, größer al§ bie äpoftel, benn biefe »erefjren fie, größer als bie 23ifd)öfe, benn fie fteljt als Patronin ber

(8)

äJIariä UubefWte ©mpfüngniB.

garjen Äircpe vor, größer als bte ißriefter, benn als unblutiges Opfer bradjte fie ©priftum bar int

©entpel, als blutiges auf©olgatpa, fie fieptpöper als bie SJtartprer, benn wenn audj nidjt beut Seibe, fo litt fieborfj ber «Seele nacfj viel tttepr, als jeber ber SOtartprer gelitten pat, fie fiept pöper als bie Jungfrauen, benn fie ift bie Jungfrau aller Jung«

frauen, bie Sieinfte auS ber Steinen Scpaar, fieift bie Königin ber (Sngel unb ber ^eiligen.

©urcp biefe ipre ©rpabenpeit unb SBürbe ift fie unS in eine faft unenblicpe gerne gerüdt, ift eine weite Äluft jwifdjen ipr unb uttS gefept.

Unwillfürlidj regt fiep in unS bie grage: burdj weldje SJJittel unb auf WeldjetuäSege pat fie biefe glorreidje Stellung erreidjt? ©odj wir geben unS fofort felber auf biefe grage bie Antwort, inbent wir fagen: „®ubift vollber ©naben." Sturweil ipr bie gülle ber göttlicpen §ulb unb ©nabe ju

©peil geworben, fiept fie pocp unb erpabenba über alle anberen ©efdjöpfe, nidjt attS eigener Äraft unb SJlacpt ift fie geworben, waS fie ift. Sie betenut baS felbft, Wenn fie Voll innigfter ©aut«

4

(9)

Sftariä Unöefletfte ©mpfänßnifc.

barfeitauSntft: „Sluf bie©emutf)feiner DJlagb ljat er rnilb Ijerabgefeljen, @rof?e§ ljat an mir gctljan, ber ba mädjtig ift unb Ijeilig."

©ie^üffe ber ©nabe ljat fie fo Ijod)über un§

gefteUt, ljat fie un§ fo weit entrüdt. 2Beil fieHott ber ©naben ift, ift fie tjodj ergaben über un§.

916er toie wunberbar! ©erabeWeil fie bie ©naben»

bolle ift, gerabe barum ift fie uns wieber in bie unmittelbarfte 9?älje gerüdt, fteljt fie in ©emjin»

fdjaft, fteljt fie in SBerbinbung mit un§, gerabe barum Wenben wir un§ boll SSertrauen unb $u»

berfidjt an fie. SBeilfie bie ©nabenbolle ift, barum Ijoffen unb erwarten wir ©naben bon iljr, weil fie ©naben ljat, barum bann fie un§ ©naben geben,

©a§ ift benn audj ber ©runb, weSljalb wir bie SBorte: „SBoU ber ©nabe" mit -Subei unb greube auSfpredjen, wenn wir iljren Sinn unb Snljalt redjt erwägen.

©a bie§ aber fo fjäuftg niefjt gefdjieljt, fo wollen wir es wenigftenS in biefer Stunbe tljun, wir Wollen nadjbenlen, in wie fern SUaria bie

(10)

äRariä Unbefledte (Smpfängnifj.

©nabenbotfe ift, mir motten fennen lernen, lute' fie an fid) boH bet ©naben ift, unb mie fie bann attd) üott bet ©naben ift für ung.

®a§ ©efdjöpf ift an fidj bon feinem Sdjöpfer burct) eine unenbltdje Äluft gcfdjieben unb ge­ trennt. ®iefe auS eigener Äraft augjufiitten, ju übcrbriitfen ober jit berringern, ift eg burdjaug iiidjt int Staube. fann ©ott bcntfperrn nur bann nafje fontmen, meint er fefbft fid) naljt unb eg ju fidj Ijeran* unb Ijeraufjieljt. Unb je nätjer bag

©efcfjöpf ju itjnt fontmen foU, bcfto nätjer muß er fontmen, beffo enger unb inniger muß er fid) mit itjnt bereinen unb in Sßerbinbitng treten, ba- bttrdj, baß er eg reinigt unb Ijeiligt aug freier

§ulbunb©nabe. ®ennbie fReinigfeit unb heilig»

feit ift bag SBattb, bag ben Sdjopfer unb bag @e=

fdjöpf berbinbet.

®arttadj ift eg flar uttb außer $iueifel, baß ber tperr jencg SBefen am nteiften ^eiligen mußte, bag ju itjnt in bie engfte unb gartefte 53ejietjuitg unb ©emeinfdjaft treten fottte. ®iefeg aber fotlte bei SDlatta ber gatt fein. Sie mar beftimmt,

(11)

‘JJiai'iii ttnfieftedtc Empfängnis.

©otteS ©odjter ju werben unb SDcutter unb33raut.

Unb eine innigere SBejieljung j« ©ott als biefe breifadjefann eS nidjt geben. Somit ift für SJlaria bie größte §eiligfeit geforbert. ©ie fjjeiligfeit aber wirb burdj bie ®nabe gegeben, barum mußte fie

»oU ber ©naben fein.

©ewiß, wenn ben Sinteren ein größeres ober geringeres Stieß »on©naben »erlicfjen wirb, bann muß ber feligften Jungfrau bie $üUe ber ©naben

»erliefjen werben. Unb jwar foglcid) »onSlnfang an. ©enn eS läßt fidj nidjt benfen, baß biejenige, weldje bem §errn gang unb gar angeboren füllte, eine $eit lang, wenn arid) nur einen Slugenblicf bem dürften ber $infterniß follte unterworfen ge=

wefen fein, baß ber f^ludj ber Sünbe nur einen Slngcnblicf auf iljr gelaftet Ijaben follte.

©odj geben wir unS nodjeine genauere9£edjcm fdjaft über bie ©rünbe, weldje ©ott, weldje jebe ber brei göttlichenißerfonenbewogen Ijabeit, SJtaria

»on Anfang an mit ber ffülle ber ©naben auS* guftatten. ©er 33ater faß »on ©wigfeit öorauS, baß fie ben gebären würbe in ber $eit, ben er

(12)

Siariä Unbeftedte ßmpfängnig.

von ©vigfeit gegeugt. Sonnte et gugeben, bag fie nur einen Slug entlief burdj bie 2Kafel ber Sünbe bcfledt unb entegrt mürbe, ©er Sogn fag fic von

©vigfeit al§ feine SKutter Voraus unb liebte fie rneljr, al§ eine anbereSRutter Von igrent ftinb ge=

liebt merben faitn. Unb muffte er biefe feine Siebe nidjt baburdj beiveifen, bag er iljre Söünfdje, bie er­

nannte, fdjon erfüllte, ege fie auSgefgrodjen mür­ ben? SBürbe nun aber bie feligfte Jungfrau nidjt Vor SfHent barum gebeten gaben, bag fic nur beut fpcrrtt angegören bürgte unbgmarfogleidj imerften Slugcnblid igreS ©afeinS, mürbe fie nidjt gerabe barum aut meiften geflegt gaben? Unb menn igr 53lut in feinen Slbcrtt fliegen follte, ntugte e§ bann tiidjt rein fein Von Anfang att? ©er geilige©eift aber mollte fiegumfDlciftermerf ber@nabe ntadjen gu bent SSefen, in bem unb an bent er titegr unb grögere SBunber mitten mollte al§ an allen am beten. Unb barum mugteer münfegen, bag biefem SBerfc uidjtS fegltc itnb mangelte, bag e§ eine mürbige Sßognung für ben mürbe unb märe, ber e§ bemognen follte. Sonnte er bulbcit, bag nur

(13)

Siatiä Uiiieflecfte Empfängnig.

bie geringfte Siafel, baff nur bet Heinfte gleiten an SOtaria fei?

®a§ finb bie un§ betannten ®rünbe, bie ben breieinigen @ott bewogen Eabcn, berfeligften 3ung=

frau bie @nabe ber £>eiligfeit von Anfang an git geben unb 311 vergüten, bafj fie mit ber (grbfünbe befledt werbe. ®ie ßrfenntnifj biefer ©rünbe ent»

f)ält eine ernfteSRaljnang für un§. 2Bir finb jwar von ber ßrbfünbe nidjt betoaljrt worben, aber biefe würbe fofort nadj unferer @eburt im ^eiligen

«Satramenteber ®aufe Von un§ Eingenommen unb bie @nabe ber ©eredjtigfeit unb fpeiligfeit un§

Verliesen. ®ieÄirdje beeilte fid), bem @cbote be§

£>eilanbe§ nadjjutommen unb un§ ba§ @ewanb ber Unfdjulb unb 9iein()eit ju geben. 3tt jenem Slugenblicfc aber, in bem wir bie Saufgnabe em­ pfingen, finb ivir mit@ott in bie innigfte hebens»

genteinfdjaff getreten, finb wir 9tebjweige an iljm, bem SBeinftocfe, geworben. war ba§ einfeliger Slugenblid, in bem wir Äinber @otte§ würben.

2lber wie, befielt biefe SebenSgemeinfdjaft aud) nod) je£t, ift fie nid)t gelöft Worben? '@§ ift ba§

9

(14)

yjiariä Unbefledte ßnipfiingnift.

eine grage, bie ein Seber an fidj ju ftetten ljat Unb fann er biefelbe nidjt befaßen, ljat er bie

©nabe unb §eiligfeit Verloren, fo ift gerabe nun bie $eit gefontnten, Wo er brtrdj 9ccuc unb 23uße fidj baraufüorbereitcn fann unb fott, bag ©ßriftuS berjperr, bie Duette ber ©naben, ju SBeißnadjten in iljnt geboren werbe.

Darin, baß bie feligfte Qungfrau fogleidj bei bent erften Anfang iljreS SebenS, frei von ber Sünbe, im Staub ber ©nabe War, befaß fie ein fixeres Unterpfaub unb eine Sürgfdjaft, baß iljr audj fernerhin ©otteS reiche ©nabe nicßt feßlen würbe, ©er fjerr ljatte baS gunbament, ben

©runb gelegt, eS ließ fidj barum erwarten, baß er beit ©nabentempel auSbauen unb twttcnben werbe. 3a, fo ßerrlidj unb reidjber Jungfrau im Ülnfaug bie ©nabe ju ©ßeil warb, eS war bodj immer ber Slnfang nur, eS war gewifferntaßen erft ber Äeirn, ber fid) jur ÄnoSpe, jur Slütße entfalten, ber fidj jurföftlidjften grudjt entwicfeln unb ßeranreifen follte. 2Bie aber ber Äeint fidj nidjt entwicfeln, wie bieiPflanje nicßt SBlütße unb

10

(15)

äftariä tlnbeflectte (SinVfängnifj.

grudjt treiben tann oljne erfrifdjenben Stegen unb gebeiljenfpenbenben (Sonnenfdjein, fo mitfjte ber in Wtaria gelegte Äeint ber @nabe unb öeiligfeit erfrifdjt unb gehegt unb belebt Werben mitneuer

®nabe unb neuer §ulb gur fd)önen Sntwidlung iwtb gunt herrlidjeit SBadjSthunt.

3n fo reicher -Jüllc würbe iljr biefe neue

@nabe gu ütljeil, baf fie felbft von ber geringsten (Sünbe fidj rein bewahrte, bafj fie gerabe, wie fpäter iljr göttlichesÄinb, gunaljm, wie an Sliter, fo an @nabe bei ©ott unb ben SJtenfdjen. «Sie tnadjte fid) biefer neuen ©naben aber aitdj wiir=

big. Onbcnt fie bie iljr Verliehene erfte ®nabe forg- faltig bewahrte unb red)t gebrauchte, berbientefie, wenn biefer SluSbrud geftattet ift, mit einer®nabe bie anbere, fie hatte, b. I)- fw behielt, barunt warb ihr nod) mehr gegeben. <Sie tarn ©ott unb ©ott tarn iljr immer naherunb näher. @S erfüllte fid) baS allgemeine ®efetj ber ©nabenfpenbnng. „®em=

jenigen, ber hat, wirb gegeben werben." Wtitjeber

@nabe, bie wir empfangen, erhalten wir bie Sin- Wartfdjaft auf eine weitere, auf eine folgenbe

11

(16)

®iariä Uiißeflccfte ©itipfänflnifi.

©nabe. Unb inber £Ijat, ald undin betIjeiligen Saufe bie ©nabe ber Unfdjulb unb ber Äinbfdjaft

©otted erteilt Würbe, erhielten wir bie Berheifjung itnb 3«fidjerungungültiger anberer unb nodj herr­

licherer ©naben, bie und in ben anberen Ijeiligen Saframenten Verliehen werben. 2Beraber bie erfte

©nabe nidjt benütjtunb nidjt öerwenbet, wie fann bent nodj eine Weiteregegebenwerben, mufj er nidjt bad Verlieren, wad er empfangen ljat, wirb bent faulen Änedjt nidjt bad Salent genommen, bad er in bie Srbe Vergraben hat? Um beutlidjer. gu reben, fann ber fpeilanb bie unenblidje ©nabe ber Bereinigung mit und in ber heiligen Kommunion und gewähren, wenn wir bie ©nabe ber Säubern Vergebung nodj nidjt befipen?

BJie ber feligften Jungfrau bie §ül(e ber

©nabe im Anfang unb im Berlauf iljred Sehend nidjt fehlte, fo entbehrte fie audj ber cntfdjeibenb- ften unb widjtigften nidjt — bet bed Sludljarrend bid gum ©ube. Ohr ganged Seben vom Beginne bid gum Sdjlufj ift mit ben ©nabenerroeifungen bed £>iutmeld gegiert unb gefdjmüdt. Slbcr fie

12

(17)

SOiariä Unbefledte ©mpfänßnifj.

Waren bamal? nod) »erborgen ober bof nur SBe»

nigen befannt, aber jetjt ftel)t fie am Sfrone fte§

@ol)ne§ jun äfft unb ctttcift fif al? bie©naben»

voUe, inbem fie au? bem überreifen Sf atsc fror

©naben freigebig audj un? mitfeilt, inbent fie auf für un? gnabenöoH ift.

3n wie fern aber ift fie voll ber ©naben für un?? Sie ift e?für?erfte, weil fieun?ben Stlöfcr verbient unb erworben. 3frefpeiligfeit, Dieinljeit unb Unff ulb, fr inbrünftige? ©ebet Ijat il)n vorn

§immelIjerabgcrufen, Ijat iljn beftinimt, bie $ert»

lif feit beim SB aterju üerlaffen unb Ä'ucf tSgcftalt anjunefjmen. Unbjur 2lu?fif tung feine? SßiUen?, un? ju crlöfen in unferer9?atur, Ijat et fre Sin»

wiHignng juöor ehfolen laffen. ©iefe fre $u»

ftimmung, für un? fo fegen?» unb gnabenreif, Ijat fie burf ben Sngel bem fpetrn gegeben in ben wunberbaren SfSorten: ,,3d) bin eine DJlagb be? §errn, mir geffclje, wiebugefagt Ijaff." Sie Ijat un? ben fjeilanb geboren, fie Ijatiljnfür un?

auferjogen mit einerSiebe, fo innig unb jart, wie nut fie eine (jabcit fonnte. Sie Ijat iljn für un?

13

(18)

Sftariä Uiißeflctfte ©nipfängnift.

bor £jerobe§ gerettet unb und) Stegijpten geflüchtet.

31)1’ »erbauten wir ben §eilanb unb ba§ Seben unfereS ^eilanbS unb fomit bie Duette ber @na=

ben: be§0a£b nennen wir fie audj bieSJiuttcr ber

©nabe unb bie Urfadfe unfereS§eile§. §mr biefe unenblidje SBoIjlthat bürfen wir iljr unfern ©auf nidjt fdjulbig bleiben, für all bie Siebe, bie fie unferent fpeilanb erwiefcn hat, müffen wir fie wie»

ber lieben unb finblidj Verehren. Sie ju grüßen ift bßflidjt ber ©antbarfeit.

©och ße hat utl§ nidjt blo§ bie nnenblid)e äöotjttljat erwiefen, bafj fie ben ©rlöfer un§ ge»

fdjentt, wir bürfen bon ihr nodj fernere ©naben unb SBohlthaten erwarten. 3ft bas aber audj wirtlich ber <Jall? ©ewifj, wenn e§ nur feftfteljt, baff fie ben SBillen hatunb bie ®tad)t, un§®ute§

gu erwcifen. SSirb fie ben SBittcn haben, wirb fie un§ lieben? 2ll§ fie auf Srben weilte, hat fieun§

mit opferwilligfter Siebe geliebt. -Sh1' götttidjeS Ä'inb ljat fie nidjt für fidj, fie fjat es für feinen

©rlöferberuf aufergogen, fie hat cs bem himmlifd)en SBater bargeftettt, al§ 3efu8 feinöffentlidjeSSehren

14

(19)

®i<iriä Unbefledte SmVfänaniß.

unb SBirfen begann, ljielt fie iljn nidjt jurücf, al§

er fterben Wüßte, ba iucfjrte fie ifjm nidjt, fie badjte nidjt an fid), nur unfer fjeil ^atte fie int Singe, felbft in ben £ob Ijat fie iljren einzigen (Soljn für un§ gegeben: fo grofj, fo wunberbar war bie Siebe, bie fie in tljrent $erjen für un§

(jcgte. Sßarunt fottte biefe aberjefct aufgetjort ijaben, wer Wüßte ba§ glauben, unb wer tonnte einen

@runb angeben, weSIjalb er glaube, bafj fie auf»

geijört Ijabe? ®er(Staube Ijört auf, benn er geljt über in Schatten, bie Hoffnung ijört auf, an iijre (Stoße tritt ber$8efi§, bieSiebeaber, ba§ (Sröfjte, bleibt unb bauert fort, fie ift ftärter al§ ber Job, fie reidjt über ba§ (Srab ljinauS. -3a, fie wirb int füimmel nod) größer, nod) järtlidjer, nodj ftärter. SDtaria fiefjt bie unenblidje Siebe, bie ber breieinige ©ott ju un§ Ijat, unb iijre Siebe wirb an biefer Siebe entjünbet uttb entflammt. SBeil fie un§ aber liebt, barunt wiß fie un§ Woljl, barunt wiß fie un§ @utc§ erWeifett.

Sie wiß e§, unb fie fann e§. ®afj fie auf CSrbett fiel bei itjrem Soljn bermodjte, bas wiffen

15

(20)

Söiariä UniefMte ©titpfängitifj.

Wir. 2Iuf iijre Sitte unb iljr guliebe ljat er gu Äatta bad erfte Sßunbcr feiner Slllmadjt gewirft.

@r erfüllte bamald nidjt fofort iijre Sitte, er ließ fie ein wenig nodj warten, benn feine Stunbe war, wie er fagte, nodj nidjt gefommen. 3e|t aber ift fieerfdjienen, fegt fifcet er gur fRedjten bed Saterd, je^t ift iljnt alle ©ewalt übertragen int Fimmel unb auf (grben. Unb feine Slutter ift bei ifjm.

Sr ljat fie ljieniebcn geliebt, nodj am Äreuge, ald er bereit© mit bem Sobe rang, ljat er boll finb®

lidjer Siebe für fie geforgt. SBirb er fie jefct im Fimmel weniger lieben? 2Benn er fie aber nodj liebt, bann wirb fie audj jefct nodj biel über fein

§erj bermögen, bann wirb er feiner Slutter bad gewähren, um Wad fie bittet. Sie bittet aber um nichts für fidj, fie ift überreidj an Seligteit, fie bittet unb fieljt für und; benn fie fennt unfere fie weifjunfere Sdjwadjljeit, unb bie großen

©efaljren unb Serfttdjttngen, bie bon allen Seiten nuferem ©eile broljen, finb iljr befannt. Sie ift bie Slutter ber Sarmljergigfeit, fie ljat Slitleib unb ©rbarmen mit und, fie wirb unfereSlittlerin

16

(21)

SWariä Unbefledte EmVfänfltiiß.

unb ■Jürfprcdjcrin, fie fleljt für uns mit @nabe, um ipilfe unbErbarmen am ©Ijrone be§ SoljneS.

SBirb biefer ©oljn biefer äRutter eine Sitte ocr«

fagen? 2öo ift berjenige, ber ba§ ju glauben öer«

mödjte? 3uba§ ber ÜWatfabäer f cf) aut in einem

©efidjt ben ^joljenpriefter ©nia§, mie er bie fjanb auSftrecft unb für ba§ ganje Soll ber 3uben bittet; unb er fteljt eine anbere ©eftalt, von ber Cnia§ fagt: „©ieferift berffreunb feiner Sriiber unb be§ SolfeS Sfrael, biefer ift e§, ber für baö Soll unb bie galt,3c Ijeilige Stabt Viel bittet, -3eremia§, ber -ßropljet besfperrn." ©ie^eiligen im .fummel bitten für un§, unb bie Königin ber

^eiligen follte nidjt für un§ bitten, unb menn fie für un§ bittet, fo follte iljre Sitte nidjt erlj'ört merben, fie follte unerfüllt bleiben? 2ßo ift ber®

jenige, ber bas 31t glauben vermödjte?

fieber ^eilige ljat im fummel al§ foljn einen gemiffen Slntljeil an ber SBeltregierung, er mar ljienieben im Söenigen getreu, barum ift er nun«

ineljr über Sieleä gefegt. SQlaria aber ift über alle

^eiligen meit ergaben, mie iljr bie ffüUe ber ®na=

17

(22)

9D?ariri Unöefletfte (smpfänßnifi.

ben, fo ift itjv aud) bte ffitlle ber ©errlidjfeit ge­

worben. fj^re tperrlidjfeit aber wäre nidjt t>oU=

fontmen, fie wäre mangelhaft, wenn fie Ijelfen wollte, aber niefjt helfen fönntc. Sie will und helfen, barum fann fie und hL'tfcn, unb weil fie will unb fann, barum hilft fie und. Unb ©ott ber §err felbft will, baf fie und helfe- SBarum hat ©ott bem flteicfjen fo viele ©üter gegeben, woju anberd, ald baf er batwn bem Slrtncn unb

©ürftigen mittljeile? Barunt ljat ber breieinige

©ott bie feligfte Jungfrau mit ©naben iiber=

fdjiittet, warum, wenn nidjt, baf fie bon ihrem fReidjtljum, bon iljrer glitte und mittljeile? Sie tljut ed, fie gibt und ©naben, fie gewährt und

§ilfe, fie hilft und aud ber 9?otlj bedSeibed unb aud bem Slenb ber Seele. ©ad fügt und bie @c«

fdjidjte aller djriftlidjen Saljrljunberte, bad fageit und bie bielen fJirdjen, bie auf ihren Vlamen ein* geweiht finb, bad fagen und bie bielen hevrlidjen Sieber, bie iljr aud ©auf jur ©hrc gebidjtet nnb gefungen Werben, bad fagt und bie täglidje Er­

fahrung, bad fagen und bie SBotibbilber in ben

18

(23)

3Jioriä Unbefleckte (Smpfängniß.

SJlarientirdjen. ©ie ©ebetöerfjörungen waren ba oft fo offenbar unb wunberbar, bafj mau bie fKarientirdjen, wo fie gefdjaljen,gcrabeju ©naben* orte, unb ba§ Stlb, Bor bem ba§©ebet Bcrridjtet würbe, gerabeju ©nabeubilb genannt Ijat. ©ort* fjiit jogen unb jieljen boll Vertrauen unb $uber* fid)t bie ©aufenbe nnb ©aufenbe ber fßitger, fie fingen unb fleljen fo inbrünstig, fo Ijerjlidj: „5Bir jieljen jur ÜKutter ber ©naben, jn itjrem Ijodj* tjeiligen Silb, mit Kummer unb©djulben belaben, mit gläubig Bcrtrauenbem «Sinn: fo jielj’n wir jurn Silbe ber ©naben bie ‘ßfabe ber Sujje baljin."*)

2Bir fdjaucn biefe unabfeljbarcit <Sd)aaren frommer üöaUer, wir fdjliefjen un§ iljren Steifen an, benn aud) wir finb mit -Summer unb <Sd)u(* ben belaben, benn aud) wir finb be§ ©rofte§ unb ber tpilfe unb ber ©nabe bebürftig. Sßeir bürfen ju iljr foitfnten, wir braudjen Bor iljrfeine $urdjt unbSlngft jit Ijaben, fie liebt und ja mit mütter*

*) @uibo ©örrc§.

19

(24)

Mariä Unbefiedte gntpfänanig.

Itdjer Siebe; mir bürfen iljr an jebem Sag unb 311 jeber <Stunbe unfere 9?ott> nnb unfer @(enb Hagen, fie ift ftetd unb immer bereit, unfer i’ln«

liegen anjuljören. «Sie bereinigtbannmit nuferem fleljen iljre Sitten, unb biefcd fleljen, bad bon iljr unterftü(3t unb getragen ift, ed ift ber (fr=

fjörung gcmijj. ®arum nehmen mir unfere 3u=

fludjt boll Vertrauen juiljr, fie ift unfere SWutter, feien mir barum iljre guten unbfrommen Ä'inber, fie ift boll ber @nabefür und, bitten nnb fleljen mir fie an, bafj fieund @nabe ermirfe, fudjen mir fie auf in unferer «Sdjmädje, fie mirb und «Störte geben. „SBer midj finbet, finbet bad Seben unb fdjöpfet £>eil bon bem§errn" — ed ift bie $irdje, meldje biefe SBorte ber [jeiligen Jungfrau in ben Sftunb legt. SieÄirdje füljrt und gu SRaria, fie ntaljnt und unb forbert und auf, mir geljordjeit biefer lücaljnung, mir folgen biefer Slufforberung, mir geben 31t SDiaria, auf baß mir finben bad Seben unb §eil fdjöpfcn bon bem Serrn. —

20

(25)

II.

wärtS

jJkriä Knbcflcditc Cmpfängni^.

„Ser Gnget trat ju iljr tjinein unb fpradj: (>5egrüf',t feift $u, »oU ber

©naben." 8ut. 1, 28.

iir baS Srbifdje finb wir

irbifdj barf unfer Sßanbel fein. Stuf»

fjaben wir baS Singe, aufwärts ljaben wir baS ©erj ju ridjten. „Surf)et, waS broben ift, wo SfjriftuS fitjet jur Steckten beS SBaterS," mafjnt ber Slpoftel. fjür bie ewigeSelige feit finb Wir beftimmt. ©iefe aber fönnen wir nur bann erlangen, wenn wir gcredjt unb Ijeilig finb:

benn nidjtS Unreines fann in ben öpimmcl ein=

getjen. Siur bann werben Wir jnntSeben entgegen, wenn wir bie ©ebote Ijaltcn. ©iefe aber fönnen wir nur ljaltcn mit ber @nabe, mit ber fjfilfe, bie ber §err deinem öerfagt, ber iljn barum bittet, bie er einem Sieben Verleiht, noef) elfe er

21

(26)

SRariä Uubeftetfte (Smpfäneniß.

barunt gebeten mirb. DJiit ber @nabe aber, mit beut, ber miet) ftärft, vermag idj 9ltte§, fpridjt ber SIpoftel.

$on ber einzelnen ©nabe, bie un§ vorüber»

ge^enbe §ilfe ju biefent ober jenem @utcit leiftet, unterfdjeiben mir ben bletbenben©nabenftanb, ben 23efi§ jener @nabe, bie nn§ Ijeilig madjt unb moljlgefallig in ben Dingen @otte§, bie unfer gatt»

je§ Dunere vcrmanbelt unb umgeftaltet. 2Benn mir biefc Ijaben, bann finb mir ftreunbe @otte§, bann finb mir ©rüber ©Ijrifti, bann finb mir Äinber be§ ©ater§, bann Ijaben mir £Ijcil ant

&ben@otte§,banntljeilt er un§ von feinem L'ebcn mit, bann finb mir ©lieber ant Seibe ©tjrifti, bann finb mir Dieben ant Ijinimlifdjen äßeinftotf, bann leben nidjt nteljrmir, bann lebtdfjriftuS in unS, bann finb mir Sentpelbe§ [jeiligen @eifte§, bann ift unfer äßefen gcabelt, erljöljt, gemeint, Vcrgottlidjt, bie SBürbe ber (Seele mirb bann ttn»

cnblidj ergaben, fie erljält einen Ijinimlifdjen Sibel, eine übernatürlicheSdjönljeit. fehlen ber ntenfdj»

lidjett Sprad)e bie SBorte, um bie munberbaren

22

(27)

Staiä ttnbeflectte Empfänonijj.

äöirfungcn 31t nennen unb 31tfdjilbcrtt, weldjebte

©nabe Ijeröorbringt. Unb fdjeibet bte Seele int

$uftanb ber ©nabe au§ biefem Seben, bann mirb iljr jette Seligfeit 3U Sljeil, bie fein Sluge gefeljctt unb fein £)ljr geljört, bie ber «Sperr benen bereitet ljat, bie iljtt lieben.

Die ©nabe ift ba§ Ijödjfte, ift ba§ größte aller

©üter, bie e§ gibt. 2Bo fie feljlt, ift ber SRenfdj arm unb ttttglüdlidj, ift feine Slrmutlj unb fein Qjlenb namenlos, grenjenloS, unauSfpredjlidj. Unb wenn er alle $reuben ber SBelt unb alle (Sitter ber Grbe befäße, aber bie ©nabe nidjt, fo ljatte er SlidjtS, fo Wäre er ein ©egenftanb be§ gött»

lidjen SJlißfallenS, ttitb bie Swigfeit Wäre für iljtt eine Swigfeit ber Dual, eine ©wigfeit ber 33er»

bammniß. Sdjon ljierauS erfeljen wir bie (Sröße, ben SBertlj ber (Snabe, barüber geben un§ fdjott iijre wuttberbaren SBirfungen Sluffdjluß. 9iodj beffer aber geigt un§ bie ©roße, ben SBertlj ber

©nabe bie ©etradjtung be§ greife®, um ben fie erworben, um ben fie erlauft würbe. Diadjbent unfere Stammeltern burdj bie Sünbe bie ©nabe

2.3

(28)

SJiariä Unßefletfte (5m|)fängnif?.

üerloren Ratten, in ber fie erfdjaffen worben waren, muffte berSofja©otteS üom §inttnel Ijerabfleigen, ntcttfdjlidje SJatur anneljnteit nnb üon ber Grippe bi§ junt Äreuje UttattSfpredjlidjeS leibenitnb enb«

lief)burdj feinen fdjnterjljaftcit £ob unSbie ©nabe tvieber erringen.

SBeil nur <Sr unb weil er nur burd) feinen SreujeStob unS bie @nabe erwerben tonnte üotn SBater, barum warteten bie SO?enfdjen mit feljm fildjtigetn Verlangen auf iljn, barunt riefen fie voll Snbrunft jumSBater empor: „ Sljauet fpintmcl bett ©eredjten, fffiolten regnet iljn Ijerab, bie ©rbc tljite ftd; auf unb fproffeIjerüorben Srlbfer." 2ßa5 muß eS ©roßeSum bie ©nabe fein, ba bie üielett frommen unb ©eredjten beS alten SunbeS, ba bie gefantntte SJienfdjljcitnidjt, ba nidjteinmal bte reinen unb feligen <$etfler beS §int tttelS, ba nur ber Soljn ©otteS felbft bie Verlorene ©nabe unS wieber bringen tonnte, ba nurer int Staube War, jette ^eiligen SÄittel, bie Sakramente anjuorbnen, in betten er bie bnrdj fein SBlut erworbene ©nabe Wie infieben .Kanälen ju allen Seelenleiten wollte!

(29)

Mariä UnbefMte ^nipfänßuig.

2öetl er aber bie Duelle, bie Urfadje, ber Ur«

lieber unb Sänger ber @nabe ift unb bie jpeilig«

feit felbft, bie mit ber Düitbe feine ©emeinfdjaft entgegen fann, barunt foUte bie Ijeilige Jungfrau, au§ ber er wunberbarer SBeife menfdjlidje 9?atur anneljmen wollte, gang rein, gang Ijeilig, ganj ntafelloS unb unbeflecft fein. Die, aus ber ba§

Seben ba§ Seben empfangen wollte, bnrfte feinen Slugenblicf bem Sieidje, bem dürften be§ Xobc§

unterworfen fein, fie, bie jweite unb Ijbljcre <$öa, bie jweite fDlutter ber Sebenbigen, bnrfte ber erften, ber geringeren nidjt nadjfteljen, fie, bie Königin ber Sitgel, muffte öonSlnfang fitnbeloS fein. Die Dünbe 2lbam§ ging auf alle feine 9?adjfontmcn über, aber SOlaria bleibt Don bem Srbüerberben nerfdjont, fie ift bie Sftljer, für fie gilt ba§ @efep nidjt, ba§ für Iffc gilt, fie ift bie, Weldje ber Ddjlange ben Äopf jertritt, bie Ddjlange fann feine ®eWalt über fie Ijaben. Der Satcr liebt SUaria unb ber Doljn liebt fie nnb ebenfo ber Ijeilige (Seift, unb Wobnrdj foKte fidj biefe Siebe offenbaren, wenn nidjt baburdj, bafj SOfaria bie

SRarienVrebiflten. 25 2

(30)

Siariä lliibcflectte Ginpfäncinif;.

•güße ber ©nabe erßielt, baß fie von berSrbfünbe nicßt berüßrt, baß fie oßne Sünbe empfangen mürbe?

3efuS, ber Vaum beS £eben§, tonnte nur in reinem unb ßeiligem ©rbreidj ferne SBurjel fdjldgen.

©anj fcl)öit mußte bie Vielgeliebte, mußte bie feligfte Jungfrau fein, feine Vtatel, alfo aud) nicßt bie SJiafel ber Srbfünbe burfte unb faßte an ißrfein.

Sie ift bie Steinfte aus ber Steinen Sdjaar. Sin feligerer Slugenblid mar feit ber Srfdjaffung ber Stammeltern nicßt erfcßienen, al§ ber mar, in bem 5Dtaria§ Seele imm fperrit gefdjaffen mürbe. Sie ift bie ©nabenboße. 2ll§ folcße begrüßt fie ber Singel tooß Sßrfurcßt. Voll Vereßrung fprecßen mir bicfert ©ruß nacß. Sie ift bie ©nabenboße, fie befigt bie ©nabe, fie ßat bie fyülle ber ©nabe, fie befißt baS §öcßfte uub ©roßte im reicßften

“©laß, barum ift fie bie Königin aßer ©efcßöpfe, mir wiffen, baß fie burdj benVefiß ber ©naben»

füße über aße Sngel unb SDtenfdjen erßaben ift, baß fie bas SJteifter» unb VJunbermerf ber ©nabe ift, barum begrüßen mir fie al§ bie ©nabenboße

(31)

W?ariä Unbeflecfte GmpfänQnifj.

itnb erachten fie tilg bte @lütflid)fte unb «Rcic^ftc int fpimntel unb auf (Erben.

Sft nun audj fürun§ bie @nabeba§ §ödjfte?

SJtaria ift bon jeher Wiafel frei geblieben, mir aber finb empfangen ivorben in ber Sünbe. 2ßer pätte von ung nod) nie ben SBunfdj geljegt, er möchte aud) mie DJiaria von ber Sünbe frei be»

tvafjri worben fein? SBar aber unfere Seele beim

«Eintritt in§ fieben Von ber ©rbfdjulb befledt, fo fittb tvir bodj fofort nad) unferer @eburt burd) ba§ Ijeilige Saframent ber Saufe von ber Sünbe gereinigt, 311111 einigen Sebcn tviebergeboren unb in ben äuftanb ber @nabe Verfemt ivorben. 5(bcr Wollten mir nun audj leben in ber @nabe unb fie bewahren unb SlKeS Vermeiben, mobitrdj fie ttn§

geraubt wirb unb verloren geljt? Sßer attg un§

ift im Stanbe, biefe ffrage 31t bejahen? Oft nidjt ba§ ©idjten unb Sradjten be§ IDlenfdjen fo viel»

fad) unb fo feljr auf bag Srbifdje unb .ßeitlidje gerietet? 3n biefem Verlangen itnb Streben ttad) ben vergänglichen @ütern haben mir bie ewigen au§ benSlugen gelaffen unb bag nidjt er»

27 2’

(32)

ilJitttiä Unfieftedte (impffinflniö.

fannt unb gefudjt, was un§ jum ^rieben bient.

2ßie oft Ijat ber£>err un§ gerufen, lote oft Ijat er un§ berfammeln wollen unb wir Ijaben nidjt ge­ wollt, mir Ijaben unfere §ergen bertjärtet, wir Ijaben bas Oute fo oft unterlaffen, wir Ijaben bie Oebote fo oft, fo fdjtoer übertreten. ®a§ Weiße OeWanb ber Unfdjulb, ba§ in berIjeiligen Saufe un§ gegeben würbe, Ijaben wir befleckt, baS ®et<

fpredjen, ber 2ßelt ju wiberfagen unb beut §errn anjugeljöreu, ba§ wir abgelegt, wir Ijaben e§ ge=

brodjen, ben 23unb, ben wirgefdjloffen, Ijaben wir nidjt gehalten.

®a§ Oewiffen warnte un§ unb fdjredte uns ab öon ber Sünbc, unb bodj übertraten wir

@otte§ Ijcilige Oebote. SBir bergalten feine SBoljt traten mit Unbanf unb feine Siebe mit geinb- fdjaft. SBir irrten weit ab bon bem engen 2Beg, ber junt SSerberben füljrt. SBarum übertratenwir bie Oebote be§ fpernt, warum fünbigten wir, warum berloren wir bie©nabe? Sßeil wir unfere Seibenfdjaften beliebigen, weil wir ba§ Segeljren ber klugen* unb gleifdjeäluft unb ber Sebent

(33)

SJiatiö llitbeftccfte

fjoffart erfüllen wollten. 2Bie öerfeljrt, tote unoer* nünftig unb fünbtjaft Ijabeit toir ba geljanbelt?

©aS (jödjfte @ut auf Erben ift bte ©nabe. ©elb uttb @ut, baS ljilft unS wenig, baS ljat feinen bleibenbenSBertlj, baS müffen roir beim Sterben jurücftaffen, baS ift irbifdj unb geljört ber Erbe.

SJlaria würbe Dom §errn geliebt wie fein anbereS SBefen. Slber nidjt Sieidjtljum, nidjt irbifdjen 33e=

fit? erhielt fie üouiijm, fonbern ein unauSfpredjlidj IjöljereS @ut, bie güde ber ©naben. ©ie ©nabe itttt§ unS baS fpödjfte, ba§ Erfte fein, fie müffen roir öorallen©ingen ju erlangentractjten. „Sudjet üor Sllleni baS 9?eicf) ©otteS unb feine ©eredjtig«

feit, alleä Uebrige wirb eitel) bann beigegeben wer»

ben," fo lautetbie SOiatjnung beS §eilattbS. 2öir bürfen unb foUen nidjt fo cingftlid) unS fragen:

„SBaS werben wir effen, roaS werben wir trinfen, womit werben toir unS fleiben!" Unfere erfteunb

§auptforge mufj ber Sefig ber ©nabe fein.

ES gibt nurEin Unglücf. ©aS ift bieSünbe.

Unb fie ift barum baS einzige Uebel unb toaljre Unglücf, weil fie ber Seele bie ©nabe raubt ober,

(34)

W?ariä Unbefleckte Gmpfängnifj.

wenn fie eine geringere ift, bie ®nabe fdjroädjt.

®er ift nidjt unglüdlid), ntag er aud) nodj fo Viele Seiben ju erbulben ljaben, mag er aud) bon nodj fo btelen unb nod) fo großen W'iüljfalenIjeint»

gefud)t fein, ber bie ®nabe befitjt. Sic ift ber Waljre Dieidjtljum, ba§ ioaljre ®lüd.

Stnb roir aber nun fo unglütflidj getuefett unb ljaben roir bie @nabe burd) eine fdjroere Sünbe berloren ober burd) geringere Sünben ge»

fdjroädjt, bann muß e§ unfere roidjtigfte unb an»

gelegentlidjffe Sorge fein, bie berlorene ®nabe roieber ju gewinnen itnb bie gefdjioädjte unb ber»

fingerte jtt bermeljren unb ju ftärfen. ®a§ 51t tljun, bedangt unb forbert aitdj ba§ SIbbent bon un§. <S§ ift eine 3eit ber @nabe, eine $eit beä

§eitö. Sie forbert un§ auf, unfer §erj bon bent fjrbifdjen loSjureifjen, e§ bon ber Sünbe rein ju roafcfjeit, mit allen Sttgenben e§ auSjufdjntürfen unb e§ jur roürbigen SBoljnung ju ntadjen für ben §eilattb, ber barin feine geiftlidje @eburt jur

^eiligen Söeiljnadjtfeiern unb barin feine bleibenbe Stätte neunten will, unt e§ ju befeltgen unb be»

30

(35)

TOariä Unfieftedte Emjjföttflntß.

glürfen. Sfjuet Suffe, fo prebigt un§ in biefen Sagen ber Säufer, bereitet bent §errn ben Sßeg.

Sie SergebeS £jodjttiuth§ unb ber ©telteit follen abgetragen unb bie Später ber UnboHfommenfjeit, ber 'Sdpuädje unb geiftlidjen Srägljeit follen aus- gefülltwerben.

Sljuen wir Sufje, verfdjieben wir unfere Se«

teljrung nidjt, e§ (jat ba§ Äirdjenjaljr ber ®nabe l’or Äurjent begonnen, bcnütjen wir es gewiffen«

fjaft. mahnt un§ jur Sufje ber bittenbe, ber fleljenbe fEuf ber Ätrdje unb ba§ Seifpiel Don Saufenben unbSaufenben, bie biefent9tufefolgen.

SBir feljen Saufenbe unb Saufenbe in biefen Sagen Ijinjutreten jum Slltare ®otte§ junt Empfange be§ (jetligften Saframenteä, nadjbent fie jubor burdj eine reumütige unb aufrichtige Seidjt fid;

rein gewafdjen habenint Stute bc§ SautmeS. Sie

^irdje wünfdjt unb will, bafj auch ®ir >>«§ Sei«

fpiel biefer Saufenbe nadjahmen. So ernftlidj, f°

laut, fo btelftimmig werben wir jur @nabe ge«

rufen. SBir werben felbft üon ber @nabe jur

@nabe gerufen. Unb biefeligfte Jungfrau, welche

31

(36)

W?ariä Unbefleckte @mpfita0nifj.

ber Engel al§ bie ©nabenvolle begrüßt, erfleßt für un§ bie ©nabe, fie bittet für un§, fie verßilft, fie füljrt nn§ jur ©nabe, wenn wir nur wollen. Er»

fleljen wir barum ißre Jürbitte, ißre Vermittlung mit tinblicßem Vertrauen, neßmen wir ju ißr unfere Bufludjt, unb ba§ SBert ber Veteßrung unb be§ §eile§ wirb un§ gelingen, bereuen wir bie begangenen Sunben, empfangen wir in biefer

©nabenjeit mitwürbiger, mit gewiffenßafterVor»

bereitung bie ßeiligen <Saframente, auf baß wir bie ©nabe wieber erlangen ober Vermeßren. ®ie

©nabe ßaben Wir juerft 31t fucßen unb julept.

3Ba§ ßälfe e§ un§, wenn wir bie. ganje SBelt ge»

Wannen, an unferer (Seele aber (Scßaben litten, wenn wir bie ©nabe nicßt befaßen?

VSir preifen SOlaria felig, weil fie von Slttfang an in ber ©nabe, Weil fie unbefledt empfangen War. Slber beäßalb fteßt fie nodj größer ba in nuferen Singen, Weil fie bie empfangene ©nabe nicßt bloß treu bewaßrte, fonbern fort unb fort vermeßrte. §aben wir bie Verlorene ©nabe burcß Würbigen Empfang ber Vuße wieber erlangt, fo

32

(37)

äRariä lliibeflecfte GmVfänflniß.

muß cs un§ am $erjen gelegen fein, fie ju er»

halten unb ju öermeljren. 2Jiit bem Talente, ba§

ber§err uns anöertraut, mit ber @nabe, bie er un§ »erlichen, müffen mir roudjern, müffen mir

©nabe um ©nabe erroerben. Ser $eint entroidelt fidj, bie ÄnoSpe mirb jur Slume, au§ ber23Iume bilbet fid) bie Qroudjt, ba§ Äinb mirb jttm $na»

ben, ber Jüngling jum -Wann, überall fdjaut unfer Singe ©ebeiljen unb 3ßadj§tl)um. ^leljntidj foU e§ aud) mit bem ©nabenleben ber gaU fein, es muß madjfen unb juneljmeu, e§ muß fräftig unb ftarf merben. Sa§ mirb gefdjeljen, roenn roir mit ber ©nabe, bie roir empfangen ljaben, eifrig unb getreu mitroirfen, roenn roir fie gut unbredjt unb geroiffenljaft gebrauchen) roir merben über SSieleS gefegt merben, roenn roir im SBenigen ge=

treu gctoefen finb, es roirb un§ gegeben, es roirb un§ mehr üerlieljen merben, wenn roir h^ben, roenn roir Bon bem Empfangenen einen guten, gottroohlgefälligen ©ebraudj machen.

Sie erfte ©nabe roar für SJlaria ber Slnfang eine§ Döllig reinen, burd) feine Sünbe unter»

33 »2

(38)

®ariö UiibefMte E'iiipfäiißnifj.

brodjeneu ober gefdjmädjten @nabenleben§. 9?adj erlangter @nabe unb Serjeiljung bürfen wir nidjt mefjr in bie «Sünbe jurücffallcn, baritut utüffen wir jebe @efaljr unb (Selegcnljeit jur Sünbe fließen, barunt utüffen wir biefßerfonen unb Crte nteiben, meldje un§ jur Sünbe Seranlaffung Wer»

ben tonnten. 2Bir Ijaben nadj ber Snfje roürbige ffrüdjte ber Stifte ju bringen, wir utüffen eifrig unb fleifjig int @ebete fein unb in Serridjtung guter SBerfe. Unb füllten wir in nuferer edjmädje, bie nidjt auf einmal ganj gehoben wirb, auf§

'Seite fallen, fo muffen, fo wollen Wir und fofort wieber Don bem $all ergeben.

SBir finb tticfjtüom erftenSlnfattg unfereSSa»

fein§ an in ber @ttabe gewefen, mir tonnten e§

nidjt fein, wir Ijaben bie Sünbe 5lbam§ mitin§

ßeben gebradjt, wir Ijaben bie ®nabe erft burdj bie Saufe empfangen, Sonnten mir aber nidjt in ber @nabe geboren werben, fo tonnen, fo müffen wir bagegen in ber@nabe fterben. SBeil nun aber unfere Sterbffunbe nngewifj ift, weil mir ben Sob nidjt üerfdjieben tonnen, barum bürfen mir attdj

34

(39)

SJariä Uhbefteäte ßntjjfängntJ;.

unfere Wfegrung, unfere fßefferung nidjt Der* fcgieben. Sept ergebt an unS ber Stuf ber@nabe.

@r ift bereits fo oft an unS ergangen. 2öer roeifj, ob er nidjt fegt gum legten fötal an unS ergegt?

Sitte @nabe ift für unS eittfdjeibenb; roentt mir mit iljrroirfen, bann finb mirgerettet. 2ßir roiffen nidjt, meldje biefe ©nabe ift. Sebent iftein geroiffeS

©nabenmafj beftimntt; ljat er bicfeS erfdjöpft, ljat er bie iljnt bargebotene ©nabe nidjt benitgt, fo mirb iljnt feine nteljr gu Sgeil, fo ift bie Seligfeit für iljn ßerloren.

Sßeil mir nidjt roiffen, ob ©otteS Sangntutg bei unS nodj länger warten will, ob mir grüdjte tragen, fo wollen roir unfere Wegrttng nidjt weiter Derfdjieben. Unb wir wollen baSnidjttljun, felbft wenn roir nodj im 23lütgenalter unfereS SebenS fteljen füllten. 2Bir fegen fDtaria als bie

©nabenDode, als bie ^eilige Dom erften Singen* blid beS SebenS bis gum legten fpatteg, roir fegen fie baS Opfer ber gangen Siebe igreS reinen unb Ijeiligen §ergenS auf ben Slltar beS öerrn Doll greubelegen:barum müffen audj roirbaS SJlorgen*

35

(40)

9J?ariä UnbefTedte Ginpfängniß.

Opfer unferer Ougenb unferem ©Otte bringen unb ben fdjönften ©Ijeil unfereä SebenS bent Ipeilanb fdjenfen unb weiten.

©antt werben Wtr WatjreS unb bleiberrbeS-

©lücf, einen ffrieben, wieif)n bie2Öe(t nidjt geben faitn, in unferent §erjen befreit, mag aud) nodj foüiel Selben unb Unglüd un§ treffen. Tiaria ift bie SRutter bes fperrtt, fie ift bie©nabcnüolle unb jugleidj unb trofebem bie SJlutter ber «Sdjmerjen.

Oft fie vorn SeibenSfeldj nidjt öerfdjont geblieben, bann bürfen bodj wir nidjt flagen, wenn ber öerr unS Ijeimfudjt, wir müffen üielmeljr ba§ Seiben au§ Siebe ju iljtn gebulbig ertragen, ©ernt baS Seiben ift eine ©nabe, wäre e§ attberS, fo wäre SRaria, bie ©uabenüoHe, »otn Seiben »erfdjont ge«

biteben. Sßeun wir mit bem £>eilanb leiben, bann werben wir aud) mit iljm Derfjerrtidjt werben.

SRidjten wir unfer §erj aufwärts. Son bort Ijer fommt un§ ba§ §eil, baS Seben, bie ©nabe, fflieljen wir bie «Sünbe. 2Bie eine ©nabe ber Ulm fang Weiterer ©nabe wirb, fo wirb eine Sünbe ber Ulnfang, bie Quelle üon anberen «Sünben.

36

(41)

Mariä Uniefledte EmpfänBitifj.

©arurn fliehen mir bie erfte «Sünbe, fließen mir felbft bie geringste. Sind) fie mürbe ba§ ©naben- lebenin un§ fdjmäd)en. bleiben mirinber ©nabe, Dermeljrcn mir biefelbe burdj forgfältigen unb ge- miffenljaften ©ebraudj ber bereits empfangenen

©nabe, leben mir in ber ©nabe, beten mir täg=

lief), baff mir in ber ©nabe, bag mir felig fterben unb eingefjen bürfengum eitrigen geben unb fdjauen SNaria, bie ©nabenöotte, unb Don iljr tjingefüljrt merben gu iljrem göttlichen Sohn, unferem ©ei=

lanb, ber fjocfjgetobt fei in alle Smigleit! Simen.

37

(42)

III.

lllariii Unbffletkte (Empfängnis

„$u §eit ber firanfen, bitte für un§!“

Sauretanifctje i'itatiei.

ägWnfi wir ju Stolg unb £>odjmutf) bitrdjauä Urlad)c ljaben, baß wir SltteS, wa§

"'iF tetr befi^en, nur allein bem £>errn Der»

banfen, bafj wir gang unb gar in feiner §anb fteljen itnb von iljm abljängen, bas beljergigen unb erwägen wir fo wenig, baran benfen wir fo feiten.

2öenn wir gefunb unb woljl finb, wenn wir an unfer Sagcwerf jebenSJlorgen geftcir fönnen, wenn wir int Staube finb, nufere IjäuSlidjen unb 23eruf§gefd)äfte git befolgen, fo finben wir ba§

gang felbftoerftänblidj, wir benfen gar nicfjt baran, baß ber §err e§ ift, bernn§ bie®efunbfjeitfdjenft, wir wiffen biefe große iffioljltljat ber ©efunbljeit nidjt 31t fdjä^ett, wir unterlaffene§ öietteicfjt fo* gar, bem §errn bafür ju banfen unb iljn um gnäbige Spaltung berfelben anjufleben.

38

(43)

9J?ariä Unbeflecfte (Sirtpfängniv.

®eldj großes ®ut eS um bte ©efuubljeit ift, baS fefjett wir in ber fRegel bann erft ein, wenn wir fie nidjt rneljr ljaben, menn wir franf finb.

2Ba§ eS Ijeißc, franf git fein, baS ljaben bie Reiften üoit unS gewiß an fidj felbft erfahren ober an iljren Slngeljörigen unb Wannten beob=

adjtet, ober fie ljaben gunt wenigften baüon reben Ijören. 3n ber Äranfljcit werben wir unferer Sdjwädje unb fjilfSbebürftigfeit redjt bewußt, grage einen Äranfen, wie eS iljtn gelje. Älagenb wirb er bir feine Sdjmergen ergäben. @r wirb bir fagen: 3d) bin matt unb fraftloS, meine

©lieber finb geläljmt unb miibe, idj bin fo fdjwadj, eS ift mir SIKeS fo fdjwer. llnb bann tfjut mir SllleS fo Wclj, idj mag ntidj brcljcn unb wenben auf meinem Sager Wie idj will, eS wirb nidjt leidjter, eS wirb nidjt beffer. Sr wirb bir fagen: ©ie Speifen fdjntecfen mir nidjt, gur 9ladjtSgeit will ber Sdjlaf nidjt über meine Singen fomnteu, idj meine bett SInbrudj beS ©a=

ge§ nidjt erleben gu fönnen, bieSladjt bauert für ntidj eine gange ©wigfeit. @r fann nidjt SllleS

(44)

Siariä UtibefCeite ©mpfänsnifj.

aufgählen, wa§ iljn quält unb fdjmerjt: er ift arm uub clenb.

@ibt e§ für ben .Uraufen, gibt e§ für un§, wenn mir tränt werben, nirgenbS eine §ilfe? 2Bir fudjen fie bei bent Slrgte. 2Bir laffen einen guten 2lrjt rufen nnb warten mit Seljttfudjt auf feine Slnfunft, wir hoffen von iijm Sinberung unferer Sdjmerjen unb Söieberljerftellung ber ©efunbljeit.

Darum wirb un§ Slientanb tabeln. 3nt @egen=

tljeit, wir faden einen weifen, Verftänbigen Slrjt gu 9iatf)egieren, wenn wir ertranten. Silber bamit ift nicht gefagt, baf? wir nid)t§ SBeitereS meljr tljun tonnen unb füllen, um au§ einem foldjen Unglüct. befreit unb gerettet gu Werben. SKufjer ber forgfältigen, liebevollen pflege, aufjer ber Uunft be§ 2lrjte§ unb ben Heilmitteln berälpotljefe gibt e§ nod) eine anbere, gibt e§ nodj eine ftärtere unb mächtigereH^fe, eine Ijöljere, eineüberirbifdje.

Diefe Hilfe fann un§ Verleihen ber ^immlifcf)e Sater, er fann bie Uranfljeit wieber von un§

nehmen, wie er biefelbe über un§ gefdjictt hat, er tann audj ba nod) helfen, wo menfdjlidje Hilfe

(45)

WJariä Unfcefletfte Empfängnis.

ju fdjmadj ift: benn feinem allmächtigen Armeift fein Sing unmöglich- Saturn nehmen mit in ber Trautheit unfere 3«flttcht3ura ®ebet. äßirflehen, bah ber §err bie Arjneien fegne, bah er un§ ge»

fitnb merben taffe, ober menn esfeinheiliget SBiUe ift, bah leiben, meil bie Äranfheit notljmenbig unb nüglict) ift für unfer Seelenheil, bah er bann.

un§ Äraft unb®nabegebe, bamitmir ba§ Seiben gebulbig tragen fönnen unb mitErgebung. Senn menn mir e§ gebulbig tragen aus Siebe ju bem, ber in unenblidjer Siebe ju un§ fo unauSfpre^lid) öiel gelitten hot, bann ermirbt e§ für un§ ein un»

enblidjeS SBerbienft: menn mir mit iijm leiben, fo merben mir auch mit iijm »erherrlicljt merben.

SBir beten nidjt allein jum §errn um ©nabe unb um §ilfe, mir menben un§ aud) an unfere Angehörigen unb greunbc unb erfudjen fie um ihr frommes @ebet, um ihre ffürbitte für unS.

Aber nidjt blofj an biefe menben mir un§, mir rid)ten aud) aufwärts unfer Auge, mir lenlen eS Boll SBertraueu unb 3ut>erfidjt nad) oben, meil mir wiffen, bah mir am Shrone ®otte§ eine

41

(46)

'jJinriä UnBefleite Empfänani®.

butter ^a&en, bie mit bet järtlidjften Siebe und liebt. Sin fie ricfjten mir unfer gleljen, unb mit aller Snbrnnft, bereu mir fäljig finb, flehen mir 31t iljr: Sftaria, ljilf! ®u §eil ber Traufen, bitte für und!

3n mie fern ift fie aber benn bad fpeil ber Traufen, bafj mir fie fo nennen unb anrufen?

ift niefjt nötljig, baß mir und erft lange be=

|imtcn, um auf biefe fjrage bie Slntmort 31t geben.

Sßenn mir traut finb, fo madjen mir und in ben langen füllen Stunben, mo mir mit und allein finb, gar Verfdjiebene ©ebanten. SBir mödjteit bielleidjt fragen, marum und berfperr fo Ijeinu gefudjt, marum er bie Äranfljeit und gefefjieft, marum er und leiben, marum er und fo fdjmerj»

lief) unb lange leiben laffe. ®ie SBerfudjung jur Ungebulb, jum ©turren gegen ©ott tritt an und l)eran. ®odj mir reißen und lod von biefen ®e=

bauten, mir bliefen ljinauf 31t SRaria. Sie ift fegt bie Königin beS fpimmeld, bie©ngelljulbigen iljr, iljre Seligfeit ift eineunenblidje, fie ift bie Ufädjfte am Uljrone bed fjjerrn. Slber auf Srben, ba mar

42

(47)

aftariä Un&eflectte GhnpfänßniO.

fie bie SDJutter ber (Sdjmerjen. 2Bie roelje mußte es ifjrem fperjen tljun, baff fie iljr göttlidjedÄiitb in eine Ä’rtppe legen, baß fie e§ nadj Slegtjpten flüdjten, baß fie e§ in 91otlj unb 2lrmutlj erjieljen muffte? 3ule(5tmuffte fie unter feinem-fi'reujefteljen, feine Sdjmerjen burdjboljrten mie ein jroeifdjneu bigcd Sdjrocrt iljre Seele, fie falj iljn bulbcn unb fterben, fie mar jugegen, al§ man feine Ijeiltge Seidje (jcrabnafjnt vorn Äreuje, al§ man in ba§

@rab fie legte. ift ein unaudfpredjlidjer Sdjnterj für bad ©Itcrnljerj, menn iljr einjiged

®inb iljnen burdj ben Tob entriffen, menn feine Seidje aud bem fjaud getragen mirb. Tiefer Sdjnterj ift aber mit bem ber feligften Sungfrau faurn ju »ergleidjen.

2ßie aber, roenn über bie fReinfte aud ber 91 einen Sdjaar, roenn über bie ^eilige unb SKafellofe, roenn über bie SJlutter bed §errn ein SReer öon Serben fontmt, unb roenn fie biefe Set=

ben voll Ijeiliger @ebulb unb Ergebung trägt, roenn fie in ftitter Ergebung jum ljinimlifdjen Später betet: -3d; bin eine SDlagb bed fperrn, mir

43

(48)

SJiariä llnbefletfte ®m|>fönflniß.

gefdjelje nadj beinern SBitten: bürfen bann wir und betlagen, bürfen bannwirmurren gegen @ott, wenn ein ffeiben und trifft, wenn eine Äranftjeit und Ijeimfitdjt? “Kein, wir bürfen nidjt und be=

flagen, wir bürfen nidjt murren, wir finbja nidjt fdjulblod, wir finb janidjt Ijeilig unb rein. SBenn bie Unfdjulbige fo ergeben leibet, bann bürfen wir bie Sdjulbbelabenen nidjt murren, wenn ber §err und eilte Äranfljeit fdjicft: wir Ijaben fie ald Strafe berbient, wofern fie eine Strafe für und ift. 3ft fie ba§, unb fie wirb ed in ben weiften Süllen fein, fo tjaben wir bem §erru gu bauten, baß er und auf Erben ftraft unb güdjtigt. Ed ift weit beffer für und, wenn wir ljienicben bie Strafe abbüjjen bürfen, ald wenn wir ed tljun müßten in ber anbern SBelt.

2lbernidjt immer ift bie Äranfjeit eine Strafe.

®adSeihen fdjicft ber §err oft bcdljalb über und, weil er und liebt. Sie ber Jperr lieb ljat, bie jüdjtigt er. SJiaria ljatte bie Seiben nidjt Berbient, fie war frei Don jeher, aitdj bergeringsten Sünbe.

lieber fie tarnen bie Seiben, Weil (Sott fie liebte.

44

(49)

SOIariä ttnteflecfte Empfängnis.

©urf Seihen fönnen wir uns bie Seligfeit Diel gewiffer, Diel fiferer üerbienen, al§ fefbft burf 9lu§übnng guter SBerfe. ©a§ Seihen ift geheiligt, burf Seihen Ijat ber Soft @otte§ bie Erlöfung Votlbraft, burd) Seihen ift er jur §errlifteil ein«

gegangen, ©er 2ßeg be§ SeibenS fifrt jum §im«

mel. 2Bcil fie fo »iel gelitten auf Erben, bgrum ift ffltaria fo felig im §iniutel. SBenn ba§ Seihen aber fif in ff-reube toerWanbelt, warum fottten wir e§ bann nift mit @ebnlb unb Ergebung tragen, warum füllten wir nift bem§errn bafür bauten?

®ie Seele möfte ha§ auf, her @eift ift willig, aber ba§ ftleiff ift ff waf. ©ie Sf mer«

jen ber Ä’rantljcit hrütfen un§ faft nicber, fie ntafen un§ bie ®ebulb unb Ergebung fo ff wer.

Sn folfen fjarten Stunben, wo wir faft unter«

liegen möften, neunten wir unfere Bufluft ju SJlaria. Sie Weift, wiewelje ba« Seihen tljut, fie Ijat e§ erfahren in überreifem fDlafje, fie liebt un§ mit ber Ijßf ften Siebe, fie ift jaunfere SJlutter, aber nidjt blofj unfere ÜDlutter, fonbern auf hie

45

(50)

äftariö Unbefletfte Gmpfängnifj.

©futter ©otteS. üßenn fie für unS bittet unb fie tf)irt eS, menn mir fie uni iljre fjürbitte anrufen, fo tljut fie eS nidjt umfonft unb «ergebens, nein, iljr ©eßet mirb crljört • mir erlangen Sinberitng, mir erhalten ©nabe, eS mirb unS leidjter, eS mirb unS gang genug leidjter.

216er bürfen mir nur beten um bie ©nabe, M mir mit finblidjer ©rgebung unb ©ebnlb bie Ä'ranfljeit tragen fönnen, bürfen mir nidjt audj um £>inmegnaljme berfelben fleljen, bürfen mir nidjt um unfere Teilung, um unfere lieber* genefitng beten? ©anj gemig bürfen mir baS.

2Bir bürfen mitunferem £eilanb rufen unb fleljen:

l'ater, lag biefen Äeldj an mir borübergefjen:

nur müffen mir audj Ijinjitfügcu mie er: Dlidjt meinSBide jebodj gefdjelje, fonbern ber beinc. Unb mir bürfen ©laria anrufen, bag fie bei iljrem göttlidjen ©oljne unfere ©enefung erbitte.

Sie ift baS §eil ber Uranien. 3n iljrer ©igen* fc^aft als ©otteSmutter liegt eS, in jebem Seiben unS beijufteljen itnb 31t [jelfen. ®ag fie eS oft fdjon, bag fie eS nnjäljlige ©täte getfjan, baS be»

46

(51)

Stiariä llnbefledte SmpfänflniS.

jeugen bie SotiDtafeln in ben äßadfahrtSfirdjen.

@8 ift feine 9?otf) unb feine .fitaiifijeit , in ber nidjt Karia als fjelfenbe -Kutter fid) ermiefen fjätte. @8 liefen fid) Diele Seifpiele entführen, mo fie in eigener ißerfon ben Giranten erfdjien, fie tröftete unb feilte, fo beut ^eiligen -ßl)ilif>f>u8 SenitiuS nnb bem Ijeiligen 2Ilot)fiu8 unb Dielen Säuberen. Sie mufj unS Ijelfen, meil fie un8 Ijelfen fann unb mitt. Sie fann es; Don ber göttlichen Siebe i()re8 SoljncS fann fie SllleS erreidjen, unb in ihrer SKutterliebe hat fie SKitleib unb (Erbar­ men mit un8 unb mitt fie un8 helfen.

®a8 glauben, ba8 miffen mir unb barunt rufen mir, menn mir franf finb, Doll Vertrauen ju ihr: £>, Sttaria, hilf! @8 tljun ja bas nidjt feitenaud) Soldje, bienidjt benfatholifdjen @lau* ben Ijaben, bie nicht mie mir Don früljefter Sugcttb angemiefen mürben, bie heilige Jungfrau finblidj ju Dereljren, aud) fie menben ftd) in ben Sagen ber Sebrängnifj unb ber ^eintfudjung ttnt §ilfe an -Karia. llnb mit Dollem Ked)t. ®enu fdjnetter Dergingen fjjimntel unb (Erbe, fagt ber gottfelige

47

(52)

Wlariä Unöeffetfte (Smpfönßiiif?.

Subhag S3lofiu3, a(§> baß bu, o (jcilige Suugfrau, Sentanben, bet bitt) ernftlid; um $ilfe anruft, biefelbe berweigerteft. Sa, fie bcrweigerte biefe er»

betene, biefe erflehte £>ilfe nie. ®ie Siele tjaben fiel) gelobnifjweife an ©laria gewenbet unb bie Verlorene ©efunbljcit wicber erlangt. «Sie ber»

Weigert bie erflehte §ilfe nie.

©ber, wie, ift ba§ nidjt ,51t biel gefagt? ©ein.

Sebente: ®ie ©efunbijeit ift ein @ut, ba§ nidjt für Sitte unter allen Umftänben nüfjlidj unb er»

fprieglidj ift. ©ft ift§ Peffer für ben ©lenfdjen, baff er nidjt länger lebe ober wenigften§ bittet) ba§ Jener ber ©eiben gereinigt unb geläutert werbe.

Söenn bu baljetju ©laria um §ilfe flcljftunb fie nidjt erljältft, fo glaube ja nidjt, bafj fie bir nidjt Ijeifcn würbe, wenn e§ bem $eile beiner Seele nüfjlidj Wäre. Sn einem foldjcn Jaffe bift bu aber leine§Weg§ bon iljr berlaffen, bielntcljr wirft bu auf iijre Jürbitte Ijin bie @nabe ber ©ebitlb er»

langen unb ©itberung beiner Sdjntergen, fie wirb bein Seibert al§ ©pfer legen auf ben Slltar be§

£errn unb ber ^err wirb e§ wohlgefällig auf».

(53)

Sftariä Unbefledte (Smpfängnift.

nehmen-auS iljren^änben. ©u beteft nie umfonft, bu beteft nie »ergebens gu SRaria.

©eSIjalb rufe fie mit befonberer Snbrunft an, Wenn bn bein Snbe^natje fütjlft. ®a bietet bie SJlacfjt ber §ööe 9IHeS auf, ba ift ber böfe geinb am ttjätigften, unS gu öerberben. ©a aber ift eS audj SJiaria, bie unS beifteljt, bie unS Vertrauen auf bie göttlidje Siebe unbSarmtjergigteit einflöjjt, bie unS in ber Serfudjung ftärft, bie unS in ber

@nabe unb Siebe itjreS ®ot)ne§ beroaljrt, bie unS gum SluSljarren bis anS Silbe ermutigt itnb fräftigt. Sft baS nidjt eine bringenbe SDialptung für unS, fdjon jefjt gu SJlaria mit alterSnnigfeit gu fletjen, baß fie fegtunb in berStunbe itnfereS

©obeSfür unS arme Sünber bitten roolle? Sa, in gefunbcn Stagen füllen unb wollen roir bie Ijeilige Sungfraubereljren, bamit roir fie in trauten©agen mit größerem 9-Jluttje, mit ftärferer .äuverfidjt am rufen unb ber Srljöruitg unferer Sitten bei itjr fixererunb geroiffer fein fönnen.

Sin ®inb roirb bann bon feinen Sltern eljer unb leidjter baS erbitten unb erlangen, roaS eS

3Jlarienprebigten. 49 3

(54)

TOartä UnBefledte Empfängnis.

braitdjt uttb nötljigljat, »nenn e§ biefen burdj ®e=

tjorfant, güömmigfeit unb ^leig greube bereitet, al§ menn e§ iljnen Summer unb Sorge unb 23e* trübnig gemadjt ljat. So merben audj mir meniger fdjüdjtern mit unferen Sitten ber feligften 3ung=

frau nagen, unfere Anliegen iljr bortragen, unfere Sdj mergelt iljr Hagen tonnen, mennmirin gefun* ben Sagen iljr grettbe bereitet gaben. Sine be=

fonberS geeignete 9lrt, iljr grettbe gu bereiten, fie moglgefällig gu beregren unb iljr gu bienen, finb nun aber bie SiebeSmerte, meldje mir ben Sranfen erroeifen. Sföir wiffen, bag ade ^eiligen, meldje SDiaria befonberS liebten unb egrten, für bie Sran- feitSllleS tljatcn, ma§ in iljren Sräften ftanb. 2ll§

ber geilige Sari SoromänS, biefer eifrige Ser=

eljrer ber feligftenJungfrau, Sifdjof bon SJlailanb mar, mürbe biefe Stabt bon einer furchtbaren ißeft geimgefudjt. Ser ^eilige mar allein DJiailanbS unb ber Umgebung eingiger Sroft in biefer fdjredenSoollcn Sie ißeftfranfen lieg er in ein grogeS £»au§ augergalb ber Stabt bringen, befteUte Sranfenmärter unb Sobtengräber, leerte

50

(55)

URariä llnbefletfte (Snipfängnitj.

fein eigenes §auS oon Seinen, Setten, §aitS»

gerätljen,um baS SranfenljauSmit biefen ©ingen ,51t üerfeljen. W fein Silbergefdjirr ließ et in bie ÜKünje tragen unb ju @elb machen, um baS Dlötljige jeben ©ag beftreiten gu fönnen. Unb als baS eigene @efb nidjt meljr au^reidjte, entlehnte er bon Slnbern, um für feine Traufen forgen git .fönnen, loäljrenb er fefbft nur Srob unb Sßaffer genofj, in einem leeren £)aufe Wohnte, unb auf Stroh unb Srettern fdjlief. SllleS, )oaS er hatte, gab er für bie Traufen her. Unb auf baS an»

.gelegentlichfte forgte er für iljr Seelenljeil, forgte er für geiftlidje §ilfe. Sei ber fßrogeffion, bie er jur Slbioenbung ber fdjredlidjen Seudje galten ließ, betete erunter©frönen mit £>erg unb SDlunb, Oott möge bodj feine Strafgerichte aufiljn allein laben unb baS Soff berfdjonen. @S waren fieben»

jig ©aufenb franf, unb eS War deiner, ber mit Orunb über Mangel an pflegefür Seib unb Seele Hagen fonnte. ©er perlige Soljann bon @ott, welcher ben Drben berbarmherzigen Srübergrün»

bete, begann fein Söerf mit einer SBatlfaljrt jur

51

(56)

Sftariä Un&eftetfte (Stnpfängnifj.

Ijeiligen Jungfrau nadj Sflrcmabura. 2111 bie grojjen Ijeiligen Seelen, weldje gu SJfaria eine ftnblidje Siebe unb bereljrung trugen, tljatenwlliv glaublidjcä für bie leibenbe SDfenfdjheit. 2Sir bür* fen, nut un§ babon gu überzeugen, nur bie Seben§=

gefdjidjte etnc§ biuceng bon ißaul, eine§ SamiduS Selli, einer Äatljarina bon Siena, einer fJrangiSfa bon ®jantal lefen, wir bürfen nidjt einmal in bie bergangenljeit gurüdgeljcn, mir bürfen nur bie

©rben ber djriftlidjen Siebe, wie bie barmherzigen brüber unb ©djweffern unb anbere betrachten; fie alle madjen e§ ihren Wtitgliebern zur Aufgabe unb Pflicht, SDlaria gu ehren unb gu lieben unb au§ Siebe gu ihrem göttlichen $inbe unb gu iljr ben Äranfen gu bienen, beiSag unb9iadjt fie gu pflegen nnb gu warten in ben fdjredlidjften unb cfelljafteften Seiben, bie üerpeftenbe Suft ber Traufen»

fäle einguatljmen, felbftbie SobeSgefaljr, felbft ba§

©pfer be§ Sebenä nidjt gn freuen, unb biefj gu tljun, oljne einen aitbern Soljn ober Sauf gu erwarten a(§ ba§ SBoljlgefadcn @otte§ unb bie cinftmalige Slufnahmein feine ewigen SBohnungen.

52

(57)

SJiariä Un&eftecfte SmVfänßtnfj.

®a§ ®eifpiel biefer frommen Seelen fugt un§, lote wir ©laria auf eine iljr befonberS liebe SBeife Verehren fönnen: baburdj nämlidj, bajj wir unfere tränten ©litmenfdjen, wie wir e§ eben tonnen, unterftü^en, bafi wir fie tröffen, bafj wir ifjnen

©lutlj einfpredjen, bafj wir für fie beten, bafjwir, wenn fie ©laugetleiben, tljnen bas Dlötljige geben, baßwir uns einef^tenbe, ein Vergnügen »erjagen, um ben Firmen unb Oranten beifteljen ju tonnen.

3a, ba§ muffen mir tljun, wenn wir wollen, baß aud) wir§i(feunb®roftunbSinberunginbenXagen ber Ärantfjeit erhalten. wirb einem Sehen »er«

göltennad) feinen äöerten, e§ wirb iljm mit ebenbem

©lafj, al§ er auSmifjt, eingemeffen Werben, lieben wir barutn töarmljerjigfeit, bann werben aud) wir Söarmtycrjigteiterlangen, feienwir ber trauten §eil au§ Viebe juSefuS unb feiner jungfräulichen ©lütter, bann werben attdj SefttS unb ©laria ba§§eil ber Äranfenfüruns fein, bann werben wir einmal auf bent Oranten« unb Sd)mcrjenSlagermit adern SBer«

trauen, mit aller 3it»erfid)t auf grfförung fielen bürfen: ®u Jpeil ber .Giranten, bitte für un§! —

53

(58)

IV

* )

Zweiter Sonntag nnd) (Brfdjeinnng öe$

£jcrrn.

. „WS eS am Keine gebradj,

cJSfex faßte We butter 3efu ju iijm r

Sie Men leinen Kein." Sol;. 2,3,

Parteibeibem gocggeitli^en äRaljle gu ffana bie Sßaljrneljmung madjt, bag e§ am teilte gebridjt, bajj bett^Brautleuten SBefdjäntungunb

«erlegeuljeit brojjt, tritt fie boll liebenber Stjeil* naljme, bem ®range iljreS •fjergeitö folgenb, bon 9ficmaub erfudjt uub gebeten, gu OefuS unb flogt iljnt bie Dtotlj unb fpridjt bie bittenben Söorte:

„®ie Sinnen ljaben feinen2Bein.11 ®?itbiefen 9Sor=

ten geigt fie bem (Soljne bie gange $ärtlid)fat iljreS eigenen §ergenS, fie ertlärt unb befand mit benfelben, bag fie ber @üte feiueS ffergctiS genug uub bag 9fidjtS iijm unmöglich ift. 9todj ift bie (Stunbe, feine fperrlidjfeit gu offenbaren, für iljn

') Sei einer TOenbanbatfit gehalten.

(59)

gleitet gonntaa itcitf) (Srfdjeinitnß bes Setrn.

nidjtgcfommcit. Slber in 9tücf fid) t, im^inblidauf fie befcfjteunigt er bie Stunbe, auf itjre Sitte fjin Vollbringt er fofort ba§ erfte feiner Shinbcrmertc.

©iefer fdjönc SeroeiS non Sldjtung, ®eljorfam unb Siebe, meldjen Sefttä Sljriftitä bamit feiner blutter gibt, ift ein glüdlidjeS Snjcidjcn, ein loft* bare§ Unterpfanb, eilt tröftenber @runb ber £>off=

uung aitdj für un§. ©eint er gibt un§ fttttb, bafj im fjjimmet ben Sitten WtarienS tiidjtS Vermeigcrt mirb, ba fie burdj iljren blofjen Sffiunfdj, burdj iljren blofjen SSinf, burdj iljr leifeS -gleljen bie

<Stitnbe ber SBunber itjreS göttlichen ®o(jne§ Ijcr»

beifüljrt. <Sr tljitt ttttö bar, bafj ade SSunber be§

§erru, alle Offenbarungen feiner SJiadjt, alte gjlittljeilungen feiner ®nabe jum Seften ber 2)ien=

fdjen (nadj bem berühmten ülnSbrttde be§ Ijeiligen Sernljarbin) burdj biereinften öättbe ber feligften Jungfrau gcljen, meil fie ju Sana bie Üöegc bajn erleichtert, bie £ljüre geöffnet, bie Üieifjc begonnen ljat. @r offenbart und flar unb beutlidj, bafj SDfaria und Ijelfen mitt unb Ijclfcn tanu. 2Bie tröftlidj ift für und biefe ©emifjljcit! ©ernt mir

55

(60)

Stoeiter Sonntag

finb ja ber £>ilfe int fjödjffett @rabe bebürftig, ber fpilfe in leiblicher unb gciftlidjer 9?oth-

9?id)t immer tncfjt itnä ba§ @lücf, nidjt jebe§

Unternehmen gelingt un§. ftreube unb 9cuhe, Oefunbljeit unb Äraft, Wer h«t fie beftänbig?

9tafch tritt au bieStelle be§ @lütfe§ baS llngliicf, fcljuell folgt auf ba§ äöohlfein bie Trautheit. So iuenig ber $immel ftetS oljne Rolfen unb bas SOlcer ftet§ ohne Stürme, eben fo wenig ift ba§

Seien ftetS ohne Sorgen unb Selben. 3a e§ will un§ fdjeinett, al§ wären ber Selben faft mehr al§

ber $reubett. 2Bir erheben feinen SBiberfprudj, wenn bie Erbe ein Sljal ber Shränen ttnb be§

3autmer3genanntwirb. Scittt wir haben ja alle ba§

Seibett unb Kummer unb SRüljfal, furchtunb 23e»

forgnijf wohl fdjon gemtgfam fenttengelernt. Silier»

bing§ ift e§ um ba§ Seibettetwaä §olje§unb @rofie§, e§ läutert uttbreinigtunb fühnt, e§ bilbet unb abelt bie Seele, e§ ift burd) bettSrlöfer geweiht uttb gc- heiligt. Slber beffenungeadjtet tljut c§ Weh, briirft unb fdjmerjt c§ ben DJieufchen; e§ ift unb bleibt eben bodj eine fyolge unb Strafe ber Sünbe.

(61)

neid) (5rfMeinung beß $errn.

Unb barum »erlangen unb fuefjen mir Sroft unb §ilfe int Seiben. 2lber bie SRenfdjen lönnen itn§ ba nidjt immer £>ilfe gewähren, audj nidjt, mennfie rooUten, unb adj! fie modelt nidjt immer.

Ülber meint e§ attdj auf Erben feine Jpilfcfür un§

gibt, menn mir »erlaffen finb unb einfam in ber SBelt, mir bürfen barum nidjt »erjagt unb mutlj=

lo§ werben, mir fteljen nidjt allein im Seben, mir finb nidjt ganj bergeffen, mir finb nidjt ungeliebt.

®ie Königinbe§ JpimntelS, bie Slädjfte am £ljrone be§Jperrn, biefDlntter be§ <Soljne§@ofte§, SJlaria, ift unfere SUutter. $ur fÜlutter ljat ber ipeilanb fie un§ am $reuje in ber ‘ßerfoit be§ 3oljanne§

gegeben, ba er ju biefembie SBorte fpradj: „Sielje ba, beine fDlutter!" llnb Sftaria ift feine Stntter, bie fjerjlo§ iijre -flinber »ergibt. fliein, fie liebt un§ mit reiner, Ijingebenber Siebe, fie liebt ttn§

järtlidjer nnb treuer unb inniger nodj, al§ bie letblidje fDJutter un§ liebt unb itnS jtt lieben »er«

mag. 2ßir bürfen alfo nidjt fürdjten, »on iljr jnrüdgeftofjen unb abgemiefen jtt werben, wenn mir un§ bittenb an fie Wenben.

57 3**

(62)

^Weiter ©onittag

SBit bürfen aber audj nidjt fürdjten, bon itjr nidjt berftanbengu werben, menn mir unfere Sfottj itjr ftagen, menn mir unfere Slitliegen itjr bor»

tragen, ©ernt fie fennt itnb weiß, mag ©rangfal ift, fie tjat ben bteldj beg Seibeng felbft getränten, fie ljatSlrmuttj unb @lenb getragen, Verachtung unb Verfolgung erfahren, fie ift bie Mater dolorosa, bie Wfutter bott ber Sdjmerjen, bag Sdjredlidjftc unb ^urdjtbarfte ljat fie getroffen, ein ämcifdjneibigeä Sdjmcrt ljat iljre Seele burdj»

brungen, ber Sdjmerj, ben fie empfunben, ift un»

eruießlidj mie bag ffllcer, fein anbercr läßt mit itjm fidj bergleidjen. 2ßir fönnen unb bürfen ba»

ßer unfer üßetje, unfer Seib oljne Sdjam itnb @r»

rötljen itjr funb tljun. Unb mie tröftlidj ift baS fdjon allein, im Seiben eine Seele jit miffen, bie un§ bcrfteljt, ber mir getroft itnb offen nennen unb geigen bürfen, mag ung brtteft unb fetjlt, bor ber mir unfer ganjeS öperj augfdjütten fönnen!

©odj nidjt bloß Verftänbniß nur itnb SUit»

leib in unferm Scßtiterj finben mir bei ber felig»

ftenJungfrau, mir finben bei itjr aitdj ©roft unb

58

(63)

nad) (Srfdjeinung be§ $errn.

fräftige $ilfe. Sie tjat ben SBiHen, unS 31thelfen, ba fie unfere Slutter ift, ba fie unS liebt, unb fie hat bie Sladjt bajn, ba fie bieSlutter beSfjjerrn ift, ber iljr leine Sitte abfdjlägt. SBenn eS für un§ Ijeilfant unb gut ift, wirb fie unS Srlöfung erflehen Von leiblicher Sotlj, weldjer Slrt unb ®e* ftalt biefe aud) feinmag, wirb fie auS ber größten

©efaljr, auS bem tiefften ßlenb, auS bem furdjt=

barftcnUnglftd burdj iljreftürfpradjeunS befreien unb retten. Sn jebern jcitlidjen Anliegen bürfen wir voll Vertrauenunb BuVerfidjt unfere3ufludjt gu i^r neijmen. Saufenbe unb Saitfenbe h«t fie erhört unb bei ihrem göttlidjen Soljne für fie

§ilfe erfleht. 2Benn aber bie (Errettung auS leib­

licher Dloth, wenn bie tpinwegnaljme berfelben unferem «Seelenheil fdjciblidj unb Ijvnberltdj Wäre, wenn in folgern ffalle eine Srijöruttg unfereS ®e»

beteS in unferem Sinne, fowie wir eS wünf^en, nidjt eintritt unb ftattljaben fann, fo haßen wir beSIjalb bodj nidjt Vergebens gebetet— anbädjtig beten wir überhaupt nie umfonft unb Vergebens — Slaria erfleljt bann für unS, waS unS frommt,

59

(64)

Breiter Sonntag

fie ermirft un§ ba§ 9ledjte, mas unfer fnrjer 23er* ftnnb nidjt erfannt, fie erfletjt un§ Stärfe unb

@ebulbunb Ergebung, fieerfleptun§Srleidjterung ber ÜJotf) ltnb ginberung be§ Sdjmerjeä. Unb nicfjt einmal tljut fie ba§ nur, mir bürfen ju iljr fonnnen, fo oft mir ber §ilfe bebürfen, mir fonu men iljr nidjt ju oft. Stets fdjenft fie un§ ge* neigteS Oeljör, ftetS gemäljrt fie un§ liebreiche Slufnetljme.

2lber mie, bürfen mir aud; in geiftiger 9?otlj bon ihr Seiftanb ermarten? S§ tljut foldjer unS uotlj. ®enn eng unb fdjntal, fteil unb müljfam ift ber $Seg, ber jum geben füljrt. 9?idjt umfonft mirb un§ bie (Seligfeit berlieljen, fie ift ein Soljn, ben mir bcrbienen, fie ift eine Ä’rone, bie mir er* fämpfen müffen. Unb nidjt leidjt ift ber Äampf, ben mir um fie ju {Stupfen paben. SBon allen Seiten bcbroljen un§ geinbe. Unfer Biberfadjer, ber Xeufel, geljt umljer mie ein beutegieriger £öme, fudjenb, men er berfdjlinge. gmrtmäljrenb finnt er boll Uc'eib unb §afj auf unfer SBerbcrben. 9JUt erfinbcrifdjer Slrglift fudjt er jur Sünbe un§ ju

60

(65)

nad; Srfdjeiiiitnß beS ©erra.

Verleiten. SBie loctenb unb reijenb malt er bie

©enüffe unb greitben, bie er berfpridjt, wie fdjön unb rofig will er ba§ ©afein un§ madjen, roenn roir iljm folgen! ©reimalljater fid) an benSoljn

©otteS gewagt, roirb er nur einmal unS Halfen, roirb er nidjt wieber unb wieber 33öfeS unS ein«

flüftern! Unb fdjledjte SJlenfdjcn leiften iljm fjjilfe in feinem IBemüljen, burdj SB ort unb SSeifpiel fuctjen fie unS bie llnfdjulb ber Seele ju rauben.

2ßie »erben mir biefen iJladjfteUungen ju wiber«

fteljen üermögen? ©er ©eift iftwillig, baS ffleifdj ift fdjivadj, roir finb unferer geringen $raft unS bewußt.

3nbeß, wir bürfen nidjt «erjagen. 3)lit fpilfe ber ©nabe ift unS 2ltleS möglidj, mit §ilfe ber

©nabe ift unS berSieg über alle fteinbegeficfjert.

Wtaria aberift bie SRutter ber ©naben, fie ift bie

©nabenüolle, fie ift eS nidjt bloß für fidj barum,

»eil bie ffülle ber ©naben iljr gefdjenft ift, fie ift eSaudj fürunSbaburdj, baß fiefür unS ©nabe erwirbt unb erbittet. Sie ift eS, bie ber Solange ben f?opf vertreten, über bie ber Satan niemals @e«

61

Cytaty

Powiązane dokumenty

(Es ift mit oftmals ootgefommen, als wollten bie ©elehrfen nicht Berftanben werben Bon ber SÜtaffe, unb beswegen fchreiben fie mitunter auch fo

W recenzji występuje nie tylko tego rodzaju niezrozumienie tekstu. Miej- scami Autorka dopuszcza się wręcz manipulacji. 7 Wstę- pu): „choć w tytule tomu użyto

ernben, bafj fie ittue werben, biefer Beit Seiben ift nidjt wert!) ber .fperrlidjfeit, bte au unb füll geoffenbaret werben, rtub bafj bie Sriibfal bie jettlidj

beiten biesm at nidjt, wie o ieteX an fs fie tätlich liefern tonnen, unb fie werben ihre ©riiube für biefe 3uoücffmliung tjaben. ? Unb w ann wirb ber erfte biefer

Der Mensch, in dem zwei oder auch mehr Erbströme miteinander verbunden sind (denn es ist schwer zu sagen: ge ­ mischt, amalgamiert sind), der wird nur unter ganz

The torsion of the null vector field on M relative to the affine connection T equals to the torsion tensor of the linear connection T whose extension by the canonical form is

Yichts tan Liebe so betrüben- · Daß sie nicht mehr solte liebew- Hie kan nicht wie Blumen sterben-;.

M artykułach zamieszczonych w części pierwszej dokonano przeglądu literatury i stanu badart nad problematykę naucza- nia języka polskiego jako obcego, omówiono