• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1893.06.07 nr 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1893.06.07 nr 23"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

finite * Statt

_ber Königlichen Regierung p ^flricntperbcr.

N f o . 2 3 . SJtarienwerber, ben 7. guni 1893. _____________ 1 8 9 3 .

Sie tthmtmer 20 beö 9ieicl;S=©efefei)IattS enthält unter

9lr. 2103 bas ©efefe, betreffenb bie <SrfaBoerthei=

lu»3- 58om 20. ÜDiai 1893; xtnb unter

9ir. 2104 bie Setanntiuadiung, Betreffenb ©r^

ttänjung nnb Seridjtigung ber beut internationalen Webereinfoutmeu über beit ©ifenbaijnfradjtüerie^r Bei=

öefiigten Gifte. Vom 25. Vtai 1893.

Sie Stummer 21 bes 91eid)§=©efefeblattä enthält unter

Str. 2105 bie aSefantttutatfmttg, Betreffenb bie

•untüenbung ber uerfragsntäfeig Befteljenben gottbefrev 1,ll9eit unb Sotterutäßigungen auf bie ipanifdjen 33obert=

,lnb gnbuftrieeneugniffe. Vom 28. 9Jtai 1893; tutb unter

. Sr. 2106 bie Vefanntma$ung, Betreffenb bie

^«etnBarung erlei<$ternber Vorfdjriften für beit toedjfcl uttgen SerfeljT gruifc^eit ben ©ifenbahuen Seutfdjlanbs nub üupeutburgs, rücEfidjtlidj ber Bebinguttgäroeife jur

^eförberung sugelaffenen ©egenftänbe, in ©eutäftheit 0e§ § 1 lebtet aibfatj ber 2lu§fübrung3=Veftiiitiitungen Jünt internationalen Uebereiitfommen über beit ©ifeit=

BaBufracljtoerfeljr. SSont 29. 9Jtai 1893.

^erovbmtngctt unb 3?ciamttmacf)Mtgen ber <£c«tral=£M)öi:ben,

J) a dj t * a g

SU beut Segulatio für ben ©efdjäftsgaitg Bei beut Öber--Verioaitung3gericbt oom 22. gebruar 1892.

■ . § 1. SBirb ein ju r ©ntfdjeibung über Vefchwer^

.^^tnatäftenerfadjen Berufener «Senat beS DBer=

t[,pift a j ln.9SgericE)t§ (Steuerfenat) in Kammern eilige-- nie f/'t t - l,t i ei)e§ Slitglieb bes Senats einer Kammer r W Stitglich burd) bas «ßräfibiuitt s^uweifett.

„ J , . cftimmt bas ^räfibiuut bie erforderlichen SteU=

rtreter öer ftänbigeit 2Jtitglieber. Sehe Kammer muß J f ’lnu^|tens brei ftänbigeit SDtitgliebern einfdjlicfdidj bes SorftBenben befteijen.

Sie Kammern Bearbeiten bie ihnen sugeroiefeneit toadjen felbftftänbig.

• r § 2. Sie Verleitung ber ©efcbäfte unter bie in re- *n ®ammern erfolgt nach ©attuitgen (Vefdjwerben a ^uttommenfteuerfadien, in ©ewerbefteuerfadjen, Ve- jioevbcit ber 2tftiengefettfd)aften, u. f. tu.) ober itad;

Slusgcgeben in Vtarienwer'oer am 8. 3 “ ui

örtliefjen Sejirfen, ober auf Beiberlei SBeife. Seilt Vrafibütut Bleibt jebod) oorbebalten, int gatte Befonberer 2lnl)äufttng ber ©efcbäfte noriiBcrgetjenb abweidjenbe Veftimmungen ju treffen. Stach Vtaßgabe ber fo non beut ipräfibium feftgeftettten Verkeilung roeift ber Se- nats^präfibent bie einzelnen Sachen ben Kammern ju.

§ 3. Sinb mehrere Steuerfenate gebilbet, fo inerben bie ©efcbäfte unb Verbanbtungen ber nereinigten Steuerfenate (2lrt. 5 bes ©efeßes nout 26. SDiärj 1893,

©efefefaututlung Seite 60) non bent beut Sienftalter nach, unb Bei gleichem Sienftalter non beut ber ©eburt nadj älteften ihrer Senats=ipräfibenten, Bei gleichseitiger Serijinberuitg ber Betheiligten Senats=ißräfibenten, aber non beut älteften Statt) ber Steuerfenate geleitet.

§ 4. Ser Senats^räfibeut iiberinacht ben ge=

fautmten ©efdjäftsgaitg ber Kammern feines Senats, gut Uebrigen fteht jebem Vorfifcenben einer Kammer bie Verkeilung ber ©efcbäfte unter bie Vtitglieber, bie

©ritcnnung ber Scsernenteit unb Vcridjterftattcr, bie Geltung ber Verbanbtungen unb Serathungen in ben Sihungeit ber Kammer unb bie 3eid)mmg ber Koucepte unb Veinfäjriften nadj Vtafjgabe ber für bie Senat3=

Vräfibentert in beut tttegulatin nout 22. gebruar 1892 gegebenen Vorfd)rifteit 31t.

§ 5. Sie Kammern erlaffen ihre ©ntfcbeibungen, Vefdjlüffe, Verfügungen, ©rfudjett pp. unter beut Statuen

„Königliches Dber=Verioaltung3gericbt" unter jufaBlidjer Seseidjitmtg bes Senates unb ber Kammer.

§ 6. gn ber gerienseit werben 31a' ©rlebiguug ber Vefdpoerbett in Staatsfteuerfadjen nadj SJtaßgabe bes Beftehenben Vebitrfniffes eine ober mehrere geriem Kammern aus bctt dliitgliebern bes ©eridjtshofes ge=

bilbet.

SBegen Silbuttg eines 31a ©ntfd^eibung über Ses fchmerben in Staatsfteuerfadjen Berufenen gerien=Se=

nates Beroenbet es Bei ben Seftiutmungen bes § 18 bes 9iegulatiüS 0011t 22. gebruar 1892.

§ 7. 2tud) int Uebrigen fiitbeu bie Vorfi^riften bes 9iegutatiüS oottt 22. gebruar 1892 auf ben ©e=

fdjäftsg'ang Bei ben oereinigteit Steuerfenateit unb Bei ben Kammern ber Steuerfenate fiuitgeiitäß Slittoenbung.

Ser oorftehenbe, ooit beut Dber=Verioaltungsge5 ridjte entworfene Oiadjtrag 31t beut tttegulatioe für ben

©efd)äftsgang Bei beut DBeroerwaltungSgerid;te 0011t 22. gebruar 1892 wirb hermit auf ©runb bes § 30

1893.

(2)

bes ©efejjeS nom 3. Suti 1875/2. SfitQuft 1880 (©.*

©. de 1880 ©. 323) betätigt.

33ertin, bert 15. 9)1 ai 1893.

KönigtidjeS ©taatsminifterium.

(qea.) ©f. © uleuburg. (gej.) n. 33öttid;er.

(qcj.) n. © d ;e ltin g . (ge*.) Sfrh*- n. S3erlepfdj.

(gc$.) ©f. G a p rin i. (gej.) M ig u e l.

Cqcs.) n. Ä a lte n b o rn . (gej.) n. &et;ben.

(gej.) S tjie te u . (gej.) S ö ffe . SBetorimwtgen tntö SBefnnntuuidvmtgen

b er ^ ro itiu ^ i(tl= S 8 ci)örbett tc.

2) SBcinmttmadjMtg.

Ser an bie Königliche 31egieruttg ju Sranffurt a. D. ncrfefeteKöuigtidje 9iegieruugs=91ath S r. 3)1 ü I le r ift unter beut heutigen Sage non beut Sorfifee in ber königlichen 2fu3führung8*ftommiffion für bie Oiegulirung ber äBeidjfelmünbuug entbunben ttnb ber Königliche SlegieruitgSratlj Selbriicf tjierfelbft mit ber gi'tljrung biefes Sorfifeeä betraut worben.

Sanjig, ben 31. 3Jiai 1893.

Ser Dber^räfibeut.

3) §öcfanni«trtd)mtg.

£ierburdj bringe ich bie erfolgte GrnenmmgbeS giittergutöbefifeerä uub © utsoorfteljers£eubtlafs in Oialjuettberg junt ©tanbesbeautten für ben ©taubes*

auttsbejirf ©ecberg, Kreifes ©dnocfc, an ©teile bcs nerftorbenen ©utsbefifeers Slodjlih in ©eeberg ju r offen©

lieben Kenntuifj.

Sanjig, ben 25. 9Jiai 1893.

Ser Dber=ipräfibent.

4t ®cfrtuntmad)tmg.

Stuf ©runb ber utir in beut ÜJiinifteriatertaff t»om 4 Dctober 1892 — P>. 7994 3)1. f. $./9to. 3111519 3JI. b. 3./G . I 2301/M. 9118 3)1. b. g. 31. — er*

te ilte n Grmädjtigung w ill idj tjierburd) für beit ge*

fautmten Umfang bes Sfiegierungsbejirfs ben 3 )lild j = banbei an benjeuigen ©onn= uub gefttagen, an melden gefebtid) eine fünfftünbige SöefdjäftigungSjeit guläffig ift, für bie 91ad)mittagsftunben non 5 bis 7 U ljr frei=

qeben.

Ser jweite 9lbfafe ber 31r. 3 meiner Slmtsblatts*

befanntmadjung nom 20. guni 1892 (2l.=33l. ©. 189) wirb, fotneit er ben aWil^anbel betrifft, aufgehoben.

3)larienioerber, ben 18. 3)lai 1893.

Ser 91egierurtg8=ißräfibent.

5 ) 31adj Söefdjlufj bes SBunbeSratijeS nom 7. g ttli 1892 foll bie in ben fahren 1878 ttnb 1883 norge*

nommene ©rmittelung ber lanbnurtl)fd;afttic^en Sobem benufeuttg für bas galjr 1892 ttnb fi'mftig non 10 ju 10 Satiren wieberljolt inerben.

Sie ©rmittelung foll in ißrcufjen innerhalb ber Seit nom 1. g u ti bis 1. Dctober 1893 nach Politiken

©emeinben, bejtn. felbftftänbigen ©utsbejirieit unter benjeuigen 3)lobalitäten ftattfinben, weldje fid) aus bem jtt biefem Selptfe aufgefteHten Grhebungsformulare A uub ber erlaffeiten Snftruction ergeben.

Sie Gnnittelitng ber gebauten ©rfiebungen fällt ben Drtsbeljörben, bejw. bei größeren Drteu ben inner*

halb biefer ju wäljleuben ©djafcuttg8=Kommifftoiien 51t.

(Sine freitnillige 3)litmir!uug ber 9)litglieber ber taub*

ioirtl)fd)afttid)en Vereine, angefeljener Sanbwirtlje uub anfäffiger Drtseinmoljuer in beit ©chähung&fommiffio*

nett wäre fetjr erroünfdjt unb würbe bie ©djäpuitgs*

arbeit wefentlidj erteiltem.

Sie Grtjebung erfolgt berart, baff ber Slädjeu*

iuljalt jeber ©euteiube unb jebeS ©utsbejirls nadj Kultur*

uub OlupungSarteit befonberä nadjgewiefett wirb.

Seber ©euteiube bejw. jebeut ©utsbejirfe wirb bas GrijebuitgSformuiar A in 2 ©jremplareit, fowie bie ertaffene Snftruction sugetjeit.

Sie ©rhebuugsforututare A erhalten auf ©eite 1 bie im Königlichen ftatiftifdjen Si'treau l;aubfd)rifttid) norgetragene ©efummtftädje unb bereu Sertijeilung auf bie einzelnen Kulturarten, wie fie bie ©rmittelung ber Sobenbenupuug im 3afjre 1883, fowie bie jenem Siireait injwifdjen befannt geworbenen Seränberuttgeu ergeben ijabett.

Sie Seftimmung ber Stadien tjat bemSorntular entfpred>enb überall in ßeftaren 51t erfolgen. 3 ur leidjteruug ber Umredinung nott 9)lorgen in ^eftare fittb ben ©euteiube* unb ©ntsnorftänben bereits bei

©elegenl)eit ber 1887er ©rt)ebuug ber 33obenbenu|ung fgilfstafetn jugefertigt worben.

31ad) Stusfüttung ber Sorntuiare A fittb biefelbeit non ber Drtsbeljörbe, bejw. non biefer unb ber@d)ä|ungs*

fommiffiou unterfd)rifttid) jtt noUjietjeu. Sentnäd)ft hat bie Drtsbeljörbe bis fpäteftens junt 1. Dctober 1893 bas eine ber ausgefüllten ©rfjebungsforututare an bie*

jettige Königlidje Süeljörbe jttrüdäureidjen, non weldjcr fie itjr ju r 3lusfitllung ^gegangen fittb, bas zweite (Sreutplar aber forgfättig aufjubewahren.

Sttbent id) bie JBewoijner bes 31egierungsbcäir!s barauf aufmerffam mache, baff biefe ©rmittelungen für bie ©rtebigung ber bie Sanbwirtijfdjaft betreffenbeit fragen non befonberer SBidjtigieit fiitb unb ihren 3 >»ed nur erreidjeu fönnen, wenn überall bereitwillig^ ttnb wahrheitsgetreu bie erforberlidjeu Slitgabeu _ gemacht werben, empfehle idj itodj fämmttidjen /öetljeiligten, bei ben anjuftellenben ©rmittelungen mit ftrengfter ©e=

wiffeuljaftigfeit ju nerfaljreit unb auf eine genaue 3ltis*

füljrung ber in bem Sorntular A, wie auch ber 3u*

ftruction erforberteu Angaben ju halten.

SHarieittoerber, ben 18. 9)lai 1893.

Ser 91egierungs=‘präfibent.

6 ) Sic bieSjährige ©eueratftabsreife bes 2. 9lriitoe*

Korps unter ßcitung bes CStjefS bes ©eueralftabes, Dberfttieutenant ©toljrer, wirb in ber geit nom 12.

bis 28. 3uti b. 3 . ftattfinben unb norausfidjtlidj bte Kreife S t. Krone, glatow uub ©djtodjau berühren.

Sas Kontmanbo befteljt ungefähr aus:

20 Dfficiereit, 2 Unterofficieren, 22 9)lantt,

40 ipferbeit.

3301t bem Gintreffen beS Komntanbos uub ber Sauer feines 9lufcntlj«(teS werben bie DrtSoorftänbe

(3)

u'eib 'll'1 r)0r^cr blirc^ ^Urtrtiermacijer benadjridjtigt

«•. . Suber.t id) Sorfteffenbes jur offenttic^en Kettittnift dlnf^s erfucEje id) bie betreffeitbeu Drtsbebbrbeit, ben Sov°f -c5utl9c,t biefe§ KoiitmanboS auf (Sinquartirung, r 91I!13 »on gourage, Sorfpann it. f. to. ein=

tUnb«« Safe goige ju gebett.

-uiarienTOerber, ben 23. 2 M 1893.

Ser iRegierungs=iprafibent.

diegieruugSrati) bit Siftage hierfefbft ift sunt 'oovn^enbcn

* • ber nadfbenamtten ©djiebsgeridfte ber SBeftpreufji:

JfjTO» ianbn)irtt)id)aftlid)en SerufSgenoffenfd)aft ju Saigig

fid- ben iireis Kutnt ¿u Kulm ft tt „ fytatoro ft glatoto rr ft „ ©raubcus ft ©raubettj rt ft „ SToiti^ ft iloiti^

rt ft „ S t. lirotte ft S t. ¡iroite

tt ft „ Sobatt rr Seuntarf

tt ttSliarieitTOcrbcr tt SJiariettTOcrber rt ft Siofcnberg rt Oiofettberg tt ft Sd)tod)au tt Sd)tod)au -

tt ft „ Sd)web tt Sdjroet

rt rr „ Stuijm tt ©ittijut tt rr „ £()otit rr S()oru tt rt „ Sttd)el rt Sttd)ci unb

8)

|’nb forfnoiribfcfjaftlidgen Setriebe, iueld)e fur

■fed)nuitg bes ^3reitfjifd)eit Staates uerraaltet

to er be it, inforoeit fie ben Serufsgenoffenfd)aften

»TOl)t. angefdjtoffeu ftnb, ernannt morbctt.

-UiarieitTOerber, ben 2G. 9Itai 1893.

Ser Siegierungs^raftbcnt.

. ,r ® er £err Dberifkafibeut ber ^ro o iitj SBefh s ! ’? euf ^at geneljutigt, bafj iut 2lnfd)liiffe an bie itu Wert! w etr biei cS 3 ftl)t'es in Kouif) ftattfinbenbe @e=

a f , *'''^lt®f^ttung fur bie Strafe Konib, S t. Krone, Itdipv'r- Cbc^ 0^ nu tutb Sudjel eine Sotterie geroerb=

mirs ^egenftaube ant 18. September cr. ueranftattet iebc§ 1 • ®00fe jtim Spreife non 1 3)iarf fitr reiC()e ct'^ c[ne 8 oo§ non bem Sotterie-Somitee iut Se=

tiiebeiit>er ^ ro»inj ddeftpretifsett attsgegcbcn unb oer;

1,1 werbert.

^«tienrocrber, ben 2. gtmi 1893.

» ) Ser 3iegierung§'iprdfibeut.

Sie f © e fa tttth n a d jjiw g ,

Sabres 1887 ^5iatprige SBaijIperiobe fitr bie @nbe be§

Baubtaae fni.f?CW^ ^ cu SlOgcorbneten 511m Spromiijiab ab. Rum Oi bent ©d)iuffe bes lattfenbett Safjres TOabien iw 's 0 « bcr bemncidpt »orjunetjmenben dietr

§ 12 in w °,e.1' Jdoougiadltusfdmf) in ©emafjijeit bes w 29 rxCl'olubuu0 »tit § 10 ber fprooinjiatorbrntitg bet le b te n ^ S J 8’^ lmt.er 3»gntnbetegnng ber bei

« ■ ♦ w n

T. itit S legierungsbesirf S a n jig auf (Simt)ol)tiern

bett K re is t

1. Sereitt bei 45 942 ' 2

2. StabtfreiS Sattjig bei 114 540 4 3. Sanjiger ^oi)e bei 39 757 2 4. Satgiger 3{ieberuttg bei 33 866 2

5. Sirfd)att bei 36 449 2

6. StabtfreiS Slbittg bei 41 567 2 7. Sanbfreis ©tbiug bei 37 608 2

8. Gartt)au3 ber 59 692 2

9. SDiarienbttrg bei 58 533 2

10. dieuftabt bei 41 638 2

11. iB»btg bei 24 057 2

12. fjlr. Stargarb bei 48 917 2

Suntnta fRegieritugsbejirf Sattjig 26 Slbgeorbuete I I . iut S le g ie rttttg s b e jirf 3)iarienm erber

auf ben KreiS:

(Sinrootjitern Stbgeorbnete

13. Sriefen bei 39 860 2

14. giatoTO bei 65 147 3

15. ©rattbeig bei 59 203 2

16. Stouib bei 52 456 2

17. S t. Krone bei 65 679 3

18. Kulm bei 45 150 2

19. Sobatt bei 52 047 2

20. SIiarienmerber bei 62 624 3

21. Siofenbcrg bei 46 858 2

22. ©d)lod)att bei 64 908 3

23. Sd)tueb bei 78 439 3

24. Strasburg bei 52 316 2

25. ©tul)tu bei 36 080 2

26. Si)ont bei 81 688 00

27. Sttd)cl bei 27 643 2

Sumitta diegientngsbejit'f 2Rarienroerber 36 Slbgeorbnete.

Sajtt bto. Sattjig 26 Slbgeorbnete.

gufammen 62 Slbgeorbnete.

Sorfteljenbe geftfefetmg truth fjierbttrdj utit bem Semerfeit jttr 5ffeuttid)en Kemttnif) gebrad)t, baf; 3tn- trage auf Serid)tigung berfelbeit iutteriialb 4 2Bod)en ttad) Slusgabe bicfes dfmtsblatts bei bem Sprouinjiah 2Iusfd)tifs §tt ^cinbeit besUntcrjeidfneten anjubringett ftnb.

Sanjig, ben 29. 9Jiai 1893.

Ser 8 attbe§=Sirector ber iprouiitj SBeftpreuffen.

Saedet.

5 0 ) ^ c i a u n i t u r t c f t i m g .

2Iuf Siittrag ber KouigMjen ©ifeubai)n=Sirection 5tt Srotitberg foil iut 2Bege bes burd) bas ©efe| oont 11. 3uni 1874 (®.=S. S. 221), uorgefdjricbeiteu Scr=

fat)reus bie ©ntfd)dbigung fitr bie non bent ©ute 9ictt=

i)of Saitb 1 SDlatt 1, getjbrig bem ©tttsbefifjcr Hermann uott §epben jtt 3ieiti)of, jtmt Sau ber ©ifenbabn non' Piaiel ua4 Sloitib erforbertid)eit fparjellett;

udutlid) 1,83,31 ha eigentt)umlid) ju erroerbettbe

(4)

itbergeijeube gtddjen feftgeftellt werben.

3 u biefetit gwccfe Ijabe icf; einen Sennin auf Ssicttfiag, ben 13. Stint b. 3§.,

SSonuittagS 10 Uijr in giculjof an D rt nnb ©teile anberaumt.

Ille neben bent (Sigcntijumer nnb bent Unter*

net)titer 23etljeiligten werben ju biefent ©ermine beljufs 28aljrneljmung etwaiger 9iedjte unter ber iBerwaruung oorgelabcit, bajj bei ifjrent Ausbleiben bie (Sntfc^cibitjttng oijtte iljr gutljuu feftgeftellt nnb wegen AuSjafilung ober Hinterlegung berfelben bas (Srforberticfje oerfügt werben wirb.

3)iarienwerber, ben 2. 3uni 1893.

©er Gnteignungs=Kommiffar.

Siuffartf), 9legiertt ngs=34 ff eff or.

11) syciamttutadjuug.

Unter Sesugnaljute auf nufere aSefanntntadjungen t)ont G. nnb 1G. A pril b. 3- bringen w ir ju r Kennt*

it '^

1. ber internationale 901afcf;inenntarft in SreSlau auf bie Seit oont 22. bis 24. 3uni b. 3«. uer=

legt worben ift mtb

2. bie biesjäljrige Stunftausftelluug in Sertin erft ant 17. (September b. 3 . gefdjloffen werben wirb.

23romberg, ben 30. Sltai 1893.

Stoniglidje GifenbaljndSirection.

12) S'ünftct 5?ncf)ttng

«nu reoibirteu Statut für bie Sparfaffe bed Streifes Siofenberg SBeftpr.

3 it golge ber oont Kreistage aut 22. Dctober b. 3«. befdjloffenen Aenbentitg bcs § 5 be§ Statuts für bie Sparfaffe bes Streifes giofenberg SBpr. erljält berfelbe folgenbe gaffung:

§ 5. 28er ©elb in bie Sparfaffe etuiegt, erhalt ein auf feinen Stauten lautenbes Sparfaffenbud); biefes 23ud) wirb auf beut ©itelblatte ooit beut Sanbratlj ober beffen Stefloertreter unb oon jwei 9Jiitglieberu bes 25orftanbes, fowie oon beut gtenbanteit unb beut Ston*

troleur oolljogen unb mit beut Sieget bes Saitbratljs oerfeljcn. 3 n baffelbe trägt ber Sieubant unter Sei*

feijung bes ©atunts unb feiner llnterfdjrift, fowie unter 2Witbefdjeiuigung bes StontroIeurS für bie etnja&luna, jebe Gin* unb giitcfjafilung ein.

Audj ift ber Sitljaber eines ©parfaffettbudjes oer*

pflidjtet, baffelbe, jweds SSergleidjung mit ben 9tedj- nungsbiidjern ber Kaffe, beut SBorftaube bet ledern auf fein Verlangen für bie ©atter oon brei ©agen ein*

jureiefjen.

3eber Ginleger erljält nur ein Sparfaffenbud) unb tjat baffelbe bei aßen weitern Ginsaljltingen, fowie bei Auszahlungen oorjulegeu.

©ie Sparfaffenbüdjer werben unter fortlaufenden 9iummerit auSgeftellt. ©eitfetben wirb bas gegenwärtige S tatut unb eine giuStabelle oorgebrueft, aus welcher ju crfeljen ift, wetdjeu Grtrag jebe Ginloge oon 3 bis

Hinzurechnung ber ginfen unb giufesjütfeu nadj beut gentäfj § 6 feftgeftettten ginsfajje gewährt. __

Ausgefertigt auf ©runb bes Streistagsbefdjiuffes oottt 22. Dctober b. 3 ä-

Siofenberg, ben 4. gtooentber 1892.

©er Streisaitsfdjufj bes Streifes gtofenberg 28pr.

(L. S.) gej. ooit A u e rsw a lb .

3.=2lo 4042 K . A.

©er oorftetjenbe fünfte 9tadjtrag 51t beut rcoibirten Statute für bie Sparfaffe bes Streifes giofenberg wirb auf ©runb bes § 52 Abf. 2 bes guftänbigfeitsgefehes 00111 1. Auguft 1883 Ijierbttrdj oon mir beftätigt.

©aitjig, ben 29. Atärz 1893.

(L. S-)

©er Dber*ißräfiöent, Staatsnunifter.

gej. 0. ©0 fiter.

9to. 2665 D. iß.

g itr bie 9iidjtigfeit.

giofenberg, ben 2. 3Jtai 1893.

©er Streisausfdjufj bes Streifes giofenberg 2Bpr.

(L. S.) ooit A u e rsw a lb .

13) ©er 23cfifeer 3)iufolff in Abbau ©r. Scnjnif beabfidjtigt ben 2Beg, welker oon ber Sdjlocbauer*

3afobsborfer Gljauffee nadj Sßrudjmüijle füljrt, swifdjen bie Stiolferei 3 afobsborf unb fein ßaub ju legen.

Gtwaige Ginfprüdje finb binnen oier äBodjen bei beut untcrjeidjneten AmtSoorfteljer geltenb 31t utadjeu.

iöudjijolj, beit 28. gjiai 1893.

©er AmtSoorfteljer.

beugter.

14) 2i»t3n>cifmtfl tiott aiuölnubcrit mtS bem 9 ie id )§ g d n e t.

Stuf ©runb beS § 39 bes StrafgefefcbudjS:

1. ©eorg S fietrow sfi, Arbeiter, geboren am 14. April 1841 (1839) 311 Sutibacf bei Stouiu, ifSoleit, ortS*

angeljörig ebenbafelbft, wegen wieberljolten ©ieb*

. ftatjls int giücffail (3 3aljre gudjtljauS laut Gr*

fenntnifj oont 3. Stpril 1890), oont Stöniglidj preufiifdjen 9iegierungs*iprä|ibeuten 31t gSotSbaut, oont 29. 3lpril b. 3-

Stuf ©runb bcs § 362 bes StrafgefefebudjS:

1. ißeter Garwalbj H ftufe it, gornter, geboren aut 17. gjiai 1867 31t Sapjöpiitg, ©änemarf, wegen Sanbftreidjens unb Settelnä, oont Stönigl. pretifii*

fdjeit giegierungspräfibeitten 31t tpotsbam, 0011t 29.

Stpril b. 3 -

2. Sofie 3 a if 0, tebige Sigeuneriu, angeblidj 22 3 atjre alt, geboren 311 Selen, Sßejirb Gijrjauow, ©atijieio öfterreidjifdje Staatsangehörige, wegen £anbftrei;

djeits unb Settelus, oont Stöniglidj prcuflifdjc11 giegieruttgspräfibenten ju Dppelit, oont 9. 2Kärs 3. Ganjori S a ifo , lebige gigeuneriu, angeblidj 20

(5)

alt, geboren p fielen, S lept ©hrpttow, öfterreidufdje Staatsangehörige, wegen 8anbftrei=

dfens mtb ©ettelns, com Königlich preuffifchen iftegierungSprafibenteu 511 Dppetn, nom 9. SMrj b.

4. SJUecislaus 3 u n g , SOiater, geboren am 14. SJiai 1858 p SpttupSunajei, © a lip n , öfterreidnfcher Staatsangehöriger, wegen ©ettelns, non ber ^o=

lijeibeharbe 51t Hamburg, nom 28. Slpril b. gS- 5. Sodann Kamins ft), ©adergefelle, geboren am

30. Januar 1842 p ^Sraga bei SBarfdtau, Siuß=

lanb, wegen SanbftreichenS, ©ettelns, ©ebraud)S gefälfchter Segitimationöpapiere, Dom Königlich preufsifdjen Siegierungspräfibenten p ©rfurt, not«

26. Slpril b. 3-

6. Sari 9)lai)er, 3Jied)anifer, geboren am 7. gebruar 1873 p SBien, ortsangel)örig p ©ufau, © ejiri ßittau, Hiäljrert, wegen Sanbftreicjjens, non ber Königli<h baperifchen ^olijeibirection SJiüttdjen, ootu 19. Slpril b. 3-

7. gratt) Diod af, 'Arbeiter, geboren am 12. October 1873 p Kornlfaus, ©epd Sd)tan, ©olmten, ortS=

angeljörig p Saun, ebenbafelbft, wegen ©ettelns, nont Königlich preufsifcben ifMijeipräfibenten p

Berlin, 00m 21. -Diar) b. 3 -

Slbotf ©eorg ^ e rlm a n tt, sDfiafd^inenfcf;toffer, ge=

boren am 16. October 1864 p Stpiregphap, Somitat Spbotcs, Ungarn, ortSangehörig p Uj=

gehbrto, ©ejirf KaHö, ebenbafetbft, wegen £anb=

ftreidiens, non ber Königlich baperifdten ^olijei-

¿Direction 3)lünd)en, nom 18. Slpril b. 3-

9. 3 o ^ n n ^Jetterfd), ©Treiber unb gabrifarbeiter, geboren am 20. Slooetitber 1846 ju Dtumburg, Söhnen, ortSangehörig ebenbafelbft, wegen ©et- telns, non ber Königlich fäd)fifd)en Kreist)aupt=

tnannfd)aft ,3toic£au, nottt 1. Slpril b. 3 -

10. ¿Die ¿igeutterinnen: a) ÜDtarianne Schontbara, nerwittwet, angeblich 45, b) Slutalie Schontbara, lebig, 20, c) ©alesfa S dfom bara, 12 ^atjre alt, fcimmtlid) geboren p gelotta, ©ejirf C£t>rjanotD,

©alijiett, ortSangehörig p Sellingen, ebenbafelbft, wegen öanbftreichettS, nom Königlich preuffifchen 3iegierungspräfibenten p Oppeln, nom 18. Slpril b. 3§.

u - Seonarb Sch w e in s b ü rg , Slrbeiter, geboren am 15. October 1859 p ©ieattb, Siieberlanbe, orts=

“ «gehörig ebenbafelbft, wegen Sanbftreii^enö unb S te in s , nom Königlich prenfnfcfjen fftegieruttgs J2 S t e n t e n p fDitffelborf, nom 2. SDlai b. 3-

3uftus S ie b te s , ©udibinber, geboren am 16.

Sluguft 1864 p Stiga, fftufftanb, ortSangehörig ebenbafetbft, wegen ©ettelns, nom Königlid) preufp [c9eu ^olijeipräfibenten p ©erlitt, nom 6. SJlcm b. 3§.

l o ‘ ©heteute: a) gratis © i j , $©agetö£)ner, ge^

boren mu Sluguft 1845 511 ißirftling, © ejirf Sd)üri lenijotepöötjmen^fterrei^if^erStaatäangeböriger, igen SDulbuttg bes ©ettelns feiner ©hefrau, b)

SOiaria S ir , geborene £>ofmamt, geboren im 3al)te 1860 in SBien, wegen ©ettelns, beibe nom Sgl.

baperifdjcit ©epdsamt ©ilsbiburg, nom 14. Slpril b. 3 §-

14. fDaniet SB eher, Tagner, früherer gärber, geboren am 13. gebruar 1836 p ©c^öttfelb, ©d)weij, fcfnuei§erifd)er ©taatöangeboriger, wegen £anb=

ftreicEtenö, nom Saiferlid;en ©esirfspräfibenten ju

©tra^burg, nom 28. Slpril b. 3-

15. 3wliu§ SB eng, Kaufmann, geboren am 1. Slpril 1851 ju SBien, öfterreid;ifd;er Staatsangehöriger, wegen Sanbftreichenä, non ber .töttiglid) baperb fclfeit ipotijeibirection OJiüurfjen, nom 19. Slpril b. 3- 16. igelene ® ie b rii^ , geboren aut 2. Slpril 1874 p

©Mengen, Supeittburg, lupentburgifcbe ©taatöange=

hörige, wegen gewerbäntafeiger Unpdit, nom Äaifer=

lidjeit ©ep:f§präfibenten p Slteö, nom 4. Sftai b. 3^.

17. Sltfreb © lfm a rt, ©Treiber, geboren am 31. sDtai 1859 p ©dfönberg, ©ejirf Otmiih, SOtäh«n, ort§=

angehörig ebenbafelbft, wegen Sanbftreichms unb

©ettelnö, nom Königlid) preufjifdfen 9iegierungö=

ipräfibeitten p ©restau, nottt 4. SJtai b. 3- 18. Slttton g e rio , ©c£)tuieb (Bigettner), 21 3 « h ^ aib

attgebliih geboren bei SBifchfow, 3Jial)ren, ortsan- gehörig p Babrjeg, © ejirf ©ieliß, Oefterreidjifdji

©öhtefien, wegen fchweren ®iebftahl§, Sanbftreb chenö unb ©ettelnö, nom Königlich preuhifihen 9iegierung§präfiöenten p Dppeln, nom 14. Stai n. 3 §-

19. 3ohattn griebrid) g ie b le r, ©ud)bruder, geboren am 16. SDe^entber 1865 pt Karbiß, © ejirf SCepUß,

©öhttten, ortsangehörig p Stlgersborf, ©eprt Sieb fd)en, ebenbafetbft, wegen ©ettelns, nom Königtiöh preuiifdjett 'ßolijeiprafibenten p ©erlin, nottt 18 SRärt b 3f.

15) ip etfo n al^ ^to n if.

®er Kanjlei = SDiätar Quefe bierfelbft ift pttt Siegierung«=Kanäliften beförbert.

Slngeftellt: ^oftaffiftent Stabtie in ¿fippnom als

^oftoerwatter.

®er frühere Sergeant K a tittu e l ift p tn Kreiö=

boten bei beut Köttiglid)ett Sanbrath§amte Stuhm er=

nannt.

®ie Söaijt be§ ®ut§befißer§ ©. K ru p p p u t unbefotbeten Slathntann ber Stabt Siiefenburg ift be- ftätigt worben.

3)ent gorftauffeher Steid)arb, bisher in ber Dber;

förfterei Sittba, ift unter ©ruettnung p ttt görfter bie nottt 1. Slpril b. 3- ab neu gegrünbete Stelle p Slbt.

©rittst in ber Dberförfterei Sittba nom 1. 3 » li b. 3*

ab befinitin übertragen.

®ie Sofataufficht über bie Sdjulett p ©atfch unb^ufch ift beut Kreisfdjuliitfpector 3)r. K aphahn in

©raubeng übertragen unb ber bisherige SoEatfdmtitn fpector Pfarrer ©rbtnann in ©rauben) auf feilten 91 m trag non biefettt Slntte entbunben worben.

5Die 8 otalaufüc()t über bie Schulen p ©ngelsbttrg,

(6)

@t. Kabtlunfen, 'Jßaftroisfo, pasfen, SRonbfert, dtubnid,

©iarsjewo, ©ursjnih unb SBeifebofi ift beut Pfarrer

© e h rt in ißaftwisfo übertragen nnb ber bisherige Sofal»

fdjutinfpecter, Pfarrer ©rbmann in ©raubenj auf feinen Antrag non biefent Stinte entbunben worben.

©ie Soiataufficht über bie enangelifdjen ©djuten ju ©ofiocjpn, Siiebert;of, ©aroSte unb @r. ©cfjönbrücf, Kreis ©raubenj, ift beut p a rre r © a ttie t in ©arttfee übertragen unb ber bisherige Sofalfdjulinfpector, Kreis»

fdjitUnfpector (Sidjhorn in Seifen non biefent 3tmte ent»

bünben tnorben.

©ie Sofataüffidjt über bie ©deuten ju ,£eibentül}t, Souifenwalbe, SJtontauerweibe, Kt. ©djarbau, ©chweine»

grübe unb ¿iegterstjuben, eoattgetifd;, ift. beut Kreis»

fdjulinfpector ©r. g i n t in ©tufpu übertragen, unb ber bisherige Sofalfchutinfpeetor, pebiger Jammer in 9leh»

bof, non biefent Stmte entbunben tnorben.

©ie Sofataüffidjt über bie eoangelifdjen ©djuten

»u Altt; entfett, örofomo, ©r. ©jijfte, Kalbus unb Söatterowo, Kreis Kulm, ift beut Pfarrer •‘O u i n Cutint übertragen unb ber bisherige Sofalfchutinfpeetor, $f«rcer 3 iitttnerutann, nott biefent Stmte entbunben tnorben.

5Berfonal»Sßeränberungen im © epartetn ent beS K ö n ig !. D b e rta n b e s g e rid jts ju SJlarientnerber

pro id lo na t 3)tai 189,3.

ernannt: 1. £anbgerichts»päfibent K orfd; in pfter»

bürg junt päfibenten bes Königl. Dbertanbes»

geridjts in ÜJtariemoerber.

2. Sanbgerid)ts»©irector blauer in 33artenftein unb Sanbgeridjtsratt; © rle r in ©togau ju Dbertanbes»

geridjtsräthen bei beut Königl. Dberlanbesgeridjte in Aiariettwerber.

3. ©ie dtedjtsanroätte ©d;tee unb non qßat§b§£i in ©tjorn ju Notaren.

4. ©eridjtsaffeffor K rü g e r in © a njig junt Aubiteur 9teferenbar Suebede in©tnolong junt ©eridjts»

Stffeffor.

5. gtedjtsfanbibat &ugo S a ttle in (Stbing junt Sie ferettbar unter Uebertneifung an bas Stints geriet in Gijriftburg.

Sßerfefet: 1. Stmtöric£)ter © d;rod in 6 f»rtftburg als

£anbrid)ter an bas £anbgerid)t in ©raubenj.

2. Amtsrichter H u fn a g e l in ©irfdjatt an bas Stints»

geridjt I in 33ertin.

3. Amtsgeridjtöratlj non p a g f t e in in Dtofenberg au bas Amtsgeridjt in Snfterburg.

4. Amtsrichter nott S u fo w ic j in ©trasburg 2Bpr an bas Stiutsgeridjt itt glatotn.

5. ©eridjtsoolljieijer SJtütter in ©djtodiau an bas Amtsgeridjt in gtatow.

6. ©efangenauffeijer K a e ttjle r in Konifc an bas amtsgeridjttidje ©efättgnifj in ©dpuefc.

SSerlietien: ©ent Saubridjter Sölattce in ©fjortt ber

©barafter als Saubgeridjtsratl;:

Sßenfionirt: 65erid)tsbietter bliebet in Sdjtodjau

tßerftorben: Amtsgerid;ts=@efrctar, ©otmetfdjer ©rob»

j i d i itt Kutut.

©eridjtsnotijietjer p p e n in ©tui)tn.

iflerfonat»33eränberungen bei ber Königlichen

© enerat»K oiitutiffion fü r bie ißrotHttjen Dft»

unb SBeftpreupeu unb Sßofen ju »romberg, ernannt unb beförbert fittb: bie Sanbtneffer:

^epnter itt ©anjig unb £eibetberg in ißofen ju Dbertanbitteffern; bie bisherigen Süreaubiätare: einil»

fupernuttterare ©otb, ©ötfd) unb Siepett, SJütitar»

aittnärter <eet;bed ju Söüreauaffiftenten.

Sc et t eilt g er i et) t e t ift: bie ©pejiaifomntiffion in

©tiefen unter Vermattung bes 3tegierungS»AffefiorS Sübbefe.

Uebertniefen fittb: jur AusMtbung für bas Stint als ©pejiatfontmiffariuS: berprftaffeffor S ittic h aus 33ertin, ber ©eridjtsaffeffor © o ttw a tb aus Sreslau.

Slngenontnten fittb: bie Sattbnteffer Staunt; in

©tiefen, S3iid;alotttsfi in Königsberg i. ißt., SJiett»

m albt itt 33romberg, 33 e njttt an tt in Alleuftein, K o tier in Konifc SBpr., ber SJtititäramoärter Ä ü jjn er für ben

©eneralfontmiffions»33üreaubienft, bie SJłititarantoärter SSBinlelmann itt ©raubenj, dJtenbe in ißofett für beit ©pejiatf otntniffi ons=33 üreaubienft.

SSerfefet fittb: bie Sanbtneffer 93 ö b b er nott harten»

ftein nad; Altenftein, S tlje in b o rff non 33routberg nad;

£pd, © attügge nott äßoltftein (3Heg.=SBe§. ^ßofen) nad;

©rattbettj, § einfd;fe non Sabiatt nach ©raubenj, .^aafe non ißofett nad; ©nefett, £ed) nott »rontberg nad;

©attjig, © ta rc je tn s fi nott Skomberg ttad; Söottftein (9teg.'33ej. ^ßofen), ber©pejiatfoinmiffions»6initamnarter 33ot)t oon Sabiau naci) ©nefen.

AitSgefd;ieben finb: bie Sanbtneffer 33ul;ranb ju

©attjig, 9leufd; ju Dftrotoo (9leg.=39ej. ißofett), bie für ben ©pejiatfotnutiffionä=33üreaubienft angenommenen SJtititäranmärter iDtiehte itt $ofett unb Kretfchmer in Sabiau.

©eftorbenift: ber Aegieritngsrati)£übemann ju 33rotttberg.

1« ) © rle b ig te

©ie enangetifche Set;rerftette in ©amootjt, Kreis

©d)tod;au, ift ertebigt.

Set;rer enangelifd;er Konfeffion, welche fid; um bie»

fetbe bewerben woüen, i; ^ 11 W» untev ©tnfenbung it;rer Beugniffe beibent fteanertretenbenKreisfd)uliitfpector

¿errtt Pfarrer .ö a rtw id j in ißred)tau fd ;le u n ig ft ju titelben.

©ie 33efat;iguug eine Drget ju bebieuen, ift er»

forbertid;. .

©ie 2. ©chultetjrerftelle ju £attSborf, KretS Aofen»

berg 3Bpr., wirb sunt 16. 3uni er. ertebigt.

Sehrer enangeüfeher Konfeffion, welche fidj um bie»

fetbe bewerben wollen, haben fidj, unter ©infenbung ihrer ßeugniffe, bei ber p r fttid ; dteug 3ßt. Kammer ju

©d;teij ju metbeit.

(^ierju ber Deffenttichc Anzeiger 9tr. 23.)

Stebigivt im 33ureau ber Königlichen 9legieruttg. ©rud »ou 9t. Kanter’s öofbuchbruderei.

Cytaty

Powiązane dokumenty

¿Raunte mit ben Erinnerungen einer großen Vergangenheit gefd)mücft finb. Unter Bezugnahme auf bie früheren Be?anntmad)ungen, wirb ferner bcmerflid) gemacht, baß

chauffeen geltenben Säfcen beibebaltcn, bagegcn für bcn 33erfebr in ber ¡Richtung foroofsl »on Stra'burg als auch »on ©rauben? f)tx jum S3ahn|ofe in Sablonoroo, fewie

bii.fen in bem gtuffe nicht angebracht merben unb müffm bie uorljanbenen, foroeit e« bie ©¿bau Gommifilon für notb- wenbig erachtet, burch bie Uferbeftfjer entfernt

ioofwngen nickt betroffene ©taötsfd}u!bfä)e»ne,}umi5c|mf ber 6aaren3urücfiahlttng betr «erfekriebenett Jfcapitali betrage, »elcke om 2ten Januar 1843 hier in SBerlin bei

5Depntation bie weitere ©orge für bie Ueberwachung unb Slufräumuitg ber Sranbftede. ©r oerantaft bie Sähluitg refp.. föraubftette) ober weidje fidj renitent unb

(S* »erben haftet fdmmtlicfte nocft cirfulitenbe, burdj bie bisftettgen 19 i&amp;epf toofangen nicftt betroffene @t«atef&lt;feulbjcfteine,jnm © eftuf bet baateuSucutfjaftluug

§ 3. 2lrbeitS= unb ©ienftperfonal barf, foweit nicht bas Berhäitniß »on ©ßeleutett ober »on ©Item unb Sünbern »orliegt, nur in folcßen Bäumen sunt

Ianb, welcher biöljer bereits bie Sluffidjt über bie ta- tbolifchen Schulen be« Greife« Sdjlochau geführt bat, iP jum ÄreiS=®&lt;bul $nfpeftor über färnrntlidje