• Nie Znaleziono Wyników

Amts=Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1886.06.09 nr 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts=Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1886.06.09 nr 23"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

169

S t m t s * © I n t t

ber königlichen 0?egierung p 5Diarientoerber.

Nro. 23,

© tarientoerber, ben 9. 3uni

1886.

j )

% $erorbnungett m tb ^ e fa n u tm o d jiu tg c u b e r @ e ntra l= ® cl)ötb cM .

sBcfam ttm arhutsg.

$ür bie Prüfung als ©orfteljer an £aubftum=

inemSnfialten ift Termin auf iS o m te rftrttj, ben 1 9 . S lu g u ft b . 3 . unb folgenbe £agc anberaumt tnorben. SHe Prüfung finbet p ©erlin ftatt.

gefährlichen ©eftrebnngen ber ©o^ialbemofratie porn 21. Dftober 1878 perboten.

©rfurt, ben 1. 3uni 1886.

S5er ©egierungSs©räftbent.

pon © raw bitfcb.

SBerorbttmtgen nnb ¡¡8eiatt«twaif}migett ber fprotHngiahSBehörbe».

®ie Reibungen p berfelben ftnb bis p tn 1. 3 u li'4 ) $>et im ^a^re 1864 p ©djßnau, S3e§irf ©raunau b. 3. bei bemjenigen flonigli<ben ©ropitt}ial=©cbuIfoHc=;in ©Omnien, geborene öfterreicbifcbe Untertban Slnton gium, in beffen Stuffi^tSireife ber ©erocrber angefteHt^reutler, ©rauer uon ©rofeffton, ©obn ber dljeleute ober befcbäftigt tjl, bei (Sinreid&ung ber in § 5 ber'Slbalbert unb Sberefia Sfreutler aus ©djötiau, ipelcbc

©riifungSorbnung oom 11. 3 uni 1881 bejeicbneten im 3 a^r« 1884 mit ihren Äinbern — auSfcbliefjticb

©djriftftüde attpbringen; ©etperber, meldje nid)t an beS oben genannten ©o|neS 2lnion unb eines peiten einer Xaubflummcnanftalt in ©reufjen tbätig fütb, fönnenjSobneS ©amenS 3of*f/ geboren 1868 — oon Oefter=

ibye ©telbung unter g ^ ru itg beS ©a<broeifeS, bajj folcbej reich nadj ©reufjen auSgeroanbert finb unb fttb p r Seit nüt 3uftimmung ihrer ©orgcfefcten erfolge, bis p bem 'p SEuntfcbenborf im Greife ©eurobe, ©egierungSbejiriS angegebenen Termine unmittelbar an m i$ rieten.

©erlin, ben 1. 3uni 1886.

©et ©Unifter ber geiftlidjen, Unterrichts* u. ©lebijinab Angelegenheiten.

3m Aufträge:

be la ©roip.

©reSlau, aufbaltcn, fiat fi<h feit bem 3aljre 1884 un=

gereehtfertigt ber ©ttlitär=®efieEungSpfiic&t entjogen unb hat bisher feitenS ber öfterrei^ifc^en ©eborben nicht ermittelt werben iönnen. p. Anton Sreutler, welcher fith im griilijalir porigen 3 ahreä in SDreSben unb fo*

bann im Sommer porigen 3a^eS bei feinen ©Itern in

£untfcbenborf aufhielt, foH fich feit jener Seit oi)ne

©eifeiegitimation in 5DeutfdhIanb auf SBanberfdhaft befinben.

2 ) *ä n l9I » t * . . i 8iauptm «„„W aft Gat auf (Scuub . . » J f * “ ¿ l ’ Ä i f T S S öcfam ttm athm tgcn a ttf (ö rttttb be$ 9 le id j&

gefe^eö bom 2 1 . © fto b e r 1 8 7 8 .

ber 1878 baS mit ben SBorten:

,Nürnberg, im 3Jtärs 1886.

5Die n ereinigten ©djubm adier ®eutfcb*

IanbS entbieten a lle n K ollegen, bie biefeS

© la ite em pfangen, ben beften © r u f t !"

beginnenbe, im ©erlag non SS. ©od in ©otlja unb

®rud pon SB. ©odrotb bafelbft erfdhienenc F lu g b la tt net bo ten.

SmicEau, am 29. SDlai 1886.

•Stßmgiid) fädhfifdhe Äreishauptmannidiaft.

¿eonhar bi.

3 ) ®ie Ijierfelbft im ©elbftoerlage beS ©erfafferS er*

Wenene unb bet ©tartin Sutler gebrudte © t h r if t :

„®aS jterbenbe £>anbwet! ober baSßiebpom armen SJlann. ©arobie p © fille r’s ©lode. ©enfations*

bem ©lilitdrpflicbtigen Anton SCreutler p redjerebiren, benfelben im SetretungSfaHe vorläufig feftpneljitien unb, roenn foIdjeS gefcfieljen füllte, m ir umgeljeitb epentuett telegraphif<h Slnjeige ju erflatten.

©lariemoerber, ben 26. 9Jtai 1886.

®er ©egierung8s©räfibent.

5 ) Unter ©ejugnabme auf bie ©mtSblattS=©erfügung pom 27. ©pril er. bringe i<h ju r Äenntniß ber OrtS=

poIijei=©el)örben fotoie ber ©enbarmen beS ©ejirfs, bah ber Änabe ©ubolf ©djtoarj alias XiEmatm ftd) in

©r. ©eterroifc ilreifcS ©ofenberg roieber eingefunben l;at unb pon bem 3nftmann S)aoib Sittmann aus ©eorgen=

berg als beffen ©ofjn recognoScirt toorben ift.

®ie in ber oben genannten ©erfügung angeorb^

neten ©edjerdjen ftnb baber einpfteüen.

©larienroerber, ben 31. 3Jlai 1886.

®er ©egierungS=©räftbent.

gebiet non g rie b rith S rie b e l“ , wirb bierbur^ auf,6) ©eS ÄaiferS unb“ Königs iülajeftät b^en mittelft

©runb ber §§11 unb 12 beS ©efefces gegen bie gemein* Sltterböcbfter Drbre nom 14. Slpril er. bem ©erein für SuSgegeben in ©tariemnerber am 10. 3uni 1886.

(2)

170 Me 3Steberl)erfieEuttg ber ßatharinett=,?tithc ju Oppen*

Mint a./Ell). bie ©rlaubnif; jü erteilen geruht, ju ber Behufs Befdjaffung non Mitteln für ben gebauten 3wed mit ©enefjmigung ber ©roßherjoglihen SanbeSregierung im Saufe bicfeS gahreS uon ihm ju »eranftaltenben AuSfpielung »on golbcneit unb ft[6ernen ©egenftänbeit unb mit bern Silbe ber Äirhe gefhmüdten EJtebaiEen auch im bieffeitigen Staatsgebiete Soofe }U uertreibett

gnbem idf biefeS ju r ßffenttihen ßenntniß bringe, weife ich bie ißoligeibe£)6rben unb Solijeibeamten beS Sejirfs an, bem Vertriebe ber fraglichen Soofe ^inber*

nijfe nicht in ben S?eg ju legen.

Starienwerber, ben 31. EJtai 1886.

®cr 9iegientng§^räfibent.

7) SC * r i f ,

nad) welchem baS Brüdettgclb für Senkung ber Brüde über bie alte Etogat bei ®r. ©harbau im Äreife ©tuhm

ju erheben ift.

©S ift an Srüdengelb ju entrichten:

a. für jebeS ißferb »or einem belabencn ober unbela=

bcnen SSagen, begleichen für febeS unangefpannte Sferb mit ober ohne Meiler . . . . 5 Sf- b. für jebeS ©tüd Minboiefj ober einen ©fei 5 * c. für jebeS ©djaf ober ©hwein, wenn bic=

felbeit einjeln ober in beerben biß ju einet 3 aM »on 25 ©tüd übergehen . . 2 * d. für ©haf* unb ©hweineljeerben uon

mehr als 25 bis ju 50 ©tüd einfhließlih außer bem ©afje $u c. für febeS ©tüd über 25 noch... 1 * c. bei © haf* unb @hweinei)eerben ü6er

50 ©tüd außer bem ©afce ju d. unb bejro. c. für je jroei ©tüd über 50 noch 1 *

B efreiungen.

Brüdengelb wirb nicht erhoben:

1) uon ipferben unb Mlaultljieren, welche ben Hof­

haltungen beS ifßniglichcn Kaufes ober ben Rö- niglichen ©eftüten angehßren;

2) »on Armeefuhrroerien unb uon gulirroerfett unb Sljiercit, welche EJtilitär auf bem Starfhe bei fich führt, uon gerben, weiche »on Dffijieren ober in beren Äategorie ftehenben EJUlitär=Seam=

len im ®ienft ober ®ienft*llniform geritten wer ben; imgleichen uon ben unangefpannten etatS=

mäßigen ®ienftpferben ber Dffijiere, wenn bie- felben ju bicnftlichen 3 roeci cn Me Dffijiere be=

gleiten, ober befonberS geführt werben, jebodj im lederen gaEe nur, fofern bie güljrer Eh burh bie non ber Etegierung auSgeftcßte EJtarfhroute ober burch bie uon ber oberen EJliliiärbeljßrbe ertheiltc Drbrc auSweifen; ferner uon 5]3ferben, welche fich auf bem Siege ju unb uon ben Bor*

mufterungen, EJlufterungen unb Aushebungen be=

finben;

3) uon guhrwevien unb SCljieren, beten mit grei=

farten uerfeljene öffentliche Beamte auf SDienjh reifen innerhalb iljrer ©efd&äftsbejirfe ober Pfarrer

bei AmtSoerrichtungen innerhalb ihrer Satodjte fth beMenett;

4) uon orbinären Sofie», einfhließlid) ber ©hneE:, Äariol= unb Eleitpoften nebft Beiwagen; imgleU chen uon ßffentlihen Äouriren unb ©ftafetten unb uon aEen uon Softbefßrberungcn leer jurüdfeh*

renben Sterben unb Sßagen;

5) uon guhrroerien unb Shieren, mittelft beren fCranSporte für unmittelbare Meinung beS ©taa:

teS gefcheljen, auf Sorjeigung uon greipäffen;

uon Sorfpannfuhren auf ber ^»in= unb Müdreife, wenn fte ftch als folche burch bie Bereinigung ber DrtSbehßrbe, imgleidjcn uon SieferungSfuhren, ebenfaES auf ber Hl»1 unb Müdreife, wenn fte fich als folche_ burch ben guljrbefehl auSweifen;

6) uon geuerißfd)ungS = , $reiS: unb ©emeinbe*

HilfS-guhren, uon Armen- unb Arreflantenfuhren;

7) a. uon guhrm mü tf)ierii<hem Jünger (©taEs bünger, S tift);

b. uon 2öirthf<haftSuieh unb »on ben Seftel=

lungS* unb @rute=guhren ber ©inwoijtter uon

©r. ©harbau, einfhließlich ber gieren tnit Afche, ©ppS, Äali u. f. w. jur ®üngung;

c. uon guljren mit Saumaterialien jum eigenen Sebarf unb mit Brennmaterialien jum eigenen HeijungS= unb gewßhnlichen lanbwirthfchaft«

liehen Sebarf ber ©inwohner uon ©r. ©harbau einfhtiehlih beSjenigen für bie, mit ber Sanb=

wirthfhaft uerbunbenen Srau= unb Srenne^

reien, infofern biefe Srau= unb Srennmateria»

lien*guhren mit eigenem ©efpann ober burh grohnbienfte »errichtet werben;

8) uon Äirhem unb Seihenfuhren innerhalb ber Sarohie;

9) uon guhrwerien, bie ©hauffeebaumaterialien an»

fahren, fofern nicht burh Me juftänbige Sehßrbe Ausnahmen angeorbuet werben.

S u fä h lih e S e ftim m u n g .

S)ie Eichte britter Serfonen unb bie Meuifion biefeS SCarifS uon 10 ju 10 fahren werben uorbehalten.

Sorftehenber Sarif wirb ijierburh uon mir unter 3uftimmung beS Äßniglihen SrouinjiaI-©teuer=®ireftor«

ju SDanjig feftgefeht.

S)er in Elr. 45 beS MegierungS; Amtsblatts pro 1853 abgebrudte fEarif ju r ©rlfebung beS SritdengelbeS für bie Senufcung ber Mogat=Srüde bei ©r. ©harbau tritt mit bem heutigen Sage außer Äraft.

Starten Werber, ben 31. DJiai 1886.

®er Megierung8=Sräfibent

8 ) ®er gtalienifhe Sotfhafter hat bie Sermittelung beS Herrn ERinifterS ber auswärtigen Angelegenheiten n Anfpruh genommen, um bie Eiummern ber bem

©rafen ©uibo Sranbolini ju ©olighetto in gtalien ent»

wenbeten 12 italienifhen Etententitel ju r ßffentlihen Henntniß ju bringen.

®ic Etententitel ftnb mit folgenben Elummcrn ge:

jeiclmct:

(3)

022.254 022.255 022.256 022.257 022.258 022.259 022.260 022,261 022,262 022.263 022.264 022.265 unb lauten auf je 1000 Sire.

®ie fämmtlidjen fßolijeibehörben beS ¿RegierungS*

SöeäitiS werben hiermit auf ben fraglichen Sbiebftal) aufmerifatn gemalt unb angewiefen, behufs Sieber*

ijabhaftwerbung ber oorbe^eichneten ¿Eertljpapiere refp

©rmiltelung ber ®iebe bie geeignet erfcfjeinenben ¿Bor*

ie^rungen p treffen.

San bem etwaigen ©rgebniffe ber bieSfaßfigen gjta^nahmen ift m ir unoeipglidj Slnjeige p machen.

SJtarienracrber, ben 31. SRärj 1886.

®er ¿Regierung3*i{5räfibent.

9 ) ¿Radhftehenb aufgeführte Serthpapiere, welche am 8- b. als eingefchriebene ¿ßoftfenbungen in Bonbon auf8egeben waren, finb auf bem SBege oon bort nach bem Kontinent geftohlen worben.

A. 1. ¿Ruffifche 1872 Anleihe im »Betrage non 3750 £ unb jwar:

a) 1 ©tüd ju 50 £ mit ¿Rr. 11662,

b) 37 <StücE p 100 £ mit fotgenben Hummern:

60823. 60824. 60825. 60826. 60827. 60828.

60829. 60830. 60831.60832. 60833. 60834.

60835. 60836. 60837. 60838. 68839. 60840.

60841. 60842. 60843. 60844. 60845. 60846.

60847. 60848. 00849. 60853. 60854.60855.

60856. 60857. 60858. 60859. 60860.60861.

60862.

2. Stoffliche 1871 Slnleihe im ¿Betrage oon 600 £, unb jwar 6 ©tüd p 100 £ mit ben ¿Rum*

mern: 31074. 47067. 26490. 56578. 30003. 47854.

3. ®ie 2tpril*KouponS ooit

a) ¿Rr. 2914 ber Stuffichen 1872 ttoleilje p 1000 £.

b) 17 ©tüd Stoffifeher 1872 Anleihe p 100 £ mit ben Stummem: 9705. 9706. 18896. 31810.

69084. 69664. 69665.69666. 69667. 69668.

69669. 69670. 69671. 69672. 69673. 69 809.

70426.

c) ^ Stuffifcher 1872 Anleihe p 50 £ mit ben Stummem: 85621. 85622. 121454.

gür bte ©ntbedung bet ®iebe (faßS bie ©ntwen*

bung ttt ©nglanb gefchehen) unb bie ¿etbeifihaffung ber obengenannten »Berthe ift eine Belohnung oon 200 £ auSgefegt.

B. 2000 £ SEamboff*Kojtoff*©ifenbaip=©efeß*

föaft (3inSgenufi ganuar 1886) in 20 ©tuet p 100 £ mit ben Stummem: 550. 1192.1987. 2608/9.

2231. 2625/28. 2723. 1879. 1770. 1729/32. 1630.

1323. 1249.

gür bie ©ntbedung ber ®iebe (falte bte ©ntwen*

bung in ©nglanb gefächen) unb bie ^erbetfthaffung ber plegtgenannten fßapiere ift eine ¿Belohnung oon 100 £ auSgefegt.

®ie aiuSja^tung biefer ¿Belohnungen wirb bei

¿Perct; ©. ©. ¿Burnanb, Slopb’S Bonbon, ©. ö. erfolgen.

®ie fäntmtlidhen ¿Polijeibehßrben unb ©enSbarmen beS StegierungS * ¿BejitfS werben hiermit auf ben frag*

lidheu ®iebftahl aufmerffatn gemacht unb angeroiefen, behufs Sieberljabhaftwerbung ber oorbcjeichneten SBertf)*

papiere refp. (Ermittelung ber ®iebe bie geeignet er*

fdheinenben ¿Borfehrungen p treffen.

¿Bon bem etwaigen ©rgebniffe ber bieSfäßigett SRafjnahmen ift m ir unoerjüglidh Slnjeige p machen.

SRarienwerber, ben 31. SRai 1886.

®er 3tegierung§*fpräfibent.

I « ) ®er §err SRinifter für Sanbwirthfdjaft, ®omä*

nen unb gorften hat burch ¿Reffript oom 11. SDtai er.

— I I I . 5752 — genehmigt, bafj ber bisherige ©<hug=

bejir! ¿ßflaftermühl in ber Dberforfterei ¿Bflaftermüljl fünftig bent SSolpftge beS betreffenben görfterS ent*

fpredhenb „©dhugbejirf ©ifenhantmer" benannt werbe.

SRarienwerber, ben 31. 3Rai 1886.

Königliche ¿Regierung,

tlbtljcilung für birefte ©teuern, ®omänett unb gorften.

11) ®er Dberlänbifche Kanal wirb auf ber ©rede oon ber I. bis V. geneigten ©bene prn $wede beä Abbruchs ber ©chleufen potn 1. g u li b. 3 . ab oorauSfichtlid) bis p m 21. g u li b. 3 . für bie ©¿hifffaljrt unb glöfjerei gesperrt werben.

Königsberg, ben 26. SJtai 1886.

®er 3tegierungS*fBräfibent.

12) ¿8ciamttmad)UUfl.

2Iuf »Inorbnung beS fjerrn ginanj = ¿¡RinifterS wirb hierburch beiannt gemacht, baff ber ¿BunbeSrath in ber ©igung oom 21. Slptil b. ¿8. befdgloffen hat, na<hftet)cnbe ¿Beftimmung als britten Slbfag in bie

¿iffer 16 ber ätuSführungSoorfchriftcn p m ¿Reichs*

tempelgefeg aufpnehmen:

„¿Bei ©ef(|äften über ¿Berthpapiere, welche p m Siquibattortefurfc abgefchloffen finb, beträgt bie g rift p r äluSfteßung ber ©chluffnote, auch ab*

gefehen oon ben gäßen beS erften Slbfages, für ben p c ©ntridjtung ber Abgabe pnädfft ¿8er*

pflichteten jehtt SEage unb für ben p r ©ntridj*

tung ber Slbgabe in jweiter ¿Reihe Serpflichteten brei SJodhen. ®ie g rift beginnt mit bemSfage nach bem ©efdhäfteabfdhiufj."

®anjig, ben 24. 3Rai 1886.

®er ¿Prooinjial*©teuer*®ireitor.

13) SBefanntmadfung.

¿Bei ber am 19. Slprit 1886 erfolgten »luSloofung ber auf ©runb beS aßerhöchften ¿BrioilegiumS opnt 8. ©eptember 1881 ausgefertigten 4proäcntigen Slnleibe*

fcheine beS ¿Prooinjial * ¿BerbanbeS ber ¿Prooinj SBeft*

(4)

Preußen — III. SluSgabc — finb folgenbe Hummern auSgelooft worben:

L it t r . A. über 3000 H ta rf:

Hr. 3. 24. 40. 48. 51. 84. 151. 162 unb 190.

L it t r . B. über 2000 EJtarl:

Hr. 6. I I . 24. 42. 66. 70. 85. 95. 105. 169. 177.

180. 217. 277. 285. 288. 297. 310. 348. 375.

405. 428. 430 unb 490.

L i t t r . C. über 1000 ÜJtart.

Sr. 2. 10. 18. 48. 49. 107. 111. 124. 137. 159.

167. 177. 208. 235. 341. 359. 367. 375. 386. 391.

427. 434. 443 unb 476.

L i t t r . D. über 500 S ta r l:

Hr. 1. 32. 37. 122. 202. 208. 212. 221. 225.229.

255. 257. 279. 294. 302. 305. 353 419. 429.441.

477. 504. 527. 535. 537. 572. 574. 592. 595. 610.

640. 650. 659. 663. 670. 757. 783. 790. 815. 816.

865. 931. 941. 943. 976 unb 999.

L i t t r . E. über 200 S ta r!:

Hr. 4. 26. 58. 67. 76. 92. 109. 129. 130. 138.

204. 209. 237. 250. 258. 284. 304. 326. 332.369.

382. 395. 407. 408. 409. 418. 424. 447. 453. 461.

511. 513. 516. 517. 538. 553. 554.559.560.570.

614. 637. 680. 689. 710. 749. 792. 795. 802. 878.

893. 897. 907. 939. 946. 977. 1001. 1010. 1020.

1032. 1068. 1078. 1101. 1116. 1143. 1149. 1192.

1234. 1244. 1273. 1291. 1303. 1304. 1305. 1306.

1324. 1361. 1409. 1415. 1435. 1463. 1476. 1477.

1479. 1480. 1648. 1649. 1695. 1707. 1824. 1889.

1899. 1936. 1982. 2000.

®ie über biefe -Hummern lautenben Obligationen werben ben gnhabern Ijierburd) jum 1. £>f to b e t 1 8 8 6 mit bem Semerlen gefünbigt, baß bte Kapitalbeträge non biefem Sage an bei ber t)iefigen SanbeS^auptfaffe, fowie bei ber Sani für §anbel unb gnbuftrie in Serlin unb bei ber Filiale ber Sani für $anbel unb gnbuftrie in granlfurt a. 33t. gegen Hüdgabe ber Slnleihefcheine nebft ben jugeijörigen ¿inSfc^einen, welche nach bem .galjlungstage fällig werben, unb ben Salons in ©tnpfang genommen werben iönnen.

5Die Serjinfung E)6rt mit bem 1. DItober 1886 auf unb wirb für febtenbe 3inSf<heine ber Setrag ber=

felben oom Kapital in Slbjug gebraut.

Hücfftänbig aus früheren Serloofungen finb noch folgenbe 4projentige Slnleihefcheine III. Sluggabe:

a) aus ber Serloofung uom 19. S lp r il 1884:

L i t t r E. über 200 331 a rf 3tr. 71 unb 969.

b) aus ber Serloofung oom 9. S lp ril 1885:

L i t t r . C. über 1000 S ta rt 9tr. 372 unb 374.

L i t t r . D. über 5 0 0 SJtari Hr. 478.

L i t t r . E. über 2 0 0 9Jtari 9tr. 327.416 unb 1021.

Sandig, ben 24. Slpril 1886.

®er 2anbeS=3Dircitor ber SProoinj SBeftpreußen.

Dr. 23ebr.

1 4 ) gür biejenigen ©egenftänbe, welche auf ber oom 23. 9Jtai b. 3. ab in Serlin ftaltfinbenben gubiläumS*

KunftauSfteEung auSgefteHt werben unb unoeriauft blei=

ben, wirb auf ben ©trcclen ber fßreußifdhen 6taatS=

bahnen unb ber ©ifenbahnen in ©laß = Volbringen eine SranSportbegünftigung in ber Slrt gewährt, baß für ben tßintranäport bie ooUe tarifmäßige grac&t berech«

net wirb, ber HüdtranSport auf berfelben Houte an ben SluSfteEer aber fratbtfrei erfolgt, wenn burdh Sor*

läge beS OriginalfrachtbriefeS für bie .'gintour, fowie burdh eine Sefcheinigung beS SluSfleEungs; Komitees nadhgewiefen wirb, baß bie ©egenftänbe auSgeftellt gewefen unb unoeriauft geblieben finb, unb wenn ber HüdtranSport innerhalb 4 Stochen nach Schluß ber SiuS*

fteüung ftattfinbet.

gn ben DriginaLgracfübriefen über bie §infen=

bung ift auäbrücElidh ju oermetien, baß bie mit benfelben aufgegebenen ©enbungen burchwegauSSluSftellungS«

gut befteljen.

Sromberg, ben 29. 3Jtai 1886.

Königliche ©ifenbahn=5Direftion.

15) gür bie Seit oom 1. guni bi« cinf<hließli<h 30. ©eptetnber 1886 werben jum Sefudhe beS ©eebabeä

^elgolanb bei ben Sittet=©rpebitionen Sromberg, SDanjig lege ^hor, ©Ibing unb Königsberg i. Sr. HetourbifletS L, II. unb I I I. Klaffe ju r gaßrt nach tpelgolanb über Serlim©tenbaLUeljen-$arburg=Kujbaoen mit einer ®ül«

tigieitSbauer oon 45 Sagen ausgegeben. SDiefelben be=

rechtigen ju r Senußung atter fahrplanmäßigen 3üge, foweit legiere bie betreffenbe SBagentlaffe führen, fowie jur Unterbrechung ber gahrt innerhalb ber ©ültig!eits=

bauet ber SiUetS in S e r lin , §arburg unb Kuphaoen.

3wifchen Küfhaoen unb ^»elgolanb erfolgt bie Sefßrbe*

rung in ber geit oom 1. bis 19. guni wöchentlich jweimal, oom 20. guni bis 30. ©eptembet täglich ein*

mal unb oom 1. bis 10. Dftober wöchentlich jmeitnal mittelfi 5Dampff<hiffS. SDie ©ebuhren für baS Slbfefcen mittelft SooteS oom ®ampffchiffe jum Sanbe unb ums gelehrt finb oon ben Saffagieren befonberS, unb jwar birelt an ben Sootsführer ju entrichten.

Sluf jebeS oollc SiEet wirb ein ©epädfreigewidht oon 25 kg, auf ein SiEet jum halben greife (Kinber«

biEet) ein foldheg oon 12 kg gewährt Sromberg, ben 30. 33tai 1886.

Königliche ©ifenbabn=$Direftion.

16) 3$efatmtmad)mtg.

gn ber nach ben Seflünmungen ber §§ 39, 41 unb 47 beS ©efeßeS oom 2. SHärj 1850 unb nach unferer Selanntmacßung oom 21. o. 3JttS. heute ftatt- gefunbenen öffentlichen Serloofung oon Hentenbriefen finb nacbfolgenbe Hummern gejogen worben:

L i t t r . A. k 3000 9311. 70 © tü d Hr. 323. 453.

544. 562. 613. 722. 838. 1303. 1558.

1652. 1739. 2044. 2055. 2341. 2342.

2712. 2778. 2848. 2992. 3204. 3267.

4034. 4077. 4261. 4813. 5060. 5094.

5219. 5342. 5351. 5546. 5593. 5919.

6235. 6248. 6598. 6848. 6961. 7114.

7116. 7345. 7455. 7504. 7531. 7570.

7684. 7789. 7790. 7903. 7924. 8264.

8393. 8409. 8608. 8619. 8809. 9124.

9168. 9504. 9654. 9753. 9772. 10187.

(5)

10338. 1035t. 10357. 10421. 10502.

11140. 11163.

L i t t r . B. k 1500 SRf. 20 © tü d Str. 27. 420. 590.

631. 890. 962. 1317. 1674.1801. 1861.

1872. 1874. 2288. 2509. 2611. 2814.

3240. 3260. 3432. 3523.

L i t t r . C. k 300 SRI. 94 ©tücf Str. 184.233. 325.

427. 697. 1018. 1164. 1173. 1175.

1273. 1305. 1567. 1638. 1641. 1644.

1674. 1761. 1824. 2083. 2536. 2598.

2632. 3242. 3630. 3766. 3933. 4145.

4171. 4728. 5116. 5123. 5292. 5367.

5368. 5451. 5492. 5972. 6068. 6341.

6478. 6514. 6659. 6727. 6730. 6980.

7328. 7631. 7780. 7800. 7850. 7856.

7931. 7992. 8055. 8098. 8392. 8420.

8551. 8657. 8803. 8942. 9020. 9100.

9134. 9164. 9406. 9651. 9769. 9951.

10670. 10682. 10706. 10740. 10868.

11096. 11475. 11586. 12039. 12081.

12142. 12286. 12430. 12601. 12622.

12750. 12867. 12978. 13353. 13660.

14047. 14497. 15014. 15638. 15788.

L i t t r . D. k 75 SRf. 73 © tücf Sit. 61. 509. 543.

568. 1308. 1996. 2371. 2533. 2594.

2801. 2880. 3416. 3596. 3656. 4218.

4490. 5289. 5389. 5928. 5955. 5978.

6369. 6406. 6412. 6540. 6707. 6748.

6812. 6914. 6998. 7065. 7180. 7226.

7802. 8063. 8165. 8251. 8296. 8503.

8636. 8910. 9036. 9154. 9311. 9756.

10010. 10060. 10279. 10322. 10380.

10590. 10800. 10803. 10883. 10905.

10994. 11070. 11609. 11639. 11719.

11769. 11906. 11941. 11993. 12042.

12111. 12143. 12222. 12476. 12521.

12661. 12766. 12882.

$ ie 3 nf)aber werben aufgeforbert, gegen Quittung unb ©inlieferung ber auSgelooften Stentenbriefe in I o u r 8fäi)igem 3 u fta n ^ e nebft ben baju gehörigen Coupons Ser. V. Str. 9— 16 unb Salons ben Stenn«

wert!) to n u n fe r n Äaffe f)ie rfe lb ft, ißoftftrafje 3tr. 15 a.,

nom 1. O ftober b. 3- in ben SBodjen«

tagen non 9 bis 12 ilf ir SSormittags in Empfang ju nehmen.

„ ®en 3nf)abern Don auSgelooften unb gefünbigten

•Kentenbriefen ftefjt eS aud) frei, bie ju realifirenben iltentenbriefe mit ber Sßoft an bie Stentenbanf*Äaffe vi t 'i^Pfenben unb ben Antrag ju iieUcn, bafj bte Uebermtttelnng beS ©elbbetrageS auf gleichem Siege unb, fowett fold&er bie ©vnvnte oon 400 SRarf nicht

«berfteigt, burd) Jßojlanroeifung, jebodj auf ©efalir unb Äoften beS (smpfangets erfolge, (sinem folgen Antrag ift eine orbnungSmafjige Quittung beijufügen.

S3om 1. D f t o b e r b. 3- ab bßrt bie SSerjinfung ber auSgelooften Stentenbriefe auf.

©leühjeitig werben bie Inhaber ber na<$foIgenben,

bereits früher auSgelooften, feit jwei 3 “ i)ren rüdftan*

bigen unb nicht mehr oerjinSli^en Stentenbriefe aus ben gälligfeitSterminen:

®en 1. A p r i l 1 8 7 7: L ittr. C. a 300 SR!. Str. 6.

®en 1. Oftober 1878: L ittr. D. k 75 SRI. Str. 1081.

SDen 1. Df tober 1879: L ittr. C. k 300 SRf. Str. 2682.

8644.

®en 1. Df tober 1880: L ittr. B. a 1500 SRf.

Str. 2384.

L ittr. C. k 300 SRf. Str. 10886.

SDen 1. A p r i l 1881: L ittr. C. k 300 SRf. Str. 5546.

S)en 1. D f t o b e r 1 88 1: L ittr. C. k 300 SRf.

Str. 10889.

®en 1. St pr i l 1883: L ittr. C. k 300 SRf.Str. 1952.

2452. 5816. 7268. 8003. 12235. 12318.

Littr. D. k 75 SRf. Str. 410. 1407. 3084.

6060.

®en 1. D f t o b e r 1883: L ittr. A. k 3000 SRf.

Str. 8785.

L ittr. C. k 300 SRf. Str. 155. 2301. 7974.

10524. 12425.

L ittr. D. k 75 SRf. Str. 4102. 4241. 4244.

5292. 5311. 5428. 6975. 8008. 8967.

, 9412. 9983. 10309.

£>en 1. S tp ril 1884: L ittr. A. k 3000 SRf. Str. 4216.

9337. 9363.

L ittr. B. k 1500 SRf. Str. 1176. 2952.

L ittr. C. k 300 SRf. Str. 5344. 12262.

L ittr. D. k 75 SRf. Str. 209. 484. 1528.3751.

7264. 9279. 9620. 10089. 10954.

roieberljolt aufgeforbert, ben Stennwerth berfelben nach Abjug beS SetrageS ber injwifchen eingelßften, nicht me|r fälligen ÄouponS jur Sermeibung weiteren $in3*

SerlufteS unb fünftiger SSeriäljrung to n unferer Äaffe unoersüglidj in ©mpfang ju nehmen.

®ie Sßetiäfjrung ber auSgelooften Stentenbriefe tritt nach ben Seftimmungen beS § 44 a. a. D. binnen

10 fahren ein.

hierbei machen w ir zugleich barauf aufmerffam, bai bie Stummem aller gefünbigten refp. jur ©inlofung noch nid)t präfentirten Stentenbriefe burch bie ton ber Stebaftion beS Äßniglich ißreufjifchen ©taatS=AnseigerS in Berlin hewuSgegebene „Allgemeine SSerloofungS*

Tabelle" im SRai unb Stooember jeben Jahres ter*

öffentlich* werben. 2)aS ©tücf biefer Tabelle ift bei ber gebauten Stebaftion für 25 ipfg. fäuflicb.

ÄßnigSberg i. 5pr., ben 15. SRai 1886.

Äoniglidje SDireftion

ber Stentenbanf für bie ijSrotinsen Dft= u. SBeftprcufjen.

17) M v t u « b c f

betreffenb bie ©inpfarruitg ber etaugelifdjen SSewoljner ber Äßniglidjen Dberfßrfterei fianbed jur eoangelifcfyen

Äirche in fianbeef, ÄreifeS ©chlodjau.

SRit ber im ©interftänbniffe beS ©tangelifdhen Dber=Äirchenratf)S ertljeilten ©eneljttiiguitg beS $errn SRinifterS ber geiftlichen ec. Angelegenheiten unb nach Anhßrung fämmtli^er SBetheiligten wirb ton ben unter*

jetchneten SSeljßrben golgenbeS feftgefegt:

(6)

§ t. ®ie biiljer p feiner kirebe gehörigen (äuangclifcöcn bet neu entftanbenen königlichen Dber^

fßifterei Saitbccf, kreifeS ©chlochau, toerben Ijtcrburch ju r eoangeltfchen kirche in SanbecE befinitio eingepfarrt.

§ 2. SÜefelbcn finb gehalten, [ich in aßen ihren firchlicfjen £>anblungen ber eoangelifdjen kircfje unb beS eoangelifhen Pfarrers in Sanbeä p bebienen.

§ 3. ©ie finb cerpflichfet, für ihre firchlichen

$anblungen bie int kirchfpiel SanbecE geltenben ©tol=

gebühren p entrichten unb p ben perfönlichen Saften unb Abgaben beS kirchfpiels wie bie anberen ©inge=

pfarrten, bie ihnen gleich fteíjen, beantragen.

§ 4. 3n betreff berfenigen Abgaben unb Saften, welche ihnen etiua gegen eine benachbarte fatholifche kirche restlich obliegen, ntirb burch biefe ©inpfarrung nichts geänbert.

§ 5. Sollte fünftig oon ben geiftiiehen Dbern eine SBieberabtrennung ber oben genannten Drtfchaft oon ber eoangelifcben kirche in Sanbeá für angemeffen erachtet unb beroirft werben, fo fteht fo wenig ber kirche unb ©emeinbe SanbecE als bem Pfarrer unb ben kirchen=

bebienten bei berfelben ein Söiberfprucb bagegen ober ein Slnfprud) nuf ©ntfehäbigung ju.

königSberg, ben 5. 2Rärj 1886.

königliches konfiftorium ber ifkouinjen Oft« unb SBeftpreufeen.

SRarienroerber, ben 7. Slpril 1886.

königliche ^Regierung,

Slbiheitung für kirnen* unb ©«hulwefen.

18) gkfammnadjimtg.

®em 3J?arffcheibet:kanbibaten ^ e t r m a n n ©ee- I i g e r ift bie konjeffion p n t Setriebe beS 3Jiarifc$eiber=

gewerbeS oon unS ertheilt worben, ©erfelbe tjat feinen SBohnfih in ©otteSberg genommen.

SreStau, ben 27. SRai 1886.

königliches Dberbergamt.

19) 2?u$n>eifmtq ttou Sfu3iäubent aus beut Ú ciá )$ ü e b ie tc.

Sluf ©runb bes § 362 beS ©trafgefebbuchs:

1. SLhe0^°r t pa oer i at t, Arbeiter unb ©chiffer, geh.

am 23. SDfai 1848 p ®ocfum, ÜRieöerlanbe, wegen SiebftahlS, SanbftreichenS unb SettelnS, oon bem königl. preufj. UiegierungS = ißräfibenten p DSna=

brücf, oom 21. ©eptember o. 3. (auSgefüljrt im ßRärj b. 3 0

2. Sßenjel ißarth, Sergmamt, 44 Qalire alt, geh.

unb ortSangehörig p SBobnau, SejirE $ifef, Söf)=

men, wegen SanbftreichenS, oon ber königlich preuff. ^Regierung p SBieSbaben, oont 9. Slpril b. 3 S.

3. 3gnaj i ßanger l , ®ienftinecht, geh. am 3. 3a=

nuar 1830 p ©raSberg, ©emeinbe Slltenmünfter, SejirE ©munben, Defterreich, ortSangehörig cbem bafelbft, wegen SanbftreichenS, oon bem königlich baperifdjen SejirfSamt fRofenbeim, oom 13. ÜRärj b. 3«.

4- 3ofef ^ i t t a f c l ; , ©chloffergcfcße, geb. am 2. ko=

oernber 1865 p ©artSeci, SöejitC ^ohenelbe, Söt)=

men, ortSangehörig p kottwi&, ebenbafelbjt, wegen SanbftreichenS unb SettelnS, oon ber königlich fächfifchen krciSljauptmannfchaft Seipjig, oom 12. SDiärj (auSgeführt am 3. Slpril) ö. 3 . 5. 3°fef § a h m , gleifchergefette, geb. am 30. Sluguft

1857 p ©raupen, SejirE £epli|, Söbmen, ortS»

angehörig ebenbafclbft, wegen SanbftreichenS unb SettelnS, oon ber königlich fächfifchen kreishaupi=

mannfehaft SDreSben, oom 16. 3M rj b. 3- 6. 3°hann Saptift guchs, ©¿hneibergefeße, geboren

am 4. fRooember 1842 p .pitfehenftanb, Sejiri

©raSlih, Söbmen, ortSangehörig ebenbafelbft, wegen SanbftreichenS unb SettelnS, oon ber königlich fächfifchen kreishauptmannfehaft kwiciau, oom 22. 3Rärj b. 3 .

7. 3ohat™ S a n t a , Buchmacher, geb. am 26. ®e*

jember 1868 p §ephan=Uttenborf, S ejiri Sraunau, Ober-Defterreich, ortSangehörig ebenbafelbft, wegen SanbftreichenS unb SettelnS, oom ©roftberjoglich heffifhen kreiSamt SöormS, oom 3. gebruar b. 3 . 8. ÜRichael §eer, ©<hriftfe§er, geboren am 7. 2Rai 1839 p klingnau, kanton Slargau, ©cbweij, wegen SanbftreichenS unb SettelnS, oom kaiferl.

SejirfS=Sröfibenten p ©otmar, oom 27. gebruar b. 33.

9. 3°hann M artin © a l p e b e r , ©ppfer, geboren am 1. Stuguft 1836 p 6 t. ©aßenEirch, SEirol, ortS=

angehörig ebenbafelbft, wegen SetrugS unb Sanbi ftreichenS, oom kaiferlichen SejiriS^räftbcnten p ßolmar, oom 10. SRärj b. 3-

10. Slntonio SRarco, ©rbarbeiter, 57 3nhte alt/ ans

©orbononS, 3talien, wegen SanbftreichenS unb Set=

telnS, oom kaiferl. Sejir!S=ipräfibenten p ©olmar, oom 24. SDiärj b. 3-

11. ®aoib S c w l i n , ifraelitifcher fReligionSlehrer, geb.

am 15. ÜRoocmbet 1851 p Salta, Segirf kiew, fRu^lanb, ortSangehörig ebenbafelbft, wohnhaft p * le|t p Öngnoetler, ©Ifafe, wegen SanbftreichenS unb SettelnS, oon bem kaiferl. SejirfS^räfibenten p

©trafjburg, oom 6. Slpril b. 3 .

12. 3°fef hi r f dh, fjanbelSmann, geb. am 25. Siprit 1836 p ÜBarfchau, fRnffifch^Solen, ortSangehörig ebenbafelbft, wohnhaft piept p Sngweiler, ©Ifafj, wegen SanbftreichenS unb SettelnS, oom kaiferl.

SejiriS=Sßräfibenten p ©traflutrg, oom 7. Siprit b. 33.

Stuf ©runb beS § 362 beS ©trafgefehbuchS:

1, gtans B a l t o w i h , ©pinner, geboren am 27. ®e=

jember 1839 jU IRehUft bei fReidjenbcrg, Söhmen, ortSangehörig p katharinberg, ebenbafelbft, wegen SettelnS im wieberholten fRüctfaHe, oom königlich preu|. ßtegierungS-'fßräfibenten ju IßotSbam, oom 22. Siprit b. 3 .

2. fRubolf S R u tl)w ill, DRüttergefeße, geb. 1866 ju 3uctmantel, S ejiri greiwalbau, Öefterreichif^

(7)

175

©cblefien, ortSaugefjßrig ebenbafelbft, woljnljaft ju=

Iffet ju Ditfdjelwig, ¿freis SReuftabt, Dber=©dble>

fien, wegen jfßrpercerlcbung unb SanbftreidjcuS,

»ont ¿föniglidj preufj. Dtegierungs = ©räfibenten ju Öppein, com 24. Dejetnber o. 3 .

ßucia S u r i a n S f i , 3 '8 eutleri n/ co- ^ galjre alt, geboren unb oUSangebßrig ju ©frjipp, S3e§irf Droppau, Öefterreid^ifd) = ©c&lefieu, wegen Sank ftreidjenS unb ©.ttelnS, com ¿fßniglidj preufnfdjen 8tegierungS=©räfibenien ju Dppeln, com 8. Sipril b.

4. ©aclaw ^ o ^ I m a n n (£>o!mann), ©teßmacbcr, gcb. 1851 51t ©rcifcf, Sbc§iri Steubritfdjow, Sßtp men, ortSangeijörig ebenbafelbft, wegen Sanbftrei=

djenS unb ©cüclnS, cott bem ifßnigl. preufsifdjen 9tegierungS=©räfibenten ju Dppeln, com 10. Sipril b. 3«.

5. Demg (SConi) gel ber, Dienftmagb, geb. 1865 ju 3 mt)grob, ©ejirf 3 a§io, ©alijien, ortSangeljßrig ebenbafelbft, woljnljaft jule^t in Slltona, wegen Diebftaljls unb gewerbsmäßiger Unjudjt, oon ber

¿fßnigl. preufnfdjen ^Regierung 51t ©dßcSwig, com 15. SKärj b. 3 .

6. 3ofef ÜRaffari, ©aufefallenmacber, ca. 40 bis 50 galjre alt, geb. ju fftitfdjau, Äomitat DtcnU f^ in , Ungarn, wegen SanbftreidjenS unb ©ettelnS, oon ber ¿fßniglidj preufj. Regierung ju Stftinben, com 15. Sipril b. 3*

7. gacob 3ucobS, SCagelßEjner, geb. am 14. 3anuar 1835 ju £orft, SUeberlanbe, ortSangeljßrig ju gelben, cbenbafelbft, wegen ©etrugS unb ßanbftrei=

dbms, oon ber ¿fßnigl. preufjifcben Regierung ju S&üffelborf, com 20. Sipril b. 3 .

o Ä 1”1 SKetnatb S i e g e r , DeforationSmaler, 25 3 Qbre alt, geb. Unb ortSangeljßrig ju Söiert,

^ « ?De9cn SanbftreicbenS unb ©ettelnS, oon ber ¿fßniglidj preufj. dtegierung ju Slawen, com 19. Sipril b. 3 .

9. ©enjel Ü Jli^a l, ¿tonbitorgcplfe, geboren am 25. Sluguft 1860 ju Sernojii, ©ejirf ¿fßniginbof,

©ßljmen, ortSangeprig ebenbafelbft, wegen ©e=

trugS, 2anbftreid)enS unb ©ettelnS, com ¿fßniglidj baperif^en ©ejirfSamt Draunftein, com 30. 3Rär§

b- 3«.

J0. granj Xaoer © t u ß , Eifengiefjer, geboren am 31- ganuar ober 2. gebruar 1857 ju ¿frienS, Äanton Sujern, ©djweij, ortSangeljörig ebenbaf., l°e3e” ©ettelnS im wieberf)olten Stüdfalle, ©iber*

1 anbs gegen bie Staatsgewalt unb wegen S3elei=

}SU«9, oon ber ¿fonigiid) württembergifdpen 9te- f ®ru” 9.. be^ ^edarfreifeS ju SubwigSburg, com 10. ¡ucarj b. 3 . t

11. granj ©f wa nb a, Slrbeiter, 23 galjre ult, geb.

unb ortSangeljßng p Stejjiowfdba, Ungarn, wegen

©ettelnS itn wiebcrljolten StüdfaUe, com ©tofjljer=

jogltcb olbenburgifd&en ©taatsminifterium. Depar=

tcment beS gnnern, jU Olbenburg, com 1. Sipril b. 3«.

12. £einri<$ -ülerrtet, ©eifjgerber, geb. am 25. guni 1867 ju gffoubun, Departement gnbre, granfrcidj, wegen SanbftreicbenS, oon bem ßaiferl. S3ejiifs=

ipräfiöcnten SJte^, com 15. Sipril b. 3- 13. 3°bann SBaptift © a l o p i n , ©dbtnieb, geboren am

10. 3 uni 18^3 su ©t. ßeger le petit, Departe^

ment Sl;er, granlreicb, wegen SanbftreidjenS unb SettelnS, com Äaiferlid;en SejirfSiSßräfibentcn 5«

SJteß, com 20. Sipril b. 3-

14. ©ilbelm gflcob ^ e i e r , Sadergefeße, geboren am 5. Dftober 1866 ju Softorf, SÖejiil Dlten, Äanton

©olotiturn, ©Ąweij, wegen Śanbftrei^enS, con bem Äaiferlicben SejirfS = ipräfibenten ju 3ileg, com 23. Sipril b. 3 .

15. goief Daoerne, ÄommiS, geb. am 22. Dftober 1862 ju 2pon, granfreid;, wegen SanbftreidienS, SSettelnS unb @ebraud)3 faljcfer SegitimationS«

papiere, com Äaiferl. SÖejirfS^ipräfibenten ju ßol=

mar, ooin 10. gebruar b. 3 -

16. Äarl © i ^ w e i j e r , Dagner, geb. am 27. Sipril 1835 ju 9teigoltSwr;l, ©cbwcij, wegen Sanbftrei* * d)enä unb Söetteln?, com fiaiferl. ŚejirfS^rafis benten ju ©olmar, com 8. Sipril b. 3-

17. Dieubonnc ß ä t l a , Dagner, geb. am 21. Dejem»

ber 1858 ju gnnquera, ©panien, ortSangeljßrig ebenbafelbft, wegen Sanbftrei^enS unb ©ettclnS, com Äaiferl. ©ejirfS^räfibenten ju Solmar, com 10. Sipril b. 3 .

18. gacob Eftaignot, ©le(|f(^mieb, geb. am 25. De=

jember 1828 ju Śtougemont, granfreid), ortSan^

gebßrig ebenbafelbft, wegen ßanbftreid)en§ unb

©ettelnS, ootu Äaiferlicben ©ejirfS^räftbenten ju Eolmar, com 12. Sipril b. 3-

2 0 ) f ß c t f o u a l ^ ^ t o n i t .

Die Sofalaufft^t über bie ©c&ulen ju ©orfen«

bor f, © r a m a t t e n b r ü d , ÄramSfe, Sebeljnfe ec.,

©eegenfelbe, ©pr in gb er g unb © i f f u l f e ift bem Ißniglißben ffreisfdjulinfpeftor ©artfd^ in Dt. Ärone, fowie bie Sofalauffidji über bie eoangelifdie ©dfjule ju

©d^ro^ bem jfßnigl. ifreisfc^ulinfpeftor Dr. § a t w i g in Dt. ¿frone übertragen unb bet bisherige ßofalfd^uU infpeftor, Pfarrer ¿fraufe in Sebeljnfe, infolge feiner

©erfe^ung con biefem Slmte entbunben worben.

Der ¿freisfc^ulinfpeftor Dewifd&eit in Äulm ifi für bie 3«it com 2. g u li bis 3. Sluguft er. beurlaubt unb wirb wäljreub feiner Slbwefenljeit con bem Stuiä- fdjulinfpeftor Dr. ¿fapfjaljn in ©raubenj certreten.

Die 9ieuwal)l beS penfionirten ^SoftcorfteberS Dbeopl j i l ©la& jum unbefolbeten öeigeorbneten unb bie ©icbermaljl be§ Kaufmanns ©uftao © a r m 311m unbefolbeten Statljmann in ber ©tabt ©orjno ift be=

fiätigt.

Der Ißofifefretür ¿faßl ift con ©ofen nadf) 9iofen=

berg ©eftpr. cerfe^t. Der Dber=©oftaffiftent ¿franifcfi in ©raubenj ift geftorben,

(8)

176 f ß e r f on a l ^ e ra nb er ung en im ®epartement bei K ö n i g l . ObertanbeSgeric^tä j u SKarienroetbet

pro SItonat SDtai 1886.

I. ©rnanrtt: 1) bie ©eriCbtlaffefiorcn ©chäfer unb .gähn ju 2lmtlticbtern; erfterer beim Slmtlgericht ju ©tralburg, legerer beim 9lmt§gericbt ju §am=

merftein,

2) bie Steferenbarien fía t foro Sí i unb Stítfd) ju

©erithtlaffefforen,

3) ber biätarifc&e ©eriChtlfcbreibergeíjilfc © d f u l j jum etatlmafjigen ©erid^téfcfjreibergeíjilfen beim 2Imtlgeri<ht ju Sewpelburg,

4) ber interimiftifche ©efängnifs = ^nípeítor ©aehr jum ©efängnifj >■ 3 ufpeftor beim Slmtlgericht ju

©tralburg,

5) ber bicitarifdje ©efangensDberauffeher S fe rt jum

©efangen=Oberauffeher beim Slmtlgericht ju ©cbweh.

II. ©erfe^t: 6) bie ©efangni§=3nÍpeítoren ©chalbach ju ©raubenj unb S liefe ju ©Ibing in gleicher

©igenfchaft, erfterer an bal Suftijgerängnifj ju

©Ibing, le^terer an bal 3uftijgefängnifj ju Konifc.

III. ©eftorben: 7) bie ©eriChtlfcbreiber, ©efretar S j e r w i n l f i in $tatow unb ©efretäc S B i t t f i in ©tuf>m.

81) © tlcb ig tc ® d)«Iftcttcn.

5EHe ©Chullehrerftelle ju ©ortfChweiten, Kreil

©tufjm, wirb nicht jum 1. Suni, fonbern erft jum 1. Dftober er. erlebigt. Seijrer fatholifcher Konfeffion, welche fiCh um biefelbe bewerben wollen, haben fi<h bafier unter ©infenbung ihrer 3 eugniffe bis jmn 15. Sluguft er.

bei bem Königlichen Kreilfchulinfpeftor fjerrn Dr. 3 i n t in ©tufjnt ju melben.

Sie ©Chullehrerftelle ju Stemmen ift erlebigt.

Sefjrer eoangelifcher Konfeffion, rnelc^c [ich um biefelbe bewerben wollen, h®&en fi<h, unter ©infenbung ihrer 3eugniffe, bei bem Königlichen KreiSfdjulinfpeftor §errn

©er ner ju ißr. gtieblanb ju melben.

®ie 1. ©Chullehrerftelle ju S if f ew o wirb jum

•1. 3 u li er. erlebigt. Sehrer fattjolifcher Konfeffion,

! welche fidj um biefelbe bewerben wollen, haben fich, unter ©infenbung ihrer 3 eugniifc, bei bem Königlichen Kreilfchulinfpeftor §errn $Dewif<heit ju Kulm ju melben.

®ie 2. ©chullehrerftelle ju Salben, Kreil

$>t. Krone, wirb jum 1. 3 u li er. erlebigt. fie le t eoangelifcher Konfeffion, welche fi<h um biefelbe beroer«

ben wollen, haben fid), unter ©infenbung ihrer 3 ®ugs niffe, bei bem ©utloorftanbe ju Siiben ju melben.

5Die ©chullehrerftelle ju © a r n a u wirb "jurn 1. 3 u li er. erlebigt. Sehrer fatholifcher Konfeffion, welche ft<h unt biefelbe bewerben wollen, haben ftCfj, unter ©infenbung ihrer 3 eugniffe, bei bem ©utloorftanbe ju ©arnau Kreil Sutm ju melben.

®ie ©chullehrerftelle ju Stelberg wirb jum 1. 3 u li er. erlebigt. Seijrer fatholifcher Konfeffion, welche ji<h um biefelbe bewerben wollen, haben fich, unter ©infenbung ihrer 3 eugniffe, bei bem Königlichen Kreilfchulinfpeftor §errn © t r e i b e i ju Söbau 2Bpr. ju melben.

®ie 1. ©chullehrerftelle ju © r. S t ab o wi l f wirb jutn 1. 3 ult er. erlebigt. Sehrer fatholifcher Konfeffion, welche fich um biefelbe bewerben wollen, haben ft<h, unter ©infenbung ihrer 3 eugniffe, bei bem Königlichen Kreilfchulinfpeftor £>errn SSinter ju ©riefen ©tabtSBpr.

ju melben.

SDie ©chullehrerftelle ju SJtentijen wirb jum 1. 3 u li er. erlebigt. Sehrer fatholifcher Konfeffion, weldhe fich uw biefelbe bewerben wollen, haben fi<h, unter ©infenbung ihrer 3«ugniife, bei bem Königlichen Kreilfchulinfpeftor §errn Dr. 3 i n t ju ©tuf)w ju melben.

5Die ©chullehrerftelle ju Steu ©chroente wirb jum 1. ©eptember er. erlebigt. Sehrer eoangelifcher Konfeffion, weidje fi<h um biefelbe bewerben wollen, haben ftch, unter

©infenbung ihrer ¿eugniffe, bei bem 5ßrinjli<hen Stentamt ju glatoro ju melben.

(^ ic rju ber DeffentliChe Stnjeiger Str. 23.)

Stebigirt int ©ureau bet Königlichen Stegierung. ®rucf oon St. K a n t e r ’ l ^ofbuchbtucferei.

Cytaty

Powiązane dokumenty

5Depntation bie weitere ©orge für bie Ueberwachung unb Slufräumuitg ber Sranbftede. ©r oerantaft bie Sähluitg refp.. föraubftette) ober weidje fidj renitent unb

§ 3. 2lrbeitS= unb ©ienftperfonal barf, foweit nicht bas Berhäitniß »on ©ßeleutett ober »on ©Item unb Sünbern »orliegt, nur in folcßen Bäumen sunt

Ianb, welcher biöljer bereits bie Sluffidjt über bie ta- tbolifchen Schulen be« Greife« Sdjlochau geführt bat, iP jum ÄreiS=®&lt;bul $nfpeftor über färnrntlidje

Unter Sesugnaljute auf nufere aSefanntntadjungen t)ont G. bie biesjäljrige Stunftausftelluug in Sertin erft ant 17. gefdjloffen werben wirb. befdjloffenen Aenbentitg bcs

Ernennung beS ©tanbeSbeamtert=©teKüertreterS für ben SÖejirf Sältmarf. für ben SSejirl ißniewitten. ©rnennung beS erften ©teHoertreterS beS ©tanbesbeamtcn für ben

©apern, nom 24. SJtaria Söoeb, lebige fEagelöbnerin, geboren im S ab« 1860 ju Aigen, ©ejirE fttobrbadb, Oefterreidb, ortSangebörig ebenbafelbft, wegen

Der SBegfaß ber Dueße muß aber eine ooßenbete Shatfadje fein, beoor eine ©rmäßigung beioißigt werben fann. ber SSerluft beS to te s im /fade ber ©itfpenfion

ßorenben Dbeilnebntern am Kurfus, toeld;e bereits eine fpritfung für bas Sel;ramt beftanben haben, föntten in befonberen gatten aus GentralfottöS mäßige Seibitfen