• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1878.06.05 nr 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1878.06.05 nr 23"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

Wmt

I

* - m u tt

b e r f l ö n i g l ü h c n R e g i e r u n g j u S J t a r ie n t o e r b e r .

N r o . 2 3 . S la r itH w e K b e t, bett 5. guni. 1 8 7 8 .

jK3tvo«2> t r a u t e n m t> •B e f& K tttttm d fcim jse js b *if @ < n tr « fc ® ^ ^ ö tb e n .

1 ) üftadjbem baS £anbcS*Defonomi e* SoHegiutn eine llmgeftaltung feiner Serfaffung fü r erforbcrltcfj era^ict hat, w irb fü r baffclbe in golge SWerhöchfter grmäd)*

tigung norn 24. SIprit 1878 unter Aufhebung beS renibirten 9tegulatinS nom 24. 9 M 1870 ^achfteljettbes beftimmt:

? fc u c o S U c g u la ttu fü r bas

2anbeS*Defonomie=SoIIegium nom 1. 3Jlai 1878.

§ 1. $DaS SanbeS^Defonomle^SoHegium bat bie SBefiitnmung, ben SDUnifier fü r bie lanbroirtbfdjaftlicfjen Angelegenheiten als beffen regelmäßiger Seirath in ber gärberung ber £anb= unb gorftwirthfehaft ju unter*

ftüfcen.

Auch ift baffelhe befugt, bie gntereffen ber £anb*

unb gorftwirthfehaft burd> felbftflänbtge Anträge an ben aJUnljler wahtjunehmen.

§ 2. 2>aS £anbeS*Defonotnie goHegium bat feinen 61$ in ^Berlin.

©8 befielt:

1

.

au« non ben lanbwirthfchaftllchen (Sentratoereinen non brei ju brei galjren gewählten ÜDlitgliebern;

2. a u i non bem M n ifie t ernannten äJUtgtiebern.

Sämmtliche SBtitglicbcr üben ihre gunftionen als ©hrenamt.

§ 3. 3Son ben gewählten Sötitgliebern (§ 2 Ziffer 1) entfallen, cntfprecfjenb bem S ta tu t beS 5De«t=

faien SanbtoirthfdjaftSrathS noin 8. Stprit 1872 unb beffen gegenwärtig in Jtraft btfinblidjen -ftadjträgen:

1

.

auf bie ifkonin* Dftpreußen:

a. fü r ben lanbwirthfd)aftlichen (Sen*

trainerein fü r Sittijauen unb 5Dta=

futen . • ...1 SWitglieb b. fü r ben ofipreußlfcben lanbwirtß*

fdbaftli^en gentralnerein . . . l * 2 * 3. auf bie (ßroninj ©eftpreußen:

^auptnerein weftpreußifch« £anb*

w i r t b e ...1 * 3. auf bie ißroninj Sßommern:

a. fü r bie potnmerfebe öfonomifche

©efeHfdjaft...1 * Ausgegeben in üllarienwerber ben 6. g u n i

b. fü r ben Saltifdjen herein ju r 33e*

förberang ber Sanbwirthfdjaft . lSWitglieb 2 * 4. auf bie Sßroninj (ßofen:

fü r ben lanbroirtbfdbaftli^en ißro*

ninstabherein fü r ißofcn . . . 1 * 5. auf bie iproninj Sranbenburg:

a. fü r ben lanbwirthfdhaftlidhen (Sen*

trainerein fü r ben StegierungSbejiri S ßotS bam ... 1 s b. fü r ben lanhwirthfchaftlidjcn ©en*

trainerein fü r benfRegierungSbejitl g ra n ifu rt a. D ... 1 *

2 * 6. auf bie ißrouinj Schienen:

fü r ben lanbinirthfchaftlichett Sen*

trainerein fü r Sdjlefien . . . 2 * 7. auf bie ißrooinä Saufen:

fü r ben lanbwirthfdjaftlidjen Sen*

trainerein fü r bie (ßrontnj Sadifen 2 * 8. auf bie Bkooinj SBeftphalen:

fü r ben Ianbroirtbfdjaftltd&en 5j3ro*

ninjialnerein fü r bie ißrooinj SBeft*

f a l e n ... 1 * 9. auf bie Sflbeinproninj:

für ben lanbwirtfif<haftli<hen 5ßj0*

n in jia ln e re in ... 2 * 10. auf bie ißroninj Schleswig ^o lftein:

für ben S<JjleSwig*§olfteinfd)ett lanbwirtbf^aftlicheu ©eneralntrein 1 * 11. auf bie iproninj ifannooer:

fü r bie königliche SanbwirtfjfdjaftS*

gefeKfdhaft... 1 * 12. auf bie ißroninj Reffen* Ulaffau:

a. fü r ben lanbwirthfchaftlid>en gen* ] iralnetein fü r ben fÜegierungSbe* / j i r l Ä a ffe l... 1 * I). fü r ben herein Slaffauifdjer Sanb* l

unb g o rftw u tlje ... ) 13. auf bie £oIjenjo£lerttfcijen Sanbe:

fü r bie ©entralfteüe ju r ©eförbe*

rung ber Sanbwirthfchaft unb ber

©ewetbe in ben §oi}enjolIernf<hen S anben... ... l g

jufammen 19 UJUtglb.

(2)

134 p t jcbeS SJtitglieb ift ein ©teEoertreter *u be=

fteEen.

§ 4. So lange einer ber im § 3 aufgefübrten la n b n m t^ a ftltd je n ©entraloereine im Seutfdhen £anb;

wirtbfcbaftiratbe oertreten ift, foHcn beffen baju ge=

wählte Abgeorbnete unb ©teEoertreter in ber oorge»

nannten 3 ahi ben Verein im 2anbe§.-0efonomie = © ot legiuro oertreten.

Heber etwaige Aenberungcn in ber 3af)l ber gewählten Vertreter, fotoie über bie ®ewäb=

rung einer Vertretung an anbete als bie oben aufge=

fü llte n Vereine, beftimmt ber SHiinifier nach Anhörung bei 2anbei=Qelonomie;©oEegiumi.

§ 5. Sie ber ron bem SJUnifter ernannten SJtitglieber (§ 2 Ziffer 2) foE bie Hälfte ber gemailten SJtitglieber, ju r 3 eÜ Q-ifo 9 SJiitgiiebcr, nicht über=

febreiten.

®ie (Ernennung erfolgt in ber Siegel auf bie Sauer ber einzelnen SBa|Iperioben, jeboeb ift ber 3Jlis nifter befugt, einzelne SJtitglieber auf längere 3eit ju ernennen.

§ 6. Ser SJUnifter fann ju ben © ju n g e n bei Sanbei Defonomie=©oEegiumi befonbere ©ommtffatien ober A uifunftiperfpncn fenben, biefelben haben nur beratbenbe ©Umtne. Auch bleibt ei bem SJUnifter un=

benommen, fü r bie Vearbeitung einjelner Angelegen*

beiten 511 oorübergebenber ober ftänbiger Sbätigfcit, befonbere ©ommiffionen a u i ber SJtitte bei ©oEegiumi }U berufen.

§ 7. p b e SBablperiobe ber Vereinioertreter bilbet eine ©igungipetiobe bei £anbei:Dcfonomie*©ol=

legium i.

p ber erfien ©ifcung feber ißeriobe unb für bie Sauer berfelben wählen bie SJtitglieber bei Sanbei-- Delonomie^oEegiumi a u i ihrer SJtitte einen Vor*

ftbenben unb einen ©teEoertreter beffelbett. Sie Sei*

tung biefer SBablen liegt bem ben p b te tt nach ätteften SJUtgliefce ob. 3 u r © ültigiett ber SBablen ift bie ab folute ©timmenmebrbeit ber antoefenben SJtitglieber erforberlidb- Sie Söablen gefaben bureb ©timmjettet.

Sie fönnen burc^ Afflam ation bewirft werben, wenn iein SBibcrfpruib bagegen erfolgt.

§ 8. S er Vorfibenbe führt bie ©efdhäfte bei

©oEegiumi b ii ju r Steuwabl feines Stacbfolgeri. ©r ernennt bie Stcferenten unb leitet bie Veratbungen.

3>n VebinberungifäEen tritt für ii;n ber gewählte

©teEoertreter ein.

§ 9. SJHt bem ©efretariat bei £anbei=De!onomie=

©oEegiumi beauftragt ber SJUnifter einen Veamten feinei SJUnifteriumi.

Sie ©efchäfte bei © efretariati befielen in ber p b r u n g ber ißrotcfoEe unb in ber Unterftübung bei Vorfibenben bei ©rlebigung ber ©efäjäfte.

§ 10. S a i ßanbei * Defonomie * ©oEegium wirb ,}U feinen © ju n g e n oen bem SJUnifter berufen.

3 ft feit ber lebten $lenar=©ibung bei ©oEegiumi mehr a ii ein p b * oerfloffcn, fo mufj bie Verufung

erfolgen, wenn biefelbc oon mehr a li einem «Drittel fämmtlicher SJtitglieber beantragt wirb.

§ 11. S a i ©oEegium febt feine ©efebäfti*

orbnung feft.

Sie Vefdhlüffe beffelbcn werben nach ©timmen*

mebrbeit gefaxt. Vei Stimmengleichheit e n tleibe t bie

©timmc bei Vorfibenben.

§ 12. p r bie Sauer ber ißlenat* unb ©om«

m i)ftoni @ibuttgen erbalten bie an bcnfelben tbeilneb-- menben SJtitglieber Siäten, bie auimärtigen SJtitglieber erhalten aufjerbem Steifefoften unb Steifebiäten.

§ 13. ©ämmtlicbe bisher bem ©oEegium ange*

hörige SJtitglieber treten aufter p n ftio n . V erlin, ben 1. SJtai 1878.

Ser SJUnifter fü r bie lanbwirtbf<baftli<ij«n Angelegenheiten,

p ie b e n t b a l.

2 ) 3 u r Vermeibung oon SBeitläuftigfeiten wirb hier«

bureb }ur öffentlichen Äcnntnifi gebraut, ba§ biefti nigen ipferbebefifcer, welche ißferbe an bie Stemonte=

kommiffton oerfaufen unb m it ber ©rbebung bei

©elbei eine anbere «fSerfon beauftragen, blefe Untere bierju m 't einer fcfjriftlicben Segitimation ju oerfeben haben, welche beim ©mpfange bei ©elbei oorjujeigen ift unb a li Velag oon ber 3temonte=Anfaufi Äommiffton jurücfbebalten wirb.

V erlin, ben 1. A p ril 1878.

königliche 2. Stemonte=Anfaufi*kommiffion.

o o n A r n im . SJlajor unb ijSräfei.

3) ®iP<*nnfmad)uttü,

ben Stemonte.-Anfauf pro 1878 oetreffenb.

3um A nlauf oon Stemonten im Alter oon oor*

jugiweife brei unb auinabmiweife oier fahren finb im Vereich ber königlichen Regierung ju SJtarien»

werber fü r biefei p b ® nachftehenbe, SJtorgeni 8 Uhr beginnenbe SJtärfte anberaumt worben, unb iw ar:

ben 16. SJtai * ' * - '•

* 17. s

= 18. » ben 20. SJtai

* 2 1. =

= 2 2. *

5 23. s

* 24. *

= 29. =

» 31. =

= 15. p n i s 17. <

= 29. Auguft 5 29. Auguft

= 30. »

5 31. * ^v„ va,

Sie oon ber Äommiffion erfauften ißferbe werben, m it Auinahme oon ©tuhtn, ©briftburg unb Stofen=

©chweb,

©ulmfee, Shom , Vriefen,

©rauben}, Steuenburg, SJtarienwerber,

©tuhm, Stofenberg,

©briftburg, Suchet,

©onib SBeftpr., Söbau,

S t. ©rone, Siföhofiwerber,

©ttaöfmrrt

(3)

Berg, jur Stelle a&genömmen uitb gegen Q uittung haar' Bejaht.

®ie Serfaufer auf ben oorBeitannten brci SWlärlten werben bagegen crfud^t, bie oerEauften ißferbe in baS nabe gelegene 3temonte*SDepot $ r . 3JiarE auf eigene Äoften unb ©efahr einjuliefern unb bafcIBft nach erfolgter UeBergaBe in gefunbem 3uftanb ben Behanbelten Kaufpreis gegen Q uittung in ©rnpfang ju nehmen.

6 ) a i n f p r a ^ e m t b tc la « b tu ir t b f c ^ ö f t lt c i) c a S c O P ÍF c ru n fl ü b e t S iB efen u n b S Ö e ö e titu im b e t © t m i t t e i u n j j b e t í a n t o p t v t b f ó a f t lt c f t e it S Ö P be n b cn ufe u itfj u n b bcé C r r n te e r tr a a e *

tm 3 a l> r e 1 8 7 8 .

ißferbe mit folgen gehlern, welche nach ben SanbeSgefefcen ben Äauf riicfgängig machen, finb oom Skrfäufer gegen Stücferftattung beS ItaufpreifeS unb ber gefammten Unloften jurüdtjuneBmen. iErippenfe^er finb Pom SHnfauf auSgefchloffen.

SDie SSerEäufer finb ferner oerpflichtet, jebcm oer*

fauften Sferbe eine neue, ftarie, rinbsleberne SErenfe, m it ftarEem ©ebiß unb Gingen oerfehen, eine ftarfe Äopfijalfter oon Seber ober $a nf, m it jroei minbeftenS 2 Bieter langen, ftarEen ©tricEen oljne Befonbere Ser*

giltigung mitjugeBen.

Berlin, ben 1. SJtärj 1878.

ÄriegS*3Jtinifterium.

SlbtBeilung für baS Stemontewefen.

gej. oon Stauch. o o n U S l a r .

4) ®eFrtnntmad)ung.

S e r j o l l u n g ber Sßaiete i m S e r f e B r m i t

® ä n e m a r l u n b b e r © d ( j w e i j an b er © r e n j e Som 1. 3 u li aB lann bie Serjollung ber nach

® ä n e m a r l unb nach ber @<hmeij gerichteten SßacEete auf Verlangen ber StBfenber beeeits an ber ©renje ober Bejro. im SluSfdhiffungShafen ftattfinben, foBalb ber Slbfenber fidj ju r ¿aßlung ber .ßolIgebüBren unb ber etwaigen Äoften fü r bie Serpaciung ic. oerpflic^tet.

®a8 gebachte Verlangen muß auf ber ißadEetabreffe unb auf ber ©enbung felBft burch ben SermerE: „g u r fpejieUen Sieoifton an ber ©renje. $rei oon Qoü- ic.

Äoften" auSgebrücft fein. ®te ^oHgebühren werben, nadjbem bie Serjollung ftattgcfunben Bat, im SBege beS $oftoorfchuffeS oon bem Slbfenber eingejogen. ®ie gleite ©tnridjtung w irb fü r ißacEete aus ®änemarf unb aus b rr ©chroeij getroffen.

Berlin W ., ben 25. S M 1878.

ÄaifetlicheS ©enerakißoftamt.

SSiebe.

5) ®eF«nntmrtd)Utt8.

3 u e i n e t u n b b e r f e l B e n Sactetabreffe bürfen fortan niö^t m e h r e r e IftacEete, auf benen i ß o ß o o r * f ^ u f t haftet, noch aucß ißadete m i t unb badete oBitt ißoftoorfdBufe, geBören. 3ebeS SSorfd^ufepacfet muß »on einer B e f o n b e r e n ißacEetabreffe Begleitet fein.

SBerlinW., ben 26. SDtai 1878.

ÄaiferlicheS ©eneral=ißoftamt.

S B ieB e.

©rjeugung unb SerBrauch ber lanbwirthfchaft*

^enJP robuE te Eennjcichnen eBenfo ftljr ben nationalen SEBoBlftanb üBerBaupt, als fie auch ben ©runbbeftB unb jaBlrcicBe 3utereffen beS ©taateS in nachBaltiqfier SBeife BerüBren. Äein SBunber ba^er, baß man fdbon feit geraumer £eit BemüBt ift, ficB ü&er bie Stenge ber ©rjeugung unb bie ©rößc beS SerBraudjS oon SobenprobuEten fo genau wie möglich ju unter*

riete n ; nicht minber über ben ftkets biefer Sßrobufte ber ju ber jährlich fcBwanEenben SJtenge ber ©rjeuqunq in einem gewiffen, bodj EeineSwegS feften Serhältniffe fieBt. ® a aber biefeS ©(BwanEen ber ißrobuEtionSmenqe ungleidB weniger oon ber ©röfee beS Sebarfs als oon bem ©ange ber SBitterungSereigniffe, felbft in weit entlegenen ©egenben, oerurfadfft wirb unb in feolge beffen Ejäufig plbBlidj ein tritt, fo mufj bie ©rmittelung ber qßrobuition in jebem QaBre to n Steuern oorge=

nommen unb ju ©nbe geführt werben. S3iS ju einem gewiffen ©rabe ift man hierbei auf ©djäfcungen ange-- wiefen, bie tnbe§, je forgfältiger unb umfichtiger fíe Eönnen^t rocrbfn' ber 2Ba^ ^ eit ärmlich nahe Eommen

Sei ber burdh politifche unb ©rwerbSoerBältniffe Beroorgerufenen Sertíjeilung ber SeoölEerung ber

©ul urftaaten auf S tabt unb «anb finb .öanbel unb oerEehr m it lanbwtrtBfdBaftlicBen ißrobuEten ju Bodjs wichtigen Slngelegenheiten beS ©taats = unb Solls*

lebenS geworben. SBegen ber Sielljeit ber SejieBunaen bie^S £anbelS unb ber Sielheit ber d f f i w a weiche ber S e rle |r einfd&Iäßt, finb fíe freilich boibé eben fo fchwer jahlenma&ig richtig ju erfaffen, wie Orjeugung unb oerBrauch. ©2 ift jeboch unerläfilidb

*tt. aU l te[en Äenntniffen ju gelangen, unb es batf lerne SJluhe gefreut werben, fie aamählig ju er*

werben. Staturgemäß ift bei ber ©rjeugung ber Sro*

buEte anjufangen; benn ihre SJtenge Beftimmt ben Seroraua;.

i jährlichen $robuEtion taub*

wirthfcBaftlicher ©rjeugniffe ju ermitteln, ift »weierlei erforberlich, erftenS: baß man bie SluSbeBnung bei m tS a lm frü c h te n , guttergewächfen u. f. w. BefteUten glache Eennt, unb jweitenS: baß man in ©rfaltruna bringe, welche Stengen oon folgen Süchten u. f. w.

auf ber bamit Beftellten giäche in etnem Beftimmten

©rntejahre gewonnen würben. SDiefe Sorfchrift fiebt einfacher aus a'S fte ift, ®er befte Seweis hierfür tft unftreitig ber, baß eS nicht etwa Bios in Sreußen fonbern faft m allen ©taaten ber ©ibe ju r »eit uodi iä l rIiÄ na(B gleichen ©runbfäfceu BergefteUten SobenprobulttonS* ©tatiftiE fehlt. SJtelir aber als bei ber ©tatiftiE eines anberen ©rwerbjweiaeS Eommt eS gerabe Bei ber lanbwirtBfchaftUchen barauf

(4)

- 1 * 6 _

bcn„ .jä^Tii^en Ernteertrag namentlich t)on bcit= j eittselttcn g i f t e n beßeßt iß , unb weide Menge hier*

lemgen «anbein ju fennen, beien Bobenprobufte [ich j oon auf je einem §eftar ber bamit beßeflten ober be*

auf bem Weltmarfte begegnen unb ben Wbfafc fireitig ßanbenen glädje 1878 im ® u rd ffd n itt geerntet würbe

madjei1, wirb baS königliche ßattßifche Bureau bann bered)*

M as ©eutßhlanb anbelangt, fo befteben b is |nenc mie oiel Kilogramm Weizen, loggen, ©etße jefct über baS Slnbauoerhältntß, über Maße unb SBertb “ * V ra* tn l ebe* ® ™ art!u n 3 ' jebem Greife, jebem ber Ernbten in bem überwiegenben S teile beffelbenr£eöterut,8S; (Sanbbroßeijbeztrfe, jeber ißtooinj unb im nichts als meßr ober weniger gewagte M utm aßungen ©taate gewonnen worben finb. Slehnlidje Sie*

ober © ju n g e n ; nur Baiern, Württemberg, Baben, r e^ nun$ en mäßen nach ben Slnotbnungen beS BunbeSs Reffen unb Sachfen*Weimar machen ßieroon eine i ebcn ® iaat beS ®eutfcfjen dtetchS auSge»

SluSnahtne. Slnbere Staaten, wie Deßerrreidj, ( S n g - x unb haßer wirb im Qaßte 1878 jum fanb, gtanfretdh, Belgien, bie Schweiz, ja felbßLer,tf n o o n biefem bet genaue ßtacß weis feiner bie Bereinigten Staaten oon Slmerifa, ßnb bagegen janbwirthfdaftHchen Bobenprobultion oorliegen. WaS entroeber fdjoit im ÜBeftfc eine# Steiles bet uttentbefjri ^ u tfd je tt iietcf)e üollbradjt w irb , mitb in äl)nlt=

lidjett ©runblagen fü r eine gut)erläffiqe @rnteftatiftif ober r el'c au# in auen übrigen Äuttutfiaaten Europa«

erftreben ße m it 2IuS M t auf erfolg. u«b KmetifaS zur Ausführung fommen, fo baß in c*m R. . I # f'& r ferner Seit einer ber bringenbften Wünfdje , ,3 m $ in b lid auf ben mangelhaften Bußanb eines aßer einficbtigen Sanbwirthe erfüllt fein bürfte, närn*

fo wichtigen ^ß eils ber S ta tiftil unb auf bas täglich lief): rechtzeitig unterrichtet jn fein über bie Menge ber brtngenber werbenbe Bebutfniß ooßfommener unb ooß* jährlich geernteten Bobcnprobufte unb ben m it Wahr*

ßanbiger JR a^w eife über bte jährlichen Ernteergeb* fcßeinlichleit [ich ergebenen ijlreiS berfelben im .öanbel niffe tn $eutfd)lanb hat ber BunbeStag beS ®eutfdhen unb Wanbel beS klein* unb beS WeltoerlehrS. “ jfteiheS fü r ben ganzen Umfang beffelben bie Bor* . . . _ . .

nähme genauer Ermittelungen bet lanbwirtbfö&aftUdhen ,. . % b‘e Sanbwirthe felbß ftf& bei ber ßofung Bobenbenu|ung unb beS ErnteertragcS, erftmalig fü r bte' f 3iu'Sabc in heroorragenber Weife betheiligen bas Sahr 1878 angeorbnet. werben, ift ebenfo lebhaft zu wünfdjen, wie zuoer*

S)iefe beiben Ermittelungen faßen getrennt »on 5^ erwarten. ® cr oom BunbeSrathe oorge*

einanber oorgenommen werben. ®ic ber Bobenbe* | $ rtebene j«plan zur Erlangung ber in Bebe ftehenben nußung, bie übrigens nur etwa iw fünfjährigen ¿erio= I « obenProbultionS = © ta tiftit beruht im Wefentlichen ben wieberiehren wirb, foß gemetnbe= ober gutSbezirlS-- ?ar5tu'' “ f f lunftig fachiunbige M änner, insbe*

weife ßattßnben. innerhalb jebeS biefer 8e*irle ift '®nbete. w SDWtßHtber ber lanbwtrthfchaftlichen Vereine, bie gegenwärtige gfäihe beS Slcler* unb ®artenlanbeS, obe^ heroorragettbe ßanbwirthe, bereit fein ber Wiefen, Weibcn, Weingärten, ßolzungcn, Waffer-- tt,crbelV bllrih ihre Erfahrung unb OrtSfenntniß bie ftüde, beS Deb* unb UnlanbeS, ber ertraglofen Siegen* anÖc0.rbnet' n Ermittelungen tfjatfräftig zu förbern unb f¿haften unb ^ofräum e anzugeben. ® a biefc Slngaben “ u| «nc,i. 1° Mhcn ©rab ber ¿uoerläffigfeit zu erheben, größtentheils in ben ©runbfteuerbüchem enthalten 'te ltd) ü°n b fr SBinKdhleit nidht ober bodh nur finb, unb hieraus oom königlichen ftatiftifchen öureau ^ 1' IUmn ent!ern^ I ‘ ,

auf bie @rhebungSformulare übertragen werben ionn* , , r v a* m ten, fo macht ihre Stidjtigßeflung fü r bas 3aßr 1878 königliches ßattßifcheS ®urcau.

feine große Schwierigfeit, dagegen wirb bie (Srmit*! r * E n ge l, telung unb Slngabe beS SlnbauoerhättniffeS ber lanb*L„. . k „

wirthl«häßlich wtchtigften Früchte auf bem Stcfer* unb ® e f« n ttt» 4 c |> u n 6 e « f t r t

©artenlanbe hier unb ba etwas Mühe oerurfachen. v r p ö i i t | w l w i h b t j t n , WaS bem Einzelnen aber möglidhermcife ßhwierigL-, *

bünft, wirb oon mehreren fperfonen m it Seichtigfeitr ■' „ t m « « ¿ rrtttn tm a c iju n g .

gelöß, unb barum ift es ben DrtSoorftänben auch L , Unter Bezugnahme auf bie S8efanntmahung oom überaEfreigeßeßt,behufSbeiberErmittelungenSchähungS= LU ; S ai * 1875f , bringe ich bie erfolgte Ernennung Eommiffionen zu bilben unb in biefe bie tüchtigften be^ SlechnungSfuhrerS Ulrich in Surg*a3el<hau zum lenntnißreidjften unb ortsfunbigßen Männer ber ©e=|StcII?erfrf ter be2 ©lanbeSbeamten fü r ben V I. StanbeS*

meinbe ober ber ©egenb zu berufen amtsbezirl, S3urg*SeIchau, kretfeS ©raubenz, ßatt beS

®ie Erm ittelung beS EmteertrageS, bie iä h rlid )|^ c^ in in(lsfubrerS kretfehmann, früher in a5urg=33elchau, oorgenommen werben wirb, finbet gleichfalls gemeinbe*rierbu” b J1*r öffentlichen kenntniß.

ober gutSbezirlSweife ßatt. S)er jährliche Srnteertrag ® anzig, ben p . M a i 1878.

ber einzelnen grüßte foß aber nicht mehr bur<h bas ® t r D ber^rafibent ber SSrcoinj Weftpreußen.

33erhältniß zu einer Mittelernte anSgebrüdft werben, 3 u Vertretung:

fonbern es ift ber wirtliche Ertrag unb biefer in ©e* § o ff m a n n , wicht anzugeben. 3luS ber Slngabe, wie oiel §lä<he 8 ) ^ c F a ttn tm a d b u n a

in jeber ©emeinbe unb in jebem ©utsbezirle m it ben1 Unter Bezugnahme auf bie Befanntmachung oom

(5)

IW 19. @eptetnbet 1874 bringe ich bie erfolgte ©tnennung beS SebrerS Ulnet in Sorten jum StanbeSbeamten für bcn X X I. StanbesamtSbejirf, Ä ffin, Steifes Äulm , ftatt beS SeflfceiS unb früheren Schuljen tttofien in Sorten, fyierburdj ju r öffentlichen Senntnifj.

© anjig, ben 14. SDtai 1878.

®er D ber^räfibent ber iprooinj Seftpreufjen.

g n Sertretung:

^ o f f m a n n .

0) SBcfittuttitwscfmng.

Unter Sejugnafjme auf bie Sefanntmactjung ootn 3. September 1874 bringe ich bie erfolgte Ernennung

1. beS Se^terä Sopelte in Santen jum StanbeS*

beamten für ben X V I. ©tanbeSamtSbejirl, Santen, SreifeS glatow , ftatt beS ©utSbeflfeerS ißauli in Sappe,

2. beS Se^rerS gamorsti jum Stelloertreter beS

©tanbeSbeamten fü r ben gebauten S e jirf, ftatt beS ©ntSbefifcerS Stttengbehl in Sappe,

bietburdj ju r öffentlichen Senntnif.

fcanjtg, ben 28. Stßai 1878.

®er £>ber=5präfibent, ©taatS40tinifier:

älcbenbadb.

10) SOUt ©eneljmigung beS $ e trn Dberpräfibenten ber ißroohtj Seftpreufen roirb fortan auf ber

©hauffeeftrecte StraSburg-Uieumarf an berjenigen Stelle, wo biefelbe ben Seg pon S uchtet nach Äanttlla bur<h=

fdjnelbet, ein ©^auffeegelb nad) bem Safce fü r 15 Silo*

meter unb auf ber ©hauffeefitecEe Sartni&a=©orjno bei bem 5Dorfe gbroje ein 6l;auffeegelb nad) bem ©a|e fü r 7l/2 Siloineter unter ¿Jugtunbeltgung beS bisher fü r bie StaatS:ßl)auffeen geltenb gcroefenen T a rifs er­

hoben werben.

®tefeS wirb bierbutch m it bem Semerlen ju r öffentlichen Semitnifj gebraut, ba§ auch bei ber Se­

n k u n g ber oben gebauten Jtlei8=©httuffeen alle fü r Staat&hauffeen nach bem ©fjouffeegelbtarif potn 29.

gebruat 1840 geltenb gewefenen polijeiltdhen Sor=

fdhriften p beobachten unb im gatte ber Uebertretung bie gefe&Ud&en Strafen in Slnwenbung p bringen finb.

gjtarienwerbev, ben 24. äJtai 1878.

Söniglich« Regierung, älbtheilung beö gnner«.

11) 3Serorinuitö}Wt5l6tue^rfecr Utinberpefi.

Unfere Serorbnung ootn 2. gebruar er. p r 2lb=

wehr ber Sftinberpeft an ber SejirtSgrenje erhält bei bem günfligeren Stanbe ber Sranfheit in 9tuffif<h=

ißolen gemäf ber § § 1 , 2 unb 3 ber reoibirten gn=

jiruttton oom 9. g u n i 1873 folgenbe bie ©infuhr er*

leidhternbe 3lbänberungen:

$aS ©infuhroerbot bleibt beftehen fü r SUnboieh, Siegen unb alle non SieberEäuern ftammenben thieri- fchen ®he^ e i m W then gufianbe m it SluSnahme pon Setter, URildh unb Safe.

dagegen bürfen bie unter §. 2 al. ber g n flru t- tion aufgeführten thierifchen ißrobufte, nämlich:

pottfommen troefene ober gefaljene Saute unb

®arme, S olle, §aare unbSorften, ®atg in gäf=

fern unb S annen, potttommen lufttrocfene, pon thierifdhen Seichtheiten befreite Snochen, Körner, Slauen an benjenigen UebergangSpuntten, wo fidh

©renjjottamter befinben, nadhbem bunh oorange-- gangene ftrenge Sontrotte ber bieSfeitigen 3 °tts beamten in jebem etnjelnen gatte bie ©igenfdhaft beS SlrtifelS genau feftgeftettt ift,

eingeführt werben.

gerner ift bie ©infuhc oon in Süden oerpaetten Sumpen unb oon gleifch, m it SuSnahme beS frifchen UtinbfleifchcS, an ben bejetdhneten UebergangSpuntten ertaubt.

®ie ©inführung oon S c h a fe n aus nicht per»

feuchten ©egenben beS ruffifdhen 3teidheS barf m it bieS»

feitiger burch baS Söniglidhe SanbrathSamt eingeholter

©enehmignng an bcn UebergangSorten Seibitfeh, ®o!=

lub, fjliffafrug unb 9teu ßielun unb nur bann erfol=

gen, wenn

a. burch amtliches geugnifs nadhgeroiefen i f t , bafj bie betreffenben 2;i)iere unmittelbar oor ihrem Abgänge minbeftenS 30 £age an einem feudhen«

freien Orte geftanben hoben, unb ba§ 20 Slio=

meter um benfelben bie Seuche nicht berrfcht, b. ber Transport burch feuchenfreie ©egenben et*

folgt ift,

i c. bie betreffenben S ^ere beim Uebergange über bie

©renje oon einem preufnfehen beamteten ®hi«r*

arjte, unb jw a r auf ruffifdhem ©ebiete, uuterfucht unb gefunb befunben finb

Schweine bürfen auf allen Segen ohne oor*

angegangene Unterfuchung eingetrieben werben, ebenfo ift bie ©infuhr pon ®ünger, Siaudhfutter, Stroh unb anbere ©treumaterialien, oon ©efdhirten unb Seberjeugen überatt erlaubt.

ÜWenfdhen bürfen an allen Orten ohne ®eS*

infettion bie ©renje überfchreiten.

guroibethanblungtn gegen biefe «notbnungen unterliegen neben ber Sefchlagnaljme unb Sernichtung ber oerbotSwibrtg ju r ©inführung offerirten ober w irf, lieh eingeführten ©egenfianbe ben Strafbeftimmungen beS § 328. beS StrafgefehbudheS.

ÜJlarienwetber, ben 25. 3Jiai 1878.

Äöniglich« Regierung, älbtheilung beS g n n tm . 12) Unter ben gerben beS SäthnerS S ta dh o w S iip 3Jtanlatowo, SreifeS © ulm , ift b it Dtoltranlheit aus*

gebrochen; bagegen ift biefelbe unter ben ißfetben beS Srauereibefi^erS ©ponnagel in £horu, SreifeS ®horn/

unb beS SlderbürgtrS © uttow sti §u ® t. ©plau, Steifes Ulofenberg, unb bie in S l. Staufen unter ben Sßferbew wieber aufgetretene Ulo^lrattfheit befeitigt.

SRarienwerbtr, ben 24. 2Rai 1878.

ftöniglidh« Sltgierung. Ä bthtilung be« gnnern.

(6)

138 13) $Bdf*<titntmad)uttg.

Ser befíehenben SSorfd^rift gemäß machen roir TOieberboít barauf aufmerífatn, baß bíe ju einem ge»

Tict>llid;en Sepofttorio einjuliefernben Oelber, auf jeben Sußaber lautenbe Rapiere unb »reiiofen nie einer ein»

peinen ©ericßtSperfon m it Sicherheit überliefert roerben

auf gegeben, m it ber »laßgabe, baß ju einem {eben berarttgen »rEet zugleich ein« ber für bie Strede oon

® etlin nach » a ris unb jurüdf auf bie Sauer oon 20 Sagen geltenben, ©eiten« ber »otSbam=9»agbeburaer

«abu via »otsbam, @lberfelb»2Ia<hen unb ber «Dlagbe»

burg-$alberftäbter »aßn via Stenbal»köln»2la<hen oer»

founev, fonbern bie ©ittlieferung in ©cgenroart ber « u ^ a b te n S t ? i l / i U" u l U l Ä

bret » e r onen. roelcbe d o ii bem iS pH A te n ía .„..r. ' ' 8«aeio|t

bret »eifonen, roeldje non bem (Serióte al« »erroatter beS S cpofitorii befannt gem alt roorbcn, erfolgen, auch ber ftatt ber Quittung ju ertljeilenbe Sepofitaleptraft oon biefen brei »etfonen unterzeichnet fein muß, eitt=

jelne ©ericßtSpetfonen bagege« nur in ben gallen, roeldje bie non uns unterm 2 9»ai 1837 bureß bie Amtsblätter befannt gemachte 3lfferoaten = 3 n ftruftion notn 31. 3Jiärj 1837 angiebt, fid) m it Annahme von S<pofítat»9lííeroafett befaßen bürfen.

»tarienroerber, ben 21. 2Jtai 1878.

königliches 2lppeEationS-©ericßt

1 4 ) Snrcß ©meritlrung beS bisherigen SteEeninßa»

berS wirb zum l.D fto b e r l. 3'. bie enangelifche »farr»

[teile in S t. ©plau nacant. »eroerber, bie auch ber polnlfcfjen Sprache ooEfommen mächtig finb, rooEen fi<h unter Beilegung ihrer geugniffe bis fpäteftenS ben 1. 3 u li b. 3- bei ber Unterzeichneten »atronatSoer»

tretung melben.

©ihleiz, im 3Kai 1878.

gürfiüche Kammer.

1 5 ) Am 15. Skat b. 3. roirb bie ©treefe Sernpel»

burg»$ammerftein unb bamit bie gefammte »aßn SBangerirokoniß bem betriebe übergeben roerben.

' S e r gahrplan fü r bie »aßn ü»angerin»konih ift in bem bereits neröffentlichten, nom 15. Skai b. 3.

ab gütigen gahrplan ber Oftbahn m it enthalten.

Sie bereits herauSgegebenett »adßträge zu ben Sarifen für bie ©treefe 2Bangerin=kouifc, nämlich:

ber 20. Nachtrag jutn »erfonentarif, ber 9. Nachtrag zum £ocal=©ütertarif,

ber 6. »achtrag zum S a rif für »eförbermtg non Seichen unb Fahrzeugen,

ber 6. Nachtrag zutn S a rif für »efötberung non lebenben Shieren,

treten m it bem 15. Skat b. 3* in k ra ft.

Siefe Nachträge finb auf aEcn Stationen ber Dfibahn fäuftidj ju erhalten.

»romberg, ben 10. 3Jlai 1878.

königliche S ire ltio n ber Dfibahn.

roerben muff.

S ie Ueberfuhr in B erlin non unb nach ben be*

treffeubeu Aufchlußbalmhöfen ift in ben »iEetpreifen jeboeb n i c h t miteinbegriffen.

©ine Fahrtunterbrechung auf Dftbaßn=3roifcben»

ftationcu ift roeber auf ber ,£tn» noch »ü dto u r ge=

ftattet, bagegen in Berlin, je bei ber Sin» refp. Etüd*

reife ein SlufentE)alt non oerßättnißmäßiger Sauer, i™ } \ \ l« ^ fe itS bie 20tägige © ültigfeit ber »etour»

® e tIin ^ a n S , anbererfeitS bie 30tägige ber Oftbahn=»etour»»iEetS nicht beeinträchtigt mürbe Sie

$in= unb Eiücfreife zroifdjen » c rltn unb »ariS, barf auf ber »oute via »otSbatroSkagbebnrg in Aachen auf berjetiigen über ©tenbat=£ehfte in Äöln untere brochen roerben.

$ ° r A n tritt ber 2i?eiterreife non » e rlin finb ben

»iEet=@ppebitionen ber bortigen bezüglichen Anfcßtuß*

bahnen bie »iEetS »erliro»ariS zur Abflempelung nor=

julegen. _

Sie gahrpreife. unb näheren »ebingungen finb auf fammtlichen Dfibahn»@tationen unb ßaltefieEen

ZU erfahren.

»romberg, ben 9. Skai 1878.

königliche S ire ltio n ber Dftbahn.

W j m ^ a r if fü r ben birecten »ertönen» unb ©e=

paef^erfehr jtnifchen Stationen ber königlichen Oft*

bahn einerfeitS unb ben Stationen Seipzig ber »erlitt»

Sttnhaltifchen Salju unb SreSbm ber ©ächfifchen Staats»

bahn anbererfeitS trom 1. Slpril 1876 ift ber Nachtrag 11.

erschienen. Surdh benfelben finb bie im Seutfdjen

©ifenbahn^SSereine oercinbarten Satif=93efHmmungen fü r bie »eförberung non ©ptrafahrten, pon Salon-,

^etfonettv Äranfett5 unb befonbcteit ©epödroagen audb für ben oben genannten »erfebr in k ra ft getreten.

Näheres ifi auf ben »erbanbsflationen »romberg, Shorn, Sanzig lege Shor, eibing, königSberg unb

©pbtfuhnen zu erfahren.

»romberg, ben 2. 3Jlai 1878.

königliche Sireltion ber Dfibah*-

1 6 ) »om 15. 3Jlai b. 3- ab bis auf SßeitereS roer»

ben zum »efuche ber äBeltauSfteEung in » a ris Sietour»

»iEetS ber 1, 11. unb 111. Söagenflaffe nadh » e rlin zu ermäßigten »reifen unb unter ©eroährung non 25 ki»

logramm ^reigepäd m it 30tägiger © iltig fe it für aEe fahrplanmäßigen 3üge oon ben Oftbahnftationen kreuz, Schneibemüht, »romberg, SBarlubien, konifc, Sirfchau, Sanzig lege Shor, ©Ibing, königSberg, Fnfterburg, gpbtluhnen, kotfehen, Dfterobe, S t. ©plau unbS h o rn l

1 8 ) »om Sage ber »etriebSeröffnung ber Strecfe Sempelburg »^am m erftein, roelcher feiuer 3 'Ü befannt gemacht roerben roirb, ab treten folgenbe Satifnadj»

träge in k r a f t :

1. »achtrag I X . zum Dfibahn«2ofal»©ütertarif »om 1. 3 u li 1877,

2. »achtrag X X . jutn S a rif fü r bie »eförberung oon »erfonen unb »eifegepäd 00m 1 J a n u a r 1876,

3. »achtrag V I. zum S a rif fürbie »cförbernctg

(7)

130 oon Seidjm unb gahrjeugen oorn 1. Quti 1877 unb

4. Nachtrag V I. jum SCarif fü r bic ©eförberung oon lebenbcn Spieren oom 1. Slugufi 1877.

®iefc ßiachträge enthalten gradüfäge fü r ben

©erlehr jroifchen ben Stationen ber ©trede ©euftettin

©Sängerin einerfeit« unb ben übrigen Dfibahnftationen (ejcl. ber ©trede SrlfikSWemel) anberererfeits, foroie aufeerbem:

a. ber ad 1 genannte ©achtrag anberroeite, theil»

weife ermäßigte Fracht füge be« 2lu«nahmetarif«

fü r §o l3 , europäifche« be2 ©pejialtarif« II., b. ber ad 2 genannte ©achtrag anberroeite ©e»

fiimmungen fü r Ejtrafahrteii, foroie neue er»

mäßigte grad^tfä^e fü r ben ©erfegr giDift^en 2 ilf it einerfeit« unb ben Stationen ber Strecfe

©ogegett=9Jtemel anbererfeit«.

(Syemplare biefer 2arifnachträge finb bei aßen

©iffetEfpe bittonen ber Dftbahn ju bejiehen.

©romberg, ben 22. SIprtl 1878 Königliche 2 treftton ber Dfibagn.

19) 3m ©erfeljr m it $oppegarten finb fortan fob genbe Entfernungen ju r gradbtberecgnung für © f erbe mafjgebenb:

1. Strecfe ©erIin=,£ioppegarten 17 Kilometer, 2. Strecfe ©euenbagen=.f)oppegarten 2 Kilometer.

!Wäf>ere« ift auf fämmtlichen Dfibahnftationen ju

«fahren.

©romberg, ben 12. SDlai 1878.

Königliche SMrcction ber Dfibaßn,

20) 3m internationalen ©erfonen» unb ©cpäd=©er»

fe^r via ©erftroKreienferoElberfelb 3lacbcn»©lei)berg unb jw a r jroifd&en Königsberg, Epbtfuhnen, S t. Petersburg, 5liga unb ©Sarfchau einerfeit«, unb bejro. Süttid),

©rüffel, Introerpen, Cftenbe, Sonbon via Dfienbe, Sous bon via Calais unb p a ri« anbererfeit«, finbet nom

!• Sugufi er. ab bie ©eförberung ber ßteifenben mit ihrem ©epäd auf ber Strede Kreienfen=Elberfelb nur noch über Schetfebe»3lrn«berg, unb nicht mehr über Soeft ftatt.

SDie bisherigen 2ran«portbebingungen unb 2ran«»

portpretfe erleiben hierburch feine Slenberuug.

©romberg, ben 27. ültat 1878.

Königliche SMreftion ber Dftbahn.

21) ©om 1. 3 uni cr> ab bi« jum 1. September er.

werben jum 2lnfchlufi an bie oon © erlin auSgegenbcn 9tunbreife= unb Saifonbittet« auf ben Dfibahnftationen

Sdjneibemüht, ©romberg, ©Satlubien, König,

®irf<hau, ® anjig lege 21)or, Elbing, Königsberg, 3nfter»

bürg, 2horn, Dfierobe unb Korfdgen StetourbilletS nach

© erlin für bie 11. unb 111. SBagenflaffe ju ermäßigten

©reifen unb m it einer ©iltigfeitSbauer non 6 Sßodjen oerauSgabt.

2>ie näheren ©ebinguitgen unb $ai)tpreife finb ft«8 ben bet fämmtlichen Stationen unb ßalteftellenl

porhanbenen ©cofpecten ju erfehen, welche auch ju bem

©reife oon 10 Pfennigen pro S tu d auf ben Stationen periauft, ben Käufern ber ©etourbiHet« aber gleich»

jeitig m it biefen unentgeltlich perabfolgt roerben.

©romberg, ben 21. 3 M 1878.

Königliche direction ber Dftbahn.

2 2 ) ^ r c u tîtfd ) :- 2 â c i) ù 'fd ) e r G fifc n b a b n ; 33etbanft.

3u ben befonberen Seftimmungen unb ju ben Parifheften 1, 2 unb 3 be« ©reufnfcb^Sädbfifdben ©er»

fcanb;©ütertarif« pom 1. SOÎai 1878 ift je einSlngang IjerauSgegeben roorben. SÜefelben enthalten Ergänjun»

gen unb ©erichtigungen ber 2acifgefte, foroie ermäßigte Sradgtfäße für ben tra n s p o rt non S a lj :c. ab $alle nach Stationen ber Dberfd)lefif<hen unb 2Dtärfif(h=pofe=

ncr ©ahn.

Soroeit Exemplare beS ©reuf3if<h=©ä<hftfdben©er»

banb»©üter tarifs refp. einjelner 2arifh«fte beffelben jfeten« be« ©ubliium « iäuflidg bejogen roorben finb, roerben auf SBunfcg bie erfchienencn Anhänge non ben

©erbanbftationen unentgeltlich abgegeben roerben.

©romberg, ben 4. 3Jtai 1878.

Königliche direction ber Diibahn, al« gcfdjäftsfübrenbe ©erroaltung be« ©reujjifch»

Sädhfifdhcn EifenbagroSetbanbeS.

2 3 ) Stm 1. 3 u li 1878 tr itt ein btreitcr ©erfonen»

oerLgr jroifchen ber S tation 2re«ben ber ©erlin»

SDrcSbener Eifenbagn einerfeit« unb ben Stationen

©romberg, 2horn, SDanjig lege2hor, Elbing, König«»

berg i. © r. unb Epblugnen ber Königlichen Dftbagn anbererfeit« via ©erfin»3offen in Kraft.

Nähere« ift auf norbejeichneten ©erbanbiflationen ju erfahren.

©romberg, ben 21. 3Jlai 1878.

Königliche direction ber Dftbahn.

2/1) 58tfarmtmad)un<j.

SDen 3Itar!f(hetber=Kanbibaten © e n n o Ütüben»

b ü r g unb K a r l S c h m i e b i d e ift bie Eonceffion jum ©etriebe be« DJtarffcheibergeroerbe« oon un« er»

tgeilt roorben. Sübenberg hat feinen äöotjnfig oor»

läufig in ©leiroig, Schmiebide ben feinigen enbgültig in ©euthen D.»S. genommen.

©reSlau, ben 18. 3Itai 1877.

Königliche« Dberbergamt.

^ c r f o n a l î f ô ^ r o n t F .

2 3 ) $ e r @eri<ht«»3lffeffor © t a g u n n a in Schroeg ift ootn 1. 3Jtai 1878 ab jum StaatSamoaltSgehülfen bei ber StaatSanroaltfchaft be« Kreisgericht« in Schroeg ernannt roorben.

®cm älrjte D r. S e r o i c ï i ju Stuhm ift bie fommiffarifche ©erroaltung ber Krei«rounbarjtfieUe be«

Kreife« Stuhm übertragen roorben.

3m Kreife König finb ernannt: ber ©utSbefiger

(8)

140 fRt b r i n g ju ©jetnifca jum SlmtSoorPeher unb ber

©utSbefifcer © c h m i b t ju 3abno jum ftetbertvetenben SmtSporfteher fü r ben 2lmtSbejirf 3 “ bno.

3 m Greife ©traSburg ift bcr ©utSabminiPrator S ranj ffte tn h o tb in fReUborf jum ftelluertretenben StmtSporPeher fü r ben Slmtsbejtrl fReuborf ernannt.

S k r Pfarrer S)erc in 2öabcj, Äreiö Hulm ift non bet Iofalen Seaufftchtigung ber Schuten in SBabcj unb Sinowifc entbunben unb bitfelbe bem Äret2=©cbul=

Qnfpeltor Skwifcfjttt in itutm übertragen worben.

S kr $rei«=@chul=3nfpeltor ©erner ju fß r. ftrieb*

Ianb, welcher biöljer bereits bie Sluffidjt über bie ta- tbolifchen Schulen be« Greife« Sdjlochau geführt bat, iP jum ÄreiS=®<bul $nfpeftor über färnrntlidje Schulen bei ÄreifeS, welche jum SReffort bcr Ifönigl. ¿Regierung geboren, ernannt.

S>ie ßolalauffidjt über bie latbolifebe ©c^ule in SonforSj, Ätei« Söbau, ift bem $önigl. DberförPer SDabrenpäbt in ßonlorSj an ©teile beS ¿RittergutSbepperß 9te<hbolj in ißeterSborf übertragen worben.

^ S)ie burch ben Slob bei ¿Pfarrer« Sräuer in

©dhönfee erlebigte ßofabSHuffidjt über bie Schulen in Stidfnau unb ©iegfrieb«botf iP bi« auf Weitere« bem itöniglieben Ära«=Schut=3nfpeftor Schröter in $born übertragen.

S)ie ßolal=2lufftcf)t über bie ©djulen in Jtron*

felbe, ® r. ÄommorSl, ÜRontau, ß l. Pochocjpn, 5Ridj*

lawa, ©prinbt, £ re u l, Unterberg, 2Barlubim , SBeibe,

©abubownia, © apfi unb JBentftn ip bem Äöntglicben Ärei« = Schul=Qnfpeltor S)r. §üppe in ©djwe$ über*

tragen worben.

Ärei« = ©dhul=3nfpeltor fü r fämmtliche Schulen bt«

Äreifcö ©raubenj, m it 2lnroeifung feine« äöobnft&e« in

©raubenj ernannt worben.

S kr ©cti<i)tS;2lffeifor .g)tnjc in ßonib ip jurn

©taatS=2lnmalt« = ©ehülfen bei ber ©taat«anroaltf<|aft ber ÄreiS B erichte Äonifc unb Sdjlochau m it Stirnei*

fung feine« Söoijnfige« in Äonifc ootn 1. 3Rai b. $ . ab ernannt worben.

S kr bisherige ©tabtf)auptfaffen=5öud&^alter §ugo Otto Skffeng ju Snfterburg ift jurn SBürgcrmcifter ber

©tabt ©tul)m auf bie gcfetftidbe älmtSbauer pon 12 fahren gewählt unb beftätigt worben.

S k r ©ürgermeifter oon Äownadi ju iieuenburg iP auf eine fernere StmtSbauer oon 12 fahren »om 1. Q uii 1878 bi« bahin 1890 jum Sbürgermeifier ber

©tabt ¿Reuenburg wieber gewählt unb al« foldjer pon un« beftätigt worben.

S kr bisherige Pfarrer unb iommiffarifche ÄreiS«

fc^ufinfpeftor D r. ÄophaljU in ©raubenj ift jum Äö*

niglithen UreiSfchutinfpeltor befinitio ernannt worben.

26) ¿Rachbem im 3 u n i porigen Jahres im S)orfe 3Riefiort«fowo 13 Sßohnhäufet nebft ben jugeljörigen ÜRebengebäuben ein ¿Raub ber flam m en geworben finb, hat in ber fRadht nom 18. jum 19. b. ftR abermal«

ein ferneres SratibunglücE bie arme O rtfdjaft heim*

gefugt: e« finb 14 SBohnhäufer, 9 ©djeunen, 6 Stätte oernichtet, 21 gamiüen m it 93 fßerfonen, welche ih r fämmtlidieS nur jum aüerlieinften Slheil oerfidherte«

Qnoentar, ¿Mobiliar unb $au«geräth Perloren haben, obbachlo« geworben; leiber ift babei auch ber 23etluft eine« ¿IRenfdjenlebenS ju beitagen gewefen.

S)a« ©lenb ift grop, fcpleunige $ ilfe tput S k r Oberlehrer ßirdjftein ju ÜRarienburg ift an ___

©feile be« Oberlehrer« ©räfer jum äftitgliebe bet Äorm hoppelt uotf).

mifpon fü r JSrüfung ber Sehrerinnen unb ©d)uloor= S)ie llnterjeichneten richten be«halb an eble Pehertnnen hierfelbft ernannt worben.

S k r ©pmnofiaHehrer S)?. $üppe au« @r. ©treh=

lip iP jum lommijfarifchen itrei«=©chul ^nfpeftor über fämmtlidje ©chulen be« Greife« ©chwep m it 3lnwei=

fung feine« SBohnfthe« in ©<hwefc, ber ©t)mnafial=

lehret S5r. ^ a tw ig au« fReuftabt in Dberfchlefien jum fommiffarifchen Urei«; Schul-- ^nfpcltor für fämmtliche Schulen be« Greife« glatow m it Slnweifung feine«

SBohnftfee« in $tatow, unb ber bisherige Iommiffarifche ÄrtiS=6<huI‘2fnfpeltor S)r. Äaphaljn in ©raubenj jum

2Renfchenfteunbe bie fjer^liche Sitte, butd) ©ewährung oon ©elb, fftaturaüen ober itleibungSfiüden bie fRotij ber armen Serunglüáten ju linbern, unb erflären fi<h ju r ©mpfangnahme ber ©aben gern bereit.

©traöimrg, ben 21. ÜRal 1878,

^ a e d e l , ßanbrail). Srhr> Ä e pf e r l in gl =ßi Pew o.

i í r i e g e r = Äarbowo. p o n S p S t o w S f i = 3Rili«jewo.

SRaf al Sl i, Sürgetmeifter. Di at hle, Pfarrer, Söenh, SHmtSporfteh. in 3RiefionSfowo, S e r g m a n n=®jelanowto,

pon 3 t«I tn8t i=5l oni ot owo.

•« • »»* ###»### m **

( ^ it r ju ber Oeffentliche Slnjeigtr fRr. 23.)

Slebigirt int Sureau h « ÄöniglWhen Regierung. S)rud pon IR. Ä a n t e r ’S .^ofbuchhruderei.

Cytaty

Powiązane dokumenty

ioofwngen nickt betroffene ©taötsfd}u!bfä)e»ne,}umi5c|mf ber 6aaren3urücfiahlttng betr «erfekriebenett Jfcapitali betrage, »elcke om 2ten Januar 1843 hier in SBerlin bei

5Depntation bie weitere ©orge für bie Ueberwachung unb Slufräumuitg ber Sranbftede. ©r oerantaft bie Sähluitg refp.. föraubftette) ober weidje fidj renitent unb

§ 3. 2lrbeitS= unb ©ienftperfonal barf, foweit nicht bas Berhäitniß »on ©ßeleutett ober »on ©Item unb Sünbern »orliegt, nur in folcßen Bäumen sunt

Unter Sesugnaljute auf nufere aSefanntntadjungen t)ont G. bie biesjäljrige Stunftausftelluug in Sertin erft ant 17. gefdjloffen werben wirb. befdjloffenen Aenbentitg bcs

©apern, nom 24. SJtaria Söoeb, lebige fEagelöbnerin, geboren im S ab« 1860 ju Aigen, ©ejirE fttobrbadb, Oefterreidb, ortSangebörig ebenbafelbft, wegen

©ferbe m it folgen geblern, welche nach ben SanbeSgefeßen ben Äauf rückgängig machen, fmb oom ©erläufer gegen © rftattung beS Äauf&lt;.. preifeS unb ber

Sßenn in ihrem^ Skjirte gemerbtiche ^ütfsfaffen beftehen, hinfichttich beten eine SeitritiSpfticht ber Strbeiter begrünbet ift, fo hat fte an biejenigen

ßorenben Dbeilnebntern am Kurfus, toeld;e bereits eine fpritfung für bas Sel;ramt beftanben haben, föntten in befonberen gatten aus GentralfottöS mäßige Seibitfen