• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 29, No. 94

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 29, No. 94"

Copied!
17
0
0

Pełen tekst

(1)

M 94. 'gleitm intijiM niiflller gafjrgang. ^ (T cu/^ uljr, ^ tunsfag, 25. 'gloußr. 1893.

^nbrtlTi Sp^Tnanii: Vevbalten oev(d)iefentv ®preng|to)te gegenüber Sofjlenftaul) unb ©djlagwettern nad> U>er|Liti)en in ber lu u n fu cE er ä>erfnd)?ftrecfe. (S ortierung.) ©itfct)auet: (Einige intereffante itbbaumethoOen au? Ungarn? widjtigeven Sßergbaubiftritten.

(^ier^u Tafel X X IX.) Ted)nifd)e»: T e r Bergbau 53rijleqq in Ttyrol. Unterfitd)unq te£ 5lu3trittei Don 0d)iaqiuettern in

©ruben an Den In tim e n Taqen Der öaibfd'en Theorie. SBinbrciber a ls $3etriebSmPtoren für fleinere eleftrifdje s2lnlaaen

®le!trifi1)er Signalgeber bei Sem peraturänberung - 9teue patente. - TOarftberidjte: Saarbrücier Äot)lenprei|e Vritifdjct SRobeifenmarit. — Vereine unb V rrfanim lungen: Verein tedjnifcber ©rubenbeamten ju Vochum. ®eneral»crfammlungen.

SBerfe^rg»»efen: Slmthdje SEarifoeränberungen. - © tatiflifdje?: © latiftif ber ©leinfoble. (S o rtieru n g ) Sörberung ber ©aat=

gruben, ©rgebniffe be? © teiw unb 33raunfol)Ien=33ergbaue? in ©reuRen im I. Jpalt>jaf>re 1893. ©in-- unb ilu?fubr oon ©tein = foblen, ©rauufoblen, Hof?, «Pregtorffotjlen ic. im beutidteu 3oDgebiet. ©lein= unb ©raunfobtenförberung in ©reuften in ben erften 3 Vierteljahren 1893, toerglidjen gegen bie erftcn 3 ©ierteliabre 1892. Äob'enauSfu&r nad) 3talien. ©robuftion ber beutfdjen ________ hoctojenwerfe im ©eytember 1893. — VwinijdUc?: Der (Srjbergbau im ©ilbao. Da? Sllter ber Stbe. ©erfonalien. — Slnjeigen

lln d ja lte tt ltcvfdjiefcm ei* gtp vm gjld flfe

0 e 0 « t t ü b e c g t o l j l v u T t m t b x t t t i »

grd)lci 0 ntcttei*« rm dj ÜJ-erfitdre« i n bcx*

|tm»tkix*djcv* iix’X*)ndje|U*«du\

©on ©ergrat i 'u g o ßoljm an n .

(gortfejsung ju „ © ß id a u f" Otr. 80, ©eite 1211.) O te u n fir d ie n , 20. 9?o».

V o r b e m e r h t n g .

gd) fomme junädfft aug ©Inlafj von Olnregungen feiteng

©prengftofffabrifanten nochmals auf bie gra ge jurücf nad) bem 9)iafj ber © id jc r fie it , b a g v o n © p r e n g f i o f f e n » e r la n g t werben muff, um b ie fe ib e n a l g © id j e r h e it g f p r c n g f t o ff e gelten ju la ffe n . (© lü tfa u f 0?r. 78, ©eite 1177.) 9?adj ben ©rfahntngen in ber Oietmfirdjer 2Ser)uc^6ftrecfe wirb bag genügenbe 9)?af) ber Sicherheit j c b e n f a llg nicht erreid)t.

wenn in biefer Verfud)gftrc(ie ein unbefefeter ©djufi mit 100 g

©prengftoff aug bem ©taljlböllcr aufgewirhclteit 5?oi)ienftaui>

Bon © in te S ö n ig in ber Oiegel j u r ß n t j ü n b u n g bringt; bag genügenbe bO?ap ber ©id)evl)eit wirb aber j c b e n f a llg erreicht, wenn ebenbort ein unbelebter ©dfttfi mit 250 g ßabung au8 bem ©tai)i6ötier anfgcwirbelten fiofylenftaub in ber Oiegel

nitfit j u r © n t j ü n b u n g bringt.

© r t ip p e be r © B e tte rb p n a m ite .

Oiacbbem man erfannt hatte, baff bie 23ri)an§ allein feinet weg§ fd)oii bie hrifanten ©prengftoffe ju ©itherheitgfprengftoffen mache, iam .jperr ® ireftor OOZiiller »on ber Ofheinifdj = SDBeit=

fälifdjen ©prengftoff =21ftiengefe[lid)aft ju S o llt auf bie geniale gbee, burd) eine innigeO O iifd)ung » o n S p n a m it mit frx>ftallwa[fcr=

baltigen ©atjen einen ©idjerheitgfpveiigftoff beri

5

lIfteften; er legte bemfelben ben Oiamen „©Betterbpnamit" bei unb erflärte beffett fidereg ©erbatteil baraug, bafj bei ber ©jplofion be§

©prengftoffeg bas Srpftallw affer mit »evgaft unb baburd) bie

@ewid)tgmenge ber ©pplofionggafe eiijöljt, bie iiemperatur ber=

feiten aber »ertninbert werbe. (3eitfd)rift für 93erg=, §üttcn=

unb ©alincnwefen; 93anb X X X V , ©eite 858.)

®te OJiüllerfcbe gbee wttrbc fpäter »on anberer ©eite baüin verallgemeinert, ba§ bel)uf§ Svjieln n g füblerer ©rplofionggafe bie 3umifd)iing jebc§ leid)t »ergasbaren ©toffeS geeignet fein muffe unb baji, inbem man ben 3 u' L'd ber ©id>crf>eit gegenüber

©(blagwettern unb $»blenffaub im Oluge ^abe, wenn möglich folcbe 3 umdd)ftoffe ju wäl)(en feien, welche einerfeitg bei ber 6j»lofiott »otlfommen »ergaft werben unb anbererfeits bei ihrer

©ergafung weber brennbare ©afe, noch ©afe mit übeifdjüfftgem

©auerftoff ergeben (ebenbort S a n b X X X V I I , ©eite 90 ff.).

21ud) auf bie auf foldjev ©rutiblage fjevgcftellten 0?itrogli)ceriu=

©id)erbeit§f))rengftoffe tft ber Oiame „9GBetterbV)itatnit" über=

gegangen.

lieber bie günftigen (Srfa^rnngeu m it 2Betterbi)namiten habe id) urfebt in ber 50?iniiterialieiticbrift S a n b X X X I X ,

bag »on mii-

angegebene S ifa rb o n a t = 2Bctterbi)namit embfol)len. ®iefeg beftel)t au8 35 p S t. boböeltohlenfaurem Oiatron, 6 5 p S t.

© prengöl n .b ft Siefelgubr, totjterc'g in ber OJienge, bab bie P a tro n e n ptafttfdb, aber nicht fett augfatlen. iDagfelbe geniefit feinen ipatcntfdm b unb faitti bei jeber ® i)n am itfa b rif bcftetlt werben, am befteu in P a tro n e n »on 3 0 m m -Durdjmeffer. 3 ur 3 itn b u n g bienen ©prcngbittdien Oir. 3, m it 0 ,5 4 g S n a ( lf a |.

OBenn and) nur teilweife »ergagbar, bat bag boppelfohieit=

faurc Oiatron bod) gegenüber ber S r^ fta llfo b a, bie bei 3 4 ° C.

bereitg ihren Sri)fta(iw affergcba(t »erliert, ben © orjug, bah fid) bagfelbe bei w ärm erer SEemperatur nicht jerfef)t.

g e rn e r ergiebt ©Mfavbonat=iBetterbr)r.amit beffere ©dfwaben a lg 2Betterbi)uamite auf ber © runblage »on Oltniuoniaf

»erbinbungen, w eil in ben © d)w abcn bie Olmmoniafgafe feh len ; aufierbem ift »on 31ramoniaf»erbinbungcn bag fohlenfaure Olmmoniaf flüdftig unb jici}t bag falbeterfaure Olmmonial

©Baffer an , fo bah fid) biefe leiben ©toffe alg 3 l,inifd)itngcn ju ® i)nam itcu wegen ber © efal)r beg Olbtrobfeug »on © preng- ö t nidft eignen.

3 n ® eu tfi^ lan b haben bie ©Betterbijuamite big je^t feine weitere V erbreitung gefunben. geh möibte aber ben sperren Kollegen, w el^ e geneigt fiub, V erfu g e ju mad)en, auch einen gelegentlichen Verfud) m it 53ifarbouat=2Betterbi)iiamit empfehlen.

©ine im 3 u n i 1 8 9 0 fü r © rube S ö n ig bejogene ©k»be hat f ih big jet)t im iD ^ a m itm a g a jin braud^bar erhalten. Olm 7 . S ep tem b er b. 3. witrbe bicfelbe in ber Verfiu^gftrede no^=

m alg a u f ihre @id)erheit fontrolliert. g e ein unbefefjter © djuh mit 2 5 0 bejw. 3 5 0 g 23ifarbonat = OBetterbpnamit aug bem

© tahlböH er brad)te aufgcw irbelteu Sohlenftaub nicht ju r ®nt=

jünbung.

i l a r b o n t t .

f a r b o n i t follte anfangg ein »erfeftigteg tpe(l()offit fein, ftellte fid) aber fpäter ju r allgemeinen V erw unberung alg ein Oiitro^

gli)cerim © prengftoff h fraug. 5)agfelbe ift u n ter ber fpäteren Sei tun g ber betreffenben g a b r if burch ^ e r r ii Dr. ^ te le felb ein falpeterhaltigcg ® i)itam it m it 3um ifd)iing »on fohlenftoffrcichen organifdjen K örpern geworben unb fd)liefit fiel) bemnad) ben

©Betterbpnamiten an . ©ine Olnalpfe aug bem 3af)re 18 8 8 (aK inifterialjeitfchrift 23anb X X X IX , © eite 1 9 3 ) e rg ab :

17,7 6 p ß t. Oiitroglpceriit, 1,70 11 O iitrobenjol u. f. w ., 0 ,4 2 11 © oba,

3 4 ,2 2 11 Jtalifalp cter, 9,71 11 ©3ari)tfalpeter, 1 ,55 11 ©ellulofe, 3 4 ,2 7 11 O iol)rjuder,

0 ,3 6 11 geudjtigfeit, 9 9 ,9 9 p©t.

Olad) neueren OOiitteifungen beg je^igen V etriebgleiterg ber .fa rb o n itfa b rif ©i^lebiifch, Iperrn Dr. © diadjtebed, ift bie 3u=

fam tnenfe^ung aud) jefet no<h ähnlich, tnbeffen en th ä lt Sfarbonit

(2)

jefct fein

9

ritrobensol it. f. w. mcf)r, weniger SSarptfaipeter unb an ©teile be« SRobrjuder« SRoggenmef)l.

gSerfu^e mit ta rb o n it ftnb in

9

ieunfircf)en au« M a n g e l an «eranlaffung feit längerer Seit ni(f)t meljr angeftellt worben,

ip e tr o g it.

einige ?lei)nlid)feit mit tarb o n it l)at feiner

3

ufammenfefeung nad) ein neuerbin g« »on £errn Dr. ©ufta» ©Treiber ju ® u i

8

*

bürg in SJtcuntirdjen »orgefübrter ©prengftoff „ipetrogit", welker befteben foll au«:

40 pßt. ©prengöl, worunter b i« ei« nitrierte« © 'mifcb an«

©Ipcerin nnb

2

M a f fe

511

»erfteben ift,

1

Siitrobenjol, 4 nitrierte ©tärfe,

30 f a f i - , 9iatron=, 33arpt=©atpeter, 25 Jpoljmebl, £oljftoff.

9

?or ben ©pnamiten foll biefer ©prengftoff, welker ba«

2lu«febcn »on Saffccfurrogat bat, ben SSorjug babeit, nid)t

51

t

gefrieren.

©ureb ein Sünbbölidjen i ur ßntjünbung gebracht, brannte er in ä^n(id>er Sßeife wie © piiam it ab.

© ie aSerfudjc in ber aSerfuc^öftrede tarnen am 25. Dftobcr b. 3«- ¿ur 2lu8fübtung. 93ei bcnfelben würben ©prengbütdjeit

9

ir.

8

mit

2

g ßnallfatj »erwanbt. eine Patrone »on

100

g

im freien abgetl)an, ließ feine ‘glammcucrfdjcinuug bemerfen.

3

n ber ©treefe würben folgenbe aSerfucfjc au«gefiibrt:

3

e jwei unbefe^te ©djüffe mit 250 bejw. 300 g ipetrogit au« bem

©tablböller bradjten anfgewirbetten Sioblenftaub nic^t jur ßnt- jünbung, e§ war alfo ba« genftgep.be SDiafi ber ©idierbeit nad) obiger aSorbemerfung

511

Slnfaitg meiner heutigen Siieberfcbrift jebenfall« erreidjt. (gortfejjung folgt.)

©i»tin« ItttertfflVmt* ^bbcntutetljdirtftt

m t e | t t t 0 a v « ö n i i d j t i 0 c t * c n $ £ r 0 b t m - i n f i r t k t e n »

Diad) Driginab-iDtitteilungen unb eigener Slnfcbauung bearbeitet »on Subwig ß i tf au er, leitenber tprofeffor ber fgl. ungar. 33ergfd)ule ju @d)emni|, t>ipl. iBergbouingenieur, abf. Sau» unb 9Jiafct)inen-

ingenieur.

V I I .

aSafbegt)=9iafo§.

(Jpiergu S a f e l X X I X . )

lieber bie geo(ogifd)en SSerbältniffe be« ßiienftein-aSovfom m en«

»on a S a fb eg ^ = a i a f o § berichte idj ba« 3-olgenbe, nacb 3Ser=

öffentlid)iiiigen be« fperrn

8.

S M a b erfp a d ).

*)

© ie D b e r ta g « p d je n ber nngarifc^en © efpannfdjaft © ö n iö r werben burd) jur Uebergaitg«--, @ebimentär= unb SEertiärformation gel)örenbc ® eftein«arten gebilbet unb finb burd) ® rau it, iporpbpr, S3afalt unb ® abbro burdjbrodjen. ® ie Glfeners*

lagerftätten »on 93afbegp fönnen m it bejug au f ib r 9D?utter=

geftein in jw ei grofje © nippen geteilt werben.

3 n bie erfte ®ruppe geboren bie in © djiefer eingelagerten eigentlichen 9 3 a fb e g p e r # a u p tla g e rftä tte n ; in bie ¿weite bie 9 t d f o f e r £au pt= unb SRebenflBfee, beren umgebenbe« Siebengeftein

© rauwaefe ift. ® a § 2J2uttergeftein übt auf bie 33efdjaffenbeit ber cingclagerten ßifenfteinm affen einen bebeutenben ßinflufj au«, © ie ßifeu ftein e ber ©ebieferregion finb m ilb aberbidjt unb enthalten M m unb S i; jene, bie au« ber © rau w ad e

* ) B Ä u y i-z a t i 6s K o t ü s z a t l L a p o k . p p r g . 1 86 9 © . 6 t, 6 5 U. 7 3.

flam m en, ¿eidjnen fidj befonber« burd) ibren reidjen © e^alt an S i au«.

© ie 9Safbegi)er ß agerftätten feilen ficb ber ¿teufe ju au«;

bie Didfoier nebmen tginsegen teufenw ärt« an 9Jtäd)tigfelt ju.

ßrftere finb im SSergleidje ¿ur Stagegoberflä^c wiberfinnifd), letjtere recbtfinnifd) gelagert, © ie 9Käd)tigfeit ber erfteren ift bebeutenb grö&er a l8 bie ber letzteren. 3b « © tru ftu r ift brufig, ib r © tre ib e n ueränberlid) unb » a riiert ¿wifcbeit h. 6 unb h. 10.

© törungen refp. aSerwerfungen werben n u r in ben 93afbegper Sagerftätteu angetroffen. ® a § ß r j ¿u 93af£)sgp ift ©pateifenftcin, ba« ju 9tafo§ Sörauneifcnftein. © ie einfeinen ßifenerj=9l6=

lagerungen be« 2Safbegper STomplercg finb burd) mächtige

@ raum ade-a3änfe »on einauber getrennt, © ie 502ädb)tigfeit ber einseinen S ä n f e beträgt 4 0 — 2 0 0 m . © a § 58erfläcben ber ßagerftätten ift binc^fc^ntttlicf» ca. 1 5 — 7 0 ° , ihre fDtäibtigteit 4 — 4 0 m. © eringere 93ebeutung bni,clt bie ju SSafbegp ge=

börenben lag erftätte n »on 3:ölgpe8, a3abona, 3afjBina, © ¿raj utib atan b rjd P . 3» ben letzteren gehören noih bie bleihaltigen ©falicjaer unb bie fupferi)ä(tigen 3iatno=9)tac§fo»aer gtfenerjlagerflättcn.

ataib einer anberen D u e lle * ) finb bie Sörauneifenfteine ju aSafbegp am ^ an g e n b en unb int Siegcnbeii b u u h ©cfjiefer be=

grenjt. © ie i>angenb-© (biefer finb glim m erl)ältig unb gepeu efterg in reinen © lim m erfcbiefer über. ® a § © treiben ber

© d n d jk « ift ein norböftliiheS, il)r a3erflüdjen ift füblid). 3u 2>afl)egp finb brei ß ifen ftein tag erftä tten befannt, bie »on ein anber burd) 6 — 4 0 m mäd)tige ib o n feb ieferb än te getrennt finb.

© ie Jpangcnbdparticcn ber Sagerftätten liefern big ju einer 9)iäd)tigfeit »on ca 12 m S r je m it 15 p ß t. 2Kangan unb 4 0 p ß t. G ifen; in w eiterer Sliäihtigfeit tidjtgefärbte, cti»a§

quarjige aSrauneifenfteine m it 2 p ß t. SD2angan= unb 50 pßt.

®ifenge()alt. 3 " 3iafo8 ftel)en 2 (8 unb 2 4 m mächtige), burd) eine 12 m ftarfe tl)onfd)ieferartige 23anf getrennte ?ager=

ftätten in Slbbau. © ie © auptm affe ber ß r je ift Srauneifem ftein, ber einerfeit« in © pateifenftcin, anbercrfeitS in braunen

© lasg o w unb ßifen g lim m er übergebt.

© ie unter 9lbbau ftebenbenßifcnfteinlagerftätteu »on 9Saf()egp=

3idfoe finb gröfitenteil« unregeim äjjig, il)r © tre ib e n ift, wie oben erw ähnt, oeränberlid); ip r 9Serfläihen im ^Drittel ca. 4 5 ° ; ihre bL'v ijo n ta l geineffene 50?äd>tigEcit 0 — 18 0 m. © er 9luf=

fd)luf) gefd)iebt ftollenm äpig refp m ittel« © to lln unb in biefe einmünbenbe 23rem«f(hä(hte. © ie lepteren werben, wo möglitb, im Siegeuben ber Cagerftätte abgeteuft, © iefe 9lrt be« Stuf*

fcbluffc« erleichtert uid)t n u r beit 9 tu ff(h lu | felbft, fonbern er=

ntöglidjt ben Slbbau ber Cagerftätte and) in unm ittelbarer 9iäbe be« ©d)ad)te§, »btte biefen im m inbeften ju gefäbrben.

© e r »crtifale Slbftanb ber, b i « 93rem«fcbläge genannten,

»om © djadjte auägebenben © tred e n Ift ca. 1 2 — 15 m. 3fyre 3iid)tuug ift auf ba§ burd)fd)nittlid)e © tr e ib e n ber Sagerftätte recbtwinflig. © o b a lb burd) bie auffdjlicfjenbe © trede bie 8ager=

ftätte aufgefal)ren ift, w irb au« biefer bie ^orijoutbaiiptftrede angelegt, © iefe © tred e fa n n , ber 2Iu«bebnung ber erjigen 'Drittel entfpred)enb, 1 0 0 — 3 0 0 m unb b a rü b er lan g werben unb m uh, w enn n u r irgenb möglich, im m er bie Oiicbtung be«

ßiegenbtatte« beibel)aiten. © el)r leid)t »erftäublid) ift e«, bab ba« ß in l)a lte n biefer SRidjtung n u r b a n n in ö g li^ w irb, wenn ba«

S treichen ber S agerjtätte a n b altcn b beftänbig ift. (98ergl. g ig . 10, 9lbbau ber ßifenfteiulagerftätte ju 3 S a fb e g p = fR d to « nach i p e t r o o i c « . )

*) Bänyäszati es Kobdszati Lapok 1885 Dir. 15, ©. 124.

(3)

-

1437

-

© ie ¿ur górbcrung be§ SSerfa^materiaÍ

6

, ¿um Stü rjen ber grjc unb bem

3

wecfe ber ?uftfüf)vung bieneuben 9lbbau*©djutte werben bei Sagerftätten, bereu Streichen anljattenb ift, im Jpangenben berfetben angelegt, © ie Iwrijontale Gntfernung biefer 9iotIIöcf>er beträgt burdgdjnittlid) 2 m. 3 e ein Schutt hat nur jwei Sibteitungen unb »erbinbet nur je

2 2

lbbait=

horijonte mit einauber.

3

it ber beigegebenen S t i y e (g-tg.

1 1

, ?(bbau ber Gifcn*

fteiniagerftätte $u S a f f ) e g t ) = í)í< ífo § , nací)

21

. l p e t r o » i c § ) finb mit a unb a, jene Schutte bejeiebnet, bie nur mit ben näcbl’t höheren, mit a

3

unb a

4

aber jene angemertt, bie nur mit ben nädjft tieferen 2íí)í>auí)ori¿onten in iSerbinbung ftef)en.

9iu§ ben Scinitten »ber fHclIlödjern finb bie Ouerfdfiäge im ßorijonte ber ßauptftrede angelegt. @

8

ergt. g ig . H «•

12

,

2

tbbau ber (Sifenftciutagerftätte 2 3 a f § e g p = 9 i ä f o § , nach

21

. i p e t r o » t c § . )

© ie gewöhnliche, bem Streichen be«

6

rj»orfommen

8

folgenbe bängenerftreefung biefer Duerfcbiäge ift gewöhnlich

10

m, ihre ßöbe unb 29reite je 3 m. © ie au«gcljaiienen üiäume werben

»erfefet. © e r Stbbau erfolgt in ülbfefjnitten unb fchreitet big ;ur ßauptftrccfe »or. 9Scnn bie ßauptftrecfe au« irgenb einem

©runbe offen unb fahrbar erhalten werben muh, beläßt m an an ihrer abbaufeitigen lllm e einen Sidjerfjeit«pfeiler. © ie eben befd)riebene 9lhl'aumctf)obe wirb bet jebetn nädiftfolgenben 9lb=

bauhorijonte befolgt.

2

Benn nämlich ber ^ o rijo n t einer ßaupt*

ftreefe ganj abgebaut unb ber ( b ) D u erfd jlag bereit« »erfefjt ift, wirb ber Querfdjlag ber nädjft höheren 9lbbauetage belegt unb bie ßrje »on oben nach unten

511

abfdjnittsweiie auSgeljaiten.

© a« ©tehenlaffen »on Sicherheitspfeilern ift in bíefem ga lle felbftuerftäublich überflüfftg.

© er gn h alt ber mit betn burd) ben Schacht gewonnenen Serfatjmaterial gefüllten ßu n b e wirb au« ber oberen .öorijont*

ftreefe in bie Schutte geftürjt unb fomit ba« »oHftänbige, bi«

¿um 9(bbauhorijonte hinaufreichenbe 9lnfüllen besfelben bewert*

ftelligt. © ie Schutte finb berart gebaut, baß fte an ber @ol)le jeber 9lbbauetage mit ©effuungen (©djadjtfenftern) »erfehen finb, woburdj ba« §erau«holen unb ÜBeiterförbern be« aSerfabmaterial«

wefentlich erleichtert wirb.

3

» erwähnen unb befonber« ber»orjubeben ift nocí), baß ber

2

l

66

au ber ßagerftätte immer in ben »om ©djachte am ent*

fernteften liegenben

2

lrbeit«orten begonnen wirb.

ÜSenn bie 2lu§beljntmg ber ßagerftätte in ihrer Streichung«*

richtung unregelmäßig fein follte, wirb bie Sorridjtung au«

einer §auptborijontftrecfc begonnen. (23ergl. g ig . 13 u. 14, 9lbbau ber ßifenfteinlagerftätte 9 3 a f h e g p = í ) t á f o § , nach 91. $ e t r o » i c § .

© ie 23reite ber einzelnen 2lbbauftöße ift

8

m. © ie in ben abgebauten Seilen ber f'agerftätte angelegten 9iotliöcf)er (b ) werben in 3 ¡ mmerun9 geftellt unb im SSerhältniffe be« auf*

i»ärt§ gebenben

2

lbbaue§ gleichseitig »erlängert unb gehoben,

© ie obere ©türjöffnung biefer ©chutte münbet in eine jur G in * förberung be« nötigen S3erfa|material§ bienenbe ( d ) görber*

ftreefe. ©iefe fWolilöchcr werben wäljrenb bem Slbbaue ber nächftf

0

igenben

2

lbfdjnitte a ls fBerfajjfcfjittte »erwenbet.

f ä e d i n i j c l j e & .

H © er ® ergb au sS rip legg in S ty r o l. ©ie Sergbaue gebürten ju ben beriibmteften in (furorn, benn im ÎDlittelalter bolte bie 2tug-3=

hltrnor StnmiTto Œ1 • <* .* a r ^ C Í Í ii>re^

tum? au? benfelben. (©iefe Sergbaue, nämlich Diöhverbübl bet

©cbwap, galten auch bis »ot lurjem für bie tiefften in Europa, ba bie alten S au e bt? ju einer SEiefe »on 400 itlafter eingebrungeu Waren.) ©egenwärtig hat bet Sergbau bet weitem nicht bie Se=

beutung als einftmal? unb ift aud) in Einbuße.

©ie ©änge, weihe S arp t, ©olomit, Q u arj, Eatcit, fowie Sbalto-- pijrit, ¿¿ettaebrit, Sßrit, ©alenit, aud) ©pbaietit führen, buthie|eit alte ©d)iefergefteine Sbhüite, Ebloritfdjiefer, ©olomite unb buben mittlere 9Uiäcf)ttgfeiten. 21 de Erje finb filber* unb etwa? gottpältig, bie prahlerje au? m anhen ©angen, inöbefonbere »on Jiogei bei

© h 'r u l, weldje aud) al? © d)w a|it bejeihnet Werben, finb queeffitber*

haltig.

©ie S au e bewegen fid) in ber Umgebung »on ©hrnaß auf mehreren ©ängen bi? über 1 in ÜBähtigfeit. ©ie ©änge werben burd) ben Serlljaftotlen gelö|t, ber aber gegenwärtig nid)t mehr tie geforberte ©iefe einhtingt, beSlyalb nod) burd) einen 60 m tiefer gelegenen Unterbauftoden unterfeßt wirb, ©er UuterbauftoHen, weihet im 3afjte 1881 angefd)lageit worben ift, erfdjeint für ben

©hWafeev Sergbau »on größter SBihtigfeit; berfelbe hot jefet bie Sänge »on gegen 1000 m. SDüt bemfelben Würben einige ©äuge ge=

prüft, bie fid) bei einer 3Häd)tigfeit bi? ju 2 m in? gahterj äußer ft günftig beleuhten ließen unb ju Hoffnungen berechtigen, ©ie alten SSerhaue geßen teilweife unter ben ©toHenhorijont, in Weihern fhotr auf ©ifenbahnen geförbert Wirb.

älm fileinfogel befinben fid) mehrere Suhlerjgänge in Unterfud)ung;

ehenfo am ©roßtogel, wo ein ©angftoefwer!, weihe? 23att)t unb

©etraebrit führt, wohl günftigen Sluffhlußerfolg jeigte, aher wo ber*

geit bie Sßäffer fo bebeutenb finb, baß erft n a h Söfung berfetben b u rh einen Unterbauftotten an ben älbbau be? ©roßtogel (®blen=

augjehe) jn red)nen ift.

2lm iDiahenfopfel Würben wohl a u h ©änge unterfudjt, weihe aber feljr wafferläffig waren, Wa§ wahrfdjeinlih ber © urhfuhm ng

»on m it bem Snnfiuffe jufantmenhungenben ßlüften jujufhreiben ift. Dtahbem weitere 2iuffd)lnßarbeiten in bem, wenn aud; hoffuungs*

tooüen ©errain feinen günftigen (Srfolg nahwiefen, wurbeba? fDta|en*

föpfel=Die»ier im 3ahre 1883 aufgelaffen.

5Bon ben fäm tlihen lörijlegger (© hw aber) ©ruben würben b urhih n ittlid ) jährlid) geförbert:

5ßoh=, SBafh* unb Quetfhjeuge . . . . 5560 t Hüttenwürbige itupfer* unb ©itbererje . . 999 „

© i f e n e r j e ... 1006

© hw erfpat 538

©ie Stuf ber e rtu n g ift im ©ommer jeben 3at)re? im betriebe unb »erarbeitet Seuge »on ben 33ergbauen Äogel unb teilweife »on anberen 33ergbauen. © a? 5pod>* unb ©hlemmwert wirb burh ein rüdenfhlähtige« SBaffertab betrieben, aubere Stufbereitungörnafhinen haben a l8 9Jtotor eine ©urbine, weih« ober a u h öu? ©d)miebegebläfe unb tie m ehanifhe SBerfftätte mitbetreibt. ÜJtan benu|t ©egmafhtnen unb © atjburger ©toßherbe ju r © rjanreiherung. 3m ÜDitttel würben jä h rtih 909 t 2tufbereitung?jeuge ju 195 t Gbuften angereihert.

©en © hw erfpat m ähte man früher in einer ©hwerfpatmühle m it ©iebtroinmetn, aher ftatt berfetben h enu|t man jefet 8 ©huffeuts unb mad)t in einem jwetten geingang nod) fernere 9M)!e. ©ie jährliche ©patmelprobuftion beträgt im ÜDlittet 1600 bi? 1700 ÜOietercentner.

S e i ben ©ruben unb ber älufbereitung (Wethe nur be? ©ommer?

geht) flehen 137 SUtann in SerWenbung.

U n tcrfucfiungcn J»e« 9tu « t r it t ö » o n © chlaßtoettecn in © ru b en an ben f rttifchen S a g e n ber $ a lb fd )e n S lj e o r ie . Um burd) birefte S erfu h e feftjufteüen, ob wirflid) ju r .geit ber fritifh en ©age nad) g a l b f h e r © h e o rie ein »erftärfter 2tu?trrtt

»on © hlagw ettern in © ruben ftattjrnbet, finb n a h fölitterlung ber

»om preußifhen SKinifterium für tpanbet unb ©ewerbe betau?*

gegebenen g e itfh rift für ba? Serg=, Hütten* unb ©atinenwefen bie fotgenben E rm ittelungen angefttüt worben: Som 22. 9)tärj bi? junt 4. 2(pril b. S., alfo S ©age »or unb 8 ©age nad) bem auf ben

(4)

_

1488

-

28. IRärj faflenben fritifchen J a g 1. C rbnung, würben bent auS=

¿iebenben SBetterftrom beö Dftfelbeö ber ©rube ©erlo täglich SBetter- proben entnommen unb auf ihren ©ebalt an «Methan unterfudit.

Die IRefuttate biefer llnterfucpung paben ergeben, baß außer an ben beiben Sonntagen unb an bem auf ben 25. «Märj faüenben Sefttag aüetbingö ber frttifd)e Sag ben größten ©aSauötritt bon 11 . 05 cbm in 24 ©tunben aufmeift. SBeacptet man aber, baß bie ©cpmanfungen ber ©aSauöftrömuna überhaupt nie jwifcpen 11 705 unb 9753 cbm liegen, alfo nur 10 p©fc über unb unter M ittel betragen, fo fann man ibnen eine beachtenswerte ©efäbrticpfeit nidjt jufd)reiben. ©£

wirb nur felren ein belegter Mrbeitgpunft in ber ©rube jit finben fein, wo ber mittlere «Metpangepaft 3 p©t. überfdjreitet, unb ob an foldjen «fünften, wo überbieg mit ber größten Morficpt gearbeitet Wirb, ber sMetbangepaft jeitweife auf 2,7 p©t. fällt ober auf 3,3 pßt.

fteigt, fann nur bon geringer SBiditigfeit fein. S ie ©dpbanfungen.

Welche in bent Auftreten bon ©d)lagwettern beobaditet würben, finb bennod) feine berartigen, baß man fie als eine Solge ber fritifepen Sage betrachten müßte.

a B it i b r ä b e r a l s S B e tric b ö m o to rc n f ü r f i r m e r e elef»

t r i f d i c E in la g e n . SBinbräber finb ju genanntem 3roed bigper wenig in ©ebraud) gefommen, obwohl fie inöbefonbere für alfeirn ftebenöe ßanbpäufer borteilpafte MerWenbuitg finben bürften. ßumiere

©lectrique giebt übet eine folcije Anlage für bie Milla eine® §errn be Mufj ju ©aint--£unaire folgenbe Angaben. S ie Anlage beftebt auS einem «ÜBintmotor (©pftem ©flipfe) bon 3,4 m Surcbmeffer, ber auf einen bieredigen gemauerten Sburm in einer tpöpe bon 10 m über bem S3oben aufgeftetlt ift. ©eine ©efebwinbigfeit beträgt 25 Umbrebungen in ber SMinute bei einem S tin te bon 6 m in ber

©efunbe. S ie SranSmiffion gefdjieht bureb 3apnrabüberfe|uitg unb '.Riemenantrieb ber Spnanto, welche 25 Molt unb 20 Amp. giebt bei 350 Umgängen in ber «Minute, ©in ©entrifugalregulator bc=

tbätigt einen ©in= unb Augfdjalter, welcher 3, 6, 9 ober 12 ©animel*

batterieen ein= ober augfcpaltet, je nach ber bem SBinbmotor bom

«ffiinbe erteilten ©efebwinbigfeit. S ie ©ammelbatterie ift in ©nippen bo je 3 Sellen angeorbnet, unb eine befonbere ©cpaltborricptung ge=

ftattet, biefe ©tuppen berart in ben ©tromfreig einjufcpalten, baß fie fidj ade in gleid;er «¡Seife laben, ©ine bon einem ©leftromotor betriebene ifumpe bebt bag SBaffer in einen auf bem Sache be»

tpaufeg befinblicpen 33epälter, bon wo eg uad) ben einzelnen 3'immern verteilt wirb. S ie iBeleuchtung umfaßt etwa 25 ßampen.

(©leftrotedmifd)e 3eitfd)tift, 1893, S . 606.) S l e f t r i f d j e r S i g n a l g e b e r b e i £ e m p c r a t u r ä n b e r u n g .

©in finnreicber, fleiner, eleftrifdjer «Apparat jum Anjeigen leg Semperaturwecpielg Würbe bor furjem in Sranfreid) bergefteflt. S e n felbe beftebt aus einer {(einen, halb mit Aetper gefüllten «Metall*

ampel, Welche betmetifcb berfd)loffen ift. Seim ©teigen ber Semperatur bebnt fid) Per Aetper au«, bebt fad)t ben Secfel, Welcher bann eine eleftrifcpe ßeitung bilbet. ©obalb bie Seitung bergefteilt ift, ertönt eine ©lode unb jeigt ben in ber «Rabe Seftnblidjen bie ißnen etwa bropenbe ©efapr an.

| t e u c y l a t e n t e *

t H o p r u e in i g t r bon ifaul ßecfjler in © tuttgart unb ©briftian

« M ü n jen m aier in Kentienbutg bei ©ßlingen. Kl. 13. Sampffeffel.

Mr. 70 824.

fonbern auch ein felbfttpätigeS äBeiterbemegen beg Meinigerg in berßäng g=- richtung beg Mopreg ftattfinbet. 3 u r Serwenbung ber «Kaisen jurn Dieinigen ber inneren Moprmanb finb biefelben an gelenfig mit einer, güprunggftange k berbunbenen §ebeln h befeftigt, beren ©nben in eine © piralnut greifen, welcpe in ber «Muffe m ber bie ©tange k umgebenbe Möhren 1 angeorbnet ift. S e i Srepung biefer Möpre finbet fomit ein Augeinanberfpreijen bejw. 3ufamm enfallen ber «JBaljen ftatt.

i J o t i b e t i f a t o r m i t « Ä it) P f n * Ä p n b c n g f ö r b c r n u n b ge-- t r e n n t e r f i u f t j u f i i ü r u n g f ü r je b e n S H tp p e n F ö rp e r bon tp. «M üller in «MotSbad) bei Aadjen. Kl. 14. Sampfmafcpineu Mr. 70 510.

S ie m it Mippen b berfepenen KonbenSfäffen a finb berart über*

einanber um einen Kamin angeorbnet, baß bei c bie Küplluft eilt' ftrömt, wäprenb biefelbe bei d erwärmt in ben Kamin abjiept.

S p t l j l u t t c n = Slp’p a r a t bon ber « M a fd iin e n b a u = 2 ln fta lt tp u m b o lb t in K alt bei Köln. Kl. 1. Aufbereitung. Mr. 70 897.

S e r © pißluttenapparat wirb burep Miebetfd)(aggfläd)en A B C D F.

in geneigte parallel ju r Mid)tung beg Srübeftromeg liegenbe Kdften geteilt, beren jeber am .pinteren ©nbe ein befonbereö ©peiferopt F G H 1 K L erhält, wäprenb fie am anberen ©nbe burep ein gemein:

fameS gilter m it bem gemeinfameu Klärmafferbepälter fomniunijieren^

Um an allen ©teilen beS Srübeftromeg eine möglicpft gleidpe ©e«

S e r Moprreiniget ift m it SBaljen berfepen, Welcpe fcpraubenlinig angeorbnete ©prengjapne a tragen, fobaß bei einer S repung ber

SBaljen um bie Moprad)fe niept nur ein Ablöfen ber ©cpmußfrufte, fdjwinbigfeit ju pabeit, finb bie einjelnen Käften m it fcpwimmenbei S rette rn M abgebedt.

(5)

-

1439

-

X r o c f e n t b u r m f « * S t0f,le to n Jpeinrid) S u p p e r in Jperne i. 2B. SI. 10. ffltennfloffe. Dit. 70 918. (3ufa& jum patente Dît. 58 684.)

Die in 1er $Patentfd)rift Dît. 58 684 betriebene ginridbtung an Scblentrocfentbürmen, bei meldjet burdblörfjerte Dichten obet DBanbe jur Ableitung be« DBafferS ber fjoÇer gelegenen Sobtenfdiidjten bor*

banben finb, ift babin berbeffert, bafj bie (Räume, in meldje bas DBaffet burd> bie Durchlochungen eintritt, im DBinter bei ftarfein groft mit Dampf ertbärmt metben fönnen, um ein ©eftieren be«

abfliefjenben DBaffet« ju berbinbern.

2£ t a x ‘ k U u ' v i v i j U \

S a a r b r i i c f e r .fto b ie n t» m f e . ©eiten« bet Sgl. SSergroerfg*

bitettion ju ©aarbrücien fittb bie greife für © aarfoblen für ba«

I. §albjabr 1894 toeröffentlid)t. 2Bit geben na<bftebenb bie Vertrag«*

pteife im ®ifenbabnabfa& (blaue (prei«lifte) unb fteflen bie greife ber II. ¿alfte 1893 ju r SSergieicbung baneben. 21ud) je&t finb bie greife teilmeife etbcblid) erniebtigt mcrben.

©ruben unb ©orten

II. fpalfte 1893 J t pro t

I. fpälfte 1894 J t . pro t f l a m m t ob len .

©rieSbotn:

Dlbgefiebte 5ß rb e tfo l)le n ... 10,00 10,00 I. © o r t e ... 12,50 12, CO Diujjfoblen I. 50/35 m m ... 11,50 1 1 /0

„ 11. 35/15 ... 9,50 9,00 111. © o r t e ... 4,60 4,60 (jßüttlingen:

I. © o r t e ... 14,00 14,00 H. „ ... 10,00 10,00 HI. „ ... 4,60 4,60 Souifentbal:

1. ©orte ... 14,20 14,20 II. „ ... 8,60 8,40 gem. SBürfelfoblen 80/50 mm . . . . 13,50 13,00

„ Dirifefoblen I. 50/35 . 12,60 12,00

II. 35/15 „ . . . . 11,60 10,00

„ Diujjgrie«foblen 15/2 „ . . . . 8,E0 8/20 DSon ber Jpetjbt:

I. © o r t e ... 12,60 12,60 II- ... 8,40 8,20 III. „ ... 4,50 — gem. Diujjfoblen 50/35 m m ... 12,60 12,00

„ Diufjgrie«foblen 35/2 mm . . . . 9,00 8,60 Dieben:

I. © o r t e ... 13,00 13,00 II. ... 9,60 9,20 III- „ ... 5,20 5,00 3|e n p li |:

II. ©orte ... 7,60 7,60 Sobltoalb:

II. ©orte ... 9,40 9,60 8riebrid)«tbal:

II. ©orte . . . • ... 8,20 7,80

©öltelborn:

I. © o r t e ... 12,00 12,00 II. „ ... 8,00 7,80 HI. „ ... 5,20 5,00

S e t t f o b t e n : Dubmeiler:

I. © o r t e ... 12,(0 12,00 II. „ ... 8 70 8,50 III. „ ... ... . 5,60 5,60

©uljbad):

I. © o r t e ... 12,00 12,00

II- 8,60 8,40

III „ ... 5,50 5,50 Dlltenmalb:

I. © o r t e ... 12,40 12,40 II- „ ... 9,00 9,00

III. .. . 5,40 5,40

©ruben unb ©orten. I I . Hälfte 1893 J t. pro t

I. tpatfte 1894 J t pro t tpeinib*Ded)en:

I. © o r t e ... 13,60 13,40

tt ... 9,50 9,50

^I,I. n ... 5,20 5,20 Söntg :

1. ©orte . . . . 13,20 13,20

I I - a ... 9,50 9,30 I I I - a ... 5,20 5,00 DJiapbad) :

I. © o r t e ... 11,50 11,50

" ■ » ... 8,00 7,80 H l... 5,00 5,00 Steubgräben :

I. © o r t e ... 11,50 11,50 D lu fjfo b le n ... 9,00 9,00

II. ©orte . . . . . . . 8,00 7,80

H I- ... 5,00 5,00 (Sampbaufen :

1. © o r t e ... 12,40 12,40

II.

...

8,80 8,60

HI- ... 5,20 5,20 Die greife im Sanalabfalj finb nod) nid>t berauSgegeben, bicfelben roerben fpäter ebenfalls mitgeteilt roerben.

S8r i t i f d ) f r 'D io b c if r n m a r f t. SSericbt to n 4?. Dionnebecf, D D iibbleSbrougb, 18. Dieb. Da« (Robeifengefcbäft bat fidj in ben lejiteu Sagen etma« gebeffert. DJian bofft, bafj, ba ber Soblenftreif nunmebr beenbet ift, größerer S3ebatf eintreten mirb. Vorläufig ift bie '4irei«befferung nur gering unb beruht auf mebv Diad)ftage für DBarrant«. in fo lg e ber Snappbeit an Sof« unb DDiangel an ©ifeu*

erj, befonber« für Jpematitefabrifation, fin'o einige §od)öfen aufjer (Betrieb gefe|t. heutige greife finb für G.M.B. fRotjeifen Dir. 1 37 s., Dir. 3 34 s. 6 d., Dir. 4 ©iejjerei 33 s. 9 d., bod) berlangen bie meiften Jü tte n mebr. ©onnal« ^tefige Dir. 3 DBarrant« 34 s. l l/2 d.

Saffa Säufer. 3 n ©onnal« ^tefigern fiager befinben fid) 90021 t, 3'm abm e feit bern 1. b. DR. 1944 t. 5Serfd)iffungen betrugen bom

1. bi« 17. b. DR. 39 814 t.

y e v e i t t e i t n i »

© e r e ilt tedinifcijcr © rubenbeam ten jn (Bocfmut.

(B bd)um , 20. Diob. Die © onntag, ben 19. b. DR., im §otel DRibbelmann unter bem (Borfijj be« § e rrn (Berginfpeltor« (ß b '3 tp = 3ecf>e SSer. Dannenbaum tagenbe (ßerfammlung be« (BereinS ted)=

nifd)er ©rubenbeamten erfreute ficb eine« febr jablreidjeu Sefudje« feiner DRitgüeber. 3 u (Beginn ber Sßerfammlung mürben bie fragen, bie bie inneren 2lngelegenbeiten be« herein« berührten, erlebigt. 2ll«bann erhielt § e tr Ingenieur unb 58ergfd)ullebrer tp erb ft ba« DBort ju bem angefünbigten (Bortrag: „ U eb e r (8e rg le id )u n g b et ber*

fd )ieb e n en 2 B a ffe rb a Itu n g S fp fte m e " . 3 n ben nun folgenben SluSfübrungen ging (Rebnet in eingebenber Darftetlung auf bie ber*

febiebenen ©pfteine bon SßafferbaltungSanlagen ein, untevfd)ieb babei bie m it D am pf betriebenen DBafferbaltungSanlagen — bie ober*

irbifdjen unb unterirbifeben — unb bie (ffiaffetfäulenmafcbinen. Die eb. (Betmenbung ber © leftrijität jum Antrieb ber aBafferbaltung«*

mafd)ine mürbe eben geftreift. 3n red)t Karer, toevftänbtidjer SBeife geigt er an ber fpanb eigener Gtrfabrung unb 3a1)len bie einjelnen (Borjüge unb Dladjteile ter ©pfteme, mobei er intereffant bergleicbenbe 3ufammenfteöungen in bejug auf Softenaufmanb einjelner Anlagen mad)te. Diacf) (Beenbigung be« febr beifällig aufgenommenen SSor*

trage« fdjritt man ju r (Berlefung ber im gragefaften befinblicben (fragen; bie (ßeantmortung febod) mürbe megen ber borgeriidten 3«'t bi« ju r näcbften S u f ^ 'i ^ n t u n f t binauggefchoben une bamit mürbe SSerfammlung geidjlcffen.

© e n c r a l r e r f a m m l u t i g e n . D B eftfälifdje U n io n , Slftieit*

© e f e llf d ja f t f ü r B e r g b a u , ß if e n * u n b D r a h t = 3 n b u f tr ie . 27. Di ob. 1893, nachm. 5 Uhr, im ©efd)äft«lbfale ber ©efeUfd,aft in fjam m i. 2B.

D lftie n * ® efe llfd b a ft © c b a lfe r © ru b e n * u n b tp ü tte n o e r e in ,

(6)

® t l f e n ! i r d ) e n . 2 8 . Diob., nachm . 4 ‘/ 2 U h*, in ie m S erm altu n g**

b üteatt ber H o c h o fe n a n la g e ju @ elfenfird)en.

® e erg « * D R a rien = S e rg m c rfS * u n b H ü t t e n b e r e r n ju D «na*

btücf. 30. Diobember b. S., botnt. 11 Uhr, im Hauptbureau ber

©efellfdjaft auf ccm ©ifen* unb ©taljfmerfe ju Dinabri'tcf.

2l! tie n g e f e llf c h a f t S e r g m e r f S b e r e i n f f r t e b r i c h ' S ß t l h e l m » 5 H ü tte ju g jtü lh e im a. b. Di 13. Dejember b. 3-, bcrm. 11 Uhr, im SermaltungSgebäube in DRülljeim.

Q e v U e t j v & w e Y e n .

2 im tlid ) e S a r i f n c r ä n t c r u n ß i n . £ o f a l= @ ü te r ta r if be«

© ife n b a h n = D i r e f t i o n ä 6 e j ir f S ß r f u r t . 51m 8. Diob. 1893 gelangen SluSnahme = Dariffäße für Sraunfotjlen ic. bon Deuben, Sucfenau, Deuehern, Xheißen nnb Seife, jpreufjifdje ©taatsbaljn, nach Saitgcnberg a. b. ©Ifter ju r ®iitfüf)rung. Diähere 21u«funft erteilen bie genannten ®üter*2lbfertigung8ftet(en. Srfurt, ben 4 Diob. 1893.

Sgl. Gifenbaljnbireftion.

' Diheinifd) = DBeftfälifcfj = D iieb erIä n b ifd jer u n b Düjeinif<f)=

DBeftfälifd) * S e lg ifd )e r S o h le n b e rfe h r. Die im Heit 2 ber SiuSnaljmetarife (A u n b B ) für bie Seförberung bon ©teinfohlen :c.

bom 1. S anuar 1889 (DieuauSgabe bont 1. 3 u n i 1892) im 9iheinifd)*2Beftfälifd) »Dlieberlänbifd)en Serfetjr für bie Stationen 3upil(e, Siege=Songboj unb Sife ber £ütiicf)=DRaftrid)tcr ®ifenba£in=

gefeflfdjaft, fomie bie in Heft 1 be« 3lu«naljmetarif8 für bie Seförberung bon ©teinfohlen :c. bom 1. ülpril 1892 nebft Diacljtrag I im Dtheinifd) -- äBeftfälifdj = Seigifdjen Serfeljr für bie ©tationen Slngleur unb Siege = ©uitlemin« ber belgifdjen @taat«eifenbahnen enthaltenen gradjtfäße ber SüuSnaljmetarife A unb B finben bom 27. Dej. biefe« 3ai)i'e« ab nur für foldje ©enbungen bon ©teinfohlen, Sof« ober Srifett« Slnmenbung, meldje auf ben genannten ©tationen ober ben bafelbft angefchloffenen DBerfen ju r ©ntlabung fommen, alfo nicht mit ber ®ifenbahn treiter beförbert iberben. Sbln, ben 9. Diob. 1893. Diamen« ber beteiligten Serm altungen: Söniglidje Gifenbafjncireftion (red)t«rheinifd)e).

© ü t e r t a r i f f ü r ben S in n e n b e r f e ljr be« ß ife n b a fjn * X i r e f t i o n S b e j tr f 3 S e r l in . Som 15. Dftbr. b. 3 . ab mirb ber im bieSfeitigen ©ütertarif für ben Sinnenberfeljr beftehenbe 21u8*

nahmetarif 20 a für Sraunfofjlenbrifett« bon 20 t nad) ben Hafen*

unb Sinnenftationen ber ©treefe © tettin* ©tralfunb =Dioftocf nebfl

©eitenlinien tc. auf bie biesfeitige ©tation Saudihammer al« Serfanb*

ftation auSgeoefjnt. S o u bem gleichen Sage ab gelangen für Sraunfohlen*, Sraunfohlenfof«* unb Sraunfohlenbrifettöfenbungen in DJiengen bon 10 t bon Sauchhammer nach ben S etliner Sahn*

hofen unb Düngbahnftationen, fomie nad) einjelnen meiteren ©tationen unfere« Sejirfes ermäßigte gradjtfäße mit ber SOiaßgabe ju r @in*

führung, baß biefe ©äße aitf ben Slrtifel Sraunfohlenfof« bei

©eftedung bon DBagen m it 15 t unb mehr Sabegemid)t nur bann ilnmenbung finben, menn bie gradjt minbeften« für ba« Sabegemid)t ber gefteflten Stagen bejahlt mirb. Diähere 2lu«funft erteilen bie beteiligten @ütcrabfertigung«ffellen unb ba« 2Iu«funft«büreau, hier, Sahnhof Sllejauberplaß. Serlin, ben 4. Dftober 1893. Söniglidje

©¡jenbahnbirettion.

D b e rfd ilc fif dj * D e fte rre id jifd je t S ü h le n b e r f e h r ü b e r D R ittelm albe bejm . S ie.bau :c. g um DluSnafjmetarif für ben borgenannten Serfehr tritt mit bem 1. Diobember b. 3 . ein Diadjtrag 1 in Sraft. Detfelbe enthält anberloeite Sebingungen über bie Ülnmenbung be» Darife« (an ©teile ber im H aupttarif befinblidjen) fomie neue jyradjtfäße für bie ©tation ©aftolomiß ber Defterreichifdjen Diorbmeftbahn. Die im Diachtrag unter Dir. 2 enthaltene neue Scftimmung über bie gradjtberedjnung für Sof« nad) bem Silagen*

labegcmidt bei 21nmenbung ber ermäßigten grachtfäße be« Seil II hat erft bom 1. Dejember 1893 ab ©ültigfeit. Drucfabjüge be«

Dtaditrag« fbnnen bon ben beteiligten Dienftftetlen unentgeltlid;

bejogen merben. S re« lau , ben 7. Dftober 1893. Söniglidje

©ifenfcahnbireftion.

D b e r f d jle f if d je r © t e i n f o h l e n b e r f e h r . S i« auf meitereS fbnnen im Serfehr bon ben S tatio n e n be« oberfdilefifdjen ©ruben, bejirf« nach © tationen ber preujjifcbcn ©taat«bahnen für ©enbungen bon minbeften« 20000 kg ©teinfohlen bon einem Setfenber an einen ©mpfänger an ©teile bon DBagen m it 10000 kg Sabegemid)t entmeber brei SOBagen bon meniger al« je 10000 kg ober aud) ein DBagen bon mehr unb ein folcher bon meniger al« 10000 kg, in jebem galle jebodj bon jufammen minbeften« 20000 kg Sabegemidit bermenbet merben. Die gradjtberedjnung erfolgt hierbei nach ben für

©enbungen bon 10 000 kg gültigen 2lu«nahmetarifen. Sre«lau, ben 9. ©ft. 1893. Sgl. ©ifenbat)nbireftion.

D b e r f d jle f if d je r S o h le n b e r f e h r . DRit bem 1. Diobember b. 3.

tritt für bie Seförberung bon ©teinfohlen, ©teinfol)(enbrifett« unb Sof«

bon ben © tationen be« rberfdjiefifdien ©rubenbejirf« nad) Stationen ber @ifenbabn*Direttion?bcjirfeDRagbeburg, g ran ffu rt a. DR., Hannooer, ber Sraunfdjmeigifdjeu Sanbe«eifenbahn, Hbhenebra*®beleber, Dieu*

balbenSleber, Dftermieci = DBafferlebener unb ©tenbal = Dangermünber

©ifenbahn unter Slufhebung be« bisherigen bejüglid)cn Darife« bom 1. gebruat 1885 unb ber h'erju erfd)ienenen Diodjträge ein neuer 2(u«nahmetartf in S raft. Detfelbe enthält teil« bie ©äße be« bi«*

berigen Darife«, teil« ermäßigte © äße; für eine 21njal)l ©tationen treten and) geringfügige gradjterhöhungen ein. D ie erhöhten ©äße haben erft bom 1. Dejember b. 3 . ab © ültigfeit. ülujjetbem finb eine größere Dlnjaljl © tationen be« DirefHonSbejirfS DRagbeburg in ben D arif neu einbejogen morben. Drucfabjüge be« neuen Darife!

fonnen bon ben beteiligten Dienftftetlen jum Steife bon 60 (ßfg. für ba« ©tücf bejogen merben. SreSlau, ben 7. ©ft. 1893. Söniglidje

©ifenbahnbireftion.

g r a d ) tb e r e d jn u n g n a d ) bem S a b e g e lb ic h t ber geftellten SB a gen f ü r S o f « . S om 20. Diobember b. 3- ab finben bie gracfjtfäße ber Dluönafjmetarife für Sof« (auch Sraunfohlenfof«) im bieSfeitigen Sofal*©iitertarif fomie in ben ©taat«bahn=©ütertarifcn Sromberg* S e tlin , =Sre«Iau, =Hannober, *DRagbeburg unb *©Ibenburg bei ©eftellung bon DBagen m it 15 t unb mehr Sabegelbicht nur bann Dlnmenbung, menn bie gradjt für ba« Sabegemidjt ber geftellten SBagen bejahlt mirb. S e i SBagen bon meniger al« 15 t Sabegelbicht merben für bie grad)tbered)nung nur 10 t al« Sabegelbicht in 2tn*

faß gebracht, fall« nicht ba« ©emicfjt ber Sabung mehr al« 10 t beträgt. 3m leßteren gatte mirb bie grad)t für ba« mirflid)e @emid)t ber Sabung berechnet. Srom berg, ben 4. © ft. 1893. Söniglidje

©ifenbahnbireftion, namen« ber beteiligten Serm altungen.

3 n bem 51u«nahmetarif B für bie Seförberung bon ©tein*

fohlen k. au« bem Diuljr*, Dßurm*, 3nbe= unb ©aargebiet ¡c. n a ^

© tationen be« ©ifenbahn * D ireftion«6ejirf« S öln (lin fä rh ) bom 1. 2Iuguft 1890 merben folgenbe gracbtfäbe abgeänbert unb jlbar:

1. mit © ültigfeit bom 21. Dftober b. 3 . ber g ra d )tfa | bon Dechen nad; Soblenj DR. bon 0,52 M.. in 0,50 . Ä , ber gradjtfaß bon Ded)en nad) Soblenj Dtf). bon 0,52 J t . in 0,50 J t . \ 2. mit ©ültigfeit bom 3. Dejember b. 3 . ber gradjtfab bon Dubmeiler ©rube nad) Soblenj DR. bon 0,49 J t . in 0,52 .4t , ber g ra d )tfa | bon Dubmeiler

©rube nach Soblenj Dil), bon 0,49 ,4t. in 0,53 .4t. Söln, ben 21. Dftober 1893. Söniglidje ©ifenbahnbireftion (Iinf«rheinifdje).

© b e rf d jle f if d je r © te iu f o h f e n b e r f e h b - S om 15. b. DRt«. ab mirb bie an biefem Dage bem Setriebe ju übergebenbe Haltcfülfc Snnfom=©d)önhaufen be« ®ifenbahn=Direftion«bejirf« S erlin in ben bireften oberfdjlefifdjen ©teinfohlenberfehr einbejogen. Die gracht*

fäße finb bon ben beteiligten Dienftftetlen ju erfragen. Sre«lau, ben 11. Dftober 1893. Söniglidje ©ifenbaljnbireftion.

S o h le n b e r f e h r a u » bem S u f d j t e h t a b * S t a b n o e r Diebiere u a d j © a d jfc n ü b e r S r a I u p * S o b e n b a d i . Dlm 15. Dftober b. 3- tritt ber Diachtrag II jum Darife bont 15. 3 a n u a r 1889 in Sraft.

Diefer enthält u. a. bie burd) © infütjrung be« internationalen lieber*

einfommen« über ben ©ifenbahnfradjtberfeljr bebingten Slenberungen ber allgemeinen Seffimntungen. Dlbbrücfe be« Diadjtrag« finb burd;

bie beteiligten © tationen ju bejiefjen. DreSben, ben 12. Dftober 1893.

Söniglidje ©eneralbireftion ber ©ädjfifdjen ©taat«ti|enba()nen.

(7)

1441

S lu S n a ffm e ta rif f ü r © ife tte rj u n b i? o f8 gunt io d jo f e n * betrieb . Slnt 1. ©ftober b. 3 . erfdjeint ber Vadjtrag V , tt>eldjet anbenoette grad)tfä§e für (Sifenerj u. f. ib. bon berfd)iebfnen Stationen feinie Vcrirfüigungen enthält, Sow eit g-raci)terfiöf)ttngfn eintieten, fominen bie feiti>erigen 3rad)tfä|e nod) big jum 14. Vobentber b. 3 . in älnWenbung. Köln, ben 27. September 1893. Vauieng bet be>

teiligten Verwaltungen: Köiüglidie ©ifenbaljnbireftion (recbt8rf)einifd)e).

Xeutftty i $ r a n j o f i f d ) e t V e r b a n b . (Verfcl)r m it unb über

©:lfaß=Sotl)ringen.) 3 u bcm bom 15. 3 u n i 1891 an gültigen 3In8r naf)metarif für bie Veförberung bon ©teinfoblen tc. au3 bem SRuljrgebiet nad) Velfort tranfit fommt ant 15. ©ftober b. 3 ein Vadjtrag III ju r ©infüfyrung. Xerfelbe fanit bcn ben beteiligten Vermattungen unb unferer XrutffadienfontroIIe unentgeltlid) fcejogett inerten, ¿ e r 91ad)trag enthält außer bem Veubrucf ber Vorbemerkungen eine Veftimmung, ivcnad) mit © ültigfeit bont 15. Vobember b. 3- bie ilrtifel „Sofgafdje" unb „Vraunfoljtenfofg" auf © runb beg 3(uSnat)me»

tarifS nicbt mefjr abgefertigt lrerben tonnen, ©trafjburg, ben 3. ©ft.

1893. Xie gefd)äft8füfirenbe V erm attung: Saiferl. ©eneraibireftion ber ©ifenbaßnen in ©liaß=Sotf)ringen.

© a a rfo f)le n b e rfe £ )r nacf) ber © djw eig. SDiit ©ültigfeit bom 1 Vobember b. 3 . wirb bie © tation 9(u (S ü iid j) ber

©djmeijerifcßen Vorboftbafm in ben © aarfoplentarif 9?r. 12 einbejogen.

Xie 5racbtfä|e für tiefe © tation finb um 10 ß tg. für 1000 kg bcljer alg biejenigen für bie © tation borgen. Köln, ben 13. ©ft.

1893. Dtameng ber Verbanbgberwaltungen: 5fgi. ©ifenbaijnbireftion (linfgrfjeinifdie).

D b e rfd jle fifd ) = © e fte rre id jifc ß e r S o f jle n b e r f e ß r ü b e r V U tte im a lb e bejm . S ie b a u ic. X a r i f b o m 1. 3 a n u a r 1892.

(linfübrung eineg Vaditrageg I. ÜJtit 1. Vobember 1893 tritt jum rubrijierten Xarife ein Vacfctrag I in SBirffamfeit. Xerfetbe enthält!

1. Slnbermeite Veftimmungen ait ©teile ber im Ipaupttarife auf ©eite 3—4 befinblidjen. 2. VnberWeite VSeftimmungen über bie ülnineubung ber Sracbtfäbe beg Xeileg II. 3 ©inbejielfung ber ©tation Kaftolomif ber ©e. 9t. 28. 21. in ben X arif. 4. ©rgäujungen unb Verirfitigungeu. Xiefer 9tad)trag ift bei ber unterjeidjneteu Xireftion unb burd) bie beteiligten S tatio n en unentgeltlidi erfjältlid). 2Bien, ant 10. Dtt. 1893. Xie X ireftion ber S . S. prib. ©efterreidjifcben 'Jtorbmeftbabn ttnb R. R. prib. ©üb=9torbbeutfd)en Verbinbungebaßn, uameng ber beteiligten Vermattungen.

g t t i t t i f t t i c i r T ö *

© t a t i f t i f b e r © t c i n f o f i l c . I. 9 ta d ) tr a g . 3 n f jr 1891/92.

Von Vergaffeffor B ö r n e r in fJieitnfirdjen. (Çortfefsung.) I T . B e l g i e n .

t

¿kobuftion an ©teinfofden 1890 = 20 365 960 1891 = 19 675 644 1892 = 19 591 908 iß ro b u ftio n b e r e in je ln e n D tebiere i n X o n n e n (1000 kg).

1890 1 1891 1892*)

§ a i n a u t ... 14 768 520 14 250 340 14 261 066 V am u r... 541 009 546 537 537 340 S i e g e ... 5 056 431 4 878 767 4 793 502

©efamtprcbuftion . . . 20 365 960 19 675 644 19 591 908

*) Vorläufige ©rmittelung beê ©omité central tc.

Xurd)fd)nittgwert pro Xonnen in ftrcg. . 13,18*) 12,58**) Slrbeitêleiftung pro 3 a b r in Xonnen . . 174 165 ä lr b e ite r ja f jl... 116 779 118983 betriebene 23erfe... 176 176

*) Xer fßreig bon 13,18 5rc8. ift bie befinitibe fßreigermittelung;

14,08 5rcg. (f. ©. 995 beg ©lüdfauf) ift n u r eine probiforifdje ©r=

rnittelung beg Moniteur des intérêts m atériels K . 1892 ©. 1966.

**) iOiittlerer Vetfaufgpreig pro Xonne Vruttoförberung (einfdjl.

ber minderwertigen S ollen unb beg ©elbftberbraudjg = 1 878 101 t im 2Berte bon 12 208 000 grcg. X er Verfaufgpreig pro Xonne a b g e fe ß te K oblf = ( 7 7Ç)7 FUQ t 15 0 0 Stv,-2

@8 betrug n

■p C i i 'S'inö CU Ob . c -5 c CU ^

Ç s

•s "aa U- = 71 P-

1891 in © H CU QJ © c <2 o

S « CUn

ben Sftebieren : O O p - in 5“*CU P- St

in »*-* in ü-* .-ser?P o QU>-» J-*

5S «- cj g

© £-

•s g ö ta ~‘-

>Pp Vtonê . . . 1,44 0,51 552 138 11,70 13,14 31 974

©entre . . . 1,77 0,62 350 183 10,56 12,31 26 633

©barleroi . . 1,99 0,74 417 176 10,00 11,99 2,8 193 Vam ur . . . 0,66 0 6 5 242 167 9,52 10,18 3 2,79 Süttid) . . . 2,21 0,73 321 169 11,00 13,20 28 904 Velgien . . . 1,87 0,64 O O

165 10,75 12,58 118 983

\K o f 8 p r o b u f tio n .

1 8 9 0 :2 176 000 t. 1 8 9 1 :1 742 075 t.

Vrcbuftion in ben einjelnen Vejirfen:

I.X ibifion il.X ibifion ©efarntt 1891 23elgien

1 240 3 855 750 214 7

626 939 2 375 310 2 969 388 445 416 1 742 075 2 176 755 18,02 18,67 23,62 1891

Baßl b. ©efen a) in Vetrieb 2 615

„ „ „ b) außer „ 1 397 Verbraud) an Sollen in t 1 748 371 Vrobuftion an Kofg in t 1 296 659

¿Bert pro t in Srcg. . . 18,89

©in= u n b S lu g fu ß r.

3mport.

SoI)len Vriiettg Sotg Bufammen 1 8 8 9 . . 1 004 624 1 345 18 545 1 031 338 1 8 9 0 . . 1 719 534 1 704 65 339 1 810 311 1 8 9 1 . . 1 621 065 3 686 140 576 1 816 422 1 8 9 2 . . 1 486 667 ? 191 173 1 746 767

©îport.

Sotflen Vrifettg Sofg Bufantmen 4 279 700 317 164 1 219 959 6 269 610 4 533 785 317 628 1 064 759 6 314 054 4 750 232 358 691 933 668 6 418 982 4 538 118 351 594 991 028 6 277 116

1890 4 535 1 737

1889 1890 1891 1892

Sm p orti

© i n f u ß r a n K ot)len 1890

u n b K o fg : t

aug Xeutfdjlanb Kcljlen . . . 491 173 Sofg . . . 45 519

©nglanb Kohlen . . . . 575 701

ff „ Kofg . . . . 9 652

ff gratifreid) Kohlen . . . . 291 860

ff „ Kofg . . . . 6 502

ff ben Vieberlattben Koßlett . 368 208

ff Kofg . 3 446

ff anberen Sänbern Sollen . 69

ff „ Kofg . —

©umme ber ©infubr Kopien . . 1 727 011

„ „ Kofg. . 65119

S lu b fu ß r a n S o l l e n u n b S o t g ; nad; Xeutfd/Ianb Soßlen .

Çranfreirf) Sobleit .

„ Sofg .

Sujemburg Sol)len ben ¿îieberlanben S o l l e n .

Sotg .

anberen Sänbern Kopien . Sei« •

©umme ber Slugfuffr Kofelen .

u n b © jp o r tr i d f t u n g . 1891

t 477 891 118 260 576 661 17 197 278 453 1832 287 185

3 283 4 524

5 1 624 714

140 523

1890 1891

t t

166 501 188 379 49 329 69 612 3 823 626 3 986 095 793 858 695 428 194 121 197 655 208 150 147 374 144 269 153 374

*) Vorläufige ©rmittelung beg fßteife ber © t e in f

im Se jirt DJÎonS. .

" " S^arlerot

„ V a m u r .

„ Suttid) . in Velgien . . . . Sofêpreiê . . •

209 201 168 416 11 593 21 046 4 537 778 4 748 504 1 062 930 933 348

©omité central.

ol)Icn 1890 1891 5rcg. S'tcg.

. . 13,68 13,14 . . 13,16 12,31 . . 12,18 11,99 . . 10,95 10,18 14,08 13/20 . . 13,18 12,58 . . 23,62 18,67

1892*) t 471 215 186 519 445 697 152 323 312 2 924 246 319

1578 124 1 486 667

191 173 1892*)

t 157 633 140 501 3 808 808

572 385 186 835 247 410 172 305 212 537

30 732 4 538 118

991 028

(8)

-

1412

-

© t e i t t f o h l e n b i l n n j S e l g i e n » . S ro b u ftio n in S o n n e n ...

(Einfuhr an H o h le n ...

„ „

So!« . . . . . . . Sum m e bet ifrobuitirn u. (Sinful)!

2lugfuht an S o l l e n ...

„ Äo!«...

1890 1891

20 365 960 19 675 644 . 1 727 011 1 621 065 65 119 140 576 22 158 090 21 437 285 4 537 778 4 750 232 1 062 930 933 668 . 5 600 708 5 683 900 Stithin S e r b r a m t ) ...16 557 382 15

*) § a n e ermittelt unter Serüdfid)tigung ber ©tocfg Seredtnung bon 73,34 t ßofg = 100 t ÄoI>len unb 100

= 9 01 Sollen. 15 073 084 t ©efamtDerbranch, 1892: 15 (3'ortf.

753 385*J unb unter t Srifettg 061 459 t.

folgt.)

^ o r b e r u u g b er S a a r g r u b e r t . © a a r b r ü d f e n , 7. So», S ie ftaatlidjen ©aargruben f>aben im Slonat Dftober bei 26 3lr=

beitstagen 575258 t Sollen geförbert gegenüber 561 581 t im ent5 fprechenben Slonat beg Sorjabreg bei gleid) »iet 2lrbeitgtagen. S e r 2lbfa| betrug 589 984 t, gegen ben Sergteicbgmonat in 1892 ein 9Jiet)r oon 22 354 t. Serfelbe Verteilt fid; auf ben ©d)ienent»eg mit 366 743 t gegen 370 772 im ©ftober 1892, auf ben 2Baffer=

loeg mit 64575 t gegen 46756 t, auf ben ßanbioeg mit 44804 t gegen 53 409 t. S ie bei ben Oruben gelegenen Hofeteien erhielten 75115 t. Sei ungefähr beit gleid)en 3rad)tfä|en tnie im S ets moitnte ftaub gettügenber ©d)iff«raum juc Setfügung.

(¿ rg e b n iife beö S t e i n s u n b 33r a u n F o t) lc n :93e r0bflueS i n «J>rcu#en im 1 . £ a l b j a l ) r e 1 8 9 3 , »ergtidjen gegen bag 1. tpalbjabr 1892. (9lad) (Ermittelungen big Gsnbe Sluguft.)

Dbers Siertel= 1. tpalbfatir 1393, 1. tpalbjat r 1892.

gbrbe= Slnjaffl görbe= 9tngai)l

Sergamtgbei. iahr- rung. ber rung. ber

t Arbeiter. t Slrbeiter.

1. @tein!ol)len.

Sreälau . . I. 5 273 827 73 400 5 042 222 75 457 11. 4 718 461 71 145 4 476 417 72 286

Ipade . . . I. 3 341 88 5 347 117

11. 2 307 45 4 388 112

filauittfal . . I. 124 019 3 672 133 786 3 591

II. 123 410 3 625 130 631 3 633

S o rtm u n b . . 1. 9 450 277 144 922 8 902 818 144 014 11. 9 043 742 144 781 8 418 038 139 754 S o n n . . . I. 1 812 228 36 201 2 027 334 38 061 II. 1 853 944 36 132 1 961 451 38 707 3 u f.in $ reu |en I. 16 669 695 258283 16 111 507 261 240 11. 15 741 864 255 728 14 990 925 254 492 11. S rau m

fohlen.

Sreglau . . I 125 837 1 378 129 885 1 439

ia tte . . .

II. 10399! 1 270 107 965 1 329

1. 3 798 552 25 213 3 822 666 25 662 S lauittjal . .

11. 3 653 427 24 933 3 568 497 25 647

I. 76 377 1 067 82 693 1 085

S onn . . .

11. 58166 997 63 460 1 015

I. 274 540 2 353 225 245 2 319

S uf iuSreußen

11. 226 446 2 196 233 524 2 361

I. 4 275 306 30 011 4 260 489 30 505 II. 4 042 030 29 396 3 973 446 30 352

b. Slugfuftr aug S eu tfc ^ la n b a n :

ti a d)

greihafen Hamburg Selgien . • • Scinemarf . . • granfreid) . . .

©rofjbritannien 3 taü e n . . . . 9Zieberlanbe . . DefterreidjsUngant Diußlanb . . .

@d)l»eben . . •

©d)toeij . . ■ Sdortoegen . . .

©panien . . . . Sritifd)=2luftralien nad) allen Säubern inggef

bagegen Stuguft 1892 S ott Sfan. big Slug. 1893

1 @tein=

Hofg Stau n=

u.

fohlen fohlen Sotffolfl.

t t

t

t.

! 22 269,8 1 545,0 —

_

61 194,9 22 811,8 — —

1 870/J 744,7

56 879,7 66 188,6

1 264,5 —

2 9 1 7 ,5 1 500 0 — 1 561,8

313 921,4 15 252,1 5 078,3

312 280,4 26 001,9 1 847,2 —

11 282,8 11 980,2 _

815,5 3 435,1

56

öl

1,5 5 21 7,5 3 721,2

— 1 033,0 — —

— 1 494,5 — —

— 1 380,0 — —

842 810,9 158 853,2 2 244,7 10 862,2 l 819 148,3 155 148,9 1 717,5 8 722,4 V5847 231,0 1243 234,9 14 652,0 100 998,1 Sluguft 1893 Sott Qanuar bi*

Slugufl 1893 (Sinfttl)r

t

Ülusfutjr t

(Einfuhr t

Ülitgfuhr t S(ci= unb Jiupfererje. . 2 669,0 259,6 28 084,3 2 055,5 (Sifenerje ... 179 999,3 186 572,9

3 056 6

1038 388,6 1566 153 5 S i n f e r j e ... 1 672,2 16 741,3 16 477 6 Srudjeifen unb Sibfäüe

4 538,8 6 255,7

oon (Sifen . . . . 346,3 38 924,8

D idfeifen... 21 574,5 7 471,4 15o 317,8 66 327,3 (Sifenba^nlafd)en, @d)i»el=

4 513,4 6 993,5

20,9 23 962,6 len jc... 2,3

(Eifenbabnfd)ienen . . . 303.7 4 488,1 60 307,2

©d)tniebbare§ (Sifen in

161 742,8

©täben jc... 1 456,0 23 971,6 10 541,5 Suppeneifen, fRotjfdjiencn,

4 489,4 277,5 36 201,4 S n g o t g

...

31,5

füotje S tatten unb Sled)e

46 149,2 auS fdjmiebbarem (Sifen 249,8 7 025,4 1 962,9

S t e i n = u n b S B r a m tF o b le u f o r b c r u n g i n « P re u ß e n in b e n e r f t e n 3 S t i e r t e l j a f j r c n 1 8 9 3 , v e r g lic h e n g eg en b it e r f t e n 3 S S ie rte ljflfrre 1 8 9 2 . (S ad) oorliiiifigen (Srntutelungen.)

« i n s u n b S lu ö f u f tr wen S t e i n f o h l c n , » r o u n f e h l e n , 5 to f ö , V r e g t o r f i o h l e n jc. im b c u tf d je n S o U g e b ie t.

Sin Slonat Sluguft 1893. a. (Einfuhr in Seutfdilanb an- aug

©tein»

tollen t

Hefg t

Srattn=

fohlen t

Grefes u.

Sorffohl.

t greihafen £antburg .

S e l g i e t t ...

granfreid) . . . .

©roßbritannien . . DJieberlanbe . . . . DeftcrreidpUngarn .

46 840,2 3 101,4 374 556,4 3 259,7 46 077,7

1 540,9 28 260,0

4 338,2

1 113,8 509 406,0

3 748,6 3 933,6 1 062,6 aus alten «anbern tnSgef.i 474 571,5

bagegen Sluguft 1892] 458 519,2 Sott 3an. big Ülug. 1893 3144 642,2

35 367,0 509 407,2 38 181 1 442 208,1 294 336,0 4287 947,6

8 798,2 10 666,7 74 279,9

DbersSergamtgbejirf S-*

CS S it ben erften 3 S ierteIiaf)ten l8 9 3

S n ben erften 3 Sierteljahten 1892 eui—

39

gürberung t

Slnjaht ber ätrbeiter

görcerung t

Slnjabl bet Ülrbeiter I. © te in f o h le n .

1. 5 273 827 73 400 5 042 222 75 457 S r e g l a t t ... 2. 4 718 461 71 145 4 476 417 72 286 3.’ 5 268 727 70 465 4 982 528 71676

©ttmme 15 261 015 71 670 14 501 167 73140

1. 3 344 88 5 347 117

£ a f l e ... 2. 2 307 45 4 388 112

3. 2 342 50 517 6 106

©utittne 7 993 61 14 911 112

1. 124 019 3 672 133 786 3 591

Slaugthal . . . . 2. 123 410 3 625 130 631 3 633

3. 134 906 3 616 142 744 3 643

©urnine 382 335 3 638 407 161 3 622

S ortm unb . . . . 1. 9 456 277 144 922 8 902 818 144 014 2. 9 043 742 144 781 8 418 038 139 754 3 9 846 114 145 578 9 536 754 140 694

©uinme 28 346 133 145 094 26 857 610 141 487 S o n n ... 1. 1 812 228 36 201 2 02* 334 38 061 2. 1 853 944 36 132 1 961 451 38 707 :>. 2 011 225 37 074t 2 108 876 39127 Sum m e 5 677 397 36 469 6 097 661 38 632 Sufam m en in ^teufeen 1. 16 669 695 258 283 16 111 507 261 240 2. 15 741 864 255 728 14 990 925 254 492 3. 17 263 314 256 783 16 776 078 255 246

Cytaty

Powiązane dokumenty

Die Anlage bewiihrte sich von Anfang an in jeder Weise ais unbedingt bctriebssicher, wirtscliaftlich und ein- fach in der Bedienung und ist seit ijunmehr 8

in Aussicht genommen ist Aufserdem aber hat der Yerein fiir die Rubenzucker-Industrie des Deutschen R eiches die Summę vou 50 0 0 0 J L zur Vernigung gestellt, um

faufafienS, welche bisher nicht »011 einanber ju trennen waren, finb auf ber Karte mit ber garbe ber carbonifd)en Ablagerungen unb bem Seidjen (D + C )

2 Bo man über bie (Stellung einer ©chicßtcnfolge n{^t ganz fidjer war, ift ber Buchftaben, mit welchem biefelbe bezeichnet würbe, mit einem Fragezeichen (?

befinben fip ebenfad« Febern, melpe ben Bmed paben, bie infolge Auftreffen« be« Förberforbe« auf bie Friftion«räbet perborgerufene Grfpütterung gu

brett, an welchem ein eleftromagnetifcßer ©pannung«anjeiger, ein Neguüermiberftanb, um bie ©pannung ber tDtafhine fonftant ju palten, ein Au«fdjalter für ©tröme

Die görberfoften finb fehr oerfhieben unb hängen oon ben Serfjättniffen unb ber Sänge ber ©trede unb ©röfje ber görberung ab. per 1 Donnenfitometer betragen,

Hinfidgtüß ber Bvcifc füv Boßfoßle finb, wie bigßer, wenig Beränberungen eingetreteit. Bn einigen Drten ift e§ möglich gewefen, einen Keinen Borteil gu