• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 32, No. 29

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 32, No. 29"

Copied!
40
0
0

Pełen tekst

(1)

j\k 2 9 . X X X II, J a h r g a n g .

G l i i c k a u f

E sse n (R u h r ) , 18. J u l i 1896.

B e r g - und H i i t t e n m a n n i s c h e W o c h e n s c h r i f t .

( Z o itu n g a - F r e is lis to N r. 27CG.) — A b o n n o m o n t s p r o i s v io rte lja h rlic h : a) in d e r £ x p o d itio n 3 M a r k ; b) d u rc h dio l o n t b e/o g o n 3,75 M ark . E in z e ln u m m e r 0,50 M a rk . — I n a o r a t o : dio y io rm a lg fiip a lto n e N onp.-Zeilo o d er doron R a u m 25 P f£

B e i t r i l g e z u r S c h l a g w e t t e r f r a g e . Von Bergrat Beli ...

D ie g r o f s b r i t a n n i s c h e B e r g w e r k s p r o d u k l i o n i in J a h r e 1 8 9 5 ...

D ie S y n d i k a t s b cw e gu n g i m Ko h i e n b e r g b a u d e r Y e r e i n i g l e n S t a a t e n u n d E n g l a n d T e c h n i k : Eine neue V enlilationseinrichlung gegen

die Kohlenselbstentziindung auf ScliilTen. V er- wendung einer elektrischen Rangiennascliine Y o l k s w i r t a c h a f l u n d S t a t i s t i k : Rheinische

Braunkolilenindustrie. Forderung der Saargruben.

Auf den deutschen Miinzstatten. Kohlenausfuhr

I n Ii

Seite 553

568

570

571 a j l:

Grofsbritannieiis 1 8 9 6 . Kohlenbewegung in dem Duisburger Hafen. Kohlenbewegung in dem R uhr- orter H a f e n ...

V e r k e h r s w e s e n : Bezirkseisenbahnrat zu Koln.

W agengestellung im R nhrkohlenrevier

V e r e i n e u n d V e r s a m i n l u n g e n : Deutscher P rivat- Beam ten-Yerein. Vereiu Deutscher Maschinen- Ingenieurp. General-Versammlungen

P a te n t - B e r i ch t e ...

M a r k t b c r i c h t e : Borse zu Dusseldorf. Der deutsche Eisenmarkt im J u n i ...

P e r s o n a 1 i c 1 1 ...

Seite

571

572

573 574 575 576

Am D onnerstag sta rb zu B erlin der D irck to r des M useum s fiir N a tu rk u n d c ,

G-eheime Bergrat, Professor Heinrich Ernst Beyrich

im 81. L cbenąjahre. B eyricli w ar am 31. A ugust 1815 in B erlin geboren. H ier besu ch tc er das G ym nasim n zum G rauen K lo stcr, in der P rim a ais M ltschiiler des F iirsten B ism arck. Sclion m it 16 J a lire n bezog er, wie w ir dem R c ich san zeig er en tn eh m en , die U niversitat u n d tr a t ais S tu d e n t b ereits m it einer A rb e it hervor, die in Poggendorfs A n n alen yeroflentlicht w u rd e ; es w ar eine B esclireibung des P lien ak its nach einem von ihm entdeckten V orkom m en des M inerals im Elsafs. E r b rac b tc seine S tudien durcli dic D oktorprom otion in Berlin 1837 zum A bsclilufs und w u rd e h ie r A ssistent am M ineralogischen M useum . Nacli dem T ode von Weifs (1 8 5 7 ) w urde ihm die L e itu n g der paliiontologischcn S am m lung an y e rtra u t, u n d 1875 trat er ais N achfolger von G ustay R ose an die S p itze des gesam ten M useum s. A n d er U n iv e rsita t h a tte er sieli schon 1841 ais P riv a t- dozent eingcfiihrt, 1846 w u rd e er aufserordentlich er und 1865 o rd en tlich er P rolessor. S eine L eh rth iitig k eit kam gleichzeitig auch der B erg -A k ad em ie zu gute. In der A k ad em ie d er W issen sch aften nalini er se it 1853 den Piatz cin, den vor ihm L eopold yon B uch i nne hatte. S eine zalilrcichen paliiontologischcn S chriften w urden entscheidcnd fiir die A ltersb estim m u n g d er Gesteinsschicliten, g leichzeitig a b e r auch bedeutsam fiir das S ystem der Zoologie. S eit J a h rz e h n te n w ar B e y rich der Begriindcr u n d H a u p tfo rd e re r aller geologischen U nternehm ungen.

Ais M itdirektor der geologischen L a n d e sa n sta lt seit ihrem B cstehen ( 1 8 7 3 ) le ite te er die. w issenschaftlichen A rbeiten dieser A n stalt und erw arb sich b eso n d ere V erdienste um das Z ustan d ek o m m en einer genauen geologischen K artę D eulschlands. A u d i b ei dcm neuen M useum fiir N aturkundc, dessen erste r Y crw altu n g s-D irck to r er w urde, be- walirte sieli sein y ielerp ro b tes O rganisationstalent.

Beitrage zur Sehlagwetterfi-age.

Yon Gcneraldirektor, Hergrat B e l i r e n s , Herne.

Hiorzn Tafel X IX —X X X IV , (* 3 —*18). Zur Tarelbezeiclinung cf. Anm. auf S. 517.

B ei d er A u fg a b e, den G efahren a u s dieser hoch- g rad ig e n , im rlieinisch - w estfalischen K olilenbergbau gliicklicherw cise so n st nicht beobachteten G asentw ickelung m it w irk sam en M itteln entgegen zu treten, kam es in erste r L in ie d a ra u f an, den besonderen U rsachen, den Q uellen d ie ser intensiven G asausstrom ung nachzugehen.

II. T eil. S c h la g w e tte r - U n t e r s u c h u n g e n a u f Z eche H i b e r n i a b e i G e ls e n k ir c h e n .

A .U r s a c h l i c h o V e r h a l t n i s s e b e i d e r E n t w i c k e l u n g v o n G r u b e n g a s .

I. Z w eck u n d A rt d er Y ersu ch c.

I)ie Zeche H ib ern ia b rac h te im N ovem ber 1895 bei einer tagliclien F o rd e ru n g von 9 1 5 t pfo T a g 5 4 7 2 0 cbm, oder pro M inutę 48,1 cbm S ch la g w e tte r zum Ausziehcn*).

n ®asal)stalt der Stadt Koln a. Rh. produzierte in 1893 Gas 63 700 cbm taglich.

D ie in der Z eit vom 1. A u g u st 1894 bis zum 2 6 . F e b ru a r 1 8 9 5 a u s g e fiih rte n , um fassenden U n tcr- su ch u n g en b e z w e c k te n :

1. die A n te ile a u s z u m itte ln , w elche beziiglich d er G as-

(2)

Nr. 29. 5 5 4

au sstro m u n g flon A u s- u n d V orriclitu n g s- u n d w elche don A b b au b c trieb e n zufallen, insbesondere die von der V o rric h tu n g zuńi A b b au fortsch reiten d e E n t- g asu n g d e r F liitzc nach zu w eisen ;

2. die u rsac h lic h e n B ezichungen zw ischen d er G a s­

entw ick elu n g u n d dcm in d er K ohle lierrsch en d en G as d ru ck aufzukliircn.

D ic U ntersu ch u n g cn und das bei denselben gcw onncne reic h lic b e B eo b ac h tu n g sin a te ria l fiihrten u n te r B eriick - sichtigung des E inlliisscs der L u ftd ru c k y o ra n d cru n g en z u r A ufstellung ein er allgem cincn tbeorctischen D efinition, w elche die K en n tn is von den V orgiingen bei der G as- au sstro m u n g , insbesondere die u rsac h lic h en B ezieliungen zw ischen G asau sstro m u n g u n d G asdruck zu erw eitern gceig n et scin diirfte.

D ie 'W etteru n tersu ch u n g cn um fafstcn folgende A r- b e ite n : F c stste llu n g der M enge der die Strecken d urch- zielienden G ru h en lu ft vcrm ittclst des A ncinoinctcrs, F e st- stellu n g d er M engen des in der G rubenlnft enthaltcn en G rubengascs d u rch chcm ische A nalyse, B eobachtung d er G assp an n u n g in B ohrlochcrn durch M anom etcr, der an s B ohrlochcrn a u stre te n d en G rubengasincngen durcli M essung m it b esonderen Mefegefafsen, F cststellu n g der Z usam m en- setzu n g des a u s B o hrlochcrn au streten d en G ascs durch A n aly se u n d B aro m cterb co b ach tu n g en .

S am tliche V crsu ch e in der G rube sind nach A n- w cisung des D a rste lle rs von dem Stc.iger I l u m m e l s i e p , Absolvent. d er B e rg sch u le I. K lasse B o c h u m , u n te r ste te r un d sp c zic lle r K o n tro le des a u f dem Gebiete der W c lte rk u n d c d urch litterarisc h e A rbeiten bekannten M arkscheiders R i c h t e r zu lle m e ausgefiihrt worden.

D e r letztere h a t auch bei B e arb citu n g der V crsuchs- ergebnisse in d an k e n sw erte ster W eise sciuc scliarfe B eob ach tu n g sg ab e un d grofse E rfahrung in den D icnst

d er S ache g estcllt.

D ic fiir dic Y c rsu ch e b onutzten B ohrliichcr w urden in D urchnicssern von 9 0 mm m ittclst Schlangenbolirern lier- gestellt. Z um Z w ccke der D ruckm essung w urde ein der L iinge des B ohrlochs entsprcchcndes G asrohr von 14 mm lichtem D urchm esser un d 3 mm W a n d sta rk c eingebaut fefr.

S kizze). D ie R ohre trugen am h in te ren E n d e einen Flanscli v o n S 0 — 85 m m D urchm esser, m itd e m Z w c c k , d em Y ersatz zw ischen W a n d un d R o h r einen S tiitz p u n k t zu geben und zu v e rh in d e rn , dafs d e r V ersafz in den a u f B ohrlochsboden freizu h altcn d en E instrom ungsraum eintritt.

D er letztere w a r gleichm afsig a u f eine Liinge Yon 20 cm b em essen: cin w eiteres V ord rin g cn des R ohres w urde d urch E in setzen eines 1,5 cm stark en H olzstabchens y erh in d ert. D as a u s dem B ohrloch heraustretende E nde des R ohres w a r m it S cliraubengew inde zum A nbringen des D ru ck m essers, A bfluferohrcs etc. ausg cstattct. Zum B esetzen des B ohrloches w u rd e angetrockneter Lclim, in alte Segelleinw and zu P a tro n e n geform t, angew andt.

D er B csatz w urde m it einem a u f der In n e n se ite au s- geluihltcn S tam pfcr festg estam p ft; d er le tz te re um schlofs etw a "3/ 4 des R ohres u n d pafste sieli nach aufsen d er B ohrlo ch sw an d u n g an.

Zum Giessen des G asdruckes w u rd e n drei F e d e r- m anom eter fiir 10 — 15 A tm o sp h aren D ru c k u n d drei Q uecksilbcr- bezw . W a ssc rm an o m c ter y erw an d t.

Z u r B estim m ung d er au s dem B ohrloch austretenden G asm engen w u rd e d er nachfolgend sk iz zierte vom Mark- sch eid er R i c h t e r an gegebene B le c h b e h a ltc r von 22 cm D u rc h m e sser u n d 30 cm H o h e m it 1 1 .3 9 S 1 Inhalt b e n u tz t. b u n d a sind D u rc h la fshahne von glcicher

D urcligangsoffnung, d cin lu ftd ic h t m it Verschraubung y c rs e h e n e r D eck el. D ie Y e rb in d u n g des Gefafses mit dem B oh rlo ch s te lit cin G um m ischlauch g ber.

(3)

- 555 - Kr. 29.

B eiin G c b ra u c h w u rd e d as In s tru m e n t m it W a sse r gefiillt, d er D eekel d fest geschlossen. W u rd e n u n b geschlossen, a geiiffnct und erfolgte in d ie ser S tellung ein A usflufs von W a sse r, so w ar dies ein Z eiclien von U n d ieh tig k eit im A p p a ra t; erfolgte ein A usflufs n ich t, so w u rd en b u n d a geoflhet. D ie Z e it des A ustliefsens w urde d urch eine S ek u n d e n -U h r e n n itte lt. A n dem A p p a ra t is t ein m it ein er S k a la v e rse h e n e r W a sse rsta n d s- zeiger an gebraeht, d er g e s ta tte t, die M enge des aus- iliefsenden W a sse rs d ire k t von d er S k a la in L itc rn ab- zulesen. Bei sa m tlich en V ersu c h e n w u rd e die M enge des au sstro m en d en G ases d u rc h M essu n g b e i oflen- gehaltenem B ohrloch n ac h A b la sse n des D ruckes bestim m t.

I I. V e r s u c h e z u m N a c h w e i s d e s F o r t s c h r e i t e n s d e r E n t g a s u n g v o n d e r Y o r -

r i c h t u n g z u m A b b a u .

D as F ló tz 13 w ird iib e r der 9. T ie fb a u so h le nach Osten (sie h e dic g ru n d rifslich e D a rste llu n g a u f Tafel *3) durch cinc strcichendo S tiiru n g in cin u n te re s und ein oberes Stiick g ctcilt, w elche b eid e g e tre n n te W c tte r- fiihrungen b esitz en . Im u iiteren S tiick ist eine w cstliche und eine ostliche B a u a b te ilu n g g e b ild e t; in d er w cstlichen w urden G rund- u n d P a ra lle lstre c k c n m it den zugehorigen A u fh a u rn vom S ep te m b er 1891 b is O ktober 1 8 9 2 auf- gelahren und der P fe ile ra b b a u 1'olgte d er V orrichtung auf dem Fufse. In d er ostlichcn B a u a b te ilu n g m achten die w eiter aufgefahrenen G ru n d - u n d T cilsohlenstrecken etwa im O ktober 1 8 9 4 an d e r o stlichcn FeldeSgrenze halt. Beim B eginne d er B ohrlochs - B cobachtungcn (3. N ovem bcr 1 8 9 4 ) w u rd e A b b a u in d er ostlichcn A bteilung noch n ic h t b etrieb en , e rs t gegen E nde der V ersuchszeit w u rd e m it dem erste n P fcilcrv erh ieb an der M arkscheide beg o n n en .

D ie w estliche A b te ilu n g sta n d h ic rn a ch ru n d 2 Ja h rc langer in AngrilT ais die o stlic h e ; b eid e A btcilungcn besitzen eine g etre n n te W e ttc ra b fiih ru n g , die westliche bei s, die ostliche b ei i a u f dem G rundrifs.

Die in d er liic ru n tc r folgenden Zusam m enstcH ung enthaltcnen W e ttc rm e ssu n g e n h a tte n d en Z w eck, inncr­

halb der beiden B a u ab teilu n g c n die fo rtschreitende E nt­

gasung in den einzelnen S ta d ie n d er A usk o h lu n g von der V orrichtung bis zu m A b b a u a u fz u k la re n . Z u dem bezeichneten Zw eck w u rd e n in d e r w cstlichen Bau- Abteilung an 8 P u n k te n (1 bis s a u f dcm G rundrife), in der ostlichcn A b te ilu n g an 10 P u n k te n ( a bis k) Messungen der d u rch z ieh e n d cn W e tte rm c n g e n ausgefiihrt und zu gleiclier Z e it w u rd e n G asproben genominen, um darin durch A n aly se den P ro z c n tg e h a lt an G ruben­

gas zu erm itteln. A u s den g ew onnenen R esu ltaten ist sodann die M engc d es dic einzelnen M efspunkte passierenden G rubcngases b erc c h n e t (sie h e S p altc 4 in der Zusam m enstcH ung).

1 2 3 4

Mclspunkt Luftąuaiitum

cbm pCt. c h4 Bcrechnung ans 2 n. 3 cbm C 114

a 81,27 0,34 0,276

b 238,38 0,42 1,0 0 1

c 223,47 0,58 1,296

d 147.57 1,00 1,476

c 128,26 1,24 1,591

r 228,00

168,45

1,30 1,70

2,964 2,863

£

U 254,93 1,77 4,512

i 338,77 1,63 5,521

k 101,60 1,73 1,757

I 105,81 0,58 0,613

ni 177,44 0,31 0,550

n 36,38 0,39 0,142

0 54,86 Versuc] yorungluckt

P 44,35 0 ,1 2 0 ,0 5 !

i 166,60 0,31 0,516

r 356,73 0,04 0,143

s 271,66 0,69

Beobaclituiigs

1,874 zeit 28. Dez. 1894.

D a s E rg e b n is d er E rm itte lu n g e n ist, dafs d er a u s- z ieh e n d e S trom d e r w cstlichen A b teilu n g m it seinen 2 7 1 ,6 6 cbm frisch en W e ttc rn 0 ,6 9 pCt. S chlagw etter, d. s.

1 ,8 7 4 cbm pro M in u tę, zum A uszielicn bringt, w ah ren d der cn tsp rc ch e n d e S trom d e r ostlichcn A b teilu n g bei Z u - fiih ru n g des grofseren Q u an tu m s W e tte r von 3 3 8 ,7 7 cbm 1,63 pCt. S ch la g w e tte r d. s. 5,521 cbm pro M in u tę cnthielt.

D ie G asc n tw ic k clu n g der ostlichcn A b teilu n g v c rh a lt sich dem nach zu derjenigen d er w cstlichen w ie 5 ,5 : 1,8.

W e ttc rm essu n g e n in der Z eit, in w elcher dic w estliche A b teilu n g in V o rric h tu n g stand, ergaben, dafs dieselbe d erz eit in d erselben hochgradigcn W eise W e tte r fiihrte, w ie die ostliche A b teilu n g . E s d e u te t dem nach das Y erhiiltnis d e r A u sstro m u n g g leichzeitig dasjenigc der sta rk e n E n tg a su n g d er w cstlichen A b teilu n g an.

D a s V crfolgen d e r E rg eb n isse an den einzelnen S tatio n en g ie b t cin ansch au lieh cs Bild von d er rapiden Z u n a h m e d e r G rubengasm engcn m it dem A ufsteigen des S trom s in dem V o rric h tu n g sfeld c der ostlichen A bteilung, w a h re n d eine au c h n u r a n n a h ern d sta rk ę Z unahm e d u rc h d ic P fe ilc rb a u e n ic h t zu bem erken ist. D ie M essungen erg eb en h icrn ach

1. in U eb e re in stim m u n g m it den b ek an n ten a u f a n d e re r G ru n d la g e v o rgenom m cnen H ilbckschcn U ntcr- su c h u n g e n * ), dafs dic G ascn tw ick clu n g im A bbaufelde infolge E n tg a s u n g u n v erh;iltnism afsig g e rin g e r ist, ais im V o rrich tu n g sfcld e,

2. dafs a u f Ilib e rn ią die H a u p tg a se n tw ic k e lu n g den frischen K o hlcnstofsen entstam m t.

Z u r B e sta tig u n g d er S chlufsfolgerung u n te r 2 w urden in d er G ru n d stre ck e d er in R ed e stehenden B au - a b te ilu n g e n B estim m u n g en der pro M inutę an einzelnen h in te rcin a n d erfo lg cn d en P u n k te n du rch zieh en d cn M engen a n K o h len w assersto ffg as yorgenom m en. D ie V ersu ch e erg ab en vom P u n k te t ab eine d era rtig e Z u n ah m e an G ru b e n g as, dafs am P u n k te w der G ru n d streck e b ere its

*) H i l b c k , Zeitschrift fiir das Berg-, HiUten- und Salinen- wesen. Band X X XIV , Jahrg. 18:6, S. 146 ff.

(4)

Kr. 29. - 5 5 6 -

0 ,2 8 1 cbm K ohlenw asserstoff, d. i- die H alfte des in d e r w estlichen B a u a b te ilu n g iib e rh au p t entw ickelteii G rubengases, p assierte , olm e dafs cigenlliclie K o h len - g o w in n u n g sp u n k te iib e rh a u p t b e riih rt w aren. (S ie h e Z u sam m en stellu n g h ie ru n te r.)

W e t ł e r i n o s s u n g e n v o m 17. D e z e m b e r 1894.

1 2 3 4 5

Mefsstatlon

Wettcrge- schwindigkeit

pro Minuto m

Luftquantum pro Minutę

cbm

Prozent Kohlen- wasserstoff

Absolute Menge Kohlcuwasser- stofT berechnet aus Spalte 3 u. 4

t 45 139,46 0,05 0,070

u 52 150,28 0,08 0,120

V 46 154,56 0,11 0,169

w 49 5 155,92 0,18 0,281

I I I . U r s a c h l i c h e . V e r h ; i I t n i s s o b e i d e r E n t - g a s u n g d e r F l i i t z e u n d u r s a c h l i c h e B e z i e h u n g e n z w i s c h e n G a s d r u c k , G a s v o l u m u n d L u f t d r u e k . 1. O ertlich e u n d ze itlich e V erhiiltnisse der Versuche.

D ic Y ersu ch e, die von der V orrich tu n g zum A bbau fo rtseh reiten d e E n tg a su n g d e r K ohle in ursaclilichen Z u sam m en h a n g m it dem in B ohrlochern beobachteten G asdruck u n d dem entw ickelteii G asvolum zu bringen un d die zw ischen d enselben bestehenden Beziehungen au s z u m itte ln , w u rd e n durcli die V crsuche auf dem G ab rie lc-S c h ac h t bei K a rw in * ) und die in gleicher W e ise a u f englischen G ruben**) ausgefulirten Bolirlochs- y ersu c h e yeranlafst.

E rs t bei A b fassung dieser A rb e it gelangtc die hiichst in te ressa n te un d b edeutungsvolle, fur die Beurteilung der S chlag w etterfrag e ric lse itig e A ufklarung bringende A rb e it: E tu d c s su r le grisou, prem ieres recherclies et e x p e rie n e e s p a rM .M .G .S ć lio rri, W attey n c et Macąuet***) d u rch die liebensw iirdige u n d dankensw erte Zuwendung durch lle r r n W a tte y n c in den Besitz des Darstóllers.

Bei allen diesen A rb eiten w ar die leitende Idee, d u rch E infiiliren von B ohrlochern von verschiedenen T iefen die inneren K o h len p a rtiee ń aufzuschliefsen und die V organge der G asbew egung in denselben durcli M essung d er D ruckhohcn des G ases und der diesen Ilo h e n entsprechenden G asniengcn der aufsem B e- o b ac h tu n g u n d F cststellu n g zuganglich zu maclien.

A u f d er Z eche I lib e rn ia w urden im ganzen an 42 Bohrlochern 5 9 8 E inzelbeobachtungen des Gasdrucks des G asro lu m s un d des Barom cterstandes gemacht D ieselben sind a u f den Tafeln *5— *13 zusammen- g estellt und z u r g rap h isc h en D arstellung gebracht.

Tafel *4 zeigt eine grundrilM iche D arstellung der Gruben- baue, a u f w elcher dic einzelnen Bohrlijcher-M cŁpunkte

*) G. K o h l e r , Zeitschr. des Yereins Deutscher Ingenieii™

Jahrg. 1SS5, Band XXI X Nr. 46, S. 893 ff. ^ ^ e u r o ,

**) Amialcs des tr,vrsux publics de Bdgiąue 1887 tome XLV

o, 127 ff. >

l8 S 7 Jtom^5X U V .Cht An"*leS dCS tMTaUX PUb'iCS de Belfiiliue

eingetragen sind. (V e rg l. dic profilarische D a rste llu n g d e r B a u e au i T afel *1 im T e il I, B e w etteru n g sein - riclitu n g cn .) T afel *14 enthiilt ein U eb c rsich tsb latt, u n d a u f diesem eine g rapliische D arste llu n g d e r Ilo c h s t-, N ied rig st- u n d M ittelw c rtc sam tliclier B ohrlo cb sb e- o b ach tu n g en . T afel :|!ló g ie b t fiir je d e s einzelne B o h r- loch dic M ittelw crtc siiintlicher B obrlo ch sb co b ach tu n g cn beziiglich des G asdrucks u n d des G asvolum s an.

D ie ortlichen un d ze itlieh c n V e rh a ltn isse fiir die vorgcnom m encn V ersu ch e w aren dic folgenden:

1. Y e r s u c h e i n B o h r l o c h e r n i n d e r f l a c h c n F l i i t z p a r t i e s i i d l i c h .

a ) F lo tz 13.

«. B o lirlocher 1— 6, 9. T ic fb a u so h lc ( 5 2 0 ni) (T a fel S:5), sin d j e 4 m tief. D ieselben liegen von ein an d er g e tre n n t an den a u f T a le l *3 bezeich n eten S tellen.

D ic u n tc rsu c h tc n K ohlcnstofsc geliorcn teils d er Y or­

ric h tu n g , teils dcm A bbau an.

/?. 10. T ic fb a u so h lc (6 1 0 m ) a u f dcm 2. b lin d e n S chacht (T a fel * 6 ) . B ohrloch 7 ist l m , Bolirlocli 8 is t 3 m tief. B o lirlocher vor dem selben Stofs; B co b ach tu n g en n ą c h ein an d e r. K o h le ist in Y o rric h tu n g .

b ) F lo tz 16.

«. 10. T iefbausolile, 2. siidlichcs S tiick O sten (T a fel * 7 ).

D ie B olirlocher 9, 10 und 11 steh en iib e r d er G rund- streck e im vorg erich cten P feiler, die B olirlocher 12, 13, 14 u n te r d er G ru n d strc ck e im festen Stofse. Beob- ac h tu n g e n gleichzcitig.

/9. 10. T ie fb a u so lile , 2. siidl. Stiick W e ste n (T afel * 8 ).

D ie B olirlo ch er 15 — 2 2 ste h en vor einem un d dcm - sc lb en Stofs d er G ru n d strc ck e .

B ohrloch 17, 1 m tief, beo b ach tet vom 1. 8.

bis 2. 8.

» 18, 2 m -V ist d as v cr-

liingerte Bolirlocli n , bcobachtet Yoni 2. 8.

bis 21. 8.

B olirlocli 19, 3 m tief, bco b ach tet voni 8. 8.

bis 21. 8.

» 2 0 , 4 » V ; } Yom 15. 8.

bis 21. 8.

V 15, 0 ,4 » } ) vom 25. 8.

bis 5 9.

» 16, 0 ,6 » V » vom 25. 8.

bis 5. 9.

V 2 1 , 7 V i> vom 11. 9.

bis 19. 9.

» 22, 10 >3 V V vom 18. 9.

bis 29. 9.

S a m tlic h e B olirlocher ste h e n in frisch v orgerichtetem Stofr.

y. 10. T ie fb a u so lile , 1. S tiick O sten (v e rk e h rte s Stiick r (T a fe l * 9 ) . D ie v ie r B o lirlo ch er 2 3 — 26 stehen in frisch y o rg erieh tete m Stofse d er G rundstrccke.

(5)

557 - Nr. 29.

B orh lo ch 24, lm ticf, b eobaclitet v o m 2 0 . 9.

bis 26. 9.

ii 25, 2 >.> » vom 27. 9.

bis 8. - PI

>i 23, 0 :6 „ „ yom 1 1. 1 0.

bis 17. 1 0.

V 26, 3 , , yoiu 19. 1 0.

bis 24. 1 0. N ach d e r B c o b ac h tu n g an einem B ohrloch -\vurdc d er Stofs ab g c k o h lt un d d as n iic h ste ’ B ohrloch gebohrt.

K ohlcnstofs frisch in V o rric h tu n g . c) F lo tz 17.

10. T ie fb a u so h le , I I. S tiick, O rt 1 O sten (T afcl *10).

B ohrlocher 2 7 — 29 in frisch y o rg erich tete m Stofs.

B ohrloch 2 7 . . . . 0 ,6 m tief

« 2 8 . . . . 2 „ ,.

>; 2 9 . . . .

B eobaclitungcn g le ich z citig , je d o ch b lie b en wiihrend der B co b ach tu n g an einem d er B o hrliicher dic anderen beiden geschlossen.

2. V e r s u c h e i n B o h r l o c h e r n i n d e r ś t c i l e n F l o t z p a r t i e .

a. Flotz 17, 10. T ie fb a u so h le , I I I . S tiick (T a fcl *11).

Bohrlochcr 3 0 — 3 2 ste h en in d e r ostlichen Sohlen- strecke in friscli y o rg erich tete m Stofs.

Bohrlocli 30 . 0 ,3 m t.iefi

31 . 1 m ., / g le ich z citig beobaclitet.

„ 32 . 3 m ..

33 . 5,5 m tief, stc lit im frischcn Stofs westliehe G ru n d stre ck e .

b. Flotz 17, 10. T ie fb a u so h le , IV . S tu c k (T afcl *1.2) Bohrlocher 3 4 — 36 ste h en im O rt N r. 1 O sten, in frisch yorgerichtetem Stofs.

Bohrloch 3 4 . 0 ,6 m tie f I

» 35 . 2 m > g le ich z citig beobaclitet.

36 . 4 ni „ ]

» 37 , 9 m tie f, O rt 1 , W e ste n im frischen Stofs.

c. Flotze 18, 22, 2 3 , 2 4 (T a fc l * 1 3 ), in allen Fiillen frisch aufgefahrenc G ru n d s tre c k e ; B o h rlo c h er stehen uberall in der S trcck en m ittc.

Bohrloch 38 . . , 4 m ticf, 10. Sohle, Fliitz 18,

» 39 . . . 4 m 10. ,, .. 22,

x 4 0 . . . 4 m 9. 2 2.

» 41 . . . 4 m r 9 . ,. ... 23,

42,-. . . i m r 9. „ 24.

2. E n t w i c k c l u n g - d e r T l i e o r i e i i b e r d i c u r s a c h l i c h e n B e z i e h u n g e n z w i s e h e n G a s d r u c k

u n d G a s y o l u m .

B o h rlo c h er 1 — 6, T a f c l*5. B oh rlo ch er 1 7 — 2 0 , T a f e l*8. F iir die F ra g e d er B e u rte ilu n g d er u rsac h lic h en ,V erh altn isse bei d er E n tg a su n g d er F lo tz e u n d der u rsac h lic h en B eziehungen zw iseh en G asd ru ck u n d G as- yoltim sin d d ie E rg c b n isse d e r B e o b a c h tu n g e n im F lo tz e 13 von g ru n d le g e n d c r B e d e u tu n g . A n den a u f d er g rundrifslichcn D a rste llu n g (T a fc l * 3 ) b ez cich n e ten S tellen w u rd e n iib er d e r 9. T ie fb a u so h le des llachen siidlichen T c ils des F lo tz e s 13, w elch er sich von je h e r d u rch sta rk ę G asc n tw ic k clu n g a u sg ez cic h n et h a tte , drei B ohrlochcr, 1, 2, 3, von jo 4 m T iefe h e rg e ste llt u n d yoni 3. N oY cm ber 1 8 9 4 b is zum 2 2 . F e b r u a r 18 9 5 beziiglich des G asdruclces u n d d e r G ase n tw ic k elu n g beob- ac h te t. V om 3. J a n u a r 18 9 5 w u rd e n noch drei w eitere B ohrliicher, 4, 5, 6, m it in die B c o b ac h tu n g h in e in - gezogen. Ih re r L ag e n ac h w aren die B oh rlo ch er so gew iihlt, dafs sic K o h lcn sto fse erschlossen, w clc h e in der R cihcnfolge yoiu B ohrloch 1 n ac h 2, 3, 4, 5, 6 se it 2 5 , 16, 10, 9, 3, 0 M onaten Y orgerichtet w aren un d d a h e r gew isserniafscn E n tg a su n g ssta d ien m it den an - g cg eb en en Z e itin te rv a lle n Y orstelltcn.

F a fst m an zu n a ć h s t d ie B oh rlo ch cr 1, 2, 3 ins A uge, w clch e cinc um 2 M onate liingere B eo b ac h tu n g sz eit ais die B oh rlo ch cr 4, 5, 6 besitzen u n d beziiglich des A lters der Y orgeriehtetcn K ohlcnstofse w citc Z w ischenstufen von 25 zu 9 zu 0 M onaten bilden, so dafs die V errm itung zuliissig ist, dafs b e i ihn cn die fiir die E n tg a su n g ch arak teristiseh en E rsch e in u n g en am d eu tlic h sten zu beo b ach tcn sind, so e rg ie b t sch o n die c rste B e trae h tu n g , dafs:

d ie d rei B oh rlo ch er zu einer u n d derselben B e obachtungs­

z e it drei yollstiindig yersch ied en c S tadien d er G as- cn tw ick e lu n g u n d des G asdrueks y orstellen, d era rt, dafs G asyolum un d G asd ru ck bei dcm der jiin g sle n V o r- ric h tu n g an gcluirendcn B ohrloch 3 bei w eitem am ho ch sten , b ei dcm , dem A b b a u angehorenden B ohr­

loch 1 a b e r am n ied rig sten sin d ; un d fe rn e r:

dafs im L au fe d er B eobach tu n g szeit G asd ru ck u n d GaŚYolum abnehm on un d zw a r in K u ry e n , w elche bei holiem G asd rn ck steiler, b ei n iedrigem flacher vcrlaufen, un d dafs bei der u n v crk e n n b aren , allgem einen P a r a lle lita t von G aśd ru ck u n d G asvolum das letztere ein e (n o ch w e ite r zu definierende) F u n k tio n yon dcm erste ren ist.

N och d eu tlic h e r treten diese B ezieh u n g en h ery o r, w enn fiir je d e s d e r drei B o hrlocher d ie w esen tlich sten B e o b ac h tu n g sw e rte d e r hochste, n ie d rig ste u n d M itte l-

(6)

Nr. 29.

w ert des G asd ru ck s un d G asvolum s, w ie n ebenstehend gescliehen, zu sam m en g estellt w erden.

11 2 I 3 1 4 5 6 7 8

io

•Z Alter H o c h s t e r N i e d r l g s t e r M i t t e l des 1-4 des

Gas- Gasdruck Gas- Gasdruck Gas- Gas-

Be- austritt austritts drucks

W triebs- mm mm

punktes Liter Wasser- Liter Wasser- Liter

* Monate pro Min. saulc pro Min. saule pro Min. sanie

1 25 0,G28 7 0,300 0 0,486 3,8

2 9 1,703 8 000 1,015 600 1,291 3 435

3 0 4,061 146 000 1,120 38 000 3,008 92 750

E s ist ersichtlich, dafs in kein er d er R elationen eine A bw eichung gegen die a u f Seite 557 aufgestellten Schlufsfolgerungen vorliegt.

F iir den V ergleich d er B eobachtungen in der er- w eiterten R e ih e der B ohrloeher 1— 6 sollen die zur gleichen Z e it ausgefiihrten V ersu ch e in der Z eit vom

3. J a n u a r 18 9 5 b is zum 1. F eb r. d. J . b en u tzt werden.

E ine Ż usam m en stellu n g d er B eobachtungen fiir die w ichtigsten R elationen des H o ch st-, M ittel- und Niedrigst- w ertes des G asdrucks un d G asvolum s ergiebt:

1 2 3 4 5 6 7 8

H 6 c h s t - M i t t e l - N i e d r i g s t -

% Alter Gasdruck VoIum Gasdruck Volum Gasdruck Yolum

OO des mm Liter mm Liter mm Liter

H

Stofses Wasser- pro Wasser- pro Wasser- pro

ca saule Minutę saule Minutę saule Minutę

1 25 7 0,488 3,8 0,431 0 0,303

4 16 425 0,882 201 0,794 103 0,686

5 10 183 1,077 135 0.991 106 0,800

2 9 1 101 1,257 806 1,084 571,2 1,015

6 3 2 992 0,825 2 506 0,622 31 985 0,412

3 0 104 000 3,771 7 2 380 2,091 8 000 1,148 D ie P riifung d er obigen W e rte fiir Gasdruck und G asvolum in ih rer A n w en d b ark e it a u f die auf Seite 557 aufgestelłten S atze zeigt, dafs die letztercn durch die uberw iegende M chrzahl d er F alle (8 6 pC t.) bestatigt w erden, dafs indessen die B eobachtungen in Bohrioch 5 beziiglich der H iihe des G asdrucks, in Bohrioch 6 be- ziiglich des G asro lu m s die aufsteigenden Reihen unter- b rech en u n d dem zufolge d er allgem einen Anwendbarkeit des ersteren S atzes w idersprechen. D a die R csultate in deri beiden B ohrlochem gleichw ohl solche sind, welche fiir sich b etrach tct d urchaus regelm afsige Beziehungen zw ischen G asdruck un d G asvolum erkennen lassen, so en tsteh t die A nnahm e, dafs die beiden Griilścn V und h fiir yerschiedene B o hrloeher und zu untersuchende K ohlenstofse zw ar reziproke B eziehungen besitzen, dafe diese letzteren a b e r n ic h t durch den einfachen Satz:

„ D a s G asvolum ist dem G asdruck proportional" m it allgem einer G iiltigkeit au sg ed ru ck t w erden konnen.

B e m e r k u n g . Fur die Bohrloeher i , 2 und 3 sind nur die Beobachtungen vom 3. Januar 1895 bis 22. Februar 1895 beruck- ilehtlgt.

Z u r A uffindung allgem ein ;[g iiltiger R eg eln ist es niitzlich, die V orgiinge bei d er G asau sstro m u n g in B o h r- lochern von v ersch ied en er T iefe an einem u n d d em ­ selb en A rb e itso rt, d. h. u n te r B e dingungen zu beobachten, w elche einigerm afsen k o n sta n tę V erh ;iltn isse in d er aufseren B eschaffenheit der K ohle, D ichtigkeit, P o ro sita t u. s. w . v o rau sse tz en lassen. In der Aachen F lo tz p a rtie w u rd e n im F lotz 16 iiber d e r 10. T ie fb a u so h le in d er w estlich en G ru n d stre ck e (F e ld o rt) die folgenden B ohr- locher b e o b a c h te t:

B ohrioch Ifd. N r. 17: l m tief, vom 1. b is 3. A u g u st,

„ „ „ 1 8 : 2 m tief, d as v erl;ingerte B ohrioch 17 vom 3. b is 23. A u g u st,

„ „ „ 19: 3 m tief, vom 8. b is 2 3 . A ugust,

„ „ 2 0 : 4 m tief, vom 15. b is 2 3 . A u g u st, die d re i le tz te n B o hrloeher dem nach vom 8. bezw . 15. A u g u st gleichzeitig. D iesen V ersu ch e n schlossen sich noch solche in einem 4 0 u n d 60 cm, einem 7 u n d 10 m tiefen B ohrioch (lau fen d e N r. 15, 16, 2 1 , 2 2 ) a n ; die V e rsu c h e an d ie sen m ufsten in d essen u n te r V erh altn isse n vorgenom m en w erd en , w elche die G leichm afsigkeit des V e rh a lte n s d e r K o h le in dem V ersu c h so rte b ere its ver- m issen liefsen; sie w erden sp a te r d en G eg en stan d einer b eso n d eren B e tra c h tu n g bilden.

D ie A n z a h l d e r v orgenom m enen B e o b ach tu n g en des G asd ru ck s un d d es G asvolum s b e tru g im

B ohrioch 1 7 : 2

„ 1 8 : 11

• „ 1 9 : 12

Z u sam m en 1 7 — 2 0 : 3 2 B eobachtungen.

B e re c h n e t m a n z u r besseren U n sch a d lic h m ac h u n g der B eo b ac h tu n g sfeh le r u n d Z u fa llig k e ite n b ei den E inzel- b e o b a ch tu n g en die M ittelw e rte d es G asd ru ck s un d G as- v olum s (T afel *15), so e rg ie b t sich d as folgende B ild :

Spalte 1 2 3 4

M i t t e l w e r t e des Aequiv.

Gasdrucks GasTolums Y AosfluCs-

mm cbm V * offnung

Wassersaule pro Minutę qmm

Bolirloch 17 .

* 18 . 19 20

8 1 0 0 2 2 600 32 400 50 200

0,00153 0,00156 0,00187 0,00224

0,0000003 0,00000017 0,00000017 0,00000017

0,100 0,067 0,067 0,065

W e rd e n , w ie h ie ru n te r geschehen, die W e rte fiir G asd ru ck u n d G asvolum a is O rd in a te n fur d ie einzelnen B o h rlo e h er au fg etrag en , so e rg ie b t sich die unzweifel- h afte B e zieh u n g , dafs v o r d em selb en A rb e itso rte und fiir d ie se lb e B eschaffenheit d e r K o h le d er G asdruck, die S p a n n u n g d es G ru b e n g ase s m it d e r zunehm enden Tiefe d e r B o h rlo e h er w a c h st.

(7)

559 - Nr. 29.

O r d i n a t e n d e r G a s e n t w i j c k j e l u n g . Bohrloch Nr. 17 18 19 20 Liter Gas

Druck in Atmospliaren

0,00

0,20 0,40 0.60 0,80 1,00

1,20 1.40 1,60 1,80 2,00 2,20 2.40

6,00 5.00 4.00 3.00 2.00

1,00 0,00

Bohrlochstiefo:

Nr. 17 = 1 m

* 18 = 2 „

„ 1 9 = 3 , 20 = 4 „

Flotz 16.

II. sudl. Stiick Westen.

O r d i n a t e n d e s G a s d r u c k s .

Den Ilo c h stw e rt, d as M ax im u m des G asdrucks in den F lotzen a u f I lib e r n ia fe stz u ste lle n , erschien nicht ausfiihrbar, d a es h ie rz u w ah rsch e in lich eines seh r langen Bohrlochs b e d u ift h a tte . D a s a u f H ib e rn ia erm ittelte M aximum des G asd ru ck s wries d as b ere its m ehrfach ge- nannte un d u n te r allen V e rsu eh sb o h rlo c h ern wichtige Bohrloch 3 im F lo tz e 13 O sten iib e r d er 9. Sohle in 4 m Tiefe m it 14,60 A tm o sp h iiren nach.

Aus der b ere its erw ah n ten A rb e it „ E tu d e s su r legrisou, prem ieres rech erch es et ex p erien ces p a r M. M . G. Schorn W atteyne et M acquet“ , p ag . 5 1 , ist z u en tn eh m en , dafs bei den in B elgien v o rgenom m enen D ru c k p ro b e n ein Bohrloch einen H ochstdruck von 4 2 ,5 A tm o sp liaren nachw ies und, da dieses B ohrloch d u rch festes G estein, w elch es die E nt­

gasung w ahrscheinlich v erh in d e rte, in ein vollig unver- ritztes Flotz eindrang (s. S k izze), is t anzunehm en, dafe liii dieses F lotz m it 4 2 ,5 A tm o sp h a re n d er M axinial- druck des G rubengases e rre ic h t w ar.

In K om bination m it d ie ser w ich tig en Feststellung hezuglich des Ilo c h st- bezw . u rsp riin g lic lie n Gasdrucks fuhren die a u f H ib ern ia a u s g e fiih rte n V ersu ch e z u der Vorstellung, dafs in den F lo tz e n in den P o re n , Schlechten

oder grofeeren H o h lrau m e n d er K o h le ein V o rra t von h o chgeprefsten G asen v o rh an d e n ist, w elch er b e i V er- h in d e ru n g d er E n tg a su n g d u rch g asu ndurchliissiges N eb e n g estein sich so la n g e in dem F lotz a u f d e m D r u c k - m ax im u m h a lt, ais d as F lotz n ic h t an g efah ren w ird.

I s t d as le tz te re g esch eh en , so tre ib t d e r D ru c k das G as an d e r O effnungsstelle a u s ; die E n tg a su n g b eginnt.

D ie E rs c h e in u n g d er j e nach K ohlenbeschaffenheit u n d D ru c k h o h e des G ases einen k iirz eren o d er sch n ellcren V e rla u f n eh m en d en E n tg a su n g d er K o h le w ird ausnahm slos bei sa m tlich en B o hrlochsversuchen, wrelche eine h in - reich en d la n g e V ersu ch src ih e besitzen , nach E rre ic h u n g des b eo b ach teten Ilo c h std ru c k s d urch das steilere oder flachere A bfallen d er G asau sstro m u n g sk u rv en n ach- g ew iesen; ein B lick a u f die T afeln *5— *13 m acht d ie3 e rs ic h tlic li; am schonsten u n d regelm afsigsten diirfte a b e r w olil d er E n tgasungsprozefś d u rch die K u rv e d er G as- a u s stro m u n g im B ohrloch 37, T afel *12, n achgew iesen w erden.

E s ist ohne w eiteres einleuchtend, dafs die M enge des au sstro m en d e n G ases in d irektem V erh:iltnis zu dem v o rh an d e n en G asd ru ck stehen mufs und z u v erm u ten , dafe au c h h ie r die b ek a n n te n G esetze iib er A usflufs von G asen en tsp re ch e n d A n w en d u n g linden.

A u s d er F o rm e l V = a ] / 2 g li folgt, dafe bei dem D u rc h stro m e n von G asen durch R o h ren , d urch G ru b e n - gebiiude etc. fiir eincn b estim m ten g leichbleibenden

y

Q u ersch n itt die G rolśc "j j (T e m p e ra m e n t d e r G ru b e ) V h

eine k o n sta n tę ist. E in e P ru fu n g , ob auch d ie in d er A u fstellu n g S eite 5 5 8 S p alte 1 u n d 2 en t- h a lte n e n M ittelw e rte au s den B e obachtungen in den B o hrlochcrn 1 7 — 2 0 des F lo tzes 16 in der B ezieh u n g

V___ eine K o n sta n tę ergeben, fuhrt zu positivem E r - V h

g eb n is. D ie fiir gew onnenen W e rte stim m en m it ein er k le in en A b w eic h u n g im B ohrloch 17, die r ie lle ic h t d a ra u s zu e rk la re n ist, dafe der M ittelw e rt fiir dasselb e n u r au s 2 V e rsu c h e n b e re c h n e t w erden k o n n te , g u t iiberein.

(8)

Nr. 29. - 560 -

I s t ab e r -7= fiłr einen b estim m ten Q u ersch n itt eine V h

K o n sta n tę, so fiihrt die w eitere B e u rte ih in g des g an z en H erg an g e s bei d er A u sg asu n g , in sbesondere d er U m stan d , dafs das G as in den P o re n der K o h le einen W e g u n te r dem E igendruck des G ases b is z u r A usfluisoffnung zu riick- legt, a u f w elchem .sich ein T eil des am P u n k te des G asm axim um s ro rh a n d e n e n D ru c k es bis a u f den im B ohrloch b eo b ach tcten red u ziert, zu d e r A nschauung, dafs w ir es h ie r m it ein er g an z ahnlich cn E rscheinung, w ie m it dem D u rclizieh en der L u ft d u rch die Grube, zu th u n baben, u n d dafs dic fiir den D urchzug der W c tte r d urch die d u n n e W a n d geltcn d e, von M urgue crm ittelte F orm el

V = [i a l / 2 g h

au c h fiir die B ew egung d e r G rubengase in der K ohle A n w en d u n g finden kann.

D ic Grofse a w iirde eine d er aq u iv alen ten G ruben- ijffnung entsprechendo a ą u iy a le n tc D urcligangs- bezw.

Ausflufsoffnung der K ohle vorstellen und denjenigen ak tiv en Q u ersch n itt bezeichnen, durch welclien bei dem in dem Bohrloch gem essenen D ru c k h das Volum V durchzieht. W ie in d er G rube von der anfanglichcn D epression des V en tilato rs I I ein T eil I I — h durch W ider- stiindo alle r A rt, R c ib u n g etc. au fgezehrt w ird, so geht auch h ic r in an alo g er W e ise von dcm im Inncrn der K o h le bcfm dlichen D ru c k I I durch R eibungen in den P o ren der K ohle cin T eil I I — h (h , h2 u. s. w .) yerjoren.

Bei langeren B ohrlochern ist, weil dadurch die Lange des G asw eges in der K o h le v erm indert w ird, d erV erlu st an D ruckhohe cin g e rin g e re r ais bei kiirzeren (cfr. Skizzc).

Am A u stritt au s d er K ohle w ird der geringstc Druck Yorhanden sein; es ist in diesem F alle der Gasweg der liingste und die D ruckhohe I I durch die 111 den Poren der K ohle erzeugte R e ib u n g u. s. w . am w eitesten auf­

g ez eh rt. In der R egcl ist der A u strittsd ru c k an d e r K o h len w a n d so gering, dafs d erselb e m it den z u r A n ­ w en d u n g g elan g te n In stru m e n te n n ic h t m e h r gem essen w erden k an n . G lcichw ohl ist d erselbe so langc Y orhanden,.

ais ein A u stre tc n von G asen in die G ru b e n b a u e fest- g e s te llt w ird.

I n g an z p a ra llc le r W eise w ie in d er G ru b e die y o rh an d e n en Q u ersch n itte der W e ttc rw c g e a u f die iiq u iv ale n te A usflufsoffnung re d u z ie rt w erden, w ird auch dic d u rch dic P orcngiingc in d er K o h le vorg estelIte O effnung a u f den ak tiv en Q u c rsc h n itt re d u z ie rt, d er auch h ie r zw cckm afsig m it aq u iv a le n te r O effnung des P o re n - system s d er d u rch das B ohrloch erschlosscncn K o h le b ezeich n et w erden kann. W ie bei g eg e b en e n Q uer- schnitten. die zu n eh m en d e L iingc d e r W e tte rw e g e die G ru b e en g e r m aclit, so w ird dies au c h b cziiglich der a q u iv a lc n tc n Oeffnung d er K ohle d er F a li sein, w enn dic G asw cg e im In n c rn d er K o h le liinger w erden.

D ie fo rtsch reiten d c E n tg a su n g v c rliin g ert die G as- w ege; w a r bei dem erste n A nfahrcn des F lo tz e s d er G asd ru ck iiber dieses gleichmaTsig v c rtc ilt (sie h e F ig . 1) un d fiiefst so d an n an d er O cffnungsstellc G as ab, so w erd en zu niichst die v o rd eren nach d ie ser S telle zu g elegenen P a rtic e n en tg ast; es 1’olgen dic w eiter nach h in te n g eleg en en , indem sic im m er w ied e r neu e G as- m engen z u r O effnungsstelle en tsen d en (sie h e F ig . 2 u . 3).

D ie G asw ege w erden d e m en tsp rc ch c n d liinger, die iiq u iv ale n te O effnung klein er.

Fig. 1.

Fig. 2.

D ie A u s - u n d Y o rric h tu n g des F e ld e s d u rch Grund-,- P a ra lle lstre c k e n u n d A iifh a u e n schafft isolierte kleine- E n tg a su n g sg e b ie te ; die G asw eg e h ab e n h ie r n u r etwa die L iin g e des h a lb e n P fe ile rs; die K u rz e des Weges-

(9)

- 561 Nr. 29.

w irk t a u f die a q u iv ale n te A usffufsoffnung erw eitern d . (cfr. S kizze.)

cs

5:

tji

I

P a r a lle ! s tr e c k e

G r u n c /s tr e c k e

D as B olirloch se lb st s te llt g eg e n iib c r den G asw egen in der K ohle n u r ein e v e rla h g e rte Oeffnung m it einem er- heblich w eiteren Q u e rse h n itt vor, ais dic S um m ę der Q uerschnitte der G asw egc bezw . P o re n b e tra g t u n d diese diirfte fiir die B e u rte ih in g d er Y o rg a n g e b ei dem A us- strom en d e r G ase m u t. m u t. n u r die B e d eu tu n g haben, wie sie etw a ein S ehlot iib er dem V en tiIa to r fiir das A usstróm en d e r W e tte r a u s d er G ru b e h a t.

D ie Griifse fi ist d e r A usflufskoeffizient, von M urgue fiir gew ohnlich v o rkom m ende V e rh a ltn isse a u f 0 ,6 ó cr- m ittelt. Bei n iedrigen u n d h ohen D ep ressio n en schw ankt dieser W e rt bei seiner V e rw e n d u n g fiir die B erechnungen beziiglich d er G ru b e n v en tilatio n . D a in den Bohrlochern der D ruck zw ischen 0 u n d 1 4 ,6 A tm o sp h a re n schw ankt, so w ird d er W e r t fiir

/1

ais n ic h t k o n sta n t anzusprechen sein; glcicliw ohl w ird ein e E rm itte lu n g des W e rtc s fiir verschieden h o h en D ru ck , w ie sie b eisp ielsw eise beziig- lich der G ru b e n v en tilatio n d urch M ark sc h eid er R ichter auf der Z eche S ham rock yorg en o m m en is t,* ) h ie r wegen zn grofser D ru c k u n te rsc h ie d e u n d des F e h le n s hinreichend geschlossener V ersu c h sre ih e n n ic h t m oglich sein. Alle zukiinftigen R ech n u n g e n sollen d esh alb m it dcm W e rte 0,65 fiir ji au sg efiih rt w e rd e n ; cs is t offenbar, dafs hierdurch U n stim m igkeiten b e i d er B e re ch n u n g der aquivalenten O eftnungen h erv o rg eru fe n w erden, die in den B eobachtungcn an u n d fiir sich n ic h t liogen w urden.

W ird zu r P riifu n g d er A n w e n d b a rk e it der Form el ein Y ersuch m it den M ittelw e rten d er B eobachtungen der Bohrlocher 1 7 — 2 0 (S . 5 5 8 ) g em ach t, so ergeben die fiir die aq u iv alen te A usflufsoffnung g efu n d e n en W e rte in Spalte 4, dafs dieselben, a u s 40 B e o b ac h tu n g en erm ittelt, fiir die B ohrlocher 18 — 2 0 fast g e n a u d enselben W ert (0 ,0 6 5 -0 ,0 6 7 qm m ) haben, u n d dafs allein die aquivalente Oeffnung fiir das B ohrloch 17, a u s n u r 2 V ersuchen ermittelt, in Griifse von 0,1 qm m n ic h t w esentlich, ver- niutlich w eg e n F e h len s ein er h in rciclie n d en V ersucbsreihe, abweicht.

D ie au f em pirischer G ru n d lag e b e ru h e n d e , au s der Beurteihing des K o h le v e rh a lte n s vor einem und dem - t 1,*^ ^oltl cbr- f- d - Berg- Hfltten- n. Salinenwesen, Bd. XXXVIII, Jabtg. 1890, S. 349 ff.

selben B e trieb sp u n k t geschOpfte A nsch au u n g , dafe die K o h le in n e rh a lb ein er gew issen E rstre c k u n g a n n a h e rn d g le ich a rtig e B eschaffcnheit beziiglich ih res G efiiges b esitz t, stim m t h ie rn a ch m it dem R e su lta te , w clches die A n - w en d u n g d e r T h eo rie von d e r aq u iv a le n te n Ausflufs­

offnung ergeben h a t, vollstiindig iib erein . D iese U e b e r- ein stin im u n g ist b ei dem grofsen U m fang d e r B e o b ­ a c h tu n g c n schw erlich a u f eine rc in c Z u fa llig k e it zuriick- zu fiih ren ; sie w ird ais ein g e w ic h tig c r B elag fiir die R ic h tig k e it d er au fg e stellte n th e o re tisc h en D efinition a n - g csprochen w erden konnen.

S teh e n B o h rlo c h s-B eo b a ch tu n g e n an y e rsc h ie d e n e n O rten un d in v erse liie d en e n F lo tze n zu m V erg leich , so ist es scliw er, die U n tersc lu ed e in dem G efiige in d er P orositiit un d d a h e r in d e r G asd u rc h la ssig k e it d er K o h le d u rch dic fiir dic em p irisch e B e u rte ih in g gem ein h in z u r V erfiigung ste h e n d e n M ittel zu erk e n n e n ; w egen der V e ru n re in ig u n g d e r K o h le d u rch E in la g eru n g en un d Y crw aclisu n g cn m it N cb e n g cstein u . s. w . w ird z. B.

fiir den G rad d er G asd u rch lassig k eit in d er H a rtę , ferner in dem spezifischen G cw ic h t kein csw eg s ein zutreiTender M afsstab g efu n d e n se in ; w ill m an die fiir solche B o h r­

locher a u s d er A n w e n d u n g d er obigen M eth o d eg e w o n n en en W e rte fiir die a q u iv alc n te n O eftnungen, d. i. fiir die G a sd u rc h la ssig k e it d e r K o h le a u f ih re R ic h tig k e it kontro llieren , so w ird m an oft an d e re th a tsa ch lic h e F e st- stellu n g en , w ie e tw a erfahrungsgem afse E in w irk u n g des G eb irg sd ru ck s a u f liingere Z e it blofsgelegte K ohlenstiifee, w elche sich ais V er;in d c ru n g des Gefiiges d e rD ic h tig k e it un d D u rc h liissig k e it d er K o h len zu erkennen g iebt, das V orkom m en vo n W a s s e r in d e r K ohle oder an d e re das G efiige u n d die D ic h tig k e it d er K ohle beeinflussende E rsch e in u n g en z u r P riifu n g heranziehen m iissen.

A u f die B e o b ach tu n g en in den B ohrlochern 1 — 6 im F liitze 13 (sie h e S. 5 5 8 ) an g ew an d t, erg ieb t die Form el V = /i a ] / 2 g h fiir die aq u iv a le n te Ausflufsoffnung die in S p alte 5 d er h ie r folgenden Z u sam m en stellu n g ein- g etra g e n e n W e rte .

1 2 3 4 5

Flótz 13 Osten 9. Sohle

Alter des Stofses Monate

jy Gasdruck

mm Wassersanle

[ i t t e l w e r t

GasTolum Liter

e

Aequivalente Ausflufs-

Offnung qmm

hohrloch 1 25 3,8 0,431 1,43

4 IG 201 0,794 0,36

, 5 10 135 0,991 0,55

2 9 806 1,084 0,25

6 3 2 506 0,622 0,08

. 3 0 7 2 380 2,091 0,05

E in V erg le ich zw ischen denselben zeigt, dafs die a q u iv a le n te A usflufsoffnung von dem B ohrloch 3, w elchea d e r jiin g ste n V o rric h tu n g angehiirt, b is zum B ohrloch 1, w elch es im A b b au feld e ste h t, m it A u sn ah m e ein er g e ­ rin g e n A b w eic h u n g im B ohrloch 4, also m it dem zu -

(10)

N r. 29. 5 6 2

n chm enden F o rtsch reiten des B an es zunim m t. E s w erden durcli die iiq u iv alen ten A usflufsoffnungen liier dcpm ach diejenigen a u s dem p rak tisch e n G rubenbetriebe b e k a n n te n T h atsac h en riclitig w iedergegeben, w elclic den Einflufs des kiirzeren oder liingeren G ebirgsdrucks au f dic a u s- u n d Yorgerichtcfen u n d im A b b au bellndlichen F lotz- p artieen in d e r R ich tu n g der A uflockerung des Gcfiiges der K o h len zu erk en n en geben. E s w ird zugegeben w erd en m ussen, dafs a u c h die B eobachtungen in den B ohrlochern 1 — G zw eifellos fiir dic Y erw cn d b ark eit der F o rm el sprcehen.

D ie R ic h tig k e it d er an gew andten M ethode miifste ferner b e i einem un d dem selben Bohrloch durch die U ebereinstim m ung d er fiir dic aquivalenten Ausflufs- offnungen d er einzelnen B eobachtungen gewronnenen W c rtc nachgew iescn w erden konnen. V erfolgt man dic g raphischen D arste llu n g e n des G asdrucks und des G as- volunis a u f den T afeln * 5 — *13, so w erden bei den tiiglichen B e obachtungen fast iibcrall geringere oder griifśerc S chw ankungen in den K u rv c n w alirgenom m en, welche sich n ic h t allein durcli die fortschreitendc A usgasung d er K ohle u n d die dadurch ycranlafste gesetzmiifsigc Ab- nahm c des G asdrucks u n d G asv o lu m s crkliiren, welche vicl- m c h r zum T eil w illk u rlich u n d zufiillig zu sein scheinen.

E n tsp rcc h en d diesen S chw ankungen w erden nun, wie die R e ch n u n g fast au sn ah m slo s ergiebt, fiir ein u n d dasselbe B ohrloch in gcw issen klein eren oder griifseren Grenzen abw cichende W c rtc fiir die iiquivalente Ausflufsoffnung gefunden. Ilic ra u s n u n dic F o lgerung zu ziehen, dafs die angew 'andtc th e o re tisc h e D efinition falsch ist, w iirde gleichw ohl verfchlt sein; die M ethode fiihrt vielm ehr zu der P riifung, ob denn dic V erh altn isse in der K ohle, w clche d urch den BegriiT d er aq u iv alen ten Ausflufsoffnung vorgestellt w erden, an einem u n d dem selben Beobachtungs- p u n k te thatsachlich w ahrend des L aufs der Beobachtung abso lu t dieselben bleiben. E s ist bereits ausgefulirt, dafs fiir dic D au e r ein er liingeren B eobachtung der fort- schrcitcndc V erh ieb des F eldes, der dadurch wirksam gcm aehte G ebirgsdruck die K ohle und ih r Gefiige lockert, die D ich tig k cit v erm in d ert. E s ist w eiterhin sehr wohl begreiflich, dafs die kleinen, kleinsten und kapillaren G asw ege durch den fortw ah ren d en D urchzug hocli- g esp an n te r G ase eincr fortgesetzten A enderung unter- liegcn, dafs durch das L osręifsen von K ohlenpartikclchen, durch das durchfliefsende W a sse r m om entanc und yoriiber- g ehende oder lan g er d au e rn d e V erstopfungen der G as- w-ege eintreten. D ie Y ersch ied en h eit d er Tem peratur un d des B arom cterstandes sp ic lt verm utlich dabei eine R o lle; zu letz t - u n d ohne dic verschicdenen Moglichkeiten, zu erschopfen - w ird die V er;inderung der Liinge des G asweges, w elche m it dem A bgascn der K ohle zunimmt, ein F a k to r sein. der a u f die Y eranderlichkeit der Gas­

wege und d am it d er aq u iv ale n te n Auśflufsoffnungen hinw irkt. G erade das is t ein V orzug des so einfachen Begriffes der aquivalenten Ausflufsoffnung, dafs in dem-

selben alle diese gedachten und noch zu den k en d en E in d iissc vollen A u sd ru ck finden.

W e rd e n u n te r diesen G esich tsp u n k ten dic a u s den B e o b ac h tu n g en der B ohrlocher 1 — 6 im F liitze 13, 9. Sohle, b ere ch n cten un d a u f T afel *16 re rz e ic h n e te n W c rtc fiir die ;iquivalenten A usilufspflnungen eincr P riifu n g a u f ih re U cb erein stim m u n g unterzogen, so erg ieb t die a u f d erselben Tafel e n tb alten e g rap h isc h e D a rste llu n g derselb en , dafs dic V erb in d u n g slin ien d er ais O rdinaten au fg e tra g en e n W e rtc d er aq u iv alcn ten A usflufsoffnungen im V crg le ich zw isclien einander hin reich cn d sc h a rf g etre n n t sind, um die verschiedenen aq u iv ale n te n O elfnungen der K o h le v o r den einzelnen B ohrlochern ric h tig zu c h a rak tc risieren , u n d dafs ferner diese V crb in d u n g slin icn fiir sich b c tra c h te t zw a r n ic h t g en a u g era d e u n d horizo n tal Y crlaufende L in ie n sind — w as bei ab so lu t gleichen W c rte n fiir die iiquivalente A u slu fso ffn u n g d er F a li sein m iifste — , dafs indessen d ie T endenz, solche L in ien zu b ilden, dcutlich h c rv o rtritt. D en A nforderungen am b esten goniigen die ch a rak fcristisch e n L in ie n d er B o h r­

lo ch er 3 u n d 6 ; es e rk la rt sich dies d ara u s, dafs diese B oh rlo ch er in Stolse ein gefiihrt sind, w clche c rst seit 0 bczw . se it 3 M onatcn d urch S trecken erschlossen sind u n d d a h e r am w en ig sten V e ra n d e iu n g e n d u rch G ebirgs­

d ru ck un terw o rfen w aren. E tw as grofsere A bw eichungen zeigen dic L in ie n d er B ohrliichcr 2, 3 u n d 4 ; es tritt eine Z u n a h m e d er W c rte d er aq u iv a le n te n Ausflufs- oflnungen gegen das E n d e der K u rv c n h e rv b r; die B ohr­

locher sin d in K ohlenstofse eingesenkt, wTelche se it 9, 10 und 16 M onatcn durch S trecken erschlossen sin d ; der V e rla u f der L in ie n d e u te t dem nach den V organg der V e ra n d e ru n g d er D ich tig k cit d er K o h len d urch G ebirgs­

d ru ck an. D as B ohrloch 1 z c ig t die grofsten Ab- w cichungcn von d er ITorizontalen; cs liegen etw a 6 P u n k te anniihcrnd a u f derselben, 3 w eichen crkenntlich ab. D ie d u rch dieses B ohrloch crschlossene K ohle war v or 25 M onatcn ang efah ren und lag z u r Z eit der Bcob- aclitu n g im A bbaufeld. D e r G eb irg sd ru ck erklart die A b w cic h u n g a u c h liier.

E s w ird geniigen, d ieselb e U n tersu c h u n g noch an ein cr z w e ite n B e o b ac h tu n g sreih e v orzunchm en. A uf der T a le l *17 sin d d ie W e r te fiir d ic a q u iv ale n te n Aufsflufs- offnungen d er K o h le in den B oh rlo ch ern 34, 35, 36 in F lo tz 17, 10. Sohle, IV . S tiick, zusam m engetragen und d a n e b e n dic cliarak teristisch e n L in ie n dieser Bohrlocher d a rg e ste llt. D ie L in ie n . in sb eso n d ere die K urve fiir das B ohrloch 36, nch m en ein en erk e n n b aren liorizontalcn V e rla u f u n d sind gan z g ec ig n e t, d ie R ichtigkeit der an g e w an d te n M ethode zu b ez eu g e n .

3. A n w e n d b a r k e i t b c z w . B e w a h r u n g d e r a u f g e s t e l l t e n T l i e o r i e a n w e i t c r e n

B o l i r lo e h s - B e o b a c h t u n g e n .

A u s d e r grofsen Z a h l d er B e obachtungen sollen in folgendeni noch einige, fiir die B e u rtcilu n g der natur-

(11)

- 563 - Nr. 29.

lic h en B e dingungen des G asa u strcten s w ich tig e un d c h a ra k te ristisc h e F a lle beso n d ere D a rste llu n g finden.

B o h r l o e h e r 9 - 1 4 ( T a f e l !!:7).

Im F lo tz e 16, 10. S ohle im I I . su d lich e n Stiick O sten, sind zw ei R eih en B ohrliicher 9 — 11 u n d 1 2 — 14 h erg estellt. D ie e rste R e ih e B o hrloeher N r. 9, 10, 11 ste h t iiber d er G ru n d stre ek e in durcli A u fh a u e n begrenzten P feilern, die zw eite R eih e in dem u n te re n G ru n d streck en - stofs, d. i. im K ohlenm assiv. D ie B o hrloeher 9, 10, 11 sind j e S, 8 u n d 3 m , die B ohrliicher 12, 13, 14 je 6 m tief. E in e Z u sam m en stellu n g d e r M ittelw e rte des b co b ach tetcn G asd ru ck s u n d G asvolunis folgt hier.

1 2 3 4 5

Tiofc des Bohr­

lochs m

Gasdruck U1U1 Wassersaule

Gasvolum Liter pro Minutę

Aequivalente Oeftuu ng

Bohrloch 9 8 5,75 0.557 1,500

10 3 1,20 0,660 3,899

11 8 10,01 0,741 1,516

12 6 2950 0,175 0,0208

U 13 6 2862 0,220 0,0266

1} 14 6 2640 0,49S 0,0627

E s w iirde einige M tihę h ab e n , ohne Z uhiilfenahm e der aufgestellten T h e o rie die E rs c h e in u n g , dafs die beiden S erien von B ohrliichern einm al u n te r verschiedenen D ruckverlialtnissen stehen u n d so d an n dafs dem grofseren D ruck das k le in e rc G asvoluin e n tsp rich t, aufzukliiren.

Indessen, w enn m an sieli v ergegenw ;irtigt, dafs die B ohr- loclicr 9, 10 un d 11 in einem v o llst;indig vorgerichtctcn Pfeiler cingesenlct sind, d ie ser den G eb irg sd ru ck zu tragen h a tte u n d die K o h le d ad u rc h gelo ck ert w urde, dafs aufserdem d er G asw eg ein d u rch dic A bm essungen des Pfeilers b eg re n zte r, also se h r k u rz ist, w ahrend die Bohrloeher 12, 13, 14 im festen m assiv en Stofs anstchen, so w ird m an die B e o b ac h tu n g en n a tiirlic h u n d durch die V erschiedenheiten d er aq u iv a le n te n Ausflufsoflhungen erklarlich finden. AuJTallend ist a llerd in g s das starkę G asausstrom en im B ohrloch 11 bei m in im alem D ruck und die v erhaltnism afsig grofse a q u iv a le n te OclTnung;

es ist trotzdem n ic h t w olil zu zw eifeln, dafs ein Grund lokaler A rt dafiir vorliegt.

B o h r l o e h e r 15, 16, 21 u n d 2 2 ( T a f e l *8).

Ein au f den ersten B lick vo llig u n e rk la rlic h e r und der A nw endung der T h e o rie von d er aquivalcnten AusilufsoiTnung an sch e in en d w id e rśp re c lię n d e r F a li liegt in den E rgebnissen d er b e id e n 0 ,4 u n d 0 ,6 m tiofen Bohrloeher 15 u n d 16 im F lo tz 16, 10. Sohle, II. Stiick Ort 1 W esten vor. D ie M ittelw e rte d e r B eobachtungen ergeben das folgende B ild:

1 2 1 3 4 .5

Tiefe des Bohrlochs

m

Gasdruck mm Wassersaule”

Gasvolum Liter pro Minutę

Aequivalente Ausflufsdffn.

qmm

JSohrloch 16 0,6 2680 0,412 0.05

!) 15 0,4 2830 1,583 0,19

D a s an dem selben B e trie b s p u u k t ste h en d e k iirz ere B ohrloch w'eist h ie rn a c h den lio h eren G asd ru ck u n d d as se h r viel lioherc G asvolum ais d as liingere auf. E in e N otiz des diese B eo b ac h tu n g en m ach en d en S teig ers H u m m e lsie p g ie b t die E rk liiru n g . D a s k iirz ere B ohrloch h a tte , w ie sich beim W e ite rtre ib ć n des O rts h era u sste llte , eincn k le in e n B liiser erschlossen, d er von ein er eben a n g e b o h rten S ch lech te h erriih rte . (S . S kizze.)

15 16

V erlb lg t m an die sich b ei der A u sg asu n g a n s den beiden B oh rlo ch crn ab sp iclen d cn V organge, so w ird u n te r d e r V o ra u sse tz u u g eines fiir b eid e B ohrliicher gleich- liohen H o ch std ru c k es des G ases in d er K ohle v o n IJ, d e r le tz te re in d er L in ie a b a u f h 2 red u z ie rt sein.

D iese D ru c k h o h e n im m t im B ohrloch 15 w egen des D urchiliefsens d u rch die B lasersch lech te bis zum B ohr- locli 15 n u r u n erh e b lich . bis zu h = 2 8 3 0 mm W a sse r- sa u le ab, m c h r h in g e g en infolge des grofseren W id e r- sta n d e s in den P o ren g an g e n beim D urchflieiśen der K o h le b is zum B ohrloch 16. E s ist also ohne w eiteres er­

k larlich , dafs im le tzteren B ohrloch die D ru ck h o h e li m it 2 6 8 0 m m W a sse rsa u le k le in e r ais im B ohrloch 15 an getrolfen wru rd e.

E b en so w ird d am it d er stiirkere G asausflufs a u s dem k iirz eren B ohrloch 15 c rk la rt; infolge V orkom m ens der B la se rsc h le ch te w ird das B ohrloch gew isserm afsen b is in die L in ie a b v erliingert u n d dad u rch die allgem eine R eg el des sta rk e re n G asabllusses in grofseren B o h rlo ch s-

(12)

Nr. 29. 564 -

tiefen w ieder h erg e stellt. Im Z usam m enhang m it den E ro rterim g en d e r V e r h a ltn i|s e an den 0,4 und 0,6 m tiefen B olirloehern soli liier d as der Regel a u f den ersten B liek n ic h t g an z zu en tsp reeh en scheinendc G asv erh alten in den B olirloehern 21 und 22 von 7 und 10 m Tiefe von dem selben B e obaclitungsort u n te rsu e h t w erden. M an hiitte erw arten sollen, dafs den zunehm enden Bohrlochs- tiefen auch ein zu n e h in e n d er D ru e k und ein zunehm endes G asvolum ejitsprechen w iirde. Bei n ah e rer P riifung er­

g ie b t sich, dafs b eid e B ohrloeher, das 10 m ticle nach dem 7 m tiefen, e rst herg estellt und in B eobachtung genom m en w a r e n , nachdem die kiirzeren B ohrloeher 17, 18, 19, 20 b ereits vom 1. A u g . bis zum 10. Sept.

b eobachtct w aren u n d dafs dem nach der G asdruck N eigung z u r A b n ah m e zeigen m ufste. llie r z u konnnt, dafs die B eobachtungszeiten fiir beide B ohrloeher sehr k urz w aren und die B eobachtung abgebrochcn wurde, ais die erm ittelten W erte fiir den D ruck noch auf- steigende T en d e n z h a tte n . Ob dem nach ein g uter M ittelw ert iib e rh au p t gcw onncn ist, k ann zw eilelhaft erscheinen.

B o h r l o e h e r 2 3 — 2 6 ( T a f e l *9).

Dafs die K ohle im iibrigen in einem und demselben Flot/, in grofster N iihe sc h a rf abw eichende D ichtigkeits- g rad c besitzt, ergeben die B eobaclitungen in den 4 Bohr- lochern des F lo tzes 16 im 1. Stiick Osten von je 1, 2, 0 ,6 u n d 3 m L ange. D ie B eobachtungen sind beziiglich des schroflen W echsels des G asdrucks so eigenartig, dafs sic eitiige A ufm erk sam k eit vcrdiencn.

D ie 4 B ohrliiclier 23 — 26 sind in einer Strecke und zw ar nach ein an d er g e trie b e n ; w ar dic Beobachtung in dcm ersten B ohrioch been d et, d ann w urde dąs O rt ab- gekohlt, und das zw e ite Bohrioch hergestellt u. s, w.

D ie B ercchnung der M ittelw erte und der aquivalcnteu A tisflulsoflhung d er K o h le vor den jew eilig bcobachteten B olirloehern ergiebt die nachfolgende Żusam m enstellung:

Bohr­

ioch Nr.

Bcobachtungs- Zclt

Tiofo des Bohr­

lochs ni

Gasdruck

nun AYassersSule

Gasyolum

Liter pro Min

Aequiv.

Ausflufs- offiiung

qmm 24 2 0 . - 2 6 . Sept. 1 5 S 0 0 5,071 0,43

25 27.Sept.-S.Okt. 0 87 120 0,625 0,013

23 1 1 . - 1 7 . Okt. 0,6 20 290 1,5S7 0,072

26 C5 1 -tCi 0 3 6 200 0,900 0,074

F afst m an zu n a ch st die B eobachtungen an den Bolir- lochern 2 4 u n d 2 5 ins A uge, so fallt der grofse Druck- unterschied, w elcher im ersteren nu r 0,58 Atm., im letzteren 8,7 A tm . im M ittel betriigt, am meisten auf.

E ine m it den n a tu rlic h e n V erh altn issen und der auf­

gestellten T heorie in E in k la n g stehende Erkliirung ist n u r darin zu finden, dafs die K ohlc vor dem Bohrioch 25 eine stark ę Y erengung der G aswege zeigt, welche durch

E in la g e ru n g von B ergm itteln, Schw efelkies u . s. w . v er- anlafst sein k ann. (S. S k izz e.) V or dem B ohrioch 2 4

w ird d e r D ru c k erh e b lich g erin g e r, d ie G asw ege weiter.

D afs es sich im v o rlie g en d en F a li um ein Zwischenlagern e in e r m it d e r g e rin g ste n P o ro s ita t au sg esta tte te n Schicht zw isch e n den B olirloehern 25 u n d 2 3 liandelt, dafiir s p ric h t d er U m stiind, dalś in dem B ohrioch 23, nachdem die G as Jiefernde S ch ic h t d es B ohrlochs 2 5 abgekohlt w ar, d e r D ru c k a u f 2 ,0 2 9 A tm ., im Bohrioch 26 sogar a u f 0 ,6 A tm . z u ru c k g in g ; U m sta n d e , w elche a u f ein w eiteres G eliigc d er K o lile in den b eiden letzteren Bohr-

Cytaty

Powiązane dokumenty

schnitts ausmacht, als halbe Arbeitstage gerechnet) in die gesamte Gestellung.. Feiertage, an denen dietVagengestellungnur etrvadieHUIftedes üblichen Durchschnitts

Die in Aussicht genommene Frachtermafsigung fiir dea Nord- Bezirk hat dea Vorteil, dafs die Kohlen nunmehr bis nach Maubeuge geliefert werden konnen und wird

Bei Briicken von mehr ais 30 m Stiitzweite konnen im allgemeinen fur die Berechnung der Haupttrager an Stelle der Fahrzeuge die Ersatzlasten benutzt werden.

Im Einzelfalle können statt der Gruben, wenn mindestens 50 qm Land für jeden ständig Anwesenden zur Verfügung stehen, Tonnen oder tönerne Becken mit gut

ausschuß für Prüfverfahren zu einer von Erzeugern und Verbrauchern gleich stark besuchten Sitzung zusammen, um eine Lösung zu finden, die wenigstens für die nächste

(Einspruchszuschriftenin doppelter Ausfertigungund für jedenEntwurfgesonderterbeten.)..

Gründung eines Arbeitsausschusses für teuerfeste Erzeugnisse.. am

M ITTEILUNGEN D ES NORM EN-AUSSCHUSSES DER DEUTSCH EN