• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 62, No. 29

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 62, No. 29"

Copied!
32
0
0

Pełen tekst

(1)

GLÜCKAUF

Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift

Nr. 29 17. Juli 1926 62. Jahrg.

Neuzeitliche Betonbauweisen im Bergbau.

(Mitteilung aus dem technisch-wirtschaftlichen Sachverständigen-Ausschuß des Reichskohlenrates.) Von Baurat Dr.-Ing. P. H. R i e p e r t , Charlottenburg, Dr.-Ing. eh. F. S c h l ü t e r , Dortmund,

und Baudirektor Regierungsbaumeister a. D. H. v o n S t e g m a n n , Oelsenkirchen.

( S c h lu ß .) A usbau v o n S t o l l e n , Q u e r s c h l ä g e n , S t r e c k e n ,

F ü l l ö r t e r n u n d M a s c h i n e n h a m m e r n . Im n i c h t d r u c k h a f t e n , a b e r d e r V e r w itte r u n g unterliegenden G e b ir g e h a t d e r A u sb au n u r die Aufgabe, die S töße luftdic ht a b z u sc h lie ß en un d die Verwitterung mit ihren sc h ä d lic h e n F olgen (Steinfall) zu verhindern. D ieser A u fg a b e w ir d z w a r s c h o n eine 1 orkretschicht von 2 - 3 cm S tä rk e (A bb. 11) g e r e c h t;

Abb. 11. Mit Spritzbeton ausgekleidete Strecke.

man wird abe r stets, w e n n das s p ä t e r e E insetzen g e r i n g e m Q e b irg sd r u c k e s nicht als a u s g e s c h lo s s e n

^scheint, eine A u sk le id u n g in B eton v o rzie h en , zum al a man dieser d u rc h die z w e c k m ä ß ig e E in f ü g u n g

einiger Eiseneinlagen eine e r h ö h t e W i d e r s t a n d s f ä h i g ­ keit g e b e n kann.

Im d r u c k h a f t e n G e b ir g e k o m m t n u r eine A u s ­ k le id u n g in E ise n b eto n o d e r in F o rm s tü c k e n aus B eton o d e r E ise n b eto n in F ra g e . F ü r die W i d e r s t a n d s f ä h i g ­ keit eines solchen A usbaus ist s e in e Q u e rs c h n i tts f o r m von a u s s c h la g g e b e n d e r B e d e u tu n g . M an u n te r s c h e i d e t offe n e u n d g es c h lo ss e n e Q u e r sc h n itte .

________ Beim o f f e n e n A usbau (Abb. 12 u n d 15) sind n u r der G e b irg ssto ß u n d das H a n ­ g e n d e ausgekleidet, w ä h re n d das Liegende unverkleidet bleibt. Die B e a n s p ru c h u n g eines solchen A usbaus ist infolge der durch den G e b irg sd ru c k erzeugten B ie g u n g s­

m o m en te ungünstig. Dieser u n g ü n stig e n B e a n sp ru c h u n g d urch eine V e r g rö ß e r u n g der W andstärken zu bege gnen, hat sich, a b g e ­ sehen von den h öhern Kosten, nicht als d u r c h fü h rb a r erwiesen. Die E rf a h ru n g hat vielm ehr gezeigt, daß d e r offene A usbau mit g r o ß e n W andstärken w egen seiner viel g r o ß e m Starrheit eher zu Bruch g e h t als ein solcher von g e rin g e re r Stärke, a b e r w eit­

g e h e n d e r V erform ungsm öglichkeit. Es ist d a h e r von der g rö ß te n Wichtigkeit, von vornherein B ie g u n g sm o m e n te tunlichst aus- zuschalten. Man gib t dem A u sb au zu diesem Zweck eine Q uerschnittsform , die sich der Stützlinie der vermutlich auftretenden Kräfte m öglichst e n g anschließt, u n d erhält so einen tunnelartigen, etwa halbellipsenförm igen Querschnitt.

Ist das L ie g en d e zur A u fn a h m e d e r in w a g r e c h t e r R ic h tu n g a u ftr e t e n d e n S tü tz d ru c k e n ic h t im sta n d e , so w ä h lt m a n d en g e s c h l o s s e n e n A u fb a u (A b b . 13

Abb. 12 — 14. Streckenausbau Bauart Schlüter.

(2)

922 G l ü c k a u f Nr. 20

Abb. 15—17. Streckenausbau von Neubauer.

Ü

stücke in handlichen A usm aßen vorteil­

hafter als der an O r t un d Stelle herge­

stellte Beton.

G a n z besonders ist die V erwendung von H o lz teilweise o d er vollständig an den Kreuzungsecken erforderlich, die sich im G ru n d r iß bei der K re uzung zweier

Strecken in schräger R ichtung ergeben (Abb. 20 un d 21); an einer solchen Ecke addieren sich die W irk u n g e n des von beiden Seiten kom m enden Gebirgsdruckes;

dadurch treten erfahrungsgem äß so weit­

g ehe nde F o rm ä n d e ru n g e n auf, d aß sich eine noch so starke A u s b ild u n g der Ecke

in Eisenbeton nicht als hinreichend wider­

standsfähig erwiesen hat.

Bei allen Ausbauarten ist es zweck-

u n d 16), bei dem auch das L iegende mit Beton, Eisen- mäßig, die W irk u n g des plötzlich o der in g r ö ß e re r Stärke b eton, Ziegel- o d e r B e tonsteine n au sg ek le id e t w ird. einsetzenden Gebirgsdruckes durch A n o r d n u n g einer Diese S o hlena uskle idung v e rh in d e rt nicht n u r eine P uffersch ich t zw ischen G e b irg s s to ß u n d A u sb au zu V e rsch ieb u n g der F ußgelenke, s o n d e rn auch ein Auf- v e rringern. D ieser P u ffer w ird aus Sand, Kies, Asche, quillen des G eb irg e s zwischen diesen b eiden P unkten. Holz o d e r B e rge n gebildet. In d iesem Falle ist auch

Bei sta rk e m G e b irg sd ru c k ist es d an n z w e ck m ä ß ig , .

T u n n el- un d S o h lena uskle idung von vorn h erein zu

dem für die A ufnahm e d e r Kräfte g ü n stig ste n kreis- \

förm igen Profil zu vereinigen (Abb. 14 u n d 17). \

Um die F estleg u n g der Stützlinie zu einer statisch \

b es tim m ten A ufgabe zu m achen, o r d n e t m an 3 G e- lenke an (Abb. 18 u n d 19), zwei an den F u ß p u n k te n

un d eins im Scheitel; d a d u r c h w ird der A usbau auch i -aw/xwI

frei von solchen S p a n n u n g e n g e h a lte n , die d u rc h t

W ä r m e ä n d e r u n g e n o d e r d u rch B e w e g u n g e n des I

Liegenden en tste h en . A uf eine zw eckm äßige F o r m ­ g e b u n g d e r W id e r la g ste in e ist b e s o n d e r e r W e r t zu

legen, dam it keine V erschiebung d e r F u ß p u n k te d u rch | -.—... - ■ _ j

den G e b ir g s d r u c k nach innen eintritt.

Die zur Erzielung einer g r o ß e m V e r fo rm u n g s- Abb> 20 0 r u n d r i ß m öglichkeit an g e o rd n e te n G elenke w e r d e n e n tw e d e r

als Z ylindergelenke im M aterial des A usbaus (Abb. 18) o d er als Q uetsch g e len k e aus Holz (Abb. 19) h e r ­ gestellt. Bei u n g ü n stig en G eb irg sv e rh ä ltn issen g e h t m an noch w e ite r u n d bildet un te r F o rtla ssu n g der G elenke m e h re re (Abb. 15-17) o d e r auch alle (Abb.

12-14) F u g e n als Q u e ts ch fu g en in Holz aus. Die reichliche A n w e n d u n g von Q u ets c h fu g e n ist auch aus dem G esichtspunkt vorteilhaft, daß e tw a zu Bruch g e g a n g e n e Teile des Beton- o d e r E ise n b eto n a u sb a u s leicht au s g e b e sse rt o d e r d u rc h n e u e ersetzt w e rd e n können. In dieser H insicht ist bei sta rk e m o d e r stark v eränderlichem G e b irg sd ru c k die V e rw e n d u n g fertiger Betonsteine o d e r fertig e r E ise n b e to n r a h m e n fo r m -

Abb. 19. Streckenausbau Bauart Minder.

Abb. 18. Streckenausbau nach Walter und Henkel.

Abb. 21. Schnitt A - B .

Abb. 20 und 21. Zusammenlauf z w e ie r m it B eto n fo rm stein en ausgebauter Strecken.

(3)

I

17. Juli 1926_____________ _______________ G l ü c k a u f 923

die Trennung des A u s b a u s d e r L ä n g e n r i c h tu n g nach in einzelne, o h n e V e r b a n d a n e i n a n d e r s t o ß e n d e S tücke geboten (Abb. 1 2 - 1 9 ).

In Strecken m it h o h e r T e m p e r a t u r w ird dem frisch g e s ta m p fte n B e to n d u r c h V e r d u n s t u n g leicht das zum A b b in d en u n d E r h ä r t e n d e s M ö r te l s erforderliche W a s s e r e n t z o g e n ; d e s h a lb b a u t m a n in diesem Fall zw isch e n G e b ir g s s t o ß u n d R ücken der Auskleidung w a g r e c h t e g e l o c h te o d e r geschlitzte Rohre ein (Abb. 22), d u r c h die von a u ß e n h e r dem Beton im mer neue s W a s s e r z u g e f ü h r t w ird.

An Stelle des m i t g le ic h b le ib e n d e m P ro f ilq u e r ­ schnitt d u rch la u fe n d en A u s b a u s in B eton, E ise n b e to n oder Formsteinen h a t m a n auc h, dem b e k a n n te n A u s ­ bau in Holz u n d E isen fo lg en d , T ü r s t ö c k e in E is e n ­ beton mit V erzug h erg e stellt. H ie r b e i m u ß die V e r ­ bindung zw ischen K a p p e u n d S tem p el d u rc h ein Zylindergelenk e rfo lg e n , d a m it eine a u s re ic h e n d e Bewegungsmöglichkeit b e im E in se tze n d e s G e b ir g s - druckes g e w ä h rle iste t ist. A u c h h a t m a n d e r A u s ­ bildung der S tc m p e lf ü ß e b e s o n d e r e B e a c h tu n g zu schenken, dam it die F u ß p u n k t e w e d e r lo tre c h t n o ch wagrecht n ac h g eb e n k ö n n e n . D a S te m p e l u n d K ap p e n auf Biegung b e a n s p r u c h t w e r d e n , ist die A u s fü h r u n g solcher E is e n b e to n tü rstö c k e b e i s ta rk e m G e b irg s d r u c k und den d am it v e r b u n d e n e n g r o ß e n B i e g u n g s ­ momenten w e n ig z w e c k m ä ß ig . E s e m p fi e h lt sich, an Stelle der T ü r s tö c k e B e to n - o d e r E is e n b e to n b o g e n zu verwenden, d e re n F o rm d e r D rucklinie u n d d e re n Durchbildung d en für d e n d u r c h la u fe n d e n S trecken- ausbau a n g e f ü h rte n G r u n d s ä tz e n e n ts p re c h e n soll.

Die E ntfernung d e r B o g e n v o n e i n a n d e r rich tet sich nach dem G e b irg s d ru c k u n d d e r T r a g f ä h ig k e it des Verzuges.

Einzelheiten ü b e r d ie n a c h d e n v o r s te h e n d e n Gesichtspunkten a u s g e b il d e te n neuz eitlic hen A u s b a u ­ verfahren sind in d e m am S ch lu ß a n g e g e b e n e n S c h rift­

tum zu finden.

S o n s t i g e B a u t e n u n t e r t a g e .

Wie für die A u sk le id u n g d e r S c h ä c h te u n d Strecken, so e ig n e t sic h d e r E is e n b e to n a u c h g a n z vorzüglich zur H e r s te llu n g d e r W e t t e r s c h e i d e r , die luftdicht an die S c h a c h t w a n d u n g e n a n s c h lie ß e n , F e u e r ­ sicherheit bieten u n d eine g la tte O b e r flä c h e zur V e r ­ ringerung d e r R e ib u n g b e s itz en m ü ss e n . D iese A n ­ forderungen e r f ü llt d e r E i s e n b e t o n ; e r h a t a u ß e r ­ dem den w e ite r n V o rz u g , d a ß sich die W a n d d e s Wetterscheiders als ein in b e i d e n S c h a c h tw ä n d e n g e ­ lagerter T r ä g e r a u f zw ei S tü tz e n s e lb s t t r ä g t u n d bei der zur V e rfü g u n g s te h e n d e n g r o ß e n w ir k s a m e n H ö h e

für die lo tre c h te n K rä fte g a r keine o d e r n u r eine g e r in g e B e w e h r u n g e r f o rd e rt. Die B e r e c h n u n g d e r W ä n d e h a t hauptsächlich für d en w a g r e c h te n D ru c k zu erfolgen, d e r sich aus d e m L u ftd ru c k u n te rs c h ie d in d en b e id e n S c h a c h ttr u m m e n ergibt.

W i e ü b e r t a g e w ird d e r B eton auch f ü r M a s c h i n e n f u n d a m e n t e u n t e r t a g e mit V orteil v e r ­ w e n d e t. Seine V o rz ü g e sind e in fa c h e u n d b illig e H e r s te llu n g j e d e r belieb ig en G r u n d r i ß f o r m u n d de.

für d en A ufbau d e r M a sc h in e n e r f o rd e rlic h e n Kanäle, R o h r d u rc h lä s s e u n d A n k erlö c h er, g r o ß e F estigkeit, b e s o n d e r s bei V e r w e n d u n g vo n h o c h w e rt ig e m Z e m e n t u n d h a r te m G estein (G ran it-, G ra u w a c k e - , Basaltsplitt) als Z u s c h l a g s t o ff u n d g u t e Ü b e r t r a g u n g d e r S tö ß e u n d S c h w in g u n g e n d e r M a sc h in e n in die E rd e , weil die beim Z ie g e lm a u e r w e r k s c h ä d lic h e n F u g e n fehlen, w e s h a lb nicht ein einzelner Teil, s o n d e r n das B e to n ­ f u n d a m e n t n u r als G anz es in S c h w in g u n g g e r a te n k an n ; die hierbei im Innern des B e to n k ö r p e r s a u f ­ tr e t e n d e n Z u g - u n d D ru c k s p a n n u n g e n w e r d e n d u r c h e n t s p re c h e n d g e f ü h r te E ise n ein lag e n a u f g e n o m m e n . Z w e c k m ä ß i g b r in g t m a n das F u n d a m e n t nicht in feste V e r b in d u n g mit dem L ie gende n, s o n d e r n stellt es auf eine P u ffe rsc h ic h t aus Asche, S an d o. dgl. (A b b . 23),

Abb. 23. Maschinengründung mit Pufferschicht.

um es v o n d en B e w e g u n g e n des G e b ir g e s u n a b h ä n g i g zu m a che n.

Die M öglichkeit des d ic h te n A nschlusses an das G este in m a c h t d en B eton in V e r b in d u n g m it s e in e r W a s s e ru n d u r c h l ä s s i g k e it a u c h b e s o n d e r s g e e i g n e t zur H e r s t e l l u n g d e r W i d e r l a g e r f ü r D a m m t ü r e n , w o ­ bei d e re n u n m itte lb a re A u flag e rflä ch en zur A u fn a h m e des a u ftr e t e n d e n h o h e n D ruckes d u r c h E ise n e in la g e n v e r s tä r k t w e r d e n können.

T h e o r i e , G r ö ß e u n d V e r t e i l u n g d e r ä u ß e r n K r ä f t e .

Bei d e r B e re c h n u n g des G r u b e n a u s b a u s stellt sich als g r ö ß t e S ch w ierig k e it d e r U m s ta n d ein, d a ß m a n die auf das B a u w e rk w ir k e n d e n ä u ß e r n K räfte w e d e r d e r G r ö ß e n o ch d e r R ic h tu n g n ac h k e n n t u n d n u r aus ja h rz e h n t e la n g e n E rfa h r u n g e n des B e rg b a u s u n d auf G r u n d b e w ä h r t e r A u s fü h r u n g e n s c h ä tz u n g s w e is e a b ­ leiten kann. M it e in ig er S ic h e rh e it lä ß t sich d e r G e b ir g s d r u c k beim s c h w i m m e n d e n G e b i r g e gleich d e m h y d ro s ta tis c h e n D ru c k s e tze n , w o b e i m a n a b e r die V e r m e h r u n g des E ig e n g e w ic h te s d u r c h die d e m W a s s e r b e i g e m e n g te n E rd - u n d S a n d te ilc h en zu b e ­ r ü ck sic h tig e n hat. Im n ic h ts c h w i m m e n d e n G e b ir g e k an n m a n einen A n h a lt ü b e r die w ir k e n d e n K räfte n u r d a d u r c h g e w in n e n , d a ß m a n d e n a u s g e f ü h r t e n A u sb au , d e r sic h j a h r e la n g b e w ä h r t hat, re c h n e r is c h a u s w e r t e t. U n te r ähnliche n V e r h ä ltn is s e n h a t m a n d a n n d e m B eton- o d e r E is e n b e to n a u s b a u so s ta r k e A b m e s s u n g e n zu g e b e n , d a ß e r d e m alten A u s b a u aus M a u e r w e r k o d e r T ü b b in g e n in b e z u g a u f die T r a g ­ k raft m in d e s te n s g le ic h w e rt ig ist. U n t e r d e r V o r a u s ­ s e t z u n g einer g le ic h m ä ß ig e n V e r te ilu n g d e s G e b ir g s -

(4)

924

G l ü c k a u f

Nr . 29

drucke» lassen sich s o w o h l der S chacht- als a u c h d e r S tre ck e n au sb a u n ach einfachen G ese tz en b e re c h n e n , w obei allerdings im m e r n o ch die G r ö ß e d e s D ruckes u n b e s tim m t bleibt u n d aus E r f a h ra n g s w e rte n a b z u ­ leiten ist. in d e r Regel h a t m an es aber m it einem u n g le ich m äß ig e n G e b ir g s d m c k zu tu n . Z w a r sind auch hier u n te r d e r A n n ah m e eines b e s tim m te n U n- g le k h fö r m ig k e its g ra d e s th e o re tis c h e U n te r s u c h u n g e n angestellt w o rd e n , d 'e aber für die p ra k tisc h e A u s ­ f ü h ru n g keine n e n n e n sw e rte B e d e u t u n g h a b e n , zum al weil sie sich nur auf d en g e s c h lo ss e n e n K reisring beziehen. T ro t z dieser U n k la r h e it in d e r A n n a h m e von G r ö ß e und R ich tu n g d e r ä u ß e r n K räfte sin d aber Schachte u n d Strecken in g r o ß e r Z ahl mit b e s te m E r­

folg in B eton o d e r E ise n b e to n a u s g e f ü h r t w o rd e n , weil m a n gelernt hat, die W i r k u n g d e r K räfte n ac h allen R ichtungen hin zu erk e n n en u n d d e m e n ts p re c h e n d den A usbau n ac h d en oben a u s g e f ü h rte n G ru n d sä tz e n durchzubilden u n d zu b e w e h re n .

Wirtschaftlichkeit.

A b g e se h e n v o n d e r leichten F o rm b a rk e it, die b e ­ so n d e rs beim A nschluß d e r F üllörter a n d en S chac ht, bei dem A usbau von M a sc h in e n k a m m e rn , S tre c k e n ­ k re u z u n g e n usw . v o n Vorteil sein kann, ist die W i r t ­ schaftlichkeit d e r V e rw e n d u n g von Beton u n d E is e n ­ beton für d en A u sb au u n te rt a g e m eist d a g e g e b e n , w o sich die b ish e rig e n Hilfsmittel als u n z u re ic h e n d erw iesen haben.

M a ß g e b e n d für die W irtschaftlichkeit eines A us­

baus sind a b e r nicht allein die A nlage koste n. Auch w e n n sie h o c h sin d , kann ein A u sb au d u r c h a u s w i r t ­ schaftlich sein, s o b a ld er keine o d e r n u r g e r i n g f ü g ig e U n te r h a ltu n g sk o ste n e r fo rd e rt u n d eine la n g e L e b e n s ­ d a u e r besitzt. Bei d e n U n te r h a ltu n g s k o s te n ist nicht nur d e r A ufw and für die B e seitig u n g a u fg e tr e te n e r M ä n g e l in R e c h n u n g zu stellen, s o n d e r n a u c h d e r Verlust d u rc h die m e h r o d e r m in d e r g r o ß e n B e triebs­

s tö r u n g e n , w elc he U n te r h a ltu n g s a rb e ite n z u r F o lg e haben.

N ach d en b ish e rig e n E rfa h ru n g e n s t e h t fest, d aß ein s o rg fä ltig e n t w o rf e n e r, baulich g u t d u r c h g e b ild e te r u n d f a c h g e m ä ß a u s g e f ü h rt e r G r u b e n a u s b a u in Beton o d e r E isenbeton w ä h r e n d se in e r L e b e n s d a u e r s o g u t w ie keine U n te rh a ltu n g sk o ste n erfo rd e rt, d a e r g e g e n Rost, F ä u ln is, Schw am m , F e u e r und bei V e r w e n d u n g e n ts p re c h e n d e r S toffe a u c h g e g e n die in d e r G ru b e w irksam en chem ischen Einflüsse unem pfindlic h ist.

Freilich sind a u c h B e t o n - u n d E ise n b e to n a u sb a u te n nicht v o n u n b e g re n z te r L ebe nsdaue r. Selbst bei s o r g ­ fältigster u n d k r äftig ster H e rste llu n g m u ß beim A uf­

treten sta rk e n , u n g le ich m äß ig e n G e b irg sd ru c k e s im Laufe d e r J a h re mit einem Z u b ru c h g e h e n g e r e c h n e t w e r d e n . Dies ist a b e r kein Beweis für die U n w i r t ­ schaftlichkeit u n d U n zw eckm äßigkeit von Beton- o d er E ise n b eto n a u sb a u ten ü b erh a u p t.

W e n n ein B e to n a u sb a u so la n g e h ält, d a ß sich ein m e hrm aliges D u rc h b a u e n m it ä n d e rn A u sb au a rten te u re r stellt als die einm alige H e rs te llu n g d e s Beton- ausbaus, ist die ser wirtschaftlich überle g en . S elbst bei G leichheit d e r Kosten ist d e r B e to n a u sb au vorzuziehen, weil er den Nachteil zw ischenzeitlicher B e triebs­

s tö r u n g e n verm eidet. Allgemein kann für die v e r­

s c h ie d e n e n A usbaua rten die G r ö ß e des V erhältnisse s v on A nlage koste n u n d L eb e n sd au e r als g u t e r w ir t­

schaftlicher M a ß s ta b a n g e se h en w e r d e n . J e kleiner

dieses V erhältnis ist, d e s to w irtsc h a ftlic h e r is t ein A usbau.

V o ra u s s e tz u n g f ü r d ie W i rt s c h a ft lic h k e it eines B e to n a u s b a u s ist in j e d e m F a ll e , d a ß s e in e B eseitigung o d e r W i e d e r h e r s t e l l u n g n ic h t u n m ö g l ic h o d e r m i t zu h o h e n K oste n v e r b u n d e n ist.

Z a h le n a n g a b e n ü b e r die K o ste n d e r v e rsc h ied e n en S tre c k e n a u s b a u a r te n lassen sich m i t R ü c k sic h t auf die au ß e ro rd e n tlic h v e r s c h ie d e n a r tig e n V e r h ä ltn is s e der einzelnen G r u b e n u n d die P re is u n te rs c h ie d e d e r ein­

zelnen A u s b a u a r t e n nicht m a c h e n . A n h a lts p u n k te g e b e n die im S ch rifttu m sv e rz eich n is am S c h lu ß des Aufsatzes g e n a n n te n Q uellen. O h n e w e it e r e s voll v e rg le ic h b ar sin d n u r die P re is e für fe r tig e U n te r ­ n e h m e r a r b e i t bei g le ic h a rtig e n V e rh ä ltn isse n . H i e r sei d a r a u f h in g e w ie se n , d a ß d e r p r a k tis c h e B erg m an n s e in e w irklichen S elb stk o ste n b e i d e r A u s fü h r u n g der b is h e rig e n A u s b a u a rte n h ä u f ig u n te rs c h ä tz t u n d viel­

fach eine A b n e ig u n g g e g e n s o lc h e A u s b a u a rte n zeigt, die bei v o llstän d ig o d e r te ilw eise an einen U n te r­

n e h m e r v e r g e b e n e n A rb e ite n n ac h a u ß e n hin einen h o h e n K o s te n a u f w a n d in E rs c h e in u n g tr e t e n lassen.

W i r d ein A u sb a u in f e r t i g e n F o rm s tü c k e n aus B e to n o d e r E ise n b eto n a u s g e f ü h rt, s o b e d i n g e n F orm - stü c k e von g r o ß e m A b m e s su n g e n in d e r H erste llu n g z w a r einen g e r in g e m , bei d e m E in b a u a b e r w e g e n ihres erhe blic hen G ew ichtes einen g r o ß e m A ufw and an Arbeitslohn. D ieser U m s ta n d ist bei d e r B eurteilung d e r W irtschaftlichkeit b e s o n d e r s d a n n zu bea chten, w e n n die Z ec h e d en E inbau se lbst v o rn im m t.

A uf die W irtschaftlichkeit eines S ch a c h ta u sb a u s a u s T ü b b in g e n in V e rb in d u n g mit E ise n b e to n ist bere its hinge w iese n w o r d e n . Aus d e n o b e n d a r ­ g eleg te n G r ü n d e n h a t die V e r w e n d u n g von Eisenbeton in V e rb in d u n g m it T ü b b in g a u s b a u beim A b te u fe n von S ch äc h te n in w asse rre ich e m G e b ir g e b e re its eine er­

hebliche B e d e u t u n g e rla n g t. Dem V e r fa h re n bieten sich zw eifellos noch g r o ß e Z u k u n ftsa u ss ic h te n .

H insichtlich d e r B e w ä h r u n g u n d W irtschaftlichkeit d e r V e r w e n d u n g v o n Beton u n d E ise n b e to n u n te rta g e d a r f nicht u n e r w ä h n t bleiben, d aß a n einzelnen Stellen M iß e rfo lg e zu v erzeichnen g e w e s e n sin d. Sie haben ih ren G ru n d zum g r o ß e n Teil in d e r m a n g e ln d e n E r f a h ru n g g e h a b t, mit d e r m an anfä n g lic h d e m n e u ­ a r tig en V e r fa h r e n g e g e n ü b e r s ta n d . D ieser Z usta nd d arf h eu te als ü b e r w u n d e n a n g e s e h e n w e r d e n . Viel­

fach h a b e n sich a u c h u n e r f a h r e n e u n d u n b e ru fe n e K räfte g e r a d e auf diesem G e b ie t des B e to n b a u s v e r­

sucht. S elbst da, w o die erste A u s fü h r u n g d urchaus zw e c k m ä ß ig w a r, sind in m a n ch e n Fällen d u r c h n ac h ­ trägliche Ä n d e ru n g e n von u n b e r u f e n e r H a n d F e h l­

sc h läg e v e ru rsac h t w o rd e n . Bei d e r A u sfü h r u n g von B eton- u n d E ise n b e to n a rb e ite n u n t e r t a g e ist die

»M itwirkung e r fa h re n e r F a ch leu te u n d b e w ä h r t e r U n te r n e h m e rf irm e n g e n a u s o w e n i g zu e n tb e h r e n w ie ü b e rta g e .

A n w e n d u n g ü b e r t a g e .

Anforderungen des Bergbaus an die Ausbildung der Bauten übertage und Vorkehrungen zu ihrer Erfüllung.

Die B a ute n ü b e r t a g e sind m e c h a n is c h e n und che m ische n E in w irk u n g e n a u s g e se tz t.

M e c h a n i s c h e E i n w i r k u n g e n .

D e r B e rg b a u s te llt in d ie se r H in sic h t a n die Bauten die A n f o r d e r u n g a u s re ic h e n d e r F e s ti g k e it g e g e n ü b e r

(5)

17. Juli 1926______________________________ ü l u c i

den einwirkenden K r ä f t e n u n d a u s r e i c h e n d e r S ic h e r­

heit gegen B e w e g u n g e n .

Ausreichende FesiigkcU gegenüber den einw irkenden K rä fte n .

Diese Kräfte s in d f o lg e n d e :

1. Die s tä n d ig e L ast, d ie sic h a u s d e m E ig e n ­ gewicht der K o n s tru k tio n s e lb s t u n d d e n e t w a s t ä n d i g mit ihr v erb u n d e n e n B e tr ie b s e in r ic h tu n g e n z u s a m m e n - setzt.

2. Die N utzlasten, die in je d e m Falle d u r c h die Anforderungen d e s B e trie b e s d e r G r ö ß e u n d R ic h tu n g nach g ege ben sin d . Bei b e w e g lic h e n N u tzlasten (Kranen, A u fzügen. T u r b i n e n , D a m p f m a s c h i n e n u s w .) hat man nicht n u r d ie u n m i tte lb a r e n lo t re c h te n u n d wagrechten Kräfte, s o n d e r n a u c h d e r e n d y n a m is c h e Wirkungen u n d d ie d u r c h sie h e r v o r g e r u f e n e n E r ­ schütterungen zu b e r ü c k s ic h tig e n .

3. D er W in d d ru c k , d e r b e i h o h e n B a u w e r k e n wegen der S a u g w ir k u n g a u f d e r L e e se ite nicht zu gering in Ansatz g e b r a c h t w e r d e n soll.

Diesen a n g re ife n d e n K rä fte n k a n n d e r E is e n b e to n mit hinreichender S ic h e rh e it w id e r s t e h e n , o h n e dab e i zu große A b m e s s u n g e n , a l s o z u g r o ß e n R a u m zu beanspruchen.

Ausreichende S icherheit gegen B eilegungen.

Der Abbau ä u ß e r t sic h in s e in e r E in w ir k u n g auf die Bauten ü b e r ta g e in f o lg e n d e r W e is e . T r i t t ü b e r einem H ohlraum im E rd i n n e r n e i n e S e n k u n g des Hangenden ein, s o b e e in f lu ß t s ie d ie E rd o b e rflä c h e nur in einem g e w is s e n U m k re is , d e n m a n d a s Senkungsgebiet n e n n t. A u ß e r h a l b d ie ses G e b ie te s bleibt die E rd o b e r flä c h e in ih r e r f r ü h e m H ö h e n l a g e erhalten. Die im S e n k u n g s g e b ie t l i e g e n d e E rd m a s s e verhält sich dab e i e t w a w ie e i n e k re isfö rm ig e , an ihrem Rande fest e in g e s p a n n te P la tte , d e r e n P r o j e k ­ tion auf eine lo tre c h te E b e n e sic h als b e id e rs e its eingespannter Balken d a rste llt. Bei d ie se m w e r d e n aber durch die W e n d e p u n k t e d ie S p a n n u n g e n in zwei Gebiete zerlegt. Im m ittle rn , in n e rh a lb d e r W e n d e ­ punkte liegenden G e b i e t t r e t e n a n d e r O b e r k a n t e

Druckspannungen, d. h. P r e s s u n g e n , a u ß e r h a l b d e r Wendepunkte n a c h d e n A u fl a g e rn hin a b e r Z u g ­ spannungen, d. h. Z e r r u n g e n , auf. G a n z e n ts p r e c h e n d ist auch der V o r g a n g in d e m sic h s e n k e n d e n E rd - körper. In d e m u n m i tte lb a r a m S e n k u n g s m i tte lp u n k t gelegenen mittlern T eil m a c h e n sic h a n d e r E r d o b e r ­ fläche P re ssungen g e l t e n d , d ie allm ä h lic h bis zu d en W endepunkten hin a u f Null a b n e h m e n u n d vo n d a a n bis zur Grenze des S e n k u n g s g e b ie t e s in Z u g s p a n n u n ­ gen übergehen. Die B a u te n ü b e r t a g e u n te rlie g e n d a h e r dem Einfluß nicht n u r d e r u n m itte lb a r e n S e n k u n g , sondern auch d e r in i h r e m G e f o l g e a u f tr e t e n d e n Zerrungen un d P r e s s u n g e n ; hie rbe i ist d a n n n o ch besonders zu b e rü c k sic h tig e n , d a ß die in einem Senkungsgebiet v o r h a n d e n e n V e r h ä ltn is s e b e i m F o r t ­ schreiten o d e r bei e in e r V e r ä n d e r u n g d e s A b b au s gerade in ihr G e g e n te il u m g e w a n d e l t w e r d e n k ö n n e n . Damit man diesen E in w ir k u n g e n b e g e g n e n k ann, e r ­ fordern s ow ohl die G r ü n d u n g als a u c h d e r A u fb a u des Bauwerks folgende b e s o n d e r e V o rs ic h ts m a ß n a h m e n .

Das F u n d a m e n t d e s B a u w e r k s m u ß m it R ü c k ­ sicht auf den m ö g lic h e n W e c h s e l zw is c h e n P re s s u n g e n

“nd Zerrungen d en a u ftr e te n d e n K rä ften en ts p r e c h e n d druck- und z u g fe s t a u s g e b i ld e t w e r d e n . H ie r z u e ig n e t ' der Eisenbeton in g a n z b e s o n d e r m M a ß e , w e il der

c a u f ________________________________________________9 2 5

B e to n g r o ß e n D ruc k, d ie E ise n e in la g e n a b e r g r o ß e Z u g k r ä f te a u f n e h m e n k ö n n e n . U b e r d ie g e n a u e G r ö ß e d e r im S e n k u n g s g e b ie t a u f t r e t e n d e n P r e s s u n g e n u n d Z e r r u n g e n lä ß t s ic h n ic h ts a u s s a g e n . D a n u n a b e r ein e V e r s c h i e b u n g d e s E rd re ic h s g e g e n ü b e r d e m f re is te h e n d e n G e b ä u d e e r s t d a n n ein tritt, w e n n d e r R e ib u n g s w id e rs t a n d z w is c h e n b e i d e n ü b e r w u n d e n ist, k an n d ie se R e i b u n g s k r a f t a n n ä h e r n d a l s ein M a ß f ü r d e n W i d e r s ta n d a n g e s e h e n w e r d e n , d e n d a s F u n d a ­ m e n t s e in e r B e w e g u n g e n t g e g e n s e t z t. D a s B a u w e r k w ir d j e n ac h d e r G ü t e d e s B a u g r u n d e s e n t w e d e r a u f e in e r einheitlichen E is e n b e to n p l a tt e o d e r a b e r a u f einzelnen, u n t e r d e n H a u p tb e la s tu n g s s t re if e n a n g e ­ o r d n e t e n E is e n b e to n b a n k e t te n g e g r ü n d e t .

E ine P l a t t e n g r ü n d u n g ist z u n ä c h s t s t e t s d a n n e r ­ f o rd e rlic h , w e n n d ie b e r e c h n e te S t r e if e n b r e i te s o g r o ß w ird, d a ß b e n a c h b a r te S tre ifen n u r ein en g e r i n g e n Z w is c h e n r a u m z w is ch e n sic h la ssen u n d d a h e r i h r e V e r b i n d u n g zu e in e r g a n z e n P la t te v e r h ä l t n i s m ä ß i g w e n i g M a teria l e r f o rd e r t , d a f ü r a b e r d e n A rb e itslo h n h e r a b m in d e rt. F e r n e r ist e in e P l a t t e n g r ü n d u n g a m P latze, w e n n b e n a c h b a r te S tre ife n e i n e s e h r u n g le ic h -

Abb. 24. Kokskohlenhirm. pellen Trichterboden in Verbin­

dung mit einem Kokslöschturm.

m ä ß i g e B e l a s tu n g e r f a h r e n u n d d a h e r v e rs c h ie d e n h o h e B o d e n b e a n s p r u c h u n g e n u n d , d a m it v e r b u n d e n , v e rs c h ie d e n s t a r k e Z u s a m m e n p r e s s u n g e n d e s E r d ­ r eic h es e in tr e te n k ö n n e n , ln d ie s e m Falle h a t die d u r c h l a u f e n d e P l a t t e nicht n u r d e n Zw eck d e r S ic h e ­ r u n g g e g e n B o d e n b e w e g u n g e n , s o n d e r n a u c h d ie A u f g a b e e in e r m ö g lic h st g le i c h m ä ß i g e n V e r te ilu n g d e r v e r sc h ie d e n g r o ß e n D rü c k e a u f die g a n z e P l a t t e n ­ g r u n d flä c h e . F ü r d e n F a c h m a n n b r a u c h t n ic h t e r w ä h n t zu w e r d e n , d a ß die als z u lässig e r k a n n t e B o d e n ­ p r e s s u n g bei k e in e r G r ü n d u n g s a r t ü b e r s c h ri tte n w e r d e n darf.

D a a b e r t r o t z aller V o r s i c h ts m a ß r e g e ln b e i d e r U n ­ k e n n tn is hinsichtlich d e r A u s d e h n u n g d e s S e n k u n g s ­ g e b i e te s u n g le ic h m ä ß ig e B e w e g u n g e n ein es B a u ­ w e r k e s ein tre te n k ö n n e n , ist, falls d e r e n W i r k u n g a u s b e trie b s te c h n is c h e n G r ü n d e n b e s e i t i g t w e r d e n m u ß ,

(6)

926 G l ü c k a u f Nr. 29

von v o rn h e re in die M ö g lich k e it zu schaffen, d a ß sich d e r A ufbau g e g e n ü b e r dem F u n d a m e n t d u rc h H e b e ­ vorric h tu n g e n in lotre chte r R ichtung verschieben un d w ie d e r g e ra d e ric h te n läßt, eine A n o rd n u n g , die sc h o n in zahlreichen Fällen mit vollem Erfolge d u r c h g e f ü h r t w o rd e n ist (Abb. 24 u n d 25).

Diesen ungle ichm äßige n B e w e g u n g e n m u ß , w e n n das B a u w erk im S en k u n g sg e b iet liegt, a u c h bei d e r D urc h b ild u n g des A u f b a u s R e c h n u n g g e t r a g e n w erd en , un d zw a r d urch folgende M a ß n a h m e n .

1. A usbildung d e r die W ä n d e des B a uw erkes v e rbinde nden w ag rec h te n D ecken in E ise nbeton u n d bei sc h w e r b elasteten G e b ä u d e n auch d e r g e s a m te n W ä n d e in E isenbeton o d er E ise n b eto n fa ch w erk . Bei g r o ß e r Längen- un d B reitenabmessung des B a uw erkes, wie z. B. bei Siebereien u n d W ä sc h e n , b r in g e n die B o d e n b e w e g u n g e n die G e f a h r einer R iß b ild u n g in besonderm M a ße mit sich. D a h e r m ü ss e n diese G e ­ b ä u d e d e r L änge u n d u n t e r U m s tä n d e n auch der Breite nach d u rch von d e r G r ü n d u n g bis zum First d urchlaufende lotre chte F u g e n in einzelne T eile zerlegt w erd en , die u n a b h ä n g ig v o n e in a n d e r d en E r d b e w e ­ g u n g e n folgen können. H ie r sei eingeschaltet, daß auch a u ß e r h a lb des S e n k u n g sg e b ie te s bei G e b ä u d e ­ lä n g en von m e h r als 3 0 - 4 0 m eine T r e n n u n g m it Rücksicht auf die W ä rm e s c h w a n k u n g c n im F reien g e b o te n ist. Die D u rc h fü h ru n g d e r T r e n n u n g auch im F u n d a m e n t se lbst sollte m an stets a n s tre b e n ; frei­

lich w ird sie in m a n ch e n Fällen nicht m öglich sein.

Bei d e r b etrieb ste ch n isch e n E in r ic h tu n g m uß auf die T r e n n u n g s f u g e n im G e b ä u d e von v ornherein Rücksicht g e n o m m e n w e r d e n . Ihre bauliche D u r c h ­ bild u n g ist, w ie a u s g e f ü h rte B a u w erk e zeigen, nicht mit S chw ierigkeiten o d e r erheblichen M e h rk o ste n v e r ­ bund en .

2. A usbildung d e r K onstruktion des A ufbaus m ö g ­ lichst in statisch b e s tim m te r F orm , d a m it die innern S p a n n u n g e n so w o h l von d e r B e w e g u n g d e r Auflager (hier also d e r G rü n d u n g ) als auch von d en T e m p e ­ r a tu rs c h w a n k u n g e n u n a b h ä n g ig w e r d e n . Die sta tische B e stim m theit w ird d urch A n o rd n u n g von G elenken überall da erreicht, w o es die bauliche D u rc h b ild u n g des G e b ä u d e s im ganzen gestattet. In allen Fällen ist die Zahl d e r Gelenke d u rch die B e d in g u n g begre nzt, d aß kein Teil der K onstruktion in sich bew e glic h wird.

3. Statisch b es tim m te L a g e ru n g des g e s a m te n A uf­

baus auf drei P unkten, d a m it die innern S p a n n u n g e n von den B e w e g u n g e n d e r A uflager un d von den T e m p e r a tu rs c h w a n k u n g e n u n a b h ä n g ig w e r d e n . O b hierbei das F u n d a m e n t als Platte au s g e b ild e t o d e r in drei einzelne, u n te r U m stä n d e n d u rch V e r ste if u n g s­

balken m itein an d er zu v e rb in d e n d e K ö rp e r aufgelöst wird, ist für die W i r k u n g gleichgültig. V on g a n z b e ­ s o n d e re r B e d e u tu n g ist diese D re ip u n k tla g e ru n g für B auw erke von g r o ß e r H ö h e auf v erh ä ltn ism äß ig kleiner G ru n d flä c h e ( F ö rd e r tü rm e ) s o w ie für B a u ­ werke, bei d en e n die infolge u n g le ic h m ä ß ig e r S e n ­ k u n g en e tw a a u ftreten d e n Risse für den Betrieb b e ­ so n d e rs verhängnisvoll w e r d e n k önnen (F lü ssig k eits­

behä lte r).

S c h u t z g e g e n c h e m i s c h e E i n w i r k u n g e n . Die B auw erke in B e rg b a u g e b ie te n sind vielfach den Angriffen sä u re - o d e r salzhaltigen W a sse rs sow ie sc hädliche r B e standteile d e r v e r u n re in ig te n Luft a u s ­ gesetzt. Einen g e w is se n Schutz g e g e n diese E in ­ w irk u n g e n bie ten von v o rn h erein d i c h t e r Beton mit

n i c h t z u s p a r s a m e r V e r w e n d u n g m ö g lic h st k a l k ­ a r m e n Z e m e n te s ( B e t o n m is c h u n g nicht u n t e r 1 : 5 ) u n d g e n ü g e n d e Ü b e r d e c k u n g d e r Eise neinlage n (nicht u n te r 3 cm vo n Eisen- bis B e to n a u ß e n k a n te ) . D ichter B eton u n d eine g e n ü g e n d e E ise n ü b e rd e c k u n g v e r h in d e rn am w irk u n g sv o llste n H a a rr iß b il d u n g e n und die d a m it v e r b u n d e n e G e f a h r d e r R o s tb ild u n g . Kalk­

a r m e r Z e m e n t ist im a llg em ein e n g e g e n die Ein­

w ir k u n g sa lzha ltiger W a s s e r w i d e r s ta n d s f ä h ig e r als kalkreicher.

Die A u ß en flä ch e n von B eton w e r d e n , falls sie in b e s o n d e rm M a ß e schädlichen a tm o s p h ä r is c h e n Ein­

flüssen a u s g e s e tz t sin d, v o rteilh aft m it H a n d - oder S pritzputz v e r s e h e n o d e r m it Z ie g e lste in e n verblendet.

S ch a lu n g sra u h sollte B eton am Ä ußern vo n G e b ä u d e n n u r d an n bleiben, w e n n keine b e s o n d e r s schädlichen a t m o s p h ä ris c h e n Einflüsse zu e r w a r te n sin d u n d wenn sich die A u s fü h r u n g nach E n tf e r n u n g d e r Schalung als e in w a n d fre i erw eist. V o r A n tr a g eines P u tze s muß die B e to n o b e rflä c h e s o r g fä ltig v o n allem an h a ften d e n Schm utz, K o h le n s ta u b u. dgl. g e r e in ig t w e r d e n , da andernfalls auch d e r b e s te P u tz zwecklos ist.

F ü r die W a h l b e s o n d e r e r S c h u tz m a ß n a h m e n ist folgende s zu b e a c h t e n : Es ist zu un te rsc h eid en zw ische n salzhaltigen u n d s ä u re h a ltig e n W assern.

Salzhaltige W a s s e r k o m m e n in d e r N a tu r s e h r häufig v o r u n d k ö n n e n B eton u n te r U m s tä n d e n sc hw e r sc h äd ig e n . F reie S äuren k o m m e n v e r h ä ltn ism äß ig selten v o r un d s c h ä d ig e n Beton im m er. Die Ein­

w ir k u n g d e r S ä u re n b e r u h t auf d e r A u flö su n g des Kalkes. Freie S äuren s c h ä d ig e n alle Z e m e n ta rte n , u n d z w a r dad u rc h , d aß d e r Z e m e n t allm ählich auf­

g elö st wird. In d e r N a tu r k o m m e n als freie Säuren hauptsächlich K o hlensäure, S chw efel- u n d schwefligc S äu re vor, se lte n e r M o o rsä u re n , E ssig s ä u re u n d Milch­

sä u re bei V e r w e s u n g o rg a n is c h e r Stoffe.

Säuren.

K o h l e n s ä u r e w irk t b e s o n d e rs d a n n schädlich, w e n n sie sich in W a s s e r ste ts e r n e u e r n kann, z. B.

bei s c h n e llströ m e n d e n Q u e llw a sse rn in vulkanischen G e g e n d e n . S c h u t z g e w ä h r t ein A nstrich m it Inertol, S id e r o s th e n -L u b r o s e u. dg l. bei g le ich z eitig dichter V e r a r b e itu n g des Betons.

S c h w e f e l w a s s e r s t o f f e n ts te h t aus g erösteten Erzen u n d s c h w e fe lh a ltig e r K ohle bei W a s s e re in ­ w irk u n g o d e r bei V e r w e s u n g o r g a n is c h e r Substanzen (M oor-, K ana lw asse r). S c h w e fe lw a sse rsto ff se lbst ist unsc hädlich; g efä hrlich ist n u r se in e g r o ß e N eigung, u n te r E in w ir k u n g von Luft in S c h w e fe lsä u re ü b er­

z u g e h e n . S c h u t z g e w ä h r t dichtes A rbeiten- unter gleichzeitigem A nstrich des Betons m it Inertol, Muro- lineum o d e r M argalit. Die A nstriche m ü s s e n von Zeit zu Zeit ern e u e r t w e r d e n .

S c h w e f e l s ä u r e e n tste h t d u r c h O x y d a t i o n von S c h w e f e lw a sse rsto ff. D ie o r g a n is c h e n S ä u r e n ( M o o r ­ säure, M ilch sä u re , E s s ig s ä u r e ) tr e te n im B e rg w e rk s ­ be trie b e n u r selten un d in g a n z g e r in g e n M e n g e n auf.

S c h u t z bie tet d ic h tes A rbeiten u n d g e e ig n e te r An­

strich ( In e rt o l, M a rg a lit, M u r o lin e u m u sw .).

Bei E in w ir k u n g s tä r k e r e r S ä u re n , a l s o starker S ch w efelsäu re, ist es zw eckm äßig, d en B eton v o r dem A nstrich m it B e to n -M u ro lin e u m o d e r mit F l u a t zu be­

hande ln. In b e s o n d e r s s c h w e re n F ä lle n ist eine Ver­

k le id u n g a u s s ä u re fe ste n P la tte n in sä u re fe s te m M örtel g eb o ten .

(7)

17. Juli 1926 G l ü c k a u f 927

Salzhaltige Wasser.

Die Salze w irk en g a n z a n d e r s als die S ä u r e n ; ihre Wirkung ist la n g s a m e r , u n t e r U m s t ä n d e n a b e r a u c h verderblicher, weil sie T r e i b e r s c h e i n u n g e n , a l s o eine Vergrößerung des B e to n s h e r v o r z u r u f e n v e rm ö g e n .

Schädlich sind a l le A m m o n s a lz e ( m i t A u s n a h m e von A m m o n iu m o x alat), a lle S u lfa te u n d m a n c h e Chloride.

Amnionsalze t r e t e n im K o k e r e ib e tr ie b e a u f un d zerstören den Beton s te ts in k u r z e r Zeit; e r m u ß also sehr kräftig g e s c h ü tz t w e r d e n . S c h u t z b ie te t eine Verkleidung m it S a n d s te in p la tte n , s ä u re f e s te n Klin­

kern u. dgl. oder, f a l l s d ie s e A u s f ü h r u n g zu t e u e r wird, ein A nstrich d e s B e to n s m it M a rg a lit, I n e rto l und S iderosthen-L ubrose, n a c h d e m e r v o r h e r d u r c h Fluatisierung o d e r B e h a n d l u n g m it B e to n -M u ro lin e u m geschützt w o rd e n ist.

S u l f a t e ( s c h w e f li g e S ä u r e n ) s in d d ie g e f ä h r l i c h ­ sten G egner des B etons, w eil sie die g r ö ß t e V e r ­ breitung haben. Sie t r e t e n a u f im M e e r w a s s e r , im Salzbergbau, bei d e r G e w i n n u n g s c h w e f e lh a ltig e r Erze und in G r u n d w a s s e r n u n d S c h la c k e n h a ld e n . Ihre schädliche E in w i r k u n g b e r u h t a u f d e r B ild u n g des K alz iunia lum inium sulfa ts ( s c h e r z h a f t Z e m e n t­

bazillus g e n a n n t) u n d d e r d a d u r c h h e r b e ig e f ü h r te n Zersprengung des B etons. Z u r V e r h ü t u n g d ie se r schädlichen E i n w i r k u n g ist in e r s t e r Linie d ic h tes Arbeiten unter A u s w a h l g e e i g n e t e r K o r n g r ö ß e n d e r Zuschlagstoffe n o tw e n d ig , d a m it d a s E in d r in g e n der Sulfatlösung in d a s I n n e r e d e s B e to n s v e r h in d e rt w ird.

Bei Verwendung v o n P o r t l a n d z e m e n t ist es zw e ck ­ mäßig, mit T ra ß z u s a t z (2 0 «/o d e s Z e m e n tg e w ic h te s a ls Ersatz des Z u sch lag e s, n ic h t d e s Z e m e n te s) zu arbeiten. Bei s tä rk e r n L ö s u n g e n o d e r j u n g e m B eton sind Anstriche o d e r B e h a n d l u n g m it F l u a t e n o d e r m it Beton-Murolineum e r f o rd e rl ic h .

L u ft.

An schädlichen B e s ta n d te ile n k ö n n e n in d e r L uft lediglich S c h w e fe lw a s s e rs to ff u n d s c h w e flig e S ä u re n Vorkommen.

S c h w e f e l w a s s e r s t o f f , d e r b e isp ie lsw e is e bei der Körnung v o n H o c h o f e n s c h la c k e n a u f tr itt, ist minder gefährlich u n d v e r m a g n u r d a n n z e r s tö r e n d zu wirken, w enn e r in d en B e to n e i n d ri n g t u n d sich allmählich in S c h w e f e ls ä u r e v e r w a n d e lt. S c h w e f l i g e S ä u r e tritt in R a u c h g a s e n a u f u n d s c h ä d ig t n u r bei gleichzeitiger A n w e s e n h e it v o n W a s s e r , d a s a l le r d in g s meist zugegen ist. R a u c h g a s e v e r m ö g e n h a u p ts ä c h lic h Tunnel, b eso n d ers ih r e D ecken, zu z e r stö r e n . S c h u t z bietet in beiden F ä ll e n d ic h te s A rb e ite n m it g e e ig n e te n gemischtkörnigen Z u s c h l a g s t o f f e n u n d k a l k a r m e r Zement. Das M i s c h u n g s v e rh ä ltn is d e r Z u s c h l a g s t o ff e ist zweckmäßig n ach d e r F ü l l e r - o d e r G ra f s c h e n K urve festzustellen. '

Kommen heiße R a u c h g a s e z u r E in w ir k u n g , un d soll in b e s o n d e r n ’F ä ll e n n o c h ein w e it e r e r S c h u tz des Betons erfolgen, so ist kein A n s tr ic h zu v e r w e n d e n , ''eil dieser in d e r H itz e a b b l ä tt e r t, s o n d e r n eine B e ­ handlung mit F lu a t e n o d e r m i t B e to n - M u ro lin e u m .

Wirtschaftlichkeit.

Zur B eurteilung d e r W i r t s c h a ft lic h k e it sind auch bei einem B a u w erk ü b e r t a g e n ic h t a lle in die H e r ­ stellungskosten, s o n d e r n a u c h die sich a u s H e r - stellungs- un d U n t e r h a l t u n g s k o s t e n e rg e b e n d e B e­

t r i e b s b e l a s t u n g s o w ie die L e b e n s d a u e r d e s B a u w e r k e s zu b e rü c k sich tig en .

Bei ein er B e t r a c h tu n g d e r W i r t s c h a ft lic h k e it vo n B eton- u n d E i s e n b e to n b a u te n ü b e r t a g e u n te r s c h e i d e t m an z w e c k m ä ß ig z w is ch e n d en F u n d a m e n te n u n d dem A u fb a u .

D a s F u n d a m e n t h a t die A u fg a b e , d ie a u f d en A u fb a u w irk e n d e n ä u ß e r n K rä fte in d a s E rd r e ic h ( B a u g r u n d ) zu ü b e r tr a g e n . F u n d a m e n t e w e r d e n e n t ­ w e d e r in M a u e r w e r k , S t a m p f b e to n o d e r in E is e n b e to n h e r g e s te llt. O b m a n f ü r F u n d a m e n t e , f ü r d ie m an u n b e d e n k lic h a u c h Z ie g e lm a u e r w e r k v e r w e n d e n kann, eine A u s f ü h r u n g in S ta m p f b e to n w ä h l t , h ä n g t v o n den V e r h ä ltn isse n ab. E in e d ie sb e z ü g lic h e P r ü f u n g bie tet keinerlei S ch w ierig k e ite n . M a u e r w e r k f u n d a m e n t e sind n u r d an n am P latze, w e n n e s sic h v o r w i e g e n d u m lo tre c h te B e la s tu n g e n h a n d e l t u n d d a s A u ft re te n w a g - r e c h te r K rä fte, die zu Z u g b e a n s p r u c h u n g e n d e s F u n d a ­ m e n te s f ü h r e n k ö n n e n , a u s g e s c h l o s s e n ist. S t a m p f ­ b e to n ist im m e r d a d a s G e g e b e n e , w o v e r w ic k e lte M a s c h in e n f u n d a m e n te in B e tr a c h t k o m m e n . H i e r f ä l l t f ü r d en Betrieb, a b g e s e h e n vo n dem V orteil d e r F u g e n - lo sig k e it u n d d e s h ö h e r n E i g e n g e w ic h ts , die g r ö ß e r e U n e m p fin d lic h k e it g e g e n a u f t r e t e n d e S c h w in g u n g e n in s G ew ic h t. Ü berall da, w o e r h e b lic h e w a g r e c h t e K rä fte ( W in d d r u c k , S c h r ä g z ü g e u n d S e it e n s tö ß e v o n K ra n en g r o ß e r T r a g k r a f t , S c h w in g u n g e n g r o ß e r , sich d r e h e n d e r o d e r hin- u n d h e r g e h e n d e r M a s s e n ) in F r a g e k o m m en , w e r d e n d ie F u n d a m e n t e z w e c k m ä ß ig a u s E is e n b e to n a u s g e f ü h r t . D a s s e lb e g i l t v o n F u n d a ­ m en ten , die B e rg s c h ä d e n a u s g e s e tz t sin d. E is e n b e to n ist a u c h v o r te ilh a ft, w e n n es sich d a r u m h a n d e lt, d u rc h g r o ß e F u n d a m e n tb r e it e n die B o d e n p r e s s u n g e n in d e n z u lä s s ig e n G re n z e n zu h a lte n . I n f o l g e s e in e r B i e g u n g s ­ fe s tig k e it e r l a u b t er, a u c h bei g r o ß e n F u n d a m e n t ­ breiten die F u n d a m e n t h ö h e zu v e r r in g e r n , w o m i t eine E r s p a r u n g v o n E r d a u s h u b v e r b u n d e n ist.

Allein E is e n b e to n b ie te t bei z w e c k m ä ß ig e r A n o rd n u n g d e r E is e n e in l a g e n die G e w ä h r d a f ü r , d a ß die a u f tr e t e n d e n ä u ß e r n K rä fte o h n e R i ß b i l d u n g a u f ­ g e n o m m e n u n d a u f d en B a u g ru n d ü b e r t r a g e n w e r d e n . R iß b ild u n g e n in F u n d a m e n t e n sind h ä u f i g eine d a u e r n d e Q u e ll e g a n z e r h e b lic h e r U n t e r h a l t u n g s ­ k o ste n u n d k ö n n e n zu s ta r k e n S t ö r u n g e n o d e r g a r z u r S till e g u n g d e s B e trieb e s f ü h re n . D e r E is e n b e to n ist s o m it f ü r v ie le d e r im B e rg b a u ü b e r t a g e n o t w e n d i g e n G r ü n d u n g s a r b e i t e n die g e g e b e n e A u s f ü h r u n g s a r t .

F ü r d en A u f b a u is t die W i r t s c h a f t lic h k e it de:

reinen H e r s t e l l u n g s k o s t e n eines B a u w e r k e s a u s E is e n ­ b e t o n ,u m d en e s sich hie r m e ist h a n d e lt, v o n v o r n h e r e i n m e ist d a n n g e g e b e n , w e n n es sich u m g r o ß e r u h e n d e o d e r b e w e g lic h e L asten u n d n ic h t zu g r o ß e S tü tz ­ w e ite n h a n d e lt. Bei s e h r g r o ß e n S tü tz w e ite n b e d a r f es j e w e ili g e r P r ü f u n g , o b eine E is e n b e to n - o d e r E i s e n ­ a u s f ü h r u n g in d e r H e r s t e l l u n g b i l l i g e r ist. A b e r a u c h d a n n , w e n n sich die A u s f ü h r u n g in E ise n in d e r A n la g e b il lig e r ste llt, k a n n die F r a g e d e r U n t e r h a l t u n g eine A u s f ü h r u n g in E is e n b e to n w ir ts c h a f tlic h e r m a ch e n .

An S telle a u f g e h e n d e n M a u e r w e r k e s w e r d e n B eton o d e r E is e n b e to n , s o f e r n es sich n ic h t u m S tü tz en o d e r T r a g w e r k e h a n d e lt, z w e c k m ä ß ig n u r d a v e r w a n d t , w o es a u s P l a t z g r ü n d e n n o t w e n d i g ist, sich m it ein er g e r in g e n W a n d s t ä r k e zu b e g n ü g e n o d e r w o d u r c h die H e r s t e l l u n g b ie g u n g s f e s t e r E i s e n b e t o n w ä n d e eine E r ­ h ö h u n g d e r W i d e r s t a n d s f ä h i g k e i t d e s G e s a m t b a u ­ w e r k e s g e g e n ä u ß e r e K rä f t e e r r e ic h t w e r d e n soll.

(8)

928 G l ü c k a u f Nr. 29

Die D e c k e n in G e b ä u d e n mit stark w ec hselndem Betriebe w erden zw e ck m ä ß ig aus eisernen T r ä g e r n mit d a z w isc h en g e sp an n te n B e tonka ppen odei' mit a u f ­ geleg te m R iffelb lec h b elag hcrge stellt, d am it m an f ü r A b ä n d e ru n g e n und D ec k en d u rch b rü ch e freie H a n d hat. Die Decken in B e triebsgebä uden mit nicht w ec h seln d er B enutzung w erden zw e ckm ä ßig d an n in E ise nbeton h ergestellt, w en n das T ra g w e r k eb e n falls aus E ise nbeton o d e r aus M a u e rw e rk besteht. Eisen- betondecken haben, a b g e se h en von dem Vorteil d e r U nem pfindlichkeit g eg e n F ä u ln is, S chw am m und F euer, den Vorzug, daß sie in F ällen , in d enen mit dem A uftreten von B e rgschä den zu re c h n e n ist, eine erw ünschte V ersteifung des g e s a m te n G e b ä u d e s bewirken.

Da B e trieb sg eb ä u d e mit Rücksicht a u f die F eu er- sicherheit zw eckm äßig eine m assive D a c h h a u t e r ­ halten, w ird E ise n b eto n in vielen F ällen auch zur H e r ­ s te llu n g von D ä c h e r n verw an d t. Bei eisernen D a c h ­ konstruktionen ist statt einer durchlaufenden Eisenbeton­

haut häu fig die V erw e n d u n g von S tegz em e ntdie le n, Rem iplatten o d e r eines Z o m a k d ac h es in V e r b in d u n g mit eisernen P fe tte n zu em p fe h le n . F a lls es sich nicht d aru m h andelt, die S ta rrh e it des G e s a m tg e b ä u d e s auch noch d urch die D a c h h a u t zu e rh ö h e n , en tsch e id e t hier die P re isfra g e.

Bei G e b ä u d e n mit g r o ß e n U n te rsc h ie d e n zwischen Außen- und I n n e n te m p e ra tu r wird eine E ise n b eto n - d a c h h a u t zw e ck m ä ß ig d urch V e rw e n d u n g g e e ig n e ter B austoffe o d e r Isolierm ittel m ö g lic h st w ä r m e u n d u r c h ­ lä ssig g em ac h t (B im sbeton, Z ellenbeton, K orkplatten, T o r f o le u m p la tte n ), die d a s A b tr o p fe n n ie d e rg e s c h la ­ g en e n W a s s e rs von d e r innern D a c h h a u t v e rh ü te n .

Hinsichtlich d e r U n t e r h a l t u n g sind g u t a u s ­ g e f ü h r te E ise n b e to n b a u w e rk e E ise n b a u w e rk e n u n ­ zw e ifelha ft überle g en . Dies fällt b e s o n d e r s d a n n ins

G ew icht, w e n n E is e n k o n s tr u k tio n e n sc h ä d lic h e n atmo­

sp h ä ris c h e n E in flü sse n a u s g e s e tz t sin d. Übersteigen die a tm o s p h ä ris c h e n o d e r c h e m is ch e n E in flü s s e ein g e w is se s M a ß, so v e rb ie te t sich h ä u f ig die Ver­

w e n d u n g von E isen ü b e r h a u p t, w ä h r e n d Beton oder E ise n b e to n auch hier noch m it E r f o l g verw andt w erd en können. J e d e E is e n k o n s tr u k tio n b e d a r f zur V e r h in d e ru n g d e r d u r c h L uft un d F e u c h t ig k e i t herbei­

g e f ü h r te n R o s tb ild u n g eines S c h u tz a n stric h e s , der in v e r h ä ltn is m ä ß ig kurzen Z e ita b s tä n d e n im m e r wieder u n te r e rh e b lic h e m K o s te n a u fw a n d e r n e u e r t werden m uß. Ist die Luft m it S äuren v e r u n re in ig t, w ie z. B.

in d e r N ä h e von K okereien, so g e h t die Z erstö ru n g d e s E ise n s auch u n te r d e r S c h u tz fa rb e d e s E ise n s vor sich, so d aß sie sich e r s t s p ä t b e m e r k b a r m a c h t und die T r a g f ä h ig k e it d e s B a u w e rk e s bere its g e f ä h r d e t haben kann. Da d e r A n strich in solchen F ä lle n h ä u f i g von v o r n h e r e in o d e r n a c h trä g lic h d u r c h eine U m m a n te lu n g von Beton o d e r E is e n b e to n erse tzt w ird , liegt der G e d a n k e nahe , die U m m a n te l u n g mit dem E isenkern von v o r n h e r e in zu g e m e in s c h a ftlic h e r s ta tis c h e r W ir­

k u n g zu b rin g e n u n d eine E is e n b e to n k o n s tr u k t io n zu w ähle n.

Z u s a m m e n f a s s u n g .

N ac h E r ö r t e r u n g d e r f ü r die Beton- u n d Eisen­

b e t o n h e r s te llu n g v e r w a n d t e n B a u s to f fe w ird in zwei w eitern H a u p ta b s c h n itte n ein Ü berblick ü b e r die neuzeitlichen B e to n b a u w e ise n u n te r- u n d übertage g e g e b e n . H ierbei w e rd e n z u n ä c h s t die besondern A n fo r d e r u n g e n d e s B e rg b a u s an die A u s b ild u n g der Bauten sow ie die V o rk e h ru n g e n zu ih r e r E rfü llu n g b e s p ro c h e n u n d d a n n die v e rsc h ied e n en A n w e n d u n g s ­ m öglichke ite n an H a n d vo n Beispielen d arge legt.

Den Schluß bilden B e tr a c h tu n g e n ü b e r die W irts c h a ft­

lichkeit.

9.

10.

11. 12.

13.

14.

15.

16.

17.

18.

2019..

21.

22. 23.

S c h r i f t t u m .

Al b r e c h t : Das Schachtabteufen nach dem Verfahren von Kind-Chaudron im Oberbergamtsbezirk Clausthal, Z.B.

H. S. Wes. 1913, Teil B, S. 223.

B a c h : Schachteinstriche aus Eisenbeton, Qlückauf 1917, H. 20.

B a r r y und J a c o b o v i c s : Die Anwendung des Gefrier- und Zemenlierverfahrens beim Abteufen des Kalischachtes Wendland, Qlückauf 1913, H. 46.

B a u m s t a r k : Eisenbeton untertage, Beton Eisen 1910, H. 14/15.

B a u m s t a r k : Schachtausbau und Versteinungsverfahren, Bericht über die Hauptversammlung des Deutschen Beton-Vereins 1912.

B a u m s t a r k : Neuere Ausführungen in Eisenbeton für Kohlenförderung und -Verarbeitung, Bericht über die Haupt­

versammlung des Deutschen Beton-Vereins 1924.

B e r g h o f f : Anwendung des Torkretverfahrens beim Schachtabteufen auf der Zeche Arenberg-Fortsetzune-. Glückauf 1925, H. 3.

B e t o n k a l e n d e r 1926, Verlag Wilh. Ernst und Sohn, Berlin.

B r a u n s t e i n e r : Das Abteufen des Schachtes Diergardt III nach dem Preßluftverfahren, Glückauf 1914, H. 34.

B r e i l : Der Beton im Grubenausbau, Zement 1919, H. 40/42.

B r e n n e r : Der Eisenbeton-Streckenausbau der Bauart Walter und Henkel, Glückauf 1923, H. 17.

B r e w e r : Das Abteufen eines Vorratsschachtes für Versatzgut nach dem Preßluftverfahren, Glückauf 1913, H. 41.

v. d. B r i n c k e n : Neuere Erfahrungen mit dem Eisenbeton-Verbundausbau von Breil, Glückauf 1925, H. 36.

B r o c k a r t : Torkret beim Schachtabteufen, Z. V. d. I. 1925, H. 24.

B r u c h h a u s e n : Schachtabteufen nach dem Versteinungsverfahren, Kohle Erz 1912, H. 12.

G r a m e r : Sicherung gegen Bergschäden durch äußere statische Bestimmtheit, Bauzg. 1925, H. 22.

D e u t s c h e r B e t o n - V e r e i n : Die Ausführung von Beton- und Eisenbetonbauten, Anleitung • für

Poliere, Selbstverlag. n, Anleitung-für Bauführer und

D e u t s c h e r B e t o n - V e r e i n : Eisenbeton, Entwurf und Berechnung, Verlag Konrad Wittwer, Stuttgart.

D i e t z : Das Vollrathsche Schachtauskleidungsverfahren, Kali 1911, H. 4.

D o b b e i s t e i n : Anwendung des Zementierverfahrens beim Durchteufen einer wasserreichen Gebirgszone im Schacht III der Kohlengrube Lievin, Glückauf 1909, H. 7.

E b e h n g : Neue Erfahrungen mit dem Zementierverfahren auf Schacht II des Fürstlich Plessischen Steinkohlen­

bergwerks Heinrichsglückgrube bei Nikolai (O.-S.), Glückauf 1911, H. 32.

E b e l i n g : Neue Erfolge auf dem Gebiete des Zementierverfahrens, Z. Oberschi. V. 1912, H. 3.

E ’ <;_h ! e r : eines 24 111 tiefen Spülschachtes durch Fließ und wasserreiches’ Gebirge auf Zollern II, Gluckauf 1909, H. 30.

(9)

17. Juli 1926 G l ü c k a u f m 24. E i w i t z : Verwendung von Eisenbeton beim Schachtbau an Stelle von Mauerwerk, Qlückauf 1912, H. 23.

25. E n g e r t: Die geschichtliche Entwicklung und der heutige Stand des Zementierverfahrens, Techn. Bl. 1915, H. 1,3 und 7.

26. E n g e r t : Wasserabschluß durch Zementieren. Geschichtliche Entwicklung und h eutigerS tand des Versteinungs- verfahrens, Braunkohle 1925, H. 20, 22 und 24.

27. E r l i n g h a g e n : Die Entwicklung des Schachtabteufens nach dem Gefrierverfahren in den letzten 20 Jahren, Z .V . d. 1. 1924, H. 16.

28. F ä r b e r : Die Bedeutung des Eisenbetons für den Schachtausbau, Glückauf 1909, H. 11.

29. F o e r s t e r : Eine neue Verwendung des Eisenbetonbaus zum Auskleiden von Bohrlöchern, Z. B. H. S. Wes. 1910, Teil B, S. 381.

30. F o r n ö : Zur Berechnung der Fördergerüste, Bauingenieur 1925, H. 9.

31. F r ü h l i n g : Zur Verwendung von Dynamit beim Versteinungsverfahren, Kali 1911, H. 23.

32. F u c h s : Eisenbetonfeinkohlenturm auf Zeche Recklinghausen II, Glückauf 1909, H. 2.

33. G e r k e : Anwendung des Torkretverfahrens zur Schachtabdichtung, Glückauf 1925, H. 49.

34. G i e ß b a c h : Die neuen Bestimmungen über Eisenbetonbauten, Glückauf 1926, H. 2.

35. G o l d k u h l e : Neuerungen auf dem Gebiete des Schacht- und Streckenausbaus, Glückauf 1916, H. 19,20 und 29;

1917, H. 2 und 43.

36. Gr a f : Der Aufbau des Mörtels im Beton, Verlag Julius Springer, Berlin.

37. Q r o ß : Schachtabteufen durch Schwimmsandschichten mit Hilfe eines neuen Versteinungsverfahrens,Glückauf 1924, H .27.

38. O r ü n : Chemische Widerstandsfähigkeit von Beton, Tonindustrie-Zg. 1924, H. 94 und 98.

39. H a a c k : Schachtabteufen im wasserführenden Steinkohlengebirge, Glückauf 1926, H. 14.

40. H a n d b u c h f ü r E i s e n b e t o n b a u : Bd. 2: Der Baustoff und seine Bearbeitung, Bd. 5: Flüssigkeitsbehälter, Bd. 8:

Bergbau und Hüttenwesen, Verlag Wilh. Ernst und Sohn, Berlin, 3. Aufl.

41. H o f f m a n n : Die Eisenbetonliteratur bis Ende 1910, Verlag Wilh. Ernst und Sohn, Berlin.

42. H o f f m a n n : Die Verwendung der verschiedenen Zementarten im Kalibergbau, Glückauf 1915, H. 52.

43. K a u f m a n n : Das Abteufen des Schachtes Rhein-Elbe VI mit Eisenbetonausbau im Steinkohlengebirge, Glückauf 1909, H. 18.

44. K i e h n e : Zur Frage der Gebäudesicherung im Bergbau-Senkungsgebiet, Bauingenieur 1922, H. 2.

45. Kö g l e r : Wann ist Eisenbeton dem Mauerwerk oder dem Gußeisen beim Schacht- und Streckenausbau gleich­

wertig? Glückauf 1921, H. 10/11.

46. Kö g l e r : Fördertürme und Fördergerüste in Eisenbeton, Glückauf 1921, H. 38/40.

47. K ö g l e r : Neue Fördertürme und Fördergerüste in Eisenbeton, Glückauf 1922, H. 30.

48. K ö g l e r : Fördertürme aus Eisenbeton, Beton Eisen 1923, H. 3.

49. K o r t e n : Uber die bergpolizeilichen Verordnungen und die baulichen Vorkehrungen zum Schutze des Rhein-Herne- Kanals gegen die Einwirkungen des Bergbaus, Z. Architektur- Ingenieurwesen 1910, H. 6.

50. Kr e k l e r : Der Wert d e s Tiefkälte Ve rfahrens für den Schachtbau und die Grenzen seiner Anwendbarkeit in tech­

nischer und wirtschaftlicher Hinsicht, Glückauf 1919, H. 31.

51. K r o p f : Einige Bergbauwerke in verschiedenen Beton- und Eisenbetonkonstruktionen, Deutsche Bergwerks-Zg., 1.4.12.

52. Kr u l l : Der Schachtbau im Thüringer Plattendolomit, Kali 1914, H. 9/10.

53. K u p f e r : Ausbau einer Strecke mit Eisenbetonplatten, Z. Oberschi. V. 1910, H. 6.

54. L a n d g r a e b e r : Zur Frage der Anwendbarkeit des Versteinungsverfahrens beim Schachtbau im Deckgebirge des niederrheinisch-westfälischen Kohlen- und Kalibezirks, Techn. Bl. 1916, H. 47 und 51.

55. L a n d g r a e b e r : Die Anwendbarkeit des Versteinungsverfahrens beim Schachtabteufen, Kali 1923, H. 9.

56. L a z a r u s : Eisenbetonwaggons, Mont. Rdsch. 1920, H. 15/16.

57. L e p n i k : Wasserstollenbau in druckhaftem Gebirge, Z. Öst. Ing. V. 1923, H. 19.

58. M a r b a c h : Einwirkung des Abbaus auf Schächte im Ruhrbezirk und Maßnahmen zu ihrer Verhütung, Glückauf 1921, H. 44/46.

59. M a u t n e r : Neuere Eisenbetonkonstruktionen im Gebiet des Bergbaus, Bericht über die Hauptversammlung des Deutschen Beton-Vereins 1911.

60. M a u t n e r : Einige Verstärkungen an Mauerwerk, Flußeisen- und Gußeisenkonstruktionen durch Eisenbeton, Bericht über die Hauptversammlung des Deutschen Beton-Vereins 1914.

61. M a u t n e r : Das Reißen der Häuser im Bergbaugebiet und Maßnahmen zur Abhilfe, Zement 1921, H. 33.

62. M a u t n e r : Die Sicherung von Bauwerken im Bergbau-Senkungsgebiet unter besonderer Berücksichtigung der Eisen­

betonbauweise, Bericht über die Hauptversammlung des Deutschen Beton-Vereins 1922.

63. M a u t n e r : Festigkeits- und betontechnische Fragen bei Bauausführungen auf berg- und hüttenmännischem Gebiet, Bericht über die Hauptversammlung des Deutschen Beton-Vereins 1925.

64. M e u r e r : Beton- und Eisenbetonarbeiten über- und untertage auf der Kohlengrube Alma, Bericht über die Haupt­

versammlung des Deutschen Beton-Vereins 1912.

65. M e u s k e n s : Verfahren zur Nutzbarmachung des Eisenbetons zum Ausbau von Schächten in druckhaftem Gebirge, Braunkohle 1912, H. 46/48.

66. M e u s k e n s : Kritische Erwägungen über den Schachtausbau mit Verbundtübbings nach Patent Breil, Kali 1914, H. 17.

67. M e u s k e n s : Beobachtungen und Erfahrungen mit dem Zementierverfahren beim Abteufen des Schachtes der Gewerk- Schaft Wendland bei Lukau, Kali 1917, H. 2.

Co ^ ® X e r : Beton und Eisenbeton im Bergbau untertage, Z. B. H. S. Wes. 1925, Teil B, S. 243.

69. M ö h r l e : Eisenbeton untertage. Eine chronologische Zusammenfassung aller Neuerungen und Errungenschaften auf diesem Gebiete, Verlag Wilh. Knapp, Halle (Saale) 1912.

M o r s b a c h : Das Abteufen der Westfalenschächte bei Ahlen, Glückauf 1911, H. 21.

'!• M o r s b a c h : Die Abdichtung eines wasserdurchlässig gewordenen Tübbingschachtes durch Versteinung, Olückauf 1922, H. 27.

72. Mü l l e r : Das Durchteufen stark wasserführender Gebirgsschichten in großen Teufen, Glückauf 1917, H. 30/31.

'3- N e u b a u e r : Ein neues Ausbauverfahren (System Neubauer) für Strecken, Stollen, Querschläge und seine Modi­

fikationen, Mont. Rdsch. 1916, H. 20/23.

' 4- N e u b a u e r : Schachtbauverfahren mit Beton oder Eisenbeton unter Anwendung schwebender Mauerfüße (System Neubauer), Mont. Rdsch. 1917, H. 9/11.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Da diese Kohlen aus wirtschaftlichen G ründen mitgefördert werden müssen, es aber nicht möglich ist, in der Grube die Kohlen vom Sand zu trennen, ist es

Die Lagerung, um die die Zunge schwingt, wird durch einen Körper gebildet, dessen nach unten gerichtete Fläche zylindrisch gekrüm m t und dessen nach oben

Die Schichten fallen von der Störung fort nach Osten ein, so daß sich das zum größten Teil atis Gneis bestehende Hangende dieser steilstehenden Störung frei

Wenn die Abnehmer sich so auch manchen harten Bedingungen des Syndikats unterwerfen müssen, so bietet ihnen doch anderseits ein fester Vertrag mit ihm mehr

Wenn hierbei auch die konstruktiven Feinheiten der reinen Maschinen- und Elektrotechnik mehr oder weniger in den Hintergrund treten müssen, so darf man immerhin

Ernst Baur, Kochendor f (Württbg.). Verfahren zum Verteilen von Schüttgut auf der Oberfläche vo n Abra um hal den. S teue rsch ieb er für Preßluft werkz euge.. R

Dr. Diese Gruppe der Ammoniten verfügt über einen ungeheuern Formenreichtum, der sich aber nach der großen.. Variationsbreite zu einer kleinern Anzahl von Arten

Unter der Annahme, daß das aufwärtsgehende Gestell durch ein Hindernis plötzlich (Fälle A und B) oder durch die Spurlatten in normaler Weise (Fall C) gebremst