• Nie Znaleziono Wyników

Die Kaiserliche Schusstruppe in Deutsch-Südwelt-Afrika unter Major Leutwein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Kaiserliche Schusstruppe in Deutsch-Südwelt-Afrika unter Major Leutwein"

Copied!
126
0
0

Pełen tekst

(1)

Mz l^aiferlirfje Srfjui|iruppe

in

1®mi fr f| - M i i t o i ’Jt - E t x ilu i unter ID ajn r X euttein.

$ 01t

^tidjarb gitroit),

eternal. Sergeant ber Saifert. Scfju&trubbe.

M i t B inE tn B U b n i» öe» M a jo r lE U itO E tn ,

X 5 i p | i 0 ,

B e r in g o o tt © g . $ r e u n b . 1898.

(2)
(3)

%anbBs^auptmamt.

(4)

Wiz HatferltrfjE 3Ąn%lxuppe

in

3 m i prfj - M i ń u r f i - f t f r i f i a itnier IDaJur tznttozin.

®01t

^ l i d j a r b g a r o m ,

eljemaL Sergeant ber ffiaifert. SĄu®truł>ł)e.

Böii BittEm Btlönt» öes IßajDr iBuftretn, 30 HbbiltmngBn mib Einsr Earfe.

l i i B ib lio teka Głów U n iw e rs y te tu G d a ń ski«

1100002878

X r i p i i U ,

V e r t a g ö o n © g . g r e u n b . 1898..

1100002878

(5)
(6)

Ifr r r n M a jo r limlmin

KatperlidjEm lanbE sfjaup im ann in B E U fftij-;§üb tt)ß ß-Jlfrika,

in itEfJïer (E fjrfurd jí unb CStpEÍmnfjEtf

geœibmEt

mim

B e rfa flE t.

(7)
(8)

© o r U t u r f.

f i c ^ t ein to iff enf (f) af tlic^ e§ 2Berf iu itl ic£; meinen öereEjrten Sefern unb Seferinnen m it biefem B üchlein Bieten, benn bagu reichen meine tr ä f t e nidf)t aus. ®ieS ift ja fcfjon bon Berufener

£>anb burcf) bie Herren D r. ©ching, b. gran$oiS unb b. B iilo W gefächen, bie in fta tttid je n Bänben bie A nhänger unb ©egner nuferer k o lo n ia l = B e g e b u n g e n m it ®eutfch = © üb w eft = ? lfrifa (2 ü b e ri|la n b ) bertra u t g e m a lt Baben.

Seiber m irb unfere Kolonie, Don ber mein Buch rebet, nodfi im m er ftiefm ütierlicf) behanbelt. ® u rd ) fatfdje unb entftetite Be=

r i^ te unb Behauptungen bon Seuteu, bie n u r einige Sftonate fich brüBen aufgehalten haben, fomie burcf) «ne nidfjt im m er ge»

rechte, ben thatfäd^tichen B e rf)äitn iffe n m irttich entfprecf)enbe B e u rte ilu n g bon foloniaU feinblicher © eite aus, ift „b ie S tim m e be§ B o lfS " bahin gebracht worben, bah noch heute ©übweft»

S tfrifa , nachbem eS nunm ehr über 10 3af)re ber K u ltu ra rb e it o ffizie ll u nteriie g t, entlo ü rb igt, a ls © tie ffin b acf)tioS Bei ©eite gefcfioBen w irb , unb fü r bie K olonial=Beftrebungen eine getoiffe Voreingenom m enheit herrfcht, welche bie (Sntwicfelung beS SanbeS wefentlich beeinträchtigt. 28er hingegen Safjre b o rt gelebt hot unb m it Sanb unb Seuten in n ig b e rtra u t geworben ift, w irb fein U rte il ftets bahin abgeben m üffen: „ U n f e r e K o lo n ie

® e u tfd ^ = @ itb tü e ft= S ifr ifa h o t e in e g r o fje ^ u f u n f t . " — 21m heften geigt bieg bie U apfolonie, bereu U rb ilb im wefentlichften baSfelbe W ar, Was unfere K olonie heutigen SmgeS noch ift.

21(ferBau, Biehgudfjt unb — B ergbau finb bie brei tpauptfaftoreu

(9)

für bie Gntwicfeiung bet Kolonie. SJtan bergeffe nicht: SRom ift nidft in einem Sage erbaut.

ÜMt meiner © rjä ^ iu n g m ill icfj üieim efjr berfudjen, ben Angehörigen unb St'ameraben in ber ipeim at ein 23itb bon bem Seben itnferer ©chuhtruppe in © ü b w e fß A frifa ¡$u entmerfen, unb

— atö ben §auptjm ecf anfeijen — greunbe fü r bie fotoniate

@ad)e ¿u merben. Siann id) nun aud) nicht jeben ®ameraben, ber m ir befannt geworben ift, namentlich aufführen, fo werben bod) tiiete Sefer, bießeidjt an ber |>anb p rib ater SDiitteiiungen üon ben SDtitgliebern ber © dpthtruppe, m ir auf SBeg unb S teg folgen fönnen unb auch unb ba befannte p ä | e , bie i£)re Sieben berührt haben, wieberfinben.

SJtöge fo meine Keine (S rjäbiung ben 2öeg ju m § e rje n ber Angehörigen ber SJiitgtieber itnferer © dju htrup pe firtben, mögen fpefige ßameraben, oon betten tiiete gewifj greunbe unb Sefannte b o rt brüben haben, bitrth biefe © chitberung fü r nnfere Seftrebungen begeiftert werben.

g ü r bie fotoniate @ad)e aber Wünfche idf» bem äöerfdjett Z u ga n g in aße bie Greife, weiche ben wahren SBert oon SDeutfdp

© ü b w e ft= A frifa nod) oerteititen unb an ba§ © m porbtühen ber jungen Anfiebetung nicht ju glauben oerntögen.

T D e ffa u , im D fto b e r 1897.

|>er ^Serfafier.

(10)

I.

U n fp rß S ß ß fa f|rf.

<S§7f

^ d i r maren hoch rec^t erftaunt über ben Umfang unb bie

©röße beS 28oermanu=SampferS, ber uns nach Sübm eftafrifa bringen foUte. g m a r ^atte länggfeits unfereS „S u lu S o fie n " ein noc£) Piel größerer grad)tbampfer angelegt, um fid) m it © ütern fü r ferne Sänber Pollftopfen ju taffen, -bod) fü r bie meiften Pon uns mar ber Slnblicf ber großen Segelfdjiffe unb Djeanbampfer etmab 9ieueS. ttn fe r T ra n s p o rt beftanb aus lauter ®aöa(ieriften beS heutigen §eereS unb fottte, als S erftärfung ber Saifertidjen Sdju£=

truppe, ben aufrü^rerifdjen £ottentottenf)äuptling Jjpenbrif SBitbooi, ber fcf;on feit Satiren ber ^Regierung ©d)mierigfeiten gemadjt batte, unter baS beutfdje i3odj jmingen Reifen.

2ttfo nnfer „Sulu Sohlen", — Sulu, mie mir ihn furjmeg nannten — mar am 17. Suni 1894 nachmittags fla r ju r 2lb=

fahrt. S ie ®apeUe beS Stttonaer In fanterieregim ents btieS ben testen Sufd) ¿u ©tuen eines ihrer früheren ^auptteute, beS £aupt=

mannS ö. © fto r ff, ber unfer SranSportfüf)rer mar. „Sieb §eimat=

tanb 2lbe!" — nicht fo gaig mit freien, munteren Stimmen Ifang baS le^te Sieb im heimatlichen §afen; nicht etma mutlos, aber hoch entfchieben gebrürft mar bie Stimmung, beim mer toeiß, ob alle mieberfehren merben? Stm Stranb unb in ben ©arten Pon Slanfenefe roint'te fo manches Südjlein uns ben Sttbfdjieb nad), öon taum fichtbarer, nitbefaunter £>anb gefdhmentt. S u rj Por Sonnenuntergang begegneten mir bei ©urbaren in ber ©tbe bem Schnellbampfer „9tormannia", ber foeben Pon Slmerifa gefommen mar, unb mit „hurra!" empfingen mir audj hier bie testen ©rüße unb SBünfche Pon beutfchem, menn auch fdjpn fchmanienbem Soben.

2ibenbS 10 Uhr bampften mir Pon ©urbaren, mo noch einige Fracht Perftaut morben mar, in bie offene See, bie Storbfee. Sd) ftanb am Sacfborb, auf bie fReelittg gefüllt, unb fchaute finnenb in bie fchmarje unenbtid)e Siefe. S ie Silber beS in jüngfter Seit

Earot», ©c^ujtruwe. V

(11)

©rlebten gogext lebhaft an meinem Sluge borüber. 3d) gebadjte meiner © a rn ifo n ißotSbam, meiner Sieben im igeimatSorte. SSann merbc idj @ud) miebetfdjauen? — 93efonber§ frifd j im ©ebäd)tni§

ftanb m ir bie 93eficf)tigung uttfereS SEranSp orteS bitrcf) @e. ‘¡Olajeftät ben S aifer, meiere menige Sage ¿ubor, am 15. S u n i, im äßilb»

p a ri Bei ipotsbant ftattgefunben t;atte. @e. SRajeftät fjatte un§

„®ameraben" auf bie Slufgabe im fernen S tibm eftafrifa m it ben

^auptittaim Don ©ftorff.

SBorten tjingemiefen: — — „28oi)l finb ©ud) bie ©angeborenen an ß a ljl überlegen, bod) fie ijaben nidEit ben ©eift, bie SluSbilbung mie S fjr, beutfdje ©olbaten. ® e n ft baran, baf? axtef) fie (bie ©in*

geborenen) Slenfdfen finb, mie Sfyr. 9lnf SSieberfe^en!" -

^ d ), unb überhaupt m ir alle, maren burcf) bie überaus gnäbige unb Ijulbboße Slnfpradje ijodj bcglücft morben. 9lie m irb fie meinem

©ebädftniS entfdjminben.

(12)

3

!ycfj erinnere inid) nocí) ber erften 9iadjt auf S ulu, g o rt*

w äpenb tra u te id) auf; bie See ro llte unb ber furje, fräftige SBettenfc^lag ber 9Jorbfee rüttelte uns u n p flid j im Sdpafe auf.

3 d) banfte © ott, als ber 9J?orgett graute, ein S onntag m it iiarem

§ im m e l unb bod) bei ben meiften m it trüber S tim m u n g, benn Neptun forberte feine O pfer fdjon am erften SeefaptStage. öaitpt»

mann b. Gcftorff p e lt einen furjen, aber 51t §erjen gepnben gelb*, beffer ScpffSgotteSbienft ab, ber fo manchem eine S p ä n e ent»

locfte, wenn er ber langen Sretm ung — Hier, fü n f unb bei mandjem aud) fed^§ 3 a p e — gebadete, bie i p i bon feinen Sieben ferníjieít.

Sod) bie ©ernüter e rpüten ficf) halb wieber, waren w ir bod) feine grauen unb Sinber, feine ÜtuSwanberer, bie ber 3 wang bon ba»

p im entführte, fonbern 9 M n n er unb Solbaten beS SaiferS unb é te icp , bie © pe , 3ubi*nft, SebenSerfapung fließen, fammeln unb ernten Wollten in frifc p m fröpicßen Sßun. —

S e r S ie n ft an V orb w a r leid)t. B o rg e n s unb nacßmittagS je 1 — P / 2 Stunben S n ftru ftio n über Sranfenpflege, Sanb unb Seute in S ü b w e fta frifa ober ¿fiel* unb Scpeßitbungen m it Karabiner unb 9ieboloer. S ie Verpflegung unb U nterfunft ließ ju wünfcßen übrig, bod) w a r bieS bei ber fDieitge ber äRenfcßeti and) n ic p biel anberS ¿u erwarten. UnS p elte n immer bie ©ebanfen an etwas VeffereS am Saube p d j, unb außerbem ift ein fDtenfd) w o p nie bolt unb ganj jufrieben, benn bie f^affagiere ber 2. S laffe, bie unferer Slnficp nadj „ fü r ftlid ) " lebten unb „ fu fu llifc p fpeiftcn, macpen and) fdjiefe ©eficper, fabelten unb bemängelten. —

9lad) jw ei Sagen b itte n 9tebelS lag am Ülbenb beS britten SageS ber fdjöne S tra ub bon S Bigp m it feinen grünen SBiefen*

abßängen bor uns, ein entjücfenber Dlnblicf! — ©S w a r ba§ lep e S tü cf europäifcfjen SanbeS, baS w ir fa p n .

3 m Vufen bon ViScapa galten w ir, ein feltener g a lt, eine glänjenbe g a p t. S ie See: tp tfä c p id ) fpiegelglatt, pllblau--grün, n u r bie langen $?ügel, burd^ bie IDieereSfraft p rborgejaubert;

lin te r, blauer ipimmel, baß einem baS í$er¿ ladjte. SlbenbS baS löteereSleudjten — fü r uns alles neu, impoitierenb.

S o ging’S bis ¿um jep iten Sage unferer Steife, bei ber nuferes S ulus S ie l große S e lp p n e (SdjmeinSfifcße) umfprangen.

3 n großen langen Sprüngen fidj aus bem SBaffer pbenb, taudjten fie m it fdjlanfem S opffprung wieber unter in bie g litt , fcfptellet a ls S u lu fidb) fortbewegenb.

9lm Stacpnittage beS 26. 3 u n i 1894 taucpen bor uns bie 1*

(13)

(Spitzen beg ©ilunbeg Teneriffa auf. ® er ipic tion Teneriffa, ein e rlo g e n e r S rater, ragte pcf) über alle Sergiuppen p r o o r , als m ir ber S nfel n ä p r unb n a p r fanten.

Um 4 U p raffelten bie 9Iuferfetten, ein leifer 9iucf unb m ir ftanben im tpafeit Pon S a nta ©ruze, ber § a u p tftab t Seneriffag.

58om Schiff aug, bag ca. 500 itJteter Pom ßanbe abftanb, falf bag S täbtpen m it feinen oiereciigen meinen K äufern, ben platten

® ädjern, mie ein orientatifc^e« 9ieftpen aug. $ m ¡¡pntergrunbe bie uneitblicf) p p n unb langen Sßeinberge, m it ®aftionen unb Sefeftigungen, mie pngeftreut an ben S lbpngen. Saum ftanb S ulu, alg aucjf fc p n bag ®ecf Pon S p aniern mimmelte, bie SBein in Trauben unb f5tafd£)en, Stprilofen, Söaitanen unb anbere S üb*

früd^te feitboten.

Situ näpften b o rg e n (27. p tn i) , fri'p 5 U p , Helfen m ir ung attg Sattb bringen, ß u erft maren m ir — fü n f Unteroffiziere — ratlog, mie m ir un§ m it ben S paniern oerftänbigen follten, bop erm ifpte ip einen franjöfifc^» fprepenben Sßummler unb m it allem, mag i p n o p rabebrepen fonnie, Perftänbigteu m ir ung unb gingen, Pon ip tt geführt, ing Sauere ber S tabt, g ü r ung Neulinge maren bie p lb n a d te n Sinber etmag U n e rp rte g ; bocf) ungeftort ob ip e r S lu p r lip fe it betraten m ir eine ziemlich fp m u p g e 93ubife unb er*

langten a u p g lü c flip einige g la fp e n © rportbier. © in „£ m p auf ben bentfdjeu S a ife r!" mürbe bei bem lu rje n ©elage n id p Pergeffen. SBir fugten nun, um zu fpeifen, ein fpanifpeg § o te l auf unb ftaunten über bie p e r p rrfp e n b e S auberieit im ©egen*

ja p

zu

beit lieberlid) augfepnben S tra fe n .

® ie grauen, bie m ir fa p n , maren fe p p b f p unb ä u p r ft liebengmürbig. S oP fpm arze 9lugen, meifie b u rp fip tig e ^>aut, ein fein gefpnitteneg © e fip t unb ebler Ülnftanb maren bie ¡pauptzüge ber befferen Stoffe ber grauen. Unb bop ift m ir, mar ung allen, ein blonbeg beutfd^eg SBeib taufenbmat lieber alg a ll’ bie gtut*

äugigen fiib lip e n Schönen.

9 la p einem SKunbgange b u rp bie S ta b t begaben m ir ung, bett ÜWarft „des fruits“ berüpenb, auf ®ecE beS S u lu 93oPen Zurütf, bie © rinnerung eineg fpönen ®ageg auf einer ber fana*

rifp e n SnfeXn m it ung nepnenb.

. D p t etmag Sefonbereg zu fe p n, langten m ir am 7. $ u li in ÜDionrooia, ber jja u p tfta b t beg Siegerfreifiaateg Siberia, an. ©ine fe p fia rfe 23ranbuitg um fpülte bie p p Slippe, meldje iDionrooia gegen ftarfe SBinbe Pon ber See aug fdjütp. 2$on bem S u lu

(14)

5

gefeiert, naf)tn [ic^ ber D r t redjt nett aus in feinem 9taf)men non fßalmen, bodj am Sattbe angefommen, faß man im SSorbergrunb n u r elenbe J ü tte n ber fru n e g e r; SSeiber boten SBaren an unb außer einem beutfdjen Kaufm ann © d ju lje unb SBoermann’g g a fto re i fai;

man nichts © rfreulidjeg, eg fei benn bie fjoljen fßalmen unb SBananen, bie ung alg U rb iib Stfrifag borleudjteten. Stuf, unb neben bem © djiffe in ©anoeg, tummelten fidf bie ®rujungeu, fdjmammen fü r 50 Pfennig unter bent © d jiff liinmeg, taudjten nad) ijineingemorfenem ©elbe m it großer g e rtig fe it unb — bettelten ßaarfträubenb. S u lu Söofjleng K apitän fßufd) feuerte ca. 30 ®ru»

jungen ¿um Söfdjen ber Sabung unb ju fonftigen ©dnffgarbeiten, unb puftenb bampften m ir meiter nad) bent B ie l nuferer ffteife,

©raafopmunb in ®eutfd)=@übmeft=2tfrifa .

2lnt Diadpnittage beg 14. g u li 189 4 paffierten m ir um 3 llß r ben Ä quator unb bie fäm tlidjen fjkffagiere mußten ficfj bem alten $ ra u d j ber Äquatortaufe unterbieten, bie, burd) einen Sanonenfcfjuß eingeleitet, in origineller SSeife »erlief.

Stuf einem Darren fußr bag ganje ®ecf entlang ÜReptun m it

© em aljlin, ben ® reija cf in ber Dledjten, ber © efretär unb 93arbier ißm ju r ©eite. IBor bent ©peifefaal ber fßaffagiere 1. kla ffe mar ein etma fü n f Duabratm eter großeg ©egeltud) auggefpannt unb m it ©eemaffer gefüllt morben. Hauptm ann b. © ftorff, ber megen einer SBerleßung am ©djienbein fletg fißen mußte, mürbe n u r m it einem ftarlen falten © tra lfl befprißt unb bann naßm bie eigentlidlte Saufe i^ren Slufang beim ipauptm ann b. © acf. ® er S a rb ie r feifte ißn grüublid) m it S leifter, ber m it roter fDleitnige berm ifdjt morben m ar, ein unb m it einem fabelßaft großen ßöt*

Jemen fRafiermeffer ging’ g an bag 21 bfraßen; bod) n u r jt t r einen H älfte itatte ber S a rb ie r §auptntantt b. ©acf rafiert, alg leßterer auf bem SSrett, mo er ftanb, burd) einen 9iucf beg Dleptun ben H a lt berlor unb ju m ©rgößen aller B u'djauer rftcflingg fopfüber in bag m it SSaffer gefüllte ©egeiiud) ftürjte. ©o erging eg ben fänittidjen fReifenben, ca. 250 an ber .Qaljl, unter lautem 2ltlotria, H urraru fe n unb ^aud^^en. iR atürlid) ßaiten m ir ung ju betn 2lf t fdjon p räp arie rt unb gingen feit fDiiltag n u r m it ben not»

menbigften SHeibern augetßan, an ®ecf einijer. Um 5 U ß r mar bie Saufe botlenbet unb eg empfing ein jeber feinen Saitffdjein, bon © o tt Sleptun eigenfjättbig unterfdjrieben unb unter Siegel auggefertigt. 2)ie menigen an 93orb anmefenben Samen rnaren ju m © aubiutn ber SRannfdjaiten m it fölnifdjetn SSaffer eingemeicfit

(15)

worben, bag ber K apitän gefpenbet hatte. S in fleineg $8 orfomm=

iü§ hierbei fuß tite lt unerwähnt geiaffen werben:

2Bir Ratten beim S ran g po rt einen Unteroffizier nameng S irftein, ber behauptete, er fei fd^on auf feiner g-afirt nach Kamerun im Sahre 1892 ober 1893 unter ber ß inie getauft worben, trophein ja bekanntlich ber Slquator bei birelter Seefahrt nad) Kamerun nicht berührt w irb. S e r 93oot8manngmaat wußte bag ja am beften unb er hob ben pp. K irfte in , ber ung überlegen auglac^te, p lö p lid j m it ungeheurem Schwünge (in feiner © efta lt alg Sieptun) in bie naffe g lu t. © in fd)aüenbeg homerifeijeg ©eläc^ter banfte bem ßieptun fü r feinen guten ©infaß. — —

gritj ÜiebecEer.

S e r nächfte Sag brachte ung einen fdjon recht netten S tu rm unb fiarfen Seegang. S e r S u lu holte oft m it feinem hohe» ®ug=

fpriet SBaffer. SBer big baljin noch feinen See^oß entrichtet hatte,

(16)

7

bem mürbe er jefjt unbebingt abgeforbert, unb ber uns begleitenbe 9tff.=sJtrgt D r. © dißpm infel ^atte alle §änbe boß gu fhun, bie fidf fra n f melbettben SJtannfchafteu gu tröffen, ba DJtebigin ja bod) nichts h ilft.

D^ne StDifd^ertfatt erreichten m ir bie Söffe bon ©übtoeft»

a frifa unb gingen am SIbenb beS 17. !3 u li bor Slnfer. 91m Sanbe ftanben, bom © d)iff aus faurn fenntlid), hier bis fü n f SBett»

b le d jp ufer, fie repräfentierten bie beutfc^e SJiatrofenftation ©mafop»

munb. 2lm © ignalm afte flatterte lu ftig bie beutfdje National«

flagge. © leidjgeitig bonnerten einige ©ößerfdjüffe am Sanb unb brachten uns ben SBißfommenSgruf? entgegen. 9t ad) einiger 3eü fa^en m ir ein S oot bom Sanbe aus in bie S ranbung fiittciuS*

fdpeffen unb nach ungefähr 1/i ©tunbe legte ber Saiferlidje 2anbeS=

hauptmann SDtajor S e u tm e in m it bem S o o t längSfeitS beS S ulu Sohlen an unb erflom m in ^Begleitung beS Sieutenant © g g e rS baS ®ecf, m it breimaligem ip u rra braufenb begrübt. ® ie ihn begleitenben SDtatrofen fameit gleichfalls au ®ecf unb id) ernannte unter ihnen als erften ©chufetruppler, ber m ir tytx im fernen

©üben entgegentrat, einen SanbStnann, auch ®effaner, namens grife Diebeier, m it bem ich gufammen ben S o ru n te rrid jt gur K o nfirm ation genoffen I)atte.

® ie beiberfeitigc S egrüfinttg fiel natürlich recht ijerslid; aus unb ich erfuhr nun bie erften ©eljeimniffe aus bem Sanbe, baS auf Sahre meine ¡peimat fein foßte. @r ergä^lte bon feinen Steifen, bon feinen mitgemachten Kämpfen gegen SBitbooi unb ich muffte ihm berichten über feine Sieben in ber ipeimat.

(17)

Xanir Uttir % m te in X>ntfJrf|-SüMnE]i-®fnJia.

< ^ e meine Sefer ifjren guß im ©eifte auf ben feigen Voben StfrifaS feigen, w ill id) ein furjeg V ilb entwerfen bon atiem, mag id j in bem Beitumfange bon 2 1/ 2 Sauren an ben ©ingeborenen, an Voben» ltnb ¡Kultur» V e rljaltn iffe n, g lo ra unb gauna unfereg fübw eftafrifanifdjen Sdju^gebieteg fennen lernte. Siefe © in fü ^ru ng in bie Sßerfiättniffe ift fü r bie feistere Sluffaffung ber nadjfolgenben

©rtebniffe bon größter SBidjtigfeit.

®en ©inmolfnern nad) jergliebert fidf bag Sanb in bier Seite:

1. in bag bon Hottentotten unb Vufdfteuten bewohnte füblid) ge»

iegene Siam alanb; 2 . bag bon Hererog ober Sam arag befe^te Sa»

m aratanb; 3. bag Dbambolanb, ebenfalls benannt nad) feinen ©in»

mofmern, ben Dbamöog, unb 4. in biejenigen Seite, meldie Steppen, Siiftengebiet unb SSüften augmadien. S a ben legieren ©egenben Raufen meift n u r Vufdjteute, in bem im 9?orben gelegenen Steppen»

gebiete „® aofofetb" bie Ba>artbooi»Hottentotten unb einige Dba»

Ifererog. — S e r Süben unb and) ein S e it beg m ittleren ©ebieteg beg anneftierten Sdjufjlanbeg finb meift gebirgig unb eignen fid) bafjer n id jt ¿um Slnbau bon größeren Strecfen Sanbeg. Vieffsucfft unb Heine, in Stibieren (glußbetten) gelegene ©arten, bie, m eift be»

riefelt, teilmeife unfere Ifeintifdfe, burdpneg aber tropifdie Vegetation erzeugen, ernähren bie Stnfiebler. £anbel m it S a u fdjartifetn ift Ijier, mie im korben, eine Haupteinnatpne fü r bie beutfdjen garnier unb Sfaufteute.

S ag nörblidje S am aralanb meift große Strecfen befteltbaren Sanbeg auf, fü r beffett Vebauung eg fdjließtid) n u r au Siegen mangelt. 2ltt Stellen jebocf), mo größere Duetten jit Sage treten, merben m it © rfo lg Stiefelfelber unb »©arten angelegt. SDian finbet audj liier bie erften mitbmacEifenben ißalmen unb Vchttne m it bollern Saitb offne Sornen.

(18)

9

®a§ Dtoambolanb ift Bisher nod) wenig bereift morben. ®od) fann id) m itteiien, baß ba§ 2 anb fe p fruchtbar ift unb Pon beit

©ingeborenen rie t Slcferbau betrieben w irb , ©inige SM ffioitare be»

ginnen unter ben Coambog ba§ fdjmierige SSerf ber S u lü tr, bod) p b e n fie fetir unter bem p e r prrfdienben Sieber gu leiben.

Sin SSüften enbtid) fjat man bie an ber Süfte in ber ©egenb tum ©mafopm unb beginnenbe Stamieb, im Dften be§ © djupebieteg bie S alaßari. S n beiben ift groar ©rag» unb Pereingelt ©trauet)»

wudjg, aber gängtidfer ÜDiangel an SB aff er. © in m ir befannter Sfnfiebler unb Saufm ann, <perr St. S oigtg in ©f'atjanbpa im

® atnaralanb, toar bor Sauren einmal natje baran, in ber S a la p r i Perburften gu muffen, ©ein BugPiet) \ t ^ e n u r öon i,en mapfenben äßaffermelonen.

Sm allgemeinen ift ba§ 2 anb mafferarm, b. p an offenem ober fließenbent SBaffer, mag feinegwegg augfcpießt, baß bei Sin»

läge bon S runnen reidflid; SBaffer gu Sage tritt. (Sieiterbingg t)at man aud) m it ©'ifer unb © rfo lg Srunnenanlagen in Sin»

g riff genommen, nam entlidj auf bem Srangportmege ©mafopmunb»

S ß inbpef.) ® ie Serfepgwege geßen aug ben genannten ©rünben meifteng aud) in unb an ben größtenteils auggetrodneten, n u r bei anßalienbem Stegen iaufenben Flußbetten entlang, in welchen bann nad) SBaffer gegraben w irb , um SJtenfdfeu unb Siet) gu laben.

® er ©oben auf bem fdjon ermähnten SBege bon ©toafopmunb nad) S ß inbpef ift meift fteinicEjt, ba ber m ittlere S e il bon einem felfigen ©ebirge burdfgogen w irb.

Stuf ben igodjplateaug bepten fid) in unabfePare SBeite

©ragfteppen aug, bie p e unb ba bon © trä u c p rn beftanben finb unb an tiefer gelegenen ©teilen aud) Saume, Ijauptföddid) ben Sam elborn, aufroeifen. © p ra fte riftifd ) fü r bie Segetation ift ber llm ftanb, baß in biefer ©egenb m o p faum ein Saum ober ©traud) ju finben ift, ber o p e ® ornen märe. Slm befannteften ift m o p ber m it bem pH änbifdjen „ S ta rt’ ein bißdien!" benannte ©traud), ber frattenartige ®ornen aufmeift unb nidjtg Porbeiläßt, opie feinem Stamen burd) bie S p t © p e gemadjt gu Ijabeu. 9lucf) ber fogenannte © p iftu g b o rn ift bemerfengmert burd) feine überfinger»

lange ©röße. S)ie S liilegeit ber ©ragfteppen b rin gt un§ artet) buftenbe Soten ber grimm, am angenetjmften riedfit m o p bie S lü te be§ Samelborng. igeibeblumen unb »Slümdjeit fommen in einer ftaunengwerten S ie lfä ltig fe it Por.

(19)

S ft man ftunbenlang auf einer fo lge n igeibe marfcffiert, fo

¿eigen fidf in ber gerne bie blauen, h0lh in ben SÎtlfer hinein»

ragenben Suppen ber fidf borlagernbett ¡göhenjüge. S n ber erften 3 e it ift man oft enttäufdft über bie Sänge ber 3eit, bie man ge=

brandit, um an eine bod) fcEjeinbar fo naljeliegenbe Suppe ¿u ge»

taugen. SJÎan ift belehrt, wenn man erfährt unb felbft beobachtet, baf; hier bie S u ft in ihrer üteinpeit unb Srocienfieit bem Sluge einen uiel weiteren ig o rijo n t eröffnet, atê in Europa. ®ie§ madft fidf befonberg beim ©¿hießen bemerïbar, bei welcher ©etegenlfeit man weite Entfernungen biel näher fdfäßt, als fie eg in SBirîlid)»

feit finb. —

©üblich ift ber guß einer ber fidf üortagernben ¡göße er»

reidjt unb man ift bann gewöhnlich am S ie l: an einem fftaft»

p u n ît be§ Söegeg. S n einem auggebörrten S ufluß beg ©dfwadfßaub geht eg eine ©tunbe unb mehr bergab burdf m astig e geig»

fdjtndjten unb © teinpartien, unb man fom m t enblicß im Sette beg

©¿hwadjhaub an, um am Sßaffertocß ¿u rußen unb abjufocßen.

Sin prächtigen fßanoramen fehlt eg auf folcßer Steife nie unb be»

fonberg ber ©onnen=Sluf= unb »Untergang wecfte in un§ tiefe

©mpfinbungen unb berfeßte un» ftetg in eine anbädftige © tim m n n g:

„(Senmittg ift ber SBonnefcfjaiter, Ser tief bttrd) meine Seele Bebt, SRir ift, als ob ber Söeltenbcuter bort unten fdfeibenb felbft entfcfjioebt."

(Subolf gmernemann.)

® a§ Stierreich ift in aßen SIrten reich oertreten. Sriecßenbeg

© etier, a lg : ©¿htangen, ©ibecfffen, © dfilb irö te n unb © forpione finb namentlich reichhaltig in Slitgwaßl unb garbe. S o n ben Siaubtieren finb borwiegenb Saßenarten oertreten. Steine, fdfmarj»

grau geftreifte unb geflecfte, größere rote SBilblaßen, Seoparb unb

^a n iß e r ßctben noch ißre Heimat im Sattbe. E lefant unb Böwe finb am Slugwanbern unb »fterben.

Slagfreffenbe ¡gunbearten, wie © dfafal,' ¡gpätte k. taffen einen in ber erften Seit nicht fdjlafen, big man fict) an iß r grauenijafteg

©eheul gewöhnt hat.

® er Sogetwett fteßt ber © tra uß bor, ber in großen ¡gerben borïom m t. Stbter», ©eier», galten» unb tpapagei=Strten finb im ganzen Sanbe gleich ¿afflreid), nicht ju bergeffen bie bunten Iteinen unb größeren gefieberten ©änger.

© ira ffe , Seöra, Subu»Slnti(ope, © pringbocf, w ilbe r Süffel,

© n u , ©entgbocf, ©teinbocf u. a. bilben ben auggiebigften Steil ber Sagb. — — —

(20)

11

S ie ©ingeborenen gergtiebern ficfj tiadj ber garbe in gelb*

braune unb fdjmarjbraune. S en gelben S e il bilben bte Rotten*

totten unb Sufdjleute, ben fdjw arjen S a m a ra unb Cüarnbo.

S n ficf) ¿erfüllen bte Hottentotten in toerfdjiebene (Stämme.

Siefe finb äufjerlid) m eift erfenntlidj an iijren Sappen, wetdje fie, je nad) bem Stamme oerfdjieben an garbe, auf ifire r Sopfbebecfung befeftigen. ÜDian unterfdjeibet: SSitbooi? (SBeiftfappen), S m art*

(Sdjm arj*)booi§, 9ioot*(9tot*)booiS. Sopnaar*St)aua? unb iDianaffe*

Hottentotten, aud) bie be? Sapitän? ober H äuptling? S im o n Sooper, fdjliefjen fidj ben anbern an.

Hottentotten fiitb meift wenig arbeitfam, bie einzelnen Stämme burdjmeg tücfifd) unb ijirtte rliftig , trot^aHebem aber gaftfreunblid).

Slrm an © ütern, befc^äftigen fie fiel) m it Sagb uttb fin b , wie ber weitau? gröfste S e il ber ©ingeborenen, m it ©eweljren bewaffnet.

©emiffenloje englifdje unb poriugiefifdje Hänbler fjaben f)ier jjafjrelang SSorber* unb H iuterlaber an bie ©ingeborenen gegen Sftinboiel) berfdjadiert, bi? in neuerer Seit bem llnwefen ein eitergifdje?

H a lt burd) bieSbegüglid^e SSerorbmtngen unb Slnbroljungen m it garten S tra fe n entgegengeftellt worben ift. — — •—

S ie SBufdjmänner finb fdjeue, bettelarme iüfenfdien, abfdjrecfenb fjäglid), ile in , unb leben au?fd)lief3lid j tion Sagb. 9 ftit ißfeit unb Sogen bewaffnet, finb fie fcEjon meljrmal? fo

frecE) gewefen, im S ilben be? ©ebiete? auf ein*

jameu H ^ e n , unficfitbar hinter S träudiern Oerborgen, S olbaten m it ifjren Oergifteteu SBaffen ¿u oerwunben. S lioral befijjt ein S ufdj*

m ann n idjt. — © in jüngerer S ufdpnann ging g. S . einft m it feinem S ater auf bie Sagb.

S u rd ) tagelange? Saufen ermübet, fonnte ber Sitte n id jt meljr weiter. ¡(bürg entfc^loffen fciiarrt ifm ber Sunge in ein au?geworfene?

Sodj unb begräbt ben alten fdjmadjen Sater, um il>n n id jt weiter fdjleppen ju müffen, lebenbig.

SBufdjleute finb bie g re ilje it fo gewöimt, baff fie in ©e*

fangenfdjaft, wie fdjon fta tiftifd) nadjgeroiefen, halb eingeljen, trofjbem fie fidjer beffer unb weniger hungrig leben al? in ber Sßüfte, in ber greiljeit. H inten fennt ber Sufcfjmann n id jt, n u r ein SBinbfdjirm ober S tra u ß fd jütjt iljn nacf)t? Oor ber S ü^le unb am Sage bor ber fengenben © t u t . ---

S ie Sam ara? te ilt man ein in Seeft»(Dd)fen*) unb Serg*

pfeitipifeen.

(21)

ober S lip p fa ffe rn ober beffer in eine befiijenbe unb eine arme ÜHaffe. ® ie befi^enben S am aras ober §erero§ ßaben einen enormen Stiel) beftanb. giebt Häuptlinge, bie n id jt meniger al§ 20 bis 3 0 0 0 0 © tücf fftinbttie^ befi^en, offne ba§ nod) ßinäufommenbe Stleinoiel), meines audf nad) Xaufenben gä^tt. — ® er Herero ift groß, fcßlani unb bod) m u§iulö§, ßat intelligente ©efidjtssüge unb tiju t fid^ biel ju gut auf feine Ü b e rm a lt. ® er ©tam m ift in ber Sage, 2 0 0 0 0 Srieger augutreiben, bie, mie bie © rfatfrung gelehrt tja t, redft gut fämpfen iönnen, menn e§ fid) um Stetiung ißrer .Stießbeftänbe ßanbelt.

(Sin Herero lebt faft au§fdjtießlid) Oon DJlild), Oon füfier fomoßt mie Oon faurer, unb fcfjladjtet n u r bei ig>ocf)=

jeiten ober STobeSfällen. 93ei teueren merben 2 0 — 30D d)fen gefcßladjtet, berje^rt unb bie ©cfjäbet m it ben barattfiijenben Hörnern al§ © rabbenim al bem Sterftorbenen e rrietet. $gan*

beln fie bou ben SBeißen 93ebarfSgegenftänbe mie fflteffer, ißfeifen, ® aba! ober ®leibung§ftücfe ein, fo feilfdjett fie üom SRorgen bis ^um Slbenb um ein © djaf ober eine Siege. © ie repräfentieren ben perfonifigierten ©eg, betteln natürlich umfonteljr jebett SBeißen an, ben fie feßen unb finb — furdftbar faul. Dieben ilfren fttm ^W laxtinuO de*

mehren führen fie ben S ir r i, eine Heine Seule, m it bem fie auf 50 © dfritte ben SSogel üom 23aum ßolen unb ben fie im H^bgem enge ju m © p la ge n benagen.

®ie93erg»®amara, ein üerlommener m ittelgroßer ©tamm, arm, üon fogenannten DntpiS (U n li), einer ¿roiebelartigen Snolle m it mehligem ©efdjmacf, lebeitb, liefern Ijeute (unb moßl fiirti. and) in S u fu n ft) baS befte 9lrbeit§m aterial fü r bie SBeißen.

2ltS StießmöcEjter, Hau§burfdjen unb Slrbeiier oermanbt, leiften fie gute, mittige ®ienfte fü r ein nichts. @ie bemoßnen meift Stergabßänge, mo fie ilire fdmn genannte Dtaßrung finben.

2118 ©tamme§jeidjen ßauen fie i£)ren ®inbern ben Keinen ginger ber regten H anb halb ab.

Slußer ben genannten garbigen bemoßnen im Often einige menige Stetfdjuanen bereinjelte tßlät^e. Ston S3ritifd)=S3etfdjuanaianb fommenb, ließen fie fid) liie r nieber unb betreiben neben Stiefgudft nod) ©erberei unb gtedfterei bon Siiebgräfern unb Stinfen. Slire Hautfarbe ift laffeebraun. @ie b e fre it einen gemiffen © rab euro»

päifcfjer G ilbung, ber fid) in fpiijbübifdjen Überoorteilungen gegen»

über ben SBeißen funbgiebt.

(22)

^atneibonöumin$Iein=2öinbljpet

(23)

Cerero * (SJrabbenfmaí.

(24)

15

® ie toon hollcinbifchen 93oerS unb Hottentotten ober Gaffern herftammenbe SWtfdjraffe, bie 33aftarbS, too^nt fü b lidj Oon SSinbijoel, in 9iei>oßoti) nnb lebt unter ihrem Sapitcht Hermanns ban 2St)f (ebenfalls S a ftarb) bon bem E rträge ihrer gracE)tfaf)rerei unb S ie ^u d )t. S ie liaben ^alb europäifdje S itte n unb OeBrärtcEje, bauen ficE) teitmeife Häufet unb bilben fic^ ihrer gelleren Haut»

färbe megen mehr ein als ein SBeifjer. S n nüchternem ßuftanbe ift ein 33aftarb ein gang guberläffiger Söienfd;, ber fid) am beften gum Ddjfentreiber eignet.

® ie DbamboS finb an garbe ben HereroS gleich, fie leben in gut befeftigten ® örfern bon 93iehgud)t unb Sldferbau. © ein gefdjidt

arbeiten fie bold}artige ©teffer, 33ogett bon ipalmgtoeigen, Pfeile, fogenanute Salabaffen (auSge^ö^lte ißampunen =SürbiS*grüdjte), in benen fie SDlild) aufbemahren, unb Söffet bon H 0^ -

®ieS finb bie (Eingeborenen, inSgefamt ca. 2 5 0 0 0 0 an ber 3 al)i.

Sliacf) europäifdjem Söiufter belteibet gehen faft alle Hotten*

totten unb ber gum © htiftentum belehrte S eit ber Herero. Stile übrigen, ob SBeiber, ®inber ober SWänner, tragen n u r ben Senbeit»

fchurg, ber je nad) Stam m berfc^ieben bergiert unb angefertigt ift.

“Die chriftlidje SKiffion (9theinifcf)e 9diifiionS»©eielIfihaft) hat fd)on lange unb m it großem (Erfolg gearbeitet. Saft alle Hotten*

totten unb ein großer S3rud)teil ber S am aras gehören bem Shriften»

tum an. Sin allen größeren bemohnteu ißlähen beS auSgebehnten

(25)

Schutzgebietes ra g t auf ben erbauten ®irdjen baS S reuj ¿um 2Ba^r=

¿eichen beS alihetfenmotlenben (£t)riftentum§ empor.

Ilm etroaS öon ben S3iel)jüd)tereien ju reben, miH icf) nod) tjerbortjeben, bafj 33ieh tu alten Slrien unb ©attungen gut gebetet.

IRinbtiieh ^at bie © röfie (aber nicht bie ©dimere) beS beutfcfien, n u r bte un^etm lidj langen § ö rn e r fennjeic^iten eS als S am ara*

Diel). Siegen, etmaS Heiner, gleichen ben nuferen. ®aS fogenannte gettfchaf, fo benannt nadj) feinem biefen, breiten ©djmanje, ber oft 1 5 — 20 ipfunb g e lt enthält, gebeizt liier fe^r gut. aBolIfcfiaf*

jitd it ift fchon Oor S u rren einm al ins Seben gerufen morbett burd) einen unternehmungsluftigen S anbm irt (ßieut. a. ® . ipermaun);

leiber mürbe bamalS burd) ipenbrit SSitbooi unb feine ßeute bie Slnfiebelung (Siubub) überfallen unb alles SBief) fo rtg e f^le ift. S n neuefter S e it ift befagter Slnfiebler im b e g riff, ber © djafjudft neuen 2luffd)roung ju geben, maS fidj aud) fidjer rentieren mirb.

tPferbeguc^t ift bisher n u r in geringem Umfange betrieben morben. ® a a K jd lirlid ) an 200 fßferbe im ©ebiet an ber b is h e r u n e r fo r fd it e n fogenannten ißferbefterbe einge^en, ift biefe S u djt fe^r ris fa n t unb ioftfpietig. g ü r 2 0 — 25 fßfunb S te rlin g erhält man fetjon ein reetjt gute» fßferb. S nt allgemeinen ähneln fte ben beutfdfen, n u r finb fie im ®urcf)fcf)mtt Heiner unb langhaariger.

® ie iü rjtic h aufgetretene 9iinberpeft m irb ¿mar recht nennenS»

merte SSiehheiben neu e re n , hoch roerben fiel) biefelben halb mieber erfeizen, ba bie SSeibeoerhältniffe ber einzelnen garmen fehr gute finb.

(26)

III.

$ x n t S to a fu rp m m tir n a d j

j j ^ m 18. g u li 1894 borm ittag? 8 U p mürben m ir mit»

tet? ber Soote m it unferen Koffern an? Sanb beförbert. Sanb§=

mann Stebeder p lt e meinen Soffer m it tjerau? au? bem 93oote unb Ija lf i p t m ir ¿um © puppen fcfjaffen, ber eigen? fü r un? tjer»

gefteüt m ar unb un? mätjrenb breier ®age aitfnefjmen füllte.

35ier ber SBeltbledpaufer g ep rte n ber ^Regierung unb ba?

fünfte mar ein © tore (Sauftaben), nebft Sneipe bon ber g irm a SOierten? & ©idjel, einem ber erften unb größten .§anbtung?f)äufer im fübmeftafrifanifcßen ©djufegebiete.

® er erfte ®ag »erlief red)t bergnügt, befonber? in anbetradjt ber moi)tit)ätigen ©mpfinbung, bie man t;atte, nad) 32 tägiger ©ee»

f a p t mieber einm al feften Soben unter fid; ju fjaben. g r i£

Siebeder untermie? m idj fogteid) im SBafferreisfoctjen unb Rotten»

tottenbeaf rö ften, einer S oft, bei beren Bereitung idj anfang?, ber Segeidjnung megen, immer tadjen mußte. @? ift natürlich nicf)t igottentottenfieifd), fonbern ein © tü d Stippe bom Stinb ober

© d ja f, m it © a lj eingerieben unb auf glütjenber Sot)le geröftet.

@o neu bie SRaßijeit fü r mid) mar, munbete fie boc^ bortrefftidj, meit fie nad) 9lnleitung fetbft bereitet mar.

SDtajor Seutmein tjielt bor berfammelter SRannfcfjaft eine fernige S3egrüfmng?rebe in fdjmungbollen SB orten unb machte un?

auf unfere Stufgabe, ipenbrit SBitbooi unb feinen ©tam m nieber»

jumerfen, auf-merifam. ÜRit einem begeiftert aufgenommenen ifju rra unb ipod) auf ©e. SDtajeftät bett S aifer, unfern oberften S rie g p e rrn , fcjftoß bie S orftettung. — —

S itte r enttäufdjt mürben m ir am anberen DJtorgen, at? m ir bon unferen Sägern (beftetjenb au? einem SRantet unb einem SBopiad) unb al? Unterlage ©anb) aufftanben, bietm ep a ufftepn mottten. S P mottte bie Siugen aufmadfen, tonnte e? jebod) faum, ba id) fingerßod) ©anb barauf geftreut fanb, ebenfo maren Stautet,

Eaioto, Sdjufctoiwe. 2

(27)

®eden unb alte fonftigen freiliegenbert SLeite meines förperlichen

„S d )§ " m it feinem ® ünen=SIugfanb b id befat. SBir erfuhren, bafi ber ¿u biefer $ e it bon SBeften her auftretenbe © anbfturm uns beglücft i»atte unb waren m ir nicht gerabe erfreut barüber. ®en ganjen SSormittag, bis gegen 2 U fjr nadjmittagS weifte eS entfejjen«

erregenb. Grfchöpft lie f id) ju einem Sameraben. „ ® u , Eiaft

® u nicht etwa? ßaffee? Sd) berfcfnnachie b a tb !" — „ D ja ! ben fa n n ft ® u haben!" — ■ G r hebt ben ®edel beS Sodjgefd)irrS unb

— — iproftem aijljeit, eS w ar ©anb, fta tt Saffee. — Steifdjbrühe w a r beim Stbnehmen bont Seuer © anb, SJtehl ¿um SSrotbaden

© anb, Stnjug, © efidjt unb Spdnbe ©anb, fu rju n t atieS: ©anb, nochmals ©anb unb wieberum ©anb. SBir ionnten nidjtS Weiter t^un, als SSiSquit inabbern unb SBaffer trinfen.

9tm Sötorgen beSfelben STageS fjielt ber bom englifi^en ©e=

biet aus ber SBalfifdjbai geiommene S ftiffionar S3öi)m einen Selb*

gotteSbienft ab, ber fidjer gut unb reblid) gemeint w a r, bod) eS w a r nic^t ¿um SluSfjalten wegen beS ©anbfturmeS. Sd> fah> 'beim ich fc^netl einm al aufblinjelte, weiter nidjtS als einen weiten, ehr»

würbigett 83art unb ein älteres, aber noch frifdjeS © efidjt — — bann fdjneü wieber ¿u bie Slugenbedel, beim eS fam ©anb.

Siadjbem am 2 0 . g u ü bie 2. Sompagnie unter §auptm am t b. © a d m it bem ©tabe nach bem Sunern abgerüdt war, marfdjiertert aud) w ir, bie 1. Sbompagtiie, bei heftigem © aubfturm ab. Sd> gehörte als Slttadjierter bem fedjften S3eritt an unb w a r angeorbnet worben, baff jebeSmal ein SSeritt mdijrenb einer SDiarfc^firecfe fahren fotlte, wdijrenb ber übrige S e il ¿u Suff (Jgmuptmann unb Offiziere ausgenommen) borauSlief. ißferbe foö»

ten w ir erft in ber S ta u fiu ft treffen, in welcher SBitbooi fafj.

SDcein Söeritt begann am erften Sage baS Sahren unb berfpürten w ir © o tt fei S a n i nidj't biei bon bem tdfiigen ©anbmeijen, beim ungeachtet ber 9Jiefit», 9ieiS= unb fonftigen ©dde brndten w ir uns gern unter bie ißlane beS SBagenS.

S a, fo ein SBagen! ®aS w ar auch etwas StiegefeijeneS fü r uns. G in langer P lanw agen, boügepadt m it unferen ®eden,

© ätte ln , iprobiant unb ä ftu n itio n , in ber Üiegel befpannt m it 18 Ddjfen, bie je 2 unb 2 an einem Sc<h Stegen, als Treiber ein S a fta rb ; igottentott ober Saffer atS Seiter.

©egen Slbenb langten w ir nad) befcfjwerlicher Sah1'* burdj bie SBanberbünen in 9ionibaS, ber erften SBafferftette im ©djmadj*

haub, an. Stuwer einigen © träudjern w ar bie SSegetation in bem

(28)

o *

OĄfentoagenBor einem©toreinSSinbljoet.

(29)

¿um Süftenftridje gehörigen unbemoljnten 5ßlahe eine fe^r mangel*

hafte.

SBir m a rk ie rte n n u r be§ DlacfjtS unb langten fo, ®ag fü r

® ag raftenb, Pon SBafferftelle ¿u SSafferfteKe oft SBegeftredfen üon 1 2 — 14 ©tunben ¿urüdlegenb, in DnaniS, einem ebenfalls un«

Bewohnten ißlatje, an, mo m ir bie 2 . Sompagnie einholten.

® ie Ddjfengefpanne maren tu mattem feEitetfjten 3 uftanbe unb gingen Säten nad) Dtpim bingm e — einem § ererop!a|e — ab, um frifche Zugtiere bon ben bort anfäffigeit S kiffe « ¿u holen.

® ie 2. Compagnie rüdte unterbeS auf bireftem ©ebirgSpfabe ¿ur S la u ilu ft, einem ¿erilüfteten Hochgebirge, ab, mäljrenb m ir bie uns Porgefdjriebene Stlarfdjroute über S S inblm ekS tauiluft nad) ¿mei«

tägiger 9 la ft mieber aufnafpnen.

SilS Saoatleriften empfanben m ir baS Stlarfcfjieren in bent meieren glufjfanbe furchtbar fermer. S i§ aufs äujjerfte erfdjöpft trotteten m ir, trofjbem immer noch in guter Stlarfcfjorbnung ¿u«

fammengefiaiten, bon einem iß lah ¿um anbern, um , angefommen, un§ ber Sänge lang ¿ur 8iu^e tjinjulegeu im fül)ienben ©djatten, benn eS mar bod) oft fdjon morgens gegen 9 U£)r, menn m ir unfer jemeitigeS 3 ie t erreicht hatten, fehr heift.

®aS Soeben bereitete unS im SInfange ftetS bie gröfjten

©orgen unb bot ©cfjmierigfeiten in SOcenge. keibifch bliefte man auf bie alten, fdfjon länger im Schutzgebiete anmefenben, im Soweit unb Sacfen bemanberten Stlannfchaften, menn biefe © ulafd), ©djmor«

fleifcf) unb bor allem fo bezügliches S ro t begehrten. ®od) aud) m ir mürben fchtauer unb lernten, ttnb menn mid) heute jemanb fra g t, raie m ir benn eigentlich 23rot in S lfrita gebaden haben, fo erzähle ich ihm folgenbeS:

®aS ¿u berbacfenbe Stiehl m irb auf einen auf bie ©rbe ge«

legten auSgebreiteten leeren © a d gefdjüttet unb bie H älfte babon m it Sauerteig angeinetet, mobei man baS übrige Stiehl als ®am m um baS eingerührte aufführt. ® ie herrfdjenbe Hifee läß t ben ®eig in ¿mei bis brei ©tunben gären unb berfelbe m irb ¿u S ro t Per«

arbeitet, melcheS mieberum ber ©onne ¿um „Slufgeheu" auSgefefet mirb. 9lun gräbt man m it bem ©eitengemehr ein Soih in bie

©rbe, ungefähr 1/4 Stleter tief unb fo grofi, baff baS S ro t bequem hineingelegt merben fa itn unb macht in bem Sod) geuer an m it bideit Holjfcheiten. Sin holjarm en ©teilen fam m elt man ben ge«

trodneten Stinboiehbünger unb Permenbet ihn als Heizmaterial.

3 ft baS Soch Poll ausgebrannter © lu t, fo entfernt man bie gute

(30)

21

iüälfte aus biefetn, um ©lafs fü r baS © ro t 31t gemimten. ® ie

©eitenmänbe beS SodjeS finb burd) baS geuern ^eift gemorbett unb ben © rttn b unb ©oben bebetfen glitf)enbe ©taffen. ¡gier hinein legt man nun baS © ro t, entraeber in einer fogenannten ©acfpfaitne, einem haften m it ®edel aus Eifenbled), ober au cf), menn mau, mie m ir anfangs, einen folgen nid)t fiat, in feinem nacften jjuftanbe.

Obenauf fom rnt m m bie anbere glüfjenbe ®of)le unb über alles etmaS ©anb, bam it bie JjMjje innen bleibt. S n 1— 1 1/ 2 ©tunbeit I;ott man aus bem Socf)e ein gut burdjgebacfeneS, ^ocEjaufgegangeneS © rot.

ES gehört im m erhin eine gemiffe g e rtig fe it baju, bas geuer unb bie Eefd)id)te m it bem ©anbe gu regeln, ba guütet bon Ie&*

terem aufgefdjüttet, baS geuer erlöfdjen unb baS © ro t and) gu*

fammenbrücfen tarnt. — © o bäd t man © ro t als gelbfolbat ber S aiferlidjett © djujjtruppe. Stur itt ©Sinbfmef, ber ipauptfefte, unb auf größeren S tationen m irb im gangen gebad'ett unb © ro t fertig empfangen. — — —

© on DnaniS aus m arfdjierten m ir tapfer braufloS unb ge*

langten ttad) einem tüdjtigen 9tad)imarfd)e über SSütmater nad) ber erften an unferent ©3ege tiegenben © tilitä rfta tio n ®faobiS, bon ber

^Regierung „SSSilljetmSfefte" getauft. ® ie ©Sagen ber Ä’ompagnie maren in bem tiefen ©anbe gurüdgeblieben unb mürbe bon ber

©efa^ung — 8 © tarnt unter gelbmebel Bimmermann, ber bereits 1888 ober 89 bei ber ©d)u£truppe eingetreten ift — fü r unS gefodjt, ba m ir ja feine Sodjgeräte hatten unb bie ©Sagen erft am nädjften Sage 3U ermarten maren.

® ie ©SilfjelmSfefie liegt auf einer 2lnl)öt;e bicfjt am ©ette beS

®faobiS, einem Stebenfiüftdjen beS @d)macf)f)cntb unb ift aus rofjent gelSgeftein p rim itib gufammengeftellt. 2llS ®ad) bienen einige

© alfen unb ©Sellbledjc, itt ben ©Sättben finb Socjjer a ls © djiefj' fdjarteit freigelaffen. SlUeS mar fo roi) unb einfad) uttb bod;

freuten m ir unS, als gelbmebel Bimm ermann uns eittlnb, bie beibett Städte bei if)nt unter ®ad) unb gad) 31t fddafen. S ta tü rlid j tonnten bieS n u r bie Unteroffiziere, ba ber 9tatun ja fonft biel 31t fle in gemefen märe, an 100 ©tenfdjen aufgunelpnen.

©etten maren unb finb n a tü rlid ) P a ritä te n in © itbm eftafrifa uttb f)at man m it einem felbftgufammengefd)lagenen £>olgraf)men bon gmei ©teter Sange unb 3/ 4 ©teter ©reite, ber m it alten ©äden be*

fpam tt ift, fdjon eine lupuriöfe E inrichtung 3111- © adjtrulje ge*

monnen. 9lm ®age, mäljrenb ber I)eif5en ©tittagSftunben, bient baS-© ett als ©ofa.

(31)

® er üiuijetag mar gu ©nbe unb m ir m arinierten abenbg gen Dtpimbingme ab. ® ie adjt ©tunben Sßegg bis bortf)in mürben uns meniger fermer, ba ber 2Beg gum größten ® eii feft unb flip p ig ift. SDtorgenS gegen 8 U tjr fallen m ir non einer beträgt*

tidien tgöhe herab bie §erero--SSerft Dtpitnbingme bor uns liegen:

©ingeln ftehenbe, meijse, Pierecfige. faftenartige Raufer m it fiacf»en

®ädjern unb tgmtten (in © ieneniorbform ) ber ©ingeborenen.

ÜRacf) fiottem 90?ar[cf» erreidhten m ir and) batb, fc^arf bon einem ©ebirgSfattel abfteigenb, bie erften ipäufer.

g itr un§ein iö ftlid ;e r2ln b fic f: einm alig, menn audjnod) fo an=

fprudjSloS gebaut, nadf aft ben ©inöben. ©S mar baS Kaufhaus g irm a igmlbid), bie bereits 30 unb einige Satire in Dtpimbingme ihren © ifj ^at. © in anberer ©tore=Suhaber, tfperr Siebecfer, met»

eher m it bem nunmehr beworbenen Sn^aber ber g irm a § ä lb id ) gufatnmen bon ber 9it)einifdjen SRiffion a ls S o lo n ift herauSgefanbt morbeit m ar, felgt aber fetbftänbig fein ©efdjäft betreibt, empfing uns auf ba§ Slilerguboriommenfte. Sdj ^abe, mie ich borgreifenb bemerfen miß, fo manche i'öfttidie ©tunbe im Greife biefer gam ilie bertebt, als id) am D rte ftatio n ie rt mar.

Dtpim bingm e ift giemlid) tanggeftreeft gebaut unb in gmei

®eite getrennt burct) einen iRebenffufi beS ©djmachhaub, ben Dma=

femba, ber in Dipim bingm e in erftereit einteiuft ober beffer einfanbet, benn auch er ift gumeift auSgetrocfnet.

Stuf ber ©eite unferer S lnfunft mohnt aufser ben ©enannten nod; ber ÜRiffionar SReier. Sirene, © diule unb fein Sßofmgebäube fielen unm ittelbar gufamrnen. ®te Sircffe ift gang aus Sehnt»

fteinen gebaut unb bon ben gefdiidten Rauben ber meinen W tfiebler*

frauen m it 9I(tar» unb Sangelbehäitgen auggeftattet. Sin 300 J ü tte n bon ©ingeborenen be§ £ierero=©tammeg geben bem gangen D rte einen Üinftridj a frifa u ifd je r ® orfibt)lle. 9luf ber anbern ©eite beS gtuffeg liegen ebenfalls mehrere Käufer bon meinen Stnfiebieru, bie aud) iganbel unb gum $ e il SBagenbau betreiben.

Stufierbem aber prangt fcf)on bon meitent bie beutfdje glagge auf ber S R ilitärftation. — © in feftunggätmlidfeS igiaug, an einem 2tbt)ange, m it ^o^er Umzäunung, ® urm , baS gange meifj getündjt, als prächtiger Slbfdjtufi ein tropifc^er © arten m it feiner herrlichen garbenpradjt: baS ift bie ißoligei» unb Ü R ititdrftation Dtpimbingme.

•— ® ie ÜRannfchaften hatten eg recht gut berftauben, fid) bie

©tuben burd) ©emeihe unb fonftige Sagbtrophäen auSgufdimücfen.

Surg nad; unferer S lnfunft fommanbierte m idi ber Sontpagniedjef

(32)

SWittmaft ber 9Kitir=@tation Dttjimbingwe.

(33)

auf SSerattlaffuttg beg ftellbertretenben ©tationgdtefg gelbmebel

§annem attn (bet eigentliche ©fjef, Sieutenant @d)mabe, m ar m it ju r S iaufluft) ju r ©tationgbefahung. 3 » a r muffte idj auf ben 9iu§ m berichten, § e n b rif SBitbooi m it beiriegen ¿u Reifen, hoch imm erhin m at ic£) frof), baff icf) bet lang entbehrten fRulje pflegen tonnte.

Set) richtete mich benn auch &alb in ber llnteroffijiergftube ein.

(Sin SBett fanb id; bon meinen SSotgänget not, natürlich mar eg ein ebenfo prim itibeg, mie bie oben beschriebenen.

®egfelben ®ageg noch tücfte bie b. S fto rff’ fcE)e Sompagnie ab uitb eg mürbe nun ru hig im fafernem ent. ® er ® ie n ft ber SRann»

fchaften auf ber S ta tio n befchränfte fidf fa ft augfdjliejflid) auf Arbeiten im © arten unb am 23au. § in unb mieber ein Keiner Sippett m it ©emehren unb fonftigen 28affen unb gemöhnlidj ©onn«

abenbs ©djiefjen maren bie einzigen ®riO=@efchäfte, bie bie @ol=

baten Herrichten mufften S n ben fü n f SRittaggftunben erholte fidj ein jeber nach feinem ^Belieben. ® aff bie ® ig jip lin nicht im ent*

fernteften fo fein unb gehalten merben tarnt, mie im iDiutterlanbe itn grieben, ift aug btojfen Saitbegberhältniffen unb SSernunft*

grünben mohl felbftrebenb. Sticht m it u nfin n ig er, fchlecht an»

gebrachter Strenge ift Sichtung 31t erringen, fonbern in famerab»

fchaftlichem Bufantmenleben, mie eg foldj ein £ager=, man möchte fagett, bagabunbierenbeg Seben m it fidj bringt, m it feftem ruhigem Sluftreten, jeberjeit gern helfenmollenbetn ©ntgegenlommen ift bie»

felbe unb, mag mehr mert ift, SSerehrung unb Siebe ber unterfteHien Sfatneraben 31t ermerben. SBettn man bebenft, baff oft feiner etroag ju beiden hat, ieitter SBaffer b efi^t — uitb man foßte bon ©trenge rebett, — eg märe unfin n ig . Hub hoch geht nichtg über ben guten fröhlichen © eift ber ©chuhtruppe, ben fteten § ittn o r in größter Slot uttb Sebrängttig, ¿utnal menn eg ju n t Kriege geht. ®ag befte 23eifpiet fü r richtiges, ben SSerhältniffen angepaftteg SBcitehtnen gegen Untergebene geben ja bie Offiziere m it SJtajor Seutmein an ber ©pitje, fü r ben übrigeng mohl jeber SRamt ber ®ruppe burch’g geuer gehen mürbe.

® er m ir obliegenbe ® ie n ft geftattete eg, mich >n ber aug»

giebigfteit 28eife ¿u ¿erftreuen. S<h jagte, r it t — menn bie ißferbe bon ber 28eibe hereinfamen meinen breijährigen 23leff»ipeitgft — unb befudjte öfter bie ber gefte gegenüberliegettben ©toreg ® annert unb © lö b itjfd j. llttfe r Sergbantarajunge holte aug ber getneinfdjaft*

liehen ®üche bag ©ffen fü r ung unb beS Slbenbg gingen m ir, ein fßfeif»

chett fdjtttaudhenb, bor ber gefte fpajieren ober befuchteu Slnfiebler.

(34)

2 5

Slnfctng (September madjte teil nadftg 2 t lt jr einen Sagbaugftug itadE) einem ca. l x/2 S tunben entfernten, im Sd)Wad)l)attb gelegenen 2Baffertod)e, um ißerifm^ner, bie i)ier biet tjaufen, gu erlegen. 8 d) faßte 10 S d fritte bon bem SSaffertümpet hinter einem großen umgefatlenen alten SBaumftamm fßofto unb wartete ben neuen Ja g, ber im Offen fdjon graute, ab. ES m osten etwa 20 Sftinuten Hergängen fein, mafirenb m einer id) bergebtief) auf ein fgutjn, baS fonft bei JageSanbrud) baS SSaffer auffudjt, wartete, ^ßtößlicß faß id) aus ber Jiefe beS Sßafferlocfjg ein fßaar lange Di)reu gutn SSorfdjein iommen. greubig blitzte in m ir ber ©ebanfe an einen Spafen auf. 2tn ben D p e n faß auctj ein ßafendßnticEjer S’opf. wie id) bei bem ® äm m ertid)t bemerfte. 3Jiit meiner SRutje w a r eS aus.

3 d) fprang auf, legte an, (id) ßatte In fa n te rie ©ewetjr iDiobed 8 8 ) unb — — puff — — nidßt getroffen auf bie bürge Entfernung in ber Aufregung. ® er uermeinttidje §afe ftußte unb lief, atg er mid) crblidte, in entgegengefe^ter 9iid)titng über ben weiten Stuf;*

fanb. § o ü a ! 2Ba§ aber m it fite id) feßen: ® er §afe w a r auf bem 9iüefen fdfwargweifi gefteeft, bon ber ©röfie eines Sd)aferf)unbeg unb aufierbem — — w a r eg gar fein ipafe, fonbern, wie id) am gelt faß, ein S d ja fa t. 2tntegen, gegen ben f5Xußfanb 3ieX nehmen unb abbrüefen w a r eing unb ßeuXenb--- ßui— i — i — tju i— i breßte er fieß im Greife. ®aS ©efcXjoß w a r im 2tfter eingebrungen unb ßatte bie gangen Eingeweibe tjerauSgeriffen, bie am duSgange beg Sctm PanatS ßerausßirxgen. ¡piernad) teefte nun ber S d ja ta l.

3d) traute bem ßreunb nießt unb brannte ißm nod) einen S taß lgruß auf ben ißetg. ® er w irfte , unb augenbXicfließ fireefte er fid; im Sanbe nieber. gd) ging ßeratt unb eriannte nun w irilic ß beit fo=

genannten © otb* ober S djabrafenfdjatat. ©ieid) machte id) mid) baran, bag g ell atg Sagbbeitte abgugießen, bod) o wef)! ber ©erud).

iRod) tfeute fcßütteXt eg mid) bor bem © eftan!, ber bem Sababer augftrömte. Surg entfcßloffen n a p n id) n u r bie Eingeweibe ßeraug, banb beibe 93eine gufammen unb gog fie bnrd) ben ©ewetfrfdjaft.

Stuf ber S d ju tte r m it bem erlegten SSiXb taugte id) gegen SJiittag in Dtpitnbiugme an unb ßier gogen unfere ®iener ben 93atg ab.

® er ® ie n ft beorberte mid) iUtitte September nad) ber ber güfte gu gelegenen Xfeinen fßotigeiftation Salem . 3d) fut)r m it einem Ütnfieblerwagen nad) Jfa o biS , wo id) feßr gut bom Selb»

webet Bim tnerm ann aufgenommen würbe unb and) einen p e r ftationierten ^Regiments» unb ScpbabronSfanteraben — .ßerpotbg»

ßeimer — antraf, ßRittagg ging unfere g a p l burd) bag ©e»

(35)

birge nach (Salem weiter, was w ir am anbereit Sage erreichten.

2ludj hier fanb ich einen Unteroffizier — SSitcjecf — unb Üieiter

— Söodjert — • bon meinem S ranS port bor unb hielt ich utich nach ©rlebignng meines SienfteS nod) zwei Sage bort auf. SaS StationSgebäube w a r Heilt, n u r fü r fecf)§ iperfonen eingerichtet, aber fehr gemütlich- 3iingSnm fdjtoffeit hohe fahle Seifen baS g lu jj*

thal ein unb n u r ein Heiner S to re, In h a b e r Slnfiebler SJiauer, hat hier fein £eim aufgefdjlagen.

S a nach Slblauf ber jw ei Sage fein T ra n s p o rt wagen am fant, bem idj m idj hätte anfc^Iießen fönnen, machte icf) mich am nädjften iDiorgen auf ben bftiicfntarfcf) nach SfaobiS=2BilhelmSfeffe.

SSierjehn Sütnben m arfdjierte idj allein m it 150 Patronen unb meinem ©ewehr belaftet, in glühenbfter ipipe burdj bie hohen

©ebirgSzüge. DiadjtS 1 U h r tra f ich 6ei .gimmermann „fchadj*

m a tt" ein. SDiit r i ’threnber S o rg fa lt mnrbe idf nun gepfiegt, ge*

bettet unb baS bon feiner Wienerin £pbia zubereitete ©ffen würbe bon m ir m it grofjem Sfppetit ber^e^rt. Sch werbe lebenslang banf*

bar ber Seit gebenfen, bie treue Samerabfchaft fo überaus nett zu geftafteu berftanb.

9Kit einem am brüten Sage meines A ufenthalts in SfaobiS anfommenben SBagen fu h r idj nach meiner S ta tio n D itjim bingw e Zuriicf.

SJiittlerweile waren A adjridjten bom SriegSfchauplap ans ber A a u H u ft zu un§ gebrungen. SSitbooi w a r fo zieuüid) eingefeitt in feinen Schluchten, bodf m it berijültniSmäfng grofjen S3erluften unfererfeitS. Sdj luitX abfehen, bie Sümpfe in ber A a u flu ft wieberzugeben, ba fie fd)on eingehenb erörtert unb befannt finb.

9 iu r fdjmerzte m idj bamafS ber SSerfuft eines ÜiegimentSfameraben, Üieiter Sange, am meiften, ba er ftetS ein redjt ndjigeS SSefen Zur S dfau trug unb fdjon in ipotsbam bei unferem Regiment

— Seibgarbe=i£>ufarenregiment — fehr beliebt war. S ie Seib«

©Sfabron, ber er angeljörte, ehrt fein Anbeuten bttrch eine im S tu r beS Safcrnements angebrachte üüarm ortafel m it entfprecfjenber S n fd jrift. @r fiel bei ©uruS.

S n bent fdjon genannten §aufe beS Kaufm anns üiebecfer in Dtpim bingw e bradjten w ir Unteroffiziere fo manche fdjöne Stunbe

Z it. S fü u le in SJiarie 9 t., bie Sodjter beS ¡paufeS, nodj jun g unb Pon anziehenbetn P uffern, m it angenehmen Umgangsformen, fpielte bann fehr oft Harm onium unb w ir fangen bentfcf)e SBeifen

(36)

27

bon Siebe, SBein unb Heimat. S e r frö n e n Slbenbe merbe ic£) mid, nocf, oft, fefjr oft erinnern. — Setzt ift e? fdion etroa? ober im igaufe, benn g räu le in SOiarie ift einem Beamten, SB. Sunfer, nacf) SBinb^oe! al? g ra u gefolgt.

® er 19. September 1894 brachte burct) einen ©oten meine

?(blöfung üon S ta tio n Dtpimbingme.

S nt Dften be? Sdjuijgebiete?, auf S ta tio n 81ai§, Ratten bie

®i,aua?=£ottentotten bie iß o lije ifta tio n überfallen, maren m it ©er»

lu ft üon brei Soten unter iOlitnalime be? ©etfd)uana»©iel)? abgezogen unb madjteu burd) S tre ifritte bie llmgegenb üon 9lai? unfidjer.

® er Station?d)ef, gelbmebel © ol,r, iiatte um © erftärfung gebeten unb mürben tiom äRilitärfom m anbo 2 Unteroffiziere unb 7 üJianu b ort^in beorbert. 9 ttit freubigem S in n padten m ir ein unb maren am anberen Sage bereit?, auf bem Sßege nadf 3Binbi|oe!»9lai§.

©ad, fünftägiger geirrt, auf ber m ir U itb ra i, O uaipütj, Snepreüier,

©rof? unb Stein »©armen, Sabafsplatz, ö tp ije ü a , O fap u fa unb

© rairoater (faft alle? bemoljnte SBafferplät^e) p affiert Ratten unb id, mid, über ben immer nteljr an Um fang ¿uneiimenben ¡fjodjmalb freute, langten m ir bei Sonnenuntergang üor SBinb^oel an.

Sd, mar erftaunt über ben m irflicl) reijenben S ln b lid , ben SBinb^oef inm itten ber faftig--grünert ©egetation bot. S n iteinen Sd)lud)ten, auf §öi,en: bie roten Steinl)äufer in nieblid)er © au a rt m it breiten ©eranben; auf einer ber p d jfte n ?lnl)öf,en bie ziemlid) groffe gefte, fo rta rtig gebaut, al? SBarnzeidfen gegeu Übermut ber eingeborenen liod) über ben ^ t a ^ f,inau?ragenb; an ber galjr»

ftrafse bie S aufliäufer ber £änbler, alle? in adern etma 30 K äufer;

bie? zufammengenommen ift Sßinbljoef (SBinbede) ber Sitz ber Regierung, Sammelplatz ber Sruppen. SBa? mid) am meiften erfreute, maren bie über bie galjr» unb gußmege tjinmegtaufenben bampfenben ©emäffer, bie üom ©erge l)er au? ben Quellen Zmifdjeu lofem gel?geröd unb Süm pfen i,erunterplätfcf)erten. g ü n f

^eiffe Queden, m it 50.— 60 © rab ©elf. SBärme, treten t)ier zu Aage unb liefern ben SBinbfjoeler © inm oljnern ba? nötige SBaffer.

SBir melbeten un? fo fo rt nad, S lnfunft bei bem juftänbigert

©orgefefzten unb erhielten ben © efeljl, nod) benfelben Stbenb nad, giai? m it ben bereit? gepadten SBagen abzureifen.

(37)

I t t m t l j E t t in ® a t ö .

Ä d § - auf beutf^: „3ufamntenfiu&", liegt öfilid) bon 2StnbE)oe£ au ber ffltünbung beS fchmar^en S ofob, metdjer hier fein @nbe in bem meinen Stof ob finbet. 93eibe jufam m en führen ben ta rn e n bereinigter Sofob. ® ie SDtilitärftation liegt auf einer, eine treite Siuefic^t bietenben Höhe, gegenüber bem meinen Stofobi ber m it feinem fteilen Unten getSufer einen prächtigen StnbticE in»

m itten ber ficf) rin g s um ben O rt borlagernben ©anbbiinen ge»

mährt. 100 Steter bon ber gefte entfernt liegen bie ipäufer ber Setfcfjuanen (ftein, aus Sieb, Sehm unb Sinbbief)bünger Ram m en»

gefnetet unb errietet), baran fid) anfchtießenb bie bürftigen ißontofs (Jütten) ber Sergbam ara unb „SBinbföhirme" einiger «ufdfieute.

a u f *>etn SSege 3ßinbhoef»2iaiS hatten m ir iange $urftftrecfen burch fcijmeren fanbigen ißfab ju burchfahren. f h t r j bar 2taiS lagern fid) 22 quer über ben Sßeg taufenbe, m it hohem ®raS bebecfte ©anbbünen, SteereSbünungen ähnelnb, bie n u r auf ben M m m ert berfümmertc Säume unb © träudjer jeitigen. ©dfjmerer roter ©anb legt fidh bor bie SBagenräber, bie oft, bis ¿ur 2ldf)fe berfunfen, barin ftecfen bleiben. $ ie Sugodhfen te u re n unb bleiben alle 50 © d ritte flehen, fidh berfdjnaufenb. Saute Z u rufe ber Treiber — m ir fc^reien and) m it: § a tt — h a l t --- pacf an SBinbfoul, S te fffo ul (jeber Ddjfe hat feinen Stauten)--- taffen fie mieber angiehert. 3 m übrigen ift bie Seife m it biefer

„@d)ne<fenpoft" g räflich tangm eitig unb n u r bie ausgiebige 3 agb auf §ochmilb entfchäbigt fü r bie © in tö n ig fe it ber © anbfahrt, bei ber man übrfgenS beS SugbiehS halber lieber läuft.

$ a m ir Stacf)richt hatten, baff Hottentotten auf bem 2Bege fein fällten, melcfje uns m it bem iß robiant unb ©djtadjtbiet) ab»

ättfangen gebadjten, reiften m ir m it größter Sorfid£)t. ® er SranS»

port beftanb aus 8 ©chuhtrupptern, einem Stnfiebter Staehler unb bem nötigen Smeiberperfonai.

(38)

$8erg * Samara (Gaffern) » $fitten.

(39)

Unangefochten gelangten m ir über Cfatponbontbo, Ha^amaS, Soma§, S onjifuS am S litta g beS 9. S ftob cr 1894 nadj 9(aiS.

G in guter Gmpfang, herzliche Seroillfom m nung mürbe uns ju teil unb pflegten m ir unfere ftetS hungrigen Seiber m it allen erben!»

licken ©enüffen, bie eine ©olbatenfüche bieten fann. Sind) ein

© tore — In h a b e r Dhlfen m it S ta u — m ar am D rte anfäffig unb tonnten m ir mtS Sßein ¿ur geier beS SageS leiften.

91adj einer uns an ©eele unb Seib ftärienben S a d jt mürben m ir morgens gegen 5 U ijr plöiUid) alarm iert. SllleS fu h r in bie Sleiber unb jit ben Sßaffen. S rau fje n mar es bereits heller Sag unb man fah ungefähr 2000 Sieter bon ber gefte entfernt 80 bis 100 berittene Hottentotten in rafenbem © alopp in füblicher 9iidj«

tung, ben bereinigten Sofob abmärts, Stinbbieh abtreiben. ?ludj lofe ißferbe tonnte man beutlidh in ber 991 affe, bie bon bem räuberifdien ©efinbel m it größter G ile angetrieben mürbe, erfennen.

GS m ar uns allen fo fo rt tla r , baf? ber bei unS befeijäftigt ge«

mefene Sieh» unb ^ferbemädjter, ein Hottentott, im GinberftänbntS m it bem fftaubgefinbel gehanbelt unb biefetn baS Sieh tn bie H«nbe getrieben hatte. 2ln 40 Dugochien'bon Slaehler, 100 ©tuet Sinbbieh bon D hlfen unb bie ©tationSpferbe maren geftohlen morben.

Ohne Sefinnen nahm gelbmebel S o h r bie Hälfte (11 Scann) ber Sefafjuttg unb ftürm te ben Slbhang hinunter, um, menn ntög«

lieh, uod) einiges Sieh, Oor allem i>ie $ferbe, 51t retten. SBir maren eigentlich ohnmächtig, unfähig ¿um H anbeln, benn ohne Sferbe tonnten m ir bie Hottentotten nicEjt einholen. S ie langgeftreefte

©dhu^enlinie gab auf 2000 Sieter G ntfernung einige ©alben ab, burdj meldje aud) ein Hottentott bermunbet mürbe. S ie ®l)auaS ermiberten baS geuer einige S la l, bod) richteten fie feinen ©djaben an. S n einer halben ©tunbe mar baS Sieh fdjon fomeit ge»

trieben morben, bafj man m it unbemaffiietem Singe nichts mehr unterfdjeiben tonnte.

2lm S litta g beS SageS mar baS GrgebitiS folgenbeS:

S e r ©tore, Slnfiebler Slaehler unb m ir (bie S ta tio n ) hatten nidjts an Sieh behalten, als einige Siegen unb gettfdjafe. gmei ben Setfdjuaneit gehörige ißferbe unb an gehn ©tuet Sinbbieh bon benfelben maren gegen S litta g bon ber SBeibe ¿urücfgefommen, mahrfcheintidj bon ben Hottentotten ungefeljen geblieben.

S erftärfte SBadjen, Gilmelbungen burcfj Uaffern nach SSinb»

hoef maren bie erften Slaftnahtneu, bie gelbmebel S o h r junachft

Cytaty

Powiązane dokumenty

Publikacja przeznaczona jest przede wszystkim dla sa- mych seniorów (znajdujących się w przedziale wieko- wym 50-100 lat), choć całe grono adresatów jest szero- kie,

rung der Masse ” - laut Joachim Gernhuber) 78. Die von der Bevölkerung unternommenen Handlungen gegen die handhaften Verbrecher, die Hilfe-Rufe oder Aufforderung des

nein, schaart Euch zusammen in treuer einiger Gefinnung, die Freiheit sei Euer Banner, dieErrungenschaftunserer glorreichen Revolution Euer Schild,.. dasGesetz Euer Schwerdt,

Euer K&amp;mpfen an der Front kann noch in letzter Stunde Euer eigenes Leben fordern.. D., Vizeprasident des Bundes Deutscher

2)íefe fennen bíe gefunben Spiere vergiften, wenn jcmanb fo unbebndjifam toare, fíe att Ьегдіеіфеп Oerter ju (relíen, oßne ben ^faf չս faubetn. 2ín

hirten sind, doch sie haben politisch einerseits keinen Einfluß, andererseits wagen sie es nicht, denselben geltend zu machen. Leider, die meisten von ihnen fassen ihr Amt nur

samkeit unter den Polen in Rußland offenbart, so kann dies nur eine wirkliche Bewunderung für diese tüchtige Rasse einflößen, die, trotz allem, in der russischen Flut

iviegenbe ift jeßt nämlich bie $bee, bie ben äußeren Stoff nicht mehr als abäguate SarftellungS * form betrachtet, fonbern fiel) gegen ihn ironifd) verhält unb ihn