• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1881.01.19 nr 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1881.01.19 nr 3"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

1 «

g f m t * * S B i a t t

b e r i t ö n i g l i t b e n R e g i e r u n g p 3 J i a r i e n t t > e t b e r .

Nro. 3.

SRatitnwerber, beit 19.

1881.

3nfcrttt bc§ SRei<i>$ = ©efc£iSBlöttS.

Dai l. ©iüd bei «Reichs «©efefcblatti pro 1881

enthält unter , , t

«Rc. 1400: bte ©erorbnung, beirefrenb bie

liflleit ber auS iftufjtaub lommenben «Reifenben. ©om 29. Dezember 1880.

Sterorbnungen un& SBefnttntnuitbttÄöttt b i * © e n tta ls ^ c b ö tb c n .

© ffa m ttm a ^ u ttfjc n <*uf @ t«nb bc$ SWeiifcfc

<$ef<*fec$ Dom 21. ¿Ofto&e* 18 7 8 . 1) Dai non ber Äönigl. preufeifdjen «Regierung,

Stbtheilung bei Snnetn, ju ©reilau unterm 4. «Ro»

nember 1880 auigefprochene, tn «Rr. 262 bei „®*ut;

fd&en Sfleidb». unb Äönigl. ©reuj. 6taati*Hn*etgeri vom 6. «Rooember 1880 neröffenttichte Verbot ber nicht petiobifdjen SDrucffdjrlft:

„8u t ©efprtChung oor ben SBa§leu. — ßetpslg, ben 19. Ditobet 1880. §ein=

*i¿b Die&, ßadfabtifanl"

ifl burC& (Sntfcheibung bet sReihStommifflon nom 20.

Dejember 1880 aufgehoben worben.

«Berlin, ben 4. Januar 1881.

Die «Reich« «Äcmmijfion.

© tarle.

2) Sluf ©runb bei § 12 bei «Reidjigefthei gegen bie gemeingefährlichen ©eftrebungen ber ©ojwtbewo»

frotie nom 21. Dliober 1878 wirb ^terburc^ p r df=

fentliC&en Äenntnifc gebraut, bafs bai ohne Angabe bei Drudeti ob;t SjerauigeberS erfc^lenene §lug=

blott mit ber Ueberfcbrift: „«Reufahrigrüht" unb ber Unterförift: //t2Deutf<^tanb am «Reujahritage 1881 nach § 11 bei gebachten ©efe&cS non ber unierjeiä)»

neten Sanbeipolijeibehörbe netboten tnorben ift,

©erlitt, ben 5. Januar 1881.

Äöniglichei ©olijeh©räftbtum.

non 3Rabai.

3) Dai auf ©runb ber §§ 11 unb !12 bei 9tei<hi>

aefefeei gegen bie gemeingefährlichen ©eftrebungen ber

©ojlalbemolratie nom 21. Ditober 1878 ©eiteni ber unterjeichneten Sanbeipolijeibehörbe unterm 5. b. ,un.

verbotene glugblatt führt nicht — wie in ber ©e»

lanntma<hung non bemfelben Dage angegeben bie ue*

berfChrift: SReufahrigriile fonbern „«Reuiaht igrufc .

©erlin, ben 8. Sanuar 1881.

ÄönigliChei ^olijei-^räfibium.

non SJRabai.

1) Stuf ©runb bei § 12 bei «Reichigefefcei gegen Die gemeingefährlichen ©eftrebungen ber ©ojiatbemo*

fratie nom 21. Ditober 1878, wirb bierbutd) p r öf»

fentliehen Äenntnifj gebracht, ba& bie nom 1. 3a»

nuar b. 3. battete «Rümmer 1 ber in 9Reumünfiet»3iU rtd) herauigegebenen unb in ber ©¿htoeijerifdEjen ©et«

etnibu^bructerei gebrudten periobifchen Drud«

f Ä r i f t : „Srbeiterftimme." „«Wochenblatt für bai arbeitenbe ©oll in bet ©chtneij. Dffigellei Drgan ber fojialbemolratifdhen ©artei ber ©chmeij unb bei SU*

gemeinen ©eroerlf^aftibunbei nach § 1 1 bei gebauten

©efefeei burch bie untersctdjnete £anbei»©olijelbebörbt oerboten morben ift.

©etliit, ben 8. 3anuar 1881.

SEuigegrötn in SRarUnwetbet ben 20. 3anWÄC 18^1.

Äöntglidhei ©olijei=©rüflbtum.

non ©Rabat.

SSerotbnmtjge« unb SBcfömttmacbuttßett b tt $>*ottto)tals&ehötben.

5 ) Unter ©epgnabme auf meine ©elanntmadjung nom 20. Suguft 1880 bringe idh bie erfolgte @rnen=

uung bei Sehteri S i t w i n i l i in SBinbal pm 2.

Standesbeamten »Stellner tretet für ben ©tanbeiamtl*

bejirl ©iettichiborf im Äreife ftulm bierburch !&ut öf»

fentUChen tenntnif?.

Danjig, ben 9. 3anuar 1881.

Der Dbe*©räfibent ber ©ronins «Weftpreugen.

n, ©rnfthaufen.

6 ) Unter ©epgnaljmt auf bie ©elanntmadjung nom 19. ©eptember 1874 bringe ich bie erfolgte Benennung 1. bei ©tmeinbenorfieheri «Jlebiei in Äalbau jura

©tanbeibeamten für ben ©tanbeiamtsbeatel Äal*

bau im Streife ©djlochau an ©teile bei ner*

florbetten ©cfigerS ©ohr in Äalbau;

2. bei ©emeinbenorfteheri § i n j in ©rechlau jum

©tanbeibeamten»©tdlnertreter für ben ©tanbei*

amtibejtel ©rechtau beffelben Ärcifei an ©teile bei biiherigen ©emeinbenorfteheri $offmann in

©redhlau

hierbutCh jur öffentlichen Äenntnig.

Danjig, ben 9. 3anuar 1881,

Der Dber»©räfibent bet ©roninj «Weftpreuhen, n, frufthgufen.

(2)

1 &

* )

Stamen be*

© Ü b t e .

11 Sbrifiburg 2) ®onlf}

8 SDt. (Srone 4' Sutm 6; ®t. @ylau 6

ftfoto»

7 m. griebtanb 81 (Staubenj 9 Saftioro 10 Soban

111 SRarienwerbet 12¡ SRewe 13 Steumar!

H iRiefenburg 15 Stofenberg 16 ©dblo^au 17

18 19 20 21

22 23 24

S£ a 4> =>

»on ben SRarit* unb Sabenpreifen in ben größeren ©täbten be«

3» a r ! U

2BeU Jen.

2log*

gen, 351. $f. TO, $f.

1871 19 21 19 19 20 2025

©d}rae|

©tralburg

©tufjm Stljorn Studjeí

Summa

$)ur<bf<bnitt .öammcrjieüt ÜRewenburg Sanbsbnrg

17 05 1964 1766 17 50

20 49 17187 23,30 21(17

18(44 1936 1956 1938 19 29 20'öl 1969 21 79 19,49 16(45 20|58 1807 18¡

16|04 19 29 19;

20(50 19 09

pro 100 K ilogram m

®erfte. Safer.

f l . p . 35t. $f.

15(15 1417 16 05 13;86 15 41

5 21 20

1286 13 69 1829 14 14 60 12 67 13(04 1667 15)42 1235 16175 14Í29

15 11 1355 1398 1650 17(91 1550 1648 1380 14 — 15 02 1375 14¡—

14Í55

©rfifen, gerne,

jttm Stoßen.

351. 5ßf.

Speife-- 6o!j«

nen, treibe.

3J1.

50 40 95 75 14 80

17(50 1704 17(99 17)78 17(37 1788 1875 21 1810 1666 1975 1694 16:—

15 97 17! 11 1 6 ,- 18(94 19 38 20 15 55

34 38 28

29 75

Stufen.

351. SfSf.

Äartof«

fein.

251. (Pf.

Stroi;

351. «Pf.

g3

es

351. %f.

§eu.

TO. (Pf, p ro 1

SRinb*

w r n - fieufe.

251. 3ßf.

Sau#.

TO. jlf.

28!

60 60

59

60 334 ¡ 74| 401 J40| 316 |20¡ 331 ¡ Ö5| 353 ¡S3 j 120 j 13

6(22 2|90 2(65 5175 5'05 2 80 2 90 625 310 264 613 5 60 3 — 5 75 6 04 2 80 4 60 4(28 625 5(21 3(16

425 4,25 6¡

656 4; — 6)85 4 — 5t 750

8 50 4

28 _ !_5 -

6 50 4 4 6 5 6 18

80

6 10 5-

1

— 185 1

!|1|10 1 - | 8 0

118 75 80 05 90 80 1

1 1

— (90 -•8 0

— !80 1120

—180 1

80 85 80 90 60 80 96 65 85 90 80 80 80 80 80 85 90

19j69l 19jU| 15¡06| 15131117,69j 30,03

339¡—i93¡08|92(19i 28190 16 —

18 — 14 —

59 75) 4143| 5)761 4)82 92,62

5 79

18 73| 14 94]

86 83

SSitfiicfjer @ngro«

5

ßrei«.

8) S u t d i f e b n i t t í s S J í r t r í t i ^ v e i f e

1. iRlnb»ieb für 100 ißfb. 2. Kälber pro ©tü<J 3. ©^raeine

für 100 Sßfb. 4. Hammel für 100 Sfb.

a.

äRaftoleb b.

magere«

Sieb

Swngnieb unter 4 fahren

a.

unter 8 Stagen

b.

über 8 Stage

a.

fette b.

magere a.

fette b.

magere m. m \ m. |spf.| m. jjpf.i m, \spf.| m. iipf.|to. ¡ n | w. ,

2 6)06... , 18)451 - | - | 13)83] ~ ~

9) Sie eon uns bem Kaufmann SRotfdjmann bierfcibfi feiner 3cit ert^eiite Äongeffion ju r Sirmitte*

lung »on StuStcanberungScerträgen für ben S^orbbeut*

f^en Siogb ju Sternen iß bur<$ ba« R ie b e n b?«

S^^beT? nlofe^en.

Sínjaíjl ber aufgetriebenen

©tücfe Sieb al«

iRinb* Äät- S $toeb §am*

»ieb ber ttt mel.

'8|29| 69 j 27 j 501 18) 50J 95 | 12 | 1130 | 25 3« ©emä&Öeit beä in golge ber §§ 5 bi« 7 bcS

®ef<b « com 7. äKar* 1853 etiaffencn ^Reglement«

be« <5errn SDtinifterS für $anbel jc. com 6. ©eptem«

¡ber 1853 bringen mir biefe« mit bem Semetlen ju t I Äenntnii, bafc etwaige älnfptütfje on« b«?

(3)

tu e f f u K g

BtegterungSbejirfS 3Jlaticmt)erbet im ÜSfonat ©eittnbet 1880.

©efdbdftsfübrang beä p. ÜJÎotfdjmattn, foroeit ftd) folche auf bie Sermittelung non SluSmanberungSoertragen fiit ben üftorbbeutfcjjeu Slot)b p Sremen begehen, nadj

§ 14 beô gebauten 9ieglementâ binnen einer ptdclu=

fmfdjen grift non *roölf Monaten porn 5£age beS

©tfdjeinenS biefer Seianntmadjung im bieSf eiligen Slmtsblatte an geregnet bei unä anjubringen finb.

SEiarienmtrber, ben 12. ganuar 1881.

Äönigl. frtegienmg. Sibtgeilung bei gnuern.

1 0 ) S)er |?err üJlinifîcr fceS Innern bat mittelji ©c»

iaffeS nom 16. S)e$embet p. 3- bem lanbmirtbfchafk liefen Sereine ju grantfurt a. SJi. bie ©rlaubntf? er=

tbeilt, bei ©degenbeit eines jeben ber beiben im 3Jïar§

refp. Stugiift b. 3- bafetbft fiattftnbenben ißfetbemätlte eine Serloofung »on SuçuSs unb SlrbeitSpferben, ©qui- pagen, gabr= unb 3teits9tcquifiten it . ju oeranftalten

unb bie betreffenben Scofe im ganjen Streike ber 3Honarcf)ie abjufefjen.

3nbem mir bie ipolijcibebötben unb $ßoIi$iU8e*

amten unfereS Sejit!« bienen in kenntnifj f.&en, meifen mir biefelben gleichzeitig an, bafiic ju forgen, bajj ber Sertrieb bet fraglichen Soofe nicht beanftan*

bet mirb.

Sölariemoerber, ben 6. 3<*nuar 1881.

königliche Regierung. Sibtgeilung beS gnnetn.

11) 9ladf)«d)tett

in Setreff ber Sinnahme unb ©infteKung oon SHann*

fdjaften ber Sanbbeoölferung als greimtHtge bei ber k a i f e r ü ^ e n SJiarine.

A. 3 « 1 SUlgemeinen.

®ie kaiferlic&e SKatine ergänzt fich, fomeit als angängig, aus 3Jta«nf$aften ber feemännifchen

(4)

te ie hititnm g; eS werben freiwillige btt ßanbbeoölferung nur nur Stuß^ülfe unter ben nachfolgenb sub B,, C.

unb D. aufgeführten ¿Bebingungen eingeftellt.

Sie ©infteHunq brei* unb oierjä^rig freiwilliger bet Sanbbeoölferung ftnbet oom ooHenbeten 17. Sebent fahre ab ftatt, unb haben bie Söetrcffenben poor bei bem 3ioiiüorfigeitbert bet ©cfahfommiffion ihres bauern*

btn aufenthaltSorteS bie ©rlaubuth jur Reibung bei einem SDtarinetbetle naifjjufitdjen. Sem 3'otlü0Ifttäen*

ben, melier eoent. feine ©riaubnih bur<h ©rtljetlung beä ¿Dtelbeffeines giebt, finb bei bet Dlachfuchung hietp folgenbe Rapiere oorpiegen:

». bie ©tnwiUigung beä ¿BaterS refp. ¿BormunbeS, b, eine öefdjeinigung ber OrtSpolijei, baff ber jum

freiwilligen Sienfte fi<h ÜPtclbenbe burch 3 *° ^ oerhältntffe nicht gebunben ijt unb fidf untabeb haft geführt hat.

Sie SDtarinetheile, an welche foldhe 2lnmelbungen birelt p richten finb, ftnb folgenbe:

1) baS Äaiferltche Äommanbo ber 1. 3)tatrofen=Si*

oifton in Äiel,

2) ba3 Äaiferlidje Äommanbo ber l. 3Betft*Sioijton in Äiel,

3) baS Äaifetlicfje Äommanbo beä @ee*33ataitIonä in Äiel,

4) baS Äaiferliche Äommanbo ber 3Katroien=2irtilierie;

Hbtheilung in frtebrichSort bei Äiel,

5) ba* Äaifetliche Äommanbo ber 2. ÜJlatrofen-SDi=

oifion in SBilhelmShaoen,

6) bas Äaifetliche Äommanbo ber 2. 2ßerft=Sioi-- fion in SSilhelmShapen,

7) baS Äaiferlidhe Äommanbo ber £Diatrofen*iirtiiIerie=

Slbtheilung in SiilljelmShaoen.

Sie ©infteilungen liegen lebiglidh in ber ¿Befug*

nih ber Äommanbos ber bezüglichen SOlarlnetheiie unb ftnb nur bann pläffig, wenn ¿Bafanjen oorhanben unb bie SSetreffmben am Orte ber (sinftellung förperlich brauchbar befunben werben. @S liegt baher im tereffe bes fidj SMbettben felöfi, ftd) fdhon uorher in feinem SlufenthaltSorte in ¿Betreff feiner ¿Braudj&atfeit pm Sienfte für bie Äaiferlidhe üftanne unterfuchen p laffen. Srei* unb oierjährtg freiwillige erhalten oon bem gewählten SDlarinetheile nur in bem falle für bie prücEgelegte 9ieife pm ©tationSorte beffetben 3Jlarf<hfompetenjen gejagt, wenn ihre ©tnftellung that*

fachlich iw Stnfdhlnh an bie SMbung erfolgt.

2Senn leine ¿Bafanjen oorhanben ftnb, ober brei*:

unb oierfähtig freiwillige mit Sfiiücf ficht auf bie 3«ü ihrer SOlelbung nicht fofort eingeftellt werben bürfen, fo fleht ben HKarinethetlen für ben fa ll, baff StuSfidht auf ¿Bebatf oorhanben ift, frei, bie freiwilligen anju*

nehmen unb btefel6en nach ©rtfjcilurtg eines annahme*

fdhtineS gegen Abnahme beS UMbefdheineS bis p ihrer

©inberufung oorläufig in bie fjeimath p beurlauben.

Slefe freiwilligen gehören bis p ihrer ©in*

fteüung ju ben ÜJtannfdjaften beS ¿BeurlaubtenftanbeS,

©ft ftehen unter ber Äonitole beS 2anbwthr*93ejjirf3*

ÄommanboS beSjenigen Ortes, ¡nach welchem fte Bear-'

laubt finb, »erben butch ben SRarinetheil borthin über«

wiefen unb burch ¿Bermittelung biefeS 2anbwchr*8e*

jictS'ÄommanboS einbeorbert. (§ 84 ad 3 unb 4 bet

©rfafrDrbnung.)

Sie auf ®tunb eines annahmefdheineS ehtbe*

orberten brei* refp. oierfähtig freiwilligen werben wie 1 einbeorberte füelruten betreffs ber, ihnen p geroäij*

renben Äompetenjen behanbelt.

B. ©{¡nflellung oon oi erf äht ig f r e i w i l l i g e n ber ßanbbeoölf erung bei ben fDlatrofen*

S i oi f i on e n.

¿Bei ben SBiatrofe« * S^iolftotten lann eflfähtlidj eine geringe 2lnjaf)l oon 3Jlannf<haften ber Sanöbeoöl»

ferung als oierfähtig freiwillige eingeftellt werben, fofern ber ©tat nicht bereits burch Seeleute oon ¿Be*

ruf gebecft ift. Sie qu. freiwilligen bürfen inbefj baS 20. gebenSfaljr noch nicht ooHenbet haben, unb er*

fahren unter ben fi<h SMbenben bie Äräftigflen unb füngeren oorerfi ¿Berütffidjtigung. Söer ¡als oierfäh*

rig freiwilliger eintreten will, hat bei bem 3l°tloors ftfcenben ber ©rfafcfommiffion feines bauernben itufent*

haltSorteS einen, auf oierfährige Sienftjeit lauteitben 3Mbef<hein nacbpfudhen unb benfelben an baS Äai*

fertige Äotnmaubo ber l. äflatrofen Sioifton in Äiel, ober an baS ber 2. SD!atrofen*Sioifion in äßilhelmS*

haoen entweber brieflich, mit einer lurjen fiebenSbe*

fchreibung, worin fpejiell ©rö§e unb ¿Bruftumfang an*

tugeben finb, fowie unter ¿Beifügung fämmtlicher ©chute, Sehr* unb fonfligen 3eugniffe einjufenöen, ober — falls er baju ©elegentjeit hat — perfönlid) abpgeben unb ben ¿Befdjttb barauf abpwarten.

Sie ©inftiüungen finben jährlich in bet Siegel ein SDlal ftatt. Ser Termin ifi bei ben oorgenannten Äommanbos in ©rfahrung p bringen, unb ift es er*

forberlidh, bah bie anmelbuugen hlcrp mehrere 28o<hen poor gefchehen,

Sie aitioe Sienfijeit beS oierfähtig freiwilligen beginnt mit bem Sage beS SienfieintritteS. SaS erftc ber oier Sienfifahre wirb auf bie feemännifche SuS*

bilbung gerechnet, jeboch lommen biefelben auf bie ge=

fehlichc Sienfloerpttichtung berart in anredjnung, bah ber freiwillige nur brei jlatt oier fahre in ber Sie*

ferne p bienen hat.

¿Bis pm 1. Utouember 1881 finben oorausfiebt*

ltdh feine ©injMungen oon oierfähtig freiwilligen mehr ftatt.

C. ©i nfiellung oon ein* unb breifährig f r e i * w il l i g e n ber ßaubbeoölfetung*) bei ben

i 2Berf t*Sioif ionen.

Sei ben ¿ffierft*Sioiftonen iönnen ein* unb brei*

fahrig freiwillige für bie 3Jtafchiniften*, ^ei^er* unb JÖanbwerfet-Saufbah« eingeftellt werben, ©ofetn ein*

*) ®ie untee #2 unb b2 aufgefü|etctt Wannfchaften ge*

tjöeen sroae bei- feemänntjthen Seuöifeeung an, bie ©injMungS*

bebingungen ftnb inbefe f»iev, bev »ollftänbigieit wegen, mit aufgefiibrt.

(5)

>**>

iährig*fteiwlBlge SKaf^inHlen»îtppUïantett in ben ©tat bet SBerftÆioifionen eingefaßt werben, ftnb fte rcäh*

renb ihrer $)ienfaeit nicht jur ©elbftbilleibung unb

©elbftoerpfagung oerpflichtet.

SHe Sinfaßungen einjährig freiwilliger ftnben jâôrliîj) am 1. februar unb l. Dltober, bi« breijahtig frtiwiüiger in ber 9tegel am 1. februar, auSnahmS*

weife jeöoc^ su feber 3 e‘t

».SUS einjähtig*fceiwißige 3Kafchinifan*2lpplifan ien biirfen eingefaßt werben:

Sunge Seute, weld>e bie ©erechtigung jurn einjährig » freiwilligen 5Dienft befifcen unb tntweber

1) 3«ugniffe beibringen über einjährige praïtifçhe ober ïonfiruïtioe. erfolgreiche SSefc^äftigung beim

©au non ©hiffsbampfmaicbinen, ober über ein*

jährige ©efdjäftigung als älffifant bei einer, im

©etriebe befinbltdjen ®ampfmafchine, ober über eine einjährige ©efammtbefchäftigung beim praf- lifcä&en ober lonfirultioen ©au oon ©chiffsbampf*

tnafdhinen refp. als älffiftent bei einer, im ©e*

triebe beftnblidjen SDampfmaühine, wobei es auch genügt, wenn baS 3 eu3nifi über bie tedjniidie

©orbiloung auf einer auslänbifdjen ©¡hipöampf*

mafd)iaen=fabril erworben worben ift, ober 3) minbeftenS ein Saht als SJlafcbinifl ober 9Jta*

fdhinifien* Slffiftent auf ©ee= ober flufjbampfern gefahren finb unb hierüber gute Slttefa beibringen.

b. 8llS breijährig*freiroißtge ©laf<hinifan*2tpplilan*

ten bürfen eingefaßt werben:

1) 3unge Seute, welche baS geugnifj ber Steife ber elften Älaffe einer ©reufafchett ©rooinjtaI*®e*

wetbefdjule, ober 3 euÖnMfe oon einem anberen gewerblichen ©ilbungS=3nfütute befifscn, bie lei*

nen Zweifel barüber laffen, bah bie ©Übung ber ©injufaßenben ber eines ©chülerS ber erften Älaffe einer ©reufjifhen ©rcolnjial* ©ewerbe*

fdjule gleich fei, unb gute Slttefa über eine ein=

jährige pmfiifche Sehrjeit in einer ©tafchinen*

fa b ril ober über eine einjährige ©lenfaeit als

©tafchinift ober Stffifient bei einer im ©etriebe befinblichen 3)ampfmafdjine beibringen.

3) 3unge Seute, welche baS unter 1 oerlangte 3eitg«

nifj nicht beiden, hingegen über eine minbeftenS einjährige fafrseit als ©tafcbinift ober Slffifant auf ®ampff(hiffen, ober bei einer im ©etriebe befinblid&en SDampfmafchine gute 3 euguiffe bei*

bringen, aufjetbem minbeftenS 1 fahr in einer

©lafchinensfabrif praltifdh gearbeitet hüben unb bie ©intrittSprüfung *) befielen.

3) Sange Seute, welche ebenfalls baS unter 1 oet*

langte 3eugnifj nicht befi^en, hingegen gute 3«ug=

*) 3n ber (Sintrittbprüfung ber ¡td 2 unb 3 äkjetdjne*

ten werben fotgenbe Slnforberungen gefteltt. gm SDeutfc^ert einige geriigîeit in münbtidjer unb fc^riftlicJ^er 2ßieberg«6e ber

©ebnnlen, Sftedjnen mit 2)cjimal= Stüdjert, äSiujeEiSüuiSjie^en, ßöfung einfacher ©teic^ungen, Äenntniji ber Planimetrie unb einige fertigtet* im ßtetsiren wmc ©egenftÄnbe«.

ttijfe über sweijährlge praltifche ©efchäftigung in ®dhiffSmaf^inen * gabriiett, ober audjj in an*

bereu £>ampfmaf<hinen=fabriten beibringen unb bie ©intrittSprüfung befielen.

c. 2IIS breijährig*freiwillige feiger bürfen nur Seute oon träftigem Körperbau unb gefunben Sungen, unter oorjugSroelfer' ©erüdfahtigung berfenigen, welche ein bem SDienfi als $eijer perwanbteS ®t*

werbe, wie als ®ampflcffel*|?ei}er, ©chmiebe, ßoh*

Ien*2lrbeitet in ©ergweríen ic. betrieben haben, eingefaßt werben.

d. ©ei ben |>anbroer!er*2tbtheiiuttgett bürfen als ein*

jährig freiwillige nur ©chiffSbaubefliffene, weih«

bie ©erechtigung jum einjähtig*fmroißigen ®ienft beftfcen, unb als breijahtig freiwillige, Sünnut*

leute, ©egelmacher, ©üchfenntacher, ©Öttdjer, ©ta*

ler, ©chneiber unb ©<hub¡naá)er eingefaßt werben.

®ie Slnntelbungen jur ©Infleßung ber unter ».

)iS d. aufgeführten freiwilligen bei eifier ber 2lbtheis Zungen ber ®ioiftonen finb au baS Äommanbo btr 1. 3ßerft=®ioifion p Äiel, ober an baSjenige bet 3.

2Berft=3)ioifion p ÉlilhelmShaoen gu richten.

3ur ©inftellung als breijährig freiwilliger finb bie sub B . aufgefüheteu ©apiere c-rforberlich, fowte auherbem Slttefte über bie ©efähiguttg ju feinem ©e*

rufe, ber SDielbefchein hat jeboih auf breijährigen ©ienft ju lauten, ©injährig freiwillige legen an ©teile beü SßtelbcfcheineS ben ©erechttgungSfchein ¿um einjährig*

reiwtllißen SDienfi« oor, fowie coent. obiirteitliche 3lt*

tefte über ihre fittliche fü^tuttg feit ©ctifeitusig bcS

©erechtigungSfchetneS.

D. © in fte llu n g ein* unb b re ijä h rig f r e i*

w illig e r ber S anbbeoölierung beim ©ee»©a*

t a il lo n unb ben 2 H a tro fe n *3 lrtille rie * Slbtheilungen.

©cim ©ee ©ataitton unb ben 3)latrofen*3lrti!lerie*

Slbtheilungen finbet biejßinft.üang oon ein* unb brei*

jährig freiwilligen wie bei ber älrrnee, unb ^war bie oer einjährig feeiwißigen am 1. Dítober jebtrt fah*

teS, feie ber breijährig freimißigen in ber 3rit oom 1. Dftober bis 31. SJÍátj jährlich ftatt.

5Die fDtelbungen jnr ©infießuttg finb an baS Äommanbo beS ©ee=©ataißonS in lie t, bejw. an baS fiommanbo ber 3)iatrofen!3lrttßetie=3lbih«iIung ju fríe*

bridh^ort bei Äiel, ober an baS ber SJiatrofeH^Ittißeite*

äbtheilung su fflilh-lmShaoar $u richten.

©etreffs ©eibringnng ber ©apiere wirb auf baS am Schluffe oon C. ©efagte oetwiefeu, für breijährig f reiwißige faßt jeboch bie ©erpfííájtung jur ©eibvingung oon ültteften übet bie ©efähigung *u ihrem ©erufe fort.

S lnm eriung: ©ine befonbere ©infießung oon 3Jlann=

f(haften ber Sanbbeoölierung behufs ©infchlagung ber 3ahf*metfter'Sauf^a^n fiabet nicht ftatt. ©5 bürfen hierzu nur Seute beS 2>ienfiftanbeS oon guter Önalififütion unb führang, fowie oon tabellofern ©ijaraftet, auSgcbitbet werben, unb jwar folche, welche bte Óualififation pm ein*

(6)

) s fs^ctg $teiwtiligen ober baS 3tcifejeugttift für btc ©tiunba eines ©pmnaftumS ober einer 9leal=

fdjnie erfter Dehnung befi&en, ober mä^rcnb ihrer Sbienjigeit gfibtgf eifert an bcn Sag gefegt tjaben, welche oorauSfefcen laffeit, baft fie bereinft bie Stellung eines 3 a^-aic''frei‘^ t# ber ältatine ein nehmen fönnert.

Berlin, ben 29. Dftober i880.

Set (SEjef ber Slbmiraliiät.

non @tof<b,

S8orf1el;tfnbe ©acbricbteu werben hiermit p r öfs fentüd&en Kenntnis gekaut.

ajtarienraerbcr, ben 5. Januar 1881.

Königliche Siegierung. SJbtbeiluitg beS 3nRtrn.

12) Sie bieSJäbdge ? $ ru f)ia |)r§ )m iftin g berjeni gen Jungen Seute, weld^e bie SSerecfjttgiutg pm e in jd im ß e n frc iU n iltg e n SÖ M ttäciitenfte er=

werben wollen, ihre wiffenfcbaftlidbe Dualififation \»

bod& burd) bie oorfdbriftSmäftigen ©ebuljengniffe nicht nat|wcifeuffönnen, wirb am Sonnerftag, ben lO.äMrj c im Utatbbuufe p ©rauben} abgtfjaiien werben.

Sie ©efudbe um Butaffung p betfelben müffm fpüteftenS bis p m 1. gtbruar c. bei ber unterbiet) neten Kommiffion angebracht werben unb finb bem Anträge folgenbe geugniffe mtb Süteffe beipfügen:

a. @eburtS*3äU9*ii§/

b. ©inwißigungSatteft beS ©atcrS ober ©ortnunbeS mit ber ©tffämng über bie ©ereitwißigfdt unb

$ä!jiöWt, ben grelwilligm roäljrenb einer ehr- Jährigen aitioen Sienftjeit p bclidben, auSp=

rüften unb p oetpfiegen.

SieS Sltteft ift non ber DriSpoiijeis©tbötbe

*u beglaubigen refp. p btfcb einigen.

e. ©in UnbefcboltenbeitSjeugnift, weites für 3ög;

linge non i)öE)eren Schulen (©pmnaften, Steab fcbulen, ©rogpmnafien unb hüb'-rat ©ärger faulen) bureb ben Sireitor ber Sebranftalt, für alle übrigen Jungen Seute bmdj bie ißolijeü obtigleit ihres äBoljnortiS ober ifjre porgefe^te Sienftbebörbe auspftcllen ift.

©ämmtlid&e ©aptere finb im Original einju*

reifen.

3n bem ©efucjje um 3u^?fung p r Prüfung ift anpgebert, in welchen jwei fremben ©Drachen (Sateinlfäj, ©tiedjifcb, granjöfif^ unb ©nglifdb) ber fid& SJtelbenbe geprüft fein will.

Sind) bat betfeibe einen feibfigefdfjriebenen SebenSiauf bem ©efuebe beipfügen.

3m Uebrigen wirb auf bie §§ 88 bis 91 ber bureb baS Amtsblatt ©r. 3 pro 1876 neröffent«

lid&ten ©rfa^orbnung oom 28. September 1875, fowie auf bie berfelbert beigefügte iJküfungS«

Drbnung bingewiefen.

SJJatienwerber, ben 14. 3äuuar 1881.

Ser SSorftfeenbe ber König!. $riifungS;Äommiffion für Einjährig - %t eiwillige.

». k ö b e r,

HlegierungSi unb SDiilitär« SepartemcntS*Sftatij.

13) Unter ben ^ferbett beS iftoftbalterS greptag p Dlewe ift bie SRofcfranfljeit aufgetreten; bagegen ift bie«

fclbe unter ben ißferben beS ©efi§erS K la n n p ©id&«

ftäbt, Kreis Siarieriwerber, erlogen.

SRarienwerber, ben 12. Sanuat 1881.

Küniglidbe Stegierung. SiBt^eilung beS 3 unerst.

13) Sie mit einem ©taai&©>nfotnmcn non 900 ÜRf.

botirte KreiSwunbarftftdle beS KreifeS S ilfit mit bem SMjnfifce in bem $itd)botfe Scabjuiijen, in weitem ftcb eine äpotbele befinbef, ift »acant.

OualififtrSe Bewerber werben anfgeforbert, flcb unter ©inreiibung i^rer öualifi!aiionS«3eugniffe uni eines furj gefaxten SebenSlaufS in 6 SBoclJeH bei ur ju inelben.

©umbinnen, ben 5. 3anuar 1881.

ßönigli^c Regierung. äibtbeUung beS 3 ^ « « - 13) ^ e fa n n tiiiiu b u n g

ber bis ©nfee 1880 eingetretenen Sieränberungen in bett SaubbefteEbejirlen beS Ober = ipoftbireitionSbejirls

Sromberg.

tarnen ber Driftbafien.

^poftanftalt, ju bereu Seftettbejitf bie Drtfdjaft

bisher gehört bat.

fortan gebärt.

Sdjwornigafe

attitci Suftrow 3ippnow

3«4Iau.

©(brodbau.

gtanlenbagen.

Söriefenijs.

©riefenife.

Äofo^lo, 2lbbau

©tieporej

itleiwScbwornigafc üalfarSii, gorftbauS

©iftamülji

©jarfen, ©ut SBeiftbrmb, ©olonie

©riefeni|, Sorf

©riefenii, Slbbauten 3ippno wer Ausbauten

©romberg, ben 7. 3anuar 1881.

Ser Äaifetiidbe Dberpoftbireltor.

§ irfc b . 16) iS e i'a m it tr, a ds ins g .

9Jtit bem 1. 3anuar 1881 ift jum Sarife für ben ©reuiif(bsSbüringif^en ©erbanb oom 1. äuguft 1878 ber adbte 3tadjtrag in draft getreten. Serfelbe enthalt u. 31. bitccfc gra^tfäge für bie regulären Uaffen, fowie StuäuafimetQriffctge für ©eireibe, hülfen«

tü^te ec., § o lj, enropäifdbeS, beS ¡©pecialtarifs II.

enb für ©rennbolj, ©ifenbabnfcbwellen unb ©ruben«

iw lj für ben ©erlebt jmifc&cn SUtemel, ©tation beS

©ifenbabnbirectionSbejitiS ©romberg, einexfeitS unb Stationen ber Sbüringifdiien ©abnen ec. attbcrerfeitS;

:erner birdie 31«Snabmefra$tfä6e für §öljer beS Spe»

iialtarifs II. für bcn ©erlebt jwifdben §aHe, ©tation ber Sbüringtf^en ©abn, einerfeits unb ©tationen beS bieSfeitigen ©ejiris anbererfeits.

©retnplare ber ©adjträge finb jum greife non 0,20 3Jt bei unferen ©ißet=®ppebitionen ©erlin, ©ü»

ftriit, ©dbneibemübl/ Sonjig, Elbing, Königsberg, 3n«

(7)

— I D ftetbutg, SOicmel, Dborn, Sromberg, SReufleMn unb

©öSltn p bepeben, auch ift jebe SiEct ©jpebition un=

ftre« SBejirla p r SepgSpermittelung perpflicbtei.

Sromberg, ben 7. Januar 1881.

Königlidje ©tfenbabn * Diwtion.

17) tSiaitomtuttß

ber Sanbbefebäler im gafue 1881.

3m SRegterungSbePrf SIRarienwerber foEen auf ben nacbfiebenb genannten Stationen in biefem griib*

jabr SBefd^äler beS ¡Königlichen Sßommet?<ben Sanbge*

ftiitS aufgefteEt tnetben wnb fann bie Stutenbebt öfung halb nach bem Eintreffen ber $engfte, welebe am 1.

gebruat c. ben 3Raifdj babtn antretes, unter ben in jebetn StationSfiaEe auSbcingenben Sebingungeu ihren Anfang nehmen.

Seföjälfiaticn, Kreis.

SS û

CS ç u

«ÎS?

Semer*

hingen.

1 Sottliö giatow 2

2 SBilbelmSrnb bo. 2

3 Damtiij} ©djiodja« 2

4 Srub Konib 2

5 3ippnott) Dt. ©rone 3

6 Strantf bo. 3

SabeS, ben 5. 3anuat 1881.

Der SanbftaEmeifter.

t). © (^ lü tte r.

18) 3Iti$tt>eifuim öon 9l«$ian&e«R <*«§

SKfdc&Sßc&tete.

a. Suf ©runb beS § 39 beS StrafgefefebucbS:

1. granj SRaiiowSfi, Knedjt, 31 gabte alt, ge*

boren p Sonni, ©altpen,, wegen ferneren Dieb- ftabls, non ber Königl. preub. SeptfSregfeturig p Königsberg, pom 17. Dejember p. 3 v

2. gofef

aner,

Dageiöljtier, 35 gabre alt, ortS*

engebörig p ©anfi Spantaleon, Sepp! SßilbSbut, Dbcr = Dcfterreid), wegen mcbtfae&er Serbrecijeu ur.b eines SergebenS beS DicbftablS, pon bem Kgl.

boperifdjen SeptfSamt anSba#, com 13. lu=

ßuft o. 3.,

b. auf ©runb beS § 362 beS ©trafgefebbuebä:

3. antoit $ im m er mann, Difcblet, 20 galjre «ft/

geboren p Sielt)ftocf, ERufjlanb, wegen SettelnS im wiebetbolten SRüdfaße, pon ber Königl. preufj SeprfSregierung p Sromberg, pom 5. 9ton. p 3 , 4. 3önoJ g r a n fe , $C«d)fdbecrer, 40 gab« alt, ge=

boren nnb ortSangebörig p ©r. Kunjenborf, Deperreicbif$:©(blffien, wegen SanbfirciäjenS nnb SettelnS non ber Königl. preub, SeprfSregierung p Dppeln, Pom 17. SRooember o, 3*/ ■*

5. Robert S r o c f s , Ducbmacber, 33 g a b « a lt, ge=

boren

unb

ortSangebörig p

S ra u n b o tf,

DefHt*

reic&iiäj=SäjIefmt, wegen £anbßrei$«tt$ unb Set*

telnS, pon ber König!. preub. SepTfSregierung p Dppeln, pom 17. SPopember p. 3 -/

6. S tan isla us S p r i n g e r , Knopfmadjer, 24 3abre a lt , geboren unb ortäangebörig p t ® r. © e n i|, S e p tf Sittau, 3Jtäbren, wegen Sanbflreicbens unb Setteins, pon ber K önigl preub. SeprfSregierung p t Dppeln, nom 3. SDepmber p. 3 , ^ , 7. ©ntEaume © b a p u e , SReffetf^mieb, 51 gab*«

a lt, geboren p t © e ro n j, Departement S up be Dome, ortSangebörig p ©outHarnrie, 'gtanfreidj, wegen Sanbitretd&enS unb SettelnS, pou ber Kö*

niglicb preub. Saubbrofiei p t Dsr.abrficf, Pom 9.

Dezember p. 3 -/

8. gobann S i l b e r n a g e l , SRüEtrgtfeEe, 20 3 ftbte a lt, auS SRiEjlabt, K ä r n te n , DeftetreUb, wegen SanbftmcbenS unb SettelnS, pon ber Königl.

preub. Saitbbrofiei p t Süneburg, pom 18. De*

jember p. 3 /

9. 3ofef Sßfeiffer, ©ppfer unb SDtaurer, 38 3 a p alt, aus ScbrunS, Sepr! Slnbenj, Defierrei^, wegen SanbfireicbenS, pon ber .Rönigl. preub.

SejitfSregierwng jn SBieSbaben, pom 18. Dejetn*

ber p. 3-,

10. Snbwig S e ife rt, ^utmsdter, 20 3 abie ß^/ 0e*

boren ju Siiga, Sftublanb, wegen SanbftreiöbmS, pon ber Königl. pre«b SejitiSregierung ju SKHei»

haben, pom 18. SDejembcr ». 3-/

11. 3obanneS ©reutet, Sfbxiftgieber, 22 3 abrs alt, ans Seujacb, Kanton Süticb, Soweit/ roegfn Sanbftrei(|cnS, Pon ber Königl. preub* Sejtm*

regierung ;u SBieSbaben, oom 18. Dejbr. P. 3»

12. ar.ton Spia|er, Konbitor, 23 3ßl)re alt, aus Kronacb, Sejit! gelbba^, Stetermati, wegen Sar.bfttei^cnS, pon ber König!, preub- SSejitiS*

regierung jn SBieSbaben, pom 20. Dejbr. p. 3 *

13. SWarfnS SollacE, SPlebger, 60 3ab>* auÄ SRot^sDljcCjicj, Sejirf Sßilgram, Söbmen, wegen SanbftreiibenS, pon ber König!, preub- SeprfS*

regierung p SBieSbaben, pom 20. Dejbr. p. 3-*

14. 3ofef K ttfy a l, Dagelöbner, geboren 1838, ortS=

angebötig p Socfbütte, Sept! Sra^atib, Söb:

men, wegen SanbftreicbenS, ootn Königl. baperi*

f<ben SepxlSamt ©rafenan, pom 5. SRop. p. 3-*

15. Karl S tu ib e r, SJRaurergebiilfe, geboren am 13.

Dftober 1842 p SBeinbauS bei Sffiien, ortSan*

gehörig p Sßlefdb, Septf DauS, Söbmen,^wegen Sanbftrei^enS nnb SettclnS, pom Königl. baperi*

f$tn SeptfScmt ©rafenan, pom 9. Sftoo. p. 3-/

16. ©eorg ^ o r a , Sibloffer, geboren 1856, aus St*

lagoS, Ungarn, ortSangebörig p Klattau, Söb«

men, wegen SantftreidjcnS, pom Königl. baperi*

feben SepriSamt ©rafenau, pom 19. SRop. p. 3-/

17. Seopolb $trfcb, ©laSma^ergefeße, geboren 1840, ortSangebörig p Sßa«luSbrunn, Seprf Daibau, Söbmen, wegen SanbftretdjenS nnb SettelnS, pom Königl. baperifdjen Septfsamt ©raferau, POtn 26, SRooember P,

(8)

*2Ö

©erfottai.aSerdttbetungett im © e j i t f b ei 5?ßnig liehen ©ifenbahn*©etriebS»®mte#

j u X b om .

©et ©acfmeifier ß r o l l i« %^otn ifl pm Äö*

nigti^en ^ßadmeißer ernannt.

®em .fjilfsjäger Hltobrow ift unter Benennung pm SMöwätlet »om l . Januar b. ab bit SEBalb»

wärterfteUe ©teinberg in ber Dberfötjierei Sinbenberg beftnitio übertragen.

©er ©tationäsSorfteber ». SDtaliSjewSli ifl non Dttlotfdbin nadb äßetnel ltnb ber ©tationäsSSor*

fielet £>einri|e non SBartenburg na<b Dttlotf^in oerfe^t.

Sie SotabSlufficht über bie IatE)olifd&e ©¿bule jtt 3lottowo ifl bem ©elißionS» unb ^SroQpmnafialle^rer Ur. ». © o m b r o w S l i in Söbau übertragen unb ber Äretäs©dbul>3nfpe!tor ©tretbel in Steumarf auf feinen Antrag non biefem Stmte entbunben worben.

2 0 ) (grlefeißte ^ c & u lfle K ttt.

Sin bet fiäbtifcfjen ©djuie p ©tuljm lommt nom 1. Slpril c. ab eine ©djulfteHe p r ©rlebtgung.

pfiänbig, wegen SanbfirttihenS unb ©ettelnS, »omj Stirer iatfjolifdjer ßonfeffion, welche jtdj um biefelbe

©tabtmagiitrat Slmberg in ©apetn, nom 4. ®e»[ bewerben wollen, haben fid), unter ©infenbung i|r tr ßeugniffe, bei bem SJtagifirat p ©tuhm p melben.

18. 3ofef S a r w in , Süufiter, 34 Qahre alt, auS ffio*

fele|, © fjiii ©trafonij}, ©ö|men, wegen Sank firticbenS, nom Äönigt. baperifdfjen ©ejiriSamt

©djongau, »om 12. Sto». v. 3-,

19. Sinton ©ottfrieb, 3abtif arbeitet, 22 3a|re alt, aus DünridjSborf, ©emeinbe ÄaÜiih, © epl Sto» motau, ©öbmen, w *gen SanbfireiüjenS unb ©et=

' telns, nom ftönigl. baperifdjen ©eplSamt ©¿hon»

gau, »om 24. Siotjcmber ». 3 .,

20. 3°basm SSfebnp, SJtehgergefeHc, geboren 1850 p Sajan^SniS, J’Bejirf ©Iatr.a, ©öhmen, wegen ' SanbfiteidjenS, ©ettelnS, ©ebraucb f a lle t £egi=

timationi papiere unb Slngabe fa lle n Samens, nom ©tabtmagiitrat ©affau in ©aptrn, »om 20, SRonember ». 3-»

21. SJtidjael © dert, ©¿bmiebegefeffe, geboren 1846, aus Äönigftetten, ©ejitf jem als, Unterteilet»

retdj, wegen SattbflrelcbcnS unb ®iebjla|lS »om

©tabtmagiitrat ©affau in ©apetn, »om 4. ®e»

&ember ». 3 ,

22. Sinton ß o u l a l , ©¿hneibergefeHe, 20 3^1« alt, aus SteSmerice, ©ejitl Stbefc, ©öhmen, bafelbft

jember ». 3v

23. ©buarb BeSnar, ©oIbarbeitergeI;ülfe, 20 3ai)re alt, aus ©rag, wegen SanbitreidjettS unb ©et»

telnS, »om ©tabtmagiitrat Slmberg in ©apern, nom 4. ©ejember n. 3.,

24. SBenjel Dbernbörfer, $anbarbeiter unb ©erg*

mann, 26 3a|re alt, aus Seutfthbunbegort, ©e-- tneinbe fRofcmeifd, ©ejirl gallenau, ©öbmen, wc»

gen SanbflreiebenS unb ©ettelnS, nom ©tabtrna»

giilrat Slmberg in ©apern, nom 4. ©ejbr. n. 3., 25. 3ofef S inbner , ©öder, geboren am 5. SDRärj

1862 unb ortSangel)örig p ©eidjenau bei @a=

blonjs, ©öbmen, wegen SanbftretchenS, ©ettelnS unb Slngabe falfc^en StamenS, »01t ber Äönigl.

fädjf. ÄreiSbauptmannfcbaft p ©aufeen, »om 2.

©ejember ». 3v

26. SCobiaS ß a e | U n g , gabrif arbeitet, geboren am 26. Sioüember 1852 unb ortSangehörig p ©in»

liebeln, Danton ©<bwpj, ©¿bweij, wegen Sanb»

ftreidEicnS unb ©ettelnS, »em $aif. ©ejitlSpräfi»

benten p ßolrnar, »om 18, Siejember b. 3- 1 9 ) ^ c r f o n < t l i © f > t o m ¥ .

©em orbentlidben Siljrer ^off enf elber am

©pmnafium in ©raubenj ifl ber Oberlebrertivel »erlieben.

®ie 1, ©¿bullebrerfleUe p Dfdbe, ÄreifeS ©¿broeb, wirb pm 1. Slptil b. 3- erlebigt. Sebrer enangeli»

{¿ber Äonfeffion, weldbe ftcb um biefelbe bewerben wollen, haben fi<b, unter ©infenbnng ihrer ^rugniffe, bet bem Äönigl ÄreiSfthulinfpeftor §rn. Dr. .§ ü p p t p ©¿bweh p melben.

©ie ©tfähigung eine Orgel p bebieuen ift er»

forbcrlie^.

©ie ©¿huüehrerfieHe p §en!enborf wirb pm 1. Stprtl b. 3- erlebigt. Sehrer e»angelifdjer itonfef«

fion, we^e fiih um biefelbe bewerben wollen, haben ficb, unter ©infenbnng ihrer Beugniffe, bei bem Ober«

Pfarrer IXIr i <5 p SKf. grieblanb p melben.

®te ©efähigung eine Orgel p bebieuen ift er»

forbtrli¿b.

®ie 2. ©¿bullebrerftelle p ©iemon wirb pm 1. ^ebruar er. erlebigt. Sehrer epangelifdber flonfef»

fton, weldbe fid) um biefelbe bewerben wollen, haben [ich, unter ©infenbnng ihrer Beugniffe, bei bem ©utS«

»orftanbe p ©iemon p melben.

®ie ©¿bulfteüe p ©r. SoSburg, beren ©alanj in Str. 52 ©. 363 beS potjäljrigen SlmtSblattS belannt gema¿bt ift, wirb n i^t erlebigt, ba ber bisherige Seh*

rer auf berfelben »erbleibt.

(Dterp ber Oeffentlidbe Snjeiget Sir- S.)

3Ubigirt im ©ureau ber i?önigli^en ©egietung. ®ruef »cm % Ä a r .tir ’l t&sfbu<$bTutfetti

Cytaty

Powiązane dokumenty

auf brei ^abre, von jenem ©age an geregnet, unb für ben Umfang beS preufjiften Staats ertbeilt worben.!. ©ent GioiliIngenieur ß. SJtärj 1870 ein

stufjerbem Bat ft&lt;h bie SemeiBerhi Bei einem cen ih r p wähienben © irector ober Sehret einer W fc rm öffentlichen Unterricht« » ä n fia lt, ober Bei einem

ÄreifcS Gonifj. fRebrau Greifes SRarienrocrbcr. für ben ©tanbeSamtSbe^irf fRiepraienj ÄreifeS ©tralbuig. für ben ©taubeSamtSbejir! Sinm»i| ÄreifeS Gulm. für ben

beut bie ©enbungen, ßinfichtlich meiner reflantirt rairb, an Sanbroirtße, BucEerfabriEen, Kunftbüngerfabrifen, d)eutifd)e Fabrifen unb ^ärtbler ober an anbere als bie

© er ba£ ©cftere münfcht, ijat bie alten Salons für jebe ber gebauten beibcn Anleihen mit einem Befonberett Berjeidmifje, ju welchem gormulare bei ber gebauten

©iertelfiunbe Sauer werben auf bie Raufen nicht in Anrechnung gebracht; eine ber ©aufen muß minbefienS eine halbe ©tunbe bauern... 3. ©ei Sag« unb Nachtbetrieb muß

8. Stbtbeitung ber biefigeit üöuigtid)en ted)itifd)cit §od)fd)ute ift, ein non beut 9teftor ber Sluftatt ausjufteltenbes Seugrtijj über steift, fportfdjritte unb

Veftellungeu oon JtucfraßrEarten mit ©utfdpinen fcßeineS für ben hinweg, foroie burch eine Vefcbeintquiiq roerben burch umgehenbe Bitfextbxutg berfetben mit ber ber bap