• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1896.06.17 nr 25

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1896.06.17 nr 25"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

S t t t t t S « « S t a t t

b e r H i > n i f l t t d ) e t t g f r e f l i e t u n g $ u g D l f l t t c m p e r b e r .

N r o . 2 5 . SDtarienroerber, ben 17. Smti 1896. 1 8 9 6 .

SBerortmungen mtb SBcfa»ntmacf)mtgen bet (^eniral=j8d)örbeu.

1) sSefauntmachmtg.

Sie aut 1. Suti 1896 fälligen 3 i » § i ^1e 1u e bet ^ r e u fjifd je n © ta a ts fd ju tb e n werben bei bet

©taatsfcfyulbemSilgungsEaffe — W. SCaubenftrafje 29

^ierfelbft — , bei bet «fteidjsbanE^auptEaffe, ben 3Ie=

gierungSdQauptEaffen, beit KreisEaffen unb ben übrigen mit bet ©inlöfung betrauten Waffen unb SieidjsbanE^

anftalten öont 2 2 , b. 20it3. ab eingelöft. 2lud) Werben bie am 1. 3>uti 1896 fälligen 3insfd)eine ber auf unfere Verwaltung übergegangenen ©ifenbaljm älitleiljen, mit 2tusnal)me ber nad)ftet)eub befonbers er=

wähnten ©dmlbgattungcn, bei ben oorbejeidjneteu Raffen, fomie bei ben auf biefert 3tnsfdjeinen oermerEten 3ai)lfteHen oont 22. b. 2JitS. ab eingelöft.

Sie 31üSfcf)eine ber nad) unferer VeEanntmadjung

»out 16. fUtärj 1896 com 1. Stprit 1896 ab in unfere Vermattung gefommenen Stnleiijeu ber ©aat= unb ber äBerra=Sifenbaljn=©eieüfd)aft werben and) in 3ufunft nur bei ben bisherigen ©intöfungsftellen eingelöft.

Sie 3msfd)eine finb nad) beit einzelnen ©d)ulo=

gattungen unb äBertljabfdjuitten georbnet, ben ©im löfwtgsftellen mit einem Verjeidjiiifj oorjulegen, welkes bie © tü c iä a ljt unb ben V e tra g für jeben 3öertb:

abfdptitt angiebt, aufgerechnet ift unb bes ©intiefernben Wanten unb SBoiptung erfidütid) mad)t.

Söegen 3 ahlun3 ber am 1- Sali fälligen 3iufen für bie in bas © ta a ts fd )u lb b u d ) eingetragenen Sor=

berungen benterten mir, bajt bie 3 u f enbung biefer Sinfett mittels ber $ o ft, foroie i£;re ©utfdtrift auf ben Weid)SbanE=©iroEonten ber ©ntpfangsberecbtigten jmi*

fdieit beut 17. 3 u n i unb 8 .3 u l i erfolgt, bie Vaar=

5al)lung aber b e ib e r© ta a ts fd ju tb e n = S ilg u n g s = ia ffe am I 7 . 3 u u i, bei ben 9iegierungs=Saupt=

ta ffe n am 24. Su»* unb bei ben fonftigen aufier=

halb VerliuS bamit betrauten Waffen am 26. S a n i beginnt.

Sie ©taatsfdjulben = Sitgungsfaffe ift für bie S in s s a b lu n g e n werEtäglidj oou 9 bis i Ufjr mit

^usfdjtuji beS »Orienten ÜBerEtages in jebent 3)tonat, gin lebten SBerftage bes «Monats aber oou 11 bis

1 Uljr geöffnet.

S ie S a lja b e r « p re u fjifd je rK o itfo ls ntadjett Wir w ie b e rljo lt auf bie burd) uns n e rö ffe ttt=

lichten „2tm ttid)en 9iadjric£)teu über baS«$reuf3i=

id > e © ta a tsfd )u tbb u ä)" aufuterEfaut,bereu Eürj=

liti) erfdhienene 6. Ausgabe burd) jebe 33uch=

Ijanbluttg f ü r 40 ißfg. ober oott beut. V e rle g e r S. © n tte n ta g iit V e r liit burd) b ic ip o ft f r e i fü r 45 P fe n n ig ju beziehen ift.

Vertut, ben 3. Sani 1896.

Sauptoerwaltung ber ©taatsfdjulben.

o. ¿goffmann.

'lie r o r im u n g e u uttb S ö e fa ittttm a d jiin fle ii b e r ^J ro t> in iia i= © e h ö rb e « tc.

2) ¡sBcEamttmadjmtg.

Stuf ©runb beS § 6 SlrtiEel I I bes

fe|es oont 21. Sani 1887 (9l.i©.=Vt. ©. 245) betreffeub Ülbäitberuug bejm. ©rgäitjintg ber ©efefee über bie

¡Quartierleiftung unb bie MaturaHeiftungen_ für bie bewaffnete «Diaipt im ^rieben fowie ber Vorfdjrift ber 3lusfül>rungS=3nftruction oom 30. Sluguft 1887 (3l.=

®.=Vt. ©. 433) unter 9tr. 3 SCbfa^ 1 ju § 9 bes

«HaturadeiftungsgefefeeS werbennadjftetjenb m it einem Ü luffdjlage oon fü n f oom R im b e rt bie Surd)=

fdinitte ber Ijödjften SageSpreife, wetdje in ben für bie einzelnen Sieferuitgsoerbänbe (Greife) bes 9iegierungs=

bejirEs «Dtaricnw erber feit gefegt eit Sauptmarftorten (§ 19 Sitifah 2 unb 3 bes £riegsteiftungs=©efe^es oont 13. Sinti 1873) im SDtimat SOtai 1 8 9 6 für Sourage gezahlt worben fiitb, beEanttt gemacht.

©S betrug im 9Jiouat «Mai 1896 ber Surdjs fdjititt ber tjodpten Sagespreife einfdjliefflid) eines 2tuf*

fditages ooit fünf oont iQuitbert für 50 kg

«Rid)t=

Safer, fern, ftrot).

im SauplutarEtorte M M ^

©ulnt für bie Greife Vriefeit

uud ©utm 6,68 2,24 2,76 glatow für ben $reis giatow 5,51 2,36 2,36

£)t. Äroite „ „ ® t. Ärone 5,71 1,83 1,93 S t. ©plan für bie Greife Söbau,

«Rofeitberg unb ©trasburg 5,69 2,31 2,38

«Dlarienwerber für ben Kreis

Üiariettmerber 6,41 2,89 2,36 Koitip für bie Kreife Kottip,

©djtocljau unb S u^el 5,67 1,89 2,02

©raubcitj für bie Streife (Siram

benj unb ©i^we^ 5,91 3,03 2,89 Stjorn für ben Slreis Sljortt _ 6,04 2,ö l 2,70

Üiaricnmerber, ben 16. S«ai 1896.

Ser 3iegieruugs=iprcifibent.

Susgegeben in 3)?anemoerber am 18. Swtü 1896.

(2)

g ) W a r f t » u n fr in ben größeren Stabten bes Regierungsbezirk i. Rt a r f t 5 I. A. © e t r e i b e .

Rauten

SBeijen Roggen ©erfte &afer

ber

e gut mittet gering gut mittet gering gut mittet aerina gut mittet gering

© t ä b t e.

©S foften je 100 Kilogramm

J t 4 l Ji> 4 \M cMo 4 1 Jt> 41 Jb 4 1 M 4 ! Jts /V^ \Ms 4 1 M 141 J t 4Jri&

1 ©hriftburg — — 14 62 — — — 12 11 — — — — 10 99 — — 10 96 _

2 (Suhlt 15 — 14 — — — 11 50 11 — — 12 50 11 28 — — 12 72 11 50 — _

3 S t. ©platt — — 15 09 — — 10 98 — — — — 10 60 — — 10 84 1C04 — _-

4 S t. .tone 11 43 11 25 11 07 11 96 11 71 11 43 10 86 10 46 10 06

5 glatoio — — 10 50 — — — 10 91 — — — — 10 50 — — — — 10 50

6 ©raubenj 15 06 — — — — 11 23 — — — — 10 87 — — — — 11 26 — — — —

7 äaftrom — — •— — — — — — 11 30 — — — 11 94 — — — — 10 50 --, —

8 Koni! 15 31 15 23 15 13 11 43 11 38 11 32 11 08 10 87 10 70 10 78 10 70 10 65

9 Söbatt 14 11 — — — — 11 — — — — 10 25 — — — — 10 20 — _

0 Ri. grieblaitb — — — — — — 11 31 — — — — 13 81 — — — — 10 65 —

11 14 74 11 04 10 1 9 91

12 Rieme 15 — — 14 50 12 — — 11 50 ___ __ U 1 _ __

13 Reuntarf 15 — 14 50 ---- — 11 — 10 50 — — 11 — 10 50 — — 11 _ 10 50 _ __

14 Riefenburg 14 78 — — — 11 06 — — — 11 63 — — — 11 15 — — — —

15 Rofenberg — — 12 75 — — — 11 75 — — — 11 25 — — 10 28 — -- -

16 ©djtodjau — — — — — —■ — 11 33 — — 11 49 — — — 10 80 —-

17 ©chmep — — — — — — — 11 75 — — 10 75 -- .

18 ©trasburg 14 69 13 57 11 62 11 25 12 82 11 90 — 15 25 14 — — —

19 ©tuljm — — — — — — — 10 98 — — — 11 76 — — — 11 04 — _-

20 Shorn 15 28 14 53 — 11 50 11 — — — 12 40 10 40 — — 11 51 11 01 — _

21 Sudjet 14 25 14 15 13 90 11 40 11 30 11 10 10 10 9 90 9 75 11 — 10 75 10 50

22 Öantiiterftein — — — — — — — — — — — — — — — 12 58 —

23 Reuenburg — — — — 12 — — —— —

24 SSanbsburg — — — — —- — — — — — — — — — — 11 80— —

©umnta 163 22 138 94 43 53 148 12 168 79 44 99 138 96 166 84 31 88 149 43 153 04 31 21 SurchfchnittSpreiS 14 84 13 89 14 51 11 40 11 25 11 25 l i 58 11 12I o 62 11 5Ö lü|93 10 40 4) 33efamtinmd)mt<j.

föierburcß bringe id) bie erfolgte ©rnennung bes SBirtbfdjaftsbeamten ©eorge non R ta n fte in au ©ittno juut ©tanbesbeamten für ben ©tanbesamtsbejirf 2)ipfd^' letnip, Streifes ^Briefen SBpr., an ©teil? bes ©ut8=

beftpers Kraaj 51t ißrufftg ju r öffentlichen Äenntniß.

Sanjig, ben 5. Suni 1896.

Ser Dber=ißräfibent.

5 ) ® c fa n itim a d fittttg . S 0 11t ä n c n = 33 e r p a dj t u n g.

SaS im Greife Sirfchau an ber CSEjauffee S anjig— Sirfdfau belegene, ca. 26 km non Sanjig, ca. 8 km non Sirfcßau unb ca. 6 km nott ber 33at>n=

ftation ^oßenfiein entfernte Königliche Sontänenaortuerf Riühlbanj mit einem ©efantmtfläcbenin halte non 199,0189 ha, inorunter 124,0346 ha Rcfer uno 66,9423 ha äßiefen, foll auf 18 Saljre non 3foi)annis 1897 bis Johannis 1915 im SBcge be§ öffentlichen

Rieiftgebotes anbenoeit nerpadjtet inerben.

©runbfteuerreinertrag 5872 ÜJJarf, iefeiger ipacfit5

§inS incl. 3agbpad)tgelb 9026 Riarf.

tgierju ift Sennin auf

tV iitriu o d ), bctt 8 . g a l t 1 8 9 « , SSormittags 11 Uljr,

in beut großen ©ißungsfaale ber königlichen Regie«

rung inerfelbft nor §errn Regterungsratß Dr. Sörebort?

anberaumt.

8 ur Uebernabme ber Pachtung ift ein oerfüg5 bares Vermögen non 70000 Riart erforberlid). ißacbt5 bernerber haben fid; f p a t e ft e n s in bem SJietungS5 termine über ihre lanbtnirtbfdjaftlidje ^Befähigung foiuie burch ßeugniß bes juftänbigen Kreistanbratljes, roori«

bie ¿öölje ber non ihnen ju jahtenben ©taatsfteueru angegeben fein muß, ober in fonft glaubhafter Sßeife über ben eigentümlichen 33efig eines foldjett iBerntö«

gens nor bem genannten ©ommiffar ausjutneifen.

(3)

19t j & b e n p r e i f e

'"tattenwerber int fötonat 9Jiai 1896.

l e i f e.

I. B. U e b r ig e sDi a r 11tu a a r e n.

^Sjülfenfrüdjte Wn T(Selbe)

Jum i^ölen

epetje»

bolj»

nen, Stufen

Star*

toffein

©troi)

Diidjt*

Jln j

" i t 14 13 13 13 14 15 12 13 13 13 11 U 14 15 15 13

13

Ss 7tJ-»

<&

§eu

JBeifd) 9üu6

tut

©rofb Raubet

int JtietntjaitDel üon öerl

Äeule I fom SSaitcö

Schwei:

ne* Statt* .para*

met

®cräi!»

dicrtec SpeiOne*

Pa«)

®ut«

ter.

( iS t D ft e t

©icr

1 Stfictf 60 Stiict

'■Sil J i 1

©3 fofteit Jb I

je 1(

M> 13) | )0 Jtt J 6 U |

0graut Jis |

11t

J 6 U | Jh | rS)

je 1 S Jb\M Jb\M M \3,\Jb

lilogrctutut

J ilJ t ^ \ M 3) Jb \ 621 __ _ _ _I 2 54 — — —- — — 90 1 20 -- - 94 1 — 80 1 1 60 1 60 2

20 50 40 2 24 5 25 2 25 4 25 100 1 10 1 — 1 1 10 1 10 1 40 1 70 2 1 _ _ 4 __ 4 5t --- 4 40 82 — 1 39 1 19 1 30 1 27 1 26 2 10 2 62 3 33 _ _ _ _- 2 59 3 67 3 50 90 — 1 20 1 — 1 — — 90 1 1 60 1 87 2 50 __ _ __ _- 2 25 4 50 — 4 50 95 — 1 20 1 1 20 1 — 1 — 2 •— 1 58 2 25 32 89 34 33 3 04 5 51 — — 5 79 96 89 1 25 1 04 1 18 1 15 1 08 1 55 2 22 2 1 90 4 50 — 4 70 100 1 05 1 05 — 95 77 99 1 60 1 73 2 __ 30 40 2 39 3 85 — 3 60 95 — 1 13 — 92 — 95 99 97 1 50 1 78 2 31 __ _ 1 30 _ — — — — — — 90 — 90 98 77 90 1 61 1 69 2 33 _ _ ___ 2 31 4 4 50 — — 1 — — — — 80 — 60 1 1 50 1 80 2 54 30 .. . 70 _. 2 86 4 50 — 5 50 90 1 10 1 — 1 10 — 90 1 05 1 50 1 59 2

— _ 4 _ _ _ — — 120 — 1 40 1 --- 1 40 1 1 30 2 30 2 30 3

__ _ __ 1 70 _ — — — 90 90 — 90 1 50 95 1 50 1 55 3

50 __ _ _ 3 15 4 50 4 80 110 1 30 1 1 10 90 1 1 40 1 80 2

75 _ _ _ 2 05 — 75 — 1 15 — 1 30 — 90 1 71 1 53 1

_ 2 _ 4 72 — 5 55 1 — — — 92 94 1 1 60 1 63 1

7r<5 C) O \ 78 90 73 _ 83 1 30 1 49 2

89

&

2 üL±

85 5 25 3 75 5 75 59 1 45 — 95 -- - 95 — 90 1 20 1 50 1 90 1 1 05 1 30 f>f> 1 05 1 60 1 59 1 50 22 72 34 2 57 5 14 5 36 100 1 30 1 20 1 1 20 1 20 1 50 1 78 2

50 — 2 — 5 5 90 1 20 — 90 1 _— 1 1 — 1 80 1 40 2

— — — — 77 136 n 218 33 49 98 64 90 “ 67 20 1557 89 23 07 17 8422 33H 87 2Ö88 I” T i IT? “ 47 57 27 22 43 67 2 50 4 65] 3 —1 4 80 91 64 1 15 99I 1 06 1— 90 i 04 1 63| 1 77 2 Wwünfdjenswertt), baff bie gitlirung bes Badjweifeö

lu°glid)ft u 0 r bem BietungSterutine erfolge.

Sie Bietung§= uitb ^ac^tbebingimgeit, roett^e auf Verlangen gegen (grftattung ber ©d)reib= unb f r«ifofien utittbeiten, liegen auf ber Soutane foroie J} nuferer Somänen=9iegiftratur aus, roofelbft auch bie . °«täneniarte, bas BermeffungSregifter unb Baw

Uieutariuiit eingefei)en tu erben iönnett.

r , Sie Befidjtigung ber Soutane auf Slnutelbung beut jefeigen 'p d jte r, $errn 2lmtsrat£) Burtiteifter, Seftattet.

Sandig, ben 31. 30iärs 1896.

«rf Köttigiid)e Regierung,

«Pfeilung für birecte Steuern, Soutanen unb gorfteit.

> JÖeianntmrtd)ung.

Bad)ftet)enb bringe id) bie in beut Bormatmarft=

r‘e etbing im JBlonat üüiai 1896 für $ 01|rage Zahlten greife nad) bem Surcbfdmitt ber tiödjften

16 30 22 31 13 26 12 18 10 40 51

20 78 82 25 90 96 20

_80 28 -t SageSpreife mit einem atuffcfjtage oon fünf oont $unbet jur öffentlichen Eenntnip.

6s fittb ju berechnen für:

a. 50 Kilogramm £>afer 6 Biarf 30 Bf.

b. u ff feeu 3 tf 15 ff c. „ „ ©trot) 2 „ 94 „ Satfeig, ben 8. 3uni 1896.

Ser fftegierungs^räfibent.

7) sB etnrnttm adjuttg.

3n tijeiiweifer ütbänberung unferer Be£annt=

madjung uottt 2. 3>nni b. 3- — IVb. 3308 — roirb mitgetfeeitt, baff bie gabrpreiserntäfjigung für geroerb*

tid;e Arbeiter jum Befudje ber 'Berliner ©emerbeaus=

ftelluttg fctjon bann gewährt wirb, wenn fidj an ber Steife miitbeftens 10 älrbeiter beseitigen, bie auch bei uerfd)iebenett Ülrbeitgebern bcffetben Ortes unb bes=

gleichen ©ewerbesweiges in Arbeit ftefeen föttnen.

Sie Beurteilung ber Bebeutitng ber Berliner

(4)

- 1!>2 -

*-w*

SiV*

¡Rauten ber

© t a b l e .

11. Sabeitpretfe an etnem ber legten gage be§ ÜRonatl ÜRai 1896.

3Re£)l }ur Speifeberei=

lung aug SBei» I 3iog«

äen. I gen.

©erftem

®rau=

be. ©rüge Sud)«

tt>ei=

Sen«

©riige

$afer«

©rüge

§irfe.

9iei§

Qaöa.

mitt«

(erer

Kaffee 3aöa mitt»

Icr (rog.)

3aoa gelb in ge«

braun«

ten öofmen

Speife

©als

©djroei»

ne*

©djmals

(gieftgeä)

©3 toftet je 1 Kilogramm

& 1 1 /$MH 41 & I 1W \ 3 > [ M \ M 13)\Jl 1 M 1 ¿A M \ ^ iRinber

nierrn- taig

500 £ 1 1

Jb\$(

4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

i i ©hriftburg 2| ©ulnt P ®t. @i;lau

25t. Krone glatoro

©rauben}

Baftroiu Kouih Söbau

m . grieblanb ÜRarienroerber

¡¡Reroe

¡Reuutar!

¡Riefenburg

¡Rofeuberg Sddodjau Sdjroeg Strasburg Stuljm

®l)orn

®ud;el

^ammerfteiu

¡Reuenburg

¡Battbsburg Summa

®urdjfdjmtt§prei§

24 25 35 30 26 33 30 24 30 30 26 30 24 28 30 26 23 26 24 26 22

7214 2 8 P

22 21 28 22 21 24 20 20 20 20 22 28 20 18 30 20 21 24 22 22 19

24 38 55 45 50 45 50 40 30 50 56 59 40 50 — 60 50 23 40 24 35 50

64 9 23|

24 36 55 23 50 43r\

:U 24 25 30 56 48 40 70 50 21 32 24 34 25

_L4 44

451—

40 65 40 50 48 40 40 40 35 55 58 50 50 60 38 49 50 40 50

50| 9 38

45 40 65 40 50 57 40 40 40 35 50 68 60 70 60 60 43 57 50 50 45

10 6_5 5 t

40 55 40 50 41 50

57 28 60 60 60 28 37 60

70 6 55 40 45 53 30 40 30 40 65 48 60 60 60 40 22 55 40 50 40

oi : Ol i Al £

37110 47

3110 330 3 30

90 25 80 80 40 80 78 80 80 20 80 30 90 60 20 40

03 61 48| 2

80 80 80 65 60 02 60 60 20 20 80 40 80 60 80 60 1C 80 20 70

20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 19 20 20 20 20 20 20 20 20

99 20

1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1

201 501 20 60 60 60 60 60 50 40 60 10 80 40 80 60 30 70 60 50 70

33 90 61

50 10 16

10 15

51 13

$ a fj in benjenigen Orten, roo bie ¡Rubrifen imauägefüttt geblieben, bie belichteten Artitel nicht }u SJiarfte gefoutnten finb, bereinigt.

äRarienroerber, ben 10. Buni 1896. »________________25er ¡Regierungs=ÜMfibent.

atuöftellung für ben betreffenben ©eroerbepeig bleibt! ©epäcEftüdEe” inerben non ¡Betfenhammer imabge=

ben Arbeitgebern überlaffen. ¡fertigt mitgenommen. 25ie Fracht hierfür roirb auf 35er bie fad&oerftänbige gfütjrung ber Arbeiter ber ©nbftation erhoben,

übernehmenbe ¡Begleiter erhält bie gleiche ©rmäfügung, Oie Abfahrt ber Büge oon ¡Betienhautmer erfolgt:

rote jette

®en Angehörigen be§ ^if^erei = ©eroerbes ift

©in}etreife geftattet.

25an}ig, ben 11. $uni 1896.

Königliche ©ifenbahn=2)irection.

8 ) ö c fo n n tt« o d )U ttg .

Am 10. 3uni 1896 roirb ber auf ber ¡8ahn=

ftrede Sd)neibemüht=9teuftettin gruifc^en ¡ptietnig unb Baftroro neu eingerici)tete ¡perfonenhaltepunit ¡Betfem hantmer für ben ¡ßerfonem unb ©epädoerfehr mit ber

©infdjränfung eröffnet, bah gat)r= unb ¡Riidfahrfarten nur für ben ¡Berfehr gruifc£;en ¡Betfenhammer einerfeits unb ben übrigen Stationen ber Strecfe SdjneibentühO SReuftettin anbererfeits oeraulgabt roerben.

in ber ¡Richtung nach ¡Reuftettin Bug 901 um 8 Uhr 33 3Rin. ¡Bonn.

„ 903 „ 12 „ 25 „ ¡Rachut.

„ ^ 905 „ 4 „ 19 „ „ in ber ¡Ridjtung nach Söhneibemüht Bug 914 um 5 Uhr 53 3Jiin. ÜRorgens

„ 906 „ 12 „ 45 „ ¡Rachut.

„ 908 „ 7 „ 37 „ AbeitbS

_Sämmttid)eBüge hatten nur bei ¡Bebarf. ¡Räljeres ift bei ben ¡Balmbofsoorftänben }u erfahren.

¡Bromberg, ben 8. Buni 1896.

Königliche ©ifenbaf)n=25irection.

9 ) 'töeffiuutm nct)ting.

Auf ben Stationen ber 6ifenbahn=25ireftinnl-

(5)

kejirte 2Htona, 33 erlitt, 23restau, 33rontberg, ©anjig,]

Äattoroifc, Königsberg i. ißr., ^ofeu unb Stettin tonnen für ben SSerfanb nach allen ^reußifchen ©taatsbaijir- ftationen oorübergehenb, unb ¿war oom 29. ÜJfai b. 3- ob bis jum 31. 2Iuguft b. 3- bei ber Aufgabe einer Sßagenlabung & e u ober © t r o ß . für toetcEje ein offener Sagen non mefjr als 7,2 in Sänge nidjt oer=

fügbar ift, nad) »eftimmung ber (Sifenbatjn sw e i offene Sagen gewöhnlicher ©röße non je nicht mehr als 7,2 m Sänge jur 23elabung gefteUt inerben. ®ie Sradjt wirb in biefent gälte für jeben ber beiben Sßagen nad) bent wirftießen ©eroicf)t ber Sabung — minbeftens jeboeß für je 5000 kg für jeben SBagerx — nadj bem ©aße bes ©pesialtarifs I I I erhoben. 9Ieben=

9ebüt)ren, tnie ©ecfenmiethe,©tanbgetb, Sägegelb u.f.tn.

Werben für jeben oerwenbeten Sagen befonbers beregnet.

3nnerhalb beS gleichen 3eitrauntS tonnen ferner }Ur Sßerlabung non 58 a u nt in o 11 e unb 2S o 11 e im Verteilt ber qSreufeifdjen ©taatsbahnftationen unter einanber bei Berechnung ber gradjt für minbeftens 10000 kg für bie gradttbrieffenbuug an Stelle eines offenen langen (©L9tug--) 2Bagens i w e i bebedte (G-)

Sagen mit geinöl)ntid)em ßabcgcmtd)t (nicht mehr als je 10000 kg) nenuenbet inerben.

SDaigig, ben 9. 3im i 1896.

Köuiglid)e ©ifenbal)n=®irection.

IO) ®ciam tt«tad)ung.

gür bie in ber itahftehenben 3 ufainmenftellung näher bejeihneten 2tusftellungsgegenftänbe mirb eine grachtbegünftigung in ber Seife gewahrt, baß nur für bie ¿iubeförbetung bie notte tarifmäßige graeßt be=

rechnet mirb, bie Sflüdbeförberttttg an bie Berfanbftation unb beit 2lusfietter aber innerhalb ber angegebenen Seit frachtfrei erfolgt, wenn burch Vorlage bes ur=

!fprüuglid)en gradjtbriefes ober bes SDuplifatbeförberungs*

fe in e s für ben ¿ütweg, fowie burch eine Befheinigttng ber bas« ermächtigten ©teile nahgewiefen wirb, baß bie ©egenftänbe ausgeftettt geiuefen unb uunertauft geblieben fiub.

3n ben ttrfprünglihen gradjtbriefen begtn. SDupli*

' fat=58eförberungsfd)einen für bie &infenbuiig ift aus=

brüdlid) jtt nernterteit, baß bie mit benfelben auf=

gegebenen ©enbungen burch weg aus Slusftettungsgut belieben.

3lrt ber Slusfiettuitg. Drt.

1- 5pr0niitäial'©eflügeb2lus=

fteUung

©agait

Seit.

oont 13. bis 15.3unib.3-

S)ie grad)tbegünftigung mirb gemährt für

auf ben Streifen ber

$ur 2lu3fer=

tigung ber a3efd)eini=

gung finb ermächtigt:

£l)tere unb

©egenftänbe 2. Dluöftellunq non geuer= S iiufter oont 13. bis 3lusftettungs=

löfdjgeräthen 14.3unib.3- ©egenftänbe

®an$ig, ben 8. guni 1896.

l l ) © c E a n n ttn a ^ u n g .

®ie am 1. 3 u li 1896 fälligen Sinstoupons Unferer fämmtlichen ^fanbbriefe werben oom 15. gttni 1896 ab fomot)l hier an uuierer M fe , &unbegaffe 9tr. 56 in bett ©tunben oon 9 bis 12 Uhr 58or: unb 3 b il 5 Uhr DIahmittagS wie:

in Berlin bei- ber $reußifhen ipfanbbrief * Sani, 2Jtauerftraße 66,

in Königsberg i. $ r. bei Ferrit grtebr. Saitbmeper, Klapperroiefc 16,

in Sarienroerber bei ¿Qerrn 911. ¿Qirfdjfelb 9Iad)folger 21. ©eibter in bereit ©efdjäftsftunben

^aar unb unentgeltlich eingelöft.

Bei ipräfentation mehrerer Koupons ift ein Ber=

äeidjniß, in bem bie 2lppointS gefonbert aufgeführt

^ ehen, $u übergeben.

©anjig, im 3«ni 1896.

© a n j i g e r ^ p p o t h e f e n = B e r e i n . ,5i) SBclauutmadjuuij.

Bei ber am 12. Sejentber 1895 für bas 3al)r i 89_ß planmäßig beroirften 2lusloofititg ber Diöffeler

” l'eisanleihefiheine fiub folgcnbe dfuiitutern gejogcn Worben: I I I . © n tiffio n .

ijßreuß. ©taats- eifeitbahtten

besgl.

$Die 9iücfbe=

förbentng muß erfolgen

2iuS=

ftellungs=

Kontntiffion.

besgl.

Königliche ©ileitbahn^ireftion.

auf ©runb bes 2ltteri)öchften ifkioilegiums 4 Sod)en nach

©d)luß ber 2tuSftettung

besgl.

oom 17. DJIärj 1879.

L ittr. B Dir. 20 über 2000 2111.

ft B !t 2000 „

ff E „ 38 „ 200 „

ft E „ 18 „ 200 „

©untnta 4400 2)it.

IV . © m iffio it.

auf ©runb bes 2ltterhöchften ijktoilegiums oom 16. 3anuar 1880.

L ittr . A Dir. 17 über 5000 2Jlt.

„ B „ 32 „ _ 2000 „

©uiituta... 7000 9)tt.

®iefe ausgelooftett KreiSanleihefcheine roerben hier*

burch juut 1. 3 u li 1896 mit ber Saßgabe getünbigt, baß oon biefent geitpuufte ab bie 3rufeuSahlititg. auf*

hört unb bie nicht juritefgegebeneu 3inSfd)eine bei ber dlücfjahtung bes Kapitals in Ib ju g gebracht werben.

Sie ©inlöfitiig erfolgt bei ber Kreis=SoiitmuitaU Kaffe in 58ifd)ofsburg unb bei bem 23anquier Ferrit Hermann Sßeobor in Königsberg.

23ifd)ofsburg, ben 19. ©ecentber 1895.

Ser KreiS'2tuSfd)uß bes KreifeS Stöffel.

(6)

194

*®) ^ummattfrfjc ltcbcrfidjt

oon bei» guftanbe ber gonbs ber oftpreujjifdjen &mb--geuerfocietät am Schluffe be§ Sabres 1895.

© i n n a Î) m e.

M A 3t u § g a b e. M

A

I. 2lus frü he re n 3 a Î) r c u : 33erficberungsbeitrâge . . . Stufen

Sonftiges...

II. 21 us bem S a ijre 1895:

aSerfic£>erungôbeitrâge . . . Slnttjeil ber üîücEoerfic^ercr an ben Sranbnergütungen . . . . 3tngeïaufte SBertbpapiere . . 3 ‘ nfen non belegten Kapitalien

$ür 23erficberung3=SdbUber . Slu^erorbentticije ©innabmen

2 090 163 2 564 967 617 61 121 110 000

26 608 1914 4 904

62 99 58 73

Summe ber ©innatjmen Summe ber 3tusgaben

1 176 985 1 176 985 Salaucirt

83 40 45

I. 3lus frü h e re n S a ijre it:

1. Sranbentfdjäbigungen . . . . 2. Sonftiges...

I I . 2tus bem S a ljre 1895:

1 .23ranbentfd)äbigungen . . . 2. Prämien an bie Slüdnerficberer . 3. Prämien für Sefdjaffung unb 28teber

Ijerfteltung oon geuerfprigen, Söfdp Prämien unb Prämien für ©ntbeefung non Söranbftiftern tc...

4. 33auunterftübungen...

5. 33eiijütfen ju beit Koften bes Unter-- ric§tä im geuertöfdpoefen an &anb=

rnirtbfcbaftsfdjulen...

6. Sabres beitrag an ben SSerbanb öffenP lieber geuernerfid;erungs=2inftaiten in

©eutfebtanb...

7. S8erinattung§tofteu ((Behälter, i)3en=

fionen, £ebegebübrert ber Kreis=$euer=

focietätsfaffeu unb ©emeinbenorfteber, foioie ^Remunerationen ber 33e§irfs=

tommiffarien) . . . . 8. 33üreaufoften = ©ntfebäbigungen ber

.Canbrätbe unb SejirfsEommiffarieu.

9. Sieifefoften ber Siepräfentanten, ®i=

reftionsbeamten unb 33esirfsfom=

m iffa rie it...

10. Unterbattung bes ®ienftgebäubes . 11. ifSortofoften unb 33üreaubebürfniffe . 12. gür 23erfidjerungsfd)itber . . . . 13. Sunt Slnfauf non SBertbpapieren . 14. Sonftiges ...

15. Sum SRefernefonbs...

Summe ber 3tusgaben S o c i e t ä t S = 23er m ö g e n am S dj I u f f e b e s 3 a b r e s 1895.

224 268

446 760 96 331

14 023 14 969

680

589 19

45 44

12

42

104 187 10 111

30 348 1478 13 942 3 169 112 384 2 647 101 095 176 985

19 50

06 99 16 60 10 10 28 60

A c t i v a . M

A

P a s s i v a . „16

A

Siüdftänbige Serficberuugsbeiträge unb fonftige 9 iü < fftä n b e ...

äöertbpapiere junt ÜRenmuertbe non 800 950 9Rari junt ©iniaufspreife non

§ppotbe!arifcbe 3tusteibungen . . . . SBertt) ber ©runbftüde...

SBertb bes S nnentarS ...

Kaffenbeftanb...

Summa ber A c tiv a ab! bie Summe ber P assiva bleibt lieinoermögen Königsberg, ben 3. $uni 1896,

1 767 777 573

23 166 156 850 14 256 4 542 978 155 277 665 700 490

20 46 35 01 34

fyeftgefebte, aber nod; nidft fällige 23raitb=

eutfebäbigungen...

Sonftige IRücEftänbe...

3tufgenommene £ombarb--®artebue . .

252 144 521 25 000

01 Summe ber Passiva 277 66501

SDivcftion ber oftpreufeifeben Sanb^ewerfoeietät.

(7)

14) $kf<mntmacf)mtß.

Sei ber am 24. Dpril er. erfolgten Siuätoofung ber auf ©runb bes 2lHerl)öBften ipritnlegü r»om 2. Diät 1887 für 3rcede Pes ißrooinjiahfjilfsfaffen1 unb Die=

Horations=3onbs ausgegebenen 3J/ 2 projentigen 2lnleit)e=

fdjeine bes ^ProoinäiatsaSerbanbeö ber Sronins 2Beft=

preuBen — Y . lusgabe — über 8 Diittionen Diarf finb fotgenbe Dummem gezogen worben:

SuBftabe A. über 3000 Diarf: Dr. 48, 144, 235, 348, 401, 430, 446, 566, 629, 751, 896,941,

1053.

SuBftabe B. über 2000 D iarf: Dr. 1, 153, 300, 360, 453, 541, 651, 748, 860, 924, 954, 1004, 1061, 1158.

SuBftabe C. über 1000 Diarf: Dr. 40, 130, 158, 233, 350, 449, 600, 659, 745, 801, 1000, 1047, 1048.

SuBftabe D. über 500 Diarf: Dr. 51, 148, 295, 303, 452, 569, 618, 701, 900, 943, 944,947, 948, 1001, 1154, 1269, 1352, 1379, 1450.

Sucbftabe E. über 200 Diarf: Dr. 4, 184, 236, 301, 499, 541, 651, 775, 799, 802, 944, 1100, 1140, 1226, 1400, 1441, 1551, 1604, 1605, 1754, 1837.

Sie unter biefen Dummem ausgefertigten 2In=

leiljefBeine werben ben 3uB°bern t;ierburd) ju rn 1. O to & e t: 1 8 9 6 mit bellt Sentcrfen gefünbigt, baB non biefeut 'Sage an bie DuS^aBtung bes Kapitals für bie ausgetoofteu 2Xntei£)efct)eine bei bör 2anbeS=

Bauptfaffe ju Sanjig, fowie bei ber ©eneraBSireftion ber ©eet)anbtungS=Soäietät in Serlin, ber Sireftiou ber SisfontogefettfBaft in Serlin, ber Seutfdjen Sani in Serlin unb ber Sanjiger SrioatYlftienbanf *n Sanjig gegen Düdgabe ber SlnleiBefBeine nebft ben zugehörigen, naB bem 3aBlungStage fällig werbenben 3insfd)einen unb ben 3inSfd)einamoeifungen erfolgen wirb.

Sie Serjinfung fjört mit bem 1. Oltobcv 1 8 9 6 auf; ber Setrag für fet)lenbe 3 'nSi<^ e^ue ,0^ 1,0,11 Kapital in Dbäug gebradjt.

D e ftire n b aus frü h e re n K ü n b ig u itg e n : 4pro§entiger DnleiliefcBeine L ittr . E. Dr. 121

ber IV. Dusgabe über 200 Diarf.

SorfteljenbeS wirb auf ©runb beS § 4 ber jum 3UIerI)öc£;ften iprioilegium t>om 2. Diai 1887 gehörigen Sebingungen Bierburd) §ur öffentlidjenKenntniB gebracht.

Sanjig, ben 6. Diai 1896.

Ser £anbes=Sirector ber ißrotnns SSeftpreuBen.

3aedet.

15) ©etrtnntmacf)ung.

Sie Diesjährigen ©erid)tsferien beginnen am 15. Suli unb enbigen am 15. September.

DBäBrenb ber Serien werben nur in gerienfadjen Termine abgetjalten unb ©ntfBeibungeu erlaffen.

gerienfa^en finb:

1) StraffacEjen;

2) DrreftfacBen unb bie eine einftweilige Serfügung betreffenden Sachen;

3) DieB- unb DlarftfaBeu;

4) Streitigfeiten jwifdicn SerntietBern unb DüetBern t>on SßoBnungS'- unb anberen Daumen wegen tteberlaffung, Senkung unb Däuutung berfelben, fowie wegen 3urüdBaltung ber nont Diietljer in bie Diietl)Sräume eingebracBten Sad)en;

5) SBed>felfacBen;

6) SaufacBen, wenn über gortfefjung eines ange=

fangeneu Saues geftritten wirb.

Stuf Dntrag tarnt bas ©eridjt aud) anbere SacBen, foweit fie befonberer Sefdjteunigung bebürfen, als gerienfaBeti bezeichnen.

Stuf bas DiaBnoerf aBren, bas 3wangSDöttftredungs=

nerfaBren, bas KonfursoerfaBren unb bie 2lngelegen=

Beiten ber nidjtftreitigen ©erichtsbarfeit finb bie ©e=

ridjtsferien oBue ©influB- Sie Searbeitung ber Sor*

munbfdhaftsfadhen, Dad)laBfad)en, SeBns= unb gibeh fommiB= unb StiftungsfaBen fann aber wäByenb ber gerien unterbleiben, foweit bas Sebürfnip einer Se=

fcBleitnigung niBt »orBanben ift.

©ingaben unb ©efudje, wetBe wäljrenb ber Serien erlebigt werben follen, finb als „gerienfadje"

ju bejeidjnm unb erforberlicheufaUS als fd)Ieunig }tt begrünben. Dnberer Anträge unb ©efuäje Baben fidh bie Parteien wälprenb ber Serien ju enthalten.

Diarienwerber, ben 8. 3uni 1896.

Königliches DberlanbesgericBt.

16) Sluötoeifuug non SludlänDern aud bem 34eichdgebiet.

Stuf ©runb bes § 362 bes S traf gef e^buch*:

1. Diagbalena S ie b r id ) , Sienftmagb, geboren am 2. Dpril 1874 ju ScBleitgen, Supemburg, wegen gewerbSmäBiger Unpd)t, oom Königlid) preitBi=

fd)en Deg.=5ßräfibenten ju Srier, nom 23. D pril b. 3s.

2. £ilba S oBannesbot ter , genannt 3oBannf en, oBne Staub, geboren am 29. Sejember 1873 ju Dpalunb bei (Sartsfrona, Sdjweben, ortSangeBörig ebenbafelbft, wegen gewerbsntäBiger Unäudjt, »out Königlich preuBifBen DegierungSpräfibenten }U Sd)leswig, »out 23. Dpril b. 3-

3. Sofef S u f t i c , Kammmad)er, geb. am 20. 3uui 1872 ju Dacerabec, S ejirf SenefiBau, SöButeu, ortSangeBörig ebenbafelbft, wegen Sanbftreidjens, non ber Königlid) baperifBen ?ßolizei=Sireftion Diünd)en, uom 9. Slpril b. 3-

4. Sinjens K r a n j e l b a u e r , ipferbefBntufer, geboren am 16. Diärj 1865 ju SBien, ortSangeBörig eben=

bafelbft, wegen SanbftreiBenS, »on ber Königlid) baperifBett ^olhei=Sireftion Diünd)en, nom6. ge=

bruar b. 3-

5. ©buarb 3 °fe f S ä n g e r , Sergmann, geboren am 16. 3 u n i 1875 ju ißraBn, S e jir f Kontotart, SöBnten, ortSangeBörig }u Sinbenau, S e jir f Seipa, ebenbafelbft, wegen SanbftreiBenS unb Setteins, non ber K ö n ig liB fäBfifB en KreisBauptmannfBaft Sresben, nont 5. D iärj b. 3 -

6. 3ofef Di ei er, KneBt, geboren im 3«hre 1873,

(8)

196 aus 2tltrognib, S c jirf Srautenau, 33ö£)ineit, öfter*

reicbi)d)cr Staatsangehöriger, wegen Siebfta'bls, iöettelns uttb 2Biberftanbes gegen bte Staats*

gemalt, t»om Königlich preufjtfdben 9legierungs=

präfibenten ju Sreslau, com 30. 2lprit b. 3 . 7. Sernbarb 3Rcterring, Sagetötjner, geboren am

25. 2)ejember 1867 31t [Rotterbam, [Rieberlanbe, nieberiänbifctjer Staatsangehöriger, wegen Sanb- ftreidjenS unb SBettclns, com Äaiferlirfjen 33eäir£ö=

präfibeuten 51t 3Reb, 0011t 23. 2Iprit b. 3 . 8. SRofeS 9tier, ©djneiber unb Kellner, geboren am

6. [Rooember 1851 ju ©niatpn, ©atijien, orts=

anget)örig ebenbafelbft, wegen Sanbftreidjens, oou ber Königl. baperifcben Spoligei»S>ireftiort SDiüncEjen, 00m 3. 2lprit b. 3-

9. ©mannet S tof ent ranj , Kellner, geb. ant24. Se=

jentber 1872 ju SDiarburg, ©teierntarf, ortsange*

hörig 51t 2lgrant, Kroatien, wegen Sanbftreirfjens, falfcber fRantenSangabe unb Rührung falfdjer Se=

gitimatiouspapiere, oott ber Königlich baperifcben

$oIiäei=®ireftion SRündjen, oont 14. 2lprtl b. 3.

10. 2inton © e i b t , Stagearbeiter, geb. am 10. 3 uiti 1850 31t 9ieut)abenborf, S ejirf Stei^enberg, 23öf)*

men, ortSaugebörig ebenbafelbft, wegen Sßettetns, oon ber Königlich fäd^fifdjen Kreisbauptmannfcbaft

¡öaupeit, oont 10. Siprit b. 3 -

11. 3oi)ann ©Ear if , Klempner unb iganbarbeiter, geboren am 27. Sejeutber 1849 ju ißurfuffeu, Ungarn, wegen ¡Setteine, oon ber König!. fädjfifdjeit Kreisbauptmannfcbaft BwicEau, oom 15. 2tpril b. 3 . 17) 'P e rftm a M iljro m i.

Ser [Regierungsratb 9Rarti rti us ift an öie Königliche [Regierung in ^ranffurt a. D. oerfefct.

Ser bei beut Ijiefigert Königlichen ßanbratbs*

amte tijätige diegierungä 2lffeffor K r e i be l ift ber l)ie=

figeit Königlichen [Regierung ju r weiteren bienftlicben SSerwenbung überwiefen.

Sie burd) Serfegttng bes Königlidjen Dberförfterö Sorn ertebigte Dberförfterftette Königsbtud) ift oom 1. 3uti b. 3- ab bem Dberförfter oon © r o m a b j i n s E i übertragen.

Ser ©eEretariatS=3lffiftent bei ber SireEtion ber oftpreuffifcben Sanb^euerfosietät [Reumann ift oom 1. 3uft b. 3- ab 311111 ©eEretär ernannt worben.

Sem gorftauffeber © r a n j o w , bisher auf bem 2irtitterie:©d)ief3pta{3e ju ©nippe, ift unter ©rnennung'

Sic burd) ¡Serfe^ung bee görfters Sartfcb er*

iebigte görfierftelle 51t Suebenberg, in ber Dberförfterei [Ruba, ift oom 1. 3 a li 1896 ab bem görfter 9i 0 cE3 manu, bisljer in ber Dberförfterei SBiltjelntsberg, befinitio übertragen.

Sie burd) Serfefeung bes görfters [Qaafe er- iebigte görftetftette ju ©rünbof, in ber Dberförfterei Siltbenbufd), ift oom 1. 3uti 1896 ab bem $örfter Sar tf d), bistjer in ber Dberförfterei fRuba, befinitio übertragen.

3'» Kreife ©d)todjau ift ber ©utsbefifcer S o g s ju tQansfelbe junt ©teßoertreter bes 2Imtsoorfteber5 für ben älmtsbejirf [Qamnterfteiu ernannt.

Sie SBabt bes Sefi^ers Jgermann ©ebneiber juiit unbefolbeten ;Ratl)mann ber ©tabt grepftabt ift beftätigt worben.

Sie 2Bal)t bes 3immerutaitneS Sluguft 2Boll*

febiager unb bes Stcferbürgers 3 obamt 3 i e £) 1 fe 31t unbefotbeteu SRatl)männern ber ©tabt [fk. grieblaub ift beftatigt werben.

Sie 2Bal)l bes ©dfmiebemeifters ©uftao ©t red) Stint unbefolbeten Seigeorbneten ber ©tabt SaitbecE ift beftatigt worben.

Sem ©djulamtsEanbibaten (Sari S B iiife liita itit tu 2lbl. ateljmatbe ift bie ©rlaubnifi ertbeilt, int bieS=

feitigeti S ejirf als Hauslehrer unb ©rjiefjer tbätig ju fein.

Sem Fräulein ©retlje Meters in spr. grieblaitb ift bie ©rlaubuifj ertbeilt, im bieffeitigen S ejir! als

©auslebreriit unb ©rgietjerin tbätig 511 fein.

Sem gcäulein 2lnua ©roett fe in £>amfnerfteiit ift bie ©rlanbuif ertbeilt, in ,§ammerftein eine Sttoat=

f^ule einjuridbteu, biefelbe 511 leiten unb in berfelben ju unterriebten.

Sem gräutein Sallp ©cbwarfe in IRelno ift bte ©rlaubnii ertbeilt, im bieffeitigen SejirE als öaus=

lebreriu unb (Sräieberiu tbätig ju fein.

S ic Sofalauffiöbt über bie neu gegrünbete ©<bule 31t SStbran, int Streife Sudjel, ift bem Äreisfcbulinfpeitor S r. Ä n o r r in Suchet bis auf SBeiteres übertragen worben.

1») (grleiuflte ®d>ulftelten.

Sie neugegrünbete ©cbutlebverftelle ju Äellerobe,

£reis Söbau, fotl befe|t werbeu.

Setjrer Eatbotifdjer Stonfeffion, welche ficb unt bie=

felbe bewerben wollen, haben fi^ , unter ©iitfenbuitg Sunt g-orfter bte burd) SSerfebuitg bes ¿-örfters oon ihrer .ßeugitiffe bei beut Äönigtidjen Äreisfcbutiufpector

©arnowsfi erlebigte görfterftelle 311 (Sifenbrüd, in ber'Ferrit © t r e i b e t 311 Söbau ilBpr. 31t melben

Dberförfterei ©ifenbrüd,oom 1. 3 u li b. 3 . ab befinitio! Sie ©d)ttllebrer= uub Süfterftede ju aßorbet, übertragen. liireis S t. Stroite, wirb 31111t 1. ©eptember b. 3- w

Seingorftauffeljer £autpred)t, bisher imgorft=lebigt.

reoier [Raubnib, ift unter ©rnennung 31111t görfter bie! Sebrer eoangetifeber itonfeffion, welche fi<b um bie*

burd) JBerfefcung bes görfters [Rocfmann erlebigte ©teile¡felbe bewerben wollen, haben fidb, unter ©infenbung 31t [Rittetbrucb, in ber Dberförfterei 2ßitbelntsberg, oom ihrer Beugniffe, bei bem [Rittergutsbefifeer greiherrit 1. 3 uli b. 3 . ab übertragen. ¡0011 Stnobelsborf 3U SBorbel 311 melben.

I-Öterju ber Deffentlide Ülnjeiger Sir. 25.)

^ebigirt int Bureau ber Königlichen [Regierung. Srrnf oon % Kanter’s ^ofbuchbructerei.

Cytaty

Powiązane dokumenty

arabiett, Stuftlanb, ruffifc^er Staatsangehöriger, wegen Sanbftreichens, oom Königlich preuftifcften 9tegierungS;ftkäfibenten p ftlofen, oont 4. SRctrs 1864 p ißtaine,

©ebübrcn-Drbnung für approbierte Stcrjte unb ^atjnärjtc. ©urnlei)reriuiten'-iprüfung für ®crbft 1896 in Berlin... Abänderung ber Statuten ber

q) bie geftfcßung ber Beiträge für fürjere periobif*e Verfi*crungen. ®en Atitgliebern beS Aufft*tSratI)g toerben ihre Steifeioften unb ®iäten gejault. Slußerbent erhalten

Quittung baar bejaht. ?ßfetbe m it folgen geblern, welche nach feen SanbeSgefefcen feen Äauf rüdgängig machen, finb com Verlaufet gegen ©rflattung beS Jlauf preifes

tgebräerbrief ßrof. ©t)effalonid)erbriefe ßrof. SSoigt öffentiid). «Reuteftamenttidje Uebungen für Anfänger ßrofeffor D. Sinf prioatiffime unb unentgettlid). Senratf)

abeitb auf Sonntag roie für bie Bädereictt unb über- bies bie Freigabe mehrerer weiterer ©agesftunben gefordert. @s wirb fid; fragen, ob nidjt nach bem

©obatb bas Bebürfniß für eine Aeoifion bes feftgefteHten ober berichtigten Katafters oorliegt, fantt biefelbe oon bent Borftanbe befc^loffeu ober oon ber