• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1898.06.22 nr 25

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1898.06.22 nr 25"

Copied!
14
0
0

Pełen tekst

(1)

19»

b e t ' S ö t t i g l i d j e n R e g i e r u n g p S J i a r i c t t i i i c r b c r .

J W 2 5 . SRarienwerber, ben 22. 3uni 1 8 9 8 .

Sie Kummer 16 ber ©efeh-Sautmlung enthält unter

Dir. 9996 bie 23erorbitung, betreffenb bie Sagc=

gelber uitb Sieifefofteit für bie Sanbgenbarmerie, »out 11. SRai 1898; unter

Dir. 9997 bie Verfügung bes Sufti^ = DJltnifters wegen Aufhebung bes £i;pothel'enamtS ju ©eiieufitdjen,

»out 28. Dllai 1898; unb unter

Dir. 9998 bie Verfügung bes ^ u fiij = DJlinifters, betreffenb bie Anlegung bes ©runbbndjs für einen Xtjeil bes SBejirfs bes Amtsgerichts granffurt a. SR.,

»om 6. 3uni 1898.

Sie Stummer 17 ber ©efefcSammlung enthält unter

Dir. 9999 ben ©taatsoertrag äioifcheit Streunen unb S3raunfdjweig wegen ¿gerfteEung einer (Sifenbaljn

»oit ©chaitbelah nadj Debisfelbe, »out 26. gebruar 1897.

Sie Stummer 18 ber ©efeb=©ammtung enthält unter

Sir. lOOOO ben Siadjtragsoertrag ju beut ©taats=

»ertrage »out 17. Dftober 1878 über bas ßanbgeridjt in Siubolftabt, »out 25. ^ebruar 1898.

Sie Stummer 25 bes 3teidjs=©efehbtatts enthält unter

Dir. 2490 bie 23efannttttadjung ber Sorte »er=

f^iebener Dleid^sgefefee in ber »out 1. Januar 1900 an geltenbeit Raffung, »out 20. SRai 1898.

Sie Stummer 26 bes Dlei^S^CSJefe^btatts enthält unter

Str. 2491 bas ©efefe, betreffeub bie eleftrifchen SRafjeiuheiten, »out 1. ¿uni 1898.

Sie Stummer 27 bes 9teichs=©efefcbtatt8 enthält unter

Str. 2492 bie Sefanntmadjung, betreffenb bie .'Qaitbefebejieijungen «tut Sritifcben Sieidj, »out 11. ^uni

1898.

©crorbituttocn «ttb ^Bcfamtimndjmtgctt ber 3e»»trai=SBcftöj;&c«.

■?) 0 t rt i tt t

für bie ©ntwäjferungs = ©enoffenfd^aft 51t ©mirbowo=

Auguftowo im Greife glatoi».

2Sir SBilbetm,

»ott ©ottes ©naben

$önig »01t Preußen k.

»erorbnen auf ©rnnb ber §§ 57 unb 65 bes ©efeßes

Ausgegeben in SRarienwerber am 23. ¿uni 1898.

»out 1. April 1879 (©efeh=©aiitntlung ©. 279) nadj Anhörung ber Settjeiligten, was folgt:

§ 1. Sie ©igentljümer ber beut 3Relioratiotts=

gebiete. ange|örigen ©runbftüde tit ben ©enteinbe=

SBejirfen ©ut ißobrufen, ©euteinbe Sefjnid, ©euteiube unb ©ut ©mirbowo, ©euteiube unb ©ut Ärojanfe,

©ut Auguftowo unb ©euteinbe ©lubcjpn werben ju einer ©enoffenfehaft »ereinigt, um ben ©rtrag biefer

©runbftüde nadj SRafjgabe bes SReliorationsplaites bes SieiioratioitS=23auinfpeltorS ^aljl »out 28. SRärj 1895=

30. SRai 1896 burdj ©ntmäfferung ju »erbeffern.

Sas SRetiorationSgebiet ift auf ber ein Subeljör bes SReliorationsplaneS bilbenben $arte bes DJleliora=

tions=33auinfpeftors gabt »out 28. SRärj 1895 bar=

gefteEt, bafelbft mit einer Segrensungslinie in grüner

¿arbe bejeidjitet unb bezüglich ber bAheiligten Sefih*

ftäitbe ber ©enoffenfdjaftSsSRüglieber in ben jugeljörigen Stegiftern fpejieE nachgewiefen.

klarte unb Siegifter werben mit einem auf bas Saturn bes genehmigten Statutes 33ejug neljmenben Seglaubiguttgsoermcrie »erfeheit unb bei ber 2luffidjts=

bewürbe ber ©eitoffenfdjaft itiebergelegt. Sie aufju=

fieliertbeit fpejieEen SReltorationspIäne finb »or beginn ihrer Ausführung feüens bes S3orftanbeS ber Auffid)ts=

behörbe jttnt gwecie ber Prüfung bitrclj ben 3Reliora=

tionsbaubeamten unb jur ©enchutigung einjureichen.

Abäitberungen bes SReliorationsprojelts, welche int Saufe ber Ausführung fidj als erforberlich ljeraus=

ftetten, iöitneit »out ©enoiieufchafts=33orftanbe befc^loffeit werben. Ser Sefdjlufj bebarf jebodj ber ©enehntigung ber ftaatlidjeit 2Iuffic£;t§beI)örbe.

SSor ©rtheilung ber ©enehntigung finb biejentgeu

©enoffcit 31t hören, bereit ©runbftüde burdj bie oer=

änberte Anlage berührt werben.

§ 2. Sie ©enoffenfdjaft führt ben Stauten:

„©ntwäfferungsgenoffenfchaft ©ntirbowo = Auguftowo"

unb hat ihren ©ih in Auguftowo.

§ 3. Sie Kofiett ber <QerfieEuttg unb Unter=

haltmtg ber genteinfcljaftfidjen Anlagen werben »01t ber ©enoffenfdjaft getragen. Sagegen bleiben bie nach ben Bweden ber SRelioration behufs ihrer nufthringenben SSerwenbttng für bie einjetnen betheiligten ©runbftüde erforberlidjett ©inridjtungen, wie Umbau unb SBefantuttg

»01t SBiefen, Anlage unb Unterhaltung befonberer 3u=

unb Ableitungsgräben tt. f. w. beit betreffenben ©igen=

thümern überlaffett. Siefelben finb jeboch gehalten,

(2)

300 ben im Qnteteffc ber ganjen SDielioration getroffenen Anorbnungen bes Borfteljers gotge p teiften.

§ 4. Außer ber HerfteHung ber im gSrofefte ttnb oorfteljenb oorgefeljenen Anlagen liegt beut 5Cer=

" an° l 0r?' binnen = ©ntraäfferungs = Anlagen innerhalb oes Aieltorationsgebietes, wetdje nur burdj 3 ufammen=

wirten mehrerer ©runbbefißer ausführbar finb, p oer^

initteln unb nötigenfalls, nadfbem ber »tan unb bas Bettragsoerhältniß oon ber Auffichtsbehörbe feftgefteßt tft» auf Soften ber babei beseitigten ©runbbefißer bttrchfithren p taffen.

, , ® fer Un.t«haltung berartiger Anlagen, bie, foroeit erforberltdj, tn regelmäßige ©djau p nehmen finb,

«nterfieht ber Auffid)t bes Borfteljers.

§ 5. Sie gemeinfdjaftlichen Inlagen werben unter Settung bes oon beut Borfteher auf »efdjtuß bes Borftanbes angenommenen tAetiorationstedjnifers trt ber Siegel in Afforb ausgeführt unb unterhalten.

Jnbeffen tonnen bie Arbeiten nach Beftimmung bes Borftanbes in SCageloljtt gegeben werben.

®er mit ber Auffid)t betraute Sedjnifer hat bas Bauprograntnt aufpftellen, bie für bie Berbingung er=

forberlidjen Unterlagen p befdjaffen unb p r ©e=

nehutigung oorptegen, überhaupt alle für bas p)ecf=

mäßige gneinanbergreifen ber Arbeiten nothwenbigen F af e 3eln ^ecE>tseitig anpregen unb oorpbereiten, bie Ausführung p leiten unb bie für Aenberungs= unb

©rgänpngsanträge, für Abfdjlagsphlungeu unb für bte Abnahme erforberlichen Unterlagen anpfertigen.

® ie ^S STechnifers, ber mit bemfelben ab=

pfdjlteßenbe »ertrag unb bie Bebingungen für bie Bergebuttg ber Hauptarbeiten unterliegen ber 3uftim=

mung bes Ateliorationsbaubeamten. Auch im Uebrigen hat ber Borfiattb in tedntifchen Angelegenheiten wäljrenb ber Bauausführung ben Aattj bes AMiorationsbaiu beamten einpholen unb p berücEfichtigen.

Aach Beenbigung ber Ausführung hat ber 3Jie=

Itoranonibaubeamte bie Anlagen abpnehmen unb feft=

pfteüen, ob bas Unternehmen ptecf; unb planmäßig, beätehungsweife mit ben oon ber Auffichtsbehörbe nehmtgten Aenberungen ausgeführt ift. ©ottten hier­

bei KontroUAieffungen erforberlid) fein, fo finb bie- felben unter ßeituna bes 3Miorations=Baubeautten oon oereibeten Sanbutefferu oorpneljnteu; bie Soften biefer Aufineffungen finb oon ber ©enoffenfchaft p tragen.

§ 6. ®as Berhältniß, in welchem bie einseinen

©enoffen p ben ©enoffenßhaftslaflen beiptragen haben, richtet ftdj nach beut für bie einjetnen ©ettoffen aus ben ©enoffenfdjaftsaitlagen erwachfenben Bortljeile.

3 w gefifeßung biefes Beitrags-Berljältuiffes wirb etn Katafter aufgeftettt, in wcldjent bie einzelnen ©runb=

ftüde fpejiell aufgeführt werben. Aach Berhäitniß bes pnen aus ber SMioration erwachfenben Bortheils werben oiefelben in brei Klaffen getljeilt, unb swar fo, baß etn Heftar ber britten Klaffe mit beut einfachen, eut Heftar ber ¿weiten Klaffe mit beut jweifadien unb etn Heftar ber erften Klaffe mit beut breifachen Bei=

trage heranpjtehen ift.

§ 7. $Dte ©infdjäßung in biefe brei Klaffen erfolgt burch ptei oont Borftanbe p wählenbe ©adj=

oerftänbige unter Seitung bes Borftehers, welker bei 2Jieinungsoerfdjiebenf)eiten ben Ausßhlag giebt. Aach oorgängiger ortsüblicher Befanntntadjung in ben @e=

nteinbcn, beren Bejiri bent ©enoffenfdjaftsgebiete ganj ober theilweife angehört unb nadj erfolgter Beröffent=

lidjung biefer Befanntmachung wirb bas ©enoffenfdjafts=

fatafter oier SBodjen lang p r ©infidht ber ©enoffen tn ber SBohnung bes Borfteljers ausgetegt. Abänbe=

rungs=Anträge müffen innerhalb biefer grift fchriftiicß bei beut Borfteher angebracht werben. Aa<h Ablauf ber grift hat ber Borfteher bie bei ihm fchrifttid) ein=

gegangenen Abänberungs=Anträge ber Auffichtsbehörbe oorptegen. SDie Seßtere, bejieljungsweife beren Kom=

utiffar, läßt unter 3 ujiehung ber Befthwerbefüßrer unb eines Bertreters bes Borftanbes bie erhobenen Aella=

mationen burd; bie oon ber Auffidftsbehörbe p be=

jeid;nenben ©achoerfiänbigett unterfud;en. A iit bent

©rgebniß ber Unterfuöhung werben bie Befcßwerbeführer unb ber Bertreter bes Borftanbes oon beut Komuüffar befannt gemacht, ©inb beibe Scheite mit beut ©ut=

tdhten einoerftanben, fo wirb bas Katafter bemgemäß

^ftgeßeat, anbernfalls finb bie Berßanblungen ber Aufftdjtsbehörbe p r @ntfd)eibung einpreicßen. ®ie ois p r Aiittheilung bes ©rgebniffes ber Unterfuöhung entftanbenen Koften finb in jebent gälte oon ber ©e=

noffenfdpft p tragen. SBirb eine @ntfd;eibung er=

forbertiih, fo finb bie weiter erwad;fettben Koften bent untertiegenben aufpertegen.

©obatb bas Bebürfniß für eine Aeoifion bes feftgefteHten ober berichtigten Katafters oorliegt, fantt biefelbe oon bent Borftanbe befc^loffeu ober oon ber Auffichtsbeljörbe angeorbnet werben. SDas Aeoifions=

oerfahren richtet fid) nad) ben für bie geftftedung bes Katafters gegebenen Borfdjriften.

§ 8. gut gaHe einer ffkrjellirung finb bie ©e=

noffenfchaftslaften nach beut in biefent Statut oor=

gefchriebetten Betheiligungsntaßftabe burcß ben Borftaub auf bie Srennftitde oerhältnißmäßig p oertheilen.

©egen bie geftfeßung bes Borftanbes ift innerhalb jweier SBocßen bie Befcßwerbe an bie Auffichtsbehörbe pläffig.

§ 9. ®ie ©enoffen finb oerpflichtet, bie Bei=

trage tn ben oon beut Borftanbe feftpfeßenben 3:’er=

muten p r ©enoffenfdjaftsfaffe abjufithrcu. Bei oer=

faumter 3 ahlung ßat ber Borfteher bie fälligen »e=

trage betjutreiben. ö

s,, „ { 1 ° ‘ ®e,I0fie ^at P i bie ©inrichtung ber nach bent SReltorattonspIane in Ausficßt genommenen Anlagen, btefe Anlagen felbft unb beren Unterhaltung, fornett fein ©runbftüd baoott oorübergeßenb ober bauetnb betroffen wirb, gefallen p taffen.

^Darüber, ob unb p welchem Betrage bent eitu jelnen ©enoffen hierfür, unter Berüdfidjtigung ber upt aus ber Anlage erwacßfenbett Bortljeile eine @nt=

fdjäbigung gebührt, entfcßeibet, fads fic| ein ©enoffe mit beut Borfteher nicht gütlich oerftänbigen fodte,

(3)

2ÔI

bas nab Sorfbrift biefes (Statutes ju bilbenbe Sdjiebs=

geridjt mit HlusfbluB bes Htedjtsweges.

§ 11. Sei Hlbftintmungen tjat jeber beitrags=

pflichtige ©enoffe minbefteus eine Stimme. 3m Uebrigen rietet fiel) bas StimmoerbältniB nad; bem Serbättniffe ber ©benähme an ben ©enoffenfdhaftstaften, unb jwar in ber 28eife, bafj für je brei Sormab&eftar beitragS-- pflidjtigen ©runbbefihes erfter SUaffe eine Stimme ge=

regnet wirb.

®ie Stimmlifte ift beutgentäB non bem Sorftanbe SU entwerfen unb nab oorgängiger öffentlicher Se=

ianntmadjung ber Auslegung »ier HBocben lang p r

©infid;t ber ©enoffen in ber Sßoljituug bes BorfteljerS ausjulegcn. Hinträge auf Seridjtigung ber Stimmlifte finb an feine griff gebunben.

§ 12. ©er ©enoffenfbaftS=Sorftanb beftebt aus:

a. einem Sorfteber,

b. fedhsSiepräfentanten ber©enoffenfd;aftsmitglieber.

Son ben fDiitglieberu bes Sorftanbes muB je eines in ben ©enteinben SeBnid, Sutirbowo, itrojanfe unb ©lubcjpn, fowie in ben ©utsbe^irfen Htuguftowo, Hßobrufen unb ^rojanle wohnhaft fein.

©ie Sorftanbsmitglieber befleiben ein ©brenantt.

Hits ©rfaß für HluSlagert unb ßeitoerfäumniB erhält jeboch ber Sorfteber eine fährlidhe, non ber

©eneraloerfamuttung feftsufefeenbe ©ntfdjäbigung.

3tt Sebinberungsfäßen wirb ber Sorfteber burch ben an SebenSjeit älteften Seprafentauten nertreten.

©ie HJtitglieber bes Sorftanbes nebft 2 ©teß=

oertretern werben non ber ©eiteraloerfammiung auf 5 Satire nab abfoluter HJtebrbeit ber abgegebenen Stimmen gewallt. ©ie 2Bal)l bes Sorftebers bebarf ber Seftätigung ber Hluffibtsbebörbe.

SBählbar ift jeber ©enoffe, welker benSefifc ber bürgerlichen ©ijrenredjte nicht burdj redjtsfräftiges ©r=

fenntnif nerloren tjat. ©ie Söafit ber 3Sorftanb§- mitgtieber wie ber Stetinerteter erfolgt in getrennten HBabtbanblungen für jiebes SDiitglieb. 2Birb im erften Hßaljlgange eine abfolute Stimmenmehrheit nicht _ er=

reicht, fo erfolgt eine engere 9Bat;l jwifdjeit benjenigen beiben Hßerfonen, welbe bie uteiften Stimmen erhalten haben. Sei Stimmengleid)beit entleibet bas nom Sorfifcenben ju jiebenbe £ooS.

3m Uebrigen gelten bie Sorfdjriften für ©e=

meinbewatilen.

§ 13. ©ie ©ewälilten werben non ber 2luffi(hts=

beerbe burch £anbfbtag an ©ibesftatt oerpflichtet.

3ur Segitimation ber Sorftanbsmitglieber unb beren Stelloertreter bient bas non ber Hluffibtsbebörbe aufgenommene Serpflibtungsprotofoß.

Soll ber Stelloertreter fidj barüber ausweifen, bah &er 3oß ber Steßoertretung eingetreten ift, fo bient bap ein SeugniB ber Hluffibtsbebörbe.

©er Sorftanb hält feine Sifcungen unter Sorfifc bes SorfteljerS, ber gleiches Stimmredjt Ijat, wie bie Htepräfentanten unb beffen Stimme im gaße ber Stimmengteid)t)eit entfäjeibet.

3ur ©ültigfeit bet gefaBten Sefblüffe ift es er=

forberlich, baß bie Htepräfentanten unter Hingabe ber

©egenftänbe ber Serbanbtung gelaben unb baB mit

©infd)lu6 bes Sorftebers minbeftens jwei ©riltel ber Sorftanbsmitglieber attwefenb finb. 28er am ©r=

fcheinen oerbinbert ift, bot bies unoerpglib bemSor*

fteber anpjeigen. ©iefer bat olsbann einen Steß=

nertreter p laben.

§ 14. Soweit nicht in biefem Statute einjelne Serwaltungsbefugniffe bem Sorftanbe ober ber ®e=

neratoerfammtung oorbetjalten finb, ljot ber Sorfteber bie felbftftänbige Seitung unb Serwaltuug aßer HIn=

gelegenbeiten ber ©enoffenfdiaft.

Snsbefonbere liegt ihm 06:

a. bie Ausführung ber gemeinfd;aftlid;en Hintagen nach bem feftgefteßten HJteliorationsptane p oer=

anlaffen unb p beauffidjtigen;

b. über bie Unterbattung ber Hinlagen, fowie über bie HBäfferung, bie ©rabenräuntung mit Buftint ntung bes Sorftanbes bie nötigen Htnorbnungen p treffen unb bie etwa erforberlidjeu HluSfübrungs=

»orfbriften p erlaffen ;

c. bie nom Sorftanbe feftgefebten Seiträge aus=

pfbreiben unb cinjugieheu, bie gabtungen auf bie itaffe attp weifen unb bie Êaffenoerwattung minbeftens jweimat jährlich 51t reoibiren;

d. bie Soranfditäge unb gobresrebnungen bem Sor=

ftanbe p r geftfefcung unb Hlbnabnte norjulegen;

e. bie ©enoffenfdiaft nab HluBeit ju oertreten, ben Sdjriftwecbfel für bie ©enoffenfbaft ju führen unb bie Urfuitben berfelben ju unterjeibnen. 3«r HlbfblieBung non Serträgen bot er bie ©e=

nebntigung bes Sorftanbes einjuboten. 3ur

©üttigieit ber Serträge ift biefe ©enebmigung nibt erforberlid;;

f. bie nab SlaBgabe biefes Statutes unb ber HluSs fübrungsnorfbrifteit non ibm angebrobten unb feftgefebten Drbnungsftrafen, bie ben Setrag non 30 HJiari jeboch nibt überfteigen bürfen, jur

©enoffenfbaftsfaffe eiitäujieben.

§ 15. ©ie geuoffenfbaftliben Hinlagen finb in regelntäBige Sbau ju nehmen, bie aßjäbrlib wenig=

ftens ein Sßat unb in ben erften fünf Sohren nab ber Sauausfübrung jäbrlib P>ei 2Wal, im grübjabr unb im fèerbfte, ftattjufinben bot- ®ie Sbau wirb burb ben Sorfteber geleitet, ©ie übrigen SorftanbSs mitgtieber finb jur ©beiloabute an ber Sbau einsu=

laben, ©er Sbautermin ift rebtjeittg, möglibft »ier HBoben oorber, ber Hluffibtsbebörbe unb beut juftänbigen HßeliorationSbaubcamteu anjuäeigen, wetd;e befugt finb, an ben Sbauen tbeilsunebmen. ©ie non ihnen ge=

mabten Sorfbtäge finb ju beabten. ®as ©rgebnifj ber Sbau ift in einem IjSrotoioße, für beffen Htuf=

bewabrung ber Sorfteber ju forgeit bot, nieberjutegen.

©ie Hluffibtsbebörbe ift befugt, erforbetliben gaßes bie nab tebnifbem ©rnteffen jur Unterhaltung ber int iprojefte norgefebenen ober ßatutenmaBig befbloffenen Hintagen notßwenbigen Hlrbeiten im Bmongswege auf Soften ber ©enoffenfboft p r Hlusfübrung ju bringen.

(4)

lieber Vefdimeröen gegen bte bejüglicheit Rnorbmtngen ber 2iuffid]tsbeijörbe entfdjeibct ber Regierungs=ipröfibent enb gültig.

§ 16. ®ie Vermattung ber kaffe führt ein Red)tier, welcher non bem Vorftanbe auf brei Satire geroätitt unb beffen Remuneration t)om Vorftanbe feft=

geftettt roirb.

Sie 2tuffid)t§bet)örbe fann jeberjeit bte ©nttaffung bes Redners megen mangelhafter Sicnftfüijrung am orbtten.

§ 17. Ser gemeinfameit. 33efcijtnf?faffung ber

©enoffen unterliegen:

1. bie SBafjt ber Vorftanbsmitgtiebcr unb bereu

©tettoertreter;

2. bie geftfefmng ber bem Vorfteher ju gemäfjrenben

©ntfehäbigung;

3. bie äßaljl ber ©cbiebsridjter unb beren ©tetl=

Vertreter;

4. bie Rbänberung bes ©tatutes.

§ 18. Sie erfte, jur Veftettung bes VorftanbeS erforbertiche ©eneraloerfamutlung beruft bie 2luffid)t3=

betjörbe, welche auch Su ben in biefer Verfautntlung erforberlichen Ibftimmungen eine oortäufige ©timmlifte nach ben gtadjenangaben be§ ©runbftiiäsregifters bes

©enoffenfdiaftsgebictes aufjuftetten hat.

Sie roeitereu ©eneraloerfamntlungen finb in ben gefettet) oorgefchriebenen gatten (§ 60 bes ©efefees oont 1. 2lpril 1879), minbeftens aber alte fünf Satire burch ben Vorfteher jufamntenjuberufen.

Sie ©inlabung erfolgt unter Slugabe ber ©egem ftänbe ber Vertjanblung burd) ein öffentlich befannt ju madjenbeä 3tu§fd;reibeit ber ©enoffenfehaft unb aufjerbent burch ortsübliche Vefanntmad)ung in bem jenigen ©euteinben, beren Vejiri bem ©enoffenfdiafts- gebiete ganj ober theitroeife angehört.

3toifd)en ber ©intabung unb ber Verfamntlung muh ein 3wifd)enraum oon minbeftens jwei 3Bod;en liegen.

Sie Verfamntlung ift ohne Rüdfidjt auf bie 3 ahl ber ©rfdjienenen befdjlufifähig.

Ser Vorfteher führt ben Vorftfc.

Sie ©eneratoerfamuttung tann auch oott ber atuffidjlsbehörbe jufammenberufen werben. Sn biefem gatte führt fie, bejiehungsweife ber oon ihr ernannte Kontmijfar ben Vorfifs.

§ 19. Sie ©treitigfeiten, welche jwifchen RHU gtiebern ber ©enoffenfdjaft über bas ©igenthum an

©runbftücfen, über bie guftänbigfeit ober ben Umfang oon ©runbge:ed)tigieiten ober anberen Ruhungsredjten ober über befottbere, auf fpesielten RechBtitein be=

ruhenbe Redjte uitb Verbinblidiieiteu ber $artl)eieu entftehen, gehören jur ©ntfdjeibung ber orbcntlichen

©eridgte.

Sagegen werben alte anberen Vefdjwerben, welche bie gemeinfameit Angelegenheiten ber ©enoffenfehaft ober bie oorgeblidie Veeinträdjtigung einzelner ©enoffen in ihren burd) bas Statut begrünbeten Rechten be=

treffen, oon bem Vorfteher unterfwht unb entfetjieben,

fomeit nid)t nach Rlafigabe biefes ©tatutes ober nach gefehtid;er Vorschrift eine aitbere Snfianj jur ©nt=

fdjeibung berufen ift.

©egen bie ©ntfd;eibung be§ VorfteherS fteht, fofent es fid) nicht um eine ber ausfd)lief3li<hen 3 u=

ftänbigfeit anberer Vehörbett untertiegenbe Aitgelegem heit hanbett, jebem ®t)eite bie Anrufung ber ©nt- fdjeibuitg eine« ©cfiiebsgericbtes frei, wetdje binnen jwei 2Bochen, oon ber Vefanntntachung bes VefcljeibeS an gerechnet, beim Vorfteher angemetbet werben muff.

Sie Koften bes Verfahrens finb bem untertiegenben SC^eite aufjuerlegen.

Sas ©chiebsgeridjt befteht aus einem Vorfifccnbett, welchen bie Auffidjtsbehörbe ernennt, unb aus jwei Veififeertt. Sie filteren werben nebft jwei ©tett=

oertretern oon ber ©eneratoerfamuttung nach Riafigabe ber Vorfdjrifteit biefes ©tatutes gewählt. Sßählbar ift jeber, ber in ber ©emcinbe feines 2Bof)nortes ju ben öffentlichen ©emeinbeäuttern wählbar unb nicht RUtglieb ber ©enoffenfehaft ift.

SBirb ein ©chiebsridjter mit ©rfotg abgetehnt, fo ift ber ©rfahmamt aus ben gewählten ©tettoeitretern ober erforberlic|en gattes aus ben wählbaren ^erfüllen burch bie Auffichtsbehörbe ju beftimnten.

§ 20. Sie oon ber ©enoffenfehaft ausgetienben Velanntmahungen finb unter ber Vejeichnung:

„@ntwäfferungs--©enoffenfd)aftäu©mirbowo=2luguftowo"

ju ertaffen unb oont Vorftetier ju unterjeidinen.

®ie für bie Deffentlid;!eit beftimmten Vefannt=

madjungett ber ©enoffenfehaft werben in bas Ereisbtatt ju glatom unb bie glatom’er 3ßitung aufgenommen.

§ 21. ©oweit bie Aufnahme neuer ©enoffen nicht auf einer, bem § 69 bes ©efefces oont 1. ütprit 1879 entfpred;enben rechtlichen Verpflichtung beruht, iann fie audj als ein 2tft ber Vereinbarung auf ben 2lntrag be§ Stufjunehmenben burd) einen, ber 3 uftiim utung ber Stuffichtsbehörbe bebürftigen Vorftanbsbefd)tuh erfolgen.

Urfunbtich unter Unferer ^ödifteigenhänbigen Unterfchrift unb beigebrudtem königlichen Snfieget.

©egeben Verliit im ©ditoh, ben 20. 3)iai 1898.

(L. S.)

gej. SBilhelnt R.

ggej. oon ^antm erftein. © <höttftebt.

iBcf'amttmachmtg

wegen Stusreidjung ber 3üt3fd)eine Reihe V ju ben

©<hutboerfü)reibungeu ber tßreu|ifchen lonfotibirten 3 '/s oorutals 4 %igen ©taatsanleihe oon 1876 bis 1879.

®ie SwSfheine Reihe Y Rr. 1 bis 20 ju ben

©ctiulboerfihreibungen ber ^reufeifchen lonfotibirten 3V2 oormats 4 °/0igen ©taatsanleihe oon 1876 bis 1879 über bie S^feit für bie 3 eit oom 1. S1*^ 1898 bis 30. Smti 1908 nebft ben Ritmeifungen jur 2lbhebuug ber fotgenben Reihe werben oom 7. Su»i 1898 ab oon ber Kontrolle ber ©taatspapiere hierfetbft, Dranieu-- ftrafie 92/94 unten Unís, Vormittags oon 9 bis 1 Uhr,

(5)

203

mit luänatjme ber Sottm uttb gefttage un^ ,53 er t efeten brei ©efd)äftstage jebes SDÍonatS, ausgereicfjt werben.

Sie ¿iusjcfjeine íomten bei ber Äontrotte fetbft in ©ntpfang genommen ober burd) bie 9legierungs=

^auptfaffen, fowie in grantfurt a./üf. burd) bie Äreis=

faffe bezogen werben. 2Ber bie ©mpfauguat)me bei ber Äontrottc fetbft witnfd)t, tjnt berfetben perfönticb ober burd) einen SBeauftragten bie p r 2ibl)ebung ber neuen 9ieit)e beredjtigenben

3

l |l®id)etnanmeiiuugen iu*t einem SSerjeictiniffe ju übergeben, p welkem formulare ebenba nnb in Hamburg bei bem Äaiferlidicu ípoft- amte 9lr. 1 unentgeltlich ju í;aben finb. ©enügt bem

©inreidfer eine numnterirte SDtarfe als ©mpfangs=

befdteinignng, fo ift baS »erjeidmig eiufact), wünfefct er eine lUiSbritdlidje 23efd)einigung, jo ift es hoppelt corplegen. 3m leyeren gatte erhalten bie Einreicher bas eine ©pemplar, mit einer @mpfangsbefd)einigung nerfeben, fofort surtid. Sic SMarfe ober ©mpfaugs=

befdbeinigung ift bei ber Ausreichung ber neuen 3in§=

fheine prüdpgeben.

3 n Sdjriftwedffel fann bie Ä o n t r o l l e uer S t a a t s p apiere fid) m it ben Snijabern ber Btnsfcbeinanweifungen nicht einlaffen.

38er bie 3insfd;eine burd) eine ber oben genannten

^ßrot)in§iatfaffen begtefjen will, bflt berfetben bie 3tn=

weifungen mit einem hoppelten 93er§eicf)niffe einju=

reichen. Sas eine aSerjeicbnib wirb, mit einer ©mpfaitgs=

befdieinigung cerfel)en, fogteidj priidgegeben nnb ift bei M ä n b ig u n g ber BinSfdeine wieber abjultefern.

gormulate p biefen ißerjeiapiffen finb bei ben; ßc*

bauten Rromnjiaífaíferi unb ben von ben Äontgltajen Regierungen in ben SÄiutsbtdttern ju bejetdjnenben fonftigen Äaffen unentgeltlich p tyabm. ( .

Ser ©iitreidjuitg ber Sd)ulboerfd)ret6ungcu bebar es p r ©rtangung ber neuen 3tn§id)eine nur bann, wenn bie B^^öfcheinamneifimgen abbanben getommen finb; in biefent gatte finb bie (S^ulboerfcbretbungen an bie Äontrotte ber Staatspapiere ober an eine ber genannten ^ropinsiatlaffen mittels befonberer ©mgabe einpreicben.

Berlin, ben 23. -Hiai 1898.

igaupteerwattung ber Staatsfdjulben.

c. £offutaun

entbaltenen poli&eitidjen Seftimmungen Anwerbung p inben haben, anerfanut:

int Äreife gtatow:

bie Straffe con Ät. äBöttwifc nach Soffnow, im Äreife Sud)et:

bie ©traf;e con ©oftoejin nad) @r. Ätonia.

Aiarienwerber, ben 9. 3 ur>i 1898.

Ser 9legieruttgs=fßraftbent.

SBetrotbmutgett ttttb ©efiuuttumchungett bet ^toi)i«sictl=^ei)ötben rc.

8) 58e£amttroad)inig.

föierburdj bringe icl) bie erfolgte ©rnenmtng bes Äönigticben Dberförfters §i i e l o f f 51t Qunfertjof put Stettoertreter bes Stanbesbeamten für ben Stanbe§=

anttsbegiri Sons!, Äreifes Aiarienwerber, an Stelle bes cerftorbenen Äönigtidjen gorftmeifters Sübring in

©barlottentbat gur öffentlichen Äenntuifj.

Sanjig, ben 10. Sunt 1898.

Ser Dber=Srafibent.

4) ©entäff ber ÄabinetS=Drbre com 31. Stuguft 1832 wirb als öffentlicher djauffirter Sßeg, auf ben bie sub 11 unb 111 bes Sarifs com 29. gebruar 1840

5) Sie bem ißroiuriften ber £amburg=3tmerifa=£inie löolpb Storni in Hamburg burd) ©rlafi bes ©errn Aiinifters für ©anbei unb ©etcerbe com 30. 3uni 0. 3s. ertbeilte ©onceffiott p r Setreibung ber Aus*

wanbererbeförberung für ben Umfang bes preuffifdjen Staats mit Ausnahme ber ^prouirig ©anuocer bat beim gnirafttreten bes 9ieid)Sgefe&eä über bas 2Xus=

wanberungswefen com 9. 3ür>i 1897 (9t. = ©. = 331.

©. 463) am 1. April b. 3*- ty« Geltung certoren.

3 m biefigen 9tegierungsbejirf finb als Agenten bes p. Storni fongeffionirt:

23ndjl)äubler granj ©arnts in St. Ärone, Äauf=

mann Seopolb Sfacfolm in ©ottub, Agent Abolpb

©uttgeit in ©rauben}, Äaufntann 3- ©• @aro in Sborn unb Dttlotfcbin, Äaufntann 21. god in gempelburg bereu Äonceffionen mit bem genannten 3 eitpunfte nad)

§ 50 a. a. D. ebenfalls erlofd)en finb.

3n ©emäbbett bes § 31 ber Seftimmungen über ben ©efebäftsbetrieb ber 2luswanberungsunternebuter unb Slgenten com 14. STtärg b. 3^- (dt- ©.=331. Seite 59 ff.) wirb folcbes bierburd) mit bem SBemerfen 51er öffentlichen Äenntnijj gebracht, bab etwaige aus ber

©efchäftsfttbrung bes Stornt bejw. feiner Slgenten berjuleitenbe 2lnfprü<be an bie beftettten Äautionen binnen einer }Wötfmoüattici)en2lusfct)luf5friit, com heutigen Sage an, bei mir angentelbet werben muffen,

ftttarienwerber, ben 10. 3«ni 1898.

Ser 3tegierung§=fßräfibent.

6 ) aSeSamttnutihttttg.

Ser §tvc Dberpräfibent ber ißrocinj Söeftpreuben bat bureb ©rlafs cout 10. c. 3JUS. 9lr. 4465 D. ip.

genehmigt, bafs bie ©banffeegelbbebefiette an ber Äreis=

«hauffee con SBiefenburg (früher ip rpfif) nach ©roh Söfeitborf con bem 3alfieboc}e=Äruge, Station 12,6, an bas ^nl)fe’fd)e ©aftbaus }u tttobgarten, Station 9

bis 10 certegt wirb. _ „

Sie corgenannte aSerleguttg ber ©bauffeegelb=

erbebung bat am 20. üRal b. 3s._ ftattgefunben.

fötarienwerber, ben 16. 3utti 1898.

Ser 9tegierungS:ipräftbent.

7) Ser pm Steuerfafe con 24 SDil- für bas 3al)i 1898 ausgefertigte

Sßanbergewerbefdjetn 9tr. 317

bes ,'oänblers ilnaftafius S m i g i e r S i t ans 6 }ersf, Äreifes Äonife, (Begleiter: Sbeobor SöiSnieroSii) ift uerloren aeaangett unb wirb hiermit für ungültig erfteirt.

SJiarieuwerber, ben 24. 93tai 1898.

Äöniglicbe Oiegierung,

3lbtbeitung für birefte Steuern, Sontänen unb gorften.

(6)

2Ö4

(7)

— 305

®) Stmwcifmtg

Jur aSer^ütung ber itebertragung anftedenber Stugenfranf beiten burb bie ©deuten.

1. Stugenfranfbeüen, wetbe tiermöge ihrer 2ttt=

ftedungsfäbigfeit befottbere iBorfc^rifteu für bie

©buten erforberlid) ntaben, firtb:

a. V l e n n o r r b ö e unb S i p b t b e r i e ber aiugenlib=33inbe^äute,

b. Stfuterunbdjronifcjjer 3 l u g e n t i b = 33inbe=

b a u t f a t a r r b , ^ o l l i f u l ä r f a t a r r t ) unb E ö r n e r f r a n f b e i t (granulöfe ober egijptifbe 2tugenentjitnbung, Srabont.) 2. ©s ift barauf binjuwirfen, bafi ton einem jebeit

galt non anftedenber 2lugenfranfbeit, toeidjer bei einem (Schüler ober bei beut Stngebörigen eines

©bülers norfommt, burb ben Vorftanb ber Haushaltung, welber ber ©büter angetiört, bent Vorfteber ber ©bute (Sireftor, 9teftor, Haupt=

teurer, erftent Sebrer, 23or[teI)erin u. f. w.) bei einitaffigen ©(buten beut Sebrer (Seijrerin) un=

nerjügtib Stnjeige erftattet wirb.

3. ©büter, weibe an einer ber unter 1 a genannten Stugenfranf beiten leiben, finb unter allen Um=

ftänben, folbe, weibe an einer ber unter l b genannten Slugenfranfbeiten teiben, bagegett nur, trenn be§tn. fotange fie beutticEje ©iterabfonberung babeit, nout Vefube ber ©bute ausjufbtieffen.

4. ©büter, metcbe an einer ber unter 1 b genannten Slugenfranfbeiten leiben, febocb feine beutlibe

©iterabfonberung haben, fowie folbe ©Ritter, weibe gefunb fittb, aber einer Haushaltung an=

geboren, in ber ein galt non anftedenber Stugen- franfbeit ( la ober lb ) aufgetreten ift, bitrfeu atu Unterrichte tbeilnebnten, wenn fie befonbere, non ben gefunben ©dfütem genügenb weit ent=

fernte ^ßtäfee angewiefen erbalten.

5. ©cbüter, toetcbe gentäfi ßiffer 3 nom Sdjutbefudje ausgefbtoffen ober gemäfi 3 iffer 4 gefonbert ge=

fefct tnorben finb, bürfett junt ©bulbefub bejw.

auf ihren gewöbntiben ißtab nicht wieber juge=

taffen werben, benor ttad) ärsttic^er Vefbeinigung bie ©efabr ber Stnftedung befeitigt ift unb fo=

wobt bie ©cbüter fetbft ats ihre SBafdje unb ifleibuttg grüubtiib gereinigt worben finb.

6- gür bie S3eoba<btung ber unter Stffer 3 bis 5 gegebenen Vorfdjriften ift ber SBorfteljer ber

©ibute (ßiffer 2), bei einftaffigen ©«buten ber xrbrer (Sebrerin) teraniwortlib- Serfetbe bat uott ieber 2lusfbliefsung eines Slinbes nom ©bul- befrnb wegen anftedenber Stugenfranfbeit (3iffer 3) ber Drtspolijeibebörbe unterjüglib Stnjeige ju erftatten.

7. Stus fßenfionaten, ©onniften, Alumnaten unb fonftigen Internaten biirfen Sögtinge wäbrenb ber ¡Dauer ober unmittelbar nab beut ©rtöfben einer in ber Stnftatt epibentifb aufgetretenen an=

ftedenben 2tugenfranfbeit nur bann in bie $ei=

matb enttaffen werben, wenn bies nach ärjttibem

©utacbten ohne ©efaljr ber ttebertragung ber franfbeit gefbeben fann, unb alle nom Slrjt für nötbig erachteten Vorfibtsmafjregetn be- obad;tet worben finb.

8. Sebrer unb anberweitig im ©djulbienfie be=

fbäftigte ißerfonen, welche an einer anftedeitben Stugenfranfbeit ( la unb lb ) erfranfen, haben biernon beut SSorfteber ber ©bute (Stffer 2) unb ber Drtspolijeibebörbe unoerjügtid) Slnjeige ju erftatten.

SBobnt ber ©rfranfte int ©butbaufe fetbft, fo bat ber aSorfteber ber ©djute barauf bittju=

wirfen, baff ber Äranfe a rjtlib bebanbett unb, falls bies nab ärjtlibew ©utacbten erforberlid), abgefonbert wirb.

SBobnt ber ©rfranfte aufserbatb bes ©but=

baufes, fo barf er wäbrenb ber Sauer ber franfbeit bas ©butbaus nibt betreten, benor nad; ärjtliber Vereinigung bie ©efabr ber 3tn=

ftedung befeitigt unb feine 2Bäfbe unb Kleibung grünbtid) gereinigt worben ift.

Seibet ber ©rfranfte an einer ber unter lb aufgefübrten Stugenfranfbeiten, fo barf er feinen Sienft in ber ©bute fortfe|en, wenn bejw. fo lange er feine beutlicbe ©iterabfonberung bat.

9. Sebrer unb anberweitig im ©butbienft befbäftigte ißerfonen, in beren Hausftanb ein gaß non an=

fiedenber Stugenfranfbeit ( la unb lb ) auftritt, haben biernon bem SSorfteber ber ©bute (3 iffer 2) unnerjüglib Stnjeige ju erftatten. Hanbett es fib um eine ber unter la aufgefübrten 3lugen=

franfbeiteit, fo bürfett fie wäbrenb ber Sauer ber ©rfranfung ihren Sienft nur uerfeben, wenn uab ärjtliber 33efbeinigung eine ©efat)r ber Verbreitung ber franfbeit in ber ©bute bamit nibt »erbunben ift.

10. ©obalb in einer ©bute ober in einem Drte, in welbem fib eine ©d;ute befinbet, ober in einem Dtabbarorte, aus welbem itinber bie ©bute be=

fuben, mehrere gäHe non anftedeitben Stugeiu franfbeiten norfommeit, bat ber Vorfteber ber

©bute (3 tffer 2) bei bem Sanbwirtb (Dber=

amtntann) bejw. in ©täbten, wetbe einen ei=

gelten Äreis bitben, bei bem ißolijeioerwatter bes Drtes eine ärjtlibe Untcrfubung ber Sebrer unb ©büter fowie fämmttiber im ©butbaufe wobnenben fßerfoneit burb beit beamteten Strjt ju beantragen. Db bejw. wie oft biefetbe ju wieberboten ift, beftimmt bie juftänbige 33eijörbe nach Stnbörung bes beamteten Strjtes.

11. gür bie 33ebanb!ung ber an anftedenben 2tugen=

franfbeiten teibenben ©büter bat, foweit bie=

fetbe nibt nab ärjtliber Vereinigung burdj bie ©ttern oerantabt wirb, bie Drtspotijeibebörbe

©orge ju tragen.

12. 2Bäbrenb ber Sauer einer anftedenben 2lugeit=

franfbeit in einer ©b«le finb ba$ ©bulgrunb=

(8)

— 206 —

13.

©luljtmmer währenb ber unterrichtsfreien Reit Jtfftg ju lüften, bte©ebürfnißanftatten i?2 l Sinorbnnng ber DriSpoitjeibehörbe äu besinfiüren- W ^h ü rf[infen,_ ©djultafelu, Sdjultifdje unb1

©Jmlbcutfe tägficfj nach Seenbigiutg bes iinter=!

ttchts mit einer lauwarmen Söfuug oon je einem1

¿.Ijetie Sdjmierfeife unb reiner ©arbolfäure in Ijunbert ©heilen SBaffer abjttroafchen.

©tefe 23orfd)rift gilt and; für bte in Ziffer 7 bejetdjneten Slnftalten unb erftredft fidj in biefett 5 ä b,le Slrbeits- unb ©djlafraume.

©te ©djheffung etner Älaffe ober einer ganten 14

wi?hiei« n,s0Cn /V !er rxanfiecfenben 3f«0enfranf^eit

atMa, w »" i l it? ften » U erforberlid; unb rathfam fern unb faun nur burdj ben Sanbratö Qberamtmann) begro. in ©täbten, welche einen

Drts nach K ö ru n g bes beamteten^r}u» a?

m m . m a r n n m ß fie bei » u l ä r f a L r b fa|t me unb bet ber Äomertranlbeit in ber SReael nur bann erforbcrtidj, weint eine größere Slitsabl an.beutlicher@iterabfonberung leibet, ftebei t f , a6 r llll SeCäu9e' f° Bnnen ber ®or*

auf fflnm i Scij!? r lmtb bie Ortsporiaeibebörbe uf (jruttb arjtltdjeit ©utadjteus bie oorläufiae fab n l S r 1' @cNe ielbfiftänbict anorbneu, haben jebocb foernon bem Ärefifdhulinfoeftor unb i< Z m A S ' " » t *«■

©ie Söiebereröffmtug einer wegen einer am Menbcn «ugeufraulheit gefdhloffen getoefenen

©djiile ober ©djulflaffe barf nur auf ©runb einer nom Sanbratfj (Dberamtmann) bejw. in fetabten, welche einen eigenen Äceis bilben, nom

(9)

8 a & e t t $ > r e i f e

SOÎariemoerber im 3Jîonat 3)iai 1898.

g r e i f e .

I. B. U e b r i g e 2Ji a r 11 to a a r e n.

Igülfenfrücbte

Sar»

toffeln

©trob

eu

Sleifd)

©etäit- fetter 6(3 ed fneftger

e&=

Sutter 9iinb

tt? ei­

le- taib» £>attt«

mel

©rbfen, (gelbe)

ätttn Soeben

Speije»

bol)»

nen, (tueifee)

Sinfen altert»

Sw

sSS Î-»

« int

©rojj»

Ijanbei

im »tetnbanset Sei tion bei

®euieI Com 1 SSauii

© ê f o ft e t

6s ioften je 100 Kilogramm je l Kilogramm

Jk 1 J% | | J\h | \M>

17 77 — — — — 3 74 — 100 — 1 40 1 — 1 20 80 l — 1 60 1 70

17 21 — 45 — 3 50 4 75 2 25 4 50 110 1 20 1 — 1 10 1 10 i 10 1 60 1 80 17 69 — — — — 3 44 4 — — — 4 20 95 — 1 10 1 — 1 13 — 65 l 1 80 1 65 15 — — — — — 3 46 3 67 — — 4 — 95 — 1 20 1 — 1 20 1 10 l 10 1 60 1 75 17 50 — — 3 45 6 — — — 6 — 97 50 120 1 — 1 30 1 — l — 2 — 1 65 17 — 22 25 — 5 38 4 25 2 75 5 50 99 — 130 1 — 1 30 1 — l 10 1 55 2 10

— — — — — — 3 51 3 84 — — 3 67 85 — 1 01 — 86 1 15 --- 81 l 04 1 60 1 72 20 60 30 — 40 — 3 78 3 95 — — 4 25 98 1 13 1 01 1 20 — 96 l 10 1 50 1 76

17 03 — — 3 09 — — — — — 1— — 90 1 20 72 99 1 33 1 53

— — — — — — 3 63 4 — — — 5 — — — 1 1 20 — 60 l — 1 60 2 —

21 86 32 — 70 — 4 29 4 — — — 5 95 — 1 20 1 — 1 27 1 — l 05 1 85 1 83 26 — 5 20 — — — — — 120 — 1 50 1 20 1 60 1 20 l 30 2 10 2 —

— — 2 60 4 — 4 — 4 — 82 50 95 — 95 1 05 85 95 1 60 1 80

16 50 — — — — 4 20 4 — — — 4 20 110 1 40 1 — 1 30 — 85 l 10 1 50 2 _ 19 45 30 — — — 4 25 4 75 4 — 5 — — — 1 25 1 05 l 45 1 — l — 1 80 205

— — * 3 07 4 — — 6 — — ] — — — 1 20 1 — l — 2 — 351

— — — — 346 — — — — — 75 — — 84 — 75 1 12 — 90 — 95 1 60 1 56 18 25 __ — — — 316 5 25 371 5 25 62 — 1 35 — 95 1 05 — 90 l 2h 1 60 1 90 1 05 1 30 — 55 l )5 1 60 1 62 17 75 23 — 41 83 4 11 4 25 — — 4 75 99 78 1 30 110 1 30 1 02 l 16 1 60 1 92

17 92 327 5 5 90 1 10 90 1 20 1 10 l 180 1 24

27732|158 2 2 l 83|74 59 6977Ï6 71176 32 1513 78 23 43J18 72 25 82|19 ÏÏI22 Î9 I 35 23 3909

1849| 2633| 44|37| 373 436 334| 4 77 94 61 1 17| — 98 1 23]— 91 1 06| 1 68 1 86

©fer t @(ï)Olt 60 Stüi*

Jé rÿ) 40 40 64 54 05 48 12 46 83 40 33 40 70 57 12 20 11 18 91

$oli}eioenoaiter bes Ortes ju treffenben An=

orbnung erfolgen. Serfelben muff eine grünb=

liebe Reinigung unb SeSinfeition bes ©cbullofals norangeben.

15. Sie oorftebenbeit 33orfcbriften ,3iffer 1 bis 14 finben and) auf prioate tlnterricljts= unb @r*

iiebungsanftalten, einfdjliefjlicb ber $ortbitbungs=

fiiwlen, £anbarbeitsfdjulen,Kinberben)abranfialten

©ptel= unb SBartefcjjulen, Kinbergftrten u. f. n>.

Stmoenbung.

SÖorftebenbe Autueifung, toeldje an ©teile ber Anroeifung oom 14. guit 1884 - oeröffentlidjt bureb 3ir. 34 bes Kegierungs = Amtsblatts oom 20. Auguft 1884 — foroeit ficb biefelbe ¡auf anftedenbe Augem tranfbeiten beliebt, tritt, toirb hiermit sur öffenttieljen Kenntnifj gebraut.

SUfarientoerber, ben 16. 3uni 1898.

___ ______ Ser gtegievungs^rafibent.__________

11) i0 cinm ttm ad)m tg.

Aacbftebenb bringe idj bie in beut Sfiormalutarft-' orte eibing tut üJtonat 9Jtai 1898 für gourage gejagten greife ttaclj beut Surdjfdjnitt ber ijüdjfteu Sagespreife mit einem Auffcblage non fünf oont Jfjunbert jur öffentlichen Kenntnifj.

6 s finb ju beregnen:

a. für 50 Kilogramm &afer 8 Aiarf 75 ipf.

b. „ 50 „ &eu 2 „ 52 „ c. „ 50 „ ©trol; 3 „ 05 „

Sattjig, ben 9. 3uni 1898.

Ser 9iegierungs=ißrcifibent.

13) jö efn uittm ac^m ig.

33ei ber ipoftagentur in ipenfubl wirb am 16. Suni ber Selegrapbenbetrieb unb in 33erbinbung bamit ber telegrapbifcbe UnfaHmelbebienft eingerichtet.

Sie neue Selegrapljenanftalt toirb bie jur ©in*

M s s s u M s M tM M ä im M ä im s k

(10)

ÜReß }ur

©peifeberei:

tung aus ©erfiett»

2Bei»

*en. 9tog»

gen. ®rait»

pe. ®rü(je 33ucf)»

tt>ei»

jen»

®rnjje

®afer»

®ríipe í>trfe.

9ieiä

$aba, mitt»

lerer

Äaffee

3a»a

ntitt»

ler

(roh)

Sana gelB in ge»

Brann­

ten

SoSneti Steife

©alj

3d)h>et»

ne»

Sdjmalj (hefige?)

9¿inbei>

nierpn- taífl 500 g

«ÍPB- 1 1

18 19 20 21 22 23 24

ßßiftburg 2| Sulut 3 ®t. @ptau

®t. Grotte gtatoro

©rauben}

Saftroro Äonifc Söbatt

2Rf. griebtanb äRarientuerber 2Reroe

SReuntarf Stiefenburg

^tofenberg

©djlodjau

©djtoefe

©trasburg

©tußu

£i)orn

£ud)e(

&antmerftein SReuenburg aSartbsbitrg

©umitta

®urd)fcE)nitt§prei§

291 6

39¡

®aft tn benjenigen Orten, v«

SDxarfte geiontmen finb, befdjeiitigt.

_________ SWariemoerber. ben 15. 3uni 1898.

^"7--- TT---- -— :— — --- --- rHegietungs^rauoeni.

i

!5u f m” S & íS irf« n g l8ber01”a lT UebeíroeífLgSeImS B bÄ i,1rl® k'u^ .en; li.nb ^ fe to e rfe ß b7r bienenben STelegrapßnanftatt in Söaibenburq unoer-1 n L fiL i J' ^ ^ l^ en ®taa^ ellfí1&aí-,n!í1' fon:>ie i»t SBedjfeO

iüglicb beförbern. 9 °er' mk b F DIbenburgtfJen ©taat8eifenba$n unb

m r . „« ntit bet ©tattnn Seinnen her 9<}ro«]U.. an*Jrx___

3ei roeldjen bie SRubrifen unauägefttttt geblieben, bie belichteten airtifel* nic^t }u

&et ffieqierunggsffiräfibettt.

güglidb beförbern.

33rontberg, ben 13. Quni 1898.

Äaiferiidje Ober^oftbireftion.

13) ©cJaitntimxdßwg.

2lut 1. ^u ti tritt in bent bisher jum SanbbefteiO bejiri be§ ißoftautts in 3eutpelburg gehörigen Orte

©rofe So&burg eine ißoftagentur in SBirffamfeit.

3 ße fßoftoerbtnbung erhält biefeibe mit ¿eiitpel*

bürg burcf) eine Sanbpofifaßt.

Sromberg, ben 13. 3uni 1898.

. . . Saiferlidje Ober^oftbireftion.

H ) 2iu3twi>metnttf für i« 9©n3en=

labmtgctt.

®te ©iiitigfeitsbauer be§ ntit beut 1. ÜRän b 3«

eingefaßten 9bi8na$metarif8 für @ia in Sßagen’

I r rbeZ ®tatton ber 93reslan— SBarfdiauer etfenba^nbt* jum 31. 0 f t ob er b. 3 « . oeriängert

®a.i}ig, ben 28. 3Rai 1898. 9 Jtönfglid&e @ffenba$ti*®freftion.

I 5 ) Söefnuutmrtrftimg.

l-rerteidherung be§ Sefudjs ber itt ben £ageit f - Sg™ 5. Snli b. 38- in Oreaben ftatt=

t“ be? SBanberairtfielliing ber ©entren Sanbioirtß

|$aftsgefeli|djaft berechtigen alle in ber 3 ^it oont 29.

pjunt bts 5. 3u[{ einfdji. auf Stationen ber preufjifcben

©taatsbaijnen nadj ®r e§ben gelöften einfachen Hierfonensug: unb ©djneEäugfaßfarten I., II. unb

• rj-r ^ur ^ “ lífabrt nad) ber Sibgangsftation bis etnfd)l. beit 8. 3 uti unter ber Sßorausfejjung, baff bet

(11)

200 -

Öejud) ber SÖanberausfiellmtg burcl) 2lbftempelung ber galjrEarte bereinigt ift.

Sie gleichzeitig mit einer birefteit galjriarte itad;

Sreäben in ber SlnsfieHung oorgelegten nnb bort ab=

geftentpelteit einfachen iperfonenzug= mtb <5 c£jne[Ijng=

faßrfarten für eine anfdjließenbe oorliegenbe ©trede gelten zur Südfaßrt nadf ber Slbgangsftation ebenfalls bi§ jnnt 8. Quti einfd^Uefetic^.

Stuf beut £in= nnb Südroege ift je eine ein=

ntalige ^aljrtunterbredjung gegen Sefdjeinigung burcfj ben ©tationsbeamten geftattet, bie fHüdfalirt muß bis 8. 3 nli 3Jiitternac^t beenbet fein.

Kinber im 2llter bis zu 10 Sauren genießen bie tarifmäßigen Sergünftigungett, greigepäd rairb nidjt gewährt.

Set Senußung ber D=3Üge ift bie tarifmäßige pafefartcngebüljr ju entridjten. Sie 2lbftempelung ber galjrfarteu auf ber 2lusfte!Iung erfolgt mittelft eines Stempels, toeldjer ben SBortlatit trägt: „Seutfäje ßanbroirtßfdjaftsgefellfäjaft Serlin."

Sattjig, ben 15. ifjuni 1898.

Köitiglidje GifenbaljmSireftioit.

10) SBefttttittmadjung.

Ser Same ber an ber Salmftrede Koniß—SaS;

foroiß belegenen £altefteHe Snianno ift fortan Sianno ju fdjreibett.

Sanjig, ben 17. ^uni 1898.

Königlidje (SifenbaljmSireftioit.

,7 ) 'Ätuttmrtrifcljc Hobcvfidjt

oott beut ffuftanbe ber gonbs ber oftpreußifdjen Sanfcfyeuetfozietät am ©djltiffe be§ Wahres 1897.

© i n n a Ij nt e n.

Jlio |

21 u s g a b e tt.

1. Serfidjerungsbeiträge . . . . 777 65 2. © o n ftig e s ... 217 86

II. 2lus bem Saljrc 1897;

1. Serfidjerungsbeiträge... 1130902 03 2. 2lnti)eil ber 9iüdoerfidjerer an ben

Sranboergütungen... 90121 20 3. 2lngeiaufte SBertljpapierc . . . . 119700 — 4. ßinfen tron belegten Kapitalien . . 31253 59 5. $ür SerfidjerungSfdjilber . . . . 2397 70 6- 2lußerorbentlidje ©innaljnten . . . 6148 22

©untute ber ©innaljtnen 1381518 25

„ „ 2lusgabert 1381518 25 Salancirt.

I

1.

2. 1.

2.

3.

4.

r>

6.

7.

I. 2tuS f rüheren Saljreit:

Sranbentfdjäbigungen . . . .

© o n ftig e s ...

II. 31 us beut Saßre 1897:

Sranbentfdjäbigungen . . . . '-Prämiert an bie Südoerftdjerer . prämiert für Sefdjaffung unb 9le=

paratur tron geuerfprißen, £öfdj=

präutien unb Prämien für Sntbedung

»on Sranbftiftern...

Sauunterftüßungeu...

Seißülfen ju ben Koften bes Unter;

ricfjts im geuertöfcßroefert an £anb=

mirtljfdjaftsfdjulen pp...

Seitrag an ben Serbanb öffentlicher geuer = Serftdjerungs = 2lnftalten in Seutfdjlanb...

Serroaltungsfoften, (©eljälter, ipen=

fionen, ^ebegebüßren ber Kreis=

^euerfojietätslaffen unb ©enteinbc=

SejirfS^Komutiffarien) . . . . 138669 93 8. Süreaufoften, ©ntfdjäbigungen ber

Sanbrätlje unb SezirEs=Kontmiffarien 10400 80 9. Seifefoften ber Sepräfentanten,

Sireitions -- Seamtert unb SejirfS;

Kom m iffarien... 16902 94 10. Unterhaltung bes Sienftgebäubes . 1895 10 11. Smdofofien unb Süreaubebiirfniffe 22355 95 12. gür Serfidjerungsfd)itber • . . . 3050 13. 3uut Slnfauf non 2öertl)papieren . 121163 10 14. © o n ftig e s ... 4960 37 15. 3um S eferoefonbs... 168572 94 Summe ber Slusgaben | 1381518 25

244319 1945 4953G0 128087

9303 13405

505

021 30

31 30 20

03

98

(12)

<sojietäts=Bermögen aut ©djluffe bea Saures 189?.

Activa.

Jls rd)

Passiva.

jft> | /v)

Stücfftänbige Berfidjerungsbeiträge unb fonftige d tü iiftä n b e ...

SBerthpapiere juin Bennroerthe non 820G50 Blarf juin ©infaufëpreife non . . . êppothefarifdje Ausleihungen . . . . SBerth bec ©runbftücfe...

SBerth bcS 3 itt> e n ta rs...

Kaffenbeftanb...

2835 813215 302010 175650 19482 7324

80 55

geftgefeßte, aber itocfj nidjt fällige Branb*

entfdiäbigungen...

©onftige D tüdftänbe...

Aufgeuontmene fiontbarbbarlehne . .

349839 9084 25000

©umma ber Passiva 383924

(Summa ber Activa ab! „ ,, Passiva

1320524 383924 936000 37 bleibt Beinoermögeu

Königsberg, ben 13. $uni 1898.

SDireftion ber oftpreußifchen Sanb^euerfojietät.

95 09 04

18) üicfamtimacijmtij.

Sur ©rleidjteruug bes Befudfs, ber in ben hagelt nont 30. guni bis 5. 3uli b. 3- in Sresbeit ftatt=

finbenbeit SBanberausfteHung ber beutßheu 8anbroirth=

fdjafts = ©efellßhaft gelten alle in ber 3eit t>om 29.

guni bis 5. 3uti einfchließlid; auf Stationen ber ipreufnfdjen ©taatseifenbahncn nadj SDreSben ge=

löften einfachen $erfonenjug= unb ©Chnetfjugfahri farten I., II. unb III. Klaffe jur 9tücffaf)rt nadj ber Abgangsftation bis einfchtießlid) ben 8. $ u li unter ber Borausfeßung, baß ber SBefu«^ ber Ausftellung burch Abfientpelung ber g ä h n te befdjeinigt ift.

Sie gtei^jeitig mit einer bireften ga^rfarte nach Sresben jur Abfientpelung in ber Slusftellung trorge=

legten einfachen ißerfonenjug^ unb ©djnetfjugfahrfarten für eine anfchließenbe oorliegertbe ©trecfe gelten unter ber oben ermähnten Borauäfeßung jur 9tüdfahrt ttad) ber Abgangsftation ebenfalls bis junt 8. 3 uli einfdjließlich-

Stuf beut £in= unb 9lücfroege ift eine je ein=

malige $al)rtunterbred)ung gegen Bereinigung burd;

ben ©tationsbeamteu geftattet.

Sie 9tiicffahrt muß bis jum 8. ^ u li 3Jiitternad;t beenbet fein.

Kiitber im 2itter bis ju 10 Qa^ren genießen bie tarifmäßigen Besänftigungen.

©epadfreigeroicßt rairb nicht gemährt.

Bei ber Benußmtg non D-pügen ift bie tarif=

mäßige Blaßfartengebüßr ju entrichten.

Näheres ift bei ben gaijrfarienausgabeftelleu ju erfahren.

Bromberg, ben 11. 3uni 1898.

Königliche ©ifenbahnbireftion.

, ö ) söclamttmacfwng.

®ie biesjährigen ©eridjtsferien beginnen am 15.

Suti unb enbigen am 15. ©eptember.

Söährettb ber Serien roerben nur in gerienfadjen iTermine abgehafteit unb ©ntfdjeibungen erlaffen.

gerienfachen finb:

1. ©traffacßen;

2 . Arreftfadjen unb bie eine einftroeilige Berfügtutg betreffenben ©adjen;

3. 9)ieß= unb 2Rarftfad;en;

4. ©treitigfeiten jroifd;en Bermiethern unb 9Jiiethern non SBohnungS' unb anbereit 9Iäuuten megen lleberlaffung, Benußung unb 9läuutung ber=

felbert, fomie megen ¿uriicfhaltung ber oout ültiether in bie SDtiethsräume eingebradjten ©ad;ett;

5. 2Bedjfelfad;eit;

6. Baufadjett, roenn über gmdfeßung eines aitgc=

faitgeiten Baues geftritten roirb.

_ Stuf Antrag fann bas ©eridjt aud) anbere Sa^en, foroeit fie befonberer Befcßleunigung bebiirfen, als

^erienfadjen bejeidjnen.

Stuf bas SUaljnuerfahren, bas 3roangstroHftrecfungS=

nerfahren, bas Konfitrsoerfahren unb bie Angelegem heilen ber nicht ftreitigen ©eridjtsbarfeit finb bie ©e- ridjtsferien ohne ©influß. Sie Bearbeitung ber Bor=

munbfchaftsfadjett, Aadjlaßfachen, £ehttS= unb $ibei=

iommiß= unb ©Uftungsfadjen fann aber roäßrenb ber Serien unterbleiben, foroeit bas Bebürfniß einer Be=

fdjteunigung nic^t oorßanben ift.

©ingaben unb ©efudje, roelcße roäfjrenb ber erlebigt roerben follen, finb als „gerienfadje" ju bezeichnen unb erforderlichenfalls als fdfleunig ju be gritnben. _ Stnberer Anträge unb ©efud)e h^en fid) bie Parteien mäßrenb ber g^len ju enthalten.

fOiarienroerber, ben 11. ¡3mu 1898.

Königlidjes Dberlanbesgeridjt.

2 0 ) iöcfnimtmacfmug.

5Die am 1. Quli 1898 fälligen pinscoupons unferer fämmtlidjen ^Sfartbbriefe roerben oout 15. ^uni 1898 ab foroohl tytx an unferer Kaffe ^unbegaffe 9ir. 56 roie:

in Berlin bei ber ißreußifdjen ipfanbbrief = Banf Boß=

ftraße 9ir. 30,

(13)

31! —

in Königsberg in fßr. 6ei beut Sanffjaufe <5 . 21.

©antter Siachf.,

in 9Jlarienroerber bei &errn m. ^icf^fetb, Siac^folger St. ©eibler,

t» bereu ©efchäftsftunben baar unb unentgeltlich eilt»

QClöft.

Saitjig, tut 3«ni 1898.

Sanjiger §i;pothefen=23ereitt.

2 | ) SBeiaititimadjuitg.

93ei ber am 16. Sejember b. für bas 3at;r 1898 planmäßig bewirfteit 2lusloofuitg ber 9iöffelcr Slreiöantei^efeine finb folgenbe Diuumtern gezogen worben: I II . © m i f f i o n .

auf ©runb bes 2l£ier£)ödjftett ißrioilegiuuts

»out 17. 2Rärs 1879.

L ittr. B 9ir. 23 über 2000 2«f.

ft B ff 24 „ 2000 „

ft D tt 21 „ 500 „

ff E ft 46 „ 200 „

©umuta 4700 2)tf.

IY . ©ntiffioit.

auf ©ruitb be§ 2Werböcbften ißrioitegiuuts

»out 16. Januar 1880.

L ittr. A 9ir. 16 über 5000 SDW.

„ B „ 34 „ 2000 „ // D „ 10 „ 500 „ Sutitma 7500 2>ff.

Siefe ausgeloofteit Kreisanleihefcheine roerbeit hier*

burcfj junt 1. Qult 1898 mit ber ÜJiafjnaljute gefiütbigt, ba§ »oit biefeut 3 «tpuitfte ab bie 3 infeitäa!^lung auf hört uitb bie nicht jurüdgegebeiteit Sinsfdjeine bei ber 9iüdjal;tuitg bes Kapitals in 2lbjug gebracht toerbeit.

Sie ©iitlöfuttg erfolgt bei ber KreiS=Koutmuuat=

£«ffe in 33ifdiofsburg uitb bei beut SöaitfgefcMft

®- 21- ©amter in Königsberg.

33ifd)ofsburg, beit 17. Sejeutber 1897.

Ser Kreis=2lusfd;ufj bes Streifes SRöffet.

SBoit ber ©trajje 3JUt)ttih=©et;be fid; abjweigeub hot »orbent ein öffentlid;er SBeg über bas 33ud;l;olj, Stöhnte, ©Igert’fche ©runbftüc! in 2JUpnih unb bie gelbiitarf ©et;be nach Seibitfch geführt. Siefer 2öeg tft auf ©epber ©ebiiube ohne bas »orgefdjriebeite Verfahren eiitgegaitgeit unb befteht nur noch auf beit

©runbftiiden ber 3?Upuifeer SBefifeer.

@s tüirb geplant biefett 2Beg als öffentlicher

^•aijrroeg ju fafftren unb benfelbert für bie golge nur als aupiüeg (Kirchenfteg) weiter beftehen }u taffen.

r „ ®ei'wfj § 57 bes 3»ftänbigteitsgefehes finb ©in=

IS.V'rf6« ?ui'len ^ Wochen, jur SSenueibung bes 2lus=

fchluffeS bet ber ^ßegepolijeibehörbe gelteitb ju machen, fiett ^eilt u,l^ ^ eicfmetett SlmtSüorftanb ßeibitfd; juju=

©egen ben SBefchlufc ber SBegepolijeibehörbe fleht bem mit bem ©infprudj Surüdgewiefenen innerhalb 2 48oöhen bie Klage bei bem Kreisausfchujj bejiehungs=

weife »ejirfsausfchufc nach 2tfafjgabe ber fßorfchrift gemäfs § 56 2Xbf. 7 ju.

Seibitfch, ben 29. 2Jlai 1898.

Ser 2tmts»orfteber.

3«) Sludmctfuttg tum Slusdäubcrit nnS ítem

Ú e iá )$ Q c b ie t.

3luf ©runb bes § 39 bes ©trafgefehbudjs:

1. $ranj S e l i i t e d , Sifdjler, geboren aut 23. ge*

bruar 1869 ju 3ebraf, 33ejirf §oro»ic, Söhnten, ortsangehörig ebenbafelbft, toegen ferneren Sieb*

ftahls im DiüdfaHe unb einfachen Siebftahls int 9iüdfaHe (5 3ahre Suchthaus, laut ©rfenntnifj

»out 1. SDJai 1893), »on ber Königlich baperifdjeit

$otijei*Sireftion ju attündjen, »out 2. 2Uai b. 3 . 2. Qofeph 5ßl af o li tt , ©dhreiner, geb. aut 6. ge*

bruar 1869 ju $aageit, SSejirl Siitj, Dber=Defter*

reich, ortsangehörig ebenbafelbft, wegen fchtoeren Siebftahls, Betrugs unb Unterfchtagung (1 3al;r 9 aliónate 3 udjtf;aus), taut ©rfenntnifj »out 29.

Suli 1896), »out Königlid) baperifchen 33ejirfs=

amt ju Samberg, »out 25. 2ftärj b. 3.

Sluf ©runb be« § 362 bes ©trafgefeijbudjs:

1. Seoit f e r n e r , attagajiitier, geboren am 3. 9lo=

»eutber 1853 ju ^eiligenfchweitbi, Kanton 33erit,

©¿hioeij, ortsangehörig ebenbafelbft, wegen33ettelns,

»out Königlich batjerifdheit SBejirfsautt ju ©arntifd;,

»out 26. 2lpril b. 3 .

2. Kart 331 u t , Sagiter, geboren aut 25. Stugnft 1872 ju Srieft, Defterrei§, öfterreidnfeher ©taats*

attgehörtger, wegen ßanbftretdjens, »out Kaifer*

liehen 33ejirfS=ißräfibeitten ju 2tfeh, »om 27. 2lprit b. 3 -

3. granj S 3 o f f a f , ©lasutacher, geb. am 16. 3Jiai (ober 8. 3anuar) 1861 ju ©rofcKarloiuife, 33ejirf aBaaach=2Jieferitfch, 2Jiähreit, ortsangehörig eben­

bafelbft, toegen Sanbftreid)ens unb Setteins, »om Königlich pceufjiföen Slegierungs * jßräfibenten ju Süiteburg, »om 27. 2lpril b. 3.

4. Subioig S é t é c h a t , ©d;toifergefede, geboren aut 14. Slnguft 1848 jn Saufartne, ©djioeij, fdjtoeije^

rifcher (Staatsangehöriger, toegen Settetus, »om Kaiferlicheit 23ejirfS»Sßräfibenten ju 3Jieh, »om 30. I p r il b. 3.

5. SSilhelut g r ö h 11 d;, ©lasfd;teifer uub 2lrbeiter, geboren am 26. Dftober 1870 ju Sregeuj, Sßo=

rarlberg, ortsangehörig ebenbafelbft, toegen 33ettelns,

»oit ber Königlich fächfifchen Kreishauptmaunfchaft ju Sresbeit, »out 17. 3)tärj b. 3-

6. 2Jtaria © l a n t f c h n i g , Köd)in, lebig, geboren aut 11. ©eptentber 1873 ju Dbenoettadj, Sejivf

©pittat, Kärnten, öfterrcid;ifd;e Staatsangehörige, wegen gewerbsmäßiger Unjucht, »on ber Königlid;

bat;erifd;en jßolijei = Sircftioit ju 2Jlünd;en, »om 28. 2M r j b. 3 -

7. Henriette © r ü i t b e r g , geborene Hamburger,

©änbleriit, geboren am 12. 3uni 1855 ju SBien, ortsangehörig ju Seipnif, Sßejirf 2BeifjEird;en, fDlähren, wegen ßanbftretchens unb 33ettelns, »out

Cytaty

Powiązane dokumenty

Statut für bie ©nimäfferungs=®enoifenfdjaft ju Stiefhjwienc. 19 9 Statut für bie @ntroäiierungs=©enoffenfd)aft ber SBiefen am 8abenj=See. 65 13 Statut für bie

¿6enS unb ©etteinS, oon bem Äßnigl. preufeifdien 9tegierung8*©röfibenten ju Oppeln, oom 10.. Siooember 1844 ju Slntwerpen, SSeigien, ortSangegörig ebenbafelbft,

Saugeriifte finb in ber Reget fo einjurtditen, baß bas Sßaßer nießt aufgeriffen wirb, unb baß gänger unter ihnen ßinweggeßen fönnen, oßue ßd) einer

arabiett, Stuftlanb, ruffifc^er Staatsangehöriger, wegen Sanbftreichens, oom Königlich preuftifcften 9tegierungS;ftkäfibenten p ftlofen, oont 4. SRctrs 1864 p ißtaine,

q) bie geftfcßung ber Beiträge für fürjere periobif*e Verfi*crungen. ®en Atitgliebern beS Aufft*tSratI)g toerben ihre Steifeioften unb ®iäten gejault. Slußerbent erhalten

Quittung baar bejaht. ?ßfetbe m it folgen geblern, welche nach feen SanbeSgefefcen feen Äauf rüdgängig machen, finb com Verlaufet gegen ©rflattung beS Jlauf preifes

abeitb auf Sonntag roie für bie Bädereictt unb über- bies bie Freigabe mehrerer weiterer ©agesftunben gefordert. @s wirb fid; fragen, ob nidjt nach bem

¡Quartierleiftung unb bie MaturaHeiftungen_ für bie bewaffnete «Diaipt im ^rieben fowie ber Vorfdjrift ber 3lusfül&gt;rungS=3nftruction oom 30.. ißacbt5 bernerber