• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1878.06.19 nr 25

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1878.06.19 nr 25"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

147

S inif«. SSlntt

ber lihttgütfeR ¿Regierung p 33iartenn>erb£r.

Nro. 25*

bcn 19. ^uni.

1818

Stuf ben 8 « f# l ^ £ S * » i b .% » iU 3 i b«m|3!r. 8569 bra Urtoj ®t. SatMdSen unb JUniaMm lereiue fÜt Sfiittelbeulfóianb tU ©Oilitt li i C t h n 1!i f ) .CSntlpif hi»ä nr\«ł Fi CV,, ; toiyo ...

Sltennriereine für UJttttelbeutfchlanb p ©otlja Ijictburci) gefiatten, p ber mit ©eneljmigung ber iierjoglidqen ßanbelregierung bei ©elegenheit ber bieljährigen Sennen non ihm p oeranftaltenben Slulfpielung non

©quipagen unb ißferben rc. aud) innerhalb bei ißreus Bilden ©taatel Soofe p tiertreiben.

Berlin, ben 17. 9Jtai 1878.

(gej.) 395 i U je Im . (ggej.) ©f. © ulenburg.

Sin ben Sölinifter bei Ämtern.

S n l j a i t $ J e id > ls < S e fe & = 8 3 ia tt$ .

$olieii bei Ätonprin^en uom 5. ¿uni 1878 menen Uebentaijme ber ©tettoertretung ©r. aKajeftät bei Äaiferl unb Äönigl in ben 3iegierunglgefd;äften.

& *w & m rag tK ä$ef«nnhna&uit<t*it

1) 35efiimtfm«d)uitg,

Stuf ©runb ber »efiimmungen ber §§ 8 unb 15 bei 2Baf)fgefe|ie! für ben Sieidsltag uom 31.' 3Kai 1869 (»unbel = ©efe|6latt ©eite 145) unb bei § 2 bei bap ergangenen 3leglementl nom 28. SDiai 1870 (®unbel=@efe&btatt ©eite 275) fe^e ich ben £ag, an meinem bie S tu lle g jtn g ber S B äblerliften i« s™

» « * l * « * 1*- & M be3 «*M ^® efeW lttt»iburi bie Aaifetl&e »erorbfuSg uom l i ^ u S pro 1878 enthalt unter: b. 3 . angeorbneten Reidjltaglmahlen p beginnen fiat 3lr. 1239 bal ©efefc, betreffenb bie Äontrole bei 9leidf»§s *. , , „ au f ben 3- 3 « lf b. ¿.

haulljaltl für bal ©tatjaljr 1877/78 unb bei £anbel= | TP-

tjaulljalil non ©ifaB:£othnngen für bal 3a^r 1877. SSerun, ben 13. ^uni 1878.

»om 1. 3uni 1878.

3ir. 1240 bal ©efe|, betreffenb bie gefifteKung einel 9tad)tragl ptn ,giaull)aitl.©tat bei SDeutfdjen UMd)!

für bal ©tailjabr 1878/79. »om 1. ^uni 1878.

dir. 1241 bal ©efe§, betreffenb bie ©eroährung einer

©Breuplage an bie ^nfjaber bei ©ifernen Äreutel ron 1870/71. »om 2. ^uni 1878.

9tr. 1242 bcn SiUer&ödjiien ©rlafj, betreffenb bie »eauf-- tragung ©einer Äaiferltdjen unb .Königlichen .gofjeit bei Äironprinäen mit ber ©tettnertretung ©r. SOinjeftät bei Äaiferl in ben dtegierunglgcfdhäften. »om 4. £pni 1878.

9tr. 1243 ben ©rlafi ©r. Äaiferlidjen unb Äoniglidjen

£of)eit bei Äronprinjen roegen Uebernaljme ber

©tellrertretuug ©r. SJtajeftät bei Äaiferl in ben dlegierungegef^äften. »om 5, Quni 1878.

i>e* © efefc- (S a m m lu n g .

® a i 21. ©tüd ber @efe|=(Sammlung pro 1878 enthält unter:

3ir. 8568 ben Sittevlpd/ften ©rlaf? rom 4. Quni 1878, betreffenb bie »eauftragung ©r. Äaiferlidjeu unb ÄöntgUdjen pöbelt bei Ätonprinjen mit ber ©teü=

oertretung ©r. ÜJtajeftät bei Äaifcrl unb Äönigl in ben DlegierunglgefChäften.

Siulgegeben in 3Jtarlenmerber ben 20. ^uni 1878.

SDer äüiniller bei Innern.

©raf © u le n b u rg .

2) Um biejenigett »aumeifier, meld^e bie Prüfung für ben ©taatlbienft im »au= unb 3Jtafd)inenfad}e abae=

legt haben, »on ben nicht geprüften £edjnifern untere fdgeiben p fönnen, foüen fortan bie auf ©runb foldjer Prüfungen p ernennenden »aumeifter unb 3Jiafc§inen=

metfier ju ,,^ e g ie r u n g l = » a u m e ifte rn " refp.

„ytegierungliüU afdh inenm eiftern"ernannt, aud) bie bereitl ernannten »aumeifter unb 3Jtafd)inenmeifler bierburdh ermächtigt merben, fid) a ll „91egierung|.-»au=

meifter" unb Sftegierungl^iafdhinenmeiflcr" p be=

iei<h«cn. ©oldhel mitb hiermit in Slbänberung bei

§ 13 ber ißrüfung|: ißorfd;nften 00m 27, 3 im i'l8 7 6 jur öffentlichen Äenntnift gebraut.

»erltn, ben 20. #tai 1878.

®er ajiiniftcr für ^anbel, ©emerbe unb öffentliche Slrbeiten.

HKaribaih.

S kF am tüua cfruttg,

m J j e «w !• 3»U b. 3 . fälligen ifinfen oon

^reuBifdhen ©taatlpapieren, fomie ber dteumärtifchen

©dmlboerfdhreibungen unb ber Slftien unb Obligationen ber 3»eberfd)Iefifdb - 3)?ärtifd/en unb ber 3Jh'infler=

Jammer ©ifenbahn fönnen bei ber ©taatlfdmlberu Xrlgunglfaffe hierfelbft, DranienftraBe Jtr. 94, unten

3)

♦ tfi

(2)

M 8 linlg, fä jo n oorn 15. b. 2Jt. ab täglich, mit Slug»

nähme ber Sonn= unb gefttage uub ber Äaffenreui fiongtage, non 9 Uhr Vormittagg big 1 U |r Sfiad^=

mittagg gegen Ablieferung ber fälligen Goupong er­

hoben werben.

Von benVegterungghaupliaffen, ben 93ejirfgf)aupt=

faffen ber ißroinns .’Qannoöcr unb ber Ärelglaffe in granifurt a. 3Ji. werben biefe Goupong rom 20. b. 3Jt.

ab, mit Augnaljme ber oben bejeidmcten £age, einge=

löft werben.

5Die ßoupong muffen nadb ben cinjelnen ©ct)ulbcn=

gattungen unb Apointg georbnet, unb eg muß ihnen ein, bie Stücfjahl unb ben Setrag ber oerfänebenen Apointg enthaltenbeg, aufgeredjneteg, unterfi$tiebeneg

unb mit Angabe ber SöoljttUttg beS Sfnhaberg rer*

feheneg Verjeidjntfi beigefügt fein.

Serlin, ben 6. $uni 1878.

$aupt=Verwaltung ber Staatgfthulöen.

Söwe. g e rin g . Stötger.

S rie fn e rte h r m it Suyem burg.

Auf V r ie ff enbungen nach unb aug bem

©rojjherjogtljum ßuyemburg ftnben gegenwärtig bie Sajen beg A llgem einen Sßoftuereingoertrageg oom 9. Dftober 1874 Anmenbung.

®anajh beträgt bag $ßorto:

g S ä : r f ' K 1 6 ® ™ » '

für ißoftf arten. . . . 10 s

7) <i á> »

non ben 3Jtarït* unb Sabenpreifen in ben größeren (Stabten beg 3» a r !. U

pro 100 Mogtamm.

fftamen

©ifcjen,

« Strolj 9iinb= ne-

ber SBeiî 3tog= oei&e. 33o!j= itaitof* 2 »

(Seifte. fiafei. nett, &tnjen. | i£>eu.

© t ä b t e . jen. gen. juin

Socljen. roetjje. fetn. audjt. s

es1 jteute. Saud).

w ?f.

©hiiftburg 21 79 14 87 14 55 15 56 15 77 — — — 5 02 — — — — — 1 — — 80 i 20 — 50

Gonifc

$Dt. Grone

__ _ 12 69 13 69 11 22 13 95 26 67 — — 1 80 3 — — — 4 — — 85 — 85 — 95 — 50 _ _ 12 73 13 90 12 93 12 56 — — — — 1 81 3 88 — — 5 50 — 88 — 77 i 10— 54

Gulm 18 57 13 43 15 11 14 22 13 33 — — — — 3 94 4 67 3 — 7 22 1 — — 90 i — — 90

SDt. Grjlau glatow 3». grieblanb

©raubenj

22 01 12 87 13 77 12 25 15 34 — 2 95 4 50 — — 5 — 1 — — 80 i — — 50

_ 12 98 12 18 11 58 2 32 3 28 — — 3 78 — 90 — 80 i — — 60

21 42 12 15

82 59

17 15

86 58

13 16

80 15

16 16

88 08

——— — 2

4 10 33

4 5 22

_ 5

5 44 — 80 97 _

80 84

i 99 —

50 89

gaftrow — — 12 97 13 10 11 30 — * — — — — 1 75 4 — — 5 — — 75 — 65 — 87 — 47

Söbau 20 72 12 04 12 86 10 — 13 91 — — — — 3 19 7 — — — 6 — — 80 — — i — — 50

3Jtarienwerber 21 43 12 15 11 33 13 40 14125 — — — — 3 94 — — — — — 85 75 i 10 — 60

SDiewe 20 64 13 28 13 89 14 22 1444 — 4 — — — — — 80 — 80 i 10 — 40

üfteumarl 21 19 12 39 12 31 13 36 13 04 2 07 6 — 6 — 5 — 1 — 1 — i 20 — 50

9tiefenburg 21 20 13 04 14 38 13 23 — — 3 20 — — — 1

90

— 80 i 10 — 75 îîofenberg” 23 53 1444 15 33 13 75 — 16 11 —• 3 97 5 50 4 50 7 50 — — 80 i 25 — 65 Schlochaü

Sdjmeff

— 12

14 50 13

14

04 11 38 14 50

— — —

z 1

3 71 4

_ _ . 6

__ — 90 80 — 80

i i

20 20 —

80 50 Stragburg 23 64 14 14 13 25 13 53 14 50 — — — 3 40 5 5 — 8 — — 80 — 80 i — — 60 Stuhm

$hotn

$u$el

Summa

_ 12 64 13 81 13 53 13 11 24 07 — 3 51 — — — — 88 — — i 05 — 45 21 28 14 95 14 29 15 89 1472 26 — 60 — 2 99 3 54 4 93 1 10 — 85 i — — 93 20 27 15 45 14 09 14 30 15 50 — 2 31 4 50 — — 4 50 — 80 — 80 i 20 — 60 Ü77|69 281 97 292 1321265 601 2 3 1 88 92 85 60 63)31| 68|09| 18|50| 82)87)18 78| 14|61| 22 51 12¡68

©urájfchnitt 21)36 13 43| 13)92 13 28 14 49 23 21 60 H 3)01| 4|54| 4 62| 5|52¡ —1891 —1811 1 07 — 60

p ro 1 Hilos

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

22 23 24

$ammerftetn Veuenburg Vanbgburg

14

- — * ©ngrogpreife.

1140

(3)

149

20 5ßf.

5 * fiir je 50 ©ramm, lammen 20 ‘¡pfennig jur für ißoftfarten mit SCttt»

mort...

fiir SDrucffacben, 3ßaaren=

proben unb ©efcbäftS»

papiere...

2tn ©infcbreibgebütir ... .

©rljebung; für bie föef^affung eines 3ftucEfcb«nS tritt eine Weitere ©ebüljr non 20 $f. bin ja.

»erlittW ., ben 7. Sunt 1878.

«aiferlicbeS ©eneral=ffioftamt.

2B i e b e.

&rvv«bnunacu unb 8 rf«niitM «$in tg en bet

5) S eF anntm adbung.

Unter »ejugnaljme auf bie »elanntmaöbung nom 24. gebruar 1877 bringe id) bie erfolgte Benennung

|beS ImtSfeiretairS fa ult) in ©rünfelbe jum ©teHttet*

treter beS ©tanbesbeamten für ben I I I . ©tanbeSamtS»

bejirf, ©rünfelbe, «reifes ©tubm, ftatt beS Ober»

^nfpeitorS 3Riemann in ©rünfelbe, ^ierburd^ jur öffent*

liAen «enntnife.

SDanjig, ben 3. ^uni 1878.

$Der D6er*f räfibent, ©taat3=3Jhmilcr Udjenbad).

6) SJefanntmaetjuttq.

Unter SQejugnabme auf bie »elantttmadjung oom 12. September 1874 bringe idb bie erfolgte Ernennung beS 9Jtübtenbefi§er3 ©rofj in ©jeräf jum ©tettoertreter beS ©tanbesbeamten für ben X II. ©tanbeSamtSbejirr,

©¿bönroalbe, «reifes «onifc, bierbureb jur öffentlichen

«enntnifs.

Sanjig, ben 7. Sfuni 1878.

®er Dber^räfibent, ©taatSminifier SUcbenba^.

w c t f U n g

3tegierungSbejirïS 9Jtarienroerber im 3Jlonat ÜJlai 1878.

p r e i f e.

gramm.

§atn met*

gleifô. Sped

(gerSu*

djiert.)

©fc*

fu t*

ter.

60

©tuet

©ter.

3Jtebl 3łt. 1.

p ro

£ a i) e n » 1 L «ilogtamm.

r e ï f e.

pro 1 Siter.

ssm*

sen.

Sftog*

gen.

©er*

ften*

©rau*

pe.

©er*

ften*

©rit^e.

fudj*

roeisen*

©tüfce.

t&irfe.

sm. ff. SK. ff. SK. ff. TO. ff. TO. ff. TO. ff. TO. ff. TO. ff. TO. ff. TO. S|

. 80 1180 151 1 80 — 38 — 24 — 32 — 30 — 45 — _ 70 170 170 1 70 — 35 — 25 — 60 — 30 — 30 T-(

. 78 1 96 1 81 204 — 40 — 30 — 60 — 45 — 60 — l 2 _ 1 70 190 — 40 — 30 — 50 — 40 — 40 -- 1 _ 80 1 80 1 80 2 05 — 40 — 28 — 60 — 60 — — — , ■-80 240 1 70 2 — — 50 — 50 — 60 — 40 — 50

-80 2 — 2 _ 2 — — 40 — 20 — 50 — 35 — 35 ___93 1 80 188 2 17 — 40 —28 — 60 -• 50 — 60 — ___75 1 84 1 70 2 _ — 40 — 24 — 75 — 36 ~~ 40 — , 80 2 — 1 60 1 80 — 30 — 20 — 40 — 50 — 50

_

75 1 55 1 70 1 85 — 44 — 34 — 60 60 — 60 --'l l 2 _ 2 — 3 — — 35 — 25 — 65 _ 60 — 55

90 2 _ 1 40 1 60 — 40 — 20 — 60 40 — 50 _____80 1 80 1 60 180 — 36 — 24 — 36 — 32 — 36 — - 85 1 85 1 66 2 18 — 50 — 34 — 72 — 72 — 80 I

«_ 90 1 80 l 60 180 40 — 22 — 65 — 50 — 50

— 80 1 80 1 60 2 — 40 — 30 — 35 — 30 — 30

60 2 2 _ 2 27 45 — 40 — 40 — 60 — 50 '

_ 87 1 33 1 49 1 74! 40 — 24 — 30 — 30 40 .. 94 1 49 1 59 1 63i— 34!— 22 80 — 46 «2 -- - _ 80 2 — 1 58 2 — i - 36!— 26 — 40 — 34 ¡28 17 37 138 92 35 62 41 1331 8i33f 5|80| 11|30| 9 30j 9j49| 7

— |83 j 1 85| l|70| 1 97|— ¡40|- 281-- ¡ 5 4 - -|44j - 1471-

SReiS Sana.

SBt. f f .

■30 40

■30

•24

«affee.

! Sawa, Sawa ‘ gelber (06-- mittler.

TO. f f . Braun*

ter).

SK. f f .

50 60 80 60 60 50 80 30 50 60 50 80 68 80 55 50 60 60 80 50

2 80 260 8-

3'—

©als, ge*

lidfjeS.

TO. ff.

eniuti-

né- 6<$maï|.

SK. f f -

3 60 3,20

4 - 4 — 3 70 4'—

3

¡60

! 80 2.80 280 3 3 3 2 80 2:80 2 80 280

8 -

2160 40 10 60 60 3 3 3 3 3 4 4 3 60 320 340 4|—

3 60 360 280

20 20 20 20 20 20

— 30

— 20

— 120

— 20

— ¡20

— 20 - , 2 0

— 20

— ¡20 20 20 20 20 20 20

1180 1 60 2 2|1 80 2

f i i i * ber*

nieten*

Saigpro 500

©r.

an. ff.

SKil(&,

SK. f f . ge*

nröfjn*

lidfer

©ffig.

SK. f f .

2 — 160 180

2:—

2 —

140 9 2

1 ¡80 140 1 80 2| 13) 60|—j 74|40| 4|30| 35|70 - 611 2|86| 3 541 — 20j 1179

70

60 12

pro 3 Äüogr.

9tog*

gen»

Brob.

SK. f f .

20

12

■78

20 78

bereinigt.

r H U H U U » y v | U U i y w r r v v v » » , ---

fötarienmerber, ben 9. 3uni 1878.

«öniglicbe DUgierung. 3Xbtt)eilung beS Snnertt.

(4)

ISO

bel Sdjlachtoiehel ju ©horu itrt SUlortat SRai 1878 nach Sebenbgewicht-

1. Stinbnieh für 100 «ßfb. 2. «älher pro Stüd 3. Schweine für 100 «ßfb.

4. Hammel für 100 fßfb.

Slnjahl ber aufgetriebeneu Stüde SSieh a ll a.

SRaftüieh b.

magere!

SSieh

c.

3ung»ieh unter 4 fahren

a.

unter 8 ©agen

b.

über 8 ©age

a.

fette b.

magere a*

fette b.

magere Stinb*

»ieh

«äl*

ber

Schroń ne

§am=

mel.

SR. |Sßf.| SR. lißf-1 3R. |$ßf.| SR. |fßf.| SR. |Sßf.|Bi. | ÿ f.|w . 15>f.|w.| 5>f.|».| ¥f.

271 811 17|72| 30167| 13] 601 25[ — | 331311 27 [ 151 — ] — | — 1 — | 65 | 13 | 536 | — 9) Sie na<$fte'(jenbe Slufforbermtg:

S l u f f o r b e r u t t g

*ur ^Bewerbung um etn Stipenbium ber 3afob

©alittg’i<|ett Stiftung.

SIul bet unter bem tarnen „3a!ob Saiing’fche Stiftung" für Stubirenbe ber «öniglidfen ©ewerbe*

Sfabemie begrünbeten Stipenbiem Stiftung ift »om l.Dltober b.Sf. ab ein Stipenbium— in £>öhe non 600 SJtarl — ju »ergeben. Stad) bem butd) bal Slmtl*

Blatt ber «öniglidjen Stegierung ju ipotlbam »om 9. ©ejember 1864 »cröffentliäjten Statute ift biefel Stipenbium »on bem SRtnifterium für $anbel, ®e=

roerbe unb öffentliche airbeiten an bebürftige, fähige unb fleißige, bem preufUfiBen Staatloerbanbe attge*

porige Stubirenbe ber genannten Stnftalt auf bie

©auer »on brei fahren unter benfelben S3ebin=

gungen ju »erleiden, unter melden bie Staate Stipenbien an Stubirenbe biefer Stnftalt Bewilligt werben.

@1 fönnen baljer nur foldje Bewerber ¿uge*

laffen werben, welchen, wenn fie bie Sibganglprü*

fung auf einer ©ewerbefcbiile abgelegt haben, ba§

«ßräbtlat „m it Sluljeidjnung Beftanbcn" ju ©heit geworben ift, ober, wenn fie »on einer Stealfdjule ober einem ©pmnafium mit bem 3eugniffe ber Steife »erfehen finb, jugleid) nachsuroeifen »ermögen, ba§ fie M butd) »orsügliche Stiftungen unb heroor*

ragenbe gähigfeiten aulgejeichnet haben.

Bewerber um bal »om 1. Dftober b. ab ju »ergebenbe Stipenbium werben aufgeforbert, ihre belfaßfigett ©efudje an btcjenige «ömglid)e Siegle*

ntng refp. Sanbbroftei ju richten, bercn aterwaltungl*

bejitie fie ihrem ©omijU nad) angehören, ©em

©efuäje finb beijufügen:

1. ber ©eburtlföhein,

2. etn ©efunbheitlatteji, in welkem aulgebrüdt fein muh, bah ber Bewerber bie förpetlidje

©üdjtigleit für bie praltifdje Stulübung bei

»on ihm erwählten ©ewerbe! unb für bie Sinftrengungen bei Unterrichts in ber Sinfialt befifet,

3. ein 3eugnih ber Steife »on einer ?u @nt=

laffunglprüfungen berechtigten ©croerbe- ober Steatjchwle ober »on einem ©tjmnafium,

4. bie über bie etwaige praltifdje Siulbilbung bei Bewerber! fpre^enben 3 {U0uiffe/

5. ein gühruuglatteft,

6. ein 3eugnih ber Drtibehörbe, refp. bei Sßor*

munbfchaftSgerid)t! über bie «Bebürftigleit mit fpejießer Angabe ber Sßermögenloerhältniffe bei ^Bewerber!,

7. bie über bie militärifdjett _ aSerhättniffe bei

¡¡Bewerbet! fpredjenben Rapiere, aus welchen hernorgehen muh, bah bie Slbleiftung feiner SJtilitärpfliiht leine Unterbrechung bei Unter*

riebt! herbeiführen werbe,

8. faß! ber 39ewerber bereit! Stubirenber ber

©ewerbe=Slfabemie ift, ein »on bem ©ireltor ber Slnftalt aulsufteßenbel SItteft über gleih, gortfehritte unb gähigleiten bei ^Bewerbers.

«Berlin, ben 21. SRai 1878.

©er SRlnifter für £ anbei, ©ewerbe unb öffentliche Slrbeiten.

gej. SRaijbad).

wirb mit bem SBemerfen ju r öffentlichen «enntnih ge»

brad)t, bah etwaige ^Bewerbungen um ba! »orgebachte Stipenbium bei un! b i! jum 1. Sluguft b. 3 . ange*

bracht werben müjfen.

SRarienwerber, ben 6. $un i 1878.

«öntgltäje «Regierung. Kbthctiuug bei 3nn tn (.

1 0 ) ©urcf) Slßerhöchfiett ©rlah »om 22. ». SR. finb ben in ben na^benannten Greifen belcgenen ©ütern auf ben Slntrag ber «öefiher betfelben ftatt ihrer bii*

herigen bie baneben »ermertfen neuen Stamen beige*

legt worben unb ¿mar:

i . im Greife Schweb bem ©ute «ojeßec ber Jcame

2. im Greife Stralburg bem ©ute Äl. Äftonlen ber Staate „®ut $ohenfird)", t m 3. im «reife ©horn bem ©ute fptgrja ber Stame

„©rnftrobe". , „ w SRarienwerber, ben 11. 3 U1U 1878-

königliche Stegierung. Slbtheiluug bei 3nnern.

11) ©em Stitiergute bejw. Slmtlbejirfe ©pdjorabj, im «reife ©horn, ift ber Stame „ ©an nh age n" hei*

gelegt.

SRarienwerber, ben 3. Quni 1878.

«önigliche Stegierung.

2

ibti)eilung bei Suuern.

(5)

181

12) fRa<h § 89 bet ©ichorbnung #om 16. 3uti 1869 tue,.ben, "wai Werburg pir öffentlichen kenntnifj gc= füllten biejenigen im Berietet bcftitbtid^en ©eiuid^te,

beten ©röfte unb ©röffenbejeichnung nach btn aEge=

weinen Beftimmungen bet neuen ERaafp unb ®e=

wichtSorbnung plaffig ift unb bie r.ad) fcen früher gelteuben Beftimmungen oorfhtiftimäfjig geeilt unb gefiempelt finb, ungeachtet ihrer etwa mit bm neuen Borfhriften nicht übereinfHmmenbcn ©erait&tigröfje, Bezeichnung, ffotrn unb fonftigen Befdhaffenheit and) nad) betn 1. Januar 1872 im öffentlichen Berühr innerhalb bei «anbei, beffen Stempel fie tragen, ge= bulbet werben, jebod^, um innerhalb bei ganzen Bun=

beigebietei im Verlebte piläfftg pt fei«, einer erneuten jfteoifton unb Beglaubigung butch benBunbei=@t<hungi=

ftempel bebürfen. SDurcf) § 91 a, a. D. war eine gleite Borfdjrift für bie im Berfeljr befinbiie^en Söaageit gegeben.

Bach ber Befanntmachung ber kaiferltdjen Bortnab

©IchungiPSommiffion oom 15. gebruar fe. 3 . (Br. 8 bei ©entralblattei für bai SDeutfche Beich) finb nun bie oorbezeihneien §§ 89 unb 91 ber ©idjorbnung wit ber ERafjgabe aufgehoben worben, bah bezüglich ber bei ben ©ichungibehörben pm gwei ber Um*

ftempeiung zur Borlage noch gelang üben, mit ben früheren 2anbei@ichungSfletnpeln oetfehenen ©ewichte nach gewiffen Bidjtur.gcn Ipn bis auf SBeiterei tJiac£;=

ficht geübt werben foE.

3ttbem wir bei ber SBidjtigfeit ber Sache bai betheiligte Sßublüttm auf biefe Beftimmungen aui=

brüctlid) aufmerffatn machen, unb zugleich auf ben

§ 369 ad 2 bei Strafgefchbudji nerweifen, wonach

©ewerbetreibenbe, bet benen sunt ©ebranch in ihrem

©ewerbe geeignete mit öem gefehlidjen ©idjungifiempel nicht nerfehene ober unrichtige SRaafje, ©ewichte unb SSaagen norgefunbert werben, mit ©elbftrafe b ii ju 100 ERarf ober mit toaft b ii zu 4 3Bodjen beftraft werben, empfehlen wir ben Beiheiligten beliufi Ber=

nteibung ber ftrafrechtlichen Berfolgung, ihre jur Um=

ftempeiung etwa nodj geeigneten ©egenfiänbe ben

©ichungibehörben hierzu balbigfi oorzulegeu, im tte>

brigen aber bie erfotberlichett Boriehrungen pt treffen, um nicht fdjon in golge ber gortbauer bei Befrei üorf<hriftSwibriger ©egenfiänbe folget 2Xrt ftraffäEig ju werben.

ERariettwerber, ben 6. ERai 1878.

königl. Begiermtg Slbiheiluitg bei Qttnern.

© teinm ann.

13) Bewerbungen gualifijirter ERebipualperfouen um bie noch immer nicht befefcte kreiiwunbarztftcEe bei kretfei Söbau mögen uni innerhalb acht EBochen ettt-- gereidjt werben.

ERarienroetber, ben 11. 3uni 1878.

königliche ^Regierung. Bbtheilung bei Innern.

14) ERit ©enchmigung bei £errn ERinifteri für

$anbel ic. wirb in k ö n ig ib e rg am 8. unb 9. ¡Dftober b. 3 . ein S e b e rm a rlt abgehalten

bracht wirb.

ERariettwerber, ben 6. Quni 1878.

königliche «Regierung. Bbtheilung bei Innern.

15) ®ie Dlohfraniheit unter ben Bferben bei käthneri Schwalm unb ©enoffen ju i£?rreizewo, kretfei Söbau, ift eilofihcn; ferner tft biefelbe unter ben Bferben bei Befi|eri Stbrian pt ©tabtgut ©emmler, kreifei ERariettwerber, burd) Stöotung fammtlicher bafeltft befrublid) gewefenen Bferbe befeitigt.

ERariettwerber, ben 11. 3 uni 1878.

königliche Regierung. Bbtheilung bei Snnern.

16) ©er unter bem Broteciorat Seiner ERajeftat bei kaiferi unb königi fiehenbe Berein sur Beförberung bei ©artenbauei in ben königlich pteufjifchen Staaten fat bie Bermittelnng bei .fperrn Dberpräfibenten ber Broninj für bie Berbreitung ber »ott ihm auf ©runb bei Botumi heroorrageitber ©ah»erftäubiger preiige=

frönten „Anleitung für ßeljrer auf bem Sanbe jur Anlegung non ^auigarten" in Slnfpruch genommen.

®em SBunfhe bei |»errn Oberptäftbenten gemäfj oeraulaffen wir bie Herren kreiifdhulinfpeitoren, bie ihnen unterfteEten Sehrer auf jene Schrift hinjuroeifen unb empfehlen auch ben sperren Sanbräthen, fidj, fo weit biei angängig ift, für bie ©inführung bei SBerii bei ben länblihen Befipent pi intereffiren.

®ie erwähnte Schrift foftet cinjeln 50 Bfeunig, ei werben aber feiteni ber Berlagihanblung SSieganbt, Tempel & B arch 1« Berlin

100 ©pemplare für 40 SDtarf, 500 ©pempiare für 150 SRarl, 1000 ©pemplarc für 250 EJlarE abgegeben.

ERaricnwerber, ben 11. puni 1878.

Äönigltdhe Regierung.

Slbtheilung für kirchen- unb Schulwefen.

17) ®er Schuioorfteherin ^¡.äulein Saura ißätfdh pt Straiburg ift bie ©rlaubnip sur ©inrichtung unb öeitung ber prioaten höheren SDtabchenfchule in kultn an SteEe irrerer ©¿hwefter Sllwiue Bütfch ertheilt worben.

ERarienwerber, beu 12. 3uni 1878.

königlidhe ^Regierung.

Slbtheilung für kirchett= unb Schulwefen, 18) ®er Schuioorfteherin graulcin Suife ®ocfhorn ju SBoEftein ift bie ©rtaubniff jur Uebernahme ber Seitung ber prioaten höheren ERabchenfchuIe in Straiburg an SteEe ber bisherigen Schuioorfteherin, yfräulein Saura Bütf<h/ ertheilt.

SRarienwerber, ben 12. Quni 1878, königliche ^Regierung.

Slbtheilung für kirchew unb Schulwefen.

19

) SSefaitü? h u <tdbsm$i.

®ie mit einem jährlichen ©iniommen oon 600 SRarE oerbunbene kreiiwunbarstfteEe bei kreifei 3no=

wraclaw ift oacant unb foE fofort wieber befe^t werben.

(6)

152 Dualifisirte Bewerber forbern wir auf, fúíj unter

©inreidiung ihrer Sttteffe unb eines SebenSlaufeS binnen 6 SBcchen bei uns su meiben.

Bromberg, bcn 7. guni 1878.

ftöniglidje Regierung- ilbibetlung be$ gnuer*

2 0 ) a9cfaim tttu»d )u ttfl

beS ßöniglidjen SEonfifforiumS, bie Prüfung ber Äanbibaten ber 5E£)eotogie betreffeub.

Siejenigett Äanbibaten ber S^cologíe, welche fid) ber Prüfung pro m in iste rio im näcbffen Sermtue unterjieben wollen, haben fid) baju bei uns fpäteffenS bis sum 3- guli 1878 äu melbcn, wobei unfere beS halb gegebenen Beftirn «rangen pom 2. ganuar 1862

— Slmtliäje üDlittbeitungen pro 1862, 4. ©titcf, Dito 360 — auf beren gnbalt wir ausbrüdli<b oerweifen, genau su beachten finb.

SllS fpäteffen Serrnin ber ©infenbung ber fc^rift Ut^crt Arbeiten über bie jebem sur Prüfung angenom menen Äanbibaten ertijeilten Aufgaben, beffimmen wir ben 30. September c., inbem wir sugleidj bemerEen, baß bie münblicbe Prüfung mit Stbbaltung ber Ißrü fungisfßrebigten bei uns am 26. DEtobcr beginnen wirb, naájbem suoor baS Sentamen bei ber bieftgen tbeologifiben gaiultät ftattgefunben haben wirb, s«

welchem fí<h bie betbeilígten Äanbibaten fpäteftenS am 15. DEtober c., 10 Uhr BormittagS, bei bem seitigen Selan, §errn Ißrof. Sr. Boigt perfönlidj ju melben haben.

gn Setreff bes beijubringenben geugniffeS über bie erfüllte 3IUtitärpfli<bt bureß einjährigen Sienft, ober bie erfolgte Befreiung oon bemfclben wäbrenb beS griebenS, oerweifen wir auf unfere allgemeine Ber=

fügung oom 17. -¡ftooember 1875 -Kr. 6821 — Slmt licfje ÉJUítbeilungen 15. ©tüd pro 1875 -Jtr. 1237.

©djließlicb bemerEen wir, baß mit bcn uns mit ber ÜJMbung ber Prüfung einsureidfenben geugniffen auch ein folcßeS über bie in ©emäßbeit beS ©efe|eS oom 11. 3Rat 1873 beftanbene Staatsprüfung, ober über bie bejüglicbe StSpenfation baoon beigebratbt werben muß. Sollten jebodj bie geugniffe in Betreff beS 9Jli=

litärbienffeS unb über bie wiffenfihaftlicbe ©taaiSprü fung nicht gleich bei ber SDtelbung, ober bis sur fprüs fung felbff, beigebracht werben Eöntten, fo wirb bie Prüfung baburd) jwar nicht aufgebalten, bie SluSfer«

tigung beS SBablfähigieitSseugniffeS natß beftanbener Prüfung aber muß bis jur Beibringung ber gebachten geugniffe auSgefeßt werben.

Äönigsberg, ben l. guni 1878.

itöniglicbeS ©onfifforium ber fßrooinsen Dff«

unb SBeffpreußen.

2 1 ) S S e F a m t tm a c h u n a .

®aS ffeuerp fließ tige ißublitum wirb ijterburci) baoon in JEenntniß gefegt, bah baS mit bet ©rbebung ber inbireften Steuern beauftragte tlnterffeueramt ju Seffen auf ©runb beS ©rlaffeS bes fx rrn ginans=

minifferS oom 5. b. üfft. III. 6591 mit bem 1. guli b. g. aufgehoben unb beffen bisheriger ©effhäftsbesirl

bemjenigen beS Unterfteueramts ju ©raubenj juge=

wiefen werben wirb.

Sanjig, ben 10. guni 1878.

Ser 5Jkooinjial=@teuer=£>ireftor.

g. $ o u tb = 2Beber.

22 )

gür bcn bicSjäbrigen, in ben Sagen oom 19.

bis 23. b. 9)t. ffattfuibenben Berliner SöoEmarEt, welcher auf bem Biebbofe bafelbft abgebalten wirb, finb wir bereit, bie etwa gewünfebte Beförberung ber auf ber Äönigli<ßen Dffbatm in Berlin eintreffenben, für bcn Sftaiit beftimmten Btoßfenbungen nad) bem Biebbofe mittelfl ber BerbinbungSbabn unb beS ©eleife«

anfdhtuffeS ber BiebmarEt=ätEtien ©efeßfdhaft su übers nehmen, falls bie gradjtbriefe bie Slbreffe:

„Sin bie Berliner BiebmarEtsSHtien^efettfihaft SU Berlin"

tragen.

©benfo fínbet audj ber 9iücftranSport, bejíe*

bungSweife bie Ueberfüljrung ber sum ©pport beftimtm ten Söotten an bie Slnßhlußbabnen auf bem Schienen«

wege ffatt, wenn bie Bíeí)marEt=2lEtien=©efeEfdjaft im gradffbriefe als Berfenberin bezeichnet wirb.

Sie Berfenbung oom Biebbofe in graniofradjt unb bie Ueberfdhreibung oon 3tacbnabmen ift auSqe«

fchloffen.

Sragen bie urfprüttglidjen graeßtbriefe ber in Berlin eingebenben SBoEfenbungen eine anbere Slbreffe als bie ber Biebmarft=Sllftien=©efeEf(haft, fo bleibt eS ben Slbreffaten übetlaffen, nadh ©inigung mit ber ge=

nannten ©efettfehaft bie Söeiterbeförberung unb StuS*

bänbigung ber ©enbungen an biefelbe bei unferer bortigen ©ütcreypebition, an wel<he sunäcbft bie graebt bis Berlin su sablen iff, su beantragen, unb werben bie ©enbungen aisbann, wenn biefem Slntrage ent=

fprodhen werben iann, mit ber BerbinbungSbabn in ber gewünfehten SBeife weiter beförbert werben.

gür bie Beförberung ber SöoEfenbungen swifeben bem Dftbabnbofe unb bem Biebbofe nimmt bie Ber«

binbungsbabn mit ©enebmigung beS .gerrn fötinißers ür ^anbel, ©ewerbe unb öffentliche Slrbeiten neben ber reglementSmähigen Sieferfrtfi eine 3ufchlags=

r if t oon 3 Sagen in Slnfprmh, obwohl biefelbe jofft, bie Beförberung in ben meiften gäben in

"ürjercr griff bewirten su iönnen, wie ihr bies in ben oergangenen gabren ffets gelungen iff.

gür bie Beförberung ber SSottfenbungen swifdjen ber BerbinbungSftation ©efunbbrunnen unb bem Bieb«

1 jofe werben neben ben tarifmäßigen ©ebübren bis refp. ab ©efunbbrunnen 4 äJtar! pro Slchfe unb swar fOtari als ©ebübr für bie Beratung beS älnfcbluß«

geleifeS ä conto ber Bicbmarit=Slltiem©efeEfdhaft unb 1 311 arE als SractionSEoffen für fftedjnung ber Ber«

binbungsbabn erhoben.

Bromberg, ben 8. guni 1878.

Äöniglidhe Sireltion ber Dffbah«.

(7)

- 153 -

2 3 )__________ gtuSiveifttitg üott SHttglttnbettt aus fcent SJfeidtSßdHele.

J-» Slame unb ©taub StUcr unb .§eimatb

©runb ber Seftrafung.

Sel)örbe, roelcbe ble ®atum beS Q>

jO

beS StuSgetoiefenen. SluStoeifung

befcbloffen bat.

3tuSroeifungS=

bef^luffeS.

i. 2. | 3. 4. 5. 6.

1

2

3

4

5 6

7

8

9

10

11

12

13

14

Seopolb ©berer,

©cbloffergefelle,

grattj ^ o ffm a n n , SßebetgefeEe,

Sttejcanber non DI=

fäpnSÜ, 9Met=

geplfe,

Hubert g ra n lfte r, Arbeiter,

S obannilolianbet, ftagearbeiter, S gnajßinle, ©tcin=

fdjletfer,

Sttiton 3 iro f($ , parlier,

Sobamt ißt o |n e r,

£ud}ma<bergefelle, aS injentStoIarcjv!

Slrbeiter,

Sodann QofefSla^a, guderbäcier,

Sobamta ©oenfon, unoetebelid)e ©djnei^

beritx,

Stattj ^ i t t f p , ÄeH:

tter,

$ranj ißojar, SCifdjs ler,

Qo^atm © ie b i f ^ , SdjmiebegefeUe,

a. Stuf ©ruttb beS § 39 beS ©trafgefe|bucbS:

25 Sabre, aus SßöIIau itt ©teiermati,

®iebftaf)I ( l ' / i 3 a |r Sudhaus),

Äönigticb baitifcbeS Se^irtS amt ä« &eilS=

brontt, b. Stuf ©ruttb beS § 362 beS ®trafgefe|bucb8:

geboren 1854 ju Serg=

ftabt in SJtäbren,

38 Sabre, aus£rope8 in granlreid), 21 Sabre, aus Söp=

tau in SOiäEjren, geboren 1845 -$u ©tar=

ienbacb in SBöbmen, geboren am 16. SM

oetnber 1824 ju

©omSbotf (Ureis

$£toppau in Defter=

teiebifdj ©cf)Iefien), 37 Sabre, aus %ur=

nau in S3ö|men, 30 Satjre, aus 3Heli|

in Defterreicbifcb=

©cbleficn,

26 Qa^re, aus ^a- rarojnobei (S^rsattoto in ©alijien,

20 3 a|re, geboren ju

$rag,

27 Satjre, aus Ebri=

ftianftab bei ÜMmö in ©<btoeben, 30 Sabre, aus Settern

borf in Ungarn, 38 Sabre, aus ©tu»

cboro (Sejirt Älattau in höhnten), aus 93iföbof=SCeini^ in

Söbrnen, geboren 1836,

Sanbfireicbcn, Settein unb ©ebraudj eines gefälfdjten ßegitima»

tionSpapierS, 2anbftrci<ben uttbSeb

teilt, beSgleidjen,

beSgleidjen,

Sanbftreidjett, Sctteln unb roieberbolter

®iebftabl,

Sanbftreicben unb Sch teln,

beSglcicben,

ßanbftreicfjen uubSet- tetn im mieberbolten UlücEfalle unb uner=

laubter Stücfcbr in baSSanbcSgebietnacb erfolgter StuSroelfung 2anbfirci<ben unb Set-

teln im DiudfaHe, geroerbSmä|ige Un-

juäjt, Sanbfttetdfjett,

Sanbftreidjen unb $äl=

fiijung oon Segitima=

UonSpapieren, Sanbftreicben unb Set=

teln,

Äöniglidj preufjtfcbe SesitfSregierung ju Sranifurt a, D., Äöniglicb preufjifcbe

SejitlSregierung ju Sßofen,

Äönigliäj preufjtfdie SejiriSregierung ju SreSlau,

biefelbe Sebörbe, biefelbe Seijorbe,

$önigli<b preuftifebe ScjirfSregierung ju Siegni|, '

biefelbe Sebörbe,

Äönigltcb preufeifebe SejitlSregierung ju Dppeln,

Söniglicb preulifebe SejiriSregierung ju

©cbleSmig, biefelbe Sebörbe,

Äöniglidj preufiftlje SejiriSregierung ju Äöln,

Äöniglicb bairifcbeS SejiriSamt ju ®eg=

genborf, biefelbe Sebötbe,

13. 3 M (Stblauf ber ©trafoerbtU fiung 3. Suni) b. S-

1. 3»ai b. S-

21. 3 M b. 3 .

24. Stprit b. 3-

3. SJlai b. 3 . 25. SJlai b. S-

24. Stpril b. S-

4. SJtai b. 3.

23. 3 M b. S-

27. SJtärj b. 3.

20. S M b. 3 .

24. Stpril b. S*

13. üßai b. 3 .

¡17. 9 M b. 3.

(8)

J-î iJîamc unb ©tanb j Siiter unb ^eimattj

©rtmb 93ehörbe, ntelcße bie ©atum beâ

JO be§ Siulgeroiefenen. ber 33eftrafmtg. Siusmeifung

befehioffen îjat. §Iitóroeifung&

befihiuffeê.

i. 2. | 3. 4. 5. 6.

15

16

17

18

19

grans$abi$eï,33hu bergcfetie,

©te ©agetöbacr:

a. Sofef e f iilt î , b. Sinton 3)1 or ameb, Dfof (lXIcff) ißeter=

fon, Steinmauer,

ïîifolauê© t e i n m e b, 33icébfcbmieb, ÜJÎaria ÏCnna 33 ab er,

20;ÄarI Signereup, I Sïrbeiter,

21 Qoiianu 3°fef $e- r ette, SÎrbeiter,

ïtachtraglidh bat

30 3abie, au8 ,£uia=

tuf (33eiirï ©traïo;

nib in Böhmen), 47 begto. 51 Satjre,

belbe au3 Sßife c£ in 33ômmen,

geboren am 23. STRärj 1838 ju ïiobebç in

©cbroeben,

SanbftreicÇen tttib î8et=

teln, bereichen,

begleichen,

Sanbftrei^en,

beBgteicÇen,

Saubftrei(§en unb33et tein,

begleichen,

Bairifd^er ©fabtmagü [trat ju gaffait, fônigiicb bairlfdfeê

33eâiïïêamt su 2M f;

ftein,

©rofifierjoglidj rnecE- lenburgifc^eg SOîini- fteriHtn beë 3nnern P ©cbm crin, Âaiferlid;er 33esirïS=

prafibcnt jU 3)tc|, berfeibe,

berfeïbe,

berfeibe,

I. gebruat b. &

I I. 9Jtai b. 3 .

3. 3Jiai b. 3.

geboren am 2. 3Jtärs 1860 5u 3Biij in Sujemburg,

56 3«mr®/ geboren §u öffemottt (©iftrift SSeifort in graut retdj),

geboren am 2. StpriC 1848 su Stamme!

(©epartement Dife in gtanireiiib), geboten atn29.3anuar

1835 5u ©t. 3Jtau=

vice in granfreicb, I

, - , - . , .JerauSgefteat, baß bie bur<$ »efölnfc ber Äönigflcb preußifd;en öejiriiregterung c* eln 00 ^ afl ^ \Eentrat^iatt Sette 266, 3iffec 8) aus! bem jteicbsSgebiete auSgetoiefene Werfen nicht 3oi)ann ©iafer, fonbern Sodann S af ar ßeißt.

18. 3 M b. 3.

beêglei(|cn.

22. 3Jtai b. 3.

beggiei^en.

^ e r f o n a i5 ® i) r o H t f '.

2 4 ) 3?acf)bem bie i£r et § f dßulinfp e f tio n im Greife glatom bem Dr. $ a t r o i g ju giatoro übertragen ift, bat bcrfelbc auch bie oon bem Äreiöfdßulinfpeftor;

©erncr bisher geführte Sofalfc&ulinfptltion über bie

©chuten jn SBittfau, ©r. Birfroiß, R I 3it!n%$p«frlfl,|

@r. Säumig, ^afrsemo, ißotn. SBiSniemfe unb ©turnen!

übernommen. j

©er SSürgermeifier ©o f f eng in ©tuf)m ift jum IßoUsciannmlt für ben ©tabibejirf ©tuijm ernannt.

3m Greife Strasburg ift ber ©ut*beftber

©cfjmcljer in ißocsmarboroo jum 2tmtSüorfteher für ben Simigbejiti ©ajemo ernannt.

© t ï c b i j j t c 0 d ) u ï f î e K c î t .

;S5) _ ©te ©dhuilehrcrftette ju Stbbau gtoteuftein ifi eriebigt. Sebrer etmngelifcher Sonfeffion, roeiebe fïcb nm bicfeïbe bemerben moücn, fyahn fïcb, tinter ©in=

fenbung iitrer geugniffe, bei bem jïonigii^cn iîreiSs fchulinfpeïtar |u rtn $farrer $a rtn )ici) ju Sanbect SU melben.

©ie ©chuiichretftiiïe ju SI. Saïïomïen mirb sum 1. 3uli b. 3 eriebigt. Sehrer epangelifcfjer lion«

feffion, roeiebe fiçb um bicfeïbe bemerben moüen, haben fich unter ©infenbung ihrer ¿eugniffe font âotiigüdhen JîreUfchuiinfpeftor .fjerrn ©emifeheit jn Jîulm su melben.

... * * * * * J * * # • * £ & ,* ... - •

(■êierju ber Deffentlidhe Stnjeiger 3îr. 25.)

fRebigirt itn Sureau bet Äönigii^en Regierung. ©ruti non i . Äanter'ö ^afbuchbruderei. i

(9)

i&Xtta benage

jum

J t ö n i ö f . l ^ m t i i f d j e n ^ U g i e n t u g s - j l m t s M a t t .

'padjitrag junt £»iaiiti

bet M g c m tiim t U n i(iÜ =® criti)crm tgS 4B in tl üt S e id ig .

3n ber am 26. 2«at 1877 ftattgefmbten fünften orbcntlidjen ®enerai=23erfamtniung finb bon berfetben nad;ftei;enbe fßaragrapfyert be3 (Statute abgeftnbert ¡worben, fo bafj biefelben nunmehr nrie folgt tauten:

I . f f & f d j r t i t t ,

§ 1. f i t n u t u t t b S i l ) . S i e © e n o f f e n f d ) a f t f ü h r t b i e g t r m a :

3iJlgeiuciuc UttfaI(=syctnc()crunget=Söaut in iteiitjig.

S i e h a t i h r e n © i h i n S e i d i g , i f t i m S i n n e b e S K ö n i g l i c h © ö d ) « f i f c h e n © e f e h e s ' b o m 15. S « n i 1868 e i n e © e n o f f c n f d j a f t m i t b e f d j r ä n i « t e r i j a f t y f l i d j t u n b g e n i e f i t n a d ) S O l a a f j g a b e b i e f e S © e f e ^ e S b i e S t e c k t e e i n e r j u r i f t i f d j e n i ß e r f ö n l t c f d e t t .

s 3 . i m e d t . S e t 3 ' b e d k r S a n i b e f i e l t b a r i n : b a f f i d ) b e t e n S J l i t g l i e b e r j u r g e m e i n f d j a f t l i d j e n S r a g u n g b e r j e n i g e n © e f a h r e n b e r « e i n i g e n , W c l d ) e b i e e i n j e l n e n S J l i t g l i e b e r a l s U n t e r n e h m e r ( 3Ir f > e i t = g e b e t ) n a d ) b e t n b e u t f d j e n 9l c i d ) 3g e f e h b o m 7. g u n i 1871, b e t r e f f e n b b i e S e r b i n b l i d f t e i t j u m S d j a b e n c r f a b f ü r b i e b e i b e t n S e t r i e b e b o n

© i f e n b a h n e n , S e r g W c r i e n u . f . n t . h e r b e i g e f i i h r t e n S ö b t u n g e n u n b K ö r j w r b e r l e h u n g e n , f o W i e n a d ) a l t e n f o n f t i g e n ( r e i d j S « o b e r l a n b e S « g e f e f j l i ^ e n ) S e f t i m m u n g e n n a d ) b i e f e r S U d j t u n g i ) i n , f o w o h l i h r e m i ü l r b e i t s « u n b S e t r i e b S « 5ß e r f o n a l , W i e b r ü t e n f r e m b e t t ^ e r f o n e n g e g e n « i t t > e r > j u t r a g e n h a b e n .

S i e S a n i b e r f i d ) e r t i h r e S J l i t g l i e b e r g e g e n b i e f e © e f a h r e n n a c h b e m f ß r i n j i h b e r © e g e n f e i t i g i e i t u n t e r b e f d j r ä n i t e r . j j a f t b a r i e i t a l l e r S l t i t g t i e b e r n a d ) b e n i n § 15 b i e f e S © t a t u t S e n t h a l t e n e n S e f t i m m u n g e n . j

Unter ber girm a:

,,Scntfrf)c Uufal(=tyevnct)evuugb=Wcitofieitid)(ift in iicibsig"

W i r b © e i t e n S b e r S e r W a l t u u g S « D r g a n e b e r S a n i e i n 3 W e t g = g n f t i t u t b e g r ü n b e t , W e l d j e S m i t b e r S a n i u n t e r g e m c i n f d j a f t l i c h c r S e r W a l t u n g f i e l e n f o l l , o h m ’ b a f 5 b i e f o ü b a r i f d ) e , ' p a f t b a r f e i t b e S e i n e n S n f t i t u t S f i d ) a u f b a S a n b e r e ü b e r t r ä g t . S t e f e © e n o f f e n f d j a f t f o l l a u f © r u n b e i n e s b e f o n b e r e n S t a t u t s g e g e n f o l d j e U n f ä l l e , a u f W e l d i e b a S f j a f t « f t j i i d ) t g e f e h n i c h t S l n W e n b m t g f i n b e t , f o m i e g e g e n g n b a l i b i t ä t b e r A r b e i t e r S e r f i d ) e r u n g g e w ä h r e n .

I I . -2ii> f d jn itt. ]

§ 5 - K t l t g l i c k t k r B a n k . S J l i t g l i e b b e r S a n i w i r b b i e © i f e n « b a h ü ^ e f e l t f c h a f t , o b e r b e r @ i f e n b a h n « S e f i h e r u n b B a u u n t e r n e h m e r , b e r g a b r i i « , S e r g W e r i S « u n b § ü t t e n b e f i h e r , b e r © e W e r b e t r e i b e n b e , Q n h a b e t o b e r S o r f t a n b e i n e s © e f d j ä f t e S , W e l c h e r 2i r t i m m e r e S f e i n m ö g e , b e r g e g e n b i c i m § 2 b e j e i d j u e t e n i ö r f j e r l i c h e n U n f ä l l e f e i n e s S l r b e i t S « n n b S c t r i e b s = S e r f o n a l S ( n i c h t b e r i j l a f f a g i e r e ) S e r f i d j e r u n g n i m m t .

S h t l b e r « , 9U t r o g U ) c c r i n « u n b S l ) n a m i t « g a b r i i e n f i n b a u S g e f c h l o f f e n .

§ 7. Äusfd)cikit. SaS SluSfdjeiben aus ber Sani erfolgt a) burch Künbigung (§ 8),

b) burd) ben Sob (§ 9),

c) burd) ©oncurS beS SJUtgliebeS.

§ 8 . freiwilliger Austritt uni fitinidguttg. Ser SluStritt aus ber Sani ift minbeftenS 6 Sßodjen bor Slblauf ber fßotice, b. i. bem Saturn ber StuSfteHung ber legieren, ©eitenS beS SJUtgliebeS bem Sorftanbe anjujetgen.

©in gleiches KünbigungSrecht fteljt bem Sorftanbe in berfelben g rift mit ©enehmigung beS 2iuffid)tS=Stathe3 ben SJUtgliebern gegen«

über ju , namentlich Wenn fold)c burd) rcd)tSiräftigeS, rid)terlict)e3 Urtheil jum Serlufte ber bürgerlichen ©hrenredjte berurtljeilt finb.

gjiac^t ber Sorftanb hwrbon innerhalb ber erften 5 SerficherungSjahre

©ebraud), fo Wirb bie ¡gälfte beS bem Sleferbefonb überwiefenen ShetleS beS ©intrittgelbeS (§ 16) bem auSfdjeibenben SJütgliebe jurüd«

bergütet. ©egen bie erfolgte Künbigung rann baS betreffenbe 9fJiit=

glieb bie @ntfd)eibung ber @enerat»Serfammlung anrufen.

Ser A u stritt erfolgt in beiben galten. Wenn baS Saturn ber Police in bie erfte fjälfte beS ©emefterS fattt, m it Slblauf biefeS, ioenn eS in bie jWeite §älfte beS ©emefterS fä llt, mit Slbtauf beS barauf folgenben ©emefterS. Sie beiberfeitigen Äünbigungen hafwn mittels eingefchriebenen SrtefeS ju erfolgen.

§ 1 0 . feigen k s Äiisfd)etbcns. SluSgefihiebene üÄitglieber, in«

gleichen bie (Srben berfiorbener SJlitglieber, bleiben ber Sani in Sejug auf alle bem SJlitgtiebe ju r geit beS 3tuSfd)eibenS obliegenben Ser«

fjfliditungen innerhalb ber gefehlidjen SerjährungSfriften haftbar.

Sie Klagen gegen ein SJlitglieb auS Slnffjrüdjen gegen bie Sani berjähren in 2 fa h re n , nad) üluflöfung ber S ani, ober bem StuS«

fdjeiben ober ber SluSfchiieftung beS SJUtgliebeS auS ber Sani, fofern nicht nach Sefdjaffenheit ber gorberung eine iürjere SerjahrungSfrift gefeglich cintritt.

Sie Serjährung beginnt mit bem Sage, an Welchem bic Stuf«

löfung ber Sani in baS ©enoffenf<haftS«Segifter eingetragen ober

j

baS SluSfcheiben beS SJUtgliebeS ftatutengemäfs (§ 8) erfolgt ift.

§ 1 4 . f o l g e n n n r i d j t i g e r A n g a b e n o b e r u n t e r l a f f c n e r A n z e i g e n . 2Ber bei ben Scrfid)erung3«2lnträgen unb fonftigen borf^riftSmahigen Singabeit nicht bölltg a u fri^tig ju SBerie gegangen ift, ober bie ftatutarifd) borgefchriebenen ülnjeigen unterläßt, berliert, je nach äk*

finben beS aiuffi4tS«SlathS, alle @rfah«3lnfj)rüche an bie Sani, ober unterliegt einer ©onbentionalftrafe bon 15 bis 300 SJtari, beren geft«

fe^ung bem 3luffid)tS«9lathe obliegt (§ 63 i). Sie legitimirten Organe j ber Sani fw&en baS Siecht, behufs geftfteüung ber berfidjerten $er«

i fonenjahl jebet; Qeit ©infidjt in bie betreffenben Südjer unb Siften ber Sanimitglieber ju nehmen.

(10)

III.

216

f d j n i t t . V.

2

l

6

f d j n i t t .

§ 15. ijaftt>|lid)t k r itlitg ltckr. ®ie fämmtlicpen SDlitgtieber haften fiep fcwopl unter einanber, Wie alten Sanfgläubigern gegen»

über folibarifdj für alte ©(pabenerfapanfprücpe, ©cpabenerfapleiftungen unb SerWaltungStofien bis p r 5 fachen §ö^e beS in ben testen 5 normalen Japren gejagten burchidjnittticpen Jahresbeitrages auf

©runb ber Seftimmungen in § 2, Slbfdjnitt IV unb V I. ijnerbon auSgefcploffen bleibt bie ©efaprentaffe I, für Welcpe bie ©efapren»

Kaffe I I nicpt einptreten pat. @S haftet bie ©efaprentlaffe I nur für eigene ©traben unb Serwattunggfoften bis p r lOfadjcn §öpe beS gefammten ®urdjfdhnittS»Japregbeitragg ber testen 5 normalen Japre. ©obatb bie p r Erhebung gelangenben 5 fadjen JapreS»

beitrüge ber ©efaprentlaffe I I reff), ber lOfacpe Jahresbeitrag ber

©efaprentlaffe I p r ®edung ber ©epaben, Steferben unb Ser»

WattungSfoften nidjt auSreicpen, tr itt bie betreffenbe ©efaprentlaffe in Siquibation unb finben hierbei bie Seftimmungen beS § 93 Sin»

wenbung.

§ 16, ßcitragspflidjt ber Jtitg tic k r bei Eintritt in bie ßnuk.

Sei ber Stufnapme hat baS SJlitglieb für bag SlrbettS» unb SetriebS»

ißerfonal, in Sepg auf Welches bie Serficpermtg genommen Wirb, ein

©intrittSgelb bon SJlart 1,50 pro Äopf p entrichten. Sei einer Ser»

mehrung be§ ißerfonalS (§ 13 sub 3) ift ein gleicher Setrag als ©in»

trittSgelb für bie bermehrte $ o p fp p l p entrichten.

IV. S l b f c ^ n i t t .

§ 19. ®efal)reukla(len. SiS auf SBeitereS Werben folgenbe ©e»

fahrenilaffen gebilbet, beren SJlitglieber unter fiep für alle innerhalb berfelben »oriomtnenben ©epaben p haften unb aufpfommen f§ 15) haben:

© e f a p r e n t l a f f e I. @teintoplen»SergWerfe.

© e f a p r e n t l a f f e II. 2lUe übrigen JnbuftriejWeige (mit StuS»

fcplu£ ber fßulber», Stmamit» nnb SiitrogIbcerin»Jabrifen).

Je nach ber Slrt unb SSBeife beS SetriebeS unb b'eS Jnbuft'rie»

SWeigeS Werben für bie ©efahrenilaffe I I burch Sefcpluj) ber ©eneral»

Serfantmlung © r u p p e n gebilbet, Welche bei Erhebung ber ©emefter»

beitrage an bent ©efammterforberniffe ber ©efahrenilaffe auf ©runb»

läge ber bon 3 p 3 Jahren fiep perauSftellenben SeitragSantpeile participiren. ®iefe SeitragSantheile Werben nach ben ©rgebitiffen ber ©cpabenSftatiftif für bie einzelnen ©ruppen berechnet. J ü r bie nacpftfolgenben 3 Jahre 1878, 1879 unb 1880 ift bie ©ruppenein»

theilung nach bem Slnpange feftgefefct unb genehmigt.

_ gallS fiel) größere Serbärtbe oon SBerfen beffelben Jubuftrie»

äWeigeS ber Sani als eine felbftftünbige ©efahrenilaffe anfeh tieften Wollen, fo ift ber Sorftanb ermächtigt, m it bem Serbanbe einen bahnt»

gehenben Sertrag abpfcptiejjen, Welcher bann ber ©enepmigung beS SluffidjtSratpeS unterliegt.

§ 2 0 . Ipljc k r ßcitragspfltxtjt. ®ie SeitrqgSpflidjt ber Silit»

glieber regelt (ich bepglicp ihrer §öpe nach berjenigen ©efahrenilaffe unb ©ruppe, Weither fie angehören. (§ 19.)

§ 21. fortfctjnng. @S g ilt hierbei baS Sßrinjip:

a) bafj burch bie Trennung ber t>erfd)iebenen ©efahren in beftimmte klaffen unb ©rupften ejne gerechte Sertheitung ber ©djäben auf jebe einzelne ©efahrenilaffe unb ©ruppe ftattfinbe;

b) bafj nur ber Wirilith borpanbene jeweilige Sebarf bon ben Silit»!

gliebern erhoben Werbe.

§ 2 2 . farlfejjmtg. ®ic Äopfjapt beS SlrbeitS» unb SetriebS»

perfonatS, in Sepg auf Welches bon ben Sllitgliebern bie Ser»

ficherung genommen ift, bilbet unter Serüdfi^tigung ber in § 19 getroffenen Seftimmungen ben SJlafjftab für bie bon ben Sllitgliebern per ©emefter ju leiftenben Seiträge (bgl. § 63 h.).

§ 2 3 . ie|lfthung ber Beiträge. Sie hiernach (§§ 19—22) bon ben Sllitgliebern ber einjelnen ©efaprentlaffen unb ©ruppen p ent»

ridptenben Seitrüge werben bon bem SluffidjtSratp pro ©emefter — ultimo Juni unb ultimo ®ecember jeben Jahres — poftnumeranbo feftgefept unb bon ben SJlitgliebern burch ben Sorftanb ober bie j fonftigen pierp ermächtigten Organe ber Sani eingeforbert unb erhoben.

§ 2 4 . Üahluttgs-Auforknutg. JebeS 3Jlitglieb empfängt eine briefliche (nicht recommanbirte) Slufforberung beS SorftanbeS p r ©nt»

ridptung ber taut § 23 feftgefepten Seiträge. ©leidjjeitig Wirb in j ben Saniblättern pw im al beiannt gemacht, Weldpe ©efahrenilaffen unb ©ruppen Seiträge p entrichten haben, fo baft iein SJlitglieb be»

Jüglicp einer gaplunggfäutnnift ben SUcptempfang einer brieflichen JaplungSaufforberung als ©ntfdpulbigung borfepütjen farm. (§ 105.)

A. S on ber © e n e r a t » S e r f a n t m l u n g .

§ 3 5 . Stellung non Anträgen. Sßünfcpen Sllitglieber befonbere ftatutanfeh p lü fftg erfcheinenbe Slntrage p r Seraípung unb Sefchluft»

faffung tn ber ©eneral»Serfammtung gelangen p laffen, fo finb folcbe jeben Jahres p r fienntnifi beS SorftanbeS unb beS 3luffid;tS=SlatheS p bringen, ©obalb ber Severe foldie Slnträae für ftatutarifch jutäffig befinbet, ift er berpflichtet, biefelben auf bie StageSorbnung p fe|en.

©egen ben abWeifenben Sefd;lujj beS 3luffidjtS»SlatheS bleibt eS ben Slntragftellern überlaffen, über bie guläffigteit iprcS ÜtntrageS Serufung an bie @encral=Serfammlung einplegen unb ift biefe Se- rufung auf bie SageSorbnung ber nächftfolgenbcn ©eneral»Serfamm»

lung p bringen.

$ 3 7 . ®t)ettnnl)me k r U litglickr an k n fficncrnl-PcrfanmUnugen fegitimntton, Pcrtrcluug unb Sttininbtredjtlgnng. J u r ®heii,tnhme an ber ©eneral»Serfammlüng unb an ben Sefdjlufsfaffungen berfelben ift

jebeS SJlitglieb berechtigt. '

®ie Segitimation gefchiept bitrcp Sorjeigung ber 9ßotice (Stuf»

nahme»Urtunbe) bei bem bap beftimmten Seamten. ©ine Sertretunq nicht perfönlicp erfepeinenber Sllitglieber in ben ©eneral»Serfamm»

lungen ift geftattet. ©pefrauen iönnen ft cp burtp ipre ©pemänner äBcrt'e, ©orporationen, Sereine jc. burd) Sebollmädttigte bertreteii laffen. SJlinberjäprige ober fonft Seöormunbete Werben burch ihre Sortnünber ober Kuratoren unb juriftifdge fperfonen burep ipre Ser»

treten in ben @eneral»Serfammlungen bertreten.

J ü r ein Slütglicb barf nid;t inepr als ein Sertreter erfepetnen.

j JebeS SJlitglieb pat für je punbert Serfidjerte, baS angefangene Rimbert für boíl gered)net, eine Stimme.

©in SJlitglieb, WelcpeS abwefenbe Sanimitgtieber in ber ©eneral»

Serfammlung bertritt, lann epcl. feiner eigenen ©timmen pfammen nidjt mepr als 50 ©timmen erwerben. Jebocp foll eS einem jeben

©tabliffement geftattet fein, fid? m it feiner b o l l e n ©timmeniapl burep ein SJlitglieb bertreten p laffen.

§ 3 8 . ffitgciiflänk k r ßcra!l)uug, bcjiepíntlicl) ßcfct)liißfa|fnng in k n ©eneral-Uerfammlnngeit. ®ie ©eneral»Serfammlung befchlieüt über folgenbe ©egenftänbe:

1) ben ©efdjäftSbericpt beS SorftanbeS;

2) ben jäprlidjen StecpnitngS»3tbfd)lu| unb bie Silan*, foWie bie

®cdjavgivung beS SlufftcptSsStatpeS unb beS SorftanbeS.

3) SBapl ber aus brei SJlitgliebern (unb brei ©tellbertreterrt) be»

ftepenben 3tcbifionS»©ommiffion (§ 46);

4) bie jffiapl, refp. ©rgänpng ber SJlitglieber beS 3luffi^tS»SlatheS (§§ 55, 56) unb ben SBiberruf biefer ©tellungen (§ 51 al. 2);

5) ben SBibcrruf ber Stellung ber SorftanbS»3Jlitglieber (§ 75);

6) geftftellung ber ©ruppen in ©efaprenílaffe II. (bgl. § 19.) 7) ©rgänpng unb Stbanoerung ber (Statuten. 1

8) Slnträge auf Sluflöfung unb Siquibation ber Sanf.

9) Sille anberen Slnträge, Weldje auf ber SageSorbnung ftepen.

®ie Sluflöfung unb Siquibation ber Sant, fo'wie bie ©rgänpng unb Slbänberung ber ©tatuten (sub 7), lann nur mit einer ®rei»

OierteUSJlajorität ber abgegebenen ©timmen befdjloffen Werben. Sin»

träge auf einen biefer beiben ©egenftänbe müffen ben Sßitgliebern minbeftenS 14 ®age bor ber ®eneral»Serfammlung burep ©ircutair betannt gemadjt werben.

Um über -bie, unter 8 aufgefüprten ©egenftänbe Sefcplujj faffen p tonnen, ift bie StnWcfenpeit refp. Sertretung ber §älfte aller SJlit»

glieber unb eine ®rcibiertel»SJtajorität iprer Stimmen erforberlicp.

Sluf biefeS ©rforberntfj mufj bei ©inberufung ber @cneral»Serfamm»

lung auSbrüdlicp pingeWiefen Werben, WibrigenfattS ein Sefcplufj hierüber niept gefafst Werben lann.

J ft nidjt bie §älfte ber SJlitglieber aitwefenb, refp. bertreten, fo ift unter Slngabe ber Seranlaffung eine anberWeite @eneral»Ser»

fammlung amuberaumen, welcpe opne Stüdficpt auf hie Qapl ber anWefenben Sllitglieber befchtufjfäpig ift. Slucp hierauf ift bei ber öffentlichen ©inlabung pinpweifen,"

B. S on bem Sl uf fi d;t S = 3latp.

§ 51. totbrocuMgc (Sigeiifdjaftcn k r AiiffKtjts-Uathe-itlitijliclicr.

3u flitgliebern beS Sluffi(ptS»3tatpeS finb nur folcpe felbftftünbige Sanfmitgliebcr, bejiepimgSWeife bebollinädjtigte Scamte berfelben, Wäplbar, Weldje im Sefipe ber bürgerlidjen ©prenredjte unb Weber Scamte ber Sant, nod) SJlitglieber ber SerWaltung einer ©oncurrenj»

Slnftalt finb. fffier bie pier borgefepriebenen ©igenfepaften berliert, Wirb feinen Junctionen als SJlitglieb beS SluffichtS=StatpS entpoben.

Cytaty

Powiązane dokumenty

nerbreefeetts, Diebftafets, llrfunbenfälfdfeung unb Sergefeens in Sejug auf ben ^Serfonenftanb (4 Safere 3ud)tfeaus, la u t © rfenntnif) Bont 24. S u li 1870 ju

¿6enS unb ©etteinS, oon bem Äßnigl. preufeifdien 9tegierung8*©röfibenten ju Oppeln, oom 10.. Siooember 1844 ju Slntwerpen, SSeigien, ortSangegörig ebenbafelbft,

arabiett, Stuftlanb, ruffifc^er Staatsangehöriger, wegen Sanbftreichens, oom Königlich preuftifcften 9tegierungS;ftkäfibenten p ftlofen, oont 4. SRctrs 1864 p ißtaine,

beut bie ©enbungen, ßinfichtlich meiner reflantirt rairb, an Sanbroirtße, BucEerfabriEen, Kunftbüngerfabrifen, d)eutifd)e Fabrifen unb ^ärtbler ober an anbere als bie

Quittung baar bejaht. ?ßfetbe m it folgen geblern, welche nach feen SanbeSgefefcen feen Äauf rüdgängig machen, finb com Verlaufet gegen ©rflattung beS Jlauf preifes

abeitb auf Sonntag roie für bie Bädereictt unb über- bies bie Freigabe mehrerer weiterer ©agesftunben gefordert. @s wirb fid; fragen, ob nidjt nach bem

©obatb bas Bebürfniß für eine Aeoifion bes feftgefteHten ober berichtigten Katafters oorliegt, fantt biefelbe oon bent Borftanbe befc^loffeu ober oon ber

¡Quartierleiftung unb bie MaturaHeiftungen_ für bie bewaffnete «Diaipt im ^rieben fowie ber Vorfdjrift ber 3lusfül&gt;rungS=3nftruction oom 30.. ißacbt5 bernerber