• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 100, Bd. 2, Nr. 21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 100, Bd. 2, Nr. 21"

Copied!
112
0
0

Pełen tekst

(1)

2633

Chemisches Zentralblatt.

1929 Band II. Nr. 21. 20. Noyemlber.

A. Allgemeine nnd physikalische Cliemie.

Max Planck, M a x von Laue. W iirdigung der Verdiensto M. v. L a u e s anliiGlich seines 50. Geburtstages. (Naturwiss. 17. 787—88. 11/10. Berlin.) Le s z y n s k i.

Gulbrand Lunde, Die Nobeljneistrager Wieland und W indaus. Vortrag. W iirdigung der wissenschaftlichen V erdicnste derselben. (Tidskr. Kenii Borgvaesen 9 . 1—5.

19— 24.) E . Ma y e r.

E. Korschelt, Z ur Abfassung naturwissensckaftlicher und medizinischer Arbeilen.

Im AnschluB an ein das gleicke Them a behandolndes Buch von G. H. SlMMONS u.

M. F i s h b e i n (in deutseher B earbeitung bei J . Springer) wendet sieli Vf. gegen die w eitverbreitete L eiehtfertigkeit in der Abfassung naturw issenschaftliclier u. medizin.

A rbeiten u. gibt u n te r besonderer Beriicksichtigung des biolog. Arbeitsgebietes Richt- linien fiir eine A rt der D arst., die don Lesor vor MiBverstandnissen u. unnótigem Zeitvsrlust bew ahrt. (Naturwiss. 1 7 . 724—26. 13/9. M arburg.) L e s z y n s k i .

A. VyskoĆil, Die neuesten H ilfsm ittel fiir den chemischen Unterricht. E s werden kurz beschrieben: 1. der von Bu n s e n vorgeseblagene App. zur A bsorption von N atriuru- strahlen dureh N a-D am pf; 2. ein M anometer, das die D iffusion von Gasen dem onstriert;

3. App. zur D em onstration d. osmot. Druekes nach Pf e f f e r; 4. Best. des A quivalent- gewichts von N a; 5. Dissoziat'ion von NH.,C1 naeli App. von Bo t t i n g e r; 6 . Bldg.

von NO u. 7. H erst. von N H3 aus L uftstickstoff. (Chcmickć L isty 23. 476. 2 5 /9 .) Ma u t. J. H. Reedy, Vorlesungsversucli zur Darstellung von Ammoniumamalgam. Be- schreibung einer elektroehom. D arst. von Ammonium amalgam. (Jo u rn . chem. Edu- cation 6. 1767. O kt. U rbana, Illinois, Univ.) Lo r e n z.

Georg Wiegner und K. W. Muller, Beitriige zum Ionenumtau-sch besonders an Permuliten. N ach einer Zusammenfassung der auf diesem Gebiet erschienenen A r­

beiten geben Vff. eine m athem at. Form ulierung der U m tauschrkk., untersuchen den Ionenum tausch in wss. Lsgg. u n te r dem EinfluD verschiedener Zusiitze u. stellen fest, daG der Ionenum tausch durch Zusatz von Alkohol eine A nderung erfiihrt, w ahrend er durch Trauben- u. Rohrzucker unbeeinfluBt bleibt. Dabei h a tte n die Trauben- zuckerlsgg. ebenso niedrige D E E. wie die Alkohollsgg. — Bedeutungsvoll ist die K enntnis der Innendispersitat des Gels. N ach Vff. kónnen die Dextrose- u. Rohr- zuckcrmoll. haufig ihrer Grofie wegen in das feine Gelgeriist n ic h t eintreten. — E s findet keine spezif. gesetzmaBige A dsorption der Zucker an P erm u titen s ta tt; des- gleiehen werden die M ethylenblaukationen sehr schwaeh um getauscht. (Ztschr.

Pflanzenerniihr. D ungung A bt. A. 14. 321—47. Ziirich, Agrik.-chem. Labor. d. Eidg.

Hochsch.) ' Gu r i a n.

Ionel N. Longinescu, N e w Enceiterung des Avogadroschen Geselzes. Anwendung a uf den fliissigen Zusland. Ausgeliend von der Zustandsgleichung fiir F il.

( P c - f P <) ( F -6) = i j y ,

worin P c = auBerer Druck, P i = innerer Druck, wird die Form el P t V = R T/q abgeleitet, w orin P t — P e + P { u. q = (V — b)/V. F iir Stoffe m it gleiehem q ergibt sieh, w enn T dieselbe ist: P t V = konst. oder P t M /D = k onst., bzw. P J n = konst., worin n = Zahl der Moll. in der V ol.-Einheit. Diese Gleichung besagt dem nacli, dafi die in gleichen Voll. von Gasen oder F il. bei derselben Temp. erhaltene Zahl v o n Moll.

ihrem G esam tdruek proportional ist. F iir den F ali, daC P t = P it wo P f fiir versehiedene F il. denselben W ert h at, wird M /D — konst. H ieraus folgt, daC die D. verschiedener F il. m it dem selben inneren D ruck ein MaB fiir dereń Mol.-Gew. ist. (Jo u rn . Chim.

physique 26. 312— 13. 25/6.) K . Wo l f.

Ionel N. Longinescu, U ber den inneren Druck von Flussigkeiten in Bezieliung zu einigen physikalisch-chemischen Eigenschaften. (Vgl. vorst. Ref.) Die zwisclien den Moll. von F il. w irkenden K ra fte lassen sich durch die Form el M 2/d x ausdriicken, wo d — E ntfernung zwischen zwei Moll., so dafi d3 = V m , wo V = Mol.-YoL, a; = eine

X I . 2. 171

(2)

2634

A t . At o m s t r u k t u b. Ra d i o c h e s i i e. Ph o t o c h e m i e.

1929. II.

U nbekannte, M — Anziehungsmasse eines Mol. D ann liifit sich der innere D ruck einer FI. durch die Form el m Łjd %+ - oder m -/V 'x +2>ls ausdriicken. F u r KW -stoffc ergibt sich x = 5. Die Moll. ziehen sich um gekehrt proportional der 5. P otenz der E ntfernung an. — E s ergibt sich, daB die Anziehungsmasse eine positive, additive Grófie ist, unabhangig von Temp., Druck, Vol. M it H ilfe dieser additiven Grófle der Anziehungsmasse lassen sich verschiedene physikal.-chem. Form eln ableiten. (Journ. Chim. physiąue 26.

314— 16. 25/6.) K . W o l f .

W a w rz y n iec J a c e k , Die Beziehung zwischen der Lósungsgeschwindigkeit und der Lóslichkeit. Allgemeine Lóslichkeitsgleichung. I. (Vgl. C. 1 9 2 9 .1 . 1655.) Vf. unterscheidet zwei K onstan ten der Lósungsgeschwindigkeit u. z war 1. die K o n stan tę k der Gleichung d x/d t = P -k /v (3 — x) u. 2. die Konstantę q' der Gleichung der Lsg. eines spharoidalen K órpers, — d r / d t = (o'/aj3) (c + r3). Die K on stan tę k bedeutet die Dicke der Schicht der gesatt. Lsg., die m an bei der K onzentrierung bis zur S attigung der sehr verd. Lsg., die in der Zeiteinheit en tsteh t, w enn m an die Oberflache P = k o n sta n t se tzt, erhalten h a tte . q' bedeutet die Dicke der Schicht des festen Kórpers, der sich in der Zeiteinheit im reinen Losungsm. lóst. Zwischen diesen beiden K onstanten u. der Lóslichkeit wurde folgende Beziehung gefunden: o'-S/k-A = c' (1), worin S die D. des sich lósenden K órpers A die D. der gesatt. Lsg., c' die ber. Lóslichkeit per Gewichtseinheit der gesatt.

Lsg. bedeutet. D urch T ransform ation yon (1) findot m an: g'-ó/^'-8j = s (2), worin die Schichtdicke des reinen Losungsm., ó1 die D. des Losungsm. u. s die per Gewichts- einheit Losungsm. ber. Lóslichkeit bedeutet. E s w urden dio W erte von q' fiir Sylvin, Steinsalz, K„SOt , K 2Cr20 7, Gips (Alabaster), Alaun, Weinsaure u. Rolirzucker bei 0—50° erm ittelt. Die Beziehung zwischen q' u. der Temp. entspricht: q'-ó = e ~ A'lT + B,>

wo die K onstantę B von der Riihrgeschwindigkeit abhangt. Dieses Ergebnis is t eine Folgę der A hnlichkcit des Lósungsvorganges m it dem VerdampfungsprozeB. I n Analogie m it der von N e e n s t fiir den D am pfdruck abgeleiteten Formel g ib t Vf. der F u n ktion o’ 8 = Vl (T ) die F orm : g 'S = e ” ' 1'1 J' + yil T + loB e T + 0'‘ (3). D a die K on­

sta n tę £ zugleich ais K onstanto der Lósungsgeschwindigkeit der FI. (Losungsm.) im festen K órper gelten kann, so folgt: f = e ~ + JS, J' + CllogeT + (i). Aus (2), (3) u. (4) folgt: s = e ~ ^ l ~ At^ r + ^ 1~ B^ T + ^Gl~ c4}°e e T + ^0 l~ a,\ (Allgemeine Lóslichkeitsformel.) Die Verschiedenheit der Lóslichkeitskurven ist auf den C harakter der Koeffizienten A , B , C u. G zuriickzufuhren, die in Abhangigkeit von den beiden K om ponenten der Lsg. yerschiedene W erte haben kónnen. Sie kónnen positive u.

negative Zahlen u. auch = 0 sein. (Roczniki Chemji 9. 471— 93. W arschau, Lab.

de Chimie de l ’In s t. Gćol.) S c h o n f e l d .

A ,, A to m s tr u k tu r . R a d lo c h e m le . P h o to c h e m ie ,

P .L e n a r d , t)ber Energie und G>-avitalion. (Sitzungsber. Heidelberg. Akad. Wiss.

1929. N r. 8. 3—27. 24/6. Heidelberg.) E . R a b i n o w i t s c h . P . A . M. D irac , Quantenmeclmnik des Mehr-Elektronensystems. (Proceed. Roy.

Soc., London Serie A. 123. 714—33. 6/4. Cambridge, S t. Johns Coli.) E. R a b in . E r n s t R e ic h e n b a c h e r, Is t Diracs Theorie m it nur zwei Komponenten durchfuhrbar ? Schreibt m an die Wellengleichung allgemein relativist. bei E infiihnm g eines be- liebigen Gravitationsfeldes u. elektrom agnet. Feldes, so ist ihre A bleitung aus Glei- cliungen erster Ordnung m it n u r zweiwertigen M atrizen móglich. (Naturwiss. 17.

805. 11/10. Kónigsberg.) L e s z y n s k i.

W . A lex a n d ro w , tlber Wellengeschwindigkeit und FlufSgesclmindigkeit „Korpus- kulargeschviindigkeit“ einer Welle. (Vgl. C. 1929. I I . 2013.) Zusammenfassung des rein gedanklichen In h a lts der U nterss. des Vf. (Ztschr. Physik 57. 380—86. 7/9.

Ziirich.) LESZYNSKI.

R e in h o ld F iirth , tlber einen Zusammenhang zmschen quantenmećhanischer Unscharfe und Struktur der Elementarteilchen und eine hierauf begriindete Berechnung der Ma-ssen von Proton und Elektron. (Vgl. C. 1929. I I . 1888.) Indem u n te r Zuriiek- greifen auf die V orstellungen der klass. Elektronentheorie dem E lektron eine mini- male raum liche A usdehnung oder ein ,,R adius“ zugeschrieben w ird, w ird eine Hypo- these der e l e m e n t a r e n U n s c h a r f e aufgestellt. Die beschriebene Annahm e besagt nam lich, dafi selbst dann, w enn auf die Festlegung des Im pulses vóllig ver- zichtet wird, der O rt des E lektrons n u r m it einer elem entaren U nscharfe bestim m bar sein kann, die m it der minimalen raum lichen E rstreckung oder dem R adius des E lek­

trons ident. ist. Anwendungen dieser H ypothese, insbesondere zu r Berechnung der

(3)

1929. II.

A t. At o h s t r u k t u r. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e.

2635

Massen von N eutron, P ro to n u. E lektron sowie der kiirzesten W ellenłange der Hohen- strahlung. (Ztschr. Physik 57. 429—46. 10/9. Prag, In st. f. theoret. Physik d. dtsck.

U niy.) Le s z y n s k i.

Reinhold Fiirth, tlber die Massen von Protem und Elektron. (Vgl. C. 1929. I I.

1888.) Zusammenfassung der Ergobnisse der bereits (C. 1929. I I . 1888) ref. Arboit.

(Naturwiss. 17. 728— 29. 13/9. Prag, In st. f. theoret. Physik d. dtsch. U niy.) L e.

Or. Pokrowski, U ber die Synthese von Elementen. I I I . (II. vgl. C. 1919. II.

1130.) Die Emission von Energie bei groCer A nnaherung dor kernaufbauenden Teilchen k an n — ebenso wie das friiher (1. c.) fur den A ufbau aus P rotonen u. E lektronen gezeigt w orden ist — auoh die Ursache des K ernaufbaues aus a-Teilchen sein. (Ztschr.

P hysik 57. 560—65. 10/9. Moskau, Physik. In st. d. Teohn. Hochsch.) Le s z y n s k i. Ernest Rutherford und andere. Diskussion iiber die Struktur der Atomkerne.

Rutherford g ib t einen Riickblick auf die Entw icklung der K ernphysik se it 1914:

Isotopenforschung; kiinstliche K erndesintegration; y-Strahlenspektroskopie; ausfuhr- lichore Schilderung der Ergebnisse der a-Teilchen-Streuungsverss. u. der D eutung der a n o m a le n S treuung durch le ic h to E le m e n te von D e b y e u. H a r d m e i e r ; Gegen- satz zwischen den W erten der K ernradien, berechnet aus den Streuungsyerss. ( < 3,5- 10-12 fur U) u. aus der Gesohwindigkeit der em ittierten a-S trah len (6,5-10-12); Be- seitigung dieser Schwierigkeit in der wellenmechan. Theorie von G a m o w , G u r n e y u. CONDON: N ach G a m o w liegt im U rankern die Potentialsehw elle (ca. 30-10° V) in der E ntfernung von nu r 0 ,7 -10-12 cm vom K ern m ittelp u n k t; dieso k an n ais R adius des U -K erns angesehen w erden; das a-Teilchen k an n durch diese Potentialsehw elle

„durchsickern“ , obwohl es eine klass. viel zu kleine Gesohwindigkeit besitzt; B etrachtung der A S T O N sehen Ergebnisse iiber den Packungseffekt: die schweren E lem ente sind zwar energiearm in bezug auf freie P rotonen; in bezug auf H e-K erne sind sie aber etw a vom Atomgewieht 200 a n energiereich; es ist daher yerstandlich, daB radioakt. E le­

m ente u nter Energieabgabe zerfallen konnen. Auf G rund dieser Ergobnisse s te llt sich der R edner die K erne so vor, daB sie aus einem dieht-gepackten, energiearm en innersten K ern u. einer allm ahlich lockerer werdenden Hiille bestehen. F. W. Aston w irft einige F ragen auf: W arum gibt es keine Atom e von den Massen 2, 3, 5, 8 u. a. ? W arum e n th alt kein K ern woniger ais 2 P rotonen auf 1 E le k tro n ? W arum bleiben die Atom- gewichtsdifferenzen bei Isotopen aller Elem onte in den Grenzen yon 10% ? Bei un- geraden Elem enten g ib t es nie m ehr ais 2 Isotopen; ab Z = 9 haben diese ste ts die Massendifferenz 2, u. das schwerere ist seltener. Von allen E lem enten en thalten nur Be u. N eine ungerade A nzahl von E lektronen im K ern. N ich t nu r die geraden E le­

m ente sind yerbreiteter, ais ungerade, sondern solche von der Masse 8n tre te n noch in besonders groBer Menge auf. J. Chadwick faBt die Ergebnisse der K ernzertrum m e- rungsyerss. zusammen. Auffallend ist, daB a-S trahlen yon gegebener Geschwindigkeit aus gleichen A tom en u. u n te r gleichen W inkeln P rotonen yon sehr yerschiedenen Geschwindigkeiten freimachen. Ais E rklarung wird yorgesohlagen, daB ,,gleiche“

K erne in bezug auf M. u. innere Energie n ich t genau gleich sind; die im extrem en F ali (Al) zur E rklarung der experim entellen Ergebnisse ausreichende Schwankung der K em m asse b etrag t nu r 0,006 Atomgewichtseinheiten. C. D. E llis b erichtet iibor die Spektroskopie der y-Strahlen u. betont insbesondere die dureh seine, gemeinsam m it G. H. Aston ausgefiihrte Verss. festgestellte ,,K opplung“ zwischen K ern u. Elek- tro n e n h iille , die sich d arin offenbart, daB die A bsorbierbarkeit der y - S tr a h le n in der eigenen Elektronenhiille (ais F u n k tio n ihrer Wellenłange) n ich t einfach parallel ver- la u ft zu ihrer A bsorbierbarkeit etw a in einem Bleiscliirm. G. Gamow erganzt die Ausfuhrungen R u t h e r f o r d s iiber don A ufbau des K erns aus a-Teilchen. Alle a-Teil­

chen befinden sich nach seiner Auffassung im K ern in einem durch die Q uantenzahl 1

charakterisierten Z ustande; dies w iderspricht nich t der PATJLI-Regel, da die a-Teilchen geradzahlige Ladung haben u. daher der B o s e - E i n s t e i n - ( u . n ich t der P a U L I - F e r m i - ) S ta tistik gehorchen. E r deutet an, wie das Modeli eines aus dichtgepackten a-Teilchen bestehenden K erns, welches einem durch Oberflachenspannung zusamm engehaltenen Tropfen ahnelt, m it quantenm echan. M ethoden ( H A R T R E E s c h e Methode des dynam , stabilen Feldes) angefaBt werden kann, u. zu bestim m ten Eigenw erten der K ern- energie u. plausiblen W erten der K ernradien fu h rt. R. H. Fowler weist besonders auf die aus der GAM OW schen Theorie sich ergebende Beziehung zwischen der Energie eines a-Teilchens u. der W ahrscheinlichkeit seines Entw eichens durch die Potential- schwelle hin, eine Beziehung, die die erste theoret. A bleitung der GElGER-NUTALLschen Regel (Abhiingigkeit der Reiehweite der a-S trahlen yon der Zerfallskonstante eines

171ł

(4)

2636 At.

At o m s t r u k t u r. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e.

1929. II.

Elem ents) darstellt. O. W. Riehardson s te llt die Argum ente fiir die Annahm e eines K erndralls bei vielen A tom en zusammen. (Proeeed. Roy. Soc., London Serie A. 123.

373— 90. 6/4.) E . Ra b i n o w i t s c h.

A. Smits, Die Pseudokomponenten des Wassersioffs. D er erste Teil deckt sich inhaltlich m it der C. 1929. I I . 967 ref. A rbeit. Im zweiten Teil w ird auf G rund der neuen Befunde von Bo n h o f f e r u. Ha r t e c k (C. 1929. I I. 1376) das Phasengleich- gewicht des H2 vom S tan d p u n k t der vom Vf. gegebenen Tlieorie der A llotropie dis- k utiert. (Koninkl. Ale ad. W etensch. Am sterdam , Proceedings 32. 603—09. A m ster­

dam , Lab. voor Algem. en Anorg. Chem. d. U niv.) Le s z y n s k i. K. F. Bonhoeffer u nd Paul Harteck, Uber Para- und Orthoimsserstoff. (Vgl.

C. 1929. II. 1376.) H istor. Bem erkungen uber die Voraussage der beiden H2-Modi- fikationen u. ihres Unterschiedes hinsichtlich der spezif. W armen. (Ztsehr. physikal.

Chem. A bt. B. 5. 292. Sept. Berlin-Dahlem , K aiser-W ilhelm -Inst. f. physik. Chem.

u. Elektroehem .) Le s z y n s k i.

K. F. Bonhoeffer und P. Harteck, Z u r Frage der Einheiłlichkeit des Wassers.

D er infolge des verschiedenen Energieinhaltes des Gases bei P ara- u. O rthosystem en zu erw artende yerschiedene D am pfdruek laBt sich tro tz groBer MeBgenauigkeit bei W. nieht nachweison. Aus dem negativen Ausfall der Fraktionierungsverss. wird auf eine groBe Umwandlungsgesehwindigkeit der entsprechenden Form en ineinander geschlossen. Die Trennung wurde einmal dureh D est., einm al durch fraktionierte A ussublim ation durckzufiiliren versucht; im ersten F alle stim m te der D am pfdruek der F raktionen auf V25ooo iiberein, im zweiten F alle konnte ausgesagt werden, daB innerhalb eines Bruehteils von l°/00 kein E ffekt zu beobachten ist. (Ztsehr. physikal.

Chem. A bt. B. 5. 293—96. Sept. Berlin-Dahlem , Kaiser-W ilhelm -Inst. f. physik.

Chem. u. Elektroehem .) Le s z y n s k i.

George P. Ittmann, Die Rotation asymmetrischer Molekule. (Vgl. Kr a m e r s

u. It t m a n n, C. 1929. I . 2614.) Vf. e ró rtert die Rotationsenergie symm. u. asymm.

Moll. gemaB der alten Q uantentheorie bzw. der Q uantenm echanik. E s zeigt sich fur den asymm. F ali, daB die friilieron Schwierigkeiten sich durch Anwendung der Quanten- m eehanik beheben lassen. (Physica 9. 305— 14. Vreeland.) K . Wo l e.

Wheeler P. Davey, Beitrćige der rontgenographischen Krystallstrukturforschumj zur organischen Chemie. Die Ergebnisse der rontgenograph. M ethoden an cinigon typ.

organ. Verbb. (Chem. Reyiews 6. 143—56. Marz. Pennsylvania S tate Coli., School

of Chem. and Phys.) SKALIKS.

P. Debye, Interferometrische Messungen am Molekuł. (Vgl. D e b y e , B e w i l o g u a u. E h r h a k d t , C. 1 9 2 9 .1. 1893.) Die Lage der beiden bei der R ontgenstrahlenstrouung an CCI, gefundenen Maxima, die durch Interferenz der an den cinzelnen A tom en des Mol. gestreuten S trahlung zustande kommen, wurde photom etr. bestim m t u. daraus fiir den A bstand zweier Cl-Atome der W ert a = 3,1 A erhalten. Auf G rund der ICennt- nisse uber den Raum bedarf der Cl-Atome bedeutet dies, daB sich im CCl,,-Mol. die Cl-Atome gerade ungefahr beriihren. I n tjbereinstim m ung m it den aus den Messungen der D E . erm ittelten D ipolm om enten ergibt sich fiir CHC13 a — 3,4 A u. fur CH2C12

a = 3,9 A. D urch E rsatz der Cl-Atome im CC14 durch H-Atom e w ird erst das zweite, dann das erste Maximum zum Verschwinden gebracht. A ufnahm en m it yerschiedenen W ellenlangen ergeben die erw artete Verschiebung der Maxima m it der W ellenlange.

(Physikal. Ztsehr. 30. 524— 25. 1/9. Leipzig.) L e s z y n s k i . J. A. Prins, Fliissigkeiłsinterferenzen. (Vgl. C. 1929. I I . 1890.) A n H an d einiger Beispiele werden die G rundlagen der S trukturunterss. an F il. m ittels der Beugung von R ontgenstrahlen erlautert. (Physikal. Ztsehr. 30. 525—26. 1/9. Groningen.) Le s z.

J. Kudar, Der wellenmechanische Charakter des fl-Zerfalls. Die Ga i i o wschc Theorie der radioakt. Emission von a-Teilchen (vgl. C. 1929. I I . 7) w ird auf die /S-Strah- lung angewendet. t)b er den Z ustand im A tom kern w ird die A nnahm e gem aeht, daB das E lektron sich darin verha.lt wie eine freie P artikel zwischen durchlassigen W anden.

Eine schem at, m athem at. D urchfuhrung dieser Vorstellung liefert eine Beschreibung des Vorganges, aus der q u an tita tiv e Sehlusse gezogen werden konnen. (Ztsehr. Physik

57- 257— 60. 2/9. Berlin.) Ei s e n s c h i t z.

L. Meitner, Energieverteilung der primaren p-Strahlen und die daraus zu folgernde y-Strąhlung. P rim are [S-Strahlen besitzen kontinuierliehe iiber weite Bereiche sich erstreckende Gesehwindigkeitsspelctren, denen Energiedifferenzen von 105 bis 10° V olt entsprechen. E s w ar nun zu entscheiden, ob die /3-Strahlen sclion prim iir aus ident.

ICernen m it so versehiedenen Energien austreten, oder ob die Energieunterschiede

(5)

1929. II.

A t. At o m s t r h k t u r. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e.

2637

durch sekundare Prozesse hervorgerufen werden. Im Gcgensatz zu E l l i s schloB Vf.

in Analogie m it dem Yerli. der a-S trahlen, daB auch die /i-Strahlen den K ern prim ar m it einer definierten Energie verlassen, u. daB die kontinuiorliche Energieverteilung durch sekundare Prozesse bedingt sei, z. B. durchE nergieverluste der prim aren /J-Strahlen in der Elektronenhiille des eigenen Atoms. D a die Differenzen im Energiespektrum z. B. bei R a E melir ais 7-105 Volt betragen, so muBten die prim aren /J-Strahlen den E lektronen der iiuBeren Htille sehr erhebliche Energien ubertragen, d. h. sie muBten sekundare j8-Strahlen groBer Energie erzeugen u. auBerdem die ch arakterist. S trahlung in betraclitlicker In te n sitiit anregen. N aełi Verss. von R i e h l u. von B r a m s o n sind beide Effekte vorhanden, aber viel zu gering, n m derartig groBe Energiedifferenzen zu erkliiren, die V ers.-Ergebnisse sprechen fiir die von E l l i s vertretene Annahm e der prim aren Inhom ogenitat der Energieverteilung. E l l i s u. W o o s t e r bestim m ten die vo n einer bekannten R a E-Menge bei vol!iger A bsorption ih rer /Ż-Strahlcn ent- w iekelte W armemenge; ibre Ergebnisse beweisen, daB die Energie der jj-Strahlen niclit der H ochstenergie im m agnet. Spektrum , sondern einem m ittleren W erte entsprieht.

Vf. b a t gem einsam m it ORTHMANN die W armemessungen an R a E w iederholt u. die Ergebnisse von E l l i s u. W o o s t e r bestatig t. E in e etw a im Gebiet zwischen K ern u. Elektronenhiille stattfindende Bremsung, die das Inhomogenwerden erldaren sollto, miiBte das A uftreten einer entsprechenden kontinuierlichen y-Stralilung (?. ca.

2-10~l o em) zur Folgę haben. Diese 7-Strahlung wiirde bei den W armemessungen niclit erfaBt werden. B ra m s o n b a t naeh einer derartigen Stralilung gesuclit, die ge- fundene sehr schwache /-S tra h lu n g geniigt aber keinesfalls zu r Erkliirung der I n ­ hom ogenitat der prim aren /J-Strahlen. M an muB also annehm en, daB bei /J-Strahl- umwandlungen die /?-Strahlen prim ar m it sehr verschiedener kontinuierlich verteilter Energie den K ern verlassen. Diese Vorstellung schlieBt sehr groBe Schwierigkeiten in sich. V erm utlich g ib t es im A tom kern Vorgange u. GesetzmaBigkeiten, die uns h eu te noch ganz unbekannt sind. (Pliysikal. Ztschr. 30. 515—16. 1/9. Berlin-Dahlem,

K aiser W ilh.-Inst. f. Chemie.) W r e s c h n e r .

Luville T. Steadman, Wellenldngenmessungen von y-Slraftlen des Radium s und seiner Produkte. Die E ortsetzung der O. 1929. II. 2408 beschriebenen U nterss. m it verfeinerter M ethodik bestatigen das F ehlen eines kontinuierlichen y-Spektrum s.

(Physical Rev. [2] 33. 1069. Ju n i. Y ale U niv.) Le s z y n s k i. H. Kulenkampff, Untersuchungen iiber die kontinuierliche Rontgenstrahlung. Ans U nterss. iiber die Eigg. der kontinuierlichen R ontgenstralilung diirfen -wir Aufsohlusse erw arten iiber die A usstrahlung eines freien Elelitrons, das sich im CoU LOM Bsehen K raftfelde eines positiven Atom kerns bewegt. D as ■vor!iegende experimentelle M ateriał is t aber fiir SchluBfolgerungen uber den ElementarprozeB der Em ission w enig geeignet, denn Geschwindigkeitsverlust u. D iffusion der K atliodenstrahlen in einer m assiven A ntikathode verschleiern die w ahren GesetzmaBigkeiten. Verss. m it hinreicliend diinnen Schichten ais A ntikathode w urden u nter Verwendung eines Hg-Dam pfstralils von D u a n e (C. 1927. I I . 2262) u. m it diinnen Metallfolien (Al, Au) vom Vf. angefiihrt (vgl. C. 1929. I. 351). Vf. b rin g t eine Diskussion iiber die bis je tz t vorliegenden E rgeb­

nisse, betreffend die G estalt des Spektrum s, die azim utale In ten sitatsv erteilu n g u.

den Polarisationszustand der Strahlung. (Physikal. Ztschr. 30. 513— 15. 1/9. Munchen,

Techn. Hochschule.) W RESCHNER.

A. Carrelli, Uber die longitudinale 7erleilung der Photoelektronen. (A tti R . Accad.

Lincei [Roma], R end. [6] 9. 1102— 10. 16/6. Neapel, U niv. — C. 1929. I I . 1892.) W r e . D. Coster, I. Nitta und W. J. Thijssen, Die Feinstruktur der normal an Graphit geslreule.n K a.-Stralilung des Molybddns. Im Gegensatz zu D a v i s u. M i t c h e l l (C. 1929. I. 194) finden Vff. keinen U nterschied in der S tru k tu r der Prim arstrahlung u. der unverschoben gestreuten Strahlung bei der Streuung von M o-/il a-S trah lu n g a n G raphit (vgl. auch E h r e n b e r g , C. 1929. I . 1786). Vff. weisen darauf hin, daB ein dem R am aneffekt analoger E ffekt im R óntgenspektrum nich t das A uftreten neuer L inien, sondern das A uftreten eines kontinuierlichen Spektrum s erw arten lassen wiirde. (N aturo 123. 642. 27/4. Groningen, N atuurk. Lab. d. R ijks-Univ.) L e s z .

D. Coster, I. Nitta und W. J. Thijssen, Ramaneffekt bei RontgenstraMen. E s besteht eine Divergenz zwischen den Ergebnissen der Vff. (vgl. vorst. Ref.) u. dcnen von Da v i s u. Mi t c h e l l (C. 1929. I . 194) bzgl. der E xistenz eines Ram aneffekts bei R óntgenstrahlen. Vff. weisen in vorliegender N otiz darauf hin, daB Mi t c h e l l

auch eine antistokessche Linie gefunden zu haben angibt, die durch Streuung seitens Be-Atomen im Z ustand der Erregung in der i-S c h a le erk la rt werden muB. Einfache

(6)

2638

A j. At o m s t r d k t u r. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e.

3 929. II.

Rechnung zeigt aber, d a (3 auoh bcim A rbeiten m it einer 3-Kilovoltróhrc weniger ais 1 A tom Be von 1015 sich in einem solchen E rregungszustand befinden kónnen, so daB das A uftreten einer antistokęsschen L inie m it einer beobachtbaren In te n s ita t un- moglich ist. (N aturę 124. 230. 10/8.) E. RABINOW ITSCH.

H. Mark und G. v. Susich, Neue Messungen iiber die Linienbreite der Rónłgen- strahlen. Vff. arbeiten m it einem doppellen Spcklrometer, das prinzipiell eine Trennung der durcli die K rystallreflexion bzw. durcli den Mosaikfehler bedingten B reite von der wahren spektralen L inienbreite gestattet. E in neuerdings aufgestelltes besonders prazises In stru m en t g estattet beim zwoi ten K ry stall D rehungen bis zu 0,2 Sekunden abzulesen. Ais besonders geeignete R eflektoren w urden Spaltflachen v o n Topasen erkannt. M it diesem App. k an n die M osaikstruktur von K rystallen u. dio natiirliehe Linienbreite bzw. die F ein stru k tu r von R ontgenlinien untersucht werden. Vff. unter- suehten besonders gute Flachen von Calcit, Cerussit, Quarz u. Topas, es zeigte sich, daB besonders bei W eiehen K rystallen die ideale K ry stallstru k tu r gegen auBere Einww.

selir em pfindlich ist. Es lcommt vor, daB die M osaikstruktur von einer Verwachsung begleitet ist, so daB bei Reflexion an einer solehen Flilche zwei nahe beieinander liegende M axim a entstehen. Bei Yermessung der spektralen B reite von R ontgenlinien w urden zunaelist die iilteren Ergebnisse bestiitigt. Die L inienbreite der i?-Serio n im m t in A X gemessen m it steigender Ordnungszahl kontinuierlieh ab, was w o h l m it dem A u g e r - E ffekt zusam m enhangt. Bei F einunterss. der Mo-7f-Serio konnte die von D a v i s u.

P u r k s beschriebene F ein stru k tu r u. Spannungsabhangigkeit bisher n ie h t reproduziert

■\Verden. (Physikal. Ztschr. 30. 526. 1/9. Ludwigshafen.) W r e s c h n e r . J. Hargreaves, Einflu/3 eines Kerndralls a u f oplische Spektren. VI. leitet m it Hilfe ąuantenm echan. Form eln die E nergie eines E lektrons in dem Felde eines K erns m it einem D rall von /• x/„ li/2 tz E inheiten ab, u. vergleicht die so gewonnenen E rgeb­

nisse m it den D aten von Ja c k s o n (C. 1929. I. 353) iiber die H y p erfein stru k tu r der Casiumlinien. (Proeeed. Roy. Soe., London. Serie A. 124. 568— 91. 1/7. Cambridge,

Clare Coli.) E . RABINOW ITSCH.

Joseph Kapłan und E . L. Kinsey, Anregung von Bandenspektren. Die /3-Banden des NO tre te n s ta rk auf im ak t. N, selw ach in elektr. E ntladung. Im ersten Falle geschieht die Anregung durch StóBe zWeiter A rt, im zw eiten dureh ElektronenstoBe.

Der obere Z ustand der /S-Banden h a t eine von dem u nteren sta rk versehiedene Potential- kurve. D aher is t die Schwache dieser B anden naeh dem FRANCK-C0ND0Nschen P rinzip verstandlieh; auf StoBe zweiter A rt seheint aber dem nach dieses P rin zip nieh t anw endbar zu sein, was m an m it der gróBeren D auer des StoBvorganges (im Vergleich zum ElektronenstoB) in Verb. bringen kann. (Physical R e v . [2] 33. 114.

Ja n . L o s Angeles, U niv. von California; V ortrag bei der Tagung der Amerik. Physik.

G es. 29/11.— 1/12.1928.) E. Ra b i n o w i t s c h.

H . S ch iiler un d H . B riick , tiber Hyperfeinslrukturen in Dubleitspeklren und ihre Bedeułung fu r die Beslimmung von Kemmomenłen. 1. M itt. D urch die Einfiihrung eines fur das A tom charakterist. K erndralls m it der Quantenzahl i wird a) dio Term m annigfaltigkeit erhoht, u. b) die sta tist. Gewichto der Terme, also auch die theoret. Intensitatsverhaltnisse der Linien verandert. D urch Einfiihrung eines Q uantenvektors / (G esam tdrehim puls = vektorielle Summę des Elektronen- impulses j u. K ernim pulses i) u. Anwendung der Auswahlregel A f — T 1 oder 0, [m it Zusatz ( / = 0) — y ( / = 0) ist verboten] kónnen die H yperfeinstrukturen fur alle M ultipletts fiir jeden i-W ert vorausgesagt werden. 2. Vff. stellen eine Tabelle dieser S tru k tu ren fur die ~P — y 2S u. -D — ->- 2P -K om binationen auf. Die beob- achteto H yperfeinstruktur der Linien 5352, 3776 u. 2768 A des Tl-Spektrum s [5352 von Vff. neu u ntersucht; u. s ta tt der drei K om pononten von R u a r k u. C h e n a u l t (C. 1926. I. 2170) in vier aufgelost] erweist sich in Ubereinstim m ung m it der theoret.

fu r i = y2 zu erw artenden. 3. Vff. berechnen auch die Intensitatsverhaltnisse inner- halb de3 D ubletts fiir verschiedene i-W erto. F u r i = 1/ 2 erh a lt m an ein V erhaltnis innerhalb des H auptseriendubletts, welches groBer ais 2" ( = 2,25) ist; da beim N a J?!: D2 = 2 ist, so h a t N a jedenfalls i > V2. Dio In tensitatsverhaltnisse innerhalb der H yperfeinstrukturen sprechen daftir, daB i beim N a u. R b kleiner is t ais beim C s.

Im Tl stim m t dieses V erhaltnis nach den Beobachtungen der Vff. m it der A nnahm e i — V2 ubcrcin. (Ztschr. Physik 55. 575—80. 27/6. Potsdam , Astrophys. Obs.) E . Ra b.

H. Schiller und H. Briick, Ober H yperfeinslrvkturen in Triplettspeklren und ihre Bedeułung fiir die Bestimmung von Kemmomenten. 2. M itt. (1. "Vgl. yorst.

Ref.) U nter der Annahme, daB die (Juantenzalil i, das mechan. Im pulsm om ent

(7)

1929. II.

A t. At o m s t e o k t u b. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e.

2639

des Kernes, fiir alle durch dio Quantenzahlen n, l u. j bestim m ten Atom zustande den gleiclien W ert besitzt, also u n te r der gleichen Annahme, u nter der friiher (1. c.) die D ublettspoktren behandclt w urden, werden die T riplettspektren d iskutiert. Hier- durch wird die Annahme neuer Term schem ata bedingt. Die E inordnung der beim Cd beobachteten F ein stru k tu ren in ein solches Termschema ergibt fur dessen ver- schiedene Isotopen zwoi G ruppen m it den K ernm om enten i — 0 u. i — ł/2. Am SchluB der A rbeit sind die bisher aus H yperfeinstrukturen erm ittelten K ernm om ente (Bi, Tl, Cd, Zn) zusam m engestellt. (Ztschr. P hysik 56. 291—96. 19/7. Potsdam , Astro-

physik. O bservat., E insteinturm .) Le s z y n s k i.

E. W. H. Selwyn, Bogenspeklren im Gebieł 1600—2100 A . Es g ib t oine Schwierig- keit, Spektren im G ebiet < 1800 A so zu erzeugen, daB die Atome wesentlich ih r Bogenspektrum ergeben; denn im V akuum spektrographen kann m an nu r m it Funken arbeiten. Vf. iiberw indet diese Schwierigkeit fiir das Gebiet bis 1600 A, indem er vor dem m it einer C aF ,-P latte verschlossenen S palt eines Y akuum spektrographen einen M etallzylinder anbringt, vo r dessen óffnung der Bogen brennt; durch den Żylinder stróm t langsam N 2; auf diese Weise gelingt es, 02 zwiselien der Lichtąuello u. dem S palt zu verm eiden. Vf. m acbt m it dieser A nordnung A ufnahm en von S pektren folgender Elem ente: Cu (37 L inien 1684— 2126 A), Ag (1 3 L in ien 1703— 2126 A), Au (43 L inien 1646— 2082 A), Be (15 L inien 1661— 2125 A), Mg (6 Linien, 1668 bis 2026 A), Ca (7 Linien, 1650— 2113 A), Sr (8 Linien, 1613—2125 A), B a (9 Linien, 1674— 2053 A), Zn (27 Linien, 1671— 2115 A), Cd (3 Linien, 1669— 1820 A), H g (9 Linien, 1650— 2053 A), B (23 Linien, 1559— 2090 A) u. Al (20 Linien, 1671— 1991 A).

Die m eisten L inien sind sclion friiher in Term schem ata eingeordnet Worden, bei einigen konnte diese E inordnung vom Vf. durchgefuhrt werden, insbcsondere im Spektrum des Bors. D urch Auffindung hólierer Serienglieder wird die Bcrechnung der Term w erte des Bors genauer durchfiihrbar. E s ergibt sich insbesondere der G rundterm zu 2 p • 2P 1 =

66 840 cm-1 . I n der D i s k u s s i o n bem erkt der Vf., daB N2 selbst scheinbar bis zur Grenze der FluB spatdurchsichtigkeit hin u n ter keine starkę A bsorption verursacht;

einige A bsorptionsgebiete treten aber in der benutzten A nordnung infolge der Stick- oxydbldg. auf. (Proceed. physical Soc., London 4 1 . 392— 403. 15/6.) E. R a b i n .

Margaret B. Hays, Da.s Absorplionsspektrum von Bromdampf zwiselien 6117 A und 6309 A. Es werden die A bsorptionsbandenlinien des B r, im Gebiet 6117— 6309 A ausgemessen. Sie gehoren zu 9 Banden (6 — ->- 3, 8 — >- 4, 5 — >- 3, 7 ■—->- 4, 4 — ->- 3, 6 — •>- 4, 4 — > 5, 3 — ->- 3, 5 —•-> 4 nach der Analyse von K m i\r, C. 1927. I. 21). (Jo u rn . F ranklin In st. 208. 363— 69. Sept. B ry n M aw r [Pa.], Bryn

Mawr Coli.) E. R a b in o w its c h .

A. Elliott, Das Absorptions-Bandenspelctrum des Clilors. (Vgl. C. 1929. I. 970.) Vf. untersucht naher die Absorptionsbando des Cl2 bei 4785— 6220 A, die schon von L e a r d (Astrophysical Jo u rn . 14 [1901]. 85) ausgemessen u. von H. K tjh n (C. 1927.

I. 21) u. N a k a m tjr a (K yoto Coli. Sc. Mem. A. 9 [1926]. 315) in ein K antensohem a eingeordnet worden ist. 1. R o t a t i o n s s t r u k t u r d e r C135-C135 - B a n d o n.

Das A bsorptionsspektrum des Cl2 w ird vom Vf. m it Hilfe von 1,6 m langcn Absorptions- rohren, die Cl2 bei 1— 2 a t enthalten, einer W -D rahtlam pe (bzw. eines C-Bogens) ais Lichtąuelle u. eines 21 -FuBkonkavgitters untersucht. E s werden Tabellen von etw a 130 L inien angegeben, die auf 3 B anden v erte ilt werden. Diese bestehen nu r aus P - u.

i?-Zweigen (1S — y 1S-K om bination). — Auffallend ist, daB die P - u. Q-Zweige in den B anden einander weitgehend parallel verlaufen, m an k ann fast sagen zusammen- fallen. I n der N ahe der K an ten konnten die Linien nich t aufgelóst werden. 2. I s o - t o p o n o f f e k t : Es w ird eine schwachere Begloitbande beobachtet, dio dem Mol.

C135C137 entspricht (C13,C137 ist zu selten). 3. Z u o r d n u n g d e r S c h w i n g u n g s - ą u a n t e n z a h l e n . D as Ausgangsniveau der 3 beobachteten B anden h a t nach K u h n (1. c.) die Schwingungsquantenzahl 2 (2 y2 nach der neuen Mechanik). Dio Quantenzahlen der E ndzustande w erden durch die GroBe der Isotopenaufspaltung berechnet, u. es ergibt sich n ' = 17, 18 u. 19. Die erste von Ku h n beobachtete A bsorptionsbande h a t dem nach nicht n ' — 0, wie er w illkiirlich annahm , sondorn n ' = 12. Dieses Ergebnis ist verstandlich, denn das Cl2-Mol. h a t im angeregten Zu- stan d einen sta rk vergroBerten K ernabstand; daher ist (nach Fr a n c k-Co n d o n) die Anregung m it E ntstehung vieler Schw ingungsąuanten verbunden. 4. M o 1 e k u 1 a r - k o n s t a n t ę n. Folgende W erte berechnen sich aus der R o tatio n sstru k tu r der Banden ( J = Tragheitsm om ent, r — K ernabstand):

(8)

2640 Aj.

At o m s t b u k t c r. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e.

1929. TT.

O berer Zustand U n tere r Zustand

n' f r ' n" j " r"

C1SSC135 . . Cl35Cl35 . . C135C137 . . C135C136 . . Die Moll.

17 18 18 19 C I A

2 20 -1 0 - 40

228-lO—10 237-10-'*°

237-1 0 -40 u. C135C137 h

1,376 A 1,401 A 1,409 A 1,429 A aben also fas

2 2 2 2

> gleich

114-10-40 114.10-*°

118-1 0 -40 114-10—10 o K ernabstan

0,991 A 0,991 A 0,993 A 0,991 A de, tro tz ver- schiedener Tragheitsm om ente. 5. I n t e n s i t a t s m e s s u n g e n . Die Banden des C135C135 zeigen abwechselnde L inienintensitaten (V erhaltnis der geraden zu den ungeraden Linien gleieh etw a 1,4); die Bandę des unsymm. Molekiils C135C137 weist keinen solchen E ffekt auf. (Proceed. R oy. Soc., London. Serie A. 123. 629—44. 6/4.

A rm strong Coli.) E. Ra b i n o w i t s c h.

Otto Oldenberg, U ber die magnetische Ausloschung der Jodfluorescenz. Die von S t e u b i n g gefundene m agnet. Ausloschung der Fluoreseenz von J , das durch S trahlung angeregt ist, w ird untersucht. Die auf der Theorie der B andenspektren beruhende Vermutung, daB das Magnetfeld die Fluoreseenz in das U ltra ro t verlegt, k an n durch photograph. Aufnahm e der langwelligen Grenze der Fluoreseenz (7687 A) gepriift werden. Aufnahmen auf P la tte n , die bis 8500 A em pfindlieh sind, zeigen keine Ver- schiebung der Grenzo. D urch Absorptionsmessungen w ird gezeigt, daB die K ern- schwingungen durch das Magnetfeld nich t beeinfluBt werden, also auch eine Versehie- bung der Fluoreseenz in das fernere U ltra ro t n ic h t sta ttfin d e t. — Die V erm utung, daB das Magnetfeld die Strahlung in andere R ichtung ablenkt, wird durch Beob- achtung der In ten sitiit in R ichtung dor K raftlin ien gepriift. Auch diese Verss. haben negatives Ergebnis. — E s ergibt sich, daB die W irkung des Magnetfeldes sich auf das angeregte Molekuł erstreckt u. eine Zeit in Ansprueli nim m t, die m it seinor Lebens- dauer vergleichbar ist. (Ztschr. Physik 57. 186— 91. 2/9. G ottingen, 2. Phys. In st- d.

U n iv .) E i s e n s c h i t z .

L. J. Freeman, Weitere. Untersuchungen im Spektrum des ionisierten Stickstoffs ( N i l ) . I n F ortsetzung einer friiheren U nters. (C. 1927. I I . 1235) des N +-Spektrum s gelingt es dcm Vf., u n te r den N -Funkenlinien neun M ultipletts zu identifizieren, die K om binationen von Q uintettcrm en entsprechen. D araus ergeben sich relative Werte von 7 Q uintcttcrm en, nam lich 2s 2p2, 3s5P ; 2s 2p2, 3;i 5D, 5P u. 5<S; 2.s 2p2, 3 d 5F ,

■‘D u. 5jP. Es sind alles Terme, die der Anregung eines 2s-Elektrons entsprechen.

I n Erm angelung von Interkom binationen m it T riplctterm en konnen die Absolut- w erte der neuen Terme noch n ic h t bestim m t werden; yorlaufig w ird der Term 3s -5P , willkurlich gleich 90 000 cm- 1 gesetzt. AuBerdem fin d et Vf. 6 neue Triplettkom bina- tionen u. leitet daraus 2 neue T ripletterm e, 4p - 3P (35587/658/682 cm-1 ) u. 4d -3F (29021/107/171 cm-1 ). Insgesam t w erden 75 N +-Linien neu eingeordnet. (Proceed.

Roy. Soc., London. Serie A. 124. 654— 67. 1/7. South K ensington, Im p. Coli.) E. R a b . W. E. Pretty, Druckverschiebungen im Spektrum des ionisierten Stickstoffs. Yff.

messen die Druekverschiebung von 80 N +-Linien (1850— 6800 A) in einem GeiBlerrohr aus. , Alle L inien verschiebcn sich m it wachsendem D ruek nach R ot. E s w ird ver- m utet, daB fiir die Verschiebung ste ts der obere Term (m it der H a up tq u an te n z a h 1 n — 4 u. 5) Terantw ortlich ist, w ahrend der u ntere (n 3) unbeeinfluBt bleibt; die Term e m it n — 5 werden starlcer verschoben ais die m it n = 4; 4s- u. 4<2-Terme zeigen eine starkere Versehiebung, ais die 4p-Term e. Auf G rund dieser RegelmaBig- keiten werden einigo noch n ic h t eingeordnete N +-Linien bestim m ten Term ubergangen zugcsclirieben, u. 3 neue Term e: 4p 1I>2 = 36 153,27 cm-1 , 4p 1S„ = 36 676,8 cm- 1

u. 4<Z 1J).> = 28 919,78 cm- 1 bereehnet. E ine D iskussion der U rsachen der Ver- sohiebung fulu-t zur Auffassung, daB sie w escntlich einen STAEK-Effekt der benach- b arte n Ionen darstellt. (Proceed. physical Soc., London 41. 442— 55. 15/8. London,

Im p . Coli. Se.) E. Ra b i n o w i t s c h.

A. Jakowlew und A. Terenia, Optische Anregung des Phosphordampfes. D urch Funkenbeleuchtung des Phosphordam pfes gelang es, eine Fluorescenzemission im

Gebiet 3500— 1900 A zu erhalten. D er D am pf muBte bei einem D ruck von ca. 0,1 m m auf 600—700° e rh itz t werden. D as normalerweise 4-atomige Phosphorm ol. dissoziiert dabei in betrachtlichem MaBe in P2-Moll. D as Fluoreseenzspektrum b esteht aus Resonanzserien, angeregt d uieh die Linien 2195 u. 2144 des Cd, 2100 u. 2062 des Zn,

(9)

1929. II. Aj.

At o m s t b u k t u b. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e.

2641

1990 u. 1935 des Al. Dio Analyse dci- Serien ergab nach Vff. fiir das erste Vibrations- quantum eines norm alen P2-Mol. 775 cm- 1 u. fiir seine Dissoziationsenergie 6 Volt.

(N aturę 124. 337. 31/8. Leningrad, Phys. In st. d. Univ.) GURIAN.

R. C. Johnson und R. K. Asundi, Struktur der Kohlenstoffbanden, die bei holiem Druck erscheinen, und das Swansystem. Die von den Vff. niiher untersuchten „H och­

druckbanden" w urden 1910 von Fowi.BR (Monthly N ot. Roy. A stron. Soc. 70 [1910].

484) in Entladungsróhrcn, die m it CO von rclatiy hohem D ruck gefullt w aren, auf- gefunden u. seitdem n ic h t m ehr u n tersu ch t w orden. D urch W iederholung der FoWLER- schen Verss. gelang es, zu den 6 D oppelkanten von Fo w l e r (4350— G440 A) noch 4 ebcnsolche im nahen U ltrav io lett u. 2 im R o t (7083 u. 7852 A) aufzufinden. Alle 12 B anden bilden eine einzigc Progression (n' = 0, n " = 0 bis 11). Die K anten- formel la u te t v = 29 212 — (1627 n " — 11,7 n'')- (n" = 0, 1, 2 . . .). Die tlberein- stim m ung der Koeffizienten im )i"-G lied m it den entsprechenden Koeffizienten in der Form el der S w A N -B a n d e n beweist, daB die beiden Systeme einem u. demselben Trager angehóren u. einen gem einsamen E ndterm haben. Dic Tatsache, daB die

„Hochdruckbanden*' durch H 2-Zusatz zum CO vernichtet werden, bildet einen Beweis m ehr fiir die Auffassung, daB dieser Trager kein KW -stoff sein kann, sondern nu r das Mol. C2; den gemeinsamen E ndterm halten Vff. fiir den G rundterm dieses Mol.

F e i n s t r u k t u r d e r H o c h d r u c k b a n d e n : Diese w urde m it einem 21-FuB-Gitter an den Banden (0,4), (0,5), (0,8) u. (0,9) aufgelóst. • Sie is t der der S w A N -B a n d e n schr iihnlich. D ie Banden enthalten n u r P- u. R -Zweige, die aber dreifach sind (die D u b lettstru k tu r der K an ten h a t nichts m it der eigentlichen Multi- p liz ita t zu tu n ; es handelt sich einfach um eine P- u. eine if-K antc). D ie Banden w erden daher ais :>P — 3P gedeutet (genau wie die S w A N -B a n d e n ). D er oberc

3P -Z u stan d is t norm al (3P2 > P i > 3i >0), w ahrend der u n tere (u. der obere Z ustand der S w A N -B a n d e n ) im rertiert ist. D ie R o ta tio n sstru k tu r der H ochdruckbanden w ird ausfuhrlich in Beziehung zu den Theorien von H u n d , M u l l i k E N u. a. disk u tiert.

Diese Diskussion fu h rt Vf. zu folgender Form ulierung der drei nunm ehr bekannten Zustande des C2-Mol. (in der in D eutschland angenommenen Symbolik):

G r u n d z u s t a n d ... (1 s o)“ (2 p a )- (2 so)! (3 p a)2 (2 p n ) 3 (3 s a) ■ 3P I f j Oberer „Sw an-Zustand“ . . ( ls o ) s (2 p a )2 (2 s a)2 ( ip o i2 (2 p ji) 3 (3 Sa)2-3D 1 I { O berer „H ochdruckzustand11 (1 s o)2 (2 p a ) 2 (2 s a)2 (3 p a )2 (2_p n)2 (3sa) (3 d n ) - 2D l l n D en S w A N -B a n d e n soli also der E lektronensprung 3s o — ->• 3p a, den H ochdruck­

banden der Sprung ‘id n — >- 2p n entsprechcn. Die Anregungsenergie des oberen :1/ / n-Terms is t 3,61 V; Vf. erklaren die Tatsache, daB die H ochdruckbanden n ur in CO, n ic h t aber in C 0 2, C2N 2, C2H2 usw. au ftreten dadurch, daB n u r bei CO die erste Anregungsspannung > 3,61 V b etra g t; daher werden angeregte C2-Moll. n u r durch CO n ic h t ausgelóscht. (Proceed. R o y . Soc., London. Serie A. 124. 6686 88. 1/7.

London, U niv., K in g ’s Coli.) E. Ra b i n o w i t s c h. R. C. Johnson und R. K. Asundi, E in neues Bandensystem des Kolilenoxyds (3 1<§ — 2 1P), m it Bemerkungen iiber das System der Angstrombanden. Dio Ergebnisse wurdon schon in der vorlaufigen M itteilung von A s u n d i (C. 1929. I. 1899) kurz an- gegeben. Die ausfuhrliche A rbeit en thiilt auBerdem eine R otationsanalyse der neuen Banden u. der Angstrombanden, die zu folgenden K onstan ten der drei E lektronen- zustande des CO fiihrt:

T ypus Triigheitsm om ent K ernabstand A nfangszustand (n — o) der neuen B anden

A nfangszustand der A^GSTitoM-Banden . E ndzustand (n = o) (gemeinsam) . . .

3>S 21 S 21 P

14,234 • 10—10

14,2547’10_"'°

17,343 • 10- 40

1 ,1 2 2 0 A 1,1228 A 1,2384 A Im Term 2 1P (1) werden S tórungen gefunden, w ahrend der friiher ais g estó rt an- gesehene Term 2 1P (0) nach don Vff. norm al ist. (Proceed. R o y . Soc., London.

Serie A. 123. 560—74. 6/4. London, U niv., K ing’s Coli.) E. Ra b i n o w i t s c h. O. W. Richardson und K. Das, Spektrum des H 2: Banden, die dem Ortliohelium- Linienspektrum analog sind. Teil I I . (I. vgl. C. 1929. I. 1899.) 1. U n ter Beriick- sichtigung der von Sa n d e m a n (C. 1929. I. 2621) in dem friiher von Vff. m it 3 3S — >- 2 3S bezeichneten System neu aufgefundenen u ltra ro te n Banden w ird die fruhere K lassifikation revidiert; die neuen B anden beginnen bei kleineren Schwingungs- qu an ten ais die friiher bekannten, so daB alle x'-W erte erhoht werden miissen. D er schwingungslose „ 3 1(S'-Term“ erniedrigt sich som it soweit, daB die Vff. ihn num nehr

(10)

2642

A-i- A t o m s t r o k t u r . R a d i o c h e m i e . P h o t o c h e m i e .

1929. II.

z u den zw eiąuantigen Term en reclinen u. m it 2 1S ' bezcichnen. 2. E s w ird ein neues S ystem (in Blau) zusam m engestellt, welches aus n u r 3 Banden (m it starkeren li- u.

schwacheren P-Zwoigon) besteht, u. ebenfalls zum E n d term 2 3S fiihrt, wio aus der Uboreinstimmung der Rotations- u. Sehwingungstermdifferenzen folgt. D er Term- w ert des oberon Zustandes ist 8810 cm' 1 (bezogen auf H 2+ = 0), es h a t also dio H aupt- quantenzahl 3 oder 4, die Vff. bezeiehnen ihn m it 3 3S '. Die K o n sta n ten der Termo 2 3S ' u. 3 3S ' sind:

T erm w ert D issoziationsenergie G rundschw ingung K ernabstand 23 S'

33 S'

17733 ccm- 1

8810 ccm' 1

1,425 Volt 2,206 Volt

2130 cm- 1

2184 (?)

1,119 A.

1,114 A.

з. Yff. finden noch zwei ausgesprochene ?&"-Progressionen, die von zwei oberen Schwin- gungsterm en m it unbekannten ?i'-W erton zu den Term en n " — 0, 1, 2 . . . des 2 3S - Zustands fiihron, eine wahrscheinliche D eutung ist, daB es sieh um einen Teil des System s 2 3S ' — y 2 38 handelt, u. daB die ?i'-Worto 5 u. 6 betragen. 4. Eine neuo Bando w ird im Gelb aufgefunden, der eine der wenigen no o li unldassifiziorten starken H 2-Linion in sieh aufnim m t. Sio fiih rt zum 2 3S (l)-T erm . 5. Gegeniiber der Auf- fassung von FiN K ELN BU RG u. M e c k e (C. 1929. I . 2620), dio die a -, Bandon zum Singulettsystem zahlen, u . dafiir die von R i c h a r d s o n u. D a v i d s o n ais Singulett- banden klassifizierten Systome eino Zuordnung zum T riplettsystem fordem , ver- bleiben Vff. bei ihrer urspriinglichen Auffassung. Dio Bandon von R i c h a r d s o n и. Da v i d s o n gehoren jedenfalls zum Singulettsystem , d a sie alle durch K om binationen m it dem Grundnivoau des H2 verkniipft sind, welehes jedenfalls zum Singulettsystem gehort. D araus, daB die von Ri c h a r d s o n u. Da s analysierten B anden Term e er- geben, dio m it dem G rundterm nich t kom biniercn, folgorn die Vff., daB dieso Banden wahrsehoinlich zum T riplettsystem gehoren, obwohl eine T riplettaufspaltung bis je tz t noch nich t nachgewiesen werden konnto. (Proceed. Roy. Soe., London. Serie A.

125. 309—30. 2/9. London, Roy. Soe. u. K ing’s Coli.) E. Ra b i n o w i t s c h. O. W. Richardson u nd P . M. Davidson, Das Spektrum des I I 2■ Banden, die dem Parlieliumlinienspektrum analog sind. Teil I I. (I. vgl. C. 1929. I I . 8.) 1. I n F o rt- setzung der in Teil I angegebenen boiden von den Vff. zum Singulettsystem gerechneten Bandensystem on w ird ein d ritte s Bandonsystem (vorlaufige Bozeichnung 3 1A •— >•

2 1S ) zusam m engestellt, dessen B anden durch starko P - u . schwache jj-Zwoigo ge- kennzeichnet sind. Das System o n th a lt etw a 30 B anden (»' = 0 bis 3, n " = 0 bis 8).

E s w ird die CoNDONsche In ten sitatsp arab el fiir das neue System gezeichnot. 2. Dio drei System e „3 lA — y 2 *8“, „3 l B — >- 2 1S “ (Q-Zweige) u. „3 1G — > 2 1S ‘‘

(starkę E -, schwache P-Zweige) worden vergliehen. E s zeigt sieh eine groBe Ahnlieh- koit, besonders zwischon den System en B — >- S u. A ■—-> S. Im Gobiet 3620 bis 3700 A finden Vff. eine Reihe von Bandenfolgen, dio sie den Haupfcąuantenzahl- spriingen4 — y 2 zuordnen; fast alle gehoren zu dem Schwingungsiibergang 0 — > n ", eine zu 1 — y n " . Die fiinf Bandensystem e, zu denen dieso Bandon gehoren, werden vorlaufig ais 4 1A , 4 XB , 4 1(7, i 1/ u. 4 1E — y 2 XS bezeichnet, auch sio enthaltcn n u r P- u. I2-Zweige. 3. B e s t . d e r T e r m w e r t e , Indem Vff. bestim m to Systome m it vierquantigen Ausgangsniveaus bestim m ten System en m it dreiquantigem Niveau ais hohere Serienglieder zuordnen, erhalton sie die Moglichkoit, m it Hilfe einer Ry d- BERG-Formel die Grenze u. die A bsolutw erte der Terme zu berechnen. Aus den B anden 3 KA — y 2 > S u. 4 XA — > 2 l S u. 3 *B — >• 2 *S u. 4 lB — •>• 2 XS erh a lten sie die Seriengrenzo zu 2 1S — 34 365 cm-1 , u. daraus iiber die Ly m a n- B anden 2 1S — >- 1 XS den G rundterm zu 1 XS — 124 569 cm-1, entsprechend 15,381 V Ionisierungsspannung. (ElektronenstoBverss. haben 15,9 V ergeben.) W enn

-r H 2+ + E k

m an diesen W ert in den KreisprozeB: o 2 H + 2 E l einsetzt, u.

^ H - f H ^

fiir die Gesamtenergie des Ions H 2+ den von B u e r a u (C. 1927. I I . 2533) theoret.

berechneten W ert 16,16 V nim m t, so erhiilt m an fiir die Dissoziationsenergie des Vor- g an g sH2 — y H + H 4,476 V (gegen den spektroskop, bestim m ten W ert 4,34 =F 0,1 V).

Vff. berechnen die Ionisierungsspannung des H2 noch m it H ilfe von wellenmechan.

Form eln u. finden auf dieso Weise Dn„ = 4,450 V ; sie h alten den M ittelw ert Dh2 — 4,46e V fiir den z. Z. sichersten W ert dieser GroBe. Die Berechnung der K o n stan ten

(11)

1929. II. A,.

At o m s t r u k t u r. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e.

2643

des H 2+-Ions ergibt D \u + — 2,50 V, a>0 (H 2+) = 2280 ora-1 . (Proeeed. Roy. Soc., London. Serie A. 123. 466— 88. 6/4. London, R o y . Soc. u. K ing’s Coli.) E. Ra b i n.

O. W. Richardson u nd P. M. Davidson, Spektrum des H %: Banden, die dem Parhelium-Linienspektrum analog sind. Teil I I I . (II. vgl. yorst. Ref.) E s werden 4 neue Bandensystem o des H a-Mol. zusam m engestellt, die m it 1K , 1L , lM , W — >- 2 1S bezeiehnet werden, also alle einen gemeinsamen E ndterm haben; dieser ist aueli E ndterm dor im Teil I I besehriebenen Systeme XA ->■ 2 1jS' u s w. , sowio Anfangs- term der L Y M A N -B anden 2 1S — y 1 1S . Die Banden en th alten P- u. JJ-Zweige.

Das ersto System , 1K — y 2 1S, ist sehr sta rk u. e n th a lt einige sta rk ste L in ie n des H j-Yiellinienspektrum s; es werden ca. 20 Banden identifiziert, m it n ' — 0, 1, 2 u.

n " = 0 bis 7. Einige Eigentiim lichkeiton im Inton sitatsy erh altn is dieser Banden werden hervorgehoben. Die Systeme 13 I — y 2 1iS u. besonders lL — > 2 1S sind schwaeher ais 1K — > 2 JS, sonst aber ahnlicb gebaut; W .— > 2 1S is t wieder ein starkes System (15 Banden, n ' = 0,1; n " = 0 bis 7). (Proeeed. Roy. Soc., L o n d o n . Sorie A. 124. 50—68. 2/5. London, R oyal Soc. u. K ing’s Coli.) E. R a b i n o w i t s c h .

O. W. Richardson u nd P. M. Davidson, Spektrum des H 2: Banden, die dem Parheliumlinienspektrum analog sind. Teil IV. (III. ygl. yorst. Ref.) Im Viellinien- spektrum des H2 w erden nocli 5 Bandensystem o zusam m engestellt. Die ersten zwei, m it 10 — >- 2 XS u. 1Q — y 2 1jS bezeiehnet, stehen ihren Eigg. nach zwisehen den in I I. besehriebenen System en lA — > 2 1jS usw., u. den in I I I . besehriebenen Systemon 1K — y 2 hS usw., enthalten ebenfalls P - u. ^-Zweigo u. haben m it allen diesen System en den E ndterm 2 1S gemeinsam. Das 3. u. 4. System werden yorlaufig m it den Wellonlangen 4142,8 u. 4097,4 A bezeiehnet, an denen die Progressionen beginnen;

es seheint sich in beiden F allen n u r um 9-Zweigo zu handeln. D as letzte System liegt im U ltra ro t; ein groCer Teil der dazugehorigen Linien du rfte im noch unbekannten Spektralgebiet zu suchen sein. Es e n th a lt P - u. i?-Zweige. N ach dor Lage dor B anden ist es moglich, dal3 sie den tlbergangen zw selion den beiden Z ustanden ,,B “ u. ,,C “ ontspreohen. die aus u ltra v io lo tte n II2-Bandcn bekannt sind. (Proeeed. Roy. Soo., London.

Serie A. 124. 69—88. 2/5. London, Roy. Soc. London u. K ing’s Coli.) E. Ra b i n. A .Filippow u nd W. Prokofiew, Anomale Dispersion des Natrium dam pfes im Siclitbaren und Ultrawoletl. M it Hilfe eines FluBspatinterferom eters w urde die anom ale Dispersion in der N ahe der 25 D ubletts der H auptserie des N a beobachtet u. bei 16 D ublotts ausgemesson. D er allgemeine V erlauf der Dispersionskurye is t unter- sueht u. dio relativen Ubergangswahrscheirdichkeiten der H auptserie des N a sind bestim m t worden. Die beobachteten W erte stim m en fiir die vier ersten D ubletts m it den wellenmechan. berechneten g u t iiberein. Vom elften D u b lett an folgen die Obergangswahrscheinlichkeiten dem Gesetz A n = c/n3, wo n die H auptąuantenzahl ist. Dio Zahl der Dispersionszentren aller N a-D ubletts yom zweiten an b etrag t 1,8%

der Zahl der Dispersionszentren des ersten. Aus den theoret. W erten der ,,Starkę des Ersatzoscillators“ f 1 fiir das erste D u b lett -wird / fiir die kontinuierliche A bsorption an der Grenze der H auptserie berechnet. (Ztsehr. Physik_56. 458—76. 29/7. L enin­

grad, O pt. S taatsinst.) Le s z y n s k i.

A. Zwaan, Intensitdten im Calcium-Funkenspektrum. Sehon referiert nach einer vorlaufigen M itteilung (C. 1929. I. 1900). (Arcli. N ćerland. Science exact. nat.

Serie 3a. 12. 1— 75.) E. Ra b i n o w i t s c h.

W. N. Thornton und W. H. Crew, tlber das kontinuierliche Spektrum des Queck- silbers. (Vgl. C r e w u. D a w s o n , C. 1929. I. 18.) U n ter geeigneten Bedingungen m d bei dor kondensierten E n tlad u n g durch Hg-Dam pf ein S pektrum aus zwei sta rk e n Banden (Maximum bei 7. 4500 u. A 3300) u. vier auBerst schwachen L inien (X 5461, A 4358, ?. 4047, A 2536) erhalten. E s w ird die Auffassung gestiitzt, daB das kontinuier­

liche H g-Spektrum auf die R ekom bination von E lektronen m it Moll. bzw. m it Atomen im M ol.-Verband zuruckzufuhren ist. (Physical Rey. [2] 33. 1072. Ju n i. U. S. N aval

Acad.) Le s z y n s k i.

B. Venkatesachar u n d L . Sibaiya, Spektrum des Quecksilberbogens in einer Fremd- gasatmosphare. I n F ortsetzung einer friiheren U nters. (C. 1928. I. 644) uber den Ein- fluB der L u ft auf die relatiye In ten sitiit der L inien im Quecksilber-Bogenspektrum untersuchen die Vff. den EinfluB von C 02 u. H 2. Auch in diesen Verss. zeigt sich eine (relatiye) V erstarkung der hóheren Serienglieder beim Frem dgaszusatz. M it 20 mm C 02 erlialt m an Serien bis zum 23. Glied. D ie U nters. w urde bei C 0 2-Drucken 0,1 bis 60 mm ausgefuhrt; der Bogen konnte noch bis 100 mm aufrechterhalten werden, wurde aber sehr heiB. M it Erlióhung des C 0 2-Drucks treten besonders die hoheren

(12)

2644 A,.

At o m s t r d k t u r. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e.

1929. II.

G lieder der Serie JD — y 2 3P scharf u. y e rsta rk t auf. Frem dc Moll. stóren also d ie Em ission der hoheren Serienglieder viel weniger, ais dies andere Hg-Atom e tu n ; auffallend u. den iiblichen Theorien der D ruckverbreiterung von S pektrallinien wider- sprechend ist die groCe Scharfe der in C 02-Atm osphare auftretenden hoheren Serien­

glieder. Vff. meinon, daB m an die stark ę verbreiternde W rkg. der eigenen Atonie vielleieht durch Bldg. von lose gebundenen A tom paaren aus einem angeregten u.

einem unangeregten A tom erldaren konnte, die in Anwesenlieit von Frem dgasen unter- bleibt. Auch die In ten sitiit der yerbotenen L inien steig t m it D ruckzunahm e; doch w irkt auch hier, wie bei der V erbreiterung, das H g selbst viel starker ais C 0 2. Wasser- stoff h a t einen ahnliehen EinfluB, wie C 0 2, doch w irk t er sehon bei kleineren Drueken.

Insbesondere ru ft er schon bei 10 mm eine Linieiw erbrciterung hervor, die C 02 erst bei 40 m m erzeugt; dies w ird von den Vff. auf Bldg. von H -Atom en m it ihrem be- deutenden Dipolm om ent zuruekgefiihrt. D er Bogen im H2 gelit schon bei 10 mm leicht aus. Dies w ird auf die hohe Ionisierungsspam iung des H2 u. des H ' zuriiek- gefiihrt. F unkenlinien des H g (1942, 1974, 2003 A) w erden ebenfails durch Zufuhrung des Frem dgases v ersta rk t, auch tre te n einige neue L inien (3248, 3275, 3281, 3382 A) auf. (In d ia n Jo u rn . Physies 4. 179— 92. Aug.) E . RABINOWITSCH.

A. Ellett, Polarisałioii von Cadmium-Resonanzstrahlung 1 1S 0— 2 3P 1, 3261 A.

Bei Anregung durch linear polarisiertes L icht erseheint die R esonanzlinie des Cd 3261 A vollstandig polarisiert, wcnn das FluorescenzgefaB sich auBerhalb eines Magnet- felds befindet. E in Magnetfeld parallel zu der E bene des elektr. V ektors des einfallenden L ichts h a t keine depolarisierendo W rkg.; ein senkrechtes Magnetfeld H ergibt bei der Beobachtung in der R iehtung der M agnetkraftlinien, eine durch die Gleicliung ( J x — J y)l(J x -}- ,Jy) = 1/(1 + 3640 I I2) darstellbare D epolarisation. N ach den Form eln von E l d r i d g e u. B r e iT folgt daraus die m ittlere Lebensdauer der 2 3P,-M oll. des Cd zu 2 ,3 0 -10_s sec (wahrend S o l e i l l e t nu r 92% P olarisation ohne Feld u. eine Lebensdauer von n u r 2,0-10_Gsoc fand). (Physical Rev. [2] 33. 124. Ja n . U niv. of Iow a; V ortrag bei der Tagung der Amerik. Physik. Ges. 29/11.— 1/12. 1928.) E . R a b .

R. Hilsch und R. W. Pohl, Die in L u ft meflbaren ultramoleiten Dispersions- freąucnzen der Alkalilialogenide. Vff. fiihren in F ortsetzung frulierer Verss. (ygl. C. 1928.

I. 2908) Absorptionsmessungen im U ltrav io lo tt an Alkalihalogeniden durch, die sio durch V akuum sublim ation in diinnen Schichten (5-10“ 5 mm) crlialten. U ntersueht werden: L iB r, N a B r, K B r, R bB r, CsBr, L iJ , N a J , K J , B b J, CsJ. Dio MeBmcthode b esteht in lichtelektr. Photom etrie m it doppelt zorlegtem monochrom at. L icht, die den Vff. zuverlassiger erseheint ais die PFUNDsche photograph. Methode (vgl. C. 1928. II.

1745). Zur theoret. Abschatzung der Energiestufen im U ltra v io le tt gehen Vff. von der experim entellen Tatsache aus, daB die A bsorption in der ersten Energiestufe A btrennung eines E lektrons vom Halogenion u. Verwandlung des K atio n s in ein neutrales Atom bew irkt. Die aus dem CouLOMBschen Anteil der G itterkrafte, der E lektronenaffinitiit der Halogene u. der Ionisierungsspannung der A lkalien berechneten u ltravioletten Eigenfreąuenzen stim m en annahernd m it den gemessenen iiberein. D er EinfluB der G itterkrafte ist in der R echnung nich t beriicksichtigt. Seine B edeutung gelit aus Messungen an M ischkrystallen von NaC l + N a J , K C l + K J , libCl -\- R b J (je 1% ./), die zwischen Q uarzplatten ohne Pressung in einer Starkę von 0,01 mm hergestellt w orden w aren, horvor. Die Absorptionsbandon der Jodide sind gegoniiber reinen Jodidkrystallen um eincn von der G itterenergie des Chlorids abhiingigon B etrag ver- schoben. — Ferner wird durch Reflexionsmessungen zwischen 0,250—0,185 /i der AnschluB an die R eststrahl messungen hergestellt. (Ztschr. P hj'sik 57. 145—53. 2/9.

G ottingen, 1. Pliys. In st. d. U niv.) Ei s e n s c h i t z. Magdalene Forró, Uber die Absorplionsspelctra einiger Alkalihalogenidphosphore bei hóhen Temperatur en. Die Tem p.-Abhangigkeit der A bsorptionsspcktren von Tl-, Pb- u. jlf/-haltigen Alkalichlorid- u. -brom idphosphoren w ird bis zu Tempp. von etwa 550° untersueht. Die Chloridphosphore zeigen besonders einfaehe u. ubersichtliehe Ver- hiiltnisse. M an kann beispielsweise bei T l-haltigen Cldoriden eine einzelne Bandę von der Temp. der fl. L u ft bis zu 550° ohne A nderung ihrer Lago verfolgen. Bei den Ag-haltigen Phosphoren ist das gesamte A bsorptionsspektrum derartig sta rk tem peraturabliiingig, daB Ag-haltigo Phosphore bei der Zuordnung der einzelnen B anden zu bestim m ten Tragern besondere Sehwierigkeiten bereiten diirften (vgl. Fr o m h e r z u. Me n s c h i c k, C. 1929. II. 1944). — Boi etwa 450° w urden dio A bsorptionsspektren von naturlichem NaCl sowie von ,,reincm “ synthet. NaCl, KCl u. K B r gemessen; ferner w ird die Temp.- A bhangigkeit der Absorptionsbande (Maximum bei 203 m/t) bestim m t, die m an in

Cytaty

Powiązane dokumenty

von MlKUMO (Journ. Zwar besitzen Cremes aus einer Mischung von Tegin u. Sie sind aber nicht haltbar. sich nach ca. D er Vorzug des Physiols yor Tegin besteht

Konservierung; Pilze; Schadlingsbekamp- Jung; SUrilisalion; FFosser.. Boroglueosiden H269S*; aus einer Seife u. bufcyl- uaphthalinsulfonsaurem Na I 1524*; aus

wendung von Oximen eycl. Ketone werden m it einem cyel. R est verbundene Tetrazolc erhalten; letztere entstehen auch, wenn die Lactame der entsprechenden a-Amino-

— Durch Oxydation mit J laBt sich die (3-Glucothiose glatt in das P,(j-Difjlucosyldiaulfid uberfuhren. wurde nicht isoliert. Ebenso reagiert a-Glucothioso. Amś Pictet

stellung von Filmen, Kunstfaden usw. Die bei der Acetylierung von Ccllulosenitrat erhaltliche dicke viscose Mischung wird m it Eg. oder einer schwachen.. voxi

Die durch den Weigerteffekt (vgl. Die Änderung der Menge bzw. Konz, des Ag ergibt charakterist. Veränderungen der Silberanisotropie. Bei den verschiedenen Tonungsverff. werden

Die Adsorption der organ, (aliphat.) Sauren wachst in einer homologen Reihe m it der VergroBerung des Molekiils. Was einen Gleichgewichtszustand anbetrifft, so wird

gesetzliche Stellung der gehärteten Erdnußöle u. Farbenindustrie Akt.-Ges., Deutschland, Extraktion von Ölen und Feiten pflanzlicher und tierischer Herkunft. Man