• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 100, Bd. 2, Nr. 24

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 100, Bd. 2, Nr. 24"

Copied!
128
0
0

Pełen tekst

(1)

2 9 6 9

Chemisches Zentralblatt.

1929 Band II. Nr. 24. 11. Dezember.

A. Allgemeine und physikalische Chemie.

E. Fourneau, Charles M oureu (1863— 1929). Lebensbeschreibung u. W iirdigung der wissensphaftlichen Verdienstc des bedeutenden franzos. Cliemikera. (Ber. D tseb.

chem. Ges. 62. A. 93—99. 9/10.) LiNDENBAUM.

V ern ey S to tt, Das M illiliter. Gesehiehtliche Darlegung der Beziehungen zwisclien K ilogram m , M eter u. L iter. D er beste Werfc ist bis je tz t 1 L ite r = 1000,028 ecm.

M an b a t in E ngland besclilossen, GlasgefiiBe nach M illilitern (ml) zu kalibrieren. Vf.

u n te rstiitz t das u. schlagt ais internationale A bkurzungen ml u. cm3 vor, w ahrend die Bezeichnung „e. c.“ zu ver\verfen ist. (N aturę 124. 622— 23. 19/10. Teddington,

N a t. Phys. Lab.) W. A. Ro t h.

Charles Janet, Die lielicoidale Klassifizierung der Elemente. V f. o rd n et d ie ckem . E le m e n te in ein em sclin eck en fó r m ig e n S y s te m a n , d a s sic h a u f d as M oSLEY sehe G esetz s tiitz e n s o li, u. in d em d ie P e r io d iz ita t d es M ENDELEJEW schen S y s te m s e rh a lte n b le ib t.

(C hem . N e w s 1 3 8 . 372—74. 388—93. 14/6.) E . JoSE PH Y .

W. S. Andrews, „H ypon“, ein hypothetisches Element und eine mogliche Energie- quelle der Stem e. M it ,,H y p o n “ bezeichnet Vf. ein hypothet. Edelgas der Ordnungs- zahl 118. Einige Tatsachen, die dureh dessen E xistenz erkliirt wttrden, w erden an- gegeben. (Scient. M onthly 27. 535— 37. Dez. 1928.) Ei s e n s c h i t z.

Gustav F. Hiittig, tlber die Additionsverbindungen der Lithiumhalogenide m it Methylalkohol utul Athylalkohol. E in Beitrag zur K enntnis der Ezistenzgebiele inner- lialb liomologer Beihen lcomplexer Verbindungen. Vf. g ib t zunachst eine allgemeine C harakteristik der von F. OSCHATZ (vgl. D issertation, Univ. J e n a 1926) untersuchten System e Lithiumhalogenid-CH3OH bzw. -C2II TlOII. Diese Verbb. weisen vielfach einen ziemlich tiefen F . auf, die B k. zwisehen dem W .-freien Salz u. dem fl. oder dampf- fórmigen Alkohol geht haufig sehr langsam vor sich, die hierbei erhaltenen Boden- kórper haben nich t durehweg den C harakter von Phasen singuliirer Zus., es scheint die M oglichkeit der Existenz isom erer Verbb. gegeben. V on Verbb. sind z. B. angefiihrt (Tabelle) L i C l - l C J i f i l l , L iG l-4C 2H 6OH, L iJ -4 C H aOH u. U J - i C , f i f i l i . Aufierdem sind noch die gleichfalls eine homologe Reihe bildenden H y d ra te u. A m m oniakate der Li-Halogenide u. fiir alle 3 K orperklassen die aus Messungen der Zers.-Drucke bei bekannten Tempp. nach der N E R N ST sehen Naherungsgleichung errechneten Bil- dungswarm en sowie die Existenzgebieto angefiihrt. Aus dieser Zusam m enstellung ergibt sich die q u alita tiv e GesetzmaCigkeit der Abnahmo der A ffinitat der Anlage- rungsrk. m it steigendem Mol.-Gewicht des A ddenden. (Monatsh. Chem. 5 3 /5 4 . 299 bis 304. Okt. Prag, D tsch. Techn. Hoehsch.) He r z o g.

Wilhelm Briill, U ber die Beziehungen verschiedener H ydrate eines Salzes zueinander.

Allgemeine theoret. Bemerkungen uber die A bbaum ethode. Dio Bildungswarmo fiir 1 Mol. W. bei der Bldg. aus dem nachstniedrigen H y d ra t w ird fiir einige Salzo berechnet. Die D am pfdruckkurven worden d iskutiert. N ach dem Gefalle der K urven u. auch nach der G ittertheorie ist zu erw arten daS sich die S tabilitatsbeziehungen m it der Temp. andern bzw. um kehren kónnen. Die V erhaltnisso fiir MgSO,, u. Sr(O H)2 werden an H an d eines Diagram m s disk u tiert. U m keinen Irrtu m uber die Zalil der existierenden H y d ra te zu begehen muB m an Isotherm en oder Isobaren u n te r recht verschiedenen Bedingungen aufnehmen. (Ztschr. anorgan. allg. Chem. 1 8 3 . 347— 52.

2/10. G óttm gen, U niv., Allgem. chem. Lab.) W. A. R o t h . Alois Musil, Thermodynamisclier Zusammenhang zuńschen Laugen- und Soda- verseijung der E stir. Nach Verss. von E. Mazzoli u. H. Manzano. D ie direkto T itra tio n der N a2C 03-Estergemisehe m it 0,1-n. HC1 is t ungenau. Die Vff. gieBen die Lsgg. in iiberschussige BaCl2-Lsg., das B aC 03 w ird nach E ntfernen der gel. C 02 titrim e tr.

bestim m t. D aneben w ird die P robe so entnom m en, daB kein E ste r u. kein C 02 (aus der N aH C 03-Lsg.) entweichen kann. E s w ird m eist bei 0,2, 10, 20, 30 u. 40° m it Alhylacelat-, i-Amylacelal, n-Bulylacetat u. 'p-Propylacetal gearbeitet; die Lsg. der

X I. 2. 192

(2)

2970 A . Al l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e. 1929. II.

ersten E ste r w ar 0,1 u. 0,01, die der anderen 0,01-n. D er letztgenannte E ste r wird auch m it 0,1 K3FeCyc-/u sa tz verseift, um die E lektrolytw rkg. zu studieren.

Im theoret. Teil w ird Sk r a b a l s A nsehauung (C. 1922. I I I . 409) von der „ B ru tto - R k .“ benutzt, um den therm odynam . Zusam m enhang zwischen der NaOH- u. der N a2C 03-Verseifung der E ster z u entwickeln. I s t a die Anfangskonz. des Esters, b die des Carbonats, c die des Biearbonats, k ' die H ydrolysenkonstante der Esteryerseifung, so gilt — = k ' (a — x) , wenn die „Pufferbedingung“ erfiillt ist. I s t k

d t c cc

die Laugenyerseifungskonstante, K die H ydrolysenkonstante des C arbonats, so ist k ' — K - k ; in der kinet. GróBe k' ist also die s ta t. K en th alten ; k ' ist naeh SKRABAL

„kom plex k in e t.“ I s t r der Tem p.-Koeffizient der Laugenverseifung, r' derjenige der Sodayerseifung, so ist z' — t K t+10/ K t . I s t Q die W arm etónung der Rk.

C 0 3" + H 20 ^ H C 0 3' + O H '

so muB In — = sein, falls O, r u. r ' in dem 10°-Intervall k o n sta n t sind.

t K I Ą- T 10)

Genauere Eorm eln ohne diese V oraussetzung w erden abgeleitet. Yersuehsweise wird m it gutem Erfolg Q — Q0 + a T2 gesetzt. Die eigcnen Zalilen werden m it den Zahlen von II. O l s s o n (Laugenyerseifung) kom biniert. Die Tem p.-Koeffizienten der Soda­

yerseifung t ' sind etw ą doppelt so groB wie die der Laugenyerseifung r ; beide nehm en m it steigender Temp. stetig ab. Die H ydrolysenw arm e der Soda ist naeh therm ocliem.

D ate n bei 15° 9,75 kcal. Die m it N aherungsw erten von Q u. den von den Vff. ge- fundenen r'-W e rten berechneten r-W erto stim m en m it O l s s o n s Zalilen n ie h t im m er g ut, nam entlich boi kleinenK onzz. niclit, wahrseheinlieli wegen d er,,E le k tro ly tw rk g ."

u. daneben wegen des N ieliterfulltseins der ,,P ufferbedingung“ . Vf. berechnet die H ydrolysenw arm en naeh der Methode der kleinsten Q uadrate aus den Gesehwindig- keitskonstanten fur Lauge u. Sodalsgg. bei den yerschiedenen Tem pp. Die K ón stan ten gehorehen der v a n ' t H oFFschen Gleiehung ln k = — A j T + B - T + C g u t, reelinet m an aber die (J-W erte naeh der Form el Q — Q0 — a T - fiir die einzelnen E ste r aus, so sehw ankt die Hydrolysenwarme der Soda bei 20° zwischen 10,46 u. 11,91 kcal. u. die Dissoziationswarme der Kohlensciure naeh der zw eiten S tufe zwischen •— 1,79 u. — 3,24 kcal., bei 10° ist der M ittelw ert — 4,29, naeh Th o m s e n bei 18° — 4,2 kcal. Die E lek­

trolytw rkg. wird dadureh herausgeschalt, da 13 Vf. n ie h t die therm ocliem., sondern die kinet. gefundenen W erte von Q einsetzt. A lsdann lassen sieli die r'-W e rte bis auf kleine, fa st konstantę Differenzen g u t darstellen. H ydrolysen- u. Dissoziationswarme lassen sieli also aus G eschw indigkeitskonstanten ableiten. (M onatsh. Chem. 52. 192 bis 219. Ju li. Graz, Chem. I n s t., U niv.) W. A. Ro t h.

A lois M usil, Ober die, Verseifung von Metliylacetat m it Alkalicarbonalen. Zwecks Aufkliirung der bei der alkal. Esteryerseifung beobachteten reaktionskinet. Anomalien, u. zwar des A uftretcns eines Gangs der Geschw indigkeitskonstanten, sowie des nied- rigeren W ertes der in konz. Lsg. m it Soda oder anderen P uffern erhaltenen u. auf (OH ') = 1 bezogenen K ó n stan ten gegen die bei Verseifung des E ste rs m it N atro n in yerd. Losung erhaltenen W erte, w urde ein einfacher F a li, nam lich die Ver- seifung des Methylaceiats m it sam tlichen A lkalicarbonaten von groBen Y erdunnungen bis zu hohen Konzz. untersucht. Zur Beseitigung der im F alle einer Sodayerseifung iibliehen fehlerliaften Methode der F eststellung des R k .-F o rtsc h ritts durch T itratio n einzelner Proben m it 0,1-n. HC1 w urde eine m om entane F isieru n g des Rk.-Gemisehes ermoglicht, durch Verwendung von BaCl2-Lsg. u. sofortiges Aufkochen des N d. von B aC 03 bis zur yolligen A ustreibung der im W. gel. C 0 2. E s werden auch die unter Verwendung dieses B aC 03-Titers ais Gradmesser des R k .-F o rtsc h ritts mogliehen F ehlerąuellen rechner. u. experim entell gepriift. Z ur Bereehnung der Geschwindig­

keitskonstanten w ird naeh Besprechung der yerschiedenen Integrationsm oglichkeiten bei Vorwendung von A lkalicarbonaten ais yerseifendes Agens die gesehlossene Inte- gration des strengen Integrals durehgefuhrt u. der Anwendungsbereich des strengen u.

Pufferintegrals fiir die einzelnen Konzz. num er, uberpriift. Auf G rund der sich aus dieser prazisen Analysen- u. Rechenm ethodik ergebenden V ers.-D aten konnen nun an Stelle der von der klass. Theorie geforderten K onstanz der Gesehwindigkeits- koeffizienten folgende GesetzmaBigkeiten aufgestellt w erden: Bei Vergleieh der Ge- schwindigkeitskoeffizienten bei kon stan ter E ster- u. „ to ta le r ionaler" Konz. streben die „K ó n stan ten11 der Verseifung des M ethylacetats m it sam tlichen A lkalicarbonaten in der Grenze fiir sehr liohe Y erdum iung (K opfm olaritiit 0,001 u. darunter) deinselben

(3)

192D. II. A . Al l g e.m e in k u n d p i i y s i k a u s c h e Ch e m i e. 2971 G renzw ert z u u. zeigen einen Anstieg fur niedere u. m ittlere Konzz. (K opfm olaritat 0,01— 0,1) der Reihenfolge Li, Na, K , R b u. Cs, welche Reihenfolge der „ K o n sta n te n11 sich fiir hohe Konzz. (K o pfm olaritat 0,5 u. dariiber) um kehrt. Dagegen zeigt der Vergleieh der Geschwindigkeitskoeffizienten bei ein u. dem selben E ste r u. Alkali- earbonat, aber variabłer u. zwar fallender Totalionenkonz. bei geringen Konzz. (K opf­

m o la ritat 0,001—0,1) einen Anstieg der K onstanten, in m ittleren K onz.-G ebieten (K opfm olaritat 0,5) eine m erkbare K onstanz u. bei hohen Konzz. (K opfm olarotat 1,0 u.

dariiber) einen Abfall der ,,K o n stan ten “ . Som it k an n bei den experim entell gefundenen G eschw indigkeitskonstanten nu r von einer ,,P seudokonstanz“ gesprochen werden, die einerseits eine F u n k tio n der individuellen Ioneneigg. der ais Verseifungsagens an- gew andten A lkalicarbonate, anderseits eine F u n k tio n der K o m . bzw. des M ediums ist.

SchlieBlich w ird noeh die Frage des Zusammenliangs zwisclien diesen experim entell gefundenen P seudokonstanten u. den wahren, von den individuellen Ionen- u. Mediums- eigg. befreiten G eschw indigkeitskonstanten angeschnitten (Tabellen, K u rv en u. m athe- m a t. Ableitungen). (Monatsh. Chem. 5 3 /5 4 . 367—406. O kt. Graz, Univ.) He r z o g.

Anton Skrabal und Alfred Zahorka, Die Wasserverseifmig des Athylacetals.

I n A usfuhrung eines friiher (C. 1 9 2 7 . II. 2660) aufgestellten Vers.-Planes w urde nun- m ehr die unkatalysierte Verseifung (W.-Verseifung) von Athylacetal in wss. Lsg. bei 25°

studiort. H ierbei w ar die A ciditat der Lsg. durch A cetat-Bg. definiert. Die gebildete Eg. wurde m it 0,1-n. B a ry t titrie r t (Phenolphthalein ais Indicator), zur Verwendung gelangten GefaBe m it Glasstopfen. E rm itte lt w urde die K onstantę k w der W.-Ver- seifung aus der bis zum D urchgang durch das Stabilitatsm axim um oder Gesehwindig- keitsm inim um verstreichenden Rk.-Zeit. D er erhaltene W ert fiir kw = 1,48-10“ 3 (Min. ais Zeiteinheit) entspricht einer H albw ertszeit von 89 Ja h re n , welcher W ert in guter tlberoinstim m ung ste h t m it der von K . G. K a r l s s o n (C. 19f?5. I I. 1346) nach einer vollig yerschiedenen MeBmethode erhaltenen Zahl. Aus dem gefundenen kw u.

den bekannten K o n stan ten der saurcn u. alkal. Verseifung k s u. k a ergab sich, daC im Vcrseifuugsminimum 36% des E sters unk ataly siert yerseifen. SchlieBlich wurden noeh die zwisehen den absol. u. relativen W erten dieser 3 Y erseifungskonstanten u.

der K onst. des hydrolysierenden Mol. bestehenden Beziehungen e ro rtert (Tabellen u.

m athem at. Ableitungen). (Monatsh. Chem. 5 3 /5 4 . 562— 76. Okt. Graz, U niv.) H e r z o g . Alfons Klemenc und Editha Spitzer-Weumann, Die Lóslichkeit von Stickoxyd in Telrachłorkohlensloff, Benzol und Nitrobenzol. DaB die ,,Loslichkeit“ eines Gases in einer FI. m it steigender Temp. abnim m t, ist nieht allgem ein richtig. F iir H 2, N2 u. CO steig t die Lóslichkeit (V erhaltnis der Mol.-Konz. in der FI. zum Gasraum) in organ.

F il.; die Vff. weisen es fur NO nach(Losungsm .: B zl., CCl,% u. Nitrobenzol); in letzterem ist d l / d t = 0; fiir den B U N SE N sch en A bsorptionskoeffizienten findet m an hingegen eine Abnahm e m it steigender Temp. Die Gase werden in cinem ,,enten“ fórmigen GefiiB m it den ganz luftfreien F il. g eschuttelt; das Gleichgewicht ste llt sich rasch ein. Ge- inessen w ird Bzl. von 8,8° (Z = 0,275) bis 34,6° (l — 0,318), CC14 von 8,8° (l = 0,339) bis 34,6° (l = 0,375), N itrobenzol von 20,0° (Z 0,189) bis 90° (l — 0,188). Die freie Energie des Lsgs.-Vorganges nim m t m it steigender Temp. ab, in Bzl. u. CCI., lo st sich NO m it einer kleinen negativen Lsgs.-Warnie (in Bzl. bei 25° — 940 cal/M oi; in CCI, bei 25° — 700 cal). (M onatsh. Chem. 53/54. 413— 19. O kt. W ien, U niv„ I. Chem.

Lab.) W. A. Ro t h.

Arthur G. Milligan, Die gebietmeise Absorplion von Farbsloffcn durch waclisende Krystalle. Vf. untersuchte das W achsen von K alialaun bei Zusatz von in W. 1. Anilin- farben zur M utterlauge. Bei Verwendung von Chlorazol-Himmelblau F F zeigten sich besonders auffallende Erscheinungen. Die K rystalle veriinderten vollig ihren H abitus, s t a t t der oktaedr. Flśichen w urden kub. Flachen vorherrschend, u. in der M itte jeder kub. F lachę zeigte sich ein rautenfórm iger Fleclc von intensiver blauer F arb ę; sonst w aren die K rystalle farblos. Die Verss. w urden auch auf andere F arbstoffe ausgedehnt;

viele davon, z. B. die Eosine, w urden durch die stark ę Salzkonz. der Alaunlsg. aus geflockt, andere, wie N aphtholgriin, M ethylenblau usw., lósten sich zwar geniigend, um die M utterlaugo sta rk zu farben, w urden aber von den wachsenden K ry stallen nich t absorbiert. Crocein-Scharlach 3 B , ein Azofarbstoff, v erhielt sich analog, wie der zuerst erprobte blaue Azofarbstoff, w urde aber n ich t ganz so sta rk absorbiert. D urch K ochen der Alaunlsg. m it M ethylviolett erhielt Vf. K rystalle von oktaedr. H abitus, bei denen gerade die Oktaederflachen gefiirbt w aren. Die Verss. w urden auch m it anderen K ry stallen wiederholt, KC10S, N aC l03, Z n S O4 u. Oxalsdure gaben keine befriedigenden Ergebnisse, besonders gute R esultate konnten m it Kalium nalrium iartrat gewonnen

192*

(4)

2972 At. At o m s t b t ik t u b. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e. 1929. II.

w erden. Das KNaCcH ,O 0- 4 H ,0 gibt groBe, klare K rystalle, die frei sind von Un- regelmaBigkeiten u. Einschliissen; die kurzeń rhom boedr. Prism en zeigen vor allem die Fliichen a {100}, b {010}, c {011}, m {110} u. I {210}. Die Azofarbstoffe, die die kub. F laehen des A launs farbten, w erden hier von den b {010}-Prism enflachen ab- sorbiert u. geben leuehtend gefarbte Keile, die vom W achstuinszentrum zu diesen Flaehen verlaufen. M ethylviolett, der einzige F arbstoff, der von den oktaedr. A laun- flachen absorbiert wurde, ist leider n u r sehr wl. in der T artratlsg ., die groBten Konzz., die erzielt w erden konnten, schienen die K rystalle nieh t zu farben. (Jo u rn . physical Chem. 3 3 . 1363—73. Sept. T eddington, A dm iralitats-Forschungslab.) Wr e s c h n e r.

Newton C. Jones, D ie A ktiuierung von Halogenen und Koldennwnoxyd. Cl2 u. B r2 werden dureh K ohle a k tm e r t, n ic h t aber CO, H2 oder 0 2. W ird ein brom haltiger S trom von H , iiber K ohle geleitet, so en tste h t H B r; die A usbeute b e tra g t bei 100°

13,2% , bei 150° 49,1% u - bei 200° 99,3°/o- Bei der Phosgensynthese iiber K ohle wird n u r das Chlor ak tiv ie rt, n ic h t das CO, denn weder F orm aldehyd, noeh M ethylalkohol k an n aus CO u. H2 iiber K ohle gebildet werden, aueh lieB sich aus CO u. 0 2 kein C 0 2 auf diesem Wege bilden. H opealit a k tiv ie rt weder CO, noeh H 2, wohl aber Os ; es lieB sieh keine Rk. zwischen CO u. H , nachweisen, aber CO, H2 u. Bzl. kónnen m it L u ft leieht iiber H opealit v erb ran n t werden. H opealit a k tiv ie rt 02 so stark , dafi Bzl.-Dam pf bei 78° vollstandig zu C 02 u. H 20 verbrennt, w ahrend normalerweise Bzl. n ich t u n ter 490° in L u ft verbrennt. Im Gebiet zwischen 30 u. 50° is t CO ein besseres R eduktions- m ittel ais H 2. W eder F e, noeh N i kónnen CO soweit aktivieren, daB eine R k. zwischen CO u. molekularem H2 sta ttfin d e t. CO muB im wesentlichen einen elektro-positiven C harakter besitzen, denn es reagiert leiehter m it 02 u. Cl2 ais m it H 2, aueh wenn die drei letzten Gase a k tiy ie rt sind; es reagiert n u r m it aktiviertem einatom igem H . Die Ergebnisse des Vfs. stehen im Einklang m it der Theorie vo n Fi s c h e r u. TrOPSCH C. 1 9 2 5 .1. 1544). (Jo u rn . physical Chem. 3 3 .1415—27. Sept. C ornellU niv.) Wr e s g h. Gaetano Castelfranchi, Fisica moderna. Visione sintetica, pianamente esposta, della fisica d’oggi e dei lavori teorioi e sperimentali dei maggiori fisici contemporanei. Milano:

U. Hoepli 1929. (IX, 588 S.) 8°. L . 50.—.

Aj. A tom stru k tu r. R a d io ch em ie. P h o to ch em le .

C. F. Hagenow, WeUemnet&amle. D ie ScHRODiNGERsche W e llen m ech a n ik w ird k u rz d isk u tie r t. (S e ie n t. M o n th ly 29. 109—16. A ug. S t. L o u is [M iss.], W a sh in g to n

U n iv .) ‘ E . JOSEPHY.

W illiam Bragg, LichteleTctriziłat. K urze zusamm enfassende B ehandlung der Beziehungen zwischen L icht u. E le k trizitat. (Scient. M onthly 27. 522— 29. Dez.

1928.) Ei s e n s c h i t z.

P. P. Ewald, Einige moderne, E ntw icklungm der Wellenmechanik und ihre Be- ziehung zum Verstandnis der Krystallstruklur. Vf. sldzziert kurz das ScHROEDlNGERsehe A tom bild, das PAULi-Verbot, das R esonanzprinzip: die Wechselwirkungsenergie, U n s o l d s u. P a u l i n g s A rbeit iiber polare K rystalle, die L ondon-IlE iT L E R sche An- w endung der W echselwirkungsenergie auf H2 u. das W eehselwirkungsphanom en in M etallen. (Trans. F a ra d a y Soe. 25. 402—09. Ju li. S tu ttg a rt.) E . JoSEPHY.

A. Nold, tJber K rystallstruklur. I I I . (II. vgl. C. 1 9 2 9 .1. 1890.) D ie Beziehungen der R aum gruppierung ans 20 E lem entarbausteinen, die Vf. die rhom boedr.-hem iedr.

R aum gruppierung nennt, zu dem aus dem homogenen 6-Ring m it -5 65° m it ebenen R otationsachsen-Sechseck abgeleiteten rhom boedr.-hem iedr. S tru k tu rsy stem werden e ro rte rt u. die Berechnung dieser G ruppierung w ird ausfiihrlich durchgefiihrt. (Ztschr.

K ristallogr. K ristallgeom etr., K rystallphysik, K ristallehem . 71. 169— 82. Aug.

Diez.) K l e v e r .

A. J. King, Die K rystallstruklur von Strontium . D ie S tru k tu r von reinem durch Red. v o n SrO m it Al im V akuum gewonnenen Sr w urde n ach der rontgenograph. Pulver- m ethode bestim m t. I n U bereinstim m ung m it S im o n u. VOHSEN (C. 1928. I I . 1061) konnte fur die S tru k tu r des Sr ein flachenzentriertes kub. G itte r festgestellt werden.

Die K antenlange des Elem entarw iirfels b e tra g t 6,075 A. Die D. des Sr berechnet sich auf G rundlage einer Elem entarzelle von 4 A tom en zu 2,58, was in g uter U bereinstim m ung m it der d irek t gemessenen (2,60) ste h t. D er A bstand zwischen den Sr-A tom en berechnet sich auf 4,295 A, ist also n ic h t in t)bereinstim m ung m it der H ypothese der konstanten Atom radien, da der A bstand zwischen den Sr- u. F-A tom en im S rF2 2,538 A betragt.

(Proceed. N ational Acad. Sciences, W ashington 15. 337—38. April. Illinois, U niv.) K l e .

(5)

1929. II. A ,. At o m s t r u k t o r. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e. 2973

C. F. Elam, Dia RóntgenstraldenunUrsuchung von Legie,runge.n: eine zusammen- fassendc Ubcrsichl der reróffentlichten Angdben von 1021—1928. Vf. gibt eine tabellar.

Zusam m enstellung der auf G rund von R óntgenanalysen gewonnenen S tru k tu r- u.

krystallograph. D a te n der Metalle, ihrer Verbb. u. M ischkrystalle, sowie einiger techn.

wichtiger Metalloide u. M etall-M otalloidverbb. Ausfiihrliches Literaturverzeichnis.

(Jo u rn . In st. M etals 4 1 . 329— 42. Ju n i.) Ky r o p o u l o s. T. Bjurstróm und H. Arnfeldt, Rontgenanalyse des Eisen-Bor-Systems. Fe-B-Lc- gierungen, die durch Zusammenschmelzen von techn. F crrobor u. F e hergestellt w urden, w urden einer orientierenden R ontgenanalyse unterzogen. E s tre te n im K onzentrations- gebiet von 0—19% B 2 Boride auf, denen offenbar die F orm eln F e2B u. F eB zukom men.

Die S tru k tu r der Verb. F e2B w urde bestim m t u. in tlbereinstim m ung m it den Angaben von F . W e v e r (C. 1929. I I. 345) ein korperzentriert tetragonales G itter festgestellt.

D er Elem entarbereich e n th a lt 4 G ruppen F e,B , u. dio K antenlangen des Elem entar- parallelepiped w urden zu al = 5,099 A u. a3 = 4,240 A bestim m t. — Die P hase FeB h a t ein rhom b. G itte r m it den K antenlangen o, = 5,495 A, a2 = 4,053 A u. a3 — 2,946 A.

D er E lem entarkorper e n th a lt 4 G ruppen FeB. (Ztschr. physikal. Chem. A bt. B. 4.

469—74. Aug. Stoekholm .) K l e v e r .

A. F. W estgren und A. J. Bradley, Rontgenslrahłenanalyse von Silber-Aluminium- legierungen. D as System Ag-Al h at, n ie sohon PETRENKO (C. 1 9 0 5 . I I . 746) fand, sehon bei gewóhnlieher Temp. 2 Zwischenphasen (Ag3Al u. M ischkrystalle aus Ag3Al u. Ag2Al), beide gebildet durch U m w andlung im festen Z ustand. Vff. bestatigen dies durch Rontgenanalyse. Die Ag3A l-Krystalle sind kub., K an te des Einheits- wiirfels 6,920 A m it 20 Atomen, isomorjih m it /?-Mn. Die zweite P hase m it 27 bis 40 A tom -% Al ist eine feste Lsg. von eng gepacktcr hexagonaler S tru k tu r, die G itter- konstanten schwanken zwischen ax = 2,865 A, a3 — 4,653 A u. a3/a1 = 1,625 (fur Ag-gesatt. Lsg.) u. nl = 2,879 A, a3 — 4,573 A u. a3/a x = 1,588 (fiir A l-gesatt. Lsg.).

Die bei hóheren Tem pp. bestiindige P hase h a t ein raum zentriertes kub. G itter analog ' der /J-Phaso der System e Cu-Al, Ag-Zn usw. bei efrwa 15— 35 A tom -% Al. (Philos.

Magazine [7] 6 . 280—88. 1928. Stoekholm, M etallograph. In st.) R . K . Mu l l e r. A. Westgren, G. Hagg und S. Eriksson, Rontgenanalyse der Systeme K upfer- Antim on und Silber-Antimon. R eihen von Cu-Sb- u. Ag-Sb-Legierungen A\-urdcn róntgenkrystallograph. u n tersu ch t u. der Vers. gem acht, die A usdehnung der Homo- genitatsgebiete der in den beiden System en auftretenden K lrystallarten hexagonaler diehtester K ugelpackung zu bestim m en. Im System Cu-Sb konnte das von C a r p e n t e r (Ztschr. M etallkunde 4. [1913.] 300.) m itgeteilte Gleichgewichtsdiagramm b e statig t werden. I n Cu k ann Sb bis zu einer betrachtlichen K onz. aufgelost werden. D er P aram eter des C u-G itters w aehst von 3,608 A fiir das reine Cu auf 3,66 A fu r die gesatt.

Cu-Phase. Im H om ogenitatsgebiet von 19 bis 25 A tom -% Sb t r i t t eine P hase hexa- gonaler diehtester K ugelpackung auf, dereń G itterdim ensionen bei steigender Sb-Konz.

von = 2,72 A u. ctj = 4,32 A auf % = 2,750 A u. a3 = 4,349 A wachsen.

i Die P hase Cu2Sb h a t ein einfaches tetragonales G itte r m it sechs A tom en in der Einheitszelle m it den D imensionen at = 3,992 A, a3 — 6,091. A. Die móglichen R aum - gruppen von Cu2Sb worden d iskutiert. — Die m axim ale Loslichkcit von Sb in Ag b etra g t etw a 5 A tom -% Sb. D er G itterparam eter der Ag-Phaso w aehst innerhalb des H om ogenitatsgebiets von 4,078 A fiir das reine Ag auf 4,113 A fiir die gesatt. Phase.

Innerhalb des In terv alls von 10— 16 A tom -% Sb ist eine P hase hexagonaler diehtester K ugelpackung homogen. Ih re G itterdim ensionen wachsen m it steigender Sb-Konz.

von % = 2,921 A u. a-3 — 4,775 A auf a± = 2,959 A u. a3 — 4,786 A. In n erh alb des Gebiets v o n 20—25 A tom -% Sb t r i t t eine andere interm ediare Phase homogen auf.

Sie h a t w ahrscheinlich eine rhom b. S tru k tu r m it den G itterdim ensionen boi 20 A tom -%

Sb: = 2,981 A, o2 = 5,196 A, a3 = 4,802 A, bei 25 A tom -% Sb: ^ = 2,988 A, a2 = 5,239 1 , a~, = 4,842 A. (Ztschr. physikal. Chem. A bt. B. 4. 453— 68. Aug. Stock-

holm, U niv.) K l e v e r .

C. Gottfried und E. Lubberger, Die Raumgrwppe des A ntim onits Sb2S 3. (Vgl.

C. 1 9 2 7 . I I . 1537.) D urch A ufnahm en m it einem W EiSSEN BER G schen R óntgen- goniom eter konnte die R aum gruppe fiir den A ntim onit sichergestellt werden.

D er E lem entarkorper e n th a lt 4 Moll. Sb2S.v Die Dimensionen der E lem entarzelle be- tragen a = 11,39 A , b — 11,48 A u. c = 3,89 A. (Ztschr. K ristallogr., K ristallgeom etr., K ristallphysik, K ristallchem . 7 1 . 257— 62. Aug. Berlin-Dahlem , K aiser W ilhelm -Inst.

f. Silikatforschung.) K l e v e r .

(6)

2974 A ,. A T 0 M8TRUKTUB. R a d i o c h e m i e . P h o t o c h e m i e . 1929. II.

Ivar Oftedal, Ober die Erystallstrukturen der Verbindungen R u S 2, OsS2, M nTc., und AuSb„. M it einem Anhang uber die Gilterkcmstante von P yrit. P ulveraufnahm en der Verbb. liuS„, OsS2, M n T e 2 u. A u S b 2 lassen sich m ittels des S tru k tu rty p u s P y rit yollstandig deuten. D er P aram eter isfc bei sam tlichen Verbb. von derselben GroBen- ordnung wie boi den ubrigen bekannten S tru k tu re n vom P y ritty p u s. F u r MnTe„, A uSb2 u. auBerdem fiir den P yrit aus K ongsberg w urden die G itterkonstanten b estim m t:

M nTe,: a = 6,943 A ( ± 0 , 0 0 2 ) , AuSb2: a = 6,636 A ( ± 0,0 1 0 ), P y rit aus Kongsberg:

a = 5 ,4 1 4 A ( ± 0 ,0 0 3 ) . (Ztsclir. physikal. Cliem. 135. 29199. 1928. Oslo, Mineralog.

In st. d. Univ.) LESZYNSKI.

Zofja Dębińska, Die Struktur dunner Metattschichten. Pt-, N i- u. Cu-Schichtcn von einigen m/i Dicke zeigen noch deutlicho O rientierung der M ikrokrystalle. Anf den G rad der O rientierung ist die N a tu r des Tragers ( Quarz, Glimmer, Al), auf dem die M etallschicht ru h t, von EinfluB. Die durch therm . Zerstaubung (Vakuum dest.) er- zeugten M etallschichten zeigen eine deutlichere O rientierung der K rystalle, ais die bei der katbod. Z erstaubung erhaltenen Scliiehten. (Spraw ozdania i P race Polskiego

Tow arzystw a Fizycznego 4. 59—68.) Sc h ó n f e l d.

Sterling B. Hendricks, Rontgenstraldenbeugung von einigen Krystallaggregatcn.

Die U nters. von naturliehen A'aoimićkrystallen ergaben Róntgendiagram m e, die einen ałm lichen C harakter, wie die des erh itzte n Glimmers (vgl. L i n n i k , C. 1929. I I . 128) aufwiesen. Diese E rscheinungen konnen durch einen besonderen Typus der K rystall- aggregationen erkliirt werden, bei denen die Spaltebenen von der parallelen R ichtung um etw a abweichen. E s is t also n ic h t notwendig, naeh Li n n i k ein zweidimensionales G itte r anzunehm en. (Ztsckr. K ristallogr., K ristallgeom etr., K ristallphysik, K ristall-

chem. 71. 269— 73. Aug. W ashington.) Kl e v e e.

G. van Wageningen, Uber KąthodenslraMen. Vf. versucht an H an d der A rbeit von Le n a p.D : ,,Q u an titativ es uber K athodenstrahlen aller Geschwindigkeiten“ einen O berblick uber das ganze Gebiet zu geben. E s wird gezeigt, daB der Gesckwindigkeits- v erlu st u. die Baknliinge der Teilchen sich ableiten lassen aus dem allgem einen G ese tz ,.

daB der sekundliche E nergieyerlust k o n sta n t ist. Die sekundare Elektronenem ission s te h t in Beziehung zum Energieyerlust. 5 Tabellen bringen das Z ahlenm aterial fiir d v/d x, S ( = Bahnlange), a /D ( = Absorptionskoeffizient) u. «0 ( = Anzahl Sekundiir- elektronen je cm Bahnlange) fiir alle Geschwindigkeiten. (Physica 9. 337—50.) K . W o.

A. S. M. Syinons und J. Daley, Zeeman-Effekt im Bogenspektrum des Goldes.

Vff. untersuchen die ZEEMAN-Aufspaltung von 50 L inien des Au-Bogenspektrum s (23506280 A) in einem Felde bis 27 000 Gauss. Die erhaltenen A ufspaltungsbilder werden m it den theoret. nach dem Au-Term schema von M c Le n n a n u. Mc La y

(C. 1926. I I. 1733) zu erw artenden yerglichen. Boi P — >- S- u. P - —>- D -tjb er- giingen w urden die theoret. E rw artungen b estatig t. Bei einer R eihe von anderen L inien muBte die Term identifizierung v o n Mg Le n n a n u. Mc La y abgeandert werden.

D ie m eisten An-Term e ergeben anom ale 17-W erte. Auch fu r einige Linien, die wahr- scheinlich dem Au+ angehorcn, geben Vff. die ZEEMAN-Aufspaltungen an. (Proceed.

physical Soc., London 41. 431-41. 15/8. London, Im p. Coli. Sc.) E. RABINOWITSCH.

E. J. B. W illey, Das-Naćhleuchten des Stickstoffs. (Vgl. C. 1929. I I . 845.) Vf.

te ilt folgende Ergebnisse seiner U nters. des N achleuchtens u. der chem. W rkg. des a k t. Stickstoffs m it: 1. Das Abklingen des N achleuchtens ist in GefaBen m it schr reinen W anden nu r teilweise eine homogene R k. 2. D er A nteil der homogenen Rk. am G esam tzerfall hiingt bei gegebener GefaBbeschaffenheit von der R einheit des N2 ab.

E lektronegative Gasbeimengungen bewirken wesentlich eine D esaktiyierung der W andę.

Sie sind in ganz bestim m ten K onz.-Bereichen w irksam ; bei ihrer Anwesenheit in passender Menge w ird die W andrk. m inim al, die Gasrk. is t dabei von 2. Ordnung (yielleicht von 3., w enn m an den EinfluB des n ic h t ak t. N2 beriicksichtigt). 3. In GefaBen u. Gasen von undefiniertem R einheitsgrad konnen ganz yerschiedene schein- bare Ordnungon der R k. gefunden werden, was w idersprechende Ergebnisse yorschie- dener Forscher erkliirt. 4. Die O rdnung der homogenen R k. a n d e rt sich nich t m it der Z eit; auch das Spektrum bleibt in diesem F ali unyeranderlich. 5. N ichtleuchtender Stickstoff is t auch chem. in a k tiy ; Gaszusatze, die das N aclileuchten hervorrufen, rufen aucli chem. A ktiyierung hervor, doch scheint keine einfaehe Beziehung zwischen der Stiirkc des N achleuchtens u. der K onz. der cliem. ak t. Substanz zu existieren. 6. Zusatz von 02 odor NO zum leuchtenden ak t. N ru ft eine V erstarkung der kurzwelligen Strah- lung hervor. 7. Die Geschwindigkeit des Abklingens des Leuchtens k ann durch Frem d- gaszusatz beeinfluBt werden, ohne daB die chem. A k tiyitiit beeintrachtigt wird. Die

(7)

1929. II. A [. At o m s t b u k t u k. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e. 2975 s ta r t e W rkg. der W andę spricht zugunsten der Theorie, daB im ak t. Stickstoff auch N-Atom e en th alten sind. Die m it 2,3 V. m etastabilen N-A tom e konnten fu r die chem.

W rkg. des ak t. N yerantw ortlich gemachfc w erden, d a nach Ri d e a l aus chem. R kk.

des ak t. Stickstoffs auf einen E nergieyorrat von 2 bis 2,2 V. gesclilossen w erden kan n ; die im ak t. Stickstoff w ahrscheinlich ebenfalls yorhandenen m etastabilen N2-Moll.

sollten dagegen chem. in ak t. sein. (N aturę 1 2 4 . 443—44. 21/9. London, Univ.

Coli.) - E. Ra b i n o w i t s c h.

A. Fowler, Bogenspektrum des Silicium s. Z ur Erganzung der experim entellen D aten iiber das Si I-S p e k tru m u n tersucht Vf. das S pektrum eines Lichtbogens zwisehen E lektroden aus m etali. Si oder C -Elektroden m it K2SiF6-Fullung, in einer N 2-Atmo- sphare, im Sc h u m a n n-Gebiet (2200— 1600 A). E s w ird eine zusammenfassende Tabelle gegeben, die die Wellenliingen von ca. 190 Linien des Si I zwisehen 11231 u. 1590 A cn th alt. Zur O rdnung des Spektrum s werden zuniichst die 43 theoret.

Tcrm e zusam m engestellt, die den K onfigurationen 3 s~ 3 p-, 3 s2 3 p 4 s ; 3 s 3 p \ 3 s2 3 p 4 p , 3 s- 3 p 3 d, 3 s- 3 p 5 s, 3 s2 3 p 5 p, 3 s2 3 p 4 d u. 3 s- 3 p i f entsprechen sollen. D avon werden 27 Terme identifiziert, von denen 11 dcm T rip lett u. 16 dem Singulettsystem angehóren; 15 Singulett- u. T ripletterm e, sowie der cinzigo mógliche Q uintetterm , s p* S , bleiben noch zu finden. 120 Linien w erden ais K om binationen der gefundenen Terme gedeutet. Die A nordnung der tiefsten Termo ist in t)berein- stim m ung m it der yorlaufigen Analyse von Mc Le n n a n u. Sh a v e r (Trans. Roy.

Soc. Canada 1 8 [1924]. 21) u. der Theorie von Hu n d. Die Identifizierung von drei ersten Gliedern der Serien n s 3P 0 — 3 p 3P lt n s 3P l — >- 3 p 3P 1 u. n s 3P 2 — >•

3 p 3P 1 e rla u b t die E x trap o la tio n der Grenze u. die B est. der absol. Termwerte. E s ergeben sich 2 G renzen, m it A = 267 cm-1 , was g u t der A ufspaltung des G rundterm s -P des Si+ (287 cm-1 ) entspricht. I n bezug auf die tieferc Grenze (2P ‘/,) b etra g t dor G rundterm 3 3P 0 des Si 65 675 cm-1 , was einem Ionisierungspotential von 8,12 V entspricht. Die Zuordnung der Termserien zu den beiden Grenzen en tsp rich t nicht im m er der H u N D sc h e n Theorie; so scheint die Singulottserie n d 1F 3 der Grenze ~P‘f, zuzustreben, w ahrend die Theorie sie der Grenze ~P% zuordnet. Zum SchluC werden die Si I-T erm e m it den entsprechenden Term cn des isoelektronigcn P I I yerglichen.

Es zeigt sich — wie auch sonst in iihnlichen F allen — , dafi beim P + die eZ-Tcrmc relatiy zu den p- u. s-Term en tiefer liegen ais beim Si. A uch die 3 s 3 ;;!i-Terme (,,p'-Term e“ ) liegen im P+ energet. giinstiger (tiefer) ais im Si. (Proceed. Roy. Soc., London.

Serie A. 1 2 3 . 422— 39. 6/4.) E. Ra b i n o w i t s c h. S. Mrozowski, tfber die durch RonłgenslraMen erregte Luminescenz des Queck- silberdampfes. (Vgl. VAN DER LiNGEN, C. 1 9 2 3 .1. 729 u. 1929. I I . 2151.) Die Lum ines­

cenz des Hg-Dampfes w urde durch die /{'-Strahlen des Cu erregt. N eben den bekannten Em issionslinien w urde eine Reihe neuer Linien beobachtet (2345, 2482, 2537, 2655 ?, 2802 ?, 2967, 3025, 3130, 3340 ?, 3660, 4047, 4358 A). Die Linie 2537 A ist von einer Bandę 2540 A begleitet. E s is t unsicher, ob 2345 A einer Emissionslinie oder Bandę entspricht. Das V erhaltnis der In te n s ita t der Linien zu der der B anden scheint sich m it der In te n s ita t der erregenden S trahlung nicht zu andern. Zusatz einer kleinen / / 2-Menge schw acht die Luminescenz der Banden sehr s ta rk ab u. ist ohne EinfluB auf die In te n s ita t der Emissionslinien. D as S pektrum is t yom Fluorescenzspcktrum sehr yerschieden u. erinnert an die durch E lektronen geringer Gesehwindigkeit erregte Luminescenz. (Spraw ozdania i P race Polskiego Tow arzystwa Fizycznego 4. 93

bis 98.) SCHÓNFELD.

Charles F. Meyer und Aaron A. Levin, U ber das Absorpiionsspektrum von Chlor- wassersloff. (Vgl. C. 1 9 2 9 . I. 1418.) M ittels eines neuen Spektrom eters (vgl. C. 1 9 2 8 I I . 2484) nehm en die Vff. das Rotationssehw ingungsspektrum von HC1 bei 3,46 u.

1,76/t (Grund- u. Obersehwingung) auf. Die S paltbreite b etra g t 0,25 mm. Von der Grundschwingung sind 24, von der Obersehwingung 17 E inzelbanden aufgenommen.

Jede Einzelbande zerfallt in ein D ublett, dessen K om ponenten den CZ-Isotopen m it den Atomgewichten 35 u. 37 entsprechen. Das M engenverhaltnis der Isotopen ist —■

in Obereinstim m ung m it den sonst angenommenen Zahlen — 3 :1 . — D as In tensitats- yerhiiltnis der D ublettkom ponenten, die In te n s ita t der sta rk sten E inzelbanden u.

das Inten sitatsv erh altn is korrespondierender Banden in der Grund- u. Obersehwingung w erden gemessen u. stehen m it der theoret. E rw artung in Einklang. (Physical Rev. [2]

3 4 . 44— 52. 1/7. U niv. of Michigan.) Ei s e n s c h i t z.

W. F. Colby, Analyse der HGl-Banden. Die neucę Messungen an den R otations- sehwingungsbanden von HC1 (3,5 u. 1,76 /.« vgl. die yorangehende Arbeit) w erden m ittels

(8)

2976 Aj. At o m s t b u k t u b. Ra d io c h h m ie. Ph o t o c h e m i e. 1929. II.

der ąuantenm echan. Formel fur den unstarren R o tato r ausgew ertet. Die Molekiil- konstanten werden unabhangig fu r beide Isotopen berechnet u. ergeben dieselben W erte. (Physical Rev. [2] 34. 53—56. 1/7. U niv. of Michigan.) Ei s e n s c h i t z.

D. B. Deodhar, Ramaneffekt und Wasserstoffspektrum. Im AnscbluB an die A rbeit von Al l e n (C. 1 9 2 9 .1. 1306) w erden auf G rand der W ellenlangenwerte von Fi n k e l n- b u r g (C. 1929. I. 353) eine sehr groBe Zahl von R am anlinięn erhóhter u. verminderfcer ' Freąuenz fur 10 Glieder der Balmerserie festgestellt u. tabellar. zusamm engestellt.

Die Verschiebungen stellen das R otationsspektrum des W asserstoffs dar. (Ztschr.

Physik 57- 570—72. 10/9. Lucknow [Indien].) Le s z y n s k i. W e rn e r K u h n , Quanlitalive Verhaltnisse und Beziehungen bei der naturlichen optischcn A ktim tat. Vf. g ib t eine theoret. E rorterung iiber die Dispcrsion des Drehungs- vermogens. E r geht von folgenden bekannten T atsachen aus: 1. Aueh bei sehr sta rk drehenden Stoffen ist der Brechungsindex des links zirkularen v o n d em des rechts zirku- laren Lichtes nu r urn ca. 10~e verschieden. 2. Bei den m eisten im nahen U ltrav io lett gelegenen B anden drehender Substanzen w ird zur D rehung ein B etrag geliefert, der bezogen zum B eitrag des Brechungsindexes verhaltnism aBig groB ist. 3. Gegen kurze W ellen nim m t die D reliung im allgemeinen bis zur nachstgelegenen, m eist schwachen, A bsorptionsbande zu. Sinn u. GroBe des Drehungsvermógens im S ichtbaren wird also im wesentliehen dureh diese nachstgelegene Bandę bedingt. Diesen 3 Feststellungen w ird der Verlauf der Dispersion des Brechungsindexes gegeniibergestellt, die bekanntlich im wesentliehen n u r durch die sta rk e n Absorptionsgebiete im fernen U ltrav io lett be- einfluBt wird. D araus zieht Vf. den SehluB, daB der EinfluB dieser stark en Banden auf das Drehungsvermógen infolge gegenseitiger K om pensation yerschw indet; anderen- falls miiBten diese B anden, w enn m an den relativen U ntersehied in ihrem Verh. gegen rechts- u. linkszirkulares L icht m it derselben GróBenordnung annim m t wie bei den schwachen langwelligen, wegen ihrer sta rk e n A bsorption ein um 3—5 Zehnerpotenzen hoheres Drehungsvermogen verursachen, ais tatsachlieh gefunden wird. — Diese Vor- stellung wird durch eine Rechnung auf G rund der B o R N -O sE E N sch en Theorie der D rehung a n einem einfachen Modeli gepruft; dieses b esteh t aus 2 gekoppelten Oseilla- toren, dereń Gleichgewichtslagen einen endliclien A bstand voneinander haben, u. die in 2 senkrechten R iehtungen schwingen. Dieses System h a t 2 Eigensehwingungcn verschiedener Freąuenz, dereń Form en sich v erhalten wie Bild u. Spiegelbild. E s zeigt sich in der T a t, daB diese beiden Eigcnschwingungen im entfernten niederfreąuenten Spektralbereich entgegengesetzte D rehungsbeitrage liefern. E s w ird noeh eine Be- ziehung zwischen dem B eitrag einer Bandę zur D rehung u. dem Zirkulardichroism us abgeleitet: D er relativc U ntersehied des rechts- u. links-Absorptionskoeffizienten muB im In n ern einer B andę proportional der F reąuenz sein. F alls diese Bcziehung an irgend- einer Bandę nich t erfullt ist, miissen an ih r verschiedene Eigenschwingungen, also verm utlich verschiedene S ubstituenten teilnehm en. Die Schlusse behalten bei einem beliebig kom plizierten Molekiil ihre Giiltigkeit. — Vf. nim m t an, daB die hohe W irksam- k eit der schwachen ultrav io letten B anden auf die D rehung durch ein O ptim um der K opplung der Oseillatoren verursacht ist. Die Bedingungen fiir optim ale K opplung werden angegeben. E ine Abschiitzung fiir den Zirkulardichroism us von weimaurem K upfer in alkal. Lsg. w ird gegeben. E s ergibt sich ein sehr groBer A bstand der Oscil- latoren (ca. 24 A). (Ztschr. pliysikal. Chem. A bt. B. 4. 14—36. Ju n i. Heidelberg,

Chem. In st. d. U niv.) Ei s e n s c h i t z.

. Wolfgang Leithe, U ber die nalurliche Drehung des polarisierten Lichtes durch oplisch aklive Basen. IV. Die Drehung einiger synthetischer Isochinolinderimle. (III.

vgl. C. 1929. I I. 833.) E s w ird num nelir die D rehung u. ihre Beeinflussung durch Lósungsm. an den 1-Formen von 2 Isochinolinbasen u. ihren Chlorhydraten, dem l-Methyl-l,2,3,4-tetrahydroisocliinoiin (I) u. dem l-Phenyl-l,2,3,4-łelrahydroisochinolin (II) untersucht. Um den EinfluB des Ringschlusses zu studieren, wurde die D rehung von I aueh m it jener der entspreehenden ringoffenen Base, dem N-Monoathyl-a-phenyl- athylam in (ID) verglichen. Die D rehungsbestst. w urden m it dem in der I . M itt. be-

schriebenen M ilaopolarisationsapp. (Genauig- k e it ± 0,4—0,6 E inheiten), die D. von leicht- fliichtigen Lsgg. w urde aus der D . der reinen S ubstanz u. jener des Lósungsm., sonst m it dem OsTW ALD schen Pyknom eter bei 20° be- stim m t (Tabelle). D arst. d er Basen. d,l-l-M e- thylleirahydroisochinolin (I ). Red. von 1 -Melliyl-34-dihyd.roisochinolin in absol. A. m it

(9)

1929. II. A [. At o m s t r u k t d r. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e. 2977 N a am W .-Bad u n te r weiterem Zusatz von A. V erdunnung m it dem gleichen Vol. W., A nsauern m it HC1, D est. des A., Versetzen m it iibcrschussigem K O H u. A btreiben von I m it W .-Dampf oder E s tra k tio n m it A. K p.715 233°. — Pikrat, C10H I3N- C6H 30 ,N 3.

F . 187°. S paltung der Base. tlberfiihrung in das Bitarlrat m it Rechtsweinsaurc, (10% tjberschuB) in. wss. Lsg., Eindampfon zur Sirupdicke, Umlosen der K rystall- ausscheidung aus wenig W., F . 92°. Zers. des B ita rtra ts in wss. Lsg. m it K O H , Ex- trak tio n m it A., der naoh Trocknen bei 120° L uftbadtem p. dest. wird.

l-Base, C10H WN, d-° = 1,024. — CMorhydral, F . 213°. -— N-Monoathyl-a-phenyl- dthylamin. Um setzen von l-a.-Phenyldthylamin in A. m it einor ath . Lsg. von C2H 5J u n te r Schiitteln, Freim achung der Base m it K O H u. fraktionierte K ry stallisation der P ikrate. Pihrat, C10H 15N -C 6H 3 0 7N3, Prism en aus Bzl., F . 145°. D est. der. m it N aOH entbundenen l-Ba$e bei 16 mm u. 100° L uftbadtem p. d-° = 0,913, [<x]ir° = — 60,0°. — d,l-l-Phenylktraliydroisocliinolin, C'15I / 15Ar (II). Aus l-Phenyl-3,4-dihydroisochinolin wie bei I. Prism en ans A., F. 97°. — Bitarlrat, F . aus W . 187°. l-Ba.se, GlsH ir>N , 11., F. aus PAe. 84°. — CMorhydral, F. aus A.-A. 204°. — Die zum Vergleich der Dreli- w erte herangezogene M ol.-R otation [M ]d b etra g t fu r die 1-Form von I — 116,9°, fiir die 1-Form von III — 89,5°. Die Differenz ist wesentlieh geringer ais die beim Ring- sehlufl von Oxysiiuren, Oxyaldehyden usw. beobachtete. E s scheint also die H aupt- ursache der Drehungsverschiebung beim RingschluB n ic h t die ster. W rkg. der Ringbldg.

(Ringspannung) zu sein, sondern d ie V eranderung der drehungsbestim m enden G ruppen (OH, CHO, COOH). F iir die 1-Form von II b etra g t [M ]d n u r — 86,4° (in Cyclohexan).

Die U rsache dieser D rehungsverm inderung gegen I w ird n u n auf die durch die Ein- fiihrung von 2 P henylgruppen am asymm. C hervorgerufene gesteigerte Sjonm etrie zuruckgefiihrt. D er Vergleich m it dem gleichfalls untersuchten l-Benzylletrahydroiso- chinolin unterblieb wegen U nsicherheit der R einheit dieses P raparates. D as Studium des Einflusses von Lósungsmm. auf die D rehung dieser B asen (Tabelle) ergab eine n u r geringe BeeinfluBbarkeit von I (analog dem P henylathylam in), w ahrend der Dreh- w ert von II starker beeinfluBt wird, in Analogie zum Verh. des Pipecolins (vgl. I. M itt.), welchc V erw andtscliaft auch durch den geringen D rehw ert von II b e to n t ist. Dic U nters. des. D rehw ertes in CCI] ergab bei I einen ubereinstim m enden, bei II einen abnorm hohen D rehw ert u. es schieden sich in beiden F allen reichliche Mengen der C hlorhydrate ab. Diese Erscheinung diirfto die U nstim m igkeit der Refraktionsw erte verschiedener Basen in CC14 (vgl. I I I . M itt.) erklaren. Die in dieser M itt. beobachtete P arallelitat zwisehen spezif. D rehung u. spezif. Lsg.-Vol. v/y konnte auch bei II be- sta tig t werden. W as die Chlorhydrate anlangt, zeigt jenes von I eine starkę gleich- sinnige D rehung wie die 1-Base (nur m ehr schwacher EinfluB der NH -G ruppe), w ahrend das C hlorhydrat von II gegenuber der 1-Base D rehungsum kehr in A. aufwies, in A na­

logie zum Verh. des Pipecolins. Diese Erscheinung diirfte in dem v erstark ten H ervor- tre te n des N H -R estes infolge gegenseitiger K om pensation der beiden Phenyle zu er­

klaren sein. U ngeklart ist noch das AusmaB der Berucksichtigung der Temp.-Ab- hangigkeit von [M ]d beim Vergleich der D rehwerto verschiedener Basen. Die Mes- sungen der R otationsdispersionen der Basen ergaben, daB die auf die ZJ-Linio bezogenen W erto untereinander vergleichbar sind. (Monatsh. Chem. 53/54. 956— 62. O kt. W ien

Univ.) He r z o g.

L. Vegard, Fortsetzung der Untersuchung iiber die Luminescenz verfestigter Gase bei der Temperatur von flussigem Wasserstoff. Dio fruheren Verss. (vgl. C. 1927. I I . 1791) w erden fortgesetzt, um Messungen der W ellenlange u. der P olarisation durch- zufuhren. Im 1. Teil w erden K athodenstrahlen zur Anregung verw endet. Verss. an Stickstoff, Argon u. ihren Gemischen •" '^en bei der Temp. des fl. W asserstoffs unter- sucht. P olarisation des Luminescenz' ' ^ t sich weder an der unzerlegten Strahlung noch an einer Reihe von spektrogr% rtrraufgShom m enen L inien nachweisen. Vf. sieht darin eine plausible Analogie zur gleichfalls unpolarisierten ch arakterist. Rontgen- strahlung. D er spektroskop. Vergleich des Lum inescenzspektrum s w ahrend u. nach der B estrahlung w ird in umfangreichen Tabellen m itgeteilt. Aus den Messungen im Sichtbaren ergibt sich, daB alle w ahrend der B estrahlung sta rk e n Linien der ■&-, y-, y'- u. (5-Serie im N achleuchten fehlen. Die fiir den feston Stickstoff ty p . N r Bando k lingt in Argon-axmen Gemischen schnell in Stickstoff-arm en Gemischen langsam ab.

Aufnahm en im U ltrav io lett erbringen eine Anzahl neuer Linien, die in die bekannten Serien eingeordnet werden. Die f- u. ?;-Serien w erden dem Teinen Stickstoff zugeordnet.

— Eine Reihe genauer W ellenlangenmessungen w ird m it einem St e i n h e iI.-Spoktro- graphen hoher Dispersion ausgefiihrt; dabei erwiosen sich die £-Linien ais D ubletts.

(10)

2978 A s. El e k t r o c h e m i e. Th e r m o c h e m i e. 1929. II.

F iir die r5- u. Serie werden Form eln aufgestellfc. — D er Vergleich der B- u. 6-Serien zeigfc, daB dureh Argon die Energiestufen des reinen Sticksloffs ein wenig verschoben werden. Die a-Serien haben ein anderes System un terer Niveaus ais die <5- u. #-Serien.

Eine neue („D “ )-Serie des reinen Stickstoffs -wird im U ltray io lett gefunden; in stick- stoffarm en Argongemischen findet Vf. die diffuse ,,H “ -Serie. Die W ellenlangen der

£- u. e-Serien erweisen sieli in Slickstoff-Argongemischen von der K onz. in weitem Bereich unabhangig. D as durch. ultrav io lette Linien vervollstandigte e- System gehorcht der vom Vf. gefundenen Auswahlregel. Die Dissoziationsenergie fiir den G rundzustand des zu festem Stickstoff gehórenden £-Systems b etra g t 11,17 V u. ist gróBer ais die aus den negativen Banden fiir gasfórmigen N„ berechnete. (Communicat. physical Lab. Univ. Leiden N r. 200. 3— 65. Leyden, Phys. In s t. d. U niv.) Ei s e n s c h i t z.

A. Seyewetz und J. Blanc, U ber die Fluorescenz von Farbstoffen in Woodscltc.ru Lichl und seine Anwendung zu ihrem Nachweis. (Buli. Soc. chim. F rance [4] 45.

611— 16. Ju li. — C. >1929. I. 2858.) K . W o l f . Sakyo Kanda, Physikochemische Unicrsuchungen uber Biolum imscenz. V II. Die Lóslichkeit von C ypridina-Luciferin in organisclien Losungsmitteln. (VI. vgl. C. 1929.

I. 1193.) D er M ethanolextrakt der fettfreien K orperteile der Cypridina e n th a lt das Luciferin, gibt die M iLLONsche u. die N inhydrinrk. u. ist kolloidal, im E xtraktions- riickstand bleibt Luciferase, kein Luciferin. W ird die M ethanollsg. bei ca. 40° zum Sirup eingedam pft u. m it A. aufgenommen, so gibt der luciferinfreie N d. die MiLLON­

sche u. die N inhydrinrk., die alkoh. Lsg. e n th a lt das Luciferin, g ib t ebenfalls die EiweiB- rkk. u. ist kolloidal. Das durch Eindam pfen der alkoh. Lsg. zum Sirup erlialtene Luciferin is t je tz t 1. in Bzl., Chlf., A., PAe., Petroleum bzn.; Acetonloslichkeit zweifel- haft. Die Bzl.-Lsg. ist nicht kolloidal u. gibt nicht die F arbrkk. der Proteine. Die iith. Lsgg. sind instabil (A utoxydation). Cypridina-Luciferin ist kein ,,natiirliches“

P rotein, da kein natiirliches P rotein in Bzl. vollkom men 1. ist. Im tier. K orper u. in den Methanol- u. A.-Lsgg. ist Luciferin w ahrscheinlich m it EiweiBstoffen assoziiert.

(Scient. Papers In st. physical. chcm. Res. 10. 91—98. 18/2.) Kr u g e r. B. Rajewsky, Weitere Untersuchungen an der Slrahlenreaktion des EiweifSes. Es werden Untersuchungsergebnisse m itgeteilt, die m ittels ultram ikroskop. K inem ato- graphie verdiinnter wss. Lsgg. von reinem Eiweifi u n te r den Strahlungseinfliissen gcwonnen wurden. Die angew andte M ethode g e s ta tte t die Zahlung der durch die S trahlung gebildeten K oagulationszentren u. dadurch die Beobachtung des zeitlichen Verlaufs der EiweiBrk. auf die B estrahlung. Das experim entelle M ateriał u. seine D eutung lassen erkennen, daB zwischen dem W irkungsm echanism us der Róntgen- strah len u. des ultrayioletten L ichtes auf EiweiB charak terist. U nterschiede bestehen, die zu dem SchluB zwingon, daB m an es boi R o ntgenstrahlen m it der unspezif. W rkg.

schneller durch die S trahlung ausgelóstor E lektronen zu tu n h a t, daB dagegen im Gcbiete des U ltray io letts die W rkg. selektiv, u. der die W rkg. auslosende F a k to r m it groBer W ahrscheinlichkeit das S trahlungsąuantum selbst ist. (S trahlentherapie 33.

362— 74. 23/7. F ra n k fu rt a. M.) Ju n g.

G. H. Carruthers, Talbots Gesetz bei lichtelektrischen Zellen. (Vgl. C. 1929. I I . 262.) Die G iiltigkeit des TALBOTschen Gesetzes w ird an eines Casiumzelle gepriift, dereń P hotostróm e der B eleuchtung n ic h t proportional w aren. Die U nters., in der Weise vorgenommen, daB die Zelle durch kurze L ichtblitze beleuchtet w urde u. die auftretenden P hotostrom e m it einem Oscillographen in ihrem zeitlichen Verlauf auf­

genommen wurden, ergab, daB bei L iehtblitzen von 1/ !i0 Sek. D auer eine Erm iidung u. d am it eine Abweichung vom TALBOTschen Gesetz n ich t festzustellen ist. (Philos.

Magazine [7] 8 . 210— 13. Aug.) Kl u m b.

R. O. Griffith and A. Mc Keown, Photoproccsses in gascous and liau id system s. London:

L ongm an s 1929. (692 S.) 8°. 25 s. net.

A ,. E lek tr o ch em ie. T h erm och em ie.

Malcolm Dole, Vorsclilag einer Anderang der elektroehemischen Nomenklatur. Vf.

schlagt vor, die Bczeiehnungen: K athode, Anodę, K atio n u. A nion durch: Negode, Posode, Posion u. Negion zu ersetzen. D ie alten Vorsilbcn w urden willkurlieh verteilt.

E in Vorteil der T>eucn N om enklatur is t darin zu sehen, dafi n ich t die zur Negode wan- dernden Ionen m it Negionen bezeichnet werden, sondern die negativ geladenen Ionen.

Es ist z. B. sowohl bei den Negionen ais auch bei N egodenstrahlen (K athodenstrahlen) aus der Vorsilbe dor Sinn der L adung zu ersehen. Gegen die neue N om enklatur spricht

(11)

1929. II. A s. El e k t r o c h e m i e. Th e r m o c h e m i e. 2979 naeh A nsicht des Vfs. nur, d a (3 cs sich um K om binationen latein. u. griech. Stam m e handelt. (Science 6 8. 349. 12/10. 1928. Ro c k e f e l l e r In st. f. Med. R e s.) Le s z.

Torahiko Terada, Ukitiro Nakaya und Ryuzo Yamamoto, Eocperimentelie Unlersuchungen iiber Form und Struktur von Funken. VI. Lange. Funken in organiscJien D dmpfen. (V. vgl. C. 1 9 2 9 . I I . 391.) Die F ortsetzung der U nterss. iiber die Aus- bildung langer F u n k en in Gemischen von L u ft u. D am pfen organ. H alogenide fiihrt zu folgenden R csu ltaten : U bcrschreitot der D ruck cines der L u ft zugem ischten Dampfes einen fiir jeden D am pf ch arakterist. W ert, so geht der E unke aus dem sogenannten Zickzaekzustand in den g la tte n dreiteiligen E unken iiber. E s wird dies durch dio A nnahm e erk la rt, daB oberhalb des ch arakterist. D ruckes die Ggw. des H alogens zu V orentladungen V eranlassung g ib t u. dadurch fiir die Eunkenform bestim m end wird. (Scient. P apers In s t. physical. chem. Res. 1 0 . 271— 90. 24/6.) Kl u m b.

V. Karapetoff, H. A. Trebler und E. G. Linder, Elektronenbombardenmit von Kohlenwasserstoffen. Beim E lektronenbom bardem ent von K W -stoffen wurde K onden- sation u. Polym erisation u n te r E ntw . von H2 beobachtet. Die Arboit ste llt einen B eitrag zur K larung des Mechanismus der Z erstórung der Dielektrilca unterird. K abel dar. (Physical Rev. [2] 33. 1080. Ju n i. Cornell U niv.) Le s z y n s k i.

Józef Kawa, Galorimetrische und elektrische. M essungen im QuecJcsilberlicMbogcn.

Die Ee-Anodę einer H g-Bogenlampe aus Pyrexglas wurde, m it W. gefiillt, ais Calori- metergefaB ausgebildet. Die H g-K athode u. die Glaswand der Lam pe bis zur Anodo tauchten in W. ein, um w ahrend des Brennens ko n stan tę Temp. u. k o n sta n tę Hg- D am pfspannung zu erhalten. Die calorim etr. Messungen bei yerschiedenen Strom - sta rk e n u. Bogenlangen fiihren zu folgendem B ild fiir den M echanismus des Hg-Bogens:

Am Anfang der positiven Saule t r i t t infolge der grofieren F eldstarke Io nisation ein.

E s e n tste h t die positivo u. dio negative R aum ladung. Dazwischen e n tste h t ein um- geltehrtes elektr. Eeld, das die am A nfang der Saule beschleunigten E lektronen brem st.

D adurch yerm indert sich auch die W arm eentw . an der Anodę. Zwischen der positiyen R aum ladung an der S tirn der positiyen Saule u. der negativen im FARADAYschen D unkelraum e n tste h t eine yergróBerte positiyo F eldstarke. Bei w eiterer Vergr6BeruHg der Bogenlśinge t r i t t u n te r gceigneten Bedingungen noch ein zwcites M aximiun auf, das in gleicher Weise zu deu ten ist wie das erste. — Diese Ergebnisse w urden durch spektroskop. U nterss. u n te rstiitz t. Dom L ichtbogen w urde etw as H e zugemischt, dessen Linien infolge der lióheren Anregungsspannung nu r an Stellen hóherer Feld- stiirke erschicnen. (Spraw ozdania i P race Polskiego Tow arzystw a Fizycznego 4. 27

bis 58.) SCHONFELD.

Jolm D. W hitney, Unelastische ZusammenstoPe von Elektronen m it Quecksilber- atomen. Vf. u ntersucht das m agnet. S pektrum eines aus dem H g-D am pf im V akuum austretenden E lektronenstrahls in A bhangigkeit yon der ursprunglichen Geschwindig- k eit (dio bis 40 V gesteigert wird). Es w ird die Anzahl der unelast. Stól3e m it 4,9, 6,7 u. 8,8 V E nergieverlust im V erhałtnis zu der A nzahl der elast. StoBe bestim m t.

E s ergeben sich M axim a: fiir 4,9-Volt-Verluste bei 7 V, fiir 6,7-Volt-Verluste bei 15 u. fiir 8, 8-Volt-Verluste bei 12 V. V erhiste von 10,4 V konnten n ieh t beobachtet werden. (Physical Rev. [2] 33. 1174— 1218. Ja n . Oshkosh, W isconsin, S tate Teachcrs Coli.; V ortrag bei der Tagung der Amerik. P hys. Ges. 29/11.— 1/12. 1928.) E . R a b .

H . K a llm a n n , Nacliweis langsamer Elektronen m it H ilfe des Geigersclien Zahlera und Untersuchung der aus diinnen Schichten ausgelosten Photoeleklronen. Die E lektronen Wurden im Vakuum , nachdem ihre Gesehw indigkeit bestim m t w ar, durch ein elektr.

F eld bcschleunigt u. durch eine diinne Folie in den Zahler hineingescliossen. D er m it L u ft von 1 cm D ruck gefiillte Zahler w ar gegen das V akuum durch eine Zaponlackfolie von 7io— 2/ 10 fi D icke abgeschlossen. D am it die E lektronen die Folie durchdringen u. im Zahler noch zu r W rkg. kommen, muBten sie etw a auf 3000 V olt beschleunigt Werden. U m ein zu starkes A useinanderlaufen der E lektronen zu verm eiden, w urde die ganze A p p aratu r in ein M agnetfeld von einigen 100 Gaufi gebracht. I n diesem App.

laBt sich auch die Geschwindigkeitsmessung dadurch bo\virken, daB m an die E lektronen, bevor sie beschleunigt werden, durch ein Gegenfeld yerzogert, u. m an so die Zahl aller derjenigen E lektronen miBt, die eine Gesehw indigkeit kleiner ais V V olt besitzen (V = V erzogerungspotential.) Das A uftreten von E lektronen m it einer neuen Ge­

sehwindigkeit m acht sich d ann ais ein K n ick in der In te n sita tsk u rv e bem erkbar. Vf.

h a t scinen App. geeicht u. fand, daB w enigstens 30% aller E lektronen gezalilt w erden;

es konnte also ein Strom langsam er E lektronen von 10“ 20 Amp. noch gemessen werden.

D ie P rufung der Geschwindigkeitsmessung ergab sehr soharfe K nicke, so daB ihre

(12)

2980 A 2. El e k t r o c h e m i e. Th e r m o c h e m i e. 1929. II.

Best. auf 1% gonau oder noch besser moglich war. M it dieser A nordnung w urde dic d urch weiche R ontgenstrahlcn im Mg hervorgerufene Elektronenem ission u ntersucht u. der Energieverlust, den die Ę lektronen beim D urchzug durch wenige A tom schichten crleiden, bestim m t, D ie Verss. w urden gem einsam m it H. v- Hornbostel ausgefuhrt.

(Physikal. Ztschr. 3 0 . 526— 27. 1/9. Bcrlin-Dahlem, K ais. W ilh.-Inst. f. physikal. u.

Elektrochem ie.) Wr e s c h n e r.

L. F. Curtiss, Die Z&hlung von Atomen und Ęlektronen. Es w ird iiber Verss. m it dem G E iG E R schen Spitzenzahler berichtet, die sich hauptsachlich m it dem sohnellen AbreiBcn des StromstoBes, der durch den E in tr itt eines a-Teilchens erzeugt wird, bcschiiftigen. E s stellte sich heraus, daB eine G asschicht auf der S pitze eine gróBere E m pfindlichkeit des Zahlers bedingt. D urch Verwendung k ataly t. Substanzen konnton vollkommene Gasschichten crhalten werden. Spitzen von k a ta ly t. P t u. Cu, an denen Ho u. Oj. adsorbiert w urden, gaben ausgezeichnetc R esultate. Ebenfalls w urde d er EinfluB der k ataly t. Gifte, w ieH g, H 2S u. S 0 2 auf die Spitzen untersucht. Auf Grund dieser Verss. w erden E rklarungen fiir den E ntladungsvorgang gegeben. SchlieBlich w ird der EinfluB der W arm eentw ., die von den auf dic adsorbierte G asschicht auf- treffenden positiven lo n e n hervorgerufen w ird, auf d ie E n tla d u n g d isk u tiert. (Scient.

M onthly 27. 398— 409. Nov. 1928.) G. Sc h m i d t.

Richard v. Dallwitz-Wegner, Uber galvanische Elektrizitdt und Kohasionsdruck, ,,Baum energetik.“ A usdehnung der in fruheren A rbeiten (vgl. C. 1 9 2 8 . I. 1365) m it- g eteilten Beziehungen zwischen K ohasionsdruck u. K o n tak tele k triziat u. Thermo- e lek triz ita t auf Vorgange in galvan. Elem enten zur Errechnung ihrer elektr. Leistung aus den R am nenergieanderungen der beteiligten Stoffe. Zum SchluB w eist Vf. auf eine E rw eiterung der raum energet. B etrachtungen auf den 2. H au p tsatz der Thermo- dynam ik hin. (Ztschr. Elektrochem . 3 5 . 344—49. Ju n i. Heidelberg.) As c h e r m a n n.

C. Zwikker, Die Elektronenemission von Metallóberflachen. Vf. bespricht in F orm cines V ortrages die E ntw ., welche die E lektronentheorie der M etalle in den letzten zwei Ja h re n durchgem acht h a t. Die experim entelle U nters. der Eloktronenem ission erfolgte zunachst in U niversitatslaboratorien, is t aber allm ahlich in die Industric- laboratorien iibergegangen. I n diesem Zusam m enhang w ird hervorgehoben, daB gerade diejenigen In d u strie n heute in hochster BI ii te stehen, die bei Zoiten Untersuchungs- laboratorien eingerichtet haben. (Physica 9 . 321— 30. D elft, Techn. Hochsch.) K . W o.

W illiam W. Macalpine, Widerstand von W ism ut in den magnetischen Wech-sel- feldern. Die V eranderungen des W iderstands von Bi in m agnet. W echselfeldem zeigen P hasenubereinstim m ung m it dem F eld u. sind in ih re r Grófie in U bereinstim m ung m it den aus G leichstrom m essungen berechneten W erten. (Physical Rev. 33. 284. F ebr.

Columbia U niv. V ortrag auf d. Tag. d. Amer. P hysik. Ges. 27.— 31. X. I I . 1928.) L e s z . Teofilo Isnardi, Die Entwicklung der Theorie, der Elektrolyte und das wissenschaft- liche Werk von Svante, Arrhenius. D ie T h eo rie der E le k tr o ly te n a ch A r r h e n i u s u. d ie A r b e iten sein er V orlau fer a u f d iese m G eb iet N iciiO L SO N , C a r l i s l e , C r u i k - s h a n k , D a v y , G r o t h u s s , B e r z e l i u s , F a r a d a y , D a n i e l l , H i t t o r f , C l a u s i u s u . KOHLRATISCH w erd en h isto r. d a r g e stellt. (A n a les A so c. q u im . A r g en tin a 1 6 . 5— 48.

1928.) R. K . Mu l l e r.

Ferdinand Lebermann, Uber Phasenpvfferung. (K lin. W ch sch r. 8 . 1525— 27.

13/8. — C. 1 9 2 9 . I I. 2418.) Wr e s c h n e r.

Philipp GroB, Z ur Theorie der Salztoirkung. Im Verlaufe des Studium s des Aus- salzeffektes konnte gezeigt w erden, daB ein espliziter Zusam m enhang zwischen A ktiyi- tatskoeffizienten u. Rk.-Geschwindigkeit im allgem einen n ic h t zu erw arten ist. E s w ird das A uftreten des A ktiyitatskoeffizienten des N eutralkórpers bei der R k. zwischen einem ło n u. einem N ichtelektrolyten modellmaBig v erlangt u. nachgewiesen, daB die gegenseitige Beeinflussung der lo n e n eine wesentliche Sehwachung des elektr.

Aussalzeffektes zur Folgę h a t (m athem at. Ableitungen). (M onatsh. Chem. 53/54.

445— 53. O kt. W ien, U niv.) He r z o g.

W. Plotnikow und Sophie Jakub son. Elektrochemie der Losungen von Phos-

‘phorpentaćhlorid in Brom. Vff. messen die L eitfahigkeit von P hosphorpentachlorid in Brom in Abhiingigkeit von der K onz. u. finden, daB die spezif. L eitfahigkeit ein M asim um bei 16% PC15 erreicht, w ahrend die mol. L eitfahigkeit zuerst ein M aximum bei <p = 650' u. dann ein M inimum bei <p = 1800 passiert. D ie spezif. elektr. L e it­

fahigkeit einer 15% 'g- Lsg. von PC15 in Brom ist n u r dreim al kleiner ais die einer 15%ig.

N atrium chloridlsg. D ie m asim ale molare L eitfahigkeit liegt fiir P B r5 • 20 B r bei 34

Cytaty

Powiązane dokumenty

vorhandenen /3-Strahlen darstellen. D a die Absorptionsmessungen schnell ausgeführt werden können, lassen sich die Reichweiten der ^-Strahlen sehr kurzlebiger Substanzen

von MlKUMO (Journ. Zwar besitzen Cremes aus einer Mischung von Tegin u. Sie sind aber nicht haltbar. sich nach ca. D er Vorzug des Physiols yor Tegin besteht

Konservierung; Pilze; Schadlingsbekamp- Jung; SUrilisalion; FFosser.. Boroglueosiden H269S*; aus einer Seife u. bufcyl- uaphthalinsulfonsaurem Na I 1524*; aus

Ferner wurde ein Monolerpenalkohol (Phenylurethan, F. ein Diterpen von der wahrscheinliehen Zus. Krusten vor, aus denen die Harzsaure durch Umkrystallisieren gewonnen

Man liiBt ein KW-stoffól gegen einen entgegengerichteten Gasstrom unter D ruck flieBen, so daB sich ein dicker Ólncbel bildet, den man durch einen geschmolzenen

Die Adsorption der organ, (aliphat.) Sauren wachst in einer homologen Reihe m it der VergroBerung des Molekiils. Was einen Gleichgewichtszustand anbetrifft, so wird

gesetzliche Stellung der gehärteten Erdnußöle u. Farbenindustrie Akt.-Ges., Deutschland, Extraktion von Ölen und Feiten pflanzlicher und tierischer Herkunft. Man

benutzte Apparatur ist die gleiche, die früher (Proc. Riggan, Die Amuendung von Schrott in Stahl, Grauguß und Weichgußmisclmngen. Graugußgießer haben einen großen