• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Preussischen Regierung zu Frankfurth an der Oder, 1909.09.08 nr 36

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Preussischen Regierung zu Frankfurth an der Oder, 1909.09.08 nr 36"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

2«|<g

b c v t t t ä n i g t . » « f l i m r n g j » # r « i » i f a t ? t « , © .

S W 3 6 . Ai t Sgege&ei t 2 R i t t r o o b e t t 8. ( S e p t e m b e r . 1 9 0 9 .

'J iC flim in f lS p r ä f t b c t t t : ® am roiefen*© enoffenf^aft S . 233.

- © tfa ö g c f^ ä ft <3. 236. - SJüuatßbebürfmffe S . 236. — ißogctfcfiuö ©. 237. — Sadjoerftänbige fü t g a p ftü ljlc

© . 237. — 2cf)tfd)miebcmciftcrfucfug ©. 237. — 3Diätlte in 3!eun)cbct( @. 237. - S chrift „© o jia te r Krieg u.

grieb e" © . 237. — 3uroenbung«t 237. — 3))arft=

greife fü r atugnft 8 . 238/240.

iH cQ ieruußgprofi&ent.

7 2 1 . S t a t u t

für bie SDörreroiefen=@cnoffenfd&aft in labern im Greife Königsberg 31m.

§ 1. Sic (Eigentümer ber bem «Dtcliorationsge*

biet angel)örenben ©runbftüde in ben ©emarfungen 3teubamm unb 3iabern werben ju einer ©enojfen*

föaft Bereinigt, um ben (Ertrag biefer ©runbftüde nadj SRajjgabc beö SDletiorationspIanes bes «Regie*

rungsbaumetfters Sdpefer in granffurt a. 0 . oom 25. Februar 1908 burd) «Regelung ber 93orjTut ber

¿Darre jtt oerbeffern.

2luf ber p m äReliorationöptane geijörenben Karte ift bas «Dlcliorationsgcbiet mit einer grünen Sinie begrenzt. Sn ben zugehörigen «öerjeidiniffen finb bie p m «Aeliorationsgebiete gehörigen ©runbftüde nadjgewiefen.

Karte unb aSerjei^niffe werben unter ^Bezugnahme auf bas genehmigte Statut beglaubigt unb bei ber Auffid)tsbehörbe ber ©enoffenfdjaft niebergelegt.

¿Beglaubigte Sibpidpung unb Abfdjrift erhält ber 33orfteljer ber ©enoffenfdjaft; er hat fte aufpbewahren unb ftets anf bem Saufcnben p erhalten.

Ser Sorftanb hat bie aufpfteHenben befonberen äReiiorationspiäne »or ¿Beginn ihrer Ausführung ber Auffidjtflbehorbe p r Prüfung burd) ben «DteliorationS*

baubeamten unb p r ©enelptigung etnzureidjen.

Aenberungen bes üReliorationsptanes, bie ftth als erforberlidj herausftellen, fönnen »om ©enoffen*

fchaftsnorftanbe befdfloffen werben. ¿Der ¿Befdjluf) unterliegt ber Prüfung bes SReliorationsbaubeamten unb bebarf ber ©eneljmigung ber Auffichtßbeljörbe.

33or (Erteilung ber ©eneljmigung finb bie ©enoffen iu h“rett, beren ©runbftüde burd) bie SBeräitberung ber Anlage betroffen werben.

9 2. ¿Die ©enoffenfthaft führt ben SRamen:

„¿Darrewieiem©enoffenf(haft'' unb hat ihren ©ifc in

a l t :

3 tn b c rc iö e b ö r b c n : ©erftenjoHorbnung 6 . 240. — Q im >

fctjeincinlöfang 240.

‘J J c r fo ita lita d jrid ö tc n , 2 c b rc tftc H c n 240.

9 M cb ta m tli< $ e $ : aBinterfemefter fü r 2 anbroirtfdjaft8*® tub.

ln £aUe 6 . 240.

§ B. ¿Die Koften ber ^erfteHung unb Unterhalt tung ber gemeinfdjaftlidien Anlagen werben non ber

©enoffenfthaft getragen.

Sie p r äwecientfpredjenben Aufcbarmadiung ber uMioration für bie einzelnen ©runbftüde erforber*

liehen (Einrichtungen, wie Umbau unb Sefamung non SBiefen, Anlage unb Unterhaltung befonberer 3u*

unb Ableitungsgraben unb begleichen, bleiben ben betreffenben (Eigentümern überlaffen. Siefe fmb fe*

ba*h gehalten, bie im Sntercffe ber ganzen «Keliora*

tion getroffenen Anorbnungen bes SßorfteherS bei «Ber*

meibung ber gefefcUdjen gwangsmittel (§ 54 bcS

¿ffiaffergenoffenfdjaftsgefe&es) zu befolgen.

§ 4. Aufjer ber £erfteüung ber im «plane »or*

gefehenen gemeinfdjaftlidien Anlagen liegt bem S3er*

banbe ob, ¿8innen*(Ent* unb *33ewäfferungsanlagen im SReliorationßgebiete, bie nur burch 3ufammen*

wirien mehrerer ©runbbefifcer ausführbar finb, zu

»ermitteln unb nötigenfalls, nadjbem ber «ßlan unb baS ¿BcitragSoerhältniS non ber Auffiditsbehörbe feft*

gefteUt fmb, auf Koften ber babei beteiligten ©runb*

befifcer burchführen zu taffen.

Sie Unterhaltung berartiger Anlagen unterfteht ber Aufficht bes ¿BorfteljerS.

§ 6. Sie gemeinf^aftUthen Anlagen werben unter Seitung bes non bem 23orftel)er auf ¿Befdiluf}

bes SSorftanbeS anzunel)menben ©enoffenfdiaftstedpi*

fers ausgeführt unb unterhalten.

Ser mit ber Aufficht betraute Sedpifet hat bas

¿Baupogramm aufpfiellen, bie befonberen «plane aus*

Zuarbeiten, bie für bie ¿Bedingung erforberlichen Unterlagen zu begaffen unb zur ©eneljmigung nor*

Zulegen, überhaupt alle für bas gnaeefmofeige §nein*

anbergreifen ber Arbeiten notwenbigen «Dtafpaljmen rechtzeitig anjuregen unb norzubereiten, bie Aus*

führung zu leiten unb bie für Aenberungs* unb (Ergcin*

Zungsanträge, für AbfehlagSzahlungen unb für bie Abnahme erforberlichen Unterlagen anzufertigen.

44

(2)

» : t f l SDie 2Bai)t beä £e<hniferä, ber mit iljm abjuf djliehenbe Sßetirag unb bie ¿Bebingungen für bie etwaige 33cc=

gebung ber Hauptarbeiten unterliegen ber 3uftim=

mung bes 3MiorationSbaubeamtcn, bem ber beginn ber giusfübrungsarbeiten redjtjeitig anjuäeigen ift.

giucb im übrigen f)at ber ¿Oorftanb in ted)nifcijen SCngelegenbeiten wäfirenb ber ¿Bauausführung ben

¿Rat bes ¿Dteliorationsbaubeamten einjubolen unb ju bcrüdfidftigen.

■Jtad) iöeenbigung ber Slugfübrung bat ber 3JMt*

orationsbaubeamte bie ginlagen abjunebmen unb bat feftguftellen, ob bas Unternehmen jwedi unb plan*

mäfjig unb mit ben con ber giufficbtsbebörbe genehmig*

ten gienberungen auögefüljrt ift. Sollten hierbei ¿Rach*

meffungen etforberlid) fein, fo finb fte unter Seitung beä 2MiorationSbaubeamten non öereibeten ¿Eed)nt=

fern corjunebmen; bie Soften biefer giufmeffungen ftnb non ber ©enoffenfdjaft ju tragen.

§ 6. ®a§ SSerbältniS, nach bem bie einzelnen

©enoffen ju ben ©enoffenfd^aftölaften beijutragen haben, rid)tet fid) nad) bem für bie einjelnen ©e«

«offen aus ben ©enoffenfcbaftsattlagen erwachfenben Vorteile.

SDiefer 33orteil entfpridjt jur gelt bem ‘glädjen- Inhalte ber jur ©enoffenfehaft gebörenben ©runb*

ftücfe. $)ie ©enoffenfcbaftslaften tnerben baljer nach

«Dtabgabe beS §läd)enraumä ber beteiligten ©runb»

ftüde aufgebracht.

§ 7. ¿Die biernad) non bem ¿Borftanbe aufju*

fteEenbe ¿Beitragstifte ift nier ißodjen lang jur ©im fidjt ber ©enoffen tn ber SSobnung beS SBorfteEjcrS ausjulegen. SDie giuslegung ift norber ortsüblid) in ben Crtsfommunatnerbänben, beren ¿Bejirf ganj ober teilroeife bem ©enoffenfdjaftsgebiet anget)ört, befannt ju machen.

Ueber etrnaige gtbänberungsanträge, bie innerhalb biefer $rift fdjrifttid) beim ¿Borfieber anjubringen finb, entfdjeibet bie giufficbtsbebörbe.

¿ebem ©enoffen ftebt es ju feber 3 ett frei, mit ber ¿Behauptung, bah bie aus bem _ ©enoffenfd)aftS*

unternehmen ertnachfenben 3ßorteile nicht allen ©runb*

ftüden in gleichem «Dlahe jugute fommen, ju cer*

langen, bah bie Habe feines Beitrags bem toirflidjen 58orteil feiner ©runbftüde entfpredjenb feftgefefet merbe. Solche ginträge finb bei bem Sßorftanbe an*

^bringen, gegen beffen (Sntfdjeibung binnen jwet 2Bochen ¿Befcbwerbe an bie giufficbtsbebörbe juläffig ift. SDiefe entfd)eibet barüber enbgiiltig, tann aber nor ber ©ntfebeibung bttrdE) ©adjnerftänbige, welche fte ernennt, im Seif ein bes SlntragftellerS unb eines

¿BorftanbäcertreterS eine Unterfucljung eintreten laffen.

Sinb beibe Steile mit bem ©utadjten ber Sad)oer=

ftänbigen eincerftanben, fo mirb bie Höbe beö Söei^

träges banach feftgefteEt. Söirb eine ©ntfebeibung erforbertid), fo trägt ber unterliegenbe SEeü bie Soften.

§ 8. $m 'Salle einer ¿ParjcEicrung finb bie ©e- noffenfchaftslaften nach bem im Statute oorgefdjrie*

benen ¿Beteiligungsmahftabe burd) ben ¿Borftanb auf

bie £rennftüde cerbättnismähig B« »erteilen, ©egen bie Seftfefjung bes aßorftanbeS ift innerhalb jwet ffiod)en bie ¿Befdjwerbe an bie giufficbtsbebörbe

affig.

§ 9. £>ie ©enoffen finb cerpflichtet, bie Beiträge tn ben con bem ¿Borfianbe feft^ufegenben Terminen jur ©enoffenfehaftsfaffe abjufübren. 33ei cerfäumter Gablung bat ber ¿Borfteber bie fällige« ¿Beträge bet*

jutreiben. , , , ,

§ 10. Seber ©enoffe bat ftd) bie ©mnebtung ber nach bem EMiorationsplan in gtusfidjt genom*

menen Anlagen, biefe gtnlagen fclbft unb beren Untere battung, foioeit fein ©runbftüd bacon uorübergeljenb ober bauernb betroffen mirb, gefaEen ju laffen.

darüber, ob unb gu welchem betrage bem ein*

Beinen ©enoffen hierfür, unter 33erüdfid)tigung ber ihm aus ber ginlage ertnachfenben Vorteile, eine

©ntfebäbigung gebührt, entleibet, faEs ftd) ein ©e*

noffe mit bem ¿Borfteber nicht gütlich cerftänbigen foEte, bas nad) biefem Statute JU bilbenbe Sdjiebs*

geriet mit giusfchluh bes ¿Rechtswegs.

§ 11. ¿Bei gibfttmmungen l)Qt }eber Beitrags*

pflid)tige ©enoffe minbeftens eine Stimme. 3m übrigen richtet ftch bas StimmoerbältniS nach bem aßerbältniffe ber Teilnahme an ben ©enoffenfebafts*

laften, unb jwar in ber M e , bah für fe angefan*

gene jmei ¿Dtarf iäijrlidjert ¿Beitrags eine Stimme

gerechnet roirb. ^

Sft bie Höbe bes ¿Beitrags eines ©enoffen ab*

roeid)enb con bem in § 6 beftimmten ¿Borteilsmah*- ftabe feftgefefct, fo wirb aud) bie 3abt ber Stimmen bementfpredbenb berechnet.

SDie Stimmlifte ift bemgemäh con bem ¿Borftanbe ju entwerfen unb cier 5Bod)cn lang jur ©infidft ber

©enoffen in ber 2ßoE)nung bes ¿Borftebers ausjulegen.

®ie giuslegung ift oorl)er ortsüblich i» ben Drtstom*

munalcerbäuben, beren ¿Begirf gan} ober teilweife bem

©enoffenfebaftsgebiet angebört, befannt ju machen.

3lnträge auf ¿Berichtigung ber Stimmliftc ftnb an feine $rift gcbuuben. r t T .

Seber ©enoffe fann fein Stimmrcdjt burd) einen anberen, mit jdiriftti^er ¿BoEmadjt cerfebenen ©e*

noffen ausüben.

¿Otiteigentümer eines ©runbftiids fonnen _ rljr Stim m test nur gemeinfcbaftlidj ausüben. ¿Beteiligen ficb nid)t fämtlid)e ¿miteigentürner an ber Slbfümmung, fo gelten bie 9tid)tcrfd&ieuenen ober gticbtabftimmem ben als ben ©rflärungen ber ©rfd)ienenen jufttm^

menb. , ,

3n ber giusübung bes Stimmrechts werben cer«

treten: „ ,

1. ©eftböftsunfäbige ober ln ber ©eid)äftsfäl)igfeit

¿8efd)ränfte burch ibren gefe^ l<^en Vertreter, 2. © b lau en burd) ihren ©begann unb

3. iuriftifdje gßerfonen burch ib « cerfaffungSmahiß berufenen ¿Bertreter.

§ 12. ¿Der ©enoffenfchaftscorftanb beftebt aus a) einem SBorfteber,

(3)

235

b) einem SteHoertreter beS 33orftefjerS unb brei melieren 33eififeern.

S ie Sorftanbsmitglteber befleiben ein ßfjrenamt.

9tls ©rfafe für Auslagen unb 3eitoerfaumni8 er=

galt jebod) ber Sorfteger etne non ber ©eneraloer«

fammlung fefijufefcenbe jährliche @ntfd)äbigung.

Sie äftitgtieber beS Sorftanbes nebft brei fteEoer*

tretenben Seifigem merben non ber ©eneraloer*

fammlung auf brei 3agre gemäglt. Sie SBagl bes Sorftegers unb feines SteEoertreterS bebarf ber Seftatigung ber 3IuffidjtöbeE)örbe.

SBäglbar ift jeber ©enoffe unb jeber jur StuS-- Übung beS Stimmrechts befugte Vertreter eines ©e*

noffen, ber im Sefige ber bürgerlichen ©Ejrenredjte ift. Sie EBagt ber Sorftanbsmitglieber mie ber fteEoertretenben Seifiger erfolgt in getrennten EBagl*

ganblungen für jebe ©teile. 3eber SBägler bat bem Seiter ber ©eneraloerfammlung münblicb unb ju SrotofoE p erflären, tnem er feine Stimme geben mili- (Srljält im erften SBaljlgang eine Serfon nicht mehr als bie §älfte aEer abgegebenen Stimmen, fo erfolgt eine engere SBagl jroifdbcn ben beiben $er*

foncn, bie bie meiften Stimmen erhalten haben, iöei Stimmgleihgeit entfdjeibet bas nom Sorfigenben ju jiehenbe BoS.

SBagl burcg 3 uruf ift plafftg, wenn fein 9Biber=

fprudj erfolgt. Sie Slusfheibenben bleiben bis jur

©infügrung ber neugeroäglten ÜJUtgliebcr im SImte.

§ 13. Sie ©emäglten merben non ber 2luffi<i)tös beljörbe burdj ftanbfhlag an ©ibesftatt oerpflidjtet.

3ur Segitimation ber Sorftanbsmitglieber unb bercn SteEoertreter fomie jum Slusroeis über ben

©intritt bes $aEcS ber SteEoertretung bient eine Sefdjeiuigung ber 2£uffidjtöbet)örbe.

S e r Sorftanb hält feine Sigungen unter SSorfife beS Sorftegers, ber gleiches Stimmrecht mie bie übrigen Sorftanbsmitglieber hat unb beffcn Stimme im $aEe ber Stimmengleichheit entfcheibet.

3 u r ©üitigfeit ber gefaxten Sefdjlüffe ift es er*

forberlidj, bah bie Sorftanbsmitglieber unter 9ln*

gäbe ber ©egcnftänbe ber Serganblung geloben unb bah mit (Sinfdjlufj beS Sorftegers minbeftens jroei Srittel ber Sorftanbsmifglicber anrcefenb finb. 2Ber am ©rfcgeinen oerginbert ift, hat bies unoerjüglid) bem Sorfteger anjujeigen. Siefer hat alsbann einen fteEoertretenben Seifiger ju laben.

SJtuh ber Sorftanb megen Sefdjlufjunfägigfeit zum Zweiten EJJale p r Scratung über benfetben ©egen*

ftanb jufammenberufen merben, fo finb bie erfdjie*

nenen EJJitglieber ohne Eiücffidjt auf ihre M l be*

fcglufjfägig. S3ct ber jmeiten 3ufammenberufung foE auf btefc Seftimmung ausbrücflidh ilingeroiefen roer*

ben.

§ 14. Someit nid)t im Statut einzelne S3er=

maltungsbefugniffc bem Sorftanb ober ber ©eneral*

oerfammlung oorbegalten finb, hat ber Sorfteger bie felbftänbige Leitung unb Serroaltung aEer 2tngeie*

gengeiten ber ©enojfenfcgaft-

3nSbefonbere liegt igm ob:

a) bie Stusfügrung ber non ber ©enoffenfdjaft get*

jufteEenben Anlagen nach bem feftgefteEten EJteliorationsplane ju neranlaffen unb zu be*

aufftchtigen;

b) über bie Unterhaltung ber Einlagen fomie über bie SBäfferung, bie ©rabcnräumung unb bie SRugung, Seaderung unb Sepflanzung ber an bie ©räben auftofjenben ©runbftüdsftreifen, bie

§euroerbung, bie Gütung auf ben EBiefen unb bergleichen mit 3ufttmmung beS Sorftanbes bie nötigen Elnorbnungen ju treffen unb bie etma erforberlichenSlusführungScoridhriftenjuerlaffen;

c) bie uom Sorftanbe feftgefegten Beiträge aus«

pfdhreiben unb einpjiehen, bie 3al)tungen auf bie SEaffe anproeifen unb bie Äaffenoermaltung minbeftens jmeimal jährlich p recibieren;

d) bie Soranfdjlöge unb Mreäredjnungen bem Sorftanbe p r geftfegung unb Abnahme oor*

julegen;

e) bie Beamten ber ©enoffenfchaft zu beaufftchtt»

gen unb bie Unterhaltung ber Einlagen p über«

machen;

f) bie ©enoffenfdjaft nah auhen p oertreten, ben Sdjriftroedjfel für bie ©enoffenfchaft p führen unb iljre UrEunben ju unterzeichnen. 3 ur 21b*

fchliehung oon Verträgen hat er bie ©enegrni*

gung beS Sorftanbes einpholen. 3ur ©ültig*

feit ber Verträge ift biefe ©enegmigung nicht erforberlidj;

g) bie nach Éftahgabe bes Statuts unb ber 3fus=

fügrungsoorfchriften oon igm angebrogten. unb feftgefegten Drbnungsftrafen, bie ben Setrag oon breifjig 3J?arf jeboch nicgt überfteigen bürfen, fomie Soften (§§ 7 unb 19) p r ©enoffenfchafts*

faffe einpsiegen.

§ 15. Sie genoffenfdjaftlicben unb bie in § 4 3tbf. 1 gezeichneten Anlagen merben nach ber fertig*

fteEung in regelmähige Schau genommen, bie jögr*

lieh peim al, im ^rühjagr unb im $erbfte, ftattju*

fxnben gat. Ser Schautermin mirb nah Senegmen mit ber Sluffthtsbegörbe unb bem EMiorationsbau»

beamten oon bem Sorfteger möglidjft oter 2Bohen oorger anberaumt unb auf ortsübliche SBeife recht*

Zeitig befannt gemäht- SDer Sorfteger leitet bie Sdjau. Sie übrigen SorftanbSmitglieber ftnb bazu einzulaben.

É uh bie anberen ©enoffen finb berehtigt, an ber

© hau teilzunegmen.

SaS Ergebnis ber © hau ift in einem ißroto*

foEe, für beffen Slufbemagrung ber Sorfteger zu forgen gat, nieberjulegen. S ie Sluffthtsbegörbe ift befugt, bie Arbeiten, bie nah tehnifegem érmeffen Zur Untergattung ber ber Scgau unterliegenben 3ln- lagen notmenbig ftnb, erforberlihcnfaEs auf Soften ber ©enoffenfegaft ausfügren zu laffen. Ueber Se*

fhmerben gegen folhe Slnorbnungen ber Sluffthts*

begörbe entfh^ibet ber SRegierungsprafibent enbgültig.

44*

(4)

§ 16. SDie Verwaltung ber Stoffe führt ein

«Rechner, toetcfjer oon bem Vorftanb auf brei 3af)re gewählt unb beffcn ©ntfchäbigung oom Vorftanbe feftgefteßt wirb. SDie $uffid)tabebörbe fann Jeber»

jeit bie (Sntlaffung beS «Rechners wegen mangelhafter SDienftfüfjrung anorbnen. $ies ift bei SlnfteUung beö Steiners burd) Vertrag ausjubebingen.

§ 17. SDer gemeinfamen Befdjluhfaffung ber

©enoffen unterliegen:

1. bie 2Baf)l ber Vorftanbsmitglieber unb bereu Stelloertreter;

2. bie geftfefcung ber bem Vorfteber ju gewähren»

ben (Sntfchäbigung;

3. bie 3Baf)l ber Scf)iebsrid)ter unb bereu Stell»

oertreter;

4. bie Slbänberung beö Statuts.

§ 18. SDic erfte jur BefteUung bes Vorftanbeö erforberlid)e ©eneraloerfammlung beruft bie 5luf»

ftd)tsbebörbe, bie auch ju ben in biefer Verfammluug etforberlichen aibftimmung eine oorläuftge Stimm»

lifte nad) ben $lädjenangaben bes ©runbftüdsregifterä beS ©enoffenfdiaftägebiets aufjuftellen tjat.

®ie roeiteren ©eneraloerfammlungen finb in ben gefe&lid) oorgefdjriebenen fällen (§ 60 beä Söaffer»

genoffenfcbaftSgefefceS) burc| ben Vorftanb, im übrigen aber burd) ben Vorfteber, unb jwar mtnbefienS alle fünf Sabre, jufammenjuberufen.

2)ie @inlabung erfolgt unter Angabe ber ©egen»

[taube ber Sßerfjanblung burd) ortsübliche Befannt»

madjung in ben Drtsfommunaloerbänben, beren Bejirf bem ©enoffenfchaftsgebiete ganj ober tet 1 weif eangeljört.

3»oifd)en ber ©inlabung unb ber Verfammlung muh ein 3roifd)enraum uon minbeftens jwel SBodjen liegen.

SDie Verfammlung ift ohne Vüdfidjt auf bie 3al)l ber ©rfdjienenen befcblubfätjig-

SDer SöorfteEjcr führt ben 33orfig.

SDie ©eneraloerfammlung fann aud) oon ber 2luf»

ftd)tsbehörbe jufammenberufen werben. 3n biefem gaße führt fte ober ber oon ihr ernannte Kommiffar ben a3orftfe.

§ 19. $ ie Streitigfeiten, welche jtoifdjen SDiit»

gtiebern ber ©enoffenfdjaft über bas @lgentum an

©runbftücfen, über bas Befaßen ober ben Umfang oon ©runbgered)tigfeiten ober anberen «RußungSrecbten ober über etwaige, auf befonberen «Recßtstiteln beruh»

enbe Rechte unb Verbinblidfatten berißarteien entfaßen, gehören jur ©ntfdjeibung ber orbentlicßen CSericfjte.

SDagegen werben alle anberen Befcßwerben, bie bie gemeinfamen Slngelegenß eiten ber ©enoffenfehaft ober bie oorgeblidje Beeinträchtigung einzelner ©enoffen in ihren burd) bas Statut begrünbeten 9ted)ten be»

treffen, oon bem Vorfteßer unterfucßt unb entfcfjie- ben, foroeit nicht nach bem Statut ober nad) gefefc»

ließet Vorfcßrift eine anbere Stelle jur ©ntfcheibung berufen ift.

©egen bie Sntfdjeibung bes VorfteßerS fteht, fo*

fern nicht eine anbere Veßörbe auöfcEjliefelicf; ju=

ftänbig ift, jebem Steile bie Anrufung ber Gntfdjei»

bung eines SdjiebSgerichtS frei, bie binnen jwei SBochen, oon ber Bekanntmachung bes Vefcßeibea an geregnet, fdjriftlid) bei bem Vorfteßer angemelbet werben muff. SDie Stoffen biefeS Verfahrens finb lern unterliegenben SDeile aufjuerlegen.

SDaS Sd)iebSgetid)t befteht aus einem Vorfißenben, welchen bie aiufftchtsbeßörbe ernennt, unb aus jwei B e ifilm . SDiefe werben nebft jwei Stelioertretern oon ber ©eneraloerfammlung nach Vtahgabe ber Vorfd)tiften bes Statuts gewählt. 2Bäf)ibat ift jeber,

5er in ber ©emeinbe feines SBoßnorts ju ben öffent»

liehen ©emeinbeämtern wählbar unb nicht SRitglieb ber ©enoffenfehaft ift.

SBirb ein Schiebsrichter mit ©tfolg abgelehnt, worüber im Streitfaße bie Stuffic£)töbeh örbe enbgültig entfdjeibet, fo tft ber ©rfaßmann aus ben gewählten Stelioertretern ober erforberlicßenfaßs au3 ben wähl*

baren ^ßerfonen burd) bie Sßuffidjtsbcbörbe ju be»

ftimmen.

§ 20. SDie oon ber ©enoffenfehaft ausgehenben Befanntmachungen pnb unter ihrem 9tamen (§ 2) ju erlaffen unb oom Borfteher ju unterzeichnen

SDie für bie Deffentlichfeit beftimmten Befannt»

machungen ber ©enoffenfehaft werben in bas ÄreiS»

blatt bes KreifeS Königsberg «Rtn. aufgenommen, fo»

fern nid)t bie ortsübliche Befanntmachung allein burd) biefeS Statut oorgefeßtieben ift.

§ 21. Soweit als bie Aufnahme neuer ©enoffen nicht auf einer bem § 69 bes SBaffergenoffenfdjaftS»

gefeßeS entfpredjenben redjtlichen Verpflichtung be»

ruht, fann fie aud) im fffiege ber Vereinbarung auf ben Antrag bes Slufjunehmenben burd) Vorftanbsbe»

fchlufi erfolgen. SDer Befdjlu^ bebarf ber ^uftto15 mung ber iÄuffichtsbehörbe.

Vorftehenbes Statut, bem bie Beteiligten juge»

ftimmt haben, wirb auf ©runb bet §§ 67 unb 82 beS ©efefceS betreffenb bie Bilbung oon SBafferge»

noffenfefjaften oom 1. ülpril 1879 genehmigt.

Berlin, ben 17. 2tuguft 1909.

2)er fDlinifter für £anbwirtfd)aft, SDomänen u. ^orften.

3m Aufträge: @ ngell)arb.

Veröffentlicht

^ranffurt a. D -, ben 28. Sluguft 1909.

(I W . 1117.) ®er VegierungSpräftbent.

7 2 2 . 2)en Herren S a n b r ä t e n mache tdj tm üluftrage bes fjerrn ÜJJtnifterS bie genaue Beachtung bes ÜJtinifterlalerlaffeS oom 17. SJejember 1896

— I M . 4064 — mitgeteilt 31. 12. 96 — I M . 1647 — betreffenb ihre Vertretung bei ben 9Jtufte=

rungS» unb SlusbebungSgefd&äften bur^ bie Kreis»

felretäre, jur i r ,nn

f5ranffurt a. D ., ben 27. äuguft 1909.

(1 M. 1616.) SDer SRegierungSpraftbent.

7 2 8 . Bejugnehmenb auf meine Verfügung oom 4. 9. 0 8 . 1 M 2286 betreffenb ben frethänbigen 9lnfauf ber BiwafSbebürfniffe burch bie Gruppen, teile ich mit, bafe ber ¿err Krtegsmlntfter bte Königlichen ©enerat*

fommanbos oeranlaht hot, barauf hlnjuwirfen, bah

(5)

»37

Me lanbwirtfchaftlidjen Sereine in ben ©egenben, in benen Sianöoer ftattfinben, alljährlich furj ooc bem Segtnn ber Uebutigen burd) Sermttteiung ber Sanbwirtfchaftßfammern auf bas neue Serfahren aufmerifam gem alt »erben, &ierburd> wirb, ba eine oorljeripe genauere Selanntgabe bes SebarfS unb ber in grage lommenben Drtfdjaften nicht an»

gängig ift, wenigftenS eine allgemeine Sorberettung ber Seteiligten erreicht werben.

2>ie Herren 8 a nb ra te unb D b c r b ö r g e r m e i f i e r wollen bie Seteiligten hieiuon benachrichtigen.

granlfutt a. D ., ben 2. September 1909.

(I. M . 1634.) SDer dtcgierungspräfibent.

7 2 4 3n weiten Greifen haben attfdjeinenb bie in bem 9îeicfj8gefe|} com 30. SOîat 1908 (9?@Sl. 314) gegebenen Sorfd)tiften jum Schufce ber Sögel nodj wenig Seadjtung gefunben. ^Namentlich werben bie non bem ©efefc gefd)üfcten SDurmfallen, Suffarbe unb ©ulen (mit Ausnahme ber Uijuö) häufig unter»

fchteböloö mit ben übrigen Sauboögeln oerfolgt, ferner pflegen oon ben 3agbbere<htig!en bei ber Serfolgung wirllith ober oermetntltd) fd)äblid)er Sögel oft bie burd) bas @efe|$ oorgefchriebenen Schonzeiten nidjt innegehalten zu werben. SDabei ift ju beachten, baf) j. 3t. ber S3ejirïôauôf o o n ben Sefugniffen bes § 6 2lbf. 1 beö ©efefces (91M fdjuf? jagbfchäblicher Sögel) leinen ©ebrauch ge»

macht hat, unb baher bie Sorfdjriften bcô Reichs»

gefe^eS oom 30. SDlai 1908 oolle ©tltung haben.

SDie Herren Ba nbr ät e unb D b e r b ü r g e r » me if te r erfuche ich, bie 3agb» unb »Çifc^erciberedh»

tigten unb bie Solijeibeamten auf biefe Sd)ut}oor=

fdjrtfien erneut aufmerifam ju machen. 3lud> weife ich auf eine Anregung ber Sanbrnirtfchaftilammer hin, bah burd) Slnpflanjung unb zraecfmäfjige Sehanb»

lung oon Rieden, namentlich an ©hauffeen, SBegen unb Sahnbämmen eine erhebliche Serbefferung in ben Sebenöbebingungen für bie Sogelwelt erjielt werben lönne.

granlfurt a. O ., ben 30. 3Iuguft 1909.

I Bg. 4655. SDer Diegterungspräfibent.

7 2 5 . SDie Sd)iffaf)rt ift bei km 17,2 ber ®rage oom 17. bis 20. (September gefperrt.

granlfurt a. ¡0., ben 2. September 1909.

(I. B. 48. 13.) SDer diegierungSpräfibent.

7 2 6 . ©emäh § 37 3lbf. I Btfter 3 unb I I ber Solijeioerorbnung bes £>errn Oberpräftbenten oom 8. 9D?ai 1908 (dteg »2lmtabl. ©■ 116) ernenne id) bie Ingenieure oom SD?ärlifd)en SDampffeffeI»Ueber»

wacbungsoerein ju $ranlfurt a- D . SB.

hier, iß. $ rl)c raf unb 3. tH uffm nun in ©ottbuS unb iß. ^ e m fe in Sanbeberg a. SB. ju Sachoer»

ftänbigen für bie Abnahme unb ißrüfung oon Sluf«

jitgen (gabrfiühlen) im biefifeitigen dtegierungSbejirle.

granlfuri a. D ., ben 31. Sluguft 1909.

(I Bg. 4724.) SDer Segierungspräfrient.

7 2 7 . SDer Seginn beö rächften ÄurfuS jur 3Iu8»

bilbung oon 8ehrfdjmtfbemeifiern an ber 8e!)rfd)miebe ju ©harlottenburg irt auf 9 R o n ta g bc» 6 . 2Des le tu b c r 1 9 0 9 fefigefe&t. Sinmelbungen ftnb ju richten an ben SDirettor bes 3nftitutS, Stabsoeterinär a. ® . &8ra»b, ju ©harlottenburg, ©^reeflra^c 68.

$ranffurt a. D-, ben 21. Sttugufi 1909.

I Bg. 4619. ®er Slegierungspräfibent.

7 2 8 . SDie auf ben 14. unb 15. September b. 3S- feftgefefcfen Sieh^ ißferbe» unb Schweine», bejw.

Jtrammärlte in ^leuwebeH ftnb auf ben 21. unb 22.

September 1909 oerlegt worben.

ftranlfurt a. D ., ben 30. 2Iuguft 1909.

(I Bg. 4726.) SDer Segierungspräfibent 7 2 9 . Stuf bie lürjltch erfchienene Schrift „Sozialer Rrieg unb Erlebe" oon ©eorg © o e r t , Serlin 1909 bei Slittler u. Sohn (öejugsprels einzeln 1,25 SD?., oon 100 ©jemplaren an je 1 SD?., oon 500 ©jemplaren an je 85 Sßf., oon 1000 ©jems plaren an je 70 Sßf.), iu ber eine furje unb treffenbe Ueberfidjt ber fojialen ©rrungenfchaften unb Kämpfe unferer Seit geboten wirb, mache ich alle intereffierten Streife aufmerifam.

granlfurt a. D ., ben 28. üluguft 1909.

(I. Bg. 4704.) SDer Segierungepräfrbent.

7 3 0 . ber im II. Quartal 1909 lanbesherrlic!^ genehmigten Buwenbungen an juriftifche ißerfonen im Segierungsbejirle ^ranffurt a. D.

Sau»

fenbe 3?r.

SDeS ©eberS

Sejeichnung öer bebachten juriftifd)en

ißerfon

©egenftanb unb SBert ber

Buwenbung

3wedbeftimmung, für welche bie 3uwenbung erfolgt

ift 3?ame unb Stanb SBohnort

l 2 3 5 6

1. Äaufmannswltwe

3Iugufte © ra tn fd f) geb. jtabiger

(oerftorben)

Serlin airmenftiftung ber

©efchwifter ißaul, 3o»

hannes unb &ebwig W ra n tfri) in Sdhwle»

bus.

2 2 80 0 SDtarl Dt)ue befonbere Swcdöeftimmung

$m nlfurt a. D ., ben 3. September 1909.

I. C. 1618. SDer fftegterungSpräftbent.

(6)

gaufenbeglummer

338

731. gladttw eU m ifl bet g)urd)fc&nltta>gWatfts unb

fjoupimarttorte

unb S teife, fü r re e lle bie g re ife gelten

aöefsen

!örou» gutter5J

9toflflcn

©crfte

CO V-* CO COC 'S COc

ICO 1CO 'S •gCO -3CO ts

's •c&>CO 1CO Ss ■gCO

•&nfer

CO2

3 ©I Sl I IS^J

(7)

33®

(iaben»$reife für ben ffionat Stw gnft 1909

§i»fcnfrilĄtc

im ©rofîîianbet im SIetnbanbel

s g ts

VO frf vê!> tu

w o« 'e ¿ • Vo «a> w g1 1 vcs'^r « ^ o ,jn oe J.«K»S* ^ «L* V_B»

O-

*E85 C Citr>•*

üO ^ ¿SL §

‘g.® s

© (0 © b)

©fjfartoffeln im ®rofi= im Slein»

banbel b anbei O

neue o>

3 a>

fi«3

•Öcu ©troi)

a>

S9£

B

§ «en

85 ê-S H

tr8

« 8

©

© 1aO

£3 :8 ! oft en

je 100 k g je 1 k g je 100 k g je 1 k g je 100 k g 1 k g 1 ©$o i(60SÜW 1 Sit er jfé 4 M 4 ¡ Jt4 Jt4 Jt è \Jt4 M 4 IM 4 Jt 4 J t 4 Jt è M è M ê \ M 4 Jt4 Jt 4 M 4

37 50 37 50 37 40 40

\

40 4 30 06 7 93 4 15 3 09 2 25 3 90 18 (S ottbuâ

30 31 37 75 32 — 35 43 4 90

15

87 — 7 50 7 — 5 56j — — 2 50 3 80 — 14 (Stoffen 30 31 — 38 — 40 — 40 — 46 3

1 4

35 ' 05 5 50 6 50 5 3Gj 3 60 2 40 3 90 ~ 16 ( U iftr in 27

27 50 25 — — 30 50

r

60 4 — — — 06 — — 7 30 — 4 50j 3 — 2 40 4 40 — 18 g r a n f f u r i n. £>.

28 30

~

32 30 — 40 40 4 50 — — — 06 5 45 4 05 3 60 2 40 5 20 — 18 g ü rfte m u a lb e

25 28 28 30 35

r

38 3 90 05 6 62 4 32| 2 20 2 60 4 60 15 iiûR b S ôe rg a. 2Ö.

37 — 32 34 — 45 — 45 50 5 07 — 6 50 5

1

4 2 40 4 40 18 S ü b b cn

28 30

"

40 40 40 50

~

5 62— -

"

06 8 8 4 751 1

1

2 55 3 60 14 S S M d jim

■gauptmarttorte

S3ucb»

n> eigen» Çofet= ®crftcn=

® rtttjc

£>irfe «Retó aadobft Saffee 3uder ©petfe» Sdjroeineftbmaig

(gemtfcbt) (barter) fata

unges gc= in» au8=

brannt btannt lânbifcbeS

®ê ïoftet je 1 Siiogramm

J t 4 46

J t 4 50

J t è 40

J t è 38

J t 4 40

J t è 80

J t 2

ê 20

J t 2

è 80

J t è 50

M 4

20 J t

2

è J t - 1

4 30

60 50 40 60 60 2 2 45 50 20 2 1 40

50 50 35 60 40 1 80 2 2 40 60 25 1 80 1 30

40 40 28 32 40 80 2 20 2 60 48 20 1 80 1 44

45

45 50 30 40 50 80 1 60 2 50 20 1 60 l

46 50 30 40 60 l 2 2 40 50 20 l 60 1 40

44 56 35 40 1 2 40 2 40 52 20 2 1 50

40 60 60 40 50 1 20 2 50 3 20 50 22 2 1 50

9 i i n b 1 S a I b ~ | Ç a m m e l © Ą n j e i n

Sîofc fieifcb im

® roji*

banbel

®8 (often 100 k g

im Sleinbanbel

Seule S8ug SBaud) Seule 33ug Seule SSug Seule S8ug

<*—-

S-Ô .S O S ç ,

« 3 ss

9tü<ien.

fett (fr.)

© d jin t.ll ©peá tnlanb., ger.

®8 toftet je 1 k g in ber groeiten $ Ä Ifte beS SDÎonat®

J t

135 J M

1 4

55 J t

1 è

45 J t 1 20 J t

1 i J t

1 4

30 J t

1 4

80r x

i i70 J t1 050 J t1 è45 M1 010 Mo1 4

75 J t

2 4

80 J t

2 4 J t ¥

70 70

‘ 80 55

1 40 1 30 1 l ü

40 1 1

50 60 0(

60 1 25

1 60 i 50 l 60 1 5Ó — 60 i 80 1 90] 2

111 1 70

1 1

60 40

1 1

1 1 60 i 60

00 80

1 oq 60 60

1 1

60 60 50

85 65 80

i 60 2

2 80 2

80 80

110 1 30

20

1 1 60

60 1 80

80

i 1 i 60

6G 80 80

1

120 1 80 1 60 1 1 1 1 i 1 1 i 2 1

103 1 70 1 40 1 40 1 60 1 60

60 1 70

'60 i 60

60 1 80

80

1 70 80 i 8C

7C

2 80 1 80 50

120 1 70 1 60 1 40 1 60 1 1 i 1 1 7' 1 i 3 2

— - ,

105 1 60 1 30| 1 20 1 60 1 20 1 60| i 50 1 50 1 40 — l o i 6( 2 8oj 1 90

(8)

210

7 3 2 , SRadjtoeifuttg ber S5urc^f¿^nittôprelfe mit fünf »om §unbert Üluffchlag für gute« $ a fe r, #eu

uttb fftidjtftroh für ben EJtonat W uguft 1909.

8 1

# r t u p t in a r t t o t t e unb Streife, fü r roeicbe bie ipreife gelten

®urd)fcbnitt8pretS fü r 50 ftilo g ram m SS

£«

guten)

$ a fc r

§ e u atteS ||neueS

îKid^l»

ftrob J6 \$ M Ô M è M è 1. G o ttb u ü ...

SottbuS © tabt unb Sanb,

®uben © tabt unb fianb,

© o ra u ,g o rft ‘31.-2.© ta b t,

©alau, Sübben, ©prem=

berg, fiu ia u .

10 12 4 32 2 26

2. © t t f t r i n ... 10 43 3 15 3 60 294 Sbniggberg 7!m., © olbin.

3. g r a n i f u r t a . O . . . . Ö7 g ra n tfu rt a. D . © tabt,

9 73 4 ' 2 63

Sßeft=©ternberg.

4. g iic fte n to a lb e . . . . 8ebuS.

9 93 2 87 2 13

5. G a n b ä b c rg a . 9®. . .

SanbSberg © ta b t unb 8anb, SlmSmalbe, griebe«

berg 9tm.

9 39 3 05 2 31

6. K ü H ic f m u ...

©roffen a. D „ ß ft= © te n v berg, g ü ü i^ a u .

9 11 4 20 4 20 2 55

^ranlfurt a. D ., ben 30. Sluguft 1909.

©er SKegierungSpräftbent.

tin b e re © d jö tb e tt.

733. ©ie neue ©erftenjoEorbnung (93efd)lui bes SunbeôratS nom 27. ¿¡ult b. 3«.) tritt mit bem 1. September b. 3s. in SDBirffamtcit unb tann bei ben 9lmtsfteEen meines fBerroaltungsbejirts roähtenb ber ©tenftftunben eingefehen merben.

¡öerlin, ben 2. September 1909.

©ie DberjoEbireftion.

734. ©ie fRentenbanf taffe — Klofterftrafje 76 I bierfelbft — roirb

a) bie am 1. Dîtober b. Ss. fälligen 3insfdieine ber JRentenbriefe aller fßrooinjen nom 18. bis 24. September b. Ss.,

b) bie ausgeloften, am 1. Dftober b. 3^■ fäEigen SRentenbriefe aller ißrooinjen non 21, bis 24. ©eptember b. 3s.

einlöfen unb bemnächfi nom 1. Dïtober b. 3$- ab mit ber Ginlöfung fortfahren.

93er lln, ben 25. Sluguft 1909.

Königliche ©ireition

ber fRentenbunf für bie fßrooinj 93ranbenburg.

fB erfo u a ln a d irid ite n .

735. Der äßafferbauinfpettor ©d)tnih ift mit berDertoaltung beô Sßafferbautrelfes Ganbsberg a. 2B.

betraut morben.

786. @3 ftnb ernannt morben: ju Slmtßcorftehern l . bet Slmtmann SRig ju ©üben für ben SlmlS»

bejitf 11 Gantg im Greife ©üben, ber Utmtsrat fRtcharb (Sorljiud ju Sttilaben für ben Slmtsbejirf 4 sJleujeHe tm Streife ©üben, 3. ber Kgl. 3lmtSrat tW lntil)e«d ju Glofforo für ben JÄmtsbejir! 36 aBoigtßborf-©loffoto im Streife Königsberg SRm., 4. ber ©uts* unb 93ergroerfsbeftf5er Don ^ o b fd jiii}

ju ©öbern für ben 9lmt8bejtrf 6 ©öbern im Streife

©orau, 5. ber ©ireftor ©ophus © m ^ n e r ju ©rof}*

Köljtg für ben ülmtsbejir! 8 ©rofcKöljig im Greife

©orau; ju ülmtßöorfteherfteRoertretern: 1. ber Kaufs mann Karl S & tm u ttfd ) ju Schaben für ben ülmtß«

bejtrf 4 ÜReujeEe tm Kretfe ©üben, 2. ber Kgl.

©omänenpädjtcr © ra tib e S ju ©ürren * ©eldjoro für ben Slmtßbejirl 16 ©rüneberg * ©elchoro im Kreife Königsberg SRm, 3. ber ©emeinbeoorfteljer trottlig ju ©öbern für ben Slmtßbej'rl 6 ©öbern im Kreife ©orau, 4. ber ©emelnbeoorfteber 3 ÄS robau ju ©roh=Kötjtg für ben Slmtßbejtr! 8 ®rofj=

Köljig im Kreife ©orau, 5. ber ©emetnbenorfteher JlreU ig ju §ornoro für ben Slmtsbejirf 2 §ornoro tm Kretfe ©premberg.

% ei)vcvfteflen.

7 3 7 . 3um 1- Dltober 1909. Kreis Groffen:

©ommerfelb, Gebrerinft. an ber EMödienoolfsfchule.

Kreis Sucfau: fJSonSbotf, 8. Kreis ©orau: Socfß«

botf bei $orft, 2. Kreis ©premberg: ©rofjbucfotü, 2. G. Kreis SiiElö&au, ©räbifc, 8. gum 1. ©e?

jember 1909. Kreis Dftfternberg, ©d)önou>, K- u. 8., Kreis ©olbin, Kleinlafjfom, K. u. 8.

93emerbungen ftnb an bie Königliche Regierung Slbteitung für Kirnen* unb ©djulroefen, ju richten.

7 3 8 . 2ln ber Ijiefigen ©tabtfc^ule roirb am 1. Dt«

tober eine Sefym ftette frei. Grroünfdjt ift, baff 93eroerber im Drgelfplel oorgebilbet ftnb unb ©efang*

urderrid)t geben tonnen. Gintommen 1 4 0 0 + 1 9 0 0 + 2 8 0 ERatf. 93udoro ift Sabe* unb Kurort unb bat über 6000 Kurgäfte unb 40,000 ©ouriften Jährlich, ift alfo ein angenehmer SBohno.t. 93eroer«

bungen ftnb ber Glle roegen an un§ etnjuretchen.

93ncforo, ben 3. ©eptember 1909.

©er ERagiftrat. SRhoefa, 93ürgermeifter.

7 3 9 . ©le 93orlefungen für bas 2Binter=©emefter 1909/10 beginnen am 26. Dftober. ©as fßogramm für bas ©tubium ber Sanbroirtfdiaft an hieftger Unioerfität, foroie ber fpejieBe Sehrplan für baS tommenbe ©emefter ftnb burch bas ©etretartat bes lanbrolrtfchaftltchcn 3nflttuts, 8. SBudjererftrafie 2 ju beziehen. SRähere Slustunft erteilen bie Unterjeid)*

neten.

$aEe'a. © ., im Sluguft 1909.

SBirflidjer ©eheimer 9iat ißrof. Dr. Salto® Kü h n,

©ireftor bes lanbro. 3fnftltut<5 ber Unioerfttät.

©ei). fRegier-fRat fßrof. Dr. ä ß o h i t m a n n , fieEo' ©ireftor beS lanbro. SnfiUutß.

Slebifllect im Sureau ber itB nigi. Siegierutig ju g ra n ffu rt a. D.

® ru d ber RBnigl. £iofimd!bru(feret ttroiD itjfdj & ©oftn in g ra n ffu rt a. D.

Cytaty

Powiązane dokumenty

2. gür Unterfudungen, melde im Tarife nidt oorgefe|en finb, rotrb bie ©ebü|r nad Viafjgabe ber aufgemenbeten 3 eü mit P el Vlarf' für febe angefangene Stunbe

rinarpolljetllcße 2lnorbnung über bie 93erßängung her fcunbefperre roegen SDoDmut für rechtsungültig erilärt, mell aus bem Sßortlaut nicht ßeroorgeße, baß eilt

»lattenförm fge ©ecfeu, bie beiberfeits auf ben unteren glanfdjen etferner ©räger aufruhen unb bi&lt;hi an bie Stege biefer © räger anfchließen, bürfen als

®rftattung bes ÄaufpreifeS unb ber Unfoften prüefpnehmen, besgletdjen ©ferbe, bie fiefi währenb ber erften 28 Sage nach bem Sage ber ©inlieferung in bas Sepot

(§ 66 3iffet 4 ber ©eroerbeorbnung für baB SDeutfqjc Steldh) unterliegen einer befonberen Prüfung hinficht5 lieh ber SebürfniSfrage. »efchlufj gefaht

mmg innerhalb bcs Bahngebiets unb im Bahnberfehr getroffen werben, jiadjpfom m en unb bte btenftlidben Anorbnungen ber Bahnfwlijeibeamten, bie fidj in U niform

regetmäfügfeiten nicht ab, fo barf bie Patrouiße boeb ißre ÜDienftgeraalt gegen bie erfterem unterfteßten Perfonen nicht gettenb machen, unb übernimmt bann ber

a) burd) bie S til ber Senutptng, bauliche 33efd)affeni)eit ober in ^olge ber ißerfönlichfeit ti;re§ Sefitjerg ober it jr ir Semohner einer außergewöhnlichen