• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Preussischen Regierung zu Frankfurth an der Oder, 1908.10.14 nr 42

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Preussischen Regierung zu Frankfurth an der Oder, 1908.10.14 nr 42"

Copied!
2
0
0

Pełen tekst

(1)

2 6 1

¿ f t m t o - ö l a t t

> e t f t l t t i g l . S H e ß i e t t t J i g p ' I D .

A u S g e g e b e t t b e n 14. D f t o b e r

1908.

§ n ^ a l t : Eröffnung be§ ßanbtageg ©. 261. — gifdjereiauffeiier ©.261. — ^ranfenpflegeperfonen ©. 261.— S3ie^äi)Iung

©. 261. — ©utsbejirf Jammer betr. ©. 262. — ^oftalifdieS ©. 262. — tßexfonalien ©. 262. — 23tuft[eud)e bei ben Sßfevben beb SHitterguteb i)of)engrape @. 262, — Sßalante SefirerfteKen ©. 262.

@eiwer SUldjeftfli Slaifec4 unb ftötiigg ©mibe mit bet löernmltmtg be# Stegieristtflabejitfä ftrauffurt betraut, Ijabe id? bie 2lmt$gefd)äfte feit beginn biefeS Monat# übernommen.

Jtr<m ff«rt fl. © ., be» 7. O fto b e r 1 9 0 8 .

9 ie g t m m g § p r ä f ib e n t . 9 t u t 0 cf; tu e l i t t .

7 7 3 . SDlit 33ejug auf bie AHerhodpte Verorbnung twm 2. DEtober i908, burdO nieldbe bie betben Raufer bes Sanbtages ber Atonarchie auf ben 20. Dftober b. 3s. in bie £>aupt= unb Aefibenj*

ftabt Verlin jufammenberufeu rcorben finb, mache idb ^lerburdb beEannt, bajj bie befonbere Venach rid^tigutig über ben D rt unb bie gelt ber ©röffnungs*

ftfcung in bem Vureau bes ¡gerrenhaufes, Eiter getpjigerfirnfie Sir. 3 unb in bem Vuteau bes Kaufes ber Abgeorbneten, hier SfJrinj Albreditfirafje Ar. 5/6, am 19. Dftober b. 3s. in ben ©tunben non 9 Ulir früh bis 8 Ufjr abenbs unb am 20. Df=

tober b. 3»- in ben SDtorgenftunben twn 9 Uhr früh ab offen liegen wirb.

3« biefen Sureaus werben auch bie Segiti*

mationsEarten ju ber ©röffnungsft&ung ausgegeben unb alle fonft erforbet litten SDIitteilungen in bejug auf biefe gemalt werben.

SBerlin, ben 4. Dftober 1908.

Der üJliniffer bes 3nnern.

3n Vertretung: gej. &olfe-

S ierorbm utgen unb üßcfflttutuiacl)ungeu ber S fönigl. fRegieruttg jt t ^ r a n f f u r t a. O b e r.

7 7 4 . 34» habe ben ©tromauffefjer SBoft in

©roffen a. D. jum gifchereiauffeher ernannt unb ibnt bie Aufftdjt auf ber Ober oon km 506,5 bis 533 übertragen.

granffurt a. D., ben 6. DEtober 1908.

®er SlegierungSpräfibetit.

7 7 5 . S<h bflüe ben ÜBafferbanroart £ ö h f in

$ürftenwalbe jum gifcljereiauffeljer ernannt unb ifjm bie Aufftdjt über ben Dehmfee, bie (Spree oom ©in*

tritt in ben Kreis Sebus ab bis $ürfienwalbe unb alle mit ifjr in Verbtnbfing fiefjenoen im Aeg.*Vej.

$ranffurt liegenben Safen unb ©een übertragen.

$ranffurt a. D., ben 3. DEtober 1908.

Der Aegierungspräftbenk 7 7 0 . Aachfteljenb aufgefüljrten ©dhroeftern beS Sübbener DtafoniffenhaufeS für bie Aiebetlaufifc tft ber Ausweis für fiaatltdj anerEannte Kranfenpflege=

perfonen erteilt worben: Anna HJlofletil)auer,

©lara ¡B u tte l, ©elma Siautj, @mma Söetjmfe, Käthe © d ju tib , Atarle ipcicfer, Sina Vcfd^ic, SDtargarete © o u tw e r.

granffurt a. D-, ben 6. Dftober 1908.

Der AegierungSpräjtbent.

7 7 7 . Am 1. Dezember 1908 finbet eine aufjer*

orbenttiche Viehzählung ftatt, bie fid) auf fßferbe, SRinboie^, Schafe unb Sdjweine erftreeft.

Die Seitung unb Drganifation bes gählgefdjäfts liegt ben Kreiß* unb DrtSbeijörben ob, welche bie bezüglichen Anorbnungen treffen werben.

Vei ber Austeilung, Ausfüllung unb SBieber*

einfammlung ber gählpapiere wirb bie SJlitwtrfung ber felbftänbigen DrtSeinwohner in Ausjtcht genommen.

@s empfiehlt ftd), ben Dag ber Viehzählung fowie bie baju erlaffenen AusführungSbefümmungen aufier burdj 33efanntmad)ung in ben ilreis* unb ben ju amtlichen Veröffentlichungen heftimmten Vlättern, auch burd^ Vefpredjung in ben ©emeinbeoerfamm*

lungen fowie in ben ©dfulen unb auf anbere geeignete SBeife jur allgemeinen.'Kenntnis ju bringen.

Die ©rgebniffe ber 3ählung finben in feiner Sßeife — wie noch olelfatfj irrtümlich angenommen

40

(2)

roirb — ju fteuerlicßen 3®cden Verwenbung. Da bie 3cißlung für bie Staats* unb ©emeinbecerwaltung foroie für bie görberung wiffenfcßafilidßer unb gemein*

nüßtger 3™«de non großer SBtcßttgfeit ift, fo bin icß überjeugt, baß bie Drtsbeßörben bet Slusfüßrung bes 3äßlgefcßaft§ überall bie ttnterftüßung ber ©in*

woßner finben werben.

granffurt a. D-, ben 12. Dftober 1908.

Der SlegierungSpraftbent.

7 7 8 . Des Königs Vlafeftat ßaben buriß Silier*

ßöcßfien ©rlaß oom 14. (September b. 33. ju ge*

neßmigen gerußt, baß ber ©utsbejirf Jammer im Hretfe ^rtebebcrg Sfm. bem ^ocfigutfibejirfe Dber*

förderet ^ammerßeibe in bemfelben greife einoer*

leibt wirb.

granffurt a. D., ben 4. Dftober 1908.

Der sJtegierungspräfibent.

ber .kaifertidßen Ober*

pofföireftion jn ^fr«rtff«rt a. SD.

7 7 9 . Slm 25. September ift in SBeltßo eine VoftßllffteEe mit Delegrapßenbetrleb unb öffentlicßer

$ernfprecßftelle eröffnet roorben.

pttal*$tarißi:idßten.

7 8 0 . Des Honigs üJlajeftät ßaben buriß Silier*

ßöcßften ©rlaß com 12. September b. 38- bem Dberbürgermeifter Ußerwet in ©ottbus bas Vecßt ju cerleißen gerußt, bei geeigneten ©elegenßeiten bie golbene Slmtsfette ju tragen.

7 8 1 . Des Halfers unb Honigs Vfafeffcit ßaben gerußt, bem Sfegierungs* unb BanbeSöfonomierat Öeinricß Uieußc in $ranffurt a. D. ben Voten 2Ibler*Drben oierter Hlaffe ju cerleißen.

7 8 2 . Des Halfers unb Honigs Vlafeftät ßaben Stllergnabigft gerußt, bem VeglerungSfefretär 9tot!ß*

waßd, ßier, aus Stnlaß feines Ueßertrllts in ben Vußeftanb ben Voten 3lbter*Drben cierter Hlaffe ju cerleißen.

7 8 3 . Des Halfers unb Königs Vfafeftät ßaben gerußt, bem VegierungSrat ^frtebncfi in $ranf*

furt a. 0 . ben ©ßarafler als ©eßeimer Vegierungsrat ju cerleißen.

7 8 4 . Dem Dberregierungsrat SBrctje» ift bie fommiffarifeße S3erwaltung ber DberpräfiblalratsfieHe in ÜJlagbeburg übertragen worben.

7 8 5 . Der Hreisbauinfpeftor Vaurat SBobe in Banbsberg a. SB. ift jum 17. Dftober 1908 tn bie Hreisbauinfpeftorftelle II ju Danjig oerfeßt worben.

7 8 0 . Der Vegierungsfefretär S lih tiu g ßier ift jum VegierungSßauptfaffenbucßßalter ernannt worbeu.

7 8 7 . Der SJlilitäranwärter ©cßnbett ift jum Vegierungsfefretär ernannt worben.

7 8 8 . Der Höniglicße Seminaroberleßrer $ to m u t*

jßolj ln Slugufienburg ift oom 1. Dftober 1908 ab in gleicßer ©igenfeßaft an bas Honig ließe ©cßulleßrer*

feminar in 2lit*Döbern oerfeßt.

7 8 9 . Der Beßrer Slleyanber S ß d tfe l bortfelbft ift als Sßorffßulleßrer angefteHt unb bem königlichen

©pmnaftnm bortfelbft übermlefen.

7 9 0 . Der Hanbibat be§ ßößeren Beßramts S3runo 0 riß tu arg ift als Dberleßrer angeftellt unb bem föntglicßen ©pmnafium ju Banbsberg a. SB. über*

wiefen.

7 9 1 . Dem cand. phil. Hermann ift bie ©rlaubnis jur Seitung ber Vrioat*Hnabenfcßule in SBolbenberg Vm. erteilt worben.

7 9 2 . Dem Hanblbaten bes ßößeren Beßramtes Slbolf ift bie ©rlaubnis jur Unterricßts*

erteilung an ber ^Brinatfchule in Vufcßgarten bei

$ürftenwalbe gewäßrt worben.

7 9 3 . Verließen: bas Sillgemeine ©ßrenjeießen bem Vorarbeiter Sltbert g riffe t) in Drebitfcß Vm.

7 9 4 . Uebertragen: Dem ißofifefretär ffSfalj=

graf in Verltn bie Verwaltung einer Dber*Voft*

fefretärfteöe in $orft (ßaufiß), bem SJoftfefretar jjöieußd in Beipjig bie Verwaltung einer Dber*

VoftfefretärfteHe in Spremberg (Baufiß), bem Voft*

fefretär .«pnbidjt in Sauterbacß (Reffen) bie Ver­

waltung ber ifioftmeifterfielle inßippeßne (kreis Solbin).

@s t r i t t in ben Vußeftanb: Der Vofimeifter

^ ta u lla in Hircßßain (9f.*Saufiß).

7 9 5 . Der bisßerige 2. Vfurrer an ber St. Vtarlen*

fireße in ^ranffurt a. D. Sßeobor Utolfe« ift jum Dberpfarrer an berfelben kireße, Diöjefe ^ranf*

furt a- D. I , befteUt tcorben.

7 9 6 . Der bisßerige Sßfarrer in hecfelberg, Dtto f io n t , ift jum Vfarrer ber 5ßarocßie Vterjwiefe, Diöjefe kroffen II, befteüt worben.

7 9 7 . Der bisßerige Vaftor Hermann Stiinig in ^agen i. SB. ift jum &ausgelftlicßen ber Honig*

ließen Strafanftalt ju Sonnenburg, Diöjefe Sonnen*

bürg, befteHt worben.

7 9 8 . ©rlebigt ift bie Vfarrftelie prioaten ißatronats ju ißapiß, Diöjefe ©otibus, buriß Verfeßung bes VfarrerS fiu ca ^ jum 1. Dftober 1908.

7 9 9 . ©rleblgt wirb bie VfarrfteHe prioaten Vatronats ju Dreppeln, Diöjefe ©roffen II, bureß Verfeßung bes Pfarrers Ä ra ttfo . Die SBieberbefeßung erfolgt biesmal ausnaßmsweife bureß bas Htrcßen*

regiment. lieber bie SteEe ift bereits oerfügt.

SBenttifcßtcS.

8 0 0 . Vel Vf^fben bes Rittergutes ^oßen*

grape ift 3»flwenja (Vruftfeucße) amtltcß feftgeftellt worben.

Slmt Vernftein, ben 8. Dftober 1908.

Der Slmtsoorfteßer bes Slmtsbejlrfs Siiepöljig.

%$afonte SicßfcrftcUctt.

8 0 1 . Banbsberg: Seibliß, 2. Seßrerfi., ©. 1000 VI., fogleltß ju befeßen. Dftfternberg: Hriefcßt, Beßrer*

fteUe, ®. 1000 Vf., 15. Dftober.

Vewerbungen finb halb an bie kgl. Regierung, 5lbt. für Streßen* unb Stßulwefen, ju rießten-

Stebißtert im ©ureau ber Äbtiißl, Skßtmmß ju granffurt a. D.

Drudt ber Äbnißl. ijojbudjbrufterei äromißic^ & ©oijn in gronlfurt a. D.

Cytaty

Powiązane dokumenty

I. einer aus ben Greifen Strasburg unb Söbau, 4. Sie ©egenftänbe, über welche ft&lt;b bie gejifteHung non Normal g re ife n erftredt bat, jerfalleu in folgenbe

bie grage aufbrängen, ob ber Regierung jugemut^et »erben fann, SBertjanblungen ber ertoäßnten Slrt fi$ ferner erneuern *u taffen, ob fte nidjt bietmeßr bie

(gfjiturgifdjeS Klinicum unb Sßoliffiftnicum: ißrof. @eburt8ljilflidj=gi,)näcologis fcfieS Klinicum unb ißoliflinicum: SDirector tßrof. 3)aS anatomifdje (eitet ißrof. $Da3

Rlineralogie Prof. RationalOeconomie berfelbe 4ft. ßanbwirthfC&amp;aftliche demonftrationen unb Epcarfioiteit Prof. ©olfc Rlittwoch Rachmittag? öffentl. allgemeine unb

©lementarlehrern ift bie SftUgliebfdjaft ber Haffe nur tu erhalten, wenn fie eine ©umme jätjrtid) fo rte p riditen, welche bem Beitrage ber fieljrerftette unb

fpbpftologic ber animalen tßrojeffe berf. Mcbtjimfdic ifJoliflintl Dr. Sd;reibcr in Okmcinfcbaft m it ifirof. fpraltifd;c Hebungen in ber auSfuttatiou unb fperhiffiott

©ingepung ihrer ©pe bie ©emeinfipaft ber ©üter unb beg ©rmetbeg mit ber «eftimmung, bah bag oon ber iünftigen ©pefrau einjubringenbe fowie bag wäprenb ber

5U erbeben.. SRit 2itlerf)¡5¿Elfter ©enehmigung ©einer dHafeftät bes Stalfers unb Stönigs wirb ble alle jwel 3 a |re ftattfinbenbe allgemeine Stlrdjew unb