• Nie Znaleziono Wyników

Ausserordentliche Beilage zum Amts=Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder, 1877.02.14 nr 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ausserordentliche Beilage zum Amts=Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder, 1877.02.14 nr 7"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

Auferorbentlthe ^Beilage

¿um 2lmt«-3Slatt ^ro, 7. bei Eöntgltthen ffteßteruttfl p 3Kqrtentoctfeer>

S J t a r ie n w e r b e r , ben 14. g e b ru a r 1877.

3 it ft x it 1 1 1 o n

oom 3. Januar 1877, betreffend) bie geflfteHung beS bet Eiaffen* bejtt). Hafftficirten

©iniommenfteuer unterliegenben ©infommens.

1. SERai 1851

® ie §§ 2 8 - 3 0 beS ©efefceS oom 25 ^ 18^

enthalten bie leitenben © runbfäße, weld)e nach bent

§ 27. a. a. 0 . bei ber genauen geftfteHung ber Vermögens« unb © iniom m enS«Verhältniffe eines ©teuer«

pflichtigen fü r bie oerfeßiebenen A rte n beS ©inlotnmenS j u beamten, unb welch« nach bem lebten Stbfa^e beS

§ 7. ib id . bei Vemeffung ber .fpöße beS jährlichen ©in«

fommenS VeßufS V e ra n lag u n g ber itlaffenfteuer ju be=

rüdfießtigen finb.

U m bie richtige unb gleichmäßige Anroenbung biefer © runbfäße fow oßl ©eitenS ber Veranlagung^«

behörben roie ©eitenS ber (kla ffe n « unb ©iniommen«

[teuer«) © in fh ä ß u n g S io m m iffio n e n , ber ReitamationS«

unb V e jitis fo m m iffio n e n ju ftchern, w irb a u f © ru n b beS § 38 a. a D . hierüber folgenbe 2>nftruition erlaffen.

§ 1. © o w o ß l bei ber £ taffen« roie bei b e rila ffi«

fic irte n © iniom m enfteuer e rfo lg t bie V era n lag u n g ber

©teuerpflichtigen nach Rtaßgabe ber © h ä ß u n g beS ben«

felben jufliefjenben jährlichen ©iniommenS. ^eber

© te u e rp flih tig e i f t in biejenige © tu fe beS bejüglicßen T a r ifs , roelcher f ü r bie Älaffenfteuer im § 7., fü r bie

© iniom m enfteuer im § 20. beS ©efeßeS enthalten ift, einjufcßäfcen, roelche feinem angenommenen SaßreS«

© iniom m en entfpricht; inroieroeit auSnaßmSroeife hier«

oon Abweichungen guläffig fin b , i f t nach ben Vorfcßrif«

te n b e r §§ 31. unb 32. biefer $ n ftr u itio n ju b e u rte ile n .

© ie © häfcung beS ©iniommenS muß fid j an bie nerfd)iebenen Q u e lle n , aus benen baffelbe flie ß t, an-, fcßließen unb fü r jebe berfelben gefonbert erfolgen,

© a b e i finb im Allgemeinen j u unterfcheiben unb nach ben im golgenben bargefteHten ©runbfäfcen ju beurtheilen:

I. © infom m en aus ©runboerm ögen (§§ 2 — 13.), I I . © iniom m en aus Äapitaloerm ögen (§ 14.)

I I I . © iniom m en aus $ a n b e l, ©eroerbe, Pachtungen ober irgenb einer A r t geroinnbringenber Vefcßäf«

tig u n g (§§ 1 5 - 2 6 .)

I. ©iniommen ans ©runboermögen.

§ 2. ©aS © iniom m en aus © r u n b o e r m ö g e n um faßt bie ©rträge fäm m tlicher Siegcnßeitcn — an

f

e b ä u b e n u n b S i e g e n f c ß a f t e n — , welche bem teuerpflid)tigen e ig e n tü m lic h gehören, ober aus benen ißar in golge oon Verechtigungen irgenb welcher A r t (S- V - bem RießbraucßSrechte) ein © iniom m en ju flie ß t.

A. SSerpaci)tete ober oermietijete ©runbftüäe.

§ 3. V o n ©ebäuben unb Siegenfhaften, welche oerpaeßtet ober oermiethet fvnb, if t a ls © iniom m en ju berechnen:

1. ber jeweilige Pacht« ober SDKethSjinS, welcher fü r baS ^ a ß r , fü r welches bie V e ra n lag u n g erfolgt, oon bem Pächter ober ÜRietßer ju jaßlen ift, 2. ber © elbwertß ber etwaigen R a tu ra l« ober fon«

ftigen Rebenleiftungen beS Pächters ober iRielßerS, welche bem Verpächter ober V erm iether jugeft«

eßert ftnb,

3. ber ©elbwertß ber bem Verpächter ober Vermie«

Ißer etwa oorbehaltenen Rußungen.

V o n ber ©um m e ju 1, 2 unb 3 fin b a b j u j i e « ß e n bie bem Verpächter ober V erm iether oerhliehenen Saften. A ls folcße l ö n n e n in Vetracßt iom m en:

a. bie a u f ben oerpaeßteten ober oermietßeten ©runb«

ftüden f ü r b e n © t a a t haftenben jährlichen ©runb»

unb ©ebäubefteuern,

b. bie n o t h w e n b i g e n U nterhaltungS loflen bet ©c«

bäube unb fonftigen baulichen A nlagen (A ta u e rn , V ru n n e n , V rü d e n unb bergl.), ber Prioat«3Sirth«

fhaftS«2ßege, ©eiche, 3äune u f. ro_ forote bie Smmobiliar«g.euer=Verfi(herungSbeiträge.

c. etwa fo n ft a u f ben © runbftücfen haftenbe beftän«

bige Saften.

Sffielcße Saften bem Verpächter ober Verm iether oerblieben fin b , m uß erforberlichen gattS, w e n n b e r e i t A b r e c h n u n g oom © iniom m en erfolgen foH , befott«

berS e rm itte lt werben, ba alle folcße Ausgaben unb Seiftungen, welche ber Pächter ober Atietßer neben bem Pacht« ober üRietßjinfe übernommen h a t , n id jt abgewogen werben bürfen.

© e r © elbwertß ber anjurehttenbett Seiftungen unb oorbeßaltenen R ußungen if t ebenfo, w ie ber nicht bereits feftfteßenbe ©elbwertß ber abjureeßnenben Saften n a h © u rh fh n itts fä ß e n j u oeranfcßlagen. V e jü g lih ber U nterhaltungS ioften fü r bie ©ebäube unb fenfti«

gen A nlagen if t babei ß a u p tfä h lih beren b a u lih e Ve=

fhaffenß eit j u b e rü d fih tig e n .

B. 9!td)t uerpacijtcte Sefi^ungeit — ©runb[a|e.

§ 4. V e i V e re h n u n g beS ©iniommenS aus nicht oerpaeßtetett Vefißm tgen i f t ber im © u r h f h n it t ber brei leßten Qaßre — b. i. berjenigen ^a ß re , auf w eihe baS Sfaßr, fü r welheS bie V e ra n lag u n g fta ttfin b e t, un=

m itte lb a r fo lg t — bureß bie eigene V e ro irtß fh a ftu n g erjielte R einertrag ju © runbe ju legen.

2üo es an suoerläffigen U nterlagen fü r eine ge«

n a u e © r m i t t e l u n g beS w ir f ich erziel ten Reinertrages feßlt, m uß eine annäßernbe © h ä ß u n g ftattfinben!

V e i ber einen wie bei ber anberen i f t aber im Auge j u behalten:

(2)

s w a s fü r bie ganje bre ijä fitig e fßertobe, bereit b u r t f t n i t t i i t e S Ergebnife mafjgebenb i jl , in t S in n e beS ©efe|eS einerfeitä in E i n n a h m e ¿u fteßen, anberfeits als ¿ u l ä f f i g e r S i b j u g ¿u b e tr a g ten ift.

h ie rü b e r w irb golgettbeS bemerft.

I. ©irma Ernten.

3 « ben Einnahm en gehören:

1. ber erjielte E rlö s fü r aße — gegen V a a rja b lu n g ober a u f K rebtt — oexäuferten E ^e u g n iffe aus alten 2B irtfjfd ja ft3 p )e ig e n ;

2. ber ©elbroertl) alter © rjeugniffe, bie non bem S3e=

ft|e r unb ben ¿u beffen H aushalte gebörigen Ver=

fonen foroie non ben n i t t ¿um 3Birtbfd)aft§be=

triebe gehaltenen foauegenoffen ¿u ihrem Unter;

halte netbraucht ober fo n ft ¿u ihrem Stufen ober ih re r Stnnehmlidhieit nerioenbet finb, berechnet nadh ben g re ife n ¿ur 3 e^ beS V e ib r a u tS ober ber V e rw e rtu n g ;

h ie rh e r i f t a ifo a u t baS a u f bie V eföftigung pp. beS ¿ u r V c b i e n u n g gehaltenen ©cftnbeS, ferner baS ¿ur U n te rh a ltu n g non SujuSpfer«

ben unb bergl. Verroenbete ¿u rechnen.

3. ber © clbtncrib ber am © t l u f i ber fjßeriobe »or«

rä th ig gebliebenen © rjeugniffe nach ben ¿eiligen g re ife n .

II. 2l6jüge.

V o n ber Sum m e ber E innahm en fornmen in Slbjug bie ¿ur U n te rh a ltu n g unb ¿unt ¡Betriebe ber S B irthfdjaft (nicht beS .¡pauSroefenS) erforberlidj geroefe=

neu S l u S g a b e n unb Verroenbungen, unb ¿mar:

a. f ü r U n te rh a ltu n g ber S B i r t h f a f t S g e b ä u b e unb ber f ü r ben S B i r t h f c b a f t g b e t r i e b porhanbe«

nen baulichen SInlagen (M a u e rn , B ru n n e n , B rü h le n , SBafferleitungen, ber SSege, D e it e , 3äune u.

bergl.,) foroie ber Tagelöbnerroobnungen, ferner bcS lebenben unb tobten SBirthfctjaftäinüentarS.

aa. P,ur SBoßnung unb ¿ur 3 ln n e f)m litfe it bes V c fi|e rS unb feiner Singehörigen bienenbe ©e*

bäube unb Slnlagen iom m en h i e r nicht in

«Betracht («Bergl. § 11.)

bb. Ebenfo bürfen SluSgaben fü r V e rteuerung unb Verm ehrung ber 2Bixthf<hafrtgebäube unb Stn=

lagen foroie beS gnuentarS nidht angerechnet, auch

cc. Seiftungen bcS 33efi^erS unb feiner Stngehö;

rigen unb D ienftleute foroie beS 2öirthfcf)aftä=

gefpanneS nicht in Sluggabe gefteUt roerben.

b. fü r bie V erfkß erung ber S ö i r t h f c h a f t g g e b ä u b e gegen geuerSgefaljr, imgleichen foroeit folche fta tt finbet fü r bie Verftcberung bes lebenben unb tobten 2I5irt£)id)aftgin»entar§ unb ber E rn te ;

c. fü r .^ ¿ u n g unb ^Beleuchtung ber 3 3 ix tfta ftS = räum e

— nicht aber fü r Verbrauch in ber foauS;

h a ltung beS B e fte rS — ;

d. fü r Sohn, begleichen fü r B e ifü g u n g unb ®epu=

täte — foroeit biefelben nicht aus ben SSirth5

fchaftSerjeugniffen genommen ftttb — an bas »um SBirthfchaftSbetriebe gehaltene V e tfo n a l ( SBirtfj;

fta fts b e a m te , ©eftnbe unb Tagelöhner) — n a t ben g re ife n ¿ur 3 e it ber Verroenbung;

dd. g ü r bie n u r ober oo^ugSroeife im H aushalte ober m it p e rfö n lite n D ieuftleiftungen b e ftä f;

tig te n ißerfonen b a rf nichts abge¿ogen roerben.

e. fü r ¿ugelaufte D ü n g em itte l, ©amen unb ip fia ^ e n foroie fü r gefaufie g u tte rm itte l, Welche fü r Sßirth«

fta ftS u ie h uerroenbet fin b ;

f. ber ©elbroerth ber aus ber »orangegangenen Ve=

riobe (bem uierten gaßre rücfroärts) in bie jefcige übergegangenen V o r r ä t e an E ^e u g n iffe n nach ben g re ife n ¿nr 3 e it ihres UebergangeS in bie leßtere;

g. bie a u f ben beroirthfehafteten S ie g e n ft affen f ü r b e n © t a a t haftenben© runbfteuern unb ber©elb=

roerth ber etwa fo n ft a u f benfelben tuhenben be«

f t ä n b i g e n ( n ic h t aber bie n u r nadh b e m © r u n b * b e f i h u e r t h e i l t e n ) Saften.

h. ¿u entrichtenbe 3 in fe n non ©chulben. (lie b e r biefe i f t baS Stößere in ben §§ 27 unb 28 enthalten), ee. Verroenbungen jjeber S lrt ¿ur M e l i o r a t i o n

ber Beftßung, bürfen, auch roenn fle aus bem E rtrage ber lederen entnommen fin b , nicht non bem gaßreSeinfommen abgerechnet roerben.

6 ie fteßen K apitalanlagen bar, beren Sticht;

berücffichtigung im ©efe^e a u S b rü c flit ange=

orbnet ift.

ff. SBegen V e r a n la g u n g beS MiethSroertfjS ber non bem E ig e n tü m e r felbft bewohnten ober fo n ft hemmten ©ebäube, fiehe § 11.

Sdjäfcung 11 ach äSergleidhungcn unb allgemeinen Srfafiacngen.

§. 5. g m »orfteßenben § 4 finb n u r bie © r u n b f ä f j e aufgefteßt, W e lte über bie ©egenftänbe entfeheiben, a u f beren Slnreiijm tng eS a u fo m m t, be¿ichungSroeife fü r welche Slbgüge ¿uläfftg finb. Diefe @ runbfä|e bleiben auch in aßen ben gäßen ¿u beachten, roo eS wegen gehlenS ¿unerläffiger Unterlagen bei ber befonberen S3efihung nothroenbig i f t , bie ©chäfcung a u f SSerglei;

cßung m it anberen Säefihungen unb a u f aßgemeine E r;

fahrungen ¿u ftü(3en.

SSergteichimg mit uerpaefiteten ©runbfiiitfen.

g n fo fe rn in ber ©egenb 99eft|ungen non ahn;

liebem Umfange, ähnlicher Sefchaffenheit unb ähnlichem M irth fih flftö ö e tricb e norhanben, welche n e r p a c h t e t finb, unb beren ißacßtbebingungen m an fennt, roürbe bei ber Vergleichung ¿unächft ¿u beachten fe in :

baß regelmäßig bie ©umme aßeS EinfommenS beS Verpächters aus nerpaeßteten © runbftücictt (nergl. §. 3 ) n u r einem T h e i l e beS EinfommenS eines felbft roirthfcljaftenbcn E ig e n tü m e rs entfpricht, nämlich bemjenigen, roelcßen er oßne weitere ei«

gene Vem üßung burch Verpachtung e^ielen roürbe, roährenb er a u f j e r b e m noch a ls grueßt feiner V etriebfam feit unb ber M ita r b e it feiner Slngeßö«

rigen baSjenige E infom m en e rw irb t, w e ite s bei

(3)

feiner SC^ätigfeit p fä ß t.

®aS E inlom m en eines fclbftbewirthfcßaftenbett E ig e n tü m e rs muß alfo in ber Siegel — bei angenotn»

mener Oleicij^eit ber Vefißungen — h ö ß e r fe in , als bie (Summe ber V o r t e ile , weldje aus einer Verpaß»

tu n g e rjic tt werben — abgefeßen oon ben bei jeber 3 irt ber Vergleichung ober ber fonftigen © ß ä ß u n g eine SluSnaßme bilbenben $äßen, wenn ber SBirtß unfähig ober u n o rb e n tliß ober auch VeibeS ober oon VetriebS»

m itte in entblößt unb übermäßig perfcßulbet i f t , ober wenn bie Verpachtung u n te r g a n j befonberen Umftänben, w eiße eine Vergleichung erfßw eren ober auSfßtießen, P ©taube geiommen i f t , j. V . in einjelncn fleinen SC£)eiIert u. bergt, nt.

V e i ber V e rg le iß u n g non uerpaäjteten unb nicht oerpaßteten Vefißungen m it einanber if t genau barauf P a ß te n , i n r o i e r o e i t biefelben im U m fange, in ben V e rh ä ltn iffe n ber Veftanbtheile ( $ u ltu r a rte n ), in ber Vobengüte, im ß u ltu rp fta n b e unb in ber V e w irtß fß a f tungSroeife m it einanber iibereinftim m en, ober pon e in anber abmeidhen, unb in welchem SJiaße b u rß bie o o r ßanbenen Verfßiebenßeiten ein £ößer= ober Stiebriger- geßen ber © ß ä ß m tg gegen baS Ergebniß einer einfachen Steßnung bebingt w irb , bei welcher bie Verfßiebenßeiten n iß t bie gebührenbe S e rü d fiß tig u n g finben würben.

9?ergieidjung mit ©runbfteuer» Steinerträgen.

§. 6. Slud) bie bei ber aßgemeinen Siegelung ber © runbfteuer a u f © ru n b beS ©eteßeS oom 21. SUlai 1 8 6 1 , bejießungSweife oom 11. $e b ru a r 1870 auSge»

fü h rte E rm itte lu n g beS SieinertrageS ber Siegenfßafteit gewährt fü r bie © ß ä ß u n g beS EinfommenS aus nicht oerpachteten © runbftücfen einen bei o o rftß tig e r Ve»

nußung werthooHen Slnßalt.

2>ie E rm itte lu n g ber ©runbfteuer=3ieinerträge ttadh jenem ©efeße hat fiß jcboch nidht auf V e f i ß u n g e n in ihrem w irth fß a ftliß e n 3ufammenßange bezogen, fonbern a u f ßiegenfßaften ber oerfßiebenen Ä u ltu ra rte n fü r ftch, unb eS w a r bie Slufgabe, fü r jebe V onitätS flaffe jeber einjelnen Ä u ltu a ra rt ben m i t t l e r e n Si e i n e r t r a g p beftim m en, w eißen fie

a. im S S u rß fß n itt einer Sieihe oon fa ß te n b. einem j e b e n Vefißer,

c. u nter VorauSfeßung einer g erne i n g e w ö h n l i c h e n V ew irtßfßaftungS w eife unb

d. eines m i t t l e r e n Ä u Itu rp fta n b e S , fow ie

e. o h n e V e rü d fid jtig u n g beS wirthfchaftlichen 3u»

fammenhangeS ber © runbftücle m it anberen ©runb»

ftücfen unb gewerblichen Einlagen gewahren fönne. S)abei füllten auch

i. u n te r ben in 2 lb p g gelommenen ffiirtß fß a fts lo fie n bie 3 ia fe n b e r e r f o r b e r t i c h e n ©ebäube» unb gn=

oentarienfapitalien mitberechnet, waS fü r bloße ßiegenfchaften an fid) p a ß t, nicht aber fü r Ve=

ftßungen, a u f benen ©ebäube unb ^ n o e n ta rie n fß o n oorßanben finb.

S ie ©um m c ber a u f biefe S e ife erm ittelten Stein»

ertrage ber einzelnen © runbftücle, welche gegenwärtig eine beftimmte Veftßung b ilben, giebt hiernad) fü r fiß aßein noch feinen p re iß e n b e n SJiaßftab fü r baS nach bem ©efeße oom 2 3 7 ^ 7 1 8 7 3 bcv » S teuerung p unterwerfenbe SaßreSetnlommen beS E ig e n tü m e rs ber Vefißung.

SBtirbigung ber Befonberen SBerhäitniffe.j ES muß ß in p lo m m e n :

eine SBürbigung ber b e f o n b e r e n V erh ä ltn iffe ber be*

Itim m ten Vefißung, nämlich beS Umfanges berfelben unb ber P ro p o rtio n ber Ä u ltu ra rle n gegen einanber, beS guten, m ittelm äßigen ober fd)le<hteu Ä u ltu rp fta n b e S , beS wirthfchaftlichen 3ufammenßangeS u . f. w . ebettfo ber guten, m ittleren ober fchlechteren VewtrtßfßaftungS»

weife beS VefißerS, feiner E inficht unb S lrbeitSlraft, feiner VetriebSm ittel unb ber E rfo lg e , weiße pon ißm u nter ben weßfelnben äöitterungSoetßältniffen ber brei in Vetradht fommenben Saßre e rjie lt worben finb, en b liß ber g re ife ber Er^eugniffe in biefen fa h r e n , welche oon ben obenerwähnten S D urßfßnittS preifen aus 24 Siormal»

jaßren wefentlich oerfßieben finb.

3)ur<h alle biefe Umftänbe w irb eine in d ir ober minber bebeutenbe Stbweißung beS StefultatS ber © ß äj»

p n g beS SaßreSeinfomtnenS beS VefißerS in beftimmten

¿aßren oon ber feften ©umme beS ©runbfteuer» Stein»

ertrageS ber p ber Vefißung gehörigen © runbftücle be»

b in g t, unb baS SJiaß ber Slbweißung fa n n weber fü r bie oerfeßiebenen Saß re, nod) fü r bie oerfd)iebenen Vc=

fißungen bureß eine gleißbleibenbe 3 a ß l auSgebrüdt werben, dagegen ergiebt bie E rfa h ru n g woßl f ü r be»

f t i m m t e 3 a ß re , ©egenben, © ruppen oon u n te r ein»

anber ähnlichen Vefißungen m it annäßernb gleichem Ä u ltu rp ftu n b e unb gleicher VewirtßfchaftungSweife ein gewiffes jie m liß übereinftimmenbeS V e r ß ä l t n i ß p i = feßen bem SfaßreSeinfommen unb bem ©runbfteuer»

Steinertrage, welcßeS, fow eit bei ber einzelnen Vefißung nidßt ab w e i e ß e n b e Vefonberßeiten in Vetracßt fommen, bei ber © ß ä ß u n g nam entlid) in fo fe rn Veadjtung per»

bient, a ls beffen Ä enntniß bie SBürbigung ber e in ^ ln c n

©cßäßungen feßr erleichtert, unb offenbare Feßler ber»

felbett fo fo rt bemertlicß macht.

5)ie Stidhtigfeit beS angenommenen VerßältniffeS f. bie etwa m it ben © runbftüclen oerbunbenen Steah w irb u n te r Stnberem auch bureß Vergleichunn be" ©e-

gerechtigfeiten ebenfo außer V e tra d jt bleiben, wie fam m terträge, welche auS oerpachteten Vefifiungen fo- g. bie etwa ba ra u f haftenbett Steaßaften unb ©eroi» woßl fü r ben Verpäcßter a ls auch fü r ben Pächter'fiers tuten, fe rn e r i f t [oorgeßen (fieße §. 5 unb ben ©eßtuß oon 8. 20) m it h. bei ber geftfteßung ber Steinertragsfäße Stüdficßt bereu ©runbfteuer»3teinerträgen geprüft werben lönnen genommen a u f ben SDurcßfcßnitt ber p re ife ber E inen gewiffen Slnßalt gewähren ferner Ä aufpreifc welche*

lanbwmßfchaftlichen © räeugniffe auS 24 Stormal» in n e u e r e r S e it fü r Vefißungen oon be|timmtcm Um«

p h re n > unb wtblicß fin b bei biefer geftfteßung | fange unb ©runbfteuer»Steinertrage g e p ß lt worben finb

(4)

4

in fo fe r* bie Beräußerungen u n te r gewößnltcßen Um ftänben unb oßne © in w irfu n g persönlicher Bejießungen a u f ben B ^ S (u n te r gremben) ftattgefunben haben.

Siorntalfciße.

@S i f i fließt autgefcßloffen, baß u n te r Beachtung aller porerwäßnten SSerljältniffe unb E rfahrungen ju m A n ß a lt fü r bie ©cßäßung foroie ju beren P rü fu n g auch B o r m a l f ä ß e aufgefteüt werben iönnen, welche fü r ein beftimmte§ einjelnet B e ra n la g u n g tja ß r a u f gewiffe flächen K u ltu rla n b non ungefähr gleicher ©üte — abgefeßen non ben in ieinem gaüe außer Acßt j u laffenben Be«

fonberheiten einzelner Befißungen — angewenbet werben.

B e i Aufstellung folcf;er B orm alfäße bebarf aber ber Um*

fang ber Befißungen unb b a t richtige B e rß ä ltn iß bet A u ffte ig e n t non bem © infom m en a u t ben Heineren Be«

fißungen p bem ber größeren eine Sorgfältige Beacß«

tung. ©benfo i f t babei a u f b a t © rforberniß eine ©leicß a rtig fe it ber B erßältniffe bet lanbroirttjfdjaftlidh genügten K u ltu rla n b e t 9iüc£fici)t p nehmen, © t fönnen alfo n u r bie bei ben einzelnen Befißungen befinblicßen Rächen an Acferlanb, © a rte n unb © ra tla n b (ffiie fe n unb SBeiben) in Betracht fo m m e n , unb jw a r in fo w e it bie einjelnen biefer K u ltu ra rte n babei in einem ungefähr gleichen Ber*

h ä ltn iß ju einanber fteßen, unb in fo w e it nicht einjelne fEßeile berfelben einer befonberen A r t ber SBewirtfifchaf tung unterliegen, j. 33. ju rn BSeinbau, ju rn A n b a u non

£abacf ober anbereit £anbelSgewäcßfen, ober bei a u t*

gebehntem Abfaß ju rn D b ft* ober ©emüfebau ober ju SSaumfcßuIen benußt werben — in welchen g ä lte n ^ ie ju folcßen 3>oecfen bienenben gläcßen einer abweichenden

©cßäßung j u unterwerfen finb.

ebenfalls nach SDurcßfcßnittSerträgen erm ittelt unb am gerechnet werben.

Sänbücße gabrilatfmtSjroetge, Stein« unb anbere Sküd&e ic.

©rubeit, pittenroerfe.

§. 8. ©benfo i f t b a t ©infom m en a u t länblicßen g a b rifa tio n tjw e ig e n (B ranntw e in b re n n e re ie n , B raue*

re ie n , © tä rfe unb K ra u tfa b rife n , f ü h l e n , 3 i cSei e^cn unb anberen mehr) betgleicßen non ©tein«@chiefer*Kalf*

ober Kreibebrücßen, SCorfftidhen, ferner non © ruben*

ober |>üttenwerfen nadh bem burcßfcßnittlicßen Steiner«

trage ber leßten brei gaßre p r Berechnung p jießen.

Obgleich ber Betrieb non S te in * unb anberen Brüchen, ^ o rfftie ß e n , B ra u n * ober © teinfoßlengruben unb anberen bergm önnifdjen Unternehmungen feiner B a tu r nach m it ber $ e it bie ganje eigentüm liche ©in*

fom m entquelle bie © u b fta n j fe lb ft, erfeßöpft, fo i f t e t burdß b a t ©efeß boch n i c h t gettattet, einen 3^hc^ bet erm ittelten ¿Reinertrages bei ber ©infomtnenSfcßäßung prüefpreeß nen unb außer A nfaß p laffen. SDie fü r einjelne B erg w e rfta n tß e ile ju leiftenben 3 u b u ß e n bürfen n u r in fo w e it in Anrechnung gebracht werben, a l t fie lebiglitß in golge »on Ausgaben entftanben jtn b , welche Behufs gortfeß ung bet B etriebet in bem bisherigen Um*

fange notßwenbig waren. 3 uM i en P * © rw eiterung bet B e triebet ober ju fonftigen Berbefferungen bilben K a p ita la n la g e n , beren Anrechnung autgefcßloffen bleibt.

3uBef)örimgen.

§. 9. ® a t ©infom m en oon 3ubeßörungen ber B efißungen, welche im Borfteßenben noch nicht berücf*

fid jtig t fin b , unb oon ©ereeßtfamen gegen frembe © ru n b * ftüde i f t befonbert ju e rm itte ln , bejießungSroeife p fcßäßen unb anjureeßnen.

©otjungen.

§. 7. ¿Bat intbefonbere b i e ^ o l j u n g e n (2Sal=

bungen) b e trifft, fo muß a l t ©infom m en a u t benfelben in ber Siegel ber ttadß bem lanbetüblicßen SBirtfjfdjaftS*

p lä n fuß ergebenbe g a ß re te rtra g in A nfaß gebracht werben, oßne Stücfficht b a ra u f, baß o ie M cß t in bem einen gaßre bie ju lä ffiq e ¿poljfällung autgefeßt w irb unb in einem Späteren gaßre in einem größeren, a lt bem fü r gewößnlicß jü lä ffig e n 2Raße fta ttfinbet. SSenn gem anb einen 3Balb m it einem ßaubaren ¿poljbeftanbe p einem gewiffen K a p ita l toertße befißt, unb e t oorjieß t, biefen fDotjwertß ferner auwaeßfen ju laffen, fo i f t ber SBertß bet jährlichen 3 utoa(h fcS, welcher u n te r Um«

ftänben bie gewöhnliche B e rjin fm tg jenet K a p ita lw e rtß t Sogar überfteigen w ir b , a lt b a t gaß reteinfom m en bet B c fiß e rt ju betrachten, w e lk e t gleicßfant bem oorßan«

benen Kapitalw ertße ß in ju g e fü g t' worben ift. A u f ber anberen ©eite fa n n b a t gaß reteinfom m en bet SBalb*

befißert auch nicht in einem einjelnen gaßre ßößer ge*

fcßäßt w e rfe n , wenn berfelbe über ben 9B irtß fcß afttplan h in a u s außergewöhnliche, b a t fp ljb e fta n b s fa p ita t an*

greifenbe, .^oljfdH ungen o o rn im m t, ober bitrcß SRatur*

ereigniffc (j. B . 2Binbbrücße) j u außerorbentlicßen fjo lj*

«ufbereitungen genötßigt worben ift.

$Der g aß retw ertß ber Bebennußungen, j . B . ber

© tr e u , wo eine AuSnußung berfelben fta ttfin b e t, muß

SSerüifidjtigung von lluglüdfäfätten.

§. 10. g n w ie w e it bei ber ©cßäßung b e t ©in*

fo m m e n t a u t oon bem ©igentßümer felbft bewirtß*

feßafteten Befißungen a u f UngtücftfäHe — j. B . Ueber*

feßwemmung oon ©runbftücfen — B üdficßt ju neßmeit fe i, oon welchen bie SBirtßfcßaft in ben leßten brei gaßren betroffen w orb e n , i f t nach fotgenben ©runbfäßen p entfdjeiben:

a. bie entftanbenen B erlufte fin b n u r fow eit juberücf«

Sichtigen, a l t fie a u f bie §öße bet nach bem Surcß*

fcßnitte ber brei leßten gaßre ju ermittelnben ©in*

fo m m e n t überhaupt oon © in flu ß fin b ;

b. bei geftfteHung bet leßteren fommen auch biejenigen Ausgaben, weldße ju r g o r t f ü ß r u n g ber Sßirtß*

febaft m it B ü c ffih t a u f bie entftanbenen B e f c ß ä b i « g u n g e n gemacht werben ntüffen, m it in Anrechnung;

c. bie Koften j u r § e rfteüung ber befchäbigten ©ebäube,

® äm m c, © räben u. f. w . bilben, in fo w e it fie nießt bureß © ntfcßäbigungtfum m en gebeeft fin b , K a p ita l*

anlagen, oon welcßen n u r bie 3 i n f en oon ^ m gaßreteinfom m en in A b ju g gebracht werben bürfen.

Son bem ®igentf|ümer felbft benußte ©ebäube.

§ . 1 1 . g ü r nießt oermietßete, fonbem pon bem

©igentßümer felbft unb ben j u beffen fjauSßalte ge*

hörigen B ^rfo n en bewoßnte ober fo n ft benußte ©ebäube i f t b a t © infom m en nach ben ortsüblichen S Ot i e t ßf *

(5)

5

p r e i f e n p Bemeffen, iitbetn bie © rfp a rn iß , welche burdh Venußung beS eigenen ©ebäubeS erhielt roirb, ber ©in*

nähme gleicßpftellen ift, welche burcß Vermietßen eines fo lg e n ©ebäubeS erlangt werben tonnte.

fn fo fe r n ber j e i t i g e SJ t i et ß S p r e i S beS be*

fiim m te n ©ebäubeS nicfjt burcß Vergleichung m it äßn*

lieben, gleichem 3 t» « fe bienenben, »ermietßeten ©ebäuben an bemfelben ober in benachbarten O rten beftim m t werben fa n n , muß berfelbe u nter 3Jiit&erüc£fic£jtigung beS Um*

fangeS unb ber 33efd^affeni)eit bcs $ofrautneS unb beS etwa m it bem ©ebäube nerbunbenen .gauSgartenS nach

»erftänbigem ©rmeffen g e fra g t werben.

35te ©cßäßung fo tt ben g e g e n w ä r t i g e n 3Jliet£)^=

w ertb r id jtig treffen. ® e r bei ber ©ebäubefteuer*Veran*

Tagung nach ®ur<hfcbnittS=3JUetbSpmfen einer p rü d f*

Uegenben ißeriobe feftgeftellte „StußungSw ertß" erfctjöpft baber feineSwegeS baS nach ben fe ig e n SÜtietfjpreiien p fcßäßenbe © in fo m m e n , wenn er auch bei ber $ riU fu n g ber Sdßäßungen unb beren Vergleichung unter*

einanber einen brauchbaren S in lja lt gewähren fann.

® ie f u m m a r i f e ß e V e ftim m ung non Stormal*

faßen fü r bie SSoßngebäube bei länblidjen Vefißungen non ungefähr gleichem Umfange unb Steinertrage in einem Greife b a rf nicht ohne SBeitereS a ls maßgebenb angenommen werben. @S mögen j. V . im m e rh in bie SDtietßSpreife non SBoßngebäuben ber Drtfdßaft N ., — in fo fe rn biefe ©ebäube a ls non m ittlerem Umfange unb m ittle re r Vcfcßaffenßeit in ber © ruppe »on Vefißungen, p welchen fie gehören, anpfpredßen fin b , —

bei einer Vefißung »on etwa 6 §ectaren p 90 -Warf 10

20

110

115

n n n it n 20 „ ,, 180 „

gefdßäßt werben fönnen. 2Benn aber a u f einseinen folcßer Vefißungen bie SBoßngebäube nach U m fang unb Ve=

fdßaffenßeit erheblich beffer, a u f anberen erßeblidh fchlecßter fin b , fo b a rf bie ©cßäßung nicht bei ben SRitteljahlen ließen bleiben, muß »ielmeßr entfprecßenb höher ober niebriger gehen.

SUidht m itanprechnen finb bei ber Sdßäßung beS üDtietßSpreifeS folcße ©ebäube ober ©ebäubetheile, welche non bem ©igentßümer auSfdßließlidh Su feinem S a n b * w i r t ß f d ß a f t s * ober © e w e r b e b e t r i e b e benußt wer*

ben, w eit beren StußungSwertß in bem, befonberS ju erm ittelnben, ©infom m en aus ber S a n b w irtljfc h a ft, be*

jiehungSweife auS bem ©ewerbe, bereits m itenthalten ift.

SBenn bie diäum tidjfeiten eines SöoßngebäubeS m it Stücffitht a u f ihre t l j e i t m e i f e dRttbenußung p ^ io e d e n beS SanbwirtßfchaftS* ober ©ewerbebetriebeS eine baS SBoßnungSbebürfniß beS ©igenthümerS unb feiner 3lrt=

gehörigen überfteigenbe 3tuSbeßnung haben, fo b a rf bei benjenigen R äum en, welche ber dftitbenußung p fo lc ß e m Verriebe unterliegen, ein »erßältnißm äßiger S lb p g ge*

macht werben.

Stijüge t>om Süetljgpmfc.

V o n betn erm ittelten SHietbSpreife a b j u j i e h e n finb

1. bie, Je nach ® « i$ a ffe n lje tt beS ©ebäubeS m it einem

burchfchttittlichenlfahreSBetrage ^ Meran^ j agettt,ett^

Äoften ber f nitanbßattung unb R e p a ra tu r beS ©e*

bäubeS unb bie fü r beffen Verfidßerung gegen feuerS*

gefahr p entrichtenben Beiträge. ® ie U nterhalt iungS * unb VerfidßerungSfoften fü r ©ebäube unb Stäume, welche lebiglich p lanbroirthfdjaftUchen ober gewerblichen 3>»ecfen bienen, finb jebodß hier »om S lbpge ebenfalls auSgefdßloffen;

2. bie a u f bem ©ebäube ruhenben S ta a tS fte u e rn ; . 3. ber © elbw erth ber etwa fo n ft a u f bemfelben ßaf*

tenben beftänbigen Saften, ( fr e iw illig e ober n u r

»orübergeßenbe Seiftungen unb n u r nadh bem ®e*

bäubebefiß »ertßeilte Saften iornmen n i i | t in Ve*

tracht);

4 . p entrießtenbe 3 in fe n non ©cfjulben (Siehe §§. 2 7 . unb 28.)

C. Slntfjeittge Sßetmtetfjung unb SSerpadjtung.

§ 12. fn fo fe r n ©ebäube unb nußbare Siegen*

feßaften p m £ t) e il »srmietßet ober oerpadpet finb. p m

£ ß e il »on bem ©igenthümer felbft benußt werben, i f t bie ©cßäßung beS ©infommenS »on bem erfteren Sheile nach bem § 3, non bem leßteren SCh^ile nach ben §§ 4 bis 11 p beßanbeln.

D. ©runbbefih in einem anberen Staate.

§ 13. 5DaS ©infom m en aus ©runbbeftß, welcher in einem anberen beutfdjen S3unbeSftaate belegen ift, u nterliegt nicht ber Sefteuerung in ißreufsen, bleibt baßer außer Slnfaß. dagegen i f t baS © infom m en, welches IjSreujiifche ©taatSangebörige aus ißrem im StuSlanbe (außerhalb beS S)eut(dhen dteicßS) belegenen

© runbeigenthum bejießen, m it in Slnfaß p bringen.

SDaffelbe b a rf n u r in bem fa lle »on ber V era n lag u n g auSgefchloffen werben, w enn nadjgewiefen ift, baß ber

©igenthümer .wegen jenes © runbeigenthumS im SlnS»

lanbe einer gleichartigen Vefteuerung u n terliegt. / II. ©infommen au§ Sapitatoermögen.

§ 14. ®aS © infom m en aus bem Ä apitatoer*

mögen befteßt in ben 3 « rfe n aller fo rb e ru n g e n , welche bem Steuerpflichtigen gegen V rioatfcß ulbner ober gegen ben S ta a t ober bie © e lb in ftitu te beS S ta a ts — be*

jießungSweife beS ®eutfchen sJteid;S — gegen öffentliche

©efeHföhaften ober 2lftienunterneß mungen, gegen ans*

w ärtige S ta a te n u . f. w . pfteß en. Slucß gehören hier*

ßer alle ©innahm en in © elb, S taturatien cöer fonftigen gelbwertßen V o rtß e ile n , welche fem anbem aus Seih*

renten ober ähnlichen Verträgen ober V e r tr e ib u n g e n p flie ß e n .

»• Sugeftdherte 3af)reästnfen.

5Die j u g e f i d h e r t e n fa ß re S jin fe n ober Stenten bilben fow oß l bei bem in öffentlichen p a p ie re n , a ls bei bem in ^ rb a tfo rb e ru n g e n befteßenben Ä a p ita lo e n mögen baS p befteuernbe © infom m en.

f f t ber 3 in s fu ß , p welchem ein mutßmaßlidheS ilapitaloerm ögen genußt w irb , nicht genügenb befannt, fo muß — fo fe n t nicht notorifcß ein niebrigerer 3inS * faß üblich i f t — bei ber V era n lag u n g »on ber Slnnaßme ber Stußung beS K a p ita ls p bem lanbeSüblicßen V ro je n t*

faße ausgegangen, unb bem S te u e rp fli^ tig e n bie fü ß *

(6)

6

ru n g beS 9lac|weife3 einer geringeren Einnahm e im SBege ber ffteftam ation übertaffen werben.

b. 3« if)«m SBefe« ucräitbetiidje 3infen unb Renten.

2Benn bie 3 in fe n ober Stenten nicht regelmäßig u n o e rfü rjt eingeben, ober w enn fie, wie SDioibenben oon Slf tienunternehm ungen, jä£;riic£)cn ©chwanfungen unterliegen, fo if t ber fü r baS oorhergegangene g a h r g e j a u l t e S etrag in Slnreäjnung j u bringen, atfo bei=

fpielSweife bei ber V eranlagung fü r baS g a lw 1876 ber im g a ljre l 8 ^ gesai)tte S etrag — gleicßoiel fü r welche SetriebSperiobe ber Unternehmung biefer S etrag feftgefteEt unb gejai)tt morben ift. — ® iefe S e ftitm m ung beS ©efegeö bejieljt ficfj n u r a u f foldje g tu fe n ober Stenten, bei benen ihrem SBefen nach Schwan»

fungen ober V e rfü g u n g e n oorjufom m en pflegen, bei benen baßer a u f einen feften, unperänbetlichen gaßreS»

betrag nicht geregnet werben fa m t. g m Uebrigen b a rf bagegeu barauf, ob in einzelnen gäEen auS biefem ober jenem © runbe ausnahmsweise ein fä llig e r 3iuS= ober Stentenbetrag rüdtftänbig bleibt, feine Stücffidjt genom=

men werben. &infi<htticb ber oon bem ©infom m en aus Ä apitaloerm ögen afesujieljenbenginfen etwaiger © B u lb e n , fieße § 28.

c. $orbentngen unb Sdjulben ttn Sßerie^t unter

©eroerbetreiBenben.

gorberungen unb Scßulben, welche im faufm änni»

feßen V erfehr unb überhaupt im V erfe h r u n te r ©ewerbe»

treibenben befteßen, werben bei geftfteEungen beS in ben §§ 16 b is 19 beßanbelten ©infommenS berücf- fießtigt, unb fin b baßer hier außer Sicht ju taffen.

II I. ©infommen auS ipanbei, ©eioevBe, ißadjtungen ober irgenb einer Slrt geroinnbringettber SBeJdjciftigung.

§ 15. SDie b ritte S lrt beS ©infommenS u m fa ß t aEe fortlaufenben E innahm en, welche nicht a ls bie gaßresrente eines unbeweglichen ober beweglichen Ver»

wögenS ju betrauten fin b , inSbefonbere baS ©in»

lomrnen

a. aus ^ a n b e t, ©ewerbe unb Pachtungen,

b. auS irgenb einer S lrt gewinnbringenber Sefcßäf»

tig u n g — j. S . a ls S taats» ober ©emeinbe»

beamter, a ls S lrjt, Slboofat, ScßriftfteEer u. f. w ., Unternehmer oon P rio a tU n te rric ß tS » , PenfionS unb £eil= 3lnftalten, Wiener unb Slrbeiter jeher Slrt.

g ü r bie V era n lag u n g biefer S lrt beS ©infom»

menS gelten bie folgenben V orfcß riften.

A , £anbel unb ©etuerbe. (Sruhbfafc.

§ 16. ®aS ©infom m en auS |>anbel unb ©e»

werbe jeher S lrt — mag baffelbe in großem ober ge»

ringem Umfange, fabrif» ober ßanbwerfSmäßig betrieben werben — , w irb , fofern baS © efdjäft feßon fo lange gebauert hot, jeboeß u n te r S erüctfid)tigung injw ifchen etwa eingetretener weferttlicEjer Veränberungen beS @e»

werbebetriebeS nach bem ® u rd )ic ß n itt ber b re i lebten gaßre, bei fü rje re r SDauer nach bem auS ber 3 « t ber»

felben oerhältnißm äßig a u f ein g a ß r treffenben Se»

trage, beregnet.

h ie rb e i fo m m t baSjenige © infom m en, welches aus einem in einem anberen beutfd)en SunbeSftaate betrie=

benen ©ewerbe h e rrü h rt, nicht in Setracßt; benn baS»

fetbe b a rf n u r oon bemjenigen SunbeSftaate befteuert werben, in welchem baS ©ewerbe betrieben w irb , g io fe u oon gorberungen unb S d ju lb e n , welche im faufm änni»

feßen V erfehr unb überhaupt im V erfehr u n te r ®e»

werbetreibenben befteijen, finb a ls © innahm en, bejw.

a ls SluSgaben bei geftfteEung beS burd) ben fpanbelS»

ober ©ewerbebetrieb erhielten E rtrages in Setracßt stu Sieben. (V g l. § 14 c.)

©egenftanb bet ©rmitlelung.

§ 17. ® ie © rm itte lu n g beS ©infommenS auS

•Öanbcl unb ©ewerbebetrieb if t a u f ben gefammten E rtra g ber in S e tra d jt su siehenben Periobe (§ 16) Sit richten unb i f t in bemfelben inSbefonbere auch bie auf baS eigene K a p ita l beS ©ewerbetreibenben (Sln=

lugen», SetriebS»Äapital) entfaEenbe V ersinfung m it einsubegreifen.

Ä a p i ta lo e r iu fte , auch wenn fíe aus bem ©e=

Werbebetrieb entftanbęn fin b , bürfen nicht abgerechnet werben, aufjer in fo w e it, a ls fíe bie Verm inberung beS j ä h r l i c h e n © i n f o m m e n S sur golge hoben, wie aud) bei anberen Steuerpflichtigen V e r m ö g e n s o e r » lüfte nid^t gegen Einnahm en aufgerechnet werben bürfen. h ie ra u f if t bei S eurtß eilung beS gnßalteS oon Slbfcßlüffen, S ila n ce n unb §anblungSbüd)eru bes fonberS su achten.

g m Uebrigen finb ßinficßtlidj ber in Setracht fotmnenben Einnahm en unb suläffigen Slbfeßungen f o t genbe P u n fte ßeroorsußeben (§§ 18, 19).

©tnrtaijmen.

§ 18. ® en E i n n a h m e n fin b auch noch aus»

fteljenbe gorberuugen (wobei sweifelljafte SluSftänbe nach ihrem wahrfcheinlichen SBertlje ansufegen), ferner ber

©elbroerth aEer © rjtu g iu f)e , SöaarewVorräthe u. f. w ., welche fü r ben gefammten U n te rh a lt beS ©teuerpflich=

tigen unb feiner Singehörigen unb feines .£>auSi)alteS in irgenb einer SBeife aus bem ©ewerbe oerwenbet fin b , susurechnen.

Stbjüge.

§ 1 9 . g n S l b s u g bürfen gebracht werben:

a. bie sur E rsielung beS Ertrages erforberliájen Sluf- wenbungen m it © infcfilufj:

b. ber fü r jährliche Sibnufäung an ©ebäuben, 3Ra=

fdjinen unb fonftigen © eräthfd)aften beS SetriebeS übltdhen, nöthigenfaES nach fadjiunbiger Seurs theilung su bemeffenben Slbfehungen, ober, fofern bie ©egenftänbe bem ©ewerbetreibenben n íd jt felbft gehören, ber oon bemfelben fü r ben ©ebrauch unb bie Slbnubung an ben ©igenthümer su entri<h=

tenben V ergütungen (SRiethSsinfen k.);

c. ber SluSgaben fü r U n te rh a ltu n g , |>erfteEung unb V crfid je ru n g ber ©ebäube, U te n filie n nnb Vor=

rätfje, fo w e it folche oon bem S teuerpflichtigen su beftreiten fin b ;

d. ber SluSgaben fü r £öl)nung unb S eföftigung, fo w e it folche gewährt w irb , beS SetriebSperfonälS

(7)

u. f. w .

SluSgaben, welche in irgenb einer Sßeife fü r ben Steuerpflichtigen felbft unb beffen i>auS*

Haltung geleiftet fin b , bürfen überhaupt nicht, Söljne unb P e fö ftig u n g fü r g am itienglicber beffelben aber n u r inforoeit angerehnet w e rte n , atä biefe bereits in t Sllter felbftftänbiger © r:

w erbsfäß igleit ftcfjen, unb non bent Steuer:

pflichtigen gegen beftimmteS Soßn fü r baS @e*

fcßäft angenommen fin b , in welchem gatte fie n a h P e rh ä ltn ifj ißreS ©infommenS an Soßn, freier S ta tio n n. f. m. befonberS p r ©teuer nerantagt roerben muffen,

e. ber notßroenbigcn Soften ber U n te rh a ltu n g bcr

$ug= ober anberer SLBierc u. b g l

g n f o r o e i t ©efpanne rc. fü r bie Slnneßm:

liöbfeit beS S te u e ip fh h tig e n unb feiner Sin*

gehörigen gehalten ober benußt merben, bürfen bie U nterhaltungS loften berfelben nicht ange=

rechnet roerben,

f. bie ©cwerbefteuer, foroie bie non bem Steuer*

pflichtigen an ben S t a a t entrichtete © ra u b * unb

©ebäubefteuer non ben a u S fh lie ß lih ober » o rp g S * rocife ju m ©efcEjäftsbettiebe benufsten ©runbftücfen unb ©ebäuben (ogl. § 11),

g. bie anrechnungsfähigen © h u lb e n jin fe n (§§ 2 7 ,2 8 ).

Slufwenbungen jeber SIrt, rocle^e p r @r=

W e i t e r u n g beS ©ef häf t S ober p 33er:

b c f f e r u n g e n beS ^Betriebes gemacht finb, bilben iia p ita la n ia g e n , welche non bem ©ins fotnmen nicht abgerechnet roerben bürfen.

B. Ginfommen au§ Sßacijtungen.

§ 20. ®aS ©infom m en aus Pachtungen if t ebenfalls nach bem © u r h f h m t t ber lebten brei gaßre, fofern bie Pachtung fchon fo lange gebauert hat, an*

bcrenfatts nach bem gaßreSburchfchniite bcr fü rje re n Periobe ih re r © a u c r, p berechnen, © abei finb bie

© runbfäße p beachten, welche fü r bie P etanlagung beS ©infommenS aus felbftberoirthfchaftetem ® runb*

befiß in ben §§ 4 bis 11 angegeben finb. geboeß finb folgenbe befonbere Umftänbe p b e rü cffih tig e n :

a. SluSgaben, welche regelmäßig non bem ©tgen*

thüm er a ls folchem p Jbeftreiten fin b , j. 33. fü r U nterhaltung non ©ebäuben unb baulichen Sln*

lagen, fü r P e rfih e ru n g berfelben gegen geuerS*

gefaljr, fü r S teuern unb beftanbige Saften fönnen bei bem ©infom m en beS Pachters nicht in S ln p g fommen, inforoeit berfelbe n i h t bie Seiftun g be*

ftim m te r SluSgaben fü r ben Perpacßter b u rh Per*

tra g auS brücfiih übernommen hat, roaS in jebem gatte beS befonberen PacbmcifcS bebürfen werbe.

Sagegen fiub bei bem Pächter

b. bet bebungene fä h rlih e pacßtjinS fow ie ber burch*

f h n it t lih e ©elbrocrttj ber etwa neben bem $ in fe bem Perpäcßter p g e fih e rte n ober fü r bcnfelben übernommenen P a tu ra llie fe rn u g e n ober fonftigen Seiftun gen non bem ©rtrage in S lb p g p bringen,

jebodfj m it Ausnahme folcßer Seifiungen, w eihe her Pächter ohne befonbere SluSgaben b u rh A rb e it feiner Seute unb feiner SBirthfc^aftSgefpanne beftreitet.

c. g f t m it ber Pachtung p g le ih SBoßnung fü r ben Pächter nerbunben, fo i f t beren PtiethSpreiS ebenfo, wie bei bem ©igenthümer (§ 11) bem ©infom m en beS Pächters p p r e h n e n , jebod) o h n e S lb p g ber»

jenigen SluSgaben, w eihe ber ©igenthümer p be*

ftreiten unb ber p ä h te r n i h t a u S b rü cfiih fü r ben*

felbcn übernommen ßot (»gl. § 3 unb oben a.).

C. SCnbere Sitten genrinn firingenber Sefdjäftigicng.

§ 21. S lu h bei allen anberen Sitten gewinn*

bringenber P e fh ä ftig u n g i f t — foroeit es f i h n i h t um feftftebenbe ©tnnahmen hanbelt — baS ber Pefteuerung unterliegenbe ©infom m en n a h bem © u r h f h n ü t ber Ie |te n brei gaßre p berehnen, unb p m t ähnlich wie bei bem ©ewerbebetriebe (ogl. § 16 ff.) u n te r Slnredj3 nung aller ©eibeinnahmen [foroie aller in ©elb p fh ä |e n b e r P ortheile unb P e p g e jeber S lrt, w eihe bem Steuerpflichtigen unb beffen Singehörigen bei feiner ober ih re r P e fh ä ftig u n g p flie fje n unb u nter Slbrecfj:

nung beS ©elbwertljS ber jenigen Slufwenbungen, w eihe üur F o rtfü h ru n g ber gewinnbringenben P e fh ä ftig u n g beftritten werben m üffen, n i h t aber beS P e rb ra u h ^ fü r ihren U n te rh a lt.

Sofjn* unb SSerbing»Str6eiien.

§ 22. Slls © i n n a ß m e n f ü r Soßn* unb Perbingarbeiten fin b p berechnen:

a. bie in baarem ©elbe eingeßenbeu Petrage an Soßn*

unb Slccorboerbienfi,

b. ber © elbw crth aller P a tu ra lb e p g e n a h ben P reifen p r 3eit ih re r Seiftung unb n a h bem 9 tu |e n , w e ih e n fie bem E m pfänger gewähren unb jw a r :

an freier ägoßnung,

* freier P eföftigung,

* £anb=, ©arten=, SSeibe* ober P ie h *3 lu jp n g ,

* P re n n m a te ria l,

* ©etreibe ober fonftigen ^Deputaten, : © re fh e t Slntßeilen unb allen fonftigen Per*

mögenSoortheilen;

unb jw a r p a. unb b. m it © in fh lu ß beS StrbeitSoer*

bienfteS aller n i h t felbftftänbigen unb befonberS oet*

anlagten SJtitglieber beS §auS haltS (ber ©ßefrau, bcr Ä in b e r jc.).

3t b g e 30 g e n bürfen n u r fo lh e SluSgaben werben, bie p r U n te rh a ltu n g oon StrbeitSgehülfen, fü r w eihe ber Steuerpflichtige m itgelohnt w irb ober p r Unter*

ßaltung ber non iß m Ifelbft fü r baS © e fh a ft p fiel*

lenben S lrbeitSgerathihaften aufgewenbet werben müffen.

©agegen bürfen SluSgaben, bie f i h a u f ben Un*

te rh a lt beS SlrbeiterS unb feiner g a m ilie ober a u f bie P eftre itu n g feines ^auS hattS bejiehen, n i h t in S lb p g g e b ra h t werben.

© e r Slufftettung einer genau in ’S © injelne ge*

ßenben P e re h n u n g bei jeber P eranlagung eines Str*

beiterS bebarf eS übrigens n i h t , in fo fe rn in befüm mten

©egenben g ie m lih übereinftimmenbe P e rh ä ltn iffe 00t

(8)

lie g t« , Bei welchen eine ©chafcmtg nadj g le ite « S orm en burchaus gerechtfertigt i f t , unb es n u r b a ra u f am fo m m t, babei Sie befonberen Umftänbe nid^t ju über;

fehen, welche bei © injelnen ein abweidhenbeS S e fu lta t bebingen.

einiotmnen neben bem 3Ir6eit3»erbtenfte.

§ 23. U nabhängig non ber ©dhäfcung beS 3tr=

beitSnerbienfteS b le ib t in jebem gälte bie Slnrechnung beS ©infommenS, toelcEjeö aus ¿ fapitak ober ©runb=

»erwägen h ^ ü b r t / ebenfo wie bei ben ©runbeigen-- ti)üm ern aufjer bem © infom m en au§ ber Sewirth-- fd^aftung ihres ©runbbefijjeS bie ©innahm en, welche fie unb bie ju ihrem H aushalte gehörigen g a m ilie w glieber burch Sohnarbeit ober anbere tJtebenbefchäftigung jeber 2 lr t »erbienen, befonberS »er'anfchlagt werben müffen. ©olche Siebeneinnahmen bilben befanntlidj bei »ielen Keinen © runb b e fijje rn einen bebeutenben 3the^ ih « S ©efammteinfommenS.

SRebenetnlontmen auS 3trBeii§oerbienp.

3ßo ©runbbefijser ober ©ewerbetreibenbe ftch unb bie Singehörigen ihres H a u s h a lts n u r m it 2BirthfchaftS=

arbeiten a u f ber eigenen Sefifcung ober in ihrem ©e=

werbe befcbäftigen unb feine Slrbeit f ü r grembe über»

nehmen, fa n n natürlich ein Stebenoerbienft fü r folcije nicht berechnet werben. ^Dagegen i f t bei ber ©dhäfcung beS ©infommenS aus bem Setriebe ber S anbw irth fchaft bejw. beS ©ewerbeS bie in ber g a m ilie felbft

»orhanbene S lrbeitSfraft, fo w e it fie nujsbare Serwcn- bung finbet, m it in Slnfehlag ju bringen, unb ba, wo in ber SSirthfdhaft ober im ©ewerbe $ ü lfe leiftenbe (nicht etwa fchon a ls ©ehülfen ober a ls Sohngefinbe feibfiftänbig »eranlagte) arbeitsfähige ©öhne ober Töchter miterwerben helfen unb bie fo n fl erforberlichen 2tuS=

gaben fü r © ehülfen, ©efinbe ober Sohnarbeiter erfparen, u n te r fo n fl gleichen Um ftänben » e rh ä ltn ifjm ä fjig ein höheres © infom m en anjufejsen, a ls ba, wo foI<he § ü lfe burch arbeitsfähige g a m ilie n m itg lie b e r fehlt.

$eftftefjenbe ©itmaijmcn.

§ 24. geftftehenbe © elb iß in n a h m e n an © ehalt, SSohnungSgelbjufchuh, S e rfo n a lfe ro S , S e nfion, 2Sarte=

gelb unb SDienftlohn jeber Slrt, finb m it bem »ollen Setrage j u r Serechnung ju jiehen.

geftftehenbe © innahm en an S taturalien, j. S .

©etreibe, müffen nach ihrem breijährigen S)ur<hf<hnittS=

werthe in 2lnredhnung gebracht werben.

äSittroeniaffenbeiträge.

S o n © ehältern unb Senfionen, bejiehungSweife bem anberweitigen $Dienft= ©infom m en »on Seamten bürfen bie a u f © ru n b einer gefefclichen Serpftichtung j u leiftenben Sßittwenfaffenbeiträge, beren geftfteßung eS in jebem gälte bebarf, abgejogen werben. 35er=

jenige SEbeü bet SBittwenfaffenbeiträge, welcher etwa

»on einer ü b e r baS gcfeßliche ÜDtajj lü n a u S erfolgten Serficherung entrichtet w irb , if t n i c h t a b ju g S fä |ig ; ebenfowenig i f t eS bie S r ämie fü r eine genommene SebenSoerficherung, fowie jeber fonftige S e itra g fü r einen ähnlichen gwedf.

JDienftwo^nunge« ic.

§ 25. 35ie n ftW o h n u n g e n unb fD ie ttfllä n b e * reien, f ü r welche nicht fchon ein S l b j u g a n b e r Se=

f o l b u n g fta ttfin b e t (— SBenn bieS ber gaH , fommen fie nicht in S etracht; aber auch ein S e fo lb u n g S a b ju g nicht — ) fin b nach ben ortsüblichen 3Jlietl)S = bejw.

Sachtpreifen in 3 ln fa | j u bringen.

Sienftaufroanb.

§. 26. © n th ä lt baS © ienfieinfom m en j u g l e i d f j bie ©ntfchäbigung fü r ben © ie n fta u fw a n b , fo i f t ber b a fü r ju berechnenbe S etrag anher Slnfajs ju laffen.

S e m e r f u n g . 35a, wo ein b e f t i m m t e r S etrag

»om © taate a ls ®ienftaufwanbSentfd)äbi=

gung b e w illig t, bejiehungSweife berechnet w ir b , bleibt biefer unb n u r biefer S etrag

»on ber Sefteuerung fre i, unb i f t jebe Unters fudjm tg barüber a u S gcf^loffen, ob ber Se=

amte an biefent Setrage ober biefem be=

ftim m ten Stnt^eilc beS ®ienfteinfom menS etwa © rfp a m iffe macht, ober noch einen SH&eil feines fonftigen ©infommenS ju m SDienftaufwanbe »erauSgabt. ©ine Seredh*

n ung ber 35ienftaufwanbSfofien fin b e t‘ n u r bann fla tt, wenn baS SDienfteinfommen o h n e auSbrücf liehe S eftim m u n g beS S e t r a g e S ober beS S£l)eilS j u g l eich bie ©ntfchäbigung fü r ben 5Dienftaufmanb m itenthält.

2ßo eine a u S b r ü c f l i e h e Slnorbnung barüber, bafj ein © infom m en g a n j ober ju m f£heil fü r ben 3)ienfiaufw anb gewährt werbe, überhaupt nicht getroffen if t , b a rf eine 216=

fefcung beffelben ober eines XheilS beffelbe«

niem als ftattfinben.

2(6jug ber C3c§u(bertjtn[en.

a. in gerotffen Befpnberen giilien.

§. 27. g n aßen g ä lte n , wenn eS fich n u r um bie Sefteuerung beSjenigen ©infommenS hanbelt, welches in einem anberen beutfehen SnnbeSftaate wohnenbe SDeutfche ober welches im ShtSlanbe fich anfhaltenbe Sluslänber aus bem Sefifse »on © runbeigenthum ober aus gewerblichen ober ¿artbelSanlagen im gnla nb e be=

jiehen, wo a lfo bie ©teuer lebiglich nach ber Jpöhe beS ber bieSfeitigen Sefteuerung unterliegenben ©infommenS ju bemeffen ift, bürfen bei ber Serechnung beS Ie|teren n u r foldje Slhjüge in Setracht gejogen werben, welche f p e j i e l l unb a u S f c b l i e f j l i c h b a S bieffeitige © infom m en

treffen. ✓

35aher fönnen

a. » o n b e m © r t r a g e b e S ® r u n b e i g e n t h u m S i n S w u h e n n u r folche Saften in Stbjug g e b ra u t werben, bie (wie j. S . ©runb= unb ©ebäubefteuern, Sente u. f. w .) aus bem gebachten © rtrage gebeeft werben müffen unb baher lejjteren »erm inbern. 35ie perfönlichen ©chulben beS SluSlänberS müffen oö fiig aufier Setracht bleiben, h ie ra n fa n n auch ber U m ftanb nichts ä nbern, wenn etwa ju r

©icherftettung ber © la u b ig e r bie ©chulben a u f baS bieS*

feitige ©igenthum in baS ©runbbuch eingetragen fin b , ba hietfcwrdh nicht eine ben © rtra g beS ©runbbefißeS

Cytaty

Powiązane dokumenty

©efchicbte ber ©pphilis berfelbe lm a l wöchentlich publice. ©pphiliS m it Sorfteßung oon Uranien Profeffor Dr. Serbanblehre m it Hebungen Dr.. prioatim.. Slugenheiliunbe

gie, Slnatomie unb Dapologie burd) mifroßfopifd&amp;e Sßorjeigungcn unb botanifdhe Slußflüge erläutert prto. O ffijinelle Spflanjcrt berfelbe 3ft, prioa

wärtigen nicht hauftrfteuerpflidjtigen ©efchäftsbetrieb wie baS ftehenbe ©ewerbe am SBoßnorte behanbetn foEen, fönnen babureß wefentlich erleichtert werben, baß bie

©ie g a ljl ber Stimmenben betrug. ungültige Stimmen waren oorhanben. bie 3ahl ber gültigen Stimmen beträgt alfo unb ift mithin bie abfolute M ajorität. RtS ftd)

fiegei ober SDienftftempel oerfdjloffen ober offen ober unter Äveuj= ober ©treifhanb eingeliefert unb «Id. „SDeutfdje ©ifenbal)noereiKäfad)e&#34; bejeichnet

Sßergleicbenbe Anatomie bet SBirbeltbiere D r. «Repetitorium bet Anatomie beS «Btenfcben berfelbe 6m al roßdbentlid) in ju befprecbenben ©tunben prioatiffim

©ijtjfiologie ber Sinnesorgane berfelbe fDieuftag SlbenfcS 5— 7 Hbr (Dptif) unb greitag 4— 5 Hljr (2lfuftif unb übrige Sinne) prioatim... ©raitifdjer ÄurfuS ber

fpbpftologic ber animalen tßrojeffe berf. Mcbtjimfdic ifJoliflintl Dr. Sd;reibcr in Okmcinfcbaft m it ifirof. fpraltifd;c Hebungen in ber auSfuttatiou unb fperhiffiott