• Nie Znaleziono Wyników

Ausserordentliche Beilage zum Amts=Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder, 1877.11.28 nr 48

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ausserordentliche Beilage zum Amts=Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder, 1877.11.28 nr 48"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

Stugerorbentlidje «Beilage

j u m g m t e t t a t t S»t>, 4 8 . b t t f t ö n if llic f c n M t g i m m g j u S H a r t e n l w r t t r .

« D ia rie n w e rb e r, ben 28. Dtocember 1877.

i t o e r e i n f o m m e n

s n jif ^ e n beit V e r t r e t e r n £ | i - uni> 2 B e fty r e u § e n $ , b e tre ffe n b b ie SESctfuna b e r $ r o i n n $ $ r e u f e n *>om 1 3 . ^ u n i 1 8 7 7 . 9 , J ! n äuiführung bei § 4 al. 2 bei ©efepei com

19. STOdrj 1877, betreffenb bie L e itu n g ber Vrocini ißreufeen, wirb jwifd&en ben Vertretern Dfipreufieni einerfeit« unb ben Vertretern ffieflpreufceni anberer»

[el f

(p 3 3

a- a- ö .) folgenbei Uebereinfommen

beS Ue6er9an9e« ber «Rechte unb «ßflid^ten bei otihertgen fproDinjialoerbanbei con «Preupen auf bie neuen ^rooinjtaloerbänbe con Dft* unb SBeftpreufien nom 1. Slpril 1878 ab getroffen:

Safjreirente a u i § 2 bei ©otationigefefcei.

8* J* 8 e?t be* @e^ eö oom 8 - Sfttii 1875 betreffenb bte Sluifuprung ber §§ 5 unb 6 bei

©efepei com 30. ätprit 1873 wegen ber Dotation ber proDtnjtal: unb flreiicetbänbe, bem Vconinaialoer*

banbe con $reu|en juflepenbe Diente wirb nach bem m betn genannten § 2 biefei ©efegeS enthaltenen «Dta§*

Itaoe^unter Uebertragung ber entfprechenben Slnigabe*

ie v cm r*ni*eIL auf bie ^fouinjialüerbänbe con Oft*

unb SBeftpreufsen certheilt.

.yafjreirente aug § 12 bes ¡DotatümigefetjeS.

§ 2. ®ie bem Vrocinjialoerbanbe con Vreufien na<b § 12 bei ©efepei com 8. 3 u li 1875 übetwiefene

■vjabregrente con 1641 «Diar? wirb an bie Vrocimial*

f i ^ a hba s°o unb ^ ftp w n ie n nach bem «Dtap*

)tabe bei § 2 bei genannten ©efepei certheilt.

3at)rcsrente aug § 13 bei Sotationgcjefefceg.

§ 3. $ a i gebammen = ßefjrinftitut *u ©um»

binnen wirb unter Uebertragung aller bem ^rooinjial=

cerbanbe con J re u |e n be*ügiic^ beffelben unb ber ba=

JU gehörigen Vermdgeniobjefte pftehenben «Reifte unb Obliegenheit Verpflichtungen «nb unter Uebetweifung

K r cmau! bet © taat®iaffe geleifteten M u f f e s con 5685 S iarf a li öapreirente bem «ßroctnaialoer»

banbe con Qftpreufjen, bai §ebammen=ßebrtnftitut *u

» a n jtg unter benfelben Vebingmtgen unb unter Ueber»

wexfung bei früher a n i ber ©taatifaffe geleifteten «u*

tju ffe i con 12,960 «Dtarf a li 3al)reirente bem «pro»

« « t e S t i S ; ü b e tw ie ® iPreUfem *ur ® ertt,altwn9 unb 3apre8tente aui § 14 bei ©otationigefepeg.

tmwniJLffr i 8 ™ b,er 5ur Wnterftügung nieberer Ianb=

6«« l ; « * Öe^ taniialtcn Ob|tbau=, 2Siefen=

S S t ics‘ ® i ule« ) "ach § 14 bei ©'efepei com 8. ¡ f i 1875 bem ^tocinjialcerhanbt con «Preußen über wie»

fenen Sapreirente con 26,730 gjlatf erhalten, unter Uebertragung ber im § 14 bei gen. ©efepei angege*

ber ^tocinjialcerbanb con Oftpreuften fJ 'J J J m ari ' bcr ? rooinäinlnerbanb con «Bejlpreujjen

• ,® iet bcm

h

Januar 1876 auf ben «Pro*

oittjialcerbanb bejüglidb ber nieberen lanbwirthföaft*

Ud?!l? ««hjanftalten übernommenen neuen certragi*

maiigen Verpflichtungen gehen, foweit fie [ich auf bie in Oftpreupen Itegenben nieberen lanbwirthfd&aftlichett Sehranftalten beziehen, auf ben Sprocinflialüerbanb con Oftpreuben, foweit fie fidh auf bie in SBeftpreufteu liegenben Sehranftalten beziehen, auf ben V ro c im iat

cerbanb con 28ejipreu§en über. 3

Sahrcirente aui § 20 bei SetationigefefceS.

„ . § 5* ®ie bem «Procinaialcerbanbe con «Preußen nadh § 18 bei ©efefcei com 8. Qfuli 1875 *ur Ver=

waltung unb Unterhaltung überwiefenen gbauffeen unb ewar fowohl bie b ii jum 1. Slprit 1878 erbauten wie btejenigen ia u ffirtm ©tragen, welche a u i ben bem |roctnjialcerbanbe con «Preußen b u r* bai ©efefe com 8. ¿ u lt 1875 bejiehungiwetfe bai ®otationi*

gefe| com 30. Slpril 1873 überwiefenen gonbi aui*

gebaut werben unb nicht in bie Verwaltung unb Un*

c^n?cTU n 9 1 ano a riiter. über3ellen/ gehen, foweit biefe

©hauffeen in Ofipreufeen liegen, auf ben iprocim ial cerbanb con Dlipreußen, foweit biefelben in SBeftpreu»

pen liegen, auf ben fprooinjialoerbanb con SBeftpreufien }ur Verwaltung unb Unterhaltung über.

, Zugleich mit ber Unterhaltung ber bereiti aui*

gebauten g|auf|een geht bai (Sigembum an benfelben nebft aüen Vugungen unb Vertinenjien, einfchlieplicb ber Ghauffeewarter: unb Ginnaljmehaufer, auf bie neuen Vcoptnjialüerbanbe con Oft* unb Söeftpreupen über.

„ , § , 6- hie Uebemahme ber Verwaltung unb Unterhaltung ber in § 5 genannten Ghaaffeen erhalt?«

au i ber nach § 20 bei ©efepei com 8. $ u li 1875 S r e l e S T o n 06 ÜOn Sßreufeen R e n t e n

a) 1,581,840 SRari, b) 625,276 3Rari;

1. a u i ber Qahreirente ad a.:

be994,6°7inS t t&anb ^ Dfif,ICU§en

(2)

— 2 bet fßrooinsialterbanb ton SBeftpreufjen

587,169 SDtarl;

2. auS bet 3ai)te8rente ad b. für bte Serwab tung unb Unterhaltung bet fett bem 1. 3°=

nuar 1875 auSgebauten unb auf ©runb bet Seftimmung beS § 4 al. 2 beS ©efe^eS oom 8. 3 u li 1875 noch auSpbauenben ©hauffeen:

bet fßrotinjialterbanb ton Dftpreufjen 176,571 SRarf,

ber $routn»talöerbanb ton äßeftpreufjen 43,522 3Jiatl

Son ber auf ben fßrotinjlalterbanb ton Dfi»

preufjen entfallenbett SahreSrente Bon 176,571 SJtarf wirb jeboch für bte elften 5 Sfahre, tont 1 Slpril 1878 ab geregnet, ber Setrag ton jährlich 15,854 SJtarf abgelebt unb ber auf ben ißromndalterbanb ton SBeftpreufjen entfallmben diente pgefefct, jo bafj für bte erfien 5 3 “hre ad 2 erhalten:

ber Srooinjiaiterbanb ton Dftpreufjen eine

^ahresrente to n 160,717 SJtarf, ber'jSrottnj altcrbanbtonSSeftpreufeen eine

¡3al)CeSrente ton 79,376 fDtaif.

3. ©er alsbunn nod) teibletbenbe dtefi ber 3iahreSrente ad b. witb nach bem SJtafjftabe unb ben Sßorfc^riften im § 2 beS ©efe^es tom 8. 3 u lt 1875 unter bie fßrotinjialterbänbe ton Dftpreufjen unb Sßeftpreufjen tertheilt

§ 7. 3luS ber im § 6 biefeS UcbereinfommenS überwiefenen SahreSrente tterben pgteid) ton bem fßrottnjdalterbanbe ton Dftpreufjen bie Koften für bie Serwaltung unb Unterhaltung ber burch ^rotinsial Sanbtagsbefdjlufi tom 12. Dftober 1876 auf ben $ro tinjialoerbanb ton fßreufjen übernommenen unb tom 1. 2lpril 1878 auf ben fßrotmäialtetbanb ton Oft»

preufjen übergehenben ©hauffee oon ber güeblänber KreiSgrenje bis p m Sahnhofe ©npiau, unb ton bem fprotinjialoerbanbe ton SBeftpieufjm bie Koften für bie Serwaltung unb Untethaltung ber burch Srotin»

jiabßanbtagSbefchlnfj oom 9. D.iober 1876 auf ben fßrotitijialoetbanö ton Sreufjen übernommenen, tom 1. Slpril 1878 auf ben fßcooinjialtetbanb ton Sikft»

preufjen übergeh nben, innerhalb ber Kreife Starten»

bürg unb ©tuf)m btlegenen ©tr<den ber (Etjauffee

©raubenj=2lltfelbe, f tote ber burch fßrooinjiallanbtagS»

befdjlufj tom 10. Dftober 1876 auf ben fßcooinjtals terbanb ton Sfkeufjen übernommenen, mit bem 1. Slpril 1878 auf ben ffirotinsialoerbanb ton SBeftpreufjen übergehenben (S^auffeeftreefe ton ber Scrent^-ßreufj.»

©targarbter ÄretSgrenje bis p n t Sahnhofe 4?°$=

©tüblau befiritten.

2ö6enicf)t’fc§e£i föofpttal unb iCau6ftummen»3nftitut ju itönigsberg.

§ 8. S ie nach § 7 beS ®efe|eS tom 8. Quli 1875 auf ben fßrooinjtaloerbanb ton fßreufjen über»

gegangenen Slnftalten unb ¿war:

1. bie ©aubftummenanftalt p Königsberg, 2. ba$ Königliche große tpoSpital im Söbenidjt

Königsberg

werben unter Uebertragung aller bem fßrotittsialtet*

banbe ton fßreufjen bepglidj berfelben unb ber b a p gehörigen SermögenSobjefte pftehenben dtedjte unb obltegenben Serpflichtungen bem Stttinjialnerbanbe ton Dftpreufjen p r Serwaltung unb Unterhaltung überwiefen.

§ 9. gür bie in ber Königsberget ©aubftum»

memSlnftalt über ben 1. Slpril 1878 hitauS p be=

laffenben weftprcufjifchen ßöglinge ja^lt ber S titin d a l»

oerbanb ton SBefipreufjen an benjenigen ton Dfipreu»

ßen baS etatSmäfnge Honorar, wie eS für ofipreußtfdhe Zöglinge entrichtet wirb.

3luäga6e»erpftic§tungen au3 § 1 beS ffiotationä=©efe$eä.

§ 10. Son ben nach § 1 beä ©efegeö oom 8. 3 u !i 1875 auf ben fßrotinjialterbanb ton fßreußen übergegangenen SluSgabeterpflichtungen bezüglich ber 3ufchüffe p SBohUhätigfeiiSanftalten gehen bie in bem fjauptetat ber Serwaltung beS jßrotinflialuetbanbes non Steuden pro 1876 ©ap. 14 ber Slusgabe, ©itel 2a. bis incl. m , o unb p. aufgeführten, in ber Sin»

läge (Stnlage 1) angegebenen Slusgabeoerpftichtungen im Setrage ton 38,827 Starf 53 S f auf ben S ro=

oinjialterbanb ton Dftpreufjen unD bte in ber Slnlage aufgeführte SluSgabeoerpflidjtuiig inl Setrage ton 2000 Starf ad © it 2n. beS genannten Kapitels auf ben fßcooinjialoerbanb ton SBvftpreufeen über.

iEtjeitung ber itebenfonbs.

§ 11. 5Die bern Scooin,,iaLoerbanbc oon S « u |e n naöh § 15 beS ©efe^eS oom 8. Quli 1875 üoerwie*

jenen früheren ©taatSnebenfonbS beS SJUnifteriumS beS In n ern unb swar:

a. ber Sferbe = S)emobilmachungSfonbS für ben Kreis SJiemel im SegieriingSbejüIe Königsberg ju r Sei:

hülfe ber Sromnualannenpflege für intaltbe Ktie»

ger unb für Sldttwen unb SBaifen ber im Kriege

©tbliebenen;

b. ber p gleichen 3wecfen befHwwte fPemobit madhangSfonbS im StegieiungSbejitfe ©umbirmen;

c. ber aus ber Sermögensfaffe beS aufa'hobenen KlofterS ber barmherzigen Stüber p SU fcpotlanb gebdbete KrauierpftegefonbS p r Unterbringung unocrmÖgenöer Kranfen beS dlegierungSoegrES SDanjig in bem ftäbtifeben ^ofpital p Danpg unb p r Unterftühung folcher Kranfen in iheet

^eimath werben unb jw ar:

bie ad a. unb b. aufgeführten gonbS bem Srooinjialoetbanöe non Dftpreufeen, ber ad c. aufgifülpte §°ubS bem ffirooinjiab

terbanbe ton 2Beftpreu§en

p r Serwaltung unö Sermettbung m it aßen bisher bem fßrooindaioerbanbe oon fßreuien hioft^'ich tiefer gonbs pftehenben dtechten unb obtiegenben Setpfl-ch*

tungen überwiefen.

§ 12. ©er bisher ton ber lire ftio n ber ffSro»

ninjialhilfsfajfe non fßreufjen nerwaltete SanbWebrs pferoegeibetfonbS beS dtegierungsbejirfs Königsberg (mit SluSfchlufe beS KreifeS SKemel) wirb ber fßto tinj

(3)

Dfipreufien p r befiimmuuggmäfjigen Vermcnbung über»

«liefen.

§ 13. S e r im 3aljre 1824 burd) Sammlungen ber SßrooittäiaUanbiagäabgeorbnetett begrünbete, bisher non ber Sireltion ber Vrootttsialfülfgiaffe «ermattete

„5ßrotiinjiaIfiänbif(be Stipenbienfonbg" mirb nach bem SJtafjjlabe beg § 2 beg @efe|eg «am 8. $ u li 1875

» e rte ilt unb ben 5prm)injiaIoerbänben »on Dft= unb SBeftpreufjen bie auf biefeiben fjientadj entfallenben Beträge beg f^onbä p r beftimmunggmäfiigett Vermen-- bung überroiefen.

§ 14. S er am 1. SIptil 1878 «orbanbene, in

©emäjsbeit beg § 9 beS Stegtementg »om 11. gebruar 1876 p r Slugfüljturtg beg § 60 beg Vieljfeudjengefebeg

«om 25. 3u n i 1875 gebilbete Steferoefonbg, foroie bie bei ber Vermattung beg ißferbe- unb 9ttnb»ieboer|tdie»

rungsfonbs am 1. Stpril 1878 tecbnunggmäfjig »or»

banbenen ©efiänbe merben unter bie Vrooinsialoer»

Sänbe pon Oft» unb SBeftpreu^en unb p m r:

a. ber SteferoefonbS unb ©efiaub beä Vferbeoer»

fidjetunggfoubg nach bem ältafftabe beg ©eftanbeg an Sterben bei ber lebten Viebaufnajjme,

b. ber sJtefer«efonbg unb ©efiaub beg Stinboieljüer»

ficf)etunggfonbg nach bem SJtafjftabe beg ©eftanbeg an Vinboiel) bei ber lebten Viefjaufnaßme

geteilt.

Sufdjüffe für bie 5Proutiijial = S3tinbenanftaIt unb bie Qbiotenanftatt.

§ 15.

etatg ber Vermattung beg 5ßro»injiaI«etBanbeS »o«

Vreuffen) für bie SBinterfdjule in ©umbinnen, für bie Saljre 1877 unb 1878, beroiHigt ift, mirb »ont 1. SXpril 1878 ab non bem Vnminjialnetbattbe oon Dftpreujien gejabtt.

Sufdpub für bie tanbnrirtfifdfjaftlicfie Skrfmpftatton ju Sanjig.

§ 18. S e r fortlaufenbe Bufäjufs «on 4300 31t., roeldjer laut ©efdfiuf beg 5ßrot)ittäiaI=Sattbtageg »om 9. Dftober 1876 bem ©entraloerein roeftpreufsifdjer Sanbmirtbe p r llnterbattung einer Ianbroirtbfcf)afilid)en Verfudjgftation bemilligt morben ift, mirb »om 1 . SIptil 1878 ab «on bem Vrooinsialoerbanbe «on SSeftpreufjen gejabtt.

Sanbeämeiiorationsfonbs, 5(?rt>oin3ia[=§i[f§iaffenfonbä, ißrouinsiat«iljieiiorationöfonbä.

§ 19. S ie am 1. Slpril 1878 «orbanbenen Aorbetuttgen beg tBroüütjialüerbanbeg «on Vreufjen an Sanbegmeliorationgbarleben (cfr. ©ap. 16 beg §aupt»

etatg ber Vermattung beg Vtooinjialöerbanbeg «on Vreugen pro 1876, ©ap. 12 beffelben ©tatg pro 1877) merben na<b bem Vtafiftabe beg § 2 beg ©efefceg «om 8. 2fuli 1875 unter bie Vrooinjialoerbänbe «on Dfi»

unb SSiftpreufen «ertbeitt.

§ 20. Sag am 1. Slpril 1878 «orbanbene Ver»

ber auf ©runb

mögen Der auf ©runb beg § 8 beg ©efe|eg «om 8. 3 uli 1875 bem Vro«in*tal«erbanbe «on V reufjen , übereigneten Vroüinjialljilfgiaffe mirb nad) bem 3Jta§»

S e r $)koütnätal»©Imbenanftalt p $ö» ftabe beg § 1 beg Statutg oom 27. September 1852

"*g **f3» flia ber 6i^ er berfelben gcjafilte 3uf<bub o o n |(2 4 l: 159) unter bie Vrooinjialperbctabe «on Dfl» unb 9000 Sltarf, ber ^biotenanftalt p iftaftenburg ber biü=. Söeftpreufjen »ertbeitt.

berige 3 u fju b non 8460 SKar! auch für bag ©tatg» § 21. Sag am 1. Slpril 1878 «orbanbene Ver»

jabr 1. Slprtl 1878 big 31. Sltarj 1879 gejault mögen beg auf ©runb beg § 10 beg ©efefceg «om

merben. _ ¡8 - 3 u li 1875 bem Vrooinsialtierbanbe «on Vreufjen

. . 3 # « " 3 btefer B l u f f e Setteng ber übet eigneten Vn>oin&ialtneliorationgfonbg mirb n a *

»npaloerbänbe oon Oft» unb SSefipreufjen erfolgt bin» bem Sltafftabe ber ©celentabl ber länblicben ©eoöl»

ftd n li* ber Vrooinjiatt Vliubenanftalt p Äöniggberg ferung nach ber Volfgpblung oon 1875 unter bie befm Wafeftabe beg § 2 beg ©efeßeg «om 8. Quli Vrooinäialoerbänbe »on Dft= unb SBeftpreufien per»

1875, b'nftdjthcb ber ^biotenanftatt p Vaftenburg nach tbeilt.

bem Verbältnif; »on 1 4 :1 0 . | § 22. Sie am 1. SCpril 1878 augftebenbe«, in , Ul ber.y b“ « ‘ »'Ittguug weiterer ^uf^uffe über § 19, 20 unb 21 beteicbneten ftorberungen merben, ben 1. Slprtl 1879 ftutauS bte genannten Sn» foroett fie in ben Vegierunggbesirfen Äöniggberg unb Italien an bte Vertretungen ber neuen Vrootnjtaloer» ©umbinnen augfteben, »on bem Vrooinjialöerbanbe oanbe tpre Einträge p rieten. non Dftpreufjen, foroeit fie in ben 9iegierunggbejirien

Sei^iife für ben herein für bie (Üefc^icijte ber Sanüg unb ältarienroerber augfte^en, »on bem ifko»

iproninj ^teufen. !oinjialoerbanbe»on SBeftpreu|en obne g e g e n fe itig c j? 1 6 *, ® u r * Vefcblufe beg V ro»insiaUanbtagg © e r o ä lir le iftu n g b e r © ü te ber f?orberungen p m oom 7. Dttobrr 1 ö76 iß bem Verein für bie ©efi^id^te Stennmerttie übernommen.

ber Vrooini Vreufen pro 1878 eine ©eibilfe »on 600 Sie^ Nominalbeträge ber in preufiifdjen Staatg*

SOiarE berotlltgt. S er ijietoon auf bie Beit nad) bem fcfjulbfcbeinen gegebenen unb prüclpmbttnben Sar»

^ Slprtl 18 /8 entfattenbe ©etrag oon 450 ÜJtarf mirb leben merben p bem am lebten ©eriiner ©örfentage

»on ben V r°w nl en O lt* unb SSeftpreufeen nad) bem beg Sßonatg SOiärt 1878 in ©erlin amtlicb notirten JnaMtabe beg § 2 beg ©efegeg oom 8. ¿ u li 1875 ge= ©ourfe auf baareg ©elb umgeredjnet.

* a r i 4.- an- i m i § 23. Sie umlaufenben Viouiujialbittglaffen»

3«ic§u6 für bte 2Bt»terfcpte tu ©umbinnen. 'Obligationen merben fämmtltd) p m 1. ^ u li 1878 p r f e - t u r ir E ® et Bw^ufe oon 1200 Sitarf, melcber ©inlöfung gefünbigt, faEg bieienigen ©d^ulbner ber

/ r Uef öeS mniiallanbragä oom 7. Dftober ißrootnjialbilfglaffe, rodele bie Sarlefine in Obligatio»

187b (cn. ©ap. 17 Sitel 7 ber Sluggabe beg .§aupt= neu ei galten |)aben, fidj bamit einoerftauben etilären,

(4)

4 baß bie bcn Umfaß ihrer Abzahlungen itt Obligationen Betreffenbett ©eftimmungen beS darlehnSnertrageS aufs gehoben werben. d ie ju t ©rnlömng erforberlicßen

©elbmittel werben non ben beiben ^rooinjen nach bem in § 20 angegebenen Verhältniffc aufgebracht.

gaßS aber baS norerwähnte ©innerftänbniß ber Scßulbner nicht ju erreichen ift, wirb bie Regelung unb Abwicklung ber auf ©runb beS AegulatioS nom 20. September 1868 bis jum 1. April 1878 contra bitten DbligationSfchulb ber Jßrooinsial^ilfefaffe nor*

behältlich ber Solibarhaft beS StammnermöaenS bet in Ruiunft beftehenben jwei ißrooinaialbilfsfaffenfonbs (8 8 beS AegulatinS nom 20. September 1868) non ben beiben betheiligten ißropinjen in folgenber SBeife betuiTit:

a. diejenigen Veträge an .gilfslaffenobltgattonen, welche ben in Oftpreußen in $ilfsfaffenobligationen am 1. Slpril 1878 auSflebenben darlehnen ent*

fprechen, werben pon bem Vrooinzialüetbanbe pon Oflpreußen, bagegen bie Veträge an Obligationen, welche ben in ASeftpreußen in $ilfStaffenobliga*

tionen am 1. Slpril 1878 auSfießenben darlehnen entfprechen, non bem ißropinjialnerbanbe pon Sßeftpreußen als Schulb übernommen, d ie nicht auf biefe Söeife ju nertheilenben Veträge ber Ob*

ligationenfd)uib werben pon ben beiben $tot)in=

jialperbänben nach ben im § 20 angegebenen gjlaßftabe als befonbere Schulb übernommen.

b. d ie Auswahl ber ApointS ber Obligationen nach Serien unb Stummem jum 3wccf ber nach Ataß*

gäbe ber uorfiebmben Veftimmung (§ 23a.) ju peranlaffenben dßeilung ber Schulb wirb bur<h ben SanbeSbireftor ber peteinigten 5prooin}ialoer=

bänbe bewirft.

c. d ie ©tnlöfung ber ©ouponS ber Obligationen be=

zteßungSweife ber auSgelooften ober gefünblgten Obligationen wirb pon ben SanbeShauptfaffen ber beiben ißrooinaialoerbänbe berart ju r Ausführung gebracht, baß ben Inhabern ber ©ouponS unb Obligationen bie SBaßl bleibt, an welcher ber ge*

nannten bie ©inzießung be*

wirlen wollen, diefer 3ahlungSmobuS ift in ber in § 6 beS StegulatioS oom 20. September 1868 porgefchriebenen Sßeife zur öffentlichen Äenntniß

»u bringen. t , , .

d ie gebaute ©efchäftsfüßrung ber betreff fenben SanbeShauptlaffen erfolgt ohne Anrechnung etwa entftehenber ßoften. d ie bezügliche Abrech' nung ber ¿taffen wirb am Schluff eines jeben SJtonatS bewirft.

§ 24. Soweit fich nach ben in ben §§ 19, 20, 21, 22, 23 gegebenen ©eftimmungen bei Anwenbung ber regelmäßig feflgefteHten Serhältnifjahlen Su ©um ften ober Ungunften eines ber betftetliflten Vtontnzial*

perbänbe differenjen ergeben, werben biefelbcn bet ber dßeilung beS dotaiionSlapitalfonbS unb ber Äaffenbe*

fiänbe ju r Ausgleichung gebracht.

2)ototionSfapitatfonbä unb RagenbeiWnbc.

§ 25. d e r am 31. 5Dtärj 1878 pothanbene Ve*

ftanb beS dotationefapitalfonbs unb ber nach btm ginalabfchluß für baS Saßt 1877 unb baS 1. Quar*

tal 1878 am 31. SJtärj 1878 jWß ergebeube ©eftanb ber Sanbeshauptlaffe werben nach bem ältaßftabe beS

§ 2 beS ©efeßeS pom 8. ^ u li 1875 an bie ißronin*

ZiabVerbänbe oon Oft» unb Sßeßpreußen oextfteilt.

Von bem Veftanbe tommen aber porweg bie für bie AeftauSgaben erforberlichen Veträge in Abzug, d ie ür 3®ecCe beS tßrooinzialocrbanbeS pon Preußen ju zahlenben betrage werben ber Sanbeshauptlaffe non Dftpreußen überwiefen, welche auch beren Auszahlung übernimmt.

Aenifion bet 3af)teötecf)nung.

§ 26. d ie 3 ab«Sre<hnungen ber SanbeSßaupt*

laffe pro 1877 unb 1. Q uartal 1878 unb, falls bieS erforberlich fein füllte, auch bie SaßreSrcchnung ber Sanbeshauptlaffe pro 1876 werben non ben Tronin*

jiabSanbtagen non Oft» unb SSeflpreußen geprüft, feft=

geftettt unb bechargirt — bie 3aßreSrechnungen ber Waffen ber einzelnen ißroninzialinftitute unb Anftalten non bem Sanbtage berjenigen Vrooinz, in welcher bie betreffenben ^nfütute unb Anftalten liegen.

Sntentattum bet tßeoinnjtofoernKcltung.

§ 27] d a s 3«nentarium ber Verwaltung beS ißroninaialoerbanbeS non V « “ ßen «>ftb bem ifkooin*

ZiabVerbanbe non Oftpreußen ohne ©ntfcßäbigung über*

wiefen.

SJHetijsuertraa megen bea ©efdjäftälolalS.

§ 28. d e r Vrooinzialoerbanb non Dßpreußen tritt in ben Seitens beS VroninatalnerbanbeS non

©reußen mit bem .<gertn non Vatocli wegen beS |>aufe8 Vorber=Aoßgarten A r. 49 abgefdjloffenen ©tietßSner*

trag ein.

GljauffeeneuBauten unb Gbauffeeprcimten.

§ 29. d ie auf bie Ausführung ober Unter*

fiüßung non ©ßauffeebauten bezüglichen Verpflichtung gen beS Staates, in welche ber ©ropinjialpetbanb non ©teufen nach § 4 Ablaß 2 beS ©efeßeS nom 8. 3 u li 1875 eingetreten ift, gehen naä) bem im § 5 beS ©efeßeS nom 19. 3M rz 1877, betreffenb bie SOftci*

lung ber ©roninz Preußen, norgeicbriebenen ©taßftabe auf bie ©roninziatnerbänbe non Dftpreußen unb ffiefi*

preußen über.

d ie Ausführung biefer ©auffeebauten unb bie Auszahlung biefer Unterftüßungen liegt bemjmigen Vtoninzialoerbanbe ob, in beffen Vczirl bie betreffenben

©hauffeeneubauten auSjufüßren, bezw. bie Unterftüßun*

gen non ©hauffeebauten zu gewähren ftnb.

d ie naöb Abfaß 1 biefeS Varagrapßen auf ©runb ber thatfächlich für bie genannten 3wec£e geleifteten 3ahlungen erforberlihe Abrechnung, Veitheilung unb Ausgleichung finbet, nom 1. A p ril 1878 ab gerechnet, nierteljährlich ftatt.

§ 30. diejenigen ©hauffeeneubauten unb ©hauffee*

bauprämien, welche über bte in ©emäßheit beS § 4 beS ©efeßeS nom 8. $ u lf 1875 auSzuführenben ©hauffee*

(5)

bauten unb p *ablenben Sbauffeebauprämten hinaus non bem fpro»in*iallanbtag beiiet)U»gSweiie f|3rooin*tal;

ausfdmfj befc^loffen finb, ift b r fßrooin*ial»erbanb oon fßreufjen nur inforoeit auf feine Soften auS*ufüf)=

ren be*w. p bezahlen »erpflid&tet, als bie baju erfor=

beritten ^Betrage butd) ben iBefchlufj beS fßrooinzial;

lanbtageS »om 11. Suni m a ^ ber SSorlage beS fßro;

»inzialauSfdpffeS »om 5. ¡guni für. 40) (Anlage 2), bewilligt finb. 5Dte über biefe Seträge hinaus p ben betrtffenben ©bauffeeneubauten bep). ©bauffeebauprä=

ntien eiforberlidjen ©ummen finb non bemjenigen fpro;

tinüaloerbanbc jur Beifügung p fteHen, in beffen 93e- jir i bie ©bauffeebauten auSgefübrt werben foUen.

SReftbcftänbe be0 gonbs für ©fjaufleeBauten.

§ 31. ®ie bei ben einzelnen, burd) ben fßro;

»injiallanbtagSbefdjlufj »om 11. 3u n i c. (§ 30) p Sbauffeeneubauten unb ©bauffeebauptämien bewilligten fßofitionen am 1. A p ril 1878 nid)t ju r fBerauSgabuna gelangten Seträge werben, infoweit fie [ich auf ©bauffci;

bauten in Dftpreufjen, bem fßrooin*ial»erbanbe »on Dßpreufjen, infoweit fte fidj auf ©bauffeebauten in SBeftpreuffeit belieben, bem fßro»in*taI»erbanbe »on SBeftpreuien ju r befiimmungSmäfjigen fßerwenbung Übermiefen.

©ofern in bem $ro»in*iallattbtagSbef<bluffe »om 11. 3 u n i c. eine beftnitioe Seftimmung über bie 33er*

wenbung noch ni«^t getroffen ift, bleibt biefelbe bem betreffenben fßro»in*iat»erbanbe »orbebalten.

§ 32. ®ie ©bauffeebauten Dfterobe^Söbau unb

©btiftburg=Alt=®olftäbt, beten Ausführung auf Soften beS SßroüinjialoerbanbeS »on fßreufsen burcb bie Se=

fdffüffe beS fßro»in*taltanbtagS »om 9. unb 10. D i;

tober 1876 bejro. 11. Quni c. befäjloffen ift, werben benjenigen ©bauffeen gleicher achtet, welche auf ©runb beS § 4 Abfafc 2 beS ©efe^eS »om 8. $ u li 1875 »on bem aßrooinjialoerbanbe »on aSteufjen auspführen finb unb e$ finbet betngemäff auf biefe ©bauffeebauten bie Seflimmung beS § 29 biefeS UebereinfomtnenS An;

wenbung.

§ 38. ®ie füeftbeftänbe, welche bei ben ad

®it. 5 beS ©ap. 13 ber Ausgabe beS ^auptetatS beS fßrooinjialoerbanbeS »on fßreuffen pro 1877 unb 5.

¿Uiartal 1878 für bie einzelnen aiegierunpsbezitfe auS geworfenen Summen *ur materiellen Unterhaltung ber fßrooinjialcbauffeen auägefejjt ftnb, werben bem 3ßro

»injialoetbanbe p r Sßer wenbung überwiefen, für wel;

<ben bie erwähnten ©ummen bewilligt ftnb.

Unterftüfcung beä ©emeinberoegebaueä.

§ 34. ® ie aSerpflidjtung, weld)e ber fßro»in*ial=

»erbanb »on ißreufjen nad) § 1 ber nach 3ßrooin*ial;

lanbtagSbefdhlub »om 6. Dftober 1876 feftgefefcen 33e=

ftimmungen p r Ausführung beS § 15 beS 3Begebau=

regtcmentS, betreffenb bie Unterftii|ung beS ©emeinbe;

Wegebaues ben Steifen gegenüber etttgeganaen ift, gebt, infoweit fie bie oftpreufjifdjen Steife betrifft, auf ben fßrooinüaloerbanb »on Dftpreufjen, infnweit fie bie weftpreu|ifchen Steife betrifft, auf ben ißro»injiai»er;

banb »on SBeftpreufien über.

2anbe8|au* in ÄonigäBerg. .«öebammeninftitut in SDanjig.

§ 35. ®aS in Sönigsberg belegene ©runbftüd SönigSftrajje für. 29 gebt in baS Eigentum beS fßr_0;

»injialuerbanbeS »on Dftpreufjen, bie beiben in ®anjig belegenen ©runbftücle Sanggarten für. 33 unb füeu«

garten für. 23/24 geben in baS Eigentum beä fßro;

»in*iaI»erbanbeS »on SSeftpreufjen über.

©omeit bie für biefe ©runbftüde etatSmäfjig be=

willigten 33eträge bis p m 12. 3un i 1877 no<b nidht

»erauögabt finb, werben Ausgaben nur nod) »orfebufj*

weife für die Innung beS betreffenben '{Jrooinjialoer;

banbeS, nämlich: , _ r

für baS ©mnbfiücf in Sönigsberg, SöntgSitrabe für. 29, für 3iedhnung beS fßrooinjialoerbanbeS

»on Dftpreufjen,

für baS ©runbftücE in Sandig, füeugarten 23/24, für atechnung beS fßcooirijialüerbanbeä »on SBeftpreu^en,

geleifiet.

tte&ernaijme ber SBeamten.

§ 36. ®ie bei ben einjelnen fproüinjialinfU;

tuten angefteHten ^Beamten geben auf benjenigen fßro;

»injialüerbanb über, welcher bie betreffenbe Anftalt übernimmt.

®ie Sanbesbauinfpeftoren werben »on bemjenigen fProninjialoerbanb übernommen, in welkem ber 2fn;

fpeftionSbejirf berfelben belegen ift.

®er burd) Sefchluh beS TroninjiallanbtagS »om 11. ^ u n i c. p m SanbeSrath erwählte SreiSrichter SBiebe;

mann, ber SanbeSbanratb S r a |, ber SanbeSfefretär

«ohauh unb ber SanbeSbauptfaffenrenbant fßagel wer;

ben auf ben fßtoüittjiainerbanb »on Dftpreu^en über#

nommen.

3 n ^Betreff beS SanbeSbireftorS nehmen bie 33er;

tretet »on Dft; unb SBefipreufeen ben »on bemfelben eritärten 33erjicbt auf bie »on ihm auS feinem Anfiel;

IungS»ertrage gegen bie beiben fßroninfen ^erguletteri;

ben aieibte an.

©o befcbloffen in ber © ijp n g ber Serfammlung ber SSertreter »on Dfiprenfen am 13. 1877 unb

»oßpgett auf ©runb ber in ber nathfolgenben AuS;

fertiguug für bie Unterzeichneten ert^eilten SßoHmatht

»on bemfelben ®age.

Sönigsberg, ben 13. 1877.

(L S.) ge*. ». © au cfem & a rp u tfiien , aSorfthenber ber «BerfammL b. Vertreter ». Dftpreuhen.

© ie h r , fU tatton, © A u l* ,

©tellüertreter beS ©djriftfübrer. ©(briftführet.

fßorfi|enben.

füaibfiehenbe SSerbanblung:

„aSerhanbelt Sönigsberg, ben 13. 3utti 1877.

3 n ber ©i^ang ber Sß.rtrcter »on Dftpreu;

§en, wellte »on bem S3orfibenben »on|©au<ien eröffnet wirb, fungiren:

ber Abgeorbnete © d p i* als ©dfiriftführer unb als Rührer bet atebnerlifte ber Abg. fütatton.

(6)

— 6

I Xitel

® e t Vorfifcettbe ttjeilt mit, bafj burcfj Ver=

hanblungen mit bctt Vertretern oon SBeftpreufjen ein Uf bereiniommen jtoifdjen ben Vertretern non Dft= unb Söeftpreufjen, betreffenb bie Xbeilung ber ^touins Sßreufjen oom heutigen Xage, wie füId&cS in ber Anlage A. enthalten ift, oerein=

hart toorben fei.

®er Vorft^enbe orbnet bie wörtliche Vorlefung biefe§ ScfjriftftüdS nebjt beren Anlagen an, unb toirb nach ber Verlefung nach ben einzelnen Paragraphen abgeftimmt.

®ie äbftimmung ergiebt bie einftimmige 2tn=

nähme beS (gntrmirf« unb toirb biefclbe oom Vorfifcenben conftatirt.

®er # e rr SanbeSbireftor ffticfert roieberhott hierauf feine in ber Verfamtnlung ber Vertreter non SBeftpreufien abgegebene ©rllärung, bafj es

fein SBunfdj fei, m it bem 1. SIprtt 1878 aus feiner Stellung als SanbeSbireitor auSjuf Reiben.

SDemnächft befcblieftt bie Verfamtnlung:

ben Vorfi|enben,

beffen Stelloertreter unb bie Schriftführer, Slbgeorbneten N a tio n unb Sdjulj, jube*

auftragen, -RamenS ber Vertreter non Dftpreufjen baS Uebereinfomtnen nebft Stnlagen ju unterfdjreiben unb ju oofis Sieben."

®ie Sifcung toirb hierauf gefdjtoffen.

(gej.) K. o. SaucfewXarputfcben. Schulj, Sthriftf."

toirb hierburih urlunblidj ausgefertigt.

Königsberg, ben 13. Suni 1877.

(L, S.) (gej.) K .o . Sauden=Xarputfchen, @ chul|, Vorfi|enber ber Verfantntluug ber Schriftführer.

Vertreter Dftpreu|enS.

Stniage 9tr. 1.

Stuf ben fßroüinjtaloerbanb non D fip reu fieti ju übernehntenbe Siusgabenerpfiichtungen.

© a p ite l 14. 3ufChüffe ju SßohlthätigfeitSanftalten.

a. Sin bie Stabtarmeniaffe in Königsberg für baS ehemals aus bem |>oIs=

garten erhaltene $ o lj . . .

b. SIccife Vergütung bem gahrenheitfdjen Strmenljaufe tn Königsberg c. 2lccife=Vergütung bem ätitftäbtfdjen ißauperfranlenbaufe in Königsberg . d. ätcctfe Vergütung bem SöbeniäüfChen Vaupeiiranlenhaufe tn Königsberg e. SIccife Vergütung bem Kneiphöffdhen $aupetfran!enhaufe in Königsberg

f. Slccife-Vergütung bem S t. ©eorgen £ofpital in Königsberg .

g. Stccife=Vergütung bem $ofpital in § e i l s b e r g ...

h. Stccife Vergütung bem |>oipital in Sabiau

i. Stcctfe^Vergütung bem ^ofpital in S t i l e n f t e i n ...

k. Sin ba« gfcfje £öbmid)tf<be ^»ofpital in Königsberg:

1. ©nticbäöigung megen ber äcctfe* unb Steuerfreiheit oon betn &ur XvftamentSauSfpeifung eytraorbinär angefauften Vier gemäp Mer=

hödhfter Ka'ünetSorbre oom 8. 9Jtai 1725 2. Vier 9lcciie =V erg ü tu n g ...

3. Stuf ©m nb ber VetoiHtgung beS Kurfürften griebrid) SBilhelm *ur befferen Verpflegung ber Slrmen bie früher in bem $Domänen=

etat a u S g e f e |t e n ...

4. ß u t SReujahrSbetoirthung ber jfjofpitatiten gemäfj SlUei höcbfter Drbre oom 29. Januar 1797 5. ©ntfdäbigung für bie freie V fifthung ber beiben

£affe nach einem Uebereinfomtnen mit bem Kurs fürften griebridj SSilhelm . . . . 6. ©ntfChäbigung für baS aufgehobene SRabltoerf . 7. 3ährlid)e Diente an Stelle ber Kornbepige auS littauifdhen Kreifen . . . . __ .

219 SJtaif

112 n

319 408

614 533 2561

47

84 33 Summa

1. 3ufdjufj für mehrere gering botirte Stellen in bem SJtarienftift ju Kö=

nigSberg . . . . •_

m. ¿ufchufj für bie ©räflüb Vüloto o. Xennetoifcfche 9Rilitär= Vlinbenunter*

ftüfcungSanftalt in K ö n ig s b e rg ...•_

6000 SRarf 722

72 72 72 60 24

2 226

4767 1260 952

75 n

ff tf ft ft tt rt

tt tt

64

33 Latus 14230 HRatl 72 ißf.

(7)

n. je.

o. 3ufdjuf) ber fEaubftummenanftait ju ilönigSberg p. ®cm Sffioifen^auä in Königsberg:

1. bonificatiOn für 9lccifefreibeit 2. 3 « r 35ecfung beS beöürfniffeS

3. ftntereffen non 36000 üJtarf FunbationSfapitai.

4. ©rbpadjt für baS bortnerf äöerberbof

5. ©lipenbtengelber für 6 Unioeifüätsfttpenb taten (ehemalige SBaifen^auSjöglinge)

6. gür 80 S ittel ijarteS brennijolj 7. bonification für ÜDtefc unb SDtabtgelb

8. gür 416 S te ffe l 7 gjtefeen (228878 ßeftoliter) vJtoggen a ©djeffel 1 fE^Ir. 24 ©gr. 7 tßf. nadj abjug ber non betn SBaifenijaufe ju ja bien ge=

toefenen Vergütung non 13 ©gr. 4 fßf., alfo noch mit 1 S£l)tr. 11 ©gr. 3 $ f. pro ©d&effel

©umtna

Transport 14230 50tarf 72 fßf.

13231 450 M a t*

1800 2160 1363

600 3224

51

5ßf.

1717 81

11365 81

= 38827 «Warf 53 fßf.

I I . Stuf ben ^ ro n in jia lo e rb a n b non 2Beftpreufjen gu überneljmenbe 2iuSgabeperpfiid)iungen.

SCitei 2e. 3ufd)ufi für baS © t. 3acobS=§ofpitaI in S E f jo r n ... 2000 SWatf — $ f.

„ , „ beglaubigt.

Königsberg, ben 13. $u n i 1877.

(L. S.)

(gej.) non © a u tfe n ^ a rp u tfd fje n , © te ljr , ä tta tto u , © d ju lj, borfifeenber ber berfammlung ber bertreter non ©teHnertreter beS Schriftführer. ©ebriftfübrer.

Dftpreufjen. borftgenben.

auf ©riinb rri Jitn-

bttolÄlgunj.

a n la je j l r . 2.

fBoriage 9 lr. 4 0 ,

bctrtffenb bie pro 1877 unb 1. ü u a rta l 1878 füc ©bauffeeneubauten unb Prämien ju nertnenbenben SJttttel.

A.

3m etatSjabr 1877 bis 1. Stpril 1878 tnerben ju r Fortführung ber (S^auffeeneuBauten unb tur brä*

miitung non Kretsdjauffeebauten folgenbe betrage erforberlict) roetben:

DaDon:

1. b e g i e r u n g S b e j i r f © u m b i n n e n .

!• 3 u r Fortführung ber 6t)auffecbauten:

a. Kauf fjuiemfRuf;, b. ©faiSgirren=£atenborf,

c- UülenftS biücfe (tnirb 1877 fertig), d. ©cjecjuppe-btüiJe (tnirb 1877 fertig), 0. Sassbeljnen ©dbilleBnen,

f. ffiilfifdbfen-SBifcbtotH (tnirb mit 2Iu8naI)me ber brifden fertig), g Ku«men-©oöarge<t (tnirD 1877 fertig),

h. ©umbinnen ^enefifdjfen (tnirb 1877 fertig), 1. blebtfebmen äWcbentinfm,

k. © la ll pönembaibetn, b $>ubeninlen=©jitttebmen,

m - ^rempensangerburg (bie Strede Krempen* ßautninfen wirb 1877 fertig), '

(8)

8 n. Sen3butg«©if dfjof Sburg,

o. Rampen bei ^nfterburg, p. ScbabereiteroSdbafunen, q. ©ofeflen=@jaflgirren,

fotoie ju r fßrämürung ber ÄreiSdjauffee

r. £ieinttcb£roalbe=3urgaiifcben mit 76,650 2Jtar!, wirb nadb einer

©pejialberecbnung beS £ e trn SanbeSbauraibS bis jum 1, Sprit 1878 erforberlid» ber Ertrag non ...

3. S e r Kreis Singerburg bat bie ©rämvirung einer ©bauffee non 2Iitger=

bürg nach ©enfbeim beantragt. SBir haben biefem Slntrag ju r 3eit nicht f^olge geben fönnen, weil ber bcjügltdbe KreiStagSbefdblufj bie S3e*

jiätigung beS ©ejirfSratbS nicht erbalten bat. SBir empfehlen jebodE), für bie ißrämiirung biefer ©bauffee ju refetniren . . . .

10

jufammen I I . E fe g ie r u n g S b e jtrf K ö n ig s b e rg .

1. 3 u r ©eenbigung beS SteubauS ©entla&Koroarren . 3.

3ur

©eenbigung beS EJteabauS 9Jkbenau--©ojerftieten . 3. 3 u t ©eenbigung beS SteubauS 6iegfriebSroalbe=SBiepS 4.

3ur

©eenbigung beS SteubauS im StraöicLSbale bei hinten 5. Prämien an ben Kreis $ r. ©plau,

©on ben ©bauffeen, für roeldbe burd; KabinetS=Drbre nom 15. 9Rai 1868 eine ©taatSprämie non 10000 SC^Ir. pro ÜJtetle bereinigt rourbe, finb noch 39,363 Kilometer auSjubauen. S er Kreis oerlangt bie SßrcU mie non 3A ber ©aufoften für bie im 3al)re 1877 ju noEenbenben Sinien Siebenau=Uberroangen unb SanbSberg-©lumftein mit

6. Prämie an ben Kreis ©r.=§oEanb iür bie Sinie SlogebnenSdbönau.

2fn ber Stacbroeifung ber Königt. Regierung pro 1877 finb pro 1877 12400 SJtarf angefefct. @S roerben bei ©eroäbrung non 3/ 5 ber

©aufoften erforberlicb f e i n ...

7. fßrämte an ben Kreis ©eibenburg für ©arlSböbe Kofcftlau. 3fn ber

•Jtacbroeifung ber Königlichen Stegierung finb pro 1877 31760 SJtarf angefefct. ©S roerben bet ©eroäbrung non % ber ©aufoften anju»

nehmen f e i n ...

8. ©ramie an ben Kreis SBeblau für StampelfenVielfeim. 2>n ber Stadh=

reeifung pro 1877 finb 12800 SJtarf angefefct. ©ei ©eroäbrung non 3/s ber ©aufoften roerben erforberlicb f e i n ...

9. ©on ber bem Kretfe grieblanb burd) unfern ©efdjlufi nom 13. Se=

je mb er 1876 fü r bie Sinie ©artenftein = Sdjönbrud) = S t. SBilten beroil=

ligten ©rämien non 3/» ber ©aufoften (334467 SJtarfj roerben ju r SluSjablung g e l a n g e n ...

Sem Kreife Königsberg haben roir für bie Sinien SaroSfen = ©lubauer gorfi, gudbSberg ¿pobenbagen unb Steuenboif=©oftnicfen burdb ©efeblufj nom 14. Sejember 1876 eine ©rböbung ber ©cämie auf 3/& ber

©aufoften im ©etraqe n o n ...

beroiEigt, roeldber ganje ©etrag ju r SluSjablung gelangen roirb.

11. Sem Kreife grteblanb haben roir für bie ©treefe ©öttebersborfVer­

bauet KretSgrenje burdb ©efeblufj nom 9. gebruar 1877 bie ©rämie auf 8/s ber ©aufoften erhöbt. 3 a r ©erroenbung gelangt ber ganje

©etrag n o n ...

12. Sem Kreife ©erbauen haben Wir burd) ©efeblufj nom 9. gebruar 1877 für bie Sinie ©erbauen=gtieblänber KreiSgrenje eine ©rämie non ca. 93660 SJlarf beroiEigt. S er Kreis beanfprucht banon bis jum 1. Slpril 1878 ...

$ ü t bie Sinie Schönau=Qutttainen beantragen roir, ber Sönbofffdben

©tiftSnerroaltung eine grämte n o n ...

ju beroiEigen. _____

13.

®etb6ftrag. ®a»on:

auf fflrunb bei

S>btat."®ef.

1 9 3 0 1 6 6 j 1 9 3 0 1 6 6

100000

! ; l

t

| 2 0 3 0 1 6 6 1 9 3 0 1 6 6

5 3 5 0 0 5 4 8 2 7 1 3 6 8 0 0 3 6 0 0

5 3 5 0 0 5 4 8 2 7 1 3 6 8 0 0 3 6 0 0

1 3 8 3 4 2 4 9 7 4 8

3 7 2 0 0 1 2 4 0 0

7 9 4 0 0 3 1 7 6 0

2 7 2 6 7 1 2 8 0 0

i

2 2 1 0 0 0 8 1 4 6 8

7 6 0 0 0

3 5 4 6 0 1 5 9 6 0

81188

65000

3!eue

leMHiguiig.

100000 100000

8 8 5 9 4

2 4 8 0 0

4 7 6 4 0

1 4 4 6 7

1 3 9 5 3 2

7 6 0 0 0

19500

81188 65000 Latus | 1009584| 4 5 2 863| 556721

(9)

Transport 14. $>em ©tabtlreife Königsberg beantragen mir für eine Sfjauffee nom Stanbenburger SCEjor über Slaffengarten bis jutn Kaibatjnbofe eine Prämie n o n ...

ju beroißigen.

15. ®etn Greife Stöffel Prämie für öle Sinie Stoffel=93if<hoffteitt. ® er Kreis*

tag beS KreifeS Stöffel batte früher wieberbolt bie SluSfübrung einer inSbefonbere non ben ©täbien Stöffel unb SHfchofftein gewünfdjten

©bauffee StöffeLSifcbborfsSifcbofftein abgelebnt. Stuf SSeranlaffung ber

©taatsbebörben bat jebocb ber Kreis am 17. g u li 1873 ben Sau be=

fdßoffen. ®er |>err $anbelSminifler erilärte feine Sereitwißigieit, für biefe Sinie aufser ber gewöhnlichen Prämie non 10000 5CE)lr. pro SJteile einen aufjerorbentlicben gufdjufi non gteiöber |jöbe ju gewähren, bie ©taatsbebörben fanben jeboch weber biefen, noch bie fpäteren KreiStagSbefchtüffe nom 30. SDejember 1873, oom 15. g u li 1875 unb nom 28. September 1875 geeignet ju r Slßerböcbßen Sefiätigung.

®aS Stefcript nom 16, Stonember 1875 nerwieS ben Kreis nunmehr an bie Sßrooinjtaloerroaltung. Slm 8. SJtat 1876 fajfte ber Kreistag einen Sefdflufi, welcher au i| in formeller Sejiebung bie früher ftaat=

licberfeitS gepeilten gorberungen erfüllte. SDer KreiSauSfcbufc Stöffel, ebenfo bie Königlichen ©taatsbebörben haben ben Slntrag gefteßt, für bie nom Kreistag befdjloffene Sinie StöffeLSifdjoffiein bie Präm ie ju gewähren. ®er Sinfc^lag für bie 21 Kilometer lange Sinie fchliefct ab mit 581000 SJtarf. ©egen bie Sracirung ber Sinie ift ieboct;

wieberbolt nan ber ©tabt Stöffel, ber ©tabtnerorbnetennerfammlung ju Slföbofftein unb einer Slnjabl non ©runbbeftbern proteftirt. 3tuf einer ©onferenj ju Stöffel, welche am 4. SIpril ftattgefunben, unb an welcher ber SanbeSbireftor unb ber SanbeSbauratb tbeilnabmen, ift nochmals ber SSerfuch gemacht, eine Sßerftänbigung über bie Sracirung ber Sinte betbeijufübren.

3Bit beantragen, für biefen Sau ju referniren . . . . 16. 5Dem Kreife £eiligenbeil beantragen m ir, für bie Sinie ¿inten = 2)t.=

SCbietan unb Sinbenau=SraunSberger KreiSgrenje eine ©rböbung ber Prämie auf 3/s ber Saufoften, b. b- um ben Setrag non

ju bewilligen.

©elbtetrafl.

1009584

72000

100000

42460

$a#on:

CBtrpfli^tuna auf ®runb bei

452263

jufammen 1224044 452863 I I I . S te g ie r u n g S b e jirf ® a n jig .

1. S9au ber ©banffee SSobnfa&Steegen... 180000 180000 2. SQau ber ©bauffee K to!ow s2S iec$<b ubitt... 80000 80000 3. 2)em Sanbfreife SJanjig finb buröb SSefchlufj nom 13. Sejember 1876

für bie Sinien §obenftein--®oIm!au, $obenftein=©tüblau unb SDanjig*

©rebin 574596 SJtari an Sßrämien bemifligt. Stach ber SJtittbeiiung beS KreiSauSfchuffeS nom 10. gebruar c. wirb in biefem gabre nur

$obenftein--©lomlau in Singriff genommen unb banon ca. 5 ‘/ 2 Kilom.

in biefem gaßte auSgebaut. ©rforberlich werben norauSfichtlich pro 1877 fein 70000 45280

® ie in ber Sebürfnipnadhweifung pro 1876 mit 30000 SJtarf an=

gefe^te Sinie ®anjig=©rebin wirb noch nicht gebaut.

4. S)em Kreife ©tbing für bie Sinie 5£olfemit*Steulir<h Prämie, g n ber S8ebürfni6=Stachweifung ber Königl. Stegierung pro 1876 waren 25800 SJtarf angefefct, welche noch Steft finb, in ber Skbütfnifj Stach*

meifung pro 1877 2928 SJtarf. ©in Slntrag auf gaßlung ber ißrä*

mien liegt nicht nor. ©S werben febocb ju referniren fein 97500 25920

Latus 427500 331200

r 5teu-

bbltilliäUBä.

556720

72000

100000

42460 771181

24720

71580 96300

(10)

6.

2.

Transport

®em Greife ÄartljauS Saben mir burcfj 93cfd&tu§ »om 14. fDejetnber 1876 für b.e ßtnien $artbauSr©eefelb unb ©ieraloroig ßau-nburger Äreiegrenje eine ijß ämie »on 198Ü81 fDtari bewilligt. J)ie ©öauffeen folien in jwei gabren auSgebaut werben. S i$ jum 1. Sprit lo 7 8 Salten w ir für auS reicfcenb...

jufammen |

IV . S t e g ie r u n g S b e jir ! S K a rie n w e tb e r.

g ü r ben ©Ijauffeebau Jtl. ,ftübbe = Salbenburg waren pro 1876 in ber Sibürfntfenocbmeifurg 490u0 9Jiarf angefegt, aber nidjt »erauSgabt.

SDHfelben ftab im laufmben gagre ju r SuSjafjlung gelangt unb jw ar belief Heb bie fReftjablung a u f ...

®em greife ©dbneg haben w ir burdj S fd jlu ft »om 14. ®ejembet 1876 für bie ßinie 3teuenburg;®r.:£ubin (bis *ur Sergftrafje bie Srämie auf ca. 18 6 0 0 « ^ erböbt; ber ÄreiS beanfpruebt fernerf ür bie ßinießaSfowig

©cgweg 90U00 „ juf.

8. gür ben ÄreiS ©traSburg werben bei ©rhögung ber Prämien auf s/ s ber Saufoften für bie ßinten gribe<f=.!pobenfucb unb Sartnicfa-.@urjno erforberlicb f e i n ...

4. ®etn Äreife fDtarienwerber haben w ir burch Sefigfujj »om 13. ®e*

jember 1876 für 15 Nitometer ber »om Äreife propftirten

©gauffeen eine fßrämie »an 216165 9Jfotf bewilligt, wo»on bis jum 1. S p til 1878 ju r Serwenbung gelangen bürften . . . . 5. ®em greife fionig beantragen w ir für bie ßinien ©jerSf-Äarfjin unb

Äonig=S<glagentin eine ffhämie »on 3A ber Saufoften ju bewilligen.

®er ÄreiS beanfpruebt »on berfelben bis jum 1. Sprit 1878 . 6. ®em Äreife ®gorn beantragen w ir für bie ßinie S rJVfiec=©r =Söfen«

botf eine Prämie »on 3/s ber Saufoften ju bewilligen. SDaoon bean*

fprutgt ber ÄreiS bis jum 1. S p u l 1878 ...

7. ®em Äreife ©rauben} beantragen w ir für 5 ©gauffeelinien eine f)3rä=

mie »on 3A ber Saufoften ju bewilligen, güc bie 3 e*t bis jum 1. S p ril 1878 werben baoon ju r Serwenbung gelangen .

Qtlbittrag. Te**s i

® (U ÜI4IUK8 auf (Srune t t i

Prtat.-Ocf.

tttslSiguig.R»*-

427500 331200 96300

52000 52000

| 479500 ! 331200 j 148300

47355 47355

276000 1 0 0 0 0 0 176000

245940 88392 157548

108083 108083

60000 60000

34510

Í

34510

50000

jufammen | 821888 235*747 586141

V . g ü t ben SJleubau b er © g a u f f e e n D ß e r o b e * ß ö b a u u n b

© b r i f i b u r g s S l t * ® o l I f t ä b t ... 200000 200000*

V I. 3 t e f e r » i r t j u n e u e n S e w ü l i g u n g e n ...

(jur ®iipofttion beS SrooinjialauSfdbuffeS.)

144402 144402

* ) S ie SSerpfHcgtung griinbet ficfj f i i t biefe fiinien auf bie » e fö tiiffe be8 «ßrooinjiaOSanbtagS »om 9. unb 10. Dftober 1876. (Sine Serpftictitung auf ©vunb beö 8 4 bee SotationSgefefceä nehmen w ir n u r bejügücfi ber ßinien Dfterobe«2ö6au unb C§dftburg>©aumgart, niept bagegen tejügtidj) ber Streite S3«U(ngart<3Ut«Solftäbt alS »orfianben an.

(11)

R e c a p i t ú l a l o

I.

I I . lir . IV . V.

VI .

t u n i QkUirtrag. ®n*(Iiólunj

auf (Brunn Ml Bnint.-tttf.

tcn<0(|ua|.Rtu.

2030166 1930166 100000 1224044 452863 771181

479500 331200 148300

821888 235747 586141

200000

144402 200000

“ i

144402 im ©anjen I 490 0 0 0 0 1 31499761 1750034 B.

ft ł 5 «r S * ? " * be* erforberlid^en »etragp« oon .

fte&en ju r «etfüqung: 0

1. im Ocôinarium be« ©tat« pro 1877. (Sap. 14 Xitel 1 )

2 £ úV erf * ° ¿ la9e ^ C’ 5 l ' bitr* b‘e beg Stat«iaJjre« (Sefálufi , Ł 2)' fut * * l - 1878 bcr oíerte S&eU ber e “ , i 1 3- ^ 1876®enbete «bertragbare Sefiänbe au« Sap. 11 S it. 1 be« ©tat«

©egen ben SBebatf oon .

bleiben na<$ Sibjug ber bi«po*nibeItt ju beden

23ir f^íúgen oor, bieju ju oerroenben:

4,900,000 2Rarr 1/900,000

475,000 ___461,110,,t

2,820,110,,, 30tarl 4,900,U00

2,826,110,„ „ 2,073,889,83 S ta rt

< / ' g«* WVtVvUUVU (

2 bm Un iA tW5 e ^ b? 1876 m ^Betrage oon 125,301,03 ÜRatl.

* (Sap 28 S it 2^ en ? n "is 77 8clon9enben X^eit be« ®i«pofttion«fonb« be« 5prooinjialau«fdbuffe«

r 5 « a r Ä 7 8 ) P 7 U e9e™ i r t ‘8 oera««gabt finb 3 3 5 > 6 1 /6 | t b

» t a t t S b * " W 6 * ‘ a ,f b' m iu « a * « .

ber qSroDlnaiallanbtag rootle befliegen:

* Ä Ö “ * * * ? " • * “ 8«r ten te ten

2073889,83 S ta rt, unb jmar in e S e f ^eibe auô b e ï if ^ /r S f n ^ x f ummt 00R 1876, bemnadjft au« ben biéponibeln öeftänben b e? © i p 2q‘ X t t a b ä ® J t ?

8 Ä Ä U tb ,m |1 - » - Ä Ä

rnSSJS

. 18” " *

X e r $rooinjialau«fdjujj.

© e l i e , R i d e r t , äSorftfeenber. 2anbe«birector.

Äönigiberg, ben 13. 3 u n i 1877.

, , ( L S )

(W .) ®on S a u d e n = X a rp u tftien,

^orftgenber ber S3erfammlung bec SBertreter ßftpreufjen«.

^Beglaubigt.

6 i e $ r ,

©teHoertreter be« SBorftßenben.

S t a t i o n ,

®d&riftfiljjrer. 6$tiftfü& rer.

(12)

13

# ie r folgt:

a. bit mit bem ©ingangS abgebrudten Ueberiommen gleidjlautenbe auSfertigung beS in ber Verfammlung ber Vertreter non 2Bejipreufeen befdjloffenen UebereiniommenS mit bem ©(bluffe:

©o befdjloffen in ber ©ifcung ber Verfammlung ber Vertreter non SBeftpreufeen am 13. 3u n i 1877.

(L. S.)

(gej.) © o n ra b ^ g ro n ja , (gej.) ©. S am be cf» Shorn, Vorfifcenber ber Verfammlung ber Vertreter SBefipreufeenS. ©telloertreter beS Vorftßenben.

b. SRadhflefeenbe Verhanblung: Verfeanbelt

Königsberg, ben 13. ¿Juni 1877.

S e r Vorjtfeenbe, $ e rr abgeorbnete 6onrab=gron&a, eröffnet bie ©ifcung um 2 Ulfe.

a ls VrototoHfüferer fungirt ber abgeorbnete Vormbaum; bie Vebnerlifte mirb oon bem abgeorb*

neten Vl*&n>©raStuöett geführt.

S e r Vorjifeenbe t^eilt mit, bafe buri$ Verfeanblungen mit ben Vertretern oon Dfipreufeen ein lieber*

eintommen jwllchen ben Vertretern Oft* unb aBefipreufeenS, betreffmb bie Sfeeilung ber Vrooina Vreufeen oom heutigen Sage, roie folcheS in ber anlage A. enthalten ift, oereinbart worben fei.

S e r £>err Vetfifcenbe orbnet bie wörllidhe Verlefung biefeS SdhriftftüdS nebft anlagen an unb läfet nach beffen Verlefung über bie annahme beffelben abfiimmen.

S ie abftimmung ergiebt bie einftimmige annahme beS ©ntwurfS, welche ber Voeftfeenbe conftatirt.

Semnäcfeft befchliefet bie Verfammlung:

ben Vorfißenben, beffen ©telloertreter unb bie Schriftführer abgeorbneten Vormbaum unb Steimel ju beauftragen, VamenS ber Vertreter SBeftpreufeenS baS Uebereintommen nebfi an*

lagen ju unterfdjreiben.

S ie © i|u n g wirb hierauf gef$Coffen.

a. u. s.

(gej.) © o nr a b* g r on j a , Votfifeenber. V o r m b a u m , Schriftführer. V.eichel, Schriftführer, wirb ht'tburdj ur!unbtt<fe auSgefertigt.

Königsberg, ben 13. 2>uni 1877. (L. S.)

(gej) © o n r a b , V o r m b a u m , 9tei<bel, Vorfifcenber ber Verfammlung ber Vertreter SBejtpreufeenS. ©¿hriftführer. (Schriftführer.

c. bie anlage 1 glei<hlautenb mit ber ©ingangS abgebruetten unb bem VegtaubigungS Verwerte:

^Beglaubigt.

Königsberg, ben 13. 3u n i 1877.

(L. S.)

(gej.) © o n r a b , @. Sambed=Sfeorn, V o r m b a u m , Steimel, Vorftfcenber ber Verfammlung ber ©telloertreter beS Schriftführer. Schriftführer.

Vertreter 2BefipreufeenS. Vorfifeenben.

d. bie Vorlage 40 ebenfalls mit ber ©ingangS afegebrueften gleichlautenb unb mit bem VeglaublgungS*

Verwerte:

Veglaubigt Königsberg, ben 13. Quni 1877.

(L. S.)

(gej.) © o n r a b , ©. 2ambed*Sfeoro, V o r m b a u m , Gleichet, Votfifcenber ber Verfammlung ber ©telloertreter beS Schriftführer. Schriftführer.

Vertreter SBcfipreufeenS. Vorft|enben.

VorftetjenbeS, jwtfchen ben Vertretern Oft* unb SBeftpreufeenS getroffene Uebereintommen oom 13. Sfuni 1877 bezüglich beS UebergangeS ber Siechte unb Pflichten beS bisherigen ißrooinjialoerbanbeS oon Vreufeen auf bie neuen Vrooinjialoerbänbe oon Oft» unb SBeftpreufeen wirb geraäfe § 4 abiafe 2 beS ©efefeeS, betreffenb bie Sheilung ber ißtooinj Vreufeen, oom 19. SJiärj 1877 (©efefcfamml. ©. 107), hi&burch genehmigt.

SBerlin, ben 13. Dttober 1877.

(L. S.) SaS ©taatSminifierium.

(gej. Camphausen. @r. Eulenburg. Leonhardt. F a lk , @r. Kam eke, Achenbach. Friedenthal.

V . Bülow . Hofm ann.

©enehmigung I . A . 7383. S t,-M . Sir. 1996. 77.

S r u i ber 0t. Kanter’fdhen $offeu$bru<Jerei.

Cytaty

Powiązane dokumenty

ber ©ewerbe *Drbnmtg aufgeführten gewerblichen Anlagen, p beren Errichtung eine befonbere polizeiliche ©enebmigung erforberliaj ift, bisher einer foldjen ©enebmigung

©efchicbte ber ©pphilis berfelbe lm a l wöchentlich publice. ©pphiliS m it Sorfteßung oon Uranien Profeffor Dr. Serbanblehre m it Hebungen Dr.. prioatim.. Slugenheiliunbe

gie, Slnatomie unb Dapologie burd) mifroßfopifd&amp;e Sßorjeigungcn unb botanifdhe Slußflüge erläutert prto. O ffijinelle Spflanjcrt berfelbe 3ft, prioa

wärtigen nicht hauftrfteuerpflidjtigen ©efchäftsbetrieb wie baS ftehenbe ©ewerbe am SBoßnorte behanbetn foEen, fönnen babureß wefentlich erleichtert werben, baß bie

©ie g a ljl ber Stimmenben betrug. ungültige Stimmen waren oorhanben. bie 3ahl ber gültigen Stimmen beträgt alfo unb ift mithin bie abfolute M ajorität. RtS ftd)

Sßergleicbenbe Anatomie bet SBirbeltbiere D r. «Repetitorium bet Anatomie beS «Btenfcben berfelbe 6m al roßdbentlid) in ju befprecbenben ©tunben prioatiffim

©ijtjfiologie ber Sinnesorgane berfelbe fDieuftag SlbenfcS 5— 7 Hbr (Dptif) unb greitag 4— 5 Hljr (2lfuftif unb übrige Sinne) prioatim... ©raitifdjer ÄurfuS ber

fpbpftologic ber animalen tßrojeffe berf. Mcbtjimfdic ifJoliflintl Dr. Sd;reibcr in Okmcinfcbaft m it ifirof. fpraltifd;c Hebungen in ber auSfuttatiou unb fperhiffiott