• Nie Znaleziono Wyników

Ausserordentliche Beilage zum Amts=Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder, 1867.09.18 nr 38

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ausserordentliche Beilage zum Amts=Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder, 1867.09.18 nr 38"

Copied!
28
0
0

Pełen tekst

(1)

9 I u f je m b e n f iic f ) c © d i n g e

9Imt$-33tatt 9?ro. 38. btr fioniglirijett 9icgimmg ju $?«rifntterbtr.

9 Jlatienm erber, ben 18. September 1867.

51 n m c i f u n o

bom 17. ÜTiävi 1867 für bas ©erfaßen jur ^fftileiUtng unb Sfoijahfanjl bet »a<l5 §§• 2* «n^ ? * bt« ©ffefces »om 21. 2flai 1861 (©eftfcf* 327) ju ßetnährmben <9runfcfttfucr«ntf«hii=

M a u tia d k c trä ftC , feteie juv ©credhmtng, SeftftcflMtß, ©evt^ilmig unb iluejft^ung brb naö)

§, 4, fl, n. D. ausßefcfctett ©efammtentfchfibißitngefapitais.

3n ©rtebigung beb im §. 55. ber Sfaroeifuitß com 27. 3 u li 1864 enthaltenen ©orbehalts beftimme ich für bas weitere ©erfahren jur »oUftänbigen 2luS=j fütirung beS ©ruubfteuerentfcfiabigungSgefebeS »om 21.

SKai 1861, inSbefonbere ju r geftftellung unb 3lusjah=

Iuuq bet itctcf) §§. unb 3-. bcifclbft ju geiüctijtenbeu:

©ntfchäbigungSbeträge, fonne Jur Seredjnung, f^eftftet- j lung, ©erthettung unb StuSsahlung beS nach §. 4. a.

a. Ö. auigefetjteu ©efammtentfchäbigungSiapitalS 9tadj=

ftehenbes.' .

SeftftcHund bet mid) §§. 2. unb 3, bei QicfciccS ju jc»nl)ven beu CSntft^äbißungi'bftrage.

§. 1. $ ie geftfteiiung ber ©eträge

n. an ÄapitalSentfchäbigungen für bie nach S. 2. bes:

(^runbfteuerentfdiäbigungägefepeä oo m 21. Dltat

1861 jitt ©utfehäbigung berechtigten ©üter ober (Srunbftücfe,

b. an ju ertaffenben ©omainenabgaben unb bcjie=

IjungSweife an ju erftattenben SibiofungSfapitalien für bie nach §. 3. a. a. D. gut ©utfd)äbigung be=

redftigteu ©üter ober ©runbftücte

erfolgt burdf bie ©runbftcucrentfdjäbigungsfommiffion (§. 16. Stbfafc 2. a. a. D .) unb jwar in ber Siegel f<hon mittelft ber ben ©ntfdbäbigungSaufprud) für bas betreffenbe ©ut ober ©runbftüd als begriinbet anerien=

itenben erften ©ntfdieibung.

©ofent jebodi bem ^Berechtigten burch bte er)te

^ntfeheibung ein geringerer als ber non ihm beanfprudüe ßtitfchäbiguhgsbetrag jugefprochen worben ift, ift ber

^ntfdjäbigungSbetrag als feftgefteHt erft aisbann anjufe=

§. 2. ®ie nach §.

hen," wenn in betreff bes iegteren gegen bie erfte ©ntt Kheibung innerhalb ber gefefjUchett ©räftufinfrift (¡5. 16.

S lb fa b l bes ©efe^es) nicht" reitamirt, besiehunglweife über bie redjtjeitig erhobene Sleflamation uou ber Äomntiffion befinitiu entfdjieben worben ift.

Sie feftgefteltten ©ntfcbäbigungSbetrage finb be*

»lehunggweife

ln ©palte 29. ober 30. ber 9ta<hi»eifung 1. (§. 48.

. ber Slnmeiiung uom 27. $ u li 1864), ttt Spalte 37. bis 40. ber atadnoeifung 0.1 §. 22.

m ©palte 36. bis 37. ber «Kadn»eifung D.l a. a. D.

«mjutrageu.

1. biefer Stttweifmtg feftge- fteKten ©¿träge „ n „ . • m u

I. an Äapitalsentfchabigungen nach §. 2. bes ©efe|eS, I I . an ju erftattenben Slblöfnngsfapitalien nach §- 3-

bes ©efe^eS _ ,

finb aus ben liadiweifungen 1. r . unb B, (§. 48; $.12.

ber Slnweifung uont 27. ^¡uli 1864) in eine beftmaere nach bem ©tufter M. aufpfteüeube ÄretSuachwemmg ju übertragen, welche itad) entfpredjcnber StuSfüUung ber ©palten 1. bis 14. oljne Stüdficht auf bie übrigen nod) in ber ©rüfuttg begriffenen Slnfprücbe aus benu felbeit ,«reife, bem ginanjmiuifter behufs Üeberweifuug ber in ©palte 9. bis 14. unb bejicbungsweife in ©palte 15. bis 18. (§. 26. biefer Stuweifitug) nachgewiefeuen

«Beträge an ©taatSfhutboerfchreibungeu unb baarem

©elbe (fog. «apitalfpipeu) oorjulcgen ift.

Sofern gegen bie befinitioc gntfebeibung ber Äono miffion (§. 1. Slbfatc 2. am Schluffe) in ^Betreff beS Gntfdfäbigungsfabes ber Sledjtsweg befdjritten ift, wor­

über in ber ©diiufjfoloune ber Stadjweifung M. baS

©rforberliche P bemerien, bleibt bie ©eftiimnung bar=

über, ob unb wann mit ber 3tnSjahtung bes burd; bie befiuitioe ©ntfdjeibuug ber Äommiffton feftgefteltten

©ntfdjäbigungsbetrages »orjugeheit, in jebent einjelnen

gälte norbehatten. .

©ei Stufftellnug ber 3tad)weifmtg M. ift Aolnen=

beS jn beachten:

1. bie einjelnen ©üter unb ©runbftude ftnb unter ben obigen beiben ,‘oauntrubriEeu I. unb I I . , fowie unter ben Unterabtheilungen

„A . ©elbftftänbige ©utsbejirle“ , ,,H. Sänbliche ©emeinben" unb

„C . ©tabtifche ©emeinben"

oorjutragen;

2. bie ©palten 21. bis 28. bleiben noriauftg un.aus-- gefüttt;

3. nie ©palten 8. bis 14. unb bemnädjft auch bie

©palten 17. bis 20. 22. 23. n. 24. a. 26. u. 28.

finb feitenweife ju fummiren unb ju reiapitultren;

4. bei ainsfüUuug ber ©palten 9. bis 14. ift ju be- adjten:

n, in erfter Sinie, baf bie .«apitalfpi|cn in temem

(2)

gaHe ben ^Betrag oou 25 iCfVint. erreichen Dürfen;

1. iit zweiter Sinie, bafi bie 9tn§a^t ber 2lpointS bet ¿hulbuerjdvreibuugeu io gering als möglich bemeffeit wirb, mithin ftets bie größeren 2ipointS oon 500, 100 u. f. ro. ^ b ^ e n t gewählt werben, foroeit Dies nad) ber .öbijc ber ©ntfhäbigungS*

Beträge ausführbar ift.

§. 3. Sßegen beb ©rlaffeS ber SDomaittcnabgaben uub bejiebungsroeife Romainen=2lmorti|ationsrenteu=

Beträge für bie uadj §. 3. beb ©efe^es zur ©ntfd)äbi=

gang berechtigten ©üter ober ©runbftüde roirb, fobatb ber Slnfpntd) auf einen folgen unb helfen 'göfjc feftge- fteift ift (§. 1.), iit jebent einzelnen gälte burd) bie

■Itegientng ba§ ©rforberlidja an bie betreffenben Stent:

2leinter ober fonftigen .öebeftelien oeranlafjt, gleichzeitig auef) wegen ber (frftattung ber hiernach feit bem 1.

Januar 1865 ju oiel erhobenen Abgaben ober 9tenten=

Beträge Verfügung getroffen.

$Die ©rftattung ber letzterwähnten Beträge erfolgt ohne 9iürffid)t auf bereu .Ootje unb zwar, wenn feit bem ftage ber ©inzablung feilt Befi|wehfel erfolgt ift, au beit legitimirten ©utfhäbigungsbereäftigten (§§. 31.

bis 33. biefer Slnweifung), int anbereit gatte ait beiu fettigen Botbefijzer, welcher bie 3 ai)tun0 geteiftet bat.

9ta<h SäuSfübrung Des ©rlaffes unb beziebungS:

weife ber (srftattung für fämmtlihe tu biefer 2Crt ber Gntfdiäbigung berechtigten ©üter ober ©runbftücle eines Greifes finb bie ©tgebniffe aus ben Bacfiweifungen ('.

!>. (§. 22. ber Slnroeifung oom 27. g u li 1864) in eine befoitbere nah bem Stuftet: \ . aufjuftettenbe KteiSnado roeifuug ju übertragen, welche bemitäcbft bem ginanj:

Btinifter »orjulegeu ift.

geftfleUunfl kes* ©cfcunmtentfrt>äbiguuöstav'ttaiö nncl» 4. ktS

® efetceS.

. §. 4. <Die .vSölje be» ©efammtentfhäbigungSi;api=

tais nadf §. 4. Des ©runbfteuereutfcbäbigungSgefebeS wirb burd) gufainntenredjnung berjeitigett bemfelben '¡n- ftie^enben ^Beiträge beftimmt, welche innerhalb ber ein:

peinen ©rmittelungsbezirfe (§. 8. beS ©efejzes) für bie Sur Stbeilnabme am Kapitale beredjtigteu ©üter ober

©runbftüde unb Stabte beregnet worben finb.

§. 5. 2113 ju r ^beilnabnte aut ©tttfhäbigungS:

Kapitale D e fin ít iu berechtigt finb anjufeben:

1. Diejenigen ©üter ober ©runbftüde auf bem platten Sanbe,

n. welche oor ber ©iuleitung Des BubliíationSoer*

fabrens (§. 13. beS ©efetwS) bereits in bie offen:

gelegten 9tad;weifungeu B. aufgenommen worben waren (§§. 18. bi» 21. ber Slttweifung oom 27. g u li 1864) unb

b. weldje nad; ©iuleitung Des ipublifationSPerfab=

rettS auf ©rttub rechtzeitiger 2titmelbungen in bie iiaa;weifuitgen A. H. eingetragen (§. 48. I.

r ) uub burd) bie (intfdjeiöuitg ber ^Regierung (§. 53. a. a. D.) bejiebungSroeife im 9tefur3=

wege burd) bie ©ntfheibung ber ©rnnbfteuer=

©ntfhäbigungSfpmmiffion (§. 14. beS ©efefzeS)

als zur IbeilnafjiHe aut ©utidiabigungsfapitale berechtigt anerfanitt worben finb;

2. Diejenigen ©täbte, welchen ein SiiteitnaT^ntcanfpruh Durch Die ©ntfdjeibung ber 9fegierung (§. 41. ber Slnweifitug oom 27. g u li 1864) bejiebungSweife im 9Mur§wege Durch Die ©tttfheibnng ber ©ntnb- fteuercntfdiäbigungSfommiffion (§. 17. beS ®efe|iS) juerfannt worben ift.

§. 6. Sßon beit nach §. 5. als zur Xbeilnabme am ©ntfhäbigungSfapitale befittifio berechtigt aujufeljeu:

ben ©ütern ober ©runbftüden bleiben bei ber Bered)3 rtung ber Kapitalbciträge (§. 4.) Diejenigen aufjer 2ln=

fab, für weld)e Btinzipalanfpriid)e auf ©ntfdjäbigung nach §§. 2. ober 3. Des ©efejseS rechtzeitig aitgentelbet unb bureb Die oorläufige, beziebungSweife Durch bie befiititioe ©ntfhcibung ber ©runbfteuerentfhäbiguitgS:

Kommiffion (§. 16. 2lbfaü 2. beS ©efe^cs) als begrün:

bet anerfanitt worben finb.

Sie Befhteitung beS 9led)tswegcS gegen bie ben fpringipalanfpnth «»f ©ntfdjäbiguitg nad) ijg. 2. ober 3. beS ©efetjes ablebuenbe SDefitiitiucntfheibung Der Äommiffion fdiliefü bie Berüdfidjtigung beS betreffenben, Zur ^Ijeilnabtnc am ©ntfdjäbiguugSfapitale berechtigten

©uts ober ©ruubftiids (§. 5.) bei ber Berechnung Des KapitalbcitragS (§. 4.) nicht aus. Bielmebr bleibt für Den gatt ber nahträglid) im 9led)tSwege erfolgeitben 9lnerfeunuitg beS $ riit5ipalanfprud)S, bie ©tböbung beS bei ber Sßertl)eilung bes ©ntfchäbigungsfapitalS auf baS Oiut ober ©runbftüd entfallenbett antbciligen Betrags (|. 17.), nach äüafigabe ber redhtsfrüftigeit riebteriidfen (Sntfd)eibuug oorbebalteit.

§. 7. ^Diejenigen in bie 9ia(hweifungeit A. B.

eingetragenen ©üter ober ©runbftüde, bereit Bercdjti:

guitg ju r üDbeilnafmtc am Gntfchabigungsfapitale burd) bie 6 utfd)cibung ber 9tegierung, beziebuitgsroeife im dlefurStoege burd) bie ©ntfebeibung ber ©rttnbfteuerent=

fchäbigungsfommiffion abgelebut worben ift (§. 5. ju 1. h.), ober bereu Berüdfcd)tigung nah S- 3. 2l6faü 1.

bei ber Berechnung Des Kapitalbeitrags unterbleibt, finb in ben gebähten 9tahweifungen roieber ju löfheu unb ift ber ©ruitb ber i'öfd)ung, foweit er fid) nicht aus ben in bie Spalten 20. bis 24. bafclbft ciuzutragenbeit Berinerfcn ergiebt, iit Der ©hitt-ftloloitne 31t erwählten.

®ie Schweifungen A. B. finb beumäd)ft »oft Der

|9tegierung abjufhliefien.

_§. 8. gn Denjenigen SanbeStbeilen, weihe bis:

¡her einer bet int §. 9. ju 1. bis 10. bes ©eiefees be:

¡Zeihneten Oirunbfteueroerfaffuiigen unterlegen i)abeu,

| erfolgt Die Berehutmg Des aus Der (¿taatsfaffe zu lei;

¡ftenben Beitrags gitm ©ntfhabiguttgsfapitale für bie

| fämintlid)en in bie 9tahweifung A. unb beziebmtgSweife iit bie Scahweifuttg B. Des betreffenben ©rmitteluitgs Bezirfs (§. 13. ber 2lnweifmtg oom 27. g u li 1864), ttad) bereit 2tbfhl«h (§• biefer S'lnweifung) eingetra:

genett ©üter ober ©runbftüde zufautmen genommen iit

©emäfjbeit ber iit ben §§. 9. bis 11. folgenbcn Beftint=

ntungen.

§. 9. Behufs ber nacb §. 8. oorgefhriebeneu

(3)

Berechnung finb bie gemäß §. 42. bet Inmeifung dow

27. g u ii 1864 p m 3wede beS BublifationSnerfähtenS freiSweife pfammengehefteten dtadjweifungen A. K. nad) erfolgtem läbfdjluffe (§. 7.) wieberum nad) benjemgen einzelnen ©nnittelungSbejirfen (§. 13. ber 2lnwetfung

«om 27. ^ u ti 1864) p fonbern, für weldje jie gernafj oes SlbfdjnittS l l f . a. a. D. aufgeftellt toorben fmb.

§. 10. (gebe für einen befonberen ©rmittetungS- Besiri' aufgefteUte unb abgefdjloffene fKadjweifung A bejte^utigSwßifc B. (§. 90 ift ciuf bet 9tücf feite vxit foi- genbetn ©djenta p «etfefjen:

„Berechnung beS für bie ©üter ober ©runbftude tn tiefer diadiroeifung pfammengenommen p leiftenben Beitrags p m Gntfdmbigungefapitale."

1. ©ie in ©«alte 7. nadigcwtefcne ©efammtflädje b e trä g t... SDiorgen I I . ©auon geht ab:

1. an Sßafferftitcfen, auS=

fdfliefilidj ber pr$ifd)=

tuebt angelegten ©eid)e

(Summa ber ©«alte 9.) . , . . Üiorgen, 2. an Unlatvb (©umma ber

Spalte 1 0 .) ... • • « 3. bie .fjolpngen (©umma

ber ©palte 11.) beren ©e=

iammtfiääje . . . Birg, beträgt, werben

in iUnfap ge=

brad)t m it */•

ihres 3 ni;alt§

mithin JU . . . . „ bleibt

jnfamnten I I . . . I I I . 9lad)2lbpg beS 'Betrages I I . non beut

betrage 1. «erbleibt p r Berechnung bc§

Beitrags p m ©ntfdfäbigungSfapitale. . . föiorg.

IV . ©er burdifdmittiicb auf ben borgen bei ©mitte- lungsbegirk treffenbe Betrag au bisheriger laube»=

üblicher©runbfieuerbeträgt...® 8- • * + '•

V. ©utch 2luroenbung bei .

©utcbitbntttsfieuerfcifccS p IV . auf bie rebucirte 'A’läcfje p I I I . fteUt fid)

«er auf bie letztere ent.

faüenbe betrag an bis höriger 1 a ixbeSriblict) er

V | ©runbfteuer a u f . . . • 3Jbtr . . © 0. • • HP

*• ©auon ab ber betrag ber f ütnbfleuern, tueLche ks- k r auf ber ©efammt- I. gehaftet liaben wutnma ber ©patte 14.)

Wlt 9tt fstanjen . . . . • • n • • • » ■ • »..

V I I . 'Bleibt (Heft . . . . % $te. . • ©0- . . f f V I II , ©er in ©patte lg. nach5

gewiefene äßehrfieuerbe-

trag beläuft fid) im ©au- 1 ,

jen a u f...- • • ©bh-- • • © 0- • • Bf*

I X . 3JUtl)in ber 13 '/3fad)e Be- trag ber ©umme p VJ I . ( V III.) ergiebt beti für bie ©iiter ober ©nmb- ftiiefe in biefer dtadpoei- fuugjufammengenommett p leiftenben Beitrag pm

©utfd)äbigungSlapitale m it .. © k r . . . © g .. . H>T*

§ . 11. Dtäd) dUaftgabe beS im §. 10. «orgeid&rie- Denen Schemas ift ber für Cie ©fiter ober ©runbftiicfe in ber betreffenben kadp.oeifung A. ober H. pfammen-- genommeu p leiftenbe Beitrag p m ©ntfdjäbigungs-- kapitale in ber döeife p beredpen, baff Cie ©umme ber ©palte 7. auf bie dtüdfeite unter I. übertragen wirb non berfelben bie Flächeninhalte ber äßafferftiide auefdjUefitid) ber p rfyifd jp d jt angelegten ©eiche (©umma ber ©palte 9.), beS llnlanbs (Summa ber ©palte 10.), fotnie bie nad) ber ©utfdjeibuug ber fftegieruttg (§. 31.

ber Ülntoeifung nom 27. ^ n li 1864) fid) ergebenbe Quote ber ¿olpugeii (©umma ber ©palte 11.) in Slbjug ge- hradft werben, auf bie nad) BorftcljenCem rebucirte Fläche ber Curdjfcbuittiid) auf ben 'Btovgeu beS Cirmit- telungäbejirfS treffenbe Betrag au bisheriger lanceS üblicher ©runbfteiter (§. 32. a. a. D.) in Sluwcubuug qehradft, ber fold)er ©eftalt berechnete ©efammtbetrag an bisheriger laubeSitblicher ©runbfteuer aber uod) um bie ©umme berjenigen ©runbfteuerbeträge nenninbert wirb, welche auf ber ©efammtflädie »<t I. bisher ge.

haftet haben (©umma Cer ©palte 14.).

$Der dteftbetrag ift mit Cent nach ©ummivuug Cer Spalte 16. fid) ergebenCeu 'Pchrfteuerbetvage ju «er gteid)en.

®er 13'/kad)e Betrag Ccs geringeren Cer oorcr wähnten beicen Beträge fteUt ben Beitrag bar, welcher für bie in ber betreffenben ')iad)weifun_g A. ober H. ein getragenen ©üter ober ©ruubftüdc pfaipieugenommeu p n t ©ntfdhäbigungäiapitale p leifteu ift. ,

S. 12. benienigen Saubestheiten, weld)c bto=

her einer ber im §. 9. p 11. bis 18. bee ©efefies k=

(fidmeteu ('Irunbfteueroerfafiungeu unterlegen haben, erfolgt bie Berechnung bc§ Beitrags pm ©utfd)äbignugS=

Kapitale für jebeS einzelne ber in beu dlad)weifungeu

\ 15 nach bereu 3lbfd)luf) (§. ?•) «erjeichneten ©üter ober ©ruubftüde nad) SMafeabe ber bteferl)alh erlaffe­

neu befonberen ütnweifungeu.

§. 13. ©ie Berechnung beo Beitrags p m ©nt- fchäbiaunaStapitale für j.ebe einjelue p r '3lljeUuat)nie an bemfelben berechtigte Stabt (§. 5. p 2.) erfolgt, fofern biefelbe bem Betitle einet ber im §. 9. p 1.

¡bis 10. bes ©efefeeS bejeidpeteu feitherigen ©runbfteuer- Betfaffungeit angehört, nad) dJlapgabe beS 2lbfd)nitts.

j V. ber Slnweifuug oom 27. gpü 1864, fofern fie aber

¡bem Betitle einer ber im §. 9. p 11. bts_ 18. bes l©efeheS bejeidpeteu feitherigen ©runbficuerperfapnugep iangehört, nad) Btapgabe ber für bie leiteten bieferl)aih j erlaufenen befonberen binweifungeu,

(4)

Scrttyfiiunfl bei ®ffammtenifiiaiiptt(i$fai)itfl!a.

§. 14. ®ie ©rnebniffe ber nad) ben §§. 8. big 13. oorgefdjriebenen (Berechnungen fiub in eine $rei?;

(Radjraetfung nadj bent anliegettben SRufter O. ju üher=

tragen, bei bereit iiuffteüung golgcnbe? ju bearfiten ift:

1. bie einjeinen jenen (Beredjnuugen jum ©runbe ge=

legten ©titer, ©runbftüde nnb Stäbte finb itcidj Maßgabe ber betreffenben jRadjraeifungen A. H.

nnb F. (Spalte 2. bi? 6.) mit bett für fie beredj=

neten Äapital?beitragen (Spalte 7.) nnb 311)e it

jungen (§. 14.), foraie mit bett ben festeren jum ©runbe liegenben jRadjraeifungen A. II. (§§. 5. bi? 12. biefer 2lnraeifung) nnb F. (§. 35. ber Slnraeifung oom 27.

((uti 1864) beut ginanjminifter belptf? Prüfung ber jRadjroeifuugeu nnb geftfteliung be? ©efammtentfdjäbi;

gungSfapital?, foipic belptf? ber barnad) ju berairfen=

ben Beftimmung be? für jebeu iitjaler ber 3Jteljrfteuer=

(Beträge^ (dljeiinahmefactoreit) ju geroäljrenbeu ©ntfdjä;

biguug?fahe?, bejiel)ung?raeife beijuf? Bertbeilung be?

. . . . , , . Sntfdjäbigung?fapital? auf bie (Regicrungsbejirfe unb nafjmefaftoren (Spalte 8.) unter ben .öauptrubri-' innerhalb berfelben auf bie einjeinen Greife norjulegen.

len I. (©iiter nnb ©nmbftürfe auf beut platten; (Der hiernach über ba? Gntfdiabigunge' Sanbe) unb jraar:

a. in benjenigen Sanbe?tljeilen, welche einer ber im §. 9. ju 1. bi? 10. be? ©efehe? oom 21.

iöiai 1861 hejeidjneten ©runbfteueroerfaffungeu|

unterlegen haben,

ßntfcbäbigung?fapital auf jufteUcnbe fBertlieilung^plan unterliegt ber (Betätigung ber ©rnnbfteuerentfcf)äbigung?tommiffion (§. 18.' be?

©efejse?).

§. 16. Stuf ©ruttb be? non ber ©runbfteuerent;

| fd)übigung?fommiffion beftätigten ®ertl;eilung?ptan?

b. in benjenigen Saube?tljeilen, raeldje einer ber | werben bie auf bie einjeinen 9tegierung?bejirfe unb im §. 9. ju 11. bi? 18. bafelbft hejeidjneten Greife eutfallenbeu 9lntf)eile am ©efa'utnttentfrfjäbigttng?

¡Kapitale in bie Spalten 5. ber 33ejitf?überficf)ten ein;

¡getragen unb bie tefetcrcn bemnädjft nebft ben árei?=

©runbfteueruerfafjungen unterlegen bahnt unb I I . (Stäbte) untereinanber einjutragen.

2. iöejüglicf) ber ©iiter unb ©runbftüde n!» I. r. if t :iRadjraeifungen unb fämmttidjen Unterlagen feiten? be?

in Spalte 7. ber nad) ben betreffenben SRadjuteü jvinanjminifter? ben (Regierungen jum (Beljufe ber raei=

jungen A. ober II. berechnete ©efantmtbeitrag junt teren Bertijeiitmg ber Äapitai?autiieile auf bie einjerf

©ntfdjäbigung?fapitale unter(Bejeidjnung berfämmt= neu in ben Ärei?nadjioeifungen aufgefüljrien ©iiter, lidjen bejiiglidjett Stummem biefer (Radjroeifung I ©runbftüde unb Stäbte jugefertigt.

(Spalte 1.) einjutragen. i §. 17. (Die (Regierung beredetet bie von beut 3. (Die Spalten 9. bi? 22. bleiben uorläufig uttau?= j iiapitalanttieiie für ben-Ärei? (Summe ber Spalte 9.

gefüllt. Oer jRadjroeifungcu O.) auf bie einjeinen bafelbft oer

(Die Spalten 7. unb 8. unb bemnädjft and) bie! jeidjneteu ©iiter, ©runbftüde unb Stäbte entfaüenbeu Spalten 9. bi? 15. 18. 19. 21. 22. finb feiten=j.tapitaiqiiotcn nad) (Oiaffgabe ber in Spalte 8. bafelbft weife ju fummiren unb ju refapituliren. ¡eingetragenen (Dljeilnaljmefactoren, trägt bie ©rgebniffe

@ntfd)äbigung?beträge, raeldje bemfelben ©igentijü1 in bie Spalten 9. bi? 15. ber (Racbraeifungen Ö. unb mer für mehrere in feinem ©efijje befinblidje in Die Summen biefer Spalten in bie .fofonnen 6. bi?

bemfelben @emeinbe= ober felbftftänbigen ©ut?be= ¡11. ber (BejirfMberfidjt (§. 16.) ein unb legt bie ein=

jirfe belegene ©iiter ober ©runbftüde gebühren, seinen (Racbraeifungen O. bemnädjft raiebcrum bem r. ^ 1- 1 ‘•1= n --- --- i«*s ¡~:n~ !“ Spalte 10.

unb 19.

4.

ö.

ßVlI-v vvvvyvuv wuva-v vr/vuuvfvuv^v 1jvvu y4.cn, vewu/ivnnmyut w . vcuuiuvy|4. raturai finb in Spalte 1. bi? 9. unmittelbar untereinam vyinaujmiuifier beijuf? Ueberraeifung ber in <2 ber unb in Spalte 10. bi? 22. in einer Summe bi? 15. unb bejief)ung?roeife in Spalte 18.

oorjutragen. (§. 26. biefer Stnraeifung) nadjgeroiefencu (Beträge an

6. (Bei 9tu?füllung ber Spalten 10. bi? 15. ift ju|Staat?fdjuIboerfd)reibungen unb baarem ©elbe (foge;

beachten

b. in erfter Sinie, bafj bie Atapitalfpiijert in feinem (valle ben (Betrag von 25 Slhlrit. erreichen dürfen,

i nannte .Üapitalfpiben) oor.

Sluájftljiutta ber ffintfc&äbigunjti6fträ3f.

§. 18. ©leidjjeitig mit ber Vorlegung ber ein?

I), in jroeiter Sinie, bafj bie O ln ja h l bér Stpoiut?'jelneu (Racijweifungen ttadj bem ORufter M. ober bejie=

ber Schulbüerfdjreibungen fo gering al? möglich hung?raeife O. (§§. 2. 17.) finb bie bafelbft eingetra-- bemeffen rairb, mithin ftet? bie größeren Slpoint? | genen ©utfdjübigung?bere¿htigteu mit 2tu?fd)tufj ber im oon 500, 100 u. f. io. (Dl)aiern geroählt raer=j§. 6. ülliitea 2. bejeidjneten, beren Kapitalanteile bi?

ben, foraeit bie? nadj ber .ööfje ber Gntfdjäbi= | jum ©rlafj ber redjt?fräftigcn richterlichen ©ittfeheibung gung?beträge au?führbar ift. afferoirt bleiben, feiten? ber (Regierung mittelft befon=

§. 15. (Radj erfolgter Olufftellung unb 2t6fihlie; j berer SCnfchreiben (§§. 19. bi? 24.) oon ber beoorfteljen;

(jung ber jRadjraeifungen O. (§. 14.) für fämmtlihe beit filitrfjaljlung ber ©ntfdjäbiguug?beträge ju benadj=

Spalten 3. unb 4. gleichfall? ju fummiren, bie Spal;j ©igenthümer,

ten 5. bis 15. aber uorläufig offen ju laffenftnb, unb IT. bie in bie 3tadjracifungen O. eingetragenen Stäbte, ift betnnä# biefe Siauptüberfidjt, nadjbcm fie oon ber¡III, bie in bie (Radjineijungen M, eingetragenen ©ttmb*

(Regievung abgef^loffen worben, mit ben .Heeiömidjraei*! ©igentl)ümer, unb jn>«r;

(5)

5 1. biejenigen, bereu ©ntfcfföbigungSbeträge im ©an-

Sen bie Summe oon 25 ^tjiru . nicht erteilen, ober welche ben oierfachen betrag beSjenigen ©runb=

fteuerbetragS nicht überfteigen, meiner ben ©runb=

ftüden, in Sinfeijung bereu bie ©ntfchäbigung ge=

währt wirb, oom 1. (¡Januar 1865 ab im ®anjen auferlegt worben ift (©palte 20. bet -Jiadiweifung Al.), 2. ¡Diejenigen, beten©ntfchäbigungSbeträge bie©umnte

oou 25 ©türn. etreicfjen ober überfteigen unb gleich­

seitig übet ben oierfachen betrag beS ju 1. bcjeidp ueten ©runbfteuerbetragS i)inauägei)eu,

3. biejenigen unter 2. gebadeten ©ntfdjäbigungSbereffp tigten, bereu ©runbftüde entroeber einet dienten^

baut ober nad)_ StuSführung beS gemäff §. 3. beS

©runbfteuerentfd)äbigungS = ©efe|eS oom 21. dJiai 1861 gewährten Äbgabem besieljrtngSweife dtentem erlaffeS noch bem ©ontainenfiSfuS für dienten oer=

haftet finb, roetdje nach ben §§. 23. 64. beS @e=

feffeS übet bie ©cridjtung bet dtentenbanfen oom 2. S tärs1850 (9tt. 3234. bet @ef.=©arumt. ©. 112) jebetjeit butch Itapitaljahlung abgelöft roetben tonnen.

®ie dluSfunft barüber, ob bie SorauSfeffung ju I I I . 3. ju trifft, ift erforbetlichen galls feiten^ bet die=

gierung uoit ber dtentenbanf ober bem §ppothefenrid)=

ier unter Ueberfenbung eines SerseichniffeS ber betreff fenben ©tunbftüde einjusiehen, besiehungSweife aus ben bie Romainen = dlmortifatiouSrenten betreffenben Äataftern ju entnehmen.

§. 19. ©ie in bie diachmeifung O. eingetragenen

©vunbetgenthümer (§. 18. $u J.) finb mittelft öeS in jenem ^Paragraphen angeorbneten älnfdjreibenS oon bem Setrage beS ihnen au bem @efammtentfd;äbigungSfapü tale nach -Dtaffgabe beS berechneten dMjrfteuerbetragS in ©taatsfchulboerfdireibungen nnb in baarem ©elbe gebührenben SlntheilS in Äenntniff 311 fe|en, mit bem gleichseitigen (eröffnen, baff foroohl bie ©djulboerfdjreü bungen nebft ben feit bem 1. Januar 1865 fälligen

•Sinfeu unb besiefjungSweife JjinSfcheinen, als bie baa=

reu ©elbbeträgc nebft ben baoon nadj § . 21. 2tbfap 2.

bes ©efeffeS su entridjteuben ¿jinfeit au bem ju bcseich*

nenben Sage unb bei ber 31t bejeidjuenben Äaffe in

©wpfang genommen werben tonnten,

fofern bie Seredjtigteu fibh oor ober in jenem Ter­

mine bei bem betreffenben ßanbratfjäamte als gegen=

wattige (rigeutljihner ber betreffenben ©iiter ober

©tunbftüde nach Sorfdjrift ber §§. 31. bis 33.

bicfer dtnweifung ju legitimiren im ©taube fein Würben.

meifiiJ.' R°- ®ie ©emeinbeoorftänbe ber in bie dtad)=

halten h'0 , ^getragenen ©täbte (§. 18. ju I I . ) er=

« r u n h r flS ? ® « * Senadjridjtiguug, mie folcffe für bie ben m n r w ^ ,ncr 3U *• bafelbft nach §. 19. t)orgefcftrie=

Seaitimatinnat'c. Uttter Söeglcxffuncs ber auf bie her K f f o S S *un0 be^ 8K^ eu Sebin9nn0 unb m it,

einen Seiciffuff ber ©tabtgemeinbe barüber, ob unb welcher 'iPeife bie @ntfd)äbigungSfumme auf bie

einseinen Sefiffer ber ©tunbftiide in ber gelbmarf nach dltaffgabe ber ihnen feit bem i . Januar 1865 neu auferlegten ©runbftener su oertheilen, herbei;

Suführen unb ber dtegieruug ju r Seftätigung oor=

sulegen.

§. 21. 2ln bie in bie diadpueifung AI. eiugetra=

genen ©runbeigenthümer su 11!. 1. im §. 18. ergeht eine ber nach §. 19. oorgefdjriebenen Senachrichtigung gleiche Aufforderung sur ©mpfangnahme ber ihnen ge=

bührenben ©ntfdjäbigungSbeträge unter Serweifung auf bie ihnen behänbigte, jene Seträge feftftettenbe ©ntfd)ei=

bung ber ©runbfteuerentfchäbigungSfommiffion (§. 1.).

§. 22. 5Deu im §. 18. su i i l . 2. unb 3. gebadj=

ten ©ntfdiäbigungsberechtigten finb m ittelft beS bafelbft oorgefdjriebeuen SlnfdjreibenS sunädjft bie Seträge mit=

Sittheilen, m it melden ihnen bie für iljre ©tunbftüde na<h ber betreffenben ©ntfcheibung ber @runbfteuerent=

fdjäbigungStommiffion feftgefteHten @ntfd)äbignngSfapi=

talien in © t a a t S f d j n l b o e r f d j r e i b u n g e n unb be=

SiehungSmeife in b a a r e m © e l b e gemährt werben folfevc.

Setreffs ber feit bem 1. Januar 1865 fälligen Sinfen besiehnngSweife ginSfcheine ber ©taatSfd)ulb=

verjdjreibungen fowie betreffs ber Äapitalfpipen, fofern le|tere beregnet worben finb, ift bie ©röffnung hinsu=

sufügen, baff biefe Seträge einfdjliefflidh ber oon ben Äapitalfpiffen feit bem 1. Januar 1865 nadj §. 21.

Slbfaff 2. beS ©runbftcuereutfd)äbigungSgefe|cS uom 2 l ' 9 M 1861 ju sal)lenben 3 Men an bem su beseidmen=

ben Sage unb bei ber 31t beseidptenbeu taffe in ©m=

pfang genommen werben fömtten,

fofern bie Serechtigten üdj not ober in jenem Setmine bei bem betreffenben PaubrathSamte als gegenwärtige ßigenthümer ber betreffenben ©üter ober ©tunbftüde nach Sorfcffrift ber §§. 31. bis 33. biefer Slnweifung su legitimiren im ©taube fein würben.

§. 23. ©eit CfntfdiäbtpungSberechtigten 3U

11!.

2. im §. 18. ift auffer ber nadh §. 22. erforbetlichen sJJiittE)eiiung 51t eröffnen, baff bie Siushänbigung ber in

©taatsfdjulboerfihreibungen 311 gewährenben ©ntfdhäbi^

gungsbeträge nebft ben basu gehörigen nod) nid)t fäUü gen fjinSfd)einen an fie nur erfolgen fönne,

fofern bei bem betreffenben SanbratljSamte burdi baS .öppotbefenbudj ber dcadiweiS geführt' werben würbe, baff baS betreffenbe ©ut ober ©runbftüd weber ifibeifommiff, noch Seffn, nod; mit beftcüt=

bigeit ablösbaren Slbgaben, Saften ober dienten, noch mit Sfanbbriefen ober fonftigen ¿ppothefen^

fdiulben belaftet fei;

baff aber, fofern ber lefftgebadjte diacffweis nicht geführj werben möd;te, bie ©taatSfchulboerfdjreibungen nebft ben nidjt bereits uerfattenen 3inSfcffeineu vorläufig bei ber SRegiemngS'.'oauptfafie aufbewahrt unb ben Seredj- tigten nur gegen Seibringuitg eines ©eitenS ber 9tuS=

einanberfe|ungSbehörbe auSsuftellenben dltteftes barüber baff bem Sefiffer bie freie ©iSpofitioit über bie ©ittfcbä*

bigungSfapitalien sufteffe, auSgehänbigt werben würben, baffer ihnen in biefem jfalie nur überfaffe« werben

(6)

forme, ficf) mit bem bieSfäHigert Anträge an bie 2Iu§= | einanbcrfe(5ungSbel)örbe ju warben.

Ser festeren ift aisbann Seitens Der Regierung non bem ©rgebniffe Der nach §. 22. Stbfatj 2. bewirf*

ten SegitimahonSfüijrung Des ißcrcdjtigtcu rDiitttjeilnug ju machen.

§. 24. ^infidjtiid) ber gutf^äbiganggfiew^tigien;

ju

in.

3. im § .1 8 . ift irt Der rtad) ilorfc'hrift Des .§.

22. an fie ju ridjtenben S3euad)rid)tiguug Die weitere gemäß §. 23. norgefdjriebene iWitttjeilnng wegen ber;

3erweubimg ber in StaatSfcbuiböeridireibungeH ju ge*' pfangSbefchetnigung auäjuhänbigcm

roäijreuben @ntfd)äbigungSbeträge, foweit Die Verwert: §. 28. Sie Den ©rtmbeigentfjümcrn ju I I t. 3 Dung niefit fdjou gleichseitig erfolgen farm, notf; noniint §. 18. gebüjjrenben StaatSfdjnlbnerfdireihuHgen finb

jubelnden. nad) erfolgter Uebcrweifung DerfeEbcn au Die Siegierung,

§• 2o. 35er ju r SiuSfjänbigung ber StaaiSfdiulb* j non festerer, fofern eS aisbarm minbeftenS jnm 3tenm nerfchreibwngeu unb jur 2lnSjaf)iuug ber baaren (Mb* werthe gefdjeijeit fann, behufs ilgrcr SBerroeitbung jur betrage nad) §§. 19. bis 22. aujuberaitmenbe Serntin! üibiöfitng Der ebenbafetbft gebauten dienten, unter 4L*

'ft in alten fällen foweit I;inauSjurliefen, Dag bis jumjuadjridjtigung ber 6 utfdjäbtgung«bered;tigteu unb fofern ftüde ttaef; Storfcfjrtft Der §§. 31. bis 33. tegitimirt

£)abeu, enblid)

Den im §. 18. ju IIJ . 2. unb 3. bcjeidiueteu

©runDeigentijümern

Die feit Deni 1. Januar 1865 bereits fälligen ßinfeu bej. ßinSfdjeine Der in Den §§. 28. 29.

bejeichneten_ StaatSfdjalbnerfdjreibungcn, fowie Die Jlapitalfpijjcn nebft .Qinfeu unter Der ju 2.

gebadjteri porauSfeiiung

in Dem itadfj §. 25. auberaumten Termine gegen ©nt*

© intritt Deffetbeu nom Sage Der $njtn«ation Der 43e*

uad]rid)tigung an eine fyrift non ungefähr fcd).3 bis t)öd)ftenS adjt 9Bod)eu offen bleibt.

§. 26. Sogleich nad) ©daß Der 43enaa)rid)tigun*

gen (§§. 18. bis 24.) uitb beoor Die betreffenben 9tacb=

weifnngeu VI., bejieljHngSweife O. bem fyiuanjininifter uorgelegt werben, berechnet bie ^Regierung bie oott Den baarert ©elbbetragen (Spalte 14. Der dlac^weifung M .,j Spalte 15. ber dtgdjweifuug O.) nom 1. Januar 1865!

ab bis jum üftblaufe Des Demjenigen Sötouatc, in tuet*

dient ber anberauntte 3 ablungStermiu (§§. 19. bis 22.) fällt, norfiergc^enben ÜJionatS mit SSieruom .vmuberi ju entrichtenden ijiufen, fowie bie jjiufen ju nier ttubj ein Ijalb Sjkoceut berStaatSfcbulboerfcbreibungen (Spalte i

18. Der dlad)weifung ¡VI., Spalte 19. ber 9tad)weifung! , _ ... ... ...

O.) für Die Sal)re 1865 unb 1866 unb trägt bie ©r= rcdjtigten' eiugeijenbeu ©riläritng finb bie' sd)üüwer gebniffe tu Die Spalten 15. bis 18. ber 9lad)weifttng! fd)reibungen entweder bis ju bem ^eitpunfte ihrer 2luS=

M ., 16. bis 19. ber Dtadjweifung O. ein. |loofung ober ihres jum llennwertiie ju bewirfenbett

§. 27. Sie in Spalten 9. 14. 17. unb 18. Der'Verlaufs bei ber iHegierangSäpauptfafie aufjubewabre»

‘Radimeifung M ., bejicljungSweife in Den Spalten 10. ober fogleicb unter üöenadjridjtigung Der ÜJerechtigteu 15. 18. unb 19. Der 9iad)weifung ü . eingetragenen! ju peräujjern.

©ntfcbäbigungSbeträge finb nad) ber non Dem $inanj*1 Ser ©rlöS Der »eräuferten Staatsfdjulbuerfdfjrei-.

gjliuifter erteilten 3dbiungSauroeifuug, bejieliungSweife buttgett ift nad) oorljeriger Äünbiguitg unb nad) m=

nad) Der llcberweifung ber Sd)ulPuerfd)reibitngen Sei-, lauf ber ÄünbigungSfrift (§. 24. DeS ©efefieS über Die tenS ber .öauptoerwaltung Der StaatSfdmlbcn mit 2luS=j ©rrid)titng ber Stentenbanfeu oom 2. 9)iärj 1850) an fdjluH Der in beit §§. 28. unb 29. bejeidjnetcu Staats=!bie dlentenbanf fürdtccbmmg beS S3ered)tigten abjufüf)=

fdjulbperfcbreibungeu, jebod) mit ©infd)lup ber ooit benjreu, bej. bei Den Somaiueuablöfungsgelberti ju uerein- lefeteren bereits feit bem 1. pauitar 1865 fälligen utalimen.

ein SBiberfprud) ber leistereu Dagegen nidjt erfolgt, ju neräuftern.

lleberftetgt Dagegen ber Dtcuuwerii) ber Staats- id)uiboerfd)reibungeit bereu ÄoitrSwerif), fo finb bie pntereffenten unter .öiuweifung auf bie duirfdirift im

§. 24. Des (8runbfteuereutfd)äbigungSgefe^eS nom 21.

dliai 1861 aufjuforberu, fiel) Darüber ju ertfären, ob fie mit ber ferneren 2iufbewa|rung ber ißer=

fd)reibuitgeu bei Der dfegierungS^pauptfaffe bis ju Dem 3eitpuufte, wo ibre dluSloofnug erfolgen ober ber Verlauf berfelben miubeftenS jum Slennwertbe auSfüljrbar fein werbe, einnerftanben feien, ober üielme^r in Den Verlauf nad; bem berntaitgett unter beut 9tennwevtl)e fte^enben Äourfe willigen.

-)lad) SUafjgabe ber Seitens ber tegitimirten 43e=

fett, bejieliungSweife 3iuSfd)eiuen unter Beifügung Der!

betreffenben dcadjineifung 51. bcjicirnngSweife O ber StreiSfaffc mit beut 2luftrage jujufertigen,

1. ben im §. 18. jn 11. gebauten Stabten Die Staats*

fd)ulbnerfd)retbungen nebft piufeu bej. 3 m§f^einen unb Äapitalfpifeen nebft 3 iufen

ol)ite äßeiteres,

. 2. ben ebenbftfelbft ju I. unb I I I. 1. gebauten ©runb*

eigentbümem bie StaatSfdjulboerfditeibuttgen nebft ginfen bej. 3 iüäf^eitten unb Äapitaifpiben nebft 3 infen, fofern jene Oirunbeigentliümcr fid; als

Verbleibt nad) 2lblöfuitg ber dtcnteu ein lieber*

fdiufi an Sdjulbtierfdjreibuugeu oDev baarem ©elbe, wel*

d)er im ©anjen bat Setrag non 25 Xljirn. nid)t er*

reicht ober Den nierfadjen betrag beSjeuigcit ©runb=

fteuerbetrages uidjt iiberfteigt, weldjer ben ©runbftüclen, in dufeljuttg Deren Die ©ntfdiäbigung gewährt wtrb, nom 1. panuar 1865 ab, int ©anjeit auferlegt worben ift, fo ift berfelbe ber Äretsfaffe ju r duShäitbigung au bie legitimirtat ©ntfchäbignngSbered)tigten unter »e=

nad)ricl)tigung ber lederen jn überweifen.

i 29, Sie ben im §. 18. ju H L 2, gemachten gegenwärtige ©igentliümer jenfp ©üter ober ©r«nb-;@rmtbeigenti)üinern gebühvettbeg Sto«^f^ulbperfchrev

(7)

s Bungen nebft ben nodj nicht fälligen .ginsfdjeuten finb' bet ilreisfaffe ju t ShtSfjänbigung an bte legitimirten EntfdjabiguugSberedjtigten jujufertigen, fobalb entroeber j

b. bet butc| ba§ .fjtjpotijeienbud) p fäf>renbc •'iaclv weis, bafj baS Betreffenbe ©ut ober ©ruubftücl roeber gibeilommijj, ttodj Seim, ttodj mit beftän- bigett ablösbaren Abgaben, Saften aber Stenten, nodj mit ¡Pfanbbtteren aber fonftigen iptjpotbetön*

fdjulben betaftet ift, ober

k ein Sftteft bet SLuSeinanbcrfedpugsbebörbe bariiber, bafj eine bent tUeunroertije bet Sdjulboeridytet-- Bungen entfgredjenbe Summe in bie Subftanj beS betreffenden ©utS ober ©runbftüds »erroenbetj roorben ober bafj überhaupt bet Eigentljünter;

p t freien Verfügung übet bas EntfdjäbignugS*

Kapital berechtigt fei, etbradjt roorben ift.

Ermangelung biefes ILadjrocifeS finb bie be*

treffenben 3 taatSfdj utb o erfehreibungen. nebft. ^iuSfdjemen big p bem uon bet SiuSeiitanberfebuttgSbeljötbe p be*

ftimmenbeu .fjeitpunfte, in roeldjem fie ober bepi)ungs=

roeife bie Durch ben ¡Ber tauf ober bie SluSloofung bet*

felben gewonnenen ©elbbetrage beljufS bet nad) §. 27.

Stbfab 1. Bepljungsroeife §; 28. beS ©ruubfteuerent fd)äbtguugSgefeheS nom 21. 3Rai 1861 pläffigen ¡Ber*

roenbung bet bejeidmeten ¡gehörte ober bem Betreffenben Ärebitinftitute p itberroeifen finb, bei ber tKegienutgS*

ifjauptfaffe anfpbetoahren.

§. 30. ©ie roäljrenb bet ©artet bet Stufberoat)- rung bet- Staatsfdjütboerfdjreibungen bei bet ¡KegterunaS*

öauptfaffe nad» §§. 2«. 29. bis p bent im §. 28.

2tbfa§ 3. degügtid) §. 29. Sibfap 2. bejeidjneten ßeit*

punfte fällig roerbeuben ßinSfdjeine betfelben finb ben legitimirten Entfdjäbigitngsßeredjtigten (§§. 31. bi» 33.) p r freien Verfügung auSpljänbigen, rutb ift baö Er*

forberlidje bariiber uon ber Stegierung in ben Spalten 24, 24 8. ber 9ladjwcifwtg Al. in befdjeinigter gönn git oer werten.

§. 31. ©ie Segitimation ber EntfchäbigungsBc*

redjtigtcn als gegenwärtige Eigentljiimer ber betreffend beit ©iiter ober ©nmbftüde ift für geführt p erachten, wenn oort ihnen rtachgeroiefen w irb, bafs bet Sefi|titel lm %pothetettbuche für fie beridjfigt ift

, §• 32. gut giBhrung beS int §. 31. oorgefdjrie*

«enen vRadjroeifeS genügt entroeber

*• dtte beSfallfige amtliche Slusfunft bejieljungSweife ober ®eH)rinigung ber .jppotheleubeljörbe,

tm - ^ ‘icheinigung beS ftreislanbratbs, ftreisfecre*

¡ i ,11'5 ober eines aitberen hiermit beauftragten nn?atS6eamte« übet bie Siidjtigfeit ber Eingabe ober ' ' ®CU01ul1tcnet Einfidjt beS .öijpotheienimäjS,

r * f.p. ö! e ^ nuragtntgen oeß ©iteiblattS ltub ber erften

™ «oe;l)tcu §auptruhri! beS ^ppothetenlmchs ge*

*.u uttb H. bei ©efetjeS uom 24.

tJcat j8o3 (@. (g_ ©.521) entbaltettber .bi)potl)e=

fmbudjSauSpg.

© irb grt btefem ¿weife ein älteres BefiLsbofuntent ober ein älterer ,§ijpothefen6udjSauSpg norgclegt, fo ift aujjcrbem bttrdj eine amtliche 2lusfunft bejieipngg*

roeife Befcheiniguug ber ^tjpotheienbeljörbe (oben p ■•>.) ober eines ber oben 51t i>. hejcidpeteit Beamten ttad)- ptoeifen, bafr feit ber SluSftelfung fetter lltfunben SBer=

änbentngen in ber fraglichen Söejiehung nidjt eingetres ten finb.

§. 33. Soroeit ber Öefünitel für ben (Sittfdjäbi- gung§bercd)tigten int .bppotbetenbiidje nodj nidjt uru- gefdjriebeu ift, ober Jpjpothefenbüdjer tu ben Betreffen*

beit SanbeStijeilcu überhaupt nidjt oorljanbeu finb, be- barf es p r SegitimationSfüijtuug beS EntfdjäbigungS*

^Berechtigten pnächft ber Vorlegung entroeber

einer SBefcheinigung ber . betreffenben ©emeiitbebe*

ijörbe, bafj er bas ©runbftüd, um roeldjeS es fidj bartbelt, eigenthümlid) befitje,

ober

einer auf bie Erwerbung bes Eigeuthums lauten*

beu öffentlichen Urlaube, ©ie leitete faun, fattS ein ^jppotljetenhudj uon bem betreffenben ©raub*

ftücfe bereits angelegt ift, in btefer Jöegietjung nur für genügenb cradjtet werben, fofern fie jroifdjett bem fidj metbenben uttb bem gütest eingetragenen ilefitjer aufgeuommeu roorben ift.

di ad) Vorlegung bes SlttefteS 31t «. ober ber llr=

futibe p eriäfit bte tHegientttg unter gleichseitiger 93euad)rid)tigintg ber aus bem .vppotijefenbuche etwa erficijtiidjeu EigenthumSprätcubeutcu eine bnrcfj bie amt*

Lieben uttb nach llntftänben auch bttreh attbere öffentliche

¡Blätter jn ucröreiteube ditifforberttttg au alle biejeuigett, roeldje ein beffereS Stedjt auf baS Eigentljum beS he*

treffenben ©runbftücfs unb in jyoige beffett auf bie für bas lefücre feftgeftettte ©vuubfteuereutfdjäbigung als ber jn beuettnenbe Entfdjäbigungsberedjtigte ju hoben oermeinen, bie beifälligen Slnfprüdje binnen einer prä*

flufiuifdjeu. grift uon acht ©odjeu feit beut ©age ber dUtSgabe beS fftegierungSamtS* ober bejüglich beS ÄreiS*

¡Blatts bei ber diegieruug entroeber unmittelbae ober burdj Beriuittclung be» ÄreiSlaubrathSantts geltenb p madien.

©erben bergleidjen Slnfprüche in ber uorbegeidj*

neteu grift nicht erhoben, fo ift alsbauu bie Segitima*

tion beS Betreffenben EntidjäbignngSberecijtigteu als ge*

führt p erachten.

§. 34. ^Diejenigen in bie Siadjtpeifungett M. ober O. eingetragenen EntfdjäbigungSbeträge, roelche an bie fidj melbenben gntereffenteu wegen utangelnber Segiti*

mation berfetbeu ober weil in fco (ge ber nad) §. 33.

uorgefdjriebeneii öffentlichen 2lufforberttng redjtjeitig au*

berroeitige ¡8efi|anfpriidje erhoben werben, nidjt attSge*

ijänbigt toerben_ formen, finb, foroeit nidjt etwa ihre

|2UtfBewahrung in ber 9tegieruitgs*.fjaiiptlaffe in. ©emäh*

fjeit ber §§. 2s. unb 29."erforberlich ift, bis 3mit ülttS*

trage ber Sadje fenterweit bei ber Äreist'affe ju afferoiren.

. §• 35. ©ie nad) §§. 27. bis 29. beroirlte Slus*

ijänbigung ber StaatSfdjulboerfcijreibungen ober haaren

©elbheträge an bie legitimirten EntfdjiibigungShered)*

(8)

9 tigten ift oon beut ftretsfaffeu = Menbanten bttrcfj (Süt=

tragung beä ®atum§ ber 2lu3l)änbigung, unb feiner 3iamensunterid)rift in Spalte 21. Mb 24. n. ber Madp roeifiutg M ., bejieijungSineife Spalte 20. Mb 22. ber yiadiioeiiung O. pt befdieinigen.

Sobald bie Staatäfdjulboerfdjreibungen nad) §.

28. ju r 2lblöfung bei- bafelbft bejeidjneten Meuten uer=

wendet ober nad) §. 29. ber 3lubeiuanberfe^ttngsbel)örbe ju r Verwendung gemäß §. 27. älbfab 1. bejieiyungs»

weife §. 28. beb ©rnnbfteuerentfd)äbigungbgefe^eb nom 21. 9Jtai 1861 iibertuiefeit worben fittb, ift bas (Srfow berlidie barübet' Seitens ber ¡Regierung in beit Spalten

B e r lin , ben 17. Btarj 1867.

25. 26. be^iefjungsmeife 27. 28. ber Macjjmeifung M.

in befdfeinigter gönn ju oermcrten.

§. 36. 93ei Veröffentlichung ber oorftetienben Slnweifung fiitb bie (Sntfdjäbigungäberedjtigten attgenteiu unter .öinmeifung auf bie in beit §§. 31. bis 33. ent- ijalteuen Borfdjriften aufjuforbern, hiernach wegen Rüh­

rung be» ju ihrer Legitimation erforberlidien Mad)wci=

fes zur Vermeidung non Verzögerungen bei ber 2tu§=

Zahlung ber bereite fcftgeftellteu ober beomäcipt feftju=

fteïïenben ©ntfchabigungsbetrage alsbald baä ßrforbet- ließe ja oeranlaffeit.

3 ) e r S i u a i i ^ S W i n i f t e v .

b o i t b e r

SSorfteßenbe Slnweifung wirb ijierburd) zur Äenntntf? ber grunöfteuereutfdfäbigungäberechtigten Befifser gebraut unb betreiben anfjeimgeftelit, in iijrem eigenen fßttereffe fofort bie nad) §§. 31. bid 33. ber Macf)- weifung erforberlidien S tritte ju tbint, um bie zur (Empfangnahme ber ihnen jugebiHigteix unb in uädßfter 3 eit ju r l'lubbanbiguug gelangenden ©ntfdjäbigunglbeträge erforderliche Legitimation 3a führen.

ffH a rie n w e rb e t, oen 19. 2luguft 1867.

$?6ntglu$e ^fijierung.

Ibtheilung für bi reite Steuern, Romainen unb $orften.

S litirtg c i f l .

(9)

SiegierunglBejirl

N . N .

Ihei« A',

N .

© n m b jic u e rftttfc ^ ö H p itg .

i

K « ( $ i » e i f « n g

ber

im Ä r r i f t N . N .

na<$ §§. 2. itttb 3. bei ©rnnbfteuerentf^äbigungigefefce« körn 21. SDtai 1861 ju jafcienben Ä«jn*

tai«entf<$äbigungen unb ju erftatteuben SlBlöfungSfajHtaiiem

©entetfungen»

1, $T>ie einjelnen ©üter imb ©ritnbftücfe ftitb §tet utttet beit $a«|>tru6tiiett

„ I. ßapitalientfääbigungen na$ §. 2, bei ©efefce«"

unb

„II. 3u erfhttenbe KBlBfungifabitalien (§. 3. bei ©efefte«)"

fetott unter ben UnteraBtljeiiungen

„A . ©elBftftänbige ©utiBejirfe", B, Cänblt^e ©emeinben

unb

*C« ©täbtiföe ©emeinben"

2 ^« trag en.

o* i~l* ©»alten 21. Bi« 28. BteiBen korläufig unauigefütlt»

® le g a lte n 8. Bi« 14., 17. Bi« 20.,

2 1 . ,

23«., 24«., 26., 28. ftnb feitentoeife J« fumtutien

A

«fapituliren.

4. -öet Stusfadung bet ©palten 9. Bi« 14. ifl ju Beamten: , a) erfter Sinie, ba§ bie $apitatfpi&cn in feinem ftafle ben ©etrag ton 2o Spalern

t x ‘

dürfen«

b) ^ Jtkeiter iUnie, ta§ bie Hn j a $ t ber Sipoint« bei ©<$utbkerf<$reiBungen fo gering al«

niiJgli<B Benteffen toirb, mithin ftet« bie größeren Sipeint« ben 500, 100 «• f- to* ^Jaiern

geteilt toetben, fotoeit bie« tta<$ ber £)e£e ber @ntfc$äbigung«Beträge ausführbar tjt.

(10)

10

B B

3

SS

as«

Der ©runbfteuer»

eiitfdjabigunginadbmeifung, au i welcher bas ® u t

ober ©runbftücf hier übertragen worben:

Littera

(J. ober C. Summer, ober D.) i

9Î a m e bei felbftfiiinbigen

© u tib e jirfi, bejiebungimeife

ber léinblidfen ober ftäDtifdjen ©enrcînbe,

in noetefoer b a i S u t ober ©runbjłticf

belegen ift.

9? a m e,

©tanb u. 2öol)nort bei gegenwärtigen

Seftfceri.

tie r ben Setrag in © palte&

feftfteüenben (Éntfdjeibung ber

®runb(teuerentfcbäbigungä»

fommifflon

Datum. 3 ournal‘

Dlummer.

S e t r a g ber }U gewähren«

ben jTapitali*

entfetjäbigung ober bei erjtattenben Sblöfungi»

fapitali.

W t. fgr.pf.

!. ! X 4. 5. 6. 7. 8.

2 6

7

11

12

13

I . K ap It als entschädig ungen nach §. 2. des Gesetzes.

A . Selbsständige Gutsbezirke.

J.

J.

J.

1 Tannliain,

K itte rg u t u. s. io.

B. Ländliche Gemeinden Fried rich sth al, Ko ssätheng rundst.

Zim m erm ann, K a r l Anton, K aufm an n zu A n ­

stadt M ü lle r, Konrad,

Tischlermeister daselbst

16.

4.

U. S. IV.

C, Städtische Gemeinden.

15. Neustadt,

W iesenplan

Schulze, Anton, R entier daselbst.

30.

F eb ru ar 1867

Ja n u a r 1867

D ezem b.

1866

C.

u. s. iv.

I I . Z u erstattende Ablösungskapitalien (§ . 3. des Gesetzes) .

A : Selbstständige Gutsbezirke.

vacat.

B. Ländliche Gemeinden.

11. I Steinthal, \ W ald au , Anselm

I V . 12341.

I V . 12019.

I V c . 11986.

Summe I

4752 I 11 8

48 5 -

74 4874

20 2 6 '

B auergut | B auer daselbst C. Städtische Gemeinden.

Ja n u a r 1867

u. s. w.

I V .

12112.

Summe I I .

!

j Ueberhaupt 320

320 R I. A . I . B . i u. s. w.

(11)

£ e r 33rtrag in Spalte 8. ift jti teiftrn in ©taat?fibulbPerf<brribungen

^unb jtvar in ilp o in tä iu

jum

©efamint»! -,oh 100 50 25

betrage Iba»ll;a»Iba-

pon | fr . Irr. 1er. Irr.

Iblr. i 3tef. ©trf. 2 trf. ©trf 9. 10.

in baarem

©elbt jum SSrtrage

ron

11. ! 1 2 .1 1 3 .1 14.

5 !

I

47f>0 9 ! 2 1 1 8

25 ! - 1 23 5

50 ; - :

1 5 2 5 1 9"| 2 1 2 | 1

24 20 I w w

21 n 3 in fn i a 4 fProj. ron bem

’.Betrage in Spalte 14. i(l ju jaulen alfo

für einen ßfitraum

öon

#om 1. Januar

1865 bis!

jum

sibUiuft | m U i ;3 ai>'! na­

tio n a l? rrn j trn

15. 16.

rin ®etrag oon

I t llr . ffl.pf.

17.

Summe brr 3inffn ä 4Vs

'J'rojent brr

©taat?fcbulb»

rer»

febreibungen (Spalte 9.) für bie 3abre 1865 u. 1866.

I b lr . fgr.pf.

SBetrag ber tem ©ute ober

©riinbftüife feit bem 1. 3 anuar

1865 neu auferlrgten

©runbfieuer.

3: t> 1 r. fgr.pf.

18.

Oktober 2 10 1867 i

August \ 2 ! 8 2 1867 I

14

N o v e m b .\ 2 1 1 1 ; 2 26;

1867 ; 1 j I j

427 15

4 15 7 6

19.

tierfacber

^Betrag be?

in ©palte 19.

na<b- geroiefenen

©runbfteuer*

betrage?.

I61r. fgr.pf.

20.

240 -

3 - - 960

12 ! —

16 - i -

300 I ~

1 0 0 — i 3

20 lVovemb.' 2 11

1867 1 !

20

17; 6 4 3 4 | 7 i 6

10; -

2 ¡10

r

27

247 I -

18 !—|- 72

27 i - i - | 18 | - 1 - 72'

1 l

(12)

IS

£)ie 2tuo6anbt.

gung b. © ta a ti.

fcfeull>»erfc&rei*=

bungrtt (S palte 9.)

| Die äluijabtung brr baarrn @elb6etrage j (£ p . 14., 17., 18.) unb bie 2Juireid)ung

; ter feit tern 1. 3 'in u a r 1867 fälligen : ßinOfdfeine bet ®taatofd)ulbBerfd)rribungen an ben legitimirten Sntfdabigungeberedjtigten if) erfolgt:

Da­

tum,

21.

6. Jan.

1868

1868 jum Se- trage

Bon Sf>lr.

Datum,

22

.

V3.

jum S a a r- betrage (D p. 14.17.

18.) BOIl Ifrlr.fg r.p f,

23 a.

Datum.

in fdjeinrn jum S r- trage boh

I61r.fgr.pf,

15. I W 4 2 9 1867

50

5. Sept.

1867

12. Dez, 1867

27 26, 8

32

2. J a » .! 300 j! 3. D e z 1867

49 10

, i i

24. 24 a.

l>it Stcrtefiibung bti . . . . tit ©toatifiiuibteiiireibun- D ’ e Ut&eriretfung ber fltn (S r 9.) jur 9iMijfunü| Staat« fdjulboerfifcrf i*

tfr im §. 24. bet @runb«|f...M r (&.. Q . , n v;fl

ßnitrrnlftfMgiiitgegtfrtir» | ( —P'O-) an 6' f t. 2i. Wat i86i britiitiiittni riueieinanberfefungi- aitnitn ijt e r f o l g t | tdierbe ift erfolgt:

Datum.

25.

jam Setrage

Bon J6tr.fgr.pf.|

am

26.

23 8 -

27.

;um Setrage

BOIl I61r.fgr.pf.

28.

Seineifungen.

29.

10. IVov.

1867 24

— 6. M ä r z 4750,— i 1868 i

10

f

i s

(13)

13 -

ą in ta ą * M . ąit §. 3.

’ ©nmbffrwmntft&fibtpnfl.

{RegierungSbejut .Y.

N .

®rei$

N , N ,

atû^nmfimg

ber

im Greife iV. iV.

na$ §. 3. bel ©runtfteuereiüf<$Sbigunfl#gefe|}fl rom 21, SR»»! 1861 erlaffenen î'omamenabgaben

«nb $>emaimn * flmorttfatfonlrenlenbetrâge.

(14)

c3

ss

5

D er ©runbjleuerentfdâti*

gunflinadweifung, a u i »elder t a i © u t eter

©runbftiitf Mer entnommen » o rte n :

luttera

(C. oter D.) Summer.

2. 3.

D a i © u t oter

© ru n tftu d

>(t aufaefiibrt

in ter fPra(tationi=

îa b e lle:

4.

9lame bei felbfl*

ftantiflen © uta*

b e jirfi, bejieijun^i

»eife te r Icintlić^rn ober ftättifden

©emeinte, in »elder t a i © nt ober

©runbftüt! beleben ift.

5.

'Jîame, © ta n t unb üBolfnort

tea aeęjenmartigen

33efipei'i.

Der ten SBetrofl in ©palte 10. feftftelienben

(Jntfdeibunfl ber ©runb*

fteuerentfdäbi^un^i*

fommiflion

ns . 3 i«rnal-

Datum. ¡i mimmer.

i. 8.

S e tra g b .D o * mänenabgabe ob. Domänen^

Slmortifat.»

¿Rente, »elde urfprünfllid auf bem ©Ute

ober ©runb*

ftiiefe gehaftet î&Ir, far. pf.bât.

9.

C.

u. s. w.

A m t N . N , N ro . 7.

A m t N . N . N ro . 105

Mühlbach

Louisenthal

G o ttfried Krause, A ckerb ür­

ger daselbst

Anton Brautew et-

ter, Colo­

nist daselbst

2. M a r z 1867

2. Januar 1867

IV . 13056.

IV . 12766.

15 20

6-

L'iberhaupt

(15)

15

(16)

i l

; S * 8 ! ; » ? M S

*

4 or.; Ł

■~ł" th} «•.-‘■U-

;iV r-.uaûÇ J

■ '! iif

* liö&iföljsinr tiioiJ

•ołMnaig^ M í‘¡

nnailà} roi

»laß* m í r J>*.-

• : ¿Sin- : $ łv - : - i v,j

»1? aílfisáíf ' »«st-maCÊ -SnSfłŁfMTOisft

'■

tfftsdS»»«aä«*äP s lía

« « « t o it 'ififtiiíhnneW

."Î.-Îiîi •W-If j M i

ti* ' > s 0 5 71 8 '■ i Î •

... ¿

i

(17)

S lt t lt t g e ( p §. 14.)

©njnbjieuerentfc^atigung.

SJegieruugeBeattl ¿V. N.

■freie N, N.

$miita<$nmiiitt(5

aur

S t i'f f t f U u n f l u n b S 3 e r K ) c iItm fl b t b © f f a m m t c n t f it ja b if t t m e e f a iH t a W .

Semerfungen,

L 3)te (Eintragungen ftnb unter ben beifcen fjatipfruBtifert

„I. © lite r unb ©nmbfiütfe auf bent platten gattbe"

mtb

„ II. Stabte" mtb

•sub I, unter ben UnteraBt^eihuigen

„n. tu folgen ?anbeeil;eiien, tvelcfse Bisher einer ber tm §. 9. ju 1. BtS 10, fees ©efefceS bent 21. 9)tai 1801 B?aeid>ncten ©rnnbfteiterberfaffungen unterlegen IjaBen" unb

„b. in folgen 2anbe§t$eiien, treibe Bieber einer ber int §. 9, $u

1

1. bi3 18. bee ©efetteS bom 21, 3)?ai 1861 .Beieic^ueten ©runbfteuerberfaffmtqen unterlegen BaBeit"

ju Bemirien.

2. Se?itgiicB Ber © titer uttb ©rtmbftütfe ad I. a, ifb in Spalte 7. ber nad; ben betreffenbeit Reifungen A, ober B. berechnete ©efammtbettrag jum Qmtfcbäbtgungefapitale unter Sejeidfmutig 0 ~ f«mmtlt($en Bejügii^en Stummem tiefer Stad^toeifung (Spalte I.) einautrageu.

i ! e <^ P aOeu Bi« 2 2 . bleiben borlätifig nnauegefüllt,

4 , SDte ©palten 7. unb 8 . unb bemnäd>ft and) bie Spalten 9. bie 1 5 , 18., 19., 21,, 22. jtnb fritentoeife ju fummiren unb Ju relapituliren.

°* @nifd;ctbigmigeEeträge, toeld;e bemfelbeu @igentf;ümer für mehrere in feinem 33efltjc Befinblidje, w bemfelBen ©emeinbe- ober felBjlftänbigen ©uteBeairfe belegene © ütcr ober ©mnbfh'ide ge­

boren, ftnb in ©palte 1. bi« 9. unmittelbar unter etnanber unb in ©palte 10. bi« 22, in einer ©nmnte borjutragen.

6 . 5öet Siuefitffung ber ©palten 10. bie 15. iff ju Beamten:

a) in erfter Sinie, baß bie frtpifalfptfcen in feinem $alle ben Setrag ton 25 Scalern er­

reichen büvfett;

b)

in jtoeiter £ittie, baß bie § In ja () l ber Slpointe ber ©ii;nibberid?rei&i!itgen fo gering ale müglid) bemeffen toirb, mithin ftets bie größeren Sipointe ton 500, 100 tt. f, m. Spulern getoählt teerben, fomeit bie« nadj ber tpöfje ber (§ntfcpäbtgimg«Beträge aneftiptBar iff,

Cytaty

Powiązane dokumenty

©efchicbte ber ©pphilis berfelbe lm a l wöchentlich publice. ©pphiliS m it Sorfteßung oon Uranien Profeffor Dr. Serbanblehre m it Hebungen Dr.. prioatim.. Slugenheiliunbe

gie, Slnatomie unb Dapologie burd) mifroßfopifd&amp;e Sßorjeigungcn unb botanifdhe Slußflüge erläutert prto. O ffijinelle Spflanjcrt berfelbe 3ft, prioa

wärtigen nicht hauftrfteuerpflidjtigen ©efchäftsbetrieb wie baS ftehenbe ©ewerbe am SBoßnorte behanbetn foEen, fönnen babureß wefentlich erleichtert werben, baß bie

©ie g a ljl ber Stimmenben betrug. ungültige Stimmen waren oorhanben. bie 3ahl ber gültigen Stimmen beträgt alfo unb ift mithin bie abfolute M ajorität. RtS ftd)

Sßergleicbenbe Anatomie bet SBirbeltbiere D r. «Repetitorium bet Anatomie beS «Btenfcben berfelbe 6m al roßdbentlid) in ju befprecbenben ©tunben prioatiffim

©ijtjfiologie ber Sinnesorgane berfelbe fDieuftag SlbenfcS 5— 7 Hbr (Dptif) unb greitag 4— 5 Hljr (2lfuftif unb übrige Sinne) prioatim... ©raitifdjer ÄurfuS ber

fpbpftologic ber animalen tßrojeffe berf. Mcbtjimfdic ifJoliflintl Dr. Sd;reibcr in Okmcinfcbaft m it ifirof. fpraltifd;c Hebungen in ber auSfuttatiou unb fperhiffiott

©heoric beS SichtS berfelbe 4ft. Phpfifalifdppraitifche Uebungen im matl;ematif&lt;h:phpfri ia lifd jcn Saboratorium berfelbe prioatiffim e. an nod; näl;er ju