• Nie Znaleziono Wyników

Bericht über das Schuljahr 1911/12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Bericht über das Schuljahr 1911/12"

Copied!
42
0
0

Pełen tekst

(1)

Sföbtifd)C6 £t)3eum unb öbertpjeum

ju Xf)orn.

23erid?t

über

bas Schuljahr \ОД\2

non bem

Direftor Dr. B. lîlaydorn.

Յո I) al t: 1. Der ^unhltonsbegriff im ÍRatí)ematift=Unterrid)te ber Spleen unb Oberlpgeen non Hermann 3ot)annes.

2. 5d)ulnad)rid)ten nom Direktor.

302.

1912.

Sudjbr. b. Cl), ©ftbeutfdjen gtg., ®. m. b. ß.. Cborn.

(2)
(3)

1. Der Juntíloimbegriff im 2Hafbematitunferricf)f ber £r)3een unb Obertyjeen

non bem hommijjariiĄen Oberlehrer 5ermann Gewannes.

Cie Ausführungsbeftimmungen gu bem (Erlaße nom 18. Auguft 1908 über ծ ie Neu՛

օրծոսոց bes höheren МаЬфеффиІтеіепз Ьгафіеп аиф für Sie Silbungsanftalten ber гоеіЫіфеп 3ugenb bie Mathematik gur (Einführung. Die Cehrpläne unb bie metí)obifd)en Bemerkungen gu biefen finb ծօո ben пеидеійіфеп (Bebanken getragen, bie ben Mathematik՛

unterricht an ben l)öheren Schulen ben gorberungen ber éegemoart anpaffen unb ihn baburd) nor allen Dingen аффаиііфег geftaíten mollen, gum erften Male finb ЬаЬигф biefe Seftrebungen in einen атйіфеп £eî)rplan aufgenommen morben, unb es ift für bie Mathematiker an ben пег|фіеЬепеп (Battungen ber höheren МаЬфеффиІеп eine grojge greube, fo an bie mobernen Sorfd)Iäge ben Mahftab ber praktiken (Erprobung anlegen gu bürfen.

Die Neformbemegung auf bem (Bebiete bes тафетаіі^феп Ппіеггіфіз, bie nunmehr gu einer internationalen grage gemorben ift, ¡teilt gmei ^auptforberungen auf: „Die (Er՛

giehung gur (Bemohnheit bes funktionalen Denkens unb bie Stärkung bes räumlichen Anhhauungsoermögens". Seihe Aufgaben finb non еіффпеіЬепЬег Sebeutung unb ihre lü&enlofe ՇսրՓքսհրսոց mirb ben МафетаІіЬипіеггіфІ non (Brunb auf in neue Sahnen lenken. Die gmeite ծ er genannten gorberungen ift in unferen Cehrplänen поф піфі im поПеп Umfang gum Ausbruck gekommen, nerlangt fie Ьоф Ьигфдапдід eine SerfфmeIgung non planimetrie unb Stereometrie. Der gunktionsbegriff aber ift gu feinem Вефіе ge=

kommen. (Er ift foroohl für bie (Beometrie als аиф für bie Arithmetik gum leitenben (Be=

banken gemorben unb er hat ¡іф auf beiben (Bebieten fehr gut bemährt. groar ift ծ er geitraum non 3 3ahren, in bem bie neuen (Bebanken erprobt merben konnten, für ein ab՛

¡ф!іе[депЬед Urteil поф niel gu kurg, aber man kann trombem ¡фоп felgt mit gutem (Bemiffen behaupten, bah bie neuen (Bebanken ¡іф in fo hohem Majge ¡гифІЬаг ermiefen haben, bah ihre Ьигфдапдіде ВегтігЬІіфипд nur поф eine grage ծ er geil fein kann. 3n bas bisher oft fo fpröbe unb trockne (Bebiet ift mit bem neuen (Seifte ein neues Ceben gekommen, fiuft unb Siebe gur 5афе haben ¡іф bei unferen Зфйіегіппеп eingeftellt unb fie gu гефі ¡фопеп (Erfolgen geführt. Diefe finb um fo freubiger gu begrüben, ba man ծ er (Einführung bes Мафетаіікипіеггіфіез аиф für bie МаЬфеп in ben meiteften Greifen bie größten Sebenken епІдедепдеЬгаф! hat. Der пеидеііііфе ІІпІеггіфІзЬеІгіеЬ hat aber gegeigt, bah biefe unbegrünbet gemefen finb. Die folgenben geilen folien аиф einmal roeiteren Greifen, be=

fonbers aber ben (Eltern unferer Зфйіегіппеп, ¡agen, mas mir mit bem gunktionsbegriffe moflen unb теіфе Solle er im Unterste unferer Anftalt fpielt.

Als her (Böttinger Profeffor gelij Slein, ber güíjrer ber mobernen Sichtung, ben erften Anftoh bagu gab, bas funktionale Denken gur (Brunblage bes МаІЬетаІікипіеггіфІеэ gu тафеп, ba erhob ¡іф non nielen Seiten ber lebhafteste АЗіЬе^ргиф. Sefonbers aus ben Greifen bemährter Зфиітаппег mürben bie meitgehenbften Sebenken gegen bie Neuerung laut. Man glaubte, bas an unb für ¡іф ¡фоп oielfeitig gefrostete gaф follte mit roeiteren, ¡фгоегеп (Begenftänben belaftet merben; man Ьафіе an bie allgemeine gunktion einer reellen unb komplexen Sariabeln, an bie Segriffe her Stetigkeit unb Differengierbarkeit unb тафіе gegen berartige Neuerungen епіУфіеЬеп gront. Síéin lieh aber піфі lo&er. 3m 3al)re 1904 mürbe auf her Serfammlung ЬеиІ(фег ՏոէսրքօրքՓօր unb Aergte gu Sreslau auf fein Setreiben eine Unten^tskommiffion eingefetgt, bie mit her Aufgabe betraut mürbe, bie neuen gorberungen auf фге Вигф=

führbarkeit gu prüfen. Diefe Sommiffion entlebigte ¡іф фгег Aufgabe auf her Serfammlung in Meran. Die fogenannten Meraner ՏօրքՓ1օցօ geigten, bah man Slein Ьигфаиз mifgoerftanben hatte. Аіфі erȘmeren тоШе er bas gaф, gang im (Begenteil, er monte ben МаІЬетаІіПипІеггіфІ егіеіфіегп unb фп ben gorberungen bes ргаМЦфеп Gebens anpaffen. (Er fonte non feinen alten,, ftarren unb gekünftelten gormen losgeriffen unb auf natürlicher (Brunblage aufgebaut merben.

3n her օոօրցօաքՓ6ո Natur hat jebe ІІффе ihre SSirkung. So roeih feber՛

v

(4)

ber an einem (Énbe belaßet wirb, fid) biegt, bafe ein Strafeenbahnroagen um fo fpneller fäpt, je mep Strom ber Jüper einfpaltet. Wo mir in ber Śatur feinblidten, überall finben mir Seifpiele non Urfad)e unb Wirkung. 9Iber nipt wiHkürlip gehen bie Seränberungen и or fid), nap beftimmten, unroanbelbaren (Befepn ift altes georbnet 3eber temperatur entfpript eine gang beftimmte, fief) immer gleipbleibenbe §öfee ber Quedtfilber=

faule im Thermometer. Sie ift, roie man fid) mapematifp ausgubrücfcen pflegt, eine Junction ber Temperatur. Шип ift es aber Aufgabe ber Wapematik, bie (Befep ber ՉԽէսր mit

$ilfe einer befonberen Ulusbrucksweife anfpaulip barguftellen, fobafe jeber, ber pre Spraye oerftep, fofort bie Wirkung aus ber Urfacp ablefen kann. Wenn alfo bie Spulerinnen burd) ben mobernen Unterricht an bas funktionale Denken gewöpit roerben, fo haben fie Don allem Anfänge an bas Śemufetfein, bafe bie Æenntniffe, bie fie fip ermerben, mit bem

tatfäd)Iichen Werben unb (Befpepn im ßufammenhange ftepn.

Der (Beometrieunterridjt beginnt jetjt als räumlicher Slnfpauungsunterript. Son Lipomen unb ftreng logifdjen Seroeifen ift ba nipt bie Sebe. Die Wäbpen bekommen ben ßirkel unb bas flineal in bie §anb. Sie lernen Körper, Jläpen unb ßinien gu betrapten, ausgumeffen unb felbft gu geipnen, ober Wobelle prguftellen. Die grunblegenben geome=

trifpen Äenntniffe muffen burp eigene Seobaptungen gemonnen roerben. Die gefunbenen Tatfapen roerben fobann in einfapen gut beutfpen Worten gum 9Iusbruck gebracht bas mepanifpe (Erlernen oon Definitionen ift nap ben 9Iusfüpungsbeftimmungen gu oermeiben ober auf bas unbebingt notroenbige gu befpränhen. Wenn bie Spulerinnen mit bem ßirkel unb bem ßineal umgugehen oerftepn, bann roerben bie Winkel oorgenommen, fie roerben gemeßen, an= unb abgetragen, unb es roirb mit ihnen gerepnet. (Es folgen einfape ßonftruhtionsaufgaben. 2lus Seiten unb Winkeln roerben Dreiecke gufammengebaut, halb werben bie Wittellinien, Winkeltjalbierenben unb §öpn eingeführt unb an ben allereinfapffen Äonftruktionsaufgaben roirb hier bie Watpmatik einer ihrer roiptigften Aufgaben gerept, fie roirb gum Sprep=, ßeipen= unb Spreibunterript. Die Wäbpen finben hier (Belegenheit, bem klaren Sapait ber ihnen gebotenen Tatfapen ben fpraplipen Ausbruch klar unb korrekt angupaffen. Wir laffen gunäpft bie Jerftellung ber Wufterfigur befpreiben, bann folgt bie ßergtieberung berfelben unb im îlufbau finben auf biefer Stufe bie Aufgaben ihren Abfplufe.

Die einfapen Äonftruhtionen mapen ben Wäbpen oiel Jreube, unb fie finb halb imftanbe, mit Jilfebreiecken unb geometrifpen Oertern umgugehen. Da kommt bann auf einmal ein Slufbau nor „ber nipt geht". Son felbft erfpeint ba bie Jrage: Woran liegt es? Unb halb haben bie Spülerinnen gefunben, bafe entroeber an ben Seiten ober ben Winkeln etroas nipt ftimmt. Sun roirb napgeforfpt, unb bas (Ergebnis ber Seobaptung finb bie Säße oon ber Summe ber Seiten unb ber Winkel im Dreieck. Der geometrifpe Unterbau roirb burp bas Stubium ber parallelen ßinien unb (Ebenen abgefploffen. Das Dreieck roirb am fiineal entlang gefpoben, unb bamit roirb ber neue Segriff eingefüpt; bie Säige oon ben Winkeln an parallelen ergeben fip babei oon felber.

Diefe Sorfpule ber Saumlepe nimmt ein ganges Зар in SInfprup, ohne aus bem fplipten Sahrnen prausgutreten. Wenn bie Sape аир тер als ein mapematifpes Spielen erfpeint, fo ift bop bie ßeit nipt oerloren. Die Spülerinnen geroinnen Vertrauen gu bem Jape unb ein Spațg oon Äenntniffen unb reiplipe ýjanbfertigheit roirb babei geroonnen.

Sie finb nun für bie ftrengen Seroeisführungen roop oorbereitet, bie auf bem ßepplan ber neuen klaffe flehen unb mit benen bas funktionale Denken feinen (Eingug hält.

Die Äongruengfäfee mit ipen langatmigen Deckungsberoeifen waren bisher für bie jungen Wapematiker gar oft ein Stein bes Anftofees. Wir bepnbeln bie 4 Jälle jefet in einfaper Weife als ßonftruktionsaufgaben, bie wir nun burp eine Determination erweitern.

Wir fragen uns, wie wohl bie flöfung ausgefallen wäre, wenn bie Seftimmungsftücüe gröfeer ober kleiner gewefen wären. Wir geben eine erfpöpfenbe Antwort, inbem wir uns in bem gefunbenen Dreiecke bie Seiten um ihre (Eckpunkte brelpar benken, ober inbem wir bie (Ecken auf ben Seiten entlang wanbern laffen. So ftubieren wir bie Abhängigkeit ber eingelnen Stücke oon einanber, unb wir kommen bei jebem ber 4 ßongruengfäUe gu ber

(5)

5

(Einfidjt, bafj bie ßöfung einbeutig ift. Diefes Serfahren iff fetjr аффаиііф unb йЬег|іфПіф.

Das kommt gang befonbers gur (Bettung, wenn mir ben Jail betrauten, bafo 2 Dreiecke in gmei Seiten unb bem (Begenminkel ber einen non фпеп übereinftimmen; ba tritt es her Schülerin klar oor bie Augen, bafg bie Aufgabe eine ober gmei Söfungen tjat, je пафЬет ber Aßinkel ber kleineren ober ber größeren Seite gegenüberliegt

Sei ber Sehre oon ben Dierecken ^at es [іф als гефі groechmähig erroiefen, bie 5фШегіппеп Ьегоедііфе DNobelle tjerftelten gu taffen, in benen bie Seiten Ьигф (Betenke oerbunben finb unb bie Diagonalen Ьигф (Bummibänber ijergefteltt roerben.

Аиф aus berßetjre oom Greife fei ein Seifpiel ermähnt. Der Satj: „Die Sänge einer Seltne ift eine Funktion фгез Abftanbes nom ÏRitteïpunkte" քՓէօցէ eine Drücke hinüber gu bem, mas ben ШаЬфеп bereits in ber Arithmetik geläufig gemorben ift. ÏÏBir ftelten bie funktion im ßoorbinatenfgfteme дгаріфф bar, unb nun können mir fornot)! aus ber деотеі^феп Uebertegung als аиф aus bem Silbe ber funktion entnehmen, bafg fie ein

„Dlajimum" unb ein „Minimum" befiel. Stuf фіфе größte unb hleinfte ÏBerte einer Funktion treffen mir von nun an oft unb immer feffeln fie bas lebhafte 3ntereffe ber Зфйіегіппеп.

Sei ben ßonftruktionsaufgaben mit аІдеЬгаіУфег Analtjfis finb bann bie ТіаЬфеп քՓօո berart mit biefen Dingen oertraut, bafg bie $е?ргефипдеп ber Söfungen unb bie Unter«

ффипд ber (Brengfätle піфі met)r auf bie geringften Зфгоіегідкеііеп ftöfgt. Son ba ift es alsbann nur поф ein kleiner 5фгШ gur (Einführung bes allgemeinen Junktionsbegriffes у = f (x), F (x, y, z ....) = O. Die (Brunbleljren ber апафЩфеп (Beometrie, bie für bie S=^Iaffe oorgefçhrieben finb, finben fo ben Soben oollkommen geebnet unb es mirb rooljl kaum 5фтіегідкеіІеп иегиффеп, ben Segriff bes Differentials unb bes integrals eingufütjren unb ben ins Geben tretenben Seherinnen einen (Einblick in bie geroaliige Trag»

meite ber тафетаффеп ßenntniffe unb bie ипе^фор^іфе Serroenbungsfähigkeit bes $}афез gu geben. <ргакй?фе (Erfahrungen liegen hier freilich ПОФ піфі oor.

Յո ber Arithmetik erroeift Цф ber ^unktionsbegriff піфі meniger քրսՓէԵօր mie auf bem (Bebiete ber (Beometrie. §ier ift er befonbers geeignet, in bie gumeilen гефі trockenen Ableitungen unb Лефпипдеп einen Мфеп ßug ՅԱ bringen. Das Hilfsmittel, beffen man fid) hier mit bem beften (Erfolge bebient, ift bie дгарІЩфе Darftellung. ՇսրՓ fie roerben bie օ1ց6հրօէքՓ6Ո Ausbrücke ben 5фйІегіппеп аффаиііф oor bie Augen geführt. Aus ben fpröben formeln roächft ein klares Silb ber bargeftellten gefetjmäfgigen Abhängigkeiten heraus unb bie (Beheimniffe, bie ein тафетаЩфег Ausbruck erft паф ölelem Кефпеп offenbart, roerben uns in ber дгарІ)Цфеп Darftellung auf einen eingigen Slick oerraten.

2Bir beginnen barum аиф fofort auf ber unterften Stufe oon biefem оогдйдііфеп Hilfs«

mittel (ВеЬгаиф gu тафеп. 2Bir beuten bie gangen 3ahert in ber erften Stunbe als bie Seihe ber funkte auf einer geraben Sinie, bereu (Entfernung oon einem feften Sunkle um bie (Einheit forthhreitet. An ber fo entftehenben Skala roerben bie Segriffe ber Abbition unb Subtraktion Ьигф An« unb Ab tragen оегаффаиііфі. Die allgemeinen, Ьигф ВифЦаЬеп ausgebrückten gahlen roerben Ьигф beliebige Strecken bargeftellt. fiommt man babei auf einen Sunkt ցրօ1քՓ6Ո g toei gangen gahlen, fo erkennt bie 5фйІегіп Іеіфі, bah man es hier mit einer депффіеп 3«h 3U tun hat. Die Subtraktion führt uns bann oollkommen ungegroungen auf bas (Bébiét ber negatioen За^еп- <Es Іеифіеі ber Зфйіегіп fofort ein, bafg auf ber anberen Seite bes Nullpunktes аиф поф ЗсфІепЬіІЬег oorkommen können.

Da ihnen berartige Serhältniffe oon ber Zhermometerfkala her bereits geläufig finb, fo finbet fie gar піфіз аЬфпЬегІіфез barin, bah es 3ahlen gibt, bie kleiner finb als Null.

An biefe րյոքսՓրո Dinge laffen }іф քՓօո ungegählte քՓՍՓէօ Aufgaben anknüpfen, bie geigen, roie bas %ефпеп mit relatioen 3ahen ՝т Іадііфеп Seben gur Serroenbung gelangt.

Das Żhermometer, bie սսսխօոո1քՓ6 Silang, bie Зеіігефпипд bieten оогдйдііфе Seifpiele unb аиф ber Segriff ber (ВеГфгоіпЬідкеіІ finbet hier ?фоп feinen Տէ<Փ-

Hat bie Schülerin oon allem Anfang an gelernt, bie 3ahen Ьигф Sunate auf eine ^Փք6 gu оегрппЬіІЬІіфеп, bann bietet es фг аиф піфі bie geringften Зфгоіегідкеііеп НФ im Honbinatenfgftem дигефі gu finben. Die großen Sorteile ber Darftellung gefețgmăfgiger Sorgänge Ьигф Яигоеп auf bem Nlillimeterpapier roerben ցսոօՓքէ Ьигф ftatiftifches Nlaterial

(6)

ben SUläbdjen nor bie Slugen geführt. BIsbann toirb gur linearen Junction übergegangen unb balb ift ihnen bas Bilb ber funktion y = а x -f- b, bie gerabe Sinie, etwas Selbfb uerftänblidjes. Befonbrer 33 ert wirb auf bie ffiröjje а, bie Steigung ծ er ffieraben gelegt.

Ulun ift es nur ein kleiner Stritt gur îluflôfung non (Bieidjungen erften ffirabes mit einer, bann aber audj mit gwei Unbekannten. (Erft wenn bas graphifdje Berfatjren ben Sd)iilern in Çleifdj unb Slut übergegangen ift, empfiehlt es fid), bie SUletljoben ber SRedjnung burchguführen.

Die Schülerin tjat erfahren, bafj bie gerabe Sinie überall biefelbe Steigung befifjt. 9In biefe Kenntnis anknüpfenb entnehmen wir einer norliegenben ©rabén bie Tatfache, bafj gleiche Berhältniffe benfelben 2Bert befiben können, unb fo ift ein einfacher Uebergang in bas

ffiebiet ber 'Proportionen bergeftellt. *

Die Seljre non ben Spotengen führt uns bann gur (Parabel unb gur ©xponentialfunktion.

Die funktion y=x24-ax + b wirb eingeljenb befprod)en unb bie it)r entfpredjenben oerfdjiebenen Sagen ber 'Parabeln im Äoorbinatenfpftem werben bargefteHt. BIsbann wirb gegeigt, bafj bie jarabel х=у2+ау+ b aus ber Dorljergehenben burdj Um=

klappen auf bie X. 2Idjfe I)eruorge^t. SRunmeljr ift man fd)on imftanbe, bie ffileidjungen gweiten ©rabes mit einer Unbekannten gu löfen. Das Berfatjren ift uon ber linearen

©leidjung Ijer bekannt. Die Sdjülerin fieljt, bafj Ijier gwei Schnittpunkte mit ber X. Sldjfe auftreten, bah alfo bie ©leidjung gwei Söfungen Ijaben muff. 2ludj tjier folgt bie redjnerifdje SDlettjobe ber grapljifdjen. ©benfo werben bie ©leidjungen gweiten ffirabes mit gwei Unbekannten beljanbelt. íjat man genügenb gelt gur Verfügung, fo kann fdjon Ijier bie Bekanntfdjaft mit ben ©leidjungen bes Greifes unb ber ©Ilipfe, ber (Parabel unb ber ijtjperbel gemadjt werben.

9lus ber (Exponentialfunktion y = 10х geht burd) Umklappen ber Rurue bas Bilb ber Funktion y=logx tjeroor, womit ein oorgüglidjer Uebergang in bie Sehre uon ben Sogaritljmen gefdjaffen ift. §ier mufe neben ber Tafel ben Sdjülerinnen audj ber SRedjenftab in bie Éjanb gegeben werben. Seine Berwenbung erfdjeint ihnen felbftoerftänblidj.

Յո ber Trigonometrie würbe ber ßunktionsbegriff fdjon immer bénult. íjier würbe Ժ gumeift audj bie graphifdje DarfteHung uerwenbet, fobah in biefe Disgiplin neue ©ebanken

nur wenig eingefüfjrt werben. Der Unterfdjieb gegen früijer ift nur ber, bafj jețjt bie Sdjülerinnen bie oerwenbeten Begriffe fdjon fertig an ben ffiegerftanb heranbringen.

ÏRit ber DarfteHung ber komplexen 3a¥ © ber ffiaufgfdjen ßahlenebene fdjliefjt bas SPenfum ber wiffenfdjaftlidjen klaffen. íjier finbet man ffielegenljeit, audj bie 'Polarkoorbb naten eingufüljren. Weitere Berwenbung finben fie ja audj in ber analt)tifdjen ffieometrie ber S. Älafje.

©lit ber SUlathematik müffen bie SRaturwiffenfdjaften, in erfter Sinie bie 'Phpfik, fjanb in ijanb gehen. Der naturwiffenfchaftlidje Seljrer kann ben SJJlatljematiker aujjerorbentlidj unterftütgen, inbem audj er bie grapljifdjen SUletljoben unb ben ^unktionsbegriff gur SJIn=

wenbung bringt. Damit ergielt er gleidjgeitig gwei Borteile, ©inmal leiftet er ber SUlathematik einen großen Dienft, inbem er itjr bie fdjönften Beifpiele liefert. Dann aber förbert er audj feinen eigenen Unterricht gang erheblich, ©in ptjpfikalifdjes ffiefefg in ßorm einer Йигое kann an Slnfdjaulidjkeit nidjt übertroffen werben.

Den Sdjlufj mögen einige Bemerkungen über bas Sehrbudj bitben. Die Uleugeftaltung bes höheren SDläbchenfdjuIwefens hatte eine $od)flut uon teils neuen, teils umgearbeiteten

Seljrbüdjern gur ßolge unb bem SUtatljematiklehrer würbe bie UBaljl recht f<hwer gemadjt. i

SEßir haben uns für bas Ußerk uon Beljrenbfen unb © ö 11 i n g entfdjieben, bas bem

Inhalte nadj wohl als eines ber heften anerkannt ift. 3n ber 3orm aber, in welcher ber oorgüglidj ausgewählte Stoff ben SUläbdjen bargeboten wirb, haben meines ©rechtens bie Berfaffer bas (Richtige nidjt getroffen. Die DarfteUungsweife ift für unfre Sdjülerinnen gu ausführlich, es eignet fid) meljr gu einem ijanbbudj für ben Seljrer als gum ffiebraudj für bie Schülerinnen. 3Bir haben bei ben SUläbdjen einen ftänbigen ßampf gegen bas SMuswenbig«

lernen gu führen. Dagu forbert aber ber Betjrenbfemffiotting gerabegu heraus. Die Berfaffer meinen es mit ben Schülerinnen gu gut. Sie woHen ihnen nicht nur eine bürftige Dispofition bes ffiebotenen in bie ijanb geben, fonbern fie woHen ihnen in bem Sehrbudje geigen, wie

(7)

7

4

ber Sefyrftoff gewonnen würbe. Sie wollen fie nod) einmal ben ÎBeg entlang führen, ben fie an ber §anb bes Sefyrers gegangen finb. Daburd) werben bie Mäbdjen gu unfelbftänbig.

(Es bürfte wot)I genügen, bin unb wieber einen Ißegweifer aufguftellen, her bafür forgt, ba^

bie red)te Satyn ftets wieber gefunben wirb, Surge fragen unb Ś3inhe an ber repten Stelle leiften biefen Dienft. Die Spulerinnen werben fo gum Sewufgtfein felbftänbigen Sonnens geführt unb bie Sufi gum freiwilligen Mitarbeiten wirb in itynen gewedtt, ber Jorberung ¿erbarts entfprepenb : „Die 3ugenb regt fid), wenn fie fütylt, bafe fie etwas kann; unb bas (Befühl bes Sonnens mujg man il)r fd)affen".

2. Sd)ulnad)nd)íetL

I. Allgemeine íEefyrnerfaffung.

Kopermkanska

16 16

Зеіфпеп 1 2 5 2 3) 31

ílabelarbeiť*) 2 շ 2 2 2 2 40

Singen 1 1 2 2 18

2/շ 39 48

Turnen 3 9 3 3 3 % H:

2

% I'/, Schreiben

Unterridjts: Обсгіузеит ßt)$eum s

-2?

(Begenftanõ

1 2 3 1 Ila lib Illa ահ IVa IVb Va Vb Via Vlb Vila Vllb Villa Vilit IX a IXb x

ՃE

R

eligion

,

cd

.

3 3 3 9 2 - ՜ Г з 3՜ 3 3 3 3 26 35

„ hath. 3 3 2 2 3 3 10 23

„ jüb ֊ - — 2 2 2 2 8 13

ipäbagogift 2 2 2 б — — —

- — — —• — —

֊ ֊ 6

©eutfd) 3 3 3 9 4 4 4 4 4 4 4 5 5 5 5 6-) б1) 8 8 9 9 10 104 113

ՅրէսՈՅօքէքՓ 4 4 4 12 4 4 4 4 4 4 4 5 5 5 5 6 6 60 72

(Englifd) 4 4

4

12 4 4 4 4 4 4 4 - — 28 40

@е|фіф1е i) (u. Äunft-

де(фіф1е

2 2

2

6 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 ') '' — — — — — 23 29

Œrbhunbe 1 1 2 4 2 2 2 2 2 շ 2 2 2 2 2 2 2 2՜) շշ) —

֊ 30 34 iUiathematih

(и.Мсфпеп) 4 4 4 12 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 54 66

îlaturhunbe 3 3 2 8 2 3 3 3 3 3 3 2 2 2 2 2 2 - —

֊ ֊ — 32 40

1) Յո Älajje VII Seutfdj mit ffiefcfyidjtser-jäljlungen.

2) Յո Ălafțe VIII §eimatîunbe.

3) 3n ben Älafien X—VIII wirb im bentien SaĄunterridjte gelegentlid) ge^eidjnet.

4) Ser îiabelarbeitsunterridjt ift in ber Cberjtufe roat)Ifrei.

2 2 2

3) 26 2 40 Փ

v

(8)

9lr. 91 ame

filaf)en= ©berltjîettttt fiitfrung

I 2 3 I I

a b

11 a

I b 1. Dr. SBernhort 9)ini)boru

Śireftor 3 ÍKeliflion

2$äbagog. 3®е(фіфіе 2. фг o f cff o r (9 uft nV DJtartS

Oberlehrer O. L. 1 3 2)eutfd)

2®е|фіф1е2®efd)icf)te

1 Œrbfunbe,2®е|фіф te Œrbfunbe Œrbfunbe 2 ®е[фіф1е 3. 'Brofcfîor Dr. finrí ițroiuiitfni՝rt)t

Oberlehrer 1 Œrbfunbe

3 9îaturF. 2 Œrbfunbe 2 Œrbfunbe2 ՉԽէսրէ. 3 ՉԽէսրէ. 3 ՅԽէսրէ. 4 Beutfd) 4.

Dr. fintí ficffcíer

Oberlehrer O. L. 3 3 Seutfcf) 2ißäbagog.

3 religion 3 2)6ԱէքՓ

2$äbagog.2 ÍReligion 4 Beutfd) 5. Dr. 333Uli) ítrobjat

Oberlehrer III b 4 Шіафет. 3 9)łati)em.

6. Dr. "Vnni Cftivoíb

Oberlehrer III а 3 ¡Religion 2 Słeligion

4 Beutfd) |2 ®efd)id)te 4 Deutfd) 2 ®efd)id)te

7.

Seopolb Sid)

Oberlehrer I 1 Singen

4 2)6ԱէքՓ 3 Шіафет.

2 Singen

3 ՓԽէք)6ու 3 Չէօէսրէ.

2 Si igen

8. фегшппп Sohnnitcd

fommiffarifíher Oberlehrer O. L. 2 4 Шіафет.4 ¡Dlatíjem.

3 ՅԽէսրէ. 2 îiaturf. 3 SDlatí)em. 3 ՓԽէԷճու 9. Dr. toorft SBauutnnit

tommiff агі(фег miffenfdjafliittier ifilfslebrer V а 4 Œngtifd) 4Œngtifcf) 10. 333iU)clm fierber

orbentíiíher ßehrer X И. fintí 'Jiiifon

огЬепІІіфег ßehrer V b

12.

tȘrnitâ fiicíjí

orbentlidjer ßehrer VII а

13.

(Sutil Sdjülfc

Gíementarleíjrer Vil b 14. grälat Dr. ^ofcpl) Sdjmibt

Oioifionspfarrer, fatholifcher ȘReligionslehrer 3 (аІІ)ОІі(фе iReligion 2 rattjolifdje Religion fatíjolifdje 15. Dr. îÇrnnA Stoll

fßitar, ІафоЙ(фег Sieligionstebrer 16. Dr. Sfanț ÎRofcnberțț

ÍRabbiner, jübifcher țReligionelehrer 2 jübifdje Religion 17. 33í)iíibb Silberbfcttiiiö

kantor unb ßetjrer, jübifcher fReligionsíehrer 2 jübifd)»

18. (Sttttna San

огЬепіІіфе ßehrerin IV а 4 Gngtifd) 2 Skíigion

4 (čnglifd)

19.

Síugnftc Simmermonn

orbentíidje ßehrerin IV b

20.

©loro Scitfel

огЬепІІіфе ßeljrerin VI а 4 Յրօոցօք.

21. ©ínra ЗЗЗепЪс!

огЬепНіфе ßehrerin II а 4 Sranjöf.4 5rangö[. 4 granjõf. 4 granjöf. 4 ԾրօոՅօք.2®efd)id)te 22. tpebtoifl Dïofloiubtt)

огЬепІІіфе ßehrerin II b 4 Œnglifd) 4 Gnglifd) 4 Œnglifrf)

2 Œrbrunbe 4 (Englifd) 23. ©If с Wcffcí, geb. 9)1 ii Ker

ЗеіфепіеЬгегіп 1 Зеіфпеп 2 Зеіфпеп 2 Зеіфпеп 2 Зеіфпеп 2 Зеіфпеп 2 Зеіфпеп 2 Зеіфпеп 2 Зеіфпеп 24. Зіпип ЗЗЗепЪе!

1ефпі(фе ßehrerin 3 Turnen 3 lumen 3 lumen 29labeíarb. 2 9labeíarbeit 25. 9)lnrie ®ernf)orbt

ffilfslefjrerin VI b 4 Sranjöf. 4 5ran3Öf.

2 Թրծքսոծճ 26.

9)îoric Siutmcrtitnnn

S)ilf»lebrerin VIII а

27.

^ertn fiorin

i)ilfslebrerin IX а 28. S'vicbn Weif ci

flilfslebrerin IX b 3 lumen

29. (Slic Sortét)

Sfitfslefjrerin VIII b 30. ©Ifn 'Vnctfd)

i)ilfslet)rerin 3 Turnen 3 Turnen 3 lumen 2 9labelarbeit 3 Turnen 31. ©bití) Anofeli

Ąitfslebrerin 32. ©Ifc 9)1 et) er

fiilfsíefjrerin 1

©tunbengahí für bie Klaffen 1 31 i 32 1 32 33 1 зз 1 33 1 зз 33

$ tj շ ճ it nt Stunben«

¡at)l für bie Cetirtrüfte

IV V

a 1 b

VI VII VIII IX x

a b a b а b a ! b 1 a b

j 8

2 @e[d)id)te 2 ®е|фіфіе 20

1

20

3 Keligion 22 unb 2

93ib(ioti)ef 3 Tlatljem. 3 йефпеп

2 Œrbfunbe 3 ІНефпеп 3 Seitjnen 24

2 @e(d)id)te Œrbfunbe Sefdjidjte 23 unb 1

©фііІегЬіЫ.

2 Singen 20

3 ÍDÍntijem. 22 unb 2

(Beom.yeid).

4 (Englifd; 5 ftrongöf.2 ®efd)id)tc 5 granjöf. 1 24

3 ՅԽէսրէ. 5 2>eutfd)

Schreiben 2 Œrbfunbe 3 ÍRedjnen 10 ¡Deutfd) 24

3 îtaturt. 2 ՅԽէսրէ. 5 2)eutfA2 ՉԽէսրք. 3 Жефпеп 2 ՅԽէսրք. 2 9laturf. 2 ՅԽէսրէ. 21 unb 3

©djreibbilfe 3 91ефпеп

6 Si 2 ՉԽէսրէ

ngen •

2 ®ef(f)id)tc 6 Beutfd) 3 Зіефпеп

2 Œrbfunbe 24

3 ÍRetigion ѵ 6 Beutfd)

2 Œrbfunbe3 Kedjnen 3 ЭІефпеп 3 «Religion

3 «Redjnen 3 ÍRedjnen 26

^Religion 7

3 tatl)Olifd)c ÍReüflion 3 fat i)olifd)e ¡Religion 6

— — 2

^Religion 2 jübifdje religion 2 iü bifctje religion 6

4 Œnglifd)

2 Œrbfunbe 6 grünäöj. 22

2 «Religion 4 Beutfd) 2 (Erbtunbe

3 Յէ: igion ІбфгеіЬеп ІбфгсіЬеп ІбфгеіЬеп 2Ѳф reiben ЗбфгеіЬеп 3 ¡Religion 22

4 ՅրօոՅՕք. 5 Beutfd)

5 Sranjöf.

2 Grbtunbe 2Sd)reiben 22

22

4 Deutfd) 22

2 3eid)nen 2 Зеіфпеп 2 Зеіфчеп 2 Зеіфпеп (23 men. 2

Веот.Зеіф.) 29îabelarb. 29lobe[arb 29łabelarb 29îabe(arb 29labelarb. 23 unb 3

Sdjreibijilfe

4 Srangöf. 5 Sran^öf

2 Œrbfunbe 1--- 21

6 granaöf 8 Beutfd) 2 Œrbfunbe

2|2 Gingen՜՛շ Singen а/շ Singen 2/շ Gingen 2/շ Singen 22 3 9t« ligion

5 Beutjd) l©d)reiben

9 Beutfd)

3<5фгеіЬеп 21

2 Turnen 2 lumen 2/շ Turnen 2/շ Turner 2/շ1սրո6ո 9 3eut|ct)

2/շ Turner 2/շ Turner 22

11 Sdjreiber 8 Seutfcf) 9

27labelarb 29labeiarb 291abclarb 29labelarb 29łabe(arb 26

3 Turnen 29labelarb

3 Turnen 2 ՉԽ beiarbeit

2 lumen I 2 9tab 2 Turneneiarbeit

2 lumen 2 9lobelarbeit

2 lumen | 2 9labeíarbeit 2 9labe(arbeit

1 26

2 getaner 2 Setdjne 2 Зеіфпеп,2 Зеіфпе I i 8

33 33 31 31 1 31 31 1 31 1 31 1 շշ 1 22 1 շշ 1 22 1 18 1

(9)

10

3. Ueberfid?t über ble ivä^renb beS abgelaufenen Schuljahres Ьигфдепоштепеп Žľehraufgaben.

а. ítjjcnnE ftíaffe X.

ЯІаПепІекгег : Gerber.

(E d. ÍR e ligio n: 3 Stb. (Eine mäßige Bluswaßl ЬіЬЩфег (Beliebten aus bem eilten unb Bleuen lefiamente ohne 2Inwenbung eines CefebuĄs. Dagu paffenbe ѴіЬеЦргйфе.

Ãated)ismus: bas 3., 4., 5. (Bebot im ՉԽքՓԽյյ an bibl. (Befd)id)ten. Sieberftrophen. Die BJletobien bagu werben eingeübt. BJlorgengebet, 2lbenbgebet, îifd)gebet.

21. Зіттегтапп. ՚

#atb- religion: 3 Stb. mit IX unb VIII vereinigt. Die bibliáén (Ве|фіфіеп bes Bleuen Testaments паф Я п е ф է. ЯаІефізтизІаЬеПе I. ЯігфепІіеЬег. Е^афеге

liturgice Velehrungen. Dr. Stoll.

D eu էք ф: 10 Stb. Hebungen im Cefen beutßher unb Іаіеіпі(фег Շրս&քՓրէքէ паф ber eingefübrten <ýibel bis gu angemeffener Fertigkeit. 5ргафІеІ)ге: Нпіег(феіЬипд bes Btrtikels, Hauptwortes unb 3eitwortes. regelmäßige ЗргефйЬипдеп. kleine (ВеЬіфІе unb bürge ergäßlenbe %)rofaftü&e werben gelernt. Diktate (поп ВѴефпафіеп ab тофепШф) gur Hebung im Іаиігіфіідеп Sereiben. Тадііф eine 2Ibfd)rift. (Es wirb von 2lnfang an

nur mit Tinte unb Feber getrieben. berber.

ÍR e Ф n e n: 3 Stb. Die vier (ВгипЬгефпипдбагіеп im 3^knkreife von 1-20, Ulbbition unb Subtraktion ber (Brunbgablen von 1-100. 5 ф ü I h e.

Älaffe IX.

Älaffenlebrerin: a. ý. Я arla. b. J. (B e f f e I.

(E v. ÍR e I i g i o n. 3 Stb. 21usgewäblte ЬіЬЩфе ©е?фіф(еп. Das 2., 7., 8. (Bebot.

Sieber unb Ciebftrophen. ÏBieberljoIung unb Vertiefung ber in Slaffe X betjanbelten bibi.

®6քՓէՓէ6ո, ©ebote, Cieberftrophen unb ©ebete. a. unb b. vereinigt: 5 ф ü t k e.

Я all). ÍReligion: 3 Stb. vereinigt X—VIII.

Deutfd): 9 Stb. Hebungen im geläufigen unb Sinngemäßen Cejen unb in ber тйпЬІіфеп BBiebergabe bes ©elefenen. Յո febern Vierteljahr ein Cefeftück als BJlufterftücü.

10 ©еЬіфіе gelernt, ©rammatik: Hauptwort (Viegung), ©էցօոքՓօքէտրօօրէ (Steigerung), 3eit=

wort (©egenwart, Vergangenheit, Յսհսոքէ), J-ürwort, 3<ՓԽ)օրէ. ©еіедепйіфе Velehrungen über bas Umftanbswort. Veftimmen biefer BBortarten aus ben Cefeftücken. ИВофепІІіф ein Diktat. Dabei gelegentliche Erklärungen ber 6տքօՓքէօո ІВефЦфгеіЬегедеІп. Ebenfo wöфentIiф 3 kurge Ьаи^ііфе 2ІЬ?фгі^еп. а. Я а г I a. b. g- ©effet.

ÍR e Ф n e n: 3 Stb. Die vier ©гипЬгефпипдзагІеп im 3^^knkreife von 1 — 100 Die тіфіідііеп BJlaße unb ЗеіЩІіттипдеп. Einführung in ben 3<%h^nkreis bis 1000 unb Іеіфіе 2!bbitions= unb Subtraktionsaufgaben in biefem Greife.

a. 5 Ф ü I к e. b. Я e r b e r.

5 Фr eib en: 3 Stb. Das kleine unb große 2IIpt)abet in Ьеиі(фег unb ІаіеіпЦфег

ՏՓր!քէ in ց6Ո6էէքՓ6ր Folge ber Ѵиф^аЬепфгтеп. *

a. j}. Я a r I a. b. 21. 3 i nt m e r m a n n.

Älaffe VIII.

Hlaffenlehrerin: а. ЗЛ. 3 i m m e r m a n n. b. E. Turret).

Ev. ÍR e I i g i o n: 3 Stb. 2IusgewäI)Ite ЬіЫі|фе ©6քՓ1Փէ6ո bes 2Ilten unb bes Bleuen Testaments. Dagu paffenbe ѴіЬеЦргйфе. Sieber. Яаіефізтиз: Die 10 ©ebote unb ber ՏՓ^ ber ©ebote сфпе Cutßers Auslegung. Das Vaterunfer.

a. unb b. vereinigt: Dr. Я effet er.

(10)

K a է ß. ^Religion: 3 Stb. Gereinigt X —VIII.

Ջ eut f eß: 8 Stunben Hebungen im finngemäßen, geläufigen Sefen. Seßanblung ron 8 Shifterftücken. 10 (ВеЬіфіе unb Sieber unb 4 bürge fprofaftüdte ausroenbig gelernt,

©rammatik: ^auptroort. SIrtikel. Deklination. ©¡ցօոքՓօքէտրօօրէ. Steigerung, ßürroort. 3^it=

roort. Saßhnort. Die ©lieber bes епфіфеп S aß es in beutßßer unb Іа1еіпі|фег Benennung.

1Кеф1|фгеіЬипд. Die Deßnung unb Scßärfung. Wörter mit f, o, pt), pf, ck, ß, gu, j, Äs, ф5. Die f=Saute, bas unb baß. Зфгі^ііфе Hebungen: 40 Diktate unb 4 freie Sieber»

f Փրէք ten: ÏSiebergabe kurger (Ergäßlungen unb Schreibungen. 3 Stat гоофепШф eine ßäus^e Չ1ԵքՓրէքէ doh 6 З^Неп in ծօսէքՓօր unb lateinißßer ՏՓրէքէ

4 а. ЭЛ. 3 i "i ш e r m a n n. b. (E. I a r r e p.

©rbkunbe: 2 Stb. Die 5фифиЬе. Das SÄulßaus. Die tpimmelsgegenben. Tßorn.

Der Зфиігоед. Umgegenb non Tßorn. ßließenbe unb fteßenbe ©emäffer. Der Sanbkreis Tßorn. Die proving 2Beftpreußen. а. ЭЛ. 3 i m m e r m a n n. b. Я i e Է I.

Sed) ո e ո: 3 Stb. Die oier (ВгипЬгефпипдзагіеп mit дІеіфЬепаппІеп, unbenannten unb оег(фіеЬеп benannten gangen 3a¥en unb Іеіфіе îlnroenbungen biefer Лефпипдзагіеп im 3^knkreife non 1 — 1000. Зеіфіе Dreifaßaufgaben unb Іеіфіе Aufgaben aus ber З^іЬ гефпипд. (Einfüßrung in ben 3hknkreis bis 1 000 000. 16 fcßriftlicße Arbeiten.

a. unb b. S Ф ül к e.

5 Ф r e i b e n: 2 Stb. Sateinifdje unb Ьеиі|фе ՏՓրէքէ in депеіі|фег $olge ber ՏսՓքէօհօոքօրաօո auf Doppellinien. а. 21. 3 i m m e r m a n n. b. (E. $ e n f e I.

Äíaffe VII.

Klaffenleßrer: а. Ջ i e ß I. b. Տ ф ü I k e.

(Ed. Sel ig іо ո: 3 Stb. Sibl. (Behidjte: Slusgeroäßlte (Ве?фіфіеп bes Sitten -* leftaments non ber SÄöpfung bis gur babglonifÄen (Befangenfd)aft. Каіефізтиз: Das

1. ijauptftück mit Sutßers (Erklärung unb eine mäßige 3^W Зргііфе. Sieber.

а. unb b. oereinigt: S ф ül к e.

K a t ß. Seligion: 3 Stb. oereinigt VII—V. Каіефізтиз: Son ben (Beboten Sibl. (Ве)фіфіе: Зе*1 ber ІЛіфіег unb her Könige. Յսց6ոծց6քՓէՓէ6 unb erfte ôffentliď)e Sßirkfamkeit 3efu. Siturgik: Кігфііфе Țlerfonen, Orte, 5афеп, Meßopfer, Kircßenjaßr.

Dr. Stoll.

D e u t f ф: 6 Stb. Die ’ProfaftüÄe bes Зе?еЬиф5. 12 (ВеЬіфіе. Kurge Sehens»

Beitreibung ber bekannteften Оіфіег. Deklination, Komparation, ftarke unb іфтафе Konjugation. Der еіпіафе unb ermeiterte Saß. 10 freie Siebe^riften. 20 Diktate.

a. K i e ß t. b. Տ Ф й I к e.

5 r a n g ö f i f ф: 6 Stb. Kurger Sautierkurfus im 21п{фИф an Dubislan, Soek unb (B ruber, (ЕІетепіагЬиф I, Sektion 1-5. Sefe» unb 5ргефііЬипдеп паф Sektion 6 — 23.

4 ©ebicßte gelernt, ©rammatik: Artikel, Subftantin, Deklination. Présent, Imparfait unb Passé simple non donner, avoir, être. Présent non prendre. Die ffirunb» unb Orbnungs»

gaßlen. Sefißangeigenbe (уіігпэогіег. Die oerbunbenen рег(опІіфеп Çürroôrier. 24 іфгі^Ііфе

¿ Arbeiten. a. í. S a u. b. ЭЛ. 3 ¡ m m e r m a ո ո.

Œrbkunbe: 2 Stb. Das Копідгеіф ’Preußen mit allen ’Prooingen. Sage unb

©rößeiiDerßältniffe ber (Erbteile unb ЭЛееге gu einanber. ©еіедепіііфе erläuternbe Skiggen

nn ber Tafel. a. Kerber, b. S ф ü I к e.

S e Ф n en: 3 Stb. Die nier ©гипЬгефпипдбагіеп mit benannten unb unbenannten gangen 3aßten- Die Ьеиііфеп bringen, ©етіфіе, Sängen» unb Sorten»

oerroanblung. Hebung in ber begimalen ЗфгеіЬпэеііе unb in ben еіп|аф^еп begimalen ІЛефпнпдеп. 5еіфіе Dreifaßaufgaben. 16 քՓրէքէ1էՓ6 Arbeiten.

a. K i е ß I. b. Dr. S r o s g a է.

(11)

a. unb b. (E. ЭЛ e t) e r.

4

a. Dr. Զ [t го a I b. b. Я i e է I.

i

*

¡Raturkunbe: 2 Stb. 3m Sommerhalbjahr: Schreibung eingelner einheimifd)er Wangen mit großen unó einfad) gebauten Blüten. 5m Winterhalbjahr: Sehanblung einzelner Säugetiere սոծ Sögel unb ihrer Cebensweife. а. unb b. Silfo ո.

Schreiben: 1 Sէծ. Sie beutfcben սոծ lateinihen ©roßbucßftaben in genetifdjer Seihenfolge սոծ ihre 2Inwenbung in Wörtern unb Säßen.

а. unb b. 21. Zimmermann.

ß eicßnen: 2 Stb. ©ebäcßtnisgekßnen mit Koßle unb Suntftift auf фаскраріег.

Unregelmäßige ooale unb runbe formen: grücßte, Síiben. (Brablinig begrenzte gormen:

©riffel, Stoch, Tafel, Briefumfcßlag, ¡Papierßelm. Sünbe gormen : Sail, ©lobus. Ooale gormen: Türfdplb, Topf, Teller, ßufammengefeßte gormen: 21ջէ, Seil, Bienenkorb, Tauben»

fd)Iag, ©las, glafcße, Scßilberßaus. WanbtafelgeiĄnen.

Klaffe VI.

Klaffenleßrerin: а. Շ. § e n f e l. b. ©L S e r n h a r ծ է.

©o. S élig i on: 3 Stb. Siblifcße ©efd)id)te nad) *Preuß=TriebeI: Sie ©efd)ichten bes Seuen Teftaments im ßufammenßange bis gur 2lusgießung bes heiligen ©eiftes.

Katechismus: Sas 3. $auptftüA mit Cuthers 2luslegung. Kated)ismusfprüd)e unb Schrift»

ftellen. Kircßenlieber. а. unb b. Bereinigt: §. Karla.

Я a th- Seligion: 3 Stb. Bereinigt VII-V.

Seutfd): 5 Stb. Cefen ausgeroählter Cefeftüdie aus Kippenberg A. IV. 10 ffiebid)te gelernt, ©rammatih: Ser einfache unb ber erweiterte Saß. Ser gufammengefeßte Saß, Saßperbinbung unb etwas über bas Saßgefüge. 10 Siktate gur Sefeftigung ber Sed)t=

fcßreibung. Hebungen im fd)riftlid)en 2lusbrucke. 12 Sieberfdjriften.

а. (E. § e n f e I. b. $. Karla, grangöfifd): 5 Stb. ©rammatik nad) Subislao, Soek unb ©ruber. Elementar»

bud) II. С. 1 -25. Sie oerbunbenen ßingeigenben gürwörier. gutur unb Konbitional oon avoir unb être. Teilungsartikel, Sie pleonaftifcße gragekonftruktion. Sie gufammengefeßten Seiten oon avoir unb être. Ser Konjunktio oon avoir unb être. Sie 2. Konjugation. Sie 3. Konjugation. Ser Konjunktio ber 2. unb 3. Konjugation. Sas 'paffio. Sie befißangeigen»

ben oerbunbenen gürwörier. Sie präfentifcßen gormen oon se lever, s’asseoir, mettre, voir, faire, aller, dire, venir, vouloir. 2 ©ebid)te gelernt. 30 2lrbeiten: Siktate, Heber»

feßungen, 2luffd)reibeübungen. a. ©. $ en f e I. b. W. B ernß arb t.

ffiefd)id)te: 2 Stb. ©harQMerbilber aus ber beutfd)en ®efd)id)te: 2Irmin, Sonifatius, Karl ber ©roße, ber 1. Kreuggug, ber beutfdje ¡Ritterorben, Cutßer, griebrid) ber ©roße, griebrid) Wilhelm III., Wilhelm I. а. Dr. Զ ft w a I b. b. K i e h L

Œrbkunbe: 3 Stb. Wittel» unb 2Befteuropa unter befonberer Serüdßicßtigung oon Seutfdjlanb. ©infame Skiggen an ber Wanbtafel.

a. (£. ýj e n f e I. b. W. S e r n ß a r ծ t.

¡Rechnen: 3 Stb. Hebungen im ¡Redjnen mit benannten Segimalgaßlen. Sie Körpermaße. Sie gemeinen Srüdje. Sie Teilbarkeit unb ßerlegung ber ßaßlen. Sas größte gemeinfd)aftlid)e ©laß unb bas kleinfte gemeinfd)aftlid)e Bielfadje mehrerer ßaßlen.

Sreifaßaufgaben. Sie Segimalbrüdje. 12 fd)riftlid)e 2Irbeiten.

а. © i I f o n. b. Dr. S г о s g a t.

¡Raturhunbe: 2 Stb. 3m Sommerhalbjahr: Botanik. Erweiterung unb Er»

gängung bes ¡ßenfums ber 7. Klaffe, ©inheimifcße Kulturpflangen, ©attungsbegriff. 3m Winterhalbjahr: ©runboorfteUungen oom Körperbau bes ©lenfcßen. ßoologie: Säugetiere,

¡Reptilien, 2lmphibien. а. K i e h l. b. © i I f o n.

Schreiben: 1 Stb. Hebungen in gufammenhängenber Iateinifdjer unb beutfĄer Scßrift (Sprichwörter) in genetifĄer ¡Reihenfolge.

а. Ճ. T a r r e i), b. 21. ß i m m e r m a n n.

3 e i d) n e n: 2 Stb. ©ebädjtnisgeichnen mit Bleiftift auf weißem papier. ¡Raum»

oerteilung. gortfeßung bes ¡penfums oon VII. Wanbuljr, Campe, Wufihinftrument

(12)

■-(¡Dtanboline, (Buitarre), (Bartengeräte, Küchengeräte. ’Pbtfelgeicßnen mit ¡IBafferf arben. formen, bie fid) aus ber ¡pinfeltecßnih ergeben, gu leisten ¡Reißungen gufammengefeßt. S3anbtafel=

geicßnen: gleid)geitig mit beiben $ önben gleicßfeitige leießte formen.

а. unb b. (E. ŰR e t) e r.

Äíaffe V.

Klaffenleßrer: а. Dr. Saumann. b. 91 i I f o ո.

(Ed. S e I i g i o ո: 3 Տ էծ. (Befd)id)te bes Solhes 3srael non ¡Dlofe bis gu 3efus 4 SPaffenbe Sibelfprücße. Cieber. Katecßismus: Ser erfte Artikel. ¡Pfalm 1, 23, 121

Scßriftftellen. ©as Kird)enjaßr. a. unb b. vereinigt: S. gimmermann.

Kati). S eligí on: vereinigt VII — V.

©eu tf d): 5 5tb. Sefen nad) Kippenberg A. V. ©ie Hebungen im gergliebern ber Sefeftüche unb in ber freien Ißiebergabe berfelben fortgefeßt. (Beiernt 10 (Bebid)te. ÎBieber-- ßolung unb Sefeftigung bes grammatifeßen Stoffes ber früheren Klaffen, ©er gufammem gefegte Saß. geießenfeßung. 10 häusliche illuffäße, bie eine (Ergäßlung, eine leidjte Se=

feßreibung ober einen Srief gum 3nßalt haben.

grangöfifcß: õ Stb. (Brammatih nad) bem (Elementarbud) von ©ubislav, Soeh unb (Bruber Զ. 26-52. ©ie (Brunb= unb Orbnungsgahlen. Steigerung ber tJIbjehtive. ©as reflexive Serb, ©ie verbunbenen unb unverbunbenen perfönlicßen gürwörter. Ieilungs=

artikel unb partitiver (Benetiv nad) Slengebeftimmungen. Seränberlicbheit bes ¡Partigips.

Drtßograpßifcße Seränberungen bei ber Konjugation. (Einige Țtrâfensformen unregelmäßiger geitwörter. ©ie relativen, bemonftrativen unb fragenben gürwörter. Țtluralbilbung ber Subftantive unb Sbjehtive. ©as Sbverb. Sprechübungen über Cefeftücke unb 2 §ölßelfcße Silber. 3 (Bebiste. 30 fd)riftlid)e Arbeiten.

a. unb b. Dr. S a u m a n n.

¿ (Bef chid) te: 2 Stb. ©ie ^auptereigniffe ber grieeßifeßen unb römifeßen (Be=

fd)id)te: fianbeshunbe von Slt=(Briecßenlanb, ältefte geil, ©orifdje SSanberung, Զցհսրց, Solon, bie 'perferhriege, фегікіез, ber peloponnefifche Krieg, ©hebens Slütegeit, ф^іХірр von Sîagebonien, Slejanber ber (Broße. ¡Römifcße (Befcßicßte: Slt=3talien. Sagen über bie (Brün=

bung ¡Roms unb bie geit ber Könige, ©ie ¡Republik, ©ie Stänbehämpfe. ©ie (Eroberung Slitteb unb Unteritaliens, ©ie punifeßen Kriege, ©ie ülusbeßnung ber römifeßen Ejerrfcßaft.

©er Serfaü unb Untergang ber ¡Republik, ©ie Kaifergeit. ©er Sieg bes (Eßriftentums in ber untergeßenben alten ¡ZBelt. a. Dr. S a u m a n n. b. ¡DI a r h s.

(Er h un b e: 2 Stb. Sänberhunbe von (Europa. ÜBieberßoIung von ©eutfchlanb.

Sfrika. Kartenfhiggen in §eften. a. Dr. Զ ft rv a I b. b. Dr. Sros ga է.

¡Redjnen: 3 Stb. ©egimalbrucßrecßnung. (Einfache unb gufammengefeßte ©reifäße.

Ț)rogent= unb ginsreeßnung. (Einfacße gläeßen« unb Körperbered)nungen. ¡ZBieberßolung ge=

löfter Aufgaben unter Serrvenbung von Sud)ftaben ftatt beftimmter galten unb Auswertung von Suchftabenausbrücüen burd) (Einfeßung beftimmter gaßlen. 18 fd)riftlid)e Arbeiten.

а. K i e I) I. b. Dr. S r o s g a է.

¡Raturfcunbe: 2 Stb. 3m Sommerßalbjaßr: Sergleicßenbe Setrad)tung von

¡Pflangen mit feßrvierigerem Slütenbau, befonbers von (Bräfern unb fiaubbäumen. 3m

¡ÉBinterßalbjaßr: ¡Reptilien, Smpßibien, gifeße unb (Blieberfüßler mit befonberer Serüdifid)tigung

ber 3nfehten. a. unb b. ¡R i I f о n.

Schreiben: 1 Stb. gortfeßung ber Hebungen im gufammenßängenben fcßnellen unb bod) guten lateinifeßen unb beutfeßen Schreiben. (Sprichwörter unb hurge ülbfcßriften.)

а. Kerber, b. (E. ©arret).

g e i d) n e ո : 2 Stb. Ț)infelgeid)nen: ©ie mit Koßle unb Sleiftift geübten gormen aus bem (Beficßtskreife bes Kinbes. garbentreffübungen nad) farbigen Kun ft- unb 9Խէսր=

formen: Kirfcße, ¡Rabiescßen, bunte Safe. Sleiftiftgeidjnen: fieießte Slattformen, Schmetterlinge, Sögel. ÜBanbtafelgeicßnen: gleicßgeitig mit beiben § önben leicßte gleicßfeitige gormen.

а. unb b. (E. (B e f f e I.

(13)

14 Klaffe IV.

Klaffenleljrerin: a. Չ au. b. îl. 3 i m m e r m a ո ո.

(Ed. ÍR e ! ig i o ո: 2 Stb. Seben unb £et)re 3efu im 2Іп[фІи^ an bie фпорН[феп (Eoangelien. Die (Erklärung bes 2. Artikels, bas 3. Sauptftück unb mehrere КігфепІіеЬег neu gelernt. Das 1. §auptftü(k unb früher gelernte ЯігфепІіеЬег wieberholt. Orbnung bes ©ottesbienftes. а. unb b. nereinigt: 21. 3 immer mann.

Kati). ¡Religion: 2 Stb. oereinigt III unb IV. Katechismus: Die Sehre non ben (geboten unb (Bnabenmitteln. 3m 2ІффИф an bas erfte КігфепдеЬоІ (Erklärung bes

KirĄenjahres. Кігфеп^фіфіе: Sehens« unb (Charakterbiiber aus her Кігфе bes 2Rittel= J

alters. 23іЫі[фе ©е[фіф!е: Das Seben 3efu. Die fonm unb fefttäglidjen (Eoangelien.

Durchnahme bisher überzogener biblifcher (Erzählungen. КігфепІіеЬег im 2b^Iuß an bas

Kirchenjahr. Dr. Sdjmibt.

Deutjd): 4 Stb. ©elefen: ¡Ribelungenlieb, (Bubrunlieb, $ergog (Ernftuon Schwaben.

2Iusgewäl)Ite Stücke aus bem Sefebudje non Kippenberg VI. 8 (Bebid)te gelernt. ©гаттаіі[фе 2Bieberl)oIungen. ßur ¡Befeftigung ber 91еф([фгеіЬипд топаіііф 1 Diktat. 10 Suffäße.

а. ý. ÍR о g ого s k p. b. 21. ß i m m er m a ո ո.

ßrr ang ö f i ք ф: 4 Stb. Sefe=, Konjugations- unb 5ргефйЬипдеп паф Dubislao, Doek unb ©ruber, ©ІетепіагЬиф III S. 1—22. ffielefen: Mme Bersier, Les Myrtilles (íRenger). 3 ©еЬіфіе gelernt, ©rammatik: Die unregelmäßigen ¡Berben. Hebungen im 21nalp[ieren her Säße. ЗаІ)гІіф 30 [фгі[1Ііфе 2Irbeiten.

a. ©L § e n f e L b. ÍDt. D e r n h ar b t.

Թ n g I i [ Փ : 4 Stb. РгораЬеиІі[фег Kurfus unb 2BortIet)re паф Dubislao, ¡Boek unb ©ruber, (ЕІетепіагЬиф S. 1—24. ЗргефйЬипдеп über ¡Borkommnifje bes Іадііфеп Sebens, über Sefeftücke unb 1 $0ІВеЦфез Silb. 4 ©еЬіфіе. 25 [фгі[1Ііфе 2Irbeiten.

a. Œ. S a u. b. Dr. D a u m a ո ո.

© e [ Փ i Փ է e: 2 Stb. Оеи1[фе ©е[фіф!е оот erften ßufammenftoß ber ©ermanen mit ben ¡Römern bis gum 2Iusgange bes ÜRittelalters. 23іегіеІ[0ЬгІіф eine freie ¡Rieber^rift

a. Dr. D [t m a l b. b. ÜR a r k s.

(Erbkunbe: 2 Stb. Die аи^егеигораі[феп (Erbteile 2BieberI)olung non (Europa unb ber allgemeinen (Erbkunbe. Kartenfkiggen in fjeften.

a. Œ. Sau. b. 21. ß i m m e r m a n n.

2R a t h e m я t i k : 3 Stb. (Einführung in bas ¡հօՓո6ո mit allgemeinen ßahlen.

2Ibbition, Subtraktion unb ÜRuItipIikation а!деЬгаі[фег ßahlen. Söfung еіі^афег ©Іеіфипдеп mit einer Unbekannten. Hebungen im ¡հ6Փո6ո mit beftimmten ßahlen an Snnljaufgaben.

Dehrenbfen=©ötting III § 1—20. (Einführung in bie planimetrie, Hebungen im ©еЬгаиф non Sineal, ßirkel unb 2Binkelme[[er. Die гоіфІідЦеп (Еідеп[фа{1еп bes Dreiers. 2ІПтаІ)Ііфег Uebergang gum Іоді[феп Seroeis. 8 [фгі^ііфе Arbeiten.

а. Зо h ann es. b. Dr. Ջ r o sg at.

ÍRaturkunbe: 3 Stb. Die гоіфіід^еп Kulturpflangen, ©runboorftellungen aus ber 2lnatomie unb ¡Philologie her Pflangen. Die Kryptogamen. Vertreter her nieberen lierkreife. (Eingelne ¡Mineralien. а. Kerber, b. ¡Rilfon.

ß e i Փ n en: 2 Stb. Зеіфпеп unb 2и[феп паф bem ©egenftanb in g roei Dimensionen.

Sogelfebern. Dlattformen: ^lieber, Seiten, (Efeu, Klee, Pfeilkraut, (Еіфе, 2Iíjorn. J 5фтеНегІіпде: Kohlweißling, Зтфз, Sigufterfchwärmer. ßliefen.

а. unb b. Ճ. ©effet Klaffe III.

Klaßenlehrer: a. Dr. О ft w a lb. b. Dr. Ջ r o s g a է.

© o. ÍR e I i g i o ո. 2 Stb. Die Sergprebigt. Die І)аирІ[йфІіф[1еп ©reigniffe oom Нгфгі[1епіит bis gur ¡Reformation. Das 3., 4. unb 5. §auptftü(k. 5 КігфепІіеЬег neu

gelernt. а. unb b. oereinigt: (E. Sau.

(14)

.Rati). Religion: 2 Stb. Ill սոծ IV Bereinigt.

Deutfd): 4 Stb. ©elefen: Obgfiee, Die Jungfrau non Orleans, ТВіфеІт ТеП, Winna non Sarntjelm, ЗфіПегэ Ballaben. 2iteraturgefd)id)te: groben bes Winnefangs

սոծ bes Ьеіффеп Bolksliebes. Ueberblidt über bas Ceben Ćeffings, Berbers, ЗфіПегз սոծ

(Boettes. ©rammatik: (BrammatifĄe Hebungen, befonbers an Rebenfäßen. 10 Ruffäße,

10 Diktate. а. Dr. 0 ft to a l b. b. Dr. $ r o m m k n ed) է

3 r a ո з ö f i ք ф : 4 Stb. Oirardin: Récits de la Vie Réelle (Сеірзід, Renger.) 4 (ВеЬіфІе gelernt. (Brammatik паф Dubisiao, Boek unb (Bruber. Зфиідгаштаіік:

ÎBiebert)olung ber unregelmäßigen Berben. ©еЬгаиф von avoir unb être. Reflejioe Berben.

4 Rektion ber Berben. TBortftellung. Der Jragefaß. ©еЬгаиф bes Jnbikatios u Ronfunktios.

Der Jnfinitio. Cefe» unb ЗргефйЬипдеп паф Dubisiao, Boek unb (Bruber, НеЬипэЬиф Ausgabe D. 1. Teil. Зфгірііфе Hebungen aus ber Cektüre. 30 Arbeiten.

a. Cl. 5 e n f e L b. W. Bernßarbt (En g I i f ф: 4 Stb. ©elefen: Burnett, Sara Crewe (Вефадеп unb RIafing.) Mackarness, A Trap to catch a Sunbeam (Вефадеп unb RIafing.) ©rammatik паф Dubisiao, Boek unb ©ruber §§ 72-124. Spntar ber Berben. НеЬипдзЬиф Sektion 1-17 mit Busmai)!. ЗргефйЬипдеп im Тіффіив an bie Cektüre unb УффеЦфе Biiber 4 ©еЬіфіе.

30 )фгірііфе Arbeiten. а. ©. Саи. b. í). R o g o m s k g.

© e f ф i ф t e: 2 Stb. Bon Julius Cäfar bis зит (Énbe ber Reformations3eit.

a. Dr. О ft го a I b. b. Warks.

Crbkunbe: 2 Stb. Cänberkunbe oon (Europa mit Busnaßme bes Ьеи1(феп Веіфез unter befonberer Betonung oon TBefteuropa. Die koloniale Stellung ber еигораі(феп Віафіе.

2Biebert)olungen. Rartenjki33en. а. Warks, b. W. B e r ո Է a r b է.

Watt) em a ti к: 3 Stb. Dioifion unb Вгифгефпипд mit allgemeinen ßaßkn.

3<фкеіфе ©Іеіфипдеп. Die eingekleibeten Aufgaben würben 1)аирІ(аф!іф зи einer . дгйпЬІіфеп TBiebertjolung ber Вефпипдэагіеп bes Іадііфеп Gebens benußt. Beßrenbfen«

A ©ötting III §§ 21-30.

Die Ceßre oom Dreiedt, oon ben 'Parallelogrammen unb oom Тгарез. Bnroenbungen unb Hebungen an Ronftruktionsaufgaben. Beßrenbfen=®ötting II §§ 16-28. 12 Arbeiten,

a. 3 ol) an nes. b. Dr. B r o s 3 a է.

Ra tur kunbe: 3 Stb. Die гоіфіідреп Rlaffen bes Tier« unb 'PfIan3enfgftems in оегдІеіфепЬег НеЬегПфІ unter befonberer Вегйгіффіідипд ber Ьіо!оді|феп unb ökologifd)en Berßältniffe. ©гипЬзйде ber ©eograpßie unb ^Paläontologie ber Tiere unb 'Р^апзеп. Cinige

фemifфe Berbinbungen. < рі)Ц?ікаІі?фе ©runbbegriffe aus ber Сефе oom ©Іеіфдегоіфі սոծ

oon ber Bewegung ber Rörper unb aus ber TBärmeleßre.

a. Dr. J r o m nt k n е ф t. b. Dr. B r o s 3 a է.

Зе і ф nen: 2 Stb. З^іфпеп паф bem ©egenftanb in brei Dimenfionen mit Сіфі unb 5файеп in Roßle, Bleiftift mit Rnlegen bes Cokaltons in TBafferfarben. ©еЬгаифб«

gegenftänbe: Räften, Blumentöpfe, Urnen. ÏBanbtafeb unb ©еЬафіпібзеіфпеп.

а. unb b. С. ©effet.

Älaffe IL

Rlaffenleßrerin: а. CI. TB e n b e l. b. R o g o ros k p.

k Co. Religion: 2 Stb. Rirфengefфiфte oon ber Reformation bis зиг ©egenœart.

Das Rhxßenlieb. Cektüre aus ben Briefen bes Daulus: ©alaterbrief,'Pßilipperbrief, 1. unb 2. Rorintßerbrief in Tlusroaßl. Rirфenlieber unb Rateфismus roieberßolt

а. unb b. oereinigt: Dr. О ft roa Ib.

Rat Է. Religion: 2 Stb. II սոծ I oereinigt ВіЬффе ©е?фіфІе: ©е(фіфіе ber Ri^e in ben Tagen ber Bpoftel հաՓոց6քՓյՓէ6: Gebens« unb Cßarakterbilber aus ber Rirфengefфiфte ber neueren unb neueften 3ejk Bibelkunbe: Die ßeiligen 5фгі^еп bes alten unb neuen Bunbes nebft allgemeiner Ginleitung über Jnfpiration, Ranon, 5ргафе, i)anb=

քՓսքէօո unb Ueberfeßungen ber ßeiligen ՏՓսքէօո. Rateфismus: Gingeßenbe Begrünbung

bes 1, 2. unb 9. Glaubensartikels. Dr. 5 ф m i ծ t.

(15)

16

Deutfd): 4 Տէծ. (Belefen: „Maria Stuart", „Hermann unb Dorothea", „Göty non Зегііфіпдеп", „3pl)igenie". groben aus ber Sgrih, (Epih, Dramatik unb Țtrofa օօո ber Romantik bis -jur Gegenwart. fiiteraturgefd)id)te: Romantiker, S^roäbifd)er DiĄterhreis, einige Did)ter bes jungen Deutfd)Ianbs unb her Мйпфепег 5d)ule. 2Biebert)oIungen aus bem früher (Beiernten. (Brammatih: Mieberholung ber Saț)- unb Formenlehre. Das Frembwort unb Sehnwort.

a. Dr. 0 ft ro a l b. b. Dr. fief feler.

F r a n g ö f i f d): 4 Տէծ. (Belefen: „Contes et Nouvelles Modernes" gufammen՛

geftellt non Mül)lan. (Herlag (Berharb.) Theatre Moderne, Theuriet, Coppée. (Зефадеп.}

6 (Bebiste. 3m 9Infd)luffe an bie Sektüre unb bie (Bebidjte Sprechübungen unb literarifdje

^Belehrungen. (Brammatih nad) Dubislao, Зоек, (Bruber 1. Teil Sektion 12 — 38.

30 fd)riftlid)e Arbeiten, barunter 8 Eluffâ^e.

а. Cl. S3 e n b e I. b. Hl. 3 e r n h a r b t.

Πn g I i f d) : 4 Stb. (Belefen: Gassiot, Stories from Waverley entt)altenb:

The Talisman, The Pirate, The Fair maid of Perth. (Flemming.) 4 (Bebidjte. Siteratur՛

gefd)id)tlid)e Rotigen im ՉԽքՓԽյյ an bie Sektüre unb bie (Bebid)te: Scott, Burns, Long­

fellow. Früher gelernte (Bebidțte roieberholt. (Brammatih : Artikel Subftantio, Úbjehtio, pronomen, Elboerb. Sprechübungen über Gegenftänbe bes täglichen Sehens unb im 9Infd)Iu^

an bie Sehtüre unb bie literaturgefd)id)tlid)en Rotigen. 30 fd)riftlid)e Arbeiten, barunter 8 Huffähe.

а. C. Sau. b. Rogowski).

(Befd)id)te: 2 Stb. Deutfdje (Befd)id)te oon Friedrich bem (Broten ab. Die frangöfifd)e Reoolution. <Befd)id)te bes 19. 3at)rl)unberts bis gur Gegenwart.

a. CI. TB e n b e I. b. Dr. О ft to a I b.

Crbhunbe: 2 Stb. Deutfchlanb. ТВіфііде Verkehrswege. 3Rathematifd)e Crb=

hunbe. ßurge TBieberl)oIung ber auhereuropäifd)en (Erbteile, ilartenfkiggen, in her klaffe

angefertigt. а. TR arh s. b. И o g o to s k g.

Mathematik: 3 Stb. Die Funktion erften (Brabes. (Braphifd)e Darftellungen unb ihre EInwenbung gur Söfung oon (BIeid)ungen erften (Brabes mit 2 Unbekannten. Die oerfd)iebenen Söfungsoerfat)ren burd) Rechnung unb oielfa^e Elnwenbungen. Cinführung in bie Sehre oon ben ^Proportionen. 3eI)renbfen=Götting Ill §§ 30-54.

Die Sehre oom fíreife mit nielen Äonftruhtionsaufgaben. СІеіфІ)еіІ unb Rerwanblung grablinig begrengter Figuren. Der Sehrfah bes фдфадогаз. FIü*henbered)nung. 3el)renbfen=

(Bötling II §§ 30-38. 10 Arbeiten. а. Johannes, b. S i ф.

îlaturhunbe: 3 Stb. Das гоіфйдЦе aus her Elnatomie unb íphpfiologie ber Tiere unb Țlflangen. Die Sehre oom теффііфеп Körper unter befonberer Serüchfichtigung ծ er (Befunbheitspflege. С1)еті?фе Untermeifungen im ЕІффІи() an ben botanicen unb gooIogifфen Ппіеггіфі. Спфафе С^феіпипдеп aus bem Gebiete bes Magnetismus, ber Reibungselehtrigität, ber Optik unb ber EIhuftih.

а. Dr. F r о m m h и е ф t. b. S i ф.

3 e i ф n e ո: 2 Stb. Зе'фпеп mit ЯоІ)Іе, Rleiftift, Malen mit TBafferfarben սոծ Țlaftellftiften auf farbigem Rapier. Gebraud)sgegenftänbe. Raturformen: 3weige mit Heeren, Ranken, Früфte. Äunftformen: Hafen, Urnen. Sфmiebeeiferne Formen. Shiggier՛

Übungen паф benfelben Formen. .Йиф1де[фіф1е: Cinleitung. Die Äunft in Eleggpten unb Tifien. Curopa: Das к!а?ффе Altertum. СгіефепІапЬ. Die гопффе Äunft. Das Mittel՛

alter. Die аИфгфІіфе Æunft. Die Äunft bes 3flam. Der romanifd)e Stil. Die доЩфе

Sauhunft. a. unb b. C. G e f f e I.

Sineargeidjnen: 1 Stb. im Sommerhalbjahr anftelle her einen ЗеіфепфтЬе:

Einleitung gum СеЬгаиф oon 3’rhel, НеіЭДфіепе unb Dreieck. МаЭДІаЬзеіфпеп.

a. unb b. 3 o h a n n e s.

(16)

(E d. religion: 2 S էծ. Ilusgewäfylte Stüche aus bem Sofyanniseoangelium, bem (Balater= unb Kömerbrief, 2Biebert)oIung unb Vertiefung bes Еігфепде(фіф1Ііфеп Sefyrftoffes, fomie Sektüre einiger DuellenfĄriften aus ber Neformationsgeit unb aus ber neueren ¿£it.

Das religiöfe unb кігфііфе Seben ber (Begenwart. (Еііффе fragen. ЯігфепІіеЬег mieb erholt.

Dr. Я e f f e I e r.

£atí). fReligion: 2 Stb. Il unb I Bereinigt

D e u t f d): 4 Stb. SiteraturgefĄiĄte: (Ergänzung ber in ben ooraufgefyenben Hlaffen gemonnenen Senntniffe in ber beutfd)en Siteratur gu einem (Befamtbilbe ber ф(іогі(феп (Entwickelung. Sehtüre: „Natfyan ber ÏBeife", „ßauft", „Dichtung unb 2BaI)rt)eit“, „(Egmont",

„Die Nibelungen" non fjebbel, „Sappl)o", „Ńlacbett)", einzelnes nur mit Vuswaljl. <Ein=

fütjrung in SdjiHers (ВеЬапкепфгік. Neuere Sgrih unb (Epih. (Brammatih unb DNetrih im Nnfd)Iuffe an (Belefenes unb Sefprodjenes. 10 Iluffätje: 1. IBarum fallen mir uns in bie Nlenfdjen fd)icüen lernen? 2. ѴЗеІфе Umftänbe führten nad) ber erften Vlütegeit ben Verfall ber beutfdjen Siteratur Ijerbei? (Älaffenauffa^.) 3. ІВеІфе Vebeutung t)at ber prolog in (Boettjes jauft? 4. Die аи^егдегоо^пІіфе 5Фе biefes Sommers. 5. Seffings Verbienfte um bie ЬеиІ(фе 5фаиЬйІ)пе. (Älaffenauffa^.) 6. ѴЗіе man Vriefe քՓրօէհօո foil. 7. ѴЗеІфе Vebeutung Էօէ bie Nolle Draniens in (Boettes „(Egmont"? (Slaffenauffațj.) 8.3ft „ЭЛасЬеф"

осп Shahefpeare ein 5фі(к?аІзЬгата? 9. Die fogtálén guftänbe Deu^lanbs, unter benen рф bie neue Siteratur entwickelte. (Älaffenauffatg.) 10. Colomba par Prosper Mérimée.

Chapitre III. Entrée au port d’Ajaccio. (Eine Ueberfețjung ins Շ6սէքՓօ. S i ф.

$r а n g ö f i f ф: 4 Stb. Sehtüre: Moliere: „L’Avare" (Ѵефадеп B.). Corneille:

„Horace" (Ѵефадеп В.). Hauslektüre: Feuillet : „Le Roman d’un Jeune Homme Pauvre (Ѵефадеп B.). Mérimée: „Colomba" (Venger). 6 (ВеЬіфіе. Зт Зіффкфе ап Sektüre unb (ВеЬіфіе Veleprungen über bie Vilbung ber Зргафе unb bie гоіфіідРеп Іі1егагі(феп (Er=

(феіпипдеп bes 17., 18. unb 19. 3al)rt)unberts, foroie ЗргефйЬипдеп über (Belefenes unb über Vorgänge bes Іадііфеп Sebens. (Brammatih: Зпрпіііо. Verbürgung ber NebenfâÇe.

Unbeftimmte ßürmörter. Nehtion ber Verben, ßonftruhtion. ѴЗіеЬефоІипд ber gefamten (Brammatih. Sautmanbel. 3nterpunhtion. Trennung. 30 քՓոքէհՓ6 Arbeiten, barunter 8 Iluffätge: 1. L’Exposition de „ Ľ Avare" par Molière. 2. La Vie de Maxime.

D’après „Le Roman d’un Jeune Homme Pauvre" par Feuillet. 3. Comment je fais ma Toilette. 4. La mort Héroïque de Roland. D’après „Le Cor" par Vigny. 5. Les Faits Historiques d’„Horace" par Corneille. D’après Tite-Live. 6. a) La Résolution du Colonel Nevil, b) En Voile pour la Corse. D’après „Colomba" par Mérimée.

Õ. Les Repas Français. 8. Mes Projets pour ľ Avenir. Une Lettre.

(El. IB en bel.

(Englifd): 4 Stb. Sektüre: Dickens, Paul and Florence (Herbig.) Eliot, The Sad Fortunes of the Rev. Amos Barton (Ęjerbig.) Browning, The Pied Piper of Hamelin (íjerbig.) Tennyson, Enoch Arden (Ѵефадеп unb Älafing.) 5Иегаіигде(фіфШфе Notigen im 2Inpf)Iuffe an bie Sehtüre. (Entwickelung ber епдффеп Зргафе. 5 (ВеЬіфіе gelernt, früher gelernte гоіеЬефоИ. Verslehre. (Brammatih: ЗЗіеЬеіфоІипд unb (Erweiterung bes bisher beljanbelten SeEjrftoffes. УІйпЬІіфе lleberfețgungen. Sprechübungen über (Belefenes unb über Vorgänge bes Іадііфеп Sebens. Nufjer in ber (Brammatih würbe ber gefamte Ппіеггіфі in օոցսքՓօր Зргафе erteilt. 30 [фгі^ііфе Arbeiten, barunter 8 Iluffätje:

1. A rough piece of ground is changed into a well-kept garden. 2. The Blue-Boffle- Day at Thorn. 3. What I liked best in my holidays. 4. Folks who put me in a passion will find me pipe in another fashion. (After The Pied Piper of Hamelin by Robert Browning.) 5. A Letter of Invitation. 6. The Little Match-Girl. 7. My Future Plans. 8. George Eliot pictures of a clergyman’s wife in The Sad Fortunes of the Rev.

Amos Barton. Vogowshp.

(17)

18

© e f ф i ф t e: 3 5tb. 21usfii^rIiĄe Veíjanblung folgenber abgefd)Ioí¡ener ©ebiete:

®efd)id)te bes beutfdjen Orbens in Preujjen, bas Qeitalter Sŕriebridjs bes ffirojjen, bie

®e|d)id)te preujgens un b Deutfdjlanbs non 1806 bis gu ben ©inigungskriegen. Dabei Sektüre non Quellen. Anleitung gum Verftänbnis ivi¡¡eníüaftlid) bebeutenber Darstellungen.

Der Direktor.

© r ծ к u nb e: 2 Stb. 3uiomment)ängenbe Darstellung her allgemeinen ©rbkunbe.

2Iusfütjr^e Beljanblung ausgemäljlter 2ІЬ|фпШе aus ber Sänberkunbe unter Wieberljotung,

©rgängung unb Vertiefung bes früher ßelernten. Dr. Jrommkn ed)t.

W atlje matih: 3 Stb. 2lusgieljen ber Quabratmurgel. ffileid)ungen erften ©rabes mit mehreren Unbekannten. ®infad)e ©Ieid)ungen 2. ©rabes mit einer Unbekannten.

©гарЭДфе Söfungen. Proportionalität non Streiken. 91ef)nlid)keit ber Dreiecke. Die regel՛

mäßigen Vielecke. Umfang unb Untjait bes Greifes. Untjait unb Dberflädje einfacher

Körper. Konftruktionsaufgaben. 8 Arbeiten. 5 i dj.

Raturhunbe: 2 Stb. Die einfachen îtbfdjnitte aus ber iüHedjanik ber feften, flüSSigen unb luftförmigen Körper. haupterfdjeinungen bes elektrifdjen Stroms. (Einiges aus ber anorganifdjen ©Ijemie ber UKetalloibe. Dr. fjrommknedjt.

3 eignen: 2 Stb. Зеіфпеп mit Rotjle, Sleiftift. Waten mit Wafțerfarben. ßeber՛

geidjnungen. S^^mmengeftellte Kunft= unb Raturformen : letter mit grüßten, Vafe mit Vtumen, ©las unb grruĄt, ©liter, Krätje, Daube, Spedjt, ©idj^orn, Dorfd), §edjt. leite bes

3eidjenfaales, Vticke aus bem ßenfter. ©ebädjtnisgei^nen an ber Wanbtafel. Skiggier՛

Übungen. Runftgefdjidjte: Die itatienifdje Renaifțance. Vaukunft Skulptur unb Walerei.

U-rübrenaiffance. Seonarbo ba Vinci. Widjelangeto. Raffaël. Die oenegianifdje 5фиІе.

G. ©effet.

Sine argeid) nen: ©in Vierteljahr an Stelle bes fonftigen ^idjenunterridjts. ©in=

fadje Ornamente gur,©infütjrung in ben ©ebraudj von З^кеІ unb Sineat Wafjftabgeidjnen.

Uotjannes.

b ©bir-^nnn.

klaffe 3.

Klajjenleljrer: Dr. U effet er.

©d. Religion: 3 Stb. Das ©efetj, ber ițraetitițdje Proptjetismus unb bie Pfalmen nadj ifjrer ©ntftetjung unb itjrem retigiöfen ©eljalt. Die vier ©oangelien, itjre ©ntftetjung, itjr religiöfer ©efjalt. Die 5 Sauptftüche bes Äatedjismus. Sieber unb Sprüdje miebertjott.

Dr. Keffeler.

Uattj. Religion: 3 Stb. klaffe 1-3 oereinigt. Bibelkunbe: Die heiligen Sdjriften bes alten unb neuen Testaments nebft allgemeiner ©inteitung. КігфепІіеЬег unb

©ebete im Vnfdjluffe an bas Äirdjenjatjr miebertjott. Кігфепде)фіф(е: Das Wittelalter, bie ©efdjidjte ber djrifttichen Caritas. Die Siturgik ber tjl. Seiten, Perfonen unb Orte.

Katechismus: Die ©nabenletjre. Sektüre bes ptjilemom unb bes Uakobusbriefes.

Dr. S d) m i ծ t.

Päbagogik: 2 Stb. pfrjdjologie bes Kinbes. Rinberftube unb Kinbergarten.

Sektüre: pröbel: „Die Wenfdjenergie^ung". peftatoggi: „Sientjarb unb ©ertrub". Saig՛

mann: „Konrab Kiefer", „Krebsbüdjlein" in Slusmatjl. Jénelon: „©rgietjung ber Dödjter", Proben aus 21. Ej. franches Sdjriften. Dr. Re ff et er.

Deutfdj: 3 Stb. Sehtüre: „Don Karlos". „Sdjliters Briefe über ben Don Karlos".

„Die Vraut non Weffina". „Wallenstein". Proben aus ber alttjodjbeutf^en, mitteltjodjbeutjdjen unb neuljodjbeutfdjen Siteratur bis gur klafSifdjen Seit. RusgemätjIteStüche ausKIopftocks Weffias, Seffings hamburgifcher Dramaturgie unb Sutljer. Wittet^odjbeutfĄ: Vusgemäfjlte Stücke aus Watttjeruon ber Bogelmeibe, fjartmannoon Rue, Wolfram non ©fdjenbadjs Pargioat, bem Ribe- lungentiebe, bem ©ubruntiebe. 10 RufSäfje: 1. ©s mädjft ber Wenfdj mit feinen gröfgern Зюескеп.

2. (Ktațțenauffa^) Durdj ©intradjt erftarken {фтафе Kräfte, Ьигф ßroietradjt m erb en fetbft bie ftärkften mirkungstos детафі. 3. 5фіПегб Vbealismus (Ѵафдегоіе?еп am „Don Karlos").

(18)

4. 2Bas o erg an g en, ket)rt піфі roieber, aber ging es ІеифІепЬ nieber, Ieud)tets lange поф 3urücü. 5. (Ælaffenauffafi) Sas ift ber $Іиф ber böjen Tat, baß [te fortgeugenb Bofes muß gebären. (Вафдегоіе[еп an f^rang Bloor in бфіПегэ „Räubern".) 6. ©laube unb Heimat in ծ er Віфіипд ber Befreiungskriege. 7. (Ælaffenauffatg) Sie ігаді[фе ÏBirhung bes Зфісфаіз auf ЗфЬеПа unb Don ©efar in 5фіПегз Trauerfpiel „Sie Braut non Bleffina".

8. a) Saț? Віефф Su nur bift, ber ©ebanlte beuge bas íjaupt Sir, Ьоф bafe Blenfd) Su bift, heb’ es Dir freubig empor, b) ©s liebt bie 2BeIt bas Strahlenbe gu [фгоагдеп unb bas Erhabne in ben Staub gu gieren. 9. (ßlaffenauffaß) Der Konflikt дгоі[феп Öhtaoio unb Bla$ in ЗфіПегз „BSallenftein". 10. ©ertrub in fpeftaloggis „2ient)arb unb ©ertrub" unb Hermanns Blutter in ©оефез „ß ermann unb Dorothea", (©in Вегдіеіф.)

Dr. Ä e f f e I e r.

$ r a n g ô f i f ф: 4 Stb. 5фиІІек1йге: Corneille : „Le Cid" (Вефадеп В.).

Racine : „Britanniens“ (Вефадеп B.). §auslehtüre: Loti: „Pêcheur d’Islande" (Bel=

1)адеп B.) Bourget: „Monique" (Вефадеп B.). Daudet : „Le Petit Chose" (Вефадеп B.).

Busroenbig gelernt Stellen aus bem „Cid", aus Bossuet : „Mort de Madame", aus

„Britanniens“, Lafontaine: „Le Corbeau et leRenard", Lamartine : „L’Oraison Dominicale", Musset : „La Vie et l’Espérance", Hugo: „Après la bataille", Malherbe: „Consolation."

©еЬіфІе aus ber I. figgeallklaffe toieberljolt. 3m 9Іп[фІи[[е an ¿ektüre unb ©еЬіфІе 5ргеф=

Übungen, Belehrungen über Bersbau unb Literatur. 3n ber Literatur ausführlich bas 17.

3ahrhunbert, (Einführung in bie Literatur bes 18. 3ahrhunberts. Bilbung ber 5ргафе.

Cautroanbel. ©rammatik: Brtikel, Subftantio, Bbjektio, Bboerb, ßahlroort. ВПе Fürwörter mit Ausnahme ber unbeftimmten. -Konjunktiv. Bartigip. Berkürgung ber Bebenfähe.

3nterpunktion. Trennung. Sgnongmih. 24 [фгі[Иіфе Arbeiten, barunter 6 Buffätge:

1. Le Sort de Zaïre. D’après Voltaire. 2. Sylvestre Moan. D’après „Pêcheur d’Islande"

par Loti. 3. Amour Fraternel. D’après „Le Petit Chose" par Daudet. 4. Britanniens dans l’Histoire. D’après Tacite. 5. Pascal et la Rochefoucould comment jugent-ils l’Homme dans leurs Oeuvres ? 6. „Jean Marie" par Theuriet comparé à „Enoch Arden"

de Tennyson. © 1. 2ß e ո ծ e I.

© n g I i f ф: 4 Stb. Sehtüre: Shakespeare, Merchant of Venice (Вефадеп).

Dickens, David Copperfield’s School Days (Benger). Longfellow, Evangeline, A Tale of Love in Acadia (Вефадеп). Massey, Jn the struggle of Life (Beislanb). ©ingel=

Dorträge gehalten über: Mackarness, A Trap to Catch a Sunbeam; Harraden, Things will take a turn; Burnett, Sara Crew, Little Lord Fauntleroy; Macaulay, Lord Clive;

Dickens, David Copperfield (ungehürgt), The Chimes, Duncan, His Honour and a Lady, Eliot, Silas Marner, ©ntroichelung ber епдффеп Зргафе unb bes Dramas in ՉԽքՓԽքց an

©elefenes. 'Proben non Shakespeare, Milton, Dryden, Defoe, Swift, Steele, Addison.

11 ©еЬіфІе: Byron, Vision of Belshazzar. Shakespeare, Mercy, To be or not to be, Advice of Polonius, Friends, Romans Countrymen. Milton, Address to Light. Sonnet on his Blindness. God save the King. Burns, My Heart's in the Highlands, Longfellow, fpfalm 23. 100. Our Father which art in Heaven. Grammatik: Das Berb. Bbjektio, Bboerb, Subftantio. Unregelmäßige Berben unb Berben mit 'Präpofitionen.

©iniges aus ber hiftorifdjen ©rammatih bes Berbs. ВІііпЬІіфе Ueberfeßungen Ginführung in bie ^Phonetik. Sprechübungen. 24 [фгірііфе Arbeiten, barunter 6 Buffäße: 1. A Fairy Tale, Jorinda and Jormdel. 2. Our Marine. 3. July, a monthly picture. 4. Thorn during the Military Tournament. 5. Mistakes that have been made in the education of David Copperfield. 6. A Tale of Christmas — Eve Told by a Christmas Stocking.

Bogoroskt).

© e f Ф i Ф t e: 2 Stb. ©е[фіфІе ber ©гіефеп unb Börner. Die Bölhertoanberung Warks.

©rbhunbe: 2 Stb. Ви^егеигораі[фе Œrbteile mit befonberer Вегй&[іфіідипд

ber Ьеи1[феп Kolonien. Dr. j r o m m h n e ф է.

BI a t h em a t i h: 4 Stb. ©Іеіфипдеп I. ©rabes mit 2 Unbekannten unb II. ©rabes mit einer Unbekannten, дгаріфф unb гефпегі[ф gelöft. Die Sehre doh ben 'Proportionen,

(19)

20

Potenzen unb ÎBurgeln. Der Cogarithmus unb bas behäbige Cogarithmenfpítem.

УеІ)пІіфкей:5ІеІ)ге unb bie 'Proportionalität ber Cinien am Greife. 3m 2Іп)фІи(з baran ilonftruktionsaufgaben, aud) fold)e mit atgebraifĄer 2lnali)fis. 12 (фгі)Шфе Arbeiten.

Dr. Ջ r o s 3 a t.

Naturkunbe: 2 Stb. Optik. Nkuftik. (Einführung in bie Chemie. Das ÎBațțer unb feine Sejtanbteile. Die Duft. Die Äol)le. (Einiges aus ծ er Chemie. Die Nletalloibe. ЫофіотеЬффе Aufgaben im ՉԽՏՓհփ an ben mathematischen Unterricht.

Johannes.

3 eich ne n: 2 Stb. Зеіфпеп unb Nlalen паф (Bebrauchsgegenftänben, Äunft= unb Naturformen. Зкіззіегеп паф (Begenftänben, паф (Bebäuben unb Saumgruppen in ber Umgebung bes Sd)ulgebäubes. 'ріфеізеіфпеп паф Slumen unb Зггйфіеп. ÎBanbtafeL Зеіфпеп. հ u n ft g e f ф i ф t e: Die Äunft in Neggpten unb SIfien. Curopa: Das klaffe Altertum. Die (Вгіефеп unb Nömer. Das Nlittelalter. Die аИфгіЦІіфе ՏԽոքէ. Die Úunft bes 3slams. Die Saukunft готапі[феп Stils. Die доффе Saukunft. Die Nenaiffance.

Die І1а1іепі|фе Nenaiffance. C. (B e f f e I.

ftíaffc 2.

Hlaffenlehrer: Johannes.

Cd. Selig ion: 3 Stb. Die 2ІроЦеІде|фіфіе. Die §auptkapitel ber раиІпЩфеп Sriefe. Der Jakobusbrief. Der erfte Johannisbrief. Die (ՑրքՓէՓէօ ber йігфе гоп ben Anfängen bes Christentums bis зиг (Begenroart mit діеіфзеііідег Cektäre einiger гоіфіідег Quellen. Das religiöfe unb кігфііфе Ceben ber (Begenroart. ÎBieberholungen aus bem (Bebiete bes Sliten Deftaments unb ber Coangelien. ЯігфепІіеЬег roieberholt.

Dr. D St ro a l b.

Äath-Seligion: 1-3 oereinigt.

'Päbagogik: 2 Stb. Cinführung in bie (ВгипЬзйде ber ф^етаффеп ірффоіодіе unb ber Bogik. Cr3Íehungslehre. pröbel: „Die 9Леп}фепегзіеІ)ипд". Comenius:

„Jnformatorium ber 9Jlutterfd)ule", „(Brojje ипіеггіфізІеЬге". ípeftalo33i: „Sßie (Bertrub

ihre Äinber lehrt". Dr. Ä e f f e I e r.

D e u t f ф: 3 Stb. (Belejen: Slusgeroählte Städte aus SBielanb unb $ erber. (Воефе:

„(Boeh гопЗегІіфіпдеп", „Taffo“ (im ^Іпіфіи^е baran (BriUpar^ers „Sappho"), „Sŕauft" I. unb II.

¿eil. Slusgeroählte Stücke aus „Sßerthers Ceiben", „УЗіфеІт Nteifter". (Boethes unb 5фіПегз (Bebankenlprik. 5фіПегз рЬіІо|орІ)і|фе 5фгі)1еп. „Ueber naine unb |епІітепІа!і|фе ՇէՓէսոց", „Slnmut unb SBürbe" unb ausgeroählte Städte aus ber „ЗЩфеЩфеп Ziehung bes ЗЛеп?фепде?фІефіе5". Das дгаттаіііфе Stiffen tourbe roieberholt unb ՏբրօՓցօՏՓէՓէԱՓ rertieft. 10 SlufSä^e: 1. „0u Spät“, bas ігаді|фе (Brunbmotio in ЗфіПегз „ŚSallenfteins Dob". 2. Die Sebeutung ber Զսոքէ паф ЗфШегз (ВеЬіфі „Die ftünftler". (fílaffenauffah) 3. Das Cos bes 5фопеп auf ber Crbe. 4. ՏսսՓ ift alles ігЬ’іфе 2Befen, ÏBie bes Dampfes Säule rocht, Sd)trinben alle Crbengrö^en, Nur bie (Bötter bleiben ftet. 5. Ciebe unb ԹքօրքսՓէ im фапзоффеп unb епдЩфеп Drama, паф Ceffings §атЬигді?фег Drama=

turgie. (filaffenauffatj.) 6. Der Jbealift unb bie ЗВігкІіфкеіі in ben ՇէՓէսոց6ո (Boethes, 5фіПегз unb Shakefpeares. 7. З.пгфі foil bas 5) аир t bes (Війскііфеп ит(фгоеЬеп. 8. Die SBette зті(феп Jŕauft unb Ntephifto. 9. Crft träge, bann trage. 10. ÎBas ift fentimen=

іаІі[фе ՇւՓէսոց? паф ЗфіПегз ՏՓրէքէ „Ueber naire unb Sentimentale біфіипд"

(Hlaffenauffah) Dr. ß ef feler.

Зггапзо fii ф: 4 Stb. ЗфиІІекійге: Racine, „Athalie“. Molière, „Femmes Savantes“. Gaston Paris, „La Chanson de Roland et les Nibelungen“, (Essai.) Hauslektüre: Mignet, „Histoire de la Révolution Française“. Theuriet, „Jean Marie“.

Nusgeroühlte Cffais heroorragenber ЗфгіЭДіеПег bes 19. Jahrhunberts (Sainte-Beuve, Taine, Brunetière, Paris, Lemaître). (ЗатІІіфе ЗВегке aus ben ЗфиІаиздаЬеп ron ©ефадеп.) Nusrrenbig gelernt Stellen aus „Athalie" unb „Femmes Savantes". (ВеЬіфіе ron Lafontaine, Béranger, ben Nomantikern. ÏBieberholung ber (ВеЬіфіе aus ber ftlațfe 3. Зт ^л)ф!и))е

Cytaty

Powiązane dokumenty

Zu Ostern 1911 schieden folgende Mitglieder des Kollegiums aus: Herr Gut sc he, der von Michaelis 1908 ab die zwei Jahre seines Vorbereitungsdienstes und noch ein weiteres

Lektüre: Girardin, La Joie fait Peur (Velhagen und Klasing, Ausgabe B); Choix de Nouvelles modernes, Band I (dieselbe Ausgabe); einige Gedichte nach dem bei der Anstalt

Wie bisher würben bie Lehrmittel für Phgfik unb Chemie von fjerrn Mittelfd)u(lehrer Drerjer, für Ftaturgefchidjte von Qerrn Mittelfchullehrer Porafdjik, für jeidjnen von

b) Zeichnen: Am wahlfreien Linearzeichnen für U II und 0111 beteiligten sich im Sommer 13, im Winter 9 Schüler... c) Turnen: Die Anstalt besuchten im Sommer 109, im

Hierzu kommen noch für die Klassen U II und O III 2 Stunden wahlfreies Linear ­ zeichnen, für UII im Winter 2 Stunden physikalische Schülerübungen und für alle Klassen

Als geeignete Zeit für ihre Einordnung in den Turnunterricht wird das Jahr vor Erlangung des Zeugnisses über die wissenschaftliche Befähigung für den

Durch Patent vom 19. Juli 1911 wurden die Herren Oberlehrer Tümmler, Rathj e und Boldt zu Professoren ernannt und durch Erlaß vom 31. Juli ihnen der Rang der Räte IV. Oktober trat

Alan hQt nun eine (Berabe oor ?іф, bie auf einer (Ebene }епкгефІ fteht unb ohne 5фгоіегідкейеп roirb es ben Зфйіегіппеп klar, baff fie mit allen Ьигф ihren