• Nie Znaleziono Wyników

Der Stahlbau : Beilage zur Zeitschrift die Bautechnik, Jg. 12, Heft 11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Stahlbau : Beilage zur Zeitschrift die Bautechnik, Jg. 12, Heft 11"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

DER STAHLBAU

S c h r i f t l e i t u n g : Professor ®r.=iyng. K. K l ö p p e l , Darmstadt, T ech n isch e H ochschule

Fernsprecher: Darmstadt 7 7 1 1 , Apparat 599

Professor W. R e i n , Breslau, T echnische H ochschule. — Fernsprecher: Breslau 42161 V eröffentlich un gsbeiträge an voran steh en d e Anschriften erbeten

B e i l a g e

z u r Z e i t s c h r i f t

DIE BAUTECHNIK

Preis d e s Jahrganges 10 RM und P ostgeld

Fachschrift für das g e ­ sam te B auin genieurw esen

1*2. Jahrgang BERLIN, 26. Mai 1939 lieft 11

Alle R ec h t e V o r b e h a l t e n .

Zur Frage einheitlicher Bezeichnungen in der Baustatik.

Von Prof. ®r.=2>ng. E r n st M ela n in W ien.

W enn auch der Frage ein h eitlich er und folgerichtiger B ezeichn un gen in der Baustatik bei einfachen Tragwerken k ein e a u ssch la g g eb en d e R olle zu k o m m t, m öge doch nicht übersehen w e rd en , daß b ei hochgradig statisch un bestim m ten S y stem e n ein e entsprechend g ew ä h lte B ezeichn un gs- W eise nicht un w ich tig ist. N icht nur unpraktische B ezeich n u n gen , sondern auch d ie V ersch ied en h eit d erselb en bei versch ied enen Verfassern können ein e Q u e lle von M ißverständnissen sein und unnütze G edankenarbeit ben ötigen . Im übrigen so llen d ie folgen d en V orschläge nicht so sehr der Wahl b estim m ter Zeichen für die v ersch ied en en Größen g e lte n , als v ielm eh r den V ersuch ein er grundsätzlichen, folgerichtigen B ezeich n u n gs­

w e ise b ein h alten . Daß andere F a ch g eb iete in d ieser H insicht v iel w eiter vorgesch ritten sind, sch ein t zu erw ähnen ü b erflüssig zu sein.

Zunächst sei daran erinnert, daß die B erechnung der inneren Kräfte e in es Tragwerks oder der Form änderungen letzten E nd es auf d ie L ösung linearer G leich u n g ssy stem e hinausläuft. D abei ist es g leic h g ü ltig , ob ein e so lch e A u flösu n g rechnerisch oder durch zeich nerische Verfahren (Cremona- pläne, W illiotp län e, S eile ck e) erfolgt. Jed en falls lie g en entsprechend d iesen linearen G leich u n gen quadratische „M atrizen“ von der Form

vor.

oder oder

Es

p q

'11 a u • • ■a \ n &H . . . b u • • • b l n

rA 1 a h i ■ ■ ■ a k n bk i - . . bk i ■ • • b k n

'«1 ' a n i • • a nn b „ i . . . K i ■ • • b n n ist nun ein grundsätzlicher Rechnungsvorgang, aus n d ie E lem en te ein er neuen Matrix, etwa

? = V V + a 2 p b q2 + H p bq3 + • • • = = a i P 1V

? = ap l + a p 2 b 2 q + a P :i b3 q + ' = v a

~ u p i K ,

? = a > P *1*+ a 2 p b 2(,1 + a 3 p b 3 q + ’ ' • = w v a-“ i P

d iesen

usw . zu bilden. Man erkennt, daß die Su m m en b ild u n g ste ts über jen en Z eiger erfolgt, der sow oh l bei a als auch bei b vorkom m t. D ieser

„stum m e Z eig er“ fehlt im Ergebnis, während die beid en anderen Z eiger in d erselb en R eihung w ie bei c auftreten. Dadurch sind w ir der N ot­

w en d ig k eit en th ob en , das S u m m en zeich en ausdrücklich zu schreiben;

cp q — O-ip b iq b e d e u te t auch ohn e Su m m en zeich en , daß über alle i zu su m m ieren ist. D ie se Schreibart scheint sich in der Tat in der Matrizen"

rcchnung im Hinblick auf die durch den Entfall d es S u m m en zeich en s verein fach te D arstellu n g rasch einzubürgern. Es w äre v o llstä n d ig un­

verständlich, w enn man den Z eiger i, über den die S u m m en b ild u n g er­

folgen soll, unterdrücken würde. In der Statik pflegt d ies nun zum eist zu g esch eh en . Es ist üblich, die G leich u ngen für die B eiw erte der E lastizitätsgleich u n gen statisch un bestim m ter S y stem e in der Form

<?„ = 2 S n S n S p<i P <r E F

zu schreiben, w o b ei Sp d ie Stabkräfte in folge d es Hilfsangriffs X p — \ , S q je n e in fo lg e X q = 1 vorstellen . Man muß jetzt ausdrücklich hin zu­

fügen, daß d ie S u m m en bildun g über a lle Stäbe, d. h. über den hier w e g g e la s se n e n Z eiger i zu erfolgen hat, um d iese G leich un g verständlich zu m achen. Auch ohn e d ie se Erklärung verständlich, müßte die vor­

ste h e n d e G leich u n g lauten

oder

<W = - T -pV E F , ‘ S Î P S *Ç

= V

_ £ / E F i 5 E F i

je nachdem man N äh eres über die R eih en folge und B ed eu tu n g der Z eiger vereinbart hat.

Daraus ergibt sich die F olgeru ng, daß grundsätzlich auch innere Kräfte und nicht nur V ersch ieb ungen, w ie ja a llgem ein üblich, m it zw ei Z eigern zu v e rseh en sind. Bei den V ersch ieb ungen hat sich ausnahm slos der Brauch ein geb ürgert, daß der erste Z eiger zur K en nzeichnu ng d es Punktes, an w elch em d ie V ersch ieb u n g auftritt, dient, w ährend der z w eite Z eiger auf die U rsache, d ie d ie se V ersch ieb u n g bew irkt hat, h in w eist.

Im Hinblick auf d ie se a llg em ein üb lich e B e zeich n u n g sw eise wäre sonach zu em p feh len , bei inneren Kräften den ersten Z eiger zur K ennzeichnung der S te lle , den zw eiten zur K en nzeichnu ng der U rsache zu v erw end en . Es würde also b ed eu ten

M i p das M om en t an der S te lle i in fo lg e äußerer Kräfte P, Q l t Q uerkräfte an der S te lle i in fo lg e ein er Tem peraturänderung,

w ein e statisch u n b estim m te Größe an der S te lle a (Angriffs­

punkt ä) in folge W ind belastung W

usw ., eb en so w ie etw a 8iP < i t 1 S i W d ie V ersch ieb ungen ein es P un k tes i in fo lg e der Ursachen äußere Kräfte P , Tem peraturänderung t und W ind­

belastu n g W b ed eu ten . Von der häufig v erw en d eten B e zeich n u n g sw eise M p i , Q t j wäre also Abstand zu nehm en.

Daß bei V ersch ieb ungen stets nur d ie K om ponente in einer bestim m ten, dem Punkte i zu geord n eten Richtung zu n ehm en ist, ist bekannt. Erscheint es also notw en dig, d ie V ersch ieb u n g d e sselb e n P u n k tes in z w ei versch ied en en Richtungen zu b estim m en , so em p fieh lt sich, d ie se lb en etwa m it 8i p und 8j P zu b ezeich n en , w ob ei zwar der Punkt i mit j , nicht aber d ie diesen Punkten zu geord n eten V ersch ieb ungsrichtungen zusam m enfallen .

Es wäre w eiter noch zu verein baren , daß die durch einen „H ilfs­

angriff“ P — 1 an der S te lle r h ervorgeru fenen Größen zur K ennzeichnung der U rsache led ig lich den Buchstaben r an zw eiter S te lle erhalten. Bei den V ersch ieb u n gen ist d ies ja auch a llg em ein üblich. Es b e d e u te t dem nach

Öaa d ie V ersch ieb u ng d es P un k tes a in folge ein es H ilfsangriffs 1 (bzw.

bei statisch un bestim m ten Tragwerken in folge X a = + 1) in d iesem Punkte,

Sp q d ie V ersch ieb u n g d e s P unktes p in fo lg e d e s Hilfsangriffs 1 an der S te lle q

und e b en so

M ;„ das M om ent in i in folge d e s H ilfsangriffs 1 in a,

Stabkraft im Stabe p in folge ein es H ilfsangriffs 1 an der S te lle q usw .

Zur B ezeich n u n g der e in zeln en Punkte ein es Tragwerks em pfieh lt sich d ie V erw en d u n g klein er Buchstaben bzw . arabischer Ziffern, w o b ei d ie ersten Buchstaben d es A lph abets für d ie Angriffspunkte der statisch un bestim m ten Größen Vorbehalten sein m ögen, w ie d ie s ja auch aus­

n ah m slos üblich ist. Ein veränderlicher Punkt, w elch er der R eihe nach mit versch ied en en S te llen d es Tragwerks zusam m enfällt, m öge stets m it m oder n b ezeich n et w erd en , so daß also m it m an erster S te lle als Z eiger z. B.

M m P d ie M o m en ten lin ie in folge der B elastung/-*, Q mW die Q uerkraftlinie in folge W ind belastung W,

8 m t die B ieg elin ie in fo lg e einer T em peratu rän deru n g/, Sma d ie B ie g e lin ie in folge d e s H ilfsangriffs 1 in a v o rstellen . H in gegen b e d e u te t m it m als zw eiten Z eiger

M im das M om en t an der S te lle i in fo lg e einer der R eihe nach an den S tellen in = 1, rn = 2 . . . w irkenden Kraft P = 1, d. h. d ie Ordinate der E influßlinie für das M om ent im B ezugspunkt i an der S te lle m, s Pq die

(2)

X am eben so d ie Ordinate der E influßlinie für d ie statisch u n b estim m te Größe X a an der S te lle rn,

Sim die O rdinate der E influßlinie für ein e V ersch ieb u n g d e s B ezu g s­

p unktes i an der S te lle m.

Um d ie Größen in ein em statisch un bestim m ten S y stem von jen en d es G ru nd system s zu unterscheiden, sind z w ei S chreib w eisen in G ebrauch.

M anche V erfasser v erw en d en für d ie Größen im G rundsystem Fraktur­

buchstaben, so daß z. B. d ie Stabkräfte in ein em statisch un bestim m ten Fachw erk S i p durch die G leich un g

S , p = 6 {- P + X r p © /r

d argestellt w erd en ; dabei ste llt allen falls, w en n man sich zur W eglassu n g d es S u m m en zeich en s entschließ t, das z w eite G lied b ereits ein e Su m m e über a lle W erte r vor, so daß d ie G leich u ng für ein m ehrfach statisch u n b estim m tes Fachwerk ausführlicher g esch rieb en

S i P = S , P + X a P <Bia + X b p & ib + X c P <Bic + . . .

lautet. Es ersch eint aber fast vorteilhafter, durch ein en dritten Z eiger auf den Grad der statischen U n b estim m th eit h in zu w eisen . D ab ei ist es, oh n e U nklarheiten hervorzurufen, statthaft, den ein em statisch bestim m ten G rundsystem entsp rech en den Z eiger 0 stets w eg zu la ssen . V erw en d et man also z. B. b ei ein em M ach statisch u n b estim m ten Tragwerk ein v — «-fach statisch u n b estim m tes G ru nd system , so w äre zu schreiben

M i p r = M i P v _ p + X r p M i r v — p

und in sb eson d ere b ei V erw en du ng ein es statisch b estim m ten Grund­

tragwerks

M i P v = M i P + X r P M i r - D ie E lastizitätsgleich u n gen lauten dann im ersten F alle

S a p r - f L X p P + S a P v - p = 0 { a = \ , 2 . . . v p ) , w e il säm tlich e V ersch ieb u n gen an dem v — /M ach statisch un bestim m ten G rundsystem zu n eh m en sind, im zw eite n F alle

^ V + V = 0

( * = 1, 2 . . . *0.

•In b eid en F ällen ist entsprechend dem Z eiger P e in e B elastungsgru pp e P v o rau sgesetzt.

Ersetzt man in den zu letzt an gesch rieb en en G leich un gen den Z eiger P durch m, d. h., ist nunm ehr e in e in den Punkten m = \, m = 2 usw.

w irkende Kraft P = 1 d ie U rsache, so b e d eu ten d ie Größen X p m und Sa m bereits d ie entsp rech en den Ordinaten der Einflußlinien für d ie statisch un b estim m ten Größen bzw . für d ie V ersch ieb u ng in a. Ersetzt man eb e n so in der G leich ung

M i P r ■Mi p + X tp P M i p P durch m, so erhält man durch die G leich un g

^ ¡ m v ~ ZAim + X p m M j p

die Vorschrift, w ie aus den E influßlinien M im im statisch bestim m ten G rundsystem und jen em der statisch un b estim m ten Größen X pm die E influßlinie d es M om ents im B ezu gspu nkt i im statisch un bestim m ten S y stem zu bild en ist.

Es ist ersichtlich, daß d ie F olgerich tigkeit in der B ezeic h n u n g sw eise nur durch das A nschreiben e in es z w eite n Z eigers bei den inneren Kräften erkauft w erd en kann. Man darf dabei aber nicht üb erseh en , daß es im Z u ge der U ntersuchung ein es Tragwerks in der M ehrzahl der F älle ohn eh in n otw en d ig ist, v e rsch ied en e B ela stu n g sfä lle in Betracht zu zieh en und daher d ie V erw en d u n g von Z eigern, w e lch e auf d ie se versch ied en en B elastu n gen h in w eisen , nicht zu u m geh en ist. Es m öge also nur ver­

einbart w erden , daß d ie se Z eiger stets an zw eiter S te lle zu schreiben sind. V ergleich t man m it der hier v o rg esch la g en en Schreibart die m it­

unter üb liche, w onach z. B. ein M om ent im statisch un b estim m ten System in der Form

M i = M 0 + X a M a + X b M b + . . .

d argestellt wird, so erkennt man leicht d ie V orteile der hier vor­

g esch la g en en B ezeichnungsart. D enn in der zu letzt a n g esch rieb en en G leich u n g b e d e u te t der Z eiger i d ie S te lle , der Z eiger 0 soll auf das statisch bestim m te G rundsystem h in w eisen , der Z eiger a b ei X w eist auf d ie S te lle , h in g eg en bei M a auf d ie U rsache, so daß also b ei jeder Größe dem Z eiger e in e and ere B ed eu tu n g zukom m t. Daß sich d ie se F olgeu n rich tigk eit in sb eson d ere beim Studium und Unterricht der Bau­

statik oft sehr h em m en d auswirkt, sei nur n eb en b ei erwähnt.

A"e Rechte vorbehauen. g jn Annäherungsverfahren zur Berechnung des Vierendeelträgers,

gültig für beliebige Querschnittsverhältnisse und Belastung der Gurte auch außerhalb der Knotenpunkte.

V on 2H'.=;3ttg. O tto B ra u n , Augsburg.

(Schluß aus H eft 9.)

der M itte nach den S e iten auf das m ehr als D reifache anw ach sen. Es dürfte schw er sein, für ein en solch en Träger ein anderes, einigerm aßen ein fach es Berechnungsverfahren an zu geb en .

d ) Z a h le n b e is p ie l.

Zu untersuchen sei ein V ieren d eelträger m it parabolisch gekrüm m tem Obergurt. Parallelträger wird man im Brückenbau w e g en der zu groß w erd en d en E ckm om entc m öglich st verm eid en . D ie A b m essu n gen sind in Bild 7 a n g eg eb en . E s se ien Q uerträger außer an den K notenpunkten auch in der M itte der U ntergurtstäbe aufgelagert. Bild 8 gib t d ie S teifig ­ k eit der S täb e an. E ingetragen sind d ie W erte //' = «■

J o und h \

k ©

^

1 mo

V, ® % 10,0

' oT ~ x ® §

! m 01

*

® 1

10.0 K 0

|

u,

L

---

1/2 2 Ul 3 Ul 0-10,0 00.0!v

J I

--- J

Bild 7.

«) A u f s t e l l u n g d e r E l a s t i z i t ä t s g l e i c h u n g e n .

Es w erd en zuerst d ie E lastizitätsgleich u n gen d es E rsatzsystem s mit starren V ertikalen a u fg e stellt (vgl. A bschnitt b).

Zunächst b estim m t man d ie Funktionen säm tlicher N eig u n g sw in k el.

Zum B eisp iel ist im ersten F eld für den Obergurt:

sin v = 0,252 , cos v = 0,968 tg « = 0,260 sin2 v = 0,0635 sin v • cos v = 0,244.

Für den gan zen U ntergurt ist sin xp = tg xp = 0, c o s y / = l . W eiterhin wird du rchw eg s l

Sz z = o' + u' = 20,0 + 10,0 = + 30,0 S chw erpu nk tes

o' o' hl + h r

~ T ~

s r = ~2~ = 5,0 m. Im ersten F eld ist und der A bstand d e s elastisch en

v„

Es wird

. v — o' + u'

20,0 3 0 ,0

3 , _ 30,0

yy 3

W eiterhin wird im ersten F eld :

■ +

sin 2 r + u"

r (3,5 • 0,0635 + 0) =

6,0

+

8,6 2 - sin 2 ¥>) : + 10,01.

: 4,87 111.

V

: Ta / . {0 t g « - ■ u

10 (20,0 • 0,260

Jc

und zwar in m. D ie ein gek lam m erten W erte sind u" = u ' - p r , o" und h"

in m 3. D er Untergurt ist knapp zw ei- bis zw eiein h alb m al so steif w ie der Obergurt. S e in e größere S teifig k eit wird durch d ie Z w isch en au flage­

rung der Querträger bedin gt. A ußerdem wird man ihn unter der Fahrbahn ohn eh in höher und dam it steifer ausführen als den sichtbaren Obergurt.

D ie S teifig k eitsv erh ä ltn isse der G urte sind in den ein zeln en Feldern ver­

sch ied en . D as g ilt auch für d ie V ertik alen, deren T rägh eitsm om en te von

t g « =

2 'iy

a ä y y 2 T ö

■8,50

10,01

' tg V’) + — («'■

- 0 ) + j > -

r == + 0,170

• sin u> • cos xp — o" • sin v • cos >•) 3,5 • 0,244) = 8,50

h r0 = h r

v u + (tg 'p + tg <*) --= 4,87 + 5 (0 + 0,170) = (tg y _ + tg «) = 4,87 — 0,85 = 4,02 m

8,6 — 5,72 = 2,88 m

5,72 in

h ‘ — h a T K -

l 6,0 — 4,02 = 1,98 m

(3)

Jah rg an g 12 Heft 11

26. Mal 1939 B r a u n , Ein A nnäherungsverfahren zur Berechnung des Vierendeeltr ägers usw. 8 7

Sx x — - J [h o + h o h o + h Tj + ~ Y [h a + h u h u + K l ) +

+ o" (cos v + tg « • sin v)- + u" (cos y> — tg oc • sin yi)2 Sx x == 20 (1.982 + 1,98 • 2,88 + 2,882) + (4,02= + 4 ,0 2 -5 ,7 2 + 5,722) +

+ 3,5 (0,968 4- 0,170 • 0,252)2 + 3,3 (1 — 0)2 Sx x = 119,4 + 239,6 + 3,6 + 3,3 = 359,0 4- 6,9 s o 366.

359,0 ist der A n teil der M om en te und 6,9 der A nteil der Norm alkräfte.

In gleich er W eise w erd en für die übrigen drei F eld er die ¿'-Werte bestim m t, w as praktisch selbstverständlich für a lle F eld er zusam m en in Tabellenform g esch ieh t. D am it sind die E lastizitätsgleich u n gen (8) d es E rsatzsystem s m it starren V ertikalen bekannt. S ie lauten:

Feld 1:

Feld 2:

F eld 3:

F eld 4:

366 X , = S0 x 10,01 Yl = 8o y 30,0 Z ^ S o z 830 X , = 80 x 14,01 Y2 = ä 42,0 Z , = SQZ 1375 X 3 = oo x Soy

1978 X 4 ■

53,0 Z , = <5 „ --'L

^ 3 ” 0 Z

68,0 Z , = 3„

17,67 Ys -.

So x - 22,67 Yt - - U uu, v ^ -

Es sind nun als nächstes Gl. (15) zur B erücksichtigung der Elastizität der V ertikalen a u fzu stellen . Im ersten F eld wird:

" ^ + T (*»

-

h° ) \ + f i F + T (A- - ho)\

= J fr M O + . 0 ( 4 0 2 _ l 98)2\ + + M ( 5 ,7 2 - 2 , 8 8 ) j

¿ * Xx - X

* * X X

-2,8

X ’

X ’ xx

366

40,4 + 1 1 4 , 5 = 154,9 h 2 h' + 1

+

154,9 + 1

1 2 ^ „ v h - hi 12 J 3 3 0 ,0 '

( 0 + 0 ’)

• (0 + 0') 4-

A ' ( V 2 J , h ' { h a -

A ) (A4 + Ai') XX

h o) 2 J e

154,9 + +

(Ai + A4’)

+

+

+ X '

+ 86,287

(0 + 0 ’) + (Ai 4-A4’) 4-X ’

154,9

+ 3,363 X ' = [ + 0,194 (Q ■+ Q') — 0,0658 (A4 4- A4')], +

+ [— 0 ,5 5 7 ( 0 + 0 ' ) + 0,1283 (Ai + A4')], + Xi'.

W eiterhin ist J 3 , Y'

Y'

J 2 L . + 1

<*yy 10,01 + l

yy J Sz z — h [ + h r' ■ hi

¿13. (A i-R A4') 10,0

yy

10,0 + 14,0 hi

¿13.

24,0 (A4 4~ A4') yy

+ Y ’

24,0 1 ‘ 24,0 {M + M S>1 + 1,417 / ' = — 0 ,4 1 7 (4 4 + Af'),

D ie G leich u n g für Z ' ist ganz ähnlich:

30,0 + l ] = + 0,417 (A4 4-A4'),■

2 4 '() (/VI + M ’)r + Y' 14 0 0,583 (A4 4- A4'), 4- V .

Z' 0,583 (Ai + A4 ')r + Z'

0,583 (A4 4- A4'), + Z '.

+ 2,250 Z ,' = + 0,417 (Ai 4- A4'), - + 2,200 Z2' = + 0,400 (Ai 4- A4'), - + 1,869 Z3' = 4- 0 ,3 4 4 (Al 4- A i'), - + 1,654 Z 4' = 4- 0,385 (A4 + M ' ) r 4- 1,654 Z*' = 4- 0,615 (AI 4- Af ’), -

- 0,583 (AI 4- A4'), 4- Z ,' -0 ,6 0 0 (Ai 4- A4'), 4- Z2' - 0,656 (Al 4- A4'), 4- Z3' - 0,615 (Ai 4- A4'), 4 - Z / - 0,385 (Ai 4- M ' ) r 4- Z r'

((?4-< ?')u n d (Ai + A i')sin d d ie Querkräfte und M om en te in V ertik alen­

m itte. S ie w erd en m ittels der am Schluß von A bschnitt b au fg estellte n G leich u n gen (9) erm ittelt. Da k ein e Lasten an den V ertikalen angreifen sollen , so ist O 0 — A4o = 0, Zum B eispiel ergibt sich für die V ertik ale 1 zw isch en F eld 1 und 2:

Ql = X , — X , und

M i = ~ 2 [>‘u - » ro \ + Y K - hl0)2 X i 4- Yt 4- Y2 4- Z t Z 2 M t = — 1,42 X t + 1,64 X 2 + Y t + Y2 4~ Z L — Z 2 .

D ie W erte ^ — A0) w urden, w ie schon erw ähnt, b ei der A uf­

stellu n g der Gl. (15) für X ' b en ö tig t und können dort entnom m en w erden.

Für die Q uerkräfte und M om en te säm tlicher V ertik alen lauten die G leich un gen :

Ai0 = 4- 1,02 X y 4- Yl - Z ,

M t = — 1,42 X y 4- 1,64 4- (Yy + Y2) + (Z, — Z 2) Ai2 = — 1,99 Z 2 4- 2,09 - f (Y2 4- Y3) + (Z2 - Z ,)

Ai3 = - 2 ,30 Z 3 4- 2,39 W4 4- ( / , 4- K4) 4 - (Z3 - Z 4) M i = - 2,47 Z 4 4- 2,47 W4 4 (K4 4- Y f) + (Z4 - Z T) ALj = - 2,39 X,- + 2,30 X , + ( Y c + Y ,) 4- (Z T— Z ,)

usw .

(D ie B eiw erte von X 3 und X 4 entsprechen d en en von X T und X , .) D am it sind a lle zur Durchführung d es A nnähcrungsverfahrens er­

forderlichen G leich u n gen bekannt.

Qo Qy Q

2

= ~ X y

= X y - X t

= x , — x - X , Q i — x 3 Qt — x t — x T Q:f — x f — Xjj

24,0

4 - 2,250 Z ' = 4- 0,417 (A f 4- A f') ,-

In gleich er W eise ergeb en sich d ie G leich u n gen für d ie übrigen drei F elder. Für die rechte Trägerhälfte sind d ie B eiw erte von (Q + Q ') und (Ai 4- A i') zu vertau sch en , da dort die lin ke V ertikale zur rechten wird und um gekehrt. Selb stverstän d lich wird man b e i der praktischen Durch­

führung der B erech nu ng säm tlich e B eiw erte tabellarisch erm itteln, w ob ei h'i h'

z. B. —- - für d ie rechte V ertikale d es ersten F eld e s d erselb e W ert ist

12 j

w ie für d ie lin k e V ertik ale d e s zw eite n . Auch ^ [hu — A0) kom m t m ehr­

fach so w ie auch noch später vor. D as F eld 1 w urde nur herausgegriffen, um d ie R echnung nicht zu um fangreich zu m achen. Man erhält insgesam t fo lg en d e G leich u ngen für die Ä nderung der U n bekan nten:

4- 3,363 Xy' = [4- 0,194 [Q 4- Q') — 0,0658 (Ai 4- Af')], 4-

4- [— 0 ,5 5 7 (Q 4- <?’) 4- 0,1283 (Ai 4- M \ + X / 4- 3,0 7 5 XV = [4- 0,216 ( Q 4- <?') — 0 ,0574 (Af 4- Ai')], 4-

4- [— 0,482 (Q 4- Q ' ) + 0,1045(A i + M')]r 4- X 2' 4- 2,456 X 3' = [4- 0,204 (Q 4- Q') — 0,0465 (Ai - f A i')], 4-

4- [— 0 ,4 7 5 ( 0 4- Q') + 0,0974 (Ai 4 - Ai')]r - f X 3' 4- 2,078 X 4' = [4- 0,244 (Q 4- Q') — 0,0521 (Ai 4- Ai')], 4-

4- [— 0,418 (Q - f Q ') 4- 0,0861 (Ai 4- M ')]r - f X 4' 4- 2,078 A V ==[-!• 0,418 (Q 4- Q') — 0,0861 (Ai 4- A i')], 4-

4- [— 0 ,2 4 4 ( 0 4- 0 ' ) + 0,0521 (Ai 4- A4%. 4- X T' usw.

Man sieh t schon hier, daß d ie B eiw erte der M om en te w esen tlich k lein er sind, a ls die der Q uerkräfte. D em en tsp rech en d ist auch ihr Ein­

fluß gering.

4- i,4 1 7 K ,' = — 0,417 (Ai 4 - A i'), — 0,583 ( A i - f Ai % + Yy 4- 1,400 Z2' = — 0 ,4 0 0 (Ai -1- A i'), — 0 ,6 0 0 (Ai 4- Ai'),. + K,' 4- 1,290 Y3' = — 0,344 (Ai + A i'), — 0,656 (Ai 4- A4'), + Ys' + 1,218 K4'= = — 0 ,3 8 5 (Ai 4- A i'),— 0,615 (Ai 4 - A i'), 4- Y / + 1,218 Z-4' = — 0,615 (Ai 4- A i'), — 0,385 (Ai 4- A4'), 4- Y-t '

usw.

0 ,r Mx ~flächen

“ (aus Bild 2

c)

Bild 9a b is f.

ß) E r m i t t l u n g d e r U n b e k a n n t e n X, Y, Z d e s E r s a t z s y s t e m s . W ill man E influßlinien b estim m en , so läßt man ein e Last 1 der R eihe nach an den ein zeln en Q uerträgerauflagerpunkten angreifen, und zwar w erd en zuerst d ie vier L aststellu n gen an den K notenpunkten und dann

(4)

d ie an den Z w ischenpunkten untersucht. Für die L aststellungen an den K notenpu nk ten ist d ie Erm ittlung der X , Y, Z d e s E rsatzsystem s b e ­ son d ers einfach. Da säm tlich e U nbekan nten un abh ängig voneinan der sind, und die <?0-W erte und dam it auch die statisch un bestim m ten Größen nur von d e r A f.-F lä c h e d e s betreffen d en F eld es abh ängen, so g e n ü g t e s , d ie L aststellu n g an Punkt 1 zu untersuchen. Für d ie L aststellu n g an jedem anderen K notenpunkt sind die U n bekan nten je w e ils ein V ielfach es der für Last an Punkt 1 errechneteh.

Der A b leitu n g der J -W erte d ie n e Bild 9. Am einfachsten sind die 8 g z - W erte zu b estim m en , da d ie M om en tenfläche für Z = — 1 (Bild 2 c ) aus R echtecken b esteh t. Dann folgt die B erechnung der So y -W erte. D ie go x -W erte lassen sich aus So z und 8g zusam m en setzen . D ie A b leitu n g erfolge für ein en b e lie b ig e n K notenpunkt. Für Punkt 1 ist dann b — a.

(D ie Ai0 -F lä c h e erstreckt sich nur über den Untergurt. Im statisch b e ­ stim m ten H auptsystem m it durchschnittenem O bergurt treten bei horizontalem U ntergurt k ein e Norm alkräfte auf.)

A us Bild 9 b u. c erhält man für d ie <5'0 ? -W e rte rechts vom Last­

ist. Wird Punkt 2 b elastet, so w achsen d ie U n bekan nten rechts vom Lastpunkt auf das D o p p elte von d en en für Last an Punkt 1. Links in den Feldern 1 und 2 sind sie das 6 fache b z w . — 6 fache der beim ersten Lastfall in den Feldern 1 und 2 vorhand en en U n bekannten usw.

B ei g leich en Feldern ist l = n a oder ~ j — ~ l nnd som it für Last an Punkt 1 in den Feldern rechts vom Angriffspunkt: 8 g z = — ‘ 0 Llllc*

8o y - i. “ + ' ß " E S b l e i b t 8 o x ^ — v u * o t — \ ' S " ' ' o y' tg « 80

Es m ögen z. B. die U nbekan nten im äußersten rechten F eld 1 für Last an Punkt 1 bestim m t w erd en . Es ist dort:

u ’ 10 n

10

• = 1,250 c = 5 m

« ' = 1 0 , 0

1 , 2 5 - 5 = — 6,25 8t Entsprechend w ie in F eld 1 ist v = 4 , 8 7 m;

*„* = ■ o y + 1,25-

a = 1 0 m

= + 2,0833.

t g « = - 0,85 m

angriffspunkt: 8g, = J m 0M z d s c • ,

■ j . U b . Je

J == — Z . u ’ b . L-in k s vom Last- -W erte wird

äo x = + 4,87 • 6,25 + 0,85 • 2,0833 = + 32,208.

Y r = + = + 0,2081 angriffspunkt ist $o z = — “ • u b . Zur B estim m u n g der <5^,

das Trapez der A i0 -F lä ch e entsp rech en d Bild 9 d in ein Rechteck und in ein verschränktes Trapez zerlegt. D as R echteck liefert k einen Beitrag

+ • u ’ b und 6 /

Es w ir d : X T = + - ? ; £ 08- = + 0,0880

3b6 10,01

Z v = - 6,25

30,0 - 0,2083.

zu 80 y . Som it wird rechts vom Lastangriffspunkt <J(oy

links davon 8„ u ’ b . D ie yM^.-Flächen sind Trapeze, d ie man

° y 61

entsprechend Bild 9 f aus ein em R echteck und ein em verschränkten Trapez T a b e l l e 1.

Zur D urchrechnung d es ganzen Trägers benu tzt man naturgem äß T abellen.

D ie U nbekannten im linken F eld 1 sind ± 7 m a l so groß: ^ = + 0,616, Z 1 = — 1,458, aber Yx = — 7 .0 ,2 0 8 1 = — 1,457.

In der fo lg en d en T ab elle 1 sind d ie U n bekan nten X , Y, Z d es Ersatz­

sy stem s für d ie Lastangriffspunkte 1, 2 und 3 zu sa m m en g estellt. Last an Punkt 4 w u rd e w e g g ela ssen .

Feld .a st an Punkt 1 Last an Punkt 2 Last an Punkt 3

X Y Z X Y Z X Y Z

1 + 0,616 — 1,457 — 1,458 + 0,528 — 1,249 — 1,250 + 0,440 — 1,040 — 1,041

2 + 0,8365 + 0,1933 — 2,5149 + 1,174 — 1,160 — 3,482 + 0,978 — 0,966 — 2,902

3 + 0,6167 + 0,1886 — 2,0755 + 1,233 + 0,377 — 4,151 + 1,408 — 0,943 — 4,717

4 + 0,4735 + 0,1838 — 1,6544 + 0,947 + 0,368 — 3,309 + 1,420 + 0,551 — 4,963

4 + 0,3688 + 0,1838 — 1,2868 + 0,738 + 0,368 — 2,573 + 1,106 + 0,551 — 3,860

3 + 0,2817 + 0,1886 — 0,9434 + 0,563 + 0,377 — 1,887 + 0,845 + 0,566 — 2 ,830

2 + 0,1956 + 0,1933 — 0,5804 + 0,391 + 0,387 — 1,161 + 0,587 + 0,580 — 1,741

1 + 0,0880 + 0,2081 — 0,2083 + 0,176 + 0,416 — 0,417 + 0,264 + 0,624 — 0 ,625

zu sam m en setzen kann. D ie Af^-Flächen lassen sich som it durch d ie M z - und Af - Flächen ausdrücken. Es ist M x — - ■ v a M z

2 Gl. (6) war h ru = v a +

also ist h ra — h [ 2-

(tg v» + tg «) und h u = v u

My. Nach - ( t g y + t g a ) , (tg t/> + tg «) = a (tg y + tg «). Es wird M x = — v u M z - - (tg y + tg «) M y . U nter B en u tzu n g d ie se s W ertes

Es ist nach den bish erigen Ausführungen z. B. im F eld 4 für Last an Punkt 1: Y — + 0,1838, für Last an Punkt 3 : F = + 3 • 0,1838 = + 0,551.

Ich m ache noch w e iter darauf aufm erksam , daß bei dem hier vo r lieg en d en sym m etrischen Träger für ein en Lastfall d ie Y rechts vom b ela steten Knotenpunkt sym m etrisch zur M itte sind und die Z sich für g leic h zur M itte lie g e n d e F eld er proportional c ergeb en . A lso ist z. B. für Last an Punkt 1:

Z ;T = — 0,9434 und Z3 = — 0,9434 ■55

2 5 ' : — 2,0755.

ergibt sich:

/ m0m x

Jc

d s - f -

\ !

M 0 M Z d s - j (tg V + tg «:) Jm q

M y dS- Je

J aj

v u So z - (tg Y + tg «) 8

■v u So z ~ a . - - t g « c

ox vu oz 2 & r & ' °y

B eim vo rlieg en d en B eisp iel ist tg y» = 0, also 8g x = - 2 ■ *s “ ■'<»>•

H ierbei ist zu beachten, daß für d ie rechte Trägerhälfte t g « n eg a tiv ist.

Für Last an Punkt 1 wird b = a. Für Last an Punkt 2 wird b = 2 a usw . Es ist also rechts vom Lastangriffspunkt für

I

i / i r -

( D @ ®

I ! i

I 1 / z \

Last an Punkt 1: 8„ e , a*

' « « und So y = + 0 7

Last an Punkt 2: u ’ a -2 und 8g y = + -g - • u ’ • 2 usw.

I

D as heißt bei g leic h e n F eldern sind d ie A0-W erte rechts vom Last­

angriffspunkt und dam it auch die statisch unbestim m ten Größen ein g a n zes V ielfa ch es derjen igen für Last an Punkt 1. (Bei u n gleich en Feldern w ach sen sie im V erhältnis . j Es g e n ü g t also, den ein en Fall, daß K notenpunkt 1 b ela stet ist, zu untersuchen und dafür die U nbekannten X, V, Z nur in den F eldern 2 bis 1 (8) zu bestim m en . A u s Sym m etriegrü nd en sind dann schon b ei d iesem Lastfall d ie U nbekannten X 1 und Z, d es F e ld e s 1 das + 7 fache derjen igen d e s F e ld e s 1 (8), w ährend Yl = — 7 Yr

c)

Jl

, <?>

d j k - j l

L

I IJ/z

! 1 i 1 1 i i

I -A

M0 -Fläche Bild 10a bis d.

Es b leib en noch d ie L aststellungen an den Z w ischenk notenp unk ten zu untersuchen. W ie schon am Schluß von A bschnitt c erw ähnt, wird d ie im F eld angreifen d e Last 1 auf die b eid en benachbarten K notenpunkte verteilt. Im vorlieg en d en Fall w ürde also an jed em der b eid en Knoten-

(5)

Jah rg an g 12 Heft 11

26. Mal 1939 B r a u n , Ein Annäherungsverfahren zur Berechnung des Vierendeelträgers usw. 8 9

u -a , punkte d ie Last * angreifen. Bei

der Übertragung der Last 1 auf die K notenpunkte treten im Untergurt d es b ela steten F eld es noch B iegu ngs- m o m en te auf. Man hat den Last­

fall gew isserm a ß en in drei ein ze ln e L astfälle a u fg eteilt (vgl. Bild 10). Es ist Lastfall a = Lastfall (b + c + d).

Zu untersuchen b leib t nur Last­

fall d, da die F älle b und c bereits für d ie Lasten 1 bekannt sind. D ie /W0-F läche erstreckt sich im Fall d über ein F eld. Beim Ersatzsystem treten also nur in ein em F eld U n­

b ekan nte X , Y, Z auf. N ach Bild 11 ist a

1 a

“8

D ie Last m öge z. B. im dritten F eld angreifen. Dann ist:

36 z = ~ J -1 6 ,0 = - 2 0 ; So y = 0 und So x = + 7,72 • 2 0 = + 154,4

(im dritten F eld war v u 7,72 m). Man erhält Z = —

• u < v = °

und i 0 . , = + v u ' v a K r

My- Fläche

Bild 11.

- 0 und X = + 154,4

20 53 1375

bei horizontalem Untergurt ¿ \ t = = f e t a E J C ; S,

y r z t ' ■ 0. Es sind also nur d ie U nbekannten X t von 0 v ersch ied en . Das A n näh erun gs­

verfahren liefer ta u ch hier d ie en dgü ltigen U nbekannten X + X ’, Y ’ und Z '.

■/) D i e D u r c h f ü h r u n g d e s A n n ä h e r u n g s v e r f a h r e n s . N achdem d ie statisch un bestim m ten Größen X , Y, Z d es Ersatz­

s y s te m s m it starren V ertikalen für a lle L aststellun gen bekannt sind, m üssen die durch d ie Elastizität der V ertikalen b edin gten Ä nderungen X ’, Y ', Z' durch A nnäherung b estim m t w erd en . H ierzu d ien en die im Teil a auf­

g e ste llte n G leich u n gen . Das Annäherungsverfahren wird in Tabellenform durchgeführt.

Z unächst w erd en d ie vier L aststellu ngen an den K notenpunkten der R eihe nach untersucht. Es m öge hier die L a s t s t e l l u n g a n P u n k t 2

herausgegriffen w erden. D as Verfahren wird in der am Schluß von A b­

schnitt c a n g eg eb en en R eih en folge durchgeführt, ln T a b elle 2 sind d ie ersten N äh erun gsw erte X L , und d ie zw eiten N äherun gsw erte X ’,2\ unter

m itte) erhält man nach T a b elle 4 d ie N äh erun gsw erte Kj2) uhu D ie B eiw erte der M + M ' sind hier m it k m b ezeich n et.

■0,377;

+ 0,112. In gleich er W eise ergeben sich die U nbekannten d es E rsatzsystem s für die B elastu n g der übrigen Z w ischenk notenp unk te.

Für d iesen Lastfall d wird man auch das en d g ü ltig e S ystem mit elastisch en V ertikalen untersuchen, und erst zum Schluß wird man die U nbekannten X + X ' , Y + Y' und Z + Z ' der ein zeln en Lastfälle addieren. Zum B eispiel ist hier

l* + x 'h,s)= + x 'h) + y + *')(3) + (X + x \ dy

Sehr einfach ist auch d ie Erm ittlung von Tem peraturspannungen im E rsatzsystem . W enn d ie Tem peratur d es U ntergurtes um ± t ° von der­

jen ig en der über der Fahrbahn lie g en d en K onstruktionsteile abw eicht, ist

ausschließ lich er B enutzun g der Querkräfte erm ittelt. D ie in Klammern b eig efü g te Ziffer gib t an, der w ie v ie lte N äherun gsw ert es ist. Mit k q wurden d ie B eiw erte der (Q + (7 ) und m it cx die B eiw erte der X ' b e ­ zeich net. Q j,) ergab sich als die D ifferenz z w eier D ie erhaltenen N äh erun gsw erte X + X ' ^ und d ie Y und Z liefern nach T abelle 3 die ersten N äh erun gsw erte für y W + / W \ D er T abelle 3 lieg en d ie letzten G leich u n gen von Teil « zugrunde, w ob ei die B eiw erte der X + X ' mit « bzw. ß b ezeich n et w urden. Mit d iesen M om enten M •- M ' ^ (in V ertikalen-

und Zj|

S ie sind für Y' und Z' a b w ech seln d g leic h und e n tg e g en g e se tz t gleich. W ie schon erw ähnt, erfolgt d ie A nnäherung bei den Y' fortlaufend, näm lich so, daß z. B. zu der Berechnung von Yt ' schon der Einfluß d e s gerad e berechn eten W ertes Y3' berücksichtigt wird. Es ist zu d iesem Z w eck neben der Spalte für M + |) ein e Sp alte M + M 'f2j v o rg eseh en , in der d ie unterstrichenen Fläche W erte den Einfluß von Y '^ d es vorh ergeh en d en F e ld e s enthalten. Zum

• B eispiel ist im vierten F eld : — 0,251 = — 0,537 + 0,286 oder eben falls im vierten F eld (aber für M + M ' ^ ) : — 0,071 = + 0,041 — 0,112. Hier ist 0,112 d ie Z unahm e von Zj2) g eg en ü b er die m it J Y ' bezeich n et ist. Bei den, w ie man sieht, verh ältn ism äßig klein en W erten Z f a wurde auf d ie se fortlaufende A nnäherung verzichtet, w as den V orteil hat, daß die g a n ze S p alte heruntergerechn et w erd en kann, w ährend bei Y' von Z eile zu Z eile g erech n et w erden muß.

Jetzt b egin n t man w ied er d ie X ' w eiter zu verb essern, w o b ei auch der Einfluß der M om en te berücksichtigt wird. T a b elle 5 z eig t d ie se Rechnung. Man sieh t hier, w ie gen au schon d ie W erte X f a waren und w ie gerin g der Einfluß der M om en te ist. (A" muß auch etw as genauer als Y' und Z' erm ittelt w erd en , w e il es größeren Einfluß auf d ie Eck­

m om en te hat, denn e s wird bei der B estim m u n g dieser M om ente noch mit h 0 bzw . h u m ultipliziert.) D ie dann an sch ließ en d e V erb esseru ng von Kj2) und Z^s wird nochm als entsprechend T abelle 4 durchgeführt, w o b ei statt von Y ' — 0 je tzt von Kj2j au sg eg a n g en wird und statt von Z' = 0 jetzt von Z'(y . Es sind also für ZJ,j so w ie J Y' und J Z ' die n o tw en d ig en Sp alten in der T ab elle ein zu fügen. Auf W iedergabe d ieser T ab elle wird verzichtet. Lediglich d ie E rgeb n isse Y'^y FJ4) und ZJ2j sind in T a b elle 6 a n g eg eb en . D ie W erte X Y ' ^ und ZJ2j sind ausreichend genau. S ie w.erden m it X , Y bzw. Z der T a b elle 1 addiert und liefern dam it d ie en d gü ltigen statisch un bestim m ten Größen X + X ' , Y + Y' und Z + Z' d es V ieren d eelträgers für ein e E inzellast an Punkt 2- D ie se W erte sind eb en falls in T a b elle 6 a n g eg eb en . Am b este n er­

m ittelt man m it d iesen Größen noch d ie M om en tenflächen und N orm al­

kräfte d e s ganzen Trägers in der üblichen W eise. Man kann dann, w en n d iese M om entenflächen für säm tlich e L aststellu ngen b estim m t sind, sofort die Einflußlinien der E ckm om ente und N orm alkräfte auftragen, oh n e erst die Einflußlinien der statisch un bestim m ten Größen au fzuzeichn en, die für die D im en sion ieru n g doch nicht gebraucht w erd en . Bild 12 gibt d ie en d gü ltige M om en tenfläche an für Last 1 an Punkt 2. Zum V ergleich w urde auch d ie M om en tenfläche d es E rsatzsystem s m it starren V ertikalen in Bild 13 aufgetragen.

T a b e lle 2.

F eld Q l) k q Q

X ’ =

= 2 Q Cx * ( i) ^(D Q + Oj])

+ 0,257 + 3,363 + 0,076 — 0,076 — 0,604 } + 0 , 1 1 2 — 0,534

— 0,110 + 3,075 — 0,036

} + 0,024 — 0,035

— 0,148 + 2,456 — 0,060

} — 0,052

} — 0,029

+ 0,234

— 0,017 + 2,078 — 0,008

+ 0,180 + 0,044 + 2,078 + 0,021

} + 0,001 + 0,176 + 0,048 + 2,456 + 0,020

} + 0,008

} — 0,014

+ 0,180 + 0,037 + 3,075 + 0,012

+ 0,201 + 0,086 + 3,363 + 0,026

1 + 0,0 2 6 + 0,202

ka (Q + Q') cx X '* ) X ,

(2) X X + X ( 2)

H i

— 0,557+ 0,194

+ 0,216

— 0,482

3i r

— 0,475+ 0,204

<

— 0,418+ 0,244

H lr

— 0,244+ 0,418

H r

— 0,204+ 0,475

m

+ 0,482

— 0,216

n A

+ 0,557

— 0,194

— 0,528 } — 0,646

} — 0,059

} + 0,286

} + 0,209

} + 0 , 1 7 5

} + 0,172

} + 0 , 2 1 5 + 0,176 9 x k - x k + y

— 0,103 + 0 ,360

— 0,139 + 0,029

0 ,0 1 2

— 0,136 + 0,070

— 0,087 + 0,087

— 0,043 + 0,083

— 0,035 + 0,083

— 0,046

+

0,120

— 0,034

— 0,117 + 0,297

— 0,115 + 0,017

— 0,007

— 0,111 + 0,057

— 0,075 + 0,075

— 0,043 + 0,083

— 0,037 + 0,087

— 0,043

+

0,112

— 0,039

+ 0,256 + 0,076 + 0,528 + 0 ,604

— 0,134 — 0,044 + 1,174 + 1,130

— 0,178 — 0,072 + 1,233 + 1,161

— 0,026 — 0,013 + 0,947 + 0,934

+ 0,053 + 0,026 + 0,738 + 0,764

+ 0,066 + 0,027 + 0,563 + 0,590

+ 0,056 + 0,018 + 0,391 + 0,409

+ 0,099 + 0,029 + 0,176 + 0,205 2) * ' ( ,) + ZI K , (Q + <?')•

(6)

die an den Zw ischenpunkten untersucht. Für die L aststellungen an den K notenpunkten ist die Erm ittlung der X , Y, Z des E rsatzsystem s b e­

son ders einfach. Da säm tlich e U nbekannten unabhängig voneinan der sind, und die <?0-W erte und dam it auch die statisch un bestim m ten Größen nur von der Ai0 -F lä ch e d e s betreffenden F eld es abhängen, so g en ü g t es, d ie L aststellu n g an Punkt 1 zu untersuchen. Für d ie L aststellu n g an jed em anderen K notenpunkt sind d ie U nbekannten je w e ils ein V ielfach es der für Last an Punkt 1 errechneten.

D er A b leitun g der i 0 -W erte d ie n e Bild 9. Am einfachsten sind die i 0 2 -W erte zu b estim m en , da d ie M om en tenfläche für Z — — 1 (Bild 2 e) aus R echtecken b esteht. Dann folgt d ie B erechnung der <7 - W erte. D ie

¿•o v -W erte lassen sich aus So z und <5' zu sam m ensetzen . D ie A b leitu n g erfolge für ein en b e lie b ig e n Knotenpunkt. Für Punkt 1 ist dann b — a.

(D ie Ai0 -F lü ch e erstreckt sich nur über den Untergurt. Im statisch b e ­ stim m ten H aup tsystcm mit durchschnittenem O bergurt treten bei horizontalem U ntergurt k e in e Norm alkräfte auf.)

Aus Bild 9 b u. c erhält man für die ¿'0 2 -W erte rechts vom Last- angriffspunkt: S0

angriffspunkt ist S0

r = f M o M z d s • u ' b . Links vom Last-

• u' b .

¿ c

J l

Zur B estim m u ng der i 0y -W e r te wird das Trapez der M g -F lä ch e entsprechend Bild 9 d in ein R echteck und in ein verschränktes Trapez zerlegt. D as R echteck liefert k einen Beitrag zu Som it wird rechts vom Lastangriffspunkt ä0

a

° y links davon <?,

o y + { r u ' b und

ist. Wird Punkt 2 b elastet, so w ach sen d ie U nbekannten rechts vom Lastpunkt auf das D op p elte von denen für Last an Punkt 1. Links in den Feldern 1 und 2 sind sie das 6 fa ch e bzw. — 6 fa ch e der beim ersten Lastfall in den Feldern 1 und 2 vorhandenen U nbekannten usw.

B ei gleich en Feldern ist L— t i a oder

ö L n

Punkt 1 in den Feldern rechts vom Angriffspunkt: d o z = - +

und som it für Last an ' o z = - ~ r c u n d

j o y - ■ Un • | • Es bleib t So x ^ - v u So z - y • tg « So y .

E s m ögen z. B. die U nbekannten im äußersten rechten F eld 1 für Last an Punkt 1 bestim m t w erd en . Es ist dort:

UL 10

n

10

u 10,0

So z ~ — 1.25• 5 = — 6,25 ^ = + 1 , 2 5 - ß

■ = 1,250 c = 5 m a 10 m + 2,0833.

a- . tg « = — 0,85 m E ntsprechend w ie in F eld 1 ist a H = 4,87 m ,

SQX = + 4,87 • 6/25 + 0,85 • 2,0833 = + 32,208.

32,208 „ , 2,0833

10,01

Es w ird: X T = +

yr = +

- = — 0,2083.

= + 0,2081

u ' b . D ie /W..-Flächen sind Trapeze, d ie man

°> b l x

entsprechend Bild 9 f aus ein em Rechteck und ein em verschränkten Trapez T a b e lle 1

__ + 0,0880 3b6

_ 6,25_

1 ' 30,0

Zur Durchrechnung d e s ganzen Trägers benu tzt man naturgem äß T abellen.

D ie U nbekannten im linken F eld 1 sind ± 7 m a l so groß: X x == + 0,616, Z^ = — \ ,458, aber Yt = — 7 • 0,2081 = — 1,457.

ln der fo lg en d en T a b elle 1 sind d ie U nbekannten X , Y, Z d e s Ersatz­

sy stem s für d ie Lastangriffspunkte 1, 2 und 3 zu sa m m e n g este llt. Last an Punkt 4 w urde w e g g ela ssen .

F eld -ast an Punkt 1 I ast an Punkt 2 Last an Punkt 3

X Y Z X Y Z X Y Z

1 + 0,616 — 1,457 — 1,458 + 0,528 — 1,249 — 1,250 + 0,440 — 1,040 — 1,041

2 + 0,8365 + 0,1933 — 2 ,5149 + 1,174 — 1,160 — 3,482 + 0,978 — 0,966 — 2,902

3 + 0,6167 + 0,1886 — 2,0755 + 1,233 + 0,377 — 4,151 + 1,408 — 0,943 — 4,717

4 + 0,4735 + 0,1838 — 1,6544 + 0,947 + 0,368 — 3,309 + 1,420 + 0,551 — 4,963

4 + 0,3688 + 0,1838 — 1,2868 + 0,738 + 0,368 — 2,573 + 1,106 + 0,551 — 3,860

3 + 0,2817 + 0,1886 — 0,9434 + 0,563 + 0,377 — 1,887 + 0,845 + 0,566 — 2,830

2 + 0,1956 + 0,1933 — 0,5804 + 0,391 + 0,387 — 1,161 + 0,587 + 0,580 — 1,741

1 + 0,0880 + 0,2081 — 0,2083 + 0,176 + 0,416 — 0,417 + 0,264 + 0,624 — 0,625

zu sam m en setzen kann. D ie M x-F läch en lassen sich som it durch d ie M z - und h r„ — h l„

A fy-Flächen ausdrücken. Es ist M x = 0 1 .(6 ) w ar h ra = v a + ,r (tg y.- + tg «)

V „ M .

und

M y . Nach / /

also ist h ru - Mx = — v„ M 2

= 2 • y (tg y + tg «) = a (tg y - f tg «). Es wird '

, (tg tg x) ¡V/v . U nter B enutzun g d ie se s W ertes ergibt sich:

I M a M x d s - - J = — v a j M 0 M Z d s - - j — “ (tg y; + tg «) J M 0 My d s -

Y - ‘g “ V

Last an Punkt 1: Sg , = -

Last an Punkt 2: S „ , — -

- • h' a und So y --

t • « ' a -2 und Sg y ,

+ • u ,

+ U'• 2 U S W .

6 /

Es ist nach den bish erigen Ausführungen z. B. im F eld 4 für Last an Punkt 1: K = + 0,1838, für Last an Punkt 3: K = 4 - 3 • 0,1838 = + 0,551.

Ich m ache noch w eiter darauf aufm erksam , daß bei dem hier vorliegen den sym m etrischen Träger für ein en Lastfall die Y rechts vom b ela steten K notenpunkt sym m etrisch zur M itte sind und die Z sich für gleich zur M itte lie g e n d e F eld er proportional c ergeben. A lso ist z. B. für Last an Punkt 1:

Z.T = — 0,9434 und Z3 - 0,9434 ■ s v = — 2,0755. 55 2.0

a ;

- V u So z ~ 2 (tgV' + ‘g “ ) ‘V

B eim v o rlieg en d en B eisp iel ist tg ^ = 0, also ¿'o x = — v u S02

H ierbei ist zu beachten, daß für d ie rechte Trägerhälfte t g a n egativ ist.

Für Last an Punkt 1 wird b — a. Für Last an Punkt 2 wird b — 2 a usw . Es ist also rechts vom Lastangriffspunkt für

f

l I I I b j ' k -

ii

L

©

Ü

D as h eiß t bei g leich en Feldern sind d ie d^-Werte rechts vom Last­

angriffspunkt und dam it auch d ie statisch unbestim m ten Größen ein g a n zes V ielfach es derjen igen für Last an Punkt 1. (Bei u n gleich en Feldern

b \

w ach sen sie im V erh ältnis - - . J Es g en ü g t also, den ein en Fall, daß K notenpunkt 1 b ela stet ist, zu untersuchen und dafür die U nbekannten X , Y, Z nur in den F eldern 2 bis 1 (8) zu b estim m en . Aus Sym m etriegründen sind dann schon b ei d iesem Lastfall d ie U nbekannten X 1 und Zj d es F e ld e s 1 das + 7 fache derjen igen d e s F eld es 1 (8), w ährend Yx = — 7 KT

d J t

j£L

©

k

f - + 4 K M0 -Fläche Bild 10a bis d.

Es b leib en noch d ie L aststellungen an den Z w ischenknotenpunk ten zu untersuchen. W ie schon am Schluß von A bschnitt c erw ähnt, wird die im F eld angreifend e Last 1 auf d ie b eid en benachbarten K notenpunkte verteilt. Im v o rlieg en d en Fall w ürde also an jedem der beid en Knoten-

Cytaty

Powiązane dokumenty

suchungen mit Leichtfahrbahndecken zu Straßenbrücken. Ein deutlicher Einfluß der Reibung ist erst bei einem Modell mit 36 Kreuzungsstellen beobachtet worden. Es

Der Llcht- einfall ist an d en G ie belw änden noch stärker durch die große senkrechte V erglasung dieser Wände, so daß sich die wichtigen Reparaturstände von

Besonders wird das der Fall sein, wenn, wie es meistens aus Gründen mangelnder Bauhöhe der Fall ist, in den Mittelfeldern Bogen- und Balkenquerschnitt ineinander

Man erhält aus Gl. Die Festig keitsüberhöhung J d F durch die Wirkung des Spannungsfeldes ents te ht dadurch, daß sich der Fließabsicht eines Elements der Schicht

züge (Bild 13) wurden in drei Teilen angeliefert und auf der Baustelle z u ­ sammengeschlossen. Die bin denden Ele m ente sind ähnlich den in den Doppelunterzügen

trisch belastete Rechteckrahmen bilden unte r der von Null anwachsenden Belastung zuerst eine sy mmetrische Gleichgewichtsfigur aus. Bei einer bestim mten kritischen

Wir sehen, wie der symmetrischen Gleichgewichtsfigur des vorkritischen Zustandes eine antimetrische Figur überlagert wird, wie sich hierbei der Scheitelpunkt seitlich

erhalten. Beim Ü bergang von der ersten zur zweiten Gleichgewichtslage wird von der Radialkomponente die in der Gl. Für die allgemeine Lösung dies er