• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 51, No. 30

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 51, No. 30"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

GLÜCKAUF

Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift

24. Juli 1915 51. Jamg.

Neue Beiträge zur Beurteilung von ßauehseliädeii im rheinisch-westfälischen Industriegebiet.

V on D r. P . R i p p An d e r H a n d d e r bei frü h e m U n te rsu c h u n g e n g e­

w onnenen E rfa h ru n g e n 1 sin d in d en Ja h re n 1912 u n d -1913 w eitere U n tersu ch u n g en ü b e r R auchschäden im rheinisch-w estfälischen In d u strie g e b ie t a u sg e fü h rt w or­

den, d eren E rgebnisse im folgenden m itg ete ilt w erden.

Z u n äch st sollen die E rgebnisse d e r in diesen J a h re n a n g e ste llte n L u ftu n te rsu c h u n g e n b esp ro ch en w erden.

Aus d en in d e n J a h r e n 1 9 0 9 - 1911 a u sg e fü h rte n L u ftu n te rsu c h u n g e n h a tte sich e rg eb en , d a ß in d e r N ähe von S tein k o h len b erg w erk en d e r G eh alt d e r L u ft an schw efliger S äu re im allgem einen n ic h t seh r hoch ist, zum al d a n n , w enn die W erke v e re in z e lt liegen. In n ä h erer u n d w e ite re r E n tfe rn u n g von g ro ß e m In d u s trie ­ o rte n , in d en en neben S te in k o h len b erg w erk en m it K okereien au ch a n d e re In d u strie n , b esonders chem ische W erke, in B e trie b sind, kö n n en jedoch oft seh r b e trä c h t­

liche S äu rem en g en in d e r L u ft nachgew iesen w erden.

D as rheinisch-w estfälische In d u strie g e b ie t b e s te h t aus e in er g roßen Zahl von g ro ß e m u n d k le in e m In ­ d u strie o rte n , die sich von H am m bis zum N ie d e i- rhein erstrecken. D ie in diesem G eb iet lieg en d en la n d ­ w irtsch aftlich en , fo rstw irtsc h aftlich en u n d g ä rtn erisch en A nlagen m üssen d a h e r je nach ih re r L age zu d e r am häufigsten h errsc h en d en w estlich en W in d rich tu n g m ehr oder w eniger s ta rk e n S äu rew irk u n g en d u rc h die R a u c h ­ gase a u sg e se tz t sein, s e lb st d a n n , w enn sie n ic h t in u n ­ m itte lb a re r N ac h b arsch aft irg en d ein es in d u strie lle n W erkes liegen.

Man d a rf also bei d e r B e u rte ilu n g von R a u c h b e ­ schädigungen, die in d e r N ähe eines solchen W erkes g e lte n d g e m ac h t w erden, n ic h t, wie es o ft g esch ieh t, diesem W erk allein die Schuld a n d en zu b e o b a c h te n ­ den E rtra g a u sfä lle n zusch reib en , so n d ern es ist zu b e rücksichtigen, d a ß die sä u re h a ltig e n R auchgase g rößerer In d u s trie o rte , die m e h re re K ilo m eter w e it fo rt- g e fü h rt w erd en , einen g ro ß e m S chaden an z u ric h te n verm ögen als die R auchgase eines ein zeln en , b e n a c h ­ b a rte n S tein k o h len b erg w erk s.

Bei den n e u en , in derselben W eise wie frü h er a u s­

g efü h rten L u ftu n te rsu c h u n g e n ist d a h e r besonderes G ewicht d a ra u f g e le g t w orden, fe stz u ste lle n , w elche S äurem engen aus d e n g ro ß e m rheinisch-w estfälischen In d u strie o rte n en tw eich en u n d wie w eit sich diese S äu rem engen in F o rm von schw efliger S äu re verfolgen lassen.

1 s. R i p p e r t : B eitr a g e z u r B e u r te ilu n g v o n R auchsch ätden im r h e in is c h -w e stfä lis c h e n I n d u s tr ie g e b ie t, G lü c k a u f 1912. S. 1992.

r t , H alle (S aale). .

E r g e b n i s s e d e r L u f t u n t e r s u c h u n g e n . L u f t u n t e r s u c h u n g e n in d e r G e m a r k u n g W e i t ­ m a r b e i B o c h u m . D ie L u ftu n te rsu c h u n g sv o rric h tu n g s ta n d südlich v o n d e r S ta d t B ochum , 2000 m von. d e r S ta d tg re n z e u n d etw a 3000 m vom S tä d tin n e rn e n tr fe rn t. Die n ä c h ste n g ro ß e m R a u c h q u e lle n , in etw a 1200 m E n tfe rn u n g nordw estlich v o n d e r U n te r­

su ch u n g sv o rrich tu n g , sin d die W estfälischen S tahlw erke.

E tw a 500 m sü d ö stlich v o n d e r U n te rsu ch u n g sstelle b e f in d e t sich eine chem ische F a b rik , u n d einige S te in ­ kohlenbergw erke lieg en in w e iterer E n tfe rn u n g .

Bei d iesen U n tersu ch u n g en , die in d e r Z eit vom 27. J a n u a r bis 26. F e b ru a r 1913 a u sg e fü h rt w u rd en , h e rrsc h te n n u r s e lte n nördliche W inde, die die R a u c h ­ gase d er S ta d t B ochum d e r L u ftu n te rsu c h u n g sv o rric h ­ tu n g zu trie b e n . 7 U n te rsu ch u n g en w urden au sg efü h rt.

Bei N ordw ind m it S c hw ankungen aus O sten b e tru g d as V e rh ä ltn is d e r schw efligen S äure z u r.L u ft 1:121 794.

Bei sü d lich en W in d en w ar d as S ä u re v e rh ä ltn is 1 :1 4 5 000 bis 1 : 836 000. Bei rein em S üdw ind, bei dem die A b­

gase d e r chem ischen F a b rik d e r V o rrich tu n g zu g e fü h rt w u rd en u n d ein G eruch n a c h . A bgasen d e u tlic h b e ­ m e rk b a r w ar, k o n n te ein S ä u re v e rh ä ltn is von 1 :8 2 000 e r m itte lt w erden. A uch bei nördlichen W in d en , be­

so n d ers bei N eb el, w ar der G eruch v o n A bgasen zu bem erken.

L u f t u n t e r s u c h u n g e n i m S t a d t p a r k v o n B o ­ c h u m . D er S ta d tp a r k lie g t nördlich v o n d e r S ta d t, u .z w . etw as h öher als diese. D er S ta n d o rt d e r L u ftu n te r­

su ch u n g sv o rrich tu n g w ar etw a 2000 m von d e r S ta d t e n tfe rn t. E s w u rd en 2 U n te rsu c h u n g e n a u sg efü h rt, bei d e n en S üdw estw ind h errsch te. D as V e rh ä ltn is d e r schw efligen S äu re z u r L u ft b e tru g 1 : 3 4 0 1 5 0 u n d 1 : 335 677 bis 305 346.

L u f t u n t e r s u c h u n g e n im S t a d t w a l d b e i E s s e n . D er südlich v o n d e r S ta d t gelegene. S ta d tw a ld ist etw a 3 0 0 0 - 5 0 0 0 m d a v o n e n tfe rn t. B ei v ersch ied en en W in d ­ ric h tu n g e n w urden S' E in zeluutersU chungen a u sg efü h rt.

U n t e r s u c h u n g 1 am 7. F e b r. 1913. S ta n d o rt S ch illerp ark . S üdw estw ind. S ä u re v e rh ä ltn is 1 :5 2 8 150.

U n t e r s u c h u n g 2 am 11. F e b r. 1913. N o rd n o rd ­ ostw in d , also von d e r S ta d t h er. S ta n d o rt 'S eililler- p a rk . N eb el. S ä u re v e rh ä ltn is 1 : 272 509.

U n t e r s u c h u n g 3 am 15. F eb r. 1913. S ta n d o rt W a ld w ä rte rh a u s am schw arzen W eg. N ordw estw ind,

(2)

v o rh errsch en d w estlich, d e r also die S ta d t w enig be­

rü h rte . N ebel. S ä u re v e rh ä ltn is 1 : 746 988.

U n t e r s u c h u n g 4 am 17. F öbr. 1913. N ordw ind u n m itte lb a r von d e r S ta d t h e r; g e d rü c k te L u ft m it Schnee u n d N ebel. S äu re V erhältnis 1 : 40 586.

U n t e r s u c h u n g 5' am 18. M ärz 1913. S ta n d o rt S ch illerp ark . D e r W ind k am z u e rst a u s S ü d w est, d an n a u s N ord w est, also v o n d e r S ta d t h e r; zeitw eise Schnee.

S ä u re v e rh ä ltn is 1 : 118 000.

U n t e r s u c h u n g 6 a m -29. M ärz 1913. S ta n d o rt G ärtn erei nördlich von d e r Zeche L a n g en b rah m . S ü d ­ w ind östlich u n d w estlich w echselnd. S ä u re v erh ältn is

1 : 211 520.

U n t e r s u c h u n g 7 am 2. A pril 1913. S ta n d o rt G ä rtn e re i d e r Zeche L a n g en b rah m . D e r W ind sch w an k te von S üdw esten n ach N o rd en , so d a ß ein T eil d e r R au ch ­ gase von E ssen die U n te rsu c h u n g sein rich tu n g traf.

S ä u re v e rh ä ltn is 1 : 123 406.

U n t e r s u c h u n g 8 am 9. u n d 10. A pril 1913. S ta n d o rt w ie b ei N r. 7. O stw ind, s p ä te r etw as au s N o rd en , d an n au s W esten . S ä u re v e rh ä ltn is 1 : 581 639.

N ach d iesen Z ahlen e n th ä lt also die L u ft in einer E n tfe rn u n g von 2 - 3 km von g ro ß e m In d u strie o rte n 0,000189 — 0,00246 V olum -% schw eflige S äure, s e lb st d a n n noch, w enn keine K okerei od er eine ä h n lich e R a u c h ­ q u e lle in d e r N äh e ist. D a h e r lä ß t sich in In d u s trie ­ g e b ie te n , die, wie d as rheinisch-w estfälische, aus vielen

; rau ch erzeu g en d en O rtsch a ften zu sam m en g e se tzt sind, g a rn ic lit m it G ew ißheit sagen, ob u n d in w elchem

■ M aß ein einzelnes W erk a n v o rh a n d e n e n R auchschäden die S chuld - trä g t. D iese T a tsa c h e is t bei d e r B e g u t­

ac h tu n g von S c h a d en ersatza n sp rü ch en b ish er fa st nie b e rü c k sich tig t w o rd e n ; m a n h a t nach d en allgem ein üblichen U n tersu ch u n g sv erfah ren in • d e n P flan zen Schw efelsäure e rm itte lt, a b e r nie die F ra g e e rö rte rt, w oher die g e fu n d e n e n S chw efelsäurem engen sta m m te n .

D a n ach m ein e n U n te rsu c h u n g e n u n d d en F o rschungen v o n W 'ie le r 1 in A achen fe s ts te h t, d a ß die schw eflige S äu re in d e r L u ft als solche, ohne in Schw efel­

sä u re ü b e rg efü h rt zu w erd en , w eite S tre c k e n , bis zu 10 k m , d u rc h w a n d e rt, so is t eine B en ach te ilig u n g des P flan zen w ach stu m s d u rc h R a u c h q u e lle n m öglich, die m e h re re K ilo m eter vom S ta n d o rt d e r P fla n z e n e n tfe rn t liegen. W enn es sich h ie rb ei au ch n ic h t im m er um sic h tb a re R auchschäden h a n d e lt, so kö n n en doch sog.

A ssim ilationsschäden, d ie zu d a u e rn d e n R au ch sch äd en fü h ren , seh r w ohl e n tste h e n .

W ie w eite S tre c k e n die R au ch sch w ad en g ro ß er In d u s trie o rte zu rü c k leg e n , k a n n m a n b e o b a c h te n , w enn m a n a n k la re n T ag en bei östlichem W in d m it d e r B ah n v o n D o rtm u n d ü b e r E ssen n ac h M ülheim fä h rt. Die zw ischen d iesen g roßen In d u s trie o rte n lie g en d en , la n d ­ w irtsch a ftlich b e n u tz te n F lä c h e n w erden also bei ö st­

lichen u n d u m g ek eh rt; bei d e n w eit h äu fig em W est­

w inden fa s t s te ts v o n R au ch g asen g etro ffe n , die viel g rö ß ere M engen von schw efliger S äu re e n th a lte n als die A bgase ein zeln er W erke.

D ie W irk u n g d e r R auchgase eines einzelnen S te in ­ k o h len b erg w erk s lä ß t sich n u r d a n n rich tig b ew erten ,

w enn es n ic h t m itte n im In d ü s trie g e b ie t lie g t, wo die W irk u n g d er A bgase eines solchen W erk es v ersch leiert w ird d u rc h die W irk u n g d e r S um m e d e r A bgase b e n a c h ­ b a rte r In d u s trie o rte .

E in zeln gelegene S tein k o h len b erg w erk e m it K o k erei­

b etrie b finden sich am R a n d e des In d u strie g e b ie te s, z. B. bei Mörs die b e d e u te n d e n R h ein p reu ß en zech en IV u n d V, die bei w estlich en W in d en n ich t v o n d en R au ch ­ gasen g ro ß e r In d u s trie o rte b e rü h rt w erden. V ergleicht m an den S ta n d des P flanzenw uchses bei diesen W erken m it dem P flan zen W achstum in d er N äh e eines än d ern W erks m itte n im In d u strie g e b ie t, so fä llt d e r g u te S tan d d e r F e ld e r u n d G ärten in d er N a ch b arsch aft d e r frei­

g eleg en en W erk e sofort ins Auge. Bei B esp rech u n g d e r D ün g u n g sv ersu ch e soll h ie ra u f noch n ä h e r eingegangen w erden.

D e r E i n f l u ß d e r R a u c h g a s e a u f d e n B o d e n . In dem eingangs e rw ä h n te n A u fsatz h a tte ich m it­

g e te ilt1, d a ß ein T eil d e r schw efligen S äure d e r L u ft in d en B oden g e la n g t u n d d o r t im L a u f d e r Z eit, besonders in d e r o b ern B o d en sch ich t, zu ein er A nsam m lung von Schw efelsäure fü h rt, die sich m it d en A lk alien u n d den alk alisch en E rd e n d es B odens zu schw efelsau er n Salzen v e rb in d e t, w odurch eine chem ische' u n d p h y sik alisch e V erän d eru n g d es B od en s b e w irk t w ird. D iese U n te r­

su c h u n g e n sind w e ite r fo rtg e s e tz t w orden u n d h ab en zu n a c h ste h e n d e n E rg eb n issen g e fü h rt.

Ü b e r d en S chw efelsäu reg eh alt eines B odens, d e r n ich t in d e r N äh e einer K okerei lie g t, so n d ern n u r v o n den R auchgasen d e r S ta d t E ssen b e rü h rt w ird, b e le h re n die S ch w efelsäu reb estim m u n g en , die von B o denproben des S ta d tw a ld e s d e r S ta d t E ssen a u sg e fü h rt w orden sind.

Die E rg eb n isse d ieser U n te rsu ch u n g en sin d in Z ah len ­ tafel 1 e n th a lte n .

Z a h l e n t a f e l 1.

O rt d e r P ro b e n ah m e

Schw efel­

sä u re ­ g eh a lt

% O berboden am S tam m ein er E ic h e in d er

N ähe der Zeche l a n g e n b ra h m an d e r d er Zeche zug ek eh rten Seite, bei G rube 10, B lock 3, S iid w est...

O berb o d en a n dem selben B a u m a n d e r der Zeche ab g e w a n d te n Seite. N ordost.

O berb o d en a m S tam m e in e r E ic h e a n d er d er Zeche zu g ew an d ten S eite des B aum es.

N ordseite. . . ...

O berboden an d em selben B au m an d er der Zeche ab g e w an d te n S e ite ...

O berboden a n ein er E ic h e a n d er der Zeche zu g e k eh rte n Seite, B lock 3...

O berboden a n d erselben E iche an d e r d er Zeche a b g e w a n d te n S e ite ...

O berboden a n e in e r F ic h te nah e G rube 2, B lock 2, an d e r d e r Zeche zugew andten Seite. W e stse ite ... ...

O berboden an ein er F ic h te nah e G rube 2, B lock 2, an d e r d e r Zeche a b g e w a n d te n S eite...

0,10393

0,13068 0,11148 0,14132 0,10805 0,08712

0,07786

0,00961

i U n te r su ch u n g e n Uber d ie E in w ir k u n g d e r s c h w e f lig e n S ä u re a uf

d ie P fla n z e n , B e r lin 1905, S. 35S. > 8. G l ü c k a u f 1912, S . 2027 IT.

(3)

24. Juli 1915 G l ü c k a u f 727

O rt d e r P ro b e n a h m e

S chw efel- sä u re - g e h a lt o//o O bcrboden an e in e r K iefer bei G rube 3,

B lock 2, an d e r d e r Zeclic zugew an d ten Seite. . . . . . . . . . . ...

O berboden a n ein er K iefe r bei G rube 3, B lock 2, a n d e r d e r Zeche a b g e w an d te n S e ite ...

B oden an d e r N o rd seitc ein er E ich e am W a ld ra n d des ju n g e n E ic h c n b c s ta n d e s in B lock 4 a n d e r d e r Zeche ab g e w a n d te n Seite, die vom R a u c h d er S ta d t E sse n g e­

tro ffe n w ird ...

B oden a n d e r N o rd seitc ein er E ic h e am W a ld ra n d des ju n g e n E ic h e n b e s ta n d c s in B lock 4 a n d e r d e r Zeche zu g e w an d te n S e ite ... .... • O bcrboden a n ein er a lte n B uche im S chiller­

p a rk a n d e r N ord W estseite a u f d er der S ta d t E ssen zu g e w an d te n S eite am W a ld ­ ran d , B lock 7 ...

O bcrboden an ein er Budlie m itte n im B e ­ s ta n d d es S ch illerparks, B lock 7. . . : .

0,10359

0,09810

0,09707

0,09535

0,00139 0,11079

A us d iesen U n tersu ch u n g serg eb n issen g e h t folgen­

des h erv o r :

D er S ch w efelsäuregehalt des B odens ist ziem lich b e trä c h tlic h zu n e n n e n , w enn m an b e d e n k t, d a ß in einem B oden, d e r n ic h t d em R au ch a u sg e se tz t ist, d e r Gehalt, d e r S chw efelsäure n u r S p u ren oder e tw a 0,02 - 0,05 % b e trä g t. F e rn e r le h re n die U n te rsu c h u n g e n , d a ß sich ein E in flu ß d e r von d e r Zeche L a n g e n b ra h m kom m enden R auchgase au s diesen S ch w efelsäu reb estim m u n g en n ich t a b le ite n lä ß t. V ielm ehr fin d en sich a n d en T eilen d er B äu m e, die d e r Zeche ab g e w a n d t sind, m eist grö ß ere Schw efelsäurem engen als a u f d e r d e r Zeche zu g ek eh rten Seite. D agegen ist ein b e trä c h tlic h e r E in flu ß d e r S ta d t Essen n ich t zu leu g n e n , d e n n an d e iT S te U e n d e s B odens, wo deren R au ch g ase d e n B o d en tre ffe n , lassen sich die g rö ß te n S ch w efelsäurem engen nachw eisen.

W en n sich au ch au s d iesen U ntersuchungsergebnissen n ich t v o llstä n d ig einw andfreie Schlüsse ü b e r den E in flu ß d er v ersch ied en en R a u c h q u e lle n au f die A nreicherung des B odens a n Schw efelsäure ziehen lassen, so g e h t doch d a ra u s h erv o r, d a ß im L a u f d e r J a h re infolge d e r be­

trä c h tlic h e n R au ch m e n g en , die d en S ta d tw a ld bei den versch ied en ste n W in d ric h tu n g e n tre ffe n , erhebliche S chw efelsäurem engen im B o d en an g e sa m m e lt w orden sind, die n a tu rg e m ä ß einen u n g ü n stig en E in flu ß auf d as W ach stu m d e r W ald b äu m e a u sg e ü b t h a b e n m üssen.

B esonders n ach teilig is t d e r hohe G eh alt an Schw efel­

säu re desw egen, w eil gleichzeitig n u r geringe M engen von K alk im B o d en v o rh a n d e n sind, so d a ß die sich ste tig an h ä u fe n d e n S chw efelsäurem engen n ic h t m eh r oder n u r in seh r geringem M aß vom K a lk g eb u n d e n w erden können. U n te r diesen U m stän d e n b ild en sich im B oden sau re schw efelsaure Salze, die n ach teilig au f d as W achs­

tu m d e r W a ld b äu m e w irken.

V ergleicht m an z. B. d e n S chw efelsäuregehalt des O berbodens m it dem K a lk g e h a lt, so e rg ib t sich folgendes:

Schw efelsäure G esam tk alk

% %

B lock 3 ... 0,10393 - 0,13068 0,1572 B lock 2 ... 0 ,0 7 7 8 6 -0 ,1 0 3 5 9 0,0758 B lock 4 ... 0 ,0 9 7 0 7 - 0 ,9 5 3 5 0,0766 B lock 7 ... 0 ,0 6 1 3 9 -0 ,1 1 0 7 9

A us diesen B eispielen ist ersichtlich, d a ß d e r K a lk ­ g e h a lt des B odens n u r in einem F a ll u m ein geringes höher ist als d e r Schw efelsäuregehalt. In allen ä n d e rn F ä lle n is t er g erin g er als dieser. W en n n u n au ch im B oden noch an d e re A lk alien v o rh a n d e n sind, die die S chw efelsäure zu b in d e n verm ögen, so lieg t d ennoch d ie G efahr v o r, d a ß im L a u f d e r Z eit bei d e r fo rt­

g e se tz te n f A n säuerung des B odens m it Schw efelsäure d u rch die R auchgase seine allm äh lich e V ersäu eru n g e in tr itt, w ie sie a u f k a lk a rm e n B öden leich t z u sta n d e k o m m t. A uf solchen B ö d en e n ts te h e n d a n n , w ie m an in d e r N äh e v o n H ü tte n w e rk e n b e o b a c h te n k a n n , R au ch b lö ß en , die sich n u r d a n n w ied er fü r d ie B a u m ­ a n p fla n z u n g e n v erw e n d en lassen, w enn sie m eh rere

J a h r e m it K alk s ta r k g e d ü n g t w orden sind.

In w elchem M aße se lb st in n e rh a lb ein er k u rzen Z eit eine A nreicherung d es B odens im S ta d tw a ld m it Schw efelsäure e in tr itt, zeigen die U n tersu ch u n g s­

ergebnisse des Schnees, d e r v o n v ersch ied en en S te lle n in d e r N ähe des S ta d tw a ld e s ein erseits u n d in d e r S ta d t E ssen a n d erseits bei dem Schneefall am 12. J a n u a r 1913 s ta m m te (s. Z ah len tafel 2). A n d e n nach- b ezeichneten S tellen w urden S chneeproben von 1 qm F lä c h e bei ein er Schneehöhe von 10 cm en tn o m m en . D e r Schnee w urde geschm olzen, e in g e d a m p ft u n d in d e r von 1 q m F lä c h e h e rrü h re n d e n Schneew asserm enge die S chw efelsäure b e stim m t.

Z a h l e n t a f e l 2.

S ta d tw a ld E ssen zw ischen H o ch z eits- und Schw arzem W eg (der Schnee lag 1 Tag) S ta d tw a ld a m Zw eigertw eg (der Schnee lag 1 T a g ) ...

S ch ille rp a rk a n d e r E ic h e n s tra ß c (d e r Schnee lag 1 Tag) ... .... • H a u m a n n p la tz in E ssen (der Schnee lag 1 Tag) ...

H a u m a n n platz in E sse n (der Schnee lag 2 y4 Tage) . ...

0,062420 0,056708 0,27988 0,04110 0,07025 A us diesen Z ah len g e h t h ervor, d a ß sow ohl in d e r S ta d t E ssen se lb st als au ch im S ta d tw a ld m it den N iederschlägen b e trä c h tlic h e M engen Schw efelsäure aus d e r L u ft in d en B oden gelangen. D ie g rö ß te M enge Schw efelsäure fan d sich am W ald ran d d es S ch illerp ark s, w eil g erad e diese S telle von d en n ö rdlichen, von E ssen h er w ehen d en W in d en getro ffen w ird. D o r t fin d e t sich au ch die g rö ß te S chw efelsäurem enge im B o d en selb st, wie aus d e n w. o. m itg e te ilte n U n tersu ch u n g serg eb n issen ersichtlich ist.

A us d en S ch n eeu n tersu ch u n g en ist, ebenso w ie au s d en L u ftu n te rsu c h u n g e n , die W irk u n g e n tfe rn t liegender

(4)

, In d u strie o rte hinsichtlich d e r A nsäuerung des B odens d e u tlic h zu entnehm en. E in h oher Schw efelsäuregehalt j in d e r L u ft, im B oden u n d in den P flan zen d a rf in I solchen F ä llen som it niem als d en R auchgasen eines I einzelnen W erkes allein zugeschrieben .w erden.

D a die in d en B oden g e la n g te Schw efelsäure be­

sonders d en K a lk g eh a lt des B odens u n g ü n stig b e e in flu ß t, indem sie eine L ösung u n d A usw aschung d e s K alks h erv o rru ft, w u rd e in alle n en tn o m m e n en B o d en p ro b en d e r K a lk g e h a lt b e stim m t, u. zw. sowohl d e r G esam t­

k alk als auch d e r assim ilierbare K alk, d. h. d e r K alk, d e r im B oden löslich ist u n d von d en P fla n zen a u f­

genom m en w erden k an n . D e r G esam tk alk w u rd e in salzsau rer B odenlösung, d e r assim ilierbare K a lk in 10% iger C hloram m onium lösung b e stim m t1.

D e r B oden des E ssener S ta d tw a ld e s e n th ä lt die in Z ah len tafel 3 angegebenen K alkm engen.

Z a h l e n t a f e l 3.

O rt d er P ro b en ah m e

a s sim ilie r ­ b arer K alk

%

G esa m t­

k a lk

% Boden a u s P ro b e g ru b e 1, B lock 2, bei

e in e r ab g esto rb en en F ic h te . O ber­

b o d en b is 20 cm T i e f e ...

B oden a u s d er W urzelgegend m it k ra n k e n W urzeln a u s P ro b e g ru b e 1, B lock 2, b ei ein er a b g e sto rb en e n F ic h te . U n te rg ru n d a u s 50 cm T i e f e ...

B oden aus d er W urzelgegend m it k ra n k e n W urzeln a u s P ro b eg ru b e 1, Block 2, bei ein er ab gestorbenen F ic h te . U n terg ru n d au s 80 cm T i e f e ...

B oden au s P ro b eg ru b e 2, B lock 2, bei ein er gesunden F ic h te . O b er­

boden au s 15 cm T iefe . . . . . B oden a u s d e r W urzelgegend a u s

P ro b eg ru b e 2, B lock 2, bei ein er gesunden F ic h te . U n te rg ru n d a u s 60—70 cm T i e f e ...

B oden a u s P ro b e g ru b e 3, B lock 2, bei ein er eingegangenen K iefer.

O berboden b is 20 cm Tiefe . . . . B oden au s P ro b e g ru b e 3, B lock 2,

bei ein er eingegangenen K iefer.

U n te rg ru n d a u s 80 cm Tiefe . . B oden a u s P ro b e g ru b e 3, B lock 2,

bei ein er eingegangenen K iefer au s d em U n t e r g r u n d ...

Boden a u s P ro b e g ru b e 4, Block 2, au s 1 5 -2 0 cm T ie f e ...

B oden au s d e r W urzelgegend a u s P ro b e g ru b e 4, B lock 2. U n te r ­ g ru n d a u s 50—60 cm Tiefe . . . B oden a u s P ro b eg ru b e 6, B lock 4,

bei e in e r ab g e sto rb en e n 100jährigen E ic h e. O berboden b is 15 cm Tiefe B oden a u s d e r W u rzelgegend aus P ro b e g ru b e 6, B lock 4, bei ein er ab g e sto rb e n e n E ich e. U n te rg ru n d a u s 70 cm T iefe ...

B oden a u s P ro b e g ru b e 7, B lock 4, bei ein er g esunden E ic h e. O b er­

b o d en b is 10 cm T i e f e ...

1 s. D. M e y e r : D ie K alk - und M a g u e sia d ü n g u n g , 1910, S. 35.

O rt d e r P ro b e n ah m e

a s s im ilie r ­ barer K alk

%

G csam t- k a lk

% B oden a u s P ro b e g ru b e 7, B lock 4,

bei ein er g esu n d en E ic h e. U n te r­

g ru n d au s 70 cm T iefe . . . 0,0362 B oden a u s P ro b e g ru b e 8, B lock 4,

im F ic h te n h o rs t. O b erb o d en bis

10 cm T iefe ... 0,0581 B oden a u s d er W urzelgegend au s

P ro b e g ru b e 8, B lock 4, im F ic h te n -

0,03519 B oden a u s P ro b e g ru b e 8, B lock 4,

im F ic h te n h o rs t. U n te r g r u n d . . . 0,08856 0,1045 W eiterhin sind noch aus versch ied en en T eilen des S tad tw ald es B o denproben aus w echselnden T iefen jed es­

m al zu einer D u rc h sc h n ittsp ro b e v erein ig t u n d d a rin d e r G esam tk alk u n d d e r assim ilierbare K a lk b estim m t w orden (s. Z ah len tafel 4).

Z a h l e n t a f e l 4.

O rt d e r P ro b e n ah m e

a s s im ilie r ­ barer K alk

%

G e sa m t­

k a lk

% O berboden a u s den G ru b en 9 und 10,

0,1093 0,1572

U n te rg ru n d au s den G ru b en 9 und 10,

B lock 3 ... 0,0494 0,0730 O berboden a u s den G ruben 11, 12,

13, 14 u n d 15, Blogk 4 ... 0,0840 0,1066 U n te rg ru n d a u s den G ru b en 11, 12,

13, 14 u n d 15, B lo ck 4 ... 0,0659 0,0912 B oden a u s d e r tie fen S ch ic h t au s

G rube 15, Block- S ... 0,0540 O berboden a u s den G ruben 17 u n d 18,

B lock 6 ... 0,0478 U n te rg ru n d a u s den G ruben 17 und 18

Block 6 ... 0,0441 0,05107 Boden au s d er tie fen S ch ich t der

G rube 17, B lock 6 ... 0,0688 0,0774 D iese U ntersuchungsergebnisse lassen e rk en n en , daß d er B oden n u r seh r geringe M engen v o n K alk e n th ä lt, u. zw. im U n te rg ru n d noch w eniger als im O berboden.

D as ist ein Zeichen d a fü r, d a ß d e r B oden des S ta d t- w aldes schon von je h e r seh r arm a n K alk gew esen ist.

B esonders d e r geringe G ehalt des B odens an assim ilier­

bare m K a lk bew eist, d aß d e r K a lk g eh alt des B odens für die E rn ä h ru n g d e r B äu m e n ic h t ausreich t.

N ach d en U n tersu ch u n g en von I m m e n d o r f , T a c k e , [ W e i b u l l u n d M e y e r 1 sind B öden d an n als k a lk a rm zu bezeichnen, w enn sie w eniger als 0,2% assim ilierbaren]

K alk e n th a lte n . Im vorliegenden F a ll e n th ä lt ab e r d er B oden n ic h t einm al so v iel G esam tkalk. D e r höchste K a lk g eh a lt fin d e t sich in d en G ruben 9 u n d 10, B lock 3, m it 0,1572% G esam tkalk. B öden m it so geringem K a lk g eh alt reagieren nach den U ntersu ch u n g en von M eyer sauer, weil sich die organischen B e sta n d te ile des B odens, d e r W aldhum us, n ich t zersetzen können un d H um u ssäu ren bilden, die solchen k a lk arm en Böden eine sau re R e a k tio n verleihen. Ich hab e verschiedene B odenproben aus dem O berboden des S tad tw ald es auf ihre R eak tio n g e p rü ft u n d ü b erall eine m ehr o d er w eniger

1 v g l. M e y e r , a. a. O. S. 37.

0,07826

0,03807

0,04407

0,05767

0,03584

0,05355

0,02719

0,04366 0,04613

0,04284

0,05520

0,03954

0,06631

0,0853

0,0865

0,0416

0,0758

0,0350

0,0766

(5)

24. Juli 1915 G l ü c k a u f 729

d e u tlic h e sau re R e a k tio n fe stste n en können. E in e saure B odenreaktion is t a b e r fü r d as W ach stu m d e r B äum e nachteilig, weil h ierd u rc h u n d infolge des geringen B odengehalts a n assim ilierbarem K alk n u r ungen ü g en d e N ährstoffm engen aus d e r H u m u ssch ich t des B odens löslich g e m a ch t w erden kö n n en . D ie h a u p tsä ch lich ste N äh rsto ffq u elle d e r W ald b äu m e b ild e t ab e r d e r H um us, d e r sich in d e r o b e rsten Schicht des B odens a n h ä u ft.

D ieser W ald h u m u s k a n n n u r d a n n als eine ergiebige N äh rsto ffq u elle d ien en , w enn d e r B oden genügend K a lk e n th ä lt, m it dessen H ilfe ein le b h a fte r Zerfall des H u m u s u n d so m it eine A uflösung in lösliche N ä h r­

stoffe s ta ttfin d e t.

H ieraus erg ib t sich, d a ß d e r B oden des S ta d tw ald es infolge seiner K a lk a rm u t au ch arm a n d en ü b rig en lös­

lichen P flan zen n äh rsto ffen sein m uß.

D iese U n tersu ch u n g en lassen fern er erk e n n en , d aß d ie sau re R e a k tio n eines B odens n ic h t allein d urch Schw efelsäure, sondern au ch d u rch H u m u ssäu ren zu­

s ta n d e kom m t. D ie U rsache d e r säu ern R e a k tio n eines B odens, auch des A cker- u n d G arte n b o d en s, w ird ü b e r­

h a u p t in d en m eisten F ä lle n d u rch die H u m u ssä u re u n d d ie K ohlensäure b ed in g t w erden, d en n die in d en B oden g e la n g te S chw efelsäure w ird z u n ä ch st d u rch die B asen des B odens g eb u n d en , sie ist d a h e r n ic h t als freie Schw e­

felsäu re v o rh an d en , sondern in F o rm von n e u tra le n oder höchstens säu ern schw efelsauern Salzen, die au ch sau er reagieren.,

W ie n otw endig die häufigere Z u fü h ru n g von K a lk zu j d e n B öden im In d u strie g e b ie t ist, zeigen folgende An- ' g a b e n 1 (s. Z ah len tafel 5).

Z a h l e n t a f e l 5.

O rt d e r P ro b e n ah m e

G esa m t­

k a lk 0//o

A ssim i­

lie rb a re r K alk

<V/o

Schw efel­

sä u re

% B oden v o m V ersuchsfeld aus

d e r A ck erk ru m e au s 35 cm

T iefe ... 0,70188 0,13733 0,05383 B oden vom V ersuchsfeld aus

d em U n te rg ru n d au s 30 bis

60 cm T i e f e ... 0,8845 0,17399 0,0404 O berboden au s 30 cm Tiefe

eines G em üsegartens . . . 0,71835 0,51479 0,10496 U n te rg ru n d au s 60 cm Tiefe

desselben G em üsegartens . 0,12192 0,06249 0,03567 B oden a u s d em selben G arte n

zw ischen S tra u ch ro se n . . 0,57337 0,41355 0,09604 B oden, bei einem B irn b a u m

en tn o m m e n . O berboden bis

30 cm Tiefe . . . . . . . 0,67799 0,58160 0,08575 B oden bis 20 cm T iefe. D u rc h ­

sc h n ittsp ro b e au s d em m itt- le rn T eil des G arte n s bei ein em Jo h a n n isb e e rstra u c h

u n d E rd b e e rb e e te n . . . . 0,64092 0,53970 0,08095 D ie e rste n b eiden P ro b e n stam m en von einem A cker, d e r län g ere Z e it keine K alk d ü n g u n g e rh a lte n h a tte , die übrigen P ro b en dagegen von einem B oden, d e r reg el­

m äßig m it K a lk g e d ü n g t w orden war.!

i D ie s e B o d e n p r o b e n sta m m en v o n B ö d e n b ei d«n W e rk sa n la g en des JBochum er V e re in s in B och u m .

H ierau s erg ib t sich, d a ß ein B oden ohne K a lk ­ dü n g u n g m it d e r Z eit a n K a lk v e ra rm t; ferner, d aß ein B oden au ch im In d u strie g e b ie t einen n o rm alen , aus­

reichenden K a lk g eh alt b esitz t, w enn er regelm äßig m it K alk g ed ü n g t wird.

W ie w eit die V erarm ung eines B odens a n K alk gehen k a n n , zeigen folgende B estim m ungen, die in B öden bei dem W erk d e r C hem ischen In d u strie in B ochum vor­

genom m en w orden sin d (s. Z ah len tafel 6).

Z a h l e n t a f e l 6.

O rt d e r P ro b e n ah m e

G esa m t­

k a lk 0//o

A ssim i­

lie rb a re r K alk

0//o

Schw efel­

sä u re

«//o O berboden eines W eizenackers

a n d e r R ie m k e rs tra ß e . . 0,17135 0,06673 0,0659 O berboden eines H aferstü ck es

a n d e r R ie m k e rstra ß e . . 0,15240 0,06261 0,0583 O berbodén eines R oggen­

ackers, 250 m v o n d e r Che­

m ischen In d u s trie . . . . 0,09968 0,07455 0,0837 O berboden eines H aferackers,

250 m von d e r C hem ischen

I n d u s t r i e ... 0,13758 0,05561 0,0858 O berboden eines R oggen­

ackers, D u rc h sc h n ittsp ro b e au s d e r N ä h e d e r C hem i­

schen I n d u s t r i e ... 0,20842 0,09265 0,0576 O berboden eines R oggen­

ackers, in d e r N ähe d er

0,22943 ! 0,11122 0,0991 D iese Ä cker sin d etw a 9 J a h r e n ic h t m it K alk g e­

d ü n g t w orden, w aren som it fast v o llstän d ig a n assim ilier­

b arem K a lk v e ra rm t, tro tz d e m sich d e r Schw efelsäure­

g e h a lt als n ic h t seh r hoch ergab. Von diesen Ä ckern w u rd e eine größere B odenm enge e n tn o m m en u n d zur A usführung eines G efäßdüngungsversuches b e n u tz t (s. Z ahlentafel 7 sowie die A bb. 1 u n d 2), d e r die K alk ­ a rm u t noch d e u tlic h e r h e rv o rtre te n läß t.

Z a h l e n t a f e l 7.

V ersuchsreihe

E rn te an lu ft- tro c k n e r P flan zen m asse

g 1. O hne D ü n g u n g ... 1,3 0 K alk d ü n g u n g ... . . 13,0 3. V o lld ü n g u n g (Ca + K + P + N ) . . 25,6 4. V olldüngung ohne K a lk ( K + P + N ) 7,6 5. V olldüngung ohne K ali ( C a + P + N ) 33,6 6. V olldüngung o hne P h o sp h o r

( C a + K + N ) ... 24,0 7. V olldüngung o hne S tickstoff

( C a + . K + P ) ... 20,0 D ieser V ersuch zeigt m it großer D eu tlic h k e it, daß allein die K alkdüngung d en E rtra g u m d a s Z ehnfache g esteig ert h a t, d aß ab e r d e r E rtra g selbst d ann auf ein geringes Maß zu rückgeht, w en n dem B oden, tro tz Z u ­ führu n g von K ali, P h o sphorsäure u n d S tickstoff, kein K a lk gegeben w urde (s. V ersuchsreihe 4).

Die K a lk a rm u t infolge ungen ü g en d er K alkdüngung o d er E n tk a lk u n g des B odens d u rch saure R auchgase

(6)

v erh in d ert. E benso w ird in k alk arm en B o d e n a rte n d as k a p illare A ufsteigen des W assers aus d e r Tiefe v erh in d e rt.

Aus diesem G rund h ab e ich bei m ein en w eitern U n te r­

suchungen eine g roße A nzahl von B öden, besonders im U n terg ru n d , g e n au er u n te rsu c h t, um festzu steilen , ob die zu b eo b ach ten d en W ach stu m sto ck u n g en allein d e r R auchw irkung od er gleichzeitig d e r B odenbeschaffenheit zu zuschreiben sind.

D e ra rtig e B o d en u n tersu ch u n g en in größerm U m fang w urden im E ssen er S ta d tw a ld au sg e fü h rt, wo sich an verschiedenen S tellen des W ald b estan d es V erk rü p p e­

lungen an d en K ro n en u n d ein d eu tlich es Z u rü ck ­ bleiben im W ach stu m g anzer W ald teile zeigten, w ährend sehr häufig u n w eit d av o n eine norm ale K ro n en b ild u n g , zu bem erken w ar.

F ü r diese U n tersu ch u n g en w urden in g u te n und' schlechten W ald b estän d en 24 P ro b eg ru b en von 1 —1,50 m Tiefe u n d 2 m B reite ausgehoben u n d von d en z u ta g e tre te n d e n B odenschichten B odenprofile aufgenom m en, von den en einige, die V erhältnisse besonders k en n ­ zeichnende, hier w iedergegeben sind (s. die Abb. 3 - 8 ) . E benso w u rd e von k ran k e n u n d g esunden B äum en die B ew urzelung sow eit wie m öglich bloßgelegt u n d p h o to ­ g ra p h ie rt (s. die Abb. 9 - 1 4 ) . D a im S ta d tw a ld infolge des B ergbaues B odenrisse u n d S enkungen vo rh an d en sind, W urden auch an den S tellen , wo d e ra rtig e E r­

scheinungen zu tag e tra te n , B o d en u n tersu ch u n g en au s­

g e fü h rt, um die W irkungen des B erg b a u es, au f das- B aum w ach stu m zu prüfen.

Aus diesen B o d e n u n tersu ch u n g en erg ib t sich an d e r H a n d d e r B odenprofile u n d d er p hotographischen A bbildungen d e r B aum bew urzelung folgendes:

D ie o b erste Schicht des B odens b e sta n d aus einer H um usschicht von w echselnder M ächtigkeit. Sie besaß in einigen F ä lle n eine S tä rk e von 2 - 4 cm , w äh ren d sie in allen ä n d ern F ä llen eine größere M ächtigkeit bis 7 cm S tä rk e aufw ies. D ie grö ß ere oder geringere M ächtigkeit d e r H um u ssch ich t w a r n a tu rg e m ä ß von g rö ß te r B e­

d e u tu n g für das W ach stu m u n d die E rn ä h ru n g d e r B äum e. D ü n n e H um u ssch ich ten v erm o ch ten n u r ge- V olldüngung V olldüngung K alk d ü n - ohne

m it K a lk ohne K alk gung allein D üngung A bb. 1 K alkdü n g u n g sv ersu ch m it G erste au f kalkarm em

Boden.

ohne K alk d ü n - V olldün- V olldün-

D iingung * gung allein gung m it gung ohne K alk K alk A bb. 2. D üngungsversuch m it L u p in en auf dem selben Boden,

7cm Humus

heübrsuner, Lon/ye/z Lockerer Lehm 2 cm Humus

fern Ltumoser Lehm jf Sem Humus

: 7-Scm /¡umoser Lehm 20cm Lockerer Lehm

:0cm Lockerer Lehm

hart er, yer/vi/LerL er

Tonschiefer wenig' ver/vifferfer,

har/er Tonschiefer

: Aar/e.

e/senscM/ssige Scn/cfif A bb. 5. B odenprofil zw ischen zwei gesunden E ichen au f tiefg rü n d ig em

U n terg ru n d . Abb. B odenprofil bei

ein er gesunden 70jährigen K iefer m it v e rk rü p p e lte r

K rone auf u n d u rch ­ lässigem U n terg ru n d .

(7)

y cm Humus Scm humoser ¿e/im 6 cm Humus

6 cm hum os er L etim

65 cm /o e h r er L ehm vs-JO cm /oefterer, eje/ber Lehm

X30m siarh hum03er, io eher er L ehm

15cm sehr harter, toniger Lehm

% 20 cm ver/vitferter Tonschiefer,

; fü r Wurzc/n undurchlässig harte Schich / aus

hoh/enähn/ichen Masse/r ver/vifi r/er Tonschiefer,

f ü r k'ùne/n undurchlässig hohienähniiehe Massen

A bb. 8. P ro fil eines B odens m it R iß bei ein er

gesunden E iche.

Abb. 7. P ro fil eines B odens m it R iß bei ein er gesunden

K iefer.

A bb. 6. B odenprofil bei ein er f a s t abgestorbenen

F ich te.

In allen ä n d ern F ä lle n w a r die lockere L eh m sch ich t n u r sehr w enig m ächtig. H ier s ta n d d an n ste ts in geringer Tiefe eine seh r h a rte , u ndurchlässige Schicht a n , die en tw ed er au s einem sehr d ich ten , un d u rch lässig en Ton, aus m eh r od er w eniger v e rw itte rte m T onschiefer oder aus h a rte m S an d stein b e stan d . Die P ro b eg ru b en w urden m eist in d e r N äh e d e r B äum e a n g e leg t, um gleichzeitig die B ew urzelung d e r B äu m e erforschen zu können.

In allen .F ä lle n , wo d e r B odenrauhi fü r die B ew urze­

lung d e r B äum e n u r geringe M ächtigkeit besa:ß, w aren die W urzeln v e rk rü p p e lt u n d k o n n te n d er h a rte n , u n ­ durchlässigen S chichten w egen n ic h t in größere Tiefen dringen. B äum e, die a u f einem d e ra rtig undurchlässigen U n terg ru n d sta n d e n , zeigten im m er eine v e rk rü p p e lte W urzelbilclung u n d dem zufolge auch eine v e rk rü p p e lte A usbildung d e r K rone, einen m an g elh aften H ö h en trieb , beginnendes A b sterb en d e r Zweige u n d d eu tlich es Z urü ck b leib en d e r A tm ungsorgane, d e r B lä tte r.

D agegen w aren die B äu m e ü b erall d o rt, wo d e r B oden­

raum eine b e d e u te n d e M ächtigkeit aufwies u n d wo die u n ­ durchlässigen Schichten fehlten oder in se h r großer Tiefe ringe N äh rsto ffm en g en zu liefern, w äh ren d s ta rk e

H u m usschichten eine reichliche E rn ä h ru n g d e r B äum e gew ährleisteten! So fand sich vielfach d o rt, wo eine geringe H u m u ssch ich t a n sta n d , au ch n u r eine geringe T iefgründigkeit des B odens u n d ein schlechtes W achs­

tu m d e r B äum e.

U n te r d e r H um u ssch ich t lag häufig noch eine 4 - 1 0 cm s ta r k e 'S c h ic h t von hum osem L ehm , die in einigen F ä lle n sogar eine M ächtigkeit von 25 cm erreichte. U n ter dieser hum osen L ehm schicht s ta n d eine lockere, h e ller g e fä rb te L ehm schicht von w ech­

selnder M ächtigkeit an. Sie b ild ete fü r die tiefer w u r­

zeln d en B äum e, E ichen u n d K iefern, den eigentlichen W u rzelg ran d . D em zufolge w ar ih re m ehr oder m inder große M ächtigkeit fü r das G edeihen d e r B äum e, besonders in s p ä te m L e b en sjah ren , von d e r g rö ß ten B edeutung. D iese L ehm schicht e rstre c k te sich in solchen F ä lle n bis in größere T iefen, ohne d aß sich d a ru n te r h a rte , undurchdringliche Schichten fanden.

A bb. 10. Flache B ew urzelung und v e r k ü m m e r te P fa h l­

w urzel ein er etw a 100jährigen K iefer. (H a rte r U n te rg ru n d von T onschiefer in gerin g er T iefe.)

A bb. 9. F lache B ew urzelung und v erk ü m m e rte P fa h l­

w urzel ein er e tw a 20 - 40jälirigen E iche au f ganz fla c h gründigem Boden.

(8)

lagen, g e su n d ; sie zeigten einen norm alen H ö h e n trieb u n d -h atten -k e in e »verkrüppelten K ronen. H ieraus ergibt sich, d aß die w echselnde n a tü rlic h e B ödenbeschaffenheit den w echselnden - S ta n d d e r B äum e, w enigstens zum g rö ß te n T eil, hervorgerufen h at.

D a die B odenbeschaffenheit im S ta d tw a ld ö rtlich sein- g ro ß en Schw ankungen a u sg e se tzt ist, so fin d e t m an häufig die E rsch ein u n g , d a ß n eb en a b ste rb e n d e n B äum en m it m a n g e lh a fte r K ronen au sb ild u n g kräftig, en tw ick elte u n d gesunde B äum e steh en . E s g ib t a b e r au ch S te llen , wo au f großen F läch e n eine geringe B o d en m äch tig k eit vorliegt.

N och k la re r w ird d er E in flu ß d e r w echselnden B oden- beschäffenheit a u f die A usbildung d e r B ew urzelung u n d d e r K ronen, w enn m an die p hotographischen A ufnahm en d e r B ew urzelung d er B äum e b e tra c h te t, die a u f einem m ehr od er m in d er m äch tig en B oden gew achsen sind.

Abb. 9 zeigt die flache B ew urzelung u n d die v e r­

k rü p p e lte P fahlw urzel einer etw a 40jährigen E iche au s einem E ich en b e stan d . D ieser s te h t a u f einem flachgründigen B oden, d e r infolge seiner u n g ü n stig en B eschaffenheit eine n orm ale A usbildung d e r E ichen u n ­ m öglich m ach t. Ä hnliche B ew urzelungsverhältnisse lä ß t A bb. 10 an einer K iefer erkennen, die ebenfalls a u f einem sehr flachgründigen B oden m it d a ru n te r liegendem T on­

schiefer ste h t. H ier zeigt sich besonders d eu tlich die v e rk rü p p e lte P fahlw urzel, die infolge d er undurchlässi­

gen S chichten n u r in geringe T iefen d rin g en ko n n te.

Abb. 11 g ib t die B ew urzelung einer im A b sterb en be­

griffenen F ic h te w ieder und lä ß t d e u tlic h erk en n en , d a ß die W urzel des B aum es v ollständig ab g esto rb en ist.

D as A b sterb en solcher B äum e b e ru h t au f ein er E r ­ krankung. d e r W urzeln, ü b e r - d eren U rsachen noch w. u . b e ric h te t w erden w ird. D ie k rä ftig e, g u t au s­

g e b ild ete B ew urzelung einer E iche zeigt, Abb. 12; a b e r au ch liier ist eine norm ale A usbildung d e r P fahlw urzel n ic h t zu sta n d e gekom m en, w eil im U n te rg ru n d u n d u rc h ­

lässige Schichten anstehen.

A us diesen W u rzelu n tersu ch u n g en g e h t k la r hervor, d a ß die A usbildung d e r W urzeln u n d som it au ch die A us­

Abb. 13. Flaclie B ew urzelung ohne P fah lw u rzel ein er e tw a 4 0 - 60jährigen E ic h e; die W urzeln d rin g en in einen B oden­

riß ein.

A bb. 11. K ranke, F ich te n w u rz el eines im B aum es.

A bb. 12. K rä ftig e B ew urzelung .e in e r gesunden, über 100jä h rig e n E iche m it v e rk rü p p e lte r P fahlw urzel.

b ild u n g d e r K rone von d e r B odenbeschaffenheit a b ­ hängig ist, und d aß in d en B e stän d en des S ta d tw ald es n u r d o rt, wo tiefg rü n d ig er B oden v o rh a n d e n 'is t, norm al en tw ick elte B äu m e anzu treffen sind. D ie T atsach e, d aß d e r B oden u n d besonders d e r U n te rg ru n d dem W achs­

tu m d e r E ichen u n d K iefern nachteilig ist, g e h t auch d a rau s hervor, d aß die flach w urzeln d en B uchen g u t g e­

deihen, während- die tiefw urzelnden K iefern u n d E ichen ab ste rb e n , sobald sie ein b estim m tes A lte r erreich t haben.

D ie Abb. 13 u n d 14 zeigen die B ew urzelung von E ichen aus einem B e stan d , in dem B odenrisse v o rh an d en sind. H ier k an n m an d e u tlic h erk en n en , d aß die B o d en ­ risse ziem lich a lt sein m üssen, d en n die W u rzeln d er E ichen folgen diesen R issen bis in größere Tiefen. Ich hab e die W urzeln einer großen A nzahl solcher B äum e, in d eren W urzelbereich B odenrisse sind, in d en verschiedensten T eilen des S tad tw ald es u n te rsu c h t u n d ü berall dasselbe Bild wie bei den A bb. 13 u n d 14 gefunden.

In d en B odenprofilen sind diese Risse ebenfalls ein­

gezeichnet w orden (s. die A bb. 7 u n d 8).

Bei d e r U n tersu ch u n g d er B ew urzelung solcher B äum e ließ sich n ic h t feststellen , d aß die W urzeln in-

(9)

24. Juli 1915 - G l ü c k a u f

folge d e r R iß b ild u n g k ra n k gew orden w aren. E benso w aren die B äum e in d e r K rone gesu n d , w enigstens n ic h t k rä n k e r als die übrigen B äu m e des B estandes, wo eine R iß b ild u n g feh lte. D e r B oden w ar v ielm eh r an d en rissigen S te lle n w esentlich lockerer u n d tief­

g rü n d ig e r als sonst, D e r H u m u s d e r o b ersten B o d en ­ sch ich t w ar d u rch das R egenw asser in größere T iefen g e sp ü lt w orden u n d h a tte so eine bessere E rn ä h ru n g des B au m es erm öglicht. W en n au ch die R iß b ild u n ­ gen selb st die G esundheit d e r B äum e n ich t u n b e d in g t g efäh rd en , so is t doch ein A b sterb en n ic h t ausge­

schlossen, u. zw. d a d u rch , d a ß d er B au m bei w eitern Senkungen des B odens in sein er B ew urzelung g elo ck ert

A bb. 16. D ieselbe G rube wie in A bb. 15, in d er L än g s­

ric h tu n g gesehen,' m it dem g esu n k en e n E rd b lo c k zw ischen den beid en R issen.

Abb.- 14. F lache B ew urzelung m it m a n g e lh a ft a u sg eb ild ete r P fahlw urzel ein er e tw a 20 - 4 0jährigen E iche. In d er

W urzelgegend fin d en sich 2 B odenrisse.

w ird. D er B au m e rh ä lt d a n n allm äh lich eine schiefe S tellu n g u n d k a n n vom S tu rm leich t um gew orfen w erden. Solche schiefstehende B äu m e finden sich im B estan d des S ta d tw ald e s a n verschiedenen S tellen , be­

sonders d o rt, wo längere B odenrisse bis a n die O berfläche tre te n . D ie A rt d e r R iß b ild u n g is t z. B. aus d en A bb. 15 u n d 16 ersichtlich.

Bei d e r U n te rsu c h u n g w urde besondere A ufm erksam ­ k e it a u f die R iß b ik lu n g en v e rw a n d t, die in d e r N ähe d e r W asserläufe a u ftra te n . E in W asserlauf im S ta d tw a ld fü h rt in seinem obern T eil zeitw eise reichliche W asser­

m engen, w äh ren d d a s W asser im u n te rn Teil au f einer S tre ck e von 200 - 300 rri v o llstän d ig v erschw indet u n d n ic h t w ieder zu tag e t r itt. A uf dieser S trec k e sin d v e r­

schiedene U n tersu ch u n g en , vorgenom m en, u n d es ist auch die S telle e rm itte lt w orden, wo ein gro ß er T eil des W assers in den U n te rg ru n d v ersick ert. D iese S te lle ist in d en A bb. 15 u n d 16 w iedergegeben. H ier finden sich zwei p a rallel lau fen d e B odenrisse v o n b e trä c h tlic h e r Tiefe u n d L änge, zwischen d en en ein g esunkener E rd b lo ck s te h t (s. A bb. 16).

D e ra rtig e E rsch ein u n g en , d aß das P flan zen w ach stu m du rc h ’ u n g ü n stig e B oderibeschaffenheit b eso n d ers im U n te rg ru n d b e e in trä c h tig t w ird, lassen sich d u rch sorg­

fältige B eo b ach tu n g vielfach im In d u strie g e b ie t finden, u. zw. n ic h t n u r im W ald b o d en , sondern au ch au f

A bb. 15. G rube bei einem W ässerlau f, in d er -das W asser v ersic k erte .

A ckern u n d W iesen. N ic h t se lte n zeigen sich Schon in geringen T iefen undurchlässige, besonders d urch E isen ­ verbin d u n g en fest v e rk itte te S chichten, die das l a g e ­ w asser u n d die W urzeln n ic h t hindurchlassen. Diese S chichten führen zu steh en d en W asseransam m lungen au f d e r O berfläche, die bei s ta rk e n R egengüssen, be­

sonders d o rt, wo gleichzeitig B odensen k u n g en a u ftre te n , eine O berfläch en v ersu m p fu n g veru rsach en . A uf einem solchen A cker in R o tth a u se n habe ich die W asser­

d u rchlässigkeit des. O berbodens u n d des U n te rg ru n d e s b estim m t. Z u diesem Zweck w u rd e eine b e stim m te B odenm enge so in G lasröhren von 2 cm D urchm esser u n d 60 cm H öhe g e fü llt,, d aß ü b e ra ll ein B o d en rau m von 45 cm H öhe zu r V erfügung sta n d . D ie \ ersuchs- ergebnisse sind in Z ah len tafel .8 w iedergegeben.

H ieraus erg ib t sich, d a ß ü b erall d o rt, wö d e r P fla n z e n ­ w uchs infolge von zu gro ß er F e u c h tig k e it des B odens sch lech t sta n d , d e r B oden im U n te rg ru n d , eine geringe W asserdurchlässigkeit besaß, d e r O berboden d as 'W asser a b e r g u t u n d schnell hindurchließ.. W o d e r P fla n ­ zenw uchs b esser s ta n d , lagen die V erhältnisse um -

(10)

Z a h l e n t a f e l 8.

O rt d e r P ro b e n ah m e

50 ccm VVasser f iltrie rte n in

s t O berboden eines sc h lec h ten R oggen­

b estan d e s ... 2 U n terg ru n d eines schlechten R oggen­

bestan d es aus 40 - 50 cm T iefe . . . . 10 O berboden eines schlechten W iesen­

b estandes ... .... . . . U n te rg ru n d eines schlechten W iesen­

b estan d e s a u s 30 - 40 cm Tiefe . . . . 13 O berboden eines g u te n W iesenbestandes 10 U n te rg ru n d eines g u te n W iesenbestandes

a u s 30 — 40 cm T iefe ...

O b erb o d en eines g u te n B estandes, G renze

zw ischen H a fe r un d R oggen . . . . . 13 U n te rg ru n d eines g u te n B estandes, Grenze

zw ischen H a fe r und R o g g e n ... 6

g e k e h r t; d e r B oden w ar tiefg rü n d ig er u n d ließ die ü b e r­

schüssigen W asserm assen schnell in d en U n terg ru n d versickern.

D ie hier in w echselnder, ab er geringer Tiefe an ste h e n ­ den undurchlässigen Schichten w irken noch nach einer än d ern R ich tu n g hin u n g ü n stig a u f d as P flanzenw achs­

tu m ein: sie verhindern das W achsen d e r W urzeln in die Tiefe.

D ie lan d w irtsch aftlich en K u ltu rp fla n z e n verm ögen bei n o rm aler B eschaffenheit des U n terg ru n d e s m it ihren W urzeln in größere Tiefen zu drin g en , als m an gew öhn­

lich an n im m t. N ach d en U n tersu ch u n g en von S c h u l z e 1 in B reslau ü b e r die B ew urzelung d e r K u ltu rp flan zen b e trä g t die L änge d e r W urzeln bei:

cm W eizen, 57 T age a lt ... ... 52,7 W eizen im F rü h ja h r, 7 M onate u n d 14 T age a lt 133,6 W eizen schossend, 9 M onate u n d 15 Tage a lt . 277,2 G erste am 1. A ugust in reifem Z u stan d . . . . 176,2 H afer am 8. A ugust in reifem Z u stan d . . . . 232,3 E rb sen in voller E ntw icklung, am 3. Mai gesät,

am 19. J u li a u f g e n o m m e n ... 146,0 B o h n en in v o ller E n tw ick u n g , am 3. Mai gesät,

am 19. A ugust aufgenom m en ... 91,0 L u p in en , am 3. Mai g esät, am 24. A ugust au f­

genom m en ... 182,0 S errad ella in v o ller E n tw ic k lu n g , b lü h en d , am

3. Mai g esät, am 25. Ju li aufgenom m en . . 164,8 R o tk lee, am 3. Mai g esät, am 20. Ju li a u f­

genom m en ... 199,0 F u tte rw ic k e , am 3. Mai g esät, am 22. Ju li au f­

genom m en ...216,0 Z uckerrübe, am 19. S e p te m b e r aufgenom m en . 173,0 K a rto ffel, am 7. S e p tem b e r aufgenom m en . . . 243,0

W ird durch undurchlässige B odenschichten, wie in den oben angegebenen F ä lle n , die E n tw ick lu n g d er W urzeln gehem m t, so m u ß au ch die A usbildung d e r oberirdischen P flan zen teile leiden, w as g leich b ed eu ten d m it E rtrag au sfällen ist.

1 s. F e s t s c h r if t zu m 50jührigen J u b ilä u m d er A g r ik u ltu r - c h e m isch en V ersu ch ?- un d K o n tr o llsta tio n d er L a n d w ir tsc h a fts- k a m m er für d ie P r o v in z S c h le s ie n zu B r e sla u . S. 79.

Als w eitere U rsachen des teilw eise schlechten W achs­

tu m s d e r , K u ltu rp fla n z e n a u f diesen Ä ckern kom m en ab e r n ic h t n u r die g e n a n n te n physik alisch en B o d en ­ eigenschaften in B e tra c h t, sondern au ch d e r N äh rsto ff­

g e h a lt des B odens ist h ierfü r v e ra n tw o rtlic h zu m achen.

D em O berboden u n d dem U n terg ru n d w urden 16 B o d en ­ proben en tn o m m en u n d au f ih ren N äh rsto ffg eh alt u n te r ­ su ch t. ’ Z ah len tafel 9 g ib t die E rgebnisse dieser U n te r­

suchungen w ieder.

D iese Z ahlen lassen e rk en n en , d aß d e r B oden ü berall d o rt als n ä h rsto ffarm zu bezeichnen ist, wo d e r B estan d sch lech t w ar. B esonders fällt d er geringe G ehalt des B odens an assim ilierbarem K alk auf, w ährend der. Ge- sa m tk a lk g e h a lt fa st ü b e rall als norm al zu bezeichnen ist.

D ieser geringe G ehalt an a k tiv e m K alk b ild et auch die U rsache fü r die geringe W asserd u rch lässig k eit' d er undurchlässigen B odenschichten.

W eiterh in ist d e r m it w enigen A usnahm en geringe P h o sp h o rsäu reg eh alt des B odens b em erk en sw ert, d e r besonders desw egen ins G ew icht fä llt, weil es sich hier um s ta r k p h o sp h o rsäu reb ed ü rftig e G etreidepflanzen h a n d e lt. Solche V erhältnisse finden sich n ich t n u r im In d u strie g e b ie t, sondern die allgem eine P h o sp h o rsäu re­

a rm u t d e r K u ltu rb o d e n ist in D eu tsch lan d w eiter v e r­

b re ite t, als m an gem einhin an n im m t.

D iese E rsch ein u n g is t in drei U rsachen b e g rü n d e t:

1. I n dem sta rk e n G etreid eb au a n sp ru ch sv o ller, n eu er G e treid earte n , die große A nforderungen an d en P h o s­

p h o rsäu reg eh alt des B odens stellen . G erade in W e st­

falen w erden zwei-, n ic h t se lte n dreim al verschiedene G e tre id e a rte n a u f dem selben A cker n ach ein an d er g e b a u t. A u ß e rd e m . en tn e h m en n a tu rg e m ä ß die ä n d e rn K u ltu rp fla n z e n ebenso große, o ft noch größere P hosphorsäurem engen au s dem B oden.

2. I n d e r u n g en ü g en d en P h o sp h o rsäu red ü n g u n g m it k ü n stlich en D ü n g em itteln . M eist w ird n u r m it S ta ll­

m ist g e d ü n g t, u n d g erad e dieses a n sich w ertvolle D ü n g em ittel e n th ä lt w enig u n d schw er lösliche P h o sp h o rsäu rem en g en .

3. I n dem G eh alt des B odens a n E isen V erbindungen, die die lösliche P h o sp h o rsäu re des B odens in schw er lösliche, fü r die P flan zen w enig au fn eh m b are V er­

b indungen verw andeln. Solche V erhältnisse tre te n b eso n d ers-in k alk a rm e n B öden auf: So k a n n m an z. B. d u rch die chem ische A n aly se in d en g e b rä u c h ­ lichen salzsauern B odenauszügen o ft noch b e trä c h t­

liche M engen von P h o sp h o rsäu re n ach w eisen ; d e n ­ noch leiden a b e r die au f .solchen B öden a n g e b a u te n P flan zen M angel an P h o sp h ö rsä u re , weil sie schw er löslich ist.

ü b e r die L öslichkeit d e r B odenphosphorsäure, wie sie in d en U n tersu ch u n g en v o iv W a g n e r 1 festg estellt worden ist, u n te rric h te t die Z ahlentafel. 10.

D ie L öslichkeit d e r P h o sp h o rsäu re im B oden sch w an k t also zwischen 0,7 u n d 3-,4% -und die re la tiv e L öslichkeit zwischen 20 u n d 100. Ä hnlich v e rh ä lt es sich m it d en ä n d ern P flan zen n äh rsto ffen . E s is t also klar, d a ß die chem ische A nalyse n u r se lte n ein sicheres U rteil ü b er d en w irklichen G ehalt des B odens an P flan zen n äh rsto ffen zu geb en verm ag. M an d a rf sich d a h e r bei d e r B eur-

1 D ie A n w e n d u n g der k ü n stlic h e n D ü n g e m itte l, 1911, S. 17.

(11)

24. Juli 1915 G l ü c k a u f Z a h l e n t a f e l 9.

O rt d e r P ro b e n a h m e T ro c k en ­ su b stan z

0//o

G lü h v erlu st in d er T ro c k en ­ su b sta n z

0//o

P ho sp h o rsäu re 0//o

G esa m tk a lk 0//o

A ssim ilier­

b a re r K alk

%

K ali 0//o

O berboden eines g u te n R o g g en b estan d es . U n te rg ru n d aus 60 cm T iefe eines g u te n R o g g en b estan d es . ...

O berboden eines sch lech ten R oggen­

b estan d e s ... • • • . • • • U n terg ru n d au s 5 0 —60 cm T iefe eines

schlechten R oggenbestandes . . . .

98,63 98,71 98,49 98,61

3,34 2,70 3,90 2,50

0,230 0,064 0,102 q u a n tita tiv

n ic h t

0,380 0,482 0,280 0,220

0,091 0,190 0,081 0,080

0,037 0,034 0,031 0,030 O berboden eines schlechten R oggen­

b estan d es . ...

U n te rg ru n d au s 5 0 —60 cm Tiefe eines

98,40 98,50

2,38 3,40

b e stim m b a r 0,179 q u a n tita tiv

0,479 0,298

0,190 0,100

0,041 0.02S

O berboden eines g u te n R oggenbestandes . U n te rg ru n d au s 5 0 — 60 cm Tiefe eines

g u te n R o g g e n b e s t a n d e s ... .

98,16 98,19

3,95 3,42

b estim m b a r 0,109 q u a n tita tiv

n ic h t

0,200 0,333

0,092 0,121

0,048 0,048 O b erb o d en eines sch lech ten R oggen­

b estan d e s ...

U n te rg ru n d aus 40 — 50 cm Tiefe eines sch lech ten R o g g e n b e s ta n d e s ...

98,34

98,50

4,47

3 19

b estim m b ar q u a n tita tiv

n ic h t b estim m b ar

q u a n tita tiv n ic h t

0,413

0,270

0,110

0,068

0,051

0,027 O berboden eines schlechten Roggen-

■ b e s t a n d e s ... • • ...

U n te rg ru n d au s 45 cm Tiefe eines schlechten R o g g e n b e s t a n d e s ...

98,57 98,16

4,27, 2,91

b e s tim m b a r 0,153 q u a n tita tiv

n ic h t

0,235 0,353

0,100 0,100

0,048 0,029 U n te rg ru n d au s 80 cm Tiefe eines schlechten

R oggenbestandes ... 98,76 1,50

b estim m b ar . q u a n tita tiv

n ic h t

4,690 0,430 0,130

■Oberboden eines g u te n R oggenbestandes . U n terg ru n d aus 40 cm T i e ? eines guten R o g g e n b e s t a n d e s ... ....

O b erboden ein er sch lech ten W iese . . . . U n te rg ru n d au s 50 cm T iefe ein er schlechten

W i e s e ... ...

98,35 98,20 98,39 98,24

3.10 1,87 4.11 3,32

b estim m b ar 0,057 0,077 0,109 0,249

0,310 0,385 0,423 4,387

0,080 0,079 0,100 2,150

0,051 0,061 0,041 0,010

Z a h l e n t a f e l 10.

L ö slic h k eit d er B oden­ L ö slic h k eit d er B oden ­

Boden p ho sp h o rsäu re Boden phosphorsäure

Nr. 0/o/ B oden N r. 1

= 100 gesetzt

N r. 0/o/ B oden N r. 1

= 100 gesetzt

1. 3,4 100 8. 1,8 53

2. 3,1 91 9. 1,7 50

Ü 2,7 79 10. 1,5 44

4. 2,6 76 11. 1,4 41

5. 2,5 74 12. 1,2 35

6. 2,4 71 13. 1,1 32

. 7. 1,9 56 14. 0,7 ‘ 21

teilung, ob ein B oden genügende oder ungenügende N ährstoffm engen e n th ä lt, n ich t n u r auf die chem ische A nalyse verlassen,. Auch W agner k o m m t1 zu dem Schluß,

1 a. a. O. S. 27.

d a ß n u r d e r D üngungsversuch b rau ch b a re A n h a ltsp u n k te fü r die B eu rteilu n g des N ährstoffgehalts eines B odens liefert. Ich habe desw egen bei m einen U ntersuchungen sow eit wie irgend m öglich D üngungsversuche n eb e n der chem ischen U ntersu ch u n g zur B eu rteilu n g des B odens ausgeführt. Diese M aßnahm e ist d a ru m besonders wich­

tig, weil häufig E rsch ein u n g en an den K u ltu rp fla n ze n als R auchschäden angesehen w erden, d eren G rund­

ursachen auf ungünstige B odenbeschaffenheit u n d N äh r­

stoffm angel beruhen. So habe ich durch V ersuche fest­

ste llen können, d aß die m an g elh afte A usbildung der G etreidepflanzenkörner u n d die schlechte A usbildung d er Ä hren d u rch P hosph o rsäu re- u n d Stickstoffm angel des B odens en tsteh en , d en n a u f den norm al g edüngten V ersuchsfeldern w aren d e ra rtig e E rscheinungen n ich t zu

beobachten. (Forts, f.)

Cytaty

Powiązane dokumenty

Diese Arbeitergruppe macht in neuern Jahren einen geringem Teil der Belegschaft aus als früher, wo nasse und trockene Aufbereitung der Kohle, Koks- und Briketterzeugung sowie

forderungen an die Seilquerschnitte führt, da eben auch hier wieder, wie immer bei großem Teufen, das wCil- gewicht die Verhältnisse ganz erheblich beeinflußt und

Diese schlechteste Stelle kann nur durch die äußere Besichtigung des Seiles festgestellt werden, und ihr Zustand und damit auch dieser äußere Befund entscheiden

Einige Reste höherer Pflanzen ließen sich noch erkennen, waren aber derart stark angegriffen, daß eine Struktur bei ihnen nicht mehr festgestellt werden konnte.. Daneben waren

däm pfen mischen sich etw a vorhandene Mengen von Arsen und Zink bei. Sie werden kondensiert. Der Stein wird entw eder in einem ändern oder in demselben Ofen

Die größten Mengen an Schwefelsäure, Chlor und Zink finden sich in den Pflanzen selbst, stammen also aus dem Boden; verhältnismäßig geringe Mengen sind als

Daneben gibt es aber noch eine große Anzahl sehr verschiedener, technisch w ertvoller E rz a rte n : dunkelblaue, braune und schwarze Vanadinerze, von denen die

wendung. Sie sind entweder Heizrohr- oder Wassei- röhrenkessel. Erstere werden stehend oder liegend ausgeführt. Die stehenden Heizrohrkessel sind nur für Beheizung