• Nie Znaleziono Wyników

Der Stahlbau : Beilage zur Zeitschrift die Bautechnik, Jg. 12, Heft 8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Stahlbau : Beilage zur Zeitschrift die Bautechnik, Jg. 12, Heft 8"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

DER STAHLBAU

6 1

S c h r i f t l e i t u n g :

P rofessor Sr.=5>ng. K. K l ö p p e l , Darmstadt, T ech n isch e H ochschule Fernsprecher: Darmstadt 7 7 1 1 , Apparat 599

Professor W. R e i n , Breslau, Technische H och schule. — Fernsprecher: Breslau 421 61 V eröffentlich un gsbeitrage an voran steh en d e Anschriften erbeten

B e i l a g e T^\TTT T> / \ T THf 1 7 ^ T-T NT I TZ" Fachschrift für das ge'

z u r Z e i t s c h r i f t

I ) \ I . D / ~ \ l J 1 r . v v i 1 1 l \ sam te B auingen ieurw esen Preis d es Jahrganges 10 RM und P ostgeld

12. Jahrgang BERLIN, 14. April 1939 Heft 8

Das Zusammenwirken von Fahrbahngurt und Fahrbahnrost bei Fachwerkbrücken.

Von Rcichsbahnoberrat Sr.=3»9- K rab b e, M ünchen.

Al le R ec h t e V o r b e h a l t e n .

I. T h e o r e t is c h e B e tr a c h tu n g e n .

B ei Fachwerkbrücken, w ie in den Bildern 1 bis 4 dargestellt, wirkt bekanntlich der Fahrbahnrost an der Lastaufnahm e, d ie in der R egel dem Fahrbahngurt allein z u g e m essen wird, näm lich an der Aufnahm e der M om en te der zu geh örigen K noten d es der Fahrbahn fernen Gurtes,

Bild 1 bis 4.

erheblich m it1) 2). Es ist w oh l oh n e w eiteres klar, daß der Grad der K raftverteilung zw isch en Fahrbahngurt und Fahrbahnrost von vier U m ­ ständen abh ängig ist, näm lich:

1. von der V erlän gerun g der ein zeln en Gurtstäbe durch ein e Kraft 1

2. von der V erlän gerun g der Längsträger durch ein e in ihrem A nschlußschw erpunkt angreifende Kraft 1 (o^ (Bild 5);

Schtverachse des L ängströgeransch/usses

Bild 5.

3. von der w aagerechten V erb iegu n g der Querträger unter einer B elastu n g 1 (Bild 2) Sa a bzw . S'aa fiir den Endquerträger;

4. von dem V erhältnis der H öh en lage von Längsträger und Fahrbahngurt (Bild 3).

Für ein M om ent M n e in e s O bergurtknotens b este h t die G leich ung M n ~+ U n h + X „ h' oder

(1) U „ + X „

- X n h'

*) V g l. den Aufsatz d e s V erfassers: Stahlbau 1937, H eft 26, und sein e Zuschrift: B autechn. 1938, H eft 27.

2) H a r t m a n n , Der Einfluß der G urtdehnung von Hauptträgern stählerner Brücken auf d ie Fahrbahn, Bauing. 1938, H eft 19/20. —■_ K a p s c h , Ü ber e in e b eso n d e re Art von N eb enspannun gen der Fahrbahn­

konstruktionen von E isenbahnbrücken, Bauing. 1922, H eft 22, 23, 24. — E n g e ß e r , Zusatzkräfte und N eb en span n u n gen , Bd. 11, S. 38.

w ob ei w ir m it S n die dem Fahrbahngurt oh n e M itw irkung d es Fahrbahn­

rostes zu k om m en d e Stabkraft b ezeich n en ; b ei B erechnung der H ö h en ­ lage h' so w ie der W erte nl und Sa a ist d ie Kraftlinie in Bild 5, d. h. der Schw erpunkt d e s N ieta n sch lu sses d e s Längsträgers an den Q uerträger m aßgebend. L iegt d ie se Kraftlinie in derselb en H öhe w ie der Schw er­

punkt d e s U ntergurtes, so g e h t Gl. (1) über in

(la ) U n + X = S n

Auf d ie B erechnung der W erte o, und daa soll später ein g eg a n g en w erden. Nun ist d ie V erlän gerun g der Längsträger

(2)

— A , pi J , = X ^ o ,

J , == X ,3 " l

und d ie V erlängerung der G urtstäbe J ,h = U i V

(3) J ,

«2 U , o gi

-A — x \ Vi

Nun ist aber (Bild 1)

(4)

J ,h — = S ä a X i ~

^ „ 2- z / 2 = Ja f l(2W 2 - W 1 - W 3)

“ 3

}a a V < * - X i )

x4)

■X, -X») a a

- Sa a V X -u, ' d i ~ ^ a a (X i ~ S etzen wir nun noch gem äß Gl. (1) in Gl. (3)

h' i r ’ so ergeben Gl. (3) u. (4):

U n - S n - X n ,

(5)

X i [ä aa + K a + Ql + ’ f g .) — X 2 ^aa ~ S i QSi = (

X i i ^ Saa + Ql + - h '*&-) X i ‘>aa X 3^aa

'.(2 + 11 + r ' *■*.) - x > * •«

S etzen w ir nun zur w eiteren V ereinfachung noch

$2 Qg., — 0

0.

V Ql - P Qi

so erhalten wir nach Kürzung durch : X\ ^ + f + P + Vl • -ff) ~ X2 V

W2 ^l + 2 rp +

X 3 ^\ + 2 p + y3

x j \ + + y / 4 (5 a)

) -

■ ) - f -

X 2 'P '

x z<r

° g n V ' n Q l '

— S, w, = 0

- X 3 <pS 2 y>2 — B

X i P ~ S 3 y3 = 0

— S t V i = 0-

setze n wir gleich D en Wert

1 + f + y n

und erhalten dann, nach X geord net:

(«i + f") X 1 — 9 X 2

— 7X 3 +

(*2

+ p) X2 — 7 X3 9 X2 + ( x 3 + P) X3 (5b)

P X i

■Vi S r - y/, Sa :

- Pz S 3

1 — p X 3 + X tv,i S i — 0.

Sind m ehr oder w en iger als vier Längsträgerfelder vorhanden, so können Gl. (5b) auch hierfür gan z schem atisch g e b ild e t w erd en . S tets enthalten d ie • erste und die letzte G leich un g z w ei, d ie übrigen drei

(2)

6 2 K r a b b e , D as Zusam m enw irken von Fahrbahngurt und Fahrbahnrost b ei Fachwerkbrücken B enage zur Zeitschrift „Die Bautechnik*

/ \ / \

s /

\

\ / \ /

Bild 6.

un abh ängige G lieder; wir erhalten also die U nbekannten X ste ts durch ein G leich un gssystem der C l a p e y r o n s c h e n Form, d essen A u flösun g k ein erlei S ch w ierigk eiten macht.

Sind m ehrere B rem sverbände vorhanden, etw a nach Bild 6, w ob ei in der R egel die Längsträgerstränge, w ie an ged eu tet, unterbrochen sein

w e r d e n 3), so w erden 0 1 2 3 0 S 6 7 S S 10 11 13 S d ie T eile 0 — 4, 4— 6, 7— 9, 9 — 0 für sich in d erselb en W eise b e ­ han delt in der A n­

nah m e, daß man die m it B rem sverbän den au sgerü steten Q uer­

träger den übrigen Querträgern g eg en ü b er als unendlich steif auffassen kann. D ie Längsträger im U n terbrechu ngsfelde 6 — 7 b e te ilig en sich an der M itw irkung nicht.

Es bleib t nur noch ein ig e s über d ie Erm ittlung der W erte h \ Saa und q1 zu sagen. In der R egel w erden Sch w erach se von Längs- und Q uerträger nicht in d erselb en H öhe lieg en , auch wird der N ietanschluß d e s Längsträgers nicht sym m etrisch zu sein er A ch se a u sg eb ild et sein.

D ie Kraftlinien w erden dann w e d er in der A chse d e s Längsträgers noch in der A chse d e s Q uerträgers lie g e n ; ihre H ö h en la g e b estim m en w ir in der A nnahm e, daß sie durch den Schw erpunkt d e s N ieta n sch lu sses d es Längsträgers an den Q uerträger g e h t. S ie lie g e im A bstand e über der Schw erachse d e s Q uerträgers und im Abstand c über der Sch w erach se d es Längsträgers (Bild 7). D ie am Q uerträger angreifend e Kraft 1 ersetzen

1; JL .. - A — !---

\

...

i f

Lijngsträg'erachse

1 ---- --- - ---

\

Q u ertr ägerach se

Bild 7 u.

1* 1

II

....f _

&tia. <5aii

9 ...

!

' r i

w ir durch ein e durch sein en Schw erpunkt g e h e n d e Kraft 1 und ein Kräftepaar 1 e (Bild 8).

Wir berechn en zunächst die D u rchbiegun gen ea a infolge der in der Schw erach se an­

greifen d ged ach ten Kraft 1, w o b ei w ir den Q uerträger als in der lotrechten H auptträgerachse ein gespan n t ann eh m en (Bild 9).

A ußerdem greifen in den Punkten A und B g leich g erich tete V erdrehungs- m om en te 1 c an. D as polare T rägheitsm om en t d e s Trägers ist

Bild 9.

P ' JX + Jy D er V erd reh u n gsw ink el ist dann

M f J r G

1 e f Jp G

w ob ei u e in e von dem Q uerschnitt ab h än gige Zahl ist, die b ei I-Q u er- schn itten etw a g leich 1,5 g e se tz t w erden kann. Daraus ergibt sich dann

1 e"-f

( 6 ) Sa a = + = + ■“ ' ~ T~ r ~

P

D ie den Längsträger b eanspruchend e Kraft 1 zerleg en wir in e in e in sein er A ch se angreifend g ed a ch te Kraft 1 und ein Kräftepaar 1 c, w e lch es den Träger auf se in e gan ze Länge a m it ein em M om ent 1 c beansprucht (Bild 10).

D ie in der A chse angreifende Kraft 1 verlängert den Träger um

* a während das M om en t den Träger v erb iegt und se in e End-

~ E F

qucrschnitte um den W ert « der angreifenden Kraft 1 ist dann

(7) e t

1 c a

i r r geg en ein a n d er verdreht. Der W eg

oc c ■ 1 a

E T :+ 1 c ~ a E J

In b eid en F ällen, s o ­ w oh l hinsichtlich d es Q uerträgers als auch d e s Längsträgers, ist e s natürlich g le ic h ­ g ü ltig , ob die Kraft oberhalb oder unter­

halb derSchw erachse angreift.

D ie v o rsteh en d e Berechnungsart der W erte Saa und ot ergibt natürlich im a llg e m ein en v ersch ied e n e V erd rehu ngsw ink el d es Q uerträgers und der

s) V gl. jedoch d ie S ch lu ßb em erku ng d ie se s A ufsatzes)

c 1 > >

,

!!

!II

k

i

■>ii

* 1 1 1 1 ^

--- &

Bild 10.

. A i .

< 2

" r ' \

U z

/ /U 3 u .

Cb _____ f k - » C b

Bild 11.

End qu erschn itte d es Längsträgers, setzt also g e le n k ig e n Anschluß der Längsträger an d ie Q uerträger im Schw erpunkt d e s N ieta n sch lu sses vor­

aus, e b e n so w ie auch nach der ganzen F achw erkth eorie G ele n k e in den gem ein sam mit den Längsträgern w irkenden G urtungen vo ra u sg esetzt w erden.

Hat der Fachwerkträger ab w eich en d von Bild 4 noch H ilfspfosten (Bild 11), w ie es m eisten s der Fall ist, so ist natürlich in fo lg e der M it­

w irkung d es Fahr­

bah nrostes d ie Span­

n u n gsverteilu n g in den Feldern 2 bis 3 und 3 b is 4 ver­

sch ieden ; in fo lg e d e s B ieg ew id ersta n d es d es Q uerträgers 3 ist in F eld 2 bis 3 die U ntergurtspannung e tw a s größer und die Längsträgerspannung etw a s k lein er als in F eld 3 bis 4.

D ie B erechnung derartiger Tragw erke w ürde nun praktisch

folgenderm aßen durchzuführen sein.

Man erm ittelt zunächst für jed en Stab der Fahrbahn­

gurtung d ie o h n e B e­

rücksichtigung der M itw irkung d es Fahr­

bah nrostes sich er­

g e b e n d e n S tab span­

nungen S n für d ie u n gün stigste L asten­

zu g stellu n g u n d fü r d i e s e S t e l l u n g die säm tlich en U n ter­

gurtspannungen. Dann erm ittelt man, w ie a n g eg eb en , d ie W erte h \ Sa a , S'a a , !>gn und o;, und man erhält dann aus den GL'(5b) die K raftverteilung und dam it d ie größte Beanspruchung d es betreffen den U ntergurtstabes und der Längsträger in dem betreffenden F eld. D ie R echnung ist für jed en Untergurtstab b eso n d ers durchzuführen, w o b ei sich in GL (5b) nur d ie W erte S n, also d ie unabhängigen G lieder, ändern. Man kann auch durch B elastu n g der ein zeln en K notenpunkte nacheinander m it 1 die E influßlinien für d ie e in zeln en Gurtstabkräfte und d ie Achskräfte der ein zeln en Längsträger erm itteln.

B ei z w eig leisig e n Eisenbahnbrücken (Bild 12b) w ü rd en d ie vor­

h an denen vier Längsträgerstränge, w e lch e in versch ied en er W eise an der L astaufnahm e b e te ilig t sind, zu etw a s um ständlichen R echnungen führen.

W enn auch d ie se R echnungen oh n e b e so n d ere Sch w ierigk eiten durch­

führbar sein w ürden, em p fieh lt sich hier fo lg e n d e V ereinfachung. Man denk t sich zunächst d ie b eid en zu sam m en gehörigen Längsträgerstränge 1 bis 2 (Bild 12b) in der G le isa c h se zu ein em S tr a n g s verein igt und führt dann d ie R ech nung g en a u in der oben a n g e g e b e n e n W eise durch. D ie b ei den für je d e s F eld erm ittelten größten B eanspruchungen sich er­

g e b e n d e n V erlän gerun gen der G urtstäbe so w ie der g ed a ch ten Längs­

trägerstränge J s trägt man nach Bild 12 b auf und erm ittelt d ie durch die V erlän gerun gen J g und J s b ed in g te B ie g e lin ie e in es Q uerträgers q.

D ie in den Strängen s erm ittelten Kräfte X v erteilt man dann im V er­

hältnis der O rdlnaten _ /t und d ieser B ie g e lin ie auf d ie ein zeln en Längsträger 1 und 2.

D ieser V ereinfachu ng lieg t die A nnahm e zugrunde, daß d ie Längs­

trägerstränge 1, 2 annähernd d ieselb en B ieg elin ien der Q uerträger er­

zeu g en w ürden, w ie d ie Ersatzstränge s.

D ie B erech n u n g wird man im a llg em ein en nur für d ie V erkehrslast durchführen, da ja in der R egel durch M ontagem aßnahm en d ie Mit­

w irkung d e s Fahrbahnrostes an der Lastaufnahm e d e s Fahrbahngurtes a u sg esch a ltet wird.

II. B e is p ie l.

Es wird die in Stahlbau 1937, H eft 26, a n g e g e b e n e V ersuchsbrücke (Bild 13) bei größter Stabkraft S 3_ 4 durch d ie V ersuch slast untersucht.

D ab ei ist S L — S 2 = 50,1 t 1 0 3 ,6 1.

D ie Längsträger (Bild 14) haben den Q uerschnitt F e = 153„ein2.

D ie U ntergurtstäbe 1 und 2 haben F1 = F2 — 180 cm -,, 3 und 4 D ie Q uerträger (Bild 15a) haben

J x = 414 600 cm 4 J„ = 7730 cm 4 Jp = 3 0 3 0 0 ein 4.

D ie entsp rech en den W erte der Endquerträger (Bild 15 b) sind 7 , = 265 700 cm 4 y„ = 2675 cm 4 10 590 cm 4.

(3)

Jahrgang 12 Heft 8

14. A pril 1939 K r a b b e , D as Z usam m enw irken von Fahrbahngurt und Fahrbahnrost bei Fachwerkbrücken 6 3

D ie Q uerträger sind durch starke W ind verbandsk notenb lech e starr m it den U ntergurten verbunden und als eingespann t an zu seh en . D am it ergibt sich unter dem L astenschem a nach Bild 9

E J y ea a — (2* — 3 a) = 665 000 cm 3, also für d ie inneren Q uerträger

665 000 t a a ~ 2 1 0 0 -7 7 3 0 und für den Endquerträger

6 6 5 0 0 0 Faa ~~ 2100 • 2675

= 0,0410 cm /t

■ 0,1183 cm /t.

und = 1,5 • Dam it ist

6,52 • 155

10 5 9 0 -8 1 0 ¡0 ,0 0 1 5 cm /t beim Endquerträger.

Sa a = 0,0410 + 0,0012 = 0,0422 cm /t S'a a = 0,1183 + 0,0015 = 0,1198 cm /t.

_ -130-13 n

J L

-320-3 I- L 30 -30-3

Stegbt 620-3

J

| L 110-110-12

St eg bl 320-10

L

-2 2 0 -3

1

P " L 100-100-12

Stegb I 310-10

Bild 14. Bild 15a.

J L

Bild 15b.

L 100-100-12

P — '

P = -

G 0,001 79 0,1198

D er W ert ß

Pz = P i :

0,001 79 0gA 0 ,0 0 1 4 9

l-

?gl

0,001 79 0,000{767

Ol 0,001 79

23,55

66,95

= 0,832

0,428.

— ist nach Bild 13 h

5,205 A lso ist

*i =

*3 =

5,625 : 0,926.

,= = 1 y v-i ß = 1,00 - f 23,55 + 0,77 = 25,32 , = 1 + 9 + v , ß = 1,00 -F 23,55 + 0,369 = 24,95.

D em nach sind die Z ahlenw erte der Gl. (5b)

92,27 X t — 23,55 X — 0,832 •

— 2 3,55 X l + 48,87 X , — 23,55 X 3 — 0,832 •

— 23,55 x l + 48,50 X 3 • — 0,428 •

~ 23,55 X 3 + 24,95 X — 0,428 ■ D ie L ösu ng ist

X l = 1,93 t X 2 = 5 ,8 5 1 X„ = 8,52 t D ie dazu geh örigen Untergurtkräfte sind nach Gl. ( la )

U l =§ 48,3 t U 2 = 44,8 t U 3 = 95,9 t U t — 94,6 t.

■ 5 0 , 1 = 0 5 0 , 1 = 0 : 103,6 = 0 103,6 = 0.

X , = 9,80 t.

111. S c h lu ß f o lg e r u n g e n a u s d e m B e is p ie l

du rch V e r g le ic h d e r t h e o r e t is c h e n un d p r a k tis c h e n E r g e b n is s e . D as hier g e w ä h lte B eisp iel, für w e lch es auch M eß ergeb nisse zur V er­

fügu ng s t e h e n '), ist in m ehrfacher H insicht sehr bem erkensw ert. D ie M eß ergeb n isse haben einw andfrei g e ze ig t, daß die U ntergurtstäbe d ie ­ jen ig en Spannungen au fw eisen , die ihnen rechnungsm äßig zukom m en, w enn man den v o lle n Q uerschnitt der Längsträger dem Q uerschnitt d es U ntergurts hinzurechnet, ln unserem F a lle ist also nach den M eß ergeb nissen

S i Fgi _ 103,6 - 349 m + f.

ut

- = 7 2 1,

D ie A chse d e s Längsträgers lieg t 11,5 cm über der Schw erach se d es Querträgers, 6,5 cm über der d e s Endquerträgers; dam it ergibt sich Gl. (6)

1 . « * / a e = u ■

p

= 1,5 • — 0,0012 cm /t beim Q uerträger

Fe 349 + 153,8

und der Rest, näm lich 103,6 — 72 = 31,6 t, muß von anderen T eilen der Brücke aufgenom m en w orden sein. Nun ergibt aber d ie Theorie als Längskraft d es Längsträgers nur A f = 9 , 8 t.

Dazu ist fo lg en d es zu b em erk en : Gl. (5b) zeig en , daß der Grad der M itw irkung der Längsträger in hohem M aße abh ängig ist von der V er­

b ieg u n g der Q uerträger, denn bei starren Q uerträgern m it <fon = 0 würden w e g en tp und <p = 0 d ie G leich u n gen ergeben, und zw ar für alle U nbekannten X „:

oder m it

und mit

Pn

xn = 1 + Pn * - T

Pn ' gn

Ol F.

(8) 14- • gn

X.. F .

g n

g"

X „

g n - F . h ’ h

Da der Längsträger oben m it durchgehend en Laschen, unten durch starke K on sole an dem Q uerträger a n g esch lo ssen ist, lie g t der Kraftangriff in sein er Schw erach se, und es ist

D ie entsp rech en den W erte für d ie U ntergurtstäbe sind

<’« . - . " i . - 2 « 9 = ft0 0 0 7 6 7 ™ ' 1- A us den oben erm ittelten W erten ergibt sich

h a 0,0422

1 , 1

h a h a

ein ziem lich selb stv erstä n d lich es E rgebnis, w onach wäre

V =

V

153,8

4 349 - f 0,926 • 153,8

w as m it den M eß ergeb n issen gu t üb erein stim m en würde.

Nun sind aber starre Q uerträger k e in e sw e g s vorhanden, und in s­

b eson d ere der schw ach e Endquerträger beein flu ßt das E rgebnis w esen tlich . Aber gerad e der Grad der N ach gieb igk eit der Querträger ist theoretisch nur unsicher zu erfassen, da d ie gan ze Fahrbahn im Z usam m en han g m it den Hauptträgern w e g en der b ieg u n g sfesten A n sch lü sse auch der Längs­

träger als w aagerecht liegen d er Stock­

w erksrahm en wirkt.

H insichtlich der V er­

b ieg u n g der Q uer­

träger sind d ie in Bild 16 skizzierten drei H auptfälle mit allen m öglichen

Z w ischenstufen denkbar, w ob ei aber Fall 1 und 111 nicht ganz erreichbare G renzfälle dar­

stellen . in dem B eisp iel w u rd e der Fall II, der Bauart der Brücke ent­

sprechend, g ew ä h lt.

Da aber auch die Längsträger in w aagerechtem Sinn sehr steif m it den Querträgern ver­

bunden sind, ist e in e A nnäherung an den Fall III im m erhin m öglich, zum al ja b ei Fall li d ie b eiden Längsträgerstränge sich, w ie in Bild 16 punktiert d argestellt, in en tg e g en g ese tz tem S in n e v erb ieg en m üßten, woran sie aber durch die fest aufgelagerten S c h w ellen verhindert w erden . Nun w ürde aber se lb st d ie A nnahm e d e s F alles III m it Sa a = 0,019 19; <Sa'a

= 0,0557 für d ie Längsträgerkräfte nur fo lg en d e W erte ergeb en : X l = 3,34 t X = 9,45 t X 3 = 10,78 t X 4 = 11,95 t, a lso auch noch ein e erh eb liche A b w eich u n g von dem M eßergebnis, w e lc h e s für X t den Wert 31,2 t verlangen w ürde; es fragt sich, w ie d ieser U nter-

1 , 1

\

|

h a (-*aa.

Bild 16.

(4)

6 4 DER STAHLBAU K r a b b e , D as Z usam m enw irken von Fahrbahngurt und Fahrbahnrost bei Fachwerkbrücken Beilage zur Zeitschrift „Die Bautechnik’

oder Z

' sch ied zw isch en Theorie und Praxis aufzuklären ist. In gerin gem Maße tragen zur E ntlastung d e s U ntergurtes noch d ie gekreu zten W indverbands­

streben b e i, ferner in noch geringerem M aße die g e le n k lo s e A u sb ildu ng der Fachw erkknoten und der L ängsträgerstränge. Es b leib t also nur die Erklärung, daß d ie Schienenstränge m it je einem Q uerschnitt von rd. 60 cm 2 sich erheblich an der Lastaufnahm e b e te ilig t haben. S ic sind auf der Brücke versch w eiß t und haben an den E nden, aber erst außerhalb der Brücke, ein ig e g ela sch te Stöß e, deren N ach gieb igk eit unsicher ist. S ie kön nen sich w oh l ziem lich unabhängig von Längs- und Q uerträger dehn en und in sb eson d ere den schw ach en Endquerträger an der V erb ieg u n g m ehr oder w en ig er hindern. B ezeichn en wir nun den Abstand d es S ch ien en ­ querschnitts vom zu geh örigen O bergurtknoten m it h", so ergibt sich, da die g e m e ss e n e Untergurtstabkraft t / 4' etw a 72 t beträgt und der w irkliche W ert X i zw isch en Fall II und III g e m itte lt m it rd. 1 1 t angenom m en wird, für d ie von der S ch ien e a u fzu n eh m en de Kraft Z

Z h" + i / 4' h + X , h ’ = S4 h

(S 4 — DY) h — A'4 h ’ (103,6 - 72) 5 62,5 — 1 1 - 520,5

h" 455

Z = 26,5 t,

wodurch d ie S ch ien e ein e Längsbeanspruchung von 420 k g/cm 2 erfahren w ürde, w as w oh l durchaus denkbar ist, oh n e daß die S ch ien e Schad en leidet.

Jed en fa lls steh t fest, daß in d iesem F a lle d ie S ch ien e sich ganz er­

h eblich an der Kraftaufnahme b e teilig t hat; in w elch em M aße sie das bei höh eren B elastu n gen (die V ersu chslast ohn e Stoßzahl beträgt nur etw a */., der W -B ela stu n g ein schließlich Stoßzahl) tun würde, ist unsicher; um ein e ein igerm aß en klare K raftverteilung zu erhalten, erscheint daher bei g esch w eiß ten S ch ien en stöß en lä n g sb ew eg lich e S c h w ellen la g eru n g mit en t­

sp rechenden A u sd eh n u n gsm öglichk eiten der S ch ie n e an den Enden der Brücke unerläßlich.

W ill man dann d ie E ntlastung der U ntergurtstäbe durch den Fahr­

bahnrost b ei der B erechnung der Brücke berücksichtigen, so w äre das bei nach neu eren G esichtspunkten au sg eb ild eten Brücken in der W eise, w ie im B eisp iel g e sc h e h e n , unter A nnahm e d es F a lle s II (Bild 16) zu lässig, darüber hinaus natürlich nicht. B ei der B erech nu ng der zusätzlichen B e­

anspruchung der Fahrbahnteile w ü rde man aber, außer den erm ittelten

Längskräften für d ie Längsträger b ei den B iegungsbeanspru ch un gen der Querträger, berücksichtigen m üssen, in w elch em M aße Einspannungen in A nnäherung an Fall III (Bild 16) m öglich sind, und die daraus sich er­

g eb en d en B iegu ngsbeansp ru ch un gen der Längsträger und Q uerträger b e ­ rücksichtigen m ü s se n 2).

J e d en fa lls aber ergibt sich aus den v o rsteh en d en A usführungen, daß bei allen , in üb licher W eise konstruierten Fachwerkbrücken m it offener Fahrbahn d ie V erteilu n g der Kräfte, die man den Stäben d e s Fahrbahn­

gurtes b eizu m essen pflegt, statisch recht unklar ist. Um ein e richtige und wirtschaftlichere B au stoffverteilu n g im ganzen Bauw erk zu erzielen , dürfte es w oh l vorteilh after sein, durch steife w aagerech te V erb ände an den Endquerträgern d ie Längsträger zur v o lle n M itw irkung an der Kraftaufnahme zu zw in gen und so um ständ lich e R echnungen und Betrachtungen über die w irkliche K raftverteilung zu verm eid en . Erforderlich ist dann aber ein einw andfrei zur A ufnahm e von Zugkräften g e eig n e ter Anschluß der Längs­

träger an d ie Q uerträger, w ie ihn d ie n eu e F assu n g der G E vorschreibt, d ie w eiterhin auch ein e U nterbrechung der Längsträgerstränge nach Bild 6 nicht m ehr zuliißt, sondern b ei größeren Brücken d ie B erech nu ng der dadurch b ed in gten Längskräfte in den Längsträgern vorschreibt.

D ie B erech nu ng der in Längsträgersträngen, die ununterbrochen zw isch en zw ei B rem sverbän den durchlaufen, auftretenden Längskräfte ist sinn gem äß nach A bschn itt 1 durchzuführen. Für ein e Brücke m it n Feldern und n a c h g i e b i g e n B rem sverbünden an b eid en E nden g e h t dann Gl. (5b ) durch sch em atisch e W eiteren tw ick lun g über in:

(*i + <r) z"i — r x.2 — yq ?! = o

— 7 x ! +

(*2

+ <p) x 2 — <p x 3 — y

-’2

o2 = o

(5e)

— <f X , ■ 1 t 'n -1 = 0

= 0.

- 2 + | f n - i + T ) X n - \ — 9 X n — yv

— <f x n_! + |xB + <p’) x n — y,n Qa : Für starre E nd verbän de ist y>' = 0.

Da im übrigen d ie n eu e F a ssu n g der G E durch den Q uerträger durch­

sch ieß en d e L aschen für den Längsträgeranschluß an Ober- und Unterflansch d e s Längsträgers oder unten kräftige K onsole verlangt, kann in Zukunft sym m etrischer Längsträgeranschluß an genom m en w erd en, b ei dem d ie Längskräfte X in der Sch w erach se d es Längsträgers angreifen.

Die Reichsautobahnbrücke über die Tiefenbachschlucht bei Kassel.

V on S iy S iiß . C. J. H o p p e, R heinbrohl.

Alle Rechte V o rb e h a lte n .

I. A llg e m e in e s .

D ie nord-südliche RA B.-Linie H am burg— Frankfurt führt auf der T eil­

strecke G ö ttin g en — K assel— Fulda hart östlich am Rande der Stad t K assel vorb ei. In V erb indu ng mit der ln V orbereitun g b efin d lich en o st-w est­

lich en Linie Erfurt— R uhrgebiet wird K assel zu ein em w ich tigen K reuzun gs­

punkt d e s R A B .-L iniennetzes. D ie erstgen an n te N ord-Süd-T eilstrecke, d ie in zw isch en für den V erkehr freig eg e b en w u rd e, üb ersch reitet in nächster N ähe K assels v ersch ie d en e andere V erk eh rsw eg e, Fluß- und B achläufe so w ie Schlu chten, d ie den Bau m ehrerer Brücken erforderlich m a ch ten 1). H ierzu geh ört auch die in m ehrfacher H in sich t in teressan te Brücke über d ie T iefenb ach schlucht, deren n ach folgen d näher b esch rieb en e Stahlkonstruktion von der Firma H i l g e r s A .-G ., Rheinbrohl, g eliefert und ein g eb a u t w urde.

II. G r u n d z ü g e d e s E n tw u r fe s .

Der Entw urf (Bild 1) Ist in sein en G rundzügen von der OBR K assel bearbeitet und fe stg e le g t. D ie RAB.-Linie verläuft an der B rückenstelle in ein em B ogen m it ein em H a lb m esser von 800 m und einer S teig u n g v on N orden nach Sü den von 1 :6 0 . D ie S o h le der zu überbrückenden Schlu ch t lie g t an der tiefsten S te lle etw a 20 m unter der Fahrbahn. Das Tragwerk ist als g e n ie te te V ollw andträgerbrücke auf vier S tü tzen m it parallel verlau fen d en G urtungen a u sg eb ild et. Der den Untergrund der Schlu ch t b ild en d e feste F els le g te d ie W ahl e in es durchlaufenden Trägers nahe, zum al nach n eu eren E rkenntnissen der Einfluß etw aiger S tü tzen ­ sen k u n gen innerhalb g e w isse r G renzen oh n e G efahr für den B estand e in e s Durchlaufträgers ist. B ei ein er G esam töffn u n g von 80 m, g e m essen in A u tobahnachse, sin d die S tü tzw eiten m it 2 4 + 32 -f- 24 m festg eleg t.

Da d ie B auh öhe nicht beschränkt war, ergab sich für den Q uerschnitt ein e D eckbrücke als w irtsch aftlichste L ö su n g , d ie zu gleich auch in ästh etischer H insich t oh n e Z w eifel am m eisten befriedigt. Mit Rücksicht auf d ie durch die K urvenlage b e d in g te 6 % i g e Q u ern eigu n g der Fahr­

bah nen sind die b eid en Fahrstreifen auf getren n ten Tragw erken über­

führt, Jeder Fahrstreifen ist 7,5 m breit, eingefaß t von b eid erseitig en S ch u tzstreifen und Schram m bordbahnen, so daß sich ein e lichte W eite

i) Z i l l l n g e r , D ie A utobahnbrücke über das Werratal b ei Hann.- M ünd en . B auing. 1937, H eft 2 3/24, S. 319, u. O e s e r , Das W errabauwerk b ei H ann.-M ünden. B autechn. 1938, H eft 2 3 /2 4 , S. 292; — S c h l ü t e r , D ie H elderbachtalbrücke. Bauing. 1937, H eft 23/24, S. 334; — O e s e r , D ie Söhrebahnunterführung b ei Ö ch shau sen. Bauing. 1937, H eft 23/24, S . 3 3 9 ; — B a c h m a n n , Stählerne A utobahnbrücken b e i K assel. Bauing.

1937, H eft 2 3 /2 4 , S. 350.

z w isc h en den G eländ ern je d e s Ü b erb a u es von 10,4 m ergibt; ein sch ließ ­ lich ein es d a z w isc h e n lieg e n d en offen g e la s se n e n T rennstreifens von 3,2 m beträgt d ie B reite der Reichskraftfahrbahn an der B rü ck en stelle 24 m.

D ie vier H auptträger fo lg en der b o g en fö rm ig g ek rü m m ten R A B .-A chse;

s ie h ab en g le ic h e A b stän d e von je 6,8 m von einan der. D ie Q uerträger und A uflagerlinien sin d radial zum B ogen m ittelpu nk t angeordnet,- so daß a lle Hauptträger v e rsch ied en e K rü m m ungshalbm esser erh alten. Da die U n tergurte in ein er H öh e lie g e n , ergeb en sich z u fo lg e der q u erg en eig te n Fahrbahn v e rsch ie d e n e T rägerhöhen für d ie Innen- und A ußenträger.

D ie der Q uern eigu n g von 6 °/0 angepaßte Fahrbahn ruht auf B u ck el­

b lech en , d ie von ein em G erippe aus Längs- und Q uerträgern getragen wird. Es sind z w e i m ittlere und z w e i b eso n d ers a u s g eb ild ete Rand­

längsträger angeord n et. D ie Q uerträger haben ein en m ittleren A bstand von 4 m; in fo lg e ihrer R adiallage n eh m en d ie F eld w elten v o n außen nach inn en zu ab, sch ließ en dem nach trapezförm ige F eld er ein.

D ie lotrech ten A uflagerkräfte w erd en an d en Enden durch ü b lich e Lager, an d e n m ittleren Stü tzenp un kten durch P en d elstü tzen in d ie U nter­

bauten a b g e le ite t. Zur A ufnahm e der w a a g erech ten W indkräfte wird die Fahrbahnplatte h e ra n g ezo g en , d ie, da d ie P en d e lstü tz en w aagerech te Kräfte nicht aufn eh m en k ön nen, als Träger z w isch en den W iderlagern m it 80 m S tü tzw eite au fzu fassen ist. Zur A b gab e d ieser W indkräfte sin d b eson d ere W indlager ein geb aut. Der ü b erd ies vorh an d en e, in der E b en e der Q uerträgeruntergurte lie g e n d e K -förm ige W aagerechtverban d d ien te led ig lich zur Q u erversteifu n g w äh rend der E inbauarbeiten, verb lieb aber nach F ertigstellu n g im Bauw erk.

A ls B austoff w u rde für a lle Ü b erb au teile St 37, für d ie H auptlager S tg 52.81 S b zw . St C 35.61 v o rg eseh en .

D ie Ü b erbau ten w urden nach B rückenklasse I gem äß DIN 1072 und 1073 b e m e sse n . D ab ei w u rd en d ie ga n zen , ein sch ließ lich der Schu tz­

streifen 8,9 m breiten Fahrbahnen (g e m e ssen zw isch en den Schram m - borden) als v erk eh rsb ela stet a n gen om m en , w äh rend g le ic h z e itig e B elastu n g der Schram m bordbahnen a u sg esch lo sse n war. Für das G eländer wurde der b ei RAB.-Brücken b eson d ers v o rg esch rieb en e w a a g erech te H olm druck von 130 kg/m zugrund e g e le g t.

III. D ie F a h r b a h n .

ln Bild 2 ist der Q uerschnitt e in es Ü b erb au es d a rg estellt.

An d en eig e n tlich en , 7,5 m breiten Fahrstreifen sch ließ en sich auf b e id en S eiten 0,4 b zw . 1 m b reite Schutzstreifen an, so daß d ie befahrbare N u tzb reite zw isch en den Schram m borden 8,9 m (in der W aagerechten g e m essen ) beträgt. D ie se Fahrbahn wird noch von Schram m bordbahnen

(5)

A nsicht

Süd! Widerlager V l.vn'.

Nördl. Widerlager

Draufsicht auf fahrbahntafel Draufsicht auf Fahrbahn

_ .

Brücken-ftcfise Gahfbatin- Achse

km 16,663 Kassel

(Nardt n)

Einzelheiten s. Bild B

Grundriß des Verbandes

Bild 1. Ü bersicht

1000

Schutzsfeifen

_ 1000 Schrammbordbahn Gußasphalt) EisenbetonpldttVi i-c-

■T2 -

TU

,10 cm Fahr beton

• (Isolierschicht 'S * A u f beton Kabelkanal

Buckelbl 10

ß-L SOSO-10 55 OLSO'SO-3

Stoß-LBO-BO-10

Blech für W/ndrerband:

/ Träger für

Besichtigungsnagen

IB S 12mschenfetder

L80-S0-10 Schnitt a,-a,

Lingsträger-flnschtuß Jah rg an g 12 Heft 8

14. A prii 1939 H o p p e , D ie Reichsautobahnbrücke über d ie Tiefenbachschlucht b ei K assel 6 5

B ild 2. Q uersch nitt.

Querschnitt

ein gefaß t; hierdurch ergibt sich dann das lich te Maß zw isch en den G eländern m it 10,4 m. D ie F ahrbahndecke b e ste h t aus 10cm Fahrbeton, 2 ,5 cm Schutz­

schicht m it D ichtun g und 5 cm A ufbeton über dem F ü llb eton der B uckel­

b lech e. E insch ließ lich deren E ig en g ew ich t w ie g t d iese Tafel 0,62 t/m 2.

D ie B u ck elb lech e von 10 mm D icke w erd en in der Längsrichtung durch z w e i m ittlere und z w e i Rand-Längsträger, in der Q uerrichtung durch d ie Q uerträger g estü tzt. B ei ein em W aagerechtabstand der Längs­

träger von 3,13 + 3 ,1 0 + 3,13 m und ein em m ittleren Q uerträgerabstand von 4 m erg eb en sich B u ck elb leche von etw a 12 m 2 G röße; ihr Grundriß ist zu fo lg e der R adiallage der Q uerträger trapezförm ig. D ie Längsträger steh en senk recht zur g e n e ig te n F ahrbahndecke.

D ie statisch e B erech nu ng dieser F ahrbahn teile b ietet k ein e Son der­

heiten . S äm tlich e Längsträger sind m it du rchsch ießend en Platten konti­

nuierlich a u sg eb ild et und entsp rech en d b e m e sse n . W ährend d ie m ittleren L ängsträger aus N orm alprofllen b e ste h e n , erforderten bau liche G ründe ein e b eso n d ere A u sb ild u n g der Randlängsträger, die aus S teh b lech en und W inkeln zu sa m m e n g e se tzt sind. A uch d iese Randlängsträger sind nur für lotrech te Lasten b erech n et. S o w eit b ei B ela stu n g der B uckelblech­

tafeln w aagerech te K raftwirkungen an den Auflagerrändern en tsteh en , dürften d ie se durch den in d ie B uckelun gen eingeb rachten B eton, der zudem durch e in g esch w eiß te S treck m etalltafein innigst m it den B lechen verbunden ist, m it S ich erh eit au fgenom m en w e rd en 2). Da die unteren

2) V g l. S c h a e c h t e r l e u. L e o n h a r d t , Fahrbahnen der Straßen­

brücken. B autechn. 1938, H eft 23/24, S. 306.

G urtungen der Randlängsträger g le ic h z e itig d ie G urtungen der als W ind­

verb and aufgefaßten B u ck elb lech tafel b ild en , w urden die aus W ind in ihn en e n tsteh en d en Z usatzspan nun gen n a c h g e w ie se n . D ie s e ergab en sich bei den vorgesch rieb en en W in d b elastu n gen als k e in e sw e g s g erin gfü gig, w en n sie auch zu fo lg e der für d iesen B elastu ngsfall vorgesch rieb en en zu lä ssig en höh eren B eansp ru ch un gen d ie B e m es su n g nicht b e ein flu ß ten .

D ie aus S teg b lech en , G urtw inkeln und G urtplatten zu sa m m en g ese tzten Q uerträger sind so hoch g e le g t, daß K opfniete im H auptträgerobergurt b ei Lockerw erden a u s g e w e c h s e lt w erd en können. S ie sind seitlich um 1,8 m au sgek ragt; aus M ontagegründen sind die K ragarme über den H auptträgern g esto ß en . An den Q uerträgeranschlüssen sind kräftige Eck­

b lech e un tergesetzt, so daß d ie H auptträgeruntergurtc, d ie beim Durch­

laufträger ja vielfa ch Druckbeanspruchung erfahren, in w aagerech tem Sin ne gesich ert sind . G eländ erpfosten , Kragarme und d ie in ihrer V er­

längerung angeordneten H auptträgeraußensteifen erh alten g le ic h e B reiten - ab m essu n gen , w odurch e in e ein h e itlich e Linie von guter Sichtw irkung erzielt wird. D ie se A usführungsart ist in letzter Z eit ja häu fig a n g ew en d et.

An d en Q uerträgereck blechen sind d ie F ahrschienenträger für den B esich tig u n g sw a g en an g esch lo ssen . Da d ie Räder inn en auf den unteren Flanschen laufen, w erd en die Träger zu sätzlich auf V erdrehung b e ­ ansprucht. D as aus d iesem G runde zunächst v o r g es e h en e P einer L eich t­

profil w urde w e g e n B esch affu n gssch w ierigk eiten durch ein en g e sc h w e iß ten Träger ersetzt; auch die aus der T orsionsb eansp ru chun g sich erg eb en d en w aagerechten A nschlußkräfte w erd en durch S ch w eiß n äh te aufgenom m en.

(6)

(Bild 3). A u s Ersparnisgründen und zur V erringerung der Schlitz­

breite ist hier a lso von einer F ingerkon struktion aus Stah lgu ß, die ja mietet üb lich ist, a b g e­

w ichen. ln die nur 35 mm breiten S ch litze greifen d ie 25 mm breiten F in ger ein. D ie B reite von 35 mm g e sta ttet ohn e B ed en k en ein B e­

fahren m it Kleinkrafträdern. Um d ie Ü b er g a n g sb lech e griffig zu m achen, sin d qu er zur Fahrrichtung 5 mm tiefe N u ten ein gefräst. Für die 8,9 m b reite Fahrbahn sind vier Tafeln g e w ä h lt, deren Stöß e versch w eiß t sind. D ie Finger lie g e n nicht un m ittelbar auf dem

Fach w erk es ist, en tsteh en dem nach zu sä tzlich e B eansp ru chun gen, d ie sich ergeben ein erseits aus der W irkung d es erw äh nten F ach w erk es und and ererseits aus dem V ersetzu n g sm o m en t, das durch d ie A u fnah m e der ln der Fahrbahntafel angreifend en und in der tieferlieg en d en W indlager­

eb e n e au fgen om m en en W indkräfte en tsteh t. U n ter B erü ck sich tigu ng der bei Einschluß der W ind w irk ung z u g e la sse n e n höh eren Beanspruchung reich te g le ic h w o h l beim Endquerträger d e r se lb e Q uerschnitt w ie b ei den m ittleren Querträgern aus.

Am nördlichen, d. h. festen L ager v erb ietet die für den B esich tig u n g s­

w agen a u sgesp arte N isch e d ie A nordnung d es W ind bockes in der g leic h e n H öhe w ie der K -V erband. Der W indbock, die in ihn ein greifen d en A n­

sch läge und d ie zur W citerleitu n g der Kräfte b estim m ten Stäbe lie g e n hier in der E b en e der L ängsträgeruntergurte, d. h. also etw a 390 mm höher als am sü d lich en W iderlager. D ie Längsträger d es E n d feld es er­

h alten b e i W eitergab e der Kräfte an das darunter b e fin d lich e, ln der K -V erb an d seb en e lie g e n d e Fachw erk Z u satzbeansp ru ch ungen, d ie aber g leic h fa lls im Rahm en der b e i B erü ck sich tigu ng der W indkräfte z u g e la sse n e n

höh eren Spannun- i m H r " S 1 g en b leib en .

i~ D ie A nord nu ng

vl0 @ ! _______ m \ ____d ieser B au teile

w v k w t m F---- _ J ä h n elt, w ie man

ö p i r i i } i sieh t, der konstruk-

^ tiv en B ehan d lu ng

Ä ~60'20 von B rem sver­

bän den b e i E isenb ahnb rü cken , die m it dem W indverband ver­

ein ig t sind.

IV . D ie H a u p ttr ä g e r . D ie vier Hauptträger sin d , w ie B ild 4. Ü bergangskon stru ktion sch on erw ähnt, b o gen förm ig ge-

am festen Lager. krüm m t au sgefü h rt; sie lie g e n auf kon zen trischen K reisen, hab en also v e rsch ie d e n e K rü m m ungshalbm esser. In A n p assu n g an d ie Q uerneigung der Fahrbahn sin d , da d ie U n tergurte in einer H ö h e lie g e n , d ie inneren und äußeren Träger je d e s Ü b erb au es versch ied en hoch a u sg eb ild et.

Für die B erech n u n g der über vier S tü tzen durchlaufend en Haupt­

träger w urden zunächst fo lg en d e V oraussetzu n gen fe stg e le g t. D ie b eid en , an der B o g en a u ß en seite lie g e n d e n H auptträger so llten e b e n so w ie die b e id e n en tsp rech en d en Innenträger je g leic h b e m e sse n w erd en . Für die E rm ittlung der statisch en G rößen sind d ie S tü tzw eiten d es äußersten Hauptträgers m it 24,306 + 32,408 + 24,306 m zugrunde g e le g t; d ie zu ­ g e h ö r ig e g le ic h b le ib e n d e F eid w eite , durch die Q uerträgerentfernung g e g e b e n , ist 4,051 m. Das für d ie statischen V erh ä ltn isse gerin gfü gige L ä n g sg efä lle der Ü berbau ten von 1 :6 0 b lie b außer A n satz. D ie H aupt- träger w urden zunächst als g era d e Balken b erech n et und der Einfluß der S c h n itt a .-a

D raufsicht

Bitumen-,j

I unterstopfen.

o o! la R X« i Mndtager (nmt BUd sj FX,

| j — 4 J =

"l90 I---Konsole zum AInschluß

Bild 3. Ü bergangskon stru ktion B e s i c h t i g t ^ am b e w e g lic h e n Lager.

Schleppträger, sondern auf ein em gleich fa lls m it S ch litzen v e rseh en en 10m m dicken Z w isch en b lech . Som it b le ib t ste ts ein ausreich en der Spalt unter den F in gern für die A bführung d e s T agesw a ssers gew ahrt, se lb st w en n d ie S p alten neben den Fingern m it der Z elt verschm u tzen so llten . B ei den Schram m bordbahnen g e n ü g e n ein fache S ch leifb lech e. Der A b sch lu ß ­ träger, der auf die H auptträger au fg ese tzt und an den Längsträgern mit K on solen z w isch en g estü tz t ist, b e ste h t aus ein em C 32.

Am festen Lager ist auf Anordnung ein es A bschlußträgers verzichtet.

D ie 16 mm dicken S ch le p p b lech e laufen unter der F ahrbahndecke vom E ndquerträger bis zu ein er auf dem W iderlager a u fg esetzten G leitsch ien e durch. Um b ei der sich so erg eb en d en größeren S tü tzw eite k e in e un­

zu lä ssig en B eanspruchungen im B lech zu erhalten, ist letz teres durch unten an g esch w eiß te Rippen 60 X 20 in 200 mm A bstand v ersteift (B ild 4).

S k i der U.Lam. (geschmißt) Z.Lam.m-n

SM-TtdS-m-18

stoß -jLW -m -w

'a u f Montage schmeißen

theor. Ende

"der ¡i. Lam.

theor.Ende der d.Lam. theor. Ende deriLamr-~\ Lam- 380-1#

r-WBOO B ild 8. T eilstü ck e in es der inn eren , n ied eren H auptträger (vgl. H in w eis Bild 1),

)-—theor. Ende der S. Lam.

6 6 H o p p e , Die Reichsautobahnbrücke ü b er die Tiefenbachschlucht bei Kassel DER STAHLBAU

Beilage zur Z eitschrift »Die B autechnik-

Der von d e r D e m a g g e lie fe r te B esich tig u n g sw a g en wird im Ruhezustand in ein e am nördlich en W iderlager (S eite der fe sten Lager) ausgesparte N isch e ein gefah ren. D ie s e A nordnung b ed in g te ein e v e rsch ied en e A u s­

b ild u n g der W indlager, auf die noch zurückzukom m en ist.

Am b e w e g lic h e n Lager sind in fo lg e W ärm eschw ankungen Längen­

änderungen von ± 3,4 cm zu erwarten. H ierzu treten die V ersch ieb u n gen in fo lg e V erk eh rsb elastu n g, d ie aber, da beim Durchlaufträger Zug- und Druckspannungen in den G urten w e ch se ln , g erin gfü gig sind. Es wurde e in e G röß tverschieb un g von ± 4 cm , d .h . also zw isch en H öch st- und T iefsttem peratur von 8 cm zugrund e g e le g t. A ls Ü b ergan gsp latten ln der Fahrbahn w u rd en flußstählerne S ch le p p b lech e von 4 0 mm D ick e g e ­ w äh lt, deren auf dem A bschlußträger der Stahlkonstruktion b zw . einem Schleppträger aus I P 2 2 auflagernde T eile fingerförm ig ineinandergreifen

W ie schon erwähnt, ist ein K-förmlger Verband in der E b ene der Q uerträgeruntergurte an geord n et, der zur Q u erversteifu n g w ährend der E in b au zeit dient, w o g e g en die W indkräfte durch d ie Fahrbahntafel auf­

g en o m m en w erd en . Für d ie A b leitu n g der W indkräfte, die bei den üb­

lichen W ind belastungsvorsch riften etw a 30 t an jed em B rückenende au s­

m achen, sind b eso n d ere W indlager v o r g ese h en (Bild 5).

Am sü d lich en W iderlager, d. h. am b e w e g lic h e n Lager, lie g t d ie se s W indlager in der E b en e d es V erb an d es, w ie es n a h elieg en d ist. Ein W indbock m it w aagerech ten A n schlägen ist In das W iderlager ein g ela ssen . G eg en d ie A n sch läge stü tzt sich ein ham m erartiger B au teil, der d ie Kräfte m it H ilfe ein es unter den Endquerträger g e le g te n b ieg u n g sfesten B lech ­ trägers und e in e s in das E nd feld d e s K -V erb an des ein g esch a lteten Fach­

w erk s w eiterg ib t. Im Endquerträger, d e sse n U ntergurt ein T eil d ie s e s .

(7)

________m u _____

ßmdMJiiliogskägm

an den Windverband. Hauptfragen -Achse

Südliche.Seite (IsetigLLssec)

Längs frag er -Achse

Windtaaer

Brücken-Achse

Längs träger -Achse

Nische für ßesichfigungsivagen

Hauptträger -Achse

J a h r g n n R 12 H e i t 8 ^

14.Apm 1939 H o p p e , D ie R eichautobahnbrücke über d ie T iefenb ach schlucht bei K assel 6 7

l—---theor Ende der S.Lam theor. Ende der l Lam.---— { theor. Ende S. U m .--- — j theor. Ende 3. Lam.— — j | L1S0-1S0-1S,

‘' o 0f' o0 o 0 o ° o 0 o 0r o ' ° L 0 o Qo 0 o ° o ° o 0r i 0 o 0 o 0 o 0 <.0 r i . V M o l 0 o ' o ° o ' o 0 o t o ' , o ° o ” o 0 o M 1° o o o ol o o o | , ° T ° S g l S t e Ö j

iooo

oo

ooo

oo0

oooo

k u o o 1° o o i o 0 o o o j i

1 , 0 o o l O O O. 'O 0 O O ^ o j

-theor. Ende der SLam. theor. Ende der 7.Lam. theor. Ende 6.Lam. fheor.Ended.Lam,

K rüm m ung durch ein v erein fach tes N äherun gsverfahren3) nachträglich erm ittelt. D ie verh ältn ism äßig flache Krüm m ung — die Ü b erbau m ittel­

ach se hat ein en K rü m m ungshalbm esser von # = 800 m — lie ß d ies V erfahren als ausreichend ersch einen, zum al ein e gen au ere B erechnung b ei dem an sich zw eifach statisch un b estim m ten S ystem sehr um ständlich gew ord en w äre. B ei den m aßgeb end en B ieg u n g sm o m en ten lie g t der Einfluß der K rüm m ung b ei 1,5% .

Das H auptträgersystem ist als Balken auf vier Stützen zw eifach statisch u n b estim m t; a lle vier Stützpunkte sind als starr angenom m en.

D ie B erech nu ng der E influß iinien der für d ie B e m essu n g erforderlichen statischen Größen erfolgte in A n lehn un g an ein bekan ntes L ehrbuch4) unter B erü ck sich tigu ng der V erän derlichkeit der T rägheitsm om en te und g e sta ltete sich z u fo lg e der S ym m etrie verh ältn ism äßig einfach. Nach E rm ittlung der Einflußlinien für die als statisch u n b estim m te G rößen ein­

geführten S tü tzen m om en te ließ e n sich die Einflußlinien der F eld m o m en te mit H ilfe der S p itzenk u rve leicht b estim m en . D er V ergleich zw isch en den in den F eldern als konstant an gen om m en en T rägheitsm om en ten mit

3) B a c h m a n n , Stäh lerne A utobahnbrücken b e i K assel. Bauing. 1937, H eft 2 5 /2 6 , S. 384.

4) K a m m e r , Der durchlaufende Träger über u n gleich en Ö ffnungen.

Springer 1926.

dem tatsächlich en , aus der B em essu n g sich e rg eb en d en Verlauf der T rägheitsm om en te ergab b efried ig en d e Ü b erein stim m u n g (Bild 6).

D ie A u sw ertu n g der E influß linien erfolgte zw eck m äß igerw eise mit K notenlasten.

A us der Fahrbahndecke m it dem E in h eitsg ew ich t von 0 ,6 2 t/m 2 und dem G ew ich t der Längs- und Q uerträger folgte ein e K notenlast in den Q uerträgeranschlußpunkten von 0 ^ = 1 5 ,4 1 t; unter B erü ck sich tigu n g d es G ew ich tes der so n stig en Stah lk on stru k tion steile (Hauptträger, B esich ti­

gu n gsw agen träger, W indverband) b etru g d ie G esam tk n oten last G = 20 t das ist etw a 5 t/lfd m Hauptträger.

Auch die nach DIN 1072, B rückenklasse I, fe stg ele g ten V erk ehrslasten w urden auf K notenlasten u m gerech n et, w o b ei d ie V erkeh rslast seitlich bis an d ie Schram m bordkante, also ein sch ließ lich d e s S ch u tzstreifens herausgerückt w urde. A us der g leic h m ä ß ig v erteilten Ersatzlast auf der Fahrbahn ergaben sich m it ein er Stoß zah l y > = l , 3 5 für die dreispurige Brücke K n oten lasten <-p P ' — 13,23 t für a lle K notenpunkte, zu den en noch als Ü b erlasten d ie g leich fa lls auf d ie K notenpu nkte um gerech n eten Lasten aus den A chsdrücken der vorb eschrieben en E in zelfah rzeu ge m it p P " = 21,44 t und y>P"' = 6,53 t für z w e i benachbarte K notenpunkte hinzukam en.

W ährend g leich m ä ß ig e Erwärmung für das g e w ä h lte S y stem ohn e Einfluß war, w urde u n g leich e Erwärm ung v o n U nter- g e g e n O bergurt in Bild 5. Endfelder d es W in d verb an d es m it W indlagern.

V

Bild 8.

(8)

6 8 H o p p e , D ie Reichsautobahnbrücke über d ie T iefenbachschlucht b ei K assel Benage zur Zeitschrift „Di^Bautechnik'

A b w eich u n g von DIN 1072 m it nur = 5 ° C in R echnung g e stellt, da d ie L age der Brücke in w aldiger, schattiger G eg en d und außerdem N ord-Süd-R ichtung e in e scharfe, höh ere U n tersch ied e verursachende B e ­ strahlung nicht erwarten ließ.

m i m

zu ^ | _ L .

tatsächliche Jc fj -W erte in Rechnung g este llte Jcjj-W crte

16,0t '

B ild 6. V ergleich der T rägheitsm om en te zw isch en R echnungsannahm e und Ausführung.

Für d ie äußeren, höheren Träger w u rd e ein G rundquerschnitt aus S teg b lech er: 1 9 0 0 - 1 2 und G urtw inkeln L 1 6 0 - 1 6 0 • 15 g ew ä h lt. D ieser Q uerschnitt w urde nach dem G röß tm om en tenverlau f m it vier Gurt-

0 1

Bild 7. B au stoffverteilu n g der n ied eren H auptträger

platten = > 3 8 0 - 1 4 und einer fünften P latte err 3 8 0 - 1 6 verstärkt. D ie inneren, n ied eren Träger h ab en entsp rech end ein S teg b lech r r 1500 • 14, G urtw inkel L 160 ■ 160 • 1 5 , fünf G urtplatten c = 3 8 0 • 14 und z w ei

v o ll erreicht w ird. D ie sen k rech ten S teifen sind e b en so w ie die Q uer­

trägeranschlü sse lotrecht, also nicht rechtw in klig zu den im L ängsgefälle lie g e n d e n G urten e in g e setz t. D ie Z w isch en steifen sin d zur Ersparung von F utterstücken über d ie G urte gekröpft; b e i den Q uerträgeranschlüssen ließ en sich d ie se Futter nicht verm eid en .

D ie Lage der H auptträgerstöße ist durch den Einbauvorgang bestim m t;

dem nach sind ste ts a lle Q u ersch n ittsteile g e sto ß en . D ie Stöß e sind so fe stg ele g t, daß d ie E in zelp rofile d ie R eg elw a lz lä n g en nicht oder nur gerin gfü gig, ferner d ie e in zu b au en den T eile ein G ew ich t von 12 t nicht überschreiten.

D ie S teg b lech sto ß d eck u n g ist auf g a n z e S teg b lech h ö h e durchgeführt (Bild 8). Da d ie se S to ß b lech e naturgem äß d ie D ick e der G urtw inkel nicht b e n ö tig e n , sind Futter an den G u rtw in k eld eck un gen u n terg esch o b en . D ie G urtw inkel laufen g e g e n d ie S teg b lech la sch en stum pf an und sind durch S toß w in k el g e d e ck t. D ie als Ersatz der w aagerechten G u rtw in kelsch en k el am Stoß e in g e le g te n Futter sin d zur D eck u n g der ersten G urtplatte m it­

g erech n et, so daß d ie hier sitzen d e n S to ß n iete z w e isch n ittig w irken. A lle übrigen S to ß n iete sin d ein sch n ittig, te ilw e is e unm ittelbar, te ilw e is e m ittel­

bar w irkend gerech n et. D ie N ietza h le n sind b ei m ittelbarer D eck u n g nach DIN 1079 erhöht. Da d ie S töß e (m it A u sn ah m e des S toß es bei Punkt 10) im Bereich der A b stu fu n g der G urtplatten lie g e n , ergeben sich im a llg e m ein en k ein e sym m etrisch en Stoßbilder. G rundsätzlich ist d ie S toß au sb lld u n g so erfolgt, daß beim Z usam m enbau ein E infädeln der Q u ersch n ittsteile v erm ied en w ird; dafür m ußte ein e entsp rech en d größere A nzahl von B a u stellen n ieten in Kauf g en o m m en w erd en .

D ie G urtungen sin d , den zu sam m en zu fü gen d en D icken entsp rech en d, m it N ie ten von r f = 2 6 mm 0 g e ­ nietet. DIN 1079 gem äß kön nen hierm it D icken bis 4,5 ¿ = 1 1 7 mm g e h e fte t w erd en . D ieser G renzw ert w u rd e in der R egel nicht überschritten; nur b e i den niedrigen H auptträgern m it den dickeren G urten ergab sich über den S tü tzen , w o zu den -G urtw lnkeln, den fünf G urtplatten v o n 14 mm und z w e i G urtplatten von 16 mm noch 30 mm dicke B eila g en für d ie L ager­

b e fe stig u n g hin zu treten , ein M aß von 147 m m . U m bei d ieser K lem m lä n g e ein ein w a n d freies A u sfü llen der N ietlöch er sich erzu stellen , w urd en In diesem Bereich verstärkte N ie te, deren Schaftdurch m esser nur 0,5 mm k lein er als der L ochdurchm esser war, e in g ez o g en . Es w u rd en dem nach d iejen ig en bau lichen G rundsätze b e ­ rücksichtigt, die in dem Januar 1938 ersch ien en en D1N- Blatt 1079 a llg em ein g ü ltig fe stg e le g t sin d .

D ie H auptträger w u rden um M aße üb erhöh t, d ie sich aus der B ie g e lin ie in fo lg e stän diger Last ergab en. D ie Ü b erh öh u n g wurde durch en tsp rech en d en Z uschnitt der B lech e, deren B egren zu n gsk an ten jed och gerad lin ig g e -

■¡g la ssen w u rd en , erzielt. D ie D u rch b iegu n gsw erte sind für d ie n iederen H auptträger m it den klein eren T rägheits­

m om en ten erm ittelt, d ie Ü b erh ö h u n g der höheren, d em ­ nach steiferen H auptträger ist aber um d ie g leic h e n M aße erfolgt. D ie B ieg e lin ie aus stän d iger Last, die in der M itte d e s M ittel­

fe ld e s ein e größ te S e n k u n g v o n etw a 15 mm ergibt, so w ie die g ew ä h lte Ü b erh öh u n gslin ie Ist in Bild 9 d a rg estellt. D ie Ü b erhöh un g beträgt

Biegelinie infolge Ständiger L a st (Ordinalen nach oben abgetragen)

Längen in 1 fächern M aßstab Steg blech höhe in Z fachem Maßstab

Überhöhung in W fachem Maßstab Biegellnien-Ordinaten in ZOO fachem Maßstab B ild 9 . B ie g e lin ie und Ü b erh ö h u n g sn etz.

Platten er: 380 • 16. D ie B au stoffverteilu n g d e s letzteren Trägers z eig t B ild 7. D ie Sicheru ng der S te g b le c h e g e g en A u sb eu len , nach den

«V orläufigen V orschriften für d ie B eu lsich erh eit der S teg b lech e* erm ittelt, erforderte in a llen F eldern e in e sen k rech te Z w isch en steife, dazu in den F eld ern n eb en den M ittelstü tzen , in den en größ te B ieg u n g sm o m en te m it größ ten Q uerkräften Zusam m entreffen, w aagerech te S teifen . D ie se Z w isch en steifen sind ste ts nur e in seitig , d. h. an der H auptträgerinnenseite an geord n et, um d ie F lächen der T rägerbleche m öglich st w e n ig zu unter­

brechen, zum al d ie erforderliche statisch e W irkung durch e in se itig e Steifen

dem nach beim Stoß der S eiten öffn u n gen 16 mm, beim M ittelstoß der M ittelöffn un g 18 mm, d ie se M aße natürlich auf d ie im V erhältnis 1 : 6 0 a n steig en d e G ra d ien te -b ezo g en . D ie größ te D urchb iegung in fo lg e ruhen­

der V erkehrslast, d ie in der M itte der M ittelöffn u n g auftreten wird, ergibt sich b eim niederen Hauptträger rechnerisch zu 27 m m . D ieser W ert lie g t m it 1186 fast d op p elt unter dem zu lä ssig en G renzw ert von

(Schluß folgt.)

I N H A L T : D a s Z u s a m m e n w i r k e n v o n F a h r b a h n g u r t u n d F a h r b a h n r o s t b e i F a c h w e r k b r ü c k e n . — D i e R e i c h s a u t o b a h n b r ü c k e ü b e r d i e T i e f e n b a c h s c h l u c h t b e i K as s el .

V erantw ortlich für den In h alt: P ro fesso r S)r.*3n0* K. K l ö p p e l , D arm stad t. — Verlag von W llh. E rn st& S o h n , Berlin W 9 . — D ruck: B uchdruckerei Q ebrüder E rn st, Berlin SW 6S.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Dieses zweite neue Verfahren ist leichtverständlich un d allgem ein anwendbar, führt aber bei mehrfacher statischer U n bestim m th eit des Tragwerks zu einer

span nungen durch die V erschm äleru ng der Gurte die Ergebnisse günstig beeinflußt hat, da im Grundwerkstoff die Streckgrenze überschritten wurde und die

unbekannte, aber richtige Verform ung zugrund e leg en.. von versch ied en er

Man entnimmt dieser Darstellung die vorzügliche Eignung der Schweißung zur Verstärkung im Bereich I. Auch für hochgradig und häufig dynamisch beanspruchte Bauwerke

[r]

heitsverhältnis bis auf 10 kg/cm2 genau (dies genügt für praktische Zwecke vollkommen und erhöht außerdem die Übersichtlichkeit der Tafelwerte) angegeben. Für

anströmung der Widerstand fast allein durch die beiden quer zum W inde liegenden Seitenwände verursacht wird; die in Windrichtung liegenden Wände tragen so gut

Das gilt zunächst für auf Deckung liegende Träger mit platten Stäben, also für .schematisierte'Träger. Aber die Ergebnisse des 1.Teils berechtigen uns, die Überlegungen auch