• Nie Znaleziono Wyników

Theologisches Literaturblatt, 3. August 1917, Nr 16.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Theologisches Literaturblatt, 3. August 1917, Nr 16."

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

Theologisches Literaturblatt.

Unter Mitwirkung

z a h l r e i c h e r V e r t r e t e r d e r t h e o l o g i s c h e n W i s s e n s c h a f t und P r a x i s

herausgegeben von

Dr. t h e o l . L u d w i g Shmel s

Professor der Theolooie In Leipzig.

Nr. 16. Leipzig, 3. August 1917. XXXVIII. Jahrgang.

Erscheint vierzehntägig Freitags. Bezugspreis Jährlich 10 Ji.Anzeigenpreis für die gespaltene Petitzeile 30 9y.— Verlag und Auslieferung: Leipzig, Königs tr. 13.

P f e if f e r, E rw in , Studien zum antiken Slcrn- glauben.

P is c h e l, K., Loben und Lehre des Buddha.

B a u m g a r tn e r , Lic. Dr. W ., Die K lagegedichte des .leremia.

Schriften des Vereins fü r schleswig-holsteinische Kirchengeschichte.

S t u t z , D. Dr. ju r et phil. IT., Die katholische K irche und ih r R echt in den preussischcn Rheinlanden.

S c h o w a lt e r , A ., B edeutung und Aufgabe der K irche fü r die innere Einigung unseres Volkes.

P f e n n ig s d o rf, Lic. O skar, Zur V olksküche h in ­ durch !

H eyde, Dr. phil. E r ic h , Grundlegung der W ert­

lehre.

P e s c h , C hristian, S. J ., Die heiligen Schutzengel.

Z u r h e lle n - P f le id e r e r , Else, Biblische G eschichte und Persönlichkeiten.

Auf d e r H e id e , P a sto r, Des C hristen Stellung zum irdischen und himmlischen. V aterlande.

Zeitfragen evangelischer Pädagogik.

v. d . D e ck e n , L., Das weissc K reuz ein H ilfs­

m ittel für christliche Erziehung.

F r a n k e , T h ., Die G rundfragen der staats­

bürgerlichen Schulerziehung im Lichte des W eltkrieges.

Morgenglanz der Ewigkeit.

N eueste theologische Literatur.

Zeitschriften.

P f e i f f e r , E rw in , S t u d i e n z u m a n t i k e n S t e r n g l a u b e n . (Stoicheia. S tudien z u r G eschichte des a n tik e n W eltbildes u. d er griech. W issen sch aft; h erau sg eg . von F . Boll. H e ft II.) L e ip z ig -B e rlin 1 9 1 6 , T e u b n e r (V I, 1 3 2 S. g r. 8). 5 Mk.

D ie g riechische P hilosophie u n d die ih r v o ran g eh en d e Z eit des V olksglaubens d u rch w an d ern d g ib t der V erf. eine g rü n d ­ liche S am m lu n g u n d k la re D arste llu n g von den A nschauungen d er G riechen u n d R ö m er ü b e r A etrom eteorologie. S ein U eber- blick zeig t, w ie verschieden d ie A n tw o rt au f die F ra g e , ob den G estirn en a u f V o rg än g e in d e r A tm o sp h äre u n d a u f d e r E rd e w irk e n d e K r a f t zu k o m m e oder ob Bie diese V o rg än g e n u r an- zeigen ( s l x a aaxpa aTfj|j.aivei T| h o ie i), au sgefallen ist: w äh ren d die ionischen P h ilo so p h en a u f G ru n d w issenschaftlicher F o rsch u n g en s trik te das iroisiv ab leh n ten u n d die m eteorologischen E rsch ein u n g en au f m echanische U rsach en z u rü c k fü h rte n , u n d E p ik u r w ie das itoieiv so a u ch das aTjjxatveiv leugnete, tr a t d ie S to a entschieden fü r das iroisiv ein, u n d die P y th a g o re e r erhielten u n d fö rd erten d en a lten V olksglauben a n eine selb stän d ig w irk en d e K ra ft d er G estirn e, ih n n ic h t sow ohl au f w issenschaftliche F o rsch u n g s tü tz e n d , ais vielm ehr a u f ästhetische u n d religiöse G e d an k en ­ g än g e. In diesem eine F ü lle von M aterial v e ra rb eiten d en U eber- b lick b ie te t d er V erf. ein en w ertvollen B e itra g zu r G eschichte deB an tik a n G eisteslebens.

D ie jüdische R eligion w ird n u r g a n z flü ch tig g estreift und a u ch die christliche n u r kurz beh an delt. V on urchristlichem M aterial zieht d er V erf. ausser M atth. 2 (S tern d er M agier) n ich ts h e ra n , obw ohl doch die ältesten Q uellen des C hristentum s m e h r S to ff b ieten , d er eine g rü n d lich ere W ü rd ig u n g in diesem Z u sam m en h än g e h ä tte b ean sp ru ch en k ö n n e n ; ich erin n ere z. B.

a n d ie eschatologischen R eden Jesu . N e b en b ei sei b em erk t, dass J u s tin u n d A ristides n ich t w ohl als V e rtre te r des U rch risten ­ tu m s g elten kö n n en , zu d en en d er V erf. sie z ä h lt (S. 72). F ü r daB Ju d e n tu m Bchliesst er aus R ieht. 5, 2 0 ; H io b 3 7 , 9 f.; 38, 33, dass es schon in seh r frü h e r Z eit die V o rstellu n g g e h a b t habe, dass die G estirne E influss aufs W e tte r au sü b e n . IndeB sind je n e A eusB erungen, die d e r geh o b en en p oetischen S p rach e a n ­ g e h ö re n , m it g rö sster V orsicht zu b e n u tz e n ; w e n n ih n en n ich t a n d e re an d ie S eite g estellt w erden k ö n n e n , d ü rfte n sie k au m

28 L

k rä ftig g en u g sein zum S tich. S ehr frag lic h ersch ein t m ir d e r SchlusB aus Je r. 10, l ff., dass dam als die Ju d en in den G e­

stirn en D äm onen erb lick t h ä tte n , u n d vollends fehlt der B ew eis .dafür, dass w ir „w ohl ru h ig die A uffassung d er GeBtirne als D äm onen au ch fü r die frü h e re Z eit annehm eu d ü rfe n “ .

Mit R ech t h e b t d er V erf. h e rv o r, dass d ie christliche Ur- gem ein d e d er G e fa h r, astrologischen E inflüssen anheim zufallen, au s dem W eg e g e g an g en is t (S. 7 2 ); a b e r w enn er fo rtfä h rt, sie h a b e „ein e E in w irk u n g d e r G estirn e . . . a u f d ie A tm osphäre nie b e stritte n “, so verm isse ich fü r diese B e h a u p tu n g den quellen- m ässigen B ew eis, d a J u s tin u n d A ristides, w ie o b en g esag t, als Q uelle fü r die E rk e n n tn is des U rch risten tu m s nioht h eran g ezo g en w erden können. E r s t im L a u fe sein er w eiteren E n tw ick elu n g , je m eh r d as C hristentum m it der es u m g eb en d e n K u ltu rw e lt in B e rü h ru n g k a m , w u rd e es auch in d en astrologischen A b er­

g lau b en h in e in g e z o g e n , w ie d er V erf. an treffen d en B eispielen zeigt, w äh ren d es sich in Beinen A nfängen der seinen religiösen G eh alt trü b e n d e n V erflech tu n g in heidnischen V olksglauben u n d V o lk sab erg lau b en e n tzo g e n h at.

D enselben B ew eis liefert die fü r die religionsgeschichtliche E rfo rsch u n g des C h risten tu m s seh r w ertvolle B eilag e I I I zu K ap . I I I (ein T o p o s d er P h ilosophenlegende; d er P hilo so p h als W e tterm ach er u n d W u n d e rtä te r , als S eh er u n d S o te r; der H errsc h e r als Soter). P a u l K r ü g e r - L e i p z i g .

P i s c h e l , R., L e b e n u n d L e h r e d e s B u d d h a . D ritte A uf­

lag e von H . L ü d ers. (Aus N a tu r u n d G eistesw elt, 109.) L eip zig u. B erlin 1 9 1 7 , B . G. T e u b n e r (1 2 2 S. 8). G eb. 1 .5 0 . A n B ü ch ern ü b e r den B u d d h ism u s, die fü r w e ite re K reise b estim m t sin d , feh lt es n ich t. W e n n v o n ih n e n einB w eitere V erb reitu n g v e rd ie n t, d a n n ist es zw eifellos n eb en dem B uche E d v . L eh m an n s u n d n eb e n d en zw ei in d e r Sam m lung G öschen im vorigen J a h r e erschienenen B än d ch en deB B erliner P riv a t­

dozenten B eckh d as vorlieg en d e B u ch des leider zu frü h heim - g e g an g en en Pischel. E s zeich n et sich tro tz aller K ü rz e , E in fac h ­ h e it u n d S chlichtheit doch duroh reiche F ü lle deB d arg eb o ten e n Stoffes u n d tiefe, B ew u n d e ru n g erreg en d e G rü n d lich k eit aus.

282

(2)

W a h re n d O ld en b erg in seinem b e k a n n te n gro ssen W e rk e Aber B u d d h a d e r südlichen T ra d itio n als d e r zu v erlässig eren d en V o rzu g g ib t, zieh t P ischel a u c h die n ördliche T ra d itio n h e ra n , d ie sich n a c h seiner A nsicht als zuv erlässig er erw eist, als frü h e r an g en o m m en w urde. B e m e rk b a r m a c h t sich diese B e n u tz u n g d e r nördlichen T ra d itio n besonders in d e r A uffassung d e r M aitri, d e r L iebe. E r sie h t in d e r F o rd e ru n g d er M aitri, d ie e r au f eine S tu fe m it d e r christlichen L ieb e zu stellen g e n e ig t ist, den eigentlichen G ip felp u n k t des B uddhism us. F isch ei d ü rfte h ierin k a u m re c h t h ab en , sow ohl w as die G leichstellung v o n M aitri u n d christlicher L ie b e als auoh w as ih re B e d e u tu n g in n e rh a lb der L e h rv e rk ü n d ig u n g B u d d h as b e trifft. Z u r w eiteren E n tfa ltu n g u n d d er im Itiv u ttu k a v o rliegenden V e rtie fu n g d es B egriffes der L ieb e vom m eh r N e g a tiv e n zum P o sitiv en is t es dooh w ohl erst sp ä te r gekom m en. Z u B ed en k en zw in g t au ch d ie R olle, die Pisohel d e r v ie rte n W a h rh e it ü b e r die A u fh eb u n g des L eidens zuw eist. S ein e D arste llu n g e rw e c k t d en E in d ru ck , a h w en n die E th ik , die h ie r z u ta g e tr itt, d as eigentliche Ziel des B u d d h a g e­

w esen sei. D em ist a b e r nio h t so. D ie E th ik w a r dem B u d d h a n ic h t S elbstzw eck, so n d ern M ittel zum Z w eck. Sie sollte d azu d ienen, zum N irv a n a ü b erzu leiten . Im N irv a n a v e rk ö rp e rt sich d as Id e a l des B u d d h a u n d n ic h t in sein er E th ik , bo grosse B e­

d e u tu n g er ih r au ch z u r E rla n g u n g des N irv a n a zugeschrieben h a t. Z u B ed en k en g ib t au ch d ie A nsicht P ischels ü b e r die A b­

h ä n g ig k e it n eu te sta m e n tlic h e r E rz ä h lu n g e n vom B uddhism us Anlass. Z w a r g e h t e r n ic h t so w eit w ie S ey d el u n d v a n den B e rg h v a n E y s in g a , h ä lt a b e r doch eine E n tle h n u n g m eh rerer E rz ä h lu n g e n fü r vorliegend. D ie V erm ittlerrolle sch reib t er h ierb ei T u rk e s ta n zu . D o rt seien die S y re r m it dem B uddhism us b e k a n n t g ew orden, u n d d u rch sie seien bud d h istisch e L eg en d en b is zu m O k z id e n t v o rg ed ru n g en . Z um m in d esten b e d a rf es fü r diese A nsicht Pischels n o ch z w in g en d erer B ew eise.

T ro tz dieser E in w e n d u n g e n , die g em ac h t w erden m üssen, v e rd ie n t d as B u ch P ischels vollauf die grosse B e a c h tu n g u n d V erb reitu n g , die es b is je tz t g efu n d en h a t, u n d d a rf b e h a u p te t w e rd e n , dass es zu d en b esten A rb eiten ü b e r d en B uddhism us g eh ö rt. W e r d as B uoh no ch n ic h t besitzt, d e r reih e es seiner B ü ch erei ein. E r w ird die kleine A u sg ab e n io h t b ereuen.

Lic. theol. H . W . S c h o m e r u s - R e n d s b u r g .

B a u m g a r t n e r , L ic. D r. W ., D ie K l a g o g o d i c h t e d e s J e r e m i a . (B eihefte z u r Z eitsch rift fü r die altte sta m . W iss., N r. 32.)

G iessen 1 9 1 7 , T ö p e lm a n n (V III, 9 2 S. g r. 8.) 5 Mk.

W e n n m a n d en A u sd ru ck „D ie K la g e g e d io h te des J e re m ia “ liest, d e n k t m a n le ic h t a n d as B u ch d e r K lag elied er. A b e r diese sind in d em T ite l d e r o ben z itie rte n V e rö ffen tlich u n g g a r n ic h t g em ein t. E b en so w en ig b ezie h t sioh je n e r T ite l a u f T eile des P salters, d ie schon in ä lte re r (L X X n e n n t J e re m ia bei P s. 6 5 , 1 3 7 f.) u n d n e u e re r Z e it v o n v ielen u n d h au p tsäch lich v o n H itz ig als P ro d u k te d es P ro p h e te n J e re m ia a n g eseh en w o rd en sind (vgl: in sb eso n d ere W . C a m p e , D as V erh ältn is J e re m ia s zu d en P salm en , 1 8 9 1 ). V ielm ehr sind als „ K la g e ­ g ed io h te d es Je re m ia “ gew isse T e ile seines B uches g ed ach t, u n d zu so lch er B ezeich n u n g k a n n m an kom m en, w en n m an , w ie es je tz t m it im m erh in frag lic h em R ech te S itte ist, die A eu sseru n g en d e r P ro p h e te n als D ic h tu n g e n an sieh t. Mit ein er w en n au ch zum T e il u n b ew u ssten Scheu v o r d ieser M einung h ä n g t es z u sa m m e n , w en n z. B. von G . H ö lsch er, D ie P ro ­ fe te n , 1 9 1 4 , 3 9 6 ff. m e h re re T eile d es B u ch es J e r e m ia (10, 2 3 — 2 5 ; 11, 1 8 — 2 0 ; 1 2 , 1 — 6 usw ., 2 0 , 1 4 — 18 vgl. H i.

3, 3 ff.) als s p ä te r ein g esch o b en e p sa im e n a rtig e Z u sätze ausge- sohieden w erd en . A b er „ ein g a n z a n d e re s A ussehen g e w a n n u n se re F r a g e d u rc h die vo n H . G u n k e l in die a lttestam en tlieh e W issen sch aft e in g e fü h rte G a ttu n g sfo rsc h u n g . Sie e rg a b e in e r­

seits, indem sie die V orgeschichte d e r u n s e rh a lte n e n g e ist­

lichen P sa lm e n au fd eck te, d as h ö h e re A lte r d e r P sa lm e n d ic h tu n g u n d b o t a u f d e r a n d e re n S eite e rs t d ie M öglichkeit, die p sa lm e n ­ a rtig e n L ied er Jerem ia s m eth o d isch m it den P salm en zu v e r­

g leichen“ , s a g t d e r V erfasser S eite 4. Z u d e r e rste re n B e ­ h a u p tu n g , dass G u n k el die G a ttu n g sfo rsc h u n g in die alttesta- m entliche W issen sch aft e in g e fü h rt h a b e , m uss er selb st die e in s ch rän k en d e A n m e rk u n g m achen, dass „zu ein er solchen, b eso n d ers im G eb iete d e r P salm en, schon vo r G u n k el gew isse A nsätze v o rh a n d e n w a re n “ . A b er m öchte je n e B e h a u p tu n g a u c h ein e u n e in g e sc h rä n k te G e ltu n g b esitzen , so is t dooh d ie w ich­

tig e re F ra g e , w as d uroh je n e n e u e „ G a ttu n g s fo rs c h u n g “ g e­

le iste t w o rd en ist. S uchen w ir ein U rte il d a rü b e r a u f dem h ie r in B e tra c h t k o m m en d en G eb iete zu g ew in n en !

N u n ein e b eso n d ere G a ttu n g w ird in d e n G ed ich ten g e ­ fu n d en , w elche als „ In tro d u k tio n die A n ru fu n g d e r G o tth eit, als H a u p tte il o d e r C orpus d ie K la g e u n d die B itte , zu d e r oft noch b e so n d ere M otive tre te n , b esitzen, w ä h re n d die G ew issheit d e r E rh ö ru n g , d as G elübde, o ft n och d e r h y m n isch e D a n k den Schluss b ild e n “ (S. 7). A n diesem B eg riff „ K lag eg ed io h te“ ist n ich ts w esentlich N eues, d e n n vo n K la g e p sa lm e n u n d E le g ie n im A lten T e sta m e n t is t schon lä n g s t g esp ro ch en w orden. N eu ist ab er, w as m a n vom U rsp ru n g d ieser K la g e g e d ic h te s a g t:

„ D e r K ra n k e k a m in d a s H eilig tu m u n d tr u g h ie r sein L ied vor, in dem e r um V e rg e b u n g d e r S ü n d e u n d H e ilu n g von d e r K ra n k h e it fleh te. M it d e r A n tw o rt des P rie ste rs, d e r d en B e ­ scheid d es O ra k e ls ü b e rm itte lte (vgl. d a s g eleg e n tlich e V o r­

k o m m en eineB O rak els noch in u n seren L ied ern Ps. 12, 6 vgl.

6 0 , 8 — 1 1 ; 91, 1 4 — 16), v e rb a n d e n sich allerlei Z erem o n ien “ (S. 26). W o d u rc h a b e r wiil m an diese S itte als eine bei d en Is ra e lite n e x istieren d e b e g rü n d e n V N u n in d en L ie d e rn fin d en sioh „ein p a a r v erein zelte W e n d u n g e n , w ie d as W asch en d e r H ä n d e in U n sch u ld (26, 6 ; 7 3 , 13) u n d d ie B itte um E n t- sü n d ig u n g m it Y sop (5 1 , 9), d ie g e g e n w ä rtig z w a r n u r noch B ild e r sind, a b e r o h n e Zw eifel au f w irk lich g e ü b te K u ltu s­

b rä u c h e , a u f k u ltisch e W a sc h u n g (vgl. D e u t. 2 1 , 6) u n d a u f d ie R e in ig u n g d es B ü ssen d en d u ro h d en P rie ste r m it einem Y sopbüschel (vgl. L ev. 14, 4 ff. 51) z u rü c k g e h e n “ . K a n n dies w irklich „o h n e Zw eifel“ b e h a u p te t w e rd e n ? N ein, d u rc h a u s n ic h t, d e n n d a s in L ev . 1 4 als n o ch b e ste h e n d e rw ä h n te B e­

s p re n g e n k a n n n ic h t als in a n d e re n F ä lle n b e se itig t v o ra u s g e se tz t w erd en . J e n e B e h a u p tu n g b e ru h t n u r a u f dem m o d e rn e n R ü c k ­ z u g in d as G e b ie t d es „ P rä h isto risc h e n “, d e r in m e in e r H e r ­ m en eu tik , 1 9 1 6 , 1 3 4 f. b e u rte ilt w o rd en ist. A b er g e h ö rt n u n Je re m ia zu d en A u sb ild n ern d ieser „ G a ttu n g “ von K la g e ­ g e d ic h te n ? A ls e rs te r B ew eis f ü r d as R e c h t d e r B e ja h u n g d ieser F ra g e w ird 11, 1 8 — 2 0 v o rg e fü h rt. D iesen A b sch n itt lä s st d e r V erf. m it diesen W o rte n b e g in n e n : „ J a h v e t a t ’s m ir k u n d ; d a e rk a n n te ic h ’s“, zw eite Z eile: „ D a sch au te ioh ih re T a te n “ . N u n soll n ic h t ü b e r T e x tk ritik je tz t g esp ro ch en w er­

d e n ; a b e r w o ist die A n ru fu n g G ottes, d ie n ach dem o b ig en R e fe ra t d en e rsten T e il eines K iag eg ed io h tes b ild en soll ? E b e n ­ d erselb e M angel fin d e t b eim z w eite n „K la g e g e d io h t“ V. 2 1 — 2 3 s ta tt, wo a u c h „d ie K la g e “ ein en u n n a tü rlic h e n A u sd ru ck in d e n g e g n erisch en W o rte n „ D u d a rfs t n ic h t p ro p h e z e ie n in J a h v e s N a m e n , Bonst stirb s t d u u n se m F ä u s te n “ g efu n d en h ätte . So k ö n n te m it d e r K ritik fo rtg e fa h re n w erd en . A b er es m uss

(3)

h ie r g e n ü g e n , a u f d ie F ra g w ü rd ig k e it d er n e u e n A u fstellu n g d ie A u fm erk sam k eit g e le n k t z u h a b e n . E d . K ö n i g .

S c h r i f t e n d e s V e r e i n s f ü r s c h l e s w i g - h o l s t e i n i s c h e K i r o h e n g e s e h i o h t e . 2. R eihe (B eiträg e u n d M itteilungen), 6 . B a n d , 3. H eft. K iel 1 9 1 7 , R o b e rt Cordes (S. 2 8 9 bis 4 3 2 g r. 8).

D as vorliegende H e ft d ie n t m it ein er R eihe w ertv o ller B ei­

tr ä g e d e r D o p p elau fg ab e eineB im R ahm en ein er L an d esk irch e w ie d e r schlesw ig-holsteinischen arb e ite n d e n V ereins fü r K irchen- g eseh ich te, ein O rg a n fü r g rü n d lich e w issenschaftliche D u rc h ­ fo rsch u n g d er Iandeskirchliehen V e rg a n g e n h e it z u s e in , gleich­

z e itig a b e r d en S inn des leb en d en G eschlechtes fü r seine G e­

schichte u n d d a m it die L ieb e zu seinem L an d u n d V olk zu w ecken u n d zu pflegen.

In ein er u m fan g reich en A rb e it „ Z u r K i r c h e n g e s c h i c h t e S c h l e s w i g - H o l s t e i n s , b e s o n d e r s z u r G e s c h i c h t e d e s B i s t u m s S c h l e s w i g “ b esch äftig t R eim ar H a n s e n sioh m it d e n a c ta p ontificum d an ica, d e r S am m lu n g päp stlich er U rk u n d e n au s d er Z eit v o n 1 3 1 6 b is 1 5 3 6 . E r a rb e ite t in E rg ä n z u n g frü h e re r V eröffentlichungen h e ra u s , w as auB dieser U rk u n d en ­ sam m lu n g fü r d ie K irch en g esch ich te S c h le sw ig -H o lste in s, ins­

b eso n d ere fü r die kirch lich e P erso n alch ro n ik z u g e w in n en ist.

WillerB J e s s e n te ilt au s P riv a tb e sitz ein e H a n d sc h rift m it:

„ D ie M em orabilia S tapelholm ensia des P a sto rs J o h a n h G rossm ann zu S ü d erstap el 1 6 5 4 — 1 6 8 0 “, d ie in vielen in te re ssa n te n E in zel­

h e ite n einen E in b lick in d ie Z eitv erh ältn isse des C hronisten g e­

w äh rt. Im L u th e rja h r von allgem einem In te re sse is t die M it­

te ilu n g ü b e r „ d i e N a c h k o m m e n L u t h e r s i n d e r P r o p B t e i H u s u m “ von C. R o lf s . Schon im Ju b ilä u m sja h r 1 8 1 7 ist dieser N ach k o m m e n L u th e rs m eh rfach g e d a c h t w orden. N u n veröffentlicht R olfs einen ß ta m m b a u m von d er H a n d deB K ap itän s M artin L u th e r in B rek lu m vom J a h r e 1 7 4 8 . D a n a c h h a n d e lt es sich u m N ach k o m m e n vo n J o h a n n e s L u th e r , dem ältesten S ohne des R e fo rm a to rs, au s sein er zw eiten E h e : sein E n k e l D a n ie l L u th e r, 1 6 0 8 — 1 6 8 3 , w u rd e 1 6 4 9 P a s to r in B re k lu m ; dessen E n k el, d e r K a p itä n M artin L u th e r 1 6 8 6 — 1 7 5 3 , is t d er V erfasser des S tam m baum es. — E in N a c h tra g zu diesen M it­

te ilu n g en is t fü r d as n äch ste H e ft a n g ek ü n d ig t.

E in e R eihe w eiterer B e iträ g e ist d u rc h landesgesohiohtliche G e d e n k ta g e v eranlasst. D en E rin n e ru n g e n a n d as J a h r 1 8 1 3 /1 4 g ilt J . S o m m e r s U n te rsu c h u n g „ E i n e M a u e r u m u n s b a u e “ : den b e k a n n te n G edichten R ü c k e rts u n d B re n ta n o s ü b e r die G ottes­

m a u e r lieg t ein nach Z eit, O rt un d P e rso n e n g u t b ezeu g tes g e­

schichtliches E re ig n is z u g ru n d e. E rn s t M i c h e l s e n g ib t diesem E in zelb ild d en geschichtlichen R ah m en : n ach am tlichen B erichten zeic h n et e r den „ K o s a k e n w i n t e r 1 8 1 3 / 1 4 “.

D en Erinnerungen an die J a h re 1 8 6 3 /6 4 g ilt eine 19 1 4 g e h a lte n e R ed e E rn s t M ü h l e n h a r d t s „ Z u m G e d ä c h t n i s H e r z o g F r i e d r i c h s “ ; e r gibt a u f G ru n d e ig en e r E rin n e ru n g e n u n d g e n a u e r persönlicher B e k a n n tsc h a ft ein B ild des H erzo g s F rie d ric h von Augustenburg, um den in den bewegten J a h re n 1 8 6 3 /6 4 sich alle Hoffnungen d er S chlesw ig -H o lstein er sam ­ m e lte n , u n d m a c h t v e rstä n d lic h , w ie d ieser e d le , k la re u n d fro m m e F ü rs t in Schleswig-H o lstein noch la n g e unvergessen blieb.

E in e R eihe k le in e re r B e iträ g e fü llen d en w ertvollen B and.

Lic. H e i n r i c h R e n d t o r f f .

S t u t z , D . D r. ju r. e t p h il. U . (o. ö. P ro f. d er R ech te a n d e r U n iv . B erlin, G eh. Jn stiz ra t), D i e k a t h o l i s c h e K i r c h e u n d i h r R e c h t i n d e n p r e u s s i s c h e n R h e i n l a n d e n . B o n n 1 9 1 5 , A. M arcus & E . W e b e r (A . A h n ) (IV , 36 S.

g r. 8). 1. 2 0 .

Z u d e r von J . H a n se n h e ra u sg e g e b e n e n J a h rh u n d e rtfe sts c h rift

„ D ie Rheinprovinz 1 8 1 5 — 1 9 1 5 “ h a t U. S t u t z einen ü b e ra u s g e lu n g e n e n B e itra g geliefert, dessen g eso n d erte V e rö ffen tlich u n g m it d a n k b a re r F re u d e zu b eg rü ssen ist. D e r L e se r e rh ä lt a u f k n a p p e m R au m ein Bcharfumrissenes B ild des katholischen K irch en w esen s im W esten deB preussischen S ta a te s seit d e r B ulle D e sa lu te an im aru m vom .16. J u li 1 8 2 1 : sy stem atisch er A u fb au u n d g eschichtliche D a rste llu n g sind aufs glücklichste m ite in a n d e r v e rb u n d e n u n d n ie ist d e r Z u sam m en h an g d e r te rrito ria le n E n tw ic k e lu n g m it d e r allg em ein k irch lich en ausser a c h t gelassen. N ic h t allein d ie N e u re g e lu n g d e r B istum s­

a b g re n z u n g w ird g ew ertet, so n d ern au ch d ie A u sg estaltu n g des K ö ln e r u n d des T rie re r B isohofsw ahlrechts u n d -Wahlverfahrens, d ie V erfassu n g d e r D o m k ap itel in K ö ln u n d T r ie r , des StiftB- k a p ite ls in A achen, die S tellu n g d es W eihbischofs. B eso n d ere A u fm erk sam k eit is t dem A usbau d e r D iö zesan v erfassu n g ge­

w id m et, d en geistlichen G e rich tsb eh ö rd en u n d d e r geistlichen G e ric h tsb a rk e it, w e ite rh in u. a. dem P fa r re ir e c h t, den O rden u n d K o n g re g a tio n e n , dem G e n e ra lv ik a ria t u n d O rd in a ria t. D ie A rb e it m ü n d e t schliesslich in ein e k n a p p e S ch ild eru n g d e r E in ­ w irk u n g e n des K u ltu rk a m p fe s a u f d ie R h ein p ro v in z u n d d e r jü n g s te n R ech tsen tw ick elu n g aus. D ie schlichte S achlichkeit deB U rteils v e rd ien t b eso n d ere H e rv o rh e b u n g , w eil sie in sioh selb st einen w esen tlich en F o rts c h ritt ü b e r älte re D arste llu n g e n b e d e u te t, die sei es d en K ö ln e r B ischofsstreit u n te r F rie d ric h W ilhelm I I I . sei es den K u ltu rk a m p f im n eu en D eu tsch en R eiche zum A u s g a n g sp u n k t fa n a tisc h e r W e rtu n g h ie r der p reussischen M assnahm en, d o rt d e r k irch lich en H a ltu n g n ah m en . E b e n d esh alb v e rd ie n t d ie S ch rift a u c h au sserh alb d e r R h ein ­ p ro v in z eifrig gelesen zu w erd en . W id e r E rw a rte n ist sie zum A bschiedsgruss ih re s V erf.s a n die S tä tte la n g jä h rig e r W irk sa m ­ k e it g e w o rd e n ; in w elchem G eiste Bie g eh alten ist, v e rra te n die S chlussw orte w ie des V orw orts bo d er g an zen A b h an d lu n g . D o rt erh o fft S tu tz , sie m öchte d en ein en o d er a n d e re n au s­

län d isch en L eser d a rü b e r au fk lä re n , „dasB katholische R eligiosität u n d kath o lisch es K irc h e n tu m in d en le tz te n Ja h rz e h n te n n irg en d w o u n g e h e m m te r u n d re ic h e r sich zn e n tfa lte n v erm o ch t h a b e n als u n te r dem S ch u tze u n seres k ra ftv o lle n , von seinen F ein d en im m er w ie d e r v e rlä ste rte n , v o n seinen A n g eh ö rig en a b e r m it g u te m G ru n d e als H o rt von F re ih e it u n d R ech t m it W o rt u n d T a t , G u t u n d B lu t u m so fre u d ig e r v erte id ig te n p reussisohen S ta a te s“, u n d endlich: „ G e ra d e w en n m an sioh v e rg e g e n w ä rtig t, w as in den le tz te n Ja h rz e h n te n von P reu ssen fü r d ie k ath o lisch e K irc h e d e r R h ein p ro v in z g e ta n w o rd en ist, u n d w as diese u n te r staatlich em S ch u tze h a t leisten k ö n n en , w ird m a n sa g e n m üssen, d ass sie allen G ru n d h a t, ih r D om ine salv u m fa c re g e m zum H im m el Bteigen zu la s se n , u n d daBS ih r K leru s auoh deB p reussischen A ares d a n k b a r g e d en k en d a rf, w en n e r allabendlich in d e r K o m p let m it d en W o rte n deB 1 7 . P salm es b e te t: S ub u m b ra ala rn m tu a rn m p ro te g e nos.

A. W e r m i n g h o f f - H a l l e (Saale).

S c h o w a l t e r , A. (O b e rp fa rre r in W itten b erg e), B e d e u t u n g u n d A u f g a b e d e r K i r c h e f ü r d i e i n n e r e E i n i g u n g u n s e r e s V o l k e s . H a lle 1 9 1 7 , R. M ühlm ann (7 0 S. 8).

(4)

A ls 9. H e ft von M ühlm anna theologischen T a sc h e n b ü c h e rn h a t A. S ch o w alter diese an s zw ei V o rträ g e n zuB am m engearbeitete A b h a n d lu n g erscheinen lassen, in d e r e r n aoh ein e r S ch ild eru n g d e r d u ro h den K rie g a n g e b a h n te n E in ig k e it in un serem V olke u n d ih r e r n eu erlich en G e fä h rd u n g die K irc h e als tatsächliches G em ein so h aftsb an d in G eschichte u n d G e g e n w a rt p re ist u n d ih re ein ig en d en K rä fte f ü r die z u k ü n ftig e N e u g e sta ltu n g sow ie ih re A u fg ab en au f kirchlichem u n d sozialem G e b ie te , auoh B e ru f u n d S e n d u n g ein e r s ta rk e n , in n erlich selb stän d ig en K iro h e im g esam ten V olksleben d arstellt. E s b e rü h r t an g en eh m , dass e r n ic h t, w ie h e u tz u ta g e so viele, d as n a tio n a le M om ent z u r ein ig en d en M acht fü r die K irch e m ach e n will, so n d ern u m ­ g e k e h rt die W irk sa m k e it d e r K irch e fü r die n a tio n a le E in h eit u n seres V olkes h e rv o rh e b t. U n d au ch in d e m , w as er als z u k ü n ftig e A u fg ab en d e r K irc h e h in stellt, w ird m an in se h r vielem , z u m al in dem , w as e r ü b e r den n o tw en d ig en k ü n ftig e n K a m p f g e g e n M am m onism us u n d M aterialism us sch reib t, ihm zustim m en u n d fü r w ertv o lle A n re g u n g e n d a n k b a r sein m üssen. D en n o ch w ird m a n b e i dem L esen des S ch riftch en s d en schm erzlichen E in d ru c k n io h t los, dass ü b e r dem , w as doch n u r N e b e n w irk u n g d e r T ä tig k e it d e r K irohe ist, ih re eig en tlich e A u fg ab e zu seh r z u rü c k tritt. D e n n diese is t u n d m uss b le ib e n , die S eelen zu C hristo zu fü h ren . U nd w ie sie h ie rfü r n ich t die V erh eissu n g h a t, alle G lied er eines V olkes g e w in n en zu k ö n n e n , so w ird sie au ch je u n d je d as tra g e n m ü ssen , d ass ih re T ä tig k e it n ach des H e rrn W o rt g e ra d e z u sch eid en d u n d tre n n e n d a u f die w irk t, d ie d u rc h n a tü rlic h e B a n d e v e rb u n d e n sind. W o llte sie d as n ich t tr a g e n u n d um desw illen ih re o b erste A u fg ab e zu rü ck - steilen, so w ü rd e ih r Salz dum m w erden. E s ist dooh b ezeich n en d , dass d e r V erf., d e r ein „d eu tsch es C h risten tu m “ v e rw irft, d ennoch um d e r ein ig en d en W ir k u n g w illen die R eich sk irch e als S eh n ­ suchtsziel g elten lääst u n d d ie „g ro sszü g ig e O rg a n isa tio n “ d er K rä fte d e r K irc h e so als d as W ic h tig ste einschätzt, dass er die neidvollen V ergleiche m it d e r kath o lisch en K irch e, ih re r O rg an i­

satio n u n d ih re r M ach tstellu n g im V olksleben n io h t u n terlassen k a n n . U n d w enn e r h e rv o rh e b t, w ie L u th e r g e g e n W a c h e r u n d derg leich en g esch rieb en u n d allerlei O rg an isatio n e n in V orschlag g e b ra c h t h a t, so w ollen w ir gew iss u n s dessen fre u e n , w ie m o d ern d e r a lte L n th e r a u ch d a rin w ar, a b e r doch n ie v ergessen, d ass seine g rö sste S tä rk e d a rin b e s ta n d , d ass e r d u ro h nichts, a u c h n io h t d uroh n a tio n a le W ü n sch e u n d E in ig u n g sb e stre b u n g e n , sich au ch n u r um einen S c h ritt von dem a b b rin g e n liess, w as e r als seinen u n d d e r K iro h e B e ru f e rk a n n t h a tte : d en rech ten W e g zum H eil in C hristo zu w eisen. H . J a h n - G r e i z .

F f e n n i g s d o r f , Lic. O sk a r (K ons.-R at u. P fa r re r a n d er Ja k o b u s ­ k irc h e in D essau), Z u r V o l k s k i r c h e h i n d u r c h ! K irch ­ liche B au stein e fü r d ie n eu e Z eit. G ütersloh 1 9 1 6 , C.

B ertelsm an n (V I, 8 6 S. g r. 8). 1. 50.

D ie friBch u n d leb en d ig g eschriebenen sieben A b h an d lu n g en sin d zu e rst im „G eistesk am p f d er G e g e n w a rt“ erschienen. Sie sin d g eb o re n aus d e r S o rg e , die K irch e k ö n n te d ie grosse S tu n d e d er d u rch den K rie g h e rb e ig e fü h rte n Z eitenw ende ver­

passen u n d s ta tt ih re neuzeitlichen A u fg a b e n zu e rfassen , den D in g e n ih ren L a u f lassen : d as w äre g leich b ed eu ten d m it dem E n d e d er V olkskirche u n d zugleich eine u n g e h e u re E in b a sse an religiös-sittlichen M ächten im V olksleben, d a d ie F re ik irc h e nie alle Schichten des V olkes erreichen k ö n n e.

E in e rs te r A b sch n itt „V olkskirohe u n d W e ltk rie g “ schildert zu n äch st d as W esen d e r V o lk sk irch e: sie s e tz t sich zusam m en

au s d e r religiösen K ern g em ein d e als dem lebendigen, w erb en d en T e il u n d au s d e r um diese sich h eru m leg en d en M enge d e r L au en , d e r .M itg än g er, u n d als ä u sserster K re is d ie K lasse d er E n tfre m d e te n . E rste re is t duroh d en K rie g v erg rö sse rt w orden, viele L a u e sind a n g e re g t, die F ein d sc h a ft is t v e rrin g e rt w orden

— d as letztere d ü rfte m eines E ra c h te n s n ic h t zutreffen.

In einem zw eiten A b sch n itt: „ W o ra u f b e ru h t d e r F o rtb e sta n d u n se re r V o lk sk irc h e ? “ w eist d e r V erf. d e r V olkskirche eine d o p p elte A u fg a b e zu : d ie eigentlich evangelische u n d die d e u tsc h -p ro te sta n tis c h e K u ltu ra u fg a b e . E s w ird n ich t g a n z k la r , w ie sieh d e r V erf. d as V erhältnis b eid er d e n k t. S. 12 s a g t er selb st, dass die K irc h e dem S ta a t U n te rta n e n von christlicher G esin n u n g u n d G e sittu n g eben d ad u rch erzieh t, dass sie ih re n h öchsten B e ru f erfü llt (s. auoh S. 3 5 un d 67). M ich d ü n k t: g e ra d e w en n die K irch e als o rg an isierte Bich auf ihre H a u p ta u fg a b e k o n z e n trie rt, g e ra d e d a n n w ird d as von ih r v er­

k ü n d ig te E v an g eliu m sich als den alles d u rch d rin g en d en S a u e r­

te ig erw eisen. D as a b e r, w o rau f es dem V erf. h ie r w ohl b e ­ sonders a n k o m m t, ist die E rh a ltu n g d er konfessionellen V olks­

schule g e g e n ü b e r einem rein deu tsch en B ildungs- u n d E rz ie h u n g s­

ideal, d as b eid e K onfessionen aussohalten will. E r h a t zw eifellos re c h t: d e r S ieg dieses Id eals w äre gleich b ed eu ten d m it V er­

k ü m m eru n g , n ic h t d e r kath o lisch en , w ohl a b e r d er evangelischen V olkskirche. E benso stim m e ich ihm voll zu in seiner F o rd e ru n g , dass die B e d e u tu n g des R eligionslehrerstandes fü r den B estan d d er V o lk sk ü c h e kirchlicherseits viel m eh r a n e rk a n n t w erden m uss. D ag e g e n is t seine F o rd e ru n g ein er deutsch-evangelischen R eichskirohe, w ie d ie H o ffn u n g en , die e r a u f ih re V erw irk lich u n g setzt, m eines E ra c h te n s völlig u n b e g rü n d e t. D e r V erf. sch ein t nichts d av o n zu w issen , dass auch die a n d e re n evangelischen L a n d esk irch en n eb en P reu ssen sich d er D eu tsch en im A usland a n n eh m e n — diese A u fg ab e is t also lösbar o h n e eine R eichs­

k iro h e; u n d ob die Z u stän d e in den einzelnen T eilen der preussiuchen L an d esk irch e d ad u rch w irk lich geh o b en w orden, dass sie zusam m eogeschlossen w u rd en in die preussische L andes­

k irc h e , das d ü rfte doch zum m in d esten zw eifelhaft se in ; w ie k a n n m an a n die B ild u n g ein e r R eichskirche so g rosse H off­

n u n g e n k n ü p fe n ?

D e r w ich tig ste A b sch n itt scheint m ir d e r d ritte zu sein :

„ P a sto re n k irc h e o d e r L aien k iro h e.“ P fen n ig sd o rf b e h a u p te t m it R echt, dass w ir in d er P ra x is ü b e ra ll die P a sto re n k irc h e h a b en . A uch die B ild u n g von H elferk reisen h a t h ie ra n n ich ts g eä n d e rt, sie sind vielm ehr d e r P a sto re n k irc h e a n g eg lied ert w o rd en ; es feh lt ih n en a n d er S elb stän d ig k eit. P riesterlich -seelso rg erlich e B e ­ tä tig u n g sm ö g lic h k e ite n m üssen d en L aien freig eg eb en w erd en ; es m uss ih n en endlich R au m g eg eb en w erd en in der k irchlichen A rb eit, d e r ih n en in dem g e g e n w ä rtig e n ku ltisch en H a n d e ln der P a sto re n k irc h e fe h lt, v o r allem in d e r W o rtv e rk ü n d ig u n g , bei d er A b en d m ah lsv erw altu n g usf. V or allem g ilt dies fü r den R elig io n sleh rer: „M an m ache den R eligionslehrer zum D ien er d e r K irc h e m it den E ig en sch a ften eines G eistlichen“ (S. 31).

„ D ie O rd in atio n sfäh ig k eit m uss auch au f kirohlich e rp ro b te u n d b e g a b te L a ie n e rw e ite rt w erden“ (S. 34 ). D as sind w eitgehende, a b e r u n b e d in g t seh r beach tlich e V orschläge.

Im vierten A bschnitt fasst d e r V erf. „die U n k irch lich k eit im d eutschen P ro te sta n tism u s“ in s A uge. D ie T atsac h e, dass viele F ro m m e u n k irch lich sin d , w ird u. a. au ch d a ra u s e r k lä r t, dass d en m eisten nioht zum B ew usstsein kom m t, dass ih re F rö m m ig ­ k e it d e r K irch e e n ts ta m m t; m an ist in d er R egel n u r d er S chule d a n k b a r, d a diese v o r allem den R elig io n su n terrich t e r­

te ilt, die L e h re r a b e r in d er P a sto re n k irc h e n ich t als D ien er

(5)

d er K irch e erfasst w erden kö n n en . V or allem fo rd ert P fen n ig s­

d o rf eine kirchliche G e w ö h n u n g z u r G ew in n u n g ein er k irchlichen Sitte. „D ie volkakirchliche E rz ie h u n g d e r Ju g e n d “ (5. A ufsatz) ist h ierzu n o t, die H a n d in H an d m it d er intensiven B e­

einflussung des g an zen V olkslebens gehen m uss. D as Ziel der­

selben sieht der V erf. n ic h t in d er sittlich-religiösen C h a ra k te r­

b ild u n g allein , es fehlt ihm h ierb ei die E rz ie h u n g zu r in n eren A b h ä n g ig k e it von den k irchlichen O rd n u n g e n , die „kirchliche G ew issensbildung“ . H ierb ei e rw a rte t d er V erf. m eines E rach ten s zu viel von d er H ilfe des S ta a te s („Ju g e n d g e se tz g e b u n g “ und

„ Z u ch tm ittel“ ), w ie ü b e rh a u p t von gesetzlichem V orgehen.

R ich tig a b er ist die F o rd e ru n g ein er k irchlichen O rganisation d e r Ju g en d p fleg e m it einem H eere b e a m te te r Ju g en d p fleg er {S. 58). „D ie kirch lich e Seelsorge a n den Ju g en d lich en “ (A b­

sch n itt 6) soll als Ziel verfolgen nicht W eltflucht, sondern W elt­

d u rc h d rin g u n g , W e ltü b erw in d u n g (S. 56 ). W id ersp rech en m uss ich d er B e h a u p tu n g , dass die sexuellen S p a n n u n g e n das religiöse In teresse n ic h t s tä rk e n ; im G eg en teil: nichts fü h rt die Ju g e n d m e h r zu G ott, als die sexuelle N o t!

Endlich d er 7. A b sch n itt: „ V o lk sk ü ch e u n d S tän d e.“ D ie K irch e m uss b esonders alles tu n , u m die M öglichkeit christlicher L eb en sen tw ick elu n g zu sch affen ; ih re soziale T ä tig k e it tr ä g t Inneren-M issionB-C harakter. D ab ei g ilt es S pezialseelsorge durch Spezialseelsorger a u sz u ü b e n , b esonders a n den M ännern. F ü r die F ra u e n v erlan g t P fe n n ig sd o rf ein M itbestim m ungsrecht in d e r K irch e in d en sie beso n d ers an g eh en d en F ra g e n . D ie A rbeit an den G ebildeten d a rf die K irch e n ic h t dem g u ten W illen einzelner o d er dem d er In n e re n Mission ü b erlassen ; Bie h a t die d u rc h g esteig erte P re d ig ttä tig k e it n ich t ersetzb are w issenschaft­

liche A pologetik d u rch besonders geschulte K rä fte selbst zu ü b ern eh m en u n d sie in den k irchlichen G esam tb etrieb b ew u sst ein zu o rd n en . A uoh a u f das, w as den B eru fsstän d en , besonders dem A rb eiterstan d e g e g e n ü b e r von d er K irch e zu leisten ist, g e h t d er V erf. ein. Ich stim m e ihm au ch h ie r zu, dass n ich t d ie g o ttesd ien stlich e, so n d ern die aussergottesdienstliche W o rt­

v e rk ü n d ig u n g zu v erm eh ren is t, d a sie allein den A rb eiter er­

reichen k an n . E ndlich stellt P fen n ig sd o rf die F r a g e , ob d er L eh rb etrieb d er U n iv ersität d en ju n g e n T heologen die in n e re G laubenB gew issheit, die sie b rau ch en , zu verm itteln g eeig n e t sei, u n d v ern ein t sie. E r sch läg t v o r eine zeitliche U m stellung d er D iszip lin en , so dass die k ritisc h e n F ra g e n zu letzt b eh an d elt w erden. D ieser W e g w ü rd e a b e r sicher n ich t zum Ziele fü h ren , a u ch w enn e r d u rc h fü h rb a r w äre. D a g e g e n ist die F o rd e ru n g b e g rü n d e t, dass a n den U n iv e rsitä te n selbst d as G laubensleben d e r T h eo lo g en m eh r g ep fleg t w erden m uss; das d ü rfte w ich tig er sein als die E in le g u n g eines U e b erg an g sjah res nach dem A b itu rien ten ex am en n ach A rt d er T heologenschule in B ethel.

Alles in allem : eine ü b erreich e F ü lle von F ra g e n w ird von P fe n n ig sd o rf b esp ro ch en , g a r m anche g u te A n reg u n g g ib t er d ab ei. M ögen sie a u f g u te n B oden fallen zum Segen fü r K irch e

u n d V olk! H i lb e r t- R o s t o c k .

H e y d e , D r. phil. E ric h , G r u n d l e g u n g d e r W e r t l e h r e . L eip zig 1 9 1 6 , Q uelle & M eyer (1 5 9 S. gr. 8). 5 Mk.

D ie L ite ra tu r ü b e r den W e rtb e g riff is t g e ra d e in d er aller­

le tz te n Z eit u n g em ein angew achsen. D a is t es gew iss ein W a g n is , eine d e ra rtig ausführliche M o n o g rap h ie, w ie unsere S ch rift sie d a rs te llt, vorzulegen. M an w ird in d es m it gutem G ew issen sag en d ü rf e n , dass der V erf. n ic h t zu viel g ew ag t h a t, als e r diese A rb e it, die eine G reifsw alder D issertatio n als e in en T e il in sich e n th ä lt, d e r O effentlichkeit ü b e rg a b . D ie

S ch rift ist k la r und übersichtlich g esch rieb en ; da6 B estreb en des Verf.6, seine R esu ltate in k u rz e r, p rä g n a n te r F o rm z u ­ sam m enzufassen, ist ihm ste ts g e g lü c k t u n d erleich tert das V er­

stän d n is des G anzen m erklich.

D ie ersten vier A bschnitte e n th alten zu n äch st die allgem einen B estim m u n g en d essen , w as d er V erf. u n te r „ W e rt“ versteh t.

D an ach ist ihm W e rt G eg eb en es, A llgem eines, B ezieh u n g u n d W irk lich es. N achdem er dann diese A usführungen duroh eine E rö rte ru n g ü b e r den Psychologism us u n d d en T ra n sz e n d e n ­ talism us in d e r W e rtle h re e rg ä n z t h at, g eh t er zu r eigentlichen B estim m u n g des W esens des W ertes über, das er zu n äch st als Z w eckdienlichkeit u n d so d an n als L u stb rin g e n k en n zeich n et.

D ie A bschnitte V I I I — X V b e a n tw o rte n d a n n die noch bleibenden F ra g e n u n d b eleu ch ten die P osition des V erf.s nach allen Seiten h in , ohne daBS freilich h ier die F o rtfü h ru n g d er G edanken sich in dem M asse von selbst a u fd rä n g t, w ie es in dem ersten T eile d er A rb eit d er F a ll ist.

U eb erb lick t m an d as G a n z e , so w ird m an sag en m üssen, dass d er V erf., d er m it gegnerischen A uffassungen stets fe rtig zu w erd en weisB, von seinem A u sg an g sp u n k te Beinen A ufbau k o n seq u en t d u rc h g e fü h rt h a t. D ad u rch m a c h t d as S tudium des BucheB F reu d e. E in e an d ere F ra g e b leib t es freilich, ob es sich em p fieh lt, den b estim m ten A u sg an g sp u n k t zu dem das G anze beh errsch en d en G esich tsp u n k te zu m achen. An sich ist es ja gew iss n ic h t zu b e a n s ta n d e n , ja vielleicht so g ar n ö tig , dass m it dem d o p p elten S in n , den das W o rt „ W e rt“ h a t un d d er in den beid en S ä tz e n : „etw as h a t W e rt“ u n d „etw as ist (ein) W e rt“ zum A u sd ru ck kom m t, ein g esetzt w ird. A ber schliess­

lich m üsste doch die h ö h ere E in h e it k larer, als es d e r F a ll ist, g efunden w erden u n d dem p arallel die D o p p elseitig k eit in d er B estim m u n g des W esens des W e rte s als Z w eckdienlichkeit u n d als L u stb rin g en ü b erw u n d en w erden. N u n ist ja freilich der erste S inn des W e rte s bei H e y d e gew isserm assen d e r d o m in ieren d e;

a b e r g era d e d as scheint m ir b e a n sta n d e t w erden zu m üssen. Z u­

le tz t m ü sste d as G anze dooh a u f das „etw as is t (ein) W e rt“ a b ­ zielen. N u r d an n h ä tte auch die F ra g e naoh dem absoluten W e rte einen k la re n S in n ; w obei sich d an n auch von selbst erg eb en w ü rd e , dass die F ra g e nach ab so lu ten W e rte n n ich t naoh d en A u sfü h ru n g en ü b e r die b esonderen (ä sth e tisc h e n , ethischen, logischen u n d — w ie noch h in zu zu fü g en w äre — religiösen) W e rte , sondern in diesen A u sfü h ru n g en selbst zu b e a n tw o rte n w äre. D as w ü rd e freilich g a n z b estim m te ästhetische, ethische, m etap h y sisch e A nschauungen voraussetzen. D ass das a b e r ein F e h le r w äre, w ird n iem an d b eh au p te n , es sei denn, dass er Bich d e r g e ra d e in le tz te r Z e it im m er m eh r z u ta g e tre te n d e n M ög­

lich k eit rein w issenschaftlicher B e h an d lu n g dieser G ebiete ver-

schliessen w ürde. Lie. th . J e l k e .

P e s c h , C h ristian , S. J., D ie h e i l i g e n S c h u t z e n g e l , F re i­

b u rg 1 9 1 7 , H e rd e r (X II, 3 9 6 S. k l. 8). 3 . 2 0 .

P esch s a g t S eite 3 0 : „D ie einzelnen M enschen h a b e n ih ren b eso n d eren S chutzengel. D iese L e h re iBt z w a r w ed er in d e r H eilig en S ch rift a u sd rü ck lic h au sg esp ro ch en , noch auoh von d e r K irc h e in ein e r feierlichen G lau b en sen tso h eid u n g v o rg eleg t w orden. W o h l a b e r se tz t die K irc h e in ih re r L itu rg ie diesen G lau b en v o rau s, u n d S ch rift u n d U eb erlieferu n g zusam m en­

g enom m en lassen k ein b e g rü n d e te s B ed en k en d a g e g e n auf- kom m en.“ So e n tw ick e lt d e n n P e sc h in dieser h au p tsäch lich fü r L a ie n b estim m ten S o h rift a u f G ru n d ein er allg em ein en L e h re von d en E n g e ln h in sich tlich d e r individuellen S c h u tzen g e l ih re D ien stleistu n g en , die P flich ten g eg en sie u n d ih re V e re h ru n g ,

(6)

u m d a n n den E n g e lg la u b e n im L e b e n d e r K irc h e z u schildern (2. T eil) u n d ih n im G e b e t d e r K irc h e d arzu stellen (3. Teil).

D ie B e d e u tu n g des W o rte s E n g e l im S in n e vo n Id e e (M atth.

1 8 , 10 ) u n d m o ralisch er P erso n (A pok. 2. 3) k e n n t e r n icht.

U n d v o n d en b eid en biblischen H a u p tb e d e u tu n g e n im S inne v o n N a tu rk rä fte n u n d ü b ersin n lich en P erso n en k e n n t e r n u r d ie letztere. D ie L e h re von p ersö n lich e n E n g e ln b e h a n d e lt e r in A b h ä n g ig k e it vo n d e r Scholastik, e r e rk lä rt sie d a h e r fü r re in e V ern u n ftw esen , also fflr k ö rp erlo s. W e n n sie a b e r k e in e n O rg an ism u s h a b e n , e rh e b t sich die S ch w ierig k eit, w ie sie e r­

scheinen k ö n n e n , w ie sie ohne S in n eso rg an e etw as w issen k ö n n e n , w ie sie o h n e O rg a n e deB H andelns etw as w irken können.

D iese F ra g e n m ach en P esch k ein e S ch w ierig k eit. „ W e n n die E n g e l zu M enschen re d e n woIIbd, n eh m en sie k ö rp erlic h e G e­

s ta lt a n .“ Ih r e E rk e n n tn is s te h t hoch ü b e r d e r u n srig en , sie ü b e rr a g e n die M enschen a n W o llen u n d K ö n n e n . B ei solcher H a rm lo sig k e it des G lau b en s n n d D e n k e n s ist ein ern stes A nfassen d e r dem G lau b en in d iv id u eller S ch u tzen g el e n tg e g e n ste h e n d e n B e ­ d e n k e n n io h t z u e rw a rte n . G o tt w irk t in den D in g en m it le b e n d ig e r In n e n k r a ft d u rch seine a b so lu te Im m an en z. M enschen w irk en d u rc h O rg an e. W e n n k ein s von b eid en fü r d ie E n g e l g ilt: w ie k ö n n e n sie w irk e n ? w ie k ö n n e n sie S ch u tz le iste n ? W ie k ö n n e n sie von d en äu sseren Z u stä n d e n des M enschen K e n n tn is h a b e n ? W ie k ö n n e n sie seine H e rz e n sre g u n g e n k e n n e n ? D ie H eilig e S o h rift k e n n t E n g elh ilfe (M atth. 2 6 , 53), a b e r G o tt g e w ä h rt sie, u n d G o tt w ird u m sie a n g e ru fe n . Also g ib t es w e d e r P flich ten g e g e n d ie E n g e l, n o c h g ib t es E n g e l V erehrung im biblischen S inne. A pok. 2 2 , 8 — 9 is t E n g e lv e re h ru n g so g a r au sd rü ck lich als im W id e rsp ru c h z u r alleinigen G o tte sv e re h ru n g ste h e n d v e r­

w o rfen . (V gl. K ol. 2 , 18.) B e ste h t d e r B eistan d des S ch u tz­

engels d a rin , d ass e r u n sere G eb ete v o r G o tt b rin g t (S. 81 ), so is t au s G o ttes A llw issenheit u n d dem m in d esten s b e sc h rä n k te n W issen d e r E n g e l fe stz u ste lle n , dass G o tt, d e r d ie g eheim sten R e g u n g e n u n seres In n e re n k e n n t, ehe sie u n s ins B ew usstsein tre te n , u n d ehe sie E n g e ln o d er H eilig en b e k a n n t sein k ö n n en , u n se re G eb ete weisB, o hne der B e ric h te vo n E n g e ln o d e r H eilig en z u b e d ü rfe n . F ü r die E in w irk u n g d e r E n g e l a u f u n se re Seele, die P esch S. 8 3 an n im m t, fe h lt je d e V eran sch au lich u n g . W e n n P esch Bie a b e r b e h a u p te t, w ie v erhalten sioh zu dieser E in ­ w irk u n g d e r S ch u tzen g e l die V e rsu c h u n g e n ? F in d e n diese m it d e rselb en K r a f t u n d in d erselb en A u sd eh n u n g Btatt, als w enn k e in e ind iv id u ellen S ch u tzen g e l an g en o m m en w erd en , w ozu die S c h u tz e n g e l? W ie v erein ig en sich m it ih rem W ollen u n d K ö n n e n die zahllosen U n g lü c k sfä lle ? F ü r solche F ra g e n fe h lt je d e b e­

fried ig e n d e L ö su n g . U n d w enn P e sc h S. 9 3 es P flic h t g eg e n d en S ch u tzen g e l n e n n t, seinen E in g e b u n g e n w illig zu folgen, u n d w ir n ach S. 8 3 n ic h t im m er m it S ich erh eit w issen, ob w ir u n te r dem E in flu ss ein es g u te n o d e r eines b ö sen G eistes steh en , w ie soll m an d en n die E in g e b u n g e n des S ch u tzen g els als solche erk e n n e n ?

D a s In te re ss a n te ste a n dem B u ch e ist die S c h u tzen g e lp red ig t v o n B o ssu et S. 3 4 3 — 3 7 0 , die d en A b stan d k ath o lisch er u n d ev an g elisch er P red ig tw eise sc h a rf beleu c h tet. L e m m e .

Z u r h e l l e n - P f l e i d e r e r , E lse , B i b l i s c h e G e s c h i c h t e u n d P e r s ö n l i c h k e i t e n in ih rem h istorischen R a h m e n f ü r J u n g u n d A lt d a rg e b o te n . T ü b in g e n 1 9 1 6 , J . C. B . M ohr (P. S iebeck) (X I, 3 3 2 S. g r. 8). 3 Mk.

E in e r ih r z u g e g a n g e n e n A u ffo rd eru n g e n tsp re c h e n d h a t die V erf., w elche d ie h ierzu erfo rd erlich e g eleh rte B ild u n g b esitzt,

d en V ersu ch u n tern o m m en , ein au f w issenschaftlicher G ru n d la g e ru h e n d e s S ch u lb u ch fü r d en R e lig io n su n terrich t h erzu stellen . (D e r T ite l ist d a n a c h n ic h t g a n z richtig.) S ie b ezeich n et es selb st als Z w eck ih re s B u c h e s, d as W e rd e n d e r israelitisch en R eligion n n d S ittlich k eit von ih re n ersten in d e r B ibel b ez e u g te n A n fän g en b is zu ih r e r V o llen d u n g u n d S e lb stü b e rw in d u n g in d e r W eltrelig io n des C h risten tu m s d arzu stellen . E s w ird n ic h t g e s a g t, in w elchen S chulen d as B a c h in G e b ra u c h genom m en w e rd e n solle; es k a n n a b e r doch n u r die V olksschule g em ein t sein, u n d die h ö h e re S chule n u r so w eit in B e tra c h t kom m en, als h ie r U n te rric h t in b ib lisch er G eschichte e rte ilt w ird.

D a m uss ich d en n doch v o n v o rn h e re in d a s p rin zip ielle B e­

d e n k e n g e lte n d m a c h e n , dass h ie r d e r R elig io n su n te rric h t in se in e r Z w eck b ezieh u n g a n d e rs a u f g e fa sst w ird als b ei d e r V erf.

d ieses B uches. I h r a u sg e sp ro c h e n e r Z w eck ist ein w issen sch aft­

licher. S elb stv erstän d lich w ü rd e ich ih r u n re c h t tu n , w ollte ioh ih re W o rte p ressen . S ie h a t n a tü rlic h au ch a n die religiöse F ö rd e r u n g d e r J u g e n d g e d a c h t. A b er d e r w issenschaftliche Z w eck is t d e r v o rh e rrsc h e n d e . D a ra u s e rg ib t sich m ein H a u p t- einspruoh g e g e n dies B uch. Ic h w ü rd e sein e E in fü h ru n g in die S chulen b e d a u e rn u n d m ein erseits b ek äm p fen .

D e r ö ffentliche U n te rric h t m uss sioh in U ebereinB tim m ang m it d e r öffentlichen P fle g e d e r R eligion h a lte n . E s g e h t n ich t an , so lan g e als die d eu tsch e B ib el in L u th e rs U e b e rse tz u n g sich no ch im g o ttesd ien stlich en G e b ra u c h b efin d et, im biblischen G e­

sch ich tsb u ch ein en von L u th e r so s ta rk ab w eich en d en T e x t zu g eb en . E s k a n n au ch n ic h t g eb illig t w erd en , dass vom S ch ö p fu n g s­

b e ric h t — G en. 1 — a b g e se h e n w ird. D ie biblische G eschiohte k a n n n ic h t w irk sa m e r b e g o n n e n w erd en als m it dem in sein er E in fa c h h e it so g ro ssartig en W o rt: Im A n fa n g sch u f G o tt H im m el u n d E rd e . In d ieser B e z ie h u n g h ä tte ich m an ch e rlei A u sstellungen zu m achen.

D a z u ko m m t, dass fü r ein V erstän d n is, d a s au ch n u r ein ig er­

m assen w issenschaftlich heissen k ö n n te , die Ju g e n d e n te r 1 4 J a h r e n n och lä n g s t n ic h t re if ist, dass ab er, w en n n u n d er U n tersch ied v o n L e g e n d e u n d G eschichte so, w ie h ie r gesch eh en , d u ro h g e fü h rt w erd en soll, dies seh r sch w erw ieg en d e u n d hö ch st u n e rw ü n sc h te F o lg e n h a b e n k a n n .

A n g . H a r d e l a n d - U s l a r .

Kurze Anzeigen.

Auf der H eide, Pastor (in Barmen), Des Christen Stellung zum irdischen und him m lischen V aterlande. Breklum 1915, Christi.

Buchhandlung von Jensen (32 S. kl. 8). 20 Pf.

Verf. will die Frage, wie der Christ zum irdischen und himmlischen Vaterland sich zu stellen hat, nach dem Neuen Testament beantworten.

E r schafft sich einen mit allen Lesern gemeinsamen Boden, wenn er daa irdische Vaterland uns lieb macht. Das geschieht in einem er­

wärmenden Ton. Mit Becht wird jetzt die Liebe zum Vaterland hervorgekehrt, nachdem man vor dem Kriege soviel im Vaterlande zu tadeln wusste. Der Christ wird allerdings das himmlische Vaterland über das irdische stellen. Gerade als Glied des himmlischen wird er aber dem Kaiser geben, was ihm zukommt, und das auch um Gottes willen. Hier wird der gewissenhafte Gehorsam gegen die Gesetze, das freudige Opferbringen, die herzliche Fürbitte besprochen. Als Glied des himmlischen Vaterlandes wird er vorerst im Glauben an Jesum Christum dastehen, wird dann in der Liebe zu seinem Mitpilger wandeln. Diese Liebe wird zu den Fehlern nicht schweigen, weder zu denen des eigenen Volkes, noch zu denen der Feinde. Zu vergessen ist nicht, dass das Christentum in te r n a tio n a l ist. Denen, die noch nicht Christen sind, das Christentum zu vermitteln ist unsere Aufgabe. — Gern folgt man den klaren, biblisch belegten Ausführungen des Verf.s.

G. L ohm ann-H annover.

Zeitfragen evangelischer Pädagogik. Hefte zur Förderung christlicher Erziehungswissenschaft. Hrsg. von Dr. phil. Gerh. Kropatscheck u. Fr. "Winkler. Berlin, Fr. Zillessen. 1. Reihe, Heft 11 u. 12.

Cytaty

Powiązane dokumenty

|>örbc nach bem ©efe^e, betreffenb bie prinaf restlichen *>erhälfniffe ber Binnenfchiffahrf, geführte Schiffaregifter baa nachbejeichnefe Schiff unter

forderungen deB sittlichen Bewusstseins, welche die Ethik an- gehen, und den objektiven Anforderungen an die Regelung des Verkehrslebens, welches nioht ohne

Zeitschrift, Deutsche, für Kirchenrecht. Nebst Abdruck des päpstlichen Er- nennungsdekretes für den 1915 verstorbenen katholischen Feldpropst Dr. S t at z, Die

steuern nicht geklagt werden, so ist doch die Belastung, wie mit Eecht ausgeführt wird, eine zu ungleichmässige und für die ärmeren Ge­.. meinden zu

geschichte zeigt sich eine erfreuliche Unbefangenheit. Um so unverständlicher dann freilich, daß die letzteren schließlich doch w ie Stenogramme wirklich gehaltener

Ein treffliches Buch, so recht geeignet zur Verinnerlichung. bei der Hand und führte ihn ins Herzenskämmerlein und zeigte ihm den W eg zum wahren Frieden. Derselbe

Die Bestrebungen der Arbeitnehmer, eine Rege- lung des Lehrlingswesens in den Tarif- oertr äg en durchzusetzen, haben sich während des ver- gangenen Geschäftsjahres verstärkt. Der

Der vorliegende Jahresbericht der Handwerkskammer für das östliche Preußen ist der erste, der die Geschäfts- berichte der Zentralverwaltung und der Abteilungen ver- einigt und