• Nie Znaleziono Wyników

Theologisches Literaturblatt, 18. Mai 1894, Nr 20.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Theologisches Literaturblatt, 18. Mai 1894, Nr 20."

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

XV. Jahrgang. Nr. 20. Leipzig, 18. Mai 1894.

Theologisches Literaturblatt

Unter Mitwirkung

z a h l r e i c h e r V e r t r e t e r k i r c h l i c h e r W i s s e n s c h a f t u n d P r a x i s

h e r a u s g e g e b e n

▼on

Prof. D. Chr. E. Luthardt.

Erscheint jeden Freitag. Expedition: Königsstrasse 13.

Abonnementspreis vierteljährlich 2 J i 50 /$ . Insertionsgebühr pr. gesp. Petitzeile 30 /$ .

A ltenglische Psalm en exege so u n te r antiocheni- schem Einflüsse.

Sclioen, H enri, De tenore, sensu, origine triu m prim orum versuum Apocalypseos.

G n ip p , Dr. G., K eform ationsgeschichte des Eies es von 1539 bis 1553.

T h lk ü tter, J., E x tra ecclesiam salus non est.

"Verfassung der evang. christl. K irche Augsb.

Confeseion in U ngarn.

Kingsley, Charles, Tägliche Gedanken.

Zeitschriften. — Verschiedenes.

Altenglische Psalmenexegese unter antiocheni- schem Einflüsse.

Ueber die „romfreie“ Richtung der altbritischen Kirche und Theologie ist viel gefabelt worden. Englische wie deutsche protestantische Theologen haben sich bemüht, das Vorhanden­

sein eines protestantisirenden Zugs theils in der iroschottischen, theils in der angelsächsischen Literatur des frühen Mittelalters zu erweisen, ohne, was die allgemeine Haltung derselben be­

trifft, mehr als nur Scheinbeweise beizubringen oder doch in starke Uebertreibungen zu verfallen. Trotzdem darf in Bezug auf einzelne Erscheinungen und Bestrebungen des genannten Literaturbereichs von einem gewissen Protestantisiren, d. h.

einem gelegentlichen freieren Verhalten gegenüber der abend- ländisch-orthodoxen Tradition geredet werden. Einen interes­

santen Beleg dafür hat ein nordamerikanischer Gelehrter vor kurzem bekannt gegeben.

Der Neuphilologe J. Douglas B r u c e , Mitglied (Associate) für Ags. und Hittelenglisch am Bryn Mawr-College, erwarb bei der philosophischen Fakultät der John H o p k in s-U n iv e rsitä t zu Baltimore den Doktorgrad auf Grund der Habilitations­

schrift: T he A n g lo -S a x o n V e r s io n of th e B ook of P sa lm s com m only know n as th e P a r is P s a lt e r . Dis­

sertation etc. (reprinted from the Publications o f the Modern Language Association o f America“, Vol. IX, no. 1; Baltimore 1894; 126 pp.). Die Arbeit umschliesst eine interessante Ent­

deckung. Der vom Verf. in nähere Untersuchung genommene angelsächsische „Pariser Psalter“, früher zu den Handschriften­

schätzen der Sainte Chapelle zu Bourges gehörig, seit 1752 in der kgl. [jetzt nationalen] Bibliothek zu Paris, enthält eine angelsächsische Prosaversion und Kommentirung der 50 ersten Psalmen aus dem Anfang des 11. Jahrhunderts, welcher ein älterer lateinischer Psalmenkommentar zu Grunde liegt. Dieser Quelle hat der altenglische Schriftsteller, als dessen Zeit sich muthmassungsweise der Beginn des 10. oder das Ende des 9. Jahrhunderts bestimmen lässt, erläuternde Bemerkungen doppelter Art, die er den einzelnen Psalmen vorausschickt, entnommen: theils kurze „argumenta“ historisch-kritischen Inhalts, theils die bekannten superscriptiones der Vulgata.

Die Angaben beider Elemente widersprechen sich in zahl­

reichen Fällen; während die „argumenta“ den betr. Psalm entweder auf Hiskia und seine Zeit, oder auf die Juden im babylonischen Exil oder gar auf die Makkabäerzeit deuten, setzen die Vulgata-Ueberschriften ziemlich ausnahmslos die davidische Autorschaft voraus und deuten mystisch-allegorisch auf Christum und die Kirche. Dr. Bruce hat als die lateinische Quelle dieser seltsamen Ineinandermischung rationalistisch­

kritischer und supranatural-mystischer Angaben den pseudo- bedaschen Kommentar ,J n Psalmorum Librurn E xegesis“ re- kognoszirt. Diese in Migne’s lateinischer Patrologie, t. XCIII p. 4 7 8 — 1098 abgedruckte Exegesis kann nicht Beda den Ehrwürdigen zum Verfasser haben, sondern wird mit hoher Wahrscheinlichkeit dem etwas jüngeren Benediktinerabte Am­

brosius Autpertus, Vorsteher des Vincenzklosters unweit Bene-

vent (f ca. 778), beigelegt — einem im Mittelalter angesehenen Autor, dessen Werke, weil sie für solche des Ambrosius von Mailand galten, gern abgeschrieben wurden und zum Theil auch noch in Druckausgaben der Opera S. Ambrosii Medio- lanensis sich verirrt haben.* Diesem älteren Schriftsteller, bezw. dem Unbekannten, der seiner „Exegesis“ ihre jetzt ver­

liehene Gestalt gegeben, müssen die angegebenen kritisch­

historischen argumenta aus einem lateinischen Texte des Psalmenkommentars des T h eo d o ru s v. Mopsuestia zugekommen sein; denn sie stimmen mit den entsprechenden Inhaltsangaben in Theodor’s Psalmenkommentar, wie derselbe bruchstückweise von Baethgen auf Grund einer syrischen Version (Zeitschr. f.

atl. Wissensch. 1885 u. 86) herausgegeben worden, grossen- theils wörtlich überein. Seine Bekanntschaft mit diesem Aus­

legungswerke des berühmten Antiocheners scheint dem Verf.

durch eine wol im 6. Jahrhundert in Nordafrika entstandene und von da (vielleicht durch Cassiodor?) nach Italien ver­

pflanzte lateinische Uebersetzung sich vermittelt zu haben.

Einiges bleibt hierbei noch dunkel, z. B. die Frage nach dem angelsächsischen Bearbeiter oder Excerptor des Ambrosius Autpertus — als welchen Dr. Bruce nicht etwa Alfred den Grossen (nach Wülker’s und Wichmann’s Vermuthung den Ur­

heber jenes „Psalters von Paris“), sondern irgendwelchen un­

gefähren Zeitgenossen dieses Königs angenommen wissen will.

Desgleichen die Frage, inwieweit dieser schriftforschende Angelsachse sich bewusst oder nicht bewusst war, Gedanken und Lehrmeinungen antiochenischer Abkunft in sein Werk zu verarbeiten. Und sodann die damit zusammenhängende Frage : ob er es allein war, der an dieser fremdländischen Speise, die der herrschenden augustinisch-mystischen Auslegungsweise so sehr widerstritt, Geschmack fand, oder ob noch andere seiner damaligen Landsleute dieser exegetischen Richtung huldigten?

Mag in Bezug hierauf noch nach, weiterer Aufhellung zu suchen sein, auf jeden Fall steht der vom Verf. erbrachte Nach­

weis vom Zurückgehen jener nicht-mystischen Bestandteile des angelsächsischen Pariser Psalters auf die bezeichnete antiocheni- sche Quelle gegenüber jedem Zweifel gesichert da und hat als ein, wenn auch fragmentarischer, doch werthvoller Beitrag zur biblischen Auslegungsgeschichte älterer Zeit zu gelten.

Zöckler.

S choen, Henri (Lic. theol. et phil.), D e tenore, sen su , origine trium prim orum versuum A pocalypseos.

Parisiis 1893, Fischbacher (rue de Seine 33) (52 p. 4).

An diesem, ohne ersichtlichen Anlass lateinisch geschriebenen Beitrag zur Textkritik der Offenbarung Johannis ist zu loben, dass er dem engen Zusammenhang der kritischen und exe-

* So ein A p o k a ly p se -K o m m e n ta r , d en noch M ig n e (P . la t . X V I I , p. 8 4 3 ) u n te r d en Opp. A m b ro sii a b g ed ru ck t h a t (v g l. B r u c e , p . 9 1 );

d e s g le ic h e n der T ra k ta t D e con flictu v ir tu tu m e t v itio r u m , d er s o n st a u ch u n te r d em N a m e n A u g u s tin ’s (s. M ig n e t . X L , 1 0 9 1 ) , od er L eo’s I X . (s. M . t . C X L III) g e h t , u n d d en d ie r ö m isch en A u s g . der W erk e d es A m b ros, v. M a ila n d (1 5 8 5 ) a ls e c h t a m b ro sia n isc h b e h a n d e lt.

V g l. Z ö ck le r, B ib lis c h e u. k ir c h e n h isto r . S tu d ien ', M ü n ch en 1 8 9 3 I I I

S . 60 f.

(2)

235 236

getischen Bearbeitung einer neutestamentlichen Stelle nach allen Seiten hin gerecht zu werden bestrebt ist. Auch das, was er über die verschiedenen Klassen von Hülfsmitteln für die Textkritik bezüglich der Offenbarung Johannis ausführt, ist sorgfältig zusammengestellt und bis auf eine Ausnahme anerkennbar. Diese ist dann leider aber gerade das Sprung­

brett, mit dessen Hülfe S c h o e n seine kritische Revision des Textes von Offbg. 1 , 1 — 3 auszuführen gedenkt und lässt deren Berechtigung deshalb sehr problematisch erscheinen. S c h o e n ist nämlich der Ansicht, an Dionysius von Alexandrien, der auch der Grosse genannt wird, dem ersten Bestreiter der Authentie der Offenbarung und energischen Antichiliasten als Mann des 4. Saec. einen besseren Textzeugen für den Eingang der Offenbarung zu haben als selbst an den beiden ältesten Manuskripten, dem Sin. und Yat. für etliche Stellen des letzten neutestamentlichen Buches. In der Kirchengeschichte des Eusebius finden sich unter den Fragmenten aus der Schrift des Alexandriners Tcepl auch sieben Zitate aus der Offenbarung und darunter VII, 25, 9 die beiden ersten Verse derselben als ein Hauptbeweis des unjohanneischen Charakters jener aufgeführt. In thesi ist es völlig richtig, dass Dionysius’

Zeugniss als das ältere den Vorrang vor den Abschriften späterer Jahrzehnte hat. In praxi schaut sich die Sache jedoch ganz anders an. Wir besitzen nämlich Dionysius’ Schriften im Original nicht, und die kritische Sicherheit des Textes des Eusebius ist bei weitem nicht über alle Zweifel erhaben, sodass die Basis für S c h o e n ’s Argumentation von vornherein von zweifelhaftem Werth erachtet werden muss. Ueberdies sind jene Zitate keiner exegetischen Arbeit, sondern einer Streitschrift wider den Aegypter Nepos entnommen, infolgedessen sind wir ausser Stande, uns darüber ein Urtheil zu bilden, inwieweit Dionysius seine dogmatischen Voraussetzungen auf seine Textherstellung von Einfluss sein liess. Wer wie Schoen (S. 49) R eu ss ohne weiteres beipflichtet, der die Behauptung wagte, je weiter wir nun in der Geschichte des Textes hinaufrücken, mit desto grösserer Willkür würde derselbe behandelt, der sollte am wenigsten dem älteren Kirchenvater und missgünstigen Be- urtheiler der Offenbarung eine Treue gegen den Buchstaben des Textes des Buches beilegen, welche er den nur Jahrzehnte jüngeren Schreibern unserer ältesten Manuskripte in demselben Moment abzuspreclien sich anschickt. Der Zeitunterschied beider Arten von Textzeugen ist nicht gross und die Abweichungen beider können deshalb nur nach inneren Gründen gewerthet werden. Letztere sprechen aber zweifellos wider den Text von Offbg. 1, 1. 2, den Dionysius nach Eusebius las. Letzterer lässt vor allem V. 1 sofort das o öso? aus. Anscheinend ist dadurch die sachliche Schwierigkeit beseitigt, welche darin liegt, dass dort dem erhöhten Christus ein Empfangen einer auoxaXut|ii(; von Gott beigelegt wird. Allein der scheinbare Gewinn ist schon deshalb nur ein solcher, als bei der Aus­

lassung von o öeo? dem Schreiber der Offenbarung die viel grössere Ungeheuerlichkeit zugemuthet werden muss, mit dem folgenden auxtp, das im Texte des Dionysius nicht auf

*1. Xp. bezogen werden kann, vorweg auf den mit Absicht und Nachdruck ans Ende des Verses genannten SouXo? au. ’ltoavv.

gezielt zu haben. Denn das a6x<p mit Schoen auf die dem Verf. der Schrift kaum angehörige Ueberschrift ’ArcoxricXu^is (?)

’ltuavvou sich beziehen zu lassen, ist bei dem Anfang des Verses

’AitoxaXo^is ’I. Xp. ganz unmöglich, wenn überhaupt denkbar.

Aber ganz abgesehen hiervon hat der handschriftlich bezeugte Text als der schwerere nach allen kritischen Grundsätzen den Vorzug der Ursprünglichkeit. Die erleichternde Weglassung des o deo's sieht viel mehr nach einer späteren Korrektur aus als nach einer völlig unmotivirten Einsetzung desselben in den Text, zumal diese leicht als die Gottgleichheit Jesu Christi beein­

trächtigend erscheint, was in Alexandrien nach dem Nizäni- schen Konzil nicht unberücksichtigt geblieben wäre. Im selben Verse hat Dionysius zwischen SeTjjai tol? SouXoi? und £v xa^ei die Worte a 8eT yeviaQai nicht, was sich sonst nur noch bei den beiden wol von Dionysius abhängigen lateinischen Kirchen­

vätern Viktorin und Vigilius, sonst aber in keinem Zeugen findet. Dennoch will Schoen das Fehlen der Wörter für ur­

sprünglich halten und übersieht, dass das iv tu/ei bei öeuäjai, zu dem es dann gehört, fast sinnlos wird. Einem Propheten

kann wol die Weisung werden, eine ihm gewordene Offen­

barung noch eine Zeit lang zu verbergen; nicht aber kann ihm gesagt werden, dass er, was er bekunden soll, ohne Ver­

zug kundthue, weil jede Säumigkeit darin für ihn als Boten Gottes eine Pflichtverletzung wäre, die ihn zu seinem Berufe untüchtig erwies. Es ist nicht Gottes Art, vornehmlich Jonas- naturen zu seinen Zeugen sich zu ersehen. Das h x a /si ist im Dionysiustexte geradezu ein Anzeichen, dass an der Stelle etwas ausgefallen ist. Im 2. Verse liest Dionysius statt xyjv

jxapxupiav ’I. Xp. nur xtjvfiapx. auxou, Diese LA. ist nun offen­

bar eine Konformation an 6, 19 und soll die Schwierigkeit entfernen, das Verhältniss der drei Objekte des Satzes xov Xoyov x. Öeou, xr,v jxapx. ’I. Xp. und oaa eiösv richtig zu bestimmen, zu welchem Zwecke andere Textzeugen statt ooa ein xe ein­

geschaltet haben. Trotz dieser offensichtlichen Sachlage will Schoen auch dieses auxou für ursprünglich halten. Endlich führt Dionysius den 3. Vers bei Eusebius als für seinen Zweck ohne Belang nicht an. Schoen benutzt diesen Umstand, um, gleichwie Völter, Spitta u. a. m., die ersten drei Verse durchweg als späteren Zusatz anzusehen, wenigstens den 3. Vers für solchen zu erklären. Es braucht kaum ausgesprochen zu werden, dass der angeblich urkundliche Halt ganz nichtig ist, und das kritische Verdikt jener Exegeten auf solche Weise nicht entkräftet wird. Der neue Einsatz V. 4 bleibt und muss bei der Verkennung der Natur und Anlage des Buches stets neuen Anstoss erregen. Nicht weniger unberechtigt als diese Textkritik Schoen’s ist seine auf drei Notenüberschriften des Sin. gestützte Vermuthung, dass die ursprüngliche Ueber­

schrift des Buches ’AnoxaXu^eis ’ltuavvoo gelautet habe. Denn das Buch, wie es vorliegt, will ein Ganzes, eine auf einem einzigen Offenbarungsakt beruhende Weissagung dessen, was ge­

schehen soll, sein, und nicht die Mittheilung vieler, was nur der modernen von Schoen allerdings in gewissem Masse vertretenen (vgl. Theol. Litbl. 1889, Nr. 4) Theilungshypothese besser ent­

spräche. Die Ueberschrift kann aber garnicht von ’AicoxaXifysis (Plur.) geredet haben, da das Wort einzig und allein 1. 1 in.

dem Buche vorkommt und also die Ueberschrift dem Anfang desselben entnommen ist, und, wie das folgende rjV sotoxsv lehrt, dort auf einen Plural in keiner Weise vermuthet werden kann. Schoen’s Fehler bei seinem textkritischen Versuche ist nicht, dass er der ältesten Textform nachzuspüren unternimmt.

Bei der Ungenirtheit der Textbehandlung in den ersten Jahr- hunderten und mancherlei Textabweichungen in unseren Text­

quellen ist ein solches Bemühen eine zweifellose Aufgabe der Auslegung. Sein Fehler ist, dass er auf einem Gebiet, auf welchem vor allen der Grundsatz gilt: Eile mit Weile! zu schneiden trachtet, ohne dem Boden zuvor die erforderliche Bearbeitung angedeihen zu lassen. Noch, und Ref. fügt mit Bedacht hinzu, noch lange ist es nicht Zeit, auf diesem Ge­

biet Früchte zu ernten. Es muss eine höchst mühsame, viel Zeit erfordernde Durcharbeitung unserer Textquellen erfolgt sein, bevor daran gedacht werden darf. Nn.

Grupp, Dr. G. (f. Oettingen-Wallensteinischer Bibliothekar), R eform ation sgesch ieh te des R ie se s von 1539 b is 1553. Oettingische Geschichte der Reformationszeit. Mit Bildern und Ansichten. Nördlingen, Th. Reischle (X, 160 S. Lex.-8). 3. 50.

Ein eigentümliches Buch, dessen Umschlagtitel „Refor­

mationsgeschichte des Rieses“ (in fettem Druck) den Leser täuscht. Denn das Buch enthält für die nicht Oettingischen Theile des Rieses, z. B. Nördlingen, so gut wie nichts. Die ganze erste Hälfte des Buches hat mit der Reformation nichts zu thun. Eigenthümlich ist die Versicherung, dass konfessio­

nelle Polemik weder zum Wesen des Verfassers, noch zum Charakter der Landschaft in ih rer b e h a g lich en Art (!), noch zum Charakter des Aktenstudiums stimme, weshalb er „die Galle konfessioneller Verbitterung“ nicht „in Erregung bringen“

will (S. 155), und doch trifft sein Urtheil in en tsc h eid e n d en Punkten merkwürdig mit Janssen zusammen, z. B. in der Frage nach den Ursachen des Bauernkrieges, wobei die revo­

lutionären Bewegungen vor der Reformation völlig u n b ea ch te bleiben. Schlankweg wird der Reformator Karg b e sch u l ig t , in der Interimszeit dem Grafen Ludwig zur Z w e id e u tig ei .

(3)

237 238

resp. Heuchelei, gerathen zu haben, ohne dass die Korrespon­

denz beider genau mitgetheilt wird. Dass der Ausdruck „das lutherische Ungeziefer“ S. 139, der nur statthaft war, wenn der Brief Hund’s an Graf Ludwig wiedergegeben wurde, nicht angezeigt war, fühlt jeder Leser.

Anzuerkennen ist das mannichfach neue Material, das aus dem Oettingischen Archiv mitgetheilt wird, so ein Brief Butzer’s vom Februar 1546, dessen Inhalt freilich aus an­

deren Berichten Butzer’s grösstentheils schon bekannt ist.

Aber es fehlt an gründlicher Verarbeitung. Ein klares Bild der Reformation in der Grafschaft Oettingen wird nicht ge­

geben, weil die Geschichte der Grafen zu sehr in den Vorder­

grund tritt. Der badische Dienstmann Kächler ist nicht von Schweindorf, O .-A . Neresheim, sondern ein Glied des noch blühen­

den Geschlechtes der Kechler von Schwandorf, O.-A. Nagold. Der Hofprediger, welcher „den Mittelpunkt der Propaganda“ ge­

bildet haben soll, heisst nicht Warbecke, sondern wie sein Namensbruder am sächsischen Hof, Warbeck aus einem be­

kannten Geschlecht in Gmünd und Umgegend. Die Schrift Schnepf’s, welche der junge Oettinger Bastard 1543 aus Tübingen an Graf Karl Wolfgang schickt, ist natürlich nicht die erst 1545 gedruckte „Confession der fürnehmsten strittigen Artikel“, sondern die 1543 zu Tübingen gedruckte „Ecclesiasti- corum rituum — regula“. Ueberraschend ist die Erklärung des Ursprungs der Reformation S. 155: „Die eigentlichen Stürmer und Dränger waren die Theologen, bei denen mehr als bei den Fürsten Eitelkeit und Neuerungssucht im Spiele war . . . Einige theologische Schreier beherrschten Fürsten und Volk“. Bisher war es die Habsucht und Gewaltthat der Fürsten und Stadtobrigkeiten, welche die ultramontane Ge­

schichtschreibung für die Reformation verantwortlich machte.

Der fürstliche Historiograph mochte diese Erklärung etwas unbehaglich finden, aber er fühlte nicht, zu welchen Kreaturen er Fürsten und Grafen als Werkzeuge „einiger theologischer Schreier“ herabwürdigt; der strenggläubige Katholik übersah, wie misslich es ist, den Felsen Petri durch die „Eitelkeit und Neuerungssucht“ von ein paar Theologen ins Wanken kommen zu lassen. Es ist nicht sehr schwer zu erkennen, dass der Oettingische Geschichtschreiber von der Gegenwart auf die Vergangenheit abirrt und aus nicht allzu fern liegenden Zu­

ständen Schlüsse zog.

Schmerzlich vermisst man Genauigkeit. Derselbe Mann heisst bald Karl, bald Karl Wolfgang, ja Karl Martin, ein Name, welchen die genealogische Tafel S. 16 nicht nennt.

Vgl. S. 42. 43. Ludwig Kasimir von Hohenlohe wird schlecht­

weg Kasimir genannt (S. 120). Der Stil ist öfters nachlässig.

Vgl. S. 36: Borsch beklagt sich, schlecht vergolten worden zu sein, S. 38: umwegreichere Zugänglichkeit. Von Druckfehlern wimmelt das ganze Buch, vgl. Portonatarius S. 87, possitentis S. 100, Wöllwörth statt Wöllwarth oder Wellwart S. 21, Füderer statt Fürderer S. 21. 68, Ziegenheim statt Ziegenhein S. 44, Büchler statt Büschler und Muclin statt Meulin, Meulen S. 85, Nalvenda statt Malvenda (!) S. 88, 160. Derartiges wäre dem alten, wackeren v. Löffelholz, dem Grupp öfters etwas ankreidet, nicht begegnet.

N a b e r n . G. Bossert.

ThikÖtter, J . , D . (P astor prim . z. U. L. Frauen in B rem en), Extra OCCle-

siam salus non est. N a c h r ö m is c h -k a th o lis c h e r u n d n a ch evan­

g e lis c h e r L e h r e , zur B e le u c h tu n g d er g e g e n w ä r tig e n L a g e b e id e r K ir c h e n . G ö ttin g e n 1 8 9 3 , V a n d en h o eck & R u p p re c h t (5 2 S . gr. 8).

1 M k.

A u s d er E r ö r te r u n g d e s d er r ö m isch en w ie d er e v a n g e lisch en K irch e f e s ts t e h e n d e n th e m a tis c h e n S a tz e s s u c h t d er V erf. ein e n M a sssta b zur B e u r t h e ilu n g d er g e g e n w ä r tig e n L a g e b e id er K o n fessio n en zu g e w in n e n . V o n ein e r k u rzen D a r le g u n g d e s u r c h r istlic h e n B eg r iffs d er K irch e u n d d er V e r w a n d e lu n g e n , d ie er in d er F o lg e z e it e r l i t t , s c h r e ite t er zur P r ü fu n g d e s g e g e n w ä r tig e n r ö m isch en K irch en - u n d H e ils b e g r iffe s fort, d e r s ic h in sein er g e se tz lic h e n A e u ss e r lic h k e it a ls d a s g e ra d e G e g e n th e il b ib lis c h e r In n e r lic h k e it e r w e is t; n a ch d em a lsd a n n d ie e v a n g e lis c h e A u f­

fa s su n g vo n d er K ir c h e , d em H e ile u n d dem G la u b en g e s c h ild e r t is t , e r g ib t s ic h s c h lie s s lic h d a s U r t h e il, d a s s u n sere K ir c h e der r ö m isch en an a ll d ie sen e n ts c h e id e n d e n P u n k t e n sie g r e ic h ü b er le g e n is t .

W ir k ö n n ten u n s d es E r n s t e s , m it d em h ie r r ö m isch er V e rw e lt­

lic h u n g e n t g e g e n g e tr e t e n w ir d , oh n e w e ite r e B em erk u n g en fr e u e n , w en n n ic h t d er V erf. d ie s e s U r th e il d er U e b e r le g e n h e it a n B e d in g u n g e n g e ­

k n ü p ft h ä t t e , d ie d och n ic h t g a n z u n b e d e n k lic h k lin g e n : e r s t d a n n w ir d d ie ev a n g . K irch e ih r e K r a ft v o ll e n tfa lte n k ö n n e n , w en n s ie s ic h vo n d em in ih r n och g ä h ren d en r ö m isch en S a u e r te ig w ir d b e fr e it h a b e n . Z w ar so lle n s ic h k a th o lisir en d e T rü b u n g en d er r e c h te n e v a n g e lisc h e n A u ffa ssu n g sch o n b e i L u th er u n d in d en k la s s isc h e n U r k u n d en d er R efo rm a tio n fin d e n , r e c h t a u s g e b ild e t ab er tr e te n s ie d o ch e r s t in der „ te c h n isc h e n S c h u lth e o lo g ie “ d e s 17. J a h r h u n d e r ts z u T a g e ; u n d zw a r k o m m t b e i dem v o r lie g en d e n T h e m a in d ie s e r B e z ie h u n g n a tü r lic h vor a lle m d ie D a r s te llu n g d e s B e g r iffe s d er fid es n a c h d en d rei M o m en ten n o t it ia , a s s e n s u s , fid u cia in B e tr a c h t. Z u g e g eb en se i, d a s s d ie s e s K a p ite l d er d a m a lig e n D o g m a tik u n d m a n ch es a n d ere v ie l­

l e ic h t d a zu m a n ch m a l zu th e o r e tis c h g e ra th e n i s t ; w ir s iü d fern e vo n d er M e in u n g , d a s s d u rch d ie se lb e I n h a lt u n d F orm d er e v a n g e lis c h e n L eh re fü r a lle Z eiten u n a n ta stb a r f e s t g e s t e llt s e i. A b e r m a n m u ss d och , ü b t m an K r itik , d ie D in g e a u ch in d em S in n e d a r s t e lle n , in d em s ie u s p r ü n g lic h g e m e in t sin d . W ir w o lle n d arum g a r n ic h t fr a g e n , w o d en n j e t z t d ie n o titia a ls d a s g e fo r d e r t w e r d e , w a s der V erf. a u s ih r m a c h t, a ls d ie a u s e ig e n e n M itte ln u n d K r ä fte n , ohn e E in w ir k u n g d e s G e is te s G o tte s e r la n g te E in s ic h t in d ie g e sc h ic h tlic h e W a h r h e it a lle r H is to r ie n un d F a k ta d er B ib e l (S . 33). E s g e n ü g e v ie lm e h r , d a ra n zu e rin n e r n , d a ss auch H o lla z d ie n o titia s ic h a ls u n te r d er E r le u c h tu n g d e s G e is te s e n ts ta n d e n u n d n ic h t a u f d ie B ib e l, so n d ern a u f d ie in C h risto g e g e b e n e n H e ils th a ts a c h e n b ezo g en d e n k t; e in e fid es h is to r ic a , w ie s ie d er V erf. h in te r d er n o titia w itt e r t, h a t n a c h H o lla z m it d er fid es s a lv ific a d u rch a u s n ic h t s zu th u n . D e n a s se n s u s d e fin ir t d er V erf.

a ls d ie U e b e rz e u g u n g , d a s s d ie B ib e l e in vo n G o tt e in g e g e b e n e s B u c h s e i , d e sse n V e rfa sser n der h e il. G e is t a lle T h a ts a c h e n u n d a lle W o r te

„ s u g g e s ti r t“ h a b e (S . 33); in W ir k lic h k e it h a t er zu m O b jek t d ie pro- m is s io n e s g r a tia e d iv in a e im S in n e der A p o lo g ie. W ir fü r c h t e n , d a ss d er V erf. b e i so lch en D a r ste llu n g e n s ic h ä h n lic h e r U e b e rtre ib u n g s c h u ld ig g e m a c h t h a t, w ie b e i d er B e h a u p tu n g , d ie V erb ren n u n g S e r v ets s e i in d er T r a g w e ite davon g e le g e n , d a s s d ie R efo rm a to ren d ie a ltk ir c h lic h e n S y m b o le a n erk a n n t h ä tte n (S. 49 J. E r s ie h t in d er a ltlu th e r is c h e n A u ffa ssu n g d e s G la u b en s d ie B rü ck e zu d e n sc h lim m s te n ro m a n isiren d en V o r ste llu n g e n d er fid es im p lic ita u n d d er ig n o r a n tia d e s G la u b e n s; er ü b e r s ie h t d a b e i n u r , d a ss je n e D a r s te llu n g g e ra d e u n te r b e w u s ste r P o le m ik g e g e n r ö m isch e A u ffa ssu n g zu S ta n d e gek o m m en i s t u n d r e c h t e ig e n tlic h ih r M o tiv d aran g e h a b t h a t, d en G la u b en a ls fid es e x p lic ita zu sich ern . I h r S in n i s t , d a ss der G la u b e , d ie se S a c h e d e s H e r ze n s, d och z u g le ic h d en d en k en d en M en sch en in A n sp r u c h n e h m e; u n d e s i s t l e i c h t zu z e i g e n , d a ss da* e v a n g e lisch en G la u b en s u r sp r ü n g lic h e A r t is t . O der w o h er k äm e e s s o n s t , d a s s der V erf. b e i a lle r B e to n u n g d er fid u c ia d och g a n z u n w illk ü r lic h n o titia u n d a s se n s u s d a m it v e r k n ü p ft?

D e n n w a s i s t e s a n d ers a ls a u ch e in e n o titia , w en n d er V erf. (S . 32) erk lä r t, d ie B e k a n n tsc h a ft m it d en g e sc h ic h tlic h e n B e r ic h te n ü b er C h r istu s s e i zu m G la u b en u n e n tb e h r lic h ? U n d i s t e s n ic h t e in a s s e n s u s , w e n n er (eb d .) v e r la n g t, d a ss d ie S e e le v on d er W a h r h e it u n d W ir k lic k k e it d e s L eb en s C h r isti in n er lic h g e w iss g e m a c h t s e i? So m ö c h te e s f a s t s c h e in e n , a ls ob je n e r sch a rfe W id e r sp ru ch g e g e n d e r g le ich en B e s t im ­ m u n g d es G la u b en s m e h r d avon h e r r ü h r e , d a s s der V erf. d en C h r istu s, der d es G la u b en s E rz e u g e r u n d der M ittle r d es H e ils is t , a n d ers a u ffa sst a ls w ir un d d ie a lte D o g m a tik . D a aber m ö c h te , b evor m a n a n d a s A u sfe g en v on S a u e r te ig g e h t , d o ch im m er w ie d e r in s G e d ä c h tn iss zu rü ck g eru fen w e r d e n , d a ss d a s E in le u c h te n d e n ic h t a b so lu ter M a sssta b der W a h r h e it i s t u n d d a s s a u c h P a u lu s für d ie Z e it se in e s ir d isc h e n L e b e n s v on ein em nyvcijaxsiv ix |jipou<; zu red en g e w u s s t h a t. B — n .

Verfassung der evang. christl. Kirche Augst). Confession in Ungarn.

G e se tz e , w e lch e in d en J a h r e n 1891—1893 d u rch d ie S y n o d e der G e sa m m tk irch e g e b r a c h t, am 18. M ärz 1893 s a n c tio n ie r t u n d am 4. M aj 1893 in der S itz u n g d er S y n o d e v e rö ffe n tlich t w u rd en . A m tlic h e A u sg a b e . E ig e n th u m der ev a n g . c h r istl. K irch e A u g sb . Conf. (D e u ts c h e A u sg a b e .) B u d a p e s t 1893 (265 S . gr. 8J. 50 K r . D a s J a h r 1893 i s t fü r d ie G e sc h ich te d er e v a n g . K irch e U n g a r n s b e d e u tu n g sv o ll g e w ese n . E n d lic h h a t d ie K irch e d u rch d a s la n g e r se h n te S y n o d a lg e se tz sein e g e sic h e r te R e c h tsg r u n d la g e e r h a lte n , u n d sie s ie h t in fo lg e d e sse n , d a j a d ie k ir c h e n p o litisch en R eform en d a s k ir c h lic h e w ie d a s p o litis c h e L eb en g le ic h m ä s s ig b e r ü h r e n , in g e w isse m S in n ein er n eu en Z e it e n tg e g e n . M an v e rd a n k t es in sb eso n d ere dem G e r e c h tig k e its ­ sin n d e s K ö n ig s , d a ss er du rch d ie G e n e h m ig u n g der S y n o d a lg e se tz e dio le tz te n R e s te ein er tr a u r ig e n A era der U n terd rü ck u n g h in w e g g e r ä u m t h a t. D ie S }'n o d a lg e setze h a n d e ln in fü n f K a p ite ln von d en a llg e m e in e n B e s tim m u n g e n (S . 515), d en B eh ö rd en u n d B ea m te n (S. 17 93), d er S y n o d e (95— 105), d en S c h u len (1 0 7 -1 7 3 ) u n d d em R e c h ts g a n g (S . 175—249). M il d e n jen ig en B e s tim m u n g e n der S y n o d a lg e se tz e , w elch e e in e r se its d ie R e c h te un d P flic h te n der G e m e in d eg lie d e r , a n d erer­

s e it s d en auto n o m en W ir k u n g sk re is der ein zeln en G em ein d en u n d L o k a l­

k o n v en te b etreffen , b e sc h ä ftig e n s ic h d ie § § 34—45. Z ur C h a r a k te r isiru n g d e s a llg e m e in e n S ta n d p u n k tes, w e lch en d ie S y n o d a lm itg lie d e r b e im A u s ­ b a u d es n u n m eh r s a n k tio n ir te n S y n o d a lg e se tz e s ein g e n o m m en h a t te n , h e is s t e s im § 2 : D ie ev a n g . c h r istl. K ir c h e A u g sb . K o n fessio n iu U n g a r n tr ifft g a n z frei u n d s e lb s tä n d ig ih r e A n o rd n u n g en in a lle n d ie R e lig io n

(4)

239 240

u n d K ir c h e b e tr e ffe n d en A n g e le g e n h e ite n im S in n e ih r e r G la u b e n sg r u n d ­ s ä t z e , so w ie n a c h d en b e ste h e n d e n L a n d e s g e s e tz e n u n d a u f G rund der A u s ü b u n g e in e r m eh rh u n d e r tjä h r ig e n A u to n o m ie , m it v o lle r B er ü c k ­ s ic h tig u n g je d o c h d e s d u rch L a n d e s g e s e tz e n ä h er b e s tim m te n a lle r ­ h ö c h s te n A u fs ic h ts r e c h te s S r. M a je stä t u n se r es a p o sto lisc h e n K ö n ig s.

I h r R e c h t der G e se tz g e b u n g ü b t d ie K ir c h e n a c h § 5 d u rch d ie S y n o d e a u s ; a lle ih r e s o n stig e n A n g e le g e n h e ite n ordn en u n d e rled ig en ih r e g e ­ s e t z lic h e rw ä h lte n W ü r d e n trä g e r un d d ie im G e se tz e n ä h er e rö rterten u n d stu fe n w e ise g e g lie d e r t e n K ö r p e r sc h a ften , a lso d ie G e m e in d e, d er S e n io r a t, D is tr ik t- u n d G en era lk o n v en t. Math. Szlävik.

Kingsley', C h a r le s , Tägliche Gedanken. A u s d en S c h r iften K .’s g e ­ w ä h lt von sein er F ra u . A u to r is ie r te U e b e r se tz u n g vo n M a ria B a u - m a n n . G ö ttin g e n 1 8 9 3 , Y a n d en h o eck u. R u p p re c h t (2 8 7 S. 8 ). 3. 6 0 . F ü r K in g s le y ’s F r eu n d e — u n d deren h a t er v ie le — ein e w ill­

k o m m en e G ab e. D ie A u s w a h l der „ G e d a n k en “ g e sc h a h n ic h t n u r a u s d e n v e rö ffe n tlich te n W e rk en K in g sle y ’s , so n d ern a uch a u s sein en M anu­

sk r ip te n , M er k b ü c h e rn , P r e d ig te n un d P r iv a tb r iefen . D ie E rla u b n iss zur U e b e r s e tz u n g w urd e 1 8 9 1 , w e n ig e M o n a te vor dem T odö vo n K in g sle y ’s W itw e e r th e ilt. E m p fo h len w ir d d a s B u c h zu r „ E in tr a g u n g von ta g e ­ b u c h a r tig e n N o tiz e n a u f d ie le e re n S e ite n od er w e n ig s te n s zu m tä g lic h e n o d er g e le g e n tlic h e n L ese n “ . E in M o n a tw o rt s t e h t a n der S p itz e je d e s M o n a ts , dan n fo lg e n d ie T a g ew o r te fü r je d e n M o n a ts ta g , am E n d e je d e s M onatB k om m en n och W o r te fü r d ie fe s tlic h e n G e d e n k ta g e (E p ip h a n ia s, P a u li B e k e h r u n g , D a r s te llu n g J e s u , A sc h e r m ittw o ch , P a s s io n s z e it, K ar­

f r e it a g , A b e n d vor O s te r n , O s te r s o n n ta g , H im m e lfa h r ts ta g , P f in g s t­

s o n n t a g , T r in it a t is - S o n n t a g , T o d te n fe s t, W e ih n a c h t s t a g , T a g d er un ­ s c h u ld ig e n K in d le in ). E in R e g is te r e r le ic h te r t d en G eb rauch . D ie U e b e r s e tz u n g l ie s t s ic h in fo lg e d er S c h w ie r ig k e ite n d e s T e x te s n ic h t l e i c h t , w ir d ab er a lle n A n fo rd eru n g en an e in e g u t e U e b e r s e tz u n g g e ­ r e c h t. K in g s le y ’s E ig e n a r t, so g a n z M ann d es G e d a n k en s, ab er a u ch so g a n z M ann der T h a t, so g a n z G e is tlic h e r , ab er a u ch so g a n z n a tü r ­ l i c h , so g a n z K o sm o p o lit, aber a u ch so g a n z E n g lä n d er zu s e in , v errä th s ic h a u f je d e r S e ite . E s i s t u n m ö g lic h , v on d em R e ic h th u m der G e­

d a n k e n h ie r e in e U e b e r s ic h t zu g e b e n . W ir b esch rä n k en u n s a u f e in ig e P r o b e n u n d w ä h len au fs G e r a th e w o b l: 2 1 . O ktober. G u t e u n d s c h l e c h t e S p r i c h w ö r t e r . E s g i b t k e in s c h le c h te r e s S p ric h w o r t a ls je n e S e lig p r e is u n g d e s T e u fe ls , „ S e lig i s t d e r , w e lch er n ic h ts erw a r te t, d e n n er s o ll n ic h t e n tt ä u s c h t w erd en “ . S a g e lie b e r , „ S e lig i s t d er, w e lch er a lle s e r w a r te t“ , d en n er g e n ie s e t a lle s w e n ig s te n s e in m a l, u n d w e n n e s s ic h e r fü llt, so g a r z w eim a l. 2. A u g u s t. G e n i u s u n d C h a ­ r a k t e r . Ic h a c h te d en G en iu s n ic h t, j a ic h g la u b e n ic h t e in m a l, d a ss er w ir k lic h vorhand en is t , w enn er sich n ic h t m it einem str en g en , fe s te n C ha ra k ter g e p a a r t h a t. W e r m eh r sein w ill, a ls ein g e w ö h n lic h e r M en sch , m u ss z u n ä c h st b e w e ise n , d a ss er d es N a m e n s „ M en sc h “ ü b er­

h a u p t w ü r d ig is t . 19. N o v em b er. W a h r e B u s s e . „ S e n o r “ , s a g te B r im b le c o m b e , „ m a n s tr a ft s ic h am b e s te n fü r Unrechtes H a n d eln , w e n n m a n h in g e h t u n d G u tes th u t . D a s b e s te M itte l zu erk en nen, ob G o tt d ir w o h l w i l l , i s t zu v e r s u c h e n , ob E r d ir h e lfe n w ill r e c h t zu h a n d e ln “ . G e is tlic h e w erd en in dem B u c h e r eich en S to ff u n d v ie l A n r e g u n g fü r P r e d ig t u n d S e e lso r g e fin d en . Ih n en b eso n d ers m a g d a s R e g is t e r d ie n lic h sein .

G . P . D.

Zeitschriften.

Archiv für kathol. Kirchenrecht. N . F ., 65. B d ., 2. H e f t : A . A r n d t , D i e g e g e n s e itig e n R e c h t s v e r h ä lt n is s e d er R ite n in d e r k a th . K ir c h e . K . S c h m i d t , R e c h tss ä tz e d es p r e u ssisc h e n K a m m e r g e r ic h ts b etr.

r e lig iö s e E r z ie h u n g , v o n 1880—1893.

Hygieia. 7. J a h r g ., 7. H e f t : A . K ü h n e r , E i n e R e fo r m d es U n te r ­ r ic h ts u n d d e r E r z ie h u n g .

Jahrbücher, Neue, für Philologie n. Pädagogik. 149. u. 150. B d .,

3. H e f t : J . J . F i n d l a y , Z a r E n tw ic k e lu n g d es h ö h e r e n S c h u lw e s e n s E n g la n d s . E i n e K r it ik d er V o r z ü g e e n g lis c h e r E r z ie h u n g . E . K o c h , D i e K u n s t a ls G e g e n sta n d d es G y m n a sia lu n te r r ic h ts .

Mittheilungen der Comeniusgesellschaft. 2 . J a h r g ., A p r il u . M a i 1 8 9 4 : B . v . M a r e n h o l t z - B ü l o w , U e b e r das V e r h ä ltn is s d es P h ilo s o p h e n K a r l C hr. F r ie d r . K r a u s e z u F r ie d r ic h F r ö b e l.

Monatshefte der Comeniusgesellschaft. 3 . B d ., 4 . u . 5. H e f t : F . A . L a n g e , U e b e r d e n Z u sa m m e n h a n g d er E r z ie h u n g s s y s te m e m it d e n h e r r s c h e n d e n W e lta n s c h a u u n g e n v e r s c h ie d e n e r Z e ita lte r . P . N a t o r p , C o n d o r c e t’s I d e e n z u r N a tio n a le r z ie h u n g . E i n S c h u lg e s e tz e n tw u r f v o r h u n d e r t J a h r e n . F . H u m m e l , T h o m a s C a r ly le u n d d e r U m ­ s c h w u n g d e r G e se llsc h a ftsa u ffa ssu n g e n d e s e n g lis c h e n V o lk e s im 1 9 . J a h r h u n d e r t.

Monatsschrift, Statistische. 2 0 . J a h r g ., 3. u . 4. H e f t : H . R a u c h ­ b e r g , D i e H a u p te r g e b n is s e d e r ö s te r r e ic h is c h e n B e r u f ss ta tistik (m it K a r te n ).

XTathanael. Z e itsc h r ift fü r d ie A r b e it d e r e v a n g e lis c h e n K ir c h e a n I sr a e l. X . J a h r g ., 2. H e f t : R . B i e l i n g , G e o r g F r ie d r ic h G o ttlie b H ä n d e s s (F o r ts.). G . D a l m a n , G e g e n w ä r tig e r B e s ta n d d e r jü d is c h e n K o lo n ie n in P a lä stin a .

Revue internationale de l’enseignement. 1 4 e an n ^ e. N r . 4 : T h . R u y s s e n , L ’e n s e ig n e m e n t d e la p h ilo s o p h ie e n A lle m a g n e .

Stimmen aus Maria-Laach. K a th o lis c h e B lä tte r . 4 6 . J a h r g ., 4 . H e f t : A . K n e l l e r , E u c h a r is tie u . M a r ty r iu m I I . (S c h l.). F r . E h r l e , D e r h is to r is c h e G e h a lt d e r p ä p stlic h e n A b th e ilu n g a u f d e r W e lt ­ a u s s te llu n g v o n C h ic a g o . S t. B e i s s e l , I ta lie n is c h e G r a b d e n k m ä le r .

Zeitschrift für den evangelischen Religionsunterricht. V . J a h r g ., 3. H e ft, A p r il: F a u t h , U n te r s u c h u n g ü b er E n tw ic k e lu n g u . O ffen ­ b a r u n g ; e in B e itr a g z u e in e r a llg e m e in e n E in le it u n g in d a s A l t e T e s ta m e n t I . B e r t l i n g , D i e B e h a n d lu n g d es A lte n T e s ta m e n ts im U n te r r ic h t a u f d er O b erstu fe d e r h ö h e r e n L e h r a n sta lte n . M . R e i s c h l e , W id e r a lle F ä h r lic h k e it b e s c h ir m e t u n d fü r a lle m U e b e l b e h ü te t u . b e w a h r e t. T r ö g e r , G e sc h ic h te o d er S a g e im L e b e n J e s u . S p r e n g e r , Z u d e u tsc h e n g e is t lic h e n L ie d e r n . D e r s . , Z u L u th e r ’s U m s c h r e ib u n g d es 130. P s a lm s (A u s tie fe r N o th ). D e r s . , K in d e lw ie g e n . H ., Z u m K a te c h is m u s . S p r e n g e r , „ A b s p a n n e n “ in L u th e r ’s E r k lä r u n g z u m 1 0 . G eb o t.

Zeitung, Allgemeine. B e ila g e N r . 8 2 u . 8 5 : D i e V e r fa ss u n g d er K ir c h e v o n E n g la n d I . u . I I . N r . 8 6 : M . L a n d a u , G e sc h ic h te d er I n ­ q u is itio n in N e a p e l.

Verschiedenes. V om „ K i r c h l i c h e n H a n d l e x i k o n “ . I n V er­

b in d u n g m it ein er A n z a h l e v .-lu th . T h eo lo g en h e r a u sg eg e b e n . B e g r ü n d e t von D r. ph. C arl M e u s e l , f Sup. in R o c h litz in S a c h s e n , fo r tg e fü h r t von E r n st H a a c k , P . in S c h w erin in M eck len b ., u n d B . L e h m a n n , P . in S c h e d e w itz in S a c h se n (L eip zig , V e rla g von J u s tu s N a u m a n n ) i s t L ie fe ru n g 3 9 e rsch ien en (M o d e s tu s -M y th o lo g ie S. 6 4 1 — 7 2 0 ) , in sein er G r ü n d lic h k e it d en frü h eren L ieferu n g en d ie s e s so lid e n W e r k e s g le ic h s te h e n d . W ir m a ch en m it n a c h d rü ck lic h e r E m p feh lu n g a u f d a s „ K irch ­ lic h e H a n d le x ik o n “ a ufm erk sam . — D ie A u s s t e llu n g d e s h e ilig e n R o ck es in T rier s o ll b e k a n n tlic h v ie le „ W u n d e r “ zur F o lg e g e h a b t h a b en . D e r B isc h o f von T rier, D r. M. F e lix K o r u m , t r i t t nu n vor dio O effen t- lic h k e it m it ein er S c h r ift „ W u n d e r u n d g ö t t l i c h e G n a d e n ­ e r w e i s e b e i d e r A u s s t e l l u n g d e s h e i l . R o c k e s i n T r i e r im J a h r e 1 8 9 1 . A k te n m ä ss ig d a r g e s t e llt.“ D ie s e S c h r ift w ir d E n d e M ai in d er P a u lin u sd r u c k e r e i in T rier (1 9 0 S. g r . 8) zur A u s g a b e kom m en. — I n d en n ä c h ste n W o c h e n v e r lä ss t ein n e u e s W erk d es ö ste rr e ic h isch en S o z ia lp o litik e r s D r . G. E . H a a s d ie P r e ss e u n d w ird im V e r la g von U lr. M oser’s B u ch h . in G raz u n te r dem T ite l „ D e r G e i s t d e r A n t i k e . E in e S tu d ie “ , ersch ein en . D e r V erf. w ill d arin d er

„ U e b e rsc h ä tz u n g “ d es k la ssisc h e n A lte r th u m s w eh ren u n d d a s „ M ä rch en “ von dem „ H e lla s , a u f w e lch es u n u n terb ro ch en ein h e ite r e r H im m e l h e r a b le u c h te te , u n te r d em ein Id e a lv o lk w a n d e lte “ , zerstö ren . In d e m er s ic h a u f ein e M en g e von Z ita te n der g r ie c h isc h e n S c h r ift st e lle r s t ü t z t , fin d e t er, d a ss d a s B ö se in G riech en la n d d a s G u te z ie m lic h ü b erw o g en h a b e.

Nachträgliches zu der Besprechung in Nr. 13 Sp. 148. _ D ie R e ze n sio n der S c h r ift von E . v. D o b sch iitz ü b er d a s K e r y g m a P e t r i v er­

a n la s s t d e n se lb e n zu ein er R e k la m a tio n , in fo lg e deren der R e z e n s e n t u n s b rieflich e rk lä r te , d a ss er sein e B esp r e ch u n g d em V e r fa sse r d ie w is se n s c h a ftlic h e T ü c h tig k e it n ic h t ab sp rech en w o lle, u n d d a s s der V o rw u rf der U n v o lls tä n d ig k e it (F r a g m e n t des A p o llo n iu s) a u f ein em V e r ­ seh en s e in e r s e its b eru h t. In d e m er g le ic h z e it ig n och a u f d en w ic h tig e n E x k u rs iS . 1 3 6 — 15 0 ) au fm erk sa m m a c h t , h ä lt er im U eb rig en sein en th e o lo g isc h e n S ta n d p u n k t d e m jen ig en d es V e rfa sser s g e g e n ü b e r fe st.

Renther & Reichard, Terlagsbnchhandlung in Berlin SW.

S o eb en ersc h ie n e n :

O r i e n t a l i s c h e B i b l i o g r a p h i e 9 B e g r ü n d e t von A u g . M ü l l e r . U n te r M itw ir k u n g n a m h a fte r G e le h r te r b e a r b e it e t von D r . L u c . S c h e r m a n , P r iv a td o c e n t a. d. U n iv e r sitä t in M ünch en, h e r a u sg eg e b e n von D r . E . K u h n , ord. P ro fesso r in M ü n ch en V II . 1. H a lb ja h r ­ h e ft (1 8 9 3 I . S em .) g r . 8°. 1 5 7 S. pro J a h r g a n g S u b sc r ip tio n sp r eis M . 8 .— , E in z e lp r e is M . 10.

B r o c k e l m a n n , C ., P r iv a td o c e n t in B r e s la u , L e x i c o n S y r i a c u m . P rä fa tu a e s t T h . N ö l d e k e , F a se , 1. L ex. 8 °. S . 1 — 8 0 (in ca. 6 — 8 L ieferu n g en ). M. 4 . — .

v o n S t a r c k , P a s t o r , P a l ä s t i n a u n d S y r i e n v o m A n f a n g d e r G e s c h i c h t e b i s z u m S i e g e d e s I s l a m . Lexikalisches H ilfsb u c h fü r F re u n d e d es h e ilig e n L a n d es. Gr. 8 !). V 1 IL , 1 6 8 S . M . 4 .5 0 .

K n o k e , D . K . , ord. P ro fesso r in G ö ttin g e n , G r u n d r i s s d e r P ä d a g o g i k u n d i h r e r G e s c h i c h t e s e i t d e m Z e i t a l t e r d e s H u m a n i s m u s . V o m e v a n g e lisc h e n S ta n d p u n c te d a r g e ste llt. V I I I ., 2 2 6 S . g r . 8°. M . 4 .— , in K a lik o b a n d M . 5 .— .

S if lit t p lj a w f c t t , D . 3 l b o t f , orb. 5ßrofeffor in SBonn, p f c ß m d j t t f lf e ^ u tO c r ß tß c f. 9 M to r a t§ r eb e m it S ln m erfu n g en . © r . 8°. 6 6 © . Söt-1 .5 0 .

@ i t n a t t 9 , L ic. ^ r ib a tb o x e n t in SBonn, <£ttte a ff ß o fn t fd j e ^ c c ifo ir tc r r te m e ittb c a l s S S o r B ilb f ü r b t e © e g e n r o a r t . S tn tritts*

toorlefung. 8°. 2 7 — .6 0 .

Verantwort!. Redakteur: Dr. C. E. Luthardt, — Verlag von Dörffling & Franke, — Druck von Ackermann & Glaser, sämmtlich in Leipzig»

Cytaty

Powiązane dokumenty

chischen Matthäusevangeliums steht aus viel früherer Zeit fest. Und diese Geltung ist bei der strengen Rücksicht jener ersten Jahrzehnte des zweiten Säkulums auf

ihre z u Grunde liegende Einheit zurückführenden und aus der Einheit des Wesens verstehenden Denkens, einer Logik, deren Entwickelung den Stolz deutscher

Die Schrift beschäftigt sich nämlich ausschliesslich mit einer einzigen Stelle des genannten Briefs (c. Selbst wenn die Untersuchung dieser Stelle, welche Caspari

An Bedeutung werden fraglos die Bücher Jeu übertroffen von dem z w e it e n gnostischen Werk, welches freilich in der Erörterung gegenüber jenen sehr zu kurz

wähnt, dass Zinzendorf und Lieberkühn dafür nicht verantwortlich zu machen seien, weil diese damals nicht mehr lebten (im Original: „Z. Aber Lieberkühn starb erst

fügen, dass der Moralphilosoph, wenn ihm die Offenbarung mit Erfolg zum Wegweiser dient, schlechterdings aus einer von der Offenbarung rektificirten, also nicht

Leider wird durch diese seine letzte Schrift klar, dass er, wie viel er sich auch in die Bibel allezeit vertiefte, doch zu den Theologen zählte, welche ihre

Auch die Katechismusfragen, welche nach des Verf.s Angabe (S. „Hessischen Fragstücke“, welche sich noch bis zur Stunde in dem in dem kasselischen lutherischen