• Nie Znaleziono Wyników

Archiv für Religionswissenschaft, 1927, Bd. 25 (Beitrage: Bd. 1-25).

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Archiv für Religionswissenschaft, 1927, Bd. 25 (Beitrage: Bd. 1-25)."

Copied!
26
0
0

Pełen tekst

(1)

ARCHIV FUE,

RELIGIONSWISSENSCHAFT

SYSTEMATISCHES VERZEICHNIS DER MITARBEITER

UND IHRER BEITRÄGE IN BAND 1-25

V O N

OTTO WEHSTREICH

IN TÜBINGEN

(2)

Inhaltsverzeichnis.

Spalte

A. A llg e m e in es...

1. Geschichte und Betrieb der religionswissenschaftlichen Forschung . . . 1

2. Allgem eine Berichte, Lehrbücher, Zeitschriften, B ib liograp h ien ... 1

3. Allgem eine E in zelu n tersu ch u n g en ... ... 4. V o lk s k u n d e ... B . P rim itive V ö l k e r ... 1. A llg e m e in e s... 2. A s ie n ... 3. A f r i k a ... 4. A m e r i k a ... 5. Australien und Ozeanien C. Ostasiatische Kulturvölker 1. C h in e s e n ... 2. J a p a n er... . 1 4 3. T ib e t e r ... . . ...15

D . Ä g y p te r ... 15

E . S e m ite n ... . . . . 15

1. A llg e m e in e s... ... 15

2. Babylonier und Assyrer... 17

3. Phöniker, Aramäer, Syrer, Ä th iop ier... 17

4. I s r a e lit e n ... 18

a. Biblische Z e it...18

b. Spätere Entw icklung. . . ...19

6. C hristentum ... 20

a. U rchristentum ... ... 20

b. Spätere Entw icklung. ...21

c. H a g io g r a p h is c h e s... ...23

6. I s la m ... . ... 23

F . H e t h i t e r ... ... 25

G. I n d e r ... ... . 2 5 H . I r a n i e r ... ...25

I . G riechen und B ö r n e r ... ...27

1. A llg e m e in e s... ... 27

2. G r i e c h e n ... 27

3. R ö m e r ... ...34

K . G e r m a n e n ... 35 L . S la w en , B a lte n , U n g a r n ... . 3 5

. 11

. 11

. 11

. 12

. 12

(3)

Vorbemerkung.

D en A nstoß zu vorliegender Zusam m enstellung gab das praktische B e­

dürfnis. Gewiß is t es schon manchem B enutzer des „A rchivs“ so gegan gen w ie dem H erausgeber: man sucht einen A ufsatz eines bestim m ten V er­

fassers oder erinnert sich, daß jem and — aber w er nur? — über ein be­

stim m tes Them a einm al geschrieben hat. In beiden Fällen muß man oft viele Bände nachschlagen. E in ganzer R egisterband — alphabetisches Ver­

zeichnis der V erfasser und reichh altigstes Sachregister — würde natürlich das b este H ilfsm ittel sein, aber ein solch k ostsp ieliges U nternehm en ist zur Z eit nicht durchführbar. So blieb also, um beiden oben an gedeuteten Z w eck en einigerm aßen zu g en ü g en , nur der W e g übrig, die B eiträge der M itarbeiter system atisch und innerhalb der Sachkategorien alphabetisch nzuordnen. Daß dabei oft die E inordnung nicht eind eu tig fe stg e se tz t wTerden kann, w eiß jeder, der sich um eine Bibliographie bem üht hat. D e s­

halb ist das alphabetische G eneralregister der Verfassernam en an gefügt worden, dam it man mit seiner H ilfe einen B eitrag, den man in der einen Rubrik verm ißt, in einer anderen feststellen kann. N ehm en A ufsätze v e r ­ s c h i e d e n e r V erfasser ausgesprochenerm aßen aufeinander B e zu g , so ist das nach M öglichkeit durch V erw eise in den b eigegeb en en Anm erkungen kenntlich gem acht. Und zwar so, daß zum Namen desjenigen, der die D iskussion über ein Them a a n geregt hat — etw a D ieterich, M utter Erde — auf alle N achfolger verw iesen wird, b ei diesen aber jew eils nur auf den Arche- geten , w eil man b ei ihm ja dann alles andere findet. S tehen b ei e in e m Verfassernam en m ehrere B eiträge, so geh en A ufsätze den M iszellen oder kleinen Einzelrezensionen (beides ist kursiv gedruckt) voraus; die A nord­

n ung ist teils alphabetisch, teils sachlich. D ie T itel der B eiträge sind geleg en tlich etw as gekürzt und zumal b ei M iszellen (d ie in älteren Bänden öfters keinen T itel h atten ) auch so umgeformt, daß der Sachbetreff d eut­

licher wird; das ist dann durch spitze Klammern O anged eu tet. D er praktische N utzen schien w ich tig er als das stren g bibliographische Prinzip:

m it einem bloßen „Zu A rchiv X I 1 9 0 8 S. 2 3 “ wäre niem and gedient. B ei den B erich ten schienen die Jahreszahlen en tbehrlich, zumal sie von den Verfassern bald gesetzt, öfters aber auch w eggelassen w orden waren. N ich t als solche verzettelt sind die Nam en der H erausgeber: von Bd. 1 — 6

1*

(4)

I V Vorbemerkung

Th. A c h e l i s , von Bd. 7 — 11 A . D i e t e r i c h , von Bd. 1 2 — 18 R. W ü n s c h , von Bd. 19 ab O. W e i n r e i c h (und von Bd. 22 ab für die Sch w edisch e A b ­ teilu n g M. P . N i l s s o n ) , sow ie die Nam en der Verfasser der R egister; d ie­

jen ig en zu Bd. 7— 8 h atte G. A. G e r h a r d , zu Bd. 9 — 11 0 . W e i n r e i c h , zu Bd. 12 — 16 W . L i n k , zu Bd. 18 R. K o h l, zu Bd. 1 9 — 25 0 . W e i n ­ r e i c h an gefertigt. D ie im B eih eft zum 8. Band (F e stg a b e für U sen er) er­

schienenen A rbeiten sind m it V I I I B bezeichnet. D ie G ruppenbildung ist groß en teils die gleich e w ie in Clem ens R eligionsgeschichtlich er B ibliographie;

nur schien es n otw en d ig, eine A b teilu n g für V olkskunde ( A 4 ) einzufügen, obw ohl zu gegeb en w erden muß, daß gerade hier die Grenzen fließend sind, und m ancher v ielleich t d iesen oder jen en B eitrag anders einordnen würde.

T rotzdem m öchte ich hoffen, daß das V erzeichnis n icht unw illkom m en sein wird und die w issenschaftliche L eistu n g von 2 5 Jahren bequem er nutzbar m acht.

T ü b i n g e n . Otto W einreich.

(5)

Systematisches Inhaltsverzeichnis.

A. ALLGEMEINES.

1. GESCHICHTE UND BETRIEB DER RELIGIONSWISSENSCHAFTLICHEN

FORSCHUNG.

A c h e lis , Tb. Zur Einführung I 1— 8 B lo c h , L. Crusius, E rw in Rohde V 285 f.

D eu b n er, L. Richard Wünsch XVIII p .I f.

D ie te r ic h , A. Vorwort zum siebenten Bande VII 1—5

— Hermann Usener VIII S. I—XI

— Redaktionelle M itteilungen VII 280.

536 f.

— K eßlers hs. N achlaß X 319 f.

H a a s , H. D a s Leipziger Forschungs­

in stitu t fü r verglext hende Religions- geschichte XIX 436—440

H a r d y , E . W as ist R eligionsw issen­

schaft? Ein Beitrag zur Methodik der historischen Religiousfurschung 1 9—42

— Zur Geschichte der vergleichenden Religionsforschung IV 45—66.97—135.

193—228.

R o sch er, W. H. Vier Briefe W ilhelm Mannhardts II 300—322

S ch eib e, M. H arnack, Theologische F a ­ kultäten und Religionsgeschichte VI 278—280

T e r z a g b i, N. D er Kongreß der W issen­

schaften zu Florenz XII 412 f.

W ü u sch , R . Albrecht Dieterich X I 161 f.

— Redaktionelle M itteilung XV 305 2. ALLGEMEINE BERICHTE, LEHR­

BÜCHER, ZEITSCHRIFTEN, BIBLIO­

GRAPHIEN.

D en b n er, L. Zur allgemeinen R eligions­

w issenschaft XXI 206—209

G ehr ic h , G. Baentsch- Lehmann, Bericht über L iteratu r zur Religionsgeschichte VI 342—344

H ap p el, J . <Religionsgeschichtliche L itera ­ tu r) VI 350—354

H e llw ig , A. Anthropophyteia XIV 306f.

M essersch m id t, L. Zeitschr. f. M issions­

kunde und Religionswissenschaft IV 370 f. VII 532—534

R m ize, G. Chantepie de la Saussaye, Lehrbuch der Religionsgeschichte II 195—204

W ein reich , O. R eligiöse Stimmen der Völker XIX 158— 173

— Dokumente der R eligion XXIII 341 f.

— Schriften der Bibliothek Warburg XXIII 339—341

— Strena Buliciana XXIII 342—344

— A llgem eine Religionswissenschaft XXIV 367—383

— Religionsgeschichtliche Bibliographie XIX 558 f.

W id e, S . Religionsgeschichtliche Lese­

bücher XVI 293—298

W ünsch, R . Neue Förderungen der reli­

gionsgeschichtlichen Arbeit XVII 679

— Reliaionsaeschichtliche Bibliographie XVIII 608 f.

3. ALLGEMEINE EINZELUNTER­

SUCHUNGEN.

A clielis, T h. Religion und Wissenschaft V 141 — 146

— D er Ursprung der Religion als sozial­

psychologisches Problem I 188— 190

— Borchert, Animism us V 173—175 v . A rsen jew , N. Das „innere Lied“ der

Seele. Aus dem Gebiet der Mystik XXII 266—283

B fllo g h , J . Lautes und leises B e te n 1 XXIII 345—348

B eck er, A. Z u Archiv 21, 279 (ßq>Qccyig)2 XXIII 159 f.

1 Vgl. Sudhaus. 2 Vgl. Maaß.

(6)

3 Systematisches Inhaltsverzeichnis 4 B e ck er, C. H. D ie Bedeutung der F eld­

zeichen fü r die Religionsgeschichte VII 276

y . B is s in g , F . W. Z u Useners D reiheit VIII 164 f.

B o u sse t, W . Die Himmelsreise der Seele IV 136— 169. 229—273.

D a n z e l, T h. W . Die psychologischen Grundlagen der M ythologie X X I430—

439

D eu b n er, L. A lphabetinschrift1 V III157

— Buchstaben, gegen die Pest zu tragen 2 VIII 157

— P rim itive Vorstellung von der Seele X 319

— Verschiedenes XII 158—160

— Hubert, E tüde sommaire de la re- presentation du temps dans la religion et la magie X 319.

D ie te r ic h , A. Mutter Erde3 VIII 1— 50.

274

— A B C -D en km äler4 VII 524—529

— Stiassny, D ie Pfählung VII 536 T. D u h n , F . Bemerkungen zur Orien­

tierung von Kirchen und Gräbern6

XIX 441—461

— Rot und T o t6 IX 1 —24

E is le r , R . Berührungszauber7 X V II666 f.

— D a s Pferderennen als Analogiezauber zu r Beförderung des Sonnenlaufs XI 150 f.

— D er Seelenbrunnen XVII 352 E itr e m , S. Schützende W underkleider

VIII 156 f.

berschreiten und ähnliches XVIII 688 f.

F e h r te , E . Zu Archiv X I I 57 7 f.* (Kul­

tische Keuschheit) XIII 166— 158 F o w le r , W . W . The oak and the thun-

der-god XVI 317—320

F ra zer, J. G. Hunting for Souls XI 197— 199

F r o b e n iu s, L. Ideen über die Entwick­

lung der primitiven W eltanschauung II 64—85

G ennep, A. v a n . Le Rite du Refus XI 1— 10

G erhard, G. A. Zur „Mutter Erde“ 9 XVII 333 f. 676

y . G lasen ap p , G. Das qualitative und das quantitative Element im Kultus VI 201—232

G old zih er, I . Eisen als Schutz gegen Dämonen X 41—46

— Wasser als Dämonen abwehrendes Mittel XIII 20—46

— Magische Steine XIV 308 f.

G o th e in , M. Der Gottheit lebendiges Kleid IX 337— 364

G ruppe, O. Müller, Beiträge zu einer wissenschaftlichen Mythologie II 269—

280

H aas, H. Lautes und leises Beten 10 XIII 619— 621

H ack l, R. Alphabete 11 VIII 318 H a llo , R. Zusätze zu Dornseiff, Alphabet

in M ystik und M a g ie11 XXIII 166—

174 (Berichtigung dazu: 358) H a m ilto n , G. L. Zu Archiv X V I 307

( Hockerstellung) n XVIII 588

H ap p el, J . Spicker, Versuch eines neuen Gottesbegriffs VI 75—77

H a rd y , E. Glaube und B rauch oder Brauch und Glaube? II 177— 181

— Bertholet, Gefilde der Seligen VI 344 f.

H eu bach, 1). Nachklänge aus dem H eiden­

tum im M ittelalter XVIII lß l f . H ille r v. G a ertrin g en , F . Alphabet­

inschriften11 VIII 317

H ir z e l, lt. Der Selbstmord XI 75— 105.

243— 284. 417—476

H o lla n d , R. Zur Typik der Himmelfahrt XXIII 207—220

H o ltzm a n n ,H . Buchreligion undSchxift- auslegung III 324—357

H om m el, H. Der allgegenwärtige Him­

m elsgott XXIII 193—206

H iisin g , G. Siecke, Mythologische Briefe VI 1 9 2 - 1 9 4

Jacob y, A. Der Ursprung des Judicium offae lt XIII 523—566. 634

D as „examen in mensuris“ XX 237 240

— D er hundsköpfige D äm on in der Unter­

welt XXI 219—225

J a n ie w itsc h , O. Zu v. Duhn „R ot und Tot“13 XI 406 f.

K ah le, B . D er gefesselte Riese VIII 314—

316

1 Vgl. Dieterich. 2 Vgl. Dieterich. * Vgl. Briem E 1. Deubner A 4 . Dhorme E 2. Eisler E 4b. Gerhard. Hamilton. Kahle A 4. Lorenz. Meitzer A 4 . Nöldeke.

PoznanskiA 4. Schoppe A 4. Spiegelberg D. Struck A 4 . B 3. Sütterlin G. Wünsch.

4 Vgl. Deubner. Hackl. Hallo. Hiller. Usener. Weinreich. Wiedemann. Wünsch.

5 Vgl. Martin. 6 Vgl. Janiewitsch. Ostheide. Sonny. 7 Vgl. Radermacher.

8 Vgl. Kahle. Nilsson. 9 Vgl. Dieterich. 10 Vgl. Sudhaus. 11 Vgl. Dieterich.

12 V gl. Wünsch. 13 Vgl. v. Duhn.

(7)

5 Systematisches Inhaltsverzeichnis 6

K a h l e , B . D er höchste N am e V I I I 5 5 6

5 5 8

Kultische R ein h eit1 X I I 1 4 5 f . K a l w e i t E u c k e n s R e l i g i o n s p h i l o s o p h i e

V 3 4 0 — 3 6 8

Landtman, G. T h e O r i g i n o f I m a g e s a s O b j e c t s o f C u l t X X I V 1 9 6 — 2 0 8

Lasch, R. Die F i n s t e r n i s s e i n d e r M y ­ t h o l o g i e u n d i m r e l i g i ö s e n B r a u c h d e r V ö l k e r H I 9 7 — 1 5 2

L e e u w , G. v. d. D i e d o - u t - d e s - F o r m e l i n d e r O p f e r t h e o r i e X X 2 4 1 — 2 5 3

Lehmann, Edy. T e u f e l s G r o ß m u t t e r V I I I 4 1 1 — 4 3 0

Lipsius, F.B. Wobbermin, Theologie und M etaphysik V 2 8 0 — 2 8 5

Lösch D er Hirsch als Totenführer I I 2 6 1 — 2 6 7

L o r e n z , E . E in e Spur sakraler P rostitu ­ tion X V I I 3 4 2 f .

Z u „ M utter E rd e“ * X V I 3 0 6 f .

Lublinski, I. E i n e m y t h i s c h e U r s c h i c h t v o r d e m M y t h o s X X I I 1 5 4 — 1 7 5

Maaß, E. S e g n e n , W e i h e n , T a u f e n 3 X X I 2 4 1 — 2 8 6

Marett, B. B. T h e t a b u - m a n a f o r m u l a a s a m i n i m u m d e f i n i t i o n o f R e l i g i o n X I I 1 8 6 — 1 9 4

Martin, L. E in neuer B austein zu r R e­

ligionsgeschichte (Zu Nissens „ Orienta­

tionu) 4 X I 1 4 2 — 1 4 4

Meinhold, J. M a a ß , Urzustand der Menschheit V I 3 6 5 f .

M e y e r , E . R e l i g i ö s e W a h n i d e e n X V I 1 — 5 1

— Sayntives, L a Sim ulation du M erveil- leux X V I I 3 4 9 f .

M e y e r , R . M . F e t i s c h i s m u s X I 3 2 0 — 3 3 8

— M y t h o l o g i s c h e F r a g e n I X 4 1 7 — 4 2 8 . X 8 8 — 1 0 3

— M y t h o l o g i s c h e S t u d i e n a u s d e r n e u e ­ s t e n Z e i t X I I I 2 7 0 — 2 9 0

— S c h w u r g ö t t e r X V 4 3 5 — 4 5 0

— Vorbemerkung 6 III 247 f.

M e y e r - B e n f e y , H . E velyn Underhill

„ M ysticism “ X X I I I 1 5 8 f .

v . N e g e l e i n , J. Zahnwechsel u. M yth u s6

X X I I I 3 5 7

Nestle, Eb. D ie „jungfräuliche“ E rde

X I 4 1 4 — 4 1 6

N i e u w e n h u i s , A . W . D e r F e t i s c h i s m u s i m I n d i s c h e n A r c h i p e l u n d s e i n e p s y ­ c h o l o g i s c h e B e d e u t u n g X X I I I 2 6 5 — 2 7 7

N ilsson, M. P . Zu Fehrle, Kultische .. K euschheit7 XII 5 7 7 f .

Ö sterreich, K. D as Heilige XIX 5 5 4 — 5 5 8

O stheide, A. Zu Archiv I X l ff. (R ot und T o t)6 XI 1 5 7 . XII 1 5 8 .

Osthoff, H. Etymologische Beiträge zur M ythologie und Religionsgeschichte VII 4 1 2 - 4 1 8 . VIII 5 1 — 6 8 . XI 4 4 — 7 4 .

P erdrizet, P . L e miracle du vase brise VIII 3 0 6 — 3 0 9 .

P ettazoni, B . I Primordi della Religione in Sardegna XVI 3 2 1 — 3 3 5

P reuß, K. Th. Hoernes, Urgeschichte der bildenden K u n st VI 2 7 6 — 2 7 8

Badermacher, L. W alfischmythen IX

2 4 8 — 2 5 2

— Schelten und Fluchen XI 11—22

— Berührungszauber9 XIV 3 1 4 f .

Bapp, F. Vom Leben nach dem Tode XVI 3 2 0

B euterskiöld, E. Der Totemismus XV

1 — 2 3

B iegler, B . D ie E lster im M ythus XXIII

3 4 9 — 3 5 3

D ie E n te als Seelenvogel XXIII 1 6 4 — 1 6 6

— Zahnwechsel und M y th u s10 X X III1 6 2

1 6 4

S ch eftelow itz, I. DaB Hömermotiv in den Religionen XV 4 5 1 — 4 8 7

— Die Sündentilgung durch Wasser XVII 3 5 3 — 4 3 2

— B eim Schwerte schwören, ein indoger­

manischer Kriegerbrauch XXV 3 3 7 f .

Schöffel Religion als objektiver T at­

bestand XXIII 1 5 1 — 1 5 5

Schoppe, G. Lesefrüchte XVIII 6 0 5 — 6 0 8

Siebourg, M. Steinäxte als Zaubermittel XVIII 5 9 4

Siecke, E. Max Müllers mythologisches Testament V 1 0 5 — 1 3 1

Söderblom , N. Über den Zusammen­

hang höherer Gottesideen mit primi­

tiven Vorstellungen XVII 1 — 1 6

Sonny, A. Rote Farbe im Totenkult11 IX 6 2 5 — 5 2 9

S te in th a l, H. Allgemeine Einleitung in d.

M ythologie12 III 2 4 9 — 2 7 3 . 2 9 7 — 3 2 3 .

D ie K röte im M ythos I 1 8 3 — 1 8 7

Sudhaus, S. Lautes und leises Beten 18 IX 1 8 5 — 2 0 0

U sener, H. Mythologie VII 63 2

— H eilige Handlung 14 VII 2 8 13 3 9

1 V g l . F e h r l e . 2 V g l . D i e t e r i c h . 3 V g l . B e c k e r , A . 4 V g l . v . D u h n . 5 V g l . S t e i n t h a l . 6 V g l . R i e g l e r . 7 V g l . F e h r l e . 8 V g l . v . D u h n . 9 V g l . E i s l e r .

1 0 V g l . v . N e g e l e i n . 1 1 V g l . v . D u h n . 1S V g l . M e y e r , R . M . 1 3 V g l . B a l o g h . H a a s . 1 4 V g l . W i l h e l m A 4 .

(8)

7 Systematisches Inhaltsverzeichnis 8 U sener, U. Alphabetzauber bei der con-

secratio ecclesiae1 VIII 318

— Quellenverehrung VIII 559 f.

Vierkandt, A. Zur Psychologie des Aber­

glaubens II 237—251

— Die Entstehungsgründe neuer Sitten I 303 f.

— Philologie und Völkerpsychologie I 97

—104

— Schurtz, Altersklassen und Männer - bünde VI 89 f.

— Schurtz, Urqeschichte der Kultur V 94— 96

— T id e , E inleitung in die Religions­

wissenschaft IV 371—373

Waser, (f. Über die äußere Erscheinung der Seele in den Vorstellungen der Völker, zumal der alten Griechen XVI 336—388

W ellhansen, J. Negenborn * VIII 155 f.

W einreich, 0 . A BC-M iscellanea 8 XXIII 358

— Kleinigkeiten XVIII 600—605

— Von falschen Incubis und Succubis XVI 6 2 3 -6 2 8

Werminghoff, A. D as Pfeifen und seine Beziehung zu Dämonenglauben und Zauberei XVIII 588—593

W iedemann, A. Alphabet4 V III552—554

— Regenzauber XIV 640

Wünsch^ R. Zu Dieterich, AB C-D enk- mäler4 XII 415 f.

— Zur „Mutter Erde<ei XVII 352

— Zu Archiv X I I I 525 (Iudicium offae) 6 XV 641 f.

— Moderner Fluchzauber XIV 318 f.

W andt, M. Philosophie XV 171—202.

XXIV 319—366

Wundt, W. Märchen, Sage und Legende als Entwicklungsformen des Mythus XI 200— 222

4. VOLKSKUNDE.

A c h e lis , Th. Scherm ann-Krauß, Allge­

meine M ethodik der Volkskunde III 288— 291

B ach , A. Ostereier6 XXIV 173—175 B e c k e r , A. E in neuer christlicher B ro t­

stempel (zu Archiv X X I 2 3 0 f.) XXIII 160

— E in Pestsegen IX 290 f.

B ra n d t, S . M aibrauch XI 153 f.

Branky, F. Biblische Stu n den -U h r fü r fromme Christen V 154—158

— D ie R a u te n7 I 104—110

— Himmelsbriefe V 149—153

— Zu den Ehrenstrafen IV 67—69

— Z ur Volksmedizin 111 284—287 Braus, H. Leichenbestattung in Unter­

italien IX 385—396

Clemen, C. Der Ursprung des Karnevals XVII 1 3 9 - 158

Curtius, t . Christi H imm elfahrt XIV 307 Deubner, L. Russische Volkskunde IX

276—285. 445 — 463. XXI 210— 212

— Anitschkoffs Rituelles Frühlingslied X 318

— Geist der Getreidedarre bei den G roß­

russen VIII 320

— Volkskundliches XIV 304 f.

— Eiserne Opfertiere aus Kohlheim VIII 318 f.

— Macedonischer Seelenglaube und Toten­

kultus VII 535

— Modernes B auopfer XVII 678

— M oderner Totenkult8 XIV 302 f.

— Niederlegen des neugeborenen K indes a u f die E r d e9 IX 290

Dieterich, A. Sommertag10 VIII B 82—

116

Döller, J. Zitrone und Rosm arin in Hochzeitsgebräuchen XXI 238—240 Eckstein, F. B rot im Liebeszauber XXV

332— 337

Eisler, R. Z u Archiv X I V 302 (moder­

ner T otenkult)11 XVI 306

Fehrle, E. D a s Sieb im Volksglauben18 XIX 547—551

Feilberg, H. F. Hochzeitsschüsse, Neu­

jahrsschüsse IV 170— 177. 274—289 Hartmann, B. Volksglaube und Volks­

brauch in Palästina nach den abend­

ländischen Pilgerschriften des ersten Jahrtausends XV 137—152

Hepding, H. Bibliographie böhmischer usw. Volksüberlieferungen VII 535

— Tiermumien VII 277

Hellwig, A. Deutscher Volksglaube vor Gericht XVIII 287—300

— Mystische M eineidszeremonien15 XII 46—66

Höf ler, M. Krankheits-Dämonen II 8(5 164

— Volksm edizinische Literatur XII 338

— 355. XVI 598— 620

1 Vgl. Dieterich. 2 Vgl. Nöldeke. 3 Vgl. Dieterich. 4 Vgl. Dieterich.

5 Vgl. Jacoby. 0 Vgl. Kluge. 7 Vgl. Knaack. 8 Vgl. Eisler. 9 Vgl. Struck.

Spiegelberg D. 10 Vgl. Kahle. Rostowzew. 11 Vgl. Deubner. 18 V gl. Marmor­

stein. 18 Vgl. Stocks. Scheftelowitz E 4 b.

(9)

ö Systematisches Inhaltsverzeichnis 10 H öf ler, M. Besegnungsformeln VI 163—

17*

D as Fischsijmbol1XVII 336

Les Orvals III 274 f.

— && OIZ XV 638—641

Zu Archiv X I I 579 (Segen gegen das B ettzaierle)2 XIII 160

H offm ann-K rayer, E. Zu A rchiv X. I I 57 9 (Segen gegen das Bettzaierle) * X III160 J a n ie w its c h , 0 . Z u r Beschwörung des

Geistes B ettzaierle2 XIII 630

D urstige Seelen XIII 627

Mohn als Schutzmittel gegen die To­

ten und Vampire XI 405 f.

Volkskundliches aus Bußland XIV 316

Volkskundliches aus der Ukraine XIV 315—317

J a n t/e n , H. (Zur Volkskunde) IV 95 f.

Kable, B. Noch einmal „K ind und Korn“ 3 XI 411

Schwimmendes Kruzifix X II147— 149.

XIV 309 f.

Som m ertag4 X 153 f.

Kazarow, G. Karnevalsbräuche in B u l­

garien XI 407—409

K leid ero p fer6 XVIII 593

Vampirglauben in BulgarienX III159 f.

K ln g e, F. D ie Ostereier in Deutschland^

XXII 356—359

K uaack, G. Bemerkungen zu dem A u f­

satz über die B a u te n7 I 366 f.

K noop, O. Hölzernes K ru zifix in D an zig VII 534

L asch , K. Die Ursache und Bedeutung der Erdbeben im Volksglauben und Volksbrauch V 236—257. 369—383 L ew y, H . Kleine Beiträge zur Volks­

kunde und Religionswissenschaft XXV 194—206

v . Lippm ann, O. Ostereier8 XXV 338 L o ren z, E. D as Fischsym bol9 XVI 307 M arm orstein , A. D as Sieb im Volks­

glauben 1 0 XXI 235238

M eisin gcr, O. Z wei Beschwörungsfor­

meln aus Steinen bei L örrach1 1 X II579 M eitzer, H. K in d und K o r n1 2 X 567 M oeller, J . Religiöse Vorstellungen und

Zauber bei den G rönlänlern XII 409

—411

v. N eg elein , .T. Bild, Spiegel und Schat­

ten im Volksglauben V 1—37

y. N eg elein , J . Die abergläubische B e­

deutung der Zwillingsgeburt V 271

—273

D ie L u ft- und Wasserblase im Volks­

glauben V 145— 149

Ostheide, A. D a s Pfluqfest in Hollstadt XI 154—157

Zum M artinsfeste X 154 157 Pfister, F. Pflugspitzen am A lta r einer

Kapelle a u f Leukas IX 541 f.

Polivka, H. Slavische Sagen vom Wech- selbalg VI 151— 162

Poznanski, S. Einem Sterbenden das K opfkissen wegziehen13 XII 414 f.

Pradel, F. Z u r Vorstellung von der va rig a XII 151—154

Rieß, E. Superstitions collected at R ifton and Woodstock, Uster County, New

York XII 5 7 5 -5 7 7

Rosiger, F. D er Exam enm ann in Schul- pforte X 158 f.

Rostowzew, M. An den Herausgeber14 X 560—562

Sartori, P. Die Totenmünze 11205—225

E rsatzm itgaben an Tote V 64 77

H öfler, Deutsches Krankheitsnamen- Buch III 295

(Volkskundliches) III 96. 295 f. IV 188

— 192. 377—380. V 286—288. VI 71 f.

92 f. 340—342

Schell, 0 . Der Volksglauben im Bergi- schen an die Fortdauer der Seele nach dem Tode IV 305—337

Schmidt, B. Totengebräuche und Grä- berkultus im heutigen Griechenland XXIV 281—318. XXV 52—82

HoXiTr\£, M slsrat IV 71 f. VI 366—370 Schoppe, G. K leideropfer16XVII 342

Sterbende werden a u f die E rd e ge­

legt18 XVII 341 f.

Schukowitz, H. Richterlehre III 7984

Rosengärten III 275 284

Stocks, H. Z u Archiv X I I 46 ff. (M y ­ stische M eineidszerem onieny7XIII 154

— 156

Strauch, Ph. Von der Sünde des Tan- sens. XXIII 353—356. XXIV 384 Struck, B. Niederlegen und Aufheben

der K in d er von der E r d e 18X 158 Usener, H. Steinhaufen usw. in Marokko

VII 275

1 Vgl. Scbeftelowitz E 4 a. 2 Vgl. Meisinger. 8 Vgl. Meitzer. 4 Vgl.

Dieterich. 8 Vgl. Schoppe. 0 Vgl. Bach. v. Lippmann. 7 Vgl. Branky. 8 Vgl.

Kluge. 9 Vgl. Scheflelowitz E 4 a. 10 Vgl. Fehrle. 11 Vgl. Höfler. Hoffmann- Krayer. Janiewitsch. 12 Vgl. Eahle. 18 Vgl. Zachariae. 14 Vgl. Dieterich, Sommertag. 16 Vgl. Kazarow. 10 Vgl. Zachariae. 17 V gl. Hellwig. 19 Vgl.

Deubner. Struck B 3. Dieterich A 3.

(10)

11 System atisches Inhaltsverzeichnis 12 Y ierk a n d t, A. Löwenstimm, Aberglaube

und Strafrecht. — Fanatism us als Quelle der Verbrechen IV 79 f.

Tysok^, H. D er Schuh in den Hochzeits­

gebräuchen XVIII 693. XXI 240 W ein reich , 0. Zur Volkskunde XXJ469

—478. XXII 321—361

— Handwörterbuch des deutschen Volks­

glaubens XXIII 357 f.

W eiser, L. Weihnachtsgebräuche der Serbokroaten XXIV 175 f.

W ilh elm , A. C aterva1 XVI 630 f.

W in ter, C. A. Birkenverehrung bei den Jakuten II 42—46

— Die Birke im Volkslied der Letten I I 1-41 W ü n sch , R. H ellw ig , Verbrechen und

Aberglaube XII 415

Z a ch a ria e, Th. A u f einem F ell nieder­

sitzen XV 635—638

— Sterbende werden a u f die E rde ge­

le g t2 IX f>38— 541

— E inem Sterbenden das K opfkissen wegziehen* XI 151— 153

— „ Von Abziehung der Sterbenden H aupt- küssen“ XIII 626

B. PRIMITIVE VÖLKER.

1. ALLGEMEINES.

A ch elis, T h. B rinton, Eeligions o f P r i­

m itive Peoples I 376—377

K ö h ler, J . Über den Geisterglauben der Naturvölker IV 338— 348

L asch , R . (Ethnologisches) VI 371— 373 M eyer, R . M. Frobenius, Weltanschau­

ung der N aturvölker III 375—378 P r e u ß , K. T h. R eligionen der Natur­

völker, Allgem eines VII 232—263. IX 95—142. XIII 398—465. XVII 632—

581. XXI 163— 185 2. ASIEN.

E is le r , R . Z u den nordkaukasischen Steingeburtssagen 4 XV 305—312. XVIII 585

— Z u r Volkssage und altheidnischen Re­

ligion der Georgier XVI 299

H a h n , C. Die alte Hierarchie bei den Chewsuren, ihre Bethäuser und reli­

giösen Gebräuche II 285—299 J a n ie w it s c h , 0 . Totenmaske bei den

Wogulen XIII 626

J u s t i, F . Göbineau, Religions et Philo­

sophie dans l’A sie centrale IV 75— 78 K a p p u s, C. Aus Nordasien und Ost­

europa XXIII 318—338

L eh m a n n , C. F r . R eligionsgeschicht­

liches aus Kaukasus und Armenien III 1— 17

Y. Löw is o f M enar, A. Nordkaukasische Steingeburtsagen 8 XIII 509—524. XIV 641—643

L ü d tk e , W. Die Verehrung Tschingis- Chans bei den Ordos-Mongolen XXV 83—129

M eitzer, H. Zentralasiatischer Aber­

glaube X 311— 314

S tern b erg , L. Die Religion der Giljaken VIII 244—274. 456—473

V e tte r , P . M u ra d , A ra ra t und M asis V 78—81

3. AFRIKA.

A nkerm ann, B . Religionen der Natur­

völker Afrika VII 487—493

G atm ann, B . D ie Opferstätten der Wad- schagga XII 83— 100

M ein h o f, C. Die afrikanischen R eligio­

nen X I 647—570. XIV 465—496. XVIII 491—619. XXII 176— 197

R an m , J . Blut- und Speichelbünde bei den W adschagga X 269—294

— D ie R eligion der Landschaft Moschi am Kilimandjaro. Originalaufzeich­

nungen von Eingeborenen X IV 159—211 S p ie ß , C. Heidnische Gebräuche der

Evhe-Neger XV 162— 170

S tr u c k , B . Nochmals „M utter E rd e“ in A fr ik a6 XI 402—405

W esterm ann, B . Über die Begriffe Seele, G eist, Schicksal bei dem Ewe- und Tschivolk VIII 104— 113

4. AMERIKA.

B ey er, H . Über eine Darstellung des Gottes M ixcoatl a u f dem altamerika­

nischen W urfbrette des britischen M u ­ seums XXII 359—362

B eu b n er, L . Zeremonie der T upi: N a ­ menwechsel IX 289 f.

K arsten , R . Die altperuanische Religion XXV 36—51

1 Vgl. Usener, H eilige Handlung A 3 . 1 Vgl. Schoppe. * Vgl. Poznansky.

4 Vgl. Löwis of Menar. 6 V gl. Eisler. 6 Vgl. Struck A 4 . Dieterich A 3 .

(11)

13 Systematisches Inhaltsverzeichnis 14 K och-G riinberg, T h. Zwei Mythen der

Arekunä-Indianer XVIII 386—393 L asch, K. (Feiern der H o p i- Indianer)

V 169— 173

L o e w e n th a l, J . E in Bestattungsbrauch der Potawatom ie und Ottawa X V II67lf.

— E in irokesisches Märchen XIII 479f.

— E in Zauber glaube der Pawnee XVII 672 f.

P a g e n s te c h e r , R . Bachepuppen aus Mexiko und Verwandtes XV 313—318 P r e u ß , K. Th. Beobachtungen über die

Religion derCora-Indianer 1X464—480

— Die religiösen Gesänge und Mythen einiger Stämme der mexikanischen Sierra Madre XI 369—398

— Das Problem der Mondmythologie im Lichte der lokalen Spezialforschung XXIII 1—14

— Religionen der Naturvölker Amerikas XIV 212— 301. XXII 284—320 S a p p er, K. Religiöse Gebräuche und

Anschauungen der K ekchi-Indianer VII 453—470

S c h e llh a s ,P . ZurM ayam ythologielV 69 f.

— Haebler, Religion des mittleren Ame­

rika III 291— 293

— Preuß (Feuergötter vmd mexikanische Religion) VI 370 f.

S c h illin g , J . u . M. Religion und soziale Verhältnisse der Catios - Indianer in Kolumbien XXIII 278—297

S e le r , E . Über die H erkunft einiger Ge­

stalten der Quiche und Cakchiquel-My­

then I 91—97

C. OSTASIATISCHE

1. CHINESEN.

F r a n k e , 0 . Das religiöse Problem in China XVII 165—196

— Die religionswissenschaftliche Litera­

tur über China XIII 111— 152. XVIII 394—479

G root, J . J . M. de* W u Tsung’s Perse- cution of Buddhism VII 157— 168 H aas, H. Tsungmi’ Yuen-zanlun. Eine

Abhandlung über den Ursprung des Menschen aus dem Kanon des chine­

sischen Buddhismus XII 491—532 K rause, F . E. A. Zum Konfuzianischen

5. AUSTRALIEN UND OZEANIEN.

B erk u sk y , H. Totengeister und Ahnen­

kultus in Indonesien XVIII 301—332 D eu b n er, L. Bestattung a u f den Salomo­

inseln VIII 320

Initiationszeremonien in Queensland VII 535

F oy, W. Australien VIII 526—549

— Melanesien X 129 — 149. 296 — 310.

510— 520

— Mikro- und Polynesien X 521—559

— Die Religionen der Südsee. A llge­

meines XV 488— 512

J u y n b o ll, H. H. Religionen der Natur­

völker Indonesiens VII 494—516. IX 262— 275. 429 — 444. XII 126 — 144.

XVI 208—232. XVII 582— 606.

M ü ller-W ism a r, W . Die R eligionen der Südsee (1905/10) XVI 176—207 M urray, G. Culte o f snakes (N ew Gui­

nea) XV 628

R a sse r s, H. Religionen der Naturvölker Indonesiens XXV 130— 193

S c h e b e sta , P . P . Religiöse Anschau­

ungen der Semang über die Orang hidop (die Unsterblichen) XXIV 209—

233. XXV 5—35

W arneck, J . Das Opfer bei den Toba- batak in Sumatra XVIII 333—384 W h eelcr, G. C. Sketch of the Totemism

and R eligion of the People of the Islands in the Bougainville Straits (Western Solomon Islands) XV 24—58 321—358

— An Account of the Death R ites and Eschatology of the People of the Bou­

gainville Strait (Western Solomon Is­

lands) XVII 64— 112

KULTURVÖLKER*

Dogma und der chinesischen Staats­

religion XXI 212—218

N agel, A. Der chinesische Küchengott (Tsau-kyun)1 XI 23—43

S ö d erb lo m , N. Z ur Toleranz der Chi­

nesen XVIII 597

W ü n sch , R . Z u A rchiv X I 2 3 ff. (D er chinesische Küchengott)2 XII 145

2. JAPANER.

H a a s , H. R eligion der Japaner XIII 373—397. XVII 255—295

1 Vgl. Wünsch. * Vgl. Nagel.

(12)

15 Systematisches Inhaltsverzeichnis 1 6

Grünwedel, A. Eine w eibliche Inkarna­

tion in Tibet XVII 437—454

Guries, P. Der Lamaismus und seine Bestrebungen zur Hebung seines intel­

3. TIBETER. lektuellen und moralischen Niveaus (aus dem Russischen übersetzt von A. U n k r ig ) XVII 113— 124

Läufer, B. Zwei Legenden der Mila- raspa IV 1—44

D. ÄGYPTER.

v. Bissing, Fr. W. Ägyptische Knoten­

am ulette VIII B. 23—26

Frank-Kamenetzki, I. Über dieW asser- und Baumnatur des Osiris XXIV 234

—245

Leenw, v. d. G. D a s neuentdeckte Osiris­

heiligtum in Ä bydos und das sog. N a - tatorium der Villa A drian a XIX 544—

646

Boeder, G. Das ägyptische Pantheon XV 59—98

— Die ägyptischen „Sargtexte“ und das Totenbuch XVI 66— 86

Spiegelberg, W. D ie Symbolik des Sal- bens bei den Ä gyptern IX 143 f.

— D er Ausdruck „a u f die E rde legen“

= „gebären“ im Ä gyptisch en1 IX 144 f.

— Zur Inschrift von Speos Artem idos IX 516 f.

— D ie B itte eines kinderlosen Ä gypters um Totengebete XVIII 594— 596

— Ägyptische Kindergötter XXI 228

— D er Fisch als Symbol der Seele2 XII 574 f.

Spiegelberg, W. D er Gott B a it in dem T rinitäts-Ä m ulett des Britischen M u ­ seums XXI 225—227

— D er W eckruf an die ägyptischen G öt­

ter XXIII 348

Yollers, K. Chauvin, Legende E gyptienne de B onaparte VI 337 — 340

Wiedemaun, A. Beiträge zur ägyptischen Religion XIX 201—209. 452—466

— Der Blutglaube im alten Ägypten XXII 58—86

— Ä gyptische R eligion VII 471 — 486.

IX 481—499. XI11344—372. X V II197

—225. XXI 440—484

— Zum ägyptischen Tierkult XIV 640 f.

— Zum altägyptischen Sternglauben XX 230—232

— M arucchi, G li obeslischi egiziani d i Roma I 369—377

Wreszinski, W. Tagewählerei im alten Ägypten XVI 86— 100

— Theriomorphe Vorstellungen im heuti­

gen Ä gypten XVI 628—630

E. SEMITEN.

1. ALLGEMEINES.

Bezold, C. Orientalische Studien Th. N öl- deke gewidmet IX 520—5

Briem, E. Mutter Erde bei den Semi­

te n?8 XXIV 179—196

Deubner, L. Blinkenberg, Morgenlän­

dische Götterdarstellungen in Europa.

VII 535

Fraenkel, S. Bedeutungsentwicklung von

„ H a n d lu n g “ zu „Zauber“ im Semi­

tischen VIII 316

v. Gail, A. Schwally, Semitische K riegs­

altertümer X 166— 169

Hardy, E. Smith, Religion der Semiten III 207— 216

Littmann, E. Sternensagen und Astro­

logisches aus Nordabessinien VI 298—

319

Nöldeke, Th. Mutter Erde und Ver­

wandtes bei den Sem iten4 VIII 161—

166

— Sieben B runnen6 VII 340—344 Schwally, F. A lte semitische Religion

im allgemeinen, israelitische und jü ­ dische R eligion VIII 275 — 285. IX 600 — 515. XII 555 — 573. XVI 232 — 252. XIX 347—382

Völlers, K. D ie Symbolik des Mash in den sem itischen Sprachen VIII 97— 103 Weber, O. Hommel, A ufsätze und A b­

handlungen VI 345— 350

— W inckler, Altorientalische Forschungen.

VI 93—96

1 Vgl. Deubner A 4 . Dieterich A 3 . 2 Vgl. Scheftelowitz E 4 a . 5 Vgl. Die­

terich A 3 . 4 Vgl. Dieterich A 3. ö Vgl. Dieterich I 2. W ellhausen A 3.

Cytaty

Powiązane dokumenty

wird nun angerufen ein ftsög ’EyvdQtag. Gedeutet hatte ich dort S. ? A uf einem Gegenstand, der bei einiger Phantasie für eine H ydria gehalten werden kann,

Die Perser hatten vielerlei Beziehungen zu den semitischen Völkerschaften des Ostens, besonders zu den Ägyptern, die schon seit Kambyses persische U ntertanen

Ich denke natürlich an die tief herabreichende Verwendung des Goldes bei der Totenausstattung beginnend mit Mykene und Kreta... Eine spätere Zeit verzichtete mehr

W ir müssen uns hier begnügen, darauf hinzudeuten, daß der Italische Mars nicht m inder im Luperealienfest wie im Maifest der dea dia eine H auptrolle gespielt

Es handelt sich hierbei, im ersten Pall, wenn die Kirche germanische Elemente an sich zog, um die zentripetale B ew egung innerhalb der religiösen Sphäre, die sich

Die früher beliebte Herleitung aus Ägypten (vgl. Man wird vielmehr an eine Anleihe bei einem semitischen oder kleinasiatischen Kulte, d. bei dem des Hadad oder

großen T oten festes auf ein Gerüst in der N ähe des H auses gestellt. B esonders die letzteren w erden hoch gesch ätzt, da sie die ganze Gruppe beschützen.. das

Nicht verschwiegen werden darf, daß in der Transskription recht viele Druckfehler Vorkommen; namentlich scheinen in den Monumenta Talmudica die beiden - längere