• Nie Znaleziono Wyników

Vorläufiger Extract aus dem Reglement für die Brauer, Brandweinbrenner, Bäcker,Mehlhändler und übrige Getreide=Consumenten [...]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Vorläufiger Extract aus dem Reglement für die Brauer, Brandweinbrenner, Bäcker,Mehlhändler und übrige Getreide=Consumenten [...]"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

Yprlåusiger EXTRACT

ausdem

«

.für dick .

Brauer , Brandweinbrenncr,Bäcker;

Mehlhåndlerundübrige

Getraidygxonfw

mcntcn,

tmglejchcn

fürdteMullcr

Versteuerung

des

Malzes,

Brand-

«

wemschroots

und

Mehls

»

betreffend

cglkmknc

x

«!.«

-" J.

.

»F

Jl- IV ff

E k,

-—

» :

-,

.- - .-

..-

«·-..-.---.-sp«,»A«

J

-

.-

—-

,

s-—-.——

-

—--«-,k--:-.-D,—-.».—-

--

.- zk

«.—-s

-E.«--»s,.-d-«:«««:TW

(2)

H.t; . , injeder,welcherzum Brauenberechcigetist,mußmit denVorschriftsmnßigen

Brau- undDarrgerathsthaftem ingleichenmirrichtigenundgeeichtenBrau- bdttichen,Tonnen und- Säckem Ver-sehen.seyn.m . « »

Die Branersollensichrichtiger,undnursolcherGefäßebedienen-, welchenachdem ihresOrteseingeführtenGeimåßegeeichetsind,Undden bestimmtenInhaltnichtüber-

steigen.. « «

» , « . "

Its -

DieSäcke,"·wor""innedanMalzzumSchrotennachderMühlegebracht-wird,sol- lensämtlichzu»2.und4.Scheffeloder nach demineineroderandernProvinz üblichen Maaße eingerichtet,keinedergleichenspabehwelche mehroderwenigerenthalten,Zuge- lassen,unddasTaragewichtvoneinerjedenSacksorte saufderanderMühkenwagezu afsigirendenWa(gen-tabellebestimmtswejzden « l

Jnden·-Wage-tabellensoll bestimmet werden,wasdasMalznndhasrte Getraide nachUnterschiedderverschiedenenGetraidesortenbeyHinsendusngnachderMühleamGe- wicht enthalten,undwieviel non dem-MüllerangeschrottenemMalze,Schrot-rund MehlimGewichtwiedernmzurückgeliefertwerdenlneüsse « « -

» · »

VondemerstenJuni-idiesesIJahrjsan, sollendeysämtlichenBranerndieBot-

»t«iche,Tonnen undSackevom Stadtcontrollenyundwodergleichennicht Vorhanden sind,vom EiinnehmsermitZuziehungeinesRathsinitgliedeskund einesbesondersdazuin EidundPflicht zunehmendenBdttichermeistersüberschlagen,revidiret,unddie, nach, derts.2.gegebenenVorschriftrichtig befundeneTonnenundSäcke, imgleichendieBör- ticheund zwarletztereaufbeiden-SeitenmitdemStädtewappenunddemRahmendes Eigenthümer-Zbeze·ichnet;—dieunrichtigbefundeneTonnenundSäckeaber demEigen- thikmerzurückgegebennndderselbenichteherzumBrauengelassen werden,alsdissel- bige berichtigetsind0 »

s . - «

Jede-rBranerist-verpflichtetein besonderesBuchzuhalten,inwelchemjedesGe- bråudevondemAcciseamtedesOrtszunterfolgendenRubrisquen -

1)TagzMonathundJahr-;wenndasMalzversteureitworden-

·2)Anzahl der Scheffel, -. Z)BetragderbezahltenGefallez« «

·-

» , 4) Rahmen der Mühle oder desMüllers,wo dasMalzverschrotenwordeni eingekrägen,vondemStadtcontrolleriraber,undwodiesernicht vorhanden,fbondem sonst zndiesemGeschäftangewiesenenAcciseosfsicianten - »

« «

.- - "

F)den

« -

«- .’«

Js

«

(3)

5) denTagxmddieStunden-seyneingemischecworden,". ,

O«dek"TagderFassung,und

"

«

,s «

"7)diegezogäskTonnenzahls « x« «

bemerkstwkrdewmuß.,»

« » . » »

-«» «

U.

· " s

Die youdenngmernundMagisiräkenangesetzkeMühlenkWagebebiwtgsollen zurWähwehmungdeFÄllerhöchsienActiseinteresseuvdAbwendungallerUnkerfchlkjfk yichtyufbesondersVerpflichtehsondernessollauchbeysdeitMähfenwagetkeinAcöisåsss siciankZkuControkliruågdesabzuwi«e«gendenGetrafdesmitangestellet,wundvondemsele dieserhalb ein«bsesdnstzresRegister geführerwerden.·Det:kn AcciseämtetnUndObecbkä RentenwirdLbieBergnfßertlseiletj dikvon dewsWagebedienkenzuführendeRegistersos oft sieesnöthigfinden, nachzusekhemumdieMetz-Schrot-t-.undMehl-Acciseg«efäxke«

dadurchzucontrpjliyw» » ·

DiePrassermüssen,»bevorsiedasMalzzurMühleschicken , . - - ««.«a)dieSchessefzcihfdesakzuschroktendenMalzessy

"«

» -h)dieG«ekraidecirr,« ,« - . , , , « ,

OdieiMHkxleyanfwelchergeschrokrenwokdemund

«

,

d) dieAnzahlderSäcke worinsie-dasdeclarirteMalzqyaytumzur-Mühle«

bringenwollen, » ·

keydemAccisseamtedeklariremundsogleiksydieTarifmäßigeGesäcZHdafüxentrichten.

«

«

sj14. » » , «

Jeder Brauer darfnichtmehrnoch wenigeranMalzdecsarirenalserzudemvor- zunehmendenGebräudegebraucht,-und-nachderLocalsBrauordnuugzueinemganzen- halbem lydzerzBiertzxgzbkgypgxFeIgLfeHekW.J - . ,

7

,

« ,Der-MauerdarfdasMafzsvonverschiedene-ZGewakdesiarrennichtmit einander vermengen, sondernermußjedeGerrasdecirrbefonders bedurfte-r

« .

.Hi-IS. s » » » «

DIEgestheheueDeksäkakstmußdeAcciseeinesmerinesiibesofidkresDeklarationsk kegistersäinkkägevxdieswkrichtereGefcsllevgehörigesOrtesin Einnahmestellen)unddem-J AerciätitevdarüberNeinesQlkiktyngertheilew«s « «

«

, » .. .

K I»7« ««.;

s

«DER MälzfdkwagäpiOfficiankenwirdausdrückfichuntersagt, weder-May noch GetkdibökzsiwpschsokdnsoderVenmahleyohneVorzeigungeinerAcciseqttittungzumEin-«

sviegeristZiåfÆmdisjiEs «"--T.· « ·- «

- ö!182 - s

DärNEühfeanagemeisterUnd dekdabei) angestellteActiseoffickanksollengenau

HERRka-daß"«dä·ssMc-l—z«v71itdersDeclararivyübereinstimmend,auchnicht verxsnengx iiidessasigefeiåchkåtfest»auch«vb die-sZäHZDWScheffelimddieSäcke mirderAcciscquirctmxf übkreimiwendjUndobletzteregehöriggeeichcersicjdsk « «» «·

Im FalldieMühlenwangfsiciankeneinellurichkigkeicentwederin der deckarisrteti GekraideartodeszcheffelchhhodepzdgßdieSäcke yiciz;r,geeicl)ersit«1d»z»en(deckeiisollten, GHERZiselßjgeTSasMdsstpfijktit)«B"e«kl)käg"vehinev«;"««nyddemAccistatkfkdavonzurnä-«

—.«..x..-«-«-I.s.4.-«. x «

skaUåkåfäskhtmgAsizkkgeEihxinx« . s?»'·Ik-«"«7sj;«,«7.is«...5’:’-« «·-

, k . «««« » - ««

«-s«·ÆesMaiz wußstsrzeifkwtkenzufr»W9«gegebrochkvydvSystksnderMühlegenetzx iveipwkwssszkffsvfgefBxaitskj«5kdelchet·’ngkgeikhandekaundgenetzresoher«»vermengcei Mal-zMMHFVriiiskszsssäkfällpImvie«Mlemenksmckßfge«"Stmfe.«

A( O HoIts-«

Y. »J-

(4)

H.at. .

AllesMale-Getraide,MehlnndSchrort, welches-zurMühlenwage,esseyent- weder zum Einwiegenin· dieMühle,oderzukwAuSwiegenaus denMühle-i gebracht»

wird, müssendiesWageofsiciantengetreulichundmitgehörigerGenauigkeitabwiegenz widrigenfalsselbigeReglementsmäßigeBestrafungzugewärtigenhaben.

. . 22. . »

JederSteuerschuldige,welcheretwas zurWagebringtnndsichdamit im Som-

»mervon»6.bis12UhrVormittags,undNachmittagsvon t.bis6Uhr,im-Winter aber--nemlichVom1Rob.bisdenletztenFebr.von s.bisnUhrVormittags-,und Nachmittagsvon-1.bis4Uhr einfindenmußsogleichundohnedenmindestenAufent-«

haltabgefertiget,außer-vorgedachterZeitaber undamwenigsteninderNachtbeyStrafe nicht«zurWageangenommenwerden.

«

- -

« -

; 23.

Die Accisanten sind nachderReihe,wiesiegekommen,abznfertigetn

» . di ·Z-4.. «

WenndieverstenerteScheffelzahlbeynrabwiegenmitdeminderWagetabellebes- stimmten GewichtnachAbzugderTara(dasistGewichtderSackeoderGefäße)über- einstimmen;somuß derWagesmeisterdem BrauereinengedrucktenWagezettelertbsklms

nnddarinnen , f » · -

" .

a)"Jahr nnd Datum » ·

b)RahmendesBraue-ernv

f " » sp;

c) dieScheffelzahlnndGetrakdeartj

«

el)AnzahlderSäcke-» .

e)DasGewicht-zurMühle, und««

f)RahmenderMühle, wohinesgehet, - »,

«

ailsdruckemwelcherdem Brauer, wenn zusdrderskvorstehende-z nebst derNelmmersdet vomBrauer prodncirtenAccisequitiungin demMühlenwage«-Regisierunter derlaufen- denNummer angemerketworden,-zuzustellenzunddemselbenauchdieArciseauittungiu-

rück zugebenist. ; « - .5.

«

, "

es«

«

« Damit auchdasGewichtdurchdieMahlinetzenicht alteriretwerde-,solldieselbe indenOrten,woes bisher nicht gebräuchlich,nichtinnatura

genommen, sonderndem Müller nachdemcouranten PreiseundLocalobseryanzbezahltwerden«,Wo aberdieAb- gabederMahlmetzeinnatura hergebracht ist,oder dergleichen noch roncedirtwerden möchte, muß als-denndieMahlmetzenicht besonders zur-Mühlegehracht,«nach-mitge- wogen, sonderndemGewichtdeseingehendenKornszuadd—ir«et,..spkxndbeyngnsgehenden Getraidewiederabgezogenwerden, »OhnebesondereApprobation solldiese-isaber nicht statt finden.

« « » - « « « «

,. .

’« »

27.

«

«

·

» »k-«

WenndieDifferenzgegen das inderMühlenwage-»TabellebestimmteGewichtsich überFPfund auf.einenSchesselMalzbelänft,muß sderMühleneWagemeistersolchesnicht paßirenlassen,LsonderndemAcciseamtedavonsofortAnzeigethun,dieses-Habermitei-

nemMagistratsmitgliededenUmstanduntersuchenundentscheiden,ob eineUebermessung nöthig seyodernich-?

" "

»« « . -

«

sp s,Is. ·« sz »

» BetragenundieVerschiedenheitdesGewichts-blinde-nzurWage -«gebracht-en- Malze gegendieWasgetadelleüber2.bisg·Pfund aufdenScheffel,somirs-«PHMSIF

miteinemgeeichtenScheffelübermesslsmnndwenn sichalesdennfindet, daß«dasMehr- gewichtnicht durchdieBonikätdeslisetraidesz4sonderndurchUebermaßverursachtwor-

» sowirdselbigesalseineintendirteDefkandationangesehn,unddasUebermaßdes

-. alzesconfiseirer."DasMnlzrnußtrockenxeingeznessen,»dae»Magß;bepQMksseijskM abge«-

(5)

abgesieichemnnd dafür aufjedenScheffeltrinkenenMalzeseinehalbeMetzeanNüsseiz maaß genommenwerden« BeymAusgangeausderStadtzur Mühlemußsowolsdas Malz als;derAccisescheinundWagezetteldemTphorschreiberdorgewiesenjwerden

« , ·

Zo.nndZi. s « .z

DerThorschreibermußdieAnzahlderSackenachdem«Wage-undAccisezettelun-

tersuchenundnachsehen,obsolchevollundgeeichetsind.Wenn-erallesrichtigbefun- den, mußerdenInhaltdesAccisescheinsnebstdessenNummer-,,imgleichendasin dein WagezettelbefindlicheGewicht»indasT·horregis«ter"«eintragen,dasDatumdesAusgangs nebstderThoreegisterNummer aufdenRückendesAccisescheinssattesiirenunddieZettel demBrauer hier-nächstzurückgeben;wenn eraberUnrichtigkeitenbemerkt,mußersol- chesogleichdemAckisenmteanzeigen «

-

. -. :3·2.

WanndieMühlenwageaußerhalbdemThoregelegenist, so mußderBrauersich mit demdersteuertenMalzeundVorzeigungdesAeeisezettelsbeydemThorschreibermel- den-welchersolchennati)siehet, und beybefundenerRichtigkeitdenAusgang-,wie Vor- hinvorgeschriebenworden,attestiret,-derMühlemWagemeisteraberkein Malz zum- Einwiegen annehmen,wenn nichtaufdemihmzuproducirendenAceisescheinder Ausk gangvomThorschreibersattestiretworden." DieMüllersollenaufdiesesReglementdon ihrerGerichtsdbsrigkeitmittelstHandschlagsanEides statt derpflichtetwerden.

- --

s. 33.-

« « -.

Jeder Müller.mußfür seine LeuteundihreVerseheneinstehem daherderselbejeder-s zeit denEontrabentionen in diedoppelteStrafedesConsumentengenommenwerdenwird.

lDieMiillerTollenwederGeteaide mchMalzeZumVermahlenvderVerschroten annehmen,wennihnennicht dervomThdrfchreiberattejtirteAceisei ingleichenderMüh- lenv-TVaasgezettelnebstdemdarinnbestimmtenMalzs oder GetraidequantoZugkeicheins-

hcindigetwird. -

"

·

Auch darfkeinMüllersichunterstehen,Getraide oderMalzeanzunehmen,wenn der Aceisezettelnichtausdrücklichaufihn gerichtet, unddie darinnbemerkteScheffelzahl oder Getraideart nicht zutrift7dieAnzahl nnd Qualität derbenanntenSackenichtüber-·- einstimlnt,oderletzterenicht Vorschriftsmäßiggeeichetsind. ""

«

· EsM lichaUchNichtMuskel-m-bnszumVevmablenTbeymAcaseamndecnkkkn Gekmide AböUschMWVdekdASZUMVesschrvtendeclarirte GetraidezuVermahlem son- dern«manfchspchkerdspgsnachderAUWessUUgundderauf demAcrifezettelsbefindlichkn

Deelaration verfahren . -

WennLinMüllerTMMDEVsichselbst-osderdurchseine Ieute Contraventiones zu Schaden kommentdßkj solterdafür hakt bestraftwerden

« -

Diese Bestrafung sollauch statt finden,wenn derMüllerüberführetwird-,das

erdasihm ohne AeeifeiundMühlenWaagezettelzumVermahlenoderVerschrotenüber-»

brachte Getraidezwar nicht behaltens,

«

jedochsolches blosVonsichgewiesen-,unddie schuldig-esAnzseigedavonzuthun unterlassenhab-e.

- s - !

.( - . 4d. »-

WenndasMalzoderGetraidenichtan der deelarirtenMühleUntergebrachtwer- denkann, maßsolches beymThorschreiberdesponiret, ein andererReises-Scheingelö- seqauch demWaagemeistersolchesangezeigetwerden. Zu Venneidung dergleichen

« . AZ AUfeMi

(6)

. -—-

..·—--

AceiseamtedavonAnzeigethut-n"-"

«

Aufenthaltsists-esxraber-nothwendig,daßderjenige-welcheretwaszurMühle bringen will,zusorderstNachrichteinziehe:obderMüllersolchesannehmenkannund will?

IndenMahlensollenjederzeitgeeichteTubbenzu I.2und4«’Scheffelnvorhanden seyn,damitbey denMühlenrevisionendas·v"er"däcl)tigeGetraide oderSchrot tiberschlae

genwerdenkann. , - «

. «- -

4s2.

Die Müllersollengehaltenseyn,dasGetraideoderWalz-,.rnelche«sfzu«samxnenge- höretj besonderszustellen,fundaneinemderSäckedieauf jede Parthie ertheilteAc- arise-undMühlen-Wagezettelsanzuheften -»

,-

« -

- , - , . 4""3.- :

SobalddasGetraideoderMalzzu1n-·VermahlenoderVerschrotenaufgeschüttet wird, sollen erwehnte ZettelandenGanggestecket,wenn dasGemahlfertigist, einge- risfen-,wiederandenSack geheftet-,unddemMahlgastbey AbholsungdesMehl-es oder Seh-roteswiederlzugestelletwerden. -

f - "

,» is.ZU. ,

»

Wenn»dieMüllerdas-"vorge"sii)riebenenicht befolgen,haben sie demBesinden nach

harteBestrafungzugewärtigen.», « . - « . ,

Jst«diesMühlenwageVorderStadt belegen,so wirddasadgemahlneOderabge- schroteneGetraide, nebstdemvomMüller nachH.43.eingeriffenen Aeeise- nnd Müdi- Wagezettelnsofort ansdie.

Michlenwagezinrsicigebrachhnnddaselbstzurückgewogen All-f,DiesenMsühlenwageniaberdarfdasMüzslemWagegeldnichterhoben, sondernes- .

mußsolchesdergl.NFit.ertljeiltenVorschriftgemäs-wesnndieMühlenwagederAeeisege- lgoretzansdemAceiseamtebezahltwerden«» . » . .

»

.»· »";;.,;;"6." ,

—.

Der«Mühlen«-Wagemeistermuß-sodanndasvon derMühle zarüekgebrachteMehl oderSchrottgehdrig nnterfiiiheiyUndivennsicljnichts bedient-liebesdabenfindet- sol- chesgenauabwiegen,dasGewichtim»MeiljlewWagenregisternebst deinTage,da solchesznrzickgekvogenworden«perzeichnem hiernachstden eingerissenenWagezettel zumGelag-desMühleneWagiexegistersall-sichnehmen,unddasRückgewichtausdem

eingerisnenAeeisezettelzusa»ne»t»sdenä7Datohernerkemsodann aber letzterndemEigenthü- merwieder«"zustellen

"

EineDifferenzdesRückgewichtsniitders«"Mülxlell-«WagentabellesollbisZZispro Schesselmehrsoderwenigernichtattendiret werden-»-W«eünabseoder Unterschiedstar- kerist,sollderslliühlewWagemeisterdasSchrotnichtderabfiolgenlassen,sonderndem

- H. . «.«.« .-,

Finder sich bey derVorzunehmendenUntersuchung,daßdasMalzschrot angefench- tetworden,»-»undg«daherdaskTMeergewichtentstandenist«-ssosssdllder Meislleedes-Halbin DreyThalerStrafegenommen«:1nerden-.Jsttdas Schrotabertrocken-;Hund«nicht Freier- weisen-, daßeineJntentionzum defraudirendehandem so solldasMehrgewicht abge- nommen, undspdeznMüller-ohneWeitlciuftigkeitzugestsegest,:s.bieymindermGewichtaber selbigerangehalten werdenzdem Mahlgast denBetrag desjenigenzswasndchkdem- Gee- wichtfehlt,nachdelaniarfjtprejsezuvergütigenedasFehlende-mußderBranersodann in NaturahinzufügenjweshalbinsolchemFallderWagemeistekdexnMahlgastdarüber ein Attest aussiellenund-ihnandesMüllersObrigkeitvertreisensoll;

«

J

I ,s·· . T »Es««-«4«

. , . .-««.sk·«".’-

·.-Wenn,xwievorgedacht;dieMülzlenwageaußerhalbderStadtbelegen»ist,se mußsichderBrauerbeymEingangStilThore mitdenjeingeijissenenAreiskksetteslnbey

X-; «" « . "

««

. «

dem

ll

l

(7)

lx

demThorschreibermelden,spwelcherdas Malzschrot nochmals nachstehet,dasauf dem Aeessezezktelnotirre RückgewichtimThorregistereintrågtjydenrichtigenEingangunter demRtückgewichtauf demAecisezettelbemerkenundselbigendemBretter-wieder zustelle.

« »

:

,

«

. ,«" ««,

'-«.« ,

Der Braueristsodanngehalten,mitdemvorerwehntenAeeisezettel,aufwelchem

·

das Hin- undRückgewichtdesdeelarirteanalzestingleichendenTag,wenn dasselbe zurMühleaus derStadt gegangen,undanwelchemes«wiederzurückgekommenist-, annotirt worden, sichaufdemAeeiseamtezumelden-»undbeyselbigemdiefestgesetzten, MühlemWagegeldervonden«der AeeisegehörigenWagenzuentrichten.

- «'«

h. 51.

· , « .

Das Aeesseamtmuß bevmEmpfangdesAee’ise-ZettelsdasVerfahrenderWage-«

OsficiantenundThorbedieutegehörigprüfen,dieentrichteteMuhlensWagegebührenzur,

besondern Einnahme eintragen, den Aceisezettelansich nehmen,unddessenInhaltin demnach E.8..·VonjedemBrauerzu produeirendenBuchenebstdenentrichtetenAeeisez undMühlen-Wagegefälleneintragen,und demBrauerdenErlaubnißscheinserkheilen.»

« , « . 52. » .

HiernächstmußderBrauerdemAeciseamtedeelariren.,anwelchemTageundzu welcherStunde erXeinmeischenwill, -tvelches·sodanndemStadteontrolleuroder sonst dazubestelltenAeeise-OffieiantendavonNachrichtzuertheilen hat«

«

, , . 53.T - sp »

KeinBrauersollsich bey Strafe unterstehn, ohne dieseDeelaration vorherbeym Aeeiseamtegethanzuhaben- und ohneBeyseyneines Aeeise-Offlcianten,einznlmeischenx

Der, deym EinmeischengegenwåxztigeAeeiseosfieianrmußzuförderstdieBrause- fåße revidiren,obsie imVorschriftsmåßigenStandeundgehörig geeichec sind,hiernächst aber dasMalzschrottgehöriginAugenscheinnehmen,-undnachsehem daß nicht mehrund nicht wenigerelngeineikihtwerde, alsver-teurerwordenundzudemvorhabenden Ge hrciudenachVorschriftderszauordnnnggenoxnmenwerdenmuß-.«-

s. Is» «’ .—

Sobald dieEinmeisrhunggeschehen,nimmtderAeeiseofsieiantdeanrlanbnißscheim

«welchenszdasAeeiseamtdemBrauer ertheiletihat,undnotiretimBrauhuchedesselben, den TagunddieStunde,wenn dieEinmeischunggeschehenist.

""

- J s.

"

56. O , . f «

« OhnebesondereDispensatjonsoll kein-Braun sichunterstehen,ohneBeyseineines Aeeiseofsieiantenzufassem sondernesmußsederzeitben.Strafeeiner vonselbigendabeh zugegenkleons«.x

" --

T-. - - . .

« --

WeilaberderAufenthaltbeymgaffendes Bieres dem Getränkenachtheiligseyn kann,so»sollderA.eeiseofsieian.t,welchemdieses Geschäfteübertragen»ich sichsogleich nach»erhaleenerNachrichtindemBransguseeinfinden,-bey uberführrerNachlässigkeit

aberbestraftwerden«,, « »—»- « « - - »

;-

-·BeymFassenmußderOfsieiantzåbermalsdiexBraUgefåßerevidirewund genau acht haben,daßnichtmehrere TonnenBier,HalbblerundCoventgezogen werden,als Wh»Pelz;Leeal.--BrgnorsdnungundObservanzvondemversteuerten Gebraude gezogen

«

werdensoll. . . .

«. »-..,

»;,

..-Es.sOU«AUchfernerhinnichtanders-·alszuganzen-, halbenundViertelgebråuden SEVMIFUunddazu dienachzjedesOrtes besonderenBrauordnung-bestimmteScheffel- zahl genommen werden«

« «U«

«"«

nnd.

«

(8)

- s.

,

60.

« -

Jedem Brauer wirdnach derinden Brauordnuugenjede-EsOrtsvorgeschriebenen VmuverfassungundmitBewilligungderObrigkeitdieWahl frey gelassen,oberdop- pelkes,ordinaires oderHalbbierbrauenwill. Ermußabersolchessey LosungdesAc- jcisezettelsdeelariremundkann nichtzueinerZeit mehrereSortenBiersbrauen-,sondern jedesmal-ilnureine, nemlichdiedeelarirteArt.

" s s

. ·

.7S5-63. « « .

» DiekünstlicheVerfertigungverschiedenerBierartensollzwarandiefestgesetzte Scheffel-UndTonnenzalzlnicht gebundenseyn, jedochinAbsichtderDeklarationdes AkaWM8UndVekschWkMssolldabey nachden obigenVorschriftenverfahren,unddie Contravenientenzwieobenfestgesetztworden-,"bestraftwerden. , -

·- · « . Z4. .

.WelcherBrauersichZell-kommenTässsshVonunversteuertensMalze heimlichZu iMERM-OderMehrkkUöUmesscheUlalsVetstellrefrvordemundhiernächstmehrere Ton- nenzuziehen, alsihm nach Verhältnißdes«Versteuerten GebräudesmitInbegrifdes Aüffüllbiersund Coventsnachgelassenist, unddessenüberführekwerdensollte,wirdaußer derjedesmaligenConfiscationsdesunversteuertensoder zuviel gezogenenBieresundEo-

"ventsnochbesondersbestraft,nndmußerinsolchenFällenauch«erseinGesindeentstehen

« AuchsollendiejenigenBrauer- welcheheimlichMalzeinbringenvnndsichdabeybe- Treffenlassen,jedenmäßigbestraftwerden. —·» «·

DieDennnciantem welchedergleiäkjenDest·audationesentdecken, erhaltennicht

»nur dieHälftedeseonsiseirtenMalzesoderBieres,sondern auchsdieHälftedergesetz- TmäßigenStraer « · «,

. « . . »so-z., - z

jTDiejenigenywelchenicht zum Vers-auf,XsondernEsbloszur eignenConsumtion brauen-,sollendemohngeachtetder geordneten-Formalitcitnnterworfen seyn-,undin ContraventionsfcillenjmitderVorhinfestgesetzte-nStrafe belegtwerden.

«

.. 6 g, «

Alle «Exi1n«irte7solleneineEfixirtekVergåtignng«in"denenProv«inzen,onselbigeRe- giementssniaßigstatt findet-«erhalten-,EHiernZchstsaberJIwennsiebrauen-,denBrauordg nungenjedes-OrtesUnterworfenTseym

. ,—e.sx7«o.» .

JnAnsehüngdererjenigenStädte-,welche denerforderlichenBierbedarfblonden Brauereyenauf«dem"L-andenehmen«-,vwirdvHierdurchfestgesetzt,daß dassoinLandesein- gehendeVierMchtAndersjüksjnVdpschkifksmüßiggeeichtensGefcfßeneingelassen-zund VonselbigemdieiderordneteAeeise-GefälleTieyinEingang erlegtwerdensoll.

» . ' « )).«, ;7.I... . l .

vXII-DenIandmüllernwirdbeyFNthlrJStrafe für-jedenScheffel, Untersagt,bon MdtschenEinwohnernMalzzmnSihroten anzunehmen,esseyvdenndaßinganz außeror-

"

dentlichenFällenVon demAcciseamteldesOrtes»einbesondererErlaubnißscheinerscheint worden,inwelchemFall»derian"dmüller"salles·"·dasjenige"zubeobachtenhats-,wassoorstee HenddeinStädtschenMüllerborgeschriedenworden. « " "

WergeschroteneskMalzsaaswzrcserkafomaßsolchesnichranders-alsin«gehörig

"

geeichtenSäckeneindringen, dasselbeamEingangsthor declarirenjeinVerhältnißmäß sigesPfanddeponiremhiernåcljsisolchesaufderMühlenwageabwiegenlassen-,Ysodann dendemAreiieamsztesinitVorzeigimgdesEingangsennd Müh·len-s-Wagez«ektelsver-

»sternen,undseinPfandgegenAushändigungdererhaltenenAeeiseqriittangsoomThore

schreiderwiederzurückfordem s - »

- D - Cis-Z-

..«,·..—---.—

.-—-——

-

Cytaty

Powiązane dokumenty

Im diesen Sinn hat das Tribunal nur dem Argument über die Sprache im Runevič Vardyn Urteil zugestimmt, für ihn war aber die Menschenwurde als Nationale Identität Ausnahme im

Es war zu der Zeit, als der Kaffee seinen ersten Einzug auch in Pommern hielt, da hatte ein Fischer aus Giesebitz in Lauenburg für das Fischgeld einen Teil ungebrannter Kaffee-

Aus der öffentlichen Anhörung des Innenausschusses des Deutschen Bundestages zum Thema „Antisemitismus in Deutschland“, die im Juni 2008 stattfand, resul- tiert, dass es zwar in

„enen Rocke, in ein Ge präch,weicher an der Ecfé des Cainins aß und eine Pfeife rauchte, Er hatte ein gutes An ehen, eine chöne Ge talt, eine feineAus prache und eine höfliche Art

internationalen Tagung „Deutsche Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und Kontrast“, die am Institut für Germanistik der Universität Wrocław organisiert wurde.. Während der

Sie hatte ihn nur heimatlos gemacht, aber das wuBten weder sie noch Mathieu, Nicht einmal jetzt wuBte er es, und nur ganz heimlich tauchte dann... und warm eine Ahnung

then es , Vielleicht itveil keiner nicht des Schatzeswehrtgewesen i, So hat der Himmel Ihn dazu allein erlesen. —- Denn Er hat jederzeit der Tugend nachgelebetl. UND

im Höhestand-s ss « Die ossk das Helitziegsrißk - die lvar Ahmizunbekand Gesållis der Weeyheitägchatz so segnrshindnn zu setzen - Der Æreyheik man soznsimichfsspsiegekz gleich zu?.