• Nie Znaleziono Wyników

Formowanie krajobrazu w Dolnołużyckim Zagłębiu Węgla Brunatnego - prawne, organizacyjne i aktualne aspekty naukowe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Formowanie krajobrazu w Dolnołużyckim Zagłębiu Węgla Brunatnego - prawne, organizacyjne i aktualne aspekty naukowe"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

ROCZNIKI GLEBOZNAWCZE TOM LV NR 2 WARSZAWA 2004: 173-184

M IC H A EL H A U B O L D -R O SA R

BERGBAUFOLGELANDSCHAFTEN

IM NIEDERLAUSITZER BRAUNKOHLENREVIER -

RECHTLICHE, ORGANISATORISCHE

UND AKTUELLE WISSENSCHAFTLICHE ASPEKTE

FORMOWANIE KRAJOBRAZU W DOLNOŁUŻYCKIM ZAGŁĘBIU

WĘGLA BRUNATNEGO - PRAWNE, ORGANIZACYJNE I

AKTUALNE ASPEKTY NAUKOWE

Forschungsinstitut für B ergbaufolgelandschaften e.V., Finsterw alde, G erm any

Streszczenie: Praca stanowi przegląd zagadnień sanitacji oraz rekultywacji (technicznej i biolo­

gicznej) terenów pogómiczych w Dolnołużyckim Zagłębiu Węgla Brunatnego. Przedstawiono za­ kres oraz cel sanitacji i rekultywacji, a także podstawy prawne i planistyczne. Oprócz rekultywacji rolniczej i leśnej J a k o podstawy przejmowanych powierzchni górniczych, począwszy od lat 90. w toku formowania krajobrazu zwraca się uwagę na aspekty z zakresu ochrony przyrody, rekreacji oraz gospodarki wodnej takich obszarów. Zagadnienia te stanowią istotę aktualnych prac badaw­ czych.

A b stra c t The paper gives an overview o f the rehabilitation and reclamation o f mining areas in the

Lusatian brown coal district. The extent and the objectives o f the rehabilitation perform ance are presented as well as aspects legal and plan making. Except o f recultivation for agriculture and forestry as the classic scopes o f duties in the creation o f post mining landscapes, beginning with the 90-s aspects o f nature conservation, recovery and rehabilitation o f the w ater balance in the landscape have more and more been taken into consideration. Present priorities o f research are listed.

Key w ords: post- mining landscapes, Lusatia, reclamation, rehabilitation, brown coal. K ey w ords: Bergbaufolgelandschaft, Niederlausitz, Rekultivierung, Sanierung, Braunkohle Słowa kluczow e: tereny pogómicze, Dolnołużyckie Zagłębie Węgla Brunatnego, rekultywacja,

(2)

174 M. H aubold-Rosar

EINLEITUNG

Das N ied erlau sitzer B raunko hlenrev ier w eist eine der größten B rau n k o h len ­ lagerstätten Europas au f (Abb. 1). Vor der W iedervereinigung beider deutscher Staaten w urden hier im Jahre 1989 etwa 200 M illionen Tonnen m iozäne B raunkohle gefördert [Häge 1996]. G egenw ärtig sind es etw a 60 M illionen Tonnen im Jahr, die fast ausschließlich verström t w erden

[Vattenfall Europe AG 2003]. Im Allgem einen wird das 10 bis 16 m m ächtige 2. Lausitzer B raun­ k o h len flö z von 50 bis 100 m m ächtigen tertiären und quartären Lockergesteinen überdeckt. Durch den Tagebaubetrieb m it G roßge­ räten kom m t es zu tie f greifenden und großflächigen Ein-griffen in die Landschaft und den N aturhaushalt [Katzur 1997, Hüttl et al. 2000]. So betrug die m axim ale A usdehnung d er G ru n d w a s s e r-A b s e n k u n g s ­ tric h te r 2100 k m 2. U n m itte lb a r durch die B raunkohlentagebaue in A nspruch genom m en w urde b is­ lang eine G e sa m tflä c h e von ca

ABBILDUNG 1. Verbreitung der Kohlevorkomm en im M itteldeutschen und N iederlausitzer Braunkohlenrevier (aus Pätz et al. 1989)

TABELLE 1. Land Inanspruchnahme und Wiedemutzbar­ machung im Lausitzer Braunkohlenrevier zum

31.12.2000 (Vattenfall Europe Mining AG 2001, schriftl. Mitt.) Landinanspruch­ nahme Wiedemutz­ barmachung km2 % km2 % Waldfläche 474,4 59 273,8 60 Landwirtschaftliche 243,0 31 92,2 20 Nutzfläche 8,1 1 35,6 8 Wasserfläche Sonstige Flächen 68,5 9 53,1 12 Summe 794,0 100 454,6 100

Renaturierungsflächen werden etwa 15 bis 18% der Bergbaufolgelandschaft einnehme

(3)

Bergbaufolgelandschaften im N iederlausitzer Braunkohlenrevier... 175

ABBILDUNG 2. Betriebs- und Rekultivierungsflächen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier: 1 - agricul­ ture, 2 - forestry, 3 - waterbodies, 4 - areas of other uses, 5 - company areas, 6 - planned mining areas, 7 - areas of priority for lignite mining, 8 - powerstation, 9 - border between federal states, 10 - state frontier (aus Häge 1996)

80.000 ha (vgl. Tab. 1). U n ter B erü cksichtigung der g egen w ärtig g en eh m ig ten A bbaupläne w ird die devastierte Fläche in den nächsten 30 Jahren a u f 97.000 ha anw achsen [Häge 1996].

Ein großer Teil der Tagebaue w urde zu Beginn der 90 er Jahre aus ökonom ischen und ökologischen G ründen stillgelegt und Ihre Sanierung der Lausitzer und M ittel­ deutschen B ergbau V erw altungsgesellschaft (LM B V ) m bH übertragen. Die F inan­ zierung erfolgt aus M itteln des Bundes (75% ) und der Länder (25% ). Die ü b er­ lebensfähigen B etriebe w urden privatisiert. Heute gehören die 5 „Zukunfts“-Tagebaue Jänschw alde, Cottbus-N ord, Welzow, N ochten und Reichw alde zur Vattenfall Europe M ining AG, vorm als LA U B A G (Abb. 2).

RECHTLICHE GRUNDLAGEN UND ORGANISATION

DER WIEDERNUTZBARMACHUNG

D ie G ew innung von B odenschätzen regelt in D eutschland das B undesberggesetz (BBergG) vom 13.8.1980. Vorgeschrieben ist die W iedemutzbarmachung der Oberfläche w ährend und nach der Aufsuchung; Gewinnung und Aufbereitung von Bodenschätzen. E inrichtung, B etrieb und Einstellung des Bergbaus sind nur a u f der G rundlage von B etriebsplänen des B ergbauuntem ehm ens zugelassen, die zuvor von der B ergbehörde genehm igt w orden sind. B estandteil der B etriebspläne, insbesondere der A bschluss­

(4)

176 M. H aubold-Rosar

betriebsplän e, sind K onzepte und Planungen zur G estaltung der B ergb au -folg e- landschaft. Das O berbergam t des Landes Brandenburg hat hierzu eine R ichtlinie für die W iedernutzbarm achung bergbaulich in A nspruch genom m ener B odenflächen vorgegeben [OLB 2000]. Betroffene Fachbehörden und G ebiets-körperschaften sollen am G enehm igungsverfahren beteiligt werden. Dadurch w ird die B erücksichtigung relevanter Fachgesetze in besonderem M aße gew ährleistet (W asser-, Bodenschutz-, A bfall-, Im m issionsschutz-, N aturschutz-, W ald-, Jagdgesetz). U nter bestim m ten U m ständen w ird eine U m w eltv erträg lich k eitsp rü fu n g erford erlich (U V PG vom 12.2.1990). Vor 1990 erteilte G enehm igungen hatten entsprechend Einigungsvertrag zunächst Bestand.

Die bergrechtlichen B etriebspläne sind m it den Z ielen der R aum ordnung und Landesplanung in Einklang zu bringen [W ittig 1998]. Diese sind in übergeordneten und zusammenfassenden Raumordnungs- und Landesentwicklungsprogrammen u n d -p lan en der L änder B randenburg und Sachsen gesetzlich fixiert (R aum ordnungsgesetz vom 25.7.1991, B randenburgisches Landesplanungsgesetz (BbgLPIG ) vom 20.7.1995, Sächsisches Landesplanungsgesetz (SächsLPIG) vom 24.6.1992) und w erden in R egio­ nalplänen, in B raunkohlenplänen für die Zukunftstagebaue sowie Sanierungsplänen für die S tillegungsb etriebe untersetzt (R egB kPIG B randenburg vom 13.5.1993, SächsLPIG 1992). Ziel der B raunkohlenpläne ist eine langfristig sichere, sozial- und um weltverträgliche Energieversorgung. Ziel der Sanierungspläne ist der weitestgehende A usgleich der bergbaulichen Folgeschäden. In textlicher und zeichnerischer Darstellung w erden hierin die R ahm enbedingungen vorgegeben, die im bergrechtlichen B etriebs­ planverfahren sowie den nachfolgenden Fachplanungen konkret auszugestalten sind. Träger der B raunkohlen- und Sanierungsplanung ist der B raunkohlenausschuss des Landes B randenburg bzw. der B raunkohlenausschuss des R egionalen P lan u n g s­ verbandes O berlausitz-N iederschlesien in Sachsen. Die A usschüsse treffen Sach- und V erfahrensentscheidungen zur Erarbeitung der Pläne, beauftragen die zuständige P lanungsbehörde m it der Erarbeitung und beschließen die A ufstellung, Feststellung, Ä nderung und Ergänzung der Pläne. Sie setzen sich aus Vertretern der betroffenen Kreise, Städte und Gem einden, des B ergbauuntem ehm ens, des Sanierungsträgers, der Kirche sowie von Verbänden und Vereinen (z.B. Industriekam m er, G ew erkschaft, Umweltgruppen) zusammen. Schließlich werden die Braunkohlen- und Sanierungspläne durch R echtsverordnung der obersten Landesplanungsbehörde für verbindlich erklärt.

Die Sanierung und die anschließende Verwertung, d.h. Veräußerung der stillgelegten Betriebsstätten des B raunkohlenbergbaus und der K ohleveredelung sind A ufgaben der LM B V mbH, deren alleiniger G esellschafter die B undesrepublik D eutschland ist. Die F inanzierung durch den Bund und die B raunkohleländer w urde m it dem III. Verw altungsabkom m en zur B raunkohlesanierung bis zum Jahr 2007 vereinbart. Bis Ende 2002 w urden etwa 6,4 M illiarden € aufgew endet (LM BV 2003). Eingebettet in das V erw altungsabkom m en beteiligt sich die B undesanstalt für A rbeit durch B eschäf- tigungs-Förderm aßnahm en an der Gesamtfinanzierung. Die Beschäftigung ehem aliger B ergleute in der Sanierung w irkt entlastend a u f den A rbeitsm arkt und m ildert die A usw irkungen des strukturellen U m bruchs in der Region.

(5)

Bergbaufolgelandschaften im N iederlausitzer B ra un koh len revier.. 177

Eine weitere Finanzierungsquelle stellen die Privatisierungserlöse aus dem V erkauf der sanierten Liegenschaften dar. Eine w ichtige Voraussetzung für die Ü bernahm e der sanierten bzw. rekultivierten Flächen durch Gem einden, U nternehm en, Verbände, Vereine, Privatpersonen usw. ist die abschließende Feststellung der ordnungsgem äßen W iedem utzbarm achung und die Entlassung aus der Bergaufsicht durch die B ergäm ter sow ie gegebenenfalls die Vereinbarung langfristiger G arantieleistungen für m ögliche Folgeschäden durch den Sanierungsträger. Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusam m enhang die derzeitige Ü bertragung großflächiger R enaturierungsbereiche in den B esitz von Naturschutzorganisationen.

Im Falle der „Zukunftstagebaue“ ist das Bergbauuntem ehm en, die Vattenfall Europe M ining A G für die W iedem utzbarm achung verantw ortlich. Die Finanzierung erfolgt aus dem U ntem ehm ensgew inn. U m die B ereitstellung der notw endigen Finanzm ittel nach A bschluss der Tagebaue zu sichern, ist die B ildung von R ücklagen gesetzlich vorgeschrieben. Die rekultivierten Flächen w erden an Folgenutzer verkauft oder zum T ausch für die k ü n ftig e n A b b a u flä c h e n an g eb o ten . D ie E rst- un d Z w is c h e n ­ bew irtschaftung erfolgt nach M öglichkeit bereits durch den Folgenutzer im A uftrag des B ergbauuntem ehm ens.

NATÜRLICHE RAHMENBEDINGUNGEN

UND FÖRDERTECHNIK

Relief und Geologie der Niederlausitz sind in starkem Maße durch die Inlandvereisungen während der quartären Kaltzeiten beeinflusst worden (Nowel et al. 1994). Die quartären Ablagerungen bestehen überwiegend aus Schmelzwasser-, Tal- und Beckensanden. Bindige Substrate wie Geschiebemergel oder Tal- und Beckenschluffe mit besonderer Eignung für die Rekultivierung (vgl. Tab. 2) sind nur gering verbreitet. Die liegenden Sedimentfolgen des Tertiärs werden von marinen und marin-brackischen Sanden dominiert. Daneben treten Kiese und in geringerem Umfang Tone auf. Im Nahbereich der Flöze finden sich schlufFige Sande mit Kohleschlufflagen [Haubold et al. 1998].

Das D eckgebirge über der K ohle w ird in der N iederlausitz zum überw iegenden Teil im Förderbrückenbetrieb abgeräumt. Die A btragsm ächtigkeit um fasst bis zu 60 m in einem A rbeitsgang. Bei größeren A btragshöhen ist ein Vorschnittbetrieb m it Bagger und Zug- bzw. B andtransport notwendig. Durch den Einsatz von G roßgeräten ist eine selektive G ew innung w ertvoller K ultursubstrate, insbesondere bin dig er quartärer Substrate zur H erstellung landw irtschaftlicher N utzflächen sehr erschwert. Dies hat dazu geführt, dass die Bodendecken der Kippen und Halden im Lausitzer R evier zu 60 % aus tertiären Substraten oder M ischsubstraten tertiärer und quartärer Sedim ente bestehen. Etw a 90% der K ippböden bestehen aus Sanden und Lehm sanden [K atzur 1996]. Die tertiären Kippsubstrate enthalten zum eist Kohle entw eder fein verteilt oder/ und in Form von Kohlebruchstücken sowie Eisendisulfidminerale, welche bei Luftzutritt infolge Entw ässem ng und Abbau des Deckgebirges zu einer extrem en Versauem ng der Substrate fuhren (Tab. 2).

(6)

178 M. H aubold-Rosar

TABELLE 2: Allgemeine Kennzeichnung der Kippsubstrate in der Niederlausitz (nach Thum et al. 1992, verändert).

Sandige Substrate

Quartär Tertiär

Mittlerer Mineral-und Nährstoffvorrat Mittlere pH-Werte

Geringe bis mittlere Ton- und Schluffgehalte

Lockere Lagerung

Mittlere bis hohe Luftkapazität Geringe Sorption

Geringe Wasserkapazität

Geringer bis mittlerer Mineral- und Nährstoffvorrat Eisensulfide

Niedrige pH-Werte

Verbesserung von Sorption und Wasserkapazität durch Kohle Bindige Substrate

Quartär Tertiär

Hoher Mineral- und Nährstoffvorrat Günstige pH-Werte Hoher Ton-/Schluffgehalt Dichte Lagerung Geringe Luftkapazität Hohe Sorption Hohe Wasserkapazität Mittlerer Nährstoffvorrat Eisensulfide Vorwiegend Kaolin

Niedrige bis mittlere pH-Werte Verbesserung von Sorption und Wasserkapazität durch Kohle

ZIELE UND VERFAHREN DER WIEDERNUTZBARMACHUNG

Die W iederherstellung der Landschaft nach dem Bergbau hat zum Ziel [Wittig 1998] : - G efährdungspotenziale zu beseitigen (Stabilisierung der Böschungen, Standsicher­

heit der Kippenflächen, Sanierung von A ltlasten und A ltablagerungen),

- vielfältig nutzbare, an das regional typische Landschaftsbild angepasste B ergbau­ folgelandschaften zu gestalten,

- einen sich w eitestgehend selbst regulierenden W asserhaushalt zu schaffen und - die Leistungsfähigkeit des N aturhaushaltes in der Region w ieder herzustellen.

Die W iedem utzbarm achung zielt konventionell in erster Linie d arauf ab, land- und forstwirtschaftliche N utzflächen als Erw erbsgrundlage im ländlichen Raum der Lausitz zu rekultivieren. Hierzu wurden spezielle nutzungs- und standortangepasste Verfahren der land- und forstw irtschaftlichen R ekultivierung von K ippenflächen entw ickelt (G unschera 1998, H aubold-Rosar 2002, Preußner 1998, Knoche 2002). Grundlage der V erfahrensausw ahl zur Substratm elioration und R ekultivierung ist die Q ualität und räum liche Verteilung der verkippten Substrate (H aubold et al. 1998)(s. Tab. 3).

(7)

Bergbaufolgelandschaften im N iederlausitzer Braunkohlenrevier... 179

TABELLE 3: Arbeitsschritte der land- und forstwirtschaftlichen Rekultivierung (nach Rauhut 1998, verändert)

Arbeitsschritte Ziele 1

Erarbeiten und Auswerten von bodengeologischen Vorfeldgutachten

Erkundung der Substratzusammensetzung im Deckgebirge, Bilanzierung der für die Rekultivierung ersetzbaren Substrate, Prognose der Zusammensetzung der Kippenkörper

Gewinnung und Verkippung Steuern der Bagger-, Band- und Absetzerkombination im Vorschnittbetrieb, selektive Gewinnung kulturfahiger Substrate, Schaffung homogener Bewirtschaftungseinheiten

Kippenkartierung/ Standorterkundung

Erfassung der Zusammensetzung der verkippten Substrate, ihrer bodenphysikalischen und -chemischen Eigenschaften und ihres Kulturwertes, Ableitung der Nutzungsmöglichkeiten, Festlegen der bodenverbessemden Maßnahmen und der Rekultivierungsverfahren Bodenverbesserung

(Grundkalkung, -düngung, Gefügemelioration)

Schaffung günstiger Ausgangsbedingungen für die Entwicklung der natürlichen Bodenfiinktionen, insbesondere der Produktionsfünktion ! der Kippböden

Rekultivierung Förderung der Entwicklung der natürlichen Bodenfiinktionen, insbesondere der Bodenfruchtbarkeit,

Erreichen des substrattypischen Standortleistungspotentials

Landwirtschaftliche Rekultivierung

Landw irtschaftlich rekultiviert werden quartäre Lehme, Sandlehme und Lehm sande aus G eschiebem ergel und Schm elzw assersanden, Talsanden und Talschluffen mit geringen bis m ittleren C alzium carbonatgehalten. U nter anderem durch die A rbeiten von Illner & K atzur [ 1964] sowie K atzur [1971] konnte gezeigt w erden, dass auch die in ihren A ziditätsverhältnissen verbesserten schw efelhaltigen K ippböden (K ipp- K ohlelehm sande und -Lehm e) einer nachhaltigen landw irtschaftlichen D auem utzung zugeführt w erden können. Die nachhaltige V erbesserung der B od enreaktio n der schw efelsauren Substrate erfolgt als sogenannte „G rundm elioration“ bei Schw efel­ gehalten >0,2% nach der Säure-B asen-B ilanz mit D üngekalk oder B raunkohlen-asche [Katzur 1998]. Bestandteil der Grundmelioration ist zudem eine intensive Grunddüngung (bis 200 kg N • ha"1 in 2 Teilgaben, 160-200 kg P • ha"1, 150-250 kg К • ha"1). In den grundmeliorierten schwefelhaltigen Kippsubstraten ist das Ausmaß der N-Immobilisation deutlich größer als die N -Freisetzung aus der fossilen organischen Substanz und eng korreliert m it dem K ohlegehalt [Katzur 1971, Laves et al. 1993]. Sie w irken deshalb kurz- und m ittelfristig als N-Senke.

D ie land w irtschaftliche R ekultivierung der quartären K ip psu bstrate erfordert ebenfalls N PK -G aben, die deutlich über den Entzugsw erten der Em teprodukte liegen und höher sind als a u f gew achsenen Böden, w enn ein annähernd vergleichbares Pflanzenw achstum angestrebt wird [Gunschera 1998].

(8)

180 M H aubold-Rosar

Für die landw irtschaftliche R ekultivierung sind Feldfrüchte vorzuziehen, die das Ertragspotenzial der K ippsubstrate w eitgehend ausnutzen, keine hohen A nsprüche an das B odengefüge und die N ährstoffdynam ik der jung en K ippböden stellen und eine rationelle Nutzung der Bodenwasservorräte ermöglichen. Weitere Auswahlkriterien sind Durchwurzelungstiefe und -intensität, die Fähigkeit zur N-Bindung sowie die anfallenden M engen an Ernte- und W urzelrückständen. Für die G estaltung der F ruchtfolgen au f Rekultivierungsflächen kom men deshalb in erster Linie Luzerne, Luzemegras und andere Legum inosen sowie W intergetreide, W interraps und M ais in Betracht. Der Anteil des m ehrjährigen Luzerne- bzw. Luzem egrasanbaus sollte zu Beginn der R ekultivierung 40-50 % betragen [Gunschera 1998].

Forstliche Rekultivierung

Die forstliche R ekultivierung dient dem A ufbau stabiler, m ultifunktionaler und reginaltypischer W aldökosystem e [Preußner 1998]. Ziel sind naturnah strukturierte, ungleichaltrige Bestockungen [Thomasius et al. 1999]. Sie gewährleisten die nachhaltige Erfüllung der W aldfunktionen mit m inim alem Bewirtschaftungsaufw and.

G rundlage der K ippenaufforstung bildeten bis in die jüngste Vergangenheit hinein die durch L o ren z et al. [1968] sow ie S chw abe [1970] nach R o h b o d en fo rm e n differenzierten Bestockungszieltypen. Neben Kiefer erwiesen sich insbesondere Roteiche, Traubeneiche und W interlinde als zur R ekultivierung geeignete Baum arten. N euere U ntersuchungen zeigen, dass die Produktivität der K ippenstandorte dabei unterschätzt w urde [Böcker et al. 1998]. Eine aktualisierte Ü bersicht über B estockungszieltypen für das Lausitzer R evier gibt Knoche [2002]. Ein wichtiges Ziel ist heute insbesondere die Erhöhung des Laubholzanteils a u f den Kippenflächen.

Bei der forstlichen Rekultivierung der grundm eliorierten tertiären und der quartären Substrate wird das D üngungsregim e an die N ährstoffvorräte der Substrate und die B aum arten angepasst [H einsdorf 1999, Katzur 1998, Knoche 2002]. In der Regel w ird für die nährstoffarm en und ziem lich nährstoffarm en K ippenstandorte eine D üngung von 100 bis 120 kg N • ha”1 em pfohlen, die im 3. bis 5. Jahr nach der Erstaufforstung vorzunehm en ist. Die erste N -D üngung ist zudem m it einer P-Gabe von 50 bis 100 kg • ha"1 und einer K -G abe von 40 bis 80 kg • ha-1 zu kom binieren. In der Praxis w ird häufig bereits vor der Erstpflanzung eine geringe G runddüngung vorgenom m en, um ein sicheres A nw achsen der Jungkulturen zu gewährleisten.

R enaturierung u n d W iederherstellung des W asserhaushaltes

Die Veränderung der politischen und w irtschaftlichen R ahm enbedingungen führte seit B eginn der 90 er Jahre zu einer stärkeren G ew ichtung der ökologischen und der to u ristisc h e n A sp ek te bei der W ie d e rn u tzb a rm ach u n g . D ie N a tu rs c h u tz - un d Erholungsfunktion der Bergbaufolgclandschaft erfuhr eine stärkere Berücksichtigung. Ö kologische V orranggebiete oder R enaturierungsflächen, die in erster Linie dem N aturschutz dienen, w erden einen Anteil von 15% in der B ergbaufolgelandschaft der N iederlausitz einnehm en. N eben dem A rtenschutz wird a u f Sukzessionsflächen der Prozessschutz angestrebt. Die ausgew ählten K ippenareale bieten hierfür vor allem

(9)

Bergbaiifolgelandschaften im N iederlausitzer Braunkohlenrevier... 181

aufgrund ihrer besonderen S tandortbedingungen (z.B. oligotrophe R ohböden und Tagebauseen, Trockenstandorte, B öschungen), ihre G roßflächigkeit und teilw eise A bgeschiedenheit hervorragende Voraussetzungen [Köck 2002, W iedem ann 1998].

N ach Einstellung des Bergbaus kom m t es zum G rundw asserw iederanstieg. Die kurzfristige Stillegung vieler Tagebaue zu Beginn der 90 er Jahre führte dazu, dass eine Vielzahl der R estlöcher nicht m ehr m it A braum m assen gefüllt w erden konnten. N ach Abschluss der Sanierungsarbeiten und der zurzeit aktiven Betriebe werden Tagebauseen m it einer G esam tfläche von etw a 24.500 ha entstehen [Häge 1996], für die eine speicherw irtschaftliche N utzung, Erholungsnutzung (z.B. als B adegewässer), Fischer­ einutzung oder N aturschutznutzung prioritär oder in unterschiedlicher K om bi-nation vorgesehen ist. Ein gravierendes Problem der Eigenflutung vieler Tagebauseen im Lausitzer B raunkohlenrevier besteht in der W asserbeschaffenheit, die häufig aufgrund der Eisendisulfidverw itterung in tertiären K ippsubstraten durch hohe A ziditäts- und Salzgehalte gekennzeichnet ist (vorwiegend Eisen- und Alum inium sulfate) [LUA 2001, Luckner et al. 2003]. Aus diesem Grunde wird die M ehrzahl der Tagebaurestlöcher m it F re m d w a s s e r au s d e r S p re e , d e r S c h w a rz e n E ls te r, d e r N e is s e so w ie Talsperrenw asser geflutet. Hierzu wurde durch die LM BV eigens eine Flutungszentrale ein g erich tet. In w elch en Z eiträu m en es zu einer n atü rlich e n V erbesserun g der W a sserb esc h affen h eit in den tertiären K ip p en a q u ifere n kom m en w ird (natu ral attenuation), die durch eine Alkalinitätserhöhung gekennzeichnet und mit der Ausfällung von Sulfiden verbunden ist, kann nicht abschließend beantw ortet werden. Sicher ist, dass die W asserqualität der im A bstrom liegenden G ew ässer der B ergfolgelandschaft und des U m landes langfristig gefährdet sein wird. Die Sanierung des W asserhaushaltes durch geeignete M assnahm en bleibt som it eine der vorrangig zu lösenden A ufgaben der W iedernutzbarm achung.

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG UND AKTUELLE

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

D ie v o n d er S a n ie ru n g s- bzw. R e k u ltiv ie ru n g sp ra x is d rin g e n d b e n ö tig te n w issenschaftlichen Ergebnisse lassen sich nur in Verbindung mit einer vorausgehenden spezifischen G rundlagenforschung auf m ehreren naturwissenschaftlichen Fachgebieten erarbeiten. D ie teilw eise sehr kom plexen F rag estellu n g en erfo rd ern dabei eine interdisziplinäre und stark anwendungsorientierte Herangehensweise.

In der D D R w ar die R ekultivierungsforschung in erster Linie a u f die Steigerung der B odenfruchtbarkeit und die R ückgew innung landw irtschaftlicher N utzflächen ausgerichtet. Die Forschung a u f dem G ebiet der forstlichen R ekultivierung w ar zu Beginn der 70er eingestellt worden. Die Probleme der Grund- und Oberflächenwassergüte sowie N aturschutzaspekte w urden vernachlässigt (K atzur & R auhut 1998).

Z ur B ew ältigung der U m w eltproblem e und im m ensen Sanierungsaufgaben in den B raunkohlenrevieren der ehem aligen DDR wurde die Forschungsforderung zu Beginn der 90 er Jahre erheblich verstärkt. Es entstand der Förderschw erpunkt „Sanierung und ökologische G estaltung der Landschaften des B raunkohlenbergbaues in den neuen Bundesländern“ des Bundesforschungsministeriums der durch weitere Verbundvorhaben anderer Fördereinrichtungen ergänzt w urde [z.B. DFG, Hüttl et al. 2000].

(10)

182 M. H aubold-Rosar

Einen u m fasse n d en Ü b e rb lic k über die Ergebnisse der Forschungsarbeiten geben die H andbücher von Pflug [1998] und LM BV [2002]. Forschungsschw erpunkte der letzten Jahre und aktuell sind:

♦ A nbaueignung alternativer ein- und m ehrjähriger Fruchtarten des Food- und N on- Food-Bereiches (Nachwachsende Rohstoffe, Energiepflanzen)

♦ Ö konom ische Bew ertung des Anbaus land- und forstw irtschaftlicher K ulturen a u f Kippen

♦ M öglichkeiten einer extensiven Grasland- und Weidenutzung unter anderem als land­ schaftspflegerische M aßnahme

♦ Schadverdichtungen, Unterbodenm elioration und bodenschonende Bew irtschaftung von K ippböden

♦ A nw endung organischer Abfälle und neuartiger H um usstoffe als B odenverbesse­ rungsm ittel zur B eschleunigung der Humus- und Bodenentw icklung

♦ Ö kosystem forschung in W aldbeständen a u f Kippen und Halden ♦ Standort und W achstum von K ippenw äldern

♦ Standortgerechte w aldbauliche Behandlung von K ippenforsten (W aldum bau, Pfle­ getechnologien)

♦ A usw irkungen unterschiedlicher Nutzungen au f die Entwicklung der einheim ischen Flora und Insektenfauna

♦ Spontane und gelenkte Sukzession, W iederbesiedlung durch Flora und Fauna ♦ G estaltung ökologischer Vorrangflächen

♦ M aßnahm en des integrativen N aturschutzes

♦ Einfluss verschiedener Landnutzungen au f die G rundw assem eubildung durch Ver­ sickerung und a u f die Sickerw asserqualität

♦ W asser-/Stoffhaushalt in der ungesättigten Zone von K ippen und Halden

♦ Erfassung und M odellierung hydrogeochem ischer Prozesse in K ippen-G rundw as- serleitem

♦ Entw icklung der W assergüte und N utzungseignung der Tagebauseen

♦ (B io-)technische Lösungen zur Verbesserung der Q ualität von G rund- und O ber­ flächenwasser

♦ Entw icklung von M onitoringkonzepten ♦ Sozioökonom ischc Auswirkungen

♦ Lösungen und K onzepte für ein nachhaltiges Flächenm anagem ent

L IT E R A T U R

BÖCKER L , STÄHR F , KATZUR J. 1998: Waldwachslum auf Kippenstandorten des Lausitzer Braunkohlenreviers. AFZ/Der Wald, 13: 691-694.

G U NSCH ERA G . 1998: Landwirtschaftliche Rekultivierung. In: Pflug W. (Hrsg.): Braunkohlenta­ gebau und Rekultivierung: Landschaftsökologie, Folgenutzung, Naturschutz. Berlin: 589-599.

(11)

Bergbaufolgelandschaften im N iederlausitzer Braunkohlenrevier... 183

HÄGE K. 1996: Recultivation in the Lusatian Mining Region - Targets and Prospects. Water, Air

and Soil Pollution 91: 43-57.

HAUBOLD W., KATZUR J., OEHME W-D. 1998: Standortkundliche Grundlagen. In: Pflug W. (Hrsg.) s.o.: 536-558.

HAUBOLD-ROSAR M. 2002: Landwirtschaft. In: LMBV (Hrsg.): W issenschaftliche Begleitung der ostdeutschen Braunkohlesanierung. Berlin: 132-154.

HEINSDORF D. 1999: Düngung von Forstkulturen auf Lausitzer Kippen. Eberswalde, Senften- berg

HÜTTL R., WEBER E., KLEM D. (Hrsg.) 2000: Ökologisches Entwicklungspotential der Berg­ baufolgelandschaften im N iederlausitzer Braunkohlerevier. Stuttgart

ILLNER K., KATZUR J. 1964: Zur Wiedemutzbarmachung kulturfeindlicher Kippen und Halden der Braunkohlentagebaue. Bergbautechnik 10: 522-524.

KATZUR J. 1971: Die Bodenmelioration extrem saurer Kippsandböden. Diss. В Berlin

KATZUR J. 1996: Nutzung und Typisierung der Kippenstandorte im Lausitzer Braunkohlenrevier. In: LAUBAG (Hrsg.): Workshop Rekultivierung 1991/92. Senftenberg: 72-77.

KATZUR J. 1997: Bergbaufolgelandschaften in der Lausitz. Naturraumpotenziale und N aturresso­ urcen im Braunkohlenrevier. Naturschutz und Landschaftsplanung 29: 114-121.

KATZUR J. 1998: Melioration schwefelhaltiger Kippböden. In: Pflug W. (Hrsg.) s.o., 559-572. KATZUR J., RAUHUT H. 1998: Neue Forschungsansätze. In: Pflug W. (Hrsg.) s.o., 1021-1027. KNOCHE D. 2002: Forstliche Rekultivierung. In: LMBV (Hrsg.): Wissenschaftliche Begleitung

der ostdeutschen Braunkohlesanierung. Berlin: 105-131.

KÖCK U.-V. 2002: Naturschutz. In: LMBV (Hrsg.): W issenschaftliche Begleitung der ostdeut­ schen Braunkohlesanierung. Berlin: 155-192.

LUA (Landesumweltamt Brandenburg) (Hrsg.) 2001: Tagebauseen: WasserbeschafFenheit und w assergütewirtschaftliche Sanierung. (= Studien- und Tagungsberichte Bd. 35) Potsdam LAVES D., FRANKO U., THUM J. 1993: Umsatzverhalten fossiler organischer Substanzen. A r­

chiv fü r Acker- u. Pflanzenbau und Bodenkunde 37: 211-219.

LMBV (Hrsg.) 2002: W issenschaftliche Begleitung der ostdeutschen Braunkohlesanierung. Berlin LMBV 2003: Sanierungsbericht 2002. Berlin

LORENZ W.-D., KOPP D., KILIAS G., SCHÄLICKE W., ZITTW ITZ J. 1968: Zur Bildung von Standortgruppen und zur Baumartenwahl auf Kippenstandorten in der Niederlausitz. (= Veröff. Inst. f. Landschaftspflege d. Humboldt Univ. 2) Berlin: 1-29.

LUCKNER L., W ERNER F., GOCKEL G., VOGT A. 2003: Restlochflutung. Maßnahmen zur Steuerung der Wasserbeschaffenheit in den Bergbaufolgeseen der Lausitz. Berlin, Dresden NOWEL W., BÖHNISCH R., SCHNEIDER W., SCHULZE H. 1994: Geologie des Lausitzer Braun­

kohlenreviers. Senftenberg

OLB (Oberbergamt des Landes Brandenburg) 2000: Richtlinie des OLB fur die W iedemutzbarma­ chung bergbaulich in Anspruch genommener Bodenflächen vom 26.10.2000

PÄTZ H., RASCHER J., SEIFERT A. 1989: Kohle - ein Kapitel aus dem Tagebuch der Erde. Leipzig.

PFLUG W. (Hrsg.) 1998: Braunkohlentagebau und Rekultivierung: Landschaftsökologie - Folge­ nutzung - Naturschutz. Berlin.

PREUßNER K. 1998: Wälder und Forste auf Kippenstandorten. In: Pflug W. (Hrsg.) s.o.: 600- 609.

RAUHUT H. 1998: Gezielter Umgang mit kulturfähigen Substraten als Grundlage einer erfolgre­ ichen und wirtschaftlichen Rekultivierung. In: DEBRIV (Hrsg.): Rekultivierungskongress „Neue Landschaft folgt dem Tagebau“ Köln/Brauweiler 1998: 69-73.

SCHWABE H. 1970: Ergebnisse der forstlichen Rekultivierung auf vorwiegend kulturfreundli­ chem Abraummaterial des Braunkohlenbergbaues in der Niederlausitz. Diss. TU Dresden. THOM ASIUS H., WÜNSCHE M., SELENT H., BRÄUNIG A. 1999: Wald- und Forstökosysteme

au f Kippen des Braunkohlenbergbaus in Sachsen - ihre Entstehung, Dynamik und Bewirtscha­ ftung. (= Schriftenreihe der Sächsischen Landesanstalt für Forsten 17).

(12)

184 M. H aubold-R osar

THUM J., W ÜNSCHE M., FIEDLER H.J. 1992: Rekultivierung im Braunkohlenbergbau der östli­ chen Bundesländer, in: Rosenkranz D. et al. (Hrsg.): Bodenschutz. 2. Band. Erich Schmidt Verlag. Berlin. Kennziff. 7240.

VATTENFALL EUROPE AG (Hrsg.) 2003: Geschäftsbericht 2002. Berlin. W IEDEMANN D. 1998 Naturschutz. In: Pflug W. (Hrsg.) s.o.: 521-530.

W ITTIG H. 1998: Braunkohlen- und Sanierungsplanung im Land Brandenburg. In: Pflug W. (Hrsg.) s.o.: 475^186.

d r M ich a e l H aubold-Rosar,

F orsch u n g sin stitu t f ü r B ergbaufolgelandschaften e. V., B ra u h a u sw eg 2, 03238 F insterw alde, Germany,

Cytaty

Powiązane dokumenty

Die Erwartungen der Studenten weisen daraufhin, dass unter der Rolle der modernen Frau auch die traditionelle Rolle verstanden wird. Die Ergebnisse der

gegen bie SüleereSftuten gefcßüßt

k opakované percepci ći k opakované evokaci reklamního textu, a tím je podpofena zapamatovací funkce reklamy a produktu ći służby, které nabízí.... Termin aluze je

Durch Einf¨ ugen dieser Faktoren kann man auf Grund der folgenden Uberlegungen tats¨achlich Summation und Integration vertauschen. , n) und man kann damit Summation und

Ale „Zaratustra" stanowi szczyt twórczości Nietzschego, a myśl o przezwyciężaniu (Überwindung) była jego myślą najdojrzalszą. Błąkając się w metafizyce

58 Diese Häufigkeit hat sich jedoch kurz nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil deutlich verändert, so dass man über eine Krise der Beichte sprach?. In einer em- pirischen Studie

167 (?) of the Soil Conservation Service, Cooperative Laboratory, California Institute of Technology, Pasadena, California. Engrg.,

Diese Parallele zwischen den west- und ostslawischen Siedlungsgebieten (Abb. ohne zeitliche Schichtung.. einer ethnischen Determinierung unterlagen, weit stärker jedoch