• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 34, No 34

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 34, No 34"

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

M 34. X X X IV . J a h r g a n g .

Gliickauf

E s s e n ( R u h r ), 20. A u g u st lS S S ’.

B e r g - u n d H u t t e n m a n n i s c h e W o c h e n s c h r i f t .

( Z e itu n g s -P re is lis te N r. 2979.) — A b o n n e m e n t s p r e i s v ie r te lja h r lic h : a) in d o r E x p e d itio n 3 M a r k ; b) d u rch d ie P o s t bez o g en 3,75 M a r k jc ) fre i u n te r S treifb an d fU * D o u tsch lan d un d O esterro ic h 4,50 M a r k ; fiir d a s A u slan d 5 M a rk ;E in z o ln u m m e r 0,50 M a rk . — I n s e r a t e t d i e v ie rm a lg e s p a lte n e N onp.-Zeile o der d ereń R a u m 2 5 P f g .

I n h a l t :

;ieite W c i t e r c s z u r F r a g e d e r S i c h cr li c i t s s p r e n g -

s t o f f e . V on Bergasscssor H eiśe zu G elsenkirchen S t i i t i s t i k d e r S c h a c h t f i)rd c r s e i Ic im O b e r - b e r g a m t s b e z i r k D o r t m u n d f i i r d a s J a l i r

1 3 9 7 ...

A u s d c r P r a x i s d e s M a r k s c h e i d e r s . Von Berg- gcwerkschafts-M arkscheider L e u z ...

Y i c r z i g s t e G e n er a I v e r s a m m I u n g d e s V e r e i n s f u r d i e b e r g b a u 1 i e h e n I n t e r e s s e n i m O b e r - b e r g a m t s b c z i r k D o r t m u n d .

B e iie h t.) (S c h lu fs) .

(Stenogrnphischer

T c c l m i k : An wc n d u n g der elektrischen Bcleuchtung beim Schachtabtcufen. D ic Sclun elzp unkte von Silber und G o l d ...

Vo 1 k s w i rt s c li a f t u n d S t a t i s t i k : K oh len - Ausfuli r nacliltalicn auf derGottliardbahn im Mount Jul i 1898.

Kohlenausfuhr Grofsbritannicns 1898. Forderung der Saargruben. Kolilen- und Salzgewinnutig des

659

664 666

666

670

Sclte Halleschen Oberbcrgamtsbezirks im zweiten Kalender- Viertcljahre 1898. Dic Kokserzeugung der Ver- einigten Staaten Nord - Amerikas im Jahren 1S97.

ililnzpriigung . ...671 G e s e t z g e b u n g u n d V e r w a l t u n g : Dampfkessel-

prlifungen durch Ingenieure der ltevisionsvcreine . 672 V c r e i n e u n d Y c r s a m m 1 u n g e n : Fiir den VII. all-

gemeincn dcutschen Bergmannsta.; in Munchcn. Der ungarlandisclie M o n la n is te n - Y e r c in ... 672 V c r k e l t rs w e s c n : K olilen - und K oksversand. Der

óbcrschlesische* K o h le n v e rk p h r...673 P a t e n t - B e r i c h t e ...673 M a r k t b e r i cl i t e: Esscner Borse. Borsc zu Dusseldorf.

Kupfermarkt. Ausliindisclier Eiscnmarkt. Markt- notizen iiber N e b e n p r o d u k t e ... 674 B i i c h c r s c l i i t u ... 676 P c r s o n a l i e n ... 676

Weiteres zu r Frage der Sichcrheltssprcngstoffe. ,

Von Bergassessor I l e i s e zu Gelsenkirchen,

I-eiter der W estfalischen berggcwerkschaftlichen Yersuchsstrecke zu ISraubauerschaft bet Gelsenkirchen.

Trotzdcm dic T echnik der SicherhcitssprpngstolTe in D outschland aufserordentlich entw ickelt fet, ist sie bislier mit der herrschenden T lieorie iiber den Einflufs der Explosionf-tem peratur a u f <lie Siclmrhp.it der SprengstoITe nur wenig in F iihhing geblieben. D ie F ortschritte, die wir in den letzten J a h re n a u f dem fraglichcn G ebiete zu yćrzcichnen hatten , sind fast ausschliefslich a u f dcm W cge praktischer Versnclie, erzielt worden. Es w ar bislier nieht einm al dic Ilo h c der E xplosionstem peratnrcn bcinnscrnn rersch ied en cn Sicherhcitssprengstoffen bekannt.

In den folgenden Veri>fTentlichungen sollen

I. die bei uns gebrauchten Sicherhcitssprengstolfc auf ihrc E xplosionstem peraturen und A rbeitslciśtungen berechnet, und

II. m chrero R eihen der a u f d er bcrggew nrkschaftlichcn V crsuchsstreckę ausgefiihrten V ersuchc betreffend Sicherheit, S prengw irkung und B risanz m itgcteilt w erden, um danach

III. die Tlieorie d er Sichcrbeitssprengstoffo niiher zu besprechen.

I. Die r e c h n u n g sm a fsig e n E x p lo s io n s tem p er atu ren undA rbeitsleistungon u n sorerS ieh erh eitssp ron gstofF e.

Die B erochnung d er E xplosionstcm peraturen ist niclit allein fiir dic F ra g e nach d er S icherheit der Sprengstoflc gegcniiber S chlagw ettern und K ohlenstaub von W ichtigkeit.

Dic K enntnis der E xplosionstem peraturen ist auch er-

fordcrlieh, w enn man die K raft der Sprengstoflc und dic S pannung der Gase bei bestim m ten L adungsdichten rechnungsm afeig fpstsicllen will. D ie h ieru n ter folgenden R echnnngen besitzen also in m ehrfacher B cziehung Interesse.

D ic theoretischen D arlegungcn, dic der eigentlichen R cclm ung vorausgclien, entsprechen den A nschauungen, dic B erthclot in seinem grundlegenden W erk e „ S u r la force des m atićres cxplosivcs d ’ap res la therm ochim ic ( P a r is , 1 8 8 3 )“ und dic franziisisehc S chhigw ctter- kom m ission in iliren Y eruffcntlichungen in den A nnales des m ines ou recueil etc. ( R a p p o r t, su r l e t u d c des questions rclativcs a 1’emploi des explosifs en presence du grisou, Septem bcr-O ktober 1888) entw ickelt haben.

Im besonderen habe icli noch einen A ufsatz von J . H enrottc

„E tu d e sur les explosifs dc ?ecuriteff (in den A nnalcs des m ines de B nlgiąue, 1 8 9 6 ) benutzt, der au f densclben Q uellen b eniht.

D ic Tabellnn iiber B ildungs- und spczifischc W iirm en habe ich zum griifstcn T eile nach den beiden crst- genannten V eroflentlichungen zusam m cngcstellt. E inigc Zahlen sind aucli den physikąlisch-chcm ischen T abellnn von Lando! t und Biirnstcin u n d dem Ilan d b u c h d e rT h c rm o - chem ie von D r. A. N aum ann entnom m en. W o Zweifel bestehen blieben, sind sie in den A nm erkungen zum A usdruck gebracht.

(2)

Nr. 34. (558 -

D ie E x p l o s i o n s t o m p e r a t u r t der Sprengstoffe w ird nacli den thehnpchem iśclien G esctzen berechnct, indem m an die bei der U m setzung der chem ischen Y erbindungen frei w erdende W arm em crigc Q durch die m ittlere, speziiische W a n n ę c der entstandenen cbemisclien Z usam m en- setzungen d iv id ie r t:

I . t

Q.

c

Es kom m t also d ara u f an, die Grofsen Q und c zu bestim m en.

D i e b e i d e r . E .x p l o s i o n f r e i w e r d e n d e W ii r m e.

D ie bei irgend einer chem ischen U m setzung frei w erdende W arm em enge Q liifst sich au s den bekannten tberino- ebem iseben Grofsen berechnen, indem m an folgendes G esetz zu r G rundiage nim m t:

„ W en n man von einer cheinisclien ZusammCn- setzung zu einer anderen u bergeht, so ist die hierbei frei w erdende W arm e glcich der DilTerenz der B ildungs- w arnicn der B e stan d teile der E nd-Z usam m ensetzung und derjenigen der A n fangs-Z usam m ensetznng/'

M an mufs also sowolil dic B ildungsw iirm en der den SprengstofT zusainm ensetzenden K iirper ais auch die der E xplosions-E rzeugnisse kennen. D ic Bildungsw iirm en derjenigen chem ischen Y erbindungen, die fiir die Be- rechnung der S icherheitssprengstoffe in F rage kom m en, sind n ahezu sam tlich bekannt. D ie folgende T abclfc 1 giebt dariiber Aufscblufs. Die. angegebenen W ertc geltcn fiir eine T em p eratu r von 1 5 ° Celsius und den atm o- spharischen D ruck.

T ab elle 1.

Bi'dungswarmen in grofsen Kalorien,

entsprechend dem

£

tx> Molekulargewicht in gr

Bezeichnung Formel

~~2 , 14> TJ- _.

Ih DfcO T3 . ,0) , , O/ ^to to c

»

2

c c a rt

0 r>. 3s i tJ2'{> V) S

1

= S N s ^ ta t>5

CJ Am m onsaipeter . . N2 Hi Oj 80 87,9

K alisalpeter . . . K N O a 101 118,7 Natronsalpeter . . Na N Oj 85 110,6 Barytsalpeter . . . li a No 0 6 261 94,4 Binitrobenzol . . Cg N2 O4 168 12,7 Oel, vegetabiliaches C 23 h 36 0 - 424

200 •) 223 Cellulose . . . . C6 H10 O5 162

H a r z ... C2o 302 ? 2>

Naphthalin . . . C10 Hg 128 - 4 2

196,0 Nitroglycerin . . . g6h i0n6o is 454

Kohlensaure . . C0 2 44 94

Kohlenojtyd . . . CO 28 25.8

W a s s e r... H2 0 18 69 58,2

Schwefeldionyd . , S 0 2 64

277,S

69,2 Kohlcnsaures Kali . Ko C O3 138

Kohlensaures Natron N# 2 C O3 106 270,2 Kohlensaurer B a ry t. Ba C 0 3 197 150,0 Collodiumwolle . . Cm H31 Ng O33 1053 696

*) Ffir Cellulose wird auch 188 angegeben, ein Unterschied, der, fiir die Rechnung nicht yon Belang ist.

*) F ur die Bildungswarme des Ilarzes habe ich keine Zahl gefunden. In der Rechnung habe ich dafur die Bildungswarme des ahnlich zusammengesetzten Oeies (2 2 3 ) benutzt.

S uchen w ir z. B. die W arm e Qp, die ein dem M olekulargew ichte gleiches G ew iclit N itroglycerin (4 5 4 gr) liefort, w enn es u n te r konstantem D rucke an Ireier L u ft bei 1 5 ° Celsius die E xplosionszcrsetzung erleidet. D as N itroglycerin zersetzt sich nach folgender F orm el:

C6 H j0 N6 G 18 = 6 C 0 2 + 5 II2 O + 3 N 2 + >/, 0 2.

U nter A nw endung der Z ahlen au f der ,vorstehenden T abelle kom m t man zu folgender A u fstellung:

P ositive W a rn ie: 6 M olekule C 0 2 . . 6 . 94 = 564 5 „ II 2 O . . 5 . 5 8,2 — 291 S um m a 8 5 5 N cga|iV eW arm e: 1 M olekuł C6 U j o N6 0 18: . 1 . 1 9 6 = 196.

Also

QP

85 5 — 196 = 659 Kalorien.

D ie Kxplosion der Sprengstoile gesehieht so aufser- ordentlich schncll, dafs die bei dem B eispiel ange- nom m ene V oraussetzung des konstanten D ruckes nicht zutriflt. T hatsachlich ist der D ruck, u n te r dem die G asc bei der Explosion stehen, gegen iiber dem L uft- d rucke gew altig grofs, w ahrend das ańfanglichc V olum en d er G ase dcm V olum en des Sprengstoflś entspricht. D ie bei gleichbleibendem V olum en frei w erdende W arin e- m enge ist aber etw as griifser ais bei der Z ersetzung an freier L u ft bei konstantem D rucke, w cil die an freier L uft cntw ickelten G ase beim V erdrangen der Luft A rbeit vcrrichten, die W iirine vcrzehrt. D ie K echnung bedarf also einer B erichtigung.

W enn w ir ais L uftdruck 10 3 3 5 kg a u f 1 qm an­

nehm en, so liifst sich die beim V erdningen der Luft gelcistcte A rbeit T, w ic folgt, ausdriicken

T = 10 335 (v , — Vq),

w obei v0 das V olum en des SprengstofTs und v, das der E xplosionsgase in cbm bei atm ospliarischcm D rucke u n d gcw ohnlicher T em p eratu r bedeuten. v0 ist gegen- iiber v, verschw indend klein und k ann vernachlassigt w erden.

W a s betrilfr, so ist es bei einem D ru c k e von 10 335 kg au f 1 qm und bei 1 5 ° C elsius glcich 2 3 ,5 5 l *) mai der A nzahl n d er gasform igen Molckiile, die dic Explosion geliefert hat. E s w ird also

T = 10 3 3 5 . 0 ,0 2 3 5 5 . n.

D ividiert m an die Grofee T durch 4 2 5 (m echanischcs W a rm ca q u iv alen t), so erh a lt m an die A nzahl der K alorien, die beim V erdriingen der L u ft durch dic E xplosionsgase verzehrt w erden. Um ebenso viel ist dic fiir die E xplosion u n te r konstantem D rucke gc- fundene GroCse Q p zu re rm e h re n , w enn m an zu der

*) 23,55 = 22,32 (1 + a t) = 22,32 (1 15

'2 7 3), worin 2 2 ,3 21 (Jas dem Molekulargewichte entsprechende Yolumen jeden G a s e s bei 0 ° C. und 760 mm Druck bedeuten.

(3)

- 059 - Kr. 3.4.

bei der Explosion im konstanten V olum en frei w erdenden W arm em enge Qv gelangen w ill:

_ n 10 3 3 5 . 0 , 0 2 3 5 5 . n Qv - QP + |2 5

I I. Qr = QP + 0 ,5 7 n.

Nitroglyc.erin lieferte nach der G leichung 6 + 5 + 3 + 1/ 2 = ' 14,5 gasfiirm ige M olekiile.

E s w in i dem nach fiir dieses B eispiel Qv = QP + 0 ,5 7 . 14,5 Qv = 659 + 8,3 Qv = 6 6 7 ,3 .

D ie vorhergehendcn U eberlegungen zcigeh, dafs die Z ersetzungsw arm e eines Sprengstoffs n u r bestim m t werden kann, w enn m an die A rt seiner Z ersetzung kennt und danach die Z ersctzungsgleichung aufstellen kann. E s ist das bei denjenigen Sprengstoffen m it bin- reichender S icberbeit d er F ali, dereń SancrstoffYorrat zur volligen V erb ren n u n g der b rennbaren B estandteile hinreiebt. W o dies n ic h t der F a li ist, bleiben Zweifel iiber die A rt der Z ersetzu n g des Sprengstoffs bestehen.

D iese Zw eifel fallen a u f die Grofse d er D elonations- tem peratur zuriick.

Aufserdcm spriebt bei der A rt der Z ersetzung eines Sprengstoffs die D issociation m it. Ob diese u n te r dcm liohen D rucke d er E xplosionsgase von B edeutung ist oder ganz verscbw indet, m ag dabin g cstelli bleiben.

Jedenfalls w erden die durch die D issociation verursachten Y erschiedenbeiten gegeniiber d er theorctischen Z ersetzung bei allen Sprengstoffen in anm ihernd gleicher W eise ihre W irk u n g ausiibcn. D ie rcchnungsm af?igenE xplosions- tem peraturen w erden soinit im Y erb altn is zu elnander nur wenig beeinllufst w erden.

D i e s p e z i f i s c l i e W a r m c . D ie spezifische W arm e c, die in der G leichung

c

crschęint, kann ais kon stan t angesehen w erden, wenn es sich um einen festen K o rp e r bandelt.

Bei Gasen ist die spezifische W arm e jc nach der Tem peratur verschicdcn.

M allard un d L e C batelier driicken fiir G ase diese Griifse in folgender F orm el a u s :

I I I . c = a + b t, worin a und b K o n sta n ten sind.

Die A nfangsglcichung, die die E xplosionstem peratur ausdriickt, stelit sich nun, w ie folgt, d ar

a + b t oder b t2 4- a t — Q = O.

Die aufzulosende G leichung ist also zw eiten G rades.

In der folgenden T ab clle 2 sind die spezifiseben W annen der K o rp e r vereinigt, die ais Explosions- Erzengnis.se d er w eiterhin besprochenen S icberbeits- sprengstoffe erscheinen.

T a b c l l e 2.

Bezeiclmung Form el Molekular- gewicht

SpeziflscheWarme in k l e i n e n K a l o r i e n , entnprechend dem Molekulargewieht in

gr

Kohlensanre . . . .

C02 H

6,26 + 0,0037 t

W asserdampf . . . . h2o

18

5,61 + 0 ,0 0 3 3 1

Kohlenonyd . . . . CO 28 1

Stickstoff . . . . . n

2

28

1

S a u e r s t o f f ...

02

32 } 4,8 + 0,00061

■Wasserstofl...

na

2

1

Schwefeldioxyd . ... .

so2 .

64

)

Kohlensaures Kali . . K2C 03 138 30,0

Kohlensanres Natron Na2 C O3 106 29,0

Kohlensaures Baryt . . Ba C O-) 197 21,4 Uebermangansaures Kali K2 Mn Ó4 197 24,0

2.)

Doppeltchromsaures Kali K2 Cr2 O7 294 54,7 Schwefelsaures Ammon. N2 Hg SO4 • 132 46,2

K ieselsaure . . . S I 02 60 11,4

F iir das B eispiel des N itroglycerins ergiebt sich nun nach dem vorhergelienden folgende G leichung

t [6 . (6 ,2 6 + ' 0 ,0 0 3 7 t) + 5 . (5,61 + 0 ,0 0 3 3 ) + 3,5 . ( 4 ,8 + 0 ,0 0 0 6 t)] = 667 300,

in der Qv m it 1000 m u ltip liz ie rt ist, da auch a u f der linken Seite die klcinen K alorien zu r A nw endung ge- kom m en sind.

D i c v e r g l e i c h s w e i s e K r a f t d e r S p r c n g s t o f f c . W enn m an verschiedcne Sprcngstoffc hinsichtlich ibrer S icberbeit m it cinandcr rerg leiclit, th u t m an g ut, aucli die von ihnen a u f die G ew ichtseinheit gelcistete x\rbeit in V ergleich zu stellen.

D ic Sum m ę d er kgm , die in einem kg des S preng­

stoffs en tb alten sind, k ann in der A rt beu rteilt w erden, dafs m an sic d er grofsten A rbcitsleistung gleicbsetzt, die m an au s der W arm em enge Q crhaltcn kann, w enn m an diese von der E xplosionstem peratur t bis zu r T em p eratu r der um gebendcn L u ft t15 n u tz b ar maclit.

N ach dem C arnotschen G esetze liefert die in einer Idealm aschinc zw ischen den absolutcn T em peraturcn t und t 15 n u tz b a r gcm aclftc W arm em enge Q im Ilochstfalle folgende A rb e it A m in kg m :

Am = 42 5 Q oder

IV . A m = 42 5 Q ( l ---

W e ite rh in soli diese F orm el b en u tzt w erden, indem darin t j3 = 1 5 ° Celsins u n d t gleich der E xplosionstem pcratur gesetstt wird.

D a s K o h l e n k a r b o n i t der K arbonitfarbrik zu Schlebusch b estc h t au s:

*) Die kleine Kalorie ist der tausendste Tell der gewohnlichen Kalorie und wird hier angewandt, nm nicht ausschliefslich m it sehr kleinen Bruchen rechnen zu mfissen.

2) Diese Zahl i s t: schatznrigsweise nach den Berllielotschen A ngaben (Sur la force des inatifcres explosives, Seite 219) an- genommen.

(4)

Nr. 34. — 6 6 0 -

2 5 .0 pCt. N itroglycerin 3 4 .0 „ K a lisa lp e tc r

3 9 ,5 „ M ciii, bezw . L olim ehl 1,0 „ B a ry tsalp cte r

0,5 „ K o h lcn sau rcs N atron 1 0 0 ,0 pCt.

F iir die folgende R echnuiig ist angenoinm cn, dafs in den 3 9 ,5 G ew ichtstcilcn M chl 2 ,5 G ew ichtstcilo

W a sse r stcckcn.

D a s W i t t c n b e r g e r W e t t e r d y n a m i t der W e st- falisch -A n h altlsclicn S p re n g sto ff-A k tie n - G csellschaft h a t genau dieselbe Z usam inensetzung w ie d a s K ohlenkarbonit.

D ie R c ch n u n g k an n also fiir beide Sprengstoffc gelten.

D er Z usam inensetzung des Sprcngstoffs cntspricht folgendes m olekulare V erhiiltnis

25 34 37 ^ 5

m C6 II] o N6 0 18 + m K N 0 3 + m C6I I 10O5 + ~

H2 ° + 261BaI# >6^ | NajC03

oder ab g e ru n d et

144 C6 I I 10 N6 0 lg + 8 8 0 K N 0 3 + 596 C6 1I10 0 5 + 3 6 3 I I 2 0 + 10 B a N2 0 6 + 12 N a2 C 0 3.

W ie zersetzt sieli n u n ein d era rtig er Sjirengstofl?

D ie R cchnung lelirt, dalś der verfiigbare S aucrstoff zur viilligen V erbrennung d er b re n n b a re n B estan d teile n ic h t

hinreiclit.

M allard und Le C hatelier nehm en an, dafs in solclicn Fiillcn sich der S auerstoff zuniiclist m it dem. K ohlenstoff zu K ohlenoxyd v erb in d ct u n d dafs der alsdann noch verbleibende Sauerstoff sich etw a zu gleichen T cilen m it dcm freien W asserstoff zu W a sse r und m it K ohlcn- oxyd zu K o h lcn san re vercinigt.

D ie N achschw aden-A nalyscn scheinen cinc derartige A nnahm e vollauf z u bestiitigen. Je d e n fa lls wird eine etw aige A bw eicliung von dieser A n n ah m e kcine allzu grofse B edeutung h ab en . E s k a n n das um so w eniger der F ali sein, ais die angegebcnc Y orau ssetzu n g die M itte zw ischen d er iib e rh au p t erreichbaren hochsten und niedrigsten W iirm eabgabe ais zutreffend hin stellt.

E s ergiebt sich danach folgende Z ersetzungsgleichung:

144 C6 I I 10 N6 0 18 + S 8 0 K N 0 3 + 5 9 6 C6 H 10 0 5 + 36 3 II2 O + 10 B a N2 0 6 + 12 N a2 C 0 3 = 164S C 0 2

+ 2 3 4 2 CO + 1647 I I 2 O + 2 4 1 6 l l 2 + 877 N2 + 4 4 0 K 2 C 0 3 + 10 B a C 0 3 + 12 N a , C 0 3.

N ach den obigen A u sfiih ru n g en ist einzusetzen:

P o sitiv e W a rn ie :

1648 C 0 2 — 1 6 4 8 . 9 4 = 154 914 2 3 4 2 CO — 2 3 4 2 . 2 5 ,8 = 6 0 4 2 4 1 6 4 7 II2 O = 1 6 4 7 . 5 8 ,2 = 95 854

4 4 0 K 2 C 0 3 = 4 4 0 . 2 7 7 ,8 = 122 231 10 B a C 0 3 = 1 0 . 1 5 0 = 1 500

4 3 4 923

D az u kom m en, d a die E xplosion im kon stan ten V olunićn vor sich gelit, noch

0 ,5 7 (1 6 4 S + 2 3 4 2 + 1647 + 2 4 1 6 + 8 7 7 ) = 5 0 9 0 , sodafs sich in sg esam t 4 4 0 01 3 K alo rien ergeben.

D ie n eg a tiv e W a rn ie b e tra g t:

1 4 4 . CG I I )0 N fiOI 8 = 1 4 4 . 1 9 6 = 28 2 2 4 8 8 0 . K N 0 3 = 8 8 0 . 118,7 = 104 4 3 0 59 6 .C GII,o 0 5 = 5 9 6 . 2 0 0 = 119 2 0 0 1 0 . B a N 2 0 6 = 1 0 . 9 4 ,4 = 9 4 4 363 . I I 2 O = 3 6 3 . 69 . = 2 5 047 27 7 8 4 5 Q r = 4 4 0 0 1 3 - 2 7 7 8 4 5 = 162 168 grofse K alo rien

o der 16 2 168 0 0 0 kleine t,

N un liifst sich in B eriicksiclitigung d er spczifischen W iirm en die G leichung, die dic E x p lo sio n stem p cratu r angiobt, w ie folgt au fstellen :

t . 16 4 8 (6 ,2 6 + 0 ,0 0 3 7 t) + t . 1647 (5 ,6 1 + 0 ,0 0 3 3 t) + t . 5 6 3 5 ( 4 ,8 + 0 , 0 0 0 6 1) + t . 4 4 0 . 3 0 + 1 . 1 0 . 2 1 , 4

+ t . 1 2 . 2 9 = 162 168 0 0 0 oder

t2 . 1 4 ,9 1 3 5 + t . 60 359 — 1 6 2 168 0 0 0 = 0 t 2 + t . 4 0 4 7 ,3 — 10 8 3 7 7 5 0 = 0

t = 1 8 4 5 °.

W ir liaben gcschcn, dafs d ie bei der E sp lo sio n u n te r konstanteni Y olum cn freiw erdende W a rn ie 1 6 2 1 6 8 K alo rien b etru g . D iese W arin em en g e c n tsp rich t einem G ew ichte von

1 4 4 . 4 5 4 + 8 8 0 . 101 + 5 9 6 . 162 + 36 3 . 1 8 + 1 0 .2 6 1 + 1 2 . 106 = 261 2 3 3 gr.

1000 g r ergeben also ,62S K alorien.

D ie A rbeitsleistung von 1 kg des Sprcngstoffs ist nach Form el IV rm Iloclistfallc

ab g e ru n d et gleich

231 0 0 0 . kgm .

D a s K o h l e n k a r b o n i t I w ird in folgender Z u - sarnm ensetzung von d er K arb o n itfab rik zu Schlebuscli in den H andel g e b ra c h t:

2 5 .0 pC t. N itroglycerin, 3 0 ,5 „ N atro n salp eter, 3 7 .0 „ Melil,

2 ,5 „ W asser,

5,0 „ do p p eltch ro m sau res K ali.

100,0

Dafs Salze, w ie d as doppeltelironisaurc K a li, bei der ExploŚion eine volligc ehem ischc U m setzung cr- leiden, ist nach den U n tersu ch u n g en der franzosischen Sprcngstoffkom m ission nich t an z u n eh m en . E s w ird dies auch dadurch b estatig t, dala der etw a ig e Einflufs soleher S alze a u f die S ich e rh e it d er Sprengstoffe — w enn iiber­

h a u p t — so n u r in selir geringem M afse vorhanden is t und dafe je d en falls dic S ich e rh e it n ich t im V er-

(5)

- 601 - Nr. 34.

hiiltnis z u dor B d n io n g n n g der S alze ateigt. Boi der folgenden R e ch n u n g ist desbalb angenom m en, dafs das doppeltchrom saure K a li ais chem isch u n w irk sam e r K iirper einfach m it crw arm t w ird. D as m olekulare Y erb altn is des SprengstolTs s te llt sieli nach se in er Z usam m en- setzung a u f

25 30 5 37

j g j C6I I, 0 N g 018 + - g | - N a N 03 + c s i r io ° s

+ ^ l r 2 ° + ^ 4K2Cr2°T oder an n a h ern d

32 C6 I I10 N6 018 + 210 N a N 03 + 134 C6 l l j j 05 + 82 I I2 O + 10 K2 Cr2 07

D ie U m setzung boi der E xplosion ergiebt folgendes Bild, w obei beziiglich des S auerstoIT -V erbrauehes das beim K o h len k a rb o n it G esagte gilt:

376 C 02 + 51 5 C O + 3 7 6 I I , O + 536 I I2 + 201 N2 + 105 N a2 C 03 + 10 K2 Cr2 0 7.

P ositive W a r n i e ... 37 6 . 94 = 35 3 4 4 5 1 5 . 2 5 ,8 = 13 287

" 3 7 6 . 5 8 ,2 = 21 88 3 105 . 2 7 0 ,2 = 28 371 0 ,5 7 ( 3 7 6 + 51 5 + 37 6 + 5 3 6 + 2 0 1 ) = 1 142 S um m ę 100 02 7 N egativc W a r n ic ... 3 2 . 1 9 6 = 6 27 2

2 1 0 . 1 1 0 , 6 = 2 3 22 6 1 3 4 . 2 0 0 = 2 6 80 0

8 2 . 69 = 5 65 8 S um m ę 61 956 Qv = 100 0 2 7 — 61 9 5 6 = 38 071 grofse oder 38 071 0 0 0 klcine K alorien.

D an ach erg ieb t sich d ie G leichung fiir dio E x p losions- tem peratur t:

t . 3 7 6 (6 ,2 6 + 0 ,0 0 3 7 t) + t . 3 7 6 (5 ,6 1 + 0 ,0 0 3 3 t) + t . 1 2 5 2 ( 4 ,8 + 0 ,0 0 0 6 t ) + t . 105 . 2 9 + t . 10 . 54,7

= 38 071 0 0 0

t2 + 4 1 5 6 t + 11 25 5 0 0 0 = O t = 18 6 8 0 Celsius.

I l o c h s t l e i s t u n g d e s K o h l e n k a r b o n i t s I.

( 3 2 .4 5 4 + 2 1 0 . 8 5 + 1 3 4 . 162 + 8 2 . 18 + 1 0 . 2 9 4 ) g r ergeben 3 8 071 K alo rie n .

1000 g r ergeben 6 5 2 K alorien.

A - - • 4 2 f i .

A m = 2 3 9 0 0 0 kgni.

D a s K o h l e n k a r b o n i t I I , gleichfalls von der K arbonitfabrik zu S ch le b u seh , b e sitz t folgendc Z u - sam m ensetzung:

■ 3 0 ,0 pCt. N itroglyeerin, 2 4 ,5 N atro n salp eter,

3 8 ,0 „ M ehl,

2 ,5 „ W asser,

5 ,0 dop p eltch ro m sau res K ali.

TÓÓ^O

D em u,ich ist das m o le k u la re V crh a ltn is des SprengstolTs:

4 5 4 C« H10 Ns 0, 8 + N a N 03 + | | C6I I, 0 05

+

^ | IT2 0

+ ~ K 2Cr2 0 7 oder an n a h ern d

8 Cg 1I10 Ng 0, 8 + 34 N a N O s + 2 8 C6 I I , „ 05 + 16 I i2 O + 2 K2 Cr2 07

m it folgender Z ersetzu n g

76 C 02 + 1 2 3 CO + 76 II2 O + 120 II2 + 41 N2 + 17 Na2 C 03 + 2 K2 Cr2 07

P o sitiv e W a r i n e ... 76 . 9 4 = 7 1 4 4 1 2 3 . 2 5 ,8 = 3 1 7 3 ,4

7 6 . 5 8 ,2 = 4 4 2 3 ,2 17 . 2 7 0 ,2 = 4 5 9 3 ,4 0 ,5 7 (7 6 + 123 + 76 + 120 + 4 1 ) = 2 4 8 ,5 19 5 8 2 ,5 N eg ativ e W a r n i e ... 8 . 196 = 15 6 8

3 4 . 1 1 0 , 6 = 3 7 6 0 ,4 2 8 . 2 0 0 = 5 6 0 0 1 6 . 6 9 = 1104

12 0 3 2 ,4 Qv = 19 5 8 2 ,5 — 12 0 3 2 ,4 = 7 5 5 0 ,1 grofse oder 7 5 5 0 100 k lcin e K alorien.

D ie G leichung fur t ergiebt sich w ie folgt:

t . 76 (6 ,2 6 + 0 ,0 0 3 7 t) + t . 76 (5 ,6 1 + 0 ,0 0 3 3 t) + t . 2 8 4 ( 4 ,8 + 0 ,0 0 0 6 t) + t . 17 . 2 9 + t , 2 . 5 4 ,7

= 7 5 5 0 100

t^ + 4 0 8 2 t + 10 7 4 9 0 0 0 = O, t = 1 8 2 1 ° Celsius.

I l o c h s t l e i s t u n g d e s K o h l e n k a r b o n i t s II.

( 8 . 4 5 4 + 3 4 . 8 5 + 2 8 . 162 + 16 . 18 + 2 . 2 9 4 ) g r ergeben 7 5 5 0 K alo rien .

1 0 0 0 g r ergeben 63 3 K alorien.

= 42 5 . 6 3 3 (» i m U c t ) A m = 2 3 2 0 0 0 kgm .

D as K o l n - R o t t w e i l e r S i c h c r h e i t s - S p r e n g - p u l v c r von den V erein ig ten K o ln -R o ttw ciler P u !v er- fabriken zu K oln b e ste h t a u s :

9 3 ,0 pCt. A m m onsalpeter, 4 ,9 yegetab ilisch es Oel, 1,2 „ Schw efel,

0,9 „ B a ry tsalp ete r, 1 0 0 ,0 pCt.

D er Y orstehenden Z n sam m en setzu n g e n tsp ric h t etw a folgendc Z ersetzu n g sg leich n n g :

93 A q \ o n Q

8 0 w * + +

= 3 3 7 4“ 3 ,3 5 C23TI36O7 11 S -f- l B a N2 0g

= 7 6 C 02 + 7 3 1 H2 O + 3 3 8 N2 + 65 02 + 11 S 02 1 Ba G O3*

(6)

Nr. 34. 6G2 -

W ic m an sicht, ist S auerstoff im U ebcrsihufs yor- handen. A is Z ersetzungsw arnie ergiebt sich:

P o sitiv c W a r n i e ... 76 . 94 = 7 144 7 3 4 . 5 8 ,2 = 42 7 1 8 ,8

1 . 150 = 150 1 1 . 6 9 , 2 = 7 6 1 ,2 0 ,5 7 (7 6 + 7 3 4 + 3 3 8 + 65 + 11) = 697,7 51 471,7 N egative W a r n i o ... 33 7 . 8 7 ,9 = 29 622,3

3.35 . 2 2 3 = 7 4 7 ,0 1 . 94,4 = 94,4 30 463,7 Qv = 5 1 4 7 1 ,7 — 3 0 4 6 3 ,7 == 21 00 8 grolse odor 2 1 0 0 8 0 0 0 klcine K alorien.

D ie G leicbung fiir t ergiebt sieli, w ie folgt:

t . 76 (6 ,2 6 + 0 ,0 0 3 7 t) + t . 7 3 4 (5 ,6 1 + 0 ,0 0 3 3 t) + t . 4 1 4 (4 ,8 + 0 ,0 0 0 6 t) + t . 1 . 2 1 ,4 = 21 00 8 000

t2 + 2 2 3 7 1 — 7 117 0 0 0 = O t = 1774 o Celsius.

I l o c h s t l e i s t u n g d e s K o l n - R o t t w c i l e r Si e h er l i e i t s - S p r e i i g p u l Y c r s .

(3 3 7 . 80 + 3,35 . 42 4 + 11 . 3 2 + 1 . 2 6 1 ) g r ergeben 21 0 0 8 K alorien.

1000 g r ergeben 725 K alorien.

An, = 42Ó . 7 2 5 ( l 1 7 7 4^ 2 7 3) A m = 26 5 0 0 0 kgm.

D a s D a l i m c n i t A von der Castroper Siehcrheits- Sprengstoff-A kticn-G esellschaft zu C astrop besteht aus

91,3 pCt. A nim onsalpetcr, 6 ,4 7 5 „ N aplitbalin,

2 ,2 2 5 „ doppeltchrom saures K ali.

100,0 pCt.

D er Z usam m cnsetzung entsprielit etwa folgendes m olekulare V erlialtnis m it folgender Z ersctzungsgleichung:

9 1 .3 „ TT , 6,475 n Tr , 2 , 2 2 5 , , „ ^

" 8 0 2 4 3 128 10 8 ™294~ 2 2 7

= 151 N2I I4 03 + 7 C)0 II8 + 1 K2 Cr2 0 T

= 7 0 C 02 + 313 II20 + 17 H2 + 151 N2 + 1 K2 Cr2 0 7.

W ie beim K olilenkarbonit I und I I ist auch hier w iederum angenonunen, dafs der geringe Z usatz von doppeltclirom saureni K ali clicm isch unw irksam bleibt.

D er vcrfiigbarc Sauerstoff reich t z u r volligcn V erbrennung der B estandteile n ich t ganz aus. Je d o ch felilt n u r selir w enig, sodals — m ag m an die Z ersetzung annehm en, w ic m an w ill — die R echnung n u r in geringeni Mafee beeinflufst w ird. In B oriicksichtigung d er beim K olilen- k arbonit gegebenen Y orau ssetzu n g mufs in diesem F alle freicr W asserstoff im U eberschuiś bleiben, w orauf aueh die N achschw aden-A nalysen hinzu d eu ten scheinen.

D ie R echnung ist Avie folgt fortzusetzen:

P o siliv e W a r n ie . , . . 7 0 . 9 4 = ,6 580

3 1 3 . 5 8 , 2 = 18 216

0 ,5 7 ( 7 0 + 313 + 1 7 .+ . 15 1 ) = 3 1 4 25 110 • N egativo W a rn ic . . . 151 . 8 7 ,9 = 13 2 7 2 ,9

— 7 . 42 = - 2 9 4 ,0 12 9 78,9 Q v = 25 110 — 12 9 78,9 = 12 131,1 grofae oder 12 131 100 k lcine K alorien.

D anacli ergiebt sich dic G leicbung fiir t

t . 70 . (6 ,2 6 + 0 ,0 0 3 7 t) + t . 313 (5 ,6 1 + 0 ,0 0 3 3 t) + t . 168 (4 ,8 + 0 ,0 0 0 6 t) + t . 1 . 5 4 ,7 = 12 131 100

t2 + 2 1 9 3 t — 8 7 0 8 61 4 = 0 t = 2 0 6 4 ° Celsius.

I l o c h s t l e i s t u n g d e s D a h m c n i t s A.

(1 5 1 . 80 4 - 7 . 128 + 2 9 4 ) gr ergeben 1 2 1 3 1 ,1 K alorien.

1000 g r ergeben 9 1 4 K alorien.

A „ = 4 2 5 . 9 1 4 ( 1 - 4 1 ^ ) Am = 3 4 1 0 0 0 kgm .

D as R o b u r i t I von der R oburitfabrik zu W itten a. d. R u h r besteh t au s:

8 7 ,5 pCt. A nim onsalpetcr, 7.0 „ B initrobcnzol,

0 ,5 U eberm angansaures K ali, 5 .0 „ S ehw cfelsaures Ammon, ' 100,0 pCt.

D as iiberm angansaurc. K ali w ird ebenso w enig wie das doppeltchrom saure K ali bei der E xplosion eine U111- setzu n g crleiden. W enn im W in te r S chnce vor der M iindung der V ersuchsstrecke liegt, so findet m an nacli Schiissen m it R o b u rit I im S chnee die unverkennbaren roten P iinktchen, die das iib erm an g an sau re K a li bei B efcuchtung m it W asser ergiebt. E s ist das ein Beweis dafiir, dafs der S taub des uborm angansauren K alis un- zersetzt durch dic ganze Liinge der V ersuchsstrecke (3 4 111) gellogcn un d im Schnee in wiisserige L o su n g iiberfiilirt w orden ist. Beim śćliw cfelsauren Am m on ist w ahrend der E xplosion nach der ganzen N a tu r des B cstandteils erst rcch t kcinc U m setzung a n /u n c h m e n . D anacli er­

geben sich m olekulares Y erlialtnis des Sprengstoffs und Z ersetzungsgleichung:

87 5 7 O ó

N 2^ 4 ° 3 + 1 6 8 C 6n 4 N2 04 + K2 Mn 04 + SO» = 431 N211, 03 + 16,4 CR I I4 N j O, + 1 K2 Mn Oj + 15 N2 1I4 S 04 = 98 C 02 + 89 5 H2 O

+ 134 02 + 447 N2 + 1 K2 Mn 04 + 15 N2II4S 0 4.

D e r Sauerstoff ist also im U eberschufs yorhanden.

Dic Z ersetzung ergiebt:

P o sitiv c W a r n i e ... 9 8 . 94 = 9 212 , 8 9 5 . 58,2 = 52 089 0 ,5 7 (9 8 + 8 9 5 + 134 + 4 4 7 ) = 897

. 6 2 198

(7)

- 663 - Nr. 34

N cg a tiy e -W arm e . . . . . 431 . 87*9 = .3.7 88 5 10,4 . 12,7 = 208

38 093 Qv = 6.2198 — 3 8 0 9 3 = 2 4 1 0 5 grofse oder 2 4 1 0 5 0 0 0 kleine K alorien.

P io G leichung fiir t ist:

t . 98 (6 ,2 6 + 0 ,0 0 3 7 t) + t . 8 9 5 (5 ,6 1 + 0 ,0 0 3 3 t) -h t . 581 ( 4 ,8 + 0 ,0 0 0 6 t) + t . 1 . 24 + t . 15 . 46,2

= 24 105 000,

t2 + 2 4 8 8 t — 6 577 2 4 0 = O, t = 1616 0 Cclsins.

H o c h s t l o i s t u n g d e s R o b u r i t s I.

(431 . 80 + 16,4 . 16 8 + 1 . 197 + 15 . 1 3 2 ) g r ergeben 24 105 K alorien.

1000 gr ergeben 612 K alorien.

A™ = M ( ‘ - 16?0++ 2 2T3 )- A m = 2 2 0 0 0 0 kgm .

D as W e s t f a l i t yon der W esffalitfabrik zu Sinsen der W estfalisch A nbaltiseben Sprengstoff-A kłien-G esell- scliaft besteb t au s:

91 pCt. A m m onsalpetcr, 4 K alisalp eter, 5 H arz, 100 pCt.

D as m olekulare V erliiiltnis des Sprengstoffs ist danach:

1 ^ 0 * 0 3 + ~ K N O j + ~ C20II 30O2.

D ie Z ersetzungsgleichung erg ieb t sicb, w ie folgt:

687 N2h| o3 + 2 4 K N O j + 10 C20H 30O2 = 188 C 0 2 + 1524 i l 2 0 + 699 N2 + 108 0 2 + 12 K 2 C 0 3.

D er Sauerstoff ist also im U eberscbufs yorbanden.

Positive W arn ic . . . . 188 . 94 = 17 672 1 5 2 4 . 58,2 = 8 8 696,8

1 2 . 2 7 7 , 8 = 3 133,6 0,57 (1 8 8 + 15 2 4 + 699 + 108 = ' 1 435,8 110 .9 3 8 ,2 Ncgatiye W iirm e . . . . 6 8 7 . 87,9 = 6 0 3 8 7 ,3 2 4 . 1 1 8 , 7 = 2 848,8

1 0 . 2 2 3 = 2 2 3 0 ,0 65 466,1 Q v = 110 9 3 8 ,2 — 65 466,1 = 45 472,1 grofse oder 45 472 100 k leine K alorien.

D ie G leiclm ng fiir t ist:

t . 188 (6 ,2 6 + 0 ,0 0 3 7 t) + t . 1524 (5 ,6 1 + 0 ,0 0 3 3 t) + t . 807 . (4 ,8 + 0 , 0 0 0 6 1) + t . 12 . 30 = 45 4 7 2 100,

t2 + 2 2 4 8 t - 7 323 600 = O, t = 1 8 0 6 0 C c l s i u s ,

H o c h s t l e i s t u n g d e s W c s t f a l i t s .

(687 . 80 + 24 . 101 - f 10 . 3 0 2 ) gr ergeben 45 472,1 K alorien.

1 0 0 0 g r ergeben 749 K alorien.

„ / 15 + 27 3 \ Am - 42 5 . 7 4 9 . ^ 1 1806 + 2 7 3 / Am = 2 7 4 0 0 0 k g m .

Pafet m an die ausschlaggebenden Ziffern der vor-

stehenden R echnungen znsanim en, so erhillt m an folgendes Bild, dem des Y ergleicbes balb er nocli die in derselben W eise bereclm etcn Żabien des G elatinc-D ynam its und G u h r-D y n am its beigefiigt sein m iigen:

T a b c l l e 3.

Sprengstoff

Zusammensetzung des Sprengstoffs’

1

s

1 , s

§-.s p° a :ci O- u fl c

« . W 2 0 Cclsins

i m m t/i w fcc ^ la o 5 ^ w>

r: to c

— •=• w H l ł .

kgm

Kolilenkarbonit u. W ittenberger W etterdynam it

25.0 pCt. Nitroglycerin, 34.0 Kalisalpeter, 39,5 n Melil (einscbliefsl.

2,5 pCt. W asser), 1,0 „ Barytsalpeter, 0,5 „ Kolilensaur. Natron.

1845 231000

Kolilcn- karbonlt I

25,0 pCt. Nitroglycerin, 30.5 „ Natronsalpeter, 39.5 Melil (einschliefsl.

2,5 pCt. Wasser), 5,0 » Doppeltcliromsaures

Kali.

1808 239 000

Kolilen- karbonit Ji

30,0 pCt. Nitroglycerin, 24.5 „ Natronsalpeter, 40.5 „ Melil (einschlieJśl.

2,5 pCt. W asser), 5,0 „ Doppeltcliromsaures

Kali.

1821 232000

K óln-Rołtw eiler Siclierbeits- Sprcngpulver

93,0 fC t. Ammonsalpetcr, 4,9 , Oel,

1,2 „ Scliwefel, 0,9 „ llarytsalpeter.

1774 26 5 0 0 0

Dalimenit A

91,3 pCt. Ammonsalpeter, 6,475 D Naphtlialin, 2,225 „ Doppeltchrom-

saures Kali.

2064 341 000

Robnrit I •

87,5 pCt. Ammonsalpeter, 7.0 * Bińitrobenzol, 0,5 „ Uebermangansaures

Kali,

5.0 Scbwefels. Ammon

1616 2 2 0 0 0 0

W estfalit

91 pCt. Ammonsalpeter, 4 „ Kalisalpeter, 5 „ Harz.

1806 274 000

G elatine- D ynam it

62,5 pCt. Nitroglycerin, 2,5 „ Nitroceilulose, 25,9 „ Natronsalpeter,

8,75 „ Celiulose, 0,75 „ Kolilens. Natron.

2984 491 000

G uhr-Pynam it 75.0 pCt. Nitroglycerin,

25.0 Kieselguhr. 2 9 0 7 ' 4 2 7 0 0 0 Z u den Zalilcn d er yorstehenden T ab elle bem erk e ich yorlaufig nur, dafs es y erk e b rt w arc, u n m ittelb ar au s d er Ilo b e der E xplosionstem peraturen a n f die Ś icbcr- Iicit der Sprengstoffe zu schlinfecn.

Ebenso sind dic Ż abien, die dic hochstm oglichc A rbeitsleistu n g des Sprengstoffs angeben, niclit unm ittel b ar fiir die B curteilung der W irtscliaftliclikeit in der Y crw endiing des einzelnen SprengstofTs b rau e b b ar. Es kom m t niclit aljein a n f die K raft, sondern aucli a u f die Sclinelligkeit der K raftiiufscrung — die B risanz — und a u f dic N atu r d e s zu sprengenden G esteins an. N iclit seltcn wird fiir bestim m te gegebene V crballnisse ein m inder kriiftiger Sprengstoff yon boberer B risanz m elir am P latze sein, ais ein Sprengstoff, dessen E igenschaften sich unigckchrt yerhalten.

(8)

Nr. 34. 664 -

W ie dic B risanz b cstim m t w erden kann nn d w elche B eziehungcn sehr w ahrscheinlich zw ischen E xplosions- te m p cratu r, K raft, B risanz und S icherheit des Spreng- stoffes bestehen, davon soli in den w eiteren T eilen dieser Y eroffentlichung die R ede sein. (F orts. folgt.)

Statfstik der Scliachtforderscilc im Oberbcrgamts- bczirk Dortmund fiir das Jalir 1897.

D er vom O berbergam t zu D ortm und hcrnusgegebenen S tatistik der Schachtforderścile im J a lire 1897 entnehm en w ir folgende A ngaben:

D ie seit dem J a h r e 1872 zu r V erinehrung der S icherheit des S cbachtbetriebes im allgem eincn und der S ciifah rt im besonderen durch V croflentlichung der Seil- leislungen ins L eb en gerufene S tatistik der Schacht- fórderseile b a t bis je tz t folgende Seile umfafst.

Jahrgang

Zahl der Zechen, welche

sieh durch Beitragc be- teiligt haben

B a 319 ai n

op n d

vo GOJ

s

U3 e i n

i © o

<

1 e

c4

B R u n d

vo 34

tn

OD s e i l e n

cO

tn w

also insge­

samt Schacht- forderseile

1872 59 1 28 9 1 6 69 114

1873 76 1 26 9 23 97 156

1874 92 4 30 14 2 42 106 198

1875 97 8 23 5 4 74 112 226

1876 91 11 11 6 1 85 103 217

1877 85 17 10 3 81 67 178

1878 90 28 3 5 102 64 202

1879 78 23 3 3 99 44 172

1880 79 19 2 8 106 35 170

1881 76 20 6 1 — 97 41 165

1882 89 25 4 4 126 35 194

1883 85 20 1 4 138 24 187

1884 85 30 3 139 18 190

1885 86 37 5 163 26 231

1886 95 33 3 161 7 204

1887 91 32

_

4 156 9 201

1888# 101 45 1 201 2 249

1889 99 48 3 _ _ 181 7 239

1890 96 45 2 196 3 246

1891 111 46 2 229 7 284

1892 96 52 1 210 1 264

1893 106 47 2 233 1 283

1894 101 54 231 1 286

1895 110 51 226 2 279

1896 105 39 231 270

1897 107 37 — — — 262 — 299

1872/97 — 773 147 97

3

3798 881 5704

W iih ren d des B etriebes plotzlich gerissen sind von den w iihrend d er 26 J a h r e 1 8 7 2 /9 7 abgelegten 5 7 0 4 S chachtforderseilen:

tou 773 Gufsstahlbandseilen 46 = 5,95 pCt.

„ 147 E isenbandseilen 1 9 = 1 2 ,9 3 „

„ 97 Aloebandseilen 7 = 7,22

„ 8 Hanfbandsellen — = — „

3798 Gufestahlrundseilen 81 = 2,13

„ 881 Eisenrundseiien 105 = 11,95 „ Insgesamt also von 5704 Schachtforderseilen 258 = 4,52 pCt.

D ie Scilbriiche verteilen sieli a u f die einzelnen J a h re

22 = 19,30 pCt.

2 2 = 1 4 , 1 0 „ w ic fo g t:

1872 von 114 abgelegton Schachtforderseilen

1873 n 156 n n

1874 198 n n

1875 n 226 n )>

1876 n 217 n »

1877 » 178 » f>

1878 n 202 n n

1879 V 172 n »

1880 )t 170

1881 n 165 » »

1882 n 194 n ii

1883 n 187 n D

1884 » 190 n »

1885 V 231 ii

1886 n 204 » ii

1887 n 201 n

1888 u 249 n ii

1889 )) 239 n ii

1890 » 246 n >}

1891 284 n n

1892 n 264 it n

189S M 283 n n

1894 n 286 n n

1895 » 279 fi u

1896 n 270 n n

1897 n 299 n n

19 = 19 = 15 = 16 =

9,60 8,41 6,91 8,99 1 9 = 9,41

9 = 8

5,23 4,71 8 = 4,85 15 = 7,73

8 = 4,28 „ 6 = 3,16 „ 7 = 3,03 „ 5 = 2,45 „ 3 = M 9 „ 9 = 3,61 „ 6 = 2,51 „ 5 = 2,03 „ 1 2 = 4,23 „ 5 = 1,89 „ 3 — 1,06 „ 4 = 1,40 „ 5 = 1,79 „ 5 = 1,85 „ 4 = 1,34 „ W iihrend des B etriebes eind nach der S cilstatistik fiir 18 9 7 von 2 9 9 S chachtforderseilen folgende 4 plotz- lieh gerissen: (Siehe untenstehende Tabelle.)

D ie S tatistik zeigt die erfreuliche T hatsache, dals die Zalil der Scilbriiche auch im letzten J a h r e gegen dic V orjahrc sieli v crrin g ert h at. D er P ro zen tsatz im J a h r e 1897 b etru g 1,34 gegen 1,85 im V orjahrc.

D ie im J a h re 1897 erfolgten S cilbruchc betrafen 3 B andseile und n u r ein R nndseil. W enn m an bedenkt, dafs die A nzahl der im J a h re 1897 abgelegten B and- seilc n u r den 7. T eil des im gleichen Z eitraum ab- gelegtcn R undseile au sm ach t — d as genaue V erhaltnis ist 37 : 26 2 — , so findet in dem E rg eb n is des letzten

U

Zeit des Nutz-

B r u c h s t e l l e

© Zeche leistung in Veranlasiung

Ca> Materiał F abrlkant

(Schaclit) A ufliegens

M illiarden im des

P in Tagen

kg S e i l e Zerreifsens

A. B a n d s e i l e . weicher H.Gri mberg & Chr.IIilgerd Hugo (11) 260 45,36

GulśsUhl in Bochum.

weich. Tiegel- dieselben. Dalilbusch (II) 303 1,03

gnlśstahl

n Gerhard Krapoth in Broich Altstaden (II) 209 21,14 bei Miilhelm a. d. R.

B. Bu d d s e i 1 e.

weicher Bócker & Co. in Schalke. T er. Dahl- 710 31,39 |

| Gu&stahl hauser Tiefbau 1

110 m uber dem Einbande.

40 m uber dem Einbande.

10 m Ober dem Einbande.

25 m Ober dem Einbande.

beim Anheben des be- ladenen Korbes.

aufsergcwShnllch yiel Hangseil aus Unachtsam-

k eit des Mascbinlsten beim A nheben des be-

ladenen Korbes.

Ursache unbekannt.

(9)

- 665 - Nr. 34.

Ja h re s die statistisch liingst nachgew iescnc T hatsache, dafe dic Seilbriiche bei den R undscilen w eniger zahlreich sind ais bei den B andscilen, erneute B estiitigung. Bei den S eilbriichen Jag in einem F alle eine aufsere V er- anlassung vor, indem aus U naclitsam keit des M aschinen- w artcrs beim A nheben des beladenen K orbes aufeer- gpwohnlich viel H angseil vorbanden w ar; ein Seil ist beim A nheben des K orbes gerissen, w ahrend in den beiden anderen F allen der Seilbruch w ahrend der Fiirderung sich crcignete.

U eber die Z eit des A ufliegens der drei im J a h re 1897 b enutzten S eilartcn g ie b t die nachfolgende Z u - sam m enstcllung A ufschlufs:

Dauer des Aufliegens In Tagen

Zus, Stuck S e i i g a t t n n g 0

bis 200

200 bis 400

400 bis 600

600 bis 800

800 bis 1000

1000 bis 1200

120C bis 1400

1400 bis 1600

iiber 1600 a) Bandseile

(Stuck) . . . 2 27 5 3 37

b) Gewohnliche

Rundseile . . 34 53 53 58 24 14 4 4 3 247?)

c) Patcntyerschl.

S e ile ... 9 3 1 13

Summo 297 D ie folgende T abelle gieb t die von den abgelegten Seilen crzieltc N utzleistung a n :

N utzleistung in Milliard. Meterkilogr. 1 S e i l g a t t u n g 0

bis 25

25 bis 50

50 bis 75

75 bis 100

100 bis 150

150 bis 200

200 bis 300

300 bis 400

400 bis 500

iiber 500

Zus.

a) Bandseile . . 15 15 5 2 37

b) Gew. Rund­

seile ... 58 45 41 35 33 10 10 3 2 5 2422) c) Patentyerschl.

S e ile ... 3 3 3 — — 4 — — — — 13 Von den 5 Seilen der Ietzten R u b rik zeigten 4 eine N utzleistung von 9 0 0 — 1000 M illiardcn M eterkilogram m ,

1 eine s o lc h c ro n 1 4 0 0 — 1500 M illiardcn M eterkilogram m . D ic beiden Z usanim onstcllungen liefern den Bcweis, dafs dic gcw ohnlichcn R undseile sowohl den B andseilen ais auch den patentverschlosscnen Seilen an H altb ark eit und L eistu n g sfah ig k eit bei w eitem iiberlegen sind.

Insbesondere haben dic vor etw a 5 J a h re n von der Firm a F clten u n d G uillaum c cingefiihrten Seile patent- versehlosscner K onstruktion im laufenden J a h re eine zufriedcnstellcndc H altb a rk e it und L eistung nich t auf- zuwciscn. Von den 13 abgelegten S eilen dieser A rt haben allcin 9 nach ein er B etrieb sd au er von weniger ais 200 Tagon abgelegt w erden miissen, w ahrend nur 1 eine B etriebsdauer von 40 0 T agen ubersehritten h a t;

3 Seile hatten eine A u flieg e ze it von 2 0 0 — 4 0 0 Tagen.

Es soli hierbci indes nich t unerw iihnt bleiben, dafs von den 13 Seilen allein 6 a u f d er Z cche Langenbrahm abgelegt w urden, einer Zeche, deren tonnlagiger Schacht

') A nm .: Bei 2 Seilen ist die Zeit des Aufliegens nicht an­

gegeben, weil dieselben wegen yeranderter Betriebsdisposition ab­

gelegt wurden.

!) Anm.: 7 Seile sind nicht berucksichtigt, weil die Zahlen- wgabe in der Statistik fehlt.

infolge seines w echselnden E infallens besonders hohe A nspriiche an die H altb ark eit der F ordcrseile stellt..

U eber den G rund der A blegnng gieb t die folgende Z u sam m enstcllung A u fsch lu fs:

Nr. G r u n d d e r A b l e g u n g

Bandseile GewohnL Kundseile Patent- yerschlossene Seile

1. M angelndcTragfahigkeitbeiden Zerreifs-

Y e r s u c h e n ... 4 20

2. Bruch einzelner D rahtc bezw. Litzen . 27 108

_

3. Allgemeiner V erschleifs... 3 58

4. Nielit m ehr ausreichende Lange . . . — 32 1 5. A ustreten von Deckdrahten und Forrn-

y e ran d e ru n g ...

— —

12 6. Zeit des Aufliegens iiberschritten . . — 5

7. S e i l b r u c h ... 3 1

_

8. Yeranderte Betriebsdisposition u. Sonst. — 25 —

Summa 37 249 13

A uch im laufenden B etricb sjah r h a t sich dic bereits friiher m it den S eilen patentvcrschlossener K onslru k tio n gem achtc E rfah ru n g b estatig t, dafs cin H aup tm an g cl dieser S eile in der leichtcn F orm vcrandcrung infolge A u stretcn s der D eck d n ih te zu suchen ist; von den 13 abgelegten Seilen m ufstcn 12 au s dem genannten G rundc durch neu e crsctzt w erden.

Bei d er ste tig zuriehm enden V erb reitu n g der K oepc- Fordcrung — cs sind gcgenw iirtig bereits 21 K oepe- F orderungen in B etrieb bezw . in B au — diirftc es von In teresse scin, dic H altb ark eit und L eistu n g sfah ig k e it der F ordcrseile bei dieser neuen F orderm ethodc lest- zustcllen. E s m ag h ier b em erkt w erden, dafs dic Seilo der K ocpc-F ijrdcrung in den obigen T abellcn in der R u b rik „G ew ohnliche R u n d seile " en th altcn sind. In s- gesam t w urden im B e tricbsjahr 13 K oepc-S eile abgelegt, davon 9 w egen B ruchs von D ra h te n , 2 wegen all- gem einen Y erschleifscs und 2 wegen U eberschreitens der erlaubten B etricbszeit. U eber die Z eit des Auf­

liegens dieser 13 Seile sow ie iiber ih re N utzleistung in M illiardcn M eterkilogram m geben dic beiden folgen­

den Z usam m enstcllungcn A uskunft.:

N utzleistung in Milliarden Meterkilogr.

0 bis 25

25 bis 50

50 bis 75

75 b's 100

100 bis 200

200 bis 300

300 bis 400

400 bis 500

iiber 500

Zusammen

K o e p e -

S e i l e 1 2 3 3 2 1 1 13

D auer des Aufliegens in Tagen

0 200 400 600 Zusammen

bis bis bis bis

200 400 600 800

K o e p o -

S e l l e 4 5 1 3 13

W . M ,

(10)

Nr. 34. 666 -

Aus der P rax is (les Markscheidcrs.

Von Berggewerkschafts MarkscheUer L e n z.

N ach d er B ergpolizciverórdnung des K onigliclien O berborgam ts zu D ortm und vom 12. J u li d. J s . sind alle G ruben, a u f wclchen S chlagw etter auftretcn, vcr- pflichtet, Spritzw asscrleilungon herzustcllcn und dauernd in brauchbarem Z ustandc zu crlialtcn. D a boi diesen B ęfcu clitu n g s-Ę in rich tu n g e n eiserne R ohrc vcrw endet w erden und die . m eisten G ruben von B cdeiitung von der W ro rd n u n g betroifon w erden, so wird die Aus- iibung der M arksclicidekunst hierdurcli in niclit ge- ringem Mufce crschw ert. B ekanntlich ist sclion seit liingerer Z eit bei der A ufnalune von Ilau p tb etrieb cn u ntcr T age fiir dic G ruben des O bcrbergam tsbezirks D ortm uud im W ege der B ergpolizci-V erordnung die A nw endung prUzisercr A ufnalune - M ethodcn al3 derjenigen m ittclst des H ahgekom passcś yorgcschricben, w ahrend m inder w icbtige u n d w eniger ausg ed eh n tc B elricbe nacli den gew ohnlichen M ethoden aufgcnom m en zu worden pilegen.

D ieses Y erluiltnis mufs sieli fiir dic Folgo anders ge- stalten, indem durch die Rinfiihrung grofserer E iscn- m assen in — w enigstens den M cssungen gegeniiber — u n untcrbrochcncr A nordnung auch m inder w ichligc B etriebe in der bisherigen W eise niclit m ehr richtig aufgenom m cn w erden konnen. Es bleibt deslialb, weil die V erw endung des T heodolils sich liir solche A rbciten im allgcm cinen nicht empfiolilt, nichls iibrig, ais den Kompafs ais eigcntlichen W inkclm esśer zu verwcnden, w obei der R ichtungsunterschied zw eier Linien m it diesem dadurch erm ittolt w ird, dafs der A ufhiingcpunkt der M agnetnadel in ein und densclben idcclleń S chnittpunkt dicser L inien gclcgt und vor O rt oder an einem ge- e ig n c te n P u n k te eine ciscnfreic B eobachtung gem acht wird, w oraus scliliefelich die absolutcu R ichtungen aller S chenkel berechnet w erden. Von den vielen in der L itte ra tu r und der P rax is bekannten A pparaten wird sich nach unserer A nsicht zu solchen Aufnahm en fiir die hiesigen Y crhaltnisse am bcstoii der c e n t r i c r b a r e H i i n g c k o m p a l s v o n P o u k e r t * ) cignen, dessen A n­

w endung den geringsten A ufw and an H ilfsapparaten erfordert und w elcher sich auch in der gcwohnlichon W eise gebrauchcn liifet. Im ubrigen ist liervorzuhcben, dafs die angedeuteten M ethodcn nicht zu unterśchiUzendc A nforderungen an das m arkschcidende P ersonal stellen, da U nrichtigkeiten in der W inkclm essung dic F ehlcr- forljtilanzung se h r ungiinstig boeinilusscn.

*) A m nerkung: Beschrieben in der Berg- u. IlOttenm. Zeitnng Yom Jahre 1880 sowie ia der Oesterr. Zeitschr. von demselben Jahre.

Yierzigstc Gcncralrersaininl mig

des Ycrcins fiir dic hergbauliehcn Intcrosscii im Oberbcrgamtsbczirlc Dortmund,

abgehalteu zu Bochum in der „Harmonie" am 23. Ju li 1898.

S t e n o g r a p l i l s c l i e r B e r i c h t . * ) (S ch lu fs.)

I lc r r B ergm eister E n g e l fiih rt fort:

A uf d e m G c b i o t e d e r V e . r w a l t u n g sind cs liau p t- saclilich zw ei F ragen, w elchc unsere A ufm erksam kcit lioute fesseln; je d e r von Ih n c n , m einc Ile rre n , erinnert sieli m it hcrzlichcm M itgcliihl der furchtbaren K ata stro p h e, w elche im F e b ru a r d. J . a u f der Zeche ver. C arolincngluck cine grofse Zalil von B ergleuten hingeralft hat.

M an h a t a u f tcchnischein und ad m inistrativcm G ebiete M ittel gesucht, um einer W ied erk eh r iibnlichcr K ata - stfóphcii vorzubeugen. E s ist einm al dic B e r i e s e l u n g der G rubenbauc, die in F ra g c kom m t und andererseits die V e r s t a r k u n g d e r G r u b e n a u f s i ^ c h t oder, wie der llc r r M inister im A bgcordnetenhause cs bezeichnet hat, dic Schaffiing cincs u n teren A ufsichtsapparatcs.

U nsere V orsclilagc zur A iw en d u n g der B erieselung in ncrhalb geeigneter G rcnzen finden Sic im Jah resb ericlit w ied erg eg eb en , sodafs ich mich h ier au ch d arauf bcziehen kann. U cbcr den E n tw u rf einer Polizei- yerordnung betr. dic B erieselung haben w ir dem K onigliclien O bcrbcrgam to a u f E rfordern cin aus- fiihrliches G ulachtcn e rs ta tte t, in dem wir vor der allzu w cit gehenden B erieselung w arnten m it dcm H inw cise, dafs dic VcrungliickungszilTer d u rch Stcin- fall schon je tz t m chr ais das zehnfachc der durch Explosioncn bctriigt und notgedrungen bei durchgangiger A nw endung der B erieselung sich zu steigern • drohe.

U nscr G utachten, so w ird au s den folgenden M ittcilungen hcrvorgchcn, ist n ic h t unbcriicksichtigt geblieben.

D ie P olizeivcrordnung ist am 12. J u li dieses Ja h re s ergangen. D ic V erordnung soli am 1. J u li 1899 bezw.

am 1. J a n u a r 1900 in K ra ft treten ; sic w ird morgen im „G liick a u f" ycroffen tli elit w erden, ich d arf mich daher d a ra u f beschranken, cinige Stellen a u s der sic uns iiber- m ittelnden Y crfugung des O bcrbcrgam ts auszugsweise w icd crzu g cb cn :

E s ist ausdriicklich d a ra u f hinzuw eisen, dafs aus dcm W o rtlau t des §. 1, A bsatz 1 nicht ctwa zu folgern ist, dafs die B erieselung auch in denjenigen S chlagw ettergrubcn u n d G rubcnabtcilungen stattfindcn soli, wo kcine K ohlenstaubgcfahr vorhanden ist. Viel- m chr tritt in letzterem F alle die im §. 1, Absatz 3 vorgeschcne A usnahm ebestim m ung ein. Ebensowenig bezw eckcn die B cstim m ungcn des §. 2, Absatz 1 u n d 2 einc rcgelm aiśigc B cfeuchtung der B auc, cincrlei ob K ohlcnstaub vorhandcn ist oder nicht, viclm ehr soli,

*) Nach Aufzeichnungen von U. R uter In Godesberg.

(11)

- 667 - N r. 34.

wic insbesondcre dic W orto „nach B cdiirfnis" andeutćn, n u r dic B eseitigung vorhandcncn K ohlenstanbcs cr- folgen. D er §. 2, A bsatz 3, w elcher in dem ur- spriinglichen E n tw u rf nicht cn thalten w ar, g estattet ein A bschcn von der B cfeuchtung m it G cnehm ignng des O berbcrgam tes sclbst im F allc, dafs dic sonstigen V orbedingungen fiir dieselbe vorliegen, w enn nam lich durch die B cfeuchtung das N cbcngcstein d era rt ge- lockcrt w ird, dafs dadurch dic G cfahr des Stcin- und K ohlenfalles sich crheblicli Ycrmchrt.

D ic Sache, m cinc H erren, ist nach E rlafs der V er- ordnung cinc res ju d ic a ta ; ich bin deshalb Ih re r Z u- stim m ung sichcr, w enn ich ro rsch lag e, dafs w ir lieuto die F ra g e nich t diskutieren, uns vielm ehr zunachst dam it begniigen, dic E rfahrungen iiber dic W irksam kcit der B crieselung zu sam m cln.

D ic E rorterungen iiber dic V c r s t a r k u n g d e r A u f s i c h t sind in der Schw ebo und auch diese Frage haben w ir in ih rer vollcn W ich tig k eit von Anfang an gewiirdigt. W ir w erden uns bem uhen, dic A ngelegcnheit, der wir zuglcich cinc cm incntc politische B edeutung bei- mossen, u nsererscits in einer W eise zu fiihren, dic Ihren A nschauungcn cntspricht, und glaubc ich deshalb auch hier vorschl;)gcn zu sollcn, in uinc D iskussion dieser Frage nicht einzutreten.

Ich m ochtc dicsc G clegenhcit bcnutzen, um cinc Bem erkung im Ja h rc śb e ric h t richtig zu stellen. Es ist dort gesiigt, es w are in dcm im N ovcm ber 1897 iiber das D am pfkesselw esen ergangenen Erlafs (dem dritten dieses J a h re s ) ein Z w i s c h c n r a u m von 38 cin zwischen jc zwci K esseln vorgeschricben. D as ist unzutreflend.

D er Erlafs vom 25. Miirz vcrlangtc ausnahnislos cinen Z w i s c h c n r a u m von 8 cm zw ischen 2 K esseln;

dagegen w urde das Bedcnkcn erhoben, dafs dam it viclc der vorgcsehcncn, aber noch nicht au sg efiihrten E rw citerungs- bauten von K essclh au scrn nicht m ehr plangcmiils sich hcrstellen lieiśen; dem cntsprechend w urde durch Erlafs vom 18. M ai naeligelassen, dafs bci A nreihung neuer K esscl an vorliandcne von E in h a ltu n g dieses Zwischcn- raumes abgesehen w erden diirfc, sofern d am it die ur- spriingliche K csselhaus-D isposition sich w cscntlich ver- schobc. D er dritte Erlafs schliefslich vom 2 3 . N oveniber hat diesc V orschrift w iederum modifiziert, indem er fiir Neuanlngen w ic fiir A nreihung an bcstchende K csscl vorschrcibt, dafs zw ischen 2 K esseln 38 cm Z w i s c h e n - m a u e r w e r k oder 8 cm Z w i s c h c n r a u m zu bclassen sind, ohne fiir die A u frechterhaltung urspriinglichcr K cssclhaus-D ispositioncn A usnahm cn Yorzuschcn, wric dies im Erlafs vom 18. M ai 1897 gesclichcn w ar.

A uf dem G ebiete der V crw altung liegen w citcre Fragen von besonderem In tcresse fiir uns in greifbarer Form nicht vor. Sic allc, m. II., w erden von den mannigfachen N achrichtcn in der P resso K cnntnis ge- nommen haben, w onach fiir die kom m endc Session des

R cichstages eine A b a n d c r u n g der I n v a l i d i t i i t s - v e r s i c h e r u n g un d in w eiterer F olgę auch der U n f a l l v c r s i c h c r u n g in A ussicht stcht. E s lafst sich noch nich t iiberschcn, in w ic w eit dic V orarbciton be­

reits gedichen sind un d ich g laubc daher, m ich heute m it diesen F rag en nicht des niihercn beschaftigen zu sollcn. N u r m ochtc ich bci dieser G clegenhcit cin- schaltcn, dafs am 1. J u li in G rofsbritannien eine U nfall- Y crsichcrung in K raft g etreten ist, w ahrend die m chr- ja h rig e n Y erhandlungcn einer koniglichcn K om m ission iiber dic Schaflung einer A ltersfiirsorge nach dcm in diesen T agen erscliicncncn B ericht ais ergcbnislos zu b etrach tcn sind.

Ueber die im Landtage s. Z. crfolgtc Ankiindigung, dafs man die AusAviichsc der F r e i z i i g i g k e i t zu be- scitigen gedenkc, ist bereits im Jahrcśbericht gesprochcn worden, so dafs ich hier nur darauf zu vcrwcisen habe.

M it unscrer guten K o n ju n k tu r sind auch dic L i i h n c d e r A r b e i t e r w eiter gestiegen. A uch darubor cnthalt der Ja h rc śb e ric h t n ahcrc A ngabcn, insbesonderc den N achw cis, dafs dic bei Erlafs des U nfallvcrsichcrungs- gesetzes s. Z t. fcstgclegtc obcrc G rcnze von 4 J L , iiber die h in au s dic L ohnc n u r m it cinem D rittel zur An- rechnung kom m en — vom Gros u n screr B elegschaften iibcrschritten ist. Ich habe h ie r zwei graphische U cbersichtcn *) m itgcbracht, w elchc nach der am tlichcn L ohnstatistik sowohl das Ja h rc sarb eitsv erd ic n st der A rbciterklasscn a — c**) und cinzeln von a — c an- geben, und ferner ebenso dic V icrteljalirslohnc der gleichen K lasscn ausw eisen. Bci dereń B e trach tu n g w erden Sic m ir zustim m en, dafs man aus der P riifung der U cbersichtcn ohne w citcre H iilfsm ittćl dic je - w eiligc L ag e der Industrie, ablescn kan n . A ehnliche V crschicdenhcitcn iibrigens, nicine H erren , wic sic in der K nappschafts - Berufsgenossenscliaft zw ischen den thatsachlich verdicntcn und den anreehnungsfahigen Liilinen sich bieten, finden sich z. B. in u n screr R heinisch- W cstfalischen Eisen- un d S tah l-B c ru fs-G cn o ssc n sc h aft, wo im J a h re 1897 an 110 00 0 A rbeiter an an - rcchnungsfahigcn Liilinen 125 ilillio n c n M ark und an thatsaćhJichcn 134 M illioncn M ark gezah lt w orden sind, das inaciit pro K o p f eincn U ntcrschied von 81 M ark gleich ru n d 7 pCt. E s legt dies zuglcich nahe, wic notw endig es ist, bei B eurteilung der berufsgenosscn- schaftlichen Lohnzahlcn des U nterschicdes zw ischen th a t- siichlichcn und anreehnungsfahigen Liilinen zu gedenken.

*) Diese Ueberstchłen werden unter Zufugung der amtllchen Zahlen ans dem II. Yierteljahre 1898, dereń Bekanntgabe Im Gluckauf (etw a Anfang September d. J .) erfolgt, belgegeben werden.

**) Es befinden sieli nacli der amtliclien Lohnsłatistlk in Klasse a) nnterlrdisch beschaftigte eigentliche Bergarbeiter,

b ) sonstige unterirdisch beschaftigte Arbeiter,

c) iiber Tage beschaftigte, erwachsene mannliche A rbeiter, d j jugendliche mannliche A rbeiter (u n ter 16 Jahren),

e) weibliche Arbeiter.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Läßt sich dann durch eine Zerreißprobe nachweisen, daß die Tragkraft an einer schadhaften Stelle nur wenig gemindert worden ist, so wird das Seil noch als

je nach Beanspruchung der Maschine wird mehr' oder weniger Gas in den Zylinder eingeführt.. Bei

Sortenturm auf der Zech e H ansa, Kohlenm ischbehälter und Zufahrtbrücke auf der Zeche Prosper, K oh len m isch an lage der Phönix A. Von

Reibung in Form von Drosselung und Bremsung erzeugt oder durch Formänderungsarbeit (innere Reibung), die als Zerquetschung oder Zerschneidung vor sich geht. Auf

Die Glanzkohlenkokse von den Zechen Mansfeld, Auguste Victoria und Thyssen haben nicht mehr den ganz ausgeprägten metallischen Glanz, sondern sind etwas

Ferner besteht die Gefahr, daß durch B ergestücke, die sich zw ischen Wand und G ehäuse klem men, die Federn zurückgedrückt w erden und so der luftdichte Abschluß

stänges in der höchsten Lage gehalten. Durch das in die Fordergefäße o. gelangende, auf die Klappe wirkende Fördergut wird das mittels des Gestänges auf die

lischer Zylinder, die auf um eine senkrechte Achse schwingbaren Rahmen angeordnet sind, hintereinander auf einen Rollgang und führt sie durch diesen einer