• Nie Znaleziono Wyników

Beilage zum öffentlichen Anzeiger des Amtsblatt, 1863.07.01 nr 26

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Beilage zum öffentlichen Anzeiger des Amtsblatt, 1863.07.01 nr 26"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

3 3 c i l « a t

jum öffentlichen Sinniger be$ 9tmt$í>Iatt0 ^ ro . 26.

S p a rte ti sc erb e r, ben 1. Qltli 1863.

ni§ be« Unterzeichneten © ertöte« com 3. Siuguft 1857 rechtöfräfiig fü r tobt erfiärten e^emaí¡«ett potnU fd^en SWilitair« g ra n j @ch»äbs, beffen 9iad?la§ au« ca. 200 3 it^tr. haar im ^tefigen Depofitorio, uttb gegen 4000 9?thlr. aueftehenber unficherer gorberungen befielt; ferner: 4. ber SDíichaet S o lfo » « ft au»

SRumian, meiner bereits cor länger als 50 3 a h « n fßreufjen perlaffen, nnb feitbem nixtes hat Ben ftch büren taffen, beffen SSermögen in 15 9tihl*. 24 fgr. 2 p f., eingetragen auf bem ©runbfiücf Stumian 9Jro. 30. beftebt; 5. ber ©genfäthner $ a u l $e»a an« 9it>nnef, » e itle r bereit« cor länger al« 27 $ah*

ren feinen SBobnert berlaffen, ohne Nachricht bon ficb gegeben ju haben, — b terbur* aufgeforbert, ficb bi« ju bem auf fcen I » . g c b n i a r 1 8 6 4 , « ö o c tm ttn g S 1 » t t f > r , bor bem $ e rrn Preisgericht«*

¡¿{rector ißauli in unferem ©ißungSjimmer anberaumten S e m ine perfönlitb ober fehriftlich *u mel&en, unö »eitere Anmeifung ju ersparten, ©efchieht bie« nicht, fo » irb SDtichaeí SBolfo»«íi u n b fß a u t ^Jelfa fü r tobt e rflä rt, in ben ad 1.— 3. gebauten gatten bie unbetannten ©rben m it ihren Stnfprüc^en an bie Sßerlaffenfcbaften p ra tlu b irt, biefe ai« herrenlofe« © n t bem giScu« übenuiefen, fo , bafj jene ©rbett, toentt fte ftch jpäter metben, alte £anblungen unb ^Beifügungen be« gi«cu« aneríennen nnb übernebmen müffen, bon ihm »eher Üiecbnungälegung noch erfaß ber 9?ußungen forbern fönnen, unb ficb m it 'Demjenigen be>

gnügen müffen, »aö al«bann bon ber @ rbfhaft noch borbanben ift.

ßübau, ben 17. A p ril 1863. ftßnigt. Preisgericht. @rfle A b te ilu n g . 5 » ) 3 n unferm Depofuorio beftnben ftd>: 1. in ber echí»ff*© ttippcntow T cben ©períaímaffc ba« fßetcibienbum be« Päfchänbler» grtebrich S ilb flm ©chulz au« Söeritn, beffen Aufenthaltsort jeßt nicht ju ermitteln if l, m it 2 6 © g r. 6 $ f .; 2. in ber S ^ a n n ?ibußft’fci)cn fpupilienmaffe ba»

^erripienbum be» feit 1854 berfchottenen 3ohann iib u ß ft m it 2 lit t * - 21 @gr. 3 $ f . ; 3. in ber © a rl fjlriebcTcben DepofttionSmciffe ba» ^ercipicnbum be« ©utSbeftßn» Auguft Arnbt au» (Einlage, beffen Aufenthaltsort niebt ju ermitteln ift, m it 12 Xfslr. 4 © g r. 2 9>f.; 4. in ber 3obann ParczewSftTchen fPupiUcnmaffe te r A ntbcil beS Knechts üflartin Parejero»«, früher zu @r. 3efemiß, beffen jetziger Aufent»

baltsort nicht ju ermitteln ifl, m it 7 S btr. 1 © g r. !) 9>f. — D ie gebachten (Eigentümer biefer W affen*

Anthrile ober benn (Erben »erben f>tcturci> aufgeforbert, ihre Anfprficbe bei bem Unterzeichneten ©erichte innerhalb 4 ¿Bochen geltenb zu machen, »ibrigenfall» obige Beträge nebft 3infen an fcfc 3 ufiij= 0fftcfanten- 2B íit»en4íaffe abgeführt »erben folien, bon »eichet fpaierfstn nur ba» K a pital, nicht aber bie bezogenen

¿tnfen zutficfzuethaltcn ftnb.

5B]arien»erber, ben 23. 3 u n t 1863. PBnigl. Preisgericht.

53) Alle biejenigen, »eiche an bie .taffe be« hiefigen Püniglidjen Canbgeftütö att« bem 9iechnmtg$»

iabre 1KH2 Anfprüche zu ftaben pemeinen, »erben hieburch aufgeforbert, fleh fpäteftcnö in bem Semine t e n 3 8 . S J ío o e m b e r &. !3«, S S o r m it t a jjé 1 3 U f» r , Por ¿ervn Preis = ©erichts5ttiatfj DÖenbifdE»

in bem ©erichtsaebäube ¿immer No. 7- anfteheitb, zu melben, »ibrigenfall« fie aller Anfprüche an bie gebachte Paffe für perluftig erilärt, unb nur an bie fßerfon beffen, mit bem fte contrahivt haben, »ertöte*

fen »erben ^ arjenWerbe^ bfn 20 SSai 1863. tiJnigl. trei«gericpt. ©rfle Ahtheilung.

54) Der Kaufmann @. IRei^ in turzebraef hat gegen ben ¿immemeifter ffelip 53ufchit au« 2 ffiechfe'n d. d. ÜJlarientoerber ben 16. SHobemher 1S62 über je 49 SRthtr., zah^ar 3 Monate a dato an eigene Orbre, gezogen bon gelir Sufcistf auf (5. ©ufchif unb bom (ärfteren in binnen giriit, auf ¿ah*

tung ber «Bechfeífummen nebft ¿infen feit bem 16. gehruar b. 3. unb 2 9?thir. 9 18*. 6 pf. ffoften nnb «robifion bie Secbfeíflage angeftelít. ¿ur S9eant»ortung berfetben fteht Sermtn J e n 3 0 . 3 u H 1 8 6 3 , 1 3 U t s r , bor bem (Soüegio ¿immer 9íro. 1. an, »ozu S3er!lagter, beffen Auf*

enthaltet»! hie* m»t befannt ift, hierburch unter Tarnung be« @ontumaciaí Verfahren« geloben »trb.

aWarienroerber, ben 23. A p ril 1863. fiü n ig l. Preisgericht, (ärfte Abtheilung.

55) Auf ben oberpormuntfchafttich genehmigten Antrag be« gerichtlich heftellten SBerlaffenfhafte*

egurator«, 5Rccht«an»aU» ©hulze hierfetbft, »erben hierburch alle Diejenigen, »eiche an ben 9lad>la| be«

ju Abt. Soníen am 10. Qanuar 1860, fo »eit hie* tefannt, unperheirathet, tinberlo« unb ohne 2-efta*

(2)

ment öcrftcrBenen PnechtS g ra m (Sari ©ottlieb M o w , ^außerehelichen ©ohne« feer am 17. Dezember 1839 Perftorbenen SUhelmine SRaffcw, Erbanfpriiche ju ^aben »emeincn oufneforbert, binnen 9J W o - naten foäteftenS aber in tem cn biefigev ©erichtsftelle b e n 1 1 . 59? a rg 1 8 6 4 , S S o r m ttta g O 1 1

* * « ,- ' cor tem fte rrn Preisrichter iRijftel anberaumten Termine fid? fcbriftlid? ober p e rfö n ti* ju metten unb bie ;u ihrer Legitimation tienenben Urfunben »orjulegen, töibrigenfafle ber SRadjlaß bei) g ra n j (Sari (»ottlwb SRaffow ben fid) melbenben unb legitimirenben Erben, unb in Ermangelung etnes folchcn bem m lu & oerabfolgt w irb ; unb ber rach erfolgter Sßväflufion ftd> etwa nicht melbence nähere ober gleich nahe Erbe alle ftanbiungen unb Verfügungen beS ErblchaftSbefiperS anjuerfennen unb ju übernehmen f*u lb ig ,

»on ihm webet ^Rechnungslegung, noch E tfab ber gesogenen fRubmtgen S» forbern berechtigt ift, fonbevn ftcb lebiglich m it bem begnügen muß, was alSbann noch »on berE rbfchaft 00l^ a?be”

^ ©Alochau, ben 9. 2Rai 1863. Pbnigt. Preisgericht. ©rfle Abgeltung.

561 D ie »erebelidjte Sßinter, Albertine (geborne ^ oüeh) *“ ©chöntanfe bat 9eflen ihren angeb;

lieh nach Dborn auf Arbeit gegangenen Ehemann, ben ©chmiot ©uftao SBintcr, Welcher eon bort nicht

¿ ¿ g e le h r t i f t , wegen böslicher Vertagung auf Ehefcheibung angetragen. ® r h a b e n % Seantwortung ber Plage unb ju r weitern münblichen Vertjanblung aut fcett » 4 . @ f i) t c m b c r 1 8 6 3 ,

§ R o rn u tt< u tö 9 U h r , »or bem berfammelten Eollcgio in unferm @tbungS*e>aale anberaumt, ju welchem ber Verllagte h ^b u rch unter ber SSarnung oorgelaben w irb , baß bet feinem Ausbleiben aut b e n A n tra g ber Plägetitt bie Ehe getrennt unb er fü r ben allein fchulbigen Sheil era^tet werben wirb,

©chönlanfe, ben 10. ^ u n i 1863. Sättigt. Preisgericht. Erfle A b te ilu n g .

5 1 1 D e r Vefifctitel beS ju Sieglersijuben suh 9iro. 42. ber ^hpotbefenbeseidwung belegenen

©runbftürfS sulefet ax decret« pom 5. A p ril 1837 fü r ben Einfaffen $ofepb © a ffo w sli eingetragen, foD auf ben Antrag ber Henriette «ließ (geh. ÜRchnfe), früher cerwittweten Heinrich ® ö r $ ,im söeiftanbe ih>

res Ehemannes, Eigentüm er« « e l m Pließ, fü r bie geltere als bie h u r * ben J e n m * ® 6 r |f* e n g rb . rerefi rom 25.3R ai 1859, fo Wie burd) ben notariellen Paufoertrag oom 25. Q ult 1 8 o l unb Def.aratton öom 22. A p ril 1857 legitim irte Vefiperin berichtigt werben. — Alle unbefannten SRealpratenbenten wer»

ben hietburd) aufgeforbert, f i * im Dermine fcett 5 . ¡ O F t o b c * t>. 3t»» i S t i t t a f l « 1 ® l l b r , oor öor bem ö e rrn Preisrichter SDieißner im SEermins^immer iRro. 2. $u melben, m it te r SBarnung, baß bic AitSbleibenben m it ihren etwanigen tRealanfp'ücben auf bas ©runbftücf 3ieglerShuben iRro. 42. weiten prä flu b irt unb ihnen beShatb ein ewiges etiilfcbweigen auferlegt, auch ber Veftpütel fü r bie Älteßfchen

Sheleute berichtigt werben w irb, ( i i . _ . ..

? © tu h m , ben 25. SRai 1863, Pörngt. Preisgerichts»Deputation V e r l a u f t o o n $ r it n b ft ii d e n.

fR o th w e n b ig e V e r lä u f e .

5 8 4 P ö n lg l. Preisgericht &u E or.ip, ben 21. 3 u n l 1863.

DaS ln tem D orfe äR fisfentorf bclegene, bem 5>aul D obrtnbt gehörige © ru n tfh lcf ncro. 19. btö iSpothefcnbuchfS, abgefeimt auf 269 fR tplr., infolge brr nebfl ^BPotbdenfcbeln unb 4tetingungfn in ber JRegiflratur rin ju fe b e n tin 2 a re , foll n itt 1 . ¡ O F t o b c t 1 8 6 3 , S L c o M n itt^ Ö ö ü « b t # an orbentücher © eridjtsftclie hterfelbfi fubhaftirt werben. — © lä u b l g e r , welche wegen emer «uS bem i»ppo*

tbefenbu*e nicht crfichtlichen IReatforberung aus ben Paufgelbetn S3efrtetigung fucht«/ haben Ihre An»

fprüdhe bei bem ©ubbaftationS* © e ri^ te anjumelben.

5 9 ) PönlgllcheS P relS ger{*t ju P o nl^, ben 18. 2Rürj 1863.

D a s bem SRtdhael Äromrep a tju tic lrte , je$t bem ;\obann ® ilb e lm Promrep gehörige, pormallge Dom ainen»SPorwerf ?ong 2lro. 144., abgefebäht auf 31,785 W tblr. 10 fg r., i(ufai

lenfehein unb töebtngungen tn brr 9fcgijiratur einjufehenben Daye, foll a m » • « e t o b e r 1 8 6 3 , Vorm ittags 10 Uhr, on orbentltcher ©erichtsilclle refubhajlirt werten. " 3 f/ i * el* e ® f ßrn f i " er aus tem i)ppotbenbu*e nicht rrfichtUchen Siealforberung aus ben P aufg eltcrn -ö cjiebigung fuihen, ba#

ben ibre A n fp tü *e bei bem «SubbaftationS» ©eriebte anjum elten.

6 0 ) P ö n ig l. PreiS geriht ju E oniß, ben 10. gebruar 1863.

DaS im Eoniper Steife belegcne, bem ©utebeftcer Auguft ?anfe gehörige SRittergutJWanfau

«Rro. 91. beS i>ppothelenbu*s, abgefchüfit auf 11,917 Ditblr. 15 fßr - ' jufolfle ber neb^ iippotbefenfehein unb iPebinaungen in ber ülegißratur einjufebenben 2aye, foß a m 3 . « f b t e m b e r 1 8 6 3 , SSov*

m i t t a g « 1 1 U f ) r , an orbentticher ©erichtsfleBe fubbafiirt werben, - © lüu bige r, welche wegen einer

(3)

aué bem iippotbefenbucbe nicï>t erfïc&tUcben Sftealforberung aud ben ffau fflribe rn B e fä h ig u n g '«eben, fyabeit {fyte Slnfpvücfyc firf beut ©ubfyaftationê * ©eïicfyte anjutnclbcn,

S iV b e n 3 g n p u n f in be5 S t f l

V * L S Â v f f L i l î ioenen ©Tunbftücfe $ t . kröne Wro. 242. unb «Rro. 608. ber fppotbe*

“ f ' î ® » Ç ^ ‘ Ä b e ^ Ä

5 ^ ^ ? i S S S n ? u W S X tffi f W b i i e r » M e

î ^ d n ^ a u ^ b  b p o tb e fe n b û c b e nfcbt erfïcbtltécn fRealforberuug au« ben Jtaufgelbern ©efrtebi*

auna fu<bcn, haben ihre îlnfprücbe bei bem ©ubbaftatton$ * (Senate anaumelben.

6 Ä ) £ ie ©ubbaftation beê ÇreifcbuUenpteé SRofenfelbe 9îo. 2. ift « « o b e n , «nb ber auf ben 9. 3 u li ». i ‘ * y 5 t ^ t ! S Ï fa" ‘ " W I . » ^ . ¡ [ „ „ 9 .

s Ww„ S t Ä Ä w t S 6K T Ä L £

W t e ® t » ™ r a > « n e trfp . »erra g e itm a tt sük 9Ito. 11. K J . $ « t(,e fra D U * S

©runbftftcf beftehenb a u s: 1. fflobnbauô, © tu liu n g , M r a u m unb babtnterheaenbem ® a r j« , » » J fa u t arbbriger spiaçwiefe im ©tabtbrucb »on 3 b o rg e n 55 [^ u tb e n ® rô§e, a b g e f c b a & t  n Î î i ' a ï ! 9 « / 2 einem halben © e fW g a rte n im fpietdf, ca. ’A ’Dîorgcn g rojj, abgefcbaçt auf 2D Jü b ir.,

Ä » f e ' Â Â ' m Î « « t , Ä

©ubbaftationö * ©ericbte anaumelben.

« j . ' i ^B n ig l. Ârciêgeridbt a« © ra ubenj, ben 19. fSJlai 1863.

Sncf m ©raubena auf ber gticberei unter Sforo. 393. ber ^potbefenbejeiebnung betegene, ben ffrfcen^bcr hier oetftorbenen © ittw e fjJoporoêfa gehörige © runbftücf, abgefcbüçt auf 614 fô tb lr. 4 fgr.

fi nf tufolae ber nebft 6»»otbefenf<bcin unb Beringungen in ber SRegiftratur einjufebatren îa r e , foli

« m ■ « fâ i » t e m b e r 1 8 0 » , S S o r m it t a g * I l l l b r , tbeüungôbalber an orbentlicber ©ericbtajieUe fnhhnitlrt m p r L — © ISubiger, melcbe toegen einer auö bem i>ppotbefcnbucbe niebt erjtcbtlicben 3îe*l- forberung a u * ben taufgctbern Befriebigung [neben, haben ibre Stnfprücbe bei bem © u b b a fia tio n ^

©ericbte anaumelben.

« ' » i ^ ô r ia l. Âreiëgertcbt au ÏÏÎartenroerber, ben 24. S ipril 1863. rarimis

m % r  % % s£

Î Î ? m e î r V © läubiaei m riche wegen einer auê bem Dppotbcfenbucbe nid)t erfiP lttben M o r b e *

< Ï Ï ¿ e n Ä S i i « ® ^ i « « « 8 M « ' ^ aben i&r£ * * * * * * b£i t ( Â ^ ^ ^ N t o n ^ S e r i c b t e anaumelren. gö n ig l. Sretégentbl a« Slofenberg,, ben 2. 3Kal 1863. . n

!Caè bem Befiner © ottfrieb fre u ff gehörige ©runbftücf ©upringen 9iro. 1 < 9 ,, ûbgefcbabt auf a

Ä j t S S t f r i r t ip n g f u ir a , H « ll>" !ln ' fprüci?e bei bem © ubbafiatiene ? ©ericbte anaumelben.

(4)

61) ©{e *Refubi>aftation be« ©runtflficf« S3tf^of«w>crfcer 9to. 152. ift aufgehoben, unb fällt bet auf ben 8. ©eptembcr b. 3- anberaumte ©ictung«'£ermin wtä.

fRofenberg, ben 17. Sunt 1863. tföntgl. tretfgencbt. I. Slbtbeiiuug.

6 8 ) tö n ig l. trci«gericbt $u ©cbwe£, ben 6. SJiat 1863.

£>„« bem Sgtta« C rlifo ro « « unb bcffen gbefrau fÖiarianna (geb. © la jif) gehörige ©runbftücf iDubeBno Sowinncf >Jtro. 16., abgefcbäbt auf 2 3 0 Sfitblr., jufolge ber nebft ^ppotbefenfcbcin unb © e titt' aunaen in ber Stegiftratur einjufebettben S a re , foll a m 1 7 . S e p t e m b e r 1 8 6 3 , »on S S o tim t*

t a a « 11 U b r ab, an orbentlicher ©ericbt«ftelle fubbaftirt werben, golgenbe bem Slufentbalte na<b unbefannten © laubiger, a l« : 1. bie g ra u Sanbgeridtt«* 3ftati>in tra u fe (geb. Dppe.rmann) mod.» beren grben, 2. ber ^Regierung«* Stoib £öw in, m o d o beffen Gerben, 3 . ber SJtctisiualratb * 6 -. © u rc fb a rtt, 4 .

bie oerwittwete g ra u Dberft p. Sufowifc, m o d o beren ß rb e it, 5. ber ta u fm a n n ©rauftetn, m o d o bcffen ßrben, 6. ber ©eneralmajor #. SBebelftäbt, m o d o beffen Srben, 7. ber Sommerjienratb S a ri Söwin,

m o d o beffen grben, 8 . ber ©utöbefiljcr t la b r , modo beffen grben, 9 . bie tin b c r be« ta u fm a n n « Sibrabam D a pib S rafeb, 10. ber Dberft p. Suforoig, 11. bie g ra u ©alomea p .p o te « fa (geb. ¿jafrjewefa), 12. ber ta u fm a n n SDtartin«, 13. bie ©ebrüber P a ul unb 3acob Sofepb ». » « P e r tK , werben hierzu öffentlich »crgelaben. — © lä u b ig e r, welche wegen einer au« bem fpppotbefenbucbe nicht erftcbthcben Steal*

forberung au« ben ta ufgelb ern ©cfrfebfgung fuchen, *t>re ^Infprüche bei bem ©ubbaftatton«*

©erichte anjumelben. - _ ,

6 9 ) tö n ig l. treiögericht ju £()o ru , bctt 2. 3 « ^ 1863.

25a« bem Sftaurerpolier Heinrich © dju bring in © oilub bttrch bie S itju tie a to ria o o » 2 0 . 3 ßl,uar b. 3 . jugcfcblagcne ©runbftücf © orw erf to w a lc w o 9iro. 1 ., abgcfcbäfct auf 590 M t& lr., jufolae ber nebft i)s)potbefenfcbem unt> 93ePingunoen in bem I I I . SSutcau cin^ufcbenten STare, foli a m 1 2 . « O rto * b e r 1 8 6 3 , S o n u i t t a g ö 1 » l l & r , an orbentlicher @ericbt«fielle refubhaftirt werben. 3U!e un^

befannten Stealpratenbenten, inöbefonbere bie noch nicht legitim irten Arbeit be« 3ohann © aalfe unb feiner gbefrau Slnna Dorothea (geb. © to p fe ), oerwittwet gewefene Stiebet werben Aufgeboten, ftch bei

©ermeibung ber p ra flu fto n fpäteften« in biefem Termine ju melben. gofgenbe bem Aufenthalte nad>

unbefannten Grben ber 3ohann unb Dorothea (geb. ©topfe) © aalfe’fchcn Gbeleute, a l« : 1. bte ©aro*

line perehelichte STrhcitömann Slnbrea« Sbmietero«fi, 2

.

bie Sbrifline perehelichtc ©chnetber 2Juguft

© a a lfe , 3. bie ffm ilfe perehelichte Sluguft 3üM fe, 4. bie lu g u fiin e SBilhclmine SRfti, früher in © ra u * bent, 5. ber 3ohann 3 u liu « 3)tai, 6. bie SBittwe Anna © aalfe (geh. ©Her), unb 7. bte Sffitlbelmtne

©chnifefer, früher in ©romberg, werben hierzu öffentlich oorgelabeu. © läu bige r, welche wegen einer au«

bem i>ppotbefenbucbe nicht crftchtlichen Stealforberung au« ben ta ufgelb ern ©efrieblgung fuchen, haben ihre Slnfprüche bei bem ©ubhaftation« * © e rtö te an^umelten.

J O ) tö n ig l. trei«geri<ht ju S hortt, ben 30. $>tai 1863.

2)a« ben gfnfaffe © ottlieb unb Anna (geborne D abm er) tachelfchen ©hclcuten gehörige © runb*

ftiief Stoaowo «Uro. 2 2 ., abgefcbäfct auf 897 Sttblr. 25 fgr., zufolge ber nebft ^hpothefenfehetn uub ©e*

bingnngen fn bem ©ureau I I I . einjufehenben ia ^ e , foll a m 1 *. c O f t o b e r 1 8 63 , S S o rm tts i a q « 1® U b r , an orbentlicher ®erid)t«fieUc fubbaftirt werben. — 2lUe unbefannten 9fealpratenben*

ten werben Aufgeboten, ftch bei ©ermeibung ber p ra flu fio n fpütefien« in biefem Termine ju melben.

©leutbiger, welche wegen einer au« bem i>ppotbefenbu<be nicht erfichtlidjcn SRealforberung au« ben ta u f^

gelbem ©efriebigung fuchen, haben ihre Slnfprücbe bei bem © ubbafla4ion«*@ eilcbte anäuujelbeit.

j | ) ‘ tö n ig l. trci«gericbt ju ih o r it , ten 4. © ta i 1863.

2)a« bem ©infaffen SSilhelm Svenfel ju gieu^tam ionfen gehörige, gu to w alew o suh mxo. 157.

be« §»pothefenhuch« belegene © runbfiücf, auf welchem ftch «ne ©ocfwinbmühle befnbet, abgefcba&t auf 2100 mtblrs, gufolae ber nebft £ppotbefenfcbein unb ©ebiugungen in bem I I I . « u re a u emjufebenten Sa?e, foü « m * 8 . ( S f D ia m b c r 1863, « B o v m itt a n « 1® an ? > *« £ « » « ©encht«ftelle fubbaftirt werben — ® e r bent Siufenthalte nach unbefannte ©läubtger © ottlieb Sörrner refp. beffen grbeit unb feine ©hefrau Slttna (geb. t r a f a u ) werben h*crJu öffentlich »ovgelaben. © lau bige r, welche wegen einer au« bem .fippothefenbucbe nicht erftcbtlichen fJtealfortcrung attö ten taufgelbern © e frie ti*

gttng fuchen, haben ibre Slnfprüche bei bent ©ubhaftation« * ©erichte anjumetben.

g | e b e t t r ä § e’

J ® ) tö n ig l. treiflgeriebt ju Sonife, ben 16. 3 ufü 1863.

© e t S in ö o ^ n it § ra n j Daidm ann ju Surcje unb bie unoereI)elic^te 3 ° ^ nwa Pofor«fa au« u M a *

(5)

$ in Baben fü r bie Dauer bet m it einanbev einjugeBenben bie « e m rfnW «ft be* » « te r unb be8 ®r«

I Ä Ä 1 Ä S s S S t » <».>. s a. ^ ¡» « w , w ».<* «•

w , " %

oon (Sr. « o rn , Baben laut gerichtlicher «crBanblung com 15. SW« unb 13. 3 un t b. $ . ÖUf

" » * “Ä Ä iS £ ? . & " * S f e " « * * « •

® ?r « in ttu in tt W a t t o ”^ f c m T n S Ä ^ S t e ” » ^ S '« « « i 8' 6', Set ' lM n babet Baben fü r bie Dauer ber m it einanber einjugeBenben (Sije bie ©ememfcBaft bet © fite r (aut «ertrag

bom 8. 3 u n i 1863 au«gef<Bloffen. . * cv - ic e o

1 6 ) ffö n ig l. ff rei«geri<Bt«* Sommiffton ju $ r . gneblanb, ben d; . ' 5a" * / ? ® r . r r .f(f,ter m rDe, D ie »ereBelicBte S lu g .jk SUrotne Sllbertme 55be (geb. WofToro) »on Bier > « 1 b« J ! I f f © ¡ E r f t iähriafeit fü r bie fernere D auer ber ßbe m it tBrcm Sficraann, bem SRaurn ® ufto» ftöbe, bte ©emetn iA a ft ber © fite r unb be« ßrtoerBe« la ut «crBanblung Pom 27. 2Jlai 186;> au«gefcBioiien.

Ä S Ä Ä 5 Ä

s ä ä - 4 f,ir s s Ä s r

" " * » 8 ) * D ie b e rm ittm e ftra u 8o«ifeJRartl«. (geBorne ^

ßubtoig Bier Baben burcB bie gerichtliche «erBanblung bom 27. W a l iM o T«t bte D a u B- einäugeBenben^B^ b . ® e m e i^ a T^ r © fiter unb be* » g » ^ ^

1 9 ) D e r ¿immcrgefelle Slbam 2BifcBncw«fi unb beffen Ot Bef rau GatBarina ( geB. SBeBrcnb) aus fto ö p ttj Baben inncrBalb gtreiev 3aBre n a * rolljogener @Be auf © runb ber ^eftim m ung be« §. . X it. I Xfct. n . tc s Si. £. 9t. Curd) ben gertcbtlnBcn « e rtra g »om 1. 3 u n t 1863 fü r

©cmeinfcbaft ber © ü irr unb beö Crrrocrbrö aubgefdfioffcit, m it ber «cfHm m ung, bafj ba0 i ermegen ber ß beirau bie ßigcnfcBaft bee burcB « e rtra g w b tB a lte n rn «ermögen« Baben foü.

ber (£per «» bm io . 3 u n t 1863. ffö n ig l. ffreiögendtt. 3rocite SlBtBctlung.

a A ) ffönigl. ffrriigericB t jn Sfteuftabt, ben 20. 3«"« 1863.

D ie « ra u ® u t0b'a*ter SJtarte «MlBelntine ‘Dtoegel (geh. goebifd)) Bat Bel erreichter ®rof?i<iBngteit

©aBrenb ihrer ßBe m it bem ©utbpäcBter 8 oui« ßbuarb dioeßel ju ® r. «iefcBferoiB bie ©emeinfcbaft ber fflilfer (aut «erbanblung bem 1. 3 « " i 1863 auggefcBioffen. , , . . . .

H l ) D e r ffutfcBer Slug ft htnfclm ann au« 5Ritter«berg, Biefige« f f reife«, unb bte unnereBeltiBte ßbarlotte ffrü u cr au« «recBtau, ¿ediere m it ©enebmigung t^re« « a te r« , be« Slrbeit8manne8 S a ri ffrüger a.te « r e * la u Babei aemä§ gerichtlichen «ertrage«, de dato ©cBiocBau, ben 19. 3 u n i 1863, bte ©e*

meinfebaft ber © fite r fü r bie Dauer ber m it einanber einjugeBenben SB« auögcfchloffen unb babti bte M bev & uaxl0[U ® xü* tv hxi ber SBe 8^ r i * e «ermbgen bie 5tatur be« »orbebaltenen «ermßgen« Baben foü. . . TT w&tbeitunö

©cBiocBau, ben 23. 3 un t 1863 ß b n ig l. ffre iö g e ri^t. u . SlbtBetlung.

8 2 ) ffönigl. ffrctägertcBt ju ©dBtoeB, ben lo . 3 u n t 1863.

D e r ß infaife ß b riftia tt Dvumpf uttb bie SBittme ftla a ffe n , SEilbelminc (geb. 'ecBielfe) tu Sßentftn Baben fü r bie Dauer ber non ihnen einjugeBenben Q\)t bie ©emeinfebaft ber © fite r unb be« ßrroerbe«

la u t «erBanbluna som 10. b, « t. aubgcfcBlaifen. .

8 3 ) D e r Ärei«gericBt0 ?9lffeffor Sluguft Wofenott) unb baö gräuletn ßm tna © ^to a rfe , beibe bon Bier, Baben fü r bie Dauer ber m it einanber einjugeBenben ßfie bte ©emetnfcBaft ber © fite r iau. «ertra»

ge« oom 9. 3 u n i 1863 au«gefcBlojTen, bie beb ßrroerbee aber BeibeBalten, m it bem «enterten, bafj ba«

Vermögen ber ßBegattin bie Watur be« SingebratBten Baben foff.

DBom , pen 10. 3 u u i 1863. J _ ®önigt. ffrei«geri<Bt.

8 4 ) ftbnigl. ffre is g e ri*t ju D B ^ u , ben 4. 3 u n i 1863. üaben D e r Kaufmann ßeuie ©tmanfoBn jn DBont unb beffen ßBefrau «aultne (geborne ©tm on) m m

(6)

nfl* dinaefiuns ihrer am 19. v. SW. gcf^toffcnen £$e bie ©emeinfdjaft bet ®üter unb beß grtverbe« (aut Sßer^anblung i?om? 4. b. SW. bergeftait außgefchtoffen, baß baß Vermögen bet g^efrau bie Watur beß gm * gebrachen h< Bofeplj ghiletvßfi aus Sietn SWenbromivj unb oie © ittto e g a th a rin a jia m in ß fa (aeborne Vororoo) aue Kelvin haben fü r bie bon ihnen einjugefjenbe g^e bie ©emeinfchaft bet ® iite t unb beö grtverbeß m it bet Veftimmung, baß baß Vermögen ber 'S taut bte Wechte beß vorbeljaitenen Slermb- aen« haben fo ü , burd) Settrag vom 5. 3 u n i 1863 anßgefihloffen.

gen« paccn ^ & ^ 1863 «5nigL « re fc fle ttfM D e p u ta tio n . g i j t t a t i o n e n u n b S i u f t t c n e n .

8 6 ) © o m a i n e n = 8 e r M i ‘ “ « J - « 9 I ,

© ie $önigütbe ©omaine glofforo im Sönigßberger Steife, 1 2 '/2 SWeileit bon -Berlin, 3 / * SWeiten von g ü ftrin , 3 t e ile n von bet «releftabt W nigaber« 3/ i p e iie n von Betlm unb ebenfo wett nett ber Ober entfernt, fo ii auf bie Beit von Johanni« 1864 bia bahtn 1882 anbertvett im Bege teg -Weift«

aebotö v e rle b te t werben. - ©iefelbe enthält ein ülreai von 3831 b o rg e n 33 n W a ttrn , beftehenb au«

1 9 'Korgen 63 HWuthen £>of* unb Vaufteßen, 15 b o rg e n 58 QWutben ©arten, 2474 iKorgen 1 ‘ ‘ [ | 5 n^ en Sider 6‘2 0 ’Worgen 97 [jWuthen © iefen, 606 SWorgen 36 [jWutben ¿ ütung uttb 94 'Uiorgen 142 [jJiutben Unlaub - © a l M inim um beß jährlichen tßad,Uinfeß ift auf 7000 SEtfr. feitgefejt, unb ju t UeVernahme

¿er Pachtung ift ein bißponibleß Vermögen von 35,000 SE^lr eiforberluh, über beffen Veftß f t j bie J a J t- bemetbet vor bem ¡¡Termine ausjutveifen haben, © ie Verpachtung«* Sebtngungen, von benen tvtr auf S w * langen gegen gnlnahme ber gopialien Slbfc^rift e rte ile n rönnen in unfrei © o m a tn « .W e fl^ a tm J te elbft einaefehen tverben. © e r Sennin gu biefer Verpachtung ift auf b o n * 9 . S t u g u f i b . 3 „ Sormtuag«

11 V h r im tfö n ig i. Wegierungß--@e6aube, © ilh e lm a .V la ß Wo. 19., h M W vor bem Wegterung«* Wat$

Vraum ann anberaumt. ffra n tfu rt a. © ., ben 20. 3 u n i 1863. _

ffü n ig i. Regierung. 2ibtf)ciiung fü r birecte S te u e rn , ©omatnen unb tferften.

© ic Mcbereinußung in nacbftehenb genannten (S'etraffcrn: 1. in bem Siebefluß von bet Woßpißer W e n je abtvärtß biß ju m Bufamtnenfluß m it re r Wogat, unterhalb ber jweiten

llaY ientvcrbcr; 2. in ber Wogat ober bem polntfchen © affergange, von ber oberen (Schtyani^bifchen (Mrcnte ab biß tu bem Rufammcnfiuß nd 1. unb von ba ab btß ¿um Strchbofe bei >ödüof )Wa eefe, 3 in ber Wogat von ber Srücfe bei Schloß SWarrefe, burch Sd)loßi SWarccfe, Unterberg, ® m f^ o tb b o f unb © tifib o f biß sur Vritcfe bei ©tobbenborf, m it ber an ben Ufern ber Wogat vorhandenen Wobr», l i i l f i unb © ra liu ß u n g ; 4. in bem © erber *Ä a n a l von ber Scticfe ober bem Sircbbore bet Schloß Wiareefe m it bem SWaricnfce, bem Scffel unb bem fogenannten © ü m p cl, ferner in bem © e rb e r*S a n a l H i MS S E in tritt in K n in t i m » M C m S « i 6 in M m « s M If f l r . f l > » ™ J » bem fteinen ©cißhoeffchen See, ferner in bem © e rb e r*S a n a l biß ju m $ d ft*© ra b e n auf be @rente J»Tf*en ® u t S unb © o rf © eißhof, m it ber in jenen beiben Seen vorhanbenen

L r ^i>r«fitchtunfl ben Serbtnbungßgraben tmifchen beiten <aeen, ber unter bem Warnen beß gifcheri

» 5 tO S u ß in feinen Sorten, fietß in gutem Stanbe an fß e n S e I S beß iächterß ju unte,halten; 6. in bem See hei fcinterfee; 7 . bie Wraßnuftung a uf ver foaenannten ffifchcrfämpe am fWarienfee m it Uebernahme ber Verpflichtung, bie 2htf|tellung ber Weße bei K Ä t f ? « S U Srocfnen berfelbeu auf biefer Sämpe [ich » fa lle n x« ¿affen oltoe « a f j n r t a -f i S ä b C a machen ju fbnnen, in ben ®ren*en, innerhalb welcher bem g e uß bte f j cherei*, Wohr- Schüfe unb ©raßnußung ju jic h t, ohne alle ©etvährleiftung fü r etwaige ^ n |p rü A ® l tle0

Ä ' i t t 1. S nnuar 1 8 6 * un» M »on t« » f b f a „ 8 ” m

bietenbm tu ben einzelnen 9>arjellen ober tm @an*cn vervachtet werven. © e r 4,ermm oiejU JtfDt am

* 4 - , ® lu li b . 5Vorm ittagß von 10 Uhr ab, in bem ©efchä'tß^immcr bee unterjeichncten 2lmteß an,

»u welchem Vaüuluftige hieburch m it bem Vemerfen etngelaben werben,

Pachtung auch vor bem ¡Termine in ben ©icnftftunben h i« cingefehen werben fönnen unb ber Schluß beß

©erminß um t 2 Uhr SWittagß erfolgen wirb. r _ ,

Wlarienwerber, ben 22. 3utti 1863. « °«namC” t« st-r

8 8 ) 3n Sachen g . ©anpger wiber foü a tn I . ! r

Sftobnung beß Schmiebemeifterß 3cf ^iefetbfi ein §orte:fßiano, _ werth 9 0 öffentlich metfibietenv fauft werbett. ©h010. ben 16. Bunt 1863. fißnigl. Sretßgert^t, I . Slbthetlung.

iflU’ W Äommiffariu« für Sagateß * Sachen.

(7)

8 9 ) S f r r t e * 5 i u f t i o u a

im fiöitigltdien ¿£><*ttpt{$eftüt iStrtieijttew*

ä J io t t t r t r t . b c n 3 . S l i m u f t b . 3 . , bc« Bcrm ittagS 10 Uhr ab, werben fetcrfclbft circa 80 m 90 überzählige © e fiü t^ fe r te , bcßchmb au$ Sanbbef*älcrn, SRutterjtaten, tie g rc|te n ti)filg b u r *

©auutbeicbältr gebecft ftnb, unb 4jäbrigcn Hengflen unb © tu te n , meijtbietcnb gegen g le t* baare ©e=

fablung »erlauf? werben. - S R a * r i* tli* wirb bemerft, tag ju ben brei Z x a w gebenben B a b n *3 ü g e n fü r bie ^eifen en*B tfB rb eru ng »on unb n a * bem Bahnhof,, am * a8e ber Stultion, als a u * am öorf>ergef>cnben lä g e , oon i>ter hmret*enb geforgt » « « •

Vrafebnen ben 23. 3 u n t 1863. 2>er 2anbftaUmet|ter.

9 0 1 21 m i o . ^ t i i t &. % , Borm ittagö 9 Uhr , foflen auf bem ^ieflgen SDiatfte bov $ e trn Bureau »Slififtent f>o«)albt''bie junt 9?a*laß teS 'JJfaurermeifterS TDlauS 'gehörigen ©a*en,^6eftebenb aus

»eif*tebenen Baugerätbf*aften, Betten, Weibern, einem © * r e ib ttf* unb mehreren anberen « a * e n , offent*

lieb meiftbietenb aeaen g le t* baave Bezahlung ßerfauft werben. t .

ß ljriftbu rg, ben 20. 3 uni 1^63. Ä ünigl. $ret8gert*tS*Commtf]ton.

f H n j e i g e n b e r f c ^ t e b e n e n 3 » ^ a Ü S .

911 D ie bieftge ® *u lb ie n e tfie lle , m it welcher außer freier SBoljmtttg unb freiem Brennbebatf ein baares (Sinfommcn »on 72 X ^ lr. jäf>rit£^ »erbunben tfc foO <um 1. October b. 3 . neu befegt werben,

(Si»iberforgungSbere*tiite Bewerber werben aufgefotbert, f t * in 4 2Bo*ett bet unS ju rnelben unb ber SKtlbung ein güf)rungS*2ltteft unb ben S iöilöetforgungöföefn beizufügen.

Sonifc, ben 22. 3 u u i 1863. ® er B ta g ifira t.

o i )

SebniS

=

93crfi*crmifl8=Brmtd)c

bev S lflg c n m tm i @ ife n & rt& tti& e rfic & e ru tt8 $ s © c fe tlfc b a ft in 9 e r l i t t .

H ie b u r* erlaube > * m ir, ebtae (5*ewlli*aft gant befonberS f ü r b tc I lf U e t n g e f t t ü r t c S c b c n ö s S S c r fic ^ c r u n tt m i t D f ü c f f t e t t m b r i» er « P rä m ie ju r geneigten Benufcung angetegentti*ft ju emfbfeljlen.

(Sine b ierteijäh rli*e Ausgabe bon: 15 ® g r. 183A @8r

bei einem SUier oon: 20 3 Jbrett, 30 Qabreit, 40 3a&ren

afnflat um feinen Hinterbliebenen n a * bem Dobe ein (Sapitai öon 100 Dhlw ZU ft*e ru , ohne b n etwaigem früheren Slufhören m it BrSmienjahtung © *a b c n tu erleiben, fnbem in biefem galle bie tarifmäßige $ ämie lu r angegebenen 3 e it jurüdgejahlt m iib. — 3ebe nähere Sluöfanft, fowie Brotyecte, ertheilt berettwiütgfi unb nimm t Anträge entgegen © a m u e l ß e h m a n n in 2 u * e l.

93) 2lm SSJlittmod), fcen Ä4. &. 3JI., STbenbg 8 Uhr, ift m ir aus ber 5ßei*felfämue eine 7__9 <^a|jr ai tf $ 1* — rettjgelb, auf ber ltnfen ©eite weiße gietfen unb weißer © * w a n j - entlaufen.

©ämmtlicbe 2>oliict*Bebbrbeu unb bie ©enbarmen e rfu *e i * crgebenjl, auf qu. Suh }u »igtliren unb m ir tu r S rla ig u n g berfelbcn behüfH* »u fein.

* Slußetitct* bei fDicwe, ben 26. 3 u n t 1863. S R u l i n S f i , (Stnfaffe.

94) S uf bem Dom inium ©cßuow bei ^emhelburg flehen 150 fnnge, ju r 3 « * t brau*bare B u tte r.

f*a fe unb 150 ftarfe Hammel jum 33erlauf.

(D e r ^nfertionflgebührenfal beträgt 4 @gr. fü r bie Beile unb 1 ® g r. fü r jebeä Belagsblatt.)

(8)

: ' 7 J : „ -, V*.' - m ... ■

,

.

/ - ■

î-

: Q I • / - f i l u * - • • O â m H

-

C I®

-

Cytaty

Powiązane dokumenty

,® 4 ) bem Ponfurfe über ben iTiaciitafi beS Kaufmanns Sluguft P ie » itt ut grehftabt »erben alle btejentgen, »elcbe an bie Sliaffe Slnfprüdfe als

'gen unerlaubten Sludmanbcrnd aud ben preufjifcben ©taateu wäbrenb befte^euber SOJilitairpflicbt eröffnet. bed biefigen ©ericbtdgcbäubed anberauuit. Ser genannte

¿Dempfolge werben bie unbefannten Inhaber jener ^ppotbefenpoft, bie ßrben, ßeffionarien, ober bie fonft in bie Rechte ber S nha&amp;er getreten fin b , namentlich

5 4 ) Äönigl. 8 pf., jufolge ber ncbft ^bpotíjefenfehein unb Sebingungen in bcr Sftcgiftratur einjufehenben Dare, foll am 8. D raßig), unb bcr ÍRcgierungé^ffeífor

geboten ftcb bei Sßerpieibung bcr $r5flufton fpatcflcné in biefem termíne ju melbcn. golgenbe bem Aufenthalte nach unhefannten ©laubiger, alé: bic ©ophie $cf[e unb

ehern mir UnterneBmung«tuftige mit bem Semerfen ejttlabcn, baß bic iijitation« = Sebingungen Bei bem genannten Ämte unb ber ©atjfaftorei ju ©raubenj »ährenb ber

©artengrunbftilcf Söbau 91ro. — Sille unbefannten Stealprätenbenten werben aufgcboten, ft&lt;h bei Sknnelbung ber fPrüfluffatt fpätefteng itt biefem Termine ju

51) ©er Oefonom Sliidaet ©omagalsfi nnb bie »erwittwete §ofbefiperin Katharina )per- polbt (gebornc ©usjpnsfa) haben burd geridtlidon Sßertrag bom 19.. September