• Nie Znaleziono Wyników

Beilage zum öffentlichen Anzeiger des Amtsblatt, 1863.08.12 nr 32

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Beilage zum öffentlichen Anzeiger des Amtsblatt, 1863.08.12 nr 32"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

3 3 e i i rt ft c

¿um öffentUcfyen Slnjctger t>e$ 2fm t0f>iaü6 Sftro. 3 2 . SWarienWerber, ben 12. Sluguft 1863.

3 ? ) Der SWüblenbefifcer ^oa^im ffohnert $ierfel6ft beabfidjtigt auf ber ^iefigen alten «Schloß jttfl^le eine ©^neibemü^le unter SBeiaffung beß gegenwärtig bedeuten gacbbattmeß mit 2 ©allem ber*

fetjen nnb fo einjuricbten, ba§ fomcl;t baß Saffer beß SWüblengrabenß als aud; bic tr a ft einer gocontO' bile für ben galt, baf? ©affermangel cintritt, jum betriebe ber SWiiblc benufct werben fanm Sille bie,

¡eiligen, weld?e gegen biefcn San Ginfprüche ju ergeben beabfidjtigen, werben m ©emäjjbeit beß §. 29.

ber Allgemeinen ®ewerbe,£)rbmtng »cm 17. Januar 1845 hiermit aufgeforbert, lolc&e bmnerr 4 Soeben präfluftoifeber fjrift liier anjumelben uub ju begrünben. Die 3ei^nungcn fewte bie Söef^reibung biefeß

» le n b a u e ß fßnnen in unferem Sßolijei«Bureau eingefehen werben.

Db»rit, ben 25. 3uti 1863. Der SWagiftrat.

3 8 ) Durch baß recbtßfräftige Grfenntnifi beß Unterzeichneten ©eric^tä oom 8. September 18b2 ift ber ©cbubmacbermeiftcr Stephan SWoßcjicfi in Webben für einen SSerfcbwenber erflärt worben.

©raubenj, ben 16. 3 u li 1863. ßcnigl. treißgeriebt. Grfie Slbtbeilung.

3 9 ) Bufolge ber Verfügung »om 4. b. SW. ift am 5. b. SW. in baß l)ier geführte firmen * Wegi*

fter sab Wro. 83. eingetragen, baff ber Kaufmann unb ©d)neibermeifter 3oet ffirunroalb in Dt. Grone ein ßanbclSgefcbäft unter ber girma 3- ©runwalb bafelbft betreibt.

®t. (¿tone, ben 5. Muguft 1863. tBnigl. Preisgericht. Gr|te Slbtbeilung.

4 0 ) Die ©efellfcbafter ber in Dt. Grone unter ber girma „SW. 8. Waumann u. Gomp. Aanh gefcbäfi" am 9. SWai 1863 errichteten ßanbelßgefettfcbaft finb: 1. ber Kaufmann SWorife ^errmann in

©laußborfet Sommer, 2. ber Kaufmann SWarcuß Waumonn in D t. Grone. — Dies »ft ln baß ©efell.

febafts * Wegifter beß unterjeiebneten ©eriebtß sub Wro. 10. infolge Verfügung bom 30. 3 uli b. 3 . am

1. Sluguft 1863 eingetragen worben. , , , , _ a

Dt. Grone, ben 1. Sluguft 1863. tßnigl. Äreißgencbt. Grfte Slbtbeilung.

4 1 ) Rufolge ber Verfügung »om 30. 3 uli b. 3- »ft »« baß hier geführte girmenregifter eilige, traaen bafi ber Kaufmann SDiorife SBvafcb in Bempetburg ein ßanbelßgefcbäft unter ber S im a; 6 . ©.

S b ¿ I jn betreibt. glatow, ben 30. 3 n li 1863. «öntgt. Preisgericht. Grfte Slbtbeil.

S B o fla b u ttg e u u nb A u fg e b o te .

4 ® ) Der *u ©raubenj (Wegierungß* Aejirfß SWarienwerber) am 10. Slpril 1827 geborne ßefyet 4 Piaffe Slbolpb fiufener bat ficb ber Dftafiatifcben Gppebition »on Sßorb @r. SWaicftat ©cb'lf

Slrcoua" am 4. SWärj 1860 heimlich entfernt nnb ift nicht juriiefgelehrt, auch bat fein 8«8e” ®a’ft,fl“

Aufenthalt nicht ermittelt Werben fßnnen. Ga ift beßbalb gegen ihn ber Defertton« .Jirojeß «ngdeitet unb

au feiner »erantwortlicben S3ernebmung ein Dermin auf ® o m ta f> e n P , pc« * * • 9 f® » c m u ic p. S S o rm ittn a S 11 Ufcr, im b»ef»8en SWilitairgericbt« * Sofat (Glifabetbfirtbßaffe) anberaumt worben, f i biefem 2?rmtue wirb ber entwichene h^burd, unter ber Verwarnung »orgelaben, bab ™ | aße ci;

neß Ausbleibens er für einen Dejerteur erllart unb ju einer ©eltftrafe »on 50 bis 1000 Wtylr. »erm*

tbeilt werben wirb. Danjig, ben 26. 3»»ni 1863.

Das tßnigt. ©cricht ber SWarine*Station ber Oftfee.

4 3 ) Die Sätbnerfrau ©ertrub ©ierßjewßfa (geh. Wing) bat gegen bie uucerebelubte ^auline

©Jbbritt früher in ©unenborf, im 3nter»ention«projeffe auf Slnertennung beö gtgenthutn« an ben jufotge Anträge'beruhtem im Sßorprojeffe ©jhpritt wibec ©ier«jew«fa mit Vefchiag hegten _m b e rjla g e

«en, o wtrb bie elbe h»eir»»t aufgeforoeri, oic jvmge ipainuu» u. . J 7 XI * SB orm ittart* I O l t b r , »or bem $errn Preisrichter £>afe anberaumten Dermme entweber felbft ober burep einen jutäffigen Söecoitmächttgten ju beantworten, wiorigenfatlb ber 3nl)alt ber itlage in contum«

ci»m fiir jugeftanben erachtet, unb bemnächft, Wae Slecbtenß, erfatmt Werben Wirb.

ßonih, ben 26. 3uni 1863, Kßnigl. Preisgericht. I. «btheilung.

(2)

426

4 4 ) S?onfurS = l5r Öffnung.

fiönißl. S?reiSgcvid)t ju 20iarien©erber (crfte Slbtheil.), beit 3. Siuguft 1863, SKittag« 1 Uh».

lieber baS Vermögen beS SonbitorS Ißeter Jfe§ter bierfcibft ift bev faufmanuifche ÄonfurS im ab»

aefünten Verfahren eröffnet unb ber £ag ber ZahlungSeinftefluttg auf bcn 22- 3 u li b. 3. feftgefefct. — 2um einfttteiligen $ßer©alter ber Piaffe ift ber Kaufmann Jpciritid? ®ee(5 i)icr bcftellt. ®ie ©laubiger beS

©emeinfd;ulbnerö ©erben aufgeforbert, in bent auf 6 a t I J . üliuguit b. 3., f& o rtm tta g ä 1® l t l ) r , in bem aierbanblungSzimmer 'Jho. 7. beS ©erichtsgebäubeS »er bem gerichtlichen Kommiffar £>errn Kreis*

oeiicbiöratb Ulrich anberaumten ÜEermine ihre @rtiärttngen unb 33orfd>läge über bie »«fteßüng eine« befi*

nitioen 93er©alterS abjugeben. M en, ©etdje »om ©emeinfd>ulbnir etwa« an ©etb, papieren ober anbe*

ren Sachen in Sefifc ober ©emahrfaui haben, ober ©eiche itftn etwa« »erfchulben, toirb aufgegeben, nichts an berifelben ju »erabfofgen ober ju jatgen; vielmehr üou bem Sefi^e ber ©egenftänbe bi« jum 1 . @<?ps fe rn h e r h. einfchtießlich bem ©ericht ober bem S5*malter ber SWtfffe Slnjeige zu machen, unb SliieS, mit Vorbehalt ihrer etmaigen Rechte, ebenbahin ju r KottfurSmaffe abjuliefern, fßfanbinhaher unb anbere mit benfeiben gleichberechtigte ©laubiger bes ©emeinfchutbuerS haben »ou ben in ihrem Sefi^e befinblicben fßfanbftfideit uns Sinjeige ju machen.

4 5 ) 3n bem (Soncurfe über baS Vermögen beS SonbitcrS ißeter Kefjfet hie» ©erben alle biejeni*

gen, ©eiche an bie sD?affe Slttfprüche als SoncurSgläuhiger machen ©ollen, hierburd; aufgeforbert, ihre Slnfpriid©, bi felhen mögen bereits red^tshängig fein ober nicht, mit bem bafür »erlangten Vorrecht bis jum 7. (September b. 3 . einfchliefjlid? bei uns fchriftlich ober ju hßrotoFcll anjumelbett unb bemnächft rur Prüfung ber fämmttichen innerhalb ber gebauten g rift aügemelbeten gorberungen *auf bat 14. @cp:

fernher b. £$., S8orimtt<i<$8 11 U h r , »or bem (Sommiffar, Iperrn JlreiSgevid;tS = 9iath Ulrich, im ajcrhanblunaSjimmer Dir». 7. bes ©evidhlSgcbäubcS ju erfcheinen. S er feine Slnmetbung fchriftlich ein»

reicht, hat ‘eine Slbfd;rift berfelben unb ihrer Slnlagen beijufügen. gebe» ©laubiger, .©eld/er nicht in nuferem Slmtsbejhfe feinen S c h u ft hat, mu§ bei ber Slnmetbung feiner gorberung einen am hiafigtn Orte ©ohnhaften, ober jur 'f$rapiö bei uns bncchtigten 33c»ollmächtigten beftellen 1111b ju ben Slftcn an*

¿eigen. S er bieS unterläfei, tarnt einen Öefchluü aus bent ©rimbc, ©eil er bazu nicht »orgelaben ©or*

ben, nicht anfechten. (Denjenigen, ©eichen eö hier an iöefanntfdfaft fehlt/ ©erben rie 9techtSan©alte 23aumann, Bernalb, D r. £>ambrobf hier unb ©rüber in Uleroe, ber ©el>eime Zuftlj*lRatb Schmibt unb bie ¿ufiijifRäthe (5hfev, Kranj, SJfavlinS unb SSagtter hier ju Sachwaltern »orgefchlagen.

SBfarienWerber, ben 4. Siuguft 1863. Königl. ScreiSgerid)t. (Srfte Slbtheilung.

46) golgettbe Dofumente: 1. bie Sdmlb* unb 33erpfüabungSuvfuu»e ber SBilttoe ätlarianna ^iacf©

tigal (geb. Screl), erfter 151© Ipani^ »om 25. guni 1844 nebft .phpothefeufdiein »om 23. Siuguft ej.

über 35 31tl)lr. 15 fgr. 8 pf., »erjinelfch t» 5 p(5t., SSatererbtheil ber Emilie tfouife .£aniü, fpäter »er*

ehelichte £ube, eingetragen auf bem bem ©aftroivtl) 9fathan gacobStl)al zugehörigen, ju @r. DJlarienau snb 9?ro. 34. betegenen ©rmibftiicfe suh Ruhr. 111. 9frö. 2.; 2. n. baS in Sachen beS Schmieb ggnalj SJiöller, früher ¿n O ftn m tt, jet}t ju SBobatt toiber ben granj Orlo©Sft bei bem hieftgen ©erichte ergänz gene Corrtumacial * Grrfenntniß com 17. September 1852 nebft Zahlungsbefehl »om 15. Slpril 1854 unb

¿^hpethefenfd^ein »ont 28. gebruar 1855 über 13 Dithlr. 15 fgr., I». bas ¿©lfcl;en benfeiben ißarteien bei bemfelbcn ©erichte erlaffonc ©agatell»SÜanbat »om 1. September 1853 unb £>ppotbefenfchcin »om 28.

gebruar 1855 über 3‘J 9itt)lr. 12. fgr. 6 pf. »erjiuslich a 5 p(5t., rechtskräftige gorberungen beS .Klägers SliöUer, eingetragen auf bem je^t bem Johann tUiaciejemsfi ungehörigen ©runbftücfe (5id;ftäbt Diro. 7.

suh Ruhr. I I I . 9?ro. 2. unb 3.; 3. »ier Z©eig«ii)otumente »on bem für Sliartiu Siöoliem»e6er aus bem SÖertrage »om 4. 1836 unb Aphpothefenfcpcin »ont 3. Slpril 1838 gebildeten ^auptbofumente über 3000 9t(hlr. rücfftänbige Äaufgetber, eingetragen auf bem jefet ben liathartna (geb. Senf) m© SBilhclm Sd)tnechel’fcben (äheleuton zugehörigen ©runbftücfe (5l(er©alte 9iro. 2. suh Ruhr. I I I . 9lro, 4. unb über«

tragen auf bie fß arge den (5ller©glbe 9lro. 55., 56., 57^ 58., 59. unb 60. Ruhr. I I I . 9Jro. 1. unb z©ar:

a. über 397 fHttjlr. 2 fgr. 6 pf. Sintbfil ber Kaufmann (Sruft unb Gharlotte (geb. Äarro§) törnber’fchen

©heleute, fpäter auf ben ©utsbefifcer SRubelph Söilhelm ©erlach übertragen, l>. über 11 öithlr. 13 fgr.

33/to hf- ^atljeil »es Q>ail Siuguft SBo(len©eber, c. über 11 Sithlr. 13 fgr. 3 '/i0 pf. Slntheil ber 3 ufl*ne Johanna SB ollen ©eher, ,1. über 24 SHt^lr. 11 fgr. 93/ 4 pf. Slntheil ber Eleonore Ziep (geb. SBoiten©eber),

©eiche Slnlheite ben gebabhten ©täubigern auS bem über ben Diacbtaj? beS nrfprünglichen ©läubigers er^

öffneten erbfchaftlid©n Biquibationsprozeffe iibermiefen ©orben, ohne bafj bie hierüber fpredhetibeit Urfun«

ben näi?cr bezeichnet ©erben fönnen; 4. bie Obligation ber $afob unb ©arotine (geb. Sch©arj) Saum*

garth’fchen 6heleilte öowt l4 - $fje©ber 1833 unb 13. September 1834 unb ^hpothefenfehein Pont 14.

(3)

£)fto6er rj. n. über 100 Ditfjir. DarlehnSforberung beS fVriebrid^ gerbinatib Borrieß, oerjinSlid) ä G pdt.

unb eingetragen fiir Unteren auf bem je(jt bem Ceopott» ¿emfe jugebhngen ©runbftücfe SRuffenau Nro. 9.

suh Ruhr. 1H. Nro. 6.; 5. baS in Sachen bes .Kaufmanns 9?. £). ftrieblünber Huber g- tcDrid? Puffert bei bem Ijieftfleri ©eridp ergangene, mit bem Slttefte ber Sße^töfraft oerfebene drfeuntniß oom 31. ÜRat 1849 nebft Antrag bes ^ßrojegric^terö bem 14. Nooem6er 1851 unb sbppe tbefeufein in oom 17. rejember pj. über 14 SRthtr. 16 fgr. 9 pf. gorberutig bei) Plägerß, eilig* tragen im .pppotfH fei.hnchc beö jc^t dar!

Nonge’fcheit ©runbftücfes @r. SDiasie^iau Nro. 15. «nli RnI>r. U i. 4 , — fiup brvlorcn gegangen, lieber bie ^Soften ad 1. 2. unb 3. ift löfd)ungSfähig quittirt; bic fßofteit ad 4. unb 5. finb liech nid^t bejaht, ds werben nun olle biejcnigeti, welche au bieie Sbefiiiuente unb bie ju löfdietioeii gelten als digeutfyümer, ßeffionavien, ißfanb» ober fonftige Briefinhaber ülufpniche ju haben oertneiimi tollten, aufgeferbert, fich fpäteftenS im Termine ben 3. S e p te m b e r 1 8 0 3 , üOiittnRö SS U b t , im Derminöjiminer Nro. 7. bor |)errn Preisgerichts s Wall) ffienbifcb 511 melben, unb il)tc 2Inipriid/c nadijuweifen, witrigen*

fallß fie mit ihren Slnfprücben präflubirt, bie ^often ad 1. 2. unb 3. getöfd/t, ad 4. unb 5. aber neue Dofumente angefertigt werben feilen.

SOiarienwerber, ben 15. Sipvil 1863. .ßiintgl. Preisgericht. Gifte Sibtheilung.

47) PonfurS * dröffunng.

Pönigl. Preisgericht ju SRofenberg (erfte Slbtf;.), ben 21. Qptii 1863, Nachmittags 4 Uht.

lieber PaS SSermögeu beS Kaufmann# SR. d. NtirSfe ju 35t. Gplau ift ber laufm’äunifche PonfurS im abgefiirjtcn B erfahren eröffnet unb ber Sag ber ^Jdj&lungSeinftelliiiig auf ben 18. ,\uli b. 3* feftge*

fetjt. ¿um eitiftweiligeti Berwatter ber ¿Raffe ift ber Bud;balter ¿cbens 5U Dt. ®h"l®! beftellt. ^ fte

©laubiger beS ®emeiufd)ulbnerS werben aufgeferbert, in bem auf ben 7. ü l t t j i t f l b. 'VoV'- t m t t it g ö 81 l l b r , in bem BerhanbiimgSjimmcr Nro. 2. beS ©eridjtSgebäubes oer bem gerichtlichen ftemmiffar £>errn Preisrichter b. ©eile anbetaumten Serm'ine ihre ©rfiäntngeu unb Sßorfdjläfle über bie Beibehaltung biefeö ober bie Beftetlung eine« aubern befinitieeu Bemalter# abjligeben. — Sillen, welche Pom ©emeinfchiitbiier etwas an (Selb, papieren ober an bereu Sachen in Beftfc ober ©ewabrfam ha»

heu, ober welche ¡hm etwas oerfchulben, wirb aufgegeben, nichts an beitfelhen ju perabfotgen ober tu jaljien; oielmehr pon bem Befiße ber ©egenftanbe bis jitm fi. S e p te m b e r b. 3 . '«tnfcbließlicb bem ®e»

rid)te ober bem Bemalter ber ¿Raffe Slujeigc ju machen, unb Sille«, mit Boi behalt ihrer etwaigen »iedite, ehettbahin Jur PonfurSmaffe abjuliefern. fßfanbinhaher unb anbere mit benfelben gleichberechtigte ©täubi*

ger beS ©emeinfdhulbnerS haben Pon beit in ihrem Befi^e bcfüiblidjen ißfanbftücfiti uns Sinnige ju machen.

48) 2luf ben obevoormuiibfdjaftlicb genehmigten 9111 trag beS gerichtlich hefteliten BerlaffeitfchaftS*

duratorS, NeditsanmaliS ©d)ulje tjierfelbft, werben I^tcrburci? alle Diejenigen, welche au ben Nachlaß beS tu 9lol. Seiden am 10. Januar 1860, fo weit l)\n tefaunt, unoeibmatbet, liiioertoS unb ol;ne Beftas ment oerftorbeneit .ft'nechtS darl ©ottlieb ÜRaffow, außerehelichen SohncS ber am 17. re^mber 1839 Perftorbeuen Sühetöiine SRaffow, dvbanfpriid;e ju haben pertneinen, aufgeferbert, binnen ■) -Wo»

naten, fpäteftens aber in bem an hiefiger ©eridhtsfteÜe £>eu 37. f0?av) 18«i4, 25o>;tiutrrt{JS 11 H h f# Cür bem £)errn Preisrichter Nöftel anheraumten Termine fich fdiriftlich eher perfönlict) ju melben unb bie ju ihrer Legitimation bienenb.en Urfnuben porjulegen, wibvigeufallö ber Nachlaß beS dranj Larl

©ottlieb ÜRaffow ben fid; mstbeubeii unb legitimirenben drheu, unb in drmangelung eines (oupcit bem 3-tShtS perabfotgt wirb; unb ber nach erfolgter fßväilufion fid) etwa nicht melbeube nähere ober gleich drhe alle $anblungen unb Berfüguitgen bes drbfchaftsbefiperS aujuerfennen unb ja ii ber nehmen fcputbig, bon ihm Weber NechnungSlegung, noch ber gejogenen Nutungen 5U forbern berechtigt i|t, fonberu fich tebiglich mit bem begnügen muß, tttaS alSbaiin uod) bou ber drbfehaft porhaabeu i j .

© chM au, ben 9. 9Nai 1863. Pönigl. Preisgericht, d.fte 2lHhetlung.

4 9 ) ©egen ben Dicnftjungcti ¿ohaun 'ptafdunSfi (ober 'ptafdjinSti), wcld)fi fid) m ber Ickten 3«it in Baqnicwo aufgehalten hat, ift in golge Antrages ber btefigen Ponig!. totaatö^ölnroaltfchaft bie förmliche Unterfudhung wegen Dicbftah’14 auf ©runp bes §. 217. ju 4. bcS ©trafgcfehbucheS burch S3efcb(u§ unteneiebneten (Scylc^tÄ cuigeieitct unt) ju t ihüniHeften Verbautiung cm Xermtn auf y c n

» O . Ö f t o O c r ¡). 3 . , S ö o v m itta ijS H 1U>V, iin iermiuSjtnimcr Nto. 1. per ber Grunmad Deputation anberaumt worben. Der Vingcflagte, Dienftfunge 3ohatm $tairt)tnStt (ober M W aus Bagnicwo, wirP hiermit hffcmlid) Porgetaben unb aufgeferbert, in bem Derimnc gur fntgcKe ™

©tunbe ju crfd)einen unb bic ju feiner Bertbcibtguug bicimtbeu Beweismittel mit jur ©teile gen, ober fold;e bem umerjeid;nctcn ©erid;lc fo jeitig vor beut Devminc anjujeigen, baß 1‘f i

(4)

428

bemfclbfit Kertfn Urnen. 3m gjOe bed »leb mit K r Uuterfmin.nfl «»b

«»IMel.rn.il “ " “ " ' “ t a Ä ™ * W 8l « r r i« „ m i. , « * S W eltunj.

w ßot tf ur S. ? © r ö f f n n n g .

Sföntfli- Preisgerichts*Deputation zu Shtljm, ben 1. ^uguft ^ ^ r' ©„„fur«

Uebet ba« Vermögenbe8 ¿immermeifterS Weumamt ju ® « W °B ©tu*«. tJ ber p e . »

S K e t “ "b « b5 a f t S 1 * n^t! W S Ä

T u S r n m e f C 2 ,"eJi ®eriiw«e“ Ä »7t b m g e r i '& e n Pommijfar $ertn Preisrichter Meißner S 2 S te m in r i r« ® r.lä r» :9e« .,»b 8 « f 4 ß t e m » bi« ® f « f m Z Ä i S m ’S » *

»fftettuna eines anbertt einftweiligen «BerwalterS abzugeben. «Den, welche Com gemein cpuioner eiwas S r i 9 S e r e n Sber anberen Saßen in »eftl} ober ©ewahrfam haben, ober Welche tljm etwa« »er- fAutben 'w irb aufgegeben, nichts an benfelben ju cerabfoigen ober Z“ zahlen; Vielmehr con bem Jeftbe

^m een, wtro. J f a9 ,, ' Q^iKebtember b 3 einfebtießtich bem ©«richte ober bem Söerwalter ber machen, unb Alks, mit SBorteb'att ihrer etwaigen 9ied,te, ebenbajin 5ur KoufurSmaffe S i e S ^fanbinbabet unb anbere mit benfelben gleichberechtigte ©laubiger bcS ©ememfchulbner« l;a*

ben con ben in ihiem SBefifce befinbtichen fßfanbftiicfeti uns Anzeige ju machen. , 51) Der ©chiffSbaumeifler grbmann ju »ietawp fd l vom ©d)tfftJetgenthumer3ohann fflüjelm

^acfdi ber con hier auS baS Scbiffergcwcrbe betreibt, auS bem Anerfettntruffe comi 8. Augiiji 18 an Weftfaufgelb für einen Pah« 130 Wtblr. unb für cerauSlagte Sdjmtebcarbett 06 9ttl)lr., jahlbcir nad)

« Ä „ i forbern unb auf bic 196 SRtfelr. erfl 62 «Rt&lr. erhalten haben. Außercem foil er auf

©erlangen' beS jc. Wapfch noch 12 Wtblr. an ben ©chmiebemtifier ^aafe in ^atel cerauSlagt haben.

Die ftorberuna con 146 SRtblr. ift bem Kaufmann CSouarb ©orfowsft m Wafct ccbirt, welcher fte lejp,

m i t 5 S t qlnfrn con 13* «tblr. feit bem 29. Auguft 1856 unb con 12 sJW)lr. feit bem Dagc ber

S U . Ä Ä V 6«S »OPf* her hier nicht »unm ittcln ifl einflaflt — 3ur ©eantwoitung ber S e ft nun ein Dermin auf ben 1 5 . S e p te m b e r b. 3 - , S B o n m tta a * 1 » U b r , cor bem Senn Preisrichter Siltenham tm ©erhanblungSztmmer Wro. 3. beS Unterzeichneten ©mchtS anberaumt, unb wirb tu bemfelben ber SchiffSctgcnthümcr 3of)ann 2Büf)elm SRapfdt hiermit cot gelaben. ßrftbemt ber tc. Wapfch in biefem Termine ju r bejUmmten ©tunbe nicht., ober gebt con ihm weber cor, noch in bem ¿ermine eine con einem 9lcd;tSanwaltc Unterzeichnete Plagcbeantwortung iuer cm' f° U'itb ßf öcit

ihn in contumaciam »erfahren. ,x . ~ - or«.*»..»,,,,,,

Shorn, ben 30. «Wal 1863. Pöntgl. Preisgericht. Grjie Slbtheilung.

52) ©egen ben SK5irthfdhaftS ^Qnfpeftor itehbafd;, früher ju iDfirnfowo ift nach Onhalj,bt0 -“e' fchtuffes ber Unterzeichneten ®erichts = Deputation com 3. Dejember 1862 auf ©runb ber fchiuftlichcii 2liy ilaae com 1 Dezember 1862 bie Unterfud;ung wegen corfdhücher 3)ii§hanbtimfl auf ® v'u’ib beS §. 187.

56 beS etrafaefepbuchS eröffnet Worben. 3 ur öffentlidten SSerhanbluag ber Sache t|t em Dermin auf ben 1 5 r S f t o l « I S ® * , 1 * 116t , im ©erhanblungSümmer Wro. 6. beS BWi.

aen ©eriitSgebäubeS angefe^t worben. Der feinem Aufenthalte nad; unbefannte 2lngeflagte 5ü3irthfchaftS»

^nfeettor ©ebbafch wirb ju biefem Dermine öffentlich mit ber Aufforberung oorgetaben, in bemfelben jur fcftaefehteit Stunbe zu erfcheiuen unb bie jit feiner 25ertheicigung bienenben 23eweiSmit(et mit zur Stelle zu bringen ober fold;e bem Witter fo zcit>3 cor bem Termine auzuzeigen, bafi fie noch zu bemfelben herbeigefchafft werben fönnen. 3 m gatte beS Ausbleibens beS Ungefragten wirb mit ber Unterfudjung

unb GnifAeibung über bie Anflage in contumaciam cerfahren werben.

Duchel, ben 18. 3unt 1863. Äömgl. Preisgericht« * Deputation.

«B e r l a u f b o i t © r u u b ft ü cf e tt.

Wothmoubige SBerfäufe.

53) Pöntgltd)cS ffreiSgeridp zu Gonię, ben 19. fWärj 1863

Die bem ©äefermcifter ©arl ©iefe gehörig geWefenen, bem Wenttcr ©olcaefer abjubteirten, tu ber Stabt ©onię bclegcnen ©vunbftücfc Wro. 253. unb 254. bcS ^ppothefcnbuih«, abgefchägt auf 7174Wthlr.

4 far 7 pf., zufolge ber nebft $cpothcfctifd;ctit unb fflebijigungen in ber Wegiftratur etnjufehenben Dajce, follen am 2 « . ¡O ito O e r 1 8 0 3 , D > o im itta g S 11 U h r, an orbentlid;cr ©erichttfftctte refubhaftirt njfthen — ©laubiger, weld;e wegen einer au« bem ^ppothefenbuche nicht erfid)tlid)cn Wcalforberung

(5)

m,8 ten S«»f8<ltrrn ®<frlrtl8„n8 í» « « . í«6<» «re «nfimldie tei ten. 8 S .lM I.tU m *. ®<«U»t<

m ' " ñ t , m N , : t » W ' a

? m ¡ £ S jS f t í r t ^ w S n . ‘ ©laubíflcr, welje »cftcn cíner aue> Jan {f C licúen SRealforberung aud ten faufgelbern SDefríettgung fueren, ÍKibf« ib » Slnfprucbe be

baftatíoné*@erícbte anjumelben. ^ , , Rfi„

In ib cede @ u tg a n £ U(juv S ) b e / «ucb&aít*« Xobía« {? ^ u SfSltbV” jufílgf bu- Síofentbnl Sito. 91. (freíd dulm ), »elche« im ©anjen abgefd)a|t ift cutí i Jítpir., m o n e s n

SSW ráíSSSSSUSf* J 5 r íS 5 ^ ^ ÍS J ÍS S ? í2 5 * ^ ^

5 ? “ « S é m” «ra e?„er " " m ^ to tte fe n b u *e n i* . erf.*.U*en S t.lfo rim .n s . . « t e n Saufj.lteen S V tW .n n » í l i t n , toben «te S i n f í n * tr f ten. 6 nbt.«a<í.n*-® erl*te «.jom ete..

5 « ) f bníal. freíSgerícbt ju Gulm, ben 7. 3 ulí 1863. .

1>J bcr. ©ottfrícb unb CStífobctt) (geb. SBerner) ITraufe fjen ®l)«tettten ® *J ¡ **?«!

(freís ffiulm) sub 9tro. 58. bed í>\>pott>efent>u(^« belegenejgrunbjhttf, abgefcbajjt auf 2000 9i i ™ ' « « ' foíac bcr ticbft #»potbefcnf(bcín unb ffiebingungen ín ber jRegíftratur eínjuíebenben £are, foU am 1 .

í> ffo (ii*r I H t i . ) S S o rm ittaad I I « b *> an orbentlíeber ©ertcbtdflclle fubbafHrt werben.

Wlaubiacr reclée recaen cíner and bem íhjpotbcfcnbucbe nícbt erftcbtlíd;en Síealforberung audben J i m 1& ? « “ » ( & ? N o . «re R r W bei ten, ® u b b .fl.,«n «.® .rl*,e .ninmeltm.

\ T) ber Sffiittrec Garolíne Damíg (geb. SllbrccbO gebbríge, ¡m ®otfe ^ n e r ^ o j f jete, gene S nevgrunbftücf, reoju (5 SHorgen 50 []3iutí>cn preu§. ©artcírunb ^ r¿ nl

anf 550 s)ítblr ¡ufolar ber ín unfcrrn ©urcau ctnjufebenben Xajre, fou ocn Z /* . ^ e tte m o e r o. xj.,

SSSffiíÜ IE S 8 !^ J í 7 ^ % &

« fu* % a™„“ ítí'it' tm ’K S t ' Í B M . ^ ® " Waf's W 8 Í. S r e f c r | , ” '®S;n.itf¡.n.

fenféeín unb ©ebinaungm ín ber Stegíftratur emjuíel)cnben 2arc, foll am i 9 ; J ? cPtc m ^ cfx * ® Y '

?U nii,itbfíiíió H l i k an orbeutlícber ©crícbtdftcllc fubbajlírt reerben. — ©laubtger, rceldje reegen S a a u f b e m í>ppotbcfenbucbe nícbt e?fid)tlíd,en 9íeaIforbcrung aud ben faufgelbern Sefnebtgung fu*

■Sfit ' fbnígl. frcídgcridjt ju fiobau, ben 24. 3ulí 1863.

V w ím Dorfe Marofcn sub 9tro. 4. belegene, ben 2lnton unb Slntonína fujawwtfcpen ®t)eleu*

teuten gcbbríge ©runbftücf, 5 SRorgen preujífd) o&ne ©ebaube, abgefjafet «uf 100 Wblu,^jufoígeber ncbft ftnnotbefenfcbcin unb 33ebtngungcn tn ber Siegí^ratur etn^ufebenhen £are, foU am » . *co- i ¿ « í l « o r w i t t a a « Í O l U ) r , an orbeutlícber ©erícbtéftelle fubbafttrt reerben. -

©Idubíner reclcbc'roegcn eíncr au6 bem í>ppotbcfcnbud)e nícbt erfícbtlícbcn giedfor^rung au^ ben f auf^

Selbevn933éfrícbígung juchen, bflten í^ve Slnfprübbe bei bem ©ubbajlatíonSr>©ertcbte anflumelben.

6 0 1 Das ben 9)rínatfecretaír Sllbert unb ^auline (geb. ©tegemanrp ^aulp’fcben «hfleutc« ju»

8ebbríg6e°¿unbf,ücf ® r& a g e n 9íro 3., abgefd}a{t «uf 4271 «Rtblr. 20 far ber tbefenfctieín unb «ebíngungen ím III. Sureau etnjuiebcnbcn 2 are, foD ^

S Ó Ítttaaó I » U b r , an orbentlit^cr ©erícbtgfteüe fubbafíírt reerben. ®er bem Slufentbalte nacb un^

befanntc ©laubíger, SUtjtger 2Jlid)ael jpareoresfí aué ®rünbagtn, » rb l)íerju offentltcb »orgeíaben.

©laubíger, recld,¿ reegen eíncr aub bem £ppotbefcnbucbe nícbt erjtd)tlíd)en SRealforbcrung aud ben f aut gelbern «efrícbígung juchen, haben íbre 2lnfprüche bei bem ©ubhaftatíon0;® e rí^te aniume ten.

W íe n b u r g , ben 9. 3un 1863. «Bniftl. freí^gerícht. Srfle Slbtheílung.

(6)

♦30

61) .Königl. iheidaericht ju ©tradburg in SBcjlpr., ben 18. 3uni 1863.

Dad feen JRuboIph unb ?ouife Cgcborne 3acfflowifa) Slbramowafifdien ©belrutcn j^rbörtge ÜRüh' len- unb Slcfcrgrunbftiicf ©r. fpioroenc,! 'Jtro. 1., abgefeimt auf 14,542 5)itblr. 5 fgr., ¿ufolge ber nebjl iHjpotyefenfcfmn in ber Dlegiftratur einpfehenben Darr, füll <tm 20. Januar 1864, 2Sot-.

m it t a g s 11 llbf, an hieftger ©eriebtdftclle fubbaflirt werben. — M e unbefannfen Utealprütcnben#

ten werben aufgeboten, fid; bei ©ermeibung ber fpräflufton fpätcjtcnd in birfem Termine jn mclbcn. — golgenbe bem Slufcntbalte nach unbefannten ©laubiger, ald: 1. .£>cnrirttc HJiüücr, 2. Dorothea ©ranbt (geborne Definier), 3. Kaufmann SDieper, refp. bereu ©tben, über Seffionarien werben ßierju bffmllid) porgclaben.^— ©laubiger, welche wegen einer aud bem •£>ppcthcf<mbud}c nicht erfiefytlidjcn iftcalforbcrung aud ben Äföufgelbern ©cfriebigung fud;en, haben ihre Sinfprüchc bei bem Subhuftationd»©crid)te an#

jumelben,

© h e p e r t r ä g e .

6 2 ) $önigl. ilreidgcricht JU Soniß, ben 29. 3nü 1863.

Die perehelichte SRcpindfa, SWarianna (geborne ßrainefa) ju Sobannidberg, bat bei erreichter

©rofjäbrigfcit in ihrer ©he mit granj Stcpine’fi bie ©cmeinfd;aft ber ©ütcr laut ©erhanclung Pont 18. Sipril 1863 audgcfchloffen.

63) Der am 20. Slpril 1840 geborene, nachbent Sliteft bed Äonigl. ffrcidgcridjtd $u fprruß.

©targarbt Pom 23. 2)iai 1863 bureb feinen ©ater, £anbcldmann 3ofcpb SBctfi, am 16. üDiärj 1863 aud ber päterlicbcn ©ewait cntlaffene jiürfd)ncrmeiftcr feopolb SBeifj bierfclbft unb beffett ©raut, bie minber jährige 3obanna SBeifjbeitt, lejjterc im ©ciftanbe ihred ©aterd, brd ,fiiirfcbnerntciflcrö ©iarcttd Üöeijjbcin hicrfelbft, haben in ber geridjtlid)cn ©cvhaublung Pom 18. Slpril 1863, welche ber Seopolb SBeiß am 24. 3 u li 1863 nodjmald genehmigt, bie ©emeinjehaft ber ©ütcr unb bed ©rwcrbed für bie Dauer ihrer am 21. 3 u li 1863 gerichtlich gefchloffcnen ©he audgcfchloffen.

©ulnt, ben 25. 3uti 1863. ifihiigl. Äreidgericbt. ßweitc Slbthcilung.

64) Die ©Ijefrau beö Älempner Rechner jit Dirfchau, Boutfe Slntalie (geborne Äuljn), bat bei erreichter ©refpbrigfeit ju r gerichtlichen Sßerhanbtung Pom 24. 3uni unb 4. 3uti 1863 bie ©emeinfehaft ber ©üter unb bed ©rmerbed mit ihrem ©bemanne audgefchio’fen.

Dirfchau, beit 17. 3 “ ^ 1863. fbnigi. $reidgericbtd*©ommiffion I I . 65) Röntgt. Preisgericht ju ©rauben*, beu 21. ¿ult 1863.

Der ©buarb (pabidd in 9tehben unb bat* gräulein SBilhelmine .fwppe in ©rauben* haben bor ©in*

gehung ihrer ©he bie ©emeinfehaft ber ©üter unb be« ©rwerbe« laut Vertrages Pom 17. ¿ult b. 3- audgefcbloffeti.

66) Der #anbeldmann Sl&raham SBangenbcim aud ©olbenberg, jeßt hier wohnenb, unb bie unperebelidbte £>ulba ^>f)ütpP, le&tcre im ©eiftanbe ihred ©aterd, ■turnbeldmannd SRefcd Philipp Pütt hier, haben por ber pou ihnen ein^ugehenben ©l;e bie ©emeinfdjaft ber ©ütcr unb bcö ©rwerbcö au«#

gefchloffett. 3 aftrow, ben 17. 3 uli 1863. Äßnigl. .trei«gerid)tö # ©otnmiffion.

6? ) S5ie feparirte grau ^ßufcb, ßaecilie (geborne ©ombromSfa), unb ber ©d;neibermeifter .^err#

mann f)äfe, beibe hier wohnhaft, haben burd; ben gerid;tlicben ©hePectrag Pont 17. 3 u li b. 3- für bie

®auer ber Pon ihnen einjugehenben ©he bie ©emeinfehaft ber ©iiter unb bea ©rwerbe« auSgefchloffeu unb füll ba8 Vermögen ber ©raut bie SRatnr be« ©orbehaltenen haben.

Sliarienburg, ben 17. 3 uü 1863. Jtönigl. Preisgericht. Zweite Slbtbeil.

68) ®er ©utöbefiher Samuel gerbittanb glect unb bie oerwittwete grau DJtatbilbe Schuij (ge*

honte ©ronert), beibe in Ciffau Wohnhaft, haben burd; ben gericbtlichcu ©heoertrag Pom 14. b. 2)t. für bie ®auer ber Pon ihnen einäugeijenben ©h« bi« ©emeinfehaft ber ©iiter aiwgefchloffen.

3Rarienburg, ben 21. 3 uli 1863. Äönigl. Äreiogericht. Zweite ülbtheilung.

69) Der ©utSbcfi^er itattd grcubettfclb au« ^ßapßiif bri Stvaeburg in SBcftpreußcn unb bad gräulein ©harlottc Schucbarb, im ©eiftanbe il;rcd ©ater«, bc« ^rebiger« gricbiich Heinrich @d;ud)arb au« iiunjenborf, haben für bie Dauer ber mit einanber cinjugehcnbcn ©l;e bie ©emeinfehaft ber ©üter unb be« ©rwcrbeö laut ©erhanblmtg Pom 13. 3uli 1863 au«gcfd)lof)eu.

©tradburg, ben 29. 3uii 1863. Äßnigl. Äreidgeridjt. ßweitc Slbtheil.

70) Stönigl. Äreidgerichtd»Deputation ju ©tubm, ben 26. 3uii 1863.

Der Kaufmann Slbraham iiirfch ju ©tuhm unb beffett © raut,; gräulein Spbia Cewin ju ©tuhrn, haben für bie Dauer ber mit einanber einjugehenben ©he bie ©emeinfehaft ber ©üter unb bed ©rwer#

(7)

beß laut ©ertrag oom 21. Stall 1863 außgcfcbloffen unb BtfKmmt, ba§ baß »ou ber fünftigen (S^efrau cingebradjie ©ermögtn bie fftatur beß bertraglid) oorbcbaltenen ©crmögcnß haben foll. _

21) Die bcre^elic^te ©fefferfücblcr ©olltner, ©evtba (gcborne Demßfa) bat nach erreichter © ro k iä^riafeit bie ©emeinfchaft ber Witter unb beß ßrwerbeß mit ihrem ßljemanne, bem ©reffertüchter Sari

©otlmer l^ierfelbft, taut ©erljanbiung bom 24. Juni b. 3- außgefchloffen, gleichseitig auch beftimmt, baf?

ihr ©ermögen bie Diatur beß Sorbehaitenen haben foll.

Dhorn, ben 17. Quli 1863. königl. Äreißgerid;t. 3»eite SlbthetUmg.

V i s i t a t i o n e n u n b S l u f t i o n e n . 2 ®) R o m a i n e n * © e r p a <h t u n g.

Die königliche Domaine ßloffo» im königßberger kreife, 12'A Weifen bon ©erlitt, 3 '/* Weden bon ßüftrin, 3 Weiten bon ber kreioftabt königßberg W 'W ., 3/< Weilen bon 3 eÜin «ab eben fo toett bon ber Ober entfernt, feil auf bie 3eit bon 3°hanntß 1864 biß babin 1882 anberweit im 3Bege beß Weift*

gebotß eerpaebtet »erben. — Diefetbe enthaft ein Streat bon 3831 Worgen 33 |]9iuthen, beftehenb auß 19 Woraen 63 I l'Jtuthen £)of* unb ©auftelien, 15 Worgen 58 | ]9tutbeti ©arten, 2474 Worgen 177 mnthen

«der, 620 Worgen 97 flkuthen ©Siefen, 606 Worgen 36 [jfh'utben Rötung unb 94 Worgen 142 [JJtuthen Unlanb. — Daß Winimum beß jährlichen ©ad)Uinfeß ift auf 7000 Dplr. feftgefek, unb jur Uebevnahme ber ©achtung ift ein bißponibieß ©ermögen bon 35,000 Dl)ir erforberlich, über beffen ©efih Uw bie pachte bemerber bor bem Dermine außjutoeifen haben. Die ©erpacbtungß:©ebingungen, bon benen » ir auf ©er*

langen gegen Entnahme ber ßepialiett Slbfchrift crtheilen, fönnen in unfter DoinainenWegiftratur h'c)elo|t eingefehen »erben. Der Dermin 51t biefer ©erpachUtng ift auf ben 1 # . b. ¡8 ./ ©or mittag!

11 Uhr, im königl. 9i'egierungß'@ebäube, 2Biibefmß»©(ab 97o. 19., ^iefelbft bor bem kegierungß* ¡Rath

©ranmann anberaumt. granffurt a. 0 ., ben 20. 3utit 1863. ,

königl. Regierung. Slbthcifitug für birecte Steuern, Domainen unb gorften.

23) Der ©ebavf an £eu für bie jum bieffeitigen ßorp« * ©ereidh gehörigen Wititair*Wagajtne pro 1863/64, nämlich in Äönigeberg, Danjig, ©raubenj, Dhorn, Qjnftcrburg, ©illau, ©r. Stargarbt Warienburg, eibin«, Dapiau, ffiel)lau, Ditfit unb «ötsen, fowie ber pro 1863 noch erforberttdje ©ebatf an Stroh fiir bie Wagapne ju königßberg, Danzig, Dhorn unb ©itlau foll im ÄBege ber Submiffton fieser ßpftelit toerben. ^ßrobucenten unb anbere Steferung# * Unternehmer luerben fyterbitrd) aufgeforbert, ihre Offerten berfiegelt unb mit ber Sluffchrift „Submiffton »egen gieferung eon £eu unb S troh" »er*

feilen biß ju m ®4. S fltg u ft b. franco an unß einjufcnbeit. Die Offerten müffen bie beftimmte Angabe beß jit iiefernben ©egenftanbeß unb Ouantninß, beß Wagajinß, in »elcheß ju liefern beabfichtigt toirb, unb beß ©reifee pro ßentner enthalten. Die Eröffnung ber eingegangtnen Offerten erfolgt am gebachten Doge Worgenß 10 ltl)r in unferem ©efchäftß = gofale unb ift eß ben Submittenten frei geftellt, babei gegenwärtig ju fein. Die gieferungß.©ebingungen mit ben ©ebarfß»Quantitäten für bie einjelnen Wagajtne tonnen in uuferer kegiftratur eingefehen »erben.

Königsberg, ben 4. Sluguft 1863. königl. 3ntenbantur beö ilrutee * ßorpß.

24) Ä ö n if t lt d je ¡O ftb ttb n . ,

Die eine halbe Weile oberhalb Dirfchau an ber ©Seichfel belegene, bem königlichen ßMenbahn#

gißruß gehörige ¿ieqelci kniebau unb bie am ffiabnbofe Dirfchau belegene, ebenfalls bem königlichen ßifcnbabn* gißeuß gehörige (iementfabrif folien Im JBegc beß öffentlichen Weiflgehotß r man ft »erben.

Sincit Dermin Menu h“ bcn » ir in bem ©urcau unferer 33etriebß = 3nfpiectxon in Dirfchau auf üett 1®. <2cptcm bct* &. 3 . , ^ o r t m t t a g ß I O U l j r , anheraumt. kaufluflige werben htcrju mit bem ©emerfen eingelabcn, baj) ber Dermin Wittagß um 2 Uhr gefchloffen »irb. Dte ©ertaufßbebin*

ßungen jtnb in ber kegiftratur unfereß ßentralhureauß fo»ic in bem ©ureau unferer ©etriebßi3 nfpec*

tion in Dirfchau einj'ufehen unb »erben auch auf portofreie an unfern ©ureau *©orfteber iafomi ju tichtenbe Slnfucbcn gegen 5 Sgr. ßopialien mitgetheiit.

©romberg, ben 22. 3 u li 1863. königliche ®trecltou ber Ojlhahn.

25) 3 um ©au beß hieftgm fatholiWen ©pmnaftumß ftnb noch im ?aufe tiefe« 3 abrcß biß lum 15. ©fto&cr b. 3. 170,000 ©erbient = Waucrfteine »on 10 ßoll Sänge, 45/g Holl ©reite unb 2 ‘/a 3oli S tä rft erforbcrli^ Lieferanten, »eiche geneigt ftnb, biefe Lieferung ganj ober thcilwcife *u übernehmen, erfuche ich, ihre Offerten nebjf ©robeiiegcl biß jum 16. b. W. fofienfrel mir einjuretcheu-

ßulrn, ben 6. iluguft 1863. ' Der SGBaffer = ©au?3nfpeftor S c r n b t .

26) Daß bem gtöfuß alß herrenlofeß ®ut jugcfallene chtmalß 3ohann Weggerfche ®runb|tua

(8)

432

auf ©cbío&grunb ©chwe#, befiebenb aué 16 []3Jutben ©artenlanb unb 16'/4 []5Rutf)en ©of* unb 33au*

ftclle, foü jutn Äauf an ben SETCeijtbietenben auSgeboten werben. — 3u biefem 3wecf fielet ber iijitation«*

Dermin auf Jen 1 » . S e p te m b e r 3 . , 9ta$mittag0 3 1% , an, ju welkem ÄaujlufHde mit bem

©emerfen eingelaben werben, baf bic ©eräufierungS*©ebingitngen im Derminc werben befannt gemalt werben. ©c|mc&, ben 6. Slugujf 1863. Äbni’gl. Domainen* Rentamt.

3 7 ) © i < h e n * © e r f a u f .

9m Kämmerei* ©albe ©neben folien circa 600 ©tumm ftu M e tfte n in fiebenben Räumen li­

citando nerfauft werben, wo¡u wir einen Termin auf SSRttttuod), ben 9 S e n te m b e r b ° l.

©ormittagß 10 Ufer, im ©aff&ofe bcS $errn ©enbelcr bjer anberaumt haben. Die ©ebingungen fön*

„en in nuferem ©ureau etngefejen unb bie Saume auef, bor bem Termin in Siiugenfdein genommen

werben. $ r. grietlanb, ben 22. 3uli-1863. Der s m L itw

T S ) 3ur meifibietenben SBerpaétung ber

Der »Jagijlrat.

ännitA iiM tb'* bfc..nS !^cilrben ^ebennufcungß * (Siegenflanbc an e o i.iw i.c n 6 , ben * » • « » g u f t » . 3 , , fl| t ?0 u i r . Strain in beit Sffleiftbictenben fiebt am

bieftger Oberförfteret an: 1. ber Jiernufcung auf einer ^orftbtbfe" im ©iufebeiirt K u n M a tT s ä g e n 35. au« ungefähr 9'A borgen, b i^ e r »erpac^tct an 3ol>. ©cl;u(ä unb S i ’ ’ © 2 ber Slcfer* unb ffiicfcnnuöung auf bem fogenannten ipafclwerber mit circa 177, Soraei e d tifebejirf

©runflptajj 3agcn 27., bisher »erpatyet an granj Äowalsfi; 3. ber SlcFernuhun« 2 einer RorftMöfie bon V. bergen bafctbft Sagen 30., bisher berpaebtet au Dfööner in « 2 • * 0Ä ' ! S gorflbnub*« bon ungefähr 13lA »Jorgen im ©fhu^bejtrf Slehhoff Sagen 33 unb’ 42 wshrr^eraaditet an Sobann Damm in 2Bi)focfa; 5. begleichen eine« gorflbrutbe« bafelbft 3aaen 32'' 33^^16 SRoraen grob, bisher ebenfalls an 3ob. Damm in SBpfocfa berpaebtet — ® e « ? ? W l ««f 6 3 « l« , un® , . a r für 1 2 . 2 . . . 1. O f t * « 186? b i f " Ä T »5»

1. 3»nuar 1864 W M w l f « . - » « »cfannlm«d„m9 K r » r tfa p m ,« „ fo,9t '“ „ ¿ fa ,, werben 9>a4)tltebi>abcr cmgelaben.

Sinbenbufih, ben 4. Sfuguft 1863. 3>t m n{öt n f,crf|$rftcr

S tm 1 9 . ^KU|n U/ <t ' feilen bor bem biefigen ©eridjtSlofalt perfebtebene Ober* unb ©ohUcbcr, mehrere Äalbleber, fo wie 2Uöbcl unb •fjaußqcratbc fofort geoen

haare ©ejablung berfanft werben. 8 ; 11 8 öcn

i n S l ; 5' « T V ? * tfönfgl. Ärcißgeridht«*6ommiffion.

#„Pw f® U fr.«I. J;?™ " « S U “ *2 t S Ä f

Element.

gen pr.

ben beß

2>Jarienwerber, ben 10. Sluguft 1863.

Singeigen berfebiebenett S n ^a ltß .

, ® ^ » Ä S l 9S ' g ^ ? Ä < ? " S b T d ? - 67 6" ^ ” 0

* * « «otIni&, ben 6. Kuguft 1863. 4 ü « 1 . 1 “ « M » & K,ni3öcn ä fl«fHf%iberJtdj an mich wenten.S M L Ä S E s l® *

° Sii b e r t Sanfc.

8 » ) UmjugShalber beabfichtige ich mein hierfetbft beleaene« fSm,« hnm i n s. cv

paßten ober au¿h ju berfaufen. 0 i)aus bom 1. Oftober b. 3- ja ber*

»Jarienwerber, ben 10. 3u(i 1863.

9J. ^ ö pn e r.

~.'N . 'V V ' Vt-S. •rss»— .—

(®<t 3 n[ml.n«9ebü«ten[aS behüjt 4 6 ,r . ffc Wt 3 , ilt m i , @8r. ffc j( W 8(1(,9S6IotL)

Cytaty

Powiązane dokumenty

,® 4 ) bem Ponfurfe über ben iTiaciitafi beS Kaufmanns Sluguft P ie » itt ut grehftabt »erben alle btejentgen, »elcbe an bie Sliaffe Slnfprüdfe als

'gen unerlaubten Sludmanbcrnd aud ben preufjifcben ©taateu wäbrenb befte^euber SOJilitairpflicbt eröffnet. bed biefigen ©ericbtdgcbäubed anberauuit. Ser genannte

¿Dempfolge werben bie unbefannten Inhaber jener ^ppotbefenpoft, bie ßrben, ßeffionarien, ober bie fonft in bie Rechte ber S nha&amp;er getreten fin b , namentlich

5 4 ) Äönigl. 8 pf., jufolge ber ncbft ^bpotíjefenfehein unb Sebingungen in bcr Sftcgiftratur einjufehenben Dare, foll am 8. D raßig), unb bcr ÍRcgierungé^ffeífor

geboten ftcb bei Sßerpieibung bcr $r5flufton fpatcflcné in biefem termíne ju melbcn. golgenbe bem Aufenthalte nach unhefannten ©laubiger, alé: bic ©ophie $cf[e unb

ehern mir UnterneBmung«tuftige mit bem Semerfen ejttlabcn, baß bic iijitation« = Sebingungen Bei bem genannten Ämte unb ber ©atjfaftorei ju ©raubenj »ährenb ber

©artengrunbftilcf Söbau 91ro. — Sille unbefannten Stealprätenbenten werben aufgcboten, ft&lt;h bei Sknnelbung ber fPrüfluffatt fpätefteng itt biefem Termine ju

51) ©er Oefonom Sliidaet ©omagalsfi nnb bie »erwittwete §ofbefiperin Katharina )per- polbt (gebornc ©usjpnsfa) haben burd geridtlidon Sßertrag bom 19.. September