• Nie Znaleziono Wyników

Acta Physica Polonica, Vol. 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Acta Physica Polonica, Vol. 5"

Copied!
437
0
0

Pełen tekst

(1)

P'%CTA PHYSICA POLONICA

W Y K Ł A D Y NA MI Ę D Z Y N A R O D O WY M ZJ E ŹD ZI Ł FI Z YK ÓW POŚ WI ĘCONYM FOTOLUMI NESCENCJ I

W A R S Z A W A , 2 0 - 2 5 MA J A 1036

'R A P P O R T S P R É S E N T É S

À L A R É U N IO N IN T E R N A T IO N A L E D E PH O T O L C M 1N E S C E N C E V A R S O V IE , 20— 25 M A I 1936

' ' r fL

W A R S Z A W A 19 3 6

W Y D A N E Z Z A S I L I Ć F U N D U S Z U K U L T U R Y N A R O D O W E J

I W

(2)

Zarząd Główny Polskiego Towarzystwa Fizycznego Conseil de la Société Polonaise de Physique

P rzew odniczący — P résid en t :

C zesław B iałobrzeski, P rofeso r U n iw ersytetu Jó ze fa P iłsudskiego w W arszaw ie

W iće-przew odniczący — V ice-président :

Dr. S tefan P ień ko w ski, P rofesor U n iw ersytetu Jó ze fa P iłsudskiego w W arszaw ie

C złonkow ie Z arządu — Membres du Conseil :

Dr. W ła d ysła w K a p u ściń ski, D ocent U niw ersytetu Jó zefa P iłsu d ­ skiego w W arszaw ie

Dr. Stanisłaic M rozow ski, Docent U niw ersytetu Józefa P iłsudskiego w W arszaw ie

Dr. W acław W erner, D ocent Politechniki W arszaw skiej

Członkowie Zarządu, Przew odniczący Oddziałów T o w arzy stw a — Mem­

bres du Conseil, P résid en ts des Sections de la Société :

Dr. A le k sa n d e r Jabłoński, D ocent U niw ersy tetu Jó zefa P iłsudskiego, P rzew odniczący O ddziału W arszaw skiego

Dr. Z y y m u n t K lem ensiew icz, P rofesor P olitechniki Lw ow skiej, P rze­

w odniczący O ddziału Lw ow skiego

Dr. H e n ry k N iew odniczański, Docent U niw ersytetu S tefan a B ato ­ rego, P rzew odniczący Oddziału W ileńskiego

Dr. Ja n W e yssen h o ff, P rofesor U niw ersytetu Jagiello ń sk ieg o , P rze­

w odniczący Oddziału K rakow skiego.

Adres Zarządu Głównego Towarzystwa Adresse du Conseil de la Société

W arszaw a, Z ak ład F izyki T eoretycznej U niw ersytetu, ul. Oczki 3 V arsovie, In s titu t de P hysique T héorique de l’U niversité, 3, rue Oczki.

Adres Redakcji „Acta Physica Polonica”

Adresse de la Rédaction des „Acta Physica Polonica”

W arszaw a, Z akład F izyki D ośw iadczalnej U niw ersytetu, ul. Hoża G9 V arsovie, Institut de P hysique E xpérim entale de l’U niversité (>:) rue Hoża.

R e d a k to r: Prof. Dr. Stefa n P ieńkow ski.

W ydaw ca : P olskie T o w a rzy stw o F izyczne.

(3)

ACTA PHYS1CA POLONICA

(4)
(5)

ACTA PHYSIC A POLONICA

TOM V

V O L U M E V

WY K Ł A D Y NA MI Ę DZ YN AR OD OWY M Z J EŹDZI Ł FI ZYKÓW POŚ WI ĘCONYM FOTOLUMI NESCENCJ 1

W A R S Z A W A , 20— 25 MAJ A 1936

R A P P O R T S P R É S E N T É S

À L A R É U N IO N IN T E R N A T IO N A L E D E P H O T O L C M IN E S C E N C E V A R S O V IE , 20— 25 M A I 1936

W A R S Z A W A 19 3 6

W Y D A N E Z Z A S I Ł K U F U N D U S Z U K U L T U R Y N A R O D O W E J

(6)

D ruk arn ia i L ito g ra fia „.JAN C O T T Y ”, w W a r sza w ie, K a p u cy ń sk a 7.

(7)

SPIS RZECZY TOMU V.

TABLE DES MATIÈRES DU VOLUME V.

Str.

P a g e D er erste In ter n a tio n a le P h o to lu m in esz en zk o n g ress in W arschau. V orw ort

v o n P e t e r P r i n g s h e i m ... VII W o lfg a n g F in k e ln b u rg . K o n tin u ierlich e F lu o reszen z- und A b so rp tio n ssp ek tren . 1 W . H anle. P o la r isa tio n der F lu oreszen z so w ie ihre elek trisch e und m agn e­

tisch e B e e i n f l u s s u n g ... 21 W . K a p u ś c iń s k i. Über die A b k lin g u n g und A n k lin g u n g der F lu oreszen z vo n

D äm p fen ... 39 A . K a s tle r . F lu o rescen ce de la v a p eu r de m ercure p rod u ite par e x cita tio n

dou b le , 59

V. K o n d r a tje w . L u m in eszenz der F la m m e n ...65 G. L a n d sb e rg un d L. M a n d elsta m . S e le k tiv e L ich streu u n g im Q ueck sil­

berdam pf ... 79 S. M ro zo w sk i. P o la risa tio n der F lu oreszen z v o n zw eiatom igen D äm p fen und

ihre B ein flu ssu n g durch S t ö s s e ...85 W . C ram , W . F in k e ln b u rg , W . K a p u ś c iń s k i und S. M ro zo w sk i. E rgän zen d e

B em erk u n gen zu V orträgen F i n k e l n b u r g und M r o z o w s k i . . 107

H. N ie w o d n ic z a ń s k i. V erb oten e S p ek tra llin ie n . . . 111

S. P ie ń k o w s k i. In flu en ce du cham p m agn étiq ue sur la flu o rescen ce des m olé­

cu les d i a t o m i q u e s ... 127 R. R o m p e. L i c h t q u e l l e n ... 151 B. R o sen . É tude sur la p réd isso cia tio n in d u ite des m o lécu les S 2, S e2 e t Te-> . 193 P a u l S o le ille t. Sur les param ètres ca ra ctérisa n t la p olarisation dan s la flu ore­

scen ce et leu rs a p p l i c a t i o n s ... 207 P. S w in g s. L es sp ectres de réso n a n ce d es m o lécu les diatom iqu es . . . . 215 A. T eren in . L a p h o to lu m in escen ce d es m o lécu les organ iq u es à l ’éta t g a zeu x . 229 F. D u sc h in sk y. Über das A b k lin g en der F lu o reszen z von F a rb sto fflö su n g en . 255 A. J a b ło ń sk i. Über e in ig e o p tisch e E ig en sch a ften der in festen und flü ssig en

M edien ein g eb e tte ten M oleküle ... ...271 K . S. K ris/m a n and P. K . S esh an. On the F lu o rescen ce S p ectra of Im p urity

M olecu les in clu d ed in C r y s t a l s ... 289 W . L. L ew sch in . R ech erches sur la d écro issa n ce de la lu m in escen ce e t le m é­

canism e d ’ém ission de d ifféren tes s u b s t a n c e s ... ' 301 J e a n P errin . L ’in d u ctio n m o l é c u l a i r e ... 319 F ran cis P errin . D im in u tion de la p o la risa tio n de la flu orescen ce des so lu tio n s

r ésu lta n t du m ou vem en t brow n ien de r o t a t i o n ... • 335

(8)

VI

R. W . P o h l. Über d ie A b so rp tio n ssp e k tr a der A lk a lih a lo g en id k r ista lle . . . 349 P e te r P rin g sh eim . F lu o resz en z u n d P h o sp h o reszen z adsorb ierter F a rb sto ffe . 361 K a r l P rzib ra m . Über R a d io - P h o t o l u m i n e s z e n z ...377 R a d u T ite ic a . F lu o re sc e n ce et ab so rp tio n d es h y d rocarb u res à n o y a u x ben-

z é n i q u e s ... 381 R. T o m a sch ek . Ü ber L en ard p h osp h ore u n ter b eson d erer B erü ck sich tig u n g der

P h o sp h o re m it lin ie n h a fter E m i s s i o n ... 393 V. S. V rk lja n . Zur F ra g e d es A u ftre ten s e in er a n om alen D e p o la r isa tio n un d

d es M i e - E ffe k tes b ei k ritisch er O p a l e s z e n z ... 409 S. I. W a w ilo w . D ie A u slö sc h u n g der F lu o re szen z in L ö su n g e n ...417

(9)

D e r erste in te rn a tio n a le

P lio to lu m in e sz e n z k o n g re ss in W arschau.

V o r w o r t

von P e t e r P r i n g s h e i m in Brüssel.

In der Zeit vom 20. bis 25. Mai 1936 tag te in W arschau ein in te rn a ­ tionaler Photolum ineszenzkongress. Die erste A nregung zu diesem Unter­

nehm en geht auf B esprechungen zwischen W arschauer P hy sikern und eini­

gen russischen S pezialisten der Fluoreszenzforschung zurück, bei denen eine Zusam m enkunft polnischer und russischer P hysiker, die sich mit Problem en der Photolum ineszenz beschäftigen, v erab red et wurde. N ach­

dem es sich durch B riefw echsel m it G elehrten an derer N ation alitäten her­

ausgestellt h atte, dass für eine solche V eran staltun g ein allgem eineres Interesse bestand, w urde der R ahm en der U nternehm ung erw eitert und die A bhaltung eines internationalen Kongresses beschlossen. Als Ort einer solchen T agung w ar W arschau, das seit Ja h re n dan k dem W irken seines derzeitigen U n iversitätsrektors, des H errn P i e ń k o w s k i , eine der H auptzentralen der Lum ineszenzforschung ist, von vorne herein p rä d e sti­

niert.

Es w urde dem nach ein O rganisationkom itee aus V ertreten des In s ti­

tu ts für E xperim entalphysik der J . P i ł s u d s k i - U niversität und der polnischen physikalischen Gesellschaft gebildet, und dieses verschickte an alle bekan n ten F orscher auf dem Gebiete der Photolum ineszenz p er­

sönliche E inladungen. W enn auch einige G elehrte, auf deren M itwirkung der grösste W ert gelegt w orden wäre — wie J . F r a n e k , L o r d R a y 1 e i g h, R. W. W o o d u. a. m. aus p raktisch en G ründen die E in ­ ladung nicht annehm en konnten, w ar doch die Zahl der Zusagen bei wei­

tem überw iegend. Jed e r der eingeladenen H erren und ebenso eine Anzahl von polnischen P h ysikern übernahm nach A bm achung m it dem S ekretariat des Ü rganisationskom itees das R eferat über ein von ihm besonders gepflegtes Spezialgebiet. Die Mehrzahl der im ganzen 29 R eferate w ar bei E röffnung des Kongresses in der Form von K orrekturbogen bereits in den

(10)

V III

H änden der Teilnehm er, was eine V orbereitung der D iskussion w e i t g e h e n d

erleichterte.

Die E n ttäu sch u n g w ar allgem ein sehr gross, als am E röffnungstage bek an n t w urde, dass die russischen V ertreter n ich t kom m en k o n n ten ; denn n icht n u r h a tte n sie ja bei dem ganzen P lan m it P ate gestan d en , sondern ihre A nw esenheit h ä tte in A n b etrach t der v ielseitigen u nd w ertvollen A rbeit, die sie seit J a h re n auf unserem Gebiete g eleistet haben, u nd die auch in den von ihnen eingesand ten R eferaten auf g län zend ste zum A us­

dru ck kom m t, in w issenschaftlicher wie in m enschlicher H insicht dem K ongress sehr zum V orteil gereicht. Auch von den and eren au sw ärtig en R eferenten h a tte n fünf ( K a s t l e r , K r i s h n a n , J. P e r r i n , P r z i - b r a m , R o s e 11) in letzter S tunde absagen m üssen, se dass die Zahl der R eferate — das von J . P e r r i n übernahm H err F. P e r r i n , das von K a s t l e r, H err S o l e i l l e t — sich auf 19 beschränk te. Die G esam t­

zahl der zum K ongress gem eldeten Teilnehm er b etrug 149; n atu rg em äss überw iegen in der L iste der K ongress-M itglieder die polnischen S ta a ts a n ­ gehörigen — es befinden sich u n ter ihnen auch viele jü n g ere P h y sik e r:

D oktoran den und K andidaten, die auf diese W eise ihr frü hzeitig erw ecktes Interesse für die W issenschaft bekundeten. D azu g esellten sich G äste aus Belgien, D eutschland, F ran k reich , Ju g o slav ien , L ettlan d , R um än ien und den V ereinigten S taaten.

Die feierliche E röffnungssitzung im grossen H örsaal des In s titu ts für E x p erim entalphysik w urde du rch eine A nsprache des V orsitzenden des O rganisationskom itees, des R ek to rs Prof. S. P i e ń k o w s k i ein g e­

leitet. N achdem dan n auf dessen V orschlag du rch A cclam ation P. P r i n g s h e i 111 zum P räsid en ten u nd A. J a b ł o ń s k i zum Gene­

ra lse k re tä r des K ongresses, sowie für jede einzelne S itzung ein L eiter ge­

w ählt w orden w aren, gab der H err M inister für öffentlichen U n terrich t Prof. W. Ś w i ę t o s ł a w s k i in w arm en W orten seinem In teresse für unsere W issenschaft u nd seinen W ünschen für einen erfolgreichen V erlauf der T agung A usdruck. D aran schlossen sich noch A nsp rachen des D e­

kans der F a k u ltä t, Prof. S. M a z u r k i e w i c z und des V orsitzenden der polnischen p hysikalischen G esellschaft, Prof. C. B i a ł o b r z e s k i , wo­

rau f zu den w issenschaftlichen V o rträgen übergegangen w urde.

Die R eferate w aren nach einem schon vom O rganisationskom itee sorgfältig vo rb ereiteten P rogram m in zwei G ruppen g eteilt w orden, deren erste die Lum ineszenz von Gasen u nd D äm pfen um fasste, w äh ren d die zweite sich auf k o ndensierte System e bezog; innerhalb je d e r G ruppe fo lg ­ ten sich V o rträg e alphabetisch nach den Namen der R eferenten. D u rch ­ schnittlich w urden in jed er S itzung drei R eferate erledigt, wobei im allge m einen vor- u nd n achm ittags je eine Sitzung sta ttfa n d . E inige N achm ittage w aren für Ausflüge u nd gesellige V eran staltu n g en frei gelassen. Es zeigte

(11)

IX sich sehr bald, dass die starke V erm inderung der R eferatezahl infolge von Absagen in einer Beziehung fast von V orteil w ar; denn wenn es der S tr e n ­ ge der S itzungsleiter auch im allgem einen gelang, die V ortragenden selbst zm E in haltu ng der ihnen bewilligten Zeit von einer halben S tunde zu v er­

anlassen, so schloss sich fast an jeden einzelnen V ortrag eine Diskussion an, die diese Zeit um ein bedeutendes ü bersch ritt und die niem and zu v e r­

kürzen w ünschte, da in ihr ja der H auptzw eck des K ongresses: ein fruch t­

b arer G edankenaustausch zwischen allen Teilnehm ern zu sehen war. Aus diesem G runde w urde auch die anfangs gehegte Absicht aufgegeben, die ohnehin g ed ru ck t vorliegenden V o rträge der nicht erschienenen R eferenten vorlesen zu lassen. Die D iskussionen, m anchm al in Colloquien oder P riv a ­ tu n terh altu n g en ausartend, setzten sich dann auch nach Schluss der eigentli­

chen Sitzungen in den neben H örsaal den K ongressisten in dankensw erter W eise stets offen stehenden Erfrischungsräum en, in denen ihnen von freundlichen Händen Tee und sonstige Labung gereicht wurden, oft stu n ­ denlang fort; selbst bei den verschiedenen V eranstaltun gen rein geselli­

ger A rt: Ausflügen in die Umgebung, D am pferfahrt auf der Weichsel, F estessen im H otel d’E urope wollten sie nicht verstum m en — ein d eu tli­

ches Zeichen für die vielseitige A nregung, die allen Anwesenden durch die V o rträg e zuteil wurde.

E inen besonderen H öhepunkt des Kongresses bildete der Em pfang durch den H errn S taatspräsidenten Prof. Dr. I. M o s c i c k i im K önigli­

chen Schloss. Dieser liess nicht nur säm tliche Kongressm itglieder sich einzeln vorstellen, sondern er verw eilte dann mehr als eine Stunde am T heetisch in lebhafter U nterhaltung in ihrer Mitte, durch zahlreiche Ä us­

serungen und F rag en beweisend, wie sehr er trotz aller Sorgen des S ta ats­

m annes noch ganz Mann der W issenschaft geblieben ist und an allem, was m it ihr zusam m enhängt, den regsten Anteil nimmt.

So können denn die V eranstalter dieses ersten Photolum ineszenz­

kongresses m it lebhafter G enugtuung über den grossen Erfolg ihrer U n ter­

nehm ung, der nicht zuletzt der m usterhaften V orbereitung durch das Orga­

nisationskom itee erm öglicht wurde, die Teilnehm er und Gäste aber mit D a n k b ark eit für das ihnen Gebotene und alle zusammen m it Freude über den reichen w issenschaftlichen Gewinn und die schöne Zusam m enarbeit, der jed er M issklang fern blieb, auf diese Tagung zurückblicken. Ihre Ergebnisse w erden, soweit sich das im D ruck tun lässt, im vorliegenden B and der A cta Physica Polonica in G estalt von 27 R eferaten x) nebst den sich anschliessenden D iskussionsbem erkungen zusammengefasst.

j) D ie M a n u s k r i p t e der beiden fehlen den R eferate der H erren B e u t l e r und O b r e i m o w sind leider der R ed ak tion nicht zu g e stellt w orden.

(12)
(13)

K o n tin u ie rlic h e F luoreszenz- u n d A b so rp tio n ssp e k tre n .

P hysikalisches In stitu t der Technischen Hochschule, D annstadt.

(E in g e g a n g e n am 19. März 1936).

Im R ahm en des G esam tthem as der Photolum ineszenz sollen in diesem R eferat die kontinuierlichen F luoreszenzspektren und die m it ihnen in direktem Zusam m enhang stehenden A bsorptionskontinua behandelt w er­

den. Dabei m üssen w ir zunächst ein W ort über die Abgrenzung unseres Stoffes sagen.

Im w eitesten Sinn sind Fluoreszenzspektren alle als Folge von L icht­

einstrahlung em ittierten Spektren, u nd wir haben vier Prim ärprozesse, als deren Ergebnis F luoreszenzspektren au ftreten können, u n d zw ar P h o to - A nregung u nd -Ionisation von A tom en sowie P hoto-A nregung u nd P ho to­

dissoziation von Molekülen. W ir m üssen also konsequenterw eise auch die als Folge der P hotoionisation von A tom en auftreten d en Spektren (Grenz- k o n tin u a u nd B rem sspektren) als Fluoreszenzstrahlung bezeichnen, d a zwi­

schen der A tom anregung u nd darau f folgender Em ission einerseits und der Ionisation m it anschliessender R ückkehr des E lek tro ns in den Atom verban d u n te r S trah lu n g andererseits kein grundsätzlicher U nterschied besteht. D as Gleiche gilt für das m ögliche A uftreten von R ekom binations­

kontinu a, die nach vorhergegangener P hotodissoziation von Molekülen bei deren W iedervereinigung em ittiert w erden können u nd dem entsprechend auch Fluoreszenz-K ontinua darstelien. D a diese als Folge von P h o to io n i­

sation und P hotodissoziation auftreten d en K ontinua, von denen erstere in der A strophysik eine nicht unbedeutende Rolle spielen, gegenüber den durch Stoss- oder therm ische Ionisation bzw. D issoziation an geregten entsprechenden K ontinua aber keine prinzipiellen U nterschiede zeigen, soll

l W o l f g a n g F i n k e l n b u r g (D arm stadt).

(14)

2 W O L F G A N G F I N K E L N B U R G

hier n ich t auf sie eingegangen w erden. W ir wollen uns vielm ehr auf dn F luo reszenzspektren im engeren Sinn beschränken, die als F olge von 1 h°

to an reg u n g von A tom en und M olekülen b eob ach tet w erden, u n d d eien U ntersuchung wiegen der gegenüber än d ern A n re g u ng sbeding ung en y 1 ex a k te ren K enntnis des A n regu ngsvorgangs (W ellenlänge und In te n s itä t des absorbierten Lichts) zu besonders in teressan ten E rg ebn issen g e­

führt hat.

W enn dabei den kontinuierlichen F lu o reszen zsp ek tren u n d d en m it ihnen in direktem Zusam m enhang stehenden A b so rp tio n sk o n tin u a dieses besondere R efe rat gew idm et ist, so nicht, w eil hier etw as g ru nd sätzlich A nd ersartiges als bei den d isk reten F lu o reszen zsp ek tren v o rläg e , sondern weil die M ethoden der U ntersuchung d er k o n tin u ie rlich en F lu oreszen z­

sp ek tre n u n d der E rm ittlu n g der W echselw irku ng der an ih re r Em ission b eteilig ten P a rtn e r in der K o n tin u a-S p ek tro sk o p ie (*) v ö llig an d e re sind als in der S p ektroskopie der d isk reten L inien u n d B anden.

W ir untersu ch en zunächst, auf welche W eise k o n tin u ie rlich e F lu ores­

zenzspektren zu S tande kom m en, um dann au f die M ethoden u n d Ergebnisse ihrer U ntersuchung einzugehen.

Ein u n g estö rtes Atom ab so rb iert u n d flu o re sziert n a tü rlic h mono chrom atisch (Linienfluoreszenz); ebenso s tra h lt ein d u rc h L ichtabsorption angereg tes Molekül ein disk retes F lu o reszen zsp ek tru m (Bandenfluores*- zenz) aus *). S teh t dagegen ein durch E in stra h lu n g an g e reg tes A tom im A ugenblick der Fluoreszenz-E m ission in W echselw irkun g m it einem stö;

renden Teilchen (Em ission im Stoss), so e n tsp ric h t d er k o n tin u ie rlich ve ränderlichen, von der g egenseitigen E n tfe rn u n g ab h än g ig en W echselw ir­

ku n g der beiden Atom e auch eine k o n tin u ie rlich e M an n ig faltig k eit von E nergiew erten. Das F luoreszenzspektrum eines solchen S ystem s w ird fol­

glich ein m ehr oder w eniger au sgedehn tes K on tin uu m sein, das aber in enger Beziehung zur W ellenlänge des u n g e stö rte n A tom übergang« (Atom linie) steht. Ä hnliche K o n tin u a m üssen w ir beobachten, w enn bereits das p rim är absorbierende System k ein freies A tom ist, son dern dieses u n ter d er W irk u n g zw ischenatom arer A nzieh u n g sk räfte (v. d. W a a l s - K räfte) m it einem oder m ehreren b en a ch b arte n T eilchen ein engeres S ystem bildet, das nun als locker gebundenes v a n d e r W a a 1 s - M olekül [Hg.,, (O,)»]

ab so rb ie rt u n d fluoresziert.

E in prinzipieller U nterschied zw ischen diesen beiden F ällen , deren e r s te m - durch O l d e n b e r g s H (7-Edelgas-Spektren u n d d eren le tz te re r

* ) Im P rin zip k ö n n en d u r c h Ü b e r g ä n g e v o m a n g e r e g te n zu ein em tieferen u n sta b ilen M o le k ü lz u s ta n d ( A b s to s s u n g s k u r v e ) auch b ei v a le n z m ä s s ig g e b u n d e n e n e ch ten M olekü len F lu o r e s z e n z - K o n tin u a a u ftr eten , d o ch sin d d ie o b e re n Z u stän d e solch er K o n tin u a d u rch A b s o r p tio n im A llg em ein en n ic h t e r re ic h b a r .

(15)

K O N T I N U I E R L I C H E F L U O R E S Z E N Z - UND A B S O R P T I O N S S P E K T R E N 3

•durch das bestuntersuchte v. d. W. - Molekül Hg., rep räsen tiert werden, be­

g e h t nicht, da wir es in beiden F ällen m it der Em ission zweier in W echsel­

w irkung stehender Teilchen zu tu n haben (2).

Der w esentlichste S ch ritt zur D eutung des Spektrum s ist die E rm itt­

lung des V erlaufs des W echselw irkungspotentials m it dem A bstand der T eilchen (P otentialkurve), weil wir dam it einen Blick In die S tru k tu r de,s em ittierenden System s tun. Die die klassischen Bewegungen der Atome im System , sei es in Form von Schw ingungen oder aperiodischen Stossbe- w cgungen, wellenm echanisch beschreibenden K ernbew egungs-Eigenfunktio- nen lassen sich, wenn die P o te n tia lk u rv e U (r) sowie die kinetische Energie E der Atom e erm ittelt ist, in bekann ter Weise berechnen.

Unsere A ufgabe ist also, aus dem S pektrum auf den V erlauf der P o­

te n tia lk u rv e n der kom binierenden Zustände des M olekülsystems zu

^chliessen. F ü r unsere B ehandlung der kontinuierlichen Fluoreszenz­

sp ek tren interessieren uns dabei nu r die v a n d e r W a a l s ■ Moleküle, d. h. solche System e von Atomen, die im G rundzustand nicht durch Valenz­

krä fte, sondern n u r durch K räfte zw eiter O rdnung gebunden sind (in an g e­

reg ten Z uständen dagegen kom m t, wie wir sehen werden, auch bei v a n d e r W a a 1 s - Molekülen V alenzbindung vor). Die aus der D eutung dés Spektrum s erfolgende F estlegung des P otentialku rv env erlaufs muss stets aufbauen auf dem bereits durch die M olekültheorie bestim m ten allgem ei­

nen C h arak ter dieser K urven u nd k an n n u r richtig sein, wenn die aus dem S pektrum erschlossene K urve die aus der Theorie folgenden allgem einen E igenschaften besitzt (2). Mit diesen müssen wir uns also zunächst befassen.

F ü r den G rundzustand der v a n d e r W a a l s - Moleküle ergibt die auf L o n d o n zurückgehende Theorie der v a n d e r W a a l s - K räfte (3), (4) den V erlauf der P o ten tialk u rv e in dem Gebiet, in dem noch keine S törung der E lektronenw olken stattfin d et, und erlaubt dam it die Bestim m ung des G leichgew ichts-K ernabstands r0 u n d der B indungsenergie D in g u ter Ü bereinstim m ung m it der E rfahrun g. r0 lieg t bei etw a 3 — 5.10-8 cm, D besitzt die G rössenordnung 0,01 — 0,1 Volt. Das P oten tial fällt nach grösseren K ernabständen zu mit 5 ab, und zwar ergibt es im G rundzustan d stets Anziehung.

Bei an geregten Z uständen von v a n d e r W a a l s - M olekülen, also im einfachsten F all bei der W echselw irkung eines angeregten und eines norm alen Atoms, sind drei F älle zu unterscheiden.

Ist zwischen den beiden P a rtn e rn in diesem Z ustand infolge tie fg re i­

fender E lektronen-U m ordnung V alenzbindung m öglich, so zeigt die P o te n ­ tialk u rv e ein tiefes Minimum (G rössenordnung 1 Volt) bei sehr kleinem K ern ab stan d (etw a 1 Â. E.). Das P oten tial fällt m it nach aussen ab,

(16)

4 W O L F G A N G F I N K E L N B U R G

und erst bei grossen K ern ab stän d en r > 5 A. E. kommt, das m it r " 6 g e ­ hende v a n d e r W a a l s - P o te n tia l zur G eltung.

Is t im an g ereg ten Z ustand E lektro n en b in d u n g n ich t m öglich, so ist d er K u rv en v erlau f im A llgem einen durch das aus der L o n d o n scheu Theorie folgende v a n d e r W a a 1 s - P o te n tia l, das also m it r ~ (' geht, gegeben. Es re su ltie rt bei angereg ten Z uständ en aber n ich t wie im G rund zustand stets A nziehung, sondern A bstossung oder A nziehung je n ach der gegenseitigen L age der E nergieniveaus d er beiden M o lek ülpartner (4).

Ein Sonderfall liegt bei M olekülen aus gleichen P a rtn e rn vor. D a bei diesen die A nregungsenergie des einen P a rtn e rs auch vom än d e rn auf genom m en w erden k an n , tre te n w eitreichende, m it r~A gehende R esonanz k rä fte auf, u n d zw ar sp a lte t je d e r an g e reg te E lek tro n e n zu stan d eines sol­

chen M oleküls in je einen anziehenden u n d einen abstossenden Z ustand auf.

Ein W o rt m uss noch über den k ern n ah en Teil aller P o te n tia lk u rv en gesag t w erden, der bekan n tlich stets s ta rk an steig t, weil die E le k tro n e n ­ wolken einer immer w eiter gehenden A nn äherun g d er Atom e einen im mer steigenden W id erstan d entgegensetzen. E inzelh eiten ü ber den Verlauf dieses k ern n ah en Teils der P o te n tia lk u rv e n sind n ich t b ek a n n t (3). W egen d er V ergrösserung des A tom durchm essers bei A n reg un g ist es aber sinnvoll;

anzunehm en, dass der A nstieg bei um so grösserem K e rn a b sta n d erfolgt, je höher an g ereg t das Atom ist. D iese A nnahm e ist m it dem sp e k tro s k o p i­

schen B efund in bester Ü bereinstim m ung.

Haben wir uns so eine Ü bersicht ü ber die in einem E inzelfall zu erw arten d en P o te n tia lk u rv e n gem acht u nd m it ih rer Hilfe für die ver schiedenen W erte der k inetisch en E n ergie der M o lekü l-P artn er die K e rn ­ bew egungseigenfunktionen bestim m t, so erh alten w ir den Zusam m enhang zw ischen den P o te n tia lk u rv en u nd E ig en fu n k tio n en der kom binierenden Z ustände und dem S pektrum , w enn w ir die B esetzung d er ko m binierenden Z ustände und die Ü bergangsregeln kennen. F ü r den G ru n d z u stan d sind die Besetzungszahlen bei b ek a n n te r T em p e ratu r aus dem M a x w e l l scheu V erteilungsgesetz leicht zu berechnen, für die an g e reg ten Z u stän d e ergeben sie sich bei F luoreszenzanregung d ire k t aus dem A b sorptio nsspektru m .

Schw ieriger ist es m it den Ü b ergangsw ahrscheinlich keiten . Ih re Be rechnung erfo rd ert die A usw ertung von In te g ra le n ü ber die E ig e n fu n k tio ­ nen der kom binierenden Z ustände, u n d diese E ig en fu k tio n en sind vo n den K oordinaten der K erne wie auch aller E lek tro n e n des M oleküls abhängig.

Zur V ereinfachung des V erfahrens w ird deshalb m eist angenom m en ( F r a n c k - C o n d o n - P rinzip ), dass E lektro n en b ew eg u n g u n d Schwin- (gung an g en äh ert sep a rierb a r sind, die M olekül-E igenfunktionen bei V er

nachlässigung der R o tatio n also als P ro d u k t eines n u r von den K o o rd i­

naten der E lek tro n en und eines n u r vom K e rn ab stan d abhängigen A nteils

(17)

K O N T I N U I E R L I C H E F L U O R E S Z E N Z - UNO A B S O R P T I O N S S P E K T R E N 5

«largestellt w erden können. Das F r a n c k - C o n d o n - Prinzip nim m t, dabei den von den reinen E lektroneneigenfunktionen h errührenden Anteil d er Ü bergangsw ahrscheinlichkeit als unabhängig von der Bewegung dei K erne an und berücksichtigt zur E rm ittlu ng der relativen In ten sität (Inten sitätsv erteilu n g ) des S pektrum s nur die V ariation der Schw ingungseigen- funktionen der kom binierenden Z ustände m it dem K ernabstand.

Der R eferent h a t nun vor einiger Zeit ausführlich begründet (2), (8).

dass diese Annahm e zw ar bei den m it n u r kleiner K ernabstandsänderung schw ingenden echten Molekülen eine ausreichende N äherung darstellen kann, bestim m t aber nicht m ehr für v a n d e r W a a l s - Moleküle, bei denen w ir es m it Schw ingungen sehr grösser A m plitude oder g ar m it a p e ­ riodischen Stoss-Bewegungen zu tu n haben. Dass bei diesen Bewegungen von M olekülen das F r a n c k - C o n d o n - Prinzip versagen muss, zeigt der Ü bergang zur Dissoziation, bei der die Bewegung der K erne ja zu einer völligen Um ordnung der E lektronenhüllen führen muss. Dass sogar bei Bew egungen stabiler Moleküle (H2) über einen relativ kleinen K ernab standsbereich die A nw endung des F r a n c k - C o n d o n - P rinzips zu völlig falschen E rgebnissen führen kann, haben C o o 1 i d g e, J a m e s und P r e s e n t (7) soeben gezeigt. Es sei dabei betont, dass es sich hierbei um ganz grobe E ffekte handeln k an n und m an das F r a n c k - C o n d o n - P rinzip daher nicht einm al als erste N äherung bedenkenlos anw enden darf.

Es m uss vielm ehr stets der B eitrag der kernabstandsabhängigen E lektro nenanordn ung zur Ü bergangsw ahrscheinlichkeit berücksichtigt werden. F ü r den F all eines verbotenen A tom übergangs, aus dem bei Störung des em it­

tierenden Atoms durch ein anderes ein erlaubter M olekülübergang e n tste ­ hen k an n , ist dies schon vor einigen J a h re n vom R eferenten betont wor­

den (8). W ir w erden darau f bei der B esprechung der einzelnen F lu o re­

szenzkontinua sp äter zurückkom m en.

W ir gehen nun zu den M ethoden der experim entellen U ntersuchung der S pektren über. Das P rinzip ist stets der Vergleich von Absorptions und Fluoreszenzspektrum . Denn da die 1 bergangsw ahrscheinlichkeit zwi­

schen zwei kom binierenden Zuständen ja für A bsorption und Fluoreszenz- Em ission die gleiche ist, rühren die Unterschiede dieser S pek tren von der verschiedenen B esetzung der kom binierenden Energieniveaus her. Die B eobachtung der V eränderung des S pektrum s bei w illkürlicher V ariation eines der beiden Term system e g e sta tte t also ersichtlich die Bestimm ung des V erlaufs der betreffenden P otentialkurven, über deren allgem einen Cha ra k te r w ir ja, wie oben besprochen, schon durch die M olekültheorie u n te r­

rich te t sind. Zur V eränderung der Besetzung der Energieniveaus im E lektronen-G rundzustand haben wir das einfache Mittel der V ariation der T em peratur des absorbierenden Gases oder Dampfes, und tatsächlich ist

(18)

6 W O L F G A N G F I N K E L N B U R G

die U ntersuchung des A bso rptio nsspektrum s in A b häng igk eit von der T em ­ p e ra tu r ein viel an gew and tes M ittel besonders zur M essung der D issozia­

tionsenergie des G rundzustands (V erlauf der P o te n tia lk u rv e im G ebiet des Minimums).

Die V a riatio n der B esetzung der N iveaus im an g e reg ten E le k tro n e n - z u stan d geschieht bei F luoreszeuzanregung leich t du rch A n reg un g m it m o­

nochrom atischem L icht v erschiedener W ellenlängen, u n d h ierin lieg t der H a u p tv o rte il d er F luoreszenzm ethode, die je n ach der A rt des betreffend en F alls noch in den v erschieden sten A usführungsform en an g e w an d t w erden kann. So ist eine w eitere aufschlussreiche M ethode die F lu o reszen zanreg un g du rch E in stra h lu n g einer R esonanzlinie eines d er das M olekül bildenden A tom e (Cd-Linie bei d er U ntersuchung des C d2-S pek trum s). Die B eobach­

tu n g des d an n in Fluoreszenz em ittie rten M olekülspektrum s lä sst Schlüsse zu auf den A blauf des Stossprozesses, den das ab sorbieren de A tom zw i­

schen A bsorption u n d Fluoreszenzem ission e rlitte n h at. A uch in diesem F all gibt die U ntersuchung bei T e m p e ra tu rv a ria tio n w egen d er dam it v e rä n d e rte n E nergie der einzelnen Stösse eine erw eiterte K enn tnis des P o te n tia lk u rv en v erla u fs. Endlich g e s ta tte t die U n tersu ch u n g d er re la tiv e n In te n sitä t d er ato m aren u n d d er m olekularen A b sorption u n d Em ission durch E in strah lu n g einer A tom linie einerseits u n d einer n u r d u rch M ole­

k üle absorbierbaren F requenz an d e rerse its Schlüsse au f den zu M olekülen assoziierten A nteil der G asatom e, besonders w enn m an auch hier noch die T em p e ratu rv a riatio n zu Hilfe nim m t. E s sind hierm it n u r die w ichtig ­ sten U ntersuchungsm ethoden erw äh n t w orden, für die in den etw a 140 ü b er das /7<72-S pektrum erschienenen V eröffentlichu ng en sich ä u sse rst in tere s­

sante Beispiele v o rfinden (la).

Bleiben aber tro tz A nw endung aller im E inzelfall m öglichen M ethoden noch Zweifel über die D eutung von E inzelheiten eines S pek tru m s bestehen, so bleibt als letzte M öglichkeit noch der V ergleich m it p rin zip iell an alo g gebauten S pektren, die sich von dem zu u n tersu c h en d en n u r in th eoretisch bek a n n te r W eise unterscheiden. So erw a rte t m an fü r die S p ek tren d e r R eihe H g2, Cd2, Z n 2 zw ar in Ü bereinstim m ung m it d er B eobachtung g ru n d ­ sätzlich ähnliche S pektren, aber w egen d er sehr v erschiedenen K e rn lad u n g eine in der angegebenen R eihenfolge abnehm ende W echselw irk un g von B ahnim puls und Spin, d am it ab er auch eine in d er gleichen R eihenfolge abnehm ende In te n sitä t d er T rip le tts p e k tre n re la tiv zu den S in g u le tt- spektren. W ir haben dam it ein neues H ilfsm ittel fü r die Z uo rd n u n g d e r S p ektren dieser Reihe, das z. B. e rst die Z u o rd nu ng des lan g e strittig e n //<72-Bands X 1690 Ä zum 21S-A tom term erm öglicht h a t (8), (9).

In ähnlicher W eise ist die D eutun g der M etall-E delgas-S p ektren erst durch den V ergleich der S p ek tren von M olekülreihen m öglich gew orden.

(19)

K O N T I N U I E R L I C H ! ? E L U O H E S Z E N Z - UNI ) A B S O R P T I O N S S P E K T R E N 7

iiidem m an einm al für das m it dem angeregten M etallatom w echselw irkende E delgasatom der Reihe nach He, Ne, A , K r und X e einsetzte (10) und an d e­

rerseits den U nterschied im S pektrum etw a von HgHe und TIHe beachtete, also bei gleichem E delgas das angeregte M etallatom wechselte (u ).

Ungleich schw ieriger als in den hier zu besprechenden F ällen ist n a tü r­

lich der Schluss auf die S tru k tu r der Moleküle, wenn Em issionsspektren nich t beobachtbar sind, wie z. B. bei dem u n ter den v a n d e r W a a 1 s - M olekülen jetzt im M ittelpunkt des Interesses stehenden (0 2)2- Hier sind zu r E rgänzung der allein m öglichen A bsorptionsuntersuchungen die anfangs besprochenen theoretischen G esichtspunkte zur D eutung von ausschlagge­

bender W ichtigkeit.

H ier aber haben wir uns ja n u r m it den F luoreszenzspektren zu be­

schäftigen. D a sind es nam entlich zwei G ruppen von v a n d e r W a a l s - Molekiilen, auf die die hier behandelten U ntersuchungsm ethoden k o n se ­ quent angew an dt w orden sind, und über deren kontinuierliche Fluores­

zenzspektren hier b erichtet w erden muss, u nd zw ar die Quecksilber-Edel- gas-Molekiile (10), (u ) und die v a n d e r W a a 1 s - Moleküle der Reihe H g2, Cdo und Zn2 (12).

Die von O l d e n b e r g (10) eingehend untersuchten kontinuierlichen Fluoreszenzspektren der Quecksilber-Edelgas-M oleküle sind besonders be­

m erkensw ert, weil ihre B earbeitung unternom m en w urde m it dem klaren Ziel, gerad e das Zusam m enw irken von A tom -A nregungsenergie und kine­

tischer Stossenergie bei der Fluoreszenz-Em ission zu untersuchen, dem die F luoreszenz-K ontinua der v a n d e r W a a 1 s - Moleküle ihre Existenz verdanken . E in g estra h lt w urde die //(/-Resonanzlinie ). 2537 in ein Ge­

misch von A tm osphärendruck Edelgas m it 1/1000 mm ify-Dampf. Beo­

bach tet w urden beiderseits der //(/-Linie 2537 A schmale kontinuierliche S pektren von bis zu 50 A A usdehnung m it sehr feiner ang ed euteter S tru k ­ tu r auf der langw elligen Seite und im allgem einen zwei deutlichen Intensi- tätsm axim a auf d er kurzw elligen Seite der Atomlinie. Die K ontinua zeigen eine deutliche A bhängigkeit von der N atur des Edelgases; die S tru k tu r tr itt in der Reihe He, Ne, A , K r immer deutlicher hervor, w ährend der E in ­ fluss von X e noch n icht ganz g ek lärt ist.

Nach verschiedenen V ersuchen ist die D eutung der Erscheinungen von K u h n und O l d e n b e r g (“ ) gegeben worden. Sie sei an H and der von diesen A utoren stam m enden Fig. 1 besprochen. Diese zeigt unten die P o te n tia lk u rv e des System s Edelgas + Hg-Atom (beide P a rtn e r im G rundzustand), oben die P oten tialk u rv en der beiden aus der Zusam m en­

führung eines norm alen Edelgas- und eines im 23 P, angeregten Hg-Atoms entstehenden M olekülzustände. Die K urven sind, wie eine P rüfung ergibt, m it unsern oben besprochenen theoretischen Regeln im E inklang. Der Be-

(20)

tra g der m ittleren therm ischen E nergie, der für Stösse des d urch En>>tiah hing an g ereg ten Hg-A tom s m it den E delgasatom en zur V erfügung ste , ist durch die p u n k tie rte Linie an g ed eu tet. .

Bis zu den du rch die S c h n ittp u n k te dieser E n erg ielin ie m it den r o te n tia lk u rv e n gegebenen W erten von K e rn a b sta n d u n d p o ten tieller E n erg ie w erden also die b etra ch teten Stösse im M ittel führen. D iesen klassischen U m kehrpunkten d er S chw ingung entsp rech en w ellenm echanisch ausge­

p rä g te M axim a der K ernbew egungs-E igenfu nktio nen . Mit b esonders giossei W a h rsch e in lich k e it w erden also von diesen S ch n ittp u n k te n aus Ü bergänge

8 W O L F G A N G F I N K E L N B U R G _____________________

F ig . 1.

u n te r S trahlungsem ission zur u n tere n K urve erfolgen. W egen der zwei E insteilm öglichkeiten des 23P , - H g-Atoms gegen das n orm ale E d e lg a s- atom u nd den d arau s folgenden zwei an g e reg ten P o te n tia lk u rv e n gibt es also auch zwei S pektren, die aus dieser „E m ission im S to ss” resultieren, u nd ein V ergleich d er die E n erg ieb eträg e angeben den P feillän g e zeigt, dass diese beiden k ontinuierlichen B änder k urzw ellig er als die A tom linie liegen m üssen. Die von O l d e n b e r g auf der kurzw ellig en S eite d er X 2537 beobachtete S tru k tu r ist d am it e rk lä rt, u n d es sei n u r noch erw äh n t, dass alle b ek an n ten E ig enschaften dieser B änd er (z. B. V e rh alten bei Tempe- ra tu rän d eru n g ) mit dieser D eutung in E in k la n g stehen.

In völlig an d erer W eise m uss der langw ellige T eil d er Fluoreszenz- K ontinua e rk lä rt w erden. N ach dem gezeichneten in seinen w esentlichen M erkm alen schon du rch die T heorie festgelegten K u rv e n c h a ra k te r kan n eine langw elligere S trah lu n g als die der A tom linie offensichtlich n u r von

(21)

Ü bergängen aus den Minima der oberen K urven zur u nteren hin herrühren:

Z ur E rk läru n g dieser S p ek tren nehm en deshalb K u h n u nd O l d e n * b e r g wohl m it R echt D reierstösse an, die zur B ildung ang ereg ter v a n d e r W a a 1 s - Moleküle m it solchen potentiellen E nergien führen, die den M inima der oberen K urven entsprechen. In diesen P otentialm ulden aber sind, w enn auch n u r in geringem Ausmass, echte M olekülschwingungen m öglich. Die bei Ü bergängen von diesen K urventeilen zur G rundzustands­

k u rv e em ittierten S pektren sind also A naloga zu echten B andenspektren.

Die beobachtete S tru k tu r im Spektrum ist ein direktes, durch den Verlauf der G ru n dzustandskurve höchstens leicht m odifiziertes Abbild der Schwin- g u n g sterm stru k tu r der angeregten Zustände. Auch in diesem Fall stimmen alle B eobachtungen (z. B. Verschwinden der S tru k tu r bei Tem peratursteig«'- rung) mit der D eutung überein.

Die O l d e n b e r g sehen //«/-Edelgas-Fluoreszenz-K ontinua bestehen also aus zwei g rundsätzlich verschiedenen Teilen. Die kurzw elligen B änder sind echte K ontinua, die Ü bergängen aus den oberhalb der Dissoziations- energien der an geregten Z ustände liegenden kontinuierlichen T erm berei­

chen zum G rundzustand entsprechen. Die auf der langw elligen Seite der eingestrah lten Linie liegenden S pektren dagegen sind B andenspektren, die n u r infolge des ausserordentlich geringen A bstands der aufeinander folgen­

den S chw ingungsniveaus in den angeregten Zuständen kontinuierlich erscheinen, sie stellen som it unechte Fluoreszenz-K ontinua dar.

Die bisher besprochenen U ntersuchungen der Fluoreszenzkontinu a der //«/-Edelgas-M oleküle gaben uns Aufschluss über nur einen angeregten Z ustand (bzw. zwei zusam m engehörige) dieser Moleküle. Das liegt daran, dass eine genügend hohe K onzentration angeregter Moleküle bzw. Stoss- p aa re wegen der grossen L ebensdauer des 23P 1 - //«/-Zustands durch Ein Strahlung der Linie X 2537 leichter zu erzielen ist als durch A nregung mit irgendeiner ändern Linie. Die bisher vorliegenden Fluoreszenz-U ntersu­

chungen beschränken sich daher auf diesen Fall. In elektrischen E ntladun gen aber k an n m an leichter eine genügend hohe K onzentration auch a n d e ­ re r angeregter A tom zustände erreichen, und daher bedeutet die U ntersu ­ chung der bei Stössen in der E ntlad ung em ittierten K ontinua eine w e rt­

volle E rw eiteru ng der Fluoreszenzbeobachtungen. Die D eutung der dabei gefundenen kontinuierlichen B änder ist der der Fluoreszenz-K ontinua ganz analog.

N ur in einem F all eines v a n d e r W a a l s - Moleküls sind bisher ziem lich alle zu erw artenden angeregten Zustände durch Beobachtung ihrer entsprechenden S pektren bek an n t gew orden, und das ist beim Queck­

silber - van der W a a 1 s - Molekül Hg,, dessen U ntersuchung durch die

______________ K O N T I N U I E R L I C H E F L U O R E S Z E N Z - U N D A B S O R P T I O N S S P E K T R E N 9

(22)

1 0 W O L F G A N G F I N K E L N B U R G

der v erw an d ten M oleküle des Cadm ium s u n d des Zinks, wie oben schon erw äh n t, in aufschlussreicher W eise erg än zt wird.

D as nach den n euesten A nschauungen k o rrig ie rte u nd, sow eit je tz t m öglich v o llstän d ig e P o te n tialk u rv en sch em a des H g2 zeigt F ig. 2. O bwohl

Fi g . 2

(23)

K O N T I N U I E R L I C H E F L U O R E S Z E N Z - UND A B S O R P T I O N S S P E K T R E N 11 noch im m er eine Anzahl von Einzelfragen, auf deren w ichtigste w ir gleich zurückkom m en, u m stritte n sind, muss es doch jedem , der sich in die F rage v ertieft, erstaunlich Vorkommen, wie sich aus den über 140 m ühevollen E inzeluntersuchungen über die //(/.¡-Spektren nach zahllosen Irrw egen ein k lares Bild der V erhältnissse h erau sk ristallisiert hat, aus dem man nun um gekehrt in w eitgehendem Mass auch feinste Einzelheiten der Beobach tu n g u n te r besonderen V ersuchsbedingungen erk lären kann. Eins muss aber hier betont werden. So w ertvolle Fingerzeige die M olekültheorie bei der D eutung der S pektren im mer w ieder geliefert hat und so gu t n am en t­

lich für die P o te n tia lk u rv en des G rundzustands Theorie und B eobachtung übereinstim m en: der V erlauf der zahlreichen u n d in ihren G estalt so m an­

n igfachen P o te n tia lk u rv en der angeregten Z ustände ist bisher im W esentli­

chen n u r aus den S p ektren erschlossen. Eine theoretische B erechnung det P o te n tia lk u rv en dieser angeregten Zustände w äre zum V ergleich mit det em pirischen K u rven von grösstem Interesse.

Eine eingehende B esprechung der D eutung des //(/.¡-Spektrums ist wegen des b eschränkten R aum s hier nicht möglich. Es muss hierfü r auf die zusam m enfassende B earbeitung durch den R eferenten verw iesen werden (la), die m ir in einer A nzahl gleich zu erw ähnender Einzelheiten auf G rund

der neueren A nschauungen abzuändern ist.

Theorie und D eutung der S p ektren stim m en d arin überein, dass das H g2 im G run dzustand ein reines v a n d e r W a a 1 s - Molekül ist mit einer D issoziationsenergie von etw a 0,07 V olt (13). D urch Zusam m enführen der Z ustände P S + 2*P0 u nd 1*S + 2"P, dagegen müssen jew eils ein ang e­

re g te r //(/¡-Z ustand m it tiel'em Minimum entstehen, da nu r so die beiden ausgedehn ten K ontinua bei 4850 und 3300 A e rk lä rt werden können. Dm V erschiedenheit der A nregungsbedingungen zeigt dabei, dass das langw elli­

gere dem m etastabilen 2 1P 0-A tom zustand zuzuordnen ist, w ährend d a ­ kurzw elligere, das bei genügend hoher T em peratur auch in Absorptioi beobachtet w erden kann, dem 2:tP, zuzuordnen ist. Die P o ten tialk u rv e des zw eiten zum P S + 2'iP 1 gehörenden, m it dem G rundzustand kom binieren­

den M olekülzustands aber ist eine A bstossungskurve und bew irkt das a u f der kurzw elligen Seite der Linie X 2537 auftretend e K ontinuum . Det ( i S - f 23P 2) - Z ustand besitzt ein v a n d e r W a a 1 s - Minimum mir der für v a n d e r W a a 1 s - B indung überraschend hohen Dissoziations- unergie von 0,2 V olt; Dei K om bination mit dem G iundzustand entstetu das infolge der Schw ingungsm öglichkeiten in der P otentialm ulde auch S tru k tu r zeigende B andensystem bei 2340 A.

Auch durch Zusam m enführen der Z/gr-Atomterme P S und 2lP e n ts te ­ hen- zwei M olekülterm e, deren einer ein tiefes Minimum besitzt und det der obere Z ustand der sog. S t e u b i n g - B a n d e n bei 2300—2000 Ä ist, w äh-

(24)

12 W O L F G A N G F I N K E L N B U R G

re n d der andere eine A bstossungskurve besitzt und sieh durch das schm a­

le, auf der kurzw elligen Seite der //¿r-Linie 1849 A liegende K ontinuum bis 1807 Ä bem erkbar m acht. Beide S p ek tren tre te n als S in g u le ttsp ek tre n beim Cd2 re la tiv k rä ftig e r h erv o r u nd sind d o rt besonders g u t u n tersu c h t (9). Eine lange rä tse lh a fte E inzelheit des S t e u b i n g sehen K ontinuum s u n d der entsprechenden S p ek tren des C d2 und Z n2, dass näm lich bei verschiedenen W ellenlängen der an regenden Linien eine verschiedene S tr u k tu r in den F luoreszenz-K ontinua b eobachtet w ird, h a t M r o z o w s k i . dem wir ü b erh au p t zahlreiche w ertvolle B eiträg e zur K en ntn is dieser S p e k tre n v erd an k en , in überzeugender W eise d u rch B erücksich tigu ng dei M olekülrotation e rk lä rt u n d dam it gleichzeitig verschieden e S chw ierig­

k eiten bezüglich d er K onvergenzgrenzen dieser k o ntinu ierlich en Banden b eseitig t (14).

Zu den schon erw äh n ten T rip le ttssp e k tre n gehören näm lich noch zw ei nach R a y 1 e i g h (15) als core- u n d w ing-B anden bezeichnete Züge von B anden, die beide zw ischen 2600 und 3000 Ä liegen, aber sehr v er­

schiedene A n regungsbedingungen aufw eisen. Die w ing-B anden gehören unzw eifelhaft zum 23P „ w ähren d die core-B anden lang e Zeit dem 23P 0 zu­

g e o rd n e t w urden. D a sie sich aber n ich t an das zum gleichen Z ustand ge hörige K ontinuum m it M aximum bei 4850 A anschliessen, will M r o z o w - s k i auch sie dem 23P a, aber än d e rn W e rten d er R otatio n sen erg ie zuordnen.

Zum 23jP0-K ontinuum w ürde d arn ach eine von V o l k r i n g e r (1G) gefu n ­ dene B andenfolge bei 3700— 4000 Ä gehören. W äh ren d letzteres plausibel e rsc h e in t, u nd experim entell g ep rü ft w erden k ö n n te, scheint die Z uordnung d e r core-B anden zum 2 7 7 w egen ihrer absonderlich en A n reg u n g sb ed in g u n ­ gen, die fü r Z uordnung zu einem m etastabilen A to m zustand zu sprechen scheinen, doch noch unsicher. Von S u b b a r a y a (1T) ist deshalb in einer im Übrigen die Ergebnisse der //^ -T h e o r ie in bed auerlicher W eise ausser A cht lassenden A rbeit die Z uordnung der core-B anden zum 23/V Z u sta n d vorgeschlagen w orden. Diese D eutun g erscheint einleuchten d, weil auch zum 23P 2 ein M olekülzustand m it tiefem Minimum zu erw arten w äre, aber ausser den core-B anden keine ihm zuzuordnenden S p ek tren m ehr b e­

k a n n t sind; weil ferner der 2 7 7 tatsäc h lich ein m etastab iler Z u stan d ist.

Die F rag e der B andenkonvergenz k ö n n te hier ab er noch S chw ierigkeiten bereiten; das letzte W ort ist also noch n ich t gesprochen.

A usser den schon behandelten % 2-Z uständen m uss endlich noch der in Fig. 2 dem E S + 24S zugeordnete Z ustand erw ähn t w erden, d er in glei­

ch e r W eise beim Cd2 u nd Zn2 auf tritt, u nd dessen P o te n tia lk u rv e zur E rk lä ­ rung des bei 1690 A liegenden K ontinuum s den an g e d eu teten V erlau f be­

sitzen muss. Da ein S <--> S -L bergang im Atom v erb o ten ist, ein X <—> Z- 1 bergang im Molekül aber erlaubt ist (A bhängigkeit des von d er E lek tro -

(25)

K O N T I N U I E R L I C H E F L U O R E S Z E N Z - UND A B S O R P T I O N S S P E K T R E N 13 nenbew egung herrührenden A nteils der Ü hergangsw ahrscheinlichkeit vom K ernabstand !), soll n u r im Potentialm inim um die Ü bergangsw ahrschein- lichkeit m erklich von Null verschieden sein; wir beobachten also nur ein ziemlich schm ales kontinuierliches Band.

Auf eine Fülle w eiterer in teressanter Einzelheiten einzugehen verbie­

te t der b esch rän k te Raum . W ir stellen aber fest, dass die grösste Mehrzahl all der v erschiedenartigen B eobachtungen auf G rund des hier entw ickelten Bildes e rk lä rt w erden kann, und nur einzelne P unkte, so z. B. die von M r o- z o w s k i (18) nachgew iesene verschiedene D ruckabhängigkeit der A bsorp­

tion in verschiedenen Bereichen des gleichen S pektrum s noch prinzipielle S chw ierigkeiten bereiten.

D er H au p tw ert der wegen der geringen Fluoreszenz-Lichtausbeute oft recht m ühevollen U ntersuchungen der hier behandelten S pek tren liegt aber in der Schaffung der einigerm assen gesicherten K enntnis der S tru k tu r eines v a n d e r W a a l s - Moleküls, von dem aus nun der Schluss auf ähnlich g elagerte F älle erlaubt ist. Bei der D eutung zahlreicher in E n tla ­ dungen b eobachteter kontinuierlicher B änder ist diese Methode auch b e ­ reits ang ew andt worden. Dass die A nw endung auch auf den kom plizierten F all m ehratom iger v a n d e r W a a l s - Moleküle (0 4 und A ssoziationen des 0 2 m it N 2 und Edelgasen) bereits zu einem gewissen Erfolg geführt h at, w urde oben schon erw ähnt. W ir dürfen hoffen, dass bei der grossen Rolle, die die v a n d e r W a a l s - K räfte in der ganzen Physik spielen, auch die spektroskopische U ntersuchung ihrer W irkungen noch m anchen B eitrag zu u nserer K enntnis liefern wird.

L I T E R A T U R.

(1) Z usam m en fassen d e D a rstellu n g en der K on tin u a-S p ek trosk op ie:

a) W . F i n k e 1 n b u r g. P liy s. ZS. 31, 1, 1930; 34, 529, 1933.

b) ku rzer A briss: W . F i n k e l n b u r g , N atu rw iss. 23, 330, 1935.

c) G. J o o s u. W . F i n k e l n b u r g , „D ie P h y s ik ” 4, 35. 1936.

(2) W . F i n k e 1 n b u r g, ZS. f. P h y s. 96, 699, 1935.

(3) R. E i s e n s c h i t z u. F. L o n d o n, ZS. f. P h y s. 60, 520, 1930.

F. L o n d o n, ZS. f. P h y s. 63, 245, 1930, ZS. f. P h y s. Chem. B. 11, 222, 1 9 3 0 - (4) S. bes. H. M a r g e n a u , P h y s. R ev . 40, 387, 1932.

(5) V e rg l. aber K. W o h l , ZS. f. P h y s. Chem. B 14, 36. 1931.

(6) F i n k e l n b u r g , ZS. f. P h y s. 99, 798, 1936.

(7) A. S. C o o l i d g e , H. M. J a m e s «. R. D. P r e s e n t , Jou rn . C h em - P h y s. 4, 193, 1936.

(8) W . F i n k e 1 n b u r g, ZS. f. P h y s. 81, 781, 1933.

(9) W . F i n k e l n b u r g , ZS. f. P h y s. 96, 714, 1935.

(10) O. O l d e n b e r g , ZS. f. P h y s. 47, 184, 1928, 51, 605, 1928, 55, 1, 1929.

(11) H. K u h n u. O. O l d e n b e r g , P h ys. R ev. 41, 72. 1932.

(26)

14 W O L F G A N G F I N K E L N B U R G

(12) F ü r d ie a u sse ro r d e n tlich u m fa n g reich e L itera tu r üb er d ie S p ek tre n d es M g2, Cd-j u n d Zrn v erg l. ( la ) .

(13) H. K u h n u. K. F r e u d e n b e r g , ZS. f. P h y s. 76, 38, 1932.

(14) S. M r o z o w s k i , ZS. f. P h y s. 87, 340, 1934.

(15) L o r d R a y l e i g h, P ro c. R o y . S oc. 116, 702, 1927, 132, 650, 1931.

(16) H. V o l k r i n g e r , A n n . d. P h y s. 14, 15, 1930.

(17) T. S. S u b b a r a y a, P ro c. Ind. A ca d . S ei. 1, 166, 1934.

(18) S. M r o z o w s k i , A cta P h y s. P o l. 3, 215, 1934, ZS. f. P h y s. 91, 600, 1934.

D I S C U S S I O N r).

M W i n s t o n C r ;i in :

1. V a n V 1 e c k ’s calcu lations show th a t the repu lsiv e a n d a ttra c ­ tiv e forces for the 21P level discussed are equal and opposite.

2. How can one explain the life period of an excited m olecule when th e corresponding emission origin ates from a pu rely rep ulsiv e curve?

M. W. F i n k e 1 n b u r g:

1. Die zum 6 \P -Z ustand des H y2 geh ören den zwei P o te n tia lk u rv en m üssen n u r in dem Gebiet, in dem ih r V erlauf allein du rch die R eson anz- k rä fte bedingt ist, sym m etrisch zur N ullinie v erlaufen, eine K u rv e steigend,

■eine fallend.

2. Die L ebensdauer eines Moleküls in einem a n g e reg ten Z ustand, d e r kein P otentialm inim uni besitzt, ist au sse ro rd en tlich klein; sie entspricht in der klassischen D a rstellu n g der S tosszeit, w ellenm echanisch der Grösse

les Maximums von <14* u n te r B erücksichtigung rich tig er N orm ierung.

M. A. J a b ł o ń s k i :

Die D eutung der von C r a m im Cd D am pf b eo bachteten Reem ission

•einiger C’w-Linien (2218— 2264 A) im G ebiet einer B ande, deren A usgans­

ku rv e als A bstossungskurve angenom m en w ird, k a n n n ich t in ähnlicher W eise gem acht w erden, wie im F all einer A u sg an g sk u rv e m it Minimum.

Im letzten F all ist die W ah rscheinlichkeit dafür, dass der A u sgan g szu stan d d er ist, der u n m ittelb ar durch L ichtabsorption erzeu gt w urde, gross — die Em ission der absorbierten W ellenlänge ist gegen die Em ission an d e rer W ellenlängen bevorzugt. Dieses ist aber n ich t der F all, w enn die obere K urve eine A bstossungskurve ist. Es fliegen die beiden A tom e (ein erreg tes

1) D a n s un e note qui su it la con fé re n ce de M. S. M r o z o w s k i (p. 107) o n t été réu n is les résu lta ts d es d isc u ssio n s co n c er n a n t sp éc ia le m en t l ’in te rp ré ta tio n des sp ectres d e Hg-i.

(27)

K O N T I N U I E R L I C H E F L U O R E S Z E N Z - UND A B S O R P T I O N S S P E K T R E N 15 und ein norm ales Atom) ausseinander. Das erreg te Atom erleidet S tösse m it den norm alen Atom en und ä n d e rt dabei seine Geschw indigkeit (es kann auch die E rreg ungsenergieübertragung auf den S to ssp artn er stattfin den );

Es ist wohl nicht anzunehm en, dass ein Stoss mit der R elativgeschw indigf k e it, m it der die zwei S tossp artn er nach dem A bsorptionsvorgang au s­

einander geflogen sind, w ährend der Em ission einigerm assen bevorzugt vorkom m t -— dies ist aber die B edingung des A uftretens der Reemissiom V ielleicht geschieht hier eher eine Z erstreuung der eingestrahlten Linien, so ungefähr wie bei L a n d s b e r g und M a n d e l s t a m.

M. W. F i n k e l n b u r g:

Die D eutung der von 0 r a m beobachteten Reem ission einiger Cu- Linien im Gebiet der CeL-Bande 2288— 2212 Ä als echte Reem ission b e ­ re ite t in der T a t solche Schw ierigkeiten, dass jede D eutung durch andere E ffekte n u r willkom m en wäre. Ob ein Streu-E ffekt wie bei L a n d s b e r g und M a n d e l s t a m in diesem F all m öglich ist, w ird H err C r a m wohl am ehesten selbst entscheiden können. Bezüglich der F rag e der Emission von einer A bstossungskurve aus verw eise ich auf den A bschnitt 7 unserer E rk lä ru n g über die D eutung der Hg«-Spektren 1), die das E rgebnis langer E inzeldiskussionen d arstellt.

M. S. M r o z o w s k i:

1. Ich hoffe verschiedene E inzelfragen, die das //^„-Spektrum b e tre f­

fen, erst nach meinem V o rtrag m it H errn V ortragen den u nd anderen H erren d u rch d isk u tieren , da in meinem V o rtrag ein von m ir etwas vervollstän digtes P o ten tialkurvenschem a angegeben wird. Nun m öchte ich nur einiges ü ber die K u h n - O l d e n b e r g sehe D eutung der //(/-E delgasbanden be­

m erken. Die beiden kurzw elligen B andenm axim a w erden durch Anw esen­

h eit zw eier P o te n tia lk u rv en gedeutet, indem angenom m en w ird, dass die V erteilung der relativ en kinetischen Energie der zusam m enstossendeu Atome ein von Null verschiedenes H äufigkeitsm axim um besitzt. Dies scheint mir aber nicht richtig zu sein, denn wenn m an mit einem Stoss zu tu n h at, dann m uss m an n u r die Kom ponenten der Geschw indigkeiten längs der die A tom kerne verbindenden G eraden berücksichtigen. Es soll also nicht die M a x w e l l sehe Formel für die V erteilung der Geschwin gigkeiten (dessen M ittelw ert von Null verschieden ist), sondern die M a x ­ w e l l sehe V erteilung der K om ponenten der G eschw indigkeiten in einer

!) p. 107.

(28)

1 6 W O L F G A N G F I N K E L N B U R G

gew issen R ichtung (häufigster W ert gleich Null) b enutzt w erden, u n d d ann erh ält m an keine B anden, sondern zwei ü b erein an d erg elag erte s tr u k tu r ­ lose Schwänze an der R esonanzlinie. D ass die K u h n - O l d e n b e r g sehe D eutung n icht rich tig ist, zeigen auch die U ntersuchungen der A bsorption im Q uecksilberdam pf, weil falls die K u h n - O l d e n b e r g sehe D eutung richtig w äre, im // g 2-S pektrum entsprechende A bsorptionsm axim a auf d e !:

langw elligen Seite der R esonanzlinie beobachtet w erden m üssten, wa.~

sicher nicht stattfin d et.

A nm . bei der K orrektur: Dass bei e rla u b ten Ü bergängen nu r stru k furiose Schw änze und keine B anden beobach tet w erden können, w urde ganz k la r von W. M. P r e s t o n beto n t in einer A rbeit, Phys. Rev. 49.

140, 1936, auf die ich d an k eines Hinweises von H erren R o m p e und F i n k e 1 n b u r g w ährend einer U n terh altu n g aufm erksam gew orden bin.

P r e s t o n hat aber auf die M ängel der K u h n - O 1 d e n b e r g sehen D eutung n ich t hingewiesen.

2. Ich m öchte noch den H errn V ortragen den fragen, ob die in Fig. 1 angegebene D urclischneidung der P o te n tia lk u rv e n der //(/-E delgasm olekü­

le einen tieferen theoretischen Sinn h a t und ob m an die K u rv en n icht so aufzeichnen k ö nnte, dass sie keinen S c h n ittp u n k t besässen?

M. A. J a b ł o ń s k i:

(zu der B em erkung von H errn M r o z o w s k i).

Die W ah rscheinlichkeit eines Zusam m enstosses h ä n g t vo n d er R ela­

tivgeschw indigkeit der S to ssp a rtn er ab — die W ah rschein lich keit wird N ull für R elativgeschw indig keit Null.

M. H. B e u 1.1 e r :

1. Ich m öchte glauben, dass H err M r o z o w s k i re ch t h a t und dass in der T a t für die Stösse kein H äufigkeitsm axim um bei höheren Re lativgeschw indigkeiten der beiden Atom e besteht. Das B edenken H errn Dr. J a b 1 o ń s k i’s (abnehm ende S tossw ah rsch ein lich keit bei gegen Null strebend er R elativ-G eschw indigkeit) w ird v ielleicht d ad u rch aufgehoben, dass bei geringen G eschw indigkeiten die W echselw irkungszeiten sehr gross w erden. Die V erteilu n g sk u rv e der E nerg ieb eträg e E für die R elativ en erg ie zweier stossender Teilchen ist wohl eine e-F u nk tion m it dem Maximum bei E — 0 u nd m it dem M ittelw ert k.T.

2. Betreffs der B edenken gegen die D eutung einer Fluoreszenz a ü Ü bergang von einer oberen A bstossungskurve m öchte ich H errn J a b ł o ń s k i beistim m en. Die A u sstrahlung sw ah rscheinlichk eit der M oleküle auf einer P o te n tia lk u rv e oberhalb der zugehörigen D issoziationsstelle ist so ge-

Cytaty

Powiązane dokumenty

Aus der Zusammenstellung dieser zwei Fällle schliesse ich, dass sich das Fehlen des Sättigungsstromes bei grossen Feldstärken in dielektrischen Flüssigkeiten auch

werden die Bedingungen näher untersucht, die für die Anwendbarkeit der dort entwickelten, durch Einführung einer Einschaltfunktion der Störung ermöglichten,

gen auf und die Kurven fallen ab. 8b zeigt deutlich, dass der Strom anfänglich mit der Zeit umso schneller abnimmt, je grösser die angelegte Spannung ist, so

führung der Messungen nicht ausreichend. In diesem Fall fand die Färbung nicht durch Adsorption der Farbmoleküle s ta ttx). Bei der Zimmertemperatur war die

den, dass, obwohl das erhaltene Spektrum eine kontinuierliche Bande mit Intensitätsfluktuationen darstellt, diese jedoch nicht mit einem Übergang zwischen zwei

stoff konnte eine stark aktive Oberfläche von bedeutend grösserer Emission, als bei reinem Platin, festgestellt werden. 1 dargestellten Emission und ic + mal soviel

mum für die Orientierung des elektrischen Lichtvektors parallel zu einer Richtung, die wir als die Axe der Cellophanfolie bezeichnen wollen, während er für die

[r]