• Nie Znaleziono Wyników

Die Weichselfrage : Danzigs und Polens Zukunft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Weichselfrage : Danzigs und Polens Zukunft"

Copied!
66
0
0

Pełen tekst

(1)

Die Weidjielfrage

Danzigs unb Polens Zukunft

V7on

Dr. Hermann Sfeinerf.

. . .

'

Danzig 1919.

Verlag von B. Görges § Dr. H. Sfeinerf.

(2)

Die Weidjfelfrage

Danzigs unb Polens Zukunft

Von

Dr. Hermann Sfeinerf.

B iblioteka G łó w n a Uniwersytetu Gdańskiego

1000043079

Danzig 1919.

Verlag von 13. Gorges § Dr. t t Sfeinerf,

Fleifdjergaffe n r. 7.

1000043079

(3)

Ź ą l , v«t í ^ * t U , e J-«vrft - - U

« 3

6 5 6 1

f t f t l v t ) - . U '¡H-

(4)

3 ) ie griebengfonferenä i o11 bie ßöfuu« beg ^o in ijd je n Sroblem g bringen, eine Söfung, b ic tonnt © eine ber Serföhnung e rfü llt fein nnb ben berechtigten 3 ntere|fen aller S ö ffe r, ancf) ber higher unterbrücften Sfcinberijeiten, nacf) SRögliidjfeit gerecht tnerben foH. f f i i t SBeftpreuBen ift bie ^o fe n fra g e befonberg brenneub, ineil biefe preufjifche iß ronins, ein eigeneg Sßirtfdjaftggebiet m it bttupiiächüd) öcutfd)cr K u ltu r, bag fid) non bem benachbarten ißofen beutlid) in feen meiften Sejiehungen unterfd) eibet, eine fta rfe pcinifd)e SJtinberheit in ih re r S e oölferung fyai. Wugfchiaggebenb fü r bie toeftyreujjifche ffra g e finb febod) nicht bie Setoöfferuugg=, fonbern bie SMrtfchaftgtoerhältniffe. Slug toirt=

)d)aftlid)en S tä u b e n hcutptfädjtid) fonbern polnifdje iß o litü e r ben SuichluB beg unteren 2Bei<hfeigebietg m it R a n g ig an S olen. Gutem fofd)en Snfchtuf) ftehen jebod) bie berechtigten Qntereffen nnb 2Bünfd>e ber bentfchen M ehrheit in Sßeftpreufjen entgegen. £jn borliegenbent S ü d jle in füllen nun bie mirt-- fdjaftlichen S e rl)ä itrtiffe beg SSeichfelgebietg näher gefdjilbert merbeit, um eine ß ö f U n g b e r f d j t D i e r i g e n t t > i r t f e h a f t l i d ) e n f r a g e n , bie fotoo!;!

ben bentfchen inie ben polnifdjen ® erl)ä ltn iffe n gerecht minb, ju finben.

Soraugfetnutg ift babei ein toerniinftiger, gerechter Trieben nach ben ©runb=

fä |e n ber © elbftbeftim m ung ber S ö ffe r bei beiberjeitigem SBunfche nad) Ser=

ftänbigung. D f; n c e i l t e ® e r e i t io i 11 i g f e i t 5 u r S e r ft ä n b i g u it g a u f b e i b e n S e i t e n i f t e i n e S ö f u n g , b i e S e f t o n b ¿u h a b e n ö e r f p r t c f ) t , a u g g e f c f j l o f f c n .

D r. fpernutnn Steinert.

(5)

, ©eite I. E in le itu n g : D ie S B e iirfe lfra g e ... • • ■ • 5 I I . <2)ie 2Betd)ieI mtb iijr ©ebiefc ... 7 I I I . 'Ser bisherige 9Iu§bau ber 2Beidj'}ei... 15

1. D er 9lu§bau ber fle h te n unb Oberen SBeidjjel.

2. D er Wtt§bau bet poirttfefjen SBeidjfei.

3. D e r Ausbau ber preujjiidjen SBeidtfel.

4- Sanafoerbinbungen ju anbeten (Stromgebieten.

I V . D ie Scfmfbarfeit ber 2Beicf>)eI...24 V . D ie SBeidflelfdjiffafyrt in ber 0 rb e n § je it...34 V I. *J)ie »eitere Entwicflung bi§ junt Eitbe be§ 18. Qa|rl)unbert§ . 38 V I I . Düe 2Beirf>leil ct)iffai)rt nom SBiener fongrefc bi§ ju r neueften Seit 45 V I I I . Sujantmcnfaffung: D ie ftirtidjaftlidje SBebeutung ber 2BetcbieI=

fc£)iffai)rt . ... 58 I X . D ie Söjung ber 2Beicf)jeifrage... • 60

X . D ie g-orbetungen an bie ^riebenStonferenj . • ...61

(6)

^ o le n ift bas ffie id jje lia u b unb D a n zig b ie SBeicßfelftabt. SBie K o tte r*

bam§ K tiite bon ber Sage au ber K beinm ünbung abtjängt, bas K tje intanb of)ne_ bett K bein nicht baS K b ein taub toäre, fo märe ® angig nie gur großen

§ a n fa fta b t gemorben, fo to nnte ^ o le n nie gur allgemeinen K tü te tommen, menn nicf)t bie SBeicßfei iba toäre. ® ie botnifdje © efaßr beruht fü r SBeftßreußen n id jt barauf, baß eS eine teitmeife ftolni'fdje Kebötferung fjat, bie ja fta rf in ber m anberljeit ift, fonbern Oorneßmiicb barauf, baß bie K ro o in g ba§ untere 2Betd)iefgei>iet bitbet. Koten, ba_S. ben m ittle re n unb oberen 2öeid)ietlauf um*

fagt, to ili and) ben unteren SBeidjfelianf an fid) bringen, um ficfj ben © tro rn tu DoOem Umfange nugbar gu machen. Unb mie m an in SBeftbeutfdjlanb oon ber ecßaffung einer beutfefjen K b einm ünb ung burd) K a u eines ta n a lS nach Umbeit gejprocßen bat, fo taudjen neuerbingS in ber botnifeßen ^ßreffe bte

©ebanfen auf, bie alte beutfeße -©tobt $ a n g ig baburd) gu umgeben, baß man an irgenb einem anberen K u n ite ber Dftfee einen neuen £>afen anregt, ^reitieß fehlt ßtergu jebe natürliche © ru n b la g e ; e§ [äfft frei) nirgenbS an ber lü ft e be§

0)ten§ ein neuer guter Stufen onlegen, nirgenbS fa n n man auf einem oon K o le ft beroobnten (Gebiet einen ® anat p r Dftfee bauen, ber ben U n te rla u f ber S®eid)fel erfegen fönnte. ® ie SBeicßfet ift fü r K oten u n e rfe ilid i, $ a n g iq a ~ ^e itf^elm iT nbung gftöb t la rtn tum -ßofen nidfjt umgangen meribeu, e§ fei beim ju n t @ci)öben bon ^ o le n g ^irtfdfm ftSiefcen, mie 3B eftbeuti^Ianb n u r ju m etgenen S ta b e n K otterbam , $entfcß*öfterreicb t r i e f t umgeben fönnte

® a ru m fo rd e rt K oten D a nzig, bie beutfeije © ta b t, toeil fie an ber SBeicßH liegt, toeil fie atS S8 ei<hfelmünbungSbafen fü r ba§ g a n g e 2Bcid)felgebiet auS*

tdjtaggebenbe Kcbeutung gat, wie K otterbam fü r baS g a n g e Kßeingebiet, etn|,d)lte|Itd) ber ©djtoeig, toie H am burg fü r baS g a it 3 e Slbegebiet, ein*

id)lteßltd) oon Köißmen. © o ll 'Dcutfcblanb beStjalb Kotterbam , jo ft Kögnten be§gaib H am burg gu feinem Kefig forbern? ® ie grage fteften, beißt fie beaufmorten.

StuS loirtfcßaftiidjen © rütiben forbert K oten bett Kefig ber 2B ei*fefftabt R a n g ig unb bei gangen unteren SBeicgfeigebietS. SBilfonS K ro g ra m n p u n ft baß K o ten einen freien Zug ang gum »teere haben müffe, toirb oon einem le it e ber Koten fo auSgciegt, als ob n u r ber Kefig beS unteren SSeidjfeltaufeS un® ber SöeicbfefmünbungSftabt D u ngig Koten ben freien Zugang gum 9Keer<>

ftdjere. D ie gauge 2Beid)jet fod unfer fein! ift baS hotnifeße ©cßiaqtoort. S ie polmfcge tfrage ift atfo fü r SBeftfireußcn unb R angig eine SBeicßfetfraqe. S ie beruht auf ber toirtfcbafttidben Kebeutung ber SBeicßjet fü r Koten, unb fann n u r getöft ¡o_erben, ioenn m an biefe_ Kebeututtg richtig erfennt unb einfcßägt.

» la te ria l b a fiir bietet uns bie ©efdjicßte be§‘ SBeicgfeigebietS bureß mehrere xsabrbunberte, bie erfennen laßt, in toeidjer SBeife bie eiugetnen Steite beS

®eid)fetgebiet§ öoneinattber abbäitgett. X e ti SB eg gur Söfung geigt unS jebod) Oiefc (ik'fdjidjte nießt a lle in unb u n m itte lb a r; er ergibt fid) aber oßne toeitereS bet einer Kctracbtung ähnlicher K e rbä ttniffe i n ‘ anberen Seiten ber Srbe.

(7)

<$emt lote cs eine SSSetrf^elfrage gibt, fo gibt eS auci) eine X o naufra gc unb eine Büjeinfragc, non betten namentlich bie gtocitc bisher befriebigenb gclßft m ar unb neuerbiugS ift auci) noch eine Scheibefrage binjugefom m eu, ba B elgien ba§ bisher im 33efi|3 ber 9iieberiaube Ibefinblicijc 3M nbungSgebiet ber (Scheibe forbert, ba§ ailerbingS n u r geringe WuS'behnung befifet. §irs ©runb=

tage ber Sofung fa n n n u r ber SSerftaubigungSmille bienen: sM e p o lie r ber CSrbe fittb auf frtebiichcS ^ufa m m e u ro irfe n in S u ltu r unb SBirtjchaft an geroiefen. S o fa n n auch in ber SBeichfelfragc n u r üon bem Sßunf^e aus«

gegangen roerbeu, groifd^en ben einzelnen S eilen beS SBeidffcIgcbietS soer«

ftänbigung 311 fdjaffett unb b ie g e g e n ) e i t i ge ‘J f b ’h a n g t g f e i t 3 u m ü f t u t j e n f ü r a l l e S e i l e a u S 3 it g eft a i t e rt.

(8)

II. Die iDeicfyfd unb if^r (Gebiet

ber SBexcijffei lie g t tu beit loeftltrfjen »estib en in rtäcbfter yiai;c ©oit ©ctoaffern beg 0ber= unb ®onau=@ebietg, am Sübtoeftfiang be«

? ' * ftb ic « 5 e t^ e r 1068 k m lang. S n n ö rb li($ e t ftid&tung burcfjbrtdjt baä $ u ^ c n bag eigentliche « e rg la n b ber «egfiben, um bann k itg e re 3 e it tn o ftlid je r » id jtu irg büí)in¿u3ief)cn unb nachher in fanftcm

«ogen itacf) k o rb e n nnynbiegen. 3>er erfte grofee Sfctffergubringer ift ber

*4“ ^ * " ™ ' lid j nörb=

, bie ©in-- -,T r,, - Ü - - - - O V “ “ ^ . „ v * u iu ; u u u uct SBetdMel fetbft n u r oetttg nachfteht. ffiet, S tro m flie g t nun in toeftlid&er-Big uorbtocftlicfiet 9itrf,htng burch ba? norbftdjc fßofen unb nad, SSeupreugen hinein, um bann Í? ber » ra ije m u n b u n g öftiid) oon » ro m b e rg nad) » e rb e n m im n Ite g u t. » e t » ro m b e rg hat ftdj ber «Strom früh er, m ir Sahrtanfenben, tneft=

k a r ts geloan'bt um tut heutigen Siefcetal ,yur Ober binguftröm en, oon ber ein

U r f toort » e r litt fü h rt.

einteilen, unb erfte oberfte.

„ re « 'v " ' " v ... „ ' ”,— ... t*o t|c v m i u a g t, reicht big 3111 k'fitntuub'iutg bes mm ko rb e n , aus beut fm ln ifd je n Sfoftlenabbtet Aufliegern beit » r je n tfa ^ In ffe g , ber bie 28affermeuge ber äBeidjfel bebeittenb öermeBrt I t M reiefefJaCfí bicJ ? ei5 €l *u ein“ u íírtttIi^ n g lu ffe . S a g folgenbe iötnet reicht big ¿tu SamSDcunbuug, too toteber eine fiarte SBafferOermeíinma r m n itt, bou toó ahi augerbem and) ber 'S tro m feinen © fja ra fte r toefentlid»

öeranbert. $ t e nadóte S tra fe ta rn t m an burd) bie » a re to ü W n tb ittq alv grenzen, toerm aua, oom S d ,iffa h rtg fta n b p u n !te Vorteilhafter ein S r e t tt u L m E m S anßeno“ i> totrb, to c tl big 3Sarfd)au bie S c h iffb a rfe it toefeutlid) beffer t|t alg oberhalb btefer S ta b t. S in toeiterer » b fch n itt beginnt bann an ber toeftpreugr|fy>u ©renge in ber » ä lje oon X h o n t, mm too ab ber C ro m a n g g e b a u t ift nnb baher toteber ein gang auberes dusfehen befom mt aig ii » ö le n , toenn and) fonft baS ^lu ggebiet rin g su m in 2Be|tpratgen nicht toe)entltd) aitbers augfte$t als oberhalb ber ©rouge b is ru m » a re to ® ie Sange ber emgelnen S treden unb eine tocitere U n te rte ilu n g bieder Streden .jetgt bte folgenbe Q ujam m cnftetfung:

S a nte5 ' I w r 1 11011 bcr D'ucrie ,&is i u r »rgem}a=9Jtünlbung 139,1 km Obere 2Betch)eI ¡oon ber »rgem!fa= big gur S a itiU cttttb u itq . 279,6

unb gtoar: "

»rgemfa=9Knnbuttg big t r a t a n . . . 78 5 km .fru ta n big 'Dnnafec=9Kttitbung . . 8 1 9 cSunajec= big Satt=9Jiünbuug . . . . 119,2 "

(9)

M ittle re Sßeicijfel aou ber © a u * big gur Dnrem=2DünÖuug 266,5 km, Untere 2öeici)fel in » ö le n non ber D a re w D M u b ttu g big

gur © re n g e ... • 160,5 „ [Regulierte SBeidjfet (untere SSeicijfel in »reußeu) * • • 222,1 „

» o n ber gangen Sange non 1067,7 k m entfallen 222 km auf » m iß e n , 706,6 k m auf » ö le n unb 139,1 k m auf £fterreitf)*U ngarn.

Sibgejeijevt non bent oberften © tü d , ber Steinen Sßeidget, geigt ber -ström in feinem gangen Saufe ben © harafter eineg ffia d jla n b ftu ffe g m it geringem

©efätte unb ber Neigung gu fta rle n trü m m u n g e n , bie nam enttid) groifdjen S ra ta n unb SBarfdjau redft ausgeprägt ift. 2 lu f bie 139 k m lange ©trecfe beS

•Dbertaufeg lam m en non bem non ber Ouetle big gur D ü inbu ug 1125 m betragenben §öt)enunterfd)ieb 898,2 m , auf bie Obere SBeidjfet non bet

»rgem fa big gunt © a n 87,6 m , auf bie emittiere SSeidjiet nont © an big gum Ifarero 71,7 m , auf bie Untere Sßeichfel in » ö le n nont D areio big gur ©ränge 28,9 m unb auf bag teßte © tüd' in SBeftpreußen 38,6 m. » e i ber Unteren äSeidjfel ift bag ©efätte im m e rh in u e rp ltn ig m ä fjig [ta rie r atg bei anberen m itteteurogäifc^en © trö m e n ; es beträgt brtrc£)fcf>rti111idf etlna 1 : 5700, mätjrenb bie untere Dientet ein ©efätte non i : 13 640 unb bie O ber fogar ein nod)

erbebtid) geriitgereg ©efälte auftneift. .

g m O b e rla u f fte tlt fid) bie Steine SBeidffet atg eine 2 trt großen 4ötlb=

badfeg bar, ber tie f in bag fetfige ©etänbe eingcfdjnitten ift. 2tber halb tnirb fi-e ein g l ü h e n non aunälferub 30 m » re ite , bag fid) in ein ftadjeg ©etänbe tie f eingefägt tjat. Unterhalb ber »rgem fa^D tünbung tnirb bag ff'tüßdjeu nocf) erheblich breiter, ©g greift fid) ijie r in größerem »ogen bttrd) eine breite 2tiiuniatn iebe run g bin. S ie »erge tretet! recfjtg nod) oielfad) f;a rt an ben S tuß , unb bei S ra la ti befommt biefer fogar nod) einm a l bie ©igeufdgafteu eine»

©ebirqgftuffeg. S anad) t r it t er in bie potm fdfe g la tte ein, w ie m an ben füfc=

liehen S e it »otertg, ber b u rd ffd in ittiid ) 200— 300 m 9Deere§höheaufmetft, auf clfau lief) nennt. S ie $ Iu ß u fe r finb Ijie r [teile §änge unb m tt ~öß «ber*

fteibet. S ie Dieberung, bie Dom © fro n t t)ier anggegrabeit ift, Ifat unterhalb 4air>icf)oft (bereits eine » re ite non 4— 5 k m , w ätjrenb ber © tro m halb big gu 1000 m » re ite auftneift. O berhalb g a tn ie fo ft erbtieft man auf bem trüberen öfterreid)i[djen ©ebiet eilte gut eingebeirffte unb fruchtbare Dieberung, während eg weiter abw ärts itt » b ie n größtenteils redjt u n to irtlid f auSfief)t fiMn bei 2Bjeprg*9Rünbung hat bag ftftußtat fogar eine » re ite non 15 k m , wähtettD e^

oberhalb »ulaW t) auf wenig mehr atg einen tito m e te r eingeengt tft. S te 2Betd)fet flie ß t jeßt tu öiefent breiten S a fe in gabtreidfen SBinbuugen bahiu, tnbern ftß jtd) balb ntc^r an bi5m redeten n n b b a tb tuߣ)t cut bem iin ie n ^ a h a n b h ä lt. S ie gwifdfen bem g tu ß unb bem S a tra n b halb auf her einen unb halb auf öer aitberert © eite be§ © trä n te t geteoenen Sli^b'etungen itnb nuuit bntef) ®£iu)e aefebüßt unb gut befiebett. ©ine fotefje eingebeidtte Dieberüng fiu b e tJ c h bet*

fb i" lg Weife u n m itte lb a r oberhalb SBarfdfau. Unterhalb ber DareW=9Dunbung treten nietfaef) bie alten S a lrä n ’ber beg ttad) » e r litt fü!t)renbeu Urftrom tateS- rechts u n m itte ib a r au ben g lu ß . S a g g tu ß b itb ift hier in t nörbttd)eu » o te n Dielfach gang ähnlich Wie in SSeftfreußeu. •'önhe Ufer, bie in a lte r ß e it ifcetm rebett getragen haben mögen, ergeben ein indterifd)eg » ifb . 2luf btefett haben lXfertt liegen einige größere © iebluingim , n o r altem bie &oupe,rnement§- haubtftabt » lo c i. S a g iäbtidje tin fe Ufer ift bagegen eine bom S fujfe her gu überfdfauenbe Dieberung m it »Siefen, 21cferlant> unb teifg bewaibeteu, tetts

(10)

aber aucff nocí) freien SBanberbüuen. D e r S tro m gat fidf in dem D a l oielfadj oerpoeigt und nagt ficf) im m er auf§ neue an anberer ©teile tit§ Ufer ein, große U nfein gurücftaffenb. $ n 3Seftpreußen, mo ber S tro m p m ä d fft ben SBaltifffjen «goljenjug unterhalb D ífo ru burdfbredfen mußte, ift ba§ g tu ß ta l fta rf eingeengt, um unterijatb ber Srabe=3J?ünbuug bann eine S re ite oon burdfidfn'ittlici) 8 k m anp neífm eit. tpofje Uferränber treten aber - auci) nod) w e ite rh in oft naife an ba§ F luß bett heran und erinnern m it ilfren alten Sauten ben Sefdjauer oft an bie 3U£;etnlaubfd)aft. U nterhalb Sletpe beginnt bann bie breitere diieberuug, bie m an üom S tro m au§ nid)t überjefjen fann, toeü bie böigen Deidje ben S lic f gefangen nehmen. D a n ! bem im Saufe be§ 19. ^ a ffr*

hundert« burcffgefüijrten Deirffausban ift ift er ein eiui)eitiid)e§ S e tt hergeftellt, in bem n u r uod) toeitige ^ u fe iu au bie Qeit erinnern, ba ber S tro m in ¿afft' r e ife n Firm en träge baíjingog-

S o n ben 9ß e b e n f l ä f f e n ber ,fle in e n SBeidfjel jin b bie meiften unbebem tenbe ©ebirgdbädfe. D e r elftere größere Nebenfluß ift bie fdfiffbare, 84 k m lange Srgemfa, bie Ift« ' ein S tü rf bie © re n je poifrijen Preußen unb_ ißolen bilbet. fy ü r bie Dbere SSeidgfei Ifabeu bie oon redjt§ att§ bem nieberfd)lag§=

reidgett ©ebirge fommenben Q uflüffe größere Sebeutung als bie oon fiufS h er juftröm enben' 3 u nennen finb ber 243 k m lange Dunajee, bie nidft oiel Heinere SSidiola unb auf ber anberen S e ite bie 141 k m lange S id a . D e r S a u , her­

an ber beiaunten 'geftung S ^ e m tfil Dorberflie^t, ift m it 450 km länger al§

bie SBeidffel big ju r S a m S lü n b u n g , febocf) n id ft jo toafferreid}. S e in m idftigfter Sebeufluß ift ber 220 k m lange 38i§Iof. 3 1toifchen ber S u m S fü n b u n g nnb ber SarernDDUmbuog erhält bie SBcidjfel bann n u r oerlfältnism äß ig toaffer=

arme, meint and) redft lange Nebenflüße. D ie nieberfdflaggarme S o ln iirffe g la tte lä ß t größere ^ lu ß b ilb u n g e n n id ft entftehen. Nennenswert fin d auf biefer Strecfe redftd ber 285 k m lange SBjeprp ’ber ü ö llig offne größere 3 Ui fiüffe ift, nnb auf ber littfe n Seite bie nodf etwa» längere S ilie rt, bie im U nter=

la u f allerdings f(f)on jW ifdjen 100 unb 200 m unb fogar nodf darüber breit ift.

D e r w eitaus bebeutenbfte Nebenfluß ift ber N a r e w m i t b e m S u g, ber bei S io b lin , einem Heineu O rte , beffen Sebeutung hau ptfadflid) auf ber dort angelegten großen ruffifdjen Heftung dio too © corgiew ff berußte, in bie 32 eidfiel einmünbet. ©g ift eigenartig, baß bie SBeicßfel ffier in ä lfniid jer SSeife ein Doppelftfftem oon Nebenflüßen auftoeift, roie e§ fü r ben O b e rS tro m bie 3Barti)e m it ber Neße unb fü r beit N iem eU S trom bie SBilja m it ber Stoenta unb fogar nodf bei ber ©übe bie fbaoel m it ber Spree bibbert. Narem nnb S u g oereinigen fidf erft 36,5 k m oberhalb ber SJünbm tg in bie SBeidjfel. D e r N areio hat feine Q uelle in ber Näße beg'N?emelftrom*©e!bietg im U rw a ld pon S ja lo w je fd j. © r fließt in fta ri getounbenem Sauf in einem großen nad) Süden geöffneten Sogen in ber Näße ber S ia fu rtfd fe u Seenplatte Oorbei, m it ber er burdf ben S iß e S g tu ß in S e rb in b iu tg fteíft. S i§ ju r S e reinig ung m it bem S u g ift er 423,6 k m lang. S o u Oftpreußen tfer erhält er eine g a u p Seihe

* oon Nebenflüßen, nän tlid) S iffe i, Omuleto, Orzec unb_3öfra, die afg Neide bei Neibettburg in Oftpreußen e n tfpringt, barm im jitb lidfe n Oftpreußen auch S o lb a u unb nachher in ihrem S iitte lla u f in Solen D p a fb o m fa genannt toirb.

D ie lin fe u g u flü ffe bcg N arew find unbedeutend. D e r S u g burdffließt m it 766 k m Sauflänge ein bebeutenb größereg ©ebiet alg ber NareW. © r ent=

fp rin g t int norböftticifen © a tip e n am S a itbe ber ^o lrtifd fe rt S tatte , ö ftlid f Oon Semberg, ga ttj naife ber Oueße be§ ju m S d fto a rp n Sfeere gehörenden

(11)

©iireff). 3¡nt U n te rla u f i|t ber B u g bureßfeßnittiitf) nteift 200, an beit ÄoBr=

reuten ocr|anbeien ©teEen aber bis über 400 m breit, mäßreub ber Barem Dich faci) eine nod) größere B re ite aufrocift. © e r bebeutenbfte Bebenftuß be« B tto ift ber au« bem ufratntßßen ©renggebiet fommenbe unb bei B re ft-S ito m ff ein- mimbeube SWu^alojeg, ¡bou bent eilt f a n a l p u t B nßjet=© ebict ß in n b crfü ß rt

^ o u ltn fS erhalt ber B u g and) n u r gang unbebeutenbe Bebenflüffe, m it Wu«=

noßme be3 untoett ber E in m iin b u n g in ben J a rc io pfließ enbett Silber. © e r ö a tp tfh .p ia r e .o , ber auS ber B e reinigung gmifeßen d a re in unb B u g gebilbet ift unb nocß 36,5 k m Sange auftoetft, ift ein mäcf;tige§ ©emäffer beffeu Siorfiilnten auf bte p a ffe rfü b ru n g ber SBeiJfet einen attSfdßaggebettben E i n f h l bifißen.

Unterhalb ber Barem -SEunbung gibt e§ in B o len feinen größeren Weben- flu fj mehr E rft tu SBeftßreußen, auf balbem SBcge. gmifdßen ber © re nte unb p o r n , innnbet ber © re m c n g ^ litß ein, beffeu 245 kn , langer S a uf fü r eine bebeutenbe ©treefe bte ©renge jm ifd je n SBefpreußen unb Bolen biibet. ® ie Sremeng | a t troß iprer: Sänge n u r eine geringe 28afferfüßrung unb feiten m T ,a-IS - P Í ní ® r rctte- Sj» etfoabnen ift bann auf ber regten © eite alle n fa lls nod) bte 105 k m lange D fja , bie uuterbalb ©raubeng einmünbet B o n ber hitfeit_ ©ehe, bon ber Bom m erfdjen Seenplatte fjer, erbält bie brcitftifdie jffii-tdjfel etntge größere ^ u ftü ffe . B e i ioeiteirt am m idßiaften ift bie 233 k m

¡“ " 8 * m^ 5 ere ©een bureßffießt unb ein giemlid) bebeutenbes

©efatte bat. ^fber and) tßre B reite beträgt im U n te rla u f n u r gmifdfen 20 unb 30 m . ® te © d p a rg to a ffe r, bie bei ©eßmeß in bie SBcirfjfel müubet, ift p > a r

^ e n io .la u g tote bte Braße, aber nod) meniger m afferreid). © d b lie filiá ' fiub r ^ ‘ - 2 4r0 k v . l an0e W « unb bie 42 km fange M o tila n , bie bei © ansia ber SEetcßfel guflteßt, gu ermähnen.

_ © ie breite Biebernug, in meieße unterhalb Bteme bie SBeidtfel e in tritt tf. tn enter maßrfeßeinlid) nod) gar iticf)t fo fel)r toeit gurürfliegenben ffe it, oiel letdjt nod) meittge fgaßtßunberte oor bem E in tre ffe n DeS ©eutfeßen B itte r- orbenS, eine große Söafferfiädfe geloefeit, äßnlicß bem fßrifdren .Sßaff, bielleidjt fogar nod) bamalS ein © eil ber Dftfec. ©iefeS beute bidft befiebelte ©ebict SBeftpreußenS mürbe bann allm äßltd) im Saufe ber Saßrßuubcrte oon ben

© tu ffto ffe n bte ber p e ieß feiftro m m it feinen B laffern m itfüb rte, auSgefüEt.

aSaßrfcßetnitd) m a r beim E in tre ffe n bes BitterorbenS bie BttSfüEung n u r dben erft DoEenbet. B e i jebem £>ocßmaffer mürbe bie meite Bieberung boE»

Itanbtg ubetfgm em m t, unb es bauerte bann mol)I 2Bocßcn ober gar Biouate,

®}f ftaj öa§ ® a jje r Verlaufen fyatte. §ocf)'ii>affer jejjte aber auef) in biejer ycteoerung, loo bte 'S trö m u n g ber Sßetdtfei faft b o ilig a u ftö rtc unb bie © in f=

ftoffe baßer hegen blieben, eine © d jid jt Oon © in lfto ffe n ab, fo baß baS ©elänbe aEma'bltd) im m er Ijößer mürbe. Q n ber erften ffe it ber CrbenSberr)d)aft batte

^ an ber ^eftlegautg ber auf biefe SBeife aitsgefüIlten B ie b criu tg bnrrf)

© efdjbaitteit begonnen. SEeßrere SEüttbuitgSarme ber SBeicßfei maren aber ubrtggebliebett. SBäßreub bie eigentliche SBeidßel loeiter ttorbm ärtö ging in ber ijaußtfatß e entlang ber §öße, bie b is anS Iin le Ufer ooit ber B ’ommer=

fdjen BJatte borgefanbt m irb, gloeigt fieß fdjon balb unterßalb SEeme natß red)tS bie B o g a t ab, beren S auf p n ä iß ft baußtfäcßlid) bem Battbe ber B re u -

|ifcben B la tte fo lg t, © ie SSSeidjfcl felbft* näßert fieß jm a r fdjon unterßalb Sfäfemarf ber Oftfee, m irb bann aber bttreß ßoße © itnen oon biefer abgebrättgt unb erreicht erft in einem Bogen nad) längerem Saufe ßaraEei p r Dftfee bet ©artgtg baS SEeer. gmifeßen B ogat unb SBeicßfel fittb ban n nod) ber-

(12)

fd;i ebene arijbere 9lrnte übriggebiiebeit, Dort betten heute nur nod) bie (SIbinger SBetctyfei, bie fid) roieberum in mehrere SRünbungsarnte g altet, größere Söebeutung fjat. D a s Change ift eine tt)|)ifä)e De[ta=2Mlbuitg, mobei ba§ Sanb nad) bem $rifd)en .‘paff gu immer meiter f)inau§mäd)ft nnb bort immer neue üMitbititgsarme entfteijen. Dag g r if f e .'paff inirb in feinem füblidjen De.it attmät)Iid), aber ficber gugefüHt. 3 « ber See mad)t fid) eine lanbbilbenbe 2Bh>

futtg ber SSeidffel mir ber 9M nbung nur in geringem Umfange bemerfbar, roeii bie Sinfftoffe Ijier bott ber SJfeeresftrömutig fortgefixljrt merben. Unter=

halb Dangig bagegeit mar früher biefe lanbbilbenbe Straft fel;r beutlici; gu bemerfcn, Inas fidt'babnrd) erflärt, baff bie SDIeeregftrömuitq Ijier, ba fie burd) ben §elaer Sßorffmtug abgelenft mirb, nod) nidjt befottbers mirfuitgsooll ift.

S o fonnte burd) bie Sinfftoffe ber 28eidjfel im Saufe meniger ^afjrljunberte bie große ehemalige fgnfei SBefterflatte gebildet merben.

’ D ie 9Xogat ift beute oon iljre r Wbgmeiguitg bis in§ £>aff 61 k m lang.

2>oit ber Slbgmeignug ber 9iogat b is gur Slbgtoeigung ber (SIbinger SSei^fel beträgt bie Sänge ber S trom m eidjfel 34,7 k m , nnb oon ba bis gur alten SOßunbung bei 9?eufal)rmaffer find es 33,8 km . D e r fpaufitm ünbungsarm m ar in t 13. b is 14. fgabrljuitbert ;)dai)rfci)ein 1 icf) bie (SIbinger SBeidjfel. 0 b D a ngig dam als überhaupt fdjou an ber 2Beid)feI lag, ift fefjr frag'Iid); m aijr'fdjeinlid) ift e§, baff erft gu (Stibe beS 14. fgabrljunbcrtS bie 2BeidjfeI nad) D a ngig durd)=

gebrodjen ift. D ie (SIbinger 28eid)fci üer'Ior bann an SSebeutnng, nnb gunädjft batte n u n bie 9iogat jahrhundertelang beit größten 28affergufiitß, jo baff fie aud) am beften fcfjiffbar m ar. (Srft int 16. fgahrbunbert tag baS 28eid)felbelta in feiner heutigen (Äeftalt feft. D u rd ) mancherlei SSanteu an ber Slbgmetg*

ftelle ber -Jlogat brachte m an e§ bann a ilm ä ijlid ) bal)iit, baf) ein größerer D e il be§ 28 aff er s ber S trom m eidjfel gulant uttb nad) D a ngig abfioff. DiefeS fam allerdings mol)! ‘nici)t allein bem D augiger Saufe gugUte, fonbern n u n erhielt and) bie (SIbinger •SBcidffet mieber größere 2Baffermengett, fo baf? fie in t 19. ffa ljriju n ö e rt gunädjft moTjl m afferrcidjer m ar als bie Daugiger SBeidjfel.

h ie rin tra t int Qal)re 1840 ‘eine büüige 28anbfuttq ein, inbem bie 28eid)fel bei öodfm affer im 2öinter bie D ü nenfette bei 9?eufäi)r durchbrach nnb fid) dam it einen fiirgercn 28eg gur See bahnte. D ie D augiger SBeidffei e rljie lt hierdurch mehr 28affer, mährend bie '(SIbinger SBeidjfel ucriaitbete; and) bie Sftogat mürbe nun enbgültig eines Deiles ifjree 28affergufhtffe? beraubt, mag

burd) bie früheren fDfaßnaljmen n u r n n o ollftänb ig ergielt loar.

D a? ( G e b i e t b e r 28 e i d) f e I, bas burd) ben S tro m m it bem gangen 9!et) feiner 9?ebenffüffe a u g gefiillt m irb, bildet nach feiner Sage ben f e i t R itte r - eurofias, ba bie S in ie n ber größten 2Iit§DeI)itung (Suropas fid) int m ittlere n 28eid)felgebiet fdjneiben. 91 ad) feiner Wroge m irb e3 m it feinen 197 0 0 0 q k m n u r tion menigeit S trö m e n ‘(SuropaS übertroffen. 5ßoit denjenigen, bie D e u tfd v lanb m it einem großen D e ilc il)reg Saufes burd)giet)en, I)at bie 28eid)fel nödjft ber D o n a u bag größte Gebiet, mie bie folgenbe Dabelle erlernten iä fjt:

g f u fj Otebiet q k m

Donau bis gur Ü R ünbu uq... 805 572 28eid)fei big gur D t i i n b u u g ... 197 000 Sftljeiu bis gur S U lü n d u ttg ... 196 303 (SIbe bi§ gur T O ü n b n n g ... 147 320 Dber bis gur 9J?ünbunq... 118611 Sdfemel big gur © ilg e ... 92 534

(13)

'DaS SBeichfeígebiet íom m t alfo bem 98'heingebiet gleich- D a itg ig afg 2Beid)=

feímünbungShafen §at ein ebenfo grojfeg ©ebiet íjiu te r |td) tute "bcr 9í^ein=

m ünbunggfafen Díotterbant, ber jebod) feixt ©ebiet nocí) m it 2ím fterbam unb In tm e rp e n teilen muff. 33ei gleicher m irtfdjaftliäher é n tm ic flu n g toante alfo 'Daitgig ein minbefteng fo bebeuíenber 28elt'hafen merbert tote 3íotterbam .

bem gangen 28eid)|e(gebiet gehören freilich n u r 3 0 9 4 7 q k m gu Deutjchíanb, 43 012 q k m tarnen biéíjer auf £fterreid)=U ngarit, m aíjtenb ber

^ a u g ttc il m it 123 041 q k m ruffifcheS ©ebiet mar. 3 « fju fu n ft roerbeu m a ljr.

frfjeiníicf} minbefteng 150 0 00 q k m gurrt ftolnifd^en S ta a t gehören, ma'hrenb ein fle in e r -Teil beS eíjemaíg ruffifcheu unb öfterreichijdjmngarilfchen ©ebietS ber U fra in e gufaHen bürfte. Dagtt fo m m t itotfj eine fnnftlic^e 9tu§bei;nung beS SSeichfeigebietg burdj ©anaüoerbinbungeu gu beit üiadjbarftröm en, moburrt) ber 93ereicf) beS 28eichfeimünbuug§hafens D a itg ig nocí) erheblich crrocitert m irb.

D e r meitauS größte Steil beg 28eid)jeigebietS e n tfa llt auf %lady~ unb Ö ügeiiaitb, n u r ein geringer Steil im S u ben gehört bem (Be'birge an. 3?ont gefamten SBeicfjfeigebiet tom m en n u r 4,4 o. £). auf bie .öülfeniage ooit über 500 m , faft gttni d r it t e l liegen unter 200 m . D iefe geringen ^ö'hen haben ben © au ooit SaitaDberbinbungett nací) benachbarten Strom gebieten feljr er=

leichtert unb im 2Beid)feIgebiet länbernerbinbenbe K anäle (D n ie p r — S8ug=

S a tta i, 2iugufto'm ffi=£anai) gu einer $ e it entftehen taffen, tit ber m au aitber=

m eitig an folcfje großen K anäle noch faxt tu Pachte.

D e r r o i r t f d h a f t l i e h e 2 8 e r t biefeS mächtigen 28cid)feigebietg m irb moh_l non ben meiften Seuteit, bic fich ein loettig m it ofteuropäifdjen S S irk fchaftsfrageit befchäftigt haben, recht niebrig eingefdjäljt. fßolen ift ein armeg Saab, in feinem itörblid)en unb öftiid)en Steile bünit befiebeit unb gurücf=

geblieben, mührenb ber am bicijfeften befiebelte Steil in bebeutenber @nt=

fernung ooit ber 2Beid)fei liegt, © a iig ie itg mirtfeijaftüche Sßerhältniffe ftnb auch bisher feiitesmegS befottberg g itn fiig gemefeit. D ie früher fei)r bebeutertbeu

©etreibeüberfchüffe P olens haben aufgehört, bie politifche Sanbm irtfchaft ift unentmicfelt, roertooße 23obenfcf)äi)e merbett in ber 9?ähe ber 28eid)fel n u r alt ber Sfkgemfa auggebeutet, unb felbft ber 28albretcfjtum beg SBeichfeigebietg ift fahr fta rf gurüefgegangen. 2tber ber Schein tru g t in biefern g a iie . D a g 2Seid)feIgebiet trä g t ben Seim gu einem rieftgen SÓerfehrSattffchmuitg iit fich- gunächft ift fd)oit eine giemlid) bid)te unb babei fta rf madjfenbe 2?enölferung tmrhanben, mie bie fofgenbe 3ufam m enfteIIuug geigt:

23eoöifenutgggahi beg SBeichfeigebietg:

SBeftpreufjen

S ahr 1864

1 253 000

1900 1 563 700 Stolen . . S ahr 1885

7 960 300

1897 9 402 300

© a lig ie it .

fgahr 1880

3 100 900

1900 3 856 000

1910 l 703 500

1913 11 960 500

1910 4 227 700

©g ergibt fid) barauS fu r bag fgahr 1913 eine ©efainfbemohnergahi oon etma 18 D iitt. ©tttm ohnern, mogegen bag h tn fid jflid ) feiner Sßerfehrgbebeutuug fo m eit boranftehenbe fRljeiitgebiet and) n u r m eitig über 20 SDlili. E iitm o h n rr hat. fgit biefer bebeutenben ßiitm ohnergahi liegt fd)uu bie © em ifjjjeit, bah ba§

28eichfelgebiet Später einen meit größeren Sßerfefjr aufmeifen faun, inborn eg

(14)

i>ei jpebuitg bes ‘ffiirtid ja ftö le b e n s eine große 2Iufna§m efäi)iglett 6efifcen m trb

® ie © runblagett §u einem 2lu ff cf) toung finb aber burcfjauS oorljanben. B u n a d jit ift ba§ Sanb rn i# tb a r, bic £ a n b m irtfd )a ft alfo eutroirfiungsfähig. ©te mar bauptfäd)lid) infolge ber fd)led)ten ilerfeh rS oerbältniffe in Ißolen ju ritc f5 geblieben. 'Ber burchidju ittiidje E rnteertrag aller ©etreibearten gufammen er*

reichte in ‘¡Bolen oor bem Kriege n u r etma 1 ,1 1 auf ben fbeftar gegenüber mehr als 2 t in SBeftpreußen, ba§ and) nocf) feineStoegs am Ettbe ber Enttoicfiung anqelanqt ift. P o lens SBobenertrag Hann alfo minbejieng ohne © d fro ie rig ie it oerboppelt merben. © eine Q nbuftrie ift feljr etttmicflungSfähig, meint ih r ber 5Be*uq oon SRoMtoffen erleiditert toirb, ber burd) bie ruffifdje Boß* nub « e r*

Jeß räpo litif, beifpielsmeife fü r '©atmtmoße, ,fel;r erheblich oerteuert mar. B te

«obeufchäßc jin b nod) lä n g ft nid)t crfdjloffen. 3Ä it bem O berlauf reicht ja bte :2Beid)feI b is in§ poInifd)=fd)lefifd)e Koiflenreoier mtb in bte tRalje großer EifenerUager. fe rn e r befittben fid) au ber ©bereu StBeidjfcl reidje o a i^ ia g e t- ftätten urtb b a ju lamm en bie m ädjtigen gali^ifcijen K ohlenlager, bie ber tüBeidjfel in naher einen SRißionenöerlehr ju b rin g e n m e rb e n .B 'u ermahnen ift aud) ba§ gatigiSfje ölgebiet, ba§ Jo nahe an ber SBeicfffel liegt, baft m an bietet ba£ ö l b iß ia ixt einer S io tjile ttin ig ju fü ijre n fa itit, m obiltd) fid) ein guter SSetriebSftoff fü r bie © d jiffa ljrt mtb ^ n b u ftrie ergibt. Ißolen?

SBälber merben bei pfleglicher S3el)anbtuug einen bebeütenben .fjolpberfchuß ergeben ber bie © runblage einer frä ftig e n § o I,vn ü u ftrie bibbert fann. 3 n '© eftalt einer bidjten SBepJtferung, eines guten ‘Bobeits mtb reicher SS oben*

fdjäße, ittsbefonbete Oon Kol)len mtb ö l , jin b alfo im 2ßeid)feigebiet alle 3$or=

bebinquuqett fü r einen großen ?luffd)mung oortjauben, unb e§ Ijängt n u r oon ber ffin ftig e n » a n b e i* unb « e rfe p rs p o litif ^ o le n * ab, ob biefe guten © ru rtb*

lagen gur rid jtig e n E n tfa ltu n g beS SanbeS führen.

B ie 5Rieberfd)Iag§Dcrteilung ift im 28eid)}elgeöiet eine recht gleidpnäßtge, unb and) im Ouellgebet finb bie 9?ieberfd)iag§mengen nicht gerabe erheblich größer al§ im U nterla uf. B e r größte B e il oon Ißolen empfängt eine jä h r ig e

^Regenmenge oon 700 bie 640, ber größte B e il oon SBeftpreußen eine^ fold)£

oon u n te r 600 n un . B ie ÜDlouafe m it ber größten ^Regenmenge finb fü r ben größten B e il be§ 2öeicf)feigebiets B ittti unb Q u li, meSßalb in ber 9tegel ettt Heines ©ommerhochmaffer e in tritt, ba§ fü r bie S ch iffa h rt bei bem je^igert fd)led)ten Buftanbe be§ S tro m e s befonbers m id jtig ift.

seftr bie SBafferftanbsmeffung fin b im preußifcf)en 2Betd)felgebtet eine größere 9ltu a l)l oon Regeln oorljanben, in fßolen unb © a litie rt n u r mentge.

Bn JBoiett ift ihre B a ld mähtenb bes Krieges burd) bic beutfdjen S3el)örbeu oerm ehrt morbett. 33eobad)tungen ber SBafferftänbe finb fü r bie © id fe rh e it ber Uferlänbereien unb aßer baulidjen 2Raßnabmen oott SSert, außerbem finb fie fü r bie @ d)iffal)rt unentbehrlich, namentlich meint fü r eine fdpteße Über*

m itte lu n g ber SBafferftanbSmelbungen oon ben m id jtigften ißegelfteßen nad) ben m idjtigften § ä fe n geforgt toirb. B ie © d )iffa h rt fa n n au§ ben 28affer=

ftaitbSmelbungen ben in beit einzelnen © tro inftreden oorhanbenen SBaffer*

ftanb erfeljen, au§ regelmäßiger SSerfotgung ber SBofferftäube and) Schlüffe auf ben 31t erroartenben Sönfferftanb unb bie B a u e r eines beftehenben SBaffer*

ftaubeS giehett. fe r n e r ift feit ber SSerbreitung ber SBafferftaitbsmelbungen auf telegraphifdjem 2öege ihre ?lu§toertim g fü r bie .Spod)toaffero0rl)eriage in mei=

teftem Umfange ntöglid) geloorbett, loorattS fid) fü r S a itb m irtfd ja ft, üfbaffetbau unb © d )iffa l)rt ein großer u n m itte lb a re r tRußeit ergibt.

(15)

’Der 2Baffer[taitb -ber SBeid^fel if t ein feßr fta rf fdjtoanfeuber. D ie § o tfr roafjer tretest metft }d)v jcfjueli uub fycftig ctuff jo bafj e3 häu fig ittcfjt irtöglid) 0*7 §£>tgflöße ober baS auf bcu Slnßenlänbereien oor beit D e in e n Iieqenbe .'peu in Sicherheit ju bringen. D ie Sdßoautnngeu in bett m ittle re n 3abre§=

ttmfferftänben geben auS ber foigcniben tjufanratenfteftung bertoor, meldje bic

^egeiftnube einiger n ichtiger S ta tio n e n m ibergibt:

^egelftäitbe bei

M N W M W M H W

0,71 1,01 2,88

0,33 1,29 4,30

0,07 1,32

1 QQ 4,70

r; ad

u ^ o • ) 0,32

1,00 1,56

D,U.>

4,82

0,65 1 ,8 7 / 5,04

S ta tio n .fra fa n

SSarfdiau . : D h o rit . . .itur^ebract . . iöiontau er ©giße D irfchan . . ",

h ie rb e i bebcittet M N W baS m im e n . yueuugiuuuer ors pagres1, oas jv iw baë S ftittetoaffer unb M H W ba§ m ittlere toocfglrtaffer. S e im M N W beträgt itt D h o rit g. S . bie ^a i)rm a ffe rtie fe 1,10 n ï bei M W 2,10 m. D ie SRegti*

[icriu tg beS S trom e s m irtt anSgleidjeitb auf bie Furien Schtoanfungen be§

SSafferftanbeS. (Sine loeitergebenbe WuSgleichmtg, bie befonberS im ^utereffe ber S ch iffa h rt münfd)enSioert ift, tann burd) A n la g e öon Staubecfen im iW ittef- unb C b eriauf e r t e ilt merbeu; fie finb gerabe fü r bie SBeidffel m it ihren großen iffiafferfraitböfcbiDauhmgen fehr notioeiibig.

D e r SSafferftanb erreicht feinen ,fjß'hefmnft m eift im F rü h ja h r gur ¿¡eit beë ßiSgaitgeS, toenu bie großen Schmelgtoaffermengeu auS bem (Gebirge berabfommen. 3'u ber Siegel fchloiftt bieS TÇr ü b j alg r «Igo d>lu a ff o r n u r kngifam ab, fo baß mmbeftenë b is gnbc SJiai feine SBirfuug anguhaiteu b fie g t/m a S fü r bie S ch iffa h rt überaus to id jtig ift. Sllsbann fin it ber SBafferftanb langfam unter SJiittel, um m eift in t ^ u it i ober 3>0t feinen tiefften S ta u b gu erreichen, faft in jebeiit .Jahre. unter M N W . D ie Scrgögerm tg ber Sd)neefdhmelge im höheren © ebirgS tcit, im Gebiet beS Dunafec uub ber SBiSlofa, fotoie teilloeife and; beS S a n , fü h rt gu Sommerhochmafferu, bie. m eift aber n u r furge ¿feit außalten. D ie S ch iffa h rt redetet m it eiitiger S e ftim m theit a uf ein Heines ipocßtoaffer git Jo h a n n i, öaS J a u o fo ta genannt toirb, uub auf ein aubereS ettoa nier SSodjeit fßäter, bie Ja fn b o lu fa , bie m it ber Sd)iteefd)melge itt ben .fa rfia th e n gufantmenhäugl. D e r SBafferftanb fteigt bei biefert m eift tu loenigen Dagen Ooritbergiehenben .VKuhioafferluelieit bei D h o rit burd)fd )nitt[id) um ctloa 1% bis 2 m über SRitteimaffer. Danad) gibt eS ein ,‘perbftniebrigloaffer, baS m eift feßr fange anhält, toorauf ber h in t e r itt ber Sieget ein langfameS Steigen beS SSafferfßiegelS m it jicf) b rin g t.

(16)

III. Der bisherige Ausbau ber IDeidjfel.

S it' erfteu Slrbciteu fü r öcu 9luSbau ber 2S3eirf)feI beftanbeu in ber öer»

ftcllung oon Seichen, m om it m an gunädhft p la n lo s, entjptecfjcnb bcn ö rtlid )cn SBebürfniffcn, borging. fju n ä d ß t mürben burrf) Seidje einige Heinere (Gebiete abgetrennt. feines ber cr)"tcn auf bteie SBcife feftgeiegteit (Gebiete ift ba§ M e in e S a ndig er SBerber, baS um 1510 oorhauben gemefen fein mag. S ie eingelnen eingebeicijteu S tüde mürben ban n allm ählich gu größeren (Gebieten bereinigt, mobei ber Siitterorben m ißlich g e m irft bat. fgm Saufe meniger pahi'hunberte m ar baS gange große (Gebiet gtoifchen ber SRogat nnb ber SSeidjfel b is gur See bi» eiugebeidjt nnb trocfcngelegt. ©iugeltte Heinere S tü d e mürben aller- bingS erft im 17. mtb 18. palm hunbert btird) Seid)e gcfdjü^t. S a bie S auten unregelmäßig auSgeführt mären nnb fein e in ije itlid je r S ta u aufgefteEt mürbe, io mären bie Seicijbrüdje uitb itberfdjmemmungen m it fdfmerett Sdjäbcu u id jt feiten. (£iit planm äßiger S u rd jb a u aller Seidjc erfolgte Don 1846 bis 1852 auf Soften beS Staates. SBeitere 9Irbeite.it mürben nad) einer großen Über»

fdjmemmung oon 1855 burcßgefüßri, m eil fid) bie 'oöfje ber Seidje oielfadj als ungenügenb ctmiefen batte.

© iitje lu c SBaffcrbauten gur ¡öerbcfferung ber SdjiffbarE eit ober gur 91blei=

tung beS S tro m e s an gefährdeten Stellen fiub fdjoit red)t früjjgcitig. in ber OrbenSgeit auSgeführt morbeit. ©Ebing batte in beit älteftcu ¿feiten einen befonberS großen A n te il an ber S38eid)felfcf)iffaf>rt, m eil bie Tcogat, ber öftlicßc

§auptm itnbungS arm , an ber S ta b t © Ib iitg fclb ft toorübergefloffcn ift. © Ib ing lag bamaiS u n m itte lb a r am ¡paff, nnb l;ie r münbete Die Eiogat. 9llS bann bie SSerfoitbung beS SeltaS meiter uorgefdfritten mar, mahlte firfj bie üftogat einen anberen Sauf in§ § a ff, einige S ilom eter an © Ibittg öorbei. S a ra u ffjin bauten bie. S lb iu g c r, um fid) beit 'E nteil an ber 28eid)felfd)iffal)rt gu erFjalteu, int ffa b rc 1495 beit and) beute nod) giemfid) m idjtigen ira rfo £)1 4ta naf, Der bett bamaiS neu entftaitbenen Efogatlauf m it Dem heutigen © Ib iitg flu ß , betn Sfbfluß beS SraufeitfeeS, Der u rfp rü n g lid ) in bie Eiogat miinbete, Derbaitb. S e r S ra ffo b M E n ita l ift einer ber älteftcu K anäle SentfdjfaitbS. S r mürbe fdjon 1596 fü r 6650 Wulbeu ermeitert, um bie größeren Sßeicfjfeiiähne bttrcbgitlaffeit.

© in planm äßiger SluSbau gugunfteu ber S d ß ffa ljrt ober gum ffmede. ber 2tbfiil)ruttg uoit ©iS nnb .‘porijmaßet fehlte in älterer $ e it ooEftänbig. S a bie Schiffsgefäße n u r geringe © rößc batten, fo m nreit größere 9lrbeiteit and) nid)t erforbertid). 30tan fü hrte n u r A rb e ite n anS, mie fie ber 31ugenblid for=

Derte: m au burd)ftad) eilte befonberS fdjiim m e S anbbanf, m au legte eilte Uferbefeftignitg an nnb man befeitigte e in m a l'e in e n ber S ch iffa h rt befonberS hiitberlicijeit Sfauaiftam m . §a u p tfä d )lid ) taten fid) bei biefe.it 91 rbeiten bie S a itg ig e r, © fbiitger uitb S h o rn e r hectm r. 91ber and) Die polnifd)eu M ittig e taten etmaS gugunfteu ber S chiffährt, inbeni beifpielSmeife S ig iS m u itb I . 1511 befahl, auf ber SSeidßel uitb ber SBarthe alles Die Schiffahrt' ipemntenbc.

gu befeitigen. 97ad)l)er tra t aEerbitigS in Idolen fdjoit eine oöliige 9?ermai)r»

lo iiu tg ber SBaffermege ein. © rft in ber M n iftitu tio n oon 1768 mürbe be»

(17)

ftin tm r, Dag jä£)rlic£) 2 0 0 0 0 0 potnifctje ©ufben fü r bie Setbefferung ber SBege unb S riid e n [»wie ^lu g re ittig u n g e n bereitgeftellt »erben füllten.

fyin 19. ^ a fjr^ u n b e rt fegt faft im ganzen SBeiriffelgebiet eine meljr ober weniger ptanooflc nnb regelmägige SBafferbautätigteit ein, bie aber n u r im preugiidjeit Seite bet U n te rla u fe t ju einem Ebfd)fug gefommen ift. f fü r bie preugifdje unb -einen großen S e il ber p o iitijd jc it SBeici/fei unb ber Edbenftüffe würben fcfjou um bie'fjafirfgm bertm enbe, a tt ber grögte STeil bet pohtifchen SBeidfietgebiett ju fire u fe n gehörte, ein fR egutierungtpIau fü r bie Sßeichfct unb mehrere Eebenftüffe entworfen, ber jebocf) n itfjt gur E n tfü h ru n g tarn.

Danach plante bie Regierung bet ffiirfte n tu m t 2Barfd)ait eine ^Regulierung ber iffiaffer ft tagen, bie aber and) unterblieb. Überhaupt unterbrachen bie D?apoieouifd)en Kriege bie S c itig ie it auf biefent ©ebiet. E rft nad) ^ a ljrje ijn te n

begann mau in SEBeftpreufjen m it beut E u tb a u .

1. D er E u tbau bet ftleineit unb Oberen SBeid)jE.

Sehen m ir u n t nun bei beit einzelnen S e ilftre d e n ber Sßeidffei nad) beut E u tb a u um, fo fönnen W ir fü r bie Steine SBeidffel fd)on tu beit b r e iig e r fa h re n E e gutierungtarbeite n feftftellen. E t t)anbette fid) jebod) babei öot=

Wiegenb um E röeite n ju r Uferbefeftigung unb im laitbwirtfdEjaftlicEjeit ffitter- effe. Öfterreid) unb fßreug-en hoben b o rt gemeinfam eine Seii)e Won nützlichen E rb e tte lt autgeführt, bie auch mähreitb bet S rie g e t gettweife fo rtg e fe |t Würben unb noch nid)t g a n j beenbigt finb. © rogere Sufm enburtgcn finb Won p re u fji fdjer Seite fcfjoit früher fü r beit E u tb a u ber fd jiffb a re it S rje m fa gentadjt w o r­

ben. G t fant 1870 jtt einer S e re in b a rititg m it ö fte rre id ) über eine gemein»

fame ^Regulierung, bie aud) bnrd) S a u Dort fßarattelw eriett unb .‘öerftettung einiger Ditrchftid)e oorgeitommen Wttrbe unb fü r bie S d jiffa ljrt guten E rfo lg bradfte.

§ i ir einen plaitntägigen E u tb a u ber Oberen SBeidjfel gwifchen fßräemifa»

unb S a m ttR ünbittig fanben S o rarbeiten fdjon ju Gttbe bet 18. rf)unber unb ¿u E itfa n g bei 19. Q a h rh u n b e rtt ftatt, ohne bah i e^od) größere S auten gur E n tfü h ru n g tarnen, ffm ffa h re 1872 würbe bann aber gwifchen öfterreich unb fRitgiattb ein S taatsw ertrag über einen ptaum ägigeit E u tb a u ber 2Beid)fet auf ber 185 k m taugen © reitjftrecfe gwifd)>en S o le n unb © a lijie n oon Ejepotom ice b it g a w id w ft abgejd)loffen, ber fid) auch nodj auf eine 20 km lange (Prenjftrecfe bet S a n bejog. Gemeinfante S o m m iffioiten beider Sauber traten jeitw eife gufammen unb regelten bie E rbettelt, bie b it 1891 itad) einem oortciitfigen ^Blatt au tg e fü h rt Würben. Ead) ben babei gemachten E rfahrungen würbe bann ein neuer S ta u autgearbeitet, ber 1891. bie S ittig u u g beibet S ta a te n fanb. Eud) biefem S ta u , ber bie §od)Wafferfd)abett unmöglich machen nnb bie S d jiffb a rte it werbeffern fottte, ift b it ju m E u tb ru d ) bet K rie get gebaut worben. E s fottte ein einheittid )et S e tt hergeftettt werben, Ibeffeit S re ite oon 86 m bei Efepotom ice attm ähiid) auf 192 m wor ber San=9Eünbung unb auf 231 nt unterhalb ber Sau=2Rüttbung attwadjfeit fottte. D ie b a ju nötig Wer»

benbe G in fd jrä itfu itg bet borher bebeittenb breiteren S trö m e t fottte eine Ser»

tiefung bet ffa 'h rw a ffe rt auf 1,60— 1,90 m SOiefe bei SRittetWaffer herbei»

führen. S o u ruffifcher S e ite w a r b it 1914 nod) ta u in bie R affte biefer Er»

beiten au tg e fü h rt, Wahrettb bie öfterreicher bebeutenb fleißiger gebaut hatten.

E tte rb in g t w a r bie S tillu n g ber öfterreid)i'fd)en E rbeiten infolge ber Eadj=

la ffig fe it auf ruffifcher Seite n u r fet)r befcheiben. SRan hatte augerbent in

(18)

'© atig ien and) im Q aljrc 1909 nocf) m it einer S a n a lifie ru n g ber SBeidjfel unb .§ochmafferfcbu|bauten im SBeic^bilbe toott S ra fa tt begonnen; biefe Arbeiten gingen m it bem üon ber öftcrreicf)ijcf>en Volfstoertretung fdjon lange borget befc^lofferten V a n einer VteichfeHObenSßafferftrafje gufammen, fü r bie man menigftens einen SInfang ber A rbeite n nadfjtoeifen mottte. ® hniidje 9iegit=

lierungdarbeiten mie an ber 28eid)fei finb öon ben ö fte rre id je rn auch an ben 'SRebenflüffen 'Bunajec, S8i3tota unb S a n unb an ben Keinen fJlebenfiitffen

üorgenontmen morben.

2. 3ber Utusbau ber fjoinifdjert Söetdjjet.

9Itt ber polnifdjen SBeidjfel ift unter ruffijefjer .perrfdfaft fo gut mie nicfjtS getan; bie oorgenomntenen SEeilarbeiten finb p ra ftifd ) fü r bie gefamte

¡®eid)]’citoafferftraf?e faft bebeutung§Io§. 3 m a r Ö't gegen Gnbe ber fiebriger 3 a^re ein ffßlan fü r ben 9lu§bait ber polnifchen SBeidjfel ausgearbeitet unb burd) eine in te rn a tio n a le j£ed)ni!ferfonfereng ber SEeidgeluferftaatem, bie 1881 ftattfanb, geb illig t iDorben, aber m an bat bon ben borgefel)enen A rbeite n n u r gang Heine Xcilftücfe ausgefübrt. $ m gangen befinbet fid j bie SBeichfel in ißoten im ßuftunbe obOiger 3?ernad)läffigung. ® ie jährlichen itufm enöungen fü r S trom b autcn unb iRäum nugsarbeiten an ber Söeidjietftrede Don ßam idjoft bi<5 gur preuffifchcn Grengc betrugen toor bem Stiege bnrd)fd )nittlidf n u r ettoa 40 000— 5 0 0 0 0 fRubel. fD iit biefer Sum m e tonnte bie SBafferbauoertoalturtg in ^ o le n n a tü rlich uicfjt oiet aiteridjten. Gütige Sühnen, fßarattetmerfe,

®eichmerfe u. a. finbet m an über bie gange polni-jdje Strom ftrecte oerftreut.

gufammen'hängenbe A rbeite n finb n u r in ber unm ittelbaren fRäijc bon 2Ban fdjau ansgefübrt, too m an gur '■ßerminberung ber Gisgangsgefahren unb fü r bie Entnahm e bes SBaffers fü r bie ftäbtifdjen SSafferroerfe ba§ Strom gebiet feftlegen muffte. h ie r fü r finb bon 1885— 1895 runb 3 % SDiilliorten tOiarf aufgemenbet loorben. Stber and) biefe Slrbeiten mären nicht genügend m irfja m , um ein befriebigenbes S tro m b e tt gu fdjaffen. HRait bot ferner bam it be-' gönnen, auf ber unterjten SBeidjfelftrecfe bon ÜRiefgatoa big gur greugifdjen Gtrenge nad) bem .pauptplane bie ^Regulierung oorgunebmen, m o fiir mehr als eine SCRiflion fRubet anfgetoaubt finb. *1)10 ütrbeiten begannen fdjott 1894, unb bon 1910 b is 1918 m itte Port m it einem Softenauftnanbe bon jftEjrlicE) 200 000 fRttbei ber Ülusbnu burcfjgefii£)rt rnerben. Gine entfpredjcnbc ®er=

einbarurtg mar 1902 gmifdjen 91uBtanb unb sR m tf;e n abgefd)toffen. SEatfäd) lieb ift aber bis 1914, ba bie oorhanbenen io iffS m itte l uid)t auSreidjten unb bie © e ib m itte t gu Hein maren, nid)t bie! erreicht loorben.

3. $ e r Sluebau ber preitfjifdjcn 'IBeidjfci.

V o rte ilh a ft he&t fidj gegenüber ber poinifchen S trccfe bie prenfgifefje SBeidjfet ab. toior ift b is gnnt 3 ahre 1917 bie SBeidvfelreguiiernng tm lfftänbig burebgeführt morben.

ftRait fa ittt int SBeidpeiaitsbait groei 2fbfd)nittc unterfdji'iben, bereu einer ungefähr big 1870, ber anbere oom Gnbe ber fiebgiger fgatjre bi§ gur “Reu geit reietjt. G in gnfammenhängeuber fjSTatt fü r ben 9Iusbau, ber gur Einnahme ferm, mürbe 1830 fertiggeftettt. Gr lief baranf hinaus, ben S tro m burd;

SBuhnen unb fß a ra M m e rfe in ein gleidjinägiges V e it einguengen, in bem fich burd) bie S trö m u n g eine genügende SBaffertiefe oott fetbft einftetten mürbe.

■Sie gahlreichen fRebertarme füllten attm ähtid) gur V e rla n b ttn g gebracht rnerben.

(19)

D ie notmenbige SSreite beg ¡Strombette«? hatte m an rein geometrifdj, ohne bie

¡8enidfid)tigung ber ®efe|e ber § t)b rftu lil, bie m an bam als noc^ nicht farmte, auf ru n b 377 m üeranfd)lagt, unb nad) biefer © ru nbla gc ift bie ^Regulierung, auggefüf)rt morben. Sin ber SRontauer S p i^e fällte fid) ber S tro m teilen, bie Siogat füllte ein D r itte l ber SBaffermenge aufnehmen unb Demgemäß 126 m breit merben, bie p r See m eiter füljrenbe S trom toeidtfel fodte g-toet D r itte l ber SBaffermenge unb eine ¡Breite con 251 m erhalten. 9Ran begann 1832 m it ben ¡¡Bauten, unb big 1856 toaren bereite 37 Nebenarme burd) 55 ruitgen unb D u rdfla gen gefd)Ioffen unb gegen 600 ¡Buhnen gebaut, © in @r^

■folg tra t fdfon hterburdj ein, inbem fid) bie SBaffertiefe um burcfffcfjniitlicf) 20 cm oerbefferte.

D e r ¡plan, aud) bie nad) D a n zig füf)renbe 2Beid)fei cntfhred)enb augp-- b au tn, tourbe nod) oor ¡Beginn ber Slugführung burd) ben SBeidjfelburc^brud).

bei ¡Reufäht burchfreugt, ber ben S tro m um 14 k m oerfürgte. D ie alte SBeidffel oon ¡Reufähr big D angig, bie jet;t Dote SBeidjfel heißt, mürbe bei iß lefjnenborf burd; einen D a m m m it S d)iffa^rt§fd)leu |en abgefdjloffen, monadf ein Slugbau ber Doten SBeichfel itad) D angig nicfjt mehr nötig mar. D a d SBeichfelftüd oon ber ÜRogatteilung big iReufähr mürbe im übrigen planm äßig auf 251 m ¡Breite eingefdjrävtft, mähreub bie © fbinger SBeichfel, bie man ur=

fp rü n g lid j and) fü r bie Slbführung beg ¡EBafferg t)atte bcibeljalten moßen, nad)1 bem D urdfbrud) bei ÜReitfähr oerfanbete unb einfad) abgebämmt tourbe. D a m an fie aber fü r bie 'S d fiffa fjrt gtoifchen D a ngig unb bem g rifd )e n S o ff brauchte, fo mürbe fie burd) einen S S e id jfe l^ a ff^ a n ä l eüfefd, ber öon 1845 big 1850 fü r fn a fp 450 000 SRarl gebaut mürbe. D e r S a n a ! gmeigt oon ber SBeidffei bei ¡Rotebube oberhalb beg D angiger ipaufüeg ab m it einer Sdjieufe' oon 40 m Sänge unb 6,28 m (idjter SBeitr unb erreidjt in 19,9 k m langem S auf unter ¡Benußung einiger ffflithftreden oon fieinen ipaffguflüffen bag |>aff ungefähr an berfelben S telle mie bie © fbinger SBeidjfel. D e r Slanai erhielt eine Sohlenbreite Oon 11,3 m, eine SBafferfpiegellbreifc oon 18,2 m unb eine m ittlere Diefe oon 1,73 m.

D a eg fid) nad) mie oor alg fdjm ierig ermteg, einen gu ftarfen 3 u fln h oon SBaffer gur iRogat gu oer^inbern, ba anbererfeitg gum Sc^n^e ber © ifem batjnbrücfe bei SRarienburg eine fffcrnhaltung ber ©iggänge ber SBeidjfel oon ber ÜRogat noftoenbig erfd)ien, fo begann man 1846 m it ber Slbbämmung ber

¡Rogat an ber SRontauer S fn§e unb baute eftoag meiter unterhalb bei Sßiecfel einen ¡Berbinbunggfanal gtoifchen SBeidjfel unb ÜRogat, ber burd) feine fRid)=

tung unb ¡Breite unb bie Slnlage einer feften Sohle bie ©ernähr bieten füllte, bah bie ¡Rogat n u r bie beftimmte SBaffermenge erhielt. D iefe ¡Bauten bauerten big 1858. SRatt erreichte Ijie rb u rd j in ber D a t, bah bei m ittlere m SBafferftanb bie ¡Rogat n u r ein D r itte l ber SBaffermenge ber SBeidjfel erhielt. ¡Beim g rü lj*

jatjrghochmaffer fu n ftio n ie rte bie Sache aber hoch nicht gang mie gcmünfdjt, fo bah bie ¡Rogat häufig im m er noch gu f ie l ©iggang erhielt.

S o hatte m an big gegen 1870 nach bem alten ¡ßlane gearbeitet, bie ¡Rogat gum gröhten D e il fü r bie Slbführung Oon einem D ritte l, bie Strom m eichfel fü r bie Slbfüljrung oon gtoei D r itte ln ber SBaffermenge oorbereitet unb m it einem Softenaufm anb oon beinahe 20 SRidionen SRarf aud) ntandfeg erreicht. Slber ber Slugbau erfolgte m eift n u r an ben Steden, mo er befonberg nofloenbig mar.

© ine oödige ¡Befeitiguug ber ©iggangg* unb .fjodhrnaffergefahren unb eine grünbliche ¡Berbefferung ber SBaffertiefe m ar noch Iä n g ft nicht ergielt. ©g

(20)

lourbe begf)ali> 1879 bem Sanbtag eine X e n ffd )rift öorgelegt, in ber ein DoH=

ftänbigcr SluSbau ber © k id ffe l im ¿ujam m enijang öorgefdflageu mürbe. X ie alte SSreiie io llie k ib e tja lte n merben. 2Hs ga'hrmaffer'tiefe hoffte m an dabei 1,67 m bei einem SBafferftanbe öon 0,50 m am ©egel §u flu rgebrad oberhalb 'Rotebube unb 1,93 m bei entjgrechenöem SBafferftanb unterhalb non ¿Kotebube gu befommeu. Singer bem. 'S trom bett fü r 9Ritteim affer öon rund 375 m SSreite follte and) ein podfm afferbett groiidfen ben Deichen gefchaffen merben, unb b a fiir mar eine .©reite oon 1125 m oon ber ©renge big gur © iedeler T e ilu n g unb öon ba bis gur See eine foldfe oon 750 in in ber Strom m eichfel nor»

gefehen. 9Rit ben © auten mürbe 1880 begonnen, 1893 maren fte in ber ipaugt»

fad)e m it einem ¡ü'oftenaufmanb oon 8,5 © M io n e n © ia r i fü r beit ¿RegierungS»

bewirf ©iarienm erber beendigt. fyür eine © ad)regulierung, ben (ginbau öon 3mijcf)enbui)nen unb bie TiecEung ber abbrüchigen Ufer mürben 1892 nod) mei=

tere 12 © M io n e n ©?arf b e ro illig t; bib 1908 maren auch bieje SIrbeiten au§=

geführt. p a n b in p a n b dam it ging bie © efeitigung öon S te in riffe n unb fü r bie S ch iffah rt gefährlichen © auntftäm m en, bie im Strom gebiet feftlagen.

X u rd ) b i£ eben befgrodfenen Sirbeiten m ar bie ¿Regulierung fü r © M e l»

maffer in der Strede öon ber ©renge b is gur © io n ta u e r S g ifje erreicht, ©leid}»

zeitig m ar m an gu Enbe Oer achtziger p a fjre baran gegangen, im ©h'inbungs»

gebiet eine gründliche pochroafferreguliermtg Dorgunelfmen, um die ©efaijren beS podjm afferS unb bcs Eisganges fü r bie eingebedten ©teberungen üoH-- fiänbig gu befeitigen. X.iefem fftoede biente in erfter £ in ie bie Schaffung einer neuen SBeichfelmiinbung bei Schiemenhorft, rooburdf bie untere Strede bis

© eufähr m it ihren oertdiiebenen ©iegungen ausgefdfaltet mürbe. ©?an fteIXte in gerader © erlängerung ber Strom m eidffel nach See gu einen X u rd fftid ) oon '¿ieblerS f^ähre nach Schiemenhorft her, ber 7,1 k m la ng unb an ber 2Tb=

gmeignng bei oieble rS f^ühre 250, an der © iün bung in bie See 400 m b re it ift.

pie rb u rd ) mürbe ber 3Beicf>feIIauf bis gur See um meitere 12,4 k m öerfürgt unb ein fchneHerer unb Ieidfterer Eisabgang ermöglicht. X ie A rbeiten dauere ten oon 1889— 1895 unb fofteten über 20 © M io n e n © fa r t X ie X a ttg ig cr

"SBeidffel mürbe an der Stelle, roo der neue X u rd fftid ) a n fe it, durch bie Ein»

iager Sdfleufe, bie 61 m Sänge unb 12,5 m ©feite hat, öon ber S trom m eidfiel abgefdfloffen. ©eben ber Sd)iffsfd)lcufe mürbe eine befonbere fflogfdfieufe in Einlage gebaut. TSbic S ch iffah rt nach/D angig öon E inla ge über fßlehnenborf ift aljo heute ftröm ungSlos unb ber £>ochmaffer= unb EiSgefahr nidft mehr auSgefeht.

X ie E lbin ger Sßeichfel mürbe ebenfo roie bie R angiger Don ber Strom » meichfel abgebammt. X a aber ber ©feichfel=£)aff=SianaI fü r bie gunehmenbe

© röfjc der fyahrgettge nicht mehr genügte, fo fcffaltete man and) bie E lb in g e r ÜBeidfjel mieber in den ©erfehr m it bem f5rijd)en .paff ein, indem m an öon 1895— 1899 am X a ngig er .S>aupt eine Schiffsfdfteufe oon 61 m Sange unb 12,5 in © reite baute und die E lb in g e r SBeidjfel felbft burdf ©aggerungen öerbefferte.

lim 1900 mar atio bie Strom m eichfel uon der polnifchen ©renge big gur

©funburtg bei Schiem enhorft re g u lie rt unb ebenfo auch bie © ogat fü r bie Stuf»

nähme öon ein X ritte ! ber SBaffermenge auSgebaut. X ie © ogat hotte aber dabei ihre todfi'ffbarfeü fa ft o ö llig oerloren, ba fie nad) bem SBegfaH ber fräf=

Ogen S trö m u n g ber ©feidffel öerfanbete. ©nbererfeitS mar die EiSgefafjr' fü r bie © ogat im m er noch n id ft befeitigt. X ie © oim enbigfeit ih re r ©efeitigung

2*

(21)

uito bie briitgeube ^o rb e ru ttg GslbiugS nací) SBieber¿er|teffung bec S rfjiffb a rfe it Der Stoga) führte ju Dem ^ la it , aud) Die Otogat ebenfo trie ¿te anberen ‘tOtün bungSarme ootlftänbig r o n Der 393eid)fel abjufc^Ite^en, uttb, ba fie nod) einen

¿tentiid) beträdjtlidjen § 0¿enunterfd)ieb bi§ ju n t 'g’rtjdjert £>aff aufm eift, 31t fa n a lifie re n . CrS tra t alfo nötig , bie Strom m eid)fei fo auSjubaneit, baff fie in einem e in ig e n S tro m b e tt bon ber boinifd)en ©tense bis ju r Oftfee ip o d r ttmffer unb ©tSgang abfüijren fattn. $ u biefent 3 mede iru rb e bt§ 311m 3 a¿re 1907 nod) eine ipodjm afferregelung ber 23Beid)fe[ ro n ber H io n ta n e r © pitje bt§ © e m lif) Dorgenommen, nadjbem oorfjer im 3bfam nten¿ang m it Dem Bass be§ D n rd)ftid)§ ro n Sd)iemen¿orft fdjon bie SÜtiinbungSftrede bon © e n tliß b is ju r See entff>red)enb auSgebaut toar. Stadjbem fo bie ©em ifffjeit gegeben m ar, baff bie Sßeidffeiftrede non R iedel bis Sd)temenf)orft ¿ur S lbfüljnutg De? g famten ©iS= nnb S>od)mafferS au§reic¿en mürbe, tonnte m an 1911 an best 3íbfd)(rf3 ber Sftogat geigen. *1)10 ffertigfte ß ung biefeS 3lbfd)lttffeS foiite 1915 erfolgen, 30g fid) aber tregett beS ftie g e S bis 311m tperbft 191.7 ¿tn. H einere A rbeiten finb and) ¿eute nod) nid )t roäenbet. 3 unäd)ft maren fü r Den Stogat- abfdfÍHfs bebeutenbe Deid)beriegungeit bei ffSierfel unb an ber Spontaner ©¿iße nötig, m oranf ber fßiedefer f a n a l burcb einen D a tu m ju g e jc p tte t trurbe.

3 ugleki) mürbe an ber M o n ta n e r ® ¿ i|e eine große ©d)iffa¿irt3fd)[eufe gebaut, fo baff bie © dgiffaftrt mieber Den alten Stogatfanf ro n ber M o n ta n e r Sfiifee bis 31t ber S telle, mo ber tßiedeier f a n a l absmeigt, benußt. D ttrd ) Sddcuñm bauten bei S d jöna u, ©aigenberg nnb Stenßorfterbufd) mürbe bie Stogat i;t mehrere S ta u ftu fe n je rlegt nnb burd) Baggerungen ttnb baS 31urftauen eine fvatjrmaffertiefe bon 2 m e rjie tt; D ie Sdfteufen meifen 57,4 m Sänge ttnb 9,6 m SBeite auf.

SDtit ber g e rtigfleH ung beS BogatabfdfluffeS ift im .Q aßre 1917 bie £>od)=

m afferregeluitg fü r baS untere 2Bndjfelgebiet in ber §außtfad)e ooKenbet unb ein getniffer 3 t b f dg f u ß b e r g e f a nt t e n 2B e i dj f e i r e g e I u n g in.

t ß r e u f f e n erreicht. D ie ©efam tfoften Dafür ¿aben ungefähr 114 SÜMionen 50tar! betragen. D ie 3trbeiten ¿aben rornelgm üd) im allgemeinen Sattbe§=

intereffe felgr v o rte ilh a ft gem irtt, ba fie bie ©is= uttb ígod)maffergefa¿rat ro íí = ftänbig befeitigt unb Damit unermeffltd)en Schaben, mie er frü h e r n u r 31t oft e in tra t, rer¿ ütet ¿aben. 3luc¿ fü r Die S d )iffa l)rt ift eine mefentlicße Berbefferung crsielt, menú and) nod) lä n g ft nicht ade ffforberungen e rfü llt finb. 3111e Bebem arme Der 2Beid)feI im Sffh'inbungSgebiet, inSbefottbere bte B o gat, Die © fbinger SBeidjfet ttttb bie D a u jtg e r 2Seid)feI finb jeßt abgefdjioffen. Sßeiter oberhalb finb affe toten Slrme unb 3tb3meigmtgen befeitigt, ein einheitliches ffrluffbett oon gleidjntäjftger B re ite 3iel)t fid) gmifdjen Den U fern, ein einheitliches Bett fü r ba§ §oc¿maffer ¿milchen Den D ä m m en ¿in.

H e in e re BeguficrungS arbeiten finb and) an bett Bebenflüffen Der SSeidffel in SBeftßreuffen borgenommen morben. © in tjlla it 31t einem 3iuSbau ber D rem en3 3U SdjiffahrtSsmeden, fü r Den 1817 ein |neußifd)=rüffifd)er B e rtra g gefc¿toffen mürbe, ift n id )t gut 3tu3füi)rung gefommen. kle in e re Bcrbeffe=

rnngen ¿at m an and) a n ber unteren B ra lje borgenommen, um Die D u rd )fa ¿ rt 3um Brom berger .fa n a l 31t berbeffent. ©S beftel)! and) ein Sßlan 31a f a t t a li fiernng ber B ra lje bis nad) fro n e , ^e b e n fa lls fönnen itt 3Seftgreußen nod) oerfdjiebene Heinere Sd)iffat)rtS ftraf)en fü r einen S oialoerfeb r gefebaffeu merben.

(22)

Um Die übtgenommene Sírom regeím tg oo ll m irt fam roerben y i [affen, mar aócr nocí) bic E i n r i d) t u n g e i n e d E i d b r e ri) b i e n ft e d erforberiid).

'Die 3®L’icf)'fei ift D erhältuidm äfjig lange oon einer ftarfeu Stöberte gefeffelt.

Dabei t r it t aber im fiib lid je ti D e il beb 'Sßeidpelgebietd, in ^ o le it nnb Dar allen D ingen in © a lijie n , ber Eidgang früher ein alb im uörblicheu D e il in 2BefP Preußen. D n rc fjfd m ittiiri) fann man annehmen, baß in her oberen SBeidjfel nnb in ber oolnifctjen SBeirfffel oberhofb SBarjrfjan fiel) bad E id 8 Dage früher in SSetoegnng feßt alb in ber unteren äBeidjfel. Dab E id ber oberen SBeidjfel tr ifft in ber Siegel in fßolen noel) eine b e rijältnibm äß ig fefte Stöberte, bie eg m it fief) reißt. Qmmer roeiter unterhalb finbet ber Eidgaug bann anfb neue feftliegenbeb (Sie/ nnb baburcf) m irb bie große © efaßr ber E id fto p fungen nnb t>on 35cfd)äbigungen ber Däm m e nnb Dam m briirfje oerurfadjt, w orunter früh er befouberd bie Siogat y i leiben hatte. SJiefjrere Ijunbert Dam m brndje haben im Saufe ber Fafn'hunberte bad preußijd)e dßeichfelgebiet heimgefndjt.

Ed ift bah er angeftrebt worben, oor bem (E in tritt beb p o litifrfp n Eidganged in ber meitpreußijdjen 2ßeid)fei offened SBaffer y t fchaffeu, nnb ed ift gelungen, bied m it ípiíje Hon Eidbrerhbam pfern b u rd jy ifiih re n , nadjbnn man früher m it Sprengungen nnb m it anberen d ritte ln troß Ijoijer Soften .Derhältuidm äfjig geringen E rfo lg gehabt hatte. D e r erfte Eidbm hbam pfer „SBeidjfel" wur'be 1880 in D a n jig erbaut. Droßbem ed fid) um ein fleined S d jiff hanbefte, beffeu SSafferoerbräugung n u r 110 t betrug nnb beffen SRafchine n u r 120 PS leiftete, erwied fid) biefed S ch iff als ro irlm ig d o o lle r, ald alle früheren ißeranftaltungen.

SÜtan baute bedßalb fdjfeunigft mehr Eidbredjer nnb befouberd auch größere unb ftärfere, unb um 1900 maren 10 @idbred)bampfer itnb eine S a rfa ffe m it ytfam m en 2430 ißferbefräften fü r ben Eidaufbrud) in SBeftpreußeu oorhanben.

S either finb uod) jm ei befouberd frä ftig e unb gut gebaute Eisbrecher gebaut toorben. D ieje D a m pfer haben einen befonberen Stufen m it Studbefferungd' Werft bei ber tßiehnenborfer Scfjleufe, unb außerbem fteßt fü r fie in E inlage unb in Sd)iemenI)orft ein v>afen ju r Verfügung. ,3uuäd)ft hotte mau m it ben Eidbredjern erftrebt, regelmäßig im F rü h ja h r eine offene Stinue in ber unteren ißeichfet Don ber 'Kiünbnug bid y t t dßontauer S p iß e 511 jd)affen, um burd) biete offene Siinne ju berljinbern, baß y t Diel E id in bie diogat ging. d?ad)bem bann aber geniigenb Eidbrecher y t r Verfügung maren, erhielten bie Eidhredjer bie Aufgabe, ben S tro m oon ber 'Dahtbuttg bid y t r polmfrfjeu © re n y Dom Eid p befreien. D ie Eisbrecher beginnen bedhalb fd)on bei E in tr itt e in e d [tarieren Frofted m it bem Eidbredjen auf ber Sßeidjfel, fo baß eine fefte, yifam m etn bängeube Eidbecfe hier gar nid)t mehr entftehen fann. y it m ilb eit SBintern laffen bic Eidbredier bad E id burd) fortW äljrenbed ö iit= nnb ^e rfa h re n gar nid )t erft y tm Stehen fommen. 3 « fdmrferen SBintern w irb fogleid) m it bem dlufbrud) begonnen, fobalb eine Eisbeile fid) gebilbet f»at.

D ie D ä iig fe it ber Eidbred)bampfer f)at oofl befriebigt unb ¡djmere Eid=

gangd-- unb öoehmaffergejahren ftetd abmenbeit fönnen. Dabei finb bie Soften berhälinidm äß ig befeßeiben, ba fie jährlich oon 1882— 1900 burd)'fd)nittlid) n u r ungefähr 80 000 d lia rf itnb feitber auch nicht nie! mehr betragen hoben.

4, Sannt'iicrbinftmtgcit m it anberen Stromgebieten,

D a bad Jßeichjelgebiet m il feinen dtebenflüffen nnb G nellflüffe n teilmeife fe h r nahe an anbere Flußgebiete h e ra n tritt, fo hat fid) fdjon frü h y tH g ber

©ebanfe an S a n a in erbinbnrigen m it anberen Strom gebieten eingefteKt.

Cytaty

Powiązane dokumenty

grapß benußt.. 9lad) einer foldjcn Slrbeitbpcriobe folgte ein Sîufjeinteroali, bann «lieber eine Slrbeitbperiobe. Sb, rnugte alfo »or ben ergograp^ifcljen

faum ausführbar, baff aber Bor Sittern eine Erhöhung beS Slfcfjengehalteg beg fo belfanbeiten ßuderg eintritt, namentlich burd) beit in Söfung gehaltenen

Text der Ausgangskultur (hier der polnischen AK) in der Zielkultur (hier der deutschen ZK) als unveränderbar gegebenes Objekt wirkt, sondern auf einen pragmatisch

©taaten beS ganjen weltlichen Europas, allein feine ber Einrichtungen beffelben, burd) welche jene Sieicfje aufblühfen, fuchte er in feine Jg&gt;eimat^ ju

Wenn man die Proteste und Streiks 1970 –1971 betrachtet, so bleibt fest- zuhalten, dass es sich um spontane Arbeiterproteste handelte, die maßgeb- lich durch

— Neue Hilfsmittel zu der hier behandelten Frage haben die Russen Pogodin und Jacimirski herangebracht, Pogodin als Politiker, Jacimirski als Literaturhistoriker

nimmt Polen lebhaften Anteil an den Wirren in Rußland, hilft Isjaslaw zur Erlangung des Thrones von Kijew und bekriegt Swjatoslaw. Dann wendet sich Isjaslaw an

europa einerseits und O steuropa and ere rseits.. elem ent ab.. Die gemachten Angaben sind meist Schätzungen; die hier zitierte Zahl dürfte ein Höchstbetrag sein;