• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 94, Bd. 4, Nr. 17

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 94, Bd. 4, Nr. 17"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

Chemisches Zentralblatt

1023 Band IY. Nr. 17. 24. Oktober.

(T e c h n . T e il.)

I. A n alyse. Laboratorium .

A. K lin g und A. L a ss ie u r, B ericht über die analytische Chemie. Zusammen- fassender Bericht über w ichtigere A rbeiten chem .-aualyt. In h alts, die im Ja h re 1922 erschienen sind. (Chimie et Industrie 1 0 . 30—48.) Bö t t g e b.

SL G arvin und G e o rg e s C h a u d ro n , D ie Laboratoriumsapparate zu r E rhitzung auf hohe Temperaturen. Beschreibung einiger elektr. Öfen, insbesondere solcher, die, wie es bei dem Ofen von Aksem u. Eu f f der P all ist, das E rhitzen im luft- verd. Kaum gestatten. (Chimie e t In d u strie 9. 647—50.) BOi t g e r.

George W . M orey, E in Vergleich der Erhüzungskwrven- u n d Abschreekungs- mtthode für Schmelzpunktsbestimmungen. Vf. bespricht die Abschreckungsm ethode, die zur Best. des E. schw er k rystallisierender Substanzen wie z. B. der Silicat- mineralieu, Borate u. P hosphate dient. E ine auf P t-B lech au f eine best. Tem p.

erhitzte Substanzprobe w ird rasch durch E intropfen in H g oder a u f andere W eise abgeaehreckt u. mkr. untersucht. W a r die Erhitzungstem p. höher als der F,, so ist die Masse glasartig erstarrt, w ar eie tiefer, so ist sie noch krystallinisch. D as durch Kontrollen bestätigte Ergebnis dieser Methode ist unzw eideutig, soweit es sich um träge K rystallisatoren handelt. Erhitzungs- u. A bkühlungskurven sind für Silicatmineralien wegen deren N eigung zur U nterkühlung von geringem W ert, während eie bei g u t krystallisierenden Salzen deutlich durch ih re K nicke u.

Neigungsänderungen die L age des E. anzeigsn. E in au f beide M ethoden gut untersuehbarer Stoff ist N a-M etasilicat; seine E rhitzungskurven w erden m ittels Pt-PtRh-Thermoelements aufgenommen. D ie A bschreckungsm ethode ergibt den Wert von 10643 vom Therm oelem ent angezeigter Mikrovolt als E., w ährend aus der allmählich erfolgenden Umbiegung der E rhitzungskurven eine exakte Best, der Sehmelztemp. unmöglich ist; der 10643 Mikrovolt W e rt liegt innerhalb dieser Um­

biegung u. ißt je nach dein Z eitintervall zw ischen den G alvanom eterablesangen auf etwa 10—40 Mikrovolt (gleich etw a 20° Differenz bei HC0°j genau feststellbar.

Die Erhitzungsmethode führt leicht zu etw as zu tiefen Tem pp. für die E., was au f lokale Unregelmäßigkeiten der W ärm everteilung der Schmelze zurückzuführen ist.

Die Abschreckungemethode ist daher vorzuziehen; im P all ih rer N ichtanw endbar­

keit ist Kontrolle der mit der Erhitzungsm ethode erhaltenen R esultate mittels Bestst.

der Vol.-Änderungen geboten. (Journ. W ashington A ead. of Sciences 13. 326—29.

Washington, CABNEGIE-Inst.) PßANKENBDKGEE.

S. Snss und L. H . C la rk , Über eine Ausgleichmethode zum Messen von X -Strahlen.

Zwei Ionisationskammern, von denen jede eine isolierte E lektrode besitzt, werden durch Zusammenschalten der Elektroden m it einander elektr. verbunden. Bei geerdeten Elektroden w erden die K am m ern a u f eine konstante Potentialdifferenz dadurch gehalten, daß man sie an eine B atterie anschließt. Die eine Kam m er wird der X-Bestrahlung ausgesetzt, die andere gleichzeitig den S trahlen einer sehr kleinen Menge S a . U nter dem Einfluß der zwei entsprechenden lonisationsström e steigt das Potential der isolierten E lektroden bis zu einem festen W ert. E in an der Elektrode befestigtes G oldblatt zeigt d urch Beine A blenkung die In te n sitä t der X-Strahlung an. Da w erden 2 VersuchBanordnungen beschrieben u. die erhaltenen Meßresultate erörtert. V erläßt das G oldblatt seine N ullage, so bew egt es sich im

V. 4.

(2)

7 6 2 I. An a l y s e. La b o k a t o r iu m. 192B. IV.

F alle einer schwachen In ten sität langsam er zur E ndlage als im F alle einer starken, aber der kleinere w irkliche A usscblag kom pensiert dies p r a k t, eo daß die zum E instellen in die endgültige A usschlagslage erforderliche Zeit über einen großem B ereich unabhängig ist von der In ten sität der X -S trahlung. (Philos. Magazine [6]

4 4 . 1159—64. 1922. Middlesex Hospital.) K. Wolf.

P i e r r e D e je a n , Methoden und A pparate zu r B estim m ung der kritischen Punkte der Metalle un d der Legierungen. Als krit. P u n k te bezeichnet Vf. die Tempp., bei denen innerhalb eines festen K örpers U m w andlungen (z. ß . Entstehung oder Zers, von Verbb., B. fester L sgg. oder T rennung von deren Bestandteilen) stattfinden, ohne daß eine äußere V eränderung des K örpers w ahrnehm bar ist. Sie lassen sich durch B eobachtung der Tem pp. erm itteln, bei denen die tpenif. Wärme, die Aus­

dehnung, die magnet. Eigenschaften, der elektr. W iderstand, die thermoelektromotor.

K raft, die meehan. E igenschaften u. a. eine sprungw eise Ä nderung erfahren. Die dazu dienenden Verff. u. V ersuchsanordnungen w erden an H and von Abbildungen erläutert. (Chimie et In d u strie 9 . 654—64. 888—900.) BOttgeb.

C. A u e r-W e ls b a c h , Spektroskopische Methoden der analytischen Chemie. (Monats­

hefte f. Chemie 4 3 . 387 — 403. — C. 1 9 2 3 IV. 75.) Behble. G. B ru h n s , Verbesserungen der Calorimeterbombe. D ie aus unangreifbarem Stahl hergestellte Bombe der F irm a Hu g e b s h o f f in Leipzig hat den Nachteil, daß der W ärm eausgleich verzögert w ird als Folge der stärkeren B auart u. des höheren A ufsitzens des Deckels. D a sich beim V erbrennen eine Stichflamme nach oben bildet, so findet der W ärm eausgleich in der H auptsache durch den Deckel s t a t t D eshalb leitet Co h e n (Lab. D r. C. Bis c h o f f, Inh. D r. W . Co h en, Berlin W., Lützow str. 96) diese Stichflamme nach unten ab, durch A nbringen eines nach unten gewölbten Schirmes aus Pt-B lech über dem Tiegel. Diese veränderte Stahl­

bombe w ird von der F irm a Ju l iu s Pe t e b s, Berlin N W ., T urm str., geliefert. iZtschr.

f. Zuckerind. d. öechoslovak. Kep.“ 4 7 . 479—81. C harlottenburg.) R ühle.

F r e d e r i c k B a r r y , D ie Aufrechterhaltung adiabatischer Bedingungen bei der Calorimetrie. Vf. bespricht die Fehlerquellen u. deren Vermeidung u. Korrektion bei sehr genauen calorim etr. Bestst. ('/* g -C al. G enauigkeit während 10 Stdn.).

B enutzt w erden müssen geschlossene Calorim etersystem e, die keine meßbare Ver­

dam pfung in den isolierenden L uftraum gestatteD , auch die Räume müssen trocken sein. F e rn e r: konstante Raumtemp., die möglichst der Calorimetertemp. augenäher;

ist. K orrektion d er durch Strahlung der C alorim eterteile (Leitung, Thermometer, R ührw erke usw.) auftretenden W ärm everluste. E rst hei einem Luftraum von 40 mm bei 1000 g-Systemen tr itt Konstanz u. dam it K orrektion der Wärmeverluste ein. Das System ist p raktisch adiabatisch in den Grenzen ¿ 0 ,0 1 ° für das Bad u. +0,2° für den R aum ; die V erluste sind dann n u r 3-m al größer als bei Luftleere. Beschrei­

bung einer neuen C alorim etertype. (Journ. Americ. Chem. Soc. 44. 899—937. 1922.

N ew York [N. Y .]) B aszfeld .

P . E . V e r k a d e und J . Coops j r . , Calorimetrische Untersuchungen. IV. Be­

stim m ung der Verbrennungswärme von Rohrzucker; eine Untersuchung der Eignung dieser Substanz als thermochemische Normalsubstanz. (III. vgl. Rec. trav. ebim.

Pays-B as 4 2 . 105; C. 1 9 2 3 . I. 1314.) Da3 früher beschriebene unwesentlich ge­

änderte calorimetr. System w urde m it Benzoesäure u. N aphthalin geeicht. Als Ver­

h ältnis der V erbrennungsw ärm en w urde der in der 1. Mttlg. angegebene Wert:

N aphthalin: Benzoesäure = 1,5204 für iu Lufc gew ogene Substanz bestätigt. Unter Zugrundelegung des 1922 festgesetzten W ertes des Verbrennungsw ärm e der Benioe- säure von 6324 cal.150/g (Luft) ergab sich als V erhrennungsw ärm e des Rohrzuckers:

3916 cal.15o/g (Luft) oder 3944 cal. 160/g (Vakuum); das V erhältnis der Verbrenmmgs- w ärm en von Benzoesäure u. Rohrzucker ist 1,6025 (Luft), von Naphthalin u. Kohr-

(3)

1923. IV. I. An a l y sis. La b o k a to k iü m. 7 6 3 lucker 2,4362 (Luft). Ein krit. D urchgehen der L ite ra tu r zeigt vollkommene Ü ber­

einstimmung dieser W e rte m it den exaktesten neueren Bestim mungen. Gegenüber den von verschiedenen A utoren gefundenen Schwierigkeiten stellen Vff. fest, daß Rohriucker prakt. nicht hygroskop. ist u. sich leicht zu genügend harten K ügelchen pressen läßt. Dagegen läßt sich Zucker in der Bombe auch unter 0 , von 35 A t.

nur mittels fremder Substanzen von großer V erbrennungsw ärm e oder großer Ver- brennungageschwindigkeit zur E ntzündung bringen; auch dann neigt er noch zu unvollständiger V erbrennung (zu CO; Spuren von E uß in d er Bombe), so daß die Fehler größer sind, als bei B enzoesäure u. N aphthalin. Z ucker ist daher als Normal- substanz für calorim etr. Zwecke nicht zu empfehlen. (Bec. trav. chim. Pays-B as 42. 205—228. Rotterdam , Commercial Univ.) Ee g l in.

E le m e n te u n d an o rg an isch e V erbindungen.

S. G locker, D ie Verwendung der R öntg enstrahlen zu r quantitativen chemischen Analyse. (Nach Veras, gem einsam m it W . F ro h n m a y e r.) Vf. verw endet als Maß für die Menge eines ehem. Elem ents in einer Substanz (fest oder fl.) das In ten sitäts­

verhältnis bei dem A bsorptionssprung der K-Seiie, w enn die betreffende Substanz von einem kontinuierlichen B öatgenstrahlenbündel durchleuchtet w ird. Ißt f die Größe des photometr. gemessenen A baorptionssprunges der A bsorptionabandkante des betreffenden Elem ents, so ergibt sich f <= epc, w enn p die Menge u. c eine für das Element charakterist. K onstante ist. F ü r B a ist c <== 24, P b — 6, M o — 69.

c ist von der Atomnummer abhängig u. nim m t m it steigender O rdnungszahl an­

scheinend nach einer e-Funktion ab. E in Vers. des Vfs., den B a-G ebalt eines Glases ru bestimmen, ergab 5,3% gegenüber der ehetn. A nalyse mit 5,8% Ba. Das Verf. hat seinen Vorzug in der K ü rze, in w elcher die A nalyse ausgeführt werden kann. Andere Elemente, welche in der Verb. oder in dem Gemisch Vorkommen, beeinträchtigen die G enauigkeit der Messung erst daun merklich, wenn ihre Ab- sorptionswrkg. etwa zehnm al so groß als jen e des zu bestim m enden Elem ents.

Dann sind sehr lange Belichtungezeiten erforderlich. D och läßt sich bei Steigerung der Auflösungsfähigkeit des S pektrographen auch h ier eine beliebige G enauigkeit erzielen. Bis jetzt ist die Methode n u r für die K -A bsorptionsgrenze angew andt.

(FortBchr. auf d. Gebiet der E öntgenstr. 31. 90—92. S tuttgart. Sep. v. Eef.) Be c k e b. M. Aurousaeau, Der le i der Kieselsäure verlierende R ückstand in der Gesteins- analyse. Vf. untersucht quantitativ den nach dem F lußsäureabrauehen der K iesel­

säure, wie sie aus dem Sodaaufachluß von Gesteinen erhalten wird, im P t-T iegel verbleibenden Rückstand. E s w erden B asalte vom Ä tna u. K ieselsäure-A ndesite aus dem Krater des L assen Peak, Calif. untersucht. Es zeigt sieb, daß die H au p t­

bestandteile des Eückstands Oxyde des Ti, Fe, Mg u. A l sind, auch S 0 8 u. P s0 6 waren nachweisbar. V erglichen m it der ehem. Zus. des G esteins selbst ergibt sich, daß Ti0„ MgO u. Fe,O s die größte N eigung zum V erbleiben im E ückstand zeig en ; relativ gering sind die A nteile von A1j03 u. P 20 5. D urch Aufschluß mit Kalium - pyrosulfat u. F ällung m it N H 4OH k ann der E ückatand in der H auptanalyse m it­

verarbeitet werden, wobei allerdings die kleinen in ihm enthaltenden Mengen von CaO, MgO u. evtl. BaO unentdeckt bleiben. (Journ. W ashington Acad. of Sciences

13.330—32.) Fb a n k e n b ü k g e b.

N. T arogi, Über die Trennung des Arsens von anderen Elementen. Vf. modi­

fizierte die Methode von Ja n n a s c ü u. Se i d e l, Ber. D tsch. Chem. Ges. 4 3 . 1218;

C. 1910. I. 2034), indem er die alkal. Lsg. des arsensauren Salzes m it H ydrazin- Bulfat reduzierte u. dann das As m it konz. H C l als AbC1s destillierte. Zur P rüfung seiner Methode versetzte er 10 ccm Vio'11- N a2H A s0 1-Lsg. allein oder b eiG gw . b eträch t­

licher Mengen Sb,Os (0,15 g), SnC)2 (1 ccm m it 10% Sn), CuSO* (3,5 ccm m it 69,28%) Pb(NO,)s (10 ccm m it 16,55%), H gC ls (10 ccm m it 2,71%) oder FeC l3 (1 ccm

5 4 ’

(4)

7S4 I. An a l y s e. La b o r a t o r iu m. 1923. IV.

m it 6,66il/0) m it 10 ccm 30°/oig. N aOH u. 2—3 g H ydrazinsulfat u. erhitzte die M ischung l/a Stde. N ach dem A bkühlen ließ er 100 ccm konz. HCl hinzafließen u.

destillierte 1—2 Stdn. M eist schon nach l 1/« Stdn. w ar alles Abin die Vorlage übergegangen, so daß es hier m it H sS als AssSa gefällt u. bestimmt werden konnte.

Sowohl diese gravim etr. als auch die jodom etr. B est. des alkal. gemachten Destillates zeigten, daß das As bei der D est. quantitativ ü bergeht u. au f diese Weise von den oben genannten Elem enten Sb, S n, C u , P b , H g u. F e getrennt werden kann, da diese ihrerseits nicht überdestillieren. G egenüber anderen Methoden hat diese den Vorzug, daß außer H ydrazinsulfat u. den gew öhnlichen Säuren u. Alkalien keine anderen R eagenzien gebraucht w erden, nam entlich n ic h t das oft durch arsenige Säure verunreinigte SOs, Sulfit usw., u. daß die Best. einfach u. schnell von statten geht. (Garz, chirn. ital. 52. II. 323—32. 1922. Pisa.) Dehn.

P a n i H u b e r t, A nalyse der elsässischt» Kalisalze mittels des Verfahrens von P rzibylla. (Cbimie et In d u strie 9. 665—70. — C. 1923. IV . 42.) Böttger.

H . H . "W illard und G. F r e d e r ic k S m ith , D ie T rennung und Bestimmung von N atrium u n d L ith iu m durch Fällung aus der alkoholischen PerMoratlösmg.

(Chem. New s 127. 42-43. — C. 1923. IV. 78.) Bü t t g e r. U. C ia ld e a , Trennung des R a d iu m s von den anderen Elementen. Dem Vf.

w urde die A ufgabe gestellt, ein am Fußboden zerstreutes R aB rä-Präparat möglichst q u an titativ zu sammeln. E r erhitzte die T eilchen m it 2 Teilen K sCOs, 2 Teilen NajCO, u. 1 T eil NaNOs u. zog m it w. W. aus. D er R ückstand, bestehend aus Carbonaten u. uni. Silicaten, w urde m it verd. H C l b eh a n d elt; die Lsg. hatte eine für FeCI, charakterist. gelbrote F ä rb u n g , unter einer G lasplatte au fb e w a h rt, wurde eie in 4 T agen vollkommen entfärbt, w as a u f eine Red. der F erri- zu Ferrosalzen zurück­

zuführen ist. Diese ist, nach A uffassung des Vfs., die er ausführlich durch Literatur- zitate u n te rstü tzt, entw eder d irek t auf die W rk g . der radioaktiven Strahlung zurück- Euführen oder auf die B. von H , in sta tu nascendi bei Ggw. von Emanation. — D ie L sgg. w urde eingedampfc, m it H C l von den Silicaten befreit u. mit H,S ver­

setzt. Mit NH<SH w urden die Sulfate von Z n, N i usw . entfernt. Der Nd. war Btark aktiv. D ie alkal. E rden besaßen eine sehr geringe A ktivität. — Um zu ver­

m eiden, daß 1. Substanzen m it dem Nd. m itgerissen w erden, gibt Vf. einige An­

gaben über die Dosierung, die von W ich tig k eit ist, denn verm utlich wird ein Teil des Ra m it der K ieselsäure m itgerissen. A uffallend ist die große Aktivität der Polysulfide, die Vf. so e rk lä rt, daß diese durch die E inw . des Luft-O, in Sulfate um gew andelt w erden u. so R a mitreißen. D ie Carbonate bringen E a in Lsg., aus w elcher er durch Zugabe von Ba u. F ällu n g m it Sulfaten quantitativ ausgeschieden w ird. Von B a S 0 4 kann RaSOv d urch K rystallisation getrennt werden. (Gazz. chim.

ital. 53. 42 —48. Rom, P hysikal. In st, der Univ.) Szegö. L. M o se r un d E . N e u sse r, D ie Bestim m ung der MctalUulfide durch Erhitzen im Schwefelwasserstoff. 2. (1. vgl. Mo s e r u. Sc h a t t k e r, Chem.-Ztg. 45. 758; C. 1921.

IV. 844.) Vff. zeigen, daß m an eine A nzahl von M etallen durch Erhitzen in H,S, in H , oder einem kom binierten Strome beider Gase als zur W ägung geeignete, form elreine Sulfide erhalten kann. G leichzeitig b esteht für manche Metalle die M öglichkeit, d ie Ü berführung anderer WägungBformen bei geeigneter Temp. durch H ,S in die Sulfide zu bewirken. — ZnS, CdS, MnS u. AgaS lassen sich durch E rhitzen in HsS a u f schwache R otglut als W ägungsform en verwenden, ferner lassen sich die Oxyde u. Carbonate dieser M etalle u. AgCl au f diesem Wege quantitativ in die Sulfide überführen. — JPbS als W ägungsform ist brauchbar, wenn es vor der A usw age in H ,S au f 300—550° erh itzt u . im H ,S-Strom erkalten g e l a s s e n wird.

Da3 H ydroxyd, Oxyd, Carbonat, S ulfat u. Chlorid gehen quantitativ in PbS über.

D ie B ehandlung m it H ,S ist als K ontrolle zu verw enden, w rnn das Pb als PbS0<

ausgew ogen w ird. — BisS, fä llt m an aus nich t zu Btark salpetersaurer Lsg. mit

(5)

1923. IV. 1. An aIiYöe. Laboratout tm . 765 H,S, filtriert durch einen Gooebtiegel, w äscht mit kaltem W ., b rin g t Goochtiegel ismt einem mitgewogenen Schutztiegel in ein L uftbad u. erhitzt im II,S-Strom 1 Stde.

lang auf 270° C. U ntersucht w urden ferner Bi-Metall, BiOCl u. Bi,Oa, die U m ­ setzung des letzteren m it H ,S geht jedoch n u r unvollständig vor sich. — Bei strengstem Luftabschluß ist cs möglich, reines TJ,S durch E rhitzen a u f 300° im H|-Strom zu erhalten, w odurch eine neue W ägungsform für TI geschaffen w urde.

— Im kombinierten H ,—H ,S Strom (5 :1 ) kann man durch Glühen krystallin. PeS als Wägungsform erhalten, ebenso ist ca möglich, F ,O s zur K ontrolle durch G lühen im obigen Gasgemisch in das Sulfid überzuführen. — U nsicher w ird das V eif.

beim W., es versagt bei Mo, Ni, Co u. Sn. (Chem.-Ztg. 4 7 . 541—43; 581—82.

Wien. Techn. Hochschule.) R eG U N .

O rganische Substanzen.

Otto D iach en d o rfer, Über das Gellulosereagcns KupferoxydammoniaJc. Vf. zeigt die Abhängigkeit der Cellulose lÖBendcn W rkg. von am moniakal. CuO-Lsgg., von deren Herst. u. von der Tem p. D ie reinsten LBgg. erhielt er durch A uflösen kristallin. Cu(OH), in w enig konz. N H 3 , besonders stark Cu-haltigo Lagg. durch einstg. Schütteln von feinem Cu-Gewebe m it konz. N H a u. der 40-fachen Luftm enge bei Tetnpp. unter 5°; beim Erw ärm en au f Zimmertemp. sank der Cu-G ehalt (40 bis 50 g im 1) um die Hälfte, Sobald sich blaues Cu(OH), absetzte, w ar das S chütteln abiubrechen, da w eiterer L uftsauerstoff N H S bei Ggw. von CuO nach der G leichung:

NH, + 2 CuO + O, = H N O , + H ,0 + Cu30 (C u ,0 + O = . 2 CuO) zu H N O , oiydieren würde (vgl. Tk a u b e u. Bi i/tz, Ber. D tsch. Chem. Ges. 37. 3130; C. 1 9 0 4 . II. 1190). Aus demselben G runde sind die dargestellten Lsgg. vom überschüssigen Cu abiugießen u. gegen O, g u t zu verschließen, da das entstehende N itrit die Wirksamkeit der Lsg. stark beeinträchtigen würde. D ie A nw endung als Keagena für Cellulose erfolgte am besten in uuverd. oder m äßig m it NH„ verd. Zustande u.

bei niedriger Tem p.; durch V orbehandlung mit Laugen ließ sich die Cellulose auf­

nahmefähiger machen, E rw ärm en zerstörte die Lösekraft für Cellulose vorüber­

gehend, obwohl Verss. m it dem S pektralphotom eter zeigten, daß die Konz, des wirksamen Cu(NH3)4-Komplexos sich beim E rw ärm en bis 40° nicht wesentlich änderte; von ca. 60° an w ar die W rkg. infolge N H 3-Verlustes dauernd zerstört. Bei mäßiger Verd. mit NH„ oder W . tr a t Quellung der Cellulose ein. (Ztschr. f. wiss.

Mikroskopie 39. 97—121. 1922. Graz.) De h n.

B estan d teile v o n Pflanzen u n d Tieren.

A. G ilbert, H . B é n a r d und A. L a b o r d e , Anw endung der ncphelomctrischen Methoden zur Bestimmung kleiner Albuminmengen. Best, des A lbum ingehaltes des Blutserums in einer Lag., die etw a 1 g Album in auf 1 L iter 15°/0ig. NaC l-Lsg. en t­

hält. Die Fälluug erfolgt, indem man zu 0,5 ccm dieser A lbum inlsg. 9,5 ccm einer entsprechenden Lsg. von TrichloreBsigsäure setzt. Gem essen w ird m it dem Diffusi- meter von Ba u d o u in u. Bé n a k d bezw . dem Opacimeter von Ch é v e n e a u u. Au d ü- Bert. Liffusionszahl (indice de diffusion), I D , nennen Vff. eine G röße, die um­

gekehrt proportional ist der B eleuchtungsstärke H X , die ein trübes Medium von unbekannter Konz, x aufklären soll, um eine In ten sität diffusen L ichtes zu erhalten, die der gleich ist, welche m an d urch B eleuchtung der trü b en K ontrolle auf eine Höhe H E — I D =■ H E jH X . erhält. Diese Diffusionzahl w echselt in dem gleichen Maße wie die, die man theoret. die D iffusionsbraft des Milieus nennen könnte. Bei gleicher Menge Trichloressigsäure iat bis zu ca. 1 g A ibum in im L ite r die Diffusions-

*ahl der Konz, der Albuminlsg. proportional, bei stärkeren Konzz. nicht mehr. Im Opacimeter bilden die Konsz. 0,5 bis 1,5 :1000 eine gerade K urvenlinie, höhere nicht Kehr. Wechsel des NaCl-G ehaltes von 7 bis 1 5 : 10C0 ist ohne Einfluß, ebenso hat

(6)

766 III. El e k t r o t e c h n ik. 1923. IV.

W echsel der Tem p. zwischen 3 u. 23° keine nennensw erte Einw. Bei gleich­

bleibendem A lbum ingebalt w ächst I D m it steigender Konz, der Trichloro38igsäure b i B zu einem Gipfel bei 25% u. fällt daun bis auf 0 bei 50°/o; oberhalb des Maxi­

mums tritt eine leichte F arb än d eru n g auf. Im Opacim eter gleiche Ergebnisse, die s ic h aber nicht genau m it den beschriebenen decken; das Maximum liegt bei höheren Konzz., die O pacität w ächst noch w eiter, w enn I D schon zu fallen be­

g in n t; bei einem M eerschwcinchenserum w ar das Maximum bei 50% Säure noch n ic h t erreicht. A uch die Z eit zwischen F ällung u. Messung ist von Einfluß; bei Säurekonz. < [ 25% w ächst I D um ca. % in der ersten */a Stdc. u. bleibt dann ca. 1—2 Stdn. konstant. Bei 25—30% ig. Säure sind die Schwankungen langsam u. wenig deutlich. O berhalb 30% tritt das Maximum sofort ein, u. I D Binkt mit der Zeit. Analoge, ab e r nicht genau parallele E rgebnisse erhält man mit dem Opacimeter. — Bei Serin u. Globulin (durch Aceton oder (NHt )2S 0 < abgetrennt) decken sich die K urven für I D bei w echselnder Säurekonz, nicht. Bei Säurekoni, u nter 25% ist G lobulin stärker gebläut u. w eniger diffusibel als Albumin. Das Maximum der Diffusion liegt für Serin bei einer geringeren Säurekonz, als für Globulin. Bei ca. 30%ig- Säure kreuzen sieh die K u rv e n , I D ist für Serin u.

G lobulin gleich, die opt. Best. der Gesam talbum ine wird prakt. unabhängig von dem V erhältnis G lobulin: S erin; m it einem F ehler von 10% stimmen hier die dif- fusim etr. u. die refraktom etr. Ergebnisse überein. — Diese Ergebnisse sind für den L iquor cerebrospinalis anw endbar. (C. r. soc. de biologie 89. 311—15.) W o lff.

L. M a th ie n , Bew ertung der "katalytischen K r a ft der Diastasen. Vf. mißt die kataly t. K ra ft derjenigen D iastasen, die H ,O s u nter Entbindung von 0 S zers.

(Katalasen) durch M essung des 0 , ; das dafür ausgearbeitete Verf. u. einige damit erhaltene E rgebnisse w erden besprochen. (B ull. Assoc. Chimistes de Sucr. et Dist.

4 0 . 4 2 3 - 2 6 .) Bühle.

J e a n e t t e A lle n B e h r e , Beobachtungen über die H arnstoff bestimmung im Blut.

W enn man den H arnstoff im G esam tblut nach der Sojabohnenmethode bestimmt, so bekommt man, je m ehr U reasepulver oder E xtrakt man nim m t, um so größere Differenzen. D ie B t ö r e n d e Substanz ist in den Blutzellen enthalten, eiweißartig, kolloidal. Sie fehlt im B lutfiltrat. (Joum . Biol. Chcm. 56. 395—404. C o rn e ll

Univ.) M ü lleb .

F r e d e r l c k F. T is d a ll, E in e M itteilung zu r Kramer-Tiedallmethode für die Cal­

ciumbestimmungen in kleinen Serummengen. Modifikation: In Zentrifugenglaa (von 6—7 mm Außendurchm esser an dem in 0,1 ccm geteilten Abschnitt, Inhalt 15 ccm):

2 ccm W ., 2 ccm frisches Serum , 1 ccm g e a ä tt Ammonoxalatisg. Mischen. Nach

% Stde. zentrifugieren. Abgießen. 4 ccm 2% ig. N H S-Lsg. dazu. Mischen. Zentri­

fugieren. A bgießen. Nochmals ebenso w aschen. Lösen in 2 cem n. HjSO<, 1 Min.

in W asserbad, m it 0,01 n. K M n04-Lsg. auB M ikrobürette titrieren. — Die Zahl mit 100 m ultipliziert e rg ib t mg Ca in 100 ccm Serum. (Journ. Biol. Chem. 56. 439—41.

Toronto.) MÜLLER

K. E e n a u x , E in e einfache Methode nur Färbung von Treponema pallidum und der Spirochäten im allgemeinen. Man fixiert auf sorgfältig entfetteten Objektträgern 2 —4 Min. mit 2% Form ollsg., die 1% Essigsäure enthält, spült mit 95°/o'g. A., bedeckt m it gesätt. wss. P ikrinsäureteg., w äscht nach 10 Min. mit W., färbt 10 Min.

m it G entianaviolett oder ZlEHLschem F uchsin u. wäscht mit W . Die Treponemen erscheinen violett bezw. ro t; eretere F ärb u n g erleichtert das Suchen, letztere ist haltb arer. (C. r. soc. de biologie 89. 420. Brüssel, Inst. Pasteur.) WOLFF.

m . E lektrotechnik.

E o y a l B a k in g P o w d e r Co., New York, Elektrolyse. E . P. 198855 vom 3,4.

1922, ausg. 5/9. 1923. — C. 1923. I I . 1239.) Ka üSCS.

(7)

1923. IV. IV . WA8SEE ; ABWASSElt. 767 Alfred C ré m e r, Belgien, Elektrolyse von Metallsalzlösungen-. (F. P . 554973 vom 9/8.1922, ausg. 20/6.1923. Big. Prior. 18/10.1921. — C. 1923. IV. 47.) Kü h l in g. André A n to in e T onzot, F rankreich, Galvanoplastik. A ls T rä g e r für galvano- plast. aufiubringende M etalle w ird eine M. verw endet, welche durch Vermischen einen pulverförmigen leitenden Stoffes, besonders G raphit, m it etw a den gleichen Mengen Gips oder Zem ent u. eines organ. oder anorgan. Bindem ittels, wie Gummi, Gelatine, W asserglas o. dgl. u. Form en der Mischung erhalten wird. G egebenen­

falls kann der M. auch ein W . abstoßender Stoff wie Paraffin oder Stearin zu- gesetzt werden. Die M. w ird dann in üblicher W eise als M atrize verw endet.

(F. P. 555831 vom 9/9. 1922, ausg. 6/7. 1923.) Kü h l in g. Gebrüder S iem e n s & Co., D eutschland, S ilicium und K ohlenstoff enthaltende Körper von hoher F estigkeit u. im voraus bestim m barer elektr. L eitfähigkeit e n t­

stehen beim Erhitzen von etw a 3 —5 Teilen Siliciumcarbid, 4—8 T eilen Sand u.

1—2 Teilen Kohle au f 1700—2000°, zw eckm äßig 1900°. D ie D auer des Erhitzens hängt von der A rt u. Menge der Ausgangsstoffe, der H öhe der Tem p., der Form u. der Zus. der Erzeugnisse, sowie der gew ünschten L eitfähigkeit ab. Bei 1900°

genügt im allgemeinen 5 —lO st. Erhitzen. Sollen die Erzeugnisse porige Beschaffen­

heit haben, so setzt man der zu erhitzenden M. Holzm ehl zu. (F. P. 5 5 1 6 8 3 vom 2/8. 1922, ausg. 15/6. 1923. D. Prior. 10/12. 1921.) Kü h l in g.

S iem en s-S ch n ck ertw erk e G. m . b. H ., Siem cnsstadt bei B erlin , Verfahren und Vorrichtung zur Abreinigung der Elektroden elektrischer Niederschlagsanlagen nach D. R. P. 373773 mit m ehreren N iederschlagskam m ern, 1. dad. gek., daß die Hub- u. Senkbewegung der E lektroden oder E lektrodengruppen der einen Nieder- schlagskammer mittels einer H ebelvorr. au f die Elektroden oder E lektrodengruppen anderer Niederschlagskammern übertragen w ird. — 2. dad. gek., daß die B ew egungs­

fibertragung in der W eise geschieht, daß beim A nheben der einen E lektrode oder Elektrodengruppe ein Senken oder F allenlassen der anderen E lektroden oder -gruppen erfolgt. — 3. dad. gek., daß die H ebelvorr. aus einem ungleicharm igen H ebel be­

steht. (D. E . P. 3 8 0 0 2 3 K l. 12 e vom 31/5. 1921, ausg. 3/9. 1923. Zus. zu D. R. P.

373773; C. 1923. IV. 143.) Ka u s c h.

N. V. P h ilip s ’ G lo e ila m p e n fa b r ie k e n , N iederlande, E in fu h re n von Strom ­ zuführungsdrähten in Glühlampen. D ie Strom zuführungsdrähte, welche den G lüh­

faden tragen, werden m it 2 halbkreis- oder, w enn 4 D rähte eingeführt w erden sollen, vieitelkreisförmigen P la tte n aus einem M etall verlötet, welches beim V er­

schmelzen mit dem Glas der Lam pe kein Gas entw ickelt u. einen A usdehnungs­

koeffizienten besitzt, der von dem des Glases wenig' abw eicht. D ie P latten werden durch Glas miteinander verschmolzen, zw eckm äßig dann in eine kreisförm ige Glasm.

eingeschmolzen, welche die gesam te A nordnung um gibt, u. diese m it dem H als der Lampe verschmolzen. E in geeignetes Metall zur H erst. der P latten ist Fe-Cr- Legierung, die Strom zuführungsdrähte w erden zweckm äßig aus N i hergestellt.

(P.P. 555174 vom 17/8. 1922, ausg. 26/6. 1923.) Kü h l in g.

IV. W asser; A bw asser.

P. C. F lu , Der Bakteriophage un d die Selbstreinigung des Wassers. (Zentral­

blatt f. Bakter. u. P arasitenk. II. Abt. 59. 317—21. Leiden, In st. f. Tropenm edizin.

— C. 1923. IV. 47.) Sp i e g e l.

Paul C ourm ont, A. E o c h a ix un d F . L a u p in , Verschwinden der pathogenen Keime im Laufe der Reinigung der Abwässer durch aktivierten Schlamm. N ach vollständiger ehem. Reinigung (in den Verss. imm er nach 6 Stdn. erreicht) w aren die pathogenen Keime d er T yphus-P aratyphusgruppe fast imm er noch im Abfluß- waseer vorhanden, während der Choleravirus verschw unden w ar. D as langsam e

(8)

768 v m . MKTALLTJB0I15; METALLOGE APHIH TT8W. 1923. r v V erschw inden der B akterien scheint d urch L üftung oder Ggw. von aktiviertem Schlamm nicht beeinflußt zu sein, der w esentliche F ak to r ist wohl die Konkurrenz der anderen Keime. (C. r. d. l’Acad. des sciences 173. 181—84. 1921.) Behble.

F . D ie n e rt, Über aktivierten Schlamm. Mit Abw asserschlam m aktiviertes MnO, verm ag NH„ quantitativ zu H N O , u. HNOa zu oxydieren, was reines nicht vor­

behandeltes MnO, nicht tu t, so daß also die W rkg. des aktivierten Dioxyds un­

zweifelhaft von Bakterien herrühTt. A k tivierter Schlamm unterscheidet sich in seiner E in w. au f A bw ässer dadurch vom aktivierten MnO,, daB ersterer immer mehr N H , verschwinden läßt, alB m an nachher H N O, u. HNOs im gereinigten W. findet.

W ird aber MnO, in Ggw. von Phenol a k tiv ie rt, so findet man dasselbe Defizit tui Stickstoff. P henol w irkt n u r verzögernd, indem nach seinem Verschwinden die O xydation des N H , w ieder an fän g t, es ist ohne Einfluß au f die Oxydation des H N O ,. — D a die A bw ässer verschiedener ¡Industrien A ntiséptica von der Art des PhenolB enthalten können, schließt Vf. aus der G leichheit der Wrkgg. des elektr.

Schlammes u. des aktivierten MnO, a u f bakterielle N atur beider Rkk. (C. r. d.

l ’A cad. dea scienceB 173. 184—86. 1921.) Be h b l e. R a l p h L y m a n B ro w n , übert. a n : T h e K ö p p e rs C om pany, Pittsburgh, Penn­

sylvania, V. St. A., R einigung von durch Phenol verunreinigten Flüssigkeiten. (Can. P.

2 2 8 0 5 7 vom 30/8. 1922, ausg. 16/1. 1923. — C. 1923. II. 724.) Schottländeb. K a r l I m h o ff und H e in r ic h B lu n k , Essen, E inarbeitung von Faulräumen oder B ehandlung von in falscher (saurer) G ärung begriffenen F aulräum en der Emscher- brunnen oder anderer zusam m engesetzter A bsetz- u. Schlam m faulanlsgen, mittels guten, an Ferm enten der M ethangärung reichen FaulraumBchlammes, 1. dad. gek., daß dieser in den Z ulauf des A bw assers zum K lärraum eingeführt wird. — 2. dad.

gek., daß die W rkg. durch das an sich bekannte A ufpum pen von gutem Schlamm au f den Schwimmschlanom des Faulraum s u n te rstü tzt wird. — D ie Einarbeitung der Faulräum e (Entw. der F erm ente der M ethangärung) w ird wesentlich beschleunigt (D. E.. P . 3 7 7 8 0 2 K l. 85 e vom 8/11. 1921, ausg. 27/6. 1923.) Oe l k e b.

VIII. M etallurgie; M etallographie; Metallverarbeitung.

P a n i G e im e r, Über Veränderungen in der Gichtgaszusammensetzung beim An- u n d Ausblasen des Hochofens sowie beim Umsetzen verscMedener Möller. Es wird versucht, für eine Reihe solcher V eränderungen der Gaszus. beim Umsetzen auf G rund theoret. E rw ägungen eine E rklärung zu finden. E s werden dio angestellten VersB. besprochen u. die Ergebnisse in m ehreren S chaubildern dargestellt. Danach ziehen M ölleränderungen Ä nderungen der G ichtgaszus. Dach eich. Leicht redn- zierbare Erze vergrößern das V erhältnis CO, : CO im Gichtgase, schwer reduzitr- bare verkleinern es. D ie Ä nderung der Gichtgase bei A ufgabe eines neuen Möllers geht in zwei, in gleicher R ichtung verlaufenden Stufen vor sich. Der erste Ver- JLnderungspunkt liegt etw a in ’/s der Ofenhöhe, der zw eite fällt etwa mit der Ver­

änderung dea Roheisens zusammen u. muß d aher in das Gestell oder die East gelegt w erden. D urch die L age dieser beiden P u n k te w erden im Hochofen die drei Reduktionszonen, die indirekte, die indirekt-direkte u. die direkte, bestimmt. ((Stuhl

u. Eisen 43. 681—86. Troisdorf.) Bühle.

K a p ih r a m H . V a k il, Härtungsgeruch. D en durch Anlagerung von H an die G lyceride der ungesätt. Säuren dargeetellten F ette n haftet ein eigentümlicher, die V erw endung der F ette beeinträchtigender G eruch an, dessen Herkunft unbekannt u. dessen Beseitigung noch nich t in befriedigender W eise gelungen ist. Behandlung der F e tte m it überhitztem W asserdam pf b rin g t ihn zw ar zum Verschwinden, indes tr itt er nach längerer oder kürzerer Z eit aufs neue ein. Am wirksamsten scheint

(9)

1923. IV . V III. Me t a l l u r g i e; Me t a l l o g r a p h ie u s w. 7 6 9 die 45—50 Min. dauernde Einw. des Gemisches von COs u. N a za sein. (Chem istry

and Ind. 42. 7 8 8 - 9 0 .) BöTTGEK.

Eimer E. H a l l , D ie Temper aturalhängiglceit der W ärm eleitfähigkeit von Guß­

eisen. Ein weiches G ußeisen m it 3,5% C, 2,l9°/0 Si u. 0,64=0/o Mn zeigte folgende Werte der W ärm eleitfähigkeit:

t lc t k

195,5° 0,0718 424,8° 0,1552

285,3° 0,0965 442,9° 0,1589

285,4° 0,0975 503,8° 0,1916

298,6° 0,1018 525,9° 0,2044

403,3° 0,1443 541,9° 0,2050

(Physical Beview [2] 19. 237—40. 1922. U niv. o f California.) Ric h t e r. L M oorhouse und A. H u d so n , L o t aus Abfällen. D as aus M etallabfällen dargestellte Lot kann durch Sh, Zn u. A l verunreinigt sein. Vff. geben das Verh.

derartig verunreinigten L otes sowie die M ittel an, um die Frem dm etalle in ein­

facher Weise zu entfernen. A uch die V orbehandlung der Metalle, an denen das Altlot vor dessen Absehm elzen haftet, w ird kurz geschildert. (Meial Ind. [London]

23.49.) Bö t t g e r.

W ilhelm P fa n h a n s e r , Verchromung. Vorzüge u. Verw endungsm öglichkeiten der galyan. Verchromung nach dem V erf. der Elektro- Chrom -G esellschaft (Berlin) werden kurz besprochen. (Chem.-Ztg. 47 . 581. La n g b e in- Pf a n h a u s e r W erke,

Leipzig.) Re g l in.

Pierre Jo se p h F r a n ç o is S o n v iro n , F rankreich, Reindarstellung von Metallen.

Zwecks ßeindarstelluag von M etallen aus Erzen, A bfallm etall o. dgl. w erden Alkali- saklsgg. der Elektrolyse unterw orfen, die E rze usw. m it der sauren Anodenlsg.

b«zw. dem entwickelten H alogen u. W . behandelt, die entstandene Lsg. in üblicher Weise gereinigt u. m ittels der bas. K athodenlsg. gefällt. D as F iltra t w ird von neuem elektrolysiert usw. (F. P . 555614 vom 1/9. 1922, ausg. 3/7. 1923.) Kü h l. P a te n t-T reu h a n d -G e sellsch a ft f ü r e l e k tr is c h e G lü h la m p e n m . b. H ., Berlin, {Erfinder: F ritz K o re f, C harlottenburg), Umwandlung der KrystallstruTUur von Drähten, Fäden, Bändern u .d g l. aus W olfram u. dgl. („K urzes Bef. nach E. P P . 183119 u. 183120; C. 1922. IV. 936“). D ie U m w andlung w ird in der W eise aus­

geführt, daß die D rähte etc. durch zwei Strom zuführungeorgane hindurchbew egt werden u. das jeweils dazw ischenliegende S tück durch den elektr. Strom au f höchste Glut erhitzt wird, wobei die Strom zuführungsorgane aus höchstschm elzenden Materialien (W, Mo) bestehen, die nicht, wie die bisher für den gleichen Zw eck verwendeten H g-K ontakte, gekühlt zu w erden brauchen. — Zweckm äßig werden die beiden Stromzuführungsorgane durch leichte F ederkraft gegeneinander, bezw.

gegen den zwischen ihnen hindurchbew egten D ra h t gedrückt, u. zw ar w ird die Federkraft so g ew ählt, daß sie gerade ausreicht, dauernden K o n tak t zu gew ähr­

leisten u. eine unnötige R eibung für den bew egten D ra h t zu ersparen. — E iner der beiden Kontaktstifte muß aus einem strom leitenden M aterial (W , Mo) bestehen, während der andere ein N ichtleiter u. dam it ein schlechter W ärm eleiter sein n. z.B. aus hoebgeeintertem T h sO bestehen kann. — D ie U m w andlung in die ge­

wünschte Struktur erfolgt erheblich vollkom mener u. störungsfreier als wie bisher.

(D.E.P. 377238 Kl. 40a vom 14/7. 1921, ausg. 15/6. 1923.) Oe l k e r. Société an o n y m e p o n r l i n d n s t r i e d e 1’A lu m in iu m , Schweiz, Legierungen.

Fe-arme Legierungen von A l u. Si, welche z .B . als R edukl ionsm ittel bei m etallurg.

Yerff, verwendbar u. den zu diesem Zweck bisher gebrauchten Fe-Si-Legierungen wesentlich überlegen sind, w erden durch E rhitzen von K aolin oder T on mit K ohle oder anderen C-haltigen Stoffen, wie P ech u. dgl., im elektr. Ofen gewonnen.

(10)

770 IX . Or g a n is c h e Pr ä p a r a t e. 1923. IV, Z usatz von metall. Al, gegebenenfalls auch von Oxyden anderer Metalle kann vor­

teilhaft sein. ( F . F . 5 5 5 2 0 7 vom 18/8. 1922, ausg. 26/6. 1923. D. Prior. 25/8,

1921.) Kühling.

IX . O rganische Präparate.

G e o rg e C o rb in B a ile y , Marcus Hook, Pennsylvania, und A ugustus Edward C ra v e r, Cliffside, New Jersey, iibert. a n : T h e B a r r e t t C om pany, New York, V. St. A., Formaldehyd aus Methylalkohol. (Can. P . 2 2 8 0 3 8 vom 18/4.1922, ausg, 16/1. 1923. — C. 1923. I I. 189 [ B a r r e t t C o m p a n y ].) Schottländeb.

H o w a r d W . M a th e so n , übert. a n : T h e C a n a d ia n E le c tr o Produots Com­

p a n y , L td ., M ontreal, Quebec, Canada, Kondensationsprodukte aus aliphatischen Aldehyden. Man g ib t zu einem aliphat. A ldehyd eine wss. oder wss.-alkoh. Itt- alkalilsg., wobei die Menge des Ä tzalkalis w eniger als 10°/o der Gewichtsmenge des A ldehyds betragen muß. — Z. B. w ird eine 10% ’g' wss. Ätzalkalilsg. langsam zu A cetaldehyd gegeben in einer Menge, die 0,5% des Gew ichts des angewandten CH„CHO beträg t. W ährend der Zugabe des Ä tzalkalis u. weitere 12—24 Stdn.

w ird die Tem p. unterhalb 20° gehalten. H ierauf w ird das Alkali neutralisiert u.

das gebildete vom unveränderten CHsCHO u. dem entstandenen Alkalisak getrennt. (Can. P . 2 2 8 4 4 1 vom 10/3. 1921, ausg. 30/1. 1923.) Schottländeb.

N a t h a n G rü n s te in , F ra n k fu rt a. M., B utyraldehyd u n d Butylalkohol aus Croton- aldehyd. (Can. P . 2 2 8 4 3 8 vom 14/8. 1920, ausg. 30/1. 1923. — C. 1922. II. 1079

[E. P . 147118].) SCHOTTLÄNDEB.

F r e d e r i c k W . S k ir r o w und J a m e s D ic k , S haw inigan F a lb , Quebec, Canada, ü b ert. a n : S h a w in ig a n L a b o r a to rie s , L im ite d , M ontreal, Quebec, Canada, Ester des Äthylidenglykols aus Vinylestern. Man läßt a u f einen Vinylester in Ggw. von K atalysatoren, wie H g-Salzen, SO,, S 0 3, rauchende oder konz. HsSOi, die ent­

sprechende C arbonsäure einw irken. — Bei V erw endung von V inylacetat u. Eg. er­

folgt die Rk. z. B. nach der G leichung:

C H , : C H O • C0CH„ + C H „ .C 0 SH = CH „.C H(O .C OC H 3V

Zweckm äßig erfolgt die E inw . d e r K om ponenten u n te r Erhitzen bis zum gelinden Sieden des Reaktionsgem isches, B eispiele für die H erst. von Äthylidendiacetat aus V inylacetat u. Eg. in Ggw. der erw ähnten K atalysatoren sind angegeben. In ana­

loger W eise lassen sich Ä thylidendiform iat, Ä tftylendibutyrat u. Äthylendivalerianot gew innen. (A. P . 1 4 4 9 9 1 8 vom 8/11. 1920, ausg. 27/3. 1923. Can. P. 228127

vom 27/10. 1922, ausg. 16/1. 1923.) Schottländeb.

F r e d e r i c k W . S k ir r o w , Shaw inigan F a lls , Q uebec, Canada, übert. an:

S h a w in ig a n L a b o r a to rie s , L im ite d , M ontreal, Quebec, Canada, Aldehyde m i Carbonsäureanhydride aus jEstern der Alkylidenglykole. E ster der Alkylidenglykole w erden in Ggw. von SO, oder S 0 8 als K ataly sato ren au f Tempp. unterhalb 1001 erhitzt. — Beispiele für die D arst. von Essigsäureanhydrid u. GE3COH aus Ä thylidendiacetat sind angegeben. Das Verf. bietet den Vorteil, daß die B. teeriger Zersetzungsprodd. verm ieden w ird u. daß auch von solchen rohen Estern aus­

gegangen w erden kann, die in Ggw. von K atalysatoren wie Disulfaten gewonnen w urden u. bereits die Oxyde des S enthalten. In analoger W eise kann man auch andere E ste r des Ä thylidenglykols in CHaCHO u. das enttp rech etd e Säureanhydrid überführen, z. B. Ä th y lidendibutyrat in CH„CHO u. Buttersäureanhydrid. (A. P.

1 4 2 9 6 5 0 vom 8/11. 1920, ausg. 19/9. 1922. Can. P . 22 8 1 2 6 vom 27/10. 1922,

ausg. 16/1. 1923.) Schottländeb.

F o r d v o n B ic h o w sk y , V. St. A., Verfahren zu r synthetischen Herstellung w«

Alkalicyanickn. (F. P . 5 4 7 7 9 4 vom 23/2. 1922, ausg. 23/12. 1922. A. Priorr. 23/2.

u. 1,6. 1921. - C. 1923. IV. 111.) Kausch.

(11)

1923. IV. X . F a KB e n: Fä r b e r e i: Dr u c k e r e i. 771 Fritz P o lla k , W ien, Kondensationsprodukte aus Form aldehyd u n d Harnstoffen oder Thioharnstoffen. (Can. P . 2 2 8 0 0 1 vom 12/1. 1922, auag. 16/1. 1G23. — C. 19 2 3 .

II, 1002.) S c h o t t l a n d jck.

The A b b o tt L a b o r a t o r ie s , Chicago, Illinois, V. St, A ., p-Aminobenzoesäure- dialkyhmino-n-propylester. p-Nitrobenzoesäure-y-halogen-n-propyleater w erden m it solchen Dialkylaminen kondensiert, bei denen m indestens eine A lkylgruppe höher als CsHj ist, u. die entstandenen j'-D ialkyiam ino-n-propyleater m it Sn oder Fo u.

HCl, bezw. elektrolyt. reduziert oder die p-N itrobenzoeaäure-/-halogen-n-propyleater werden erst mit reduzierenden M itteln behandelt u. die entstandenen y-Halogen-n- propylester der p-Aminobenzoesäure m it den D ialkylam inen kondensiert. — (Hierzu vgl. auch Kam m, Ad a m s, Vo l w il e r u. T h e A b b o t t L a b o r a t o r i e s ; A .P P . 1358750 u. 1358751; C. 1921. II. 804) Man erh itzt z .B . den p-Nitrobonzoeaäure- T'-brom-npropyleater m it D i-n-butylam in a u f 60°, w äscht m it W ., deat. den R ück­

stand mit Dampf u. reinigt den zurückbleibenden p-Nitrobcnzoesäure-y-di-n-butyl- mino-n-propylester über das C hlorhydrat. D urch Red. m it Fe-Spänen u. HCl, Eitraktion des mit NaO H n eutralisierten Reduktioneprod. m it Ä. u. E ntfernen des i . aus der Lsg. erhält man den p-Aminobenzoesäurc-y-di-n-butylaminopropylesUr, C ^fN H j^.tC O j'C H a-C H j.C H j.N tC ^H jij]1, als Öl; C hlorhydrat, K ry stalle aus W ., F. 151—152° (korr.) nach dem T rocknen bei 100°; B rom hydrat, F. 143°; Sulfat, P. 100°. — Oder man reduziert den p-Nitrobenzoesäure-j'-brom propylester mit F e u. HCl zum p-Aminobenzoesäure-y-brompropylestcr, aus Lg. (Kp. 85—95°) K rystalle, F. 81,5° (korr.) u. kondensiert diesen m it n-D ibutylam in. D ie D ialkylam inopropyl- ester der p-Aminobenzoesäure haben lokal anästhesierende W rk g . (E. P . 1 9 1 1 2 2 vom 27/9. 1921, ausg. 1/2. 1923.) Sc h o t t l ä n d e r.

Société A n o n y m e d es M a tiè re s C o lo ra n te s & P r o d u it s C h im iq u e s d e Saint-Dénis, A n d ré R a o u l W a h l und E o b e r t L a n tz , P a ria , l-Phcnylim ino-2- naphthoehinon. Man oxydiert l-Phenylam ino-2-oxynaphlhalin in alkal. Lsg. m it L u ft oder NaOCl in der K älte. Das l-Phcnylim ino-2-naphthochinon der nebenstehenden Zus., aus verd. Aceton oder aus Ä .-PAe. grüne K rystalle, ist in organ. Löaungsm m ., wie Aceton oder Ä ., m it b lauer, in H aS 0 4 m it rotbrauner F arb e 1. Es ist sehr unbeständig.

(E.P. 191064 vom 28/12.1922, auag. 21/2.1923. D. Prior. 28/12. 1921.) Sc h o t t l.

X. Farben; Färberei; D ruckerei.

Tom E d g a r E u le , London, Färben von Haaren. Man färb t durch Oxydation von p-Phenylendiamin oder p-Toluylendiam in m it einem Gemisch von etw a 4 T eilen Satriumperborat u. 1 Teil Na- oder N H 4-Persulfat. (E. P . 2 0 0 3 7 5 vom 17/7. 1922,

ausg. 2/8. 1923.) F r a n z .

H. P e re ira , W ien, Küpenfarbstoffe. Man erh itzt P erylenchinon oder Mono- nitroperylenchinon in Eg. m it konz. H N 0 3. D as erhaltene H initroperylenchinon färbt Baumwolle aus der K üpe violett. ( E .P . 1 9 9 7 2 0 vom 15/6. 1923, A uszug

veröff. 22/8. 1923. P rior. 20/6. 1922.) Fr a n z.

H. P e re ira , W ien , Küpenfarbstoffe. Mono- oder D initro- oder Brom dinitro- psrylenchinone werden in alkal. Suspension m it NaHSO„ in der W ärm e reduziert, die erhaltenen Aminoverbb. durch E inblasen von L uft gefällt, u. aus A nilin oder Nitrobenzol umkrystallisiert. Diaminoperylenchinon oder sein Bromderiv. färben Baumwolle aus der K üpe violett. ( E .P . 1 9 9 7 2 1 vom 15/6. 1923, A usaug veröff.

22/8. 1923. Prior. 20/6. 1922.) Fe a n z.

H. Pereira, W ien, Küpenfarbstoffe. Man e rh itit A m inoperylenchinone m it organ.

Säuren oder Säurederivv. D iam inoperylenchinon liefert beim E rhitzen m it CeH 5COCl iu Nitrobenzol Dibenzoyldiamihoperylenchinon, daa Baumwolle aus der K üpe lachsrot

(12)

7 7 2 X II. Ka u t s c h u k; G-u t t a p e k c h a; Ba l a t a. 1923. IV.

färbt. Diacctyldiaminoperylenchinan fä rb t Baumwolle violettbraun. Das Benzny], deriv. des Bromdiaminoperylenchtnons färbt Baumwolle kupferbronze. (E. P. 199722 vom 15/6. 1923, Auszug veröff. 22/8. 1923. Prior. 20/6. 1022 ) Franz.

G e s e lls c h a ft f ü r C h e m isc h e I n d u s t r i e i n B a s e l, B asel, Schweiz, Schwefel farbstoffe. Man erhitzt die Leukoindophenole aus Garbazol u. p-Nitrosophenol mit Alkalipolysulfiden in Ggw. von Benzidin. D ie Farbstoffe färben die Faser aus dem N ajS-B ade oder aus der H ydrosulfitküpe in indigoblauen Tönen. (E. P. 199360 vom 27/4. 1923, Auszug veröfF. 9/8. 1923, P rior. 13/6. 1922.) Franz.

S o c ié té C h im iq u e d e l a G ra n d e P a ro is s e , P aris, Schwefelfarbstoffe. Man er­

w ärm t die Diazoverb. des 4-Nitro-2-amino phénols m it Alkalipolysulfiden. Der Farb­

stoff färb t Baumwolle in grünen T önen, die beim B ehandeln m it Chromaten oder P erb o ra ten blauer w erden. (E. P . 1 9 9 7 0 6 vom 3/5. 1923, A ustug veröff. 22;8

1923. P rior. 22/6. 1922.) Franz.

H . H . B u c k m a n , Jaeksonville, V. St. A ., Deckfarbstoffe. (Vgl. auch A.P.

1411839; C. 1922. IV . 49.) D eckfarbstoffe w erden mit geeigneten Verdünnungs­

m itteln, gegebenenfalls u n te r weiterem Zusatz von K ryolith oder Feldspat, welche als Bindem ittel dienen sollen, erhitzt u. die M. dann mit W . zum Brei angerülirt Z. B. w erden innige unter M itverwendung von W . herge&tellte Mischungen von Bleiweiß u. CaOO,, von TiO s u. B a S 0 4, C aS 0 4, B aC O „ CaCOs oder MgC0„ von ZaO u. BaSO« oder C aS 04 oder von SnO, u. C aC 0 3 z. B. auf helle Rotglut er­

hitzt, nach dem A bkühlen gem ahlen u., wie angegeben, w eiter behandelt. (E P.

2 0 0 5 7 4 vom 11/4. 1922, ausg. 9/8. 1923.) Kühling. A lc h e m ic G o ld C o m p a n y In c ., V. St. A ., Druckfarbe. (Teilref. nach A. PP.

1439695 u. 1439696; vgl. C. 1923. IV. 212.) N achzutragen ist: Geeignete Träger sind außer gowöbnlichem H arz, K opal, D am m arharz, Bargunderpech, Kanada­

balsam , geeignete Lösungsmm. außer T erpineol Benzylalkohol, Benzylacetat, Äthyl­

benzoat, T erpineolacetat oder Gemische dieser Stoffe. Die mit der Metallfarbe, z. B. B ronzepulver gem ischte M. ist besonders zum B edrucken von Bucheinbänden u .d g l. geeignet. (F. P . 5 5 5 7 2 2 vom 6/9. 1922, ausg. 5/7. 1923. A. Priorr. 9/12.

1921 u. 8/5. 1922.) Kühling.

Soo. I t a l i a n a E . d e -A n g e li p e r l ’I n d n s t r i a d e i T e ss u ti S tam p a ti, Mailand, I ta lie n , G ewinnung von Gummi. W as. Lsgg. von wl. Gum m iarten, wie Gummi arabicum , T rag an tb , erhält m an , wenn man die Pflanzen m it W . in einer Kolloid­

m ühle bearbeitet. D ie Lsgg. können als V erdiekungsm ittel für Druckfarben dienen.

(E. P . 2 0 0 5 2 3 vom 7/7. 1923, A uszug veröff. 5/9.1923. P rior. 8/7. 1922.) Fbanz. G. A asa n te , Neapel, Italien, A nstrich fü r Unterwasserbauten. Man erhitzt 60’/, K autschuk, 6% Kolophonium, 3% T a lk , l° /0 Schwefel, u. 30% Terpentinöl in A utoklaven. D ie M. w ird warm , 50°, m it d er B ürste aufgetragen. (E. P. 200430

vom 28/10. 1922, ausg. 2/8. 1923.) Feanz.

X U . K autschuk; Guttapercha; Balata.

S o c ié té A n o n y m e C o m p a g n ie d es C a o u tsc h o u c s d e P a d a n q , Paris, Walsen von frisch koaguliertem Kautschuk. A n Stelle der im H auptpatent verwendeten porösen B än d er w eiden B änder aus nich t porösen Stoffen, wie Kautschuk benutit.

(E. P . 2 0 0 0 3 2 vom 9./1. 1923, auag. 26/7. 1923. H oll. P rio r. 20/12. 1922. Zus. zu

E. P. 160169, C. 1921. IV. 134.) Frajîz.

M. W ild e r m a n , London, Poröser Hartkautschuk. H artkautschukpulver, das m it e in e r d ü n n e n Schicht u n v u lk a n isie rte r o d er teilw eise vulkanisierter Hartkaut- sch u k m aese ü b e rz o g e n ist, w ird v u lk a n isie rt. Man k a n n d e r Mischung auch NaCl zusetzen, das n a c h dem V ulkanisieren d u rc h W . e n tfe rn t w ird . Die Porosität des H artkautschuks kann d u rc h F üllen d e r Capillaren m it BaSOj, Zement, Kolloiden usw. g e ä n d e it w erden. D er po:öae H artk a u tsch u k , d e r d u rc h Metalleinlagen usw.

(13)

1923. IV. XIV. Z o c k e r ; K o h l e n h y d r a t e ; S t ä r k e . 7 7 3 verstärkt werden k an n , dient zur Herat. von D iap h rag m en , F ilte r usw. (E. P .

200577 vom 12./4. 1922, ausg. 9/8. 1923.) Fr a n z.

F. C. Jones, London, Paste von vulkanisiertem Kautschuk. Man versetzt L?gg.

von vulkanisiertem K autschuk m it einem F ällungsm ittel. 100 ccm einer 12,5°/0 ig.

Lsg, von Kautschuk w erden nach dem Peachey-V erf. v ulkanisiert u. m it 150—200 ccm Aceton versetzt, der gefällte K autschukteig k ann vor dem Trocknen geform t werden.

Läßt man die Lsg des vulkanisierten K autschuks in ein Gemisch von 1 T eil Aceton o. 2 Teilen Bzl. einlaufen, so erh ä lt m an beständige Lsgg. Dem T eig können Füll-u. Farbstoffe zugesetzt w erden. (E. P . 1 9 9 0 9 5 vom 11./3. 1922, ausg. 12/7.

1923.) Fr a n z.

G. A. A m pt, C anterbury, un d S. C. L a n a d o w n , N orth F itzro y , Victoria, Australien, Plastische Massen. Man verm ischt eine Leim lsg. m it einer Lsg. von Kautschuk in gekochtem L einöl n . einem D esinfektionsm ittel, P henol; hierauf w ird mit zerkleinertem Leder, F asern, K ork usw. vormiacht u. heiß u n te r hohem D ruck geformt. Die M. dient zur Herat. von C rick etb ällen , Sohlen usw . (E. P . 199614

vom 11/7. 1922, ausg. 19/7. 1923.) Fr a n z.

E. H utchinson, H udderafield, Plastische M asse, bestehend aus etw a 25 T in.

Kautschuk, 25 Tin. P apierfasern, 20 'l'ln. Hocbofenschlacko, C arborundum oder Bimsstein, 17,5 Tin. P orzellanerde oder calc. Knochen, 17,5 T in. G raphit u. 5 Tin.

Schwefel. Die erhaltene M. dient zur H erst. von E adreifen, S ohlen, Straßon- pflaster usw. (E. P. 2 0 0 2 5 9 vom 27/4. 1922, ausg. 2/8. 1923.) Fr a n z.

XIV. Zucker; K ohlenhydrate; Stärke.

V. S tehlik, Studien über die Verteilung des Zuckers in der Hübe zur Z eit der Ernte, mit Rücksicht a u f die individuellen Unterschiede. D as Ergebnis der an- gestellten Veras, ist im w esentlichen: der niedrigste Z uckergehalt der ganzen E übe befindet sich um den H ohlraum des Kopfes herum, u n te r dem Vegetationskegel u.

dort, wo die Gefäßbündel der jüngsten B lätter in den K opf eintreten. U nterhalb der älteren Blätter ist der Zuckergehalt höher. Im E übenhalse ist der niedrigste Zuckergehalt unter der Epiderm is, der höchste in dem Teile zwischen dem 2. u.

7. Gefäßbündelringe. Von diesem H öchstw ert ausgehend nimm t der Zuckergehalt nach beiden Seiten ab, schneller in der E ichtung zur Oberfläche. In d e r eigent­

lichen Wurzel ist der höchste Z uckergehalt gewöhnlich im Schw erpunkte, wo die Eübo bei ausreichender Belieferung m it Z ucker aus den B lättern w eder in die Dicke noch in die Länge allzustark wächst. (Ztschr. f. Zuckerind. d. iechoslovak.

Rep. 47. 465-70. Semöice.) ‘ ' Eü h l e.

Vlad. Ökola, Über die Scheidung des D iffusionssaftes u u d die Sedimentation da Schtideschlammes. IV. Bericht. (III. vgl. Z tschr. f. Zuckerind. d. iechoslovak.

fiep. 47. 381; C. 1923. IV. 153.) Es w ird die Beseitigung des Scheideschlammes mittels meehan. F iltration, elektroosmot. F iltra tio n , Zentrifugieren oder m ittels Saturation u. Filtration erörtert. D ie m echan. F iltratio n ist bereits frü h er (Ztscbr.

f. Zuckerind. d. cechoslovak. Eep. 48. 423; C. 1922. IV. 503) besprochen worden, die elektroosmot. Beseitigung des Schlammes ist nicht zweckmäßig. Beim Z entri­

fugieren kann man sich auf den Nd. beschränken, 65—87% des geschiedenen Diffusionssaftes sind alB D ekantat zu gew innen. Bei den Saturationaveras. w urde

¿er Saft nach erfolgter N aehaaturieruog auagekocht; durch w eitere Saturation schied ¡ich kein Schlamm m ehr aua. D ie Besprechung dieser Verss. ist noch nicht beendet. (Listy Cukrovarnickd 1922/23. 17; Ztschr. f. Zuckerind. d. iechoslovak.

Rep. 47. 475-79.) Eü h l e.

Fr., Die unbestimmbaren Verluste im Raffineriebetriebe. Es w erden zusamm en-

&ssend an Hand des Schrifttums die Z uckerverluste an der A uflösestelle u. in den

(14)

774 X IV . Zu c k e r; Ko h l e n h y d r a t e; St ä e k e. 1923. IV.

K nochenkohlefiltern, u. die M aßnahmen, diesem V erluste vorzubeugen, erörtert.

(Z entralblatt f. Zuckerind. 31. 778—79.) Rühle.

H . C olin, Bestim m ung der Lävulose in Gegenwart von Glucose. Kritisch Untersuchung der Verfahren. Vf. u n tersu ch t krit. das Verf. der polarimetr. Best., der B estst. d u rch Oxydation der Glucose m ittels B r oder Jod, oder durch Über­

führung der G lucose in das M ethylglucoaid ß , ferner Best. durch die Zers, der Lävulose d u rch Säuren beim K ochen u. durch die U m w andlung der Lävulose in C a-Lävulosat. Keines der untersuchten Verff. ist vollkommen, d. h. nicht unter allen U m ständen brauchbar. Es ist Sache des Chemikers, jeweils das geeignetste auszuw ählen u . Fehlern, denen das Verf. unterliegen kann, vorzubeugen. (Bull.

A asoc. Chim istes de Sucr. et Dist. 4 0 . 397—405.) Kühle. H e r m a n n S te c b h a n , K astenburg, Oatpr., Diffusionsverfahren, bei welchcm vom d ritte n D iffuseur zwei Abzüge genommen u. d era rtig verwendet werden, daß der erste A bzug nach dem F abrik b etrieb abgeleitet u. der zweite Abzug den Saft aus dem zw eiten D iffuseur zum Einm aischen in den ersten Diffuseur drückt, dad.

gek., daß die dem frisch eingemaischten Diffuseur entnommene Saftmenge mit dem zw eiten A bzug aus dem dritten Diffuseur in einem Vorwärmer vermischt u. erst diese einer doppelten Saftmenge entsprechende M ischung zum Überdrücken des E inm aischsaftes aus dem zweiten D iffuseur in den ersten Diffuseur u. darauf zum A bziehen einer Saftm enge vom ersten Diffuseur benutzt wird. — Es wird eine Be­

schleunigung der Diffusion erzielt. (D. R . P . 37Ö63B Kl. 89c vom 16/9. 1920, ausg.

16/5. 1923.) Oelkek.

J a n P la p is , Przew orsk, Polen, Vorrichtung zu r regelbaren Zuführung, lezw.

Zum ischung von Flüssigkeiten, insbesondere von Kalkm ilchlösung, bei der Zuchr.

fabrikation, dad. gek., daß die zuzuführende F l. in einen m it Überlauföffnung ver­

sehenen B e h älter geleitet wird, dessen A ustrittsöffnung von einer Druckleitung der F l. gesteuert w ird, welcher die zuzuführende F l. beigem ischt weiden soll. — Die letztere durchläuft ferner einen Behälter, in welchem ein aerometr. Schwimmer an­

geordnet i B t , dessen B ew egungen a u f einen den A blaufquerschnitt für die PI.

reg eln d en , bezw- die Fl. drosselnden K egel ü b ertrag en wird. — Es wird mittels dieser E inrichtung ermöglicht, die Zuführung der Fl. sowohl der Menge wie der K onz. nach stets im richtigen V erhältnis zu der zu versetzenden Fl. zu er­

halten. (D. E . P . 3 7 8 8 9 0 K l. 89 c vom 2/7. 1922, ausg. 7/8. 1923. P. Prior. 8/12.

1921.) Oelkek.

H e in I s r a e l W a t e r m a n , D elft, J a c o b n s W i lle m L a m b e rtn s van Ligten, D elft, u n d K o lo n ia le B a n k , A m sterdam , B einigung von Zuckerlösungen, welche reduzierende Zuckerarten enthalten, bei Anwesenheit alkalisch reagierender Stoffe.

D en noch nicht durch Eindam pfen konz. Zuckerlsgg., wio z. B. Rohrzucker-, Milch­

zucker-, G lucose-, Inulinlegg. usw ., w ird bei der Reinigung eine derartige Menge Sirup oder Melasse zugesetzt, daß eine beträchtliche V erm ehrung der Nichtzucker­

stoffe ein tritt. — D ie in der MelasBe o. dgl. en thaltenen Aminosäuren schützen die reduzierenden Zucker vor der Zers, durch die Hydcoxylionen. (H oll. P. 9260 vom

14/6. 1920, ausg. 16/7. 1923.) Oelkek.

T. D ro s t, B erlin, Herstellung von Konsumzucker aus Erstproduktrohiuchr.

(S c h w e d .P . 5 3 2 7 6 vom 9/7. 1920, ausg. 20/12. 1922. Prior. 11/9. 1917. - C.

1921. IV. 875.) Oelkek.

L e o p o ld P o r th e im , W ien , U m wandlung von Kohlenhydraten in Fett. Es w erden in Zuckerlsgg., vorzugsw eise in solchen, die durch Verzuckerung von Holz erhalten w erden, als fettbildende Schimmelpilze Mucor spinosus oder Mucor stolo- nifer verw endet. — G ünstige E rgebnisse w erden beim A rbeiten mit 3°/0ig- Zuckerlsg.,

(15)

1923. IV. XV. Gä r u n g s g e w e r b e. — XVI. Na h r u n g s m it t e l u s w. 775 die mit einer I0°/Oig. SalzlBg. versetzt ist, bei Zimmertemp. erhalten. (Oe. P. 9 2 0 8 2

vom 26/11. 1917, ausg. 10/4. 1923.) Oe l k e r.

XV. Gärungsgewerbe.

Philippe M a lv ez ln , D ie chcmische Zusammensetzung u n d das B u kett der Weine.

Vf. erörtert die Sinnenprüfuug des W eines, die Feststellung seiner F arbe, seines Geschmackes u. Geruchs u. den Zusam m enhang dieser sinnlich w ahrnehm baren Eigenschaften mit der Zus. der W eine u., wie des G eruches, m it der molekularen Zus. der Geruchstoffe. D ie S innenprüfuug ist ein w ichtiges Glied in der P rüfung der Weine, von dem m an noch m ehr N utzen ziehen sollte, als bisher geschieht, wenn die zahlreichen hier m itspielenden, bisher noch nich t aufgeklärten Be- liehuogen untersucht sein w erden. (Bull. Assoc. Chimistes de Sucr. et D ist. 4 0 .

198-201. 1922.) Kü h l e.

Fallot, Die W eine der E rn te 1922 der Weinbaugebiete Indre-et-Loire u n d Loir-et-Cher. Die Ergebnisse zahlreicher A nalysen dieser W eino sind in Tabellen msammeDgefaßt. (Ann. des Falsifications 16. 224—30. Blois.) Kühle.

H. A strue und G. C h e v a lie r , Die W eine der Genossensehaftskeltereien des WMaugebietes des Gard. In E rgänzung der M itteilungen von Au b o u y (Ann. des Falsifications 16. 101; C. 1923. IV. 419) über die W eine des G ard, gibt Vf. einige Analysen von W einen desselben W einbaugebietes, die in Genossensehaftskeltereien (Caves Coopératives) gekeltert w urden u. som it eine bessere B ehandlung erfuhren, als sie kleine W inzer gewöhnlich ihren W einen zuteil w erden lassen können. D ie Analysen aus den Jahren 1918 u. 1920—1922 sind in einer T abelle zusammen-

gefaüt. (Ann. dos Falsifications 16. 232—34.) KÜHLE.

Ph. M alvezln, D ie Mikrobestimmung der flüchtigen Säure des Weines. Vf.

empfiehlt die Best. u nter V erw endung der inikroanalyt. Verff. von Pr e g l u. b e­

schreibt sein Vorgehen bei Best. der flüchtigen Säure der W eine u. die dafür ver­

wendete Vorr. Von dem W eine w erden dazu 2 ccm gebraucht. (Bull. Assoc. Chi­

mistes de Sucr. et Dist. 4 0 . 426 —28.) Rü h l e.

Ein b ra u c h b a re r A p p a r a t zu r Berechnung un d schnellen Anw endung der Ealphcmchen Regel. D ie H alphensche Regel besagt, daß dio Säure eines Weines in umgekehrtem Sinne zum A lkoholgehalte schwankt, u. es w ird das V erhältnis

nichtflüchtigß Säure 4 - 0,70 . . „ , .

--- Alkoholgehalt--- — gebildet. D er App., der an H an d einer A bbildung erläutert wird, gestattet die schnelle B erechnung u. V erw ertung dieser Regel zur Beurteilung eines W eines;, der App. ist zu beziehen von Du j a r d in-Sa l l e r o n, Paris, 24. (Ann. des Falsifications 16. 234—35.) Rü h l e.

XVI. N ahrungsm ittel; G enußm ittel; F u tterm ittel.

W. J. S toneback und R a lp h C a lv e rt, Histologie und Chemie des Avocado.

Avocado (Avogatobirne, alligator-pear) stam m t von den trop. L auraceen P ersea gratlssima Gaert. P. drymifolia Cham, e t Schlecht. Seine botau., anatom . Merkmale werden beschrieben. E s ist ein w ertvolles N ahrungsm ittel u. enth ält in den ver­

schiedenen Arten: 60,86—78,66% W ., 1,25—1,80% P ro te in , 9 ,8 0 -2 9 ,1 4 % F ett, 5,43 — 9,98°/0 Kohlenhydrate, 0,85—1,56% Asehe. Vf. fand in den ,,Colline“, einer Abart aus Guatemala: 66% W ., 1,21 % Protein, 25,26% F ett, 6,44% K ohlenhydrate, l,09°/o Asche; Refraktionsindex des F ettes im B utyrorefraktom eter 62,8 (250°).

(Amer. Journ. Pharm. 95 598—612.) Di e t z e.

G. Pierlot, Einige Analysen verfälschten Safrans. Vf. benutzt zum Nachweise verfälschten Safrans die Best. des N-G ehaltes, der bei Crocus naturalis 2,3°/o> bei Crocus electus 2,4% beträgt. D ie zur Zeit üblichsten V erfälschungen sind Be­

Cytaty

Powiązane dokumenty

gewinnung aus Hirsesaft. des Li in der Carbonatasche alB zu verlässig. Das Mayrhofersche Verf. liefert nur bei reiner Stärke genaue E rgeb n isse, versagt bei

¡pringharten, wasaerhellen Harzes erhitzt. eignen sich zur Herst. CH,0 nach dem Hauptpatent erhältlichen Kondensationsprodd. H ., München, Wasser- unlötliche harzartige

meidung jeglicher Steigerung der Temp. Der bei einer Temp. Die rohe Säure läßt sich durch schnelles Decken mit h. während des Ausschleuderns reinigen u.. können

schrieben.. Ott, Eine neue Apparatur für exaJcte Gasanalyse. Entgegnung auf die Kritik Schallers u. Nach einem Vorschlag von Hebbmann kann das etwas abgeänderte

— Bei allen Versuchspersonen zeigten sich gleichsinnige Jah ressch w an ­ kungen der CO,-Bindungäfäbigkeit die am höchsten um die Zeit des kürzesten, am (iefsten

kohlenteer oder -teeröl mischt man das auf — 10° abgekühlte Öl in einem Extraktor mit einem wiederholt benutzten fl. Das ausgefällte Paraffin schwimmt auf der

vermögen abgezogen werden kann. G ereke, München, Behandlung von Zuckerrohr. Man zerkleinert das Zuckerrohr derart, daß die Fasern ohne Zerreißung in kleinere Stücke

*u titrieren neutralisiert man unter kräftigem Kühlen anfänglich mit 10%ig., dann 36*.. der Ameisensäure, die durch Einw. von H aO, auf Formaldehyd entstanden war;