• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Preussischen Regierung zu Frankfurth an der Oder, 1908.08.19 nr 34

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Preussischen Regierung zu Frankfurth an der Oder, 1908.08.19 nr 34"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

309

Jlm td-PU ft

* < * ® ö t t i g i . i | î r e u f t . i H c f t i e r u i t f l i n S f r a u f f u t t i D .

S t M 3 4 . A u â g e g e b e n ben 19. A u g u ft 1 9 0 8 .

3 ii tj a 11. Stu^erturëfe^ung ber fÇünfatgpfenrtigfiiicÉe ber älteren ©eprägeform S . 209. — Statut für bie ©enoffenfdjaft

3«r (Sntioâfferung ber îiufdjmüljlenntebcrung oBerljalB grantfurt a. D . ©. 209. — Sluêbetinung be§ S8ejir!e§ ber SDlüttertnnung (3roangglnnung) tn SdjrcieBug ©. 213. — Sotleiten ©. 213. — SBcrraattungSBeridjt beg Sereing jur Unterftutjnng Ijtlfêbebürftiger ©qmnafiaften für 1907 S. 213. — Sluglofung non 3V2% '3 cn SlranbenBurg. identen»

britfen 8 . 2H . _ Sôergtocrïgoerlei^ung S . 214. — $oftalifd)e8 S , 214. — ifîerfonalien S. 214. — SBinterfemefter ber S£texnxaUrc[)Cn ftoct)[J)Ule ^ annooer S . 216, — Valante ßeljeerfteHen S. 216.

A u f © ru n b bes A r ttïe l 1 « fffer n bes

® efe|es, betreffenb Aenberungen im Sftüiumpfen

tröffe® :n eSr bic K im m u n g e n ge»

© eprlg eform enlCm U ^ e r l 1ffiertaingabCee „ B O ^ fe n n ig '' gelten nom 1. D ïtober 1 9 0 8 ab n iâ t t n î l gefeglic&es 3 a b lu n g s m itte l. ®s ift non biefem Seit»

pun ît ab aufjer ben m it ber ©inlöfung beauftragten Waffen ntemanb n erp fiiâtet, biefe «münjen in 3ab tu n a ju nehmen.

§ 2. SDie Sünfsigpfetmtgftüde ber tm § 1 bejetaineten form en werben bis jum 30. September 1910 bet ben Aeltbs« unb Sanbesïaffen ju ihrem gefefelibben SBerte fotnobl in 3 “ blung genommen als auch gegen 9tetd)Smünsen umgetaufebt.

tum n m fm .M ? ärUt 3Inno^me ium Umtau lebe (§ 2) ftnbet auf burd»töd)erie unb anbers als bur<b ben gemöbnlidben Umlauf im

©eiuldjte nerrtngerte fotnie auf n e rfâ lfâ te «müm»

ftücfe feine Attroenbung.

B erlin, ben 27. 3 n ni 1908.

®er IReicbsianjler. 3- b . : Sp bo ro .

005. « t « t « t

fü r

nieb?nm,fer . ^ ^ r n lîfe ®ntlDöfferung ber bufdjmitblen»

nieberung oberbatö g ra n ffu rt a. 0 . JU g ra n ifu rt a.D . n iH it n n n K to ® U1?re » ber bem «meliorations»

Ä Ä n 0 ? ? r™ bf ü<?e *« ©emarïungen g ra n tfu rt a. D. unb ^fcbebfânotn inerben ju einer

©enoffenf^aft nereinigt, um ben Ertrag tiefer ©runb»

ftude n a â Jü îab g ab e bes e rlS u teru n g sb eriâtô bes Jtegierungsbaumeifters 6dwlÖ nom 30. 3 u n i 1904

in ber Raffung bes Abänberungsberidjts bes 3Jleliorationsbauinfpeftors ©eeflutb nom 3 . 3 u ni 1908 burdf ©nttnäfferung ohne @rrid»tung einer ®d)öpf»

roerianlage ju nerbeffern.

A u f bem jum Abänberungsberidjt gehörigen Sageplan ift bas «Pteltorationsgebiet m it einer nioletten Sinie begrenzt. 3 n bem jugebörigem

^eilnebmeroerjeidinis ftnb ble jurn «meliorations»

gebiete gehörigen ©runbfiüde nachgetniefen.

Sageplan unb £ei[nef)meroer}etd)tttS werben unter ?iejugnahme auf bas genehmigte S ta tu t wglaubigt unb bei ber Auffubtsbebörbe ber niebergetegt. beglaubigte Abjetcbnung unb A b d r if t erhält ber aSorftefjer ber ©enoffenfebaft;

ju erhiuenU äUbeR’Q^ren U" b ftCtS auf bem la«fenbcn 3)er b'orftanb hat ble aufjufieHenben befonberen pellorationsplane nor beginn ihrer Ausführung ber Auffidjtsbeborbe ju r Prüfung bureb ben üJleliorationSbaubeamten unb ju r ©enehmigung ein»

juretdjen.

Aenberungen bes «meliorationsplanes, weldje als erforberlith h£rausfiel(en, fönnen nom (Senoffenfdjaftö»33orfianbe befdjloffeti werben. SDer befdhtuh unterliegt ber «Prüfung beS «meliorations»

SQ

m h

S

m

?

“ otf b" ® 'neim i8" n8

btt

b o r ©rfeilung ber ©enehmigung finb bieienlnen

©enoffen ju hören, beren ©runbfiüde burch Me SSeränbernng ber Anlage betroffen werben ^

§ 2. S ie ©enoffenfdhaft führt ben Aamen:

„©enoffenfihaft ju r ®ntwäfferung ber bufchmühlen»

^

§ 3. S ie Äoften ber ^erfteHung unb Unter»

haliung ber gemeinfcEjaftlic^en Anlagen werben non ber ©enoffenfehaft getragen.

32

(2)

$ ie ju r smectentfprechenben Aufebarmac&ung ber «Melioration fü r bie einzelnen ©runbftücfe er«

forbertldjen ©inridjtungen, wie Umbau unb »e«

famuttg con »Siefen, Anlage unb Unterhaltung befonberer 3u« unb Ableitungsgräben unb begleichen, bleiben ben betreffenben (Eigentümern überlaffen.

25iefe finb jebocfj gehalten, bte im gntereffe ber ganjen SUielioratton getroffenen Anorbnungen bes

»orftehers bei »ermeibung ber gefefclidjen 3wang8«

m ittel (§ 54 bes 2Baifergenoffenfdjaft8«©efefces) ju befolgen.

§ 4. Aufjer ber HerfteHung ber im ißlane norgefehenen gemeinfdfaftlidien Einlagen liegt bem

»erbanbe ob, »innen «©ntwafferungsanlagen im AleliorationSgebiete, bie nur bwrd) 3ufammenwir!en mehrerer ©runbbeftfcer ausführbar finb, su cer«

mittein unb nötigenfalls, nachbem ber «fßlan unb bas »eitragscerljältnis non ber Auffichtäbehörbe feftgefteüt finb, auf Eofien ber habet beteiligten

©runbbefifcer burchfi'thren ju laffen.

SDie Unterhaltung berartiger Einlagen unterfteht ber Auffid)t bes »orfteljers.

®er ©tabtgemeinbe ^ ra n ifu rt a. D. fleht cs nad) Ausführung bes fßrofefteS feberjeit frei, bie ju r ©ntmäfferung bes ©ichwalbeS nötigen ©reiben, meldfe non ber ©tabtgemeinbe $ ra n ffu rt a. D . auf eigene Soften anjulegen unb su unterhalten finb, an bas ©rabemtep ber ©enoffenfehaft anjuidjUefjen- SDie ©teile bes Anfdiluffes bleibt ber ©tabtgemeinbe g ra n ffu ri a. D. nach bem freien ©rmeffen überlaffen.

§ 5. £)ie gemeinfdjaftlichen Anlagen werben unter Seitung bes non bem »orfieijer auf »efdflufj bes aSorftanbeS ansunehmenben 2Mioration§«£e<h’

nifers ausgeführt unb non ber ©enoffenfehaft ge«

meinfam unterhalten.

®er m it ber Aufficht betraute 2Ted;nifer hat bas »auprogramm aufsufteüen, bie befonberen tßläne auSjuarbeiten, bie für bie »erbingung erforberlichen Unterlagen ju befdjaffen unb ju r ©enehmigung cor«

juleaett, überhaupt alle fixt baö ätwdmafjige 3 ^ einanbergreifen ber Arbeiten nottoenbigen iDlahregeln reAtseitiq anjuregen unb norjubereiten, bie Aus«

führung ju leiten unb bie für AenberungS« unb erqänsungsanträge, fü r AbfchlagSjahlungen unb für bie Abnahme erforberlichen Unterlagen anju«

fertigen. ,, ,

©ie 2Bahl bes Sedjnifers, ber m it ihm ab*u fcbliejfenbe »ertrag unb bie »ebingungen fü r bie etwaige »ergebuug ber Hauptarbeiten unterliegen ber Suftimmung bes 9Keliorationsbaube»mten, bem ber »eglnn ber Ausführungsarbeiten rechtseitig onjujeigen ift. Auch im übrigen fjat ber »orflanb in tec^trifc^en Angelegenheiten währenb ber »au«

ausführung ben Mat bes iüteliorationsbaubeamten eimuholen unb ju beriicifichtigen.

Mach »eenbigung ber Ausführung hm ber

»Miorationsbaubeamte bie Anlagen abjunehmen unb h«t fepjufteDen, ob bas Unternehmen sweet

unb planmäßig unb m it ben non ber Aufftdjts«

behörbe genehmigten Aenbernngcn ausgeführt ift.

Sollten hierbei Aadjmeffungen erforberlid) fein, fo inb fic unter Leitung bes 3J[cliorationSbaubeamten mn neretbeten SEedmtfern oorjunehmen; bie Soften biefer Aufmeffungetr ftnb m it Ausnahme ber aus

§ 4 ber ©tabtgemeinbe $ ra n tfn rt a. D. er«

roachfenben Eofien non ber ©enoffenfehaft su tragen.

§ 6. 5DaS aßerhältniS, nach welchem bie ein«

Seinen ©enoffen ju ben ©enoffenfchaftSlaften beiju«

ragen haben, rie te t fid) nach bem ihnen aus ben

©enoffenf^aftsanlagen erwachfenben »orteilc.

¿ ur geftfepung biefes »eUragSoerljältniffeS wirb 'e in Eatafter aufgefteHt, in welkem bie ein«

Seinen ©runbftücfe aufgeführt werben. Aach »er«

jältnis bes ihnen aus ber «Melioration erwachfenben

»orteils werben fte in brei Eiaffen geteilt unb jinar fo, baff ein &eftar ber niebrigften, brüten Etaffe m it bem einfachen, ber jwetten Eiaffe m it bem swelfachen, ber erften Elaffe m it bem breifachen

»eitrage h e ra n^e h e n ift.

§ 7. $ le ©infdjafcung in biefe Klaffen erfolgt b ü r* jwel com »orftanbe ju wählenbe Sachoerftänbige unter Seltung bes »orfiehers. » e i gJleinungScer«

f (hieben!) eiten gibt biefer ben Ausfchlag, wenn e« ftrf) um

©runbftücfe beS»orfteherS handelt, fein©tellüertreter.

® as ©enoifenfcbaftslatafter ift der SBochen lan*

äur einftiht ber ©enoffen in ber Sßoijnung

»orftehers aussulegen. ®ie Auslegung jä o o r^ et ortsüblich in ben ©emeinben, beren » e sirf garij ober teilweife bem ©enoffenfchaftsgeblete angehört, unb in bem fü r bie öffentlichen »efanntmad)ungen ber ©enoffenfehaft5 beftimmten »tatte befand pmachen.

Abänberungsanträge müffen innerhalb ber obigen 'grift fchriftlich bei bem »orfteher angebracht werben. Aach Ablauf ber g rlft hat ber »orfteher bie bei ihm eingegangenen AbänberungSantrage ber Auffidjt&bebörbe corjulegen. ®iefe läßt unter 3u«

Siebung ber »efchroerbeführer unb eines »ertreterS bes »orftanbes bie erhobenen ©inwenbungen burch bie con ih r ju bejeichnenben ©adjoerftanbigen unterfuchen. ÜJUt bem ©rgebnis ber Unterfudmng werben bie »efdjwerbeführer unb ber »ertreter bes

»orftanbes befand gemad)t. ©inb beibe ®eiie m it bem ©dachten einoerftanben, fo wirb bas Eataftev bemgemäh feftgefteßt, anbernfaH» entfehetbet bie Au fichtsbehörbe- ® ie his h™ 33tüteilung bes

©rgebniffes ber Unterfuchung entftanbenen Eoften fwb in febem Sähe oon ber ©enoifenfehaft s«

tragen. SBüb eine @ntfd)eibuttg erforberlid), fo fallen bie weiter erwachfenben Eoften bem unter«

Ilegenben S«r Saft.

©obalb bas »ebiirfnis fü r eine Aachprufung bes feftgefteKien ober berichtigten EatafterS corliegt, fann fie oon bem »orftanbe befdüoffen ober con ber A uf fichtsbehörbe angeorbnet werben. >0a8

»erfahren rtcf)tet ftd) nad) ben für bie rtc!‘d u u n g bes EatafterS gegebenen »orfchrifte«-

(3)

211 s 8. 3m Satte einer Lamellierung fwb Me

©enojfenfcßaftßlaften nach bem im S ta tu t notge*

fcßrlebenen Leteiligungßmaßftabe burd) ben Lorftanb auf bie Srennftücfe t>eri)äitniömä§ig p »erteilen,

©egen bie ^eftfeßung bes Sßotfianbeß ift mnergalb jweier 2Bod)en bie Lefdj werbe an bie Jlut]t<htß*

betjörbe ptäffig-

8 9. S ie ©enoffen fvnb net pflidjtet, bie Lei»

träge ln ben ooti bem Sßorftanbe feftpfeßenben Terminen p r ©enoffenfcEjaftföiaffc abpfübren-

»erjaumtcr 3 aMutl9 ha* ber SSorfteijer bie faul gen Leiräge beiptreiben.

§ 10. Seber ©enoffe hat ftch bie ©inrid)tung ber nach bem EMiorationßpIane in Elußftcbt ge»

nommenen Stnlagen, biefe Anlagen fetbfi unb beren Unterhaltung, foweit fein © tunbfiüd ^ baoon cor*

übergeßenb ober bauernb betroffen Wirb, gefallen P laffen.

Sautber, ob unb p welchem betrage bem einzelnen ©enoffen Ejierfiir, unter Lerüdficßtigung ber itjm auß ber Anlage erwaeßfenben Vorteile, eine ©ntfdjäbigung gebührt, entfeßeibet, faEß fid) ein ©enoffe m it bem »orfteijer nicht gütlich oer*

flänbigtn foEte, baß nach biefem Statute p btlbenbe Sdjiebßgericht ««tf. 3lußfd)luß beß 3ted)tßwegeß.

§ 11. $ e t 5abfilmmungen Ijat jeher beltragß*

pflichtige ©enofte" mlnbeftenß eine Stimme. 3m übrigen richtet fid) baß ©timmöerßältntß nach bem Vetßättmffe ber Setlnaßme an ben ©enoffenfehaftß*

laften, unb jroar ln ber Vßetfe, baß fü r je ein Seltar beitragspflichtigen ©runbbefc&eö ber Mitten klaffe eine Stim m e, ber ¿weiten klaffe ¿wei Stimmen, ber erften Klaffe brei Stim m en gerechnet jeerben. Vrudjtelte einer «Stimme, bie fid) hiernach ergeben, werben auf bie näcfjft höhere ooHe Stimmen*

¿aßl abgerunbet.

S ie © tim m ltfte ift bemgemäß con bem Vor*

ftanbe p entwerfen unb nach öffentlicher Lefanni»

mad)ung ber Slußlegung Mer Eßodjen lang p r

©inflcbt ber ©enoffen in ber ESoßnung ^ ori fteßerß außplegen. Anträge auf Lericßügung ber

© tim m lifte ftnb an feine g rlft gebunben.

Saß Stimmrecht fann auch burch m it fdjrift»

lieber VoEmacßt oerfeßene Vertreter außgeübt werben.

§ 12. S er ©enoffenfd)aftß*33orftanb befteljt auß a) einem Vorfteßer,

i>) einem ©teEoertreter beß Vorfteßerß, c) fünf weiteren Seifigem.

S ie Sorftanbämltglieber befteiben ein ©hrenamt.

9llß ©rfaß für Elußlagen unb 3eltoerfäumniß erhalt jeboeß ber Vorfteßer eine con ber

©eneraloetfammlung feftjufcfeeiabc ©ntfcßäbigung.

S ie SEHtglieber beß Vorftanbeß nebft fünf fteEoertretenben Leiftfeern werben con ber ©eneral*

oerfammlung auf fünf 3aßre gewählt. S ie E2aßl beß Vorjteßerß unb feines» ©teEcertreterß bebarf ber Leftätlßung ber Sluffidjtßbehörbe.

SSäßlbar ift jeber ©enoffe unb jeber p r Stuß*

Übung beß ©timmreeßteß befugte Vertretet eineß

©enoffen, welcher im Lefi&e ber bürgerlichen ©ßren*

redete ift- S ie ES aßt ber Vorftanbßmltglteber wie ber fteEoertretenben Selfifcer erfolgt in getonnten Eßaßtßanblungen fü r jebe ©teEe. 3eber ESaßler bat bem Selter ber ©eneraloerfammlung munbltcß unb iu LrMofoE p erflären, wem er feine Stimme geben wiE. ©rßalt im erften E2aßlgang etne L e rf°n nicht meßr als bie $älfte aEer abgegebenen ©timmen, fo erfolgt eine engere E2aßl jwlfcßen benjenigen beiben L e o n e n , welche bie meiften ©timmen erhalten haben. L e i ©timmengteießheit entfärbet baß nom Vorfißenben p äießenbe Soß.

2Baßl burch 3 u ru f ift p la ftfg , wenn fein Eßiberfpruch erfolgt.

8 13. S ie ©ewäßlten werben con ber Stuf- ftchtßbeßörbe burdi §anbfd)lag an ©ibeßftatt cer»

^ 3 u r Segitimation ber Vorftanbßmitgtieber unb beren ©teEcertreter, fowie ¡um Slußweiß über ben

© in tritt beß SaEeß ber ©teEoertretung bient eine Vefcßeinigung ber Elufjtcßtßbeßörbe.

S er Sßorftanb hält feine ©ißungen unter Vorfife beß Vorfteßerß, ber gleiches Stimmrecht wie bie übrigen Vorftanbßmltglieber ßat, unb beffen ©tlmme im gaEe ber Stimmengleichheit entfjetbet.

3 u r © ü ltig feit ber gefaßten Sefcßluffe ift eß erforberlicß, baß bie Vorftanbßmltglieber unter Ein*

gäbe ber ©egenftänbe ber Verßanblung gelaben, unb baß m it ©infcßluß beß Sorfteßerß minbeftenß jro tl SDrittel ber Vorftanbßmitgtieber anwefenb ftnb.

jß e r am ©rfeßeinen oerßinbert ift, hat Meß unoer*

jüglicß bem Vorfteßer anpjeigen. Siefer hat alß*

bann einen fteEoertretenben Seifiger p laben.

SEluß ber Vorftanb wegen Lefchtußunfäßigleit p m ¿weiten EJlale p r ^Beratung über benfelben

©egenftanb pfammenberufen werben, fo ftnb bie erfeßtenenen SDiitglieber ohne fRüdficßt auf ißre 3ahl befcßlußfähig. L e i ber jweiten ¿ufammenberufung foU auf biefe Leftimmung außbrücflich hMgewiefen werben.

§ 14. Soweit nicht im S ta tu t einjelne 33er»

waltungßbefugniffe bem Sßorftanbe ober ber ©eneral*

oerfammlung oorbeßalten ftnb, hat ber Sorfteljer bie felbftänbtge Cettung unb Verwaltung aEer Ein*

gelegenheiten ber ©enoffenfdjaft.

3nßbefonbere Hegt ihm ob:

a) bie Slußführung ber oon ber ©enoffenfehaft herpfteEenben Einlagen nach bem feftgefieEten ajleliorationßplane p oeranlaffen unb p be*

auffid)tigeri;

b) über bie Unterhaltung ber ESlntagen, fowie über bie ©rabenräumung unb bie Etufcung, SBeacferung unb Lepflanpng ber an bie

©räben anftoßenben ©runbflüdsfireifen. Die

^euwerbung, bie §ütung auf ben 22iefen, Schließung unb Deffnung beß Steiß, unb

82*

(4)

bergteicßen m it 3 ufßmmung bes a3orftanbcs bie notigen Anordnungen ju treffen unb bie etwa erforberlicßen Ausfüßrungsoorfcßriften ¡u ertaffen;

c) bie oom SSorfianbe feftgefeßten Veiträge aus*

Zufcßreiben unb elnzuzießen, bie Ballungen auf bie Äaffe anjuweifen unb bie ifaffen*

oerwaltung minbeftens zweimal fäßrlicß ju recibieren;

d) bie Voranfbßläge unb SaßreSrecßnungen bem SSorftanbe ju r Befifetjung unb Abnahme oor*

julegen;

e) bie Beamten ber ©enoffenfcßaft ju beauf*

ftcßtigen unb bie Unterhaltung ber Einlagen p überwachen;

f) bie ©enoffenfcßaft nach außen p oertreten, ben ©cßriftwecßfel fü r bie ©enoffenfcßaft p führen unb ihre Urfunben p unterzeichnen.

3 u r Abfcßlteßung non Verträgen hat er bie

©eneßmigung bes VorflanbeS einjuholen. 3 u r

© ü ltig feit ber Vertrage ift biefe ©enehmigung ntcßt erforberlich;

g) bie nach Vtaßgabe bes S tatuts unb ber Aus*

füßrungsoorfchnften non ihm angebrohten unb feftgefefcten OrbnungSftrafen, bie ben Vetrag oon 30 SDiarf febocß nicht überftetgen hülfen, foroie ifoften (§§ 7 unb 19) p r ©enoffenfcßafts*

faffe einjuziehen.

§ 15. S ie genoffenfcßaftticßen Anlagen werben nach ber gertigfteüung in regelmäßige Schau ge*

nommen, bie Jährlich zweimal, im Frühjahr unb im

§erbfte, ftattzufinben hat. S er Sbßautermin wirb nach Benehmen m it ber Auffi<ßtsbe|örbe unb bem 2)ieliorationSbaubeamten oon bem Söotfte^er möglidßft cier SBocßen oorßer anberaumt unb auf ortsübliche SBeife rechtzeitig befannt gemacht. Ser Vorfteher leitet bie Schau. S ie übrigen Vorftanbsmitglieber finb bazu einzulaben.

Such bie anberen ©enoffen finb berechtigt, an ber Schau teilzunehmen.

Sas ©rgebnts ber Scßau ift in einem SßrotoioDe, für beffen Aufbewahrung ber Vorfteßer z« forgen hat, nieberzulegen- S ie Aufjichtsbehörbe ift befugt, bie Arbeiten, welche nach tetßnifcßem (Srmeffen zur Untere haltung ber ber Schau unterliegenben Anlagen not*

wenbig finb, erforberlichenfalls auf itoften ber ©e*

noffenfdhaft ausführen zu taffen, lieber Vefcßwerben gegen folche Anorbnungen ber Aufficßtsbeßörbe ent*

fchetbet ber Vegierungspräfibent enbgülttg.

§ 16. Sie Verwaltung ber ftaffe führt ein Rechner, welcher oon bem Vorftanbe auf fünf Bahre gewählt unb beffen @ntfcßäbigung oom Vorftanbe feftgeftetlt wirb. S ie Aufficßtsbeßörbe fann feberzeit bie ©ntlajfung bes Vecßners wegen mangelhafter Sienftführung anorbnen. Sles ift bei AnfteHung bes Rechners bur<ß Vertrag auSjubebingen.

§ 17. S er gemelnfamen Vefcßlußfaffurtg ber

©enoffen unterliegen:

1. bie äßaßl ber Vorftanbsmitglieber unb beren Stelloertreter;

2. bieBeflfegung ber bem Vorfteher p gewaßrenben

©ntfdjäbigung;

3. bie SBaßt ber Schiebsrichter unb beren Stell*

oertretet;

4. bie Abänberung beS Statuts.

§ 18. Sie erftc zur Veftellung bes Vorftanbes erforberliChe ©eneraloerfammlung beruft bie Auf*

ficbtßbehörbe, welche audh zu ben in biefer Ver*

fammlung erforberlicßen Abftimmungen eine uor*

läufige S tim m lifte nach ben Bläßenangaben bes

©runbftücfsreglfters bes ©enoffenfehaftsgebietes auf*

juftellen hat.

S ie weiteren ©eneraloerfammlungen finb in ben gefefelich oorgefchriebenen Baßen (§ 60 bes 2Bejfergenoffenf<ßaft8*©efefces), minbeftens aber äße fünf Bahre burd) ben Vorfteher zufammenjuberufen.

S ie ©inlabung erfolgt unter Angabe ber

©egenftänbe ber Verbanblung burch ein öffentlich befannt zu madjenbes Ausfehreiben ber ©enoffenfefjaft unb außerbem burch ortsübliche Vefanntmacßung in benjenigen ©emcinben, beren Vezirf bem ©enoffen*

fChaftsgebiete ganz ober tetlwcife angehört.

3wifcßen ber ©inlabung unb ber Verfammlung muß ein 3wifcßenraum oon roinoePns zwei SBocßen liegen.

S ie Verfammlung ift ohne Aücffidjt auf bie 3aßl ber ©rfeßienenen befcßlußfäßig.

Ser Vorfteher führt ben Vorfife.

S ie ©eneraloerfammlung fann auch oon ber Aufficßtsbeßörbe zufammenberufen werben. 3u biefem $aße führt fie ober ber oon ißr ernannte Äommiffar ben Vorftß.

§ 19. S ie Streitigfetten, welche zwifeßen ajlitgliebern ber ©enoffenfcßaft über bas ©igentum an ©runbftücfen, über bas Vefteßen ober ben Umfang oon ©runbgerecßttgfetten ober anberen VußuttgSrecßten ober über etwaige, auf befonberen Vechtstlteln berußenbe Vedjte unb Verbinblicßfeiten ber Varteien entfießen, geßören p r ©ntfeßeibung ber orbentlicßen ©erießte.

Sagegen werben aße anberen Vefcßwerben, welcße bie gemeinfamen Angelegenheiten ber ©e*

noffenfeßaft ober bie oorgebltcße Veeinträdßttgung einzelner ©enoffen in ißren burch bas S ta tu t be*

grünbeten Aecßten betreffen, oon bem Vorfteßer unterfueßt unb entfeßteben, foweit nießt naeß bem S ta tu t ober nach gefefclicßer Vorfcbrift eine anbere Steße zur (Sntfcßeibung berufen ift.

©egen bie (Sntfcßeibung bes VorfteßerS fteßt, fofern nicht eine anbere Veßorbe ausfcßließlicß zu*

ftänbig ift, jebem Seile bie Anrufung ber @nt*

feßeibung eines ScßiebSgerichteS frei, welCße binnen zwet SBocßen, oon ber Vefanntmacßung bes Ve*

feßeibes an gerechnet, ftßriftiicß bet bem Vorfteßer angemelbet werben muß. S ie iioften blefes Ver*

faßrens finb bem unterliegenben Seile aufzuerlegen.

(5)

313 5Dq8 Sdjiebsgeridjt bcfieiji aus einem Vor*

fifcenben, melden bie 2luffid)t8beb-örbe ernennt, unb aus jwet Seiftfeern. SDicfe werben nebft p>ei Steüoertretern non ber ©eneraloerfammlung nach üötahgabe ber Vorfdjriften beB S tatuts gemailt, äßäblbar Ift j[eber, bet in ber ©emeinbe feines fffioljnorts p ben öffentlichen ©emelnbeämtern mähbar unb nldjt üititgtteb ber ®enoffenfd)aft ift.

SBirb ein SchiebSrichter m it ©rfolg abgelebt, worüber im Streitfälle bie 5Äufficht3bebörbe entgültigenb cntfdjelbct, fo ift ber ©rfafemann aus ben gewählten SteUoertretern ober erforberlidjenfaÜS aus ben ibäljlbaren 5ßerfonen burd^ bie Slufftchtsbehörbe p beftimmen.

§ 20. SDic non ber ©enoffenfdjaft auSgehenben Velanntmadjungen ftnb unter intern SRamen (§ 2) P erlaffen unb oom SBorfieijer p unterzeichnen.

Soweit nldjt nach biefem S ta tu t bie ortsübliche Velanntmadjung genügt, werben bie fü r bie Deffent*

lid jle it beftimmten Vefanntmad)ungen ber ©enoffen*

fdjaft in bas Rrelsblatt bes Rreifes ßebus unb bie Sranlfuvter O b e rle itu n g aufgenommen.

§ 21. Soweit bie 2Iufnafjtne neuer ©enoffen nldjt auf einer, bent § 69 beS fffiaffergenoffenfihafts*

©efefces entfpredjenben red) tUchen Verpflichtung beruht, fann fie auch tm-SBege ber Vereinbarung auf ben Antrag bes 5Kufpnebmenben burd) einen ber 3 « ' ftimmung ber SKuffidjtsbehörbe bebürftigen Vorftanbs*

befdjluh erfolgen.

VotfiehenbeS S tatut, bem bie beteiligten p » geftimmt b«ben, wirb auf ©runb ber §§ 57 unb 82 bes ©efefces, betreffenb bie Vilbung oon 9Baffer=

Qenoffcnfctjaften oom 1. Stprll 1879, genehmigt.

b e rlin , ben 27. 3 u li 1908.

35er WHntfter für ¡Banbwirtfdjaft, 35omänen u. porfíen.

3 m Aufträge: & o ff m a n n . 3 u I B II b 5801.

SBerorbuungen unb SBefamttntadjungcit bet SÜfnißl. fHentctuttg ju ^ r a n f f u t t a. O b e r,

606

.

3luf ben Antrag ber 5DlüÜerttmung (3wangSlnnung) p Sdjwiebus, fü r welchen bei ber Slbftlmmung fich bie 50tehrl)eit bet in bie 3nnung einpbephenben ©ewerbetreibenbcn erfiört hat, orbne ich h ^ tn tlt an, baff ber b e jir ! ber Snnung auf bie S tabt ßiebenau 5ltm. unb bie länb*

U<hen Drtfdjaften (ßanbgemeinben unb ©utSbejlrle) b irth o lj, blanfenfee, ©olbbacE), V lantfelb, 33urg=

lehn=Sd)wiebus, Vufdjoorwerl, Rlein=®ammer, Sornau, griebrtcbsfelbe, grtebridjStabor, Jammer, Rletm^einersborf, Reltfdjen, Rlippenborf, Roppen, Seeläsgen, griebridjsläggen, ßugau, 50tittwalbe, K * " * * Ventfchen, Viegers*

b o r , pifien, S ^m a rje , ©teinbach, Stentfch, UlberS*

borf, JButfchborf unb 3 lon — ausgebehnt wirb.

$ ra n ffu rt a. 0 ., ben 29. 3 u(t 1908.

« O í . t e S « m & S J S a S f f t k aus giniah ber in biefem 3ahre begangenen Ooppeü

feier bes huubertfährigen ©eburtStages bes Ve=

grünbers bes Vauljen Kaufes, weilanb D. 3ohann Heinrich ä ö tc ^ e tn unb bes fünfunbftebjigiahrigen VeftehenS ber Stnftalt felbft bem SRauhen §aufe in Hamburg p r ©rbauung eines VerwaltungsgebaubeS («Dtutterhaufes) unb p m Veften feiner Vrüberanfialt bie Veranftaltung einer §aus!oüelte in fämtlichen eoangelifchen Haushaltungen ber fßreufjifchen 5Dtom ardbte fü r ben 3eitraum oon Anfang 2luguft 1908 bis ©nbe bes Saijres 1909 m it ber 2Jta|gabe be*

w illig t, ba& bie ©infammlung ber Roüetie ftch nicht über bie $auer eines 3ahreS hinaus erftreden barf.

¡Die Herren ßanbrate unb Dberbürgermeifier wollen bafür forgen, bah bie ©infammlung ber Roüelte nicht gehlnbert wirb.

$ ra n lfu rt a. D ., ben 14. Sluguft 1908.

SDer 9teglerungS*5ßräjtbent.

6 0 8 . 2 $ e tw a W ttU fl$ & e tid )t

beS Vereins p r Unterftü&ung hilfsbebürftiger ©tjm*

nafiafiett im $ran!furter Veglerungsbejirl für 1907.

5Hm Schluffe beS 3ahre8 1906|üJtari tßf.

oerblieb nach bem im ülmtsblatte S tü d 24 Seite 160 fü r 1907 abgebrudten Verlebte auher einem Rapltaloermögen oon

26795 501. ein Varbeftanb oon . . 68 37 3m 3ahre 1907, bem 89ten feines

Veftehens, würben bem Verein folgenbe

©innahmen pg efü h rt:

I. 2tus ben 5 ©pmnafralftabten g r a n f f u r t ...

© ü b e n ...

R ö n ig s b e r g ...

Sudau ...

3 ü ü i< h a u ...

II. 3infen oon ausftehenben Rapttalien 1047 51 III. ©ittgejogene Äapltalien . . .

pfammen 1988 88 Oaoon Würben fiatutenmähig oer=

wenbet

A . 3 u r U nterftüpng oon

1 Sdhüler p 100 50t.

14 „ „ 60 „ 6 „ „ 50 „

4 „ 40 „ 1 4 0 0 - B. Verwaltungsfoften . . . 9 1 3 5 C. 3 u r Vermehrung bes Rapltals . 477

©efamt=Ausgabe 1968 35 nach beren Sibredjnung oon ber @efamt=

©innahme ©nbe 1907 im Veftanbe oer»

blieben h n b ... 20 53 Ser eingangs genannte Rapitalbeftanb oermehrte ftch um 407 50t. 5)tennwert, lam alfo auf 27202 5DI.

p flehen, wooott

14 600 50t. in pupiüarifdj fieberen ^ppothelen p 4 °/o, 12600 „ p 3, 8 Vs unb 4 °/o Snhaber* papieren,

2 „ bei ber hiefigen Sparlaffe jinsbar angelegt ftnb.

134 285 211 59 101 1047 93

(6)

Snbem bcr unter}eignete ißorftanb feiner Söe*

friebigung über bas günftige 9tefultat ber Vermögens»

oerwaltung beS Vereins Stusbrucf gibt, gefchleht bleS im ©anfgefüht fü r bie freunblidjen 2Boljltäter, beren Bemühungen unb ©elbfpenben fo günftige tRefultate §erbeifüf)rten unb in bem Vertrauen auf fernere Betätigung ber bem Verein bisher }uge»

wenbeten wohtwouenben ^ürforge. © ie fü r 1908 gefammelten Beiträge bitten mir unter ber Vbreffe unteres VereinSifRenbanten, Begierungsfefretär a. © .

•Ipülm cr, §albeftabt 31/33, ^ierfclbft biß Slnfang

©e}ember b. 3s. gefäHigft ein}ufenben, bamit ber 5ßlan für bie Verteilung ber Unterftügungen fo }eitig aufgeftellt unb genehmigt werben fann, baf) bie Verteilung felbft nod> oor 2Beii)naci)ten möglich ift.

g ra n ffu rt a. D ., ben 31. 3 u li 1908.

©er Vorfigenbe bes Vereins }ur Unterftügung hüfs»

bebürftiger ©pmnaftaften im $ranffu rte r V e g -B e jiri.

oon © c ^ r o c t t e r , Dber»9teglerungsrat.

c fm m tm o d jm tq b e r ¡ftö m q l. D i r e f t i o « b e r D ie n tc n b a n f f ü r b ie 'f l r o t m t j iö r o u b e n b n r g . 6 0 9 . Bei ber infolge unferer Befanntmachung Dom 8 . d. V its, heute gefebebenen öffentlichen Ver»

lofung oon 31/* projentigen Ventenbriefen ber Ißrootn}

Branbenburg ftnb folgenbe Stüde ge}ogen roorben:

Sitt. F }u 3000 VI. 3 Stücf, unb }roar bie 9lr. 143, 172, 223.

S itt. J }u 75 SW. 1 S tü d , unb }war bie 5Rr. 158.

Sitt. K ju 30 501. 1 Stücf, unb jw ar bie 5Jtr. 86.

©ie Qnbaber biefer Bentenbrlefe werben auf»

geforbert, biefelben m it ben baju gehörigen 3ü>8»

febeinen Beige 3 5Rr. 3— 16 nebft ©rneuerungsfdjein bei ber Bentenbanffaffe, Hlofterftrafie 7 6 , 1. hierfelbft, Dom 2. 3u«uar 1909 ab an ben SBerftagen non 9 bis 1 Uhr ein}uliefern, um hiergegen unb gegen Q uittung ben Vennwert ber Bentenbriefe in @mpfang }u nehmen.

Vom 1. 3<muar 1909 ab hört bie Verjinfung ber ausgeloften Bentenbriefe auf; biefe felbft oer»

fahren m it bem Schluffe bes 3agreS 1919 }nm V orteil ber Bentenbanf.

© ie ©inlieferung ausgelofter Bentenbriefe an bie Bentenbanffaffe fann aud) burd) bie 5ßoft porto»

frei unb m it bem Anträge erfolgen, bah ber ©elb»

betrag auf gleichem Sßege übermittelt werbe.

©ie gufenbung bes ©elbeS gefdjieht bann auf

©cfaljr unb Höften bes ©mpfäugers, unb jw a r bei Summen bis }u 800 50t. Durch ißoftanweifung.

Sofern es fid) um Summen über 800 50t. ijanbelt, ift einem folchen Anträge eine orbnungsmäfftge Q uittung beijufügen.

B erlin, ben 8. Sluguft 1908.

Höniglidjc ©irettlon

ber Bentenbanf für bie 5ßrot>ln} Branbenburg.

© e fa m itu io th m ig e n beö f t ö id g l id m i O b e r»

Ü lc rg a m td s« $ a U e a.

6 1 0 . V c t g t o e r f S b e t l e i h u n g . 3m Barnen bes HönigS.

2iuf ©runb ber am 30. ©e}ember 1907 prä»

fentierten 50tutung wirb ber ?$ranffurt*3lnfenhterber Braunfohlen»BftiengefeUfchaft }u Ggarlottenburg unter bem Barnen Sßolfgart bas Bergwerfselgentum in bem Selbe, beffen Begrenjung auf bem heute non uns beglaubigten Situationsriffe m it ben Buch*

ftaben A B C D E F G H A be}eid)net ift, unb welches, einen Flächeninhalt oon 2 1 99887 qm, budjftäblld): }weimintoneinbunbertneununbneun}igtau»

fenbachthunbertfiebenunbaditälg Quabratmeter, um»

faffenb, in ben ©emarfungen © utsbe^iri ßofforo unb ©emeinbebe}irf Bofforo im Hretfe Öebus bes Beglerttngsbejirfs Franffurt a. Q. unb im Ober*

bergamtsbe}irfe §aüe gelegen ift, }ur ©ewinnung ber in bem $elbe oorfommenben Braunfohte hier»

burd) oerltehen.

Utfunblidj ausgefertigt.

$aEe a. S ., ben 5. Sluguft 1908.

B r. 12835. (Siegel.)

Königlich 5ßreu^ifchea Qberbergamt.

Vorfteljenbe Verleigungsurfunbe wirb unter Verwelfung auf bie §§ 35 unb 36 bes BEgemeinett Berggefeges oom 24. 3 u ni 1865 m it bem Be»

merfen }ur öffentlichen Kenntnis gebraut, baß ber S ituatlonsrifj währenb ber im § 37 a. a. D. oor»

gefdjriebenen F rtft in ben ©ienfträumen bes Honig»

liehen Bergreoierbeamten }u g ra n ffu rt a. Q. ju r

©infidht offen liegt-

§alle a- S ., ben 5. Buguft 1908.

Königliches Qberbergamt.

B r. 12835. S c h a r f .

&elamttmacbatig i»er Äaiferltdjeu Ober»

O is ftfc trrffitm j u l i r a a i f u r i « . O . 6 1 1 . ilm 3. Buguft ift bei ber VofthilffteHc in ©ornau eine ©elcgraphenanftalt m it öffentlicher FernfprechfteHe eröffnet worben.

$ e rfo « a l» 9 ta d h riä h te u . 6 1 2 . i ß e r f o n a l o e r ä n b e r u n g e n

im Be}irfe bes Hammergerichts im 50tonat 3 u li 1908.

I. R i c h t e r .

@8 ftnb ernannt: ber öanbgcridjtörat S e h l oom Sanbgeridjt I B e rlin }um HammcrgerichtSrat, }um 3lmtsrid)ter: bie ©erichtsaffefforen D r. ä ö itte in Solbin unb 3 ü r fle n fe n in Berlin«50titte, jum

§anbelSridhter: ber gubrifbefi^cr Hermann ^ » o b f o n in B e rlin bei bem Sanbgerldjt I I I B erlin, }um ftettoertretenben ^anbelsrichter: ber Haufmann 5ßaul

& t o e i) t in ©egel bei bem ßaubgericht III B erlin.

Verfemt ftnb: bie SlmtSrichter Dr. oon B erlin »50titte als Sanbri^ter an bas 2anbgerid)t I B e rlin , S toß oon 5Jken}lau nach ^o rft i. Saufig, G ü n th e r non Berlim iUtitte nach 3r®ien,° u ^ e a. O., bie 5Ämtßgetld)t8räte O J iic fe oon Hönig8»S[Bufter»

häufen an bas 3lmtsgerid)t Bcrlin»50tttte, S t a t u t

(7)

215 oon © iiftrin nad) ©ottbus, ® d )tö te K oon ffkenjlau nach ©üben.

Berltcben ift: bem SanbgeridjtSbireltor ©ei).

3 u ftljra t S ü lfd jm a tiu in g ra n ffu rt a. D . bcr

«Rote AbIer*0rbcn III. Klaffe m it bet ©djleife, bem EanbgerldjtSrat ® d )te ib e c oom Sanbgeridit 11 B erlin uttb bem ¿anbelsrid)ter Kommerzienrat

©iegmunb tö o td ja tfc t in B erlin bet Aote A der*

Drben IV . Klaffe, ber ©fearafter als ©ehelmer S u ftijra t: bem Amtsgeridjtsrat Dr. Sfoeppett aus tSirelentnalbe a. D.

Ausgefdjieben ift: bet §anbelsrldjter Kommet*

Zienrat ©iegmunb S B o rd ja rb t in Berlin.

I I. © e r t c b t s a f f e f f o r e n .

3u ©eridjtsaffefforen finb ernannt bie Aefe*

renbare: D r . griebtid) Stasop#, S ire n ^te « ,

« S tä u b e r, D r. S te p fd jiii;, D r . ftlo c fe , D r . « te n b c le u b u tft, D r . «fflUfjelm « B ü fd je l,

@ :onrab, i t e t t u e r D r. «Reuf«m?f, «Rieft.

©ntlaffen: SUcv«I)citb, D r. M e te rs , © r n f ö o n S ipee, D r-

III. © t a a t ä a n w a l t f c h a f t .

©rnannt finb: zum Amtsanroaltsfielloertreter bet bem Amtsgericht in ©öpenic! bet A ftuar © t c ijt t t , jum 2. AmtsanwaltsfleHoertreter bei bem Amts*

geriet in Sübben ber f)Jotiäei*Aeglfirator ¿ m n ttd ) , jum gorftamtsanroalt beim Amtsgericht Sachen ber gorftmelfier © iit o t o .

Bevfefet ift: ber «Staatsanwalt >$>anfdjmamt aus Breslau an bie SDberftaatsanwalifdhaft bei bem Kammergcridjt.

Ausgef^ieben ift: ber © taaisanwaltfdhaftsrat D r. £$081 oon ber DberfiaatSanmaltfdfaft bei bem Kammergertcht infoige feiner ©rnennung jurn ©e*

belmen «RegierungS* unb oortragenben «Rat im 9leld)Siufttäamt.

Berlieljett ift: bem ©rften Staatsanwalt, Ab*

teilungsoorfteher bei ber ©taatäanwaltfchaft I B erlin, Dr. (£rctfd )« n ir ber Aote Abler*0rben IV . Klaffe.

IV . A e d j t s a n w ä t t e unb A o t a r e . Sn bie Elfte ber «Re dRSan walte finb eingetragen!

ber frühere Amtsrichter D r . ftu tm a e r t bei 'bem Eanbgeridjt l B erlin, bie Aed&tsanroälle D r . fra g e n femtyev aus B e rlin beim Kammergericht, S tle p an aus «ßotsbam beim Amtsgericht Berlin*©d)öniberg, bie ©erlchtsaffefforen Dr. UOU ^ J ie im o e ftr beim Kammergeridit, Dr. g ü t l c unb ^riebrid) eignet bet bent Eanbgericht I B e rlin , Abolf S lfd ) bet bem Amtsgericht B e rlin *©d)öneberg, D r. «Roben

bei bem Amts* unb Sanbgeridjt ©ottbus,

® tu b c beim Amts* unb Eanbgericht Aeu*Auppin, S r i * ? ? « S01 * m t®0etW&t ¡öaoclberg, ber frühere

©e ichtsaffeffor Dr. ¿ans S to p fe r bei bem Öanb*

gerld)t I B erlin.

.. 3 n &w ^ifte ber «Rechtsanwälte finb gelöfcbt bie AecfitSanwalte ©eheimer g u fihro t S lrn M d , Dr. $ß<tgeu¥ettiper unb «pQut © g g e rt beim ttanbgericht I B e rlin , S ö u b m id bet ben Eanfr

gerieften I , I I , H I B erlin, Dr. $ M i3 m a m t bei )em 8anb* unb Amtsgericht «ßotsbam unb D r . ^ » c rifb e tg bei bem Amtsgericht in ©panbau.

gum Aotar ift ernannt: ber Aecfetsanwalt D r. © g g e r$ in griebriefesfeagen m it bem Amtsftfe

in ©öpenief. , , t _

Verliehen ift: bem «Rechtsanwalt unb «Rotar,

©ehelmen g u fiijra t S lra b tÖ in B e rlin beim Ausfdjciben aus bem Amie als Aotar ber Aote Abler*0rben I I . Klaffe m it ©idjenlaub.

©eftorben ift: ber «Rechtsanwalt unb «Rotar 3tt[H jrat gell? f i a u f w o t t « in B erlin.

Verliehen ift ber ©harafter als gufttzvat:

ben Aedjtsanwalten unb Aotaren S ö e e n id e in

©ranfee, üRaj g t a e ttfe l, Albert ©ugen Seopolb a W ü O c r unb K arl SEBilfe in B erlin, f t r n f a d in Angermitnbe unb 33runo S i c b f c ^ t tu S im ^ lottenburg, ben AechtSanwälten: D r. Aidjarb 5 I i c j a n b c r * S l a ^ , §ugo ^ ö t t ig e r , «Aicharb if» o r tu iti, D r. «IRaf ^ t r f d } d , D r.

2Bitliam S e if e r , 33a0, « ^ o ffd )c r, gelip .^ ir fc * t o t « , ^ugo SR ofenberg unb D r. Aaumattn 2 D a « Z tg c r in B erlin, fR ttb o fy l) in «ßrenzfau unb SÖlaj 3 < *c o b fo t)n in CS^arlottenburg.

V . «Referenbate.

3 u Aeferenbaren finb ernannt bie AedjtS*

fanbibaten: © ü t t i l j e r , SEmbe, S l r i i g e t , fR ie t*

b o t f , © t i e f e , » i a w f , ® t « g l t $ , w . S ö e fe t» * b o t i i , t ö o g d , © i f e u f t a e b t , ' P e t l ö , D e i b e l , <é<bnhevt, © a l j m a m t , ® c ^ ö t t f e lb , (Q a ilü tf d ), S a e g e t , © e v m e r d ^ c m f e w , D r.

^ i e f c ^ f e , S e f v i n , u o tt S lc u b e K i p r u f d j d , D r. © r e u ^ , « t e t e n f e l b , S f t e f d jf e , $ i t f d ) f c l b , 9 3 le m t e , g r i e b t i d ) , 3 o h « 9 S S e tt^ e i« t, D o n S IR ö lle n b o t f , X o t n a n , grífe © o f t n , f f B i e m a n n ,

^ a m n te r fd h m ib t, © t r o ^ le r , «ßaul © In m c n * f e l b , Bruno 2 i Z m b e i m , ^ o i o l c t o d f l ) . t»on f B iü o t o , t R o w i g , O o n ft u f e f d ) c u b f id ) , © ri^

S ö iä lle r .

©ntlaffen fmb: fß tie n t, Ü S iK m a m t, Dr.

Don ffSljtHböboim.

V I . © u b a l t e r n b e a m t e ,

©rnannt fin b : ju ©erichtsfchreibern bie ftänblgen BureauhilfSarbeiter Aítuare ^aaz»e beim Amts*

gericht ©úfeme, ÍReefe beim Amtsgericht ©eetow, ilo l b c r g beim Eanbgertcht 1 B erlin, jum etats*

mäßigen ©erlcbtsfcbteibergebilfen ber ftänbige Bureau*

hilfsaibeiier «ÜUUtäranwärter Johannes g d ) t ii,z beim Amtsgericht in gürftenberg.

Berfefet finb: ber ©rfte ©erichtsfchreiber Amts*

gerichtsfefretär S a e b e l non ©eelow an bas Amts*

gericht Berlin*«Dtitte, ber A m ts g e ri^ts fe fre tä r^o e n ig auS Aegenwalbe unter Uebernahme in ben Kammer*

geridjtsbejtri nach ®erlin*SDlitte, ber Amtsgerichts*

afftftent non gürftenberg nad) Berlin*5Attte.

«ßenfioniert finb bie Amts ger ich tsf cf retare SBaltcr Kanjleiräte E te in fc unb © r n e b le non S3erlin=3Rltte, ©rfte ©erichtsfchreiber Dberfefretär

(8)

K arl 3luguft © d » © in SBufterljauftn a. 35. unb ber Sanbgeridjtsfefretär D r. .in tfc ft »om Sanb»

geridjt I B erlin.

©ntlaffen auf Stntrag: ber Stmtsgerichtsfefretär S B ilh e lm ©ottlob .^einricft genannt ©rieft SBilhelm fttueger non Berlin»3Jlitte.

©eftorben ift berSftntSgeridjtßoberfefretär^eiae.

Berliehen ift bem Sanbgeri^t§feCretär ftoftltueä nom Sanbgericht I SBerlin ber Königliche fronen«

Drben IV . Klaffe.

35er SCttel als ©eriefttsfefretär ift beigelegt:

benSanbgerlchtSaffiftenten SRfefeSmann inipotsbam unb ben 2tmtsgeridjtsafftffenten K lo fttt, O tto ,

a, Vet)»tarnt, © p fem an n unb SBIaft in B erlin, S n b p ig in Königsberg 'Jim., J&übner in g p n ffu r t a. D ., © ia t jb o r f f in gorft i. 2., SBBeabotff ln Sübben, Seftm ana unb ¿jpautaau in ©berswalbe, € ;a » b r o r f in Stijborf unb S S agne?

in ©üfirin fotote bem © tr atsanwaltfchaftsaffrftenten Jpatede in Brenjlau.

®er Sütel als Kan jleifefretär ift beigelegt: ben Kanjliften fg ä ftu tc fte u unb ^ r f t u l j beim Kammer»

geriet, bem KanäleDgnfpeEtor Sllbert SW iiiU cr in B erlin, ben Sanbgerichtsfanjliften f t lu h lf c in Canbsberg a. SB., .5> eüirid ) SWiegnt, © ’ ifiu g ,

® a a f t , S ö e tib t unb S ie fe in SBerlin, <S>opati in Botsbam, © r e u e t in Brenjlau, S & a n b e l in g ra n ffu rt a D ., ben SlmtsgericbtSfanjliften p t d ) , © c fta d jtm a n n , © c ftn m tz © e t t e r , © a ffe in SBerlin unb ben «Staatsanroaltfcftaftsfatt^liflen

© tie it a c f in Sanbsberg a. SB. unb d t ö t lt f f t in B erlin.

6 1 3 . ©eine 3Jla}efiät ber Kaifer unb König laben bem J lr jt © r e tte t in griebeberg Jim., bem S lrjt D r. © « ftre fte r in 35rtefen unb bem Strjt Dr. @ cftal5 in g ra n ffu rt a. 0 . ben ©ftaralter als

©anitätSrat oerlieben.

6 1 4 . SDer DtentenbanffaffemKontrolieur £>eitt ift p m JientenbanftBuchbalter unb ber Jtentenbanf»

©efretär © a l j e r p m 3ientenbanffaffen=K'ontroUeur bet ber Jlentenbanf fü r ble Sßrooinj Branbenburg p B e rlin ernannt toorben.

6 1 5 . © m a n n t : ber D ber^oftinfpeftor © (fttu H ; in ©ottbuS p m SJelegrapftenbireftor-

© e r f e f e t : ©oftoerroalter £ u n t p it f ) non grieb»

lanb (Jlieberl.) nachßagow, ißoftoetwalter © a b u iu e ttt) oon SButfd&borf nach 3 c<^Sn, ©oftaffiftent K r ab te il oon ©djöneberg b. B erlin nach Sanbsberg (SEßartfte).

6 1 6 . ©erfefet ber D ber^oftaffiftent M t b ia oon ©ommerfelb (B j. gfo.) nach ©ernfteln (Jleum.) unter ©rnennung p m ©oftoernaalter.

6 1 7 . @s ift übertragen: bem ©oftfefretär K r u t t t e in Sablau bie ©erroaltung einer Ober»

©ofifefretärftelte in g ra n ifu rt (Ober).

6 1 8 . © er Eommiffarif<he©eminarlehrer S o m m e r ift oom 1. g u li b. gs. ab p m Koniglitften ©eminar»

leftrer ernannt unb bem Königlichen ©chullehrer»

©eminar in Slltböbern überroiefen toorben.

619. ®ie ©farrfteHe Königlichen Patronats p

©erpt, ©iöjefe ©alau, fommt burd) Berfefcung bes Pfarrers ® d )cib crt p m 1. Dftober 1908 p r

©rlebigung. SBteberbefefpng erfolgt bureft ©emelnbe»

tttaftl nach bem ©farrroaftlgefefe oom 15. SHärj 1886

— K. ©ef.» u. ©er.=©l. © . 39 — Bewerbungen finb fdjriftlid) bei bem Königlichen Konfiftorium ein»

p re ise n .

620. 35er bisherige ©trafanftaltsgeiftlicfte in

©onnenburg Sluguft © e o r g Dtto SBilhelm ©Jilrn ift p m ©ausgeiftltcften bei bem Königlidhen gentral»

gefängnis p ©ottbus befteüt worben.

©e*mifd)te3 .

621. Königliche tierärztliche ^odjfdjulc

$itnnot)cr.

35as SBinterfemefter 1908/09 beginnt am 15. Dftober 1908.

©öftere Slusfunft erteilt auf Stnfrage unter gufenbung bes Programms unb Borlefungs=Ber»

jeidftniffeö 35ie 35irettion.

© a la u te SfeftrcrfteKcn.

622. gum 1. Dftober b. 3s. werben frei:

Kreis Jlrnswatbe: &etbefarb, Seftrerft., ©. 1100 3)1.

Kreis K a la u : ©etfdfau, Seljrerinft., @. 900 3 © 91. 100 3)1. ©eteröftain: 2. 2ehrerft., ©. 1000 9».

©aalftaufen: Käfter» u. 2ehrerft., © . 1350 2JI.

Kreis ©roffen: ©ubrow, Seftrerft., @. 1100 3H., 5Eammenborf, Küfter» u. Sehrerft., © . 1140 301.

Kreis griebeberg Jim .: SErebitfd), 4. Sehrerft., ®.

1000 SOI. Kreis ©üben: Krebsfaudje, 2. Seftrerft-^

© . 1000 3)1. Kreis Königsberg J im .: «Sdftifftnüftlc, Sehrerft., © . 1100 3)1., $ätfe, Käfter» unb Sehrerft., © . 1270 3)1. Kreis KottbuS: Burg»

Kolonie, 2. Sehrerft., @. 10003)1. Kreis © tabt SanbS«

berg a. SB.: Sanbsberg a. SB-, Sehrerft, an Knaben«

»olfsfchule I, © . 1200 3)1., % 160 3)1. Klabow, 2. Sehrerft., © . 1000 3)1., (Senninf<ft*2Bartftebrudft, 2. Sehrerft., © . 1000 3)1. Kreis Sucfau: 35obrilugf, Seftrerft., © . 1000 3)1., 31. 150 3)1., Kirchhain, Sehrerft., @. 1100 3)1., 31. 150 3)1., ©djönewalbe (©preewalb), Käfter» u. Sehrerft., © . 1280 3)1.

Kreis © olbin: fcotjengrape, Käfter» u. Sehrerft.,

© . 1310 3)1., S5eeß, 2. Sehrerft., ©. 1000 3R.

Kreis © orau: Griebel, 4. Sehrerft., © . 1100 3)1.,

©hrtflianftabt, Sehrerft., © . 1000 3H. KrelS 2Beft«©ternberg: ©djmagorei, Käfter» u. Seftrerft-,

© . 1290 3)1.

35er ©InljeitSfaj} ber Sittersplagen beträgt wenn nicht anberS angegeben, 120 3)lf.

Bewerbungen finb fcftleunigftanbie Kgl. Jteglerunö' 3lbteilung fü r Kirchen» unb ©djulwefen ju richte"' SHebiflicrt im SBureau bei Slötiißl. Sicflictunfl ju gratiffuti a. D.

®tutf bet itbiiifll. fiofbiict)btucferei Xtotoibfcb & Softi in gtonlfutt n. D.

Cytaty

Powiązane dokumenty

rinarpolljetllcße 2lnorbnung über bie 93erßängung her fcunbefperre roegen SDoDmut für rechtsungültig erilärt, mell aus bem Sßortlaut nicht ßeroorgeße, baß eilt

»lattenförm fge ©ecfeu, bie beiberfeits auf ben unteren glanfdjen etferner ©räger aufruhen unb bi&lt;hi an bie Stege biefer © räger anfchließen, bürfen als

®rftattung bes ÄaufpreifeS unb ber Unfoften prüefpnehmen, besgletdjen ©ferbe, bie fiefi währenb ber erften 28 Sage nach bem Sage ber ©inlieferung in bas Sepot

gelaffen werben, in welcher eine Srüfungßfom m tfflon fü r Ournleffterlnnen noch nicht befteht. Mußnahmen non biefer Sefttmmung finb nur guläfflg, wenn bie

mmg innerhalb bcs Bahngebiets unb im Bahnberfehr getroffen werben, jiadjpfom m en unb bte btenftlidben Anorbnungen ber Bahnfwlijeibeamten, bie fidj in U niform

regetmäfügfeiten nicht ab, fo barf bie Patrouiße boeb ißre ÜDienftgeraalt gegen bie erfterem unterfteßten Perfonen nicht gettenb machen, unb übernimmt bann ber

a) burd) bie S til ber Senutptng, bauliche 33efd)affeni)eit ober in ^olge ber ißerfönlichfeit ti;re§ Sefitjerg ober it jr ir Semohner einer außergewöhnlichen

SBie niete Srojente ber für bie Setriebe ju berecbnenben ©inbeitsfäße ju r Hebung fommen foEen, roirb für Jebes ©tatsfabr burcb ben non ber SoEoerfamtnlung ber