• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1898, St. 42

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1898, St. 42"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

©iefeS 23latt erscheint jebett ©onnabcnb. — 3fufertioit€ge6ü.^ren für eine gespaltene ißetitzeile ober beren 9taum 10 ißfg. Annahme oon Annoncen bis greitag Mittag.

Wr. 42. ^aftr^e, beu 15. Oltober. 1898.

fKmlltdje Skrorbmntgcn uns» SBefauntmadjuugcn.

9tr. 334. ^Berlin, ben 19. September 1898.

9tadj bem Utunöerlaffe com 3. SDtärj 1890 (9)1. 231. ©. 38) ftnb für bie tut AuSlanbe lebcnbett tßrcufafdfcn Staatsangehörigen 33cfchcinigungen über bas 9ti<htbefauntfein oon (Sljefjinberniffen oon ben Ort§=

polijeibeprben auszusteifen, in beren 23ejir£ bic 23ctheiligten innerhalb gkcufjcnS ihren SBohnfifj sjabeit ober julefet gehabt fabelt.

3m 2sn[chlu§ s)tcrstit bestimme idj, baff in ben füllen, in toeldjcn bie bct^cüigten Personen einen Aßohnfih in Preussen tueber haben noch gehabt haben, bie Ortspoli^eibchörbe beS legten preussischen Aßohn=

ortä ihrer ©lern ober, toenn ein solcher nicht besannt ist, ber ©eburtSort be§ SSaterS für bie Ausstellung ber 23ejd)einigung guftänbig fein soll.

©abei toirb cS felbftrebenb ber ipoüjeibehörbe in jiiactfel^aften gälten freistehen, bttreh Vermittelung bcS betreffenben kaiserlichen konfiilatS bie ctioa crforbcrlich erfchcincnben ©rfunbigungen über bie persönlichen äSerhältniffc ber 23crlobtcu einzuziehen.

® e r 9Jt i n i ft e r b e § g n n e r n.

3« 33ertretung: 23 r a u n b e h r e n 8.

(3.=9tr. L. A. III. 12974.) ßabrje, ben 13. Oftüber 1898.

23orftehenbcn (Srlaf; bcS .sperrn 9)tini[terS bcS gnnern bringe ich hiermit ben OrtSpolizeibeljörben be§ krcifeS zur kenntnifj unb genauen SBeachtung^_ _ _ _ _ _ _ _ _

9tr. 335. Oppeln, ben 5. Oftober 1898.

gm Anschluss an meine 23cfanntmadjung oottt 17. September bicjcS gapreä ((Sptrablatt zu ©tiief 37 beS Amtsblattes), betreffenb bic ABahlett gur neunzehnten Segislaturperiobe beS .ftaufeS ber Abgeorbneten, madjc id) nachftchenb bie Söahlbezirfc, bic Aßahlortc, bie ßaljl ber in ben einzelnen SBahlbegirfeu zu toühleu=

beu Slbgeorbnctft, foioic bic ÜRatucu ber oon mir ernannten äöahlfommiffarien für ben hiesigen tKegicruugS;

beztrf besannt:_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _______ ______ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ SJhtmmcr

beS 2BahIbc=

JtrfS

©er SBahlbejirf umfasst

bie kreise Wohnort

Sohl ber Zu mahlen»

SO'georb»ben neten

Aß a h 1 ; k o tu m i f f a r.

Y 23cuthen (©tabt unb Sattb) kattonnij, Sarnoioih, 3abrze, fonoie ber @tabt=

freiS königS'hütte.

23euthcn 0.=©. 2 königlicher Sanbrath © e r I a dj in k a 11 o io i h-

©er SRegiermtg8«Sßrfifibent. 3- iß.: 3 ü r g e n f c n.

(2)

298

□•-Sfr. L. A. II. 12790.) gabrze, hcn 12. Oftober 1898.

Borftelfenbe Befanntmachung Bringe icl) zur öffcntlidjen kcnntnifj.

3« ber Befanntmachung beS §errn 3fegierungS=lßröftbenten nom 17. Oftober a. er. i[t (cfr. kreis*

Blatt ©ti'td 39 3fr. 303) publicirt, baff ber £>err ‘fflfiuifter beS innern als SßahUermin für bie SBaljt ber ÜBaljlmdimer

t c u 2 7. 0 f t u b c r b. ^

unb für bie äöaffl ber Slbgcorbnctcu

b c n 3. 9t o b c nt b e r b. $ S.

feftgefefct hat.

Oie ©etneinbe* vmb ©utSoorftdnbe beS Greifes weife id) hiermit an, bie biefe Befanntmachung ent*

fialtene kreiSblatOSfr. sofort ben ernannten, in ber (Extrabeilage zum kreiSblatt ©tüd 40 Benannten herren SBahloorfteljern Befonbers mitzutheilen, unb biefelBen hierbei in meinem Sfamen 51t ersuchen, betn ernannten

^5ai)niommtf|sar, ^öntstli(^en ^anbratfj .fterrtt Grei-laeli in ^tattonulj noth am Oage ber Söaljt bie 2ödE)Ierltfien, bie SlbttjeilungSliften, bie Bescheinigungen ber ®emeiube= resp. (SutSoorftdnbe barü6er, bas? ber Oag unb bie ©tunbe ber 2Baf;l, baS SBahllofal, ber 3fame beS USahloorftchcrS sowie feines ©telloertretcrS in ortsüblicher Böcife besannt gemäht worben ist, baS üßahlprotofoll unb bie gehörig Bescheinigten Behdnbi*

gungSfcheine über bie SluShdnbigung ber Borlabungen an bie Söahltnänner jum Termine *ur Blafft ber Slbgeorbneten am 3. 3fooember a. er. einzureihen unb por ber Slbfenbung Bei bett Sfamen ber 2Baf)loor=

ftanbsmitgliebern bie Hummern anzugeben, unter welcher sie in ben Siftcn als Södlfler perjeihnet finb.

Ufr. 336. kattowitz, ben 12. Oftobcr 1898.

£> c f st ii tt t nt a d) tt n g.

Ofachbem ber .sperr 9fegicrungS=ißräfibent in Oppeln auf ®nmb beS § 26 ber Blafjlorbnung pom 30. SDfai 1849 mittelst Verfügung pom 5. Oftober er. mich jutn SBaffifommiffariuS für bie SBatflen zum hause ber SIbgeorbncten im V. Bklflbczirfc beS fRegicruttgSbejirfeS Oppeln, gcbilbct aus ben Greifen Beutlfen (Stabt unb 8anb, königSlfüite ©tabt, kattowifz, Oarnowig unb ßabrze, ernannt hüt, bringe ich öieS hierburdh mit bem hinzufügen zur öffentlichen kenntnifj, baff bie üöahf ber bethen zu wdhleubctt 2I6georbneten

2)mutcrftag, bett 3. 9?obcmbcr 1898, Vormittags 9 liijr

int ©aale beS hotcl ©anffouci in BatHfen O/©. ftattfinbet.

©dmmttiche herrett SBahtoorfteljer ersuche ich briugenb, bie BSalflprotofolle nebst allen zugehörigen Beilagen nodj atu §nge ber ^rmahfen an wicl) einzureihen. Bor ber (Einreichung Bitte ich, bei ben Sfamen ber ^Saßsocr^attööinitgfieber bie stummem zu bejeid^nen, unter welchen sie in bett Juflcn als BBdhler pcrjeichnet finb.

0er SBstljlfommiffstrfuS,

itöntgstthe ^anbratl} Grerlacli

(3.=Sfr. L. A. II. 12926.) .gabrze, bot 12. Oftober 1898.

Ocn herrett SBahlPorftehern ist biefe Befanntmachung alSbalb burdf bie (Semeinbe* unb (SutSPor*

ftdnbe beS Greifes im (Eircularwege zur Kenntnisnahme mitzutheilen.

Ufr. 337. □..Sfr. L. A. IV. 12026.) gabrje, ben 22. September 1898.

3h bringe hiermit zur öffentlichen Kenntnis, baff im Slmtsblatt ber königl. Sfegierung zu Oppeln

— ©tücf 38 pro 1898 — bie Befanntmachung ber hauptoerwaltung ber ©taatsfefjulben pom 2. b. SDftS. über bie öffentlich bewirfte 24. Berloofung oott 3'/*°/o unter bem 2. SDfai 1842 ausgefertigten ©taatSfdjulb«

scheinen enthalten ist.

Oie gormuiare zu bett Quittungen werben pon ber königlichen kreisfaffe in (Slciwifc unentgeltlich perabfolgt.

@in Berzeidfniß ber ausgelösten ©taatsfhulbfheine liegt in meinem Ütmte zu gebermannS (Einficfü auS.

(3)

9tr. 338. (3.=3lr. L. A. IIJ. 12441.) .gabrge, bcn 19. Oktober 1898.

®ic 9lmtdoorftdnbe bed Ärcifed madpc id) auf bic in bcr ©ptra'-Seilage gum 2lmtdblatt ©tücf 40 abgebrucften SetriebS=Soufd)riften für Äteinbaljnen mit 2)tafc£)ittciibetricb hiermit befonberS aufmerksam.

9fr. 339. s^.^r. L. A. III. 12932.) ßabrge, bcn 12. Oftober 1898.

©cm ©dmeibermcifter 3ühstnn Äaintoch hier, ist für bad 9lu8bilben bed taubstummen Sllepanber

©ambon auS 9tubu in bcr @d)neibcr--5ßrofeffion oom sperrn ;Rei]ierung§='f3räftbenten in Oppeln bic oon mir beantragte Prämie non 150 iUfarf bewilligt worben.

9?r. 340. (3.-9tr. L. A. 111. 12979.) .gabrgc, ben 13. Oftober 1898.

3m Scgirf VIII ber Oftbcntfdjen Sinnenfdjiffahrtö=SerufSge’noffenfchaft, welcher bcn 9tegierungdbegirf Oppeln umfaßt, fungiren aud; weiterhin ald Scrtrauendmaun Siegmunb 3u^u§berg in Oppeln unb ald ftellocrtretenbcr Sertrauendmann 9tt)cber 9t. Ä'örber in Oppeln.

SB e r a r n t:

©urd) bie SImtdoerwaltung in .^aborge: ber ©clegenheitdarbeiter Joseph 3ofiel offne feste Sffiofjnung.

9tr. 341. (3.=9tr. K. A. 4892.) ßabrge, bcn 13. Oftober 1898.

Seftchigt ber bisher probeweise beschäftigte SD7ilitäranwärter griebriefj Sons ald 5tmtdbiener für ben 2lmtdhegirf Sidfupifg—Sorfigwevf.

9tr. 342. (3-=9tr. K. A. 4684.) ^ahrge, ben 4. Oftober 1898.

©er neiigewalilte Sorftanb bed ®e)ammt=9lrmcn-Serbanbed SieIfd;owi($ besteht aud:

1. bem 3lmt8=33orftef;er sperrn ©djnepber, als Sorfißcnbcn,

2. „ ©emeinbc-Sorfteljer sperrn 9tnbfowdfp, ald fteffoer. Sorfitpenbcn, 3. „ ©aftwirtb sperrn August ^>offmann, )

4. „ .fpdndler Herrn Sluguft Sroba, / aIj ^dglieber.

9tr. 343. (3-'9tr. K. A. 4865.) 3st£,r8er bett 8- Oftober 1898.

3n bem fjeut abgehaltenen allgemeinen 5t'örungdtermine finb 10 Süllen gur Körung vorgestellt unb lj erüott 7 Süllen a[§ gur 3udit brauchbar befunben unb angefbrt worben unb gwar:

1. bed ©teücnbefitjerd g-rang Sons in Sidfupif}, roihfdjecfig, l3/4 3al;r alt, ©immentljaler Beugung mit ßanbraffc, auf bie ©auer oon 2 fahren,

2. ber Sßittwe ©aroline Sebnarcgpf in Sujafow, bunfelbraun, 2 3ahr alt, stuf bie ®stucr oon 1 3'aljre,

3. bed §a(bbauer§ §pronimud Sebnarcgpf in ©ffubow, fdjwargbrauu mit weißem Ä\'pf, 1 '/> 3ahr a9' auf bic ©auer oon 1 3a^re; jebod; mit ber ©infcbränfuug, baß bcr Suite erst oom 1. 2Mrg 1899 ab gur Senütpung in Slnfprudf genommen werben bars,

4. bed 9Jh"il)lenbcfitpcrd iflaul 9tacgendfi in üdtafofdpau, roll;, 2 ^aljr alt, ©djlefifdje Äreugung mit Hollänber, auf bie ©auer oon 2 fahren,

5. bed ©ominiumd ©*oß=ipaniotD, fdjnmrgfdjecfig, ©fern, ©d;wangfpifpc, Saud; unb Hinterfüße weiß, 2 3sthr alt, H°Hänber, auf bie ©auer oon 2 3ahren,

6. bed ©ominiumd ©roß-Saniom, fdjwargfdjecfig, ©fern, gfüße unb halben Schwang weiß, 2 3ahre, auf bie ©auer oon 2 ^faßten,

7. bed ©ominiumd ©roßäpaniow, fdfwargjdjecfig, ©lern, gfüße, Saud; weiß, l3/< 3allr sllt, Hollanber, auf bie ©auer oon 2 fahren.

©ic übrigen Süllen mußten ihrer 5EIcinf;eit unb fcßledjtcn gjigur wegen oon bcr Körung gurücf*

gestellt werben

2>cr ^öniglidje Sanbratfj

mtb $0rfit?cnbc bc§ Sfrei&$tu$fdjuffe$. Dr. Scheche.

9tr. 344. ©leiwifp, im Oftober 1898.

Bekanntmachung*.

®ie biedjährigen Herbft=Äontroloerfammlungen im Sanbweljr&egirf ©leiwitp, an weldjen:

1. bic 9tefcroiften ber ^alpreSflcxffcn 1891 bis cinfdjl. 1898,

2. bie Slebnnänner I. Ülufgebotd aud bcr 3sll)l'eöflaffe 1886, weldjc in bcr 3^it oom 1. 2tpril bid 30. September 1886 eingestellt würben,

(4)

300

3. bie 3ur Disposition her Krfa^beljörbeh unb bie jur Disposition ihrer Gruppenweise entlassenen Mannschaften,

4. bic fjalbinoaliben unb jeitig ©anjtnoaliben ber ■ ^aöresflaffen 1891 bis 1898,

5. bie hinter bie leiste ^ias/reSflaffe ber Diesem Bejro. ßanbmehr J. unb II. Aufgebots jurücfgeftellien Mannschaften, soweit sie ben 3>ahre§flaffen 1891 bis 1898 angehören,

tfjciläimehmen haben, finben 31t folgenben feiten statt:

3 m §3c5trf bc§ 3a&rac»

Ist a tt t v # 1 p I st 3 « i» v t c.

s. ^ßlßctfung. A«t 7. ^loncmßer 1898, Vormittags 9 Vßr-

§icr3« bie Diefenuften aller Waffengattungen ber ^ahreSflaffen 1891 bis einfcl;!. 1894 auS ^lein=

ßabrje.

II. AßttfeiCuug. Um 7. ^oucmßer 1898, 2 fl0r.

•fuerju bie Dieferoiften aller Waffengattungen ber 3ahreSf(affen 1895 bis einschliesslich 1898 unb bie Wehrleute, welche in ber ^cit oom 1. 2lpri( bis 30. ©eptember 1886 eingetreten finb auS klein^abrgc.

ferner bie Mannschaften au§ ©offniija unb MatljeSborf.

III. Aßfßdsung Ilm 8. ^ionemßer 1898, Vormittags 9 Vßr*

# §ierju bie Utcferoiftcn aller Waffengattungen ber ^ahreStlaffen 1891 bis einseht. 1894 auS 21It=

ßabrje.

IV. HßJßdfmig. Um 8. Vrwtnßer 1898, '§Tad)mttfastö 2 |tßr.

Öierju bie Dtefcroiftcn aller Waffengattungen ber ^ahrcStlaffcn 1895 bis einfehl- 1898 unb bic Weljrleute, welche in ber $eit oom 1. SIpril bis 30. September 1886 eingetreten finb, auS Sllt^abrje.

Die jur Disposition ber Gruppcutheile unb bie jur Disposition ber Krfaibehörben entlassenen, fo*

toie bic als fpalbinoaliben unb jeitig ©anjinoaliben anerkannten Mannschaften, ferner bie hinter bie leite

^ahreSflaffe ber Diesem unb Sanbtoehr I. unb II. Stufgebots jurücfgeftellten Mannschaften ber ^ahrcStlaffen 1891 bis cinfdfl. 1898 haben sich mit ihren SjahreSflaffen 3U Pc^cn nnb hat bic erwähnte .gurücfftellung auf bie ©eftetlung ju ben Äontroloetfammlungen feinen Kinfluff.

V. Iißtheitnag. Jim 9. Voumnßcr 1898, Vormittags 9 V|)t-

Die Mannschaften au§ Dorothcenborf unb bie in ben* ©utsbejirfen Dorotljcenborf unb 3sl^r3c wohnhaften Mannschaften.

fl o n t v o ! fi 1 ii i « fr * v ? t.

I. JlßfßciCütig. Jim 9. Vuuemßer 1898, Vatßmittags 2 Vß*-

§ierju bie Dieferoiften aller Waffengattungen ber fahrest!affen 1891 unb 1892 aus ^ctbor^e niit Kolonie A, B unb C, KoatSplaij, .gabo^eMoremba unb ©utSbejirf gaborge.

II. ilßtßetlmtg. Am 10. V°ueutßcr 1898, Vormittags 9 Vßr.

fjierju bie Dieferoiften aller Waffengattungen ber galjrcSflaffen 1893 unb 1894 aus gaborje mit Kolonie A, B unb C, KoafSplafe, gaboqe-ißoremba unb ©utSbejirf gaborge.

III. Am 10. Vot,flllß^r 1898, ’Vtadfmittatio 2 Vßr-

£ierju bie Dieferoiften aller Waffengattungen ber gabrcSflaffen 1895 bis einseht. 1898, bic Wcljr=

leute, welche in ber geit twnt 1. älpril bis 30. ©eptember 1886 eingetreten finb auS gaborje mit Kolonie A, B unb C, KoafSplatj, gaborje^oremba unb ©utSbejirf gabor^c.

Die Jur Disposition ber Gruppentßeile unb bie jur Disposition ber ©rfatjbehörben entlassenen, fo=

wie bie als .fealbinraliben unb zeitig ©anjinoaliben anerfannten Mannschaften, ferner bie hinter bie leite 3>ahrcSflaffe ber Diesem unb Sanbwehr I. unb II. ÜlufgeboiS jurü cf gestellten Mannschaften ber gaßreSflaffen 1891 bis einseht. 1898 haben sich mit ihren ^aljreSflaffen 311 stellen unb hat bie erwähnte guriicfftcllung auf bie ©eftellung 31t ben Üttmtroloerfammlungeu seinen ©influjf.

it ö n t v 0 1 v 1 0 it g 0 v f i r* tu 1 1* k*

Aut 11. Voocmßet 1898, Vurutittags 9 Vßt- .f)ier3u bie Mannschaften auS SSorfigwerf unb WSfupi^.

ft n n f r 0 I I 0 A

I. Aßfßeifuufl- A«t 11 Vopemßer 1898, Va^nttftags 2 Vßr*

§ia’3u bie Dleferoiften aller Waffengattungen aus ben ^ahreSflaffcn 1891 bis 1893, bic Welfrteutc, welche in ber ^cit oom 1. Slpril bis 30. ©eptember 1886 eingetreten finb, auS Utuba mit ben ba,3U gehörigen 3?osüuicu unb 9tuba=ifIoremba.

Artergu ehre Beilage.

(5)

SScilstflc 51t 9?r. 42 be§ „^abr^er $rct§Mattc§."

11. jlßtOeifmtg. ilm 12. floomßcr 1898, Vormittags 9 Mfyv.

§ierju bie ©efertnftcu ouS ben ^atjrcgf lassen 1894 big 1898 aug ©uba mit bcn baju gehörigen Kolonien imb ©uba=©orcmba.

©ie 3m* ^Disposition bcr ©ruppcntljeilc tmb bie ^ur ©Disposition ber ©rfafjbehßrbcn entlassenen, fo=

wie bie al§ fjalbinnalibcu tmb jcitig ©anjtntvdib n anmannten 9Jtannfdjaften, ferner bie hinter Sie teilte 3'sll;re§f(affe bcr ©eferoe unb 2anbtoel;r I. unb 11. SlufgcbotS pirüclgeftettlen 0©annfd)asten ber ^afjrcsftaffen 1891 big einfct)!. 1898 haben stet) mit ihren 3as;rc5ftaffen 511 stellen unb fiat bie ermannte ßurüdftellung auf bie ©eficllung-31t bcn Äontroluerfammlungen feinen @inftn|.

ii{ 0 n t v n I p i n 1f i5 i cl !dj 0 tu Ht.

ilm 12. ^lotu’tnßer 181*8, Vormittags 2 Vstr- spieln bie föiannfdjaften au§ ©ielfd)Dtmtp.

fl 0 n t v 0 I p 1 »t ij st n n t c tt b u t* f *

ilm 14. ^osemuer 1898, Vormittags 9 fktfv.

.ffier.tu bie ©iauufdmftcn ang ©tafofehau, ffiunjenborf unb ©auISborf.

ft u tti r u I p l a 1t

ilm 14 Vwemßer 1898, Vod*mittags 2

•fpici^u bie ÜRannfcßaften aug ßlein* unb ®rofp©aniuiü, ©bnbon» unb ©ufafoiü.

ft ön\stIId)c8 $3cgtrf§f0mmanb0.

Bekamßtmaolmsig,©ii anderer Behörden.

8 c f st n u t nt n d) n tt

Slnldjjlid) beg ©eoorftchcnS ber gemäß Sirtitel 36 ber SluSführuugSamocifung jum (ginfommanfteuer*

©efe^ alljährlich oorjune^menben 'V'erfoncntlanböaufitrtliuic, für ineldje für bao ^aljr 1898

bcr 31. Oftoöcr^

bestimmt ist, nehme id) Veranlassung, nad)ftc£|enbe ©eftimmungen beg genannten ©cfei^eS bcn ©etfjeiligten Ijierbnrd) in (grinnerung 311 bringen.

§ 22. Äscher ©eft|cr eines bewohnten ©runbftücfcS über beffen Vertreter ist ncrpftidjtct, bcr mit ber Slufnaljme beg ©erfonenftanbeS betrauten ©eljörbe bie auf betn ©runbftücfe oorfjaubenen ©erfonen mit

©amen, ©erufg- ober ©rroerbSart antugeben, ©te .PjauSfjaftungSo orftünbe Ijaben ben .^auSbefi^ern ober bereu Vertretern bie erforberlidje StnSfunft über bie 3U ihrem ,f)auS staube gehörigen ©erfonen eiufdjl. ber Untere unb ©ddafftcHerrtnietfier ju ertheilen.

§ 68 ilßsat) I. 28er bie in ©emäfjljcit beg § 22 non ihm erforberte Slugfunft nenneigert, ober os)ne genügenben @ntfd)uIbigungSgrunb in bcr gestellten grift gar nicht, ober unoottftunbig, ober unrichtig ertheilt, wirb mit einer ©elbftrafe big 300 OJcarf bestraft.

©ad) § 23 beg selben ©cfcijcS finb ferner bie ©emcinbe= unb ©utSoorftänbe rerpflidjtet, über bie

©efi^s, Vermögenäs unb sonstigen (Sinfommenäoerhältniffe ber @teuerpffid)tigcn, foioic über etroaige befonbere, bie Seiftunggfdhigfeit berfelben bebingenbe, toirtf)fdpaftlic^e Verhältnisse (§§ 18 unb 19 beg ©efctjcS) möglichst nDltftänbige ©adjrid)teu eüt3U3iehen, überhaupt alle ©icrfmale, welche ein Urtheil über bie ©efteuerung auf

©runb beg @infommenftcuers®efe|eä 31t begrünben vermögen, 31t sammeln.

©iefc im § 23 beg @infommenfteuer=©efe|e§ norgefchriebeucn (grmittelungen hot jeber ©emeinbe*

unb ©utSrmrftanb gemäss §21 beg @rgäu3unggfteuer=©efe^e§ and) auf alle biejenigen üJlerfmale 311 erftreefen, welche ein Urtheil über bcn Umfang unb Vßert'h beg steuerbaren Vermögeng begrünben sönnen.

3jd) ersuche bafjer alle .pauSljaUungSöurftäube, aud) etioa tu ©emüjfheit beg Strtifel 36 9X0). 7 ber SluSführungSanioeifung 311m (ginfotnmenj’teucrgefcjj, bc^io. beg Slrtifel 23, II ber Slugfütjrungganwcifung 3Utn

©rgdn3ungäfteuers©efe^ feiteng ber ©iagifträte, ©emcinbe= unb ©utSoorftdnbe an sie ergehenbe 2lufforber=

ungen möglichst eingef;ettbe Eingaben über ihre unb ihrer ,fpauSha(tuugSange()örigcn'@iufommeng= unb Ver=

mögenSoerbältniffe 3U mad)en.

(6)

302 -

©sl§ gleiche ©rfudfcn, buref) 2lu3funft3-'©rtheilung beit ©emeinbe* unb ©iitSvorftänbcn is;rc Aufgabe bei beit Borarbeiten ber SBox'cinfd)cttng 31t erlciditern, riefte id) an alle größeren Sirbettgeber, ®rubcn= unb

§üttenveripaltungcn pp., mit beut auäbrüdlidjcn ^imücife, baff biefe Slu§funft§'@rtl;eilung sowohl im Interesse ber Steuerpflichtigen, al§ aud) ter staatlichen Berwaltunggorgane liegt, um irrige Sinnahmen bei ber 32er- anlagung unb baburdj unnüthige 3teflamationcn 31t nernteiben, baff jebod) bic ©rtljeilung einer solchen Sluäfunft, im ©egenfatp 3U ber im § 22 bc§ @infDmmenficiier=@cf'fje§ vorgeschriebenen, eine „freiwillige" ist, ein gcfcij=

liehe SSerpflidjtung 31t bcrfclbcn also nidht besteht.

©Iciwifj, ben 8. Oftuber 1898.

äcr SBdrft^cnbc ber $crflusaflmtß^(£ommifftMt.

Kaatz, ^egierungs-ilstth.

®ie auf betn ©eljöfte bc§ Bücfermeifter§ 3ofcf §auba hicrfclbft auggebrodferte ©eftügcldfolera ist crlojdfcn unb bic über bie feudfenvcrbddjtigen ©eljöfte bes granj gi^cf unb granj Bons hterfelbft verhängte Sperre lvieber aufgehoben.

SJiuba, ben 9. Oftober 1898. ®cr Slmtg^Borfteljer. 3- : §a9cr-

Bet einem von bem Bergmann gram Ociepfa von liier notligefdilatfitcten ©diweine ist frei§tt;ier=

ar.jtlidj 9tothlauf festgestellt.

Bielfdjoiviij, ben 10. Oftober 1898. Oer 2lmtg=Borfte[jer. ©djiieijbcr.

o—

Söci bem verenbeten Schweine be§ fpaugöefi|erg grans ©djemaingfi 3U 3aöor3e B ist bttreh ben beamteten $reigthierar3t „©djiveinefeu-die" festgestellt worben.

^aboqe, bett 11. Oftober 1898. ®cr 2lmtg»Borfteher. Meister.

3 EÜ8!3ä&g5B2

Anzeiger.

3 tüchtige DHüllergesellen

weldjc sich alg m’idifertt, juvetsäfltg unb fTdfjig augweifen sönnen, finben bei 6 01) em Sohn bauentbe Beschäftigung bei ben Oppelner* JPortlancl-Oemeiit-F'atrrTiken,

vorut. I'- AV. Oviiirdmaim, fSlppefu.

3 Ui nngSticrftcigc r u n (V

3nt SGSege ber 3waiig80oIIftrecfung sott bas im ©runbbudje Don ÜDorotljeenborf SÖanb IV, Blatt 116, elrtifel 246 auf ben Stauten bc§ STanfmannS ©ijlbefter DuafdmioE p Jtlein'Bnbrse eingetragene, im ©emeinbebeäirf 3borotl)ceuborf telegene ©runbftücf

ant 19. 'Jloücmbet; 1898, ©ormittagö 9 Hip, bor bem unteräcicbnctcn @crtd)t an ©eridjtäftette 3tmtner Str. 39 berfteigert toerben.

OaS ©runbftücf bet einer päche bon 0,0722 §eftar ist mit 2364 3Jtf. StutpngStoertb pr ©ebäubefteucr bcranlagt.

3)a5 Urtheil über bie ©rttjeilung bc8 .Sufdjlag? luirb

ant 21. ffloncntbcr 1898, Mittags 12 ttfp, an ©crtdjisftette, 3imtner M. 39 berfünbet merben.

3abrse, ben 7. Oftober 1898. JtöniglidjcS 2lmt8gerid)t.

iRcbaftion: für ben amtlichen SKjeil ber Sanbratlj; für ben gnf er a t e n th eil .fp. Milde.

® rncc von 3- M ü cf c in g a b v 3 e.

Cytaty

Powiązane dokumenty

4. SQiit bem Sinfleben ber ©oppelmarfen bars überbicS feßon bcSßalb nidßt lange gezögert werben, weil naeß eingetretener ErweröSunfäßigfeit bie spätere Seibringung

^Diejenigen Iper fönen, welche ba§ SSanbergewerbe in bem SMenberjahr 1899 weiterbetreiben ober beginnen wollen, werben unter auSbrüctlidjem fjinweiS baranf, baß bie

2 ber Anleitung auf (Seite 1 beS ©rhebungSformularS B, wonad; bie im gaßre 1898 etwa eintretenben Hagelwetter in baS beigelegte Botizblatt uorläufig uermerft werben sollen, bamit

Sie §ebeftette bei (Suibogrube im Riesigen Äreife mit ber §ebebefugnifj für eine halbe -Dteile in ber Otidjtung oon .gabrje nach ßunjenborf unb umge£ehrt, sowie für eine ÜOteile

bedungSgefd;äft unregelmäßig ober erfolglos geführt wirb, so sann com Ministerium bie Dtüdzahlung beS ganzen noth ungetilgten ©arlel;nSbetrageS mit breimonatlicher

Sägefischen iprooingialoereinS für länblidje Arbeiter=®olonien eine einmalige Sammlung milber ©eitrage in g-orm einer HauSEotteEte bei ben bemittelteren Haushaltungen

®ie (öemeinbescfjreilier hoben 'Jlotig'egifter 51t führen, in welche bie ohne ©rfolg geimpften ober aus einem bcionberen ©runbe ungeimpft gebliebenen kinber einzutragen unb in

Stuf ©erlangen be§ ©emeinbe=©orftanbe3 finb bie Steuerpflichtigen oerbunben, über bestimmte, für bie ©erantagung ber ©teuer erhebliche X^atfac^en innerhalb einer ihnen