• Nie Znaleziono Wyników

Zaremba und Pulawski : ein satirisches Heldengedicht auf die edlen Polen mit einer Widmung an Seine Heiligkeit den Papst Clemens XIV / Friedrich der Große ; verdeutscht von Eberhard König ; mit Buchschmuck von Franz Staffen.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zaremba und Pulawski : ein satirisches Heldengedicht auf die edlen Polen mit einer Widmung an Seine Heiligkeit den Papst Clemens XIV / Friedrich der Große ; verdeutscht von Eberhard König ; mit Buchschmuck von Franz Staffen."

Copied!
90
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

ERMJT G£VER

(3)
(4)
(5)

ßarcml'rt «nb 'Pulaivefi

(6)
(7)

3<rcemba uttb ^Pufowsft

(Sin falirifdjeö J^elbengebid)t auf bie eblen '•Polen

m i t e i n e r 5ö i b nt u n g a n © e i n e Jp e i l i g f e i t b e n

<P a p ft S i e m e n « X IV .

95erbeutfd)i von

(£berbarb Äönig

SDiit 95ud>fd)nnid von

granj ©taffen

95 e r l i n

93erlag von £ub»vig © d jro e te r

(8)

£Jte4>te »orbebalfen

eepvria&t 1922 b» Ju b w ig @ * v o e t« r in » tr fin

/O S 9 5 8 lf

> ♦ < / Biblioteka Uniwersytecka KUL

ftrucf ber Süereinöbrutferet ©. m. b. <Potebaro

cx j seit [MC « — SO

(9)

Qöibm ung^fTreiben an ^ a ^ f t <£(emen$ XIV

©anganeüi, Stellvertreter

©otteS, bet ba thront am Steuer jcne$ SdjiffS, bas einft mit fetter leitete ein Ungetreuer —

ohne (iborljemb nod>! — Sanft Peter:

biefcS Qßerf »oll öeiligfeit brin mein Stift,

fromm unb böflid) aßejeit, beine SÜird>e fonterfeit unb aud) trifft —

bir, o Siemens, fei’S gemeibt Seine öerrfd)aft ob ber Qöelt finbcft bu gar »ooblgeratcn bargeftedt

burd) ber Sid>tung 3aubcrci;

beine ganje SUerifci

»on bem ftattlidjften ‘Prälaten mit ber 3nfut unb bem Stab bis binab

ju bem laufigften von beincn Pfäfflein allen; unb babci

»nie fie’S treiben, wie fie’S meinen, all ibr Sun ood $)eud>elei,

ibreS ©laubenSeiferS Qfßut, fd)tt>ärmenbe 23egeiftrungSglut für ben 3rrt»abn munberlid), ihre ^eiligen unb bid>.

5

(10)

Sin verbienftlich QBcrtl bioveil id) mich al$ ftrammer Sljrift erwiefen unb auch feinen Ruhm als tiefen angeftrcbt; wofür id> freilief) mich ju meinen Reimereien beS Verfeb, bah fic mir frommen, Wenn mein tebteS Stünblein lommen;

mir ein guter Cyürfpred) feien, — ungefähr wie bein ^lenat«

Ulblaf) ju ’nem 3ubeljal,r.

©lci<hwot,l bitt ich, immerhin bod> aud) biefen mit ju fchenlen:

lannft bir benfen,

wie ich fein bebürftig bin;

bu begreifft, mein SanS-fouci liegt von Rom halt ju weit!

UcbrigcnS befenn id, mich, wie bu fiebff, gelegentlich, fo in Reim unb ‘poefie, gern ju beinct Seiligfeit.

£icS benn. ©d)Wer wirb bir’$ nicht fallen, meine @ttnben

in ben QJcrfen f>icr ju lefen nnb von allen

2lrt unb Qöefen ju ergtttnben:

fiel), in meiner ©eelcnangft teb ich alles frei baber, alles, was bu nur vcrlangft;

lenn id, bod, bie ©laubenSlebr, bie befagt, bah jeber © b fift ber nicht fo gewitzigt ift unb ein gültig 23eicf>tatteft

(11)

R e i f t e t G ßaron feßen lä ß t,

© a ta n S d r a lle n b leib t v erfa lle» .

G ß a r o n ? ® e n lft b u, w a s foH b et?

^yrcilid), & crr, ba$ b u r ff nießt fo m m en ; in bem © lau b en S reieß ber f r o m m e n G ß a ro n ! — O icß füreßte feßr, b aß ber S o ß e^ riefter fieß lu ftig m aeße über m ieß.

© <ßau, icß b in ein h alb er ö e ib e , U n b ba la n n e$ feßon gefcßeßn, b aß b ie F a b e lw e ite n beibe, b ie olpm pfcßcn © ö ttlic ß fe iten unb ber ftireß e ® u ftc rß citen , ein em bureßeinanber geßn.

© eß ließ ließ ift ber F a b e lfr a m v o n O tib unb fcin eS gleicß en bem a n Q ßert w o ß l ju vergleich en , w a s , nießt m in b er W unberfam , bureß 2lp oftcl a u f u n $ la m .

0S?2ifd>t m an beibeS, wa<? m acßt’S a u $ ? SVlng w irb boeß fe in 9K enfcß b arauS.

Shtrj — bcrglcicßen ift verjeiß ließ.

U n b fo fn ic icß benn vorm S ß r o n fiß je n e s ‘p r ie ffe r S ßoeß u nb ß cilig a u f ben S t u f e n jaß m unb from m ; ja , tvenn icß m a l rtiberfom m , b ann Vcrfprecß icß, iß n , W ofern b ort in 23 a b el, fein em Q B oßnfiß, er m ir an ftan b S loS unb gern

© ü ttb en a b la ß w ill g ew ä ß ren , m it ‘p a n t o ffe lf u ß ju eß ten .

(12)

2)rum, i£r Q3et«lein, gute« 3Rut«!

fd>aut t^r ruppig au«, t»a« tut’«?

T eu ft, Per Scit’ge T ater, Per gar nicht Pumm ift, gibt ©ernähr, Pafj fein 2(rge« eud) begegnet, unp er fegnet

euren feefen 2cf,aPernacf.

<5o bat T cltaire feinerjeit feinen Ttaboinef gefeit*) toiPer Pa« T öfteren pad in Pcm bärnen SÜuftcnfleiP.

T io d )t’ ihr eifern runPum geifern,

mod)t’ e« um Pen Td)lanfopf jetern Von Pen TZudern unp Pen Tetem — Per, nicht faul,

mit Pe« Tater« 92amen ftopfte ihnen aßjufammen fein Pa« TZaul.

*) QJottaire patte feine 'Sragöbie SDfapomet 1.3. 1745 bem Zapfte

<3enebitt XIV. getviömef.

(13)

fftftct ©cfattg»

Q fto n 'JBaffenfaten fing’ icf>, von Kämpfen niancperlei, bi« einft in SturmeStagen bcraufcpt bi« ‘poladci.

3 w a r paben ju bcn 3eiten , ba aßeS war »crrücft, ffatt fiorbeerS jene Selben oft N ifteln nur gepflüdt:

fie waren 23aftarbfinber beS 23ürgerjwiftcS nur unb patten bon '2ld)ißeS unb öeftor feine Spur.

Socp trugen fie bic Olafen unb ftunben ipren OJZann, galt cS mit OB o 11 e n ftreiten; boep fam’S im firnft brauf an fo War eS, fie ju fcplagen, nid,t eben allju f<pwcr;

feepten war palt ipr S a ß niept, boep ‘ptiinbern um fo mepr.

$ a S wüfte 2>urcpcinanber, beS 23ütgerfriegeS ©raus fpraep lange f<pon bcrnepmlicp: 23alb ift’3 mit ‘p o len auS;

bie Serren QBopwoben aber, a ls Störenfriebc befannt, bon Soffaprt toll unb trunfen, in ipren Qßapn verrannt, bie wirren ©eifter wufjten wopl felbft niept auS noep ein, noep waS von all bem Treiben baS Gilbe follte fein.

® od, ipr, GuropenS 03 ö Iler, erfennf, wie fie’S getrieben,

£ef< aß bie 2llbernpeiten, wie iep fie cuep befeprieben:

baff eud> ein Slbfcpeu werbe baS polnifcpc ‘poffenfpiel, unb baff ipr lernt begreifen,

weld) fdjlimnte grüepte reifen,

fobalb ein <23olf in 3wif< unb Saber fiel.

(14)

G r ß a b n c < I ) u m m ß c it, ßör ttticß!

8urd>tbare, bid) bcfcßmöt’ icß,

fcßming beine 9?arrenlappc unb laß bie StßeHen Hingen, bcgeiftrc, baß meiftre, mein Sagen unb mein Singen!

23if< bu’S bod,, beten Qßalten bie Qßelt erft luftig mad)t:

ben Grnft ber 3ßeltgcfd)Kßte buteß beine närr’fcßen QBicßte vergnüglicß ju geftaltcn, läßt bu bie lieben ®einen jum Spaß für unfereinen

breintölpeln, baß baS § c rj uns lacßf.

<3Äcin 3mer<ßfeD ju erfeßüttern, erjäßl’ m it nad) ber 9 ta ß ’ mie ift b ir’S nur geraten,

bie Scßäbel ber Magnaten im heieße ber Sarmaten

fo ju verbrenn, ju folcßer Narretei?

3m ar meinen böfc 3ungen, baS fei bir leid>t gelungen,

unb S<ßmierigfeit gab’S faum babei, ja, eß’ bu reeßt nur gingft baran, mar alles Nötige getan,

mar fdmn für beine Saaten

baS fjelb bereitet, jeber QBeg bir frei.

9fteine ßocßanfeßnlicßen öbrer, moßlan, vernehmt benn, mie jener QBirmarr begann.

2tuguftu$, feines 9lamenS ber d ritte , lenttc gut emigen 9lacßt feine Scßritte, man meiß, 3u melcßem 9?ußm er’S gebraeßt, ein 5lönig, ber niemals im Ceben gebaeßt!

Gr ftieg ßinab, baß er mieberfeß’

(15)

bart unten feine Tifiphone, wiB fagen, fein teures ©hflemahl, bie if>n in biefem ©rbental belüftet hatte fa manches 3<tl?r unb ihm »arnuSgegnngcn war;

ein liebcS ©efießtehen, jweifelSoßnc, baeß brünier fafj bie leibhafte ©arganc.

9?un piefj eS: wer ift wähl bet QBürbigftc jeßt, ber ben »erwaiften Sf,ron befeßt?

T ie SRepublif einen König b t a u cß t e;

ber 3ageBanenftamm, ber erlaubte, war längft erlogen, fa galt’S nunmehr, wie eS baS StaatSgefcß befahl,

eine ftönigSwabl

auS anberer Sippe, fanftwoßer.

T e r Pole nie genug friegen fann:

T e r Wär’ fein 9flann,

ber wie ’n burcßlöcßerter .K’arb an bie ficutc feinen 3»halt »erftreute

unb wie baS Tanaibenfaß

feiner öabgier ftrömte oßn’ Unterlaß.

T a laS man grabe jur rechten 3eit eines feßönen TcorgenS bie 92euigfeit im 9lieberrhcinifcßen Kurier — 3amaS Scßilbjuitler unb Kavalier unb ihr Trammctenbläfer ift bicS — alfo, cS hieß:

3 r a u D u m m h e i t , »an järtlicßcr Sarge bebrüdt, wie lang fic jene ßanbe baeß,

bie feufjen unter bem Türtenjod,, nid)t mehr mit ihrem 23efttcße beglüdt,

(16)

unb nun erjt ben ‘poladcn gar, ber von jef>er if>r ©d>oftfinb w ar, — fie fjafec jüngft mH bem Qßinbc$wel>n in faufenber 3 n W fid, babcrgefcftwungen nad, jenen gefegnefen ©iebelungen, ntn einmal nad, bem 9ied,ten ju felw.

T ie © ö ffin naj,m if>re$ potnifdjen £anb$

m it Vergnügen waf,r.

Qßie am £d)i)pfungötagc, jo bot es fid, bar, unVeränbert ganj:

2lHeS in Tum m beit unb 9?of>eit Verjunfcn,

©faroften, QSopwobcn, bie ganje 23anbe, fieibeigenc, 3«ben — alles betrunfen;

fo lebt’ baS baf>in otme ©d,am unb ©eftanbe, w ie’S liebe Q3ief).

„9 X e i n <23 o l f ! 3d) erfenn’ cS!" frojilodte fie.

„ T a S ift ber © eift, wie id, ifw mein’ !

<3ttein <33olf, jo llft m ir gefegnet fe in !"

© d ritte lte brauf il,r ©d>leppgewanb — unb über baS geiftverlaffene £anb ergoft fid fS in w olligen 92ebclfd,waben, m it biden, erftidenben T ü nften gelaben, verpeftenbe Äeirnc von allem T ß irrfa l, allcrgreifenbet Taum el unb 3 n fa l.

T a ging’S benn aud, nid>t anbcrS f>er als weilanb beim ftoljen Turm bau 31t 23abel, wo feiner ber <3?lutterfprad,e met>r

fid, entfinnen fonnt’, unb jebem ber ©d,nabcl ftunb j>eillo$ verquer:

© in Q Ö itrw arr von 93iiftvcrftänbniffen warb’S;

ber jagte weift, ber anbre jc^rvars,

bem öungetnben braebt’ man jum T rin fe n berbei;

(17)

tt»tc ein SoIlbäuSler la u t einem jeher Vor,

»nie einer, her fein ©ebädjfnis verlor,

unh von früh bis 511m 2lhcnh gab’S Ä'aftbalocrci.

©0 her ©cifteSjuftanb her ehlen 'Polen, al$ mit vielem ©efdjrci

haS 93olf mar habei,

einen neuen Jtöttig inS Canh ju holen.

ßntfprechenh ging cS im 9?eid,Stagc hann:

ha wufjte jeher her SlhclSVerfretcr feinen befonheren 9D2ann;

her fd,ric ttad, P a u l unh her nach P e ter, unh jener hritfe ttad, 3of,ann.

lieber hem ®urd,einanher unb (streit mär’ hie ganje polnifd,e &crrlid,feit motnöglid, auS allen 3ugett gegangen, mär’ nid,t hie 92 a <h b a r i tt im 92 0 r h e tt, hie ©r(aud,te, ihre 92ettcrin morhett,

hie fid) auS fdjiercr öerjenSgüte

um hen einfturjhrol,cnhen © taat bemühte.

® a fab auf einmal an ihren (Öeftahen hie alte 38cid>fel hvchehle ©äftc.

3ud>bei, nun gibt’ts 23älle utth ©erenahen unh anhere Sefte! —

©S marett gar ritterliche öerrn,

©efanbtc her 92eufjenfaiferitt.

Unh alfo fprach jur QJerfammlung 91 e p n i tt:

„Qßarutn, ihr 'polen, fitcfjt ihr fo fern, marum in her 3 reut he nach einem 9D2ann, her föttiglid, über cud, richten fatttt?

QBarttm ttid,f mal ein ©taroft, ein (©annate?

Vielleicht ift er ebenfogut imftanhc,

(18)

in Scßarlad» jtt thronen, in fttrftlicßem Staate unb mad)t feinen SBäßlern feine Scßanbe!"

Stuf bie 9Waffc »an blöben 23ärenßäutern

maeßt ni<ßf$ fo leicßt G inbrud; fic mußten barum bie 9?ebe ben Sröpfen no<ß n ä ß e r e r l ä u t e r n ben ftodtauben Oßren — if>r werbct’S erraten, wer fie finb, ber Könige 2lb»ofaten:

bie biden S a n d t e n m it ißrem 23umbum.

Unb fiel,, faum braucht’ eä 23umbum 3U fagen, ba Ratten bie öerren Qßopwoben alSbatb — 3cid,en unb QBunbet! — fid> glänjenb »ertragen;

<£ i n 92ame aus ßuubert Keßlen fcßaüt:

‘p o n i a t o w S f i ! ® a$ t»ar er, ber König, ben Katharina bonnertönig

buteß ehernen T iu n b ben ‘pole n gab funb.

2>a w a t’S benn erreicht m it einemmal, unb über bem Oieicße, nun glüdtieß geeint in biefer KönigSwaßl,

— wenigftenS glaubt man fo! — 3um bulci jubilo

fortan bie Sonne ewigen griebenS feßeint

2>od) feberleid>t wiegt ber 9Äenfd>en S in n unb ißr ^Weinen unb ®enfen;

ein Ungefäßr nim m t alles babin!

3 ß t w iß t »on bc$ alten S a t a n $ 9länfen:

immer bcrerßnenb, immer gewißt, immer m it neuen 2lnfcßlägen gelaben, ßält er ftänbig bie Oßren gefpißt.

3eßo glaubt er bie Stunbe gegeben,

(19)

hetlloS bem 23olfe ju $Jlu<h unb Schaben ju verwirren bie ©eifter

unb al$ bcr QBdtgefchiclc OOieiftcr fein Saupt ju ergeben.

®er Qßirt bcr Söllc — eigentlich fteht er m it bcn ^ ric ftc m ber Kirche auf bu unb bu;

er weift, e$ finb Scftwinbler, Schürfen, Verräter;

ob auf bcn Stanjeln fie immerju

beim 9Zamen 23ecljebub$ fid> bcfrcujen — wa$ verfchlägt e$ ben grobfchlüchtigen Ääujen, ben ftumpfen Seelen, fünbcnfeift,

im Schlamm ficft ju fielen munter unb breift?

unb wa$ fie beginnen, bag § e il ju gewinnen,

finb nicbrige 9tänfe, bie fie fpinnen;

»an fcbmuftiger Sabgier ift bcr ©eift be$ ganjen ‘pacte erfüllt jumcift.

2111 bie fcftleicbenben 23uftemänner, bie Butten* unb &apujcnmänner — babei in bcr Sntfagung ©ewanb verjehrt von geilem £iebe$branb — fie bilben bie groftc SafanSfippc.

Sat bann fo einer fein Qßcrf Vollbracht, bann fdjlcppt beT SJZeiftcr m it bcr Sippe ihn nieberwärtö ju r SöHennacht;

bort nimmt ihn Slftaroth an bcn Ohren unb läftt ihn fchmoren.

S ört alfo, wie ber 23öfe gewanbt

ben 9teicft3tag ju ftören, ju fprengen verftanb.

©rft richtet er fieft in ©eftalt unb SVleib ju einem heiligen 2lntoniu3 her,

(20)

einem ©ßttftenbeiligcn ober berglcicben, vott © em ut unb ©ottergebenbeit.

© ie 2lrmc in beS SJreujeS 3eicf>en

auf ber 23ruft verfdjräntt, ben 9iadcn gebogen, ein tb eru b unb 23ote auS btmmlifcben 9icid)en!

3eben hätte fein 2lnblicf betrogen, jeber t>ätte gerufen: S i, fiel) ba, SJranjiSfuS 9EaveriuS! 3Äalagriba!

S o gebt er an feine Spibbubenfotnöbie — batb warb eS eine grimme Jragöb ie — unb bringt feine ^ lau fen borg 2lngefid)t einem bocbanfebnlidien $ird>cnlid)t,

bem 23 i f cf) o f v o n K i e w , © er aber war ein ©ßirrfopf, ein fiifrer unb eitler 9?arr.

3 m 9?ode beS <>cil’gcn 3gnatiuS fpriebt bolbfelig bet J e u fe l ben 23ifdjof an;

Öodjtvürben gudt ibm in s ©efid>t:

„3ft baS mein alter 23eid)tvater nid)t?

2ln mein &erj, bu teurer, verehrter 3Äann!"

© od) S a ta n in fier}betocglid)em J o n :

„O b/ «in Scbm erj, geliebter S o b n , für einen ©bfif<««/ für c’ncn ‘p o le n unb eifrigen © iener feines ©ottS, baff unS ber 9luffe ju Sjobn unb Jrotj, unS b e r 3 d ) i S m a t i f c r futjerbanb hier aufgebängt unb anbefoblcn

ben $ ö n ig , ben er grab paffenb fanb!"

23eim ©Sorte S d, i S m a warb unfer P r ä la t gleich morbSrabiat.

9 lo t brannte bie S tir n vom empörten ©eblüte, 16

(21)

in QButocrjüdung fein 2luge fprtihte, er plufterte ficf> wie ein SSnBerfwfm unb f>ub ju fludjeit, ju Wettern an auf ben (Senat, ber folcf>c3 getan,

auf bie Muffen, bie Steuer, bie Scheufäler, unb auf bie twd>eblcn ^önigsw ätjler, bie ficf> ju folcfjcm Streiche berfammelt.

(£r jappt unb fchnappt unb faucht unb ftammclt:

„ O ihr QBopwobcn, m it 23tinbt>cit gcfchlagen!

O <33olf non ^ o lc n ! S o bin id j’$ allein, S e r m it eigener Serjenöpein

ben Jammer empfinbet non biefen Sagen?

^ o n ia to w ^ fi! 34) w ill b ir wag fagen:

® u bift nicht mein ® önig! 92 ein!

9Äein CEib foll ungefprodjen fein, gib fie jurü d m ir, bie Srcue mein, bie id) b ir angetragen!"

„QBaS ift m it all bem ©ejeter getan?"

Öebt t)ä»nifd) ber 23öfe wicber an, ber nachgcmachtc 3 « fu it —

„ S t l i r j f man wohl Shron unb S taat bamit?

Öier finb su bem, ber führen tann, taufenbe nbtig, bie 9Wann fü r 9Jtann ihm folgen auf S chritt unb S r itf."

„U n$ fann c3 nicht fehlen!" rief feurig ba ber ö iid jo f — „Sllter, bu fiehft e$ ja, meine Sache ift ©ottc$ Sache jugleid)!

Qßoju bin ich in meinem Bereich ber ö e rr unb ©ebicter, ber Oberhirte, bem jeber D iönd) unb ÄanonifuS, jeber “^priefter gehorchen muff?

(22)

»Sie fammf id, mir alle, baS Q3olf, ba$ verirrte, unb entflamme fic jum ßeil’gen (Streite;

mein QSJerfjeug, mein öelfer ift jeher ©ewciljtc!"

2tl3fealt> mar her Teufel m it (fifer babei, in jebem ®tofter, in jeber P fa rre i

ju werben, ju wühlen, unb eß’ man’S gebaut, hat er fie ade jufammcngebracht,

bie ©taijen, unb in ftaftlicßer 9?eiß’

ßtibfcß aufgebaut in ber (Salriftei, allwo ber P rä la t m it verflärten d ie n e n fotd,ergcftalt gefpro^en ju ißnen:

„3 ß t lieben Stinber mein, ißr e<ßten unter ber S^irdje getreuen $necßtcn, nun ift bie große «Stunbe gefommen

für un$, bie gefrorenen öäupter, bie from m en;

nun ift eS an ber P>rieftcrfd>aft, ju aßnben m it vereinter Straft bie fttänlung ©ottcS, unerhört, worüber biefer ßöcßft empört.

©in (SriSmatifer, ein elcnber 9 lu jf’, beftimmt unS für ben SÜönigSpoftcn einen öabcnid,t$ von (Staroften, einen Stert, ber felber junt Heberfluß ein halber ©riedtje im SerjcnSgrunbe, m it feines ©laubenS 9liebertrad,t unS alle fdjänbet unb unrein macht!

3d, b itt’ euch, benft in biefer (Stunbc an bie ruhmvolle (Sippe bet fieviten,

bie fo brav ihren 23rtibcrn ben öalS abfeßnitten;

bie © ott jum fioßnc für ihren Scßneib 3U feinet ®ienfteS öüfern geweißt:

(23)

fie nehmt }um Q3orbilb, m it Jäten gleich ihnen euch lottrbigen ©ottestoh" }u oerbienen, inbetn tf>r jcijo bes SimmelS 9lachc freut>iglicf> macht }ur eigenen (Sache uitb tapfer t>ienicben au£ ©otfeS öan$

fegt aßen Unrat trinanS!

Sa! <S d> i $ m a! QSßcnn man bas QBort nur hört, ballt fief) bic Sauft fd>on, ba3 23lut fief) empört!

(Schisma! 3d) fag’, fo ein Steher ift genau fo fd)limm wie ein 2ltf,eift.

3 )lir nach, m ir nach, bu gemeinte fiegion!

9Äein Qßcibtvebel fei baS ^aßabion, Selb}eid>cn, 23aniter unb Oriftamme!

QBer biefen Qßebcl fdjaut, ber fptirt eS, bem fagt fein Ser}, fein gottbertihrtcS:

bieg 3eid>en, if>r Jreueii von £e»ig (Stamme, }um (Siege führt eg

in jebem ©efedjt;

benn bie &ird>c hat red)t!

23ebentf, if>r %>ricfter, eud, fctjfc toeilanb an feine (Stelle ber Serr unb Seilanb unb tät euch m it ber ©abc bebenfen, gan} nad, ©efallen bag Q5olf }u teufen;

bei eud, ftcht’g, }u ftrafen unb ©naben }u fpenben;

ber (Sünbcnertafj foinmt aug euren Sänbcn:

habt ihr bann ihr ffiemtit in ©etoalt, fo feib ihnen auch ein 2lnfpont, ein Satt bei bem, mag ihre heilige <? flid )t;

tafjt eure (Stimme ermüben nicht

alg 9?ufer im (Streite loiber ben Seinb — alfo ift ja bag 2lmt gemeint

beg chrifttidjen ßchrerg bom rechten «Schlage —

(24)

Wiber ben bluffen, ben aHeS ertrotjenben, wiber ben & önig, ben fd,nöbc febmarobenben, ben uns bet werte

?Zad)bar bewerte,

unS ju r 2lergerniS unb ju r ^ la g c ! "

Quicb biefen Qßorten ftrömten unb fuhren m it ©toben unb Stangen bie nieten Sonfuren auS ber S üte beS 23ifd)of3 hinbann.

92un twdte baS lauernb im 23eicbtftut>l unb ftreute ben © iftfto ff beS SnffeS unter bie ficutc,

ben höHifcben, febarfen; fo rann unb rann burcf, taufenb Kanäle baS © if t beS ‘Prälaten

unb fteefte fie an unb warb unb gewann

friebwiUigc Serjcn ju rädjenben Säten.

K ein Ucbel, bran jemals bie 93lenf<bheit litt, burdjeilt bie Qßelt jo im ©aufefebritt!

SaS ?3?orgenlanb bangt Vor ber ©eifjel ber ‘p e ft, bie Opfer um Opfer hinter fid> lä fjt;

ben SlnSfab fatm bie Sebräerjeiten firf> über Säufer unb ©ippen Verbreiten:

<23atcr, Stinber, ©efebwifterfinber, — alles Verfeucbt, 23efcbnittne nicht minber

als bie Qßeiber, vom OEJlägbtein ju r Sure hinab.

2111 biefe ©eudjen, a ll biefe ‘plagen, waS wollen fie gegen baS Unheil befagen, baS h e i l i g e U n h e i l , baS hier fid, begab!

SaS um fid) greifenb auf feinen Qfficgen fid) vertaufenbfaibte:

ber prieftcrlidjen ßehre Unfegen,

(25)

ber ben Staat^verfatl erft ju r 9lcife Uradjte!

35ie 3ionsfd,weinc, bic wohlgenährten, bei, Wie fic fid, in Schagen wiegten, baß fic bic fro m m e n fo unterfriegten, S in n unb S e rn u n ft bent <25otfc Verf ehrten!

9Wit 3ubel unb ^eftgeläufc fic ehrten ben rechten ©tauben, bet wicbcr gefiegf.

® er atfe S atan verjog feine 9 lu n je ln ju einem fäucrtid,cn Sd,m unjetn

unb trollte fid, heim in fein t,önifd,c3 SKcid,.

9 lu n , unb bei &ofe? ® o rt bat man inbeffen reeßt gut gefrunfen unb gut gegeffen,

im neuen © lanjc allfogleid,

fid, vergnügt unb bcluftigt red,t tönigtid,.

Qßer abntc ba wa$

von ben 95lad,cnfd,aften bc$ SatanaS?

3Ran wiegte fid,

in Sicherheit unb heitrem Schagen unb tät nid,t lang nad, bem b o rg e n fragen.

(26)

3t»dter ©efang

’nen Tunim fopf anjuführen, ift baS fein, ber fid) von jebem ©d)elmen läfjt turanjen?

© d in g t baS einem güfner von “partein, läfjt er baS Q3olf nach feiner p fe ife tanjen unb übertölpelt fo baS leicht verwirrte, vcrlümmcrtc, im 2lHfagSfd,muh vertierte,

baS niemals bentt, fid, niemals fetjt ju r QSchrc — heifff baS ein Selbenftüd? 9Äad)t baS ifnn Shrc?

‘^Pfiti über mich, vor ©cfjam müfft id) vergehn, banft’ id) ber ßtige QSad,fen nnb 23eftehn!

‘priefter unb Teufel haben’S freilich nie m it & c rj unb <ft)rc fcf>r genau genommen:

wenn fie nur jum erwünfehten 3icle fommen, waS fragen SöHengeifter nach bem Qßie?

©o ift nun mal feit ungejähltcn Sauren baS wohlbewährte, einfache Verfahren, 51t bem bie Kirche freubig fid) befannte, baS fie ju ihrem ©runbgefeh ernannte, ßeft, was id, hier in keim en nicberfchricb, unb bann gebt ju , baff id) nicht übertrieb.

Tod), baff ich nicht m it langer Weberei bem ßefer unb m ir felbft bcfd>wcrlid) fei, fehr’ id, 8« meiner ©efd>id)te juriid.

©atanaS hatte m it foldjem © liid

burch feine Prälaten unb fd>arfgemad)tcn 23eid)tpf«ffcn bie ©eiffer 3ubereifet,

baff fd)on bie erften Sturmjcichcn erwachten.

(27)

Tod) ben großen (Sinn Katharinas leitet im 3arenpalaftc fein anbcrcS T ra tte n beitn 3ficbcnSbanbe

Don £anb ju Sanbe.

(So prebigt ftc benn unermüblid):

„(Scib bnlbfant, i(,r ‘polen, feib einig, feib frieblid, bie Tiffibentett lafjt ohne (Schelfen

als Brüber gelten."

Stuf biefe gutgemeinte Belehrung

auf heulten bie Pfaffen in Qßut unb ©mpbrung;

,,©S g ilt bie (Sache beS BaterlanbS!"

fcf>ric jebetmann, unb nidjt lange ffttnb’S an, ba war Vom Magnaten junt Bettelmann burch biefen mudrifd>cn ^ irte fa n j

bie fromme Poladei fo ganj in allen Tiefen aufgewühlt, fo gaitj von ©taubenSmut erfüllt, bafe m it ben P faffen um bie Tßctte ganj P olen auSbrad, in ein ©et>eut:

„9totfet eS aus, baS (ScfeiSnta, ben ©reut!

(Schliefet einen Bunb, ber alles Verfette, waS polnifd, peifet,

bafe jeber baS Seit feiner (Seele rette vor bcS Unglaubens © e ift!"

Unb unverjügtid, jufammentrat ber Stbel Polens ju ernftem 9?at.

3 n biefer Bcrfammlung glänjten Sjerrn wie PialacfeowSfi, KrafinSfi, Potocfi, ber Tapfere, unb mattd, anberer (Stern, lauter Selben, wie fie ba waren!

9?ur fcafte von T in gen bcS Krieges noch feiner

(28)

jeitlebenS tvag erlebt unb erfahren;

unb »out Sterben mochte troß allgemeiner

©cf)obcn£eit unb vertvegnem ©ebaren

lein SSJienfcf) h>a$ tviffen: Sterben! Qßie gräßlich!

SÜrafinöfi rief: „S $ ift unerläßlich, m it müffen rtiften! Unfre öufaren, fie müffen einrüden, unbebingt!

alle, bie ihr bie Saufe empfingt, tner einer polnifchen B u tte r Sohn, ihr foKt cud) um unfre Scanner fetjaren, ju r §cerfd>au euch ftellcn, morgen fd)on!"

'potocli, ftet$ juerff an ben 9)Jagen ju benlcn getvöfmt unb an Tlagenfragctt, erf>ub fief) barauf: „Q3ortreffti<h fomcit!

2>o<h nennt m ir, ihr Sjerrn, eine <3Ol2ö0li<f>fcit, biefe verteufelten 9!Äenfd>enf>aufen

ju ernähren unb ju erhalten!

QSo ©elb hcr,lchmen, ba$ 9Wt’ge ju laufen!"

® ra fin $li vermied auf ben 23rauch ber 2llten:

„Q3on jeher tvar ba$ ©efdjeifeftc eben, ju plünbern unb auf ‘pum p ju leben.

So f>at’3 wnfet großer Sobic$li gemacht, ber Sürlcnficger, ber £ötve ber Schlacht;

bamal$, al$ Solim an tag vor QBien, unb e$ bereite M a tth ä i am lebten m it ber ftotjen ®aiferftabt fdjien, bi$ feine Sapferen fie entfehten."

— „S o ift’S!" fiel von St'ictu ber Srjbifchof ein — auf £efen ließ er unb 2?ü<hercin,

ber from m e, fid> Seit feines fieberte nicht ein;

boch nannt’ er ein trefflieh ©emälbe fein, ein 23itb Von ber 23artholomäuSna<ht, ju r öerjenSftärlung unb jum Srofte,

(29)

fo oft er ftd, über 3rrlebren erhoffe;

aud, hatt’ et’$ ju etlichen Knod,cn gebracht, bie er bewunbern lief? von ben ©einen:

hod>heil’gen ©ebeinen.

3 a lu $ fi l>ief? er, unb machtvoll fprad, er:

„© e r ffarfc ©off, ber immerbar

bclfcnb ber eigenen Sache nimmt wahr, ber eifrige ©oft, ber bem <ycinb unb ©erlad>cr ein für<f>tcrticf>cr 'Ißiberfacbcr,

er macht, wa3 fonft wot>l unvcrjeihlid) unb 3rcvcl hieße, gut unb heilig.

© rum auf ju r fröl>lid)en ‘plünberei, ohne Scheu unb Schonung ffefüt unb raubt:

Wer © oft bicitf, bleibt Von Sttnbe frei!

3 u r Sicherheit, baß ih r’3 auch glaubt, erteil’ ich euch allen im Vorauf fchon, unb ba$ fogar

bbd>ff fcierlid, vor bem Hochaltar, tnnfaffenbe Abfolufion."

© ie Twenge, bie &opf an Kopf fie umfdjtvirrt, vom 9laufd> nod, bie Sd,cibcl benebelt, verwirrt,

©otvarcjp$ vom Keinen Abel jumcift, wie man bie Oleiterfruppc heißt,

wie bie wa$ hört von P l ü n b e r n, von 2? u n b, heiba, wie jaucht ba jeber 9flunb!

Unb ohne baß fie fclber wiffen,

warum, woju, lam man ju bem Schluffe:

SjinauSgcfdnniffen wirb ber “EKuffc, ber König wirb f>inau$gefd)tniffcn!

© ic3 Aufbegehren erregter Waffen mußt’ allerlei befürchten laffen,

(30)

maS beit QSSopmobcn nicht mochte paffen, unb fo beriefen, beut ^ ö b c l fern,

$uncl<hf< m al gans unter ftcf> bie ö c rrn , men m an ju m ö a u p t m obl erfüre, baff er baS Saufepact führe;

baS ffarfc ‘JÄaffenaufgcbof,

baS m ibcr bie fcf>limme cp re u ^ in m ar not.

© ie m arcn su aHcm bereif, felbft $um S o b c;

jcbocf) — allein — fein e in ig e r Qöopmobc

mollte b c r j c n i g e , m e i n e r fein.

„9Zun unfereinS bot felbftoerftänbticb

n u r bie obcrffc S cifttng", fprad) 9?abjim ill enblid,;

„maS gebt unS ber K rieg an unb feine 23cfchmerbcn!

Q ßie m ad ,t’S benn © o tt? QtßiH ein 93olf er süchtigen fo gebt er nicht fclber, er fchicft einen tüchtigen U nterbeam fcn von S n g el 3ur Grben,

vor bem bie © d,utbigcn nieberfinfen;

er braucht n u r m it ber ö a n b su m infen.

9 h tn m obl, ber Stricg ift unvetm ciblicf,;

boch m uh ich fagen:

® ie eigene S a u t bruin $u SDiarftc $u fragen, baS fänb’ ich unleiblichl

©d>idt bie ‘PacholcfS unb ^pachulfcn bon unferen ö u faren p u lfen ,

a ls S rü g c r unfrer B o n n e r unb 23lihe;

bann furserbanb an ihre © pitje unb ohne ibn erff lang $u fragen, irgenb ’nen K erl m it ® raufgängerbih«z ber m irb gans einfach ungebeten beim ©chall ber tro m p e te n

a ls beS niebren ©elichterS R ü h rer unb S elb 26

(31)

auSgerufen unb aufgeftellt.

®a war jum 23eifpiel . . . wen nimmt man ba? Q33cn?

3 a r c m b a ! <p u l a W 3 f t ! 23iS heute jWar ein unbefannfcS Hclbcnpaar,

hoch iljrc 9?amcn, ifcr jotlt mal jefjn, bie werben von Slufgang jum 9licbcrgang bic QSJelt burcheilcn m it 9?tthmeSflang als Flamen, bic jebem ^ o lc n tcuerl"

®er 23cifaH war ganj ungeheuer:

So muffte ja alles aufs Sdjönftc geraten!

einstimmig fürten bie Herren Magnaten jn Häuptlingen bic bewußten jWei.

Hotf>Wttrben Von ft’iew ftanben babei, bie Slugen erhoben unb »crjiicft, wie bis 511m Siebenten Himmel entrüclt, ein Sieger unb Triumphator Schon, unb Segnet’ unb weihte

unb benebeite bie äufjerSt gefreite

&onföbcration;

woraus er hoch auf eine lange, freuäfragenbe Stange

als 23anner m it ber geweihten Hctnb feinen QBebcl banb.

2llSbalb »erfchwattben fürs erftc bic ©ranben,

»erlichen männiglich Hof unb HauS

unb rücftcn nach Sachfcn, nach fjranfreich auS — waS Weih ich, «<»4) welcher Herren Cänbern, um planlos bie Tage bort ju »crfchlenbcrn.

(32)

3 n Ungarn inswifcftcn, ju ©pcrjefd,, auf bem bctn alten,

ba gab’3 ein gewaltig 3ungengcbrcfd,;

bort f,abcn bie öäupfer Tagung gehalten unb baS mit ©eprängc unb S ra ra ; ein 9?arrcnl,auf faft als ftoljcr 9 t at,

u m g a n j a u S b e r g e r n e , an lang-langem ®raf»t, (fid>rer jebenfaHS benn Van naf>)

bie 23unbeSbriibcr jtt tenfen, ju gängeln, bie öeim at ju ptünbern, bie 9tuffen ju fd,tagcn unb StaniSlauS von bem Sljronc 31t brängeln:

fie föttnen ibn nun mal nid,t vertragen, wiffen wof,l fetter nicf>t, warum.

©leid,3citig in ‘po len bie 23iinbter rannten 3ur Oriflamme, ber fogenannten,

unb jeber tat fiel, gleid, Weiblid, um:

benn W03U biefe gaitsc QSerbünberei, als 3u ausgiebiger ptünberci?

‘p u law sff, bet ebte 9titter inbeffen, ber meinte vernteffen,

er flirre bie ganse 9tcpublif einfad, am ©trief,

ober fciibfd, hinter if,m aufgefeffen;

in ber QBitterung fiinftigen SatenrufnnS genoft er ftcf> als beS SarmatcntumS unb all feiner ©ranben Stellvertreter.

ft’urs, er tat fid, unmcnfdjlid, bid;

wir werben ja fpäter

mit S taunen vernehmen, wie unfer Selb, ber fid, gebarte, Wer Weift wie groft auf feinem anbalufifd,cn 9toft, bei ber erften 'probe fid, angefteDt.

28

(33)

Sich, waS ift ber VZenfd, bod) gcbanfenloS:

nur auf ©dingen unb ©ebeihn ftcHt er fid) für bie 3 u fu n ft ein

unb fürchtet in winbftiHcn Sagen nicht,

bafj auch einmal Qßettcr unb Sturm lo^brirf>t;

bummbreift in jegliche $ährniS tappt er.

3f< e$ bann einmal Verquer gegangen, wa$ gar nid)t attberS war 51t verlangen, fd)leunigft m it feiner Verwegenheit fchnappt er für immer ab unb bie V iaftcit fappt er.

3weeit Selben fdjtagen fid, burd) Vufd) unb S o lj,

‘pulaw S fi trägt bie ©riflamme fto lj,

3aremba brennt baS S erj auf 9?aub unb Veute;

fic faljnben grimmig auf bie SlöitigSleufe.

S ie fragen jeben: „S ahft bu fic? Sag’ an!

V5o fteden fic?" — Vßorauf ber Viebermann:

„3 a wer benn nur? QBen meint ihr, m it V erlaub?"

„Vßen? Via beit 3cinb! Q ßcit fonft? Um bcn’S getan, gar halb vor unferm Sinn fin ft er in S taub!"

©licht lang barauf m it munterem ©eplaubcr

»erlaffen fie beS V5atbeS Vunfelhcitcn unb ftehn unb fchn in tachenb grüne Vßeiten,

unb ftehn unb fchn — was fehlt fie ba? © Sdyauber!

S in 9luffenregiment! VaS ift V re w iü , ber ruffifchc © b rift!

©licht bringlid>cr unb eiliger hat’S ein verblüffter Seitiger, erbtieft er plöhltd) SatanaS:

ein Spritzer von geweihtem 9Iafj, ein bartgemurmelt ‘^paternofter, unb langgebeint Von hinnett toft er!

So unfre Selben beibe: freibenafig,

(34)

entfehenWeit bie Slugen, fticr unb gtafig.

3aremba ftammelte: „3«h finbc, 23ruber, bic QBaffeu unfrer S?ert$ ftttb unterm ßuber;

©ifenbefd)tagne Knüppel, ba$ ift aHc$, ein Sutjenb roft’ge Stinten heften Sattel nebft cin’gen alten (Säbeln, $äfcmeffern — wie joU man ba ben ©rnft be$ Kriegs bcftef>n?" —

„9?ein, bu Ijaft recht, w ir inüffcn ba3 erft beffern, nidte ‘p u la w ö li; „fo fann ba$ nid>t gehn!

3d) benfe fyatt, ba$ ®d,idfat fcat im (Sinn, für fjeut m it 'SKorb unb 23tutbab itod, ju fparen;

w ir folTn ben (Siebemut im 23ufen brin für beffre 3eit, ju tjötjercm ©ewinn unb freubigerem (Streit un$ aufbewahren!"

S er TZosfowiter grabet ©cfd)üt) enftabet fid, jetjo m it Sonner unb 23tit), fd,on faufen bic $ugelgcfd)offe hinein in ber 23ünbler 9leihn,

bie m it (Schreien unb Studjen ba$ QBeite fuefjen.

Ser tchte 9rJci<f>^tag fiel ihnen ein;

vor (Sdjreden unb 2lngft finb fic ganj »erbattert:

foßfe, wa$ ihnen entgegengefnattert, ba$ eherne ©rüfjcn, bonnerbröhnig, mal wieber eine 2lnfitnbigung fein Pan einem neuen ft’önig?

S a fahren aud> fäwn bic ^ofafen brein!

2lbet fo teid,t, ihr Öcrren S^ofafcn, friegt einen ‘potaden

man nicht 311 paden, fonberlid, wenn er auf feinem kennet

(35)

ernftlich einmal fid, Verlegt auf3 Saufen;

ba$ verfielt er fo gut wie ba$ Saufen.

Tenn T re w iß erfchien feen Towarc}p^ fo wie Sortej ben Scutdjcn von T ic jilo : (Säule, '^puloer unb 23lei, ba3 war

juft bie Schwäche von unferm Selbenpaar!

Tßobci man fielet, wie’3 mancher 9?iann leidet }u einem 9tamcn bringen fann, — bem freunblichen Scfer ift fidjerlicf) bie Jlucht ber spartjjcr erinnerlich, bie bem großen Säfar verberblich worben:

nämlich bie wilben 9teiterhvrbcn fic taten nur fol

Öier lag bie Sache anbcr$, inbent ber 9?eißau$ bicsmal lein Stratagem unb ber <})olcnhauf gait} im Srnfte floh.

T od, wenn fic burch Täler unb Qßälbcr jagten, nid,t einmal unt}ufd,aun wagten —

ba$ war nicht Feigheit! T c n ft fo wa$ nie!

S ie liebten }u fehr bie Jungfrau Jttaric, fie liebten }u fehr ihr Scimattanb, ba$ ohne ©efeß, außer 9lanb unb 23anb.

T ru m wollten fic’3 l>ctttc fid, lieber verfagen, fid, ba$ näthftcmal um fo tapfrer }u fchlagcn.

S o tarnen fic nochmal bavon m it bem Schredcn unb fließen atsbalb auf ’ne 23urg nebft Jlcden, wo es auSfah nad, allcrhanb guten Sachen;

hier täten fic ftradS fid, ans 'pliinbetn machen.

T e r 23urgl,err, etwa ein Trcißigcr,

beteuerte ihnen: „3<h bin bod, ein fleißiger, ein gutlatholifcher Slwift, t»nt> ihr,

unbilliger ‘^u la w S fi, fpringt um m it mir,

(36)

al$ mär’ icf> irgcnbein ®iffibenf, bet nid>t bat rcd)fett ©fauben befeunt!“

©o er gar rüprcnb, eä ffepfett nid,t mittber fränenffrömettb fein Qßcib, feine JUnber ju bem 9?aubgefinbel, bem granfam fcplimmen.

®od> ^Pttlaip«fi fat fid) ju grüttbfid, ergrimmen vorhin bei bem ©cpitnpf, ben ber 25rcWifj iptn bot, baoott feine ©firne jefct nod, rot;

unb weif er nun einmal fo fcpeufjlid) erhoff, fo päft’ ipn im Stugenblid nid>t$ gepittbetf, er bäfte feinem Sngrimnt junt 2 ro ff,

QJafer unb ©rofjtnuffer auSgeplünberf, wenn fie ipm juff in bie Quere gefommen.

„QßaS brauepff benn bu fo ein junget Qöeib?"

©epttob er ben armen ©cplofjperrn an,

»3d) möcfjf’ grab’ fofepen 3eifvcrfrcib, bie fönnfe m ir frommen;

bas mär’ fo eine, bie einen 'SJZattn, ber gefdjfagett toarb, lieblid, tröffen fann.

Qffiie ja rf unb meid, iff ipr junger Ceib!

SXQein § e rj iff fepon licbcnb für fie entfaepf, id> to ill’g! ©ie fd)Iäft bei m ir peufe 9 la d ,t!"

23ei biefem raupen ©prud, ermann f

ber ©djlofjperr fid, jum Qßibcrffanb, bie dauern gerafen

an bie ©ofbafen,

bie 2fu$reifjer fönnen biesmal niept fneifett, fie müffen ju ben QBaffcn greifen.

QBer ffept m ir jept bei, biefe Prügelei

m if Knüppeln unb klingen, bic£ ©crauf bis auf$ 23(uf,

(37)

bic ßrbitterung unb Qßut unb baS S^tagcgcfdjrei rcd)t toürbig ju fingen?

®em tvar ber Mittel m it 23luf burcbfränlt, bem bieS, bem jenes auSgerenft,

bem ber Ämnbaden, bem §alS unb 9?adcn;

jener mufj feinen 23udcl Beilagen, bem ift baS 2tuge auSgefd)lagcn;

ein anbrer fyat einen Sieb empfangen, bafj if)m baS Stufftcfm ganj vergangen;

nun fann er brüten, im anbern Ceben, feine 3ammermäre jum beften geben.

So rafenb fdjlugen für biefeS 9Xal um fid) bic f>clbenf>aften Krieger!

^PulatvSlt, banl ber Ucberjabl

ber Seinen, blieb benn and) ^icr Sieger.

® cr Sieg in iljrc ödnbe gab bie Sdjönc — ad), man ftitjrt fie ab.

e in Spantber, glaub’ id,, ober Siger fäb’ ungerührt nicf>t ihre 9?ot, ihr ©eficf>t von Sränen rotl

®od> bieS fd>limme ©cfinbel tvar bartberjiger nod, als ein J?orfar.

'pulamSfi fd)lug fid, in bie 23üfd,e;

tief in ber 2?ergc Sinfamleit

braebt’ er ficb fc^tcunigft in Sicherheit, bafj ihn baS Sdjidfal nicht tvo ertvifebe.

®odj bu, um ben fid, «De bann,

mein guter SfaniSlauS, tvaS treibft bu?

®em Scf)lacbtlärm fern am öofe bleibft bu unb bulbigft särttid) fdjönen $raun;

(38)

auf Säßen tänäelft bu unb fpringff, am ©pieltifd) angenehm »erbtingft bie 5age bu unb fcf>auft Voll 9luf>’

bem ©ang bet QBelt ba braufjen ju:

fie läuft ja b o cf), bic fdjnurrige Qßelt, wie’S 2>rctvity ober ©att gefällt!

34

(39)

©rittcr ©cfang

S e it bem SÄann, bem © o ft V e rn u n ft Verließ!

3 w a r bic QßeiSßeit, f(ßulgerc<ßt unb künftig, leßrt, ber <3Renfd> fei überhaupt vernünftig;

5 ru g unb QBaßn! QJielmeßr bie <Sa<ß’ ift bie:

unfre Qßett, fic ift ein 9?arrenßauS.

O ftm als legt’ id> m ir feßon jureeßt 2trt unb Qßefen Von biefern ©ef<ßlecßf — immer lief’S auf baS glcidje ßiitauS, immer ßab’ icß aufs neue erfannf, baß ber „gefunbe SDfenfcßcnvcrffanb", beit fo maneßer in biefer Qßelt für allgemein verbreitet ßält,

ni<ßfS weniger benn ein allgemeiner!

3<ß glaube, feiner,

ber biefe Verrtidfe ®efcßi<ßfc lieft, Wirb m ir beffrcifeit, baß eS fo ift.

® e n ft nur an unfre lieben Sarm afen, cpulaw sfi unb feine Qßaffcntaten!

3 ß t w iß t nod>, wie bantalS baS ©eßwaßmaul 3 a m a fieß aufgeniaeßf,

unb, was fie gewußt unb fieß auSgcbacßt, m it großem ©eträtfeß in U m lauf gebracht;

fo Von cP ulaw S fi baS SanSW utffbrama, ben bie erftc Kanone gleid) umgefeßmiffen;

aueß von 3arcm ba, beni 23ünblerßaupte, beffen Kämpen wie Sinnberaubte

(40)

SalS über SSopf waren auSgeriffen.

®aS nahm nun burd, bie Qßelf feinen £auf, fd,woß in ber fieufe 9Räu(em auf

unb wud,3 auf ber 9lunbe, vom 9Xunb ju 3Runbe,

wud,$ fid, ju einer 2lrt Selbettfang non ® rcw itj, ber bie 'polen bejwang, ju einer Keinen ®rewibiabe auS.

So fanb fid, julcßt aud, bie QBunbermdr, bi$ ju ’nein Scfjloffc l,od, unb l,ef,r,

aßwo bie ® u m tn l, e i t hielt ö o f unb Saus.

® o rf ragt ber © öttin Sf,ron unb <prad,tftubl, 3nmitten beS ‘p a la ff’S, ihr Ijcil’ger 9tac&tftuf,l.

3 f,r leerer 23 lief, il,r gaffenb 'offner TZunb, fie tun bir feine innre 9?cgung tunb, 92ur trampeln ifcre 23eine ftdnbig:

3 f,r öofgefinbe freut fie ju unbänbig!

3br banft allein bie ‘pfaffbeit © la n j unb 9Kad,t, S ie rief bercinft fie auS bent 9?id,fS empor!

Qßobl! ©rofeer 23onifajiuS unb ©regor!

3a, fie allein, fie bat’S juweg gebracht, bafe alles, waS Von eurem 2l,roue fam, aud, eurer 23uHcn breifte SJliebertradjf, ber Äönig ebrfurdjtSvofl entgegennabm.

Sdtte man baS Ungläub’gen aufgetifd,t, fie hätten fonffwaS fid, bamtt gewifdjt.

2l(S fie nun von 3rau Santa vernommen, wic’S m it ben armen 23ünblern gefomtnen, ihren fiieblingSfinbern unb 23lutSverwanbten, bie ohne ö ilfe , 3uflucf,f unb Soffen

wie verwaift in ber QBclt berumrannfen,

(41)

btt warb fie bloid,, faft ftumm unb betroffen.

Spiö^tid) war bie ßrftarrung Vorbei, unb wie etwaeftenb fuhr fic auf, unb in witbem ©d,mcr3engefd,rei tief? iljrer Qßut fie freien £auf:

„ O öunb Von einem Muffen bu, bu Ungetüm, bu Sürofobit!

QBiBft triumphiere«? $ a $ ift juviet!

9?Zeinft bu, id, fälj’ gebutbig 311 unb tiefte meine öerjenSpolen jugrunbe rieftten?

Of)o! 3 Ä it nieftten!

3d, fud)’ eud,, unb foltt’ id, ihn fonfttvo hvten, vom ßuphrat, vom SponfuS ober 9 li(,

id) fud,’ eud, einen Q3crtcibiger tviber ben fcftuft’gen 23eteibiger!

9 lu r SPJuf, meine ®inber! 3d, weift, wa$ id> w ifl."

Unb um fid, wieber gefunb ju ladjen nad, foteften äufterft vcrbriefttid,en ©aeften, rüftet fic fid, 31t luftiger Saftrt.

3ht gobrseug war befonbercr 2lrf,

fie fd,uf fid,’$ traft ifjrer bämonifeften Kunft au$ © tunt unb T u n ft

nad,tfd,war3en 9tcbctfd,waben, m it © ift unb 'peft getaben.

3n biefem QBoltcnfcftiff nahm fie ‘plaft

unb fegette log.

© ic woBte 3ur Tagung be$ ©cnat$, ber ©teBvertretung be$ potnifd>cn ©taat$.

Quer über Ungarn baher fie feftoft unb tanbet 311 ßperjefeft vorm ©efttoft.

(42)

© ort tagte juft ein erlauchter $ rei$ : gottfel’ge OSBopwobeu unb ‘Prälaten;

ber © aal war Voll ihres SUagegefchreiS, w ie fid, fo fcftmählich baS ©cfticffal »erraten, baS © aterlanb, ad>, ein ©«hlachtopfcr fei’S, bargebracht biefen 9!JioSfoWitern;

jeftt müftten fie für bic Slltäre jittern unb ben ©lauben ber O3äter!

„033er weift, w a s mal fpäter

»on unfrer latholifchen Kirche bleibt, wenn c$ bie ööHe fieft ficfttlid) betreibt, bureft ber ©chiSmatifcr 2lrtn unb © ew att iftr fortjune^men ben e in ig e n ö a lt , bie einjige OSSaffe, ficf> 31t Wehren:

OJetfolgung berer, bie anberS lehren!

Qßer Wirb benn fpäter noch, 0 weh, anbeten ba$ QJenerabile,

Wer Wirb un$ noch fütber beichten wollen?

kom m en feft idfS: bem 9IifolauS Wirb bann baS 03olf alle ©tuen sollen;

unb geht erff mal unfer Fegefeuer au s, — Weh ©ntweihung, ber greuclooHcn! — 033er fagt mir, wovon unfre geiftlicftcn öerrn bann noch effen unb trinfen follen?"

S a $ traf fie im innerften fiebenSfern,

w a s bie Sperren ba fbrachen, »on F üh rung gefeftwollen!

Sprach brum bie ©um m heit folchergeftalt:

„ © a hilft nichts anbreS, wir müffen alSbalb irgenbwo jeinanb auSfinbig machen,

ber unfercr Kirche W itter fei!

033ie w är’S mit bem dürfen? 3 h w gilt’3 einerlei auch w al sur ftörberung u n f e r e r Sachen

38

(43)

$rcus unb öalbmonb 31t einen, man fall nid>t meinen,

bafj 9Äo^ammeb je (Sfjrift i CVcinb gemefen, im SSoran ftcltf nidjtS baooit 5U lefen, im ©egenteil! Unb Tluftapba, er ben Muffen, m ir miffcn’S ja, lu t if>n famt feinem Sd)iSma Herflügen:

bort müffen m ir 9 la t unb ö ilfe fud>en, ber S ultan allein ift ber SÜiann, ber unS Reifen fann."

„23raoo!" fdjrcicn ba bie ©bien alle unb maren in biefern befonbeten galle fogar mal einig; bie ‘Prälaten

fanfen gar oor ber © öttin aufs Sbtic:

„O teures 9)iütterdjen", fdjmärrnfen fie,

„0 emige ®ummf,cit, fo l>at uns nod) nie, nod) nie fo mcife einer beraten,

fo Ijulbooll mie bu! ® u mcifjt ja genau, mie m ir, als unferer SUirdje Sjort, nur bir, näd>ft tmfrer lieben fyrait, Slnbetung meinen fort unb fort.

(Sief), unfre Seelen, bir Angegeben, begeiftert von fo gemalt’gem ©rieben, miffen fein b^ereS 23eftrebcn, benn 31t geborgen beinern QSort!"

92od> mar nid)t gemieden ber läbmenbc 23ann, ba fd)ieb bie © öttin, serging nnb aerrann

»or il>ren ftarren 2lugen flugS

im 2lufmärtSfd,meben beS QBolfenaugS.

2lHein ifjre Seele mar bei ifmen blieben, ibr QßiHe jebem inS Sera gcfd>rieben, fo fanb bie Qlerfammtung, bie erlaudjte, bie öeraenSftärfung, bie fie brauchte.

(44)

© er eble 8 ra fin S fi, rüf>mlicf> M a n n t al$ ber Srften einer im ‘polcnlanb, warb fcßleunigft jurn 932ußapba abgejanbt.

3 n tbrem <£ifcr, in ihrer Saft

mar feßon bie ©ummßeit jum «SultanSpalaft vorausgeflogen;

mar fie bod) barten fein feltener © aft!

9ftuftaplja mar ihr van jefcer gemogen;

nie f)ätt’ er einen Gntfcßluß gefaßt, er ftftte benn 9?ateS m it ihr gepflogen.

Unb ber ^ o lc fntb an:

„erhabener SDZnfti, mid) fenbet bafjer

— mofern id) il>n fa nennen fann: —

ber cf) r i ft l i d> e 9W it f t i unb bittet gar fef>r, bu mollcft bie mädjtige § ilfe bein

in ber 9 fa t und leifm.

© enft, maS m irb auS unfrer lieben

^eiligen 5 ra u , bie 3ungfrau geblieben vor mie nad) bem Qßodjcnbettc?

2ld>, aus jeber 2lnbad)tSffätte, Van ben lieblichen Slltären brängt ber f,cil’ge 92ifolauS, ben bie S?eßer nur verehren, unfer 3 rä u le in jeßt fjcrauS!

unb id) fag’ eud>, fängt ber 9fuffe heut m it unfrer 3»nsfrau an, fommt jurn ©d>luffe

aud) bet 9Sof)ammeb nod> bran, ben bie frommen ‘SKoSlim ehren;

unb maS bann,

feßmeißt er aud, bem Ttufelm au ben cpropM en aus bem 9?eft?

©ab er feßon bei unS ben 9left

(45)

mandter Stirdtcnfürftenftolfeit m it M anntet 9luffenrof>eit,

meint iftr, bafj er, trenn er’$ fann, eud) twd) lange matten täfjt?

®arum nimm bid> unfer an, ef)’3 ju fpät! 9Zo<f> ift e$ 3 eit!

®cnn, mic id, f>iet vor bir ftelje, benf, bafj ©eine Sjeiligfeit f>ier t>öd>ft fclber ju bir flefye!

Unb fo maße unb fo me^e fto lj voran

bem getvalt’gen Q3öllerftreit

(üpu ber öalbmonb be$ ^ropfteten itcut unb fpäter

© eit’ an © eit’

m it ben ©d>lliffcln von ©anft %>eter, bafj bie Qöett e$ bangenb fefjc

in ber Seme, in ber 92äf>cl 2tße ©läubigen merben beten, bafj burd> bid) ber ©ftriftenltcit fteit’ge S^irdje neu erftefje!"

3)er ®iman mit großer QBiirbigfeit gab bem ©efanbten biefen 23efd>eib:

3uttgfrauen pätten bei 9)?of>ammeb von je M einen ©tein im 23rett;

unb fo fäl>’ ct’s nur m it ©(^merjen, wollte man einer fiirjen bie Sterjen;

ber ‘papft btirfc ft'd) auf ben 9Wufti verlaffen, fie fci’n ftameraben, ba gäb’$ nid)t$ ju fpafjcn, unb er möd)t’ oftne 23efinnen

ben Stampf beginnen,

ber eble Stafinöfi glcicftermafjen.

Cytaty

Powiązane dokumenty

quam ipse W ladislaus rex Bohemie in suo iure acquisito perm aneat tam quam dominus liereditarius et quilibet nostrum titulo regis Bohemie integro, prout alii

wiirbigbeit mefyr niitjen bonnte als fyofye ffiefyalter, bie oon ben im iibrigen um fie unbekiimmerten (Eltern fiir ifyre Derpflegung be3afylt wurben. So lacfyelte fie

Befchreibung der königlichen Refidenzftädte Berlin nnd Potsdam, und aller, dafelbft befindlichen M erkwürdig­.. keiten, nebft An7,eigen der je tz t dort

denn es sah, daß sein gefährlichster Gegner, Rußland, und durch es auch Österreich und Preußen so lange gelähmt seien, bis die Polen niedergerungen wären. Und der

nung Berlins respektirt werde, und wollt Ih r selber nicht die öffentliche Meinung des ganzen Landes ehren.. Zugegeben, Euer Zorn gegen den Prinzen sei gerecht, — wollt Ihr diesen

Wenn die Deutschen schreiben: „Laßt die Polen thun, was sie wollen&#34;, dann zeigen die Polen das ihren Landsleuten, um zu zeigen, daß die Deutschen Angst haben; aber wenn

mung des Volks und der Behörden für seine Pläne, Hoff ­ nungen und Wünsche so günstig gefunden, daß er nicht daran dachte, russische Verwaltung einzuführen.&#34;

Diese aber ver­ schmäht die hethitische Kunst, so weit wir bis jetzt sehen, in ganz/ auffallender Weise, obwohl sie in der Ausschmückung einzelner Architekturteile, wie