• Nie Znaleziono Wyników

Ostsee-Handel : Wirtschaftszeitschrift für der Wirtschaftsgebiet des Gaues Pommern und der Ostsee und Südostländer. Jg. 16, 1936 Nr. 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ostsee-Handel : Wirtschaftszeitschrift für der Wirtschaftsgebiet des Gaues Pommern und der Ostsee und Südostländer. Jg. 16, 1936 Nr. 3"

Copied!
48
0
0

Pełen tekst

(1)

NUMMER 3 1. Februar 1936 16. JAHRG.

Aus dem Inhalt:

Gründungsversammlung derJW irtschaftskam m er füriPom m ern.

IST.

B A L T I S C H E R V E R L A G G. M. B. H.. S T E T T I N

(2)

X Bruno Stillert x

STETTIN

HandelshausDreiEichen

Kohlen

aller A rt

Industrie / Hausbrand Schiffahrt

Telegramme: S tillertkohle Fernsprecher 21332

S te ttin -Polls W Tese-Femspr. 30637

---u. Reparaturen

von Fluss u. Küstenschiffen aller Art

Elekfr. Längs u. Queraufzüge für Schiffe bis 1000 to Eigengew

Nummer 3_______________________ O S T S E'E « H A N D E L ____________________ Jahrgang 1936

S ta h ls ilo d e r S te ttin e r O e lw e r k e A .G ., Z ü llc h o w

N icht allein in Deutschland, in der ganzen W elt wird die Miag mit dem Bau bedeutender Speicher- und Silo-Anlagen beauftragt, weil Wirtschaftlichkeit und hohe Leistungs­

fähigkeit stets im besonderen Maße in M iag-Anlagen verkörpert sind

MIAG BRAUNSCHWEIG

(3)

1. Februar 1936 O S T S E E * H A N D E L

Noch in jed er Menge bei jed er Düngerfirm a erhältlich

Im Frühjahr Superphosphat . . . .

. . . . denn im Super ist der unbedingt notwendige Pflanzennährstoff, die Phosphorsäure, in der wertvollsten, nämlich wasserlöslichen Form

vorhanden und in der Schnelligkeit der Wirkung unübertroffen.

Als Grunddiinger - als Kopfdünger

Superphosphat

Ammon-Super und der Volldünger Am-Sup-Ka.

Gegen H erz- und Trockenfäule der Rübe: Borsuper

„UNION“ Chemische Fabrik

Fabrik chemischer Producte Pommerensdorf-Milch

STETTIN

gllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll

iPaul Julius Stahlberg

Gegründet 1841

Oelfabrik Stettin

Tel.-Adr.: Oelberg

g Fi...

| S P E Z I A L - P R O D U K T E :

Leinkuchen u. Leinkuchenmehl Extrah. S o y a b o h n e n s c h r o t L

M arke „ M o n o p o l“

Protein und Fett garantiert 4 5 %

mm _ mm «ak. mm mm

Fabrikat „ S ta h lb e r g “

Protein und Fett garantiert 3 7 %

| K o b altfirn is Marke „ S t a h lb e r g “

(garant. reiner Leinölfirnis)

3 G arant, reines Leinöl / Prima Lackleinöl / Soyabohnenöl / ff. Soyaspeiseöl

^iiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiii » fi iii iii iii iii iii iii iii iii iii iii iii iii iii iii m iii iii iii iii iii iii iii iii iiü

(4)

2 O S T S E E - H A N D E L Nummer 3

X ‘f r i t z G ü n t h e r X

S t e t t i n

Gr. Lastadie 9 0 /9 2

Kohlen — Briketts — Koks — Anthracit

für Haushalt, Industrie und Gewerbe

3 t u f ; 30223/24 < M u n lc e r lc c M e n

Sprenger & W arsow

STETTIN

ö t f] 1 1 1 n ^

Schmalzsiederei SpeiseleflfabrlB

ste lle n h e r :

f e in s t e s B r a ten sch m a lz m itu . o h n e G ew ü rz f e in s t e B r a te n fe tte m it G ew ü rz

(K u n s ts p e is e fe tt)

f e in s t e w e iß e un d g e lb e r e in e 1 0 0 % ig e K u n s t sp e i s e f e t t e

Eigene Umschlagstelle in Stettin

In- und ausländische Industrie- u. Bunkerkohlen Betriebsstoffe, Schmieröle

Hugo Stinnes G.m.b.H.

STETTIN-SASSNITZ

Tel.-Adresse: Stinnesugo

Stettiner Träger- und Baueisen-Gesellschaft

m i t b e s c h r ä n k t e r H a f t u n g

S T E T T I N

F er n sp r . 3 7 7 9 2 /9 3

Stahlbau

CisengrcsshanMuna

(5)

1. -Februar 1936 O S T S E E H A N D E L

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIlIIIIlIIIIIIIIIIIIIIIIIIHIIIIIIIIIIBIIlflllllllllllllllllBlllllIIKi

Hautz &

Stettin und Hamburg

G e g r ü n d e t 1 8 7 2

Spedition ♦ Lagerung ♦ Versicherung

Spezialverkehre für Heringe, Malz, Papier, Kartoffel­

fabrikate, Holz, Zellulose usw.

Transporte von und nach dem Rhein, Belgien und Holland.

Eigene eiserne Leichterfahrzeuge. Eigene große, am W asser gelegene Lagerräum e.

Stettins Hansahaus Hamburg: Sprinkenhof

T e l e g r a m m - A d r e s s e : H a u t z i u s T e l e g r . - A d r . : H a u t z s p e d i t i o n

Fernsprecher: 35011 Fernsprecher: 327 258

Sparen

lohnt sich!

Jede zur Sparkasse gebrachte Mark bedeutetfür mich einen Schritt vorwärts und zugleich einen Stein am W ied er­

aufbau der heimischen W irtschaft! Ich glaube an die deutsche Zukunft und setze meinen Glauben in die Tat um, und spare bei der

Städt. Sparkasse zu Stettin

G ö m e in n ü tzig e und m ü n d e ls ic h e re K ö rp e rs c h a ft des ö ffe n tlic h e n R echts

Königsplatz 16 Fernruf 25971

Nebenstellen:

1 . Magazinstraße 1 2. Am Bollwerk 12/14 3 Falkenwalder Str. 189 4 . Gießereistraße 23a 5 . Hohenzollernstraße 9 6

.

Kreckower Straße 69 7. Politzer Straße 58 Schlachthof, Am Dunzig1/8

(6)

4 O S T S E E * H A N D E L Nummer 3

UNION

Actien-Gesellschaft für See- und Fluss-Versicherungen in

STETTIN

G e g r ü n d e t 1 8 5 7

o * >

Fernsprecher Nr. 2 7 0 6 0 Drahtanschrift: „Seeunion“

Rud.Clirist.Grt bei Hellin

Regelmäßige Fradifdampierlinien

zwischen Stettin

und allen hauptsächlichen deutschen und aus­

ländischen Häfen der O st- und Nordsee.

D u rc h fra c h te n n a c h B in n e n p lä tz e n u n d U ebersee.

D am p fer fü r Massentransporte in d e r e u ro p ä isc h . F a h rt.

SpezialschifTe z u r B e fö rd e ru n g v on langem Eisen.

D am p fer m it Kühlräumen fü r B u tte r-T ra n s p o rte usw .

Regelmäßige Passagierdampierlinien

z w is c h e n

Stettin—T allinn (R eval)—H elsingfors S tettin —T allinn (Reval) W iborg

S tettin — W isb y—Stockholm Stettin—Riga P illau -H elsin gfors

W öchentliche Abfahrten in allen Richtungen.

Bequem e G elegenheiten zu Rundreisen auf der Ostsee bei Benutzung obiger Linien.

Gesellschafts- und Pauschalreisen nach Finnland, Estland, Lettland, Schw eden, Norwegen.

Auskünfte in allen Fi’acht- und Passageangelegenheiten sow ie Fahrpläne durch die Reederei

Rud.Christ.Gribel,ftettin

©aranfiemiffel 1. 1. 1935:

39,2 TOMonen jm.

<9ro&e 2(u$(an(>fifguff)aben

I

0 d ) a i > e n 3 a l M u n g e t i 1 9 2 4 -1 9 3 4 : 91,7 TOttonen jm.

« c f t m m a 1 8 4 5

Ö e n fb o r 6efler $erfi$erung$fc& ufe

£rane:por(=2krficf>erung UnfoU=2Jcrfid)crung j^offpflid>f=3öcrfid>crung SSrafffalj rjeug«Xferficfyerung

ßin&rud?öie6f!afyt«$erficfyerung

®affcr(eif.=©<^ä 6 .= 2 Jcrf»cticruii 0 3teifegepä(f‘$erftd}erun0

S(ufru^r=38crfidjerung

äomttnierte Jeuer* u. Gin6rud)Öie6ffafy(=£auöf>alfei=;Serjtcf)erung

£e&enfiit>erfic&erung mif nnb of>ne ärjflidje Hnferfudjung 35«fott&er«i jeifgemäjj: ABC=33erfid)erung über Heine ©ummen

Sejtrftf&ireffionen in Öen ©ro&ffä&fen — Agenturen an ollen Ptäfcen ©eutfdjlanbä

l e i f f t t W ö i f f i b i « « ö e i t i ü t i e n i t o i a t t a l l e n ^ D c i e n d e f t t t ü i

(7)

Wirfsdiafiszettung für das Ostdeutsche Wirtsdialfsgebief und die Osfseeländer

A M T L I C H E S O R G A N D E R I N D U S T R I E - U N D H A N D E L S K A M M E R Z U S T E T T I N A M T L I C H E S O R G A N D E R W I R T S C H A F T S K A M M E R F Ü R P O M M E R N .

M I T T E I L U N G E N :

des Landesverkehrsverbandes Pommern e. V.

der W irtschaftsgruppe Groß-, Ein- und Ausfuhrhandel, Bezirksgruppe Pommern der W irtschaftsgruppe Einzelhandel, Bezirksgruppe Pommern

der Bezirksgruppe Pommern des Vereins zur Wahrung der Oderschiffahrtsinteressen, Sitz Stettin, des Vereins zur Förderung überseeischer Handelsbeziehungen e.V. zu Stettin

des Deutsch-Finnländischen Vereins e. V. zu Stettin der Deutsch-Schwedischen Vereinigung zu Stettin

Deutsch-schwedischer N achrichtendienstder Deutschen Gesellschaft zum Studium Schwedens zu Greifswald, bearbeitet unter Mitwirkung der Nordischen Ausland-Institute der Universität Greifswald.

Herausgegeben von Dr. H. S c h r ä d e r , Syndikus der Industrie- und Handelskammer.

Hauptschriftleiter und verantwortlich für die Berichte Ober das A usland W. v. B u l m e r i n c q . verantwortlich t(lr fli** Kerichte über das Inland Dr. E. S c h o e n e , für den Anzeigenteil W. W i n k e l m a n n alle in Stettin, Börse, Fernspr. 35341 IV. Vj. 2706.

'Itr. 3 S te ttin ,1 . F e b r u a r #936 16. f a h r y .

Die GründungsversammBung

der Wirtschaftskammer für Pommern.

Am D onnerstag, dem 16. Ja n u ar 1936, fand in den Räumen der Industrie- und H andelskam m er zu Stettin in G egenw art 'des Reichs- und Preußischen W irtschaftsm inisters Reichs- bankpräsidenten D r . S c h a c h t , des O berpräsidenten . von Pommern, S c h w e d e - C o b u r g , und der Spitzen der W ehrmacht, d er P artei und der Behörden sowie in A nw esen­

heit zahlreicher Kaufleute die G ründungsversam m lung der W irtschaftskam m er für Pom m ern statt.

Als eine besondere E hrung em pfand es die Versam mlung, daß auch der greise G e n e r a l f e l d m a r s c h a i l v o n M a c k e n s e n erschienen war.

Die Versam m lung w urde vom Leiter d er Bezirksw irtschafts- kam m er, d em Präsidenten der Industrie und H andelskam m er 2U Stettin, D r . O t t o L a n g e , mit folgenden Begrüßungs- Worten eröffnet *

>,Herr Reichsm inister!

H err G eneralfeldm arschail!

Mein Gauleiter!

Meine H erren!

Als Leiter der B ezirksw irtschaftskam m er für Pom m ern habe ich die E hre, Sic zu begrüßen und Ihnen allen für Ihr Erscheinen herzlich zu danken.

besonderen D ank darf ich Ihnen, sehr geeh rter H e rr Reichsminister, sagen,, der Sie trotz Ih re r au ß e ro rd e n t­

lichen U eberlastung mit Arbeit zu uns nach Stettin g e ­ kom m en sind, um d er G ründungsversam m lung der W irt­

schaftskam m er für Pom m ern beizuw ohnen und zu uns zu sprechen. W ir M änner d er W irschaft* wissen, welche A r­

beitslast auf Ihren Schultern ruht, und welche großen Dienste Sie dem F ührer und dem deutschen Volke durch die L enkung d er .deutschen W irtschaft im D ritten Reiche

geleistet haben. Ich darf Ihnen versichern, daß auch wir hier in Pom m ern mit vollem V ertrauen hinter Ih re r W irtschaftspolitik stehen und sie mit allen K räften u n te r­

stützen und fördern, um so auch zu unserem bescheidenen Anteile dem F ü h rer und dem deutschen Volke zu dienen.

Meine H erren! In unserer Mitte befindet sich d e r greise G eneralfeldm arschail des W eltkrieges. Ich bitte Sie, dem verehrungsw ürdigen H eerführer und Sieger in unzähligen Schlachten unsere V erehrung und unseren D ank für die E hre, die er uns durch sein Erscheinen erw iesen hat, d a ­ durch zum Ausdruck zu bringen, daß Sie sich von Ihren P lätzen erheben. (Die A nw esenden erheben sich v<on ihren Plätzen und bringen dem G eneralfeldm arschail le b ­ hafte H uldigungen dar.)

Meine H erren! Ich danke Ihnen.

Mein Gauleiter! Besonderen D ank d arf ich auch Ihnen dafür sagen, daß Sie die heutige V ersam m lung durch Ihr Erscheinen auszeichnen.“

H ierauf m achte Präsident Dr. L ange die folgenden w eiteren Ausführungen.

,,Meine H erren! W ir haben uns heute hier versam m elt, iim die G ründungsversam m lung d er W irtschaftskam m er für P om ­ m ern in feierlicher F orm zu begehen.

Als G eschäftsstelle der W irtschaftskam m er für Pom m ern ist von dem Reichsw irtschaftsm inister die Industrie- und H a n ­ delskam m er zu Stettin und dem entsprechend zu ihrem Leiter d er Präsident der S tettiner Industrie- und H andelskam m er b e ­ stellt worden. D er Leiter der 'W irtschaftskam m er hat zwei Stellvertreter. D er eine S tellvertreter ist von dem H errn R eichs­

w irtschaftsm inister Ernannt w orden; es ist H e rr Konsul

V

(8)

6 O S T S E E , H A N D E L Nummer 3

Gribel, d er erste Vizepräsident der Industrie- und H an d els­

kam m er zu Stettin. D er andere Stellvertreter ist der L andes­

handw erksm eister von Pommern.

U eber die Mitglieder, über A ufgaben und Geschäftsführung, über H aushaltsplan und T ragung des H aushaltsbedarfs gibt die Satzung der W irtschaftskam m er Auskunft, die ich n u n ­ m ehr durch Verlesen in K raft setze*).

D er Beirat d er W irtschaftskam m er für Pom m ern, dessen Z u ­ sam m ensetzung die G enehm igung des H errn Reichswirt- schafts minist er s erhalten hat, um faßt, entsprechend den W ünschen des R eichswirtschaftsm inisters und d er Reiichs- wirtschaftskam m er, dieses Gremium m öglichst klein und a r ­ beitsfähig zu gestalten, nu r 23 Personen. H ierbei sind alle am W irtschaftsleben unseres W irtschaftsbezirks beteiligten Kreise, H andel und V erkehr, die w ichtigsten Industriezw eige, die E nergiew irtschaft, B anken und V ersicherungen, das für Pom m ern wichtige Bäder- und G aststättengew erbe, das H andw erk, der R eichsnährstand und die Gemeinden des B e­

zirks angem essen vertreten.

W as die A ufgaben der W irtschaftskäm m er angeht, so darf ich zunächst darauf hin weisen, d aß ihr A ufgabenkreis nicht durch Gesetz fest um schrieben ist. Die Satzung der W irt­

schaftskam m er besagt, wie bereits ausgeführt, hierüber folgendes:

„D ie W irtschaftskam m er bearbeitet als O rgan der S elbst­

verwaltung die gem einsam en A ngelegenheiten der B ezirks­

gruppen der R eichsgruppen und der W irtschaftsgruppen, der Industrie- und H andelskam m ern und der H an d w erk s­

kam m ern des W irtschaftskam m erbezirks sowie die Aufgaben, die ihr die R eichsw irtschaftskam m er ü b erträg t.“ § 9 der Satzung sieht die M öglichkeit der Bildung von besonderen A rbeitsausschüssen für bestim m te A ngelegenheiten vor. Diese Arbeitsausschüsse können für bestim m te Zw ecke eine e r­

hebliche B edeutung haben, dann nämlich, wenn es gilt, die gesam te W irtschaft unseres B ezirks zusam m enzufassen, um in enger Zusam m enarbeit mit den Behörden eine gem einsam e A ufgabe durchzuführen.

W ichtige A ufgaben erw achsen der W irtschaftskam m er aber einmal aus den Gründen, die zu ihrer Schaffung geführt haben, sodann aus der V ereinbarung vom 26. M ärz 1935 zwischen dem Reichswirtschaftsm inister, H errn Dr. Schacht, und dem Reichsleiter der D eutschen A rbeitsfront, H errn Dr. Ley.

D anach ist eine d e r H auptaufgaben der W irtschaftskam m er, eine enge Z usam m enarbeit aller W irtschaftszw eige in dem Sinne herzustellen, daß die einzelnen G ruppen die Sorgen, W ünsche und Interessen der ändern G ruppen kennen und g e ­ bührend berücksichtigen lernen/ daß R eibungsflächen zwischen den einzelnen G ruppen beseitigt und etwa entstandene D iffe­

renzen beigelegt werden, damit auf diese Art und W eise eiin H öchstm aß wirtschaftlicher E ntw icklung auf gesunder Basis und in W ahrung der R echte eines jeden Berufsstandes e r ­ reicht wird. Die W irtschaftskam m er soll also in diesem Sinne für W irtschaftsfrieden in ihrem Bezirk sorgen und für die R eichsregierung ein geeignetes Instrum ent zur L en­

kung der W irtschaft bilden.

Nicht m inder wichtig ist die Aufgabe, die d er K am m er durch das erw ähnte A bkom m en vom 26. M ärz 1935 zufällt. D a ­ nach treten Reichsw irtschaftskam m er und R eichsarbeits­

*) Die Satzung ist auf Seite 18 dieser A usgabe des O.-H. in vollständigem W ortlaut abgedruckt.

kam m er zum Reichsarbeits- und -wirtschaftsrat zusamm en.

Die G ründung des R eichsarbeits- und -w irtsehaftsrats ist in feierlicher F orm auf dem letzten R eichsparteitag in N ü rn ­ berg vollzogen worden. In gleicher W eise sollen in diesem Ja h re in allen W irtschaftsbezirken die W irtschafts- und A r­

beitskam m ern zu Bezirks,arbeits- und -w irtschaftsräten zu­

sam m entreten. Die Leiter und Beiratsm itglieder dieser K am ­ m ern sind gleichzeitig Leiter und B eiräte der Bezirks]- Arbeits- und -W irtschaftsräte. R eichsarbeits- und -w irtschafts­

rat und die bezirklichen Arbeits- und W irtschaftsräte haben dafür zu sorgen, daß in gleicher W eise den wirtschaftlichen wie den sozialen N otw endigkeiten ihr R echt wird. E ine d er größten T aten des Führers und seiner Bew egung besteht ja darin, d a ß er die Kluft, die vor dem U m schw ung zwisichen A rbeitgebern und A rbeitnehm ern bestand, geschlossen hat, daß er anstelle des Kam pfes, der zwischen diesen beiden P arteien bestand, eine enge Zusam m enarbeit zwischen B e­

triebsführer und Gefolgschaft setzte, wobei die Interessen beider Teile, insbesondere aber auch des B etriebes selbst als eines Teiles d es deutschen Volksverm ögens, gebührend b e ­ rücksichtigt w erden sollen. D er A ufrechterhaltung dieses A rbeitsfriedens, der V erm eidung von Schäden durch ein­

seitige Behandlung der verschiedenen Interessen und dem gerechten Ausgleich d er Forderungen des B etriebes imd der in ihm tätigen M enschen dienen die Institutionen, die durch das A bkom m en zwischen dem H errn R eichswirtschaftsm inister und dem R eichsleiter der D eutschen A rbeitsfront geschaffen w orden sind, eine hohe A ufgabe, an der Sie, m eine H erre n M itglieder der W irtschaftskam m er für Pom m ern, an erster Stelle m itzuarbeiten haben.

Schließlich ist die A ufgabe der W irtschaftskam m er selbst­

verständlich auch die sorgfältige Prüfung und B earbeitung von A nregungen, die aus dem K reise der B eiratsm itglieder kom m en, die als E xponenten ih res B erufsstandes dessen Sorgen und W ünsche an die K am m er h erantragen sollen.

Sie sehen also, m eine H erren, daß d er A ufgabenkreis der K am m er kein geringer ist. Mit Fug und R echt kann also die Annahm e zurückgew iesen w erden, daß es sich bei dieser Institution um ein Gebilde der vielgerügten U eberorganisation handelt.

W esentlich ist auch, darauf hinzuweisen, daß die W irtschafts­

kam m er keine B eiträge erheben wird. Die G eschäfte der W irtschaftskam m er w erden von der G eschäftsstelle d er In ­ dustrie- und H andelskam m er zu Stettin erledigt. D er H a u s­

haltsbedarf wird von der gleichen K am m er getragen. Strengste Sparsam keit wird herrschen, so daß die H ausm ittel der Industrie- und H andelskam m er zu Stettin so wenig w ie m ög­

lich in A nspruch genom m en werden. Bei d er Aufstellung eines H aushaltsplanes für die W irtschaftskam m er für P om ­ m ern ist den Beiratsm itgliedern G elegenheit zur A eußerung zu geben. D er H aushaltsplan selbst bedarf d er Zustim m ung des R eichswirtschaftsm inisters. D a das erste G eschäftsjahr der W irtschaftskam m er am 1. Ja n u ar 1936 begonnen hat, da E rfahrungen fehlen, und da zur Zeit nicht zu übersehen ist, ob und in welchem A usm aße Mittel für die W irtschafts­

kam m er benötigt w erden, habe ich davon abgesehen, Ihnen schon heute einen H aushaltsplan vorzulegen. Ich beabsichtige, dieses im H erbst d. J. zu tun, wenn die notw endigen F e st­

stellungen mit einiger Sicherheit getroffen w erden können.

Meine H erren, d er Geist, der in d er W irtschaftskam m er für Pom m ern herrschen wird, wird d er Geist d er T at und nicht des W ortes sein. D ie K am m er wird sich bem ühen, zu ihrem

(9)

1. Februar 1936 O S T S E E - H A N D E L 7

Anteile die W irtschaftspolitik der R eichsregierung zu u n ter­

stützen und zu fördern und dam it dem F ü h rer und dem deutschen Volke bei der D urchführung der gesetzten g roßen Ziele zu dienen.

Bei d er B egründung der R eichsw irtschaftskam m er am 4.

Septem ber 1935 haben ihre M itglieder dem H errn R eichs­

wirtschaftsm inister folgendes G elübde abgelegt:

„Ich verpflichte mich zu unbedingter T reue und G efolgschaft gegenüber dem F ü h rer und Reichskanzler. Ich w erde in E r ­ füllung des nationalsozialistischen W irtschafts willens alle meine K raft dem Aufbau des D ritten Reiches widmen und all mein D enken und H andeln darauf ab stellen, d aß in nieinem eigenen W irken und in dem W irken m einer M it­

arbeiter und aller mir anvertrauten O rgane und B elange n ur das eine hohe Ziel verfolgt wird, d as W erk des F ührers zu fördern und eine dauernde w ahre V olksgem einschaft zu sichern."

Auch ich habe als Mitglied der R eichsw irtschaftskam m er dieses Gelöbnis abgelegt, und ich darf es heute an dieser Stelle Ihnen, sehr g eeh rter H e rr ReichswirtschaftsministeF, erneuern. Sie, meine H erre n dies Beirats, d arf ich bitten, in Gegenwart d es H errn Reichsw irtschaftsm inisters ein gleiches Gelöbnis durch H andschlag abzulegen.

(Es erfolgt d ie feierliche V erpflichtung der B eiratsm itglieder.)

■ Da mi t i s t d i e G r ü n d u n g d e r W i r t s c h a f t s k a m - n a e r . f ü r P o m m e r n v o l l z o g e n.

H err Reichsm inister, Sie haben den W unsch geäußert, durch einige kurze R eferate über d ie L age der W irtschaft in Pom- mern und etw aige W ünsche, die über Einzelinteressen hinaus­

gehen, unterrichtet zu w erden. D iese R eferate w erden für den V erkehr von H errn Konsul Gribel, für die Industrie von den H e rre n G eneraldirektor D r. M ayer und D irektor Saltz- wedel und für den H andel von H errn Reinsch erstattet wer-

^en. Ich selbst darf einige W orte über die L age d es Ver)- sicherungs- und Bankw esens sagen. Vorausschicken möchte lch aber einige kurze B e m e r k u n g e n ü b e r d e n a l l ­ g e m e i n e n w i r t s c h a f t l i c h e n C h a r a k t e r u n ­ s e r e s B e z i r k e s .

Die Provinz Pom m ern wird im R eiche vielfach als reine A grarprovinz angesehen. E s trjfft zu, daß die wirtschaftliche Tätigkeit in Pom m ern fast zür H älfte d er Landw irtschaft grtt, und daß P om m ern für die E rnährung d es deutschen Volkes ein wichtiges U eberschußgebiet ist. M ehr als die Hälfte aller wirtschaftlich tätigen M änner und F rauen P om ­ merns wirken aber in d e r gew erblichen W irtschaft, und

°n im em hat auch, wie die nachstehenden R eferate erweisen Werden, auf diesem G ebiete seine g roße Bedeutung. Ganz besonders möchte ich aber in diesem Zusam m enhange auf

T atsache hin weisen, daß in Pom m ern d er d rittg rö ß te P u ts c h e Seehafen, d e r G r o ß h a f e n S t e t t i n liegt.

Was dieser H afen für D eutschland bedeutet, hat der. W elt­

krieg gezeigt, als Stettin d e r einzige nicht blockierte Groß- hafen war.

darf nunm ehr mit w enigen W orten d as übernom m ene Referat erstatten:

L a g e d e s V ersich eru n g s- un d B a n k w e se n s .

)^as zunächst d i e L a g e d e s V e r s i c h e r u n g s w e s e n s

^ unserer Provinz angeht, so stimmt diese mit d e r Lage im eiche im großen ganzen überein. W ie überall im Reicne ist auch in unserm W irtschaftsbezirk ein Steigen d es Lebensver- Slcherungsgeschäfts, ein erheblicher R ückgang der S tornierun­

g e n früher abgeschlossener V erträge u nd ein wesentlich g e ­ besserter Präm ieneingang festzustellen. D iese T atsache b e ­ weist schlagend die B esserung d er allgem einen W irtschafts­

lage. Im Sachversicherungsgeschäft haben die strengen M aß­

nahm en d er R eichsregierung gegen das V erbrechertum zu einer w esentlichen V erbesserung des Geschäfts Verlaufs g e ­ führt, dies besonders beim F euer- und Einbruclidiebstahl- geschäft. Diese F eststellungen sind in gleicher W eise von den 5 gro ß en privaten und den 3 g ro ß en öffentlich-rechtlichen V ersicherungsanstalten unseres B ezirks getroffen worden.

D i e L a g e d e r i n P o m m e r n a n s ä s s i g e n , z u r R e i c h s g r u p p e B a n k e n g e h ö r i g e n p r i v a t e n u n d ö f f e n t l i c h - r e c h t l i c h e n K r e d i t i n s t i t u t e dürfte sich entsprechend der Besserung d er all­

gem einen wirtschaftlichen Lage in unserer Provinz in den letzten 2 Ja h re n ebenfalls gefestigt haben. D urch Auflockerung alter K redite einerseits und A nwachsen d er frem den Gelder andererseits erg ab sich eine Flüssigkeit, die es den In ­ stituten möglich machte, die kurzfristigen, vertretbaren K redit­

ansprüche von H andel, Industrie und G ew erbe in a u s­

reichendem M aße zu befriedigen.

M ittelfristige und langfristige H y p o th ek ark red ite jedoch stehen nicht in genügendem U m fange zur Verfügung. H ierauf ist es wohl auch zurückzuführen, daß die Klagen über hone Z ins­

sätze, die von den privaten H ypothekengläubigern noch jetzt gefordert w erden, nicht verstum m en wollen. Im G egensatz zu der großen Zinskonversion für Anleihen zu Beginn des vorigen Jahres, im G egensatz auch zu der von den privaten und öffentlich-rechtlichen V ersicherungsanstalten, von den H ypothekenbanken, von den S parkassen und von sonstigen K reditinstituten durchgeführten Zinssenkung m üssen privaten G eldgebern noch im m er H ypothekenzinsen bis zu 8 Proz., ja in einzelnen F ällen bis zu 9 Proz. gezahlt w erden. D ie Industrie- und H andelskam m er zu Stettin hat seit dem 1. O ktober 1935 eine G ütestelle zur Schuldenregelung des städtischen G rundbesitzes eingerichtet. Schon im ersten V ierteljahre ih re r T ätigkeit ist sie überraschend oft in A n­

spruch genom m en w orden. Die K am m er h at bei ihren B e­

m ühungen w iederholt außerordentliche H ärte auf G läubiger­

seite feststellen müssen. D as m angelnde Entgegenkommen*

des Gläubigers, bei früher eingegangenen V erbindlichkeiten die H ypothekenzinsen auf die heute üblichen Sätze zurück­

zuführen, hat zu lebhaften, oft berechtigten K lagen d er Schuldner geführt. H ier erlaube ich mir, sehr g ee h rter H err Reichsm inister, die F rage zu stellen, ob es nicht M öglichkeiten, gibt, diese A ngelegenheit einer befriedigenden Lösung zuzuführen.

Bezüglich d er privaten Bankinstitute in P om m ern w ar in den letzten 2 Ja h re n eine E ntw icklung zu beobacnten, die sich m. E. von derjenigen in anderen W irtschaftsgebieten unterscheidet. Auch in unserer Provinz m achte sich in den N achkriegsjahren durch N eugründungen und E rrichtung von Filialen eine starke bankgew erbliche U ebersetzung b e ­ m erkbar. Die G roßbanken zogen bereits vor d e r B anken­

krise ihre Filialen in d e r Provinz ein und sind nu r noch in Stettin vertreten. Eine geradezu unhaltbare U ebersetzung blieb jedoch an vielen kleinen Plätzen in d er Provinz durch zahlreiche N iederlassungen und A genturen von privaten und G enossenschaftsbanken bestehen. Im Ja h re 1933 ergriff eine private A ktienbank d ie Initiative mit dem Ziel, die Vielzahl von N iederlassungen im V erhandlungsw ege mit den in F ra g e

(10)

8 O S T S E E . H A N D E L Nummer 3

kom m enden Instituten zu beseitigen. D rei private A ktien­

banken w urden zusam m engefaßt und ein P rivatbankhaus aufgenom m en. In verhältnism äßig ku rzer Z e i t . w urde auf diesem W ege erreicht, d aß durch Schließung od er Ueber- leitung von Filialen auf örtliche K reditinstitute d ie Zahl d er B ankniederlassungen an 20 Plätzen in d er Provinz eingeschränkt wurde. Beachtlich ist bei diesem V organg, d aß die M aßnahm en ohne soziale H ärten durchgeführt w er­

d en konnten.

N ur in einigen S tädten V orpom m erns erscheint die b an k g e­

w erbliche B esetzung noch überreichlich, wozu die V iel­

zahl von N iederlassungen und A genturen einer M ecklen­

burgischen Provinzbank wesentlich beiträgt. In gleichem Maße, wie die nicht lebensfähigen B ankbetriebe ausgeschaltet werden, dürfte sich die L eistungsfähigkeit der verbleibenden Institute erhöhen. D urch W iederherstellung ihrer R entabilität sind diese auch in der Lage, den A nsprüchen d er W irtschaft in verstärktem M aße gerecht zu w erden.“

H ierauf erstattete K o n s u l E d u a r d G r i b e l den fo lgen­

den Bericht über

d ie L a g e im V e r k e h r s g e w e r b e :

„V ertreter des V erkehrsgew erbes sind in den Bezirkswirt- schaftsrat ausdrücklich durch Gesetz und mit Zustim m ung des Reichsverkehrsm inisterium s aufgenom m en. D adurch wird in erfreulicher W eise d ie enge V erbundenheit des V erkehrs­

gew erbes mit d er übrigen W irtschaft betont. S elbstverständ­

lich wissen wir V erkehrstreibenden, d aß unser Beruf ein H ilfsgew erbe darstellt, a b e r es ist ja auch jede Industrie, jeder H andel nicht Selbstzw eck, sondern dient d er Allgem ein­

heit. So ist die W erftindustrie, ganz klar, ein H ilfsgew erbe der Schiffahrt, d ie D üngerfabriken sind H ilfsgew erbe der Landw irtschaft, Z em entfabriken H ilfsgew erbe d e r B auw irt­

schaft und so fo rt; die W irtschaft ist eben aufs engste m it­

einander verflochten, und dieser G edanke kom m t besonders in den W irtschaftskam m ern zum Ausdruck, deren Rahm en weiter gefaßt ist, als der von Industrie- und H andelskam m ern.

W as die pom m ersche V erkehrsw irtschaft betrifft, so ist ohne w eiteres einleuchtend, daß sie mit der Seewasser- straße, dem H afen Stettin, mit d e r O der sowie deren K a­

nälen zusam m enhängt. Um Stettin und seine W asserläufe herum haben sich die Industrien so stark m assiert, daß für das übrige Pom m ern, verkehrsm äßig gesehen, relativ wenig verbleibt. Ich m öchte mich daher auf ganz wenige A us­

führungen über d en grö ß ten deutschen Ostseehafen S t e t - t i n beschränken.

E s ist eine erfreuliche T atsache, daß es dem Stettiner H afen nach schweren V erlusten des W arenverkehrs in d e r N ach­

kriegszeit im letzten Ja h re gelungen ist, fast die größte Ziffer von 1913, näm lich ca. 6 Millionen tons, w ieder im Seehafenverkehr zu erreichen. D er Bericht d er Stettiner H afengesellschaft lautet über diesen Punkt wie folgt:

,,D er G üterverkehr über See, d e r im Ja h re 1934 mit 6,2 Mill. tons schon wieder 92 Proz. des F ried en s­

standes aufzeigte, hat im B erichtsjahre 1935 erstm alig seit dem g roßen Kriege die 6 M illionen-Grenze ü b er­

stiegen u n d ist mit rund 6,1 Mill. to zu 97 Proz. an das S tandardniveau des S tettiner H afens im Ja h re 1913 h e r­

angew achsen.“

Allerdings ist diese M engenzahl nicht das E ntscheidende:

sie ist lediglich dadurch erreicht worden, daß es d er aufm erksam en Leitung des H afens gelungen ist, einen kom ­ binierten Binnen- u nd See-K üstenverkehr von Runr-Kohle

für Berlin über Stettin zu ziehen, sowie im engen E inver­

nehm en mit allen beteiligten Stellen den K ohlen-E xport nach dem M ittelm eer und Skandinavien aus schlesischen K ohlengruben zu fördern. — F erner ist d e r G etreidetransport von Stettin in d e r O st-W estrichtung nach dem Rhein sehr angew achsen. Die eigentliche Aufgabe des H afens Stettin, dem G ütertransport über See nach d en Ländern d e r Ost- und N ordsee, dem M ittelm eer und U ebersee zu dienen, ist stark zurückgetreten. D ie U rsache liegt einmal in dem un­

geheuer abgesunkenen E x p o rt D eutschlands von Gütern aller A rt nach dem Ausland und zum anderen an d er Entw icklung des H afens Gdingen, der sich in den letzten Ja h re n im m er m ehr zu einem E xporthafen, nicht nur polnischer, sondern auch südosteuropäischer W aren aller Art, entwickelt hat, unterstützt durch die billigen polnischen E isenbahnfrachten und durch die infolge d e r polnischen W ährung sehr niedrigen G ebühren und U m schlagskosten in Gdingen. D anzig und Gdingen haben zusam m en 1934 einen V erkehrszuw achs von 580 Proz. gegen 1913 aufzuweisen.

D iesen gegebenen T atsachen gegenüber hat die pom m ersche K aufm annschaft nicht die H än d e in den Schoß gelegt;

sie hat Opfer g ebracht und im m er wieder A nregungen gegeben.

Z unächst ist es gelungen, unter großen O pfern d e r W irt­

schaft und mit H ilfe des Reichs die S e e W a s s e r s t r a ß e S w i n e m ü n d e — S t e t t i n auf 9,6 m zu vertiefen und diese zu begradigen.

D urch diese M aßnahm e ist es möglich, große U eber- seedam pfer mit Soyabohnen o d er mit Phosphat nach Stettin unm ittelbar durchzuleiten, ohne d aß diese gezw ungen sind, in Swinem ünde zu leichtern. N euerdings ist es auch gelungen, ganz g ro ß e O eltransporter nach dem H afen Stettin ohne Umleicht erung zu bringen, die hier die L äger von T reibölen u nd Benzin auffüllen können.

Die Industrie- und H andelskam m er hat die E i s b r e c h e r ­ v e r w a l t u n g , die ih r von dem früheren V orsteheram t der K aufm annschaft übertrag en ist, w eiter ausgebaut und im Ja h re 1933 einen neuen, m odernen, g roßen E isbrecher in D ienst gestellt. Mit der E isbrecherflotte d e r Industrie- und H andelskam m er ist es ermöglicht, auch im W inter die V er­

bindung zw ischen dem Seehafen Stettin und der Ostsee dauernd aufrecht zu erhalten, eine A ufgabe, die eben nur durch eine leistungsfähige E isbrecherflotte erfüllt w erden kann, denn Stettin ist zw ar d er südlichste H afen Deutscn- lands, a b e r durch das H aff in frostreichen W intern ohne E isbrecher nicht erreichbar.

I m H a f e n sind g ro ß e M assengutum schlagsanlagen und neue, m oderne Speicher in d e r N achkriegszeit gebaut.

Schließlich ist es im nationalsozialistischen S taat gelungen, den seit Jah rzeh n ten geforderten G e t r e i d e s i l o (40 000 tons) fertigzustellen.

N ach diesen Ausführungen, die den Seehafen Stettin und seine Seeschiffahrt betreffen, m öchte ich kurz über das V er­

kehr sm om ent berichten, wo Seeschiffahrt mit Binnenschiff­

fahrt, Seehafenspedition und E isenbahn sich berühren.

F ür die O d e r w a s s e r s t r a ß e zwischen Stettin und Schlesien sind S taubecken errichtet; so ist d as Staubecken O ttm achau 1933 vollendet, ferner sind das Staubecken T uraw a u nd andere, z. B. Sersno, auf Befehl des F ührers im Bau.

Das Ziel ist: eine voHschiffige O derw asserStraße m öglichst das ganze J a h r hindurch zu schaff en, die nach den V ersprechungen der zuständigen R egierungsstellen zugleich mit der Fertig-

(11)

1. Februar 1936 O S T S E E , H A N D E L 9

Stellung des M ittellandkanals beendigt w erden sollte. Leider fehlen noch im m er einige Staubecken, um eine ausreichende orratshaltung von Zuschuß w asser zum Ausgleich von N iedrigw asser-Perioden zu gew ährleisten.

Die auf d er O der verkehrenden F ahrzeuge sind sehr stark ßiit holländischen H ypotheken beliehen worden, deren Zins- u trotz der V erhandlungen zwischen den R egierungen im m er Koch recht hoch liegt. D ie O derschiffahrt w äre für die A n­

ahnung w eiterer V erhandlungen mit dem Ziel einer Sen- ung der Zinsen auf etw a 5 Proz. zum Zw ecke d er An-

& eichung an den Zinsenstand des Inlandes sehr dankbar,

^stelle des unbrauchbaren Klodnitz-Kanals ist der d - o l f - H i t l e r - K a n a l , d e r für die schlesiscne Indu- gtrie von g rö ß ter B edeutung ist, im Ausbau. D as c h i f f s h e b e w e r k N i e d e r f i n o w w nrde 1934 feier- ic eingeweiht. E s ist eine lebensw ichtige Anlage ,u-r den Stettin-B erliner V erkehr und hat sich in Je er Beziehung bew ährt, da es den N iveau-U nterschied er—Havel in w enigen M inuten überw indet. T rotzdem ist 61 V erkehr der Binnenschiffahrt zurückgegangen, und zw ar f 0ni ^ }^ Mill. tons 1934 auf 3,3 Mill. tons 1935. Als Grund füh <^ esen ^ ück gang ist darauf hinzuweisen, d aß die W asser - rung d e r O der trotz aller V erbesserungen noch nicht a .e.n A nforderungen gew achsen ist. W ir hoffen, daß all- s f. dieser Grund fortfällt. A ußerdem k la g t die B innen-

? Jffahrt sehr über die K onkurrenz der Autos und der rigen Eisenbahntarife.

daß 6 e k a * e n s P e ^ 1 i ° n klagt im m er wieder darüber, U ,die Reichsbahn bei E inführung von A usnahm etarifen die

° r Seehäfen berücksichtigt, ohne Stettin gleichzeitig in die daßna*11Tletar^ e a u fzunehmen. U m gekehrt liegt es aber so,

^ bei Einführung von A usnahm e-Tarifen von Stettin die kl See'H äfen ohne w eiteres aufgenom m en werden. F erner Kicht e^n U ebersee-V erkehr a b Stettin Ho me^ r existiert, seitdem d er vor einigen Ja h re n unter- na^ rnene V ersuch mit d e r Skantic-Linie nach N ew -Y ork weis k Urzer Zeit wieder erledigt w ar. D ie Seehafenspedition f^h St darauf hin, daß die im Anfang m einer Aus- V (/ UnSen gegebene Zahl von über 6 Mill. tons Seebafen- dein6 ergibt aus den T ransporten, die sich aus Ruh i ^ ^ tte^m eerver^:ehr von Polen und Schlesien, aus dem gut r ° ^ enverkeh r über Stettin nach Berlin, also aus Massen- lad* ZUsammensetzenj d ag eg en d e r Stückgut- und W agen-

^ ^ v e r k e h r stark zusam m engeschrum pft ist. Stettin h at

^OOOfini116 einen Verlust im S tückgutverkehr von etw a Verk ® tons zu verzeichnen. E s ist klar, d aß d er M assengut- wäh^ r nur von wenigen Speditionsfirm en bew ältigt wird, großren<i der Stückgutverkehr in der V orkriegszeit von einer beit en Anzahl Firm en mit vielen A ngestellten und Ar- sichti?1 k etrieben wurde, die heute notleidend sind. Deutlich

^genti* V'^r<^ ^ ese T atsache daraus, daß d er F reibezirk, der fast11110^ ^ en Stückgutverkehr geschaffen war, oft einen ums ,^erö^ eten E indruck m acht, w ährend die Massengut*

dürfen a^ &te^ eT1 **kerbesetzt s^n(* unc* d er E rw eiterung be-

^ xport *st allerdings nicht zu vergessen, daß der blickr T)V° n ^ ° ^ en n acb dem M ittelm eer aus den augen- der ^ en V erhältnissen heraus entstanden ist, daß ferner Valut • *>° rt von Noblen nach den nordischen Ländern aus

^■ühr^K011611 G ründen sicl1 erklärt, und daß der Im port von den. u - en Stettin nach Berlin jederzeit, sei es durch Verhinr]tte^ an^ ^ ana^ Se* es ^ urc^ M aßnahm en von H am burg,

ert w erden kann. — E s besteht also die Gefahr, daß

in dem selben Augenblick, wo eine A enderung d er Lage im M ittelm eer eintritt, wo ferner die R uhrkohle ab w andert und wo schließlich die E xportkohle ans G ründen der D evisen­

lage wieder wegfällt, die V erkehrsziffer des H afens stark h e r­

absinken wird, weil eben ein E rsatz durch Stückgutver­

kehr im Augenblick unmöglich erscheint.

W as die R e i c h s b a h n betrifft, können wir sa g en ,. daß wir im allgem einen mit ih r k orrekte, mit d e r hiesigen D irektion freundschaftliche Beziehungen haben. Allerdings muß erw ähnt w erden, daß H e rr R eichsbahndirektor Dr.

Som m erlatte in d e r „Z eitung des V ereins m itteleuropäischer Eisenbahnverw altungen“ A usführungen gem acht hat, nach denen er unseren O st-W estverkehr aus dem „^Burgfrieden“

heraustreiben will. E s liegen verbindliche E rk läru n g en des R eichsverkehrsm inisterium s und d er R eichsbahnhauptverw al­

tung vor, d aß man in den O st-W estverkehr, sow eit es sich um G etreidesendungen usw. handle, nicht einbrechen wolle.

Sollte d ie R eichsbahn unseren G etreideverkehr, d er über K önigsberg, über Stettin und H am burg nach dem R hein geht, konkurrenzieren, so w ürden w ir darin sehen, daß die R eichsbahn, trotzdem sie eine F r a c h t e r h ö h u n g vo rg e­

nom m en hat, unlogisch handeln würde, w enn sie diese k o m ­ binierten R hein-See-Frachten u n t e r b i e t e n wollte. D ie R eichsbahn würde durch einen d erartigen V ersuch nicht nur die K üstenseeschiffahrt, sondern auch die Binnenschiffahrt auf d e r Oder, d er E lb e und dem R hein aufs schärfste schä­

digen; wir hoffen, daß die H auptverw altung der R eichsbahn bei ihrem alten, bew ährten Standpunkt verbleibt. H inzu kommt, d aß in dem selben A ugenblick, wo die O st-W estbew e­

gung d e r D am pfer ausfällt, auch die R ückfrachten von R u h r­

kohle und E isen nach dem O sten deshalb verteuert w erden müßten, weil Schiffe, die in B allast nach R otterdam fahren, nicht zu den gleichen F rachten ihre R ückfracht nehm en können.

Ich hoffe, daß diese Idee auch deshalb beseitigt wird, weil sie mit d er D evisenfrage nichts zu tun hat.

Auf dem R hein w erden die T ransporte mit deutschen Schif­

fen befördert, und deutsche A genten nehm en die U nkosten und Provisionen in R otterdam in deutscher M ark in E m p ­ fang, deren Gewinn sie ihren deutschen M utterfirm en in Devisen nach Deutschland überweisen.

E in C ^fahren-M om ent sehe ich im M i t t e l l a n d ­ k a n a l . W enn dieser gut und billig und schnell funktio­

niert, wird er die K üstenseeschiffahrt schwer schädigen; man wird dann wahrscheinlich keine R uhrkohle über R otterdam o der A m sterdam nach dem O sten über See verladen mit Um ladungen, sondern die F lußfahrzeuge unm ittelbar von den nassen Z echen z. B. nach Berlin bringen, und um ge­

k ehrt wird man vielleicht das östliche G etreide nicht m ehr über die Seehäfen Pom m erns nach dem W esten m it See- . dam pfern befördern, sondern auch dieses den Kanalschiffen überlassen. H ierunter w ürden die K üstenseeschiffahrt, die Binnenschiffahrt auf Rhein, E lb e und Oder, die Seehafen­

spedition und die pom m erschen H äfen leiden. In E rk e n n t­

nis dieses Kom m enden haben wir die R eichsregierung im m er w ieder gebeten, uns als Ausgleich einm al unsere O derstraße v o r Inbetriebnahm e des M ittellandkanals in O rdnung zu bringen und zum anderen eisenbahntarifliche M aßnahm en zu treffen, d ie unseren natürlichen . S tandortverhältnissen entsprechen.

W enn ich zum Schluß einen W unsch äußern darf, so ist es der, daß S t e t t i n neben H am burg und Brem en als 3.

(12)

10 O S T S E E , H A N D E L Nummer 3

G r o ß h a f e n , und zw ar d e r Ostsee, erhalten bleibe. W ir wollen kein Provinzhafen mit lokaler Begrenzung sein1, sondern ein autonom er H afen, also Reichshafen w erden, in dessen O rganen das Reich, auch die etwa m itbeteiligten Provinzen und G em einden m aßgebend vertreten sein sol­

len. W ir glauben in Stettin den A nspruch zu haben, genau wie H am burg und Brem en, die H ilfe und Stütze des Reichs zu erbitten.“

H ierauf erstattete G eneraldirektor D r . I n g . X a v e r M a y e r d en Bericht über

d ie In d u strie d e s W ir tsc h a ftsk a m m e r b e z ir k s P o m m er n

wie folgt:

„D ie pom m ersche Industrie g ründet sich zunächst auf ihre G ebundenheit an den Seehafen bezw. an das W asser, indem sie ihre Rohstoffe entw eder über See bezieht o d er im e r­

heblichen M aße auf seew ärtige Ausfuhr d e r F ertigprodukte angew iesen ist. E ine w eitere G ruppe von pom m erschen Industrien ist auf durch geologische V erhältnisse oedingten R ohstoffvorkom m en aufgebaut. E ine w eitere Industriegruppe findet ihre G rundlage in der Landw irtschaft, ferner weist Pom m ern auch andere Industriegruppen auf, die nicht mit Standortvorteilen verbunden sind, sondern die aus schöpfe­

rischem U nternehm ertum entstanden sind.

E s sei mir zunächst gestattet, auf den w ichtigsten In dustrie­

zweig des Bezirkes, näm lich die P a p i e r - u n d Z e l l ­ s t o f f - I n d u s t r i e , einzugehen. Die B eschäftigungslage dieses Industriezw eiges w ar ungefähr die gleiche wie im V orjahr, d. h. in allen W erken d e r Feldm ühle, Papier- und Zellstoff w erke A.G., des grö ß ten deutschen Papier- und Zellstoff-U nternehm ens, w urde laufend gearbeitet. Bei der H olzbeschaffung und d e r Beschaffung notw endiger H a lb ­ fabrikate aus dem Ausland sind im Z usam m enhang mit der deutschen Devisenlage häufig Schw ierigkeiten eingetreten, die aber jedesm al überw unden wurden. Die von dieser Industrie als nicht ausreichend bezeichneten P reise für ihre F e rtig ­ erzeugnisse konnten leider bisher nicht verbessert werden, sie zeigten im Gegenteil teilweise eine rückläufige Bewegung.

Die Anpassung d e r E rlöspreise an die G estehungskosten w ird nach Auffassung d e r Papier- und Z ellstoff-Industrie auf die D auer nicht zu unterbinden sein. D ie Beziehungen dieses Industriezw eiges zu seinen ausländischen A bnehm ern und Lieferanten sind gute. Auch hier traten jedoch bei der geschäftlichen Abwickelung sowohl d er Einfuhr als auch d er Ausfuhr in Ausw irkung d er deutschen Devisenlage und in ­ folge d er K ontingentierungs- und V errechnungsm aßnahm en zahlreicher L änder häufig E rschw ernisse ein. Die W eiter­

entwickelung, insbesondere d ie der Ausfuhr d er Papier- und Zellstoffindustrie, wird ausschlaggebend davon abhängen, ob es in Zukunft m öglich sein wird, die g roße Spanne zwischen den W eltm arktpreisen und den deutschen G estehungspreisen durch geeignete M aßnahm en zu überbrücken.

Die R o h p a p p e n - I n d u s t r i e ist gut und ausreichend b e ­ schäftigt. Schw ierigkeiten m acht nur die R ohstoffbeschaffung in F orm von Lum pen, d ie in H öhe von etw a 30% aus dem A uslande bezogen w erden müssen, w ogegen diese Industrie für den doppelten B etrag F ertigfabrikate w ieder exportiert, und zw ar 25 o/o ihrer G esam tfabrikation.

Die D a c h p a p p e n - u n d T e e r i n d u s t r i e des Bezirkes h a t sich gleichfalls günstig entwickelt, was hauptsächlich auf die re g e B autätigkeit zurückzuführen ist. In diesem In ­ dustriezw eig m achte sich M angel an F acharbeitern bem erkbar.

Die K u n s t s e i d e n - I n d u s t r i e hat einen R ückgang der , N achfrage nach ihren E rzeugnissen aufzuweisen. Infolge­

dessen haben sich bei dieser Industrie große L äger im U m ­ fange einer etw a vierm onatigen P roduktionsm enge angesam ­ melt, die nicht m ehr w eiter gesteigert w erden dürfen und dem zufolge zu einer A rbeitseinschränkung auf 36 Stunden je W oche geführt haben. Die Ausfuhr w urde gesteigert, aller­

dings auf K osten d er E rlöse.

Die c h e m i s c h e und D ü n g e m i t t e l - I n d u s t r i e , die ihre R ohm aterialien fast ausschließlich aus dem Ausland b e ­ zieht, hatte m ancherlei Schw ierigkeiten bei d er Beschaffung der Rohstoffe, die a b e r behoben w erden konnten. An d er all­

gem einen A bsatzsteigerung für D üngem ittel w aren hauptsächlich ^ Stickstoff und Kali beteiligt!, S uperphosphat jedoch, das von der D üngem ittel-Industrie des Bezirks hauptsächlich hergestellt wird, n u r in geringerem Um fang. D er A bsatz von S uperphos­

phat steht le id e r im m er noch erheblich gegenüber d e r V or­

k riegszeit zurück. U ngünstigen Einfluß auf den A bsatz d er D üngem ittel-Industrie übten die großen M engen Thom asm ehl u nd Thom asschlacke aus, d ie vom Ausland im portiert w or­

d en sind. D ie chemische und D üngem ittel-Industrie rechnet \ dam it, daß die A bsatzsteigerung in erster Linie fü r Inlands­

zw ecke anhält, einmal im Zusam m enhang mit der E rz e u ­ gungsschlacht und den zu erw artenden g rößeren A nforderun­

gen d e r Landw irtschaft, dann aber auch infolge des Aufbaues j d e r W ehrm acht, d ere n Bedarf ebenfalls unsere chemische '

Industrie belebt hat.

Die R o h e i s e n i n d u s t r i e entwickelt zur Zeit sowohl in d e r Einfuhr als auch in d e r Ausfuhr eine besondere Reg- ; samkeit. Produktion und A bsatz haben sich im Ja h re 1935 um etwa 40°/o gehoben. E ine reg e Ausfuhr findet nach Skandinavien und U ngarn statt. Die D evisenbewirtschaftung h at auch hier zw ar Schw ierigkeiten mit sich gebracht, aber keine nennensw erten S törungen hervorgerufen.

E iner d er ältesten Industriezw eige des Bezirks ist die j G i e ß e r e i - I n d u s t r i e , die ihren Sitz hauptsächlich im Kreis U eckerm ünde h at und d ort die stattliche Anzahl von 27 Betrieben aufweist. Die Industrie stellt H andelsguß, B au­

guß und allgem einen M aschinenguß für sämtliche Industrie- j zw eige her. Sie hat daru n ter zu leiden, daß d er A uslands­

absatz fast gänzlich w eggefallen ist, w ährend d er Inlands­

absatz seit 1933 um etw a 25 o/o gestiegen ist. Auch aus der T atsache, daß die Industrie in guten Zeiten 5000 A rbeiter i beschäftigt, w ährend ihre Belegschaft jetzt nur 1600 zählt,

J

ist zu schließen, d aß die L age dieses Industriezw eiges noch W ünsche offen läßt. Insbesondere wird auch im Zusam m en­

hang mit dem A uftragsm angel über nicht ausreichende Preise ; geklagt. Seit dem 1. Jan u ar 1936 sind alle Gießereien einem Z w angskalkulationskartell beigeschlossen, wovon günstige R ückw irkungen auf die G ießereiindustrie erw artet werden.

An erster Stelle d e r eisenverarbeitenden Industrie des B e­

zirkes steht die S t e t t i n e r W e r f t - I n d u s t r i e . Stettin hatte bis 1928 4 W erften, die zeitweise bis zu 12 000 Arbei- tern u nd A ngestellten Arbeit und B rot gegeben haben. Seit­

dem wird nur noch auf einer W erft, näm lich den S tettiner ; O derw erken, Schiffbau betrieben. Im m erhin ist es den O der­

w erken gelungen, die ungünstige W irtschaftslage vergangener Ja h re zu überw inden. U nter den E rzeugnissen dieses W erkes ist d e r im letzten J a h r in Betrieb genom m ene Turbinen- Schnelldampfer ,,T an n en b erg “ für den Seedienst O stpreußen hervorzuheben. D er A uftragsbestand d e r W erft hat sich in den letzten M onaten so gehoben, d aß die ausreichende B e­

(13)

1. Februar 1936 O S T S E E . H A N D E L 11

schäftigung des W erkes bis M itte 1937 gesichert ist. E r ­ freulicherweise haben die O derw erke auch beachtensw erte Bestellungen aus dem Ausland erhalten. D agegen leidet der F l u ß s c h i f f b a u sehr unter d e r K apitalnot d e r Besteller.

Eine gew isse Staatshilfe durch Beschaffung von v er­

billigten M itteln w äre hier ganz besonders angebracht und würde Abhilfe schaffen können. Im Zusam m enhang hierm it sei a u c h darauf hingewiesen, d aß die Schiffbauindustrie bei weiterer Zunahm e der B eschäftigung einen M angel an F ach ­ arbeitern u nd technischen A ngestellten befürchtet.

Die großzügigen A rbeitsbeschaffungsm aßnahm en d e r R eichs­

regierung haben sich beim E i s e n h o c h - u n d B r ü c k e n ­ b a u ganz besonders günstig ausgew irkt, so daß die B eleg­

schaft in diesem Industriezw eig laufend verg rö ß ert wurde. Die Aussichten dieser Industrie sind abhängig von d er w eiteren Durchführung der A rbeitsbeschaffungsm aßnahm en d er R egie­

rung, besonders auch d e r D urchführung g rö ß erer B auvor­

haben durch die D eutsche R eichsbahn-G esellschaft und die Reichsautobahn. Die Privatindustrie erscheint hier hoch im m er nicht in dem erw ünschten U m fange als A uftraggeberin auf dem M arkt. A uslandsaufträge auf dem Gebiete d es Eisenhoch- und Brückenbaues sind infolge des scharfen W ettbew erbes auf dem W eltm arkt nach wie vor heiß um stritten. H ier wirkt sich erschw erend aus, d aß langjährige Finanzierungen, die immer gefordert werden, in D eutschland schwer durch­

zuführen sind.

Die fortschreitende M otorisierung D eutschlands h at sich auch auf die S t e t t i n e r A u t o m o b i l - I n d u s t r i e günstig ausgewirkt. D er Absatz von K raftw agen konnte auch in Sommern erheblich gesteigert w erden. Auch diese Industrie konnte eine Steigerung des E xportes herbeiführen, vor allem nach Skandinavien und nach dem Balkan. G egenüoer dem Jahre 1930 steigerten die Stoew er-W erke ihre Produktion v°n etwla 5 Millionen auf. 8,7 Millionen RM. im Ja h re 1935, ebenso die Zahl der B eschäftigten von etwa 800 auf 1200.

gebesserten Absatz Verhältnisse der L a n d m a s c h i - l l e n - I n d u s t r i e haben durch die V erkleinerung der G üter Urid Parzellierung von g roßen landwirtschaftlichen Betrieben lns,°fern eine Beeinträchtigung erfahren, als die großen B e­

d u n g e n fast ausschließlich mit K raftm aschinen arbeitein, während die kleineren Siedlungen nur mit G espanngeräten W irtschaft versorgen. T rotzdem ist die Industrie L and­

wirtschaftlicher M aschinen so beschäftigt, d aß auch hier im e zten j a hre m ehrfach Neu ein Stellungen von A rbeitskräften Vorgenom men wurden.

bedeutendste ortsgebundene Industrie ist die Industrie

^ er Steine und E rden.

^ le Z e m e n t i n d u s t r i e hat im Ja h re 1935 den stärksten eschäftigungsgrad seit 1914 aufzuweisen. D a die Absatz- Weigerung weit über das erw artete Maß hinausging, m achte zeitweise Schw ierigkeiten, die B etriebe entsprechend schnell Ußizustellen, obw ohl deren K apazität für noch grö ß ere Um- atze ausreichen würde. Die Zem entindustrie w ürde es be-

£>rüßen, wenn sie stets über d en voraussichtlichen Bedarf r öffentlichen H and, d e r für den G rad ihrer B eschäftigung

^ tscheidend ist, rechtzeitig w enigstens annähernd unterrich- den.WUrC*e* ^ urc^ die erw ähnte S teigerung d es A bsatzes wur- für a.UCk die A usw irkungen d e r m ehrfachen P reissenkungen b ish ^ ,e ^ em entindus,trie tragbar. F ür A ufrechterhaltung d er

^ erigen günstigen Entw ickelung d er Zem entindustrie ist notwendig, daß die m ühsam aufgebaute Absatz-Organi- satl01> erhalten bleibt.

Auch die Produktion d e r C h a m o t t e - I n d u s t r i e des B ezirkes hat sich gebessert, allerdings stieß die Rohstoffbe- schaffung im Ausland auf Schw ierigkeiten. E s sind d aher in den letzten Ja h re n w ichtige V ersuche gem acht worden, die diese Industrie bis zu einem gew issen G rade vom Bezug der Rohstoffe aus dem Auslande unabhängig machen. F erner ist hervorzuheben, daß Silika-M aterialien durch eingehende V ersuche erheblich verbessert w erden konnten, w odurch d er Industrie die M öglichkeit gegeben wurde, dem W ettbew erb anderer Länder in den R andstaaten leichter zu begegnen.

Die Z i e g e l i n d u s t r i e , die eine erhebliche M engen­

konjunktur aufweist, k la g t über nicht ausreichende Preise trotz einer vollen B eschäftigung, mit d e r sie auch für die nächste Zeit im H inblick auf die w eiterhin starke B autätig­

keit rechnet.

Die zunehm ende K aufkraft d er Landw irtschaft hat auch der D ü n g e - K a l k i n d u s t r i e große A ufträge zugeführt N achdem durch A enderung der A usnahm etarife für D ünge­

kalk die N ahfrachten erhöht und die F rachten für w eitere Entfernung erm äßigt w orden sind, zeigt sich, d aß die pom ­ m ersche K alkindustrie auch w ettbew erbsfähig auf große E ntfernungen ist.

Die L age d e r M ö b e l i n d u s t r i e des B ezirkes ist befriedi­

gend. Sie befindet sich zw ar gegenüber dem starken m ittel­

deutschen W ettbew erb insofern im Nachteil, als ihre P ro ­ duktionsstätten ungünstig zu den H auptverbrauchergebietein des R eiches liegen, auch die Löhne durchw eg höher sind als die des m itteldeutschen W ettbew erbs. T rotzdem ist es den g rö ß e ­ ren Betrieben gelungen, sich nach vorübergehenden A bsatz­

stockungen jetzt wieder voll in den E rzeugungsprozeß einzu­

schalten. V oraussetzung für eine w eitere günstige E ntw icke­

lung ist, d aß die Beschaffung ausländischer H ölzer, die für die M öbelindustrie gew isserm aßen unentbehrlich sind, keine Schw ierigkeiten macht.

Die Stettiner B e k l e i d u n g s i n d u s t r i e , die zur Zeit etwa 100 F irm en mit etw a 12 000 A rbeitern und A ngestellten um faßt, stellt die günstigen A usw irkungen des A rbeitsbe­

schaffungsprogram m s auf die gesam te B evölkerung fest. In ­ folge d er Ergänzungen, die jetzt an d e r in den V orjahren stark vernachlässigten B ekleidung vorgenom m en werden, ist die Bekleidungsindustrie zur Zeit fü r das Inland im allgem ei­

nen gut beschäftigt, wenn auch ein Teil der B etriebe noch im m er über A uftragsm angel klagt. Die Ausfuhr ist dagegen nach wie vor schwierig. N ur w enigen F irm en ist es gelun­

gen, den früher bedeutenden E x p o rt d er Stettiner K onfek­

tions-Industrie aufrecht zu erhalten. Die U rsache hierfür liegt darin, daß das Ausland zum Teil eigene Industrien geschaf­

fen hat, zum Teil H errenbekleidung von d e r E infuhr a u s­

schließt. Die Aussichten fü r 1936 w erden als nicht ungünstig bezeichnet, hängen a b e r davon ab,, wie sich das neue Spinn­

stoffgesetz ausw irkt und sich überhaupt die Rohstofflage gestaltet.

Zuletzt sei noch mit einigen W orten auf die G ruppe E n e r ­ g i e w i r t s c h a f t eingegangen, die in Pom m ern nu r durch einige w enige gro ß e W erke d e r Gas-, W ässer- und E lek trizi­

tätsversorgung vertreten ist. Mit dem H errn O berpräsidenten und Gauleiter Schw ede-C oburg bedauert die Industrie- und H andelskam m er die im vorigen Ja h r erfolgte F usion zwischen U eberlandzentrale Pom m ern A. G., einem einheim ischen U n ­ ternehm en, deren Kapital zu 90 Prozent in H änden d e r P ro ­ vinz, pom m erscher Kreise und Gemeinden war, und dem M är­

kischen E lektrizitätsw erk, Berlin, wodurch d er Sitz d er H aupt-

(14)

12 O S T S E E - H A N D E L Nummer 3

Verwaltung nach Berlin verlegt w urde und dem nach alle w ichtigeren E ntscheidungen nicht m ehr in Pom m ern, sondern in Berlin getroffen w erden. D er Licht- und K raftbedarf der Provinz Pom m ern b etru g im abgelaufenen Ja h r 282 Millionen kW h, wobei in d e r Provinz Pom m ern mit R ücksicht auf die S truktur d e r Provinz etw a nur halb soviel kW h je E inw ohner kom m en wie im gesam ten deutschen Reich.

D er in Pom m ern abgegebene Strom w ird vorwiegend mittels Steinkohle a u s d en oberschlesischen und westfälischen R e ­ vieren erzeugt. In einer M enge von 70 Millionen kW h kom m t er a u s der B raunkohlenzentrale Finkenheerd des M EW ., etw a 20 Millionen kW h w erden au s den in Pom m ern vorhandenen W asserkraftw erken gewonnen. D er Licht- und K raftverbrauch im Stadt- wie im L andgebiet hat auch in 1935 nicht u n ­

wesentlich zugenommen.

Im Gegensatz zum G asverbrauch in anderen Teilen D eutsch­

lands kann für Pom m ern festgestellt w erden, daß im Ja h re 1934 von säm tlichen pom m ersehen G asw erken etw a 3,8o/o m ehr Gas erzeugt w orden ist als in 1933. F ür d as J a n r 1935 w erden weitere beachtliche E rhöhungen in d e r G asabgabe gegenüber 1934 gem eldet, die für die einzelnen W erke zwischen 3 und 20o/o schwanken. D er G eräteabsatz für Gas und E lektrizität hat in Pom m ern ganz erheblich, d an k der Finanzierungsm aßnahm en, die von den Gas- und E lek trizitäts­

w erken in S tadt und L and durchgeführt wurden, zugenom m en.

Zusam m enfassend läßt sich für die von mir behandelten Industriezw eige sagen, d aß ihre Entw ickelung in letzter Zeit durchw eg überw iegend günstig gew esen ist. Soweit die Industrie w egen d e r w eiteren Entw ickelung noch Besorgnisse hegt; erstrecken sie sich einm al auf den Facharbeiterm angel, d er sich hier und da schon bem erkbar macht. Die Industrie hofft, daß durch Prüfungen der Industriefacharbeiter und andere geeignete M aßnahm en die G efahr eines M angels an F achleuten behoben w erden kann. Zum anderen ist es h au p t­

sächlich die R ohstoffbeschaffung, d ie für die w eitere E n t­

wickelung fast aller Industriezw eige von ausschlaggebender B edeutung sein wird. W enn die zukünftige R ohstoffbe­

schaffung trotz vorübergehender Schwierigkeiten, die bisher noch im m er überw unden w erden konnten, sich in dem bis­

herigen R ahm en hält, kan n wohl die W eiterbeschäftigung dieser Industrien als gesichert gelten, vorausgesetzt, daß auch der Bedarf in gleichem M aße anhält. Die pom m ersche Industrie wird selbstverständlich bem üht bleiben, durch Pflege des A usfuhrgeschäftes die notw endigen Devisen für ihre Rohstoffe mit hereinholen zu helfen. In N otfällen rechnet sie a b e r auch w eiter mit d er besonderen U nterstützung und d er H ilfe des H errn Reichsw irtschaftsm inisters.“

E rgänzend hierzu berichtete D irektor G e r h a r d S a l t z - w e d e l über

D ie E rn ä h ru n g s-In d u strie

im B e z ir k d er W ir tsc h a ftsk a m m e r P o m m ern .

„Die G rundpfeiler der E rnährungs-Industrie unseres pom m er - sehen W irtschaftsbezirkes sind n aturgegeben die agrarischen P rodukte: Getreide, Kartoffeln, Z uckerrüben und Vieh.

An allen diesen G rundprodukten hat unsere Provinz einen bedeutenden U eberschuß, d er entw eder in F orm dieser P ro ­ d u k te selsbt oder in F orm veredelter P rodukte außerhalb Pom m erns abgesetzt w erden muß. N ur wenige Industrie­

gruppen des E rn ährungssektors sind im wesentlichen auf den Im port ausländischer R ohstoffe angewiesen, z- B. die Oel-

m ühlen-Industrie und bis zu einem “gew issen Grade die Fisch- konserven-Industrie.

D er Beginn einer industriellen Entw ickelung für die V er­

arbeitung d er agrarischen Rohstoffe liegt weit zurück und war örtlich an den Rohstoff gebunden. Mit der wachsenden B edeutung solcher Industrien, auch für den E xport, setzt die E ntw ickelung von G roßbetrieben ein, die sich nunm ehr viel­

fach Stettin zum Standort wählten, vor allem w egen d er günstigen geographischen L age seines Seehafens mit dem w eitverzw eigten N etz d e r W assenstraßen und d er Eisenbahn- verkehrsw ege, die gute und billige T ransportm öglichkeiten nicht nur mit dem weiten H interlande Stettins, sondern auch von und nach U ebersee mit sich brachten.

So sehen wir in S tettin und Pom m ern bis 1914 eine sich in aufsteigender Linie entwickelnde, gesunde Industrie. D ie Kriegs- u nd N achkriegsjahre haben auch hier viel vernichtet, da die unglückliche G renzziehung im Osten g erade diesen Industrien sowohl Bezugsquellen ihrer Rohstoffe als auch große, günstige A bsatzgebiete genom m en hat.

Die heutige L age dieser Industrien w erde ich nunm ehr, unter gleichzeitiger A ufgliederung auf Grund d er zur V erarbeitung kom m enden Rohstoffe, kurz darzustellen versuchen.

1. Getreide.

In erster R eihe steht das M ü l l e r e i g e w e r b e mit zahl­

reichen m ittleren u nd kleinen Mahlmühlen, die über die ganze Provinz verstreut sind. E ine ,3G roßm ühle“ haben wir in unserem W irtschaftsbezirk nicht. F abriken für H afer­

flocken, H afergrütze, G erstgraupen und G erstgrütze sind vorhanden, ebenso wie eine M enge w eiterverarbeitender B e­

triebe d e r G etreidew irtschaft, wie Teigw arenfabriken, B rot­

fabriken, M alzkaff eefabriken, sowie eine gro ß e Anzahl kleinerer Röstereien, die G erste und R oggen rösten. Die B eschäftigung dieser am , G etreide interessierten Betriebe, dürfte heute im D urchschnitt bei 50—60 Proz. ih rer K a­

pazität liegen. D er früher bedeutende E xport, besonders von M ehlen, ist mit Ausnahm e kleinerer V eredelungsgeschäfte aus Ihnen ja allen bekannten G ründen leider kaum noch möglich.

Von B edeutung ist für die V erarbeitung von G etreide ferner eine G e t r e i d e g r o ß b r e n n e r e i in Stettin, sowie die in ihrem U m fange sehr beachtensw erte B r a u - I n d u s t r i e Pom m erns. G erade diese Industrie h at in den Ja h re n der N achkriegszeit mit den Schw ierigkeiten einer U eberproduk- tion käm pfen m üssen u nd h at sich durch V erschm elzung und Zusam m enschluß von B etrieben geholfen. In Stettin bestehen z. B. von d en 11 Brauereien, die 1914 in B etrieb waren, n u r noch 3 G roßbetriebe. In d er Provinz v er­

streut liegen w eitere 16 Brauereien. Alle diese B etriebe verarbeiten fast ausnahm slos die G erste selbst zu Malz umd sind dam it ein G roßabnehm er der Landw irtschaft. D er U m ­ satz h a t bei ihnen in letzter Zeit einen leichten Anstieg e r­

fahren, kom m t ab e r bei weitem noch nicht an den B ier­

konsum der V orkriegszeit heran. Die im K am m erbezirk Stolp liegenden B etriebe haben im m er noch schwer um ihre Existenz zu ringen, da sie g ro ß e Teile ihres A bsatzgebietes durch die neue Grenzziehung verloren haben. N ach­

teilig muß es für die B rau-Industrie sein, w enn kleinere Brauereien aus der R eichsgruppe Industrie, der die W irt­

schaftsgruppe Brauerei angehört, herausgenom m en und der H andw erks-G ruppe angegliedert w erden sollen. Diese S pal­

tung schafft innerhalb des einheitlichen Gew erbes künstliche M auern und G egensätze. Die B rau-Industrie fordert, daß

Cytaty

Powiązane dokumenty

Ich möchte Sie 'aber auf das eine hinweisen, d er M ittelland-K anal ist nicht erfunden u n d wird nicht betrieben von irgendw elchen eigensüchtigen In ­ teressen

verständige für gerichtliche und behördliche Zw ecke h era n ­ gezogen w erden können, welche die Zulassung durch die Reichsfachschaft erhalten haben, aus

tes ist es daher nicht erforderlich, daß der Leiter dieses Geschäftes Fachm ann ist. Es reicht aus, wenn in diesem G eschäft Fachleute tätig sind. April mit

Sie toirb über Stäube unb klaffen ^intoeg s unfer Volf toieber 3 um ^etouj^tfetn feiner Oolflidjen unb politifchen (Einheit unb ber barauS ent* “ fpringenben

Das Spezialgeschäft für Massenladungen nach allen Plätzen der Elbe, Havel, Oder, Warthe, Netze usw., sowie nach pommerschen Haff- und Küstenplätzen.. —

lichkeit auszum erzen, und haben sich auch sofort bew ährt. Bereits auf der ersten gem einsam en T agung in d er zw eiten D ezem berhälfte sind M aßnahm en

llr* In teresse von Staat und W irtschaft eine m aßgebliche Rolle' am K apitalm arkt zu spielen. Die Statistik pflegt eine eindeutige und überzeugende Sp rach e zu

burg, die teureren A bgaben d er K lasse I. Da es zw eifelhaft erscheint, o b diese mithin sehr höhen A bgaben auch nach Vollendung des Kanals beibehalten