• Nie Znaleziono Wyników

Die Alkoholfrage, 1921, Jg. XVII, H. 3, No 3.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die Alkoholfrage, 1921, Jg. XVII, H. 3, No 3."

Copied!
92
0
0

Pełen tekst

(1)

XVII® annee. ( N o u v e l l e Ser i e, 1 l me vol.

Vol. XVII. ( N e w s e r i e s , l l th vol.)

Die Alkoholfrage.

La Question AlcooUque.

The Alcohol Question.

W issenschaftlich - praktische Vi^/teljahrsschrift.

Revue sqientifique et pratique paraiösant tous les 3 mois.

Quarterly, dealing with scientific and practical problems.

O rgan der In ternatio nalen V e re in igu n g gegen den M issb r a u c h ge istig e r Getränke.

B u lletin de la Ligu e In te rn a tio n a le contre l’ab u s des b o isso n s alco oliques.

Review o f the Inte rnatio nal League a g a in s t the ab u se of alco h o lic d rin ks.

Unter Mitwirkung von — Avec la collaboration de M. M. — With the assi- stance of the following contr ib utors:

Abel, J e n a ; Amaldi, Florenz; B&renger, P aris; Bumm, Berlin; H.'Carton de Wiart, Brü ssel; Cuza, J a s s y ; DalhofF, K openhagen; Danell, S k a ra ; Delbrück, B rem en;

van Deventer, A m sterdam ; Donath, B udapest; Endemahn, Heidelbe rg; Friedrich, B u d a p e st; Fuster, P a ri s ; Gaule, Zürich; Geill, V ib org; Giesswein, B u d a p e st;

von Gruber, M ünchen; Hanssion, K ristia n ia ; Haw, Leutesdor f; Henderson, C h icag o ; Holioqulfit, Lund; Holst, K ristiania; Kabrhel, P r a g ; Kaufmann, Berlin; Kelynack,’

London; Kerschenstelner, Münch en ; Kiaer, Kristiania; Kögler, W ie n; Latour, Mad rid ; von Lewinsky, M oskau; von Liebermann, B u d ap est; Earl of Lytton, Herts;

M asaryk, P ra g ; Meyer, Columbia; Minovici, B ukarest; Nolens, H acg ; Oseroff M oskau; Peabody, C am b rid g e (U. S. A); Pilcz, Wie n; Reinach, P a ris; Reinitzer', Graz; Ribakoff, Moskau ; Saleeby, London; Sangro, M adrid; Schellmann, D üsseldorf; Schiavi, Mailand; von Schjerning, Berlin; Sherwell, London; Graf Skarzyn ski, St. P e t e r s b u r g ; Spiecker, Berlin; von Strümpell, Leipzig; Stubbe, Kiel; Szterenyi, B udapest; T ahssin Bey, K onstantinopel; Tezuka, N ag oya;

,Tremp, Benken (Schweiz); de Vaucleroy, B rü ssel; Vlavlanos, Athen; F. Volsln, P aris; Paul Weber, J e n a ; Werthmann, F re i b u rg i. Br.; W estergaard, K op en h ag en ;

Woodhead, C a m b rid g e ; Zacher, Berlin; Ziehen, Halle a. S.

h e r a u s g e g e b e n von — publik par — ed ited : by

Professor I. Gonser, B erlin,

D irektor des D eutsch en Vereins g e g e n den Alkoholismus, Schriftführer d e r Internationalen Vere in igung g. d. M. g. G.

(unter s tä n d ig e r Mitarbeit des 2. Geschäftsführers des D. V .g .d .A . Dr. J. F l a i g )

Berlin - Dahlem

M ä ß i g k e i t s - V e r l a g

Ko. 3 No. 3.

(2)

Inhalts-Verzeichnis. fable des matiöres. Contents,

I. A b h a n d l u n g e n .

Aus d e r V o rg esch ich te des A lk o h o lv e r b o te s in A m erika. (P f a rre r F. Rudolf, H erisau) ...->...

D e r 18. V erfa ss u n g sz u sa tz und d a s V o l s t e a d - G e s e t z . I. Die V orgeschichte . (J. O d e r m a t t , L a u s a n n e ) ...

11. D a s G esetz . (A m tsrichter a. D. Dr. B auer, M ü n c h e n ) ...

D er E ntw urf zu einem D eu ts ch en Strafgesetzbuch von 1919 und die Frage d e r T rin k erfü rs o rg e. I. (S an itätsrat Dr. Colla, B e t h e l ) ...

II. (O be rv e rw a ltu n g sg e ric h ts ra t Dr. K. W eym ann, Berlin) ...

G r ü n d u n g e in er d e u ts c h e n R eichshauptstelle gegen d en A lk o h o lism u s . . . Bericht ü b e r die In tern atio n ale V erein igung g. d .M . g. G. in den J a h r e n 1919 und 1920. (Prof. I. G o n s e r ) ... ...

B e d e u tsa m e n e u e re behördlic he M a ß n a h m e n mit Bezug auf den Alkohol.

XXIII. (Dr. J. Flaig, B e r l i n - W i l m e r s d o r f ) ... ...

A usgaben für a lk o h o lis c h e G e t r ä n k e v o r und nach dem Kriege in O este r re ic h . (Dr. H u g o D eutsch, B r ü n n ) ... ...

V om Kampf gegen den A lkohol in N orw egen. (Dr. J o h a n Scharffenberg, C h r i s t i a n i a ) ...

D er Kampf gegen den Alkoholi sm us in Bulgarien. (Dr. med. Char. Nevtscheff) S tu d e n t und Alkohol. (San.-Rat Dr. B. Laquer, W i e s b a d e n ) ...

II. C h r o n i k . ( P a s to r Dr. Stubbe, Kiel)

Z w i s c h e n s t a a t l i c h e s ...

Aus dem D euts chen R e i c h e ...

Aus au ß e rd e u tsc h e n Ländern ...

III. M i t t e i l u n g e n . Aus der Trinkertürsorge.

T rin k e r fü rs o rg e im A m tsbezirk T h u n ( S c h w e i z ) ...

Aus Trinker heilstätten.

Aus dem J a h r e s b e r i c h t 1920 d e r T rin k e r h e il s tä t te Ellikon a. d. T h u r . . . . Aus Versicherungsanstalten, Berufsgenossenschaften und Krankenkassen.

Aus dem B ericht d es V o rs t a n d e s d e r L a n d e s v e rs ic h e ru n g s a n s ta l t d e r Rhein­

provinz ü b e r d as J a h r 1 9 1 8 ...

Die K ra n k e n k a s s e n und d e r Kampf gegen d en A l k o h o l i s m u s ...

Aus Vereinen.

K o n g reß des S chw eizerischen V erein s a b s t in e n t e r E is e n b a h n e r am 25. und 26. S e p te m b e r 1920 in B e l l i n z o n a ...

L eh rg an g zum S tu dium d e r A lk oholfra ge in M ü n s te r i. W. und a n d e r e . . . Verschiedenes.

Die alk o h o lg e g n e risc h e Tätigkeit ein es frü h eren K olo n ialarztes für die heu tigen A u s l ä n d s d e u t s c h e n ...

G u ta c h te n d e r M edizinischen F a k u lt ä t d e r U niversität T ü b in g en betr. Alkohol in d e r H e ilk u n d e und in d e r d e u ts c h e n V o l k s w i r t s c h a f t ...

R a s s e n h y g i e n e ...

Vom Schw eiz er A n tia l k o h o l- S e k r e ta r ia t (und In ternatio nale n B u reau gegen den A l k o h o l i s m u s ) ...

Die Ste rblichkeit nach dem Beruf in den N iederlanden 1908— 1911. (San.-Rat Dr. Prinzing, U l m ) ...

T h e form s of alcoholism and th eir t r e a t m e n t s ... ....

D e r d e u t s c h - ö s t e r r e i c h i s c h e B u n d e s p r ä s id e n t un d B u n d e s k a n z le r ü b e r die Alkoholfra ge ...

IV. L i t e r a t u r .

U ebersicht ü b e r die wichtigsten Veröffentlichungen d e r J a h r e 1920 und 1921 (Forts.). (D r. J. Flaig, B e r l i n - W i l m e r s d o r f ) ...

Kernworte.

A b d erh ald en S. 216, 236, 240 269, S tu b b e S. 220, H a n s S. 220, S c h r o e d e r S.

S e i t e

185 192 193 201 212 217 221 225 229 234 237 241 243 244 251

259 259

260 261

261 262

263 264 264 265 267 268 268

270 233.

(Schluß der Redaktion Ende September 1921.)

(3)

Aus der Vorgeschichte des Alkoholverbotes in Amerika.

r; Von P f a r r e r r . R u d o l f , H eris au.

Das Alkoholverbot in Amerika hat eine lange und sehr lehrreiche- V o rg esch ich te. W enige wissen, wie dieses schon vor dem neuen Landesr verbot sehr nüchterne Land einst dem Trünke ergeben war. E in ige geschichtliche Erinnerungen mögen darum hier folgen.

Wir lesen*), daß die frisch von England ankommenden Kolonisten von dort eingeführte Malzgetränke (leichtes Bier) liebten, vom gewöhn­

lichen Volk wurde Rum getrunken, viel Wein kam von den „W estlichen Inseln“, den Azoren, von Spanien, Portugal usw., das einheim ische Getränk war Most. (Weeden, S. 188.) E s wird allgem ein angenommen, daß die Zahl der Schenken groß war angesichts der kleinen B e­

völkerung und der geringen Bedürfnisse des R eisens im 17. .Jahrhundert, aber sie waren w ie bei uns in Europa angenehme und eigentlich fast einzige Gelegenheiten für den geselligen Verkehr der Bürger; interessante N euigkeiten und w ertvolle Nachrichten hörte man hier durch geleg en t­

liche Reisende, und selten auf einem ändern W eg. D ie Stellung desi W irtes war (wie noch heute in Europa, hingegen grundverschieden von seiner späteren Stellung in Amerika) angesehen, sie brachte für den Besitzer Einfluß und Ansehen (für den Amerikaner heute kaum glaublich!) manchmal waren die Wirte auf Grund ihres Berufes eo ipso auch Stadtbeamte (S. 313.).

Später erfahren wir: Bier wird viel gebraucht, auch in den Kolonien gebraut; 1650 und 1677 bestimmen Gesetze, wie teuer Bier verkauft werden darf.

Allmählich breitet sich die Bevölkerung aus; je w eiter sie von der Küste rückt, desto teurer werden eingeführte Getränke. E s ist nur natürlich, daß dort der selbstbereitete Mosit vorw iegt, und es scheint eine Zeit lang, alsi ob er die anderen Getränke ganz verdrängen würde, besonders Rum. (S. 415.) 1700: esl wird so viel Most gemacht, daß

e r jetzt auch viel billiger ist, in New Hampshire fällt der Preis (des Fasses?) von 10 D ollar auf 6 Dollar. D ieses leichte Getränk scheint die ändern mehr und mehr verdrängen zu können.

Aber 1720 meldet eine andere Quelle (S. 529) die zunächst un­

scheinbare Tatsache, daß Malzgetränke verdrängt werden durch Most und — Spirituosen. Da® wird eine bedeutsame Tatsache. Denn damit

■wird auf einmal und für gut ein Jahrhundert jene erste, allerdings noch

*) A n m e r k u n g : Q uellen s ieh e in d e r au sg ezeich n eten SammluiiQ;:

W e e d e n , Eco n o m ie and Social H isto ry of N e w E ngla nd, 1620—17SÖ.

H o u g h to n , Mifflin & Co., Boston, 1892.

D i e A l k o h o l f r a g e , 1921. 13

(4)

sehr schwache Entwicklung auf größere Nüchternheit hin gehemmt, es kommt allmählich ein folgenschw erer Umschwung; Neu-England*) w i r (1 d u r c h s e i n e a u s w ä r t i g e n H a n d e l s b e z i e h u n g e n a u f d e n W e g g e f ü h r t , d e r e s z u m g r ö ß t e n S c h n a p s ­ p r o d u z e n t e n d e r W e l t m a c h e n s o l l t e . Das gin g so zu:

N eben der Landwirtschaft und dem Fischfang hatte sich der . S c h i f f b a u dank den günstigen .Verhältnissen in N ew England rasch als einträgliche Industrie entwickelt, iCromwells N avigation act machte ihn zu einem der w ichtigsten Erwerbszweige. Dasi schönste Bauholz, stand direkt an der Küste, die fein sten Masten der englischen Flotte hat ja die Admiralität während mehrer Generationen in diesen Kolonien geholt. 1755 war Va der im britischen Handel beschäftigten Schiffe in kolonialem Besitz. Eis bildete sich ein blühender überseeischer Handel;

zuerst diente er nur dem Austausch mit dem Mutterland. Später kamen aber zwei Zweige dazu, die von größter Bedeutung wurden: der Handel mit Westindien und der mit der K üste von Guinea, wo bekanntlich die meisten N e g e r geraubt wurden.

N ichts lie ß .sich mit R u m vergleichen, um die Gunst und m ilitärische Unterstützung von Negerhäuptlingen zu gewinnen, wenn man au f die N egerjagd ging. 1740 wurde Kapitän George Scott mit einer Ladung Tücher, Kleider, Schmuck hinübergeschickt, er schreibt aber, er habe solche Mühe gehabt, diese Dinge losizuwerden, daß ihm in der Zwischenzeit von d e m l2 9 Sklaven, die er bereits gekauft, 29 wieder davongelaufen seien. Er brachte J/3 der Waren wieder zurück, um nicht den Verlust der anderen 'Sklaven auch noch zu riskieren, und fuhr das nächste Mal w ieder mit einer Ladung Rum.

Je mehr sich W estindien und die südlichen Plantagestaaten, Virginia, Maryland, dann auch die beiden Carolinas und Georgia, entwickelten und der Sklavenbedarf wuchs, desto großzügiger richteten die puri­

tanischen Kaufherren in Neu-England, die hauptsächlich die N eger­

lieferung besorgten, diesesi G eschäft ein. E rst hatten sie lediglich ihre S ch iffe für den Transport gegeben; aber weshalb slollten sie sich nicht den vollen Profit sichern, indem sie den ganzen Handel in ihre Hände nahmen, auch die Beschaffung des Tausichmiltels, des Rums?

Man unternahm es, und der Gewinn war größer, als: irgend jemand geahnt. Die Einführung der R u m b r e n n e r e i a l s G r o ß ­ i n d u s t r i e bedeutet das größte Ereignisi in der industriellen Geschichte Neu-Englands in der Zeit von 1 7 0 0 — 1750. M a s s a c h u s e t t s und C o n n e c t i c u t machten den Anfang, aber R h o d e I s l a n d übertraf im Verhältnis bald beide. D ieser kleine Staat hatte sich oft eingeengll gefühlt zwischen den größeren Nachbarn, solange Landwirtschaft den A usschlag gab; hier fand er nun neue W ege und eine gewinnbringend©

Heschäftigung für die wachsende E nergie sleiner Bevölkerung. Der Negerhandel mit Afrika verlangte groß e Quantitäten; sie zu liefern bemühten sich nach dem Bericht des königlichen (englischen) Kom­

missionärs im Jahre 1750 in Massachusets 6 3 Brennereien, in dem kleinen Rhode Island 30. Und doch genügten sie zeitweisie dem Bedarfe nicht.

1752 bestellte Kapitän Isaac Freemann eine Ladung Rum, ab­

zuliefern in 5 Wochen, erhielt aber die Antwort, daß er sie in 3 Monaten

*) u m fassend M as sa c h u se tts, C onnecti cut, R hode Island, N ew H a m p s h i r e , V e r m o n t , Maine.

(5)

nicht haben könne: „Es gib t so viele Schiffe, die für Guinea laden; wir können kein Faß voll Rum bekommen, selbst gegen Barbezahlung. Wir waren kürzlich in N ew London und überall an der Küste in den Hafen­

städten, um Melasse zu kaufen, aber konnten kein Faß voll bekommen.“

(Weeden S. 642.)

Governor Hopkins von Rhode Island erklärt, daß sein Staat vor dem Jahre 1764 für drei D ezennien jährlich 18 S ch iffe mit 1800 hogsheads (zu 500 Liter) Rum flach der Goldküste sandte.

Schon ums Jahr 1723, so wird uns berichtet, hatte der amerikanische Rum den französichen Branntwein von der afrikanischen K üste fast vollständig vertrieben.

B as Rohmaterial für die gesch äftigen Brennereien lieferte die Zuckerindustrie Westindiensi, wo auch eine groß e Rumfabrikation ent­

standen war. Aber sie blieb nicht konkurrenzfähig; esi war offenbar billiger, die Melasse nach Neu-England hinaufzubringen und dort zu brennen, als in der trägen Atmosphäre des W estindischen Meeres.

So entw ickelte sich ein großer, beständiger Handel übers Dreieck*). Der Rum von N e u - E n g l a n d kaufte in A f r i k a Sklaven, von denen ein Teil, wenn nach W e s t i n d i e n gebracht, dort für neue Melasse bezahlte, die man'nach N e u - E n g l a n d schiffte. Von dort begann die groß e Rundreise wieder.

Mit der Ablenkung von produktiver Industrie zur Schnapsbrennerei fiel naturgemäß in diesen Staaten der Schiffbau und der einst ertragreiche Fischfang' sehr. Mehr a ls die kanadischen K riege haben die großen Gewinne im Schnapsgewerbe den N iedergang •jener wichtigen Erwerbs­

zw eige herbeigeführt. Die Destillation wird mehr und mehr der alles überschattende und erstickende Baum im Garten. Man wundert sich schließlich nicht mehr über die dominierende Rolle und die ausschlag­

gebende, treibende Kraft des Rums im ganzen Leben diesier Staaten.

Wer etw as dagegen z.u sagen hatte, der war sicherlich ein Feind des Staates. Es wäre gewesten, als hätte einer der alten Republik V enedig vorgeschlagen, ihre Flotte zu verkaufen. E j ist wirklich erstaunlich, wie v ielseitig dieser Erwerbsfczweig mit der Zeit wurde. Rum brachte neben den N egern auch Gold von Guinea, der Goldküste, Rum war eine gute W are unter den Tausenden von englischen, französischen, holländischen und portugiesischen Fislchern an .der K üste von Neufundland; bei der schweren K ost dieser Leute „m ußte“ man stark trinken. Rum wurde das .Haupttauschmittel im Pelzhandel mit den Indianern; mit ihm; kaufte man ferner von den südlichen Kolonien Wein, Maisi, Fleisch, die maiii schon längst nicht mehr in genügender Menge produzierte, auch Tabak.

Von den Fischen, die man in Neufundland in Zahlung genommen, aber bei weitem nicht alle selber brauchte, konnte man die geringeren Qualitäten mit L eichtigkeit auf den Zuckerinseln W estindiens gegen die Melasse e intauschen oder als Zahlung nach anderen ebenfalls katholischen Inseln (Kanarische Inseln, Madeira) und Ländern im Süden Europas senden, wo sie als Fastenspeise sehr begehrt waren. S ie verschafften einem „D evisen“, würde man heute sagen. Ganz besonders waren die Gewinne dieses w eitschichtigen Handels von Bedeutung und sehr be­

nötigt im Tauschhandel mit dem M u t t e r l a n d .

*) W. J. A bbot, A m erican M e rc h a n t S h ip s a n d S ailo rs. D o d d , M ead

& Co., 1902, S. 89.

13*

(6)

Die Entwicklung aller amerikanischen Kolonien hatte sehr gelitten unter dem Mangel an Kapital. Man mußte so vieles von Europa einführen.

Gewehre, Munition, A exte usw.; sogar Tür- und Fensterrahmen und Backsteine erscheinen unter dien eingeführten Dingen. E s h ielt schwer, die großen Summen dafür nach England zu bezahlen. Die Produkte der Landwirtschaft lieferten nicht genügende .Mittel. Europas Bevölkerung war noch klein, und fast alle Länder genügten sich selbst. Der mine­

ralische Reichtum des Landesi war noch unentdeckt oder durch die englische Eifersucht der Ausbeutung verschlossen.

In den südlichen Staaten besserte es sich früher. E s begann zumal in V irginia eine neue Zeit, als Europa den „ W e r t4 des Rauchens entdeckte und die Tabakkultur 'Von V irginia ein Tauschmittel lieferte, das jederzeit in Europa einen w illigen Markt fand und teuer bezahlt wurde. V irginia wurde dadurch der reichste und einflußreichste Staat;

es ist kein Zufall, daß W ashington von dort her stammte. — Im Leben Neu-Englands sp ielte Rum eine ähnliche Rolle. Governor Hopkins schätzet den jährlichen Profit Rhode Islands (des kleinsten Staates!) aus diesem Handel mit Guinea auf 40 00 0 Pfund Sterling (1 Million Franken), die dann nach London überwiesen wurden zur B egleichung der sonst ungünstigen Handelsbilanz. Außer im Tal desi Connecticut ist der Ertrag des Bodens in Neu-England sipärlich, das schien der wunde Punkt im W ettlaufe mit den von der Natur reichlicher bedachten südlichen Kolonien.

Wenn Neu-England sich später gleichw ohl größeren Reichtums! und höherer Bildung und Kultur rühmen konnte, so verdankt es das ein­

gestandenermaßen*) hauptsächlich den g r o ß e n S u m m e n , d i e d e r b l ü h e n d e R u m h a n d e l d i r e k t u n d i n d i r e k t e i n b r a c h t e , Bald verstummten alle Zweifel über die ethische R echtfertigung dieses Gewerbes. Die Gewinne waren zu groß, al& daß die m enschliche Natur

— selbst unter Puritanern — den Lockungen auf die Dauer hätte widerstehen können. E s gibt auch beim Gewissen eines mehr oder weniger puritanischen V olkes einen Punkt, wo die Belastungsprobe zu stark wird. Und die aktiven puritanischen Tugenden ,der Tätigkeit und Tüchtig­

keit paarten sich mit einer bald naiven Skrupellosigkeit in einer Weisie, die den unerschrockenen ökonomischen Rationalismus des heutigen Amerika schon ahnen läßt. E s ist für die stolze G esellschaft von Multi­

millionären, die das heutige Newport zu dem glänzenden Bajä von N ew York machten, wo das fü rst’iche Palaisl allergrößten S tils den

Typus des Wohnhausles bildet, ein schw erer Schlag, daß dieses Städtchen einaü das clearance houäe des Sklavenhandels gew esen, und daß vielfach ihre Vorfahren, wenn nicht hier, doch in nächster Nähe, mit Schnaps- brennen ihre erste Lehre als Großindustrielle und ihr erstes Geld gem acht haben.

Vom Standpunkt der Kolonien aus konnte man den Leuten, die an diesem Handel interessiert waren, nur eines vorwerfen: daß sie nicht a l l e s ausführten. W ie Rum nicht mehr ausschließlich für die Geschäfte an der Goldküste destilliert wurde, so war auch die E igen­

bevölkerung dieser drei Staaten bald als günstiger Markt erfunden worden.

A lles begann Rum zu trinken und konnte sich das leisten, da die

*) s. W eed en an vielen Stellen, b e s o n d e r s S. 643; A bbot a. a. O .; E. L.

B ogart, E c o n o m i c H istory of th e ü . S., L o n g m a n s, G r e e n & Co., N e w Y o rk 1907, S. 42.

(7)

Arbeitslöhne rasch stiegen und der Rum im Preise sehr sank. Weeden (S. 88 4 bis 894) gibt folgende Ansätze:

Rum D u rc h sc h n ittlic h e r A rbeitslo hn 1 G a llo n e = 4 Liter (im Tag)

1 6 4 0 6 S h i l l i n g 1 S h i l l i n g

1743 i (!) _ S

1761 3 11 S h i l l i n g

1764 - 1 6 - 1 7 ,

d- h* bereits in den sechziger Jahren desi 18. Jahrhunderts konnte ein gewöhnlicher Tagelöhner mit \ k sein es Tagelohnesi 4 Liter Rum erstehen, wer selber in dem betreffenden Handel war, hatte die Ware natürlich noch billiger.

Erinnert man sich an die Bedeutung leichter Getränke in den ersten Zeiten, so ersieht man den Umschwung aus der V ergleichung folgender zwei Gesetze:

1645 beschließt Massachusetts, daß kein Arbeiter gezwungen werden soll, Wein als Bezahlung anzunehmen*).

1672 verbietet ein Gesetz von Massachusetts**), daß Arbeiter Spirituosen als Teil des Lohnes verlangen (z. B. zu Mahlzeiten). Der Druck der hohen Löhne (wie immer in kolonialen Gebieten) wurde damals vergröß ert durch die Gewohnheit zu trinken, und zwar Spirituosen.

Auch sonst welcher Wandel! Diesielbe Gesellschaft, die Rasieren am Sabbat anstößig gefunden hatte, kam so weit, daß säe nichts darin sah, sich, wenn sie aus der Kirche kam„ den speziellen Sonntagstrunk,, den flip, zu mischen aus Likören, Zucker und Muskatnuß, in die dann ein glühendes Eisen gesteck t wurde.

Die hohen Löhne einerseits und der billige Verkaufspreis ander­

seits, die beide durch eine blühende, gutorgani&ierte Großindustrie möglich wurden, brachten reichlichen Genuß des Feuerwassiers in den Bereich den M öglichkeit für einen jeden, am meisten natürlich im Gebiet in der Nähe der Destillerie. E s h ieße Eulen nach Athen tragen, w ollte man Beweise bringen, daß bald nach allgem einer Ueberzeugung N e n - E n g l a n d a l l e L ä n d e r a n T r u n k s u c h t l i b e r t r a f. N ur ein Augenzeuge: B u r k e , fand: die Menge Rum, die in Boston verkauft wird, ist ebenso erstaunlich wie der billige Preis, für den sie ihn verkaufen, nämlich unter 2 Shilling die Gallone (etwa 4 Liter). In der;

Vorgeschichte der Revolution hört man so «viel von der Boston tea parly, als sie den Tee ins! W asser wjarfen, auf dien sie den Zoll nicht bezahlen wollten. Man hängt damit dem Ganzen ein sehr anständiges! Mäntelchen um. Als Georg III. 1764 den Zoll auf Melassie, die die Kolonien ein- iührten, erheben wollte und also den Rum verteuerte entstand nach neueren Geschichtschreibern der größte ^Teil jener Erbitterung, der sich bei jener tea--party entlud und früher m eist der Stem pelsteuer zuge­

schrieben wurde (Bogart, a. a. 0 . S. 43). — : 'Elsi gab nicht w enige Zeit­

genossen, die den frühen U ntergang diesier jungen Nation voraussagten infolge solcher T ru n k s u c h t .

*) Maß. Col. Rec. II 100 III 37. O ff e n b a r s c h e i n t m an f r ü h e r auch m e h r Reben g e h a b t zu h ab en . Als die W i k k i n g e r (e tw a 1000) z u e rs t u n g e f ä h r im G e b ie t N e u - E n g la n d s in d e r N eu en W e lt landeten, ü b e r ­ ra s c h te sie d e r T r a u b e n r e i c h t u m so, d a ß sie das Land V in la nd nannten.

G a n z ähnlich hie ßen die F r a n z o s e n die schöne Insel im L o re n z s t ro m bei Q u e b e c l’isle de Bacchus.

**) Maß. Col. Rec. IV 2. 510,

(8)

Der groß e Gewinn, den .der genial kombinierte Handel weiten Schichten der Bevölkerung brachte, .der soziale und politische Einfluß der an diesem Handel .Hauptbeteiligten, vielleich t auch die völlige Sorg­

losigkeit und Unerfahrenheit der damaligen Menschheit über die Gefahr ihrer letzten Erfindung, ließ en keine Gesetze oder radikalen Maßnahmen aulkommen gegen all die A usschreitungen; früher hatte man bei ver­

hältnism äßig unbedeutendem Genuß Vorschriften und Gesetze erlassen, die einen Band füllen würden.

1750 hatte der Taumel dieses profitablen Gewerbes den Höhepunkt erreicht; es dauerte noch fa st 40 Jahre, bis w eitere K reise erkannten, w ie dieser Reichtum für das Volk, das1 er segnen sollte, auf die Dauer den Keim der Vernichtung enthielt, und bis d i e g r o ß e B e w e g u n g g * e g e n d e n S c h n a p s g e n u ß begann. Der w eitere Verlauf ist bekannter, die meisten Abstinenten haben überhaupt nur diesen zweiten Teil, die Reaktion, gesehen. Aufmerksam gem acht und angeregt durch m ethodistische Freunde*), vielleich t auch unter dem Einfluß seiner quäkerischen Abstammung, schrieb Dr. Benjamin R u s h von Philadelphia 1785 seine berühmte Schrift — nicht gegen den Alkoholgenuß, sondern natürlicherweise — gegen Gebrauch gebrannter Wasser, Inquiry into the E ffects of Ardent Spirits. Besonders ein Teil der Geist'ichkeit nahm w illig die w issenschaftlichen W affen auf, die er lieferte, für den härtesten Kampf in ihren Gemeinden. Von ihren Konferenzen verschwand das Thema der Schnapsbekämpfung nicht mehr. Rev. Lyman Beecher gründete 1813 den e r s t e n V e r e i n g e g e n U n m ä ß i g k e i t , 1833 zählte man 1 Million M itglieder in 6000 Ortsvereinen bei einer Gesamtbevölkerung von 13 Millionen. Als Krönung dieser schweren Arbeit kamen in den 50er Jahren die Prohibitionsgesetze in allen Neu- England-Staaten und vielen anderen.

1 8 4 6 hatte Maine begonnen; es folgten Prohibitionsgesetze 1851 in 1 weiteren Staat,

1 852 ,, 3 w eiteren Staaten, 1 8 5 4 ,, 1 weiteren Staat, 1855 ,, 7 w eiteren Staaten.

(Die meisten dieser Verbote slind nach einigen Jahren wiederrufen worden).

Eis ist eine Frage, ob dieser Feldzug so rasch, ja ob er überhaupt erfolgreich geendet hätte, wäre nicht inzwischen durch die neue Bundes­

verfassung die Einfuhr von Sklaven auf das Jahr 1808 verboten worden und so die ökonomischen Verhältnisse der ,,Moral“ zu H ilfe gekommen.

Die geschäftigen D estilleriezentren werden wieder stille Städtchen. Die heim liche Einfuhr von N egern dauerte zwar noch fort, bis dann die Befreiung aller Sklaven durch den Ausgang des Bürgerkrieges dem alten Motive seine Kraft raubte; w egen des bescheidenen Umfangs hat sie im 19. Jahrhundert nicht mehr eine bedeutende R olle im wirtschaft­

lichen Leben jener Staaten gespielt. Der unheimliche Zauber, den der unerhörte Gewinn aus dem N egerhandel auf alle ausgeübt, der starke Einfluß, den er auf das Bewußtsein der Massen gehabt, so daß man alles guthieß und gerne bew illigte, w as er forderte, wich damals!, und die Rumfabrikation schrumpfte zusammen von einer für die Größe jener Staaten gigantischen Macht zu dem daneben bescheiden und ungefährlich erscheinenden Zwerg, der für den Heimbedarf arbeitete. — Als Eli

*) (b e s o n d e rs die zw ei P r e d i g e r A s b u r g u n d C o k e, siehe Aug.

F. F e h ll a n d t: A C e n tu r y of D rink Refo rm , N ew -Y o rk , E ato n and Mains, 1904, S. 32.)

(9)

Whitney dann (1793) die Baumwoll-Egrenierungsmaschine erfand, bot sich ein w eites Feld sowohl für die bereits erworbene m echanisch- technische Schulung der Bevölkerung, w ie auch für die vielen W asser­

kräfte de* Landes. Baumwollspinnereien und -Webereien nahmen bald den Platz ein, den die Destillation im Leben Neu-Englands innegehabt.

Eü scheint mir für alle, die die merkwürdige, von allein euro­

päischen so abweichende Stellung Amerikas zur Abstinenzfrage ver­

stehen wollem, von der allergrößten W ichtigkeit, sich vorzus'tellen, w ie diese Erfahrung bis heute in der Erinnerung auf das Volksbewußtsein

wirkte. : i , :• i i i

* 1 1 ' : ( r l . i : . !

Als der m aterielle Gewinn, in dessen D ienst die Alkoholbereitung 'hauptsächlich gestanden, schwand, und man w ieder imstande war, die Stimme der Nüchternen zu hören, da entstand nach dieser fürchterlichen Säuferkrankheit unter den Enkeln der amerikanischen Puritaner ein moralischer Katzenjammer von der größten H e ftig k eit“).

Von ihren Gewissensibissen erholten sich diese stark religiösen' Angelsachsen erst, als man Herstellung und Verkauf des Giftes verboten hatte, und als das deutliche Symbol der Sünde, der saloon, zu Bodeni getreten war, d. h. Prohibition eingeführt wurde. Man nahm Prohibition, gleichsam als Sühne auf sich, wenn auch in den meisten Staaten damals nur für kurze Zeit. Auf jeden Fall: dieser gesunde Menschenschlag, unterstützt von^ einer im Grunde ebenso gesunden religiösen W eltan­

schauung hat sich, als diese wieder ihre Stellung gebieterisch forderte, von jener akuten Alkoholvergiftung so gründlich erholt, daß er heuto zu den nüchternsten gehört.

Schicksale von Völkern sind verschieden wie die Leben der Menschen. Den einen ist es natürlich, m äßig zu sein, den ändern hat es einen schweren Kampf gekostet. Ihre Lebensanscliauungen werden von­

einander stark verschieden sein. Amerika, oder wenigstens ein w ich tiger Teil davon, ist nur nach langem, hartem Kampf m äßig geworden. Sein e Nüchternheit ist nicht wie die des Kindesi, sondern zu vergleichen der des gereiften Mannes, den Schaden W eisheit lehrte und der nach selten starker W illensanstrengung eine leichtsinnig erworbene, aber beinahe lebensgefährlich werdende Gewohnheit wieder los wurde. Er ist strenger, wie ein Mann sorgsam und vorsichtig sein Herdfeuer hütet, dem einmal beinahe das ganze Haus abbrannte.

Und bei uns in Europa? Ist nicht Bunges Wort nur zu wahr, daß die edelsten Rassen in Gefahr sind, sich zu Tode zu trinken? Gibt es bei unsern Völkern auch etwas, das sich regen kann, um den Kampf zu w agen gegen die gew altigen Interessen, die sich freuen über einen g r o ß e n Absatz?

' ) f i 11^ F e r r e r o b e h a u p te t, d a ß die S ünden d e r a m e r ik a n i s c h e n

„ o b e r e n 400“ nic ht sc h l im m e r seien als die d e r obers ten Kreise in E u ro p a , d a ß sie n u r von dem p uritanischen G ew issen in A m e ri k a so S tr eng zensiert w e rd e n , w ä h r e n d u n ser G ew issen in E u ro p a längs t eiu- g e sc h la fe n o d e r e rs to r b e n sei, so ist es nicht unm öglic h, d a ß au ch a n f a n g s

• Sif u J a h r h u n d e r t s in je n e m E r w e c k u n g s k a m p f dieses s t re n g e U rteil vielfach die F a r b e fü r die S c h ild e ru n g lieferte, d a ß die U n m ä ß i g k e i t rein c u i 1ITj^ - L s o viel s c h lim m er w a r als in än d e rn L ändern . L eid er fehlen d a r ü b e r kritische U n te rs u c h u n g e n . F ü r den V erlauf d e r B ew eguii:' w ä r e die T a t s a c h e ein er solchen T ä u s c h u n g bela nglos, d a als b e w e g e n d e s M otiv n u r die V o r s t e llu n g d e r vo llb rach ten S ü n d e w irkte, wie sie im V o lk s b e w u ß ts e in lebte.

(10)

Der 18. Verfassungszusatz und das Volstead-Gesetz.

I. D i e V o r g e s c h i c h t e .

Von J. O d e r m a t t , L ausanne.

Am 1. August 1917 nahm der 96 Mitglieder zählende Senat der V ereinigten Staaten von Amerika einen Verfassungsentwurl betreffend die Einführung des Alkoholverbotes mit 65 Stimmen gegen 20 an.

Am 17. Dezember des gleichen Jahres genehm igte auch dasi Abgeordneten­

haus nach einigen Aenderungen die V orlage mit 2 8 2 Stimmen gegen 128.

D er abgeänderte Verfasisungsentwurf wurde schon am1 anderen Tage, den 18. Dezember, vom Senate ebenfalls angenommen.

Um wirksam zu werden, m ußte er nun innerhalb sieben Jahren von drei V ierteln aller Einzelstaaten — also von 36 — ratifiziert werden.

Schon am 9. Januar 1918 bestätigte ihn das Parlament des Staates Mississippi; Ende 1918 war er schon von 15 Staaten angenommen, und am 16. Januar 1918 ratifizierte der 36. Staat, Nebraska. Am 25. Februar 1919 bestätigte ihn der 45. Staat, Pennsylvanien. Nur Conecticut, N ew Jersey und Rhode Island verw eigerten bisher ihre Ratifizierung.

Gemäß der Bestimmung des Verfassungsz,usatz,es selber, trat ein Jahr nach der Ratifizierung durch den 36. Staat, also am 16. Januar 1920, das verfassungsm äßige Alkoholverbot in Kraft, nachdem schon am 1. Juli 1919 das K riegszeitverbot wirksam gew esen war.

Der 18. Verfassungszusatz lautet:

1. N ach A blauf ein e s Jahres nach der R atifizieru n g d ie se s A rtikels sind die H erstellu n g, der V erkau f o d er T ran sp ort von b e ­ rau sch en d en G etränk en , w ie auch ihre Einfuhr und A usfu h r, in den V er ein ig ten S taaten und in allen d eren G erichtsbarkeit u n terstellten G e b ie ten verb oten .

2. D er K o n g reß und d ie S taaten h ab en g em e in sa m d ie B e ­ fu g n is, die D u rch fü h ru n g d ie se s A rtikels sich erzu stellen . 3. D er g e g e n w ä r tig e A rtikel tritt nicht in Kraft, w en n er nicht

im V erlau fe von sie b e n Jahren, n ach dem er durch den K on greß den S taaten zur R atifizieru n g u nterb reitet w o rd en ist, v on den g e s e tz g e b e n d e n B eh ö rd en der S taaten auf dem von der V e r fa ssu n g v o rg e sc h r ieb en en W e g e ratifiziert w ird.

Als A ustuhrüngsgesetz zum 18. Verfassungszusatz, dient das nach seinem Urheber, dem Abgeordneten Volstead benannte Gesietz. In seiner jetzigen Form wurde es vom Senats am 8. Oktober 1919 und vom

(11)

A b g e o r d n e t e n h a u s e am 10. Oktober des gleichen Jahresi angenommen.

P r ä s i d e n t Wilson erhob geg en das Gesetz am 27. Oktober 1919 sein Veto.

Noch am gleichen Tage, kaum drei Stunden nach Em pfang der Botschaft des Präsidenten, nahm das Abgeordnetenhaus das Gesetz zum zweiten Male an mit 176 Stimmen gegen 55, welchem Entscheid auch der Senat am nächsten Tage mit 65 Stimmen gegen 20 folgte. Damit trat das Volstead-Gesetz, das A usführungsgesetz zum 18. Verfassungszusatz, trotz des V etos des Präsidenten in Kraft. Es hatte auch schon auf das am 1. Juli 1919 in Kraft getretene K riegszeitverbot Bezug.

*

II. D a s G e s e t z .

(U eb ersetzt von A m ts rich ter a. D. Dr. B a u e r , M ünchen.) ( Oe f f e nt l i c h — Nr. 66 — 66. Ko n g r e ß . )

(H. R. 6810).

G esetz b e tr e ffe n d das V e r b o t b e r a u s c h e n d e r G e t r ä n k e und die R e g e ­ lu ng von H e rste llu n g , E r z e u g u n g , G e b r a u c h u n d V e r k a u f h o c h g r a d i g e r B ra n n tw e in e zu a n d e r e n als zu T r in k z w e c k e n , sow ie die Sic herung einer reichlichen V e r s o r g u n g mit W e in g e is t und die F ö r d e r u n g seines G e ­ b ra u c h e s in d e r w issenschaftlichen F o r s c h u n g und in d e r E n tfaltu n g von Brennstoff-, F a r b m it te l - und an d e re n e rl a u b te n Industrien.

D er S enat un d das H a u s d e r R e p rä s e n t a n te n d e r V erein igte n S taaten von A m e ri k a beschlie ßen, im K o n g re ß v e r s a m m e lt: D e r k u r z e Titel dieses G ese tz e s la u te t: „N a tio n a le s V e rb o ts g e s e tz (N ational P rohibition A ct).“

Titel I.

Bestimmungen zur Durchführung des Verbotsgesetzes auf Kriegszeit.

„ V e r b o ts g e s e tz auf Kriegszeit ( W a r Pro h ib itio n A c t)“ im Sinne dieses G e se tz e s b e d e u te t je d e G esetzes v o rsch rift, die den V e r k a u f un d die H e r ­ ste llu n g von b e ra u s c h e n d e n F lü s sig k eiten bis zum Ende des g e g e n ­ w ä rti g e n Krieg es un d dann noch bis zu m A bschlu ß d e r A brü stu n g , d e re n Z e it p u n k t d u rch den P rä s id e n te n d e r V erein igte n S taaten b e s t im m t und v e r k ü n d e t wird, verb iete t. Die W o r t e „Bier, W ein o d e r an d e re b e ­ ra u s c h e n d e Malz- o d e r w e in h a ltig e F lü s s ig k e i te n “ im V e rb o ts g e s e tz auf Kriegszeit sind k ü n ftig so zu verstehen, d a ß sie b ed eu te n alle G e ­ tr ä n k e mit einem W e in g e is t g e h a lt von einem h alb en R aum teil und m e h r auf h u n d e r t Raum teile. Je d o c h e r s tr e c k t sich die v o rs te h e n d e W o r t ­ e r k l ä r u n g nicht au t v o m W e in g e ist befr eite W e in e noch auf G e t r ä n k e o d e r F lüs sigkeiten, die g e w o n n e n sind d u rc h das V erfahren, durc h w elc hes Bier, Ale, P o r t e r o d e r W ein e r z e u g t w ird, w enn sie w e n ig e r als einen halb en R aum teil W e in g e is t au f h u n d e r t R aum teile enth alten

uikI nach V o rsch rift des Titels II § 37 dieses G esetzes h e rg e s te llt sind, nient als Bier, Ale, P o r t e r b ezeich n et w erd en , in den vom K o m m is s a r v o rg e s c h rie b e n e n versie gelte n u n d mit A ufschrift v ers eh en en Fla schen, F ä ss ern u n d Behältnissen e n th alten sind und in o d e r aus ihnen v e r k a u f t w erden.

*Der K o m m issa r fü r innere Ste uern, seine Beamten , A g en ten o d e r In s p e k to re n h a b e n Z u w i d e r h a n d l u n g e n g e g e n das V e rb o ts g e s e tz au f K rie gszeit n a c h z u fo r s c h e n und sie bei d e m . fü r den Bezirk d e r b e ­ g a n g e n e n T a t zu s tä n d ig e n B u n d e sa n w a lt an zuzeigen, d e r verp flichte t ist, na ch A n w eisu n g des G e n e r a ls ta a t s a n w a l ts die Straffälligen zu v e r ­ folgen wie bei a n d e re n s t r a f b a r e n H a n d l u n g e n g e g e n die G e s e tz e d e r Verein igte n S taaten. D er K o m m issar fü r innere Steuer n, seine B eam ten, A gente n u n d In s p e k to r e n k ö n n e n d u rc h eidliche A u ssa g e n von den K om m issa r e n d e r V ereinigten S taaten o d e r an d e re n z u stä n d ig e n B eam ten

(12)

o d e r G erich ten Befehle z u r F e s t n a h m e d e r Straffälligen e rw ir k e n und u n te r d e r O b e r a u f s i c h t des B u n d e sa n w a lts die V o ru n t e r s u c h u n g ein ­ leiten zu d e m Z w e c k , die Straffälligen fü r das V e rfa h re n v o r einer A n k la g e ju r y fes tzuhalten.

§ 3. Ein R aum , H a u s , G e b ä u d e , Boot, F u h r w e r k , B a u w e r k oder Platz ir g e n d w e lc h e r Art, w o b e r a u s c h e n d e F lü s sig k e it in Z u w i d e r h a n d ­ lu n g g e g e n das V e r b o t au f K riegszeit v erk au ft, h ergeste llt, fü r den V e r k a u f b e re i tg e h a l te n o d e r u m g e s e tz t wird, und alle b e r a u s c h e n d e F lü s s ig k e i t Und alles E igentum , das bei I n n e h a b u n g eines so lchen Pla tzes in Besitz u n d G e b r a u c h g e h a lt e n w ird, w ird hierm it als eine öffentliche und allgem eine B e e in t rä c h ti g u n g e r k l ä r t und w e r eine solche öffentliche un d allg em ein e B e e in t rä c h ti g u n g f o r ts e t z t o d e r zur F o r t s e t z u n g behilflich ist, ist eines V e r g e h e n s schuldig und w ird auf U e b e r f ü h r u n g mit G e l d ­ s t ra fe von 100 bis zu 1000 D o llar o d e r mit G e fä n g n is von 30 T a g e n bis zu ei:iem J a h r o d e r mit b eid em b estra ft. H a t je m a n d Ken ntn is da von, d a ß sein E ig e n tu m i n n e g e h a b t und g e b r a u c h t w ird in Z u w i d e r h a n d l u n g geg en

<Me B e stim m u n g e n des V e rb o ts g e s e tz e s au f Kriegszeit, und d u ld e t ei die sen G e b r a u c h , so d ien t dieses E ig en tu m als P fan d und k a n n verk auf!

w e rd e n z u r D e c k u n g aller dem In h a b e r des G e b ä u d e s o d e r Eig en tu m s für je de Z u w i d e r h a n d l u n g g e g e n das V e r b o ts g e s e tz auf Kriegszeit nach d essen A n n a h m e au fe r le g te n G e ld s t r a f e n un d Kosten. Das Pfand h aftet von dem Z e it p u n k te d e r M itteilung des Beginns des V e rfa h re n s au d a s Amt, w o die U r k u n d e n ü b e r die U e b e r t r a g u n g vo n u n b e w e g lic h e m Eig en tu m a u f b e w a h r t w e rd e n . Je d e s so lch e P fa n d k a n n b e g r ü n d e t mul z u r G e ltu n g g e b r a c h t w e r d e n d u rch Klage, die zu die sem Z w e c k e bei je d e m zu s tä n d ig e n G e ric h t e r h o b e n w e rd e n kann. Z u w i d e r h a n d l u n g g e g e n die sen Titel auf einem v e rm ie te te n G r u n d s t ü c k d u rch den Mieter o d e r I n h a b e r zie ht nach d e r W a h l des V e rm ie te r s die V e r w i r k u n g der Miete nach sich.

§ 4. D e r Bundesanvvalt fü r den Bezirk, w o eine B eein träch tig u n g im Sinne dieses G ese tz e s besteht, o d e r ein von ihm o d e r dem G enerai- s t a a ts a n w a l t d e r V erein igte n S ta a t e n b e s t im m t e r B e a m t e r k a n n im N am en d e r V ereinigten S ta a te n einen P r o z e ß im B illigkeitsverfahren auf A b­

st ellung und V e r b o t d e r B e e in trä c h tig u n g führen. Klagen im Billigkeits- v e rf a h re n au f A b stellu n g un d V e r b o t d e r B e e in trä c h tig u n g k ö n n e n bei jedem G e ric h t e rh o b e n w erden, das zu s t ä n d ig ist, Fä lle im Billigkeits- Verfahren zu v erh a n d e ln und zu ents cheid en. Die Z u s tä n d i g k e it der G e ric h t e d e r V erein igte n S taaten na ch die sem P a r a g r a p h e n b e ste h t neben d e r d e r G e ric h t s h ö fe d e r Einzelsta aten.

W ir d d u rch V e r s i c h e r u n g an E id ess tatt o d e r and e re n eidlichen Beweis d e m G e rich te o d e r in den Ferien ein em Richter ü b e r z e u g e n d d a rg e t a n , d a ß die B eein träch tig u n g , um de re n tw ille n K lage e rh o b e n ist, besteht, so ist so f o rt ein ein stw eilig es V e rb o t zu erlassen, das dem o d e r den B ek lag ten v e rw e h rt, die B e in trä c h tig u u g bis zum A bschlu ß d e r U n t e r ­ su c h u n g fo r tz u se tz e n o d e r w e ite r zu g e sta tte n . W ir d um ein ein s t­

w eiliges V e r b o t nach g esu ch t, so k an n das G ericht einen Befehl e r ­ lassen, d e r den B eklagten u n d allen an d e re n P ers o n en verb iete t, die wein- geistige F lü s s ig k e i t o d e r Z u b e h ö r s t ü c k e o d e r a n d e re in V e r b in d u n g mit der die B e e in trä c h tig u n g b e g r ü n d e n d e n Z u w i d e r h a n d l u n g g e b r a u c h t e D inge zu en tf e rn e n o d e r sich so n s t mit ihnen zu befas sen. Keine S icherheitsleistung soll v e r l a n g t w e r d e n als B e d in g u n g fü r die Erteilung eines Befehls o d e r E rla s su n g eines V e rb o ts nach diesem Gesetz e. F in d e t das G ericht, d a ß das v o m V e rfa h re n b e tr o ffe n e E ig e n tu m zu d e r Zeit o d e r u n g e f ä h r um die Zeit, die in d em G e su c h e a n g e g e b e n ist, im v o r g e n a n n t e n Sinne r e c h t s w id r i g g e b r a u c h t w o rd e n ist, so h a t es a n z u o rd n e n , d a ß in einem d e r a r t i g e n R aum , H a u s , G e b ä u d e , Boot, F u h r w e r k , B a u w e r k o d e r auf Plätzen je d e r Art au f die Z eit vo n h ö c h ste n s einem J a h r o d e r w ä h r e n d d e s K rieges u n d au f die D a u e r d e r A b r ü s t u n g kein e w eingeis tigen F lü s sig k e ite n h ergeste llt, Verkauft, u m g e s e t z t o d e r g e l a g e r t w e rd e n

(13)

dü rfen . W e n n eine K lage au f B eseitig ung einer B e e in t rä c h ti g u n g nach d en B e s tim m u n g e n dieses G e se tz e s e r h o b e n ist un d d e r E ig e n tü m e r, Mieter, P ä c h t e r o d e r In h a b e r erscheint, alle Kosten des V e rfa h re n s b e z a h l t u n d eine von dem G e ric h tssc h r e ib e r des G erichts d e r e r h o b e n e n K la ge in e in er fe ste n S u m m e von 500 bis zu 1000 D o llar zu g e n e h m i g e n d e n Sich er h eitsleistu n g mit B ürg sch aften einreicht d a f ü r d a ß er sofort die B e e in t rä c h ti g u n g beseitigen und v e rh in d e rn will, d a ß sie an dem b e ­ tr e ffe n d e n O r te auf die Zeit eines J a h r e s o d e r w ä h r e n d des Krieges u n d d e r Z eit d e r A b r ü s t u n g b e g r ü n d e t o d e r au fr e c h t erhalten wird, so k an n das G e ric h t o d e r in den F erien ein Richter, w enn sie vom g u te n G la u b e n des A n trag s tellers ü b e r z e u g t sind, d u rc h g e e ig n e te n Befehl an o rd n e n , d a ß d as E ig en tu m , w en n es schon g e s p e r r t und d e m Befehl auf B eseitigung u n te rste llt ist, dem E ig e n t ü m e r ü b e r g e b e n und d e r Befehl auf B eseit ig ung d e r B e e in trä c h tig u n g a u f g e h o b e n wird, so w e it er sich a u f das g e n a n n t e E ig e n tu m be zie ht. Ist die Sic herheit geleistet un d Kosten d a r a u t bezah lt, b e v o r ein U rteil au f einen B eseitig u n g s b efeh l e r g a n g e n ist, so w ir d die K lage u n g ü ltig n u r im H in blick au f d en Rau m, das G e b ä u d e , das Boot, das F u h r w e r k , das B a u w e r k o d e r den Platz. Die F r e i g a b e des E ig e n tu m s nach den B e stim m u n g e n dieses P a r a g r a p h e n b efreit es nicht von ein em Urteil, einem P fa n d r e c h t, ein er S trafe o d e r einer H a f tu n g , d e r es d u rch G esetz u n te r w o r fe n ist.

Bei Z u w i d e r h a n d l u n g g e g e n ein na ch den B e stim m u n g e n dieses Titels erlassenes einstw eilig es o d e r d a u e r n d e s V e r b o t k a n n d a s G e ric h t o d e r in den Ferien ein R ic hter den B e k la g te n in a b g e k ü r z t e m V e r f a h r e n in U n te r s u c h u n g ziehen u n d bestrafen. D as S tr a fv e rf a h re n des G e ric h ts w eg en M i ß a c h tu n g b e g in n t dam it, d a ß beim G e ric h t s s c h r e ib e r d : s Gerichts, von dem das V e r b o t erlassen ist, A n k la g e u n te r Eid ein gereic ht wird, w elc he die T a ts a c h e n , die die Z u w i d e r h a n d l u n g b e g rü n d e n , enth äl t, w o r a u f das G e ric h t o d e r d e r Richter so f o rt einen H a ftb e f e h l g e g e n den A n g e k la g te n erläßt. Die V e r h a n d lu n g k a n n erfolg en auf G r u n d von V e r ­ si c h e ru n g e n an E id ess tatt o d e r es k a n n je de d e r beid en P a rt e ie n die B ei­

b r i n g u n g und mündlic he E in v e rn a h m e d e r Z e u g e n verlangen. W e r einer M i ß a c h tu n g des G eric hts na ch die sem P a r a g r a p h e n schuldig b efu n d en wird, w ird mit G e ld s t ra fe von 500 bis zu 1000 D ollar o d e r mit G e ­ fängnis von 30 T a g e n bis zu 12 M o n a te n o d e r mit G e ld s tra fe un d G e ­ fängnis zugleich b estra ft.

§ 5. D er K o m m issa r fü r innere Ste uern, seine Beamten, A genten und In s p e k to re n un d alle an d e re n B eam ten d e r V erein igte n Sta aten, deren Pflicht es ist, G e s e tz e strafrechtlic hen Inhalts a n z u w e n d e n , h a b e n zur D u r c h f ü h r u n g des V e r b o ts g e s e tz e s auf Kriegszeit un d aller se iner Be­

st im m u n g e n die volle Befugnis, die das G esetz verleiht, um b e s t e h e n d e n G e s e tz e n G e ltu n g zu vers chaffen, die sich auf die H e r s t e llu n g un d den V e r k a u f von b e ra u s c h e n d e n F lü s sig k eiten nach dem Rechte d e r V e r ­ einigte n S ta a te n bezie hen.

F ü r den Fall, d a ß a n g e n o m m e n w ird, d a ß ein P a r a g r a p h o d e r eine B e stim m u n g dieses G ese tz e s u n g ü ltig ist, w ird h ie r m it v o rg e s e h e n , daß alle and e re n B e stim m u n g e n des G esetz es, die nicht ausdrücklic h als u n g ü ltig a n g e n o m m e n w erd en , in voller K raft und W i r k s a m k e i t fort- bestehen.

§ 7. Keine d e r B e stim m u n g e n dieses G ese tz e s ist dahin zu v e r ­ stehen, d a ß sie eine d e r B estim m u n g en des „ V e rb o ts g e s e tz e s auf K rieg s­

z e it“ au fh eb en , o d e r d a ß sie eine V orschrift o d e r V e r o r d n u n g e in ­ s c h r ä n k e n o d e r ab schaffen soll, wrelche H e r s t e llu n g und V e r k a u f b e ­ ra u s c h e n d e r F lü s sig k e ite n o d e r V e r f ü g u n g ü b e r sie in nerhalb g e w is s e r v o rg c s c h rie b e n e r Z o n e n o d e r Bezirke verbiete n. Auch sind die Be S t i m m u n g e n dieses G ese tz e s nic ht so zu vers te hen, d a ß sie die A n­

w e n d u n g d e r M ach t d e r militärischen o d e r M a r in e b e h ö rd e n z u r Durch, f ü h r u n g d e r V e r o r d n u n g e n des P rä s id e n te n o d e r K rie gsm in isters verb ieten, die auf gesetzlicher G r u n d la g e erlassen sind und H erstellung, G e b r a u c h ,

Cytaty

Powiązane dokumenty

(Eine ähnliche Vereinigung um diese Zeit verpflichtete ihre Mitglieder, sich nicht zu betrinken, ausgenommen am 4. Aber auch unter den letzteren wurde in

Unsäglich viele gekrönte und ungekrönte Menschen, Männer und Frauen, Tiaben in den Jahrhunderten nach Alexander dem Großen dem Alkohol Gesundheits- und

In allen Fällen, in welchen berauschende Flüssigkeiten nach den Bestimmungen dieses Gesetzes zu vernichten sind, ist das Gericht zuständig, auf Antrag des

Die Bedeutung der gärungslosen Früchte verw ertung für die deutsche Nüchternheitsbewegung. K aplan

A lkoholgehalt besteht noch fort, ist aber noch nicht dauernd gew orden (weil die R egierung infolge ausw ärtigen W iderstandes den im vorigen Jahre durch

„Sollte wirklich der Preis sich dauernd erhöhen, oder sollte aus irgend einem anderen G runde — es gibt ja deren noch mehrere — eine Abnahme des

Dr. E r schilderte die Einflüsse, denen der jugendliche Arbeiter unterworfen ist und die ihn das Trinken als etwas Selbstverständliches erscheinen lassen. Von den

holfrage gründlich aufgeklärt werden. Dass das zurzeit leider überhaupt nicht oder nur ausnahmsweise geschieht, dafür habe ich schon öfters Beweise erhalten, und