• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1906, St. 39

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1906, St. 39"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

StefcS Statt erscheint jeben SDonnerStag. — SnferttonSgebühren für eine gehaltene petujetle ober bererv Siautn 25 pfg. Slnnahmc oorc Annoncen bis SRütrooch SHitiag.

9fr. 39. ?>cfox%t, beit 27. September 1906.

Verorbnungen ltttb Sefamttmacpuitgen.

^olt5dt»er0t*bimii|V

Stuf ©runb be§ § 76 ber Prooinziatorbnung oom 29. Suni 1875 (@. ©. @. 335) unb in

©emäjfheit beS ©efeheS über bie Polizeioerwaltung oom 11. 9Jtärj 1850 (©. @. @. 265) erlasse ict) hiermit bezüglich beS JQaltenS non Pflegelinbern unter 6 $aljren gegen (Entgelt unter Zustimmung beS ProoinzialratS unb unter Stuf Hebung fämtlidfer, über biefen ©egenftanb zur $eit befte|enben Perorbnungen für ben Umfang ber prouinz Schlesien folgenbe polizeiliche Vorschriften.

Personen, weldje gegen (Entgelt frembe noth nidjt fed^S Safire alte Einher in S^oft unb Pflege § 1.

nehmen wollen, bebürfen baju ber Erlaubnis ber PoIizeibel)örbe. üöer jur Qeit ohne polt^etlidhe

©enehmigung berartige Einher in Pflege hot, ist oerpflichtet, binnen 14 Sagen nach Publilation biefer Verordnung biefe ©enehmigung einzuholen.

§ 2.

Sie (Erlaubnis roirb nur auf äöib erruf, unb nur solchen Personen weiblidjen ©efdflechts erteilt, welche nach ihren persönlichen Verhältnissen unb nad) ber Vefdjaffenheit ihrer äöohnungen geeignet erscheinen, eine foldje Pflege zu übernehmen.

§ 3.

Sie (Erlaubnis muh oor einem etwaigen SßohnungSwechfel aufs 9leue nachgesucht werben.

Sm gade schlechter Veljanblung, Pflege ober Veföftigung ber Einher, ober einer berfelben § 4- nachteiligen Veränberung ber häuslichen Verhältnisse ber Pflegerinnen § 1 wirb bie (Erlaubnis Zurüigenommen.

§ 5.

Sen Veamten ber fßolizeiöefiörbe ober ben oon ber letzteren beauftragten Personen, ist oon ben Pflegerinnen ber Antritt zn ihren 2Bol)nungen zu gestatten, auf ade, bie Pflegelinbern betreffenben fragen SluSlunft zu erteilen; aud) finb bie Stinber auf (Srforbern oorzuzeigen.

(2)

328

§ 6.

Die einzelnen, in Pflege ju nefjmenben Einher finb burch bie Pflegerinnen bei ber Polizei*

bewürbe binnen 24 ©tunben nach ber Hinnahme anzutreiben unb, fobalb ba§ Serhältniä aufhört, binnen gleicher ftrift roieber abzutreiben.

§ 7.

Sei ben ÜMbungen finb ber Stame be3 S?inbe§, Ort unb Dag ber ©eburt, Statue unb SBohnung ber (Ettern be^ro. be§ SormunbeS, bei unehelichen Kinbern Staute unb SSohnuug ber SJtutter unb be§ SormunbeS anzuzeigen.

§ 8.

Sei (Srfrartlung eine§ PflegeünbeS ist sofort ein Strzt zuzuziehen- Som Ableben eine§

Pflegefinbeg ist binnen 24 ©tunben ber Polizetoertnaltung Hinzeige 3U machen.

§ 9.

SBenn staatlich) genehmigte 28ohItätig!eit§oereine Itinber in Prioatpflege geben, so sann bie nach § 1 erforbertidje polizeiliche (Erlaubnis auch oon ben Organen biefer Sereine eingeholt, bie im

§ 6 oorgefcbriebene Hin* unb Hlbmelbung ber Kinber burch biefe Organe bemirft, unb (enteren burch bie OrtSpoIißeibehörbe bie miberrufliche SefugniS eingeräumt raerben, neben ben Seamten ber polueibefjörbe bie im § 5 bezeichnete Kontrolle zu führen.

§ 10.

Oie Uebertretung ber gegebenen Sorfdjriften rairb mit ©elbftrafe bi§ zu 80 Sitars ober uerbältniSmäfrger §aft bebroht.

SreSlau, ben 10. gebruar 1881.

£)er Äöniglidje O&erprafibettt ber $rot)tn§ 6d)Ieften.

gez- oon Sepberoih-

II 11804. 3u&rze, ben 15. September 1906.

Sorftehenbe Polizeioerorbnung bringe ich hiermit erneut zur öffentlichen Kenntnis.

25er 25eutfdje Sercin gegen ben SJtiftbraudj geistiger ©etränle ocranflattet an ben Dagen ootn 2.

bis 4. Ottober b. 3§. in Karlsruhe in Sahen feine XXIII. Sabresoerfammlung.

Oppeln, ben 11. September 1906.

SDer ^egerierimg^räfibent

I. E. XV. 8611. 3. S. Sürgenfen.

^efanntmadjmtg.

Stacljbem bie StauE unb Klauenseuche in ber öfierreicbtfdben Sejirlshauptmannfchaft SDiährifih-'Ofirau erloschen ist, roirb bie lanbespolijeilidje Slnorbnung oom 16. u. 3)tt§. ((Extrablatt jum Amtsblatt Str. 34) mit ©cnehnr'gung be§ &errn SltinifierS für Sanbmirtfchaft, "Domänen unb §orften ber obengenannten Scjirfshauptmannfdjaft gegenüber ausser Kraft gefeit.

Oppeln, ben 18. September 1906.

■Der SftegierungSpräfibent

I f. XII. 9277.________________________3. s. ffürgenfen.

SBefanntmadjimg,

fretteffenb bie (Sftnfnljr t»on fpferbett au$ Cteftemidj ju ben befonbeten 3oüfäben bon 50 nnb 75 Warf prn ®tiitf.

Oer in ber Hlnmerfung 2 zum ©tichtoorte „Pferbe" auf ©eite 536 be§ SBarenoerzeichniffe^

zum 3°ütarife für bie Hlnmenbung ber befonberen oertragSmäfjtgen 3oöfäfce non 50 Sit. unb 75 SJt.

für ba§ ©tücf Dorgefchriebene StadjmeiS ist bei ben au§ Oefterreich*Ungarn eingehenben Pferben be3 norrifchen Schlages; burch Seibringung eines Zeugnisses einer StaatSpferbezuchtanftalt biefeS Staates

(3)

ober eines im Staats* ober ßanbeSbienfte biefeS Staates angestellten SnerarjteS für jebeS Sßferb befonberS z« führen. AuS bem Qeugniffe muf £>eroorgef)en, baß eine eingeßenbe Seficftigung beS fßferbeS ftattgefunben ßat, unb baß babei geprüft unb festgestellt morben ist, baß baS Dier in feiner äußeren (Erscheinung bie AterEmale ber gugeßörigEeit jum reinen norrifcßen Schlage ober ju ber Streuung eines §engfteS biefeS Schlages mit einer Stute eines anbeten reinen StaltblutfcißlagS geigt, ferner müssen in bem Zeugnisse bie zur 3bentifijierung beS DiereS bienlicßen Eörperlicßen AterEmale (Sitter, ©efcf)lecE)t, StocE* ober Sanbmaß, garbe, Slbgeidjen unb sonstige befonberc (EigentümlicßEeiten), fomie bie auf ©runb beS Seleg* ober goßlenfcheinS festgestellte ober falls ein solcher nicht hat beige*

bracht merben Eönnen, auf ©runb ber Eingaben beSSefißerS ober anbeten Sehelfe ermittelte Abftam*

mung beS SßferbeS angegeben fein. Schließlich muß ba§ QeugniS bie auSbrüdlicße Sefcßeinigung enthalten, baß naäß ben oorbegeichneten geftfteEungen baS Sorßanbenfein ber SorauSfeßung für bie Zulassung beS SßferbeS 3U bem befonberen QoEfaße oon 50 9A. ober 75 3Jt. außer .Qmeifel 3ft bie geftfteEung ber Abstammung nidßt möglich gemefen, so muß bieS in bem Zeugnisse »ermerEt fein. DaS $eugnis, bem, roenn eS nicht in beutfcßer Sprache ausgestellt ist eine amtlich beglaubigte Ueberfeßung beigefügt fein muß, roirb Seleg zu ben Abfertigungspapieren.

Oppeln, ben 14. September 1906.

£>er ^egierung^räfibent

I. f. XII. 8954. ©olta.

SManntmadjung.

Sei ber Durchführung ber SunbeSratSbeftimmungen 00m 23. ganuar 1902 megen Regelung ber ArbeitSgeit in ©aft* unb SdjanEroirtfcßaften (A. ©. Sl. S. 33) ist bie Seobacßtung gemacht morben, baß anfcßeinenb immer noch in meiteren Streifen bie irrige Auffassung oerbreitet ist, als ob ber SetriebSunternehmer ben ißm burcß bie ermähnten Seftimmungen auferlegten Serpflidjtungen genüge, menn er jmar bem Angestellten bie oorgefchriebenen Aufweiten anbietet, für ißre gnneßaltung aber nicht sorgt, fonbern baS SBeiterarbeiten beS Angestellten roäßrenb ber Außezeit bulbet. Die OrtSpolizeibeßörben finb angemiefen morben, biefer Auffassung entgegenzutreten. (Eine Auszeit ist nur bann oom Unternehmer „gemährt" morben, roenn er zugleich Sorforge bafür getroffen hat, baß bie Arbeit beS AngefteEten in feinem Setriebe roäßrenb biefer Qeit unterbleibt. Diese öffentlich recht*

liehe SorfChrist Eann bureß üßrioatabEommen nicht abgeänbert merben.

Oppeln, ben 27. August 1906.

£)er ^egierung^präfibent

I. E. XV. 8006. 3. A. Wilberg er.

^efaimtmadjung.

Aacßbem bei ber Abstimmung sich bie SAeßrßeit ber beteiligten ©eroerbetreibenben für bie (Einführung beS SeitrittSzroangeS erEIärt hat, orbne ich hiermit an, baß zum 1. Dezember 1906 eine groangSinnung für baS Ofenfeßer* unb DöpferhanbroerE in ben ßanb* unb StabtEreifen Seutßen unb

©leiroiß, im StabtEreife StönigSßütte unb in ben Streifen Darnoroiß unb 3abrze mit bem Siße in Seutßen unb bem Aamen: 3u>angSinnung für baS Ofenfeßer* unb DöpferhanbroerE errichtet roerbe.

Son bem genannten geitpunEt ab gehören aEe ©eroerbetreibenben, roelche baS Ofenfeßer*

unb DöpferhanbroerE betreiben, biefer gnnung an. .

Oppeln, ben 3. September 1906.

2)er SRegierung^präfibettt.

I. E. XV. 8262. 3. A. Stilburge. a

(4)

330

^efanntmadjuttg.

SDer SegirfSauSfcfjuf; hat auf ©runb bes § 8 Slbfah 2 Ziffer c bes 3Bflbfcbongefele9.com 14. 3ult 1904 beschlossen, im Qabrc 1906 für ben Umfang bes 3ftcgierung§be§trfs Oppeln bie ©d^ongeit für Sieh=

falber um bie Seit com 16. ©ocembcr bis 31. Segember gu cerlängern, so bafj Siehfälber in biefcnt Sabre nur in ber |jeit vom. 1. fete 15. December einfcfjliejjlicb erlegt werben bürfen.

Oppeln, ben 15. September 1906.

2)er 33esirf§au^fc^uj5 p Oppin.

E. 06. 520/1. 3. 3?.: ©iogau.

I. 12515. Qubrjge, ben 25. September 1906.

Sm ßmoernehmen mit ben §erren £trei§fd)ulinfpeftoren merben für ben hiessen Ureis bie

^erbftferien mte folgt feftgefefst unb gmar

A. fft* fek hdjuUn feev |ktft>ddi«m I.

1. Sitfefjc Sdjulfdjlujj: 29. September, Schulanfang: 9. Oftober.

2. gidsdjdtuHf, JtauldfeoYf, gimtjett&orf. Sdjulfd)lujr. 22. September, Sdjulanfang:

8. Oftober.

B. illitkasdfcui. Schulschluss: 29. September, Schulanfang: 15. Oftober.

4. Sd)ulfd)lufr. 22. September, Schulanfang: 8. Oftober.

B. f«y feie bdjnlcu feer Suspekt ton II.

5. für ^iökttpiif, |l«fert «nfe Juborje, Sdjulfdjlujr. Sonnabenb, ben 29. September, Schulanfang: Oienftag, ben 9. Oftober.

6. für feie £»dj«len ji* pufuketu, ©Jfttfedn», ©reg-^uttidtu ttttfe gleht-|Irtnidm.

Schulfbhlup: Sonnabenb, ben 22. September, Schulanfang: ©fontag, ben 15 Oftober SDte russischen Staatsangehörigen' Sirbeiter begw. Slrbelterinnen:

3SMetgbou>dfi, §rang, 50 Saf)te alt, geboren gu ©tilesgeroo, SBiergbotudft, Johann, 19 S®hre alt, geboren gu Swiptostaw, Örlowdft, Johann, 20 Saljrc alt, geboren gu Ißrgecgfomo, fßopidavdft, Slnton, 18 ^alfre dt, geboren gu Swiptoslaw,

©gtmtotudfo, Joseph, 17 Qahre alt, geboren gu Smistoslaw,

^rtrttstdgeHfdft, J)omin, geboren gu Swiptoslaw,

SBanfeerlidh, Katharina, geboren 25. 11. 1887 gu Scgeftin, ftotlefd)etodfi, ©tarianne, geboren 2. 2. 1888/

©rafjowdft, $rangfsfa, 18 3ahre oft, geboren gu Swfptoslaw, SßßiecjfeottJdfi, Sophie, geboren 24. 10. 1890 gu SwiptoSfaw unb

Orlotodft, SSeronifa, geboren 14. 12. 1883 gu Swijctoslaw, sämtlich aus bem ©ouc. fpiofcf in Diufjlanb, ftnb als lästige Stustänbcr burch Verfügung bcs Äönigl. Sanbrats gu Spcf, 9teg.=Seg. SlHcnjiein, com 17. 9. 06 ausgewiesen. A. 4909.

SEBettgrgtjtt, ^tpnfo, Sirbeiter, 20 Saffre alt, aus Sojen, ©altgien, österreichischer Staatsangehöriger, ist als lästiger Sluslänber burch Verfügung bes Äönfgl. 9fegierungS=fßräfibenten gu Oppeln com 17. 8. 06 ausgewiesen, .gawobgie, 7. September 1906. SDer 3lmts=Sorfieher.

II. 12825. gabrge, ben 24. September 1906.

SDie Drtsp öliges beheben unb Äönigt. Dberwacijimeifter erhalten ben Sluftrag, nach ben Sluslänbern fahnben gu lassen unb im Setretungsfalle ihre ec. Slbfdjiebung in bie 2Bege gu feiten.

III. 12236. 3abrge, ben 15. September 1906.

®ie Herren älmtsoorfteher bes Greifes werben an bie umgeijenbe ©rlebigung meiner ßreisblalt- cerfügung com 24. ©sarg b. gs. — IV. 3409 — Äreisblatt Stfld 13 — betreffenb Unfälle beim 3lutomobilbetriebe, erinnert.

(5)

III. 12233. 3abrge, *5en 14. September 1906.

betrifft bie 3ltt§ttbmtg be£ 9ä$rtitbet*stehJert»c8 im ^alcttbcrja^t 1907.

diejenigen Personen, meldje baS ABanbergemerbe in betn Stalenberjal)r 1907 raeiterbetreiöem ober beginnen modelt, merben unter auSbrüctlidjcm ©inroeiS barauf, bajj bie eingelösten ABanberge*

merbejdjeine mit giblonf bieses |al}reo iljre ©nltigkeii verliere«, hiermit aufgeforbert, itjre Anträge auf Ausfertigung oon Scheinen für baS gahr 1907 spätestens bis gum 10. |to»ember b. $.

unb groar, foroeit eS tunlict), unter Sorlegung ihres für baS laufenbe Saljr gültigen ©seines bei betn betreffenben ©uts* ober ©emeinbeoorftanb anzubringen.

gliejeuigen © enterb eiretbenben, «tddje ttjre ^«iröge uns Ausfertigung mm Pnn- bergcuterbefdidne« erst mtdf bem 15. flonember er. anbringen, hörnten ntdjt mit §idjcrkeit

«ms bic ©rlebigung berfelben «odj im laufe« ben gtalenberfubr regnen.

die ©utS* unb ©emeinbenorftänbe haben bie eingeljenben Anträge gu sammeln, in bie oor*

geschriebenen 9tad)roeif ungen aufzunehmen unb legiere mit bem gragebogen alsbalb an midj eingu*

reidjen. hierbei oerraeife idj auf bie §§ 55 bis 63 ber AeidjSgeraerbeorbnung.

die fltadjmeifungen finb in boppelter Ausfertigung oorgulegen. Seigufügen finb bie in ber Anmeifung oom 22. Atärg 1899 — Atin. 331. ©. 95 — gur Ausführung ber ©etoerbeorbnung deil III oorgefdjriebenen Formulare A unb B, bei Anträgen oon ©eroerbetreibenben bie bisher noch leinen ABanbergeroerbefdj.ein hotten. daS gormular C unb D ist gu oermenben bei Anträgen oon

©etoerbetreibenben, bie sich schon im Sefihe eines gültigen ABanbergemerbefd)eineS befinben.

fn fr befonbere |t«d)u»eisu«gett getrennt oan ben übrigen finb aufzunehmen:

1., bie Anträge, auf ©rteilung oon steuerfreien ABanbergeroerbefd)einen 2., bie Anträge ber |l««löuhrr unb

3. bie Anträge auf Scheine gum ©aufierljanbel «tit Jlrttdtsdjriftett, anbere« gtdjrifteu ttttb BUbmcrke«. den Anträgen auf ©rteilung steuerfreier ABanbergeroerbefdheine müssen ausser ben gragebogen auch nodj ausführliche Sefdjeiniguugen ber DetSpoligeibefjörbe über bie gamiliem, (SrmerbS* unb SermögenSoerhältniffe beS ©emerbetreibenben beigefügt merben, morin auSbrüdlid]

heroorgufjeben ist, bah ©efucEjfteUer auch ben niebrigften Steuers ah oon 6 Atari nicht auszubringen oertnag, unb ber Antrag nicht nur beSljalb erfolgt, um bic ©emeinbe in ihrer Armenlaft gu erleichtern.

AuSlänber, and) roenn sie im gnlanbe ihren ABoIjnfitj haben, müssen ein QualifüationSatteft oon ber guftänbig'en 33et)örbe ihres ©eimatSorteS nach Atajjgabe ber §§ 57, 57a unb 57b ber AeidjS*

©eroerbeorbnung beibringen, diese DualifilationSattefte merben für ungarische drahtbinber unb ähnliche ©emerbetreibenbe nur oon ben £)berftuhlrid)terämtern, für bie anbeten Defterreidjifchen Staatsangehörigen oon ben SegirlShauptmannf (haften begiehungSmeife Atagiftraten ber ©täbte aus*

stellt, den AntragSnadjroeifungen gum ©anbei mit dru'dfdjriften unb Silbern pp. finb Sergeidjniffe ber gu hanbelnben Schriften unb Silber beizufügen, meld)e oom SegirlS*Ausschuß genehmigt jmb ben

©eroerbefdjeinen beigefügt merben. da ber ©enehmigungSocrmerf nad) darifftede 22 beS Stempel*

ftcuergefeheS oom 31. 7. 1895 ft empelpflichtig ist, ist bem Antrage eine Stempelmarle oon 1,50 Atari beizufügen.

diejenigen üßerfonen, meldje im llmhergiehcn auf Strassen unb öffentlidjenpähen Atufif gu machen beabfidjtigen,_ merben noch befonberS .an bie rechtzeitige Stellung ihrer Anträge mit bem

©inmeiS erinnert, bah ^>te galjl ber für biefen ©eroerbebetrieb auSgufertigenben Scheine eine befdjränlte unb für bie Semidigung in erster Sinie ber 3eitpunlt ber Antragftedung mafjgebenb ist.

Biese Bekanntmodjuug ist sofort i« ortoübtidjer BJetse ?nr allgemeine« fmnttms ftt bringen. Hur |termdb«ng ««nötiger üteklamationen ist in gpalte 5 ber itadjmei- snngen Umfang ben ® enterb ebetriebeo ber möglidfst genan ?« ermtttelnbe ©rtrag beo (Ocmcrbco einldjliefjlidj be« ;nm gebeusunterbalt verntenbeisn betrage« atongeben, in gtftalte 6 ist ber betrag beo im Vorfahre eubgiliig festgestellten ^tenerbetrageo einzu­

tragen. Jlndj bebarf es eine« Hinweises in spalte 8 Bemerkungen, wenn bao ©enterbe gegen ba« Borfaljr in fjmftrijt ans gaubelsatiikel, Begleiter nnb Transportmittel neränbert worbe« ist.

(6)

— 332

I. 11266. 3a&rze, ben 20. August 1906.

©§ wirb hiermit besannt gemalt, bafi bie lanbwirtfdjaftliclje 2Binterfd)ute ju Sarnoroife i|r btes=

jähriges SBmtetbatbfahr am 29. Dftober er. eröffnet. SaS Sdjutgelb beträgt für bas 1. 2Btnter£)a(6ialjr 25 93t£. für bas 2. 2Binterf)asbjafjr 20 AtE.

Anmelbungen ftnb ju rieten an ben SBinterfdjulbireEtor &errn Arnbt in Sarnoroih.

III. 12475. 3a&rSe/ ben 20. September 1906.

Set einem bem Prauereibeftfcer Aböls ©ta^r in ©c^tütentod^toajtö gehörigen Pferbe ist burd) ben beamteten Kreistierarzt 3tofc festgestellt roorben.

2)er töniglidje ßanbrat.

SDr. Freiherr non 3llte*-

K. A. I. 8546. ,3afase, ben 18. September 1906.

Probeweise angeflefft:

1. ber pensionierte ©enbarm August SJlatfc^fe, 2. ber Sergeant AtpbonS (Srnfi,

3. ber Unteroffizier Paul &oil), 4. ber Unteroffizier Karl AzefoneE, 5. ber Unteroffizier Stöbert Alenzel, 6. ber Kontrolleur August Schiel, 7. ber Unteroffizier Johann &olitfdjfe, 8. ber Unteroffizier Qofef Stöße, 9. ber Unteroffizier Kloses Aiatuscjcpf, als polizeifergeanten für ben Amtsbeztrf 3®fnäe.

K. A. I. 8674. 3af>rje/ ben 18. September 1906.

probeweise angestellt ber Unteroffizier Dtto Sange als poltzeifergcant für ben Amtsbczirf 3a^r5c -

K. A. I. 9151. Qcibrje, ben 20. September 1906.

©emäjf §§ 6 unb 7 ber PolizekPerorbnimg nom 4. April 1898, betreffenb bie Körung non Zuchtbullen (KreiSbtatt Stücf 18, Seite 109) bringe id) zur öffentlichen Kenntnis, bafc ber bieSfäljrige Pullenförtermin am

Ifrpftag tret» 19 . ®kt«btv fr. |tf., llemtilttiig* 10 Jtljv

auf bem SBochenmarftplah in 3af>r3e/ Kaniaftrafre, ftattfinbet.

Sie Anmelbung ber oorjufteHenben Pulten ift bestimmt bis jum 10. ©kttfber t>.

unter|Angabe beS StamenS ber Peftfeer, ber $arbe, Abgeichen, beS Alters unb ber Abstammung ber Pullen ju bemirfen. Sie Anmelbung hat fief) auch auf biefenigen gesotten Pullen zu erftreden, bei roeld)en bie ßeitbauer, für roeldje bie Anförung erfolgte, abgelaufen ift.

Sie PuUen finb ber Kör4£ommiffion mit Aafenringen oerfehen oorzuftetlen.

gür bie Anförung eines Pullen ist eine ©ebülfr oon 6,00 33t. zu entrichten.

Sie ©emeinbeoorftänbe beS Kreises ersuche ich, PuHenbefiher auf ben Körtermin aufmerffam ZU machen unb für red^tjeitige Anmelbung ber oorzuftetlenöen Pullen Sorge zu tragen.

K. A. II. 9226. 3aiuse> ben 25. September 1906.

Ser <öerr Dbetpräfibent ber Prooinj Schlesien hat ben ©emeinbeoor fieser Ports) jum Stanbes*

beamten, ben ©emeinbebureauaffiftenten föontfd) zum 1- unb ben ©emeinbebureauaffiftenten ÜJtenjet zum 2.

©tanbesbeamtemStelfoertreter für ben ©tanbesamtsbezirf Pisfupifc ernannt.

Stet? Stömglidje Sanbrat uttb SBorfi^ettbc beS ^ücibsSlubfdjuffcb.

Sr. Freiherr oon $iller.

(7)

^ali^eitierarbmuiö

betreffen*» äluforberuttgett an «strafte« für ben ütutrnn mtb öffeniltdjeit SBerfefjr iw (Stemetnbebejtrf ^ielfrfjoniih.

Stuf ©runb ber §§ 5 unb 6 beS ©efefteS über bie üßolizeioenoaltung oom 11. SDlärg 1850 unb beS § 62 ber kreiSorbnung oom 13. ©ezember 1872 (19. SDtärz 1881) tuirb mit Bezug auf

§ 12 beS ©efefceS betreffenb bie Anlegung unb Beränberung non «Straffen pp.f oom 2. Suli 1875 unb

§§ 1, 2 beS DrtSftatutS für ben ©emetnbebegtrE Bielfdjoroift uom 21. Btärz, 29. Stpril 1903 unter Zustimmung beS 2lmtSo.uSfd)uffeS für ben Umfang beS ©emeinbebezirfS Bielfchotoift nacftftehenbcS polizeilich oerorbnet.

§

©ine Strafe ober ein Straffenteil gilt in Qufunft als für ben Einbau unb ben öffentlichen Berfeljr fertiggestellt, roenn

a) für bie Straffen ober ben Straftenteil ein glud)ttiemenplan festgestellt, unb bie Straffe ober ber Straffenteil in ©emäftljeit beS gludjtlinienplanS freigelegt ist;

b) ber 2lnfd)Iuft an tucnigftenS eine bereits fertig gestellte Strafe hergestellt ist;

c) bie Strafte je nach befonberer Slnorbnung ber ©emeinbebeljörbe unter Quftimmung beS SlmtSoorfteherS ausgebaut ist;

d) bie Strafte mit einer ©ntroäfferungSanlage unb jtnar burcft gepflasterte Binnfteine uerfeften ist;

e) bie Strafte oom ©emeinbeuorftefter burdf öffentliche Befanntmadjung als für ben Slnbau unb öffentlichen Berfeftr bezeichnet ist.

. § 2.

®a£ fßlanum muft in ber ooden Breite unb Sänge orbnungSmäftig reguliert fein.

©er $abrbamm muff in notier ^Breite chauffiert fein unb eine minbeftenS 12 cm ftarfe fßadlage aus §o<hofenf(htacfe ober gleichwertigem Btaterial unb eine minbeftenS 9 cm ftarfe Bafaltfcftotterung nebst einer kieSbede uon 2 cm Stärs e aufm eisen.

©ie seitlichen ^Bürgersteige finb gegen ben gaftrbamm erftöftt anzulegen, burcft eine 5 cm ftarfe kieSbecfe zu befestigen unb gegen ben gaftrbamm burch eine gepflasterte Borbfante mit an=

fd)lieftenbcr, minbeftenS 80 cm breiter gepflasterter Binnenmulbe abzutrennen.

§ p-

Db bie Bebingungen zu §§ 1 unb 2 erfüllt finb, unterliegt ber ©ntfcfteibung beS SlmtSuorfteherS.

§

®ie fßolizeioerurbnung tritt mit bem ©age ber Beröffentlidjung in? kraft.

Sie bieSfeitige benfelben ©egenftanb betreffenbe fßolizeioerorbnung uom 24. Sluguft 1903

— kreisblatt Seite 311 — wirb hiermit aufgehoben.

Bielfchotoift, ben 8. ÜUtai 1906.

^er StwtSborfteijer*

_______________________________________ gez. Schlicht._______________________________________

S. K. 1160. $stbrze, ben 18- «September 1906.

33efitnntmacf|ttng«

®ie gpavkaffe irr« greife« |abr;e nimmt gpareittlageu in jeber §öfte entgegen unb uerzinft Beträge Bis zu 5000 glarh mit S1/2°/o/ Beträge über 5000 gtarh mit 8% jährlich-

Sie kreiSfparfaffe ist merftäglich non 8 gbr ««mittag« i»i« 1 iUjr mittag« unb uon 8 bi« 4 |lljr nadjmittag« für ben Berfeftr mit bem Bublifum geöffnet.

Slm uorleftten ©efdjäftstage jeben SDtonatS finb bie ©efchäftSräume uon 8 bi« 11 |Ujr vormittag« unb am leftten ©efchäftstage uon 11 bi« 1 gtyr mittag« unb uon 8 bi« 4 JUfr uadfmittag« geöffnet.

®ie kreiSfparfaffe hat |{riri)»bank-(i5iera-gcrheftr unb ^mtfprechattfcblttg unter gr. 530

be§ $eMmltung§rstt3, ber $orfi£enbe.

®r. Freiherr uon filier, königlicher Sanbrat.

(8)

334

$Befrtmtittt(i<$unß*

Sei bem ißferbe beS gronj Qafulef in 3af>orje Kolonie B, 3)ioltfeflrstfe? 9h'. 48, ist Stäube fest:

gestellt worben.

3abrje, ben 15. September 1906.

3lmnt3tunftd)er.

%Befitmtimad?ung.

©te 2Bitwe üJtartlja SBolant; aus 3abrjc 9iorb, wirb weil sie bem ©runfe weiter ergeben ist als

©runfenbolbin erltärt.

Babrje, ben 12. September 1906. I. 7873.

^er 3imt§i>orfte^er,

© c t tu a v n t,

©urqj bie Slmtsoerwaltung 3a&t}e: ber Sirbeiter 3°§ann ©obef aus 9ieu-9iepten, $r. ©arnoroit}, ber Arbeiter Salentin granofäjet aus Eifjowifc, Är. ißlefc.

ber Sutfcber Sticbarb fßoSpiectj aus 3«^ ©üb, ber Änedjt Qolfann fßanbera aus 3a&rSc ©üb, ber ©rubenarbeiter ißeter ©atoenba aus 3abräe Süb, bie Slrbetterin Sophie Sßilqpf aus 3abrje 9torb,

©urd) bie Slmtsoerwaltung Sofiniija: ber fßeter 9Jiatufdjef aus SKalofdfau, ber Qofef SHorj aus Sofsmfea,

bie »erefjelidjte ©elegenljeitsarbetterfrau Johann fßrjepior aus bie Sdjubmadjerfrau So^anna Smolfa aus ÜJtafofdjau. [üjtatljesborf,

©urd) bie älmtSoerwaltung SBielfd^otoife: ber SBerfarbeiter Sinjent Statla aus Slntonienljütte Är. Äattomib-

«StttföriefSerleligiuijj.

©er gegen ben Steferotfien — Sirbeiter — $ofef Selup aus ©entawa geboren am 19. 9Jlärs 1877 u © ro§=ißlufct)nit3 Äreis ®rofs=StrePb wegen Ungehorsam gegen einen 33efe^l in ©icnftfadjen unter bem 22. luguft 1906 erlassene Stecfbrief ist erlebigt.

©leiwife, ben 19. September 1906.

(Beriet be§ ßanbnjeljr&estrfö ($leüm£.

MF 500—600 Centner Picfcnljen finb äum greife Don 1,80—2,00 Ulf. pro Eentner, je

narf) Qualität unb Entfernung loco siöalö ?;u oersaufen.

Saufgebote nimmt entgegen bie

es iion in 9le«t»ecf O/S,

Stebaltfon: für ben amtlidjen unb für ben Inseratenteil ber Sanbrat

©rud uon 2Jtap Ejecb in 3abrje.

Cytaty

Powiązane dokumenty

1. gum Zroede ber Süftung ist jebeS gailrohr, in meldfeS mehr als ein BuSguß ober sonstiger Bblauf, ober in melcßeS ein fßiffoir ober Spülabort einmünbet,

— nid)t auch ber übrigen ©riebtoerEe — finb, sofern biefeiben fiel) in einer Sage befinben, baft ältenfchen ober beren KleibungSftücEe mit ihnen jufallig in Serü^rung

Sritt ber Serluft ober baS Unbrauchbarroerben an einem £&gt;rte ein, oon bem aus bie Zu- teilungSftelle ohne Zeitoerluft nicht erreicht roerben sann, so genügt bie Angeige an

Dppeln, ben 31.. Snli 1904 beschlossen, im 3abre 1906 für ben Umfang beg StegierungSbejirfg Oppeln btc ©djonjeit für Stebfätber um bie Beit oom 16. Stooember big 31. Sejember

Ser Finber resp. ber Ablieferer beS Apparates erhält, eine Belohnung oon 5 Btarf., in befonberen Fällen, roenn bie Bergung befonberS schmierig ober jeitraubenb mar, aber

Sin Nachts ober Btietoertrag ber bezeichneten Slrt ist ftempelpftichtig, menn ber nach ber Sauer eineg ganzen Sal)reg berechnete Stacht* ober Btietzing mehr alg 300 9Jt. Sind) ein

1. Sie *J allem# finb mit entgünblidjem ©afe, SSafferftoff ober 2eud)tgaS gefüllt unb müssen beSljalb fern oom geuer gehalten merben. 33efteb)t bie §üEe berfelben auS Sßapier,

©er ©efammtbetrag für ben eine unb bfefelbe fßerfon ber ©parfaffe als ©arlehnSfdjulbner ober als SBürge Rastel, bars bie Summ? non 6000 9J?arf nicht übersteigen... ©er