• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 49, No. 18

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 49, No. 18"

Copied!
40
0
0

Pełen tekst

(1)

B e z u g s p r e i s

v i e r t e l j ä h r l i c h bei A b h o lu n g i n d e r D r u c k e r e i 5 jk -, b ei B e z u g d u r c h d i e P o s t

□ n d d en B u c h h a n d e l 6 unt er S t r e i f b a n d f ü r D e u t s c h ­ land, Ö s t e r r e i c h - U n g a r n u n d

L u x e m b u r g 8,50 J l, u n te r S t r e i f b a n d i m W e l t p o s t ­

v e r e i n 10 J i.

Berg- und Hüttenm ännische Zeitschrift

G l ü c k a u f

f ü r d i e 4 m a l g e s p a l t e n e N o n p . - Z e i l e o d e r d e r e n R a u m 25 P f .

N ä h e r e s ü b e r P r e i s ­ e r m ä ß i g u n g e n b e i w i e d e r h o l t e r

A u f n a h m e e r g i b t d e r a u f W u n s c h z u r V e r f ü g u n g

s t e h e n d e T a r i f .

A n z e i g e n p r e i s

E i n z e l n u m m e r n w e r d e n n u r in A u s n a h m e f ä l l e n a b g e g e b e n .

Nr. 18 3. Mai 1913 49. Jahrg-ang1

W i e d e r b e l e b u n g s v o r r i c h t u n g e n f ü r d e n G r u ­ b e n r e t t u n g s d i e n s t . V o n B e r g w e r k s d i r e k to r

Bergassessor B r e y h a n , D u d e r s t a d t . (Schluß.) . . 685

W e t t e r s c h l e u s e n m i t K e t t e n f ö r d e r a n l a g e a u f d e r Z e c h e C o n c o r d i a . V o n B erg ass esso r D o b b e l - s t e i n , E s s e n ... 697

Der S i c h e r h e i t s f a k t o r d e r F ö r d e r s e i l e . V on M aschineninspektor a. D. F . B a u m a n n , W a r m ­ b runn ... 700

Die E n t w i c k l u n g d e s V e r k e h r s a u f d e m D o r t ­ m u n d - E m s - K a n a l ... 702

G e s c h ä f t s b e r i c h t d e r G e l s e n k i r c h e n e r B e r g ­ w e r k s - A k t i e n - G e s e l l s c h a f t f ü r d a s « J a h r 1912. (Im A u s z u g e . ) ... 705

G e s c h ä f t s b e r i c h t d e r D e u t s c h e n A m m o n i a k - V e r k a u f s - V e r e i n i g u n g ü b e r d a s J a h r 1912. (Im A u s z u g e . ) ...707

G e s c h ä f t s b e r i c h t d e r D e u t s c h e n B e n z o l - V e r ­ e i n i g u n g ü b e r d a s J a h r 1912. (Im A uszuge.) 708 T e c h n i k : H o ch le istu n g s m ü h le n . N e u e r S tirn b o d e n für F l a m m r o h r k e s s e l ... 709

M a r k s c h e i d e w e s e n : B e o b a c h tu n g e n d e r E r d b e b e n ­ station der W e stfälisch en B e rg g e w e rk sc h a ftsk a s se in der Zeit v o m 21.— 28. A p ril 1 9 1 3 ...711

V o l k s w i r t s c h a f t u n d S t a t i s t i k : S te in k o h le n f ö rd e ­ rung und -ab satz d er s t a a tl ic h e n S a a r g r u b e n im März 1913. E in - u n d A u sfu h r des d e u t s c h e n Zoll­ gebiets an Stein- u n d B ra u n k o h le , K o k s u n d B riketts im März 1913. E i n f u h r englischer K ohle

In h alt:

S e i t e S e i t e ü b e r d e u tsc h e H a fe n p lä tz e im M ärz 1913. E in - u n d A u sfu h r des d e u ts c h e n Zollgebiets a n N e b e n ­ p ro d u k t e n d er S te in k o h le n in d u s trie im 1. V iertel­ ja h r 1913. D ie E rg eb n isse d er B erg w e rk sin d u strie E lsa ß -L o th rin g e n s im J a h r e 1 9 1 2 ... 711

V e r k e h r s w e s e n : W a g e n g e s te llu n g z u d en Zechen, K o k e re ie n u n d B rik e ttw 'e rk e n des R u h r k o h l e n ­ bezirks. A m tlic h e T a ri f v e r ä n d e r u n g e n . W a g e n ­ gestellung zu d e n Zechen, K o k e re ie n u n d B r i k e t t ­ w e rk e n der p re u ß isc h e n B e r g b a u b e z i r k e ...713

M a r k t b e r i c h t e : R u h r k o h l e n m a r k t im M o n a t A p ril 1913. E ssener Börse. V o m e n g lisch en E is e n m a r k t . N o tie r u n g e n a u f d e m e n g lisch en K o h le n - u n d F r a c h t e n m a r k t . M a r k tn o t iz e n ü b e r N e b e n p r o d u k te . M e ta llm a r k t ( L o n d o n ) ...715

V e r e i n e u n d V e r s a m m l u n g e n : D ie d ie sjä h rig e o rd e n tlic h e G e n e ra lv e r s a m m lu n g des D am p fk es sel- Ü b e rw a c h u n g s -V e re in s d e r Z echen im O b e r b e r g a m ts ­ b e z irk D o r tm u n d . D ie 55. o rd e n tlic h e G e n e ra l­ v e r s a m m lu n g des V erein s fü r d ie b e rg b a u lic h e n In te re s s e n im O b e r b e r g a m ts b e z i ik D o r t m u n d . D ie 6. o rd e n tlic h e H a u p t v e r s a m m l u n g des Z e c h e n v e r­ b a n d e s. N a tu r h i s t o r is c h e r V e re in d e r p re u ß isc h e n R h e in la n d e u n d W e stfa le n s u n d N ie d e rr h e in is c h e r Geologischer V e r e i n ... 717

P a t e n t b e r i c h t ... .... ...718

B ü c h e r s c h a u ... 721

Z e i t s c h r i f t e n s c h a u ... 722

P e r s o n a l i e n ...724

Wiederbelebungsvorrichtungen für den Grubenrettungsdienst.

V o n B e rg w e rk s d ire k to r B ergassessor B r e y h a n , D u d e r s t a d t.

(Schluß.) B. V o r r i c h t u n g e n f ü r S a u e r s t o f f z u f ü h r u n g .

Bei den Vorrichtungen dieser wie auch der nächsten Gruppe wird, wie bereits hervorgehoben w urde, die Betätigung der stillstehenden A tm ung d u rch m echa­

nische Außenbewegung des B rustk orb es oder der Bauch- und Brustweichteile vollständig v e rm ie d e n ; das Atemgas wird nicht d urch ein künstlich in der Lunge geschaffenes V akuum angesaugt, sondern es wird vielmehr von außen durch besondere Vorrichtungen mit Überdruck in die Lunge hineingepreßt u n d danach wiederum durch besondere V orrichtungen m it U n te r­

drück abgesaugt. Dabei b ra u c h t vor allem auf etwaige Bewegungen des Zwerchfells u n d anderer in Frage kommender Weichteile keine R ü ck sicht genom m en zu werden, da diese bei der hier geübten, gegenüber den bisher beschriebenen V orrichtungen u m gekehrten Art des Lungenluftwechsels irgendwelche H em m ungen oder Benachteiligungen des le tz te m nich t veranlassen können.

Wenn für alle diese Vorrichtungen, auf welche die bei Besprechung des Eisenm engerschen A p parates

gegebenen allgemeinen Ausführungen ebenfalls zu be­

ziehen sind, zunächst das A tm ungsschem a vorweg­

genommen wird, so ergibt sich, d aß sich die Atm ung als solche einer B au ch atm u n g -— allerdings in umge­

kehrtem Sinne — n ä h e rt bzw. ihr gleichkom m t, je n ach der Größe des Druckes, m it dem das Atemgas in die Lunge hineingepreßt wird; w ährend aber dort, wenn auch n ur in ganz geringen Mengen, Luft dauernd in der B rusthöhle bleibt, wird bei diesen Vorrichtungen das gesam te Lungengas restlos abgesaugt.

Die säm tlichen A usführungen der nachfolgenden beiden G ruppen von W iederbelebungsvorrichtungen sind übrigens so eingerichtet, d a ß sie auch als Inhalierapp arate V erwendung finden k ö n n e n ; es wird sich daher im folgenden nicht um gehen lassen, hierauf bereits an den gegebenen Stellen nä h e r einzugehen.

Die Sauerstoff-W iederbelebungsapparate haben ver­

schiedentlich die auf sie gesetzten Hoffnungen in einer Reihe von Fällen e n ttä u s c h t, in denen unm itte lb a r nach dem Unglück an blutfrischen Verunglückten mit

(2)

G l ü c k a u f Nr. 18

der W iederbelebungsarbeit begonnen u nd diese auch lange Zeit, jedoch vergeblich fortgesetzt wurde. Die Ursache dieser Mißerfolge wurde seitens der beteiligten R e t t e r — sowohl Ärzte als auch Laien — in keinem Falle m it S icherheit e rm itte lt; meist wurde die B ehauptung aufgestellt, d aß der Sauerstoff ü b e rh a u p t nicht in die Lunge gelange, höchstens tr ä te er in den Magen1; von anderer Seite wurde das b estritten. In dieser H insicht sind die zur K larstellung dieser Frage angestellten Versuche des O berarztes am allgemeinen K rankenhause in Lübeck, Professors Dr. med. R o t h , der sich m it dem Drägerwerk, Lübeck, um die Entw icklung der Sauerstoffwiederbeleber große Verdienste erworben h a t, von außerordentlicher B edeutung. D as Drägerw erk sowohl als auch der m it ihm arbeitende A rzt sta n d e n bereits auf dem S ta n d p u n k t, daß W iederbelebungsversuche an atm ungslosen Ver­

unglückten sowohl in leichten als auch in schweren Fällen n u r dann A ussicht auf Erfolg bieten, wenn durch Herausziehen der Zunge die Luftröhre freigelegt ist, und m an konnte auch w ohl m it einiger Berechtigung annehm en, d aß sich das eingepreßte Gas d an n den Weg des geringsten W iderstandes d u rch die halbstarre Luftröhre in die Lunge wählen würde, s t a t t sich durch die weiche Speiseröhre in den Magen zu drücken. R o th berichtet ü ber seine m it dem Dräger-W iederbelebungs- a p p a ra t gem achten Versuche:

»Es ist m ir gelungen, ein Mittel zu finden, das bei Betätigung des Pulm otors den E in tritt von Luft bzw. Sauerstoff in die Speiseröhre u nd die dadurch bei längerm Gebrauche einer A tm ungsm aschine bewirkte Aufblähung eines Magens zu verhindern im stande ist.

Das Problem ließ sich d urch folgende, sehr einfache Überlegung lösen:

Der Zugang zum Magen, die Speiseröhre, ist ein schlaffer Muskelschlauch, welcher zwischen der halb­

sta rre n Luftröhre u nd der knöchernen Wirbelsäule liegt. Ein leichter Druck auf die in der Mitte des Halses lie­

gende Luftröhre wird also den Speise­

röhrenschlauch so gegen die W irbel­

säule zusam m endrücken, daß die Luft am D urchtreten durch ihn in den Magen verhindert wird. Die Luftzirkulation in der halbstarren Luftröhre wird durch diesen D ruck nicht beeinträchtigt.

E in Versuch an der Leiche be­

stätigte die Richtigkeit dieser Ü ber­

legung. Ich n ä h te in den Magen einen Schlauch luftdicht ein u nd leitete das E nde des letztem u n te r Wasser. Setzte ich den P u lm o to r in Gang, so brodelte bald die L uft in dem W asserbehälter, ein leichter D ruck m it dem Finger auf die Luftröhre sistierte das jedoch so­

gleich. Dabei bewegten sich der B ru st­

k asten u nd dasZwerchfell ausgezeichnet.

Es h at zuerst etwas Verblüffendes, die ruhige A tm ung derLeiche zu betrachten«.

i N a c h m e i n e n E r k u n d i g u n g e n h a n d e l t e es

« i c h v o r w i e g e n d u m V o r r i c h t u n g e n , i n d e r e n G e ­ b r a u c h s a n w e i s u n g e n d i e u n b e d i n g t e F o r d e r u n g d e s H e r v o r h o l e n s d e r Z u n g e n i c h t a u s d r ü c k l i c h a n g e g e b e n w a r .

D am it ist der Beweis e rb ra c h t, d aß die Wieder­

belebungsvorrichtungen tatsäch lich Sauerstoff in den Magen pressen, u. zw. n atü rlic h um somehr, je unvoll­

kom m ener die Zunge den K ehldeckel frei gibt. Bei Be­

nutzung von Sauerstoff-W iederbelebungsvorrichtungen sind a l s o 2 Forderungen unbedingt zu erfüllen: Z u n g e w e i t g e n u g v o r z i e h e n u n d S p e i s e r ö h r e l e i c h t z u s a m m e n p r e s s e n .

Z unächst seien die m it reinem Sauerstoff arbeitenden W iederbeleber besprochen.

1. D e r S a u e r s t o f f - W i e d e r b e l e b u n g s a p p a r a t n a c h D r. B r a t 1. Diese V orrichtung, die in 2 Aus­

führungen g ebaut wird, b esteh t aus einem Sauerstoff­

behälter, einer D ruckreduktions- u nd -einstellvorrichtung, einem Hebelwerk m it V entilhähnen zur Herstellung verschiedener Sauerstoffwege, einem sog. E jektor und einer Gesichtsmaske, die m it dem A p p a ra t durch einen M etallspiralschlauch verbunden ist. Die Beschreibung dieses A pparates erfolgt zugleich m it der H and­

habungsanweisung n ach der in Abb. 8 dargestellten betriebsfertigen A nordnung in einem tragbaren aus­

einandergeklappten K asten.

Bei In g ebrauchnahm e der Wiederbelebungsvorrich­

tu n g wird zun äch st zur Schonung des kleinen Druck­

anzeigers e die F lügelschraube / des Druckreduzier­

ventils d möglichst weit herausgeschraubt, wodurch der Hebelmechanismus des Reduzierventils en tsp an n t und dam it dem Sauerstoff der Abfuhrweg verschlossen wird.

Bei Öffnung der Sauerstofflasche a d u rch Drehung des Ventilrades b in der auf ihm bezeichneten R ichtung t r i t t der Sauerstoff zunächst n u r zum Mano­

m eter c, hier den in der Flasche herrschenden Druck anzeigend. W enn dieser ordnungsgem äß 120 at beträgt,

1 M a s c h i n e n f a b r i k W e s l f a l i a , G e l s e n k i r c l i e n , u n d O x v g e n i a , G. nv b . H . B e r l i n .

A bb. 8. Ti agbai e S a u e i s to f f - W i e d e r b e le b u n g s v o r r i c h tu n g n a c h D r. B r a t in g e ö ffn e te m K a s te n .

(3)

3. Mai 1913 G l ü c k a u f 687

e n t h ä l t die Flasche, die m eist n u r 2 1 Volum eninhalt h at, rd. 240 1 Sauerstoff. D a der A p p a ra t m it Zuführung reinen Sauerstoffs arbeitet, so m uß er so viel Liter abgeben, als zum m indesten der gewöhnlichen L u ft­

atmung eines ruhenden Menschen en tsp ric h t, um eine Lunge vollständig aufzublähen. Diese Menge b eträg t nicht unter 8 l 1; ferner m u ß der A p p a ra t diese zu­

geblasenen 8 1 auch wieder absaugen, wozu ebensoviel Sauerstoff erforderlich ist, so d a ß also m indestens 16 1 Sauerstoff in der Minute g e b rau ch t werden. D araus ergibt sich, daß der A p p a ra t bei voller Flaschenfüllung nur etwa 15 min arbeitsfähig ist. In leichten Fällen wird ja diese kurze Zeit für den W iederbelebungsversuch ausreichen, da die gründliche Versorgung der Lunge m it reinem Nährgas meist außerordentlich schnell w irkt;

ist das aber nicht der Fall, d a n n m uß die Belebungs­

arbeit unzweckmäßigerweise bis zur Einwechslung einer neuen Flasche unterbrochen werden, vorausgesetzt, daß nicht von vornherein eine größere Sauerstofflasche Verwendung findet.

Die Öffnung des Sauerstoffweges zur Maske erfolgt in der Weise, daß d urch N iederschrauben der Flügel­

schraube / eine S pannung der R eduzierventilhebel her­

vorgerufen wird, so d aß der eingeschlossene Sauerstoff das Hebelwerk betätigen u n d ausström en kann. Die Einstellung des Reduzierventils soll n ach den von den Firmen gegebenen Anweisungen so erfolgen, daß das kleine Manometer e etw a den D ruck von 1 a t anzeigt, der sich nach zahlreichen Versuchen für Erw achsene als der geeignetste ergeben habe, um die Lunge leer zu saugen und wieder a u fz u b lä h e n ; die E instellung auf 1 at Druck en tsp rich t dabei aber n u r einem Sauer­

stoffverbrauch von etw a 12 1/min, ist also wohl etw as zu gering gewählt. M. E. d ü rfte es zweckmäßig sein, um ausreichende Mengen N ährgas zuführen zu können, das Manometer e auf m indestens 1% at D ruck einzu­

stellen. Wenn beim W iederbelebungsversuch ein Arzt zugegen ist, der die d urch die künstliche B eatm ung der Lunge hervorgerufenen B rustbew egungen beobachtet, so kann, falls der B ru stk o rb n ich t vo llstän d ig gehoben wird, der Sauerstoffdruck n a tü rlic h auch noch höher eingestellt w'erden, w om it sich selbstredend auch der Gasverbrauch steigert; dabei ist aber zu bedenken, daß unter Um ständen die unzureichende B rustkorbbew egung durch M agenbeatmung bedingt sein kann.

Um w ährend der In b etrieb setzu n g des A p p a ra ts den Sauerstoff n ach der E instellung des Ventils d u nd der damit verbundenen Öffnung der K anäle nicht u n ­ genutzt entweichen zu lassen, em pfiehlt es sich, den Betätigungshebel h auf die Marke »Luft« einzustellen, die sich auf einer Scheibe vor dem Hebel befindet, wo­

durch der Z u fu h rk an al abgeschlossen wird. N achdem dann dem V erunglückten die Zunge hervorgezogen und gegebenenfalls über dem K inn festgebunden ist, wird die Gesichtsmaske i fest u m geschnallt d e ra rt, d aß sie überall, auch an der Stelle, wo sie üb er die Zunge greift, gut am Gesicht a b d ic h te t; etwaige U ndichtigkeiten lassen sich d urch A n d rü ck en u nd Biegen des in den

1 N a c h A n g a b e n d e r F i r m e n W ' e s t f a l i a u n d O x y g e n i a s o l l d e r A p p a r a t m i t 6 1 a u s k o m m e n .

R andluftreifen der Maske e n th alten en D rah tes be­

seitigen.

N ach Schließen des Ventils k der Maske d urch ein­

faches Umlegen des aufragenden Stiftes wird die Außen­

luft abgeschlossen u nd der auf dem D re h p u n k te des Betätigungshebels h befindliche Knebel g auf die Marke

»künstliche« g e s te llt; d am it sind die Kanäle für zwang­

läufige Sauerstoffzufuhr eingestellt u nd der W ieder­

belebungsversuch kan n beginnen. W'ird der Hebel h aus seiner M ittelstellung m it dem Zeiger auf der Marke

»Luft« n ach rechts geschoben, so geht der Zeiger nach links auf »Einatmung«, d. h. der Sauerstoff strö m t durch den Spiralschlauch zur G esichtsmaske u nd weiter in die L unge; wird der Hebel h n ach links herumgelegt, so geht der Zeiger n ach rechts auf »Ausatmung«, der Sauerstoff ström t zu dem E je k to r l u n d b läst in die A ußenluft ab ; dabei ü b t er wie jede S trahldüse eine Saugw irkung aus, d urch die der Sauerstoff u nd die verb rau ch ten Gase aus der Lunge — u n te r U m ständen auch aus dem Magen — abgesaugt w?erden. Die B etätigung des Hebels h soll etw-a im Z eitm aß der gewöhnlichen A tm ung, also 16mal in 1 min, geschehen.

Hierbei ta u c h t die Frage auf, welche Folgen für den zu R etten d en etw a zu lange Aussaugungs­

u nd Zublasezeiten haben können. W ird die B eatm ung nicht plötzlich in der W7eise unterbrochen, d aß der Betätigungshebel dau ern d in einer seiner E n d ­ stellungen gehalten bleibt, so wird ein in der Lunge erzeugter U n terd rü ck zunächst lediglich eine reich­

lichere E inström ung von V enenblut in das rechte Herz u n d die Lungen bewirken, die irgendwelche S chädi­

gungen k au m n ach sich ziehen d ürfte, im Gegenteil würde bei der nachfolgenden E inpressung des S auer­

stoffs n u r eine reichlichere Aufnahm e des N ährgases in die Lunge s ta ttfin d e n können. N u r bei zu großer S au g k raft des E jek to rs könnte ein dauernder U n te r­

d rück zu L ungenblutungen V eranlassung geben. Dem ist aber d u rch ein in der Abb. 8 u n te rh a lb der Flügel­

schraube erkennbares Sicherheitsventil vorgebeugt, das bei Ü berschreitung des höchst zulässigen Druckes (nach Angabe der O xygenia etw a 12 cm Wassersäule entsprechend) sofort abbläst. Eine zu lange dauernde E inpressung des Sauerstoffs wird an sich ohne Schaden sein, denn das M askenventil k würde den zur Füllung der Lunge nicht m ehr benötigten Sauerstoff entweichen lassen; au ch bei zu großem D ruck würde es diesem, soweit das Sicherheitsventil nicht bereits in Tätigkeit t r itt, sofort nachgeben u nd einen Ausgleich in die A ußen­

luft hersteilen, so daß hier Beschädigungen der Lunge, z. B. d u rc h Zerreißen feiner H äu te, nicht zu befürchten sind.

Abb. 9 zeigt den W iederbelebungsapparat n ach Brat in Betrieb.

W äh ren d diese V orrichtung in einem tragbaren K asten u n te rg e b ra c h t u n d vorwiegend für die An­

wendung wenn möglich schon in der Grube oder ü ber­

h a u p t sofort n ach dem Unfall, also in der N ähe der Unfallstelle vorgesehen ist, wird sie für K ra n k e n ­ häuser, V erb an d stu b en u nd Unfallhilfsstellen auch in o rt­

fester A nordnung g ebaut (s. Abb. 10). Ihre B auart

(4)

688 G l ü c k a u f Nr. 18

1

u nd Wirkungsweise ist dieselbe wie bei der tragbaren A usführung; an Stelle der kleinen Saueistofflasche ist jedoch ein sog. T ransportzylinder getreten, der bei z. R. 10 1 In h a lt u nd 120 at D ruck 1200 1 Sauerstoff faß t u n d dam it bei Abgabe von 16 1/min

für etw a i y 4 st ununterbrochener W ieder­

belebungsarbeit ausreichen würde. Die Flasche ist in einem fahrbaren Gestell ange­

ordnet, aus dem sie ohne Schwierigkeit aus- gewechselt werden kann.

Wie bereits w. o. erw ähnt w urde, kann der B ratsche W rederbelebungsapparat auch als Inhaliervorrichtung benutzt werden, sobald der Verunglückte • anfängt, wieder selbst zu atmen. Will m an sich überzeugen, ob die Lunge bereits ohne künstliche E in ­ führung u nd Absaugung der L uft atm en k an n , so wird das Ventil k an der Maske i (s. Abb. 8) d urch Hochstellen geöffnet und d am it das Maskeninnere m it der Außenluft in Verbindung gebracht, um Ein- und A usatm ung nach Möglichkeit zu erleichtern.

D an ach stellt m an (nach der G ebrauchs­

anweisung) den Zeiger des kleinen Knebels g auf »natürliche« u nd den Zeiger des B e tä ti­

gungshebels h auf »Einatmung«; der Sauer­

stoff strö m t dan n zunächst in denBeutel m, von wo er dem N euatm enden von selbst zufließt bzw. durch die L ungentätigkeit angesaugt

werden kann. An den Bewegungen des Beutels Abb. 9.

l ä ß t sich gegebenenfalls ohne weiteres feststellen, ob der V erunglückte atm et. Ist das der Fall, so soll die Hebel­

u n d Ventilstellung so lange in dieser Art beibehalten werden, bis sich der K ranke so weit erholt h at, daß keine Sauerstoffzufuhr m ehr nötig ist. Diese A rt des Inhalierens scheint aber nicht zweckmäßig zu sein, denn der W iederbelebte m uß sich hierbei, soweit die geringe durch das Ventil k . eingeatmete Luft- u nd die du rch den B eutel bereits zugeström te Sauerstoffmenge nicht für einen vollen Atemzug ausreicht, Sauerstoff aus dem B eutel selbst ansaugen. D azu ist aber Lungen­

k ra ft erforderlich, u nd Anstrengung soll m an einer eben zur E igenatm ung wiedererweckten Lunge besser nicht zum uten. Richtiger ist es m. E. deshalb, die Stellung des kleinen Knebels g n ach der Selbstatm ungs­

probe auf »künstliche« beizubehalten, den Hebel h auf »Einatmung« stehen u nd n un bei hochgestelltem Maskenventil k dauernd den Sauerstoff zublasen zu lassen; ist der Strom für die noch schwache Tätigkeit der Lunge zu kräftig, so d aß er die Eigenausatm ung erschweren könnte, so wird am einfachsten das Hebel­

werk des Reduzierventils d etwas gelockert, d. h. die Flügelschraube ein wenig herausgeholt u nd dam it der Sauerstoffdruck verringert; u nter U m ständen lockert m an auch die M askendichtung am Gesicht. Mit kräftiger i w erdender S elbstatm ung kann m an dann je nach Bedarf die Sauerstoffzufuhr wieder vergrößern.

Soll der B ratsche A p p a ra t von vornherein bei einem noch selbständig atm enden, jedoch bewußtlosen Ver­

unglückten als In h a lie ra p p a ra t b enutzt werden, so e n ts p ric h t die Instandsetzung genau der vorstehend

beschriebenen, nur b ra u c h t m an dann die Maske nicht fest aufzusetzen u nd die Zunge nicht herauszuziehen, im übrigen aber ist so zu verfahren, wie w. o. vor- geschlagen worden ist.

W ie d e rb e l e b n n g s v o r r i c h tu n g n a c h D r. B r a t in B etrieb.

Abb. 1 0. W i e d e r b e l e b u n g s v o a i c h t u n g n a c h D r. B r a t in o r t f e s t e r A u s f ü h r u n g .

(5)

3. Mai 1913 G l ü c k a u f 689 2. D ie W i e d e r b e l e b u n g s v o r r i c h t u n g d e r

S a u e r s t o f f - F a b r i k , B e r l i n . Auch diese V orrichtung arbeitet wie die eben besprochene m it reinem Sauerstoff, sie unterscheidet sich aber von ihr sowie auch von dem weiter unten zu erläuternden P u lm o to r dadurch, daß für die Erzeugung des U n terdrucks in der Lunge, des absaugenden Vakuums, keine Strahldüse (Ejektor), sondern eine von H an d zu betätigende M em bran­

pumpe benutzt wird. Da also n u r für die E in ­ atmung Sauerstoff erforderlich ist, bedeutet die Anwendung der Pum pe für das Leersaugen der Lunge eine Ersparnis an Sauerstoff, so d aß dieser A p p arat gegenüber dem B ratschen bei gleicher Flaschenfüllung doppelt solange ununterbrochen in Betrieb sein kann.

Wenn bei W iederbelebungsversuchen auf die E rsparung von Sauerstoff an sich auch nicht gerade allzuviel W ert zu legen ist, so ist für die ungestörte D auer eines B e­

lebungsversuchs dieser P u n k t doch von B edeutung, ebenso ist es bei großem Unglücksfällen wichtig, daß mit dem Sauerstoff möglichst haushälterisch umgegangen wird, um nicht in die schon so oft cingetretene mißliche Lage zu kommen, R ettungsversuche wegen Sauerstoff­

mangel abbrechen zu müssen.

Die W iederbelebungsvorrichtung der Sauerstoff- Fabrik Berlin, die in einem handlichen K asten u n te r­

gebracht ist und etw a 20 kg wiegt, b esteht aus:

a. einem Sauerstoffzylinder, e n th a lte n d bei 120 at Druck etwa 250 1 0 , der bei einer n u r für die Auf­

blähung der Lunge in der Minute benötigten Menge von etwa 8 l 1 für rd. 30 min Belebungsarbeit aus­

reicht ;

b. einem Reduzierventil m it großem Druckmesser zur Feststellung des F lascheninhalts und kleinem Manometer, das eingeteilt ist n ach Literabgabe in der Minute von 1-10;

c. einer Luftpum pe m it V erschraubungen, Schläuchen usw., wobei besonders hervorzuheben ist, d aß hier für Ein- und A usatm ung g etrennte Luftwege a n ­ geordnet sind, so d aß eine R ü ck atm u n g bereits verbrauchter Gasgemenge nicht stattfin d en kann.

Bei Anwendung n u r eines Schlauches wird, sobald Lunge und Luftweg nicht vollständig entleert werden, stets in der Injektionszeit der aus kohlensäurehaltiger, verbrauchter Ausatm ungsluft bestehende Schlauchinhalt wieder in die Lunge zurückgepreßt, reine Luft bzw.

reiner Sauerstoff kann n u r dan n noch in sie eintreten, wenn das Lungenvolumen dasjenige des Schlauches übertrifft. Die Benutzung n u r eines Schlauches zwinge daher zu möglichster B eschränkung seiner Länge, bei Anwendung eines Schlauchpaares ist dagegen die Länge der Schläuche unbeschränkt.

Die Handhabung der V orrichtung, die in Abb. II bei aufgeklapptem T ra n sp o rtk a ste n in B etrieb d a r ­ gestellt ist, sei an H an d der Abb. 12 n ä h e r erläu tert.

Nachdem die Maske dem V erunglückten am Gesicht gut abdichtend aufgeschnallt u n d die Zunge h e rv o r­

gezogen w’orden ist2, wird das Ventil a der Sauerstoff-

1 N ac h d e r G e b r a u c h s a n w e i s u n g s o l l e n n u r 4—6 1 b e n ö t i g t w e r d e n , diese Men ge r e i c h t a b e r n a c h n e u e r n V e r b u c h e n , w i e s c h o n w . o . e r ­ w ä h n t w u r d e , n i c h t a u s .

2 N a c h A n g a b e n d e r F i r m a s o l l s i c h d a s H e r ^ u s h o l e n d e r Z u n g e e r ü b r i g e n , w e n n d e r K ö r p e r , a u f d i e S e i t e g e l e g t w i r d , d a s i c h i n diese r L a g e d i e n a c h h i n t e n a u f d e n K e h l d e c k e l g e r u t s c h t e Z u n g e se it lic h s e n k t u n d d a m i t d e n L u f t w e g f r e i g i b t .

flasche b geöffnet, und der Sauerstoff strö m t am großen M anom eter c vorbei zum Reduzierventil, das durch Hineindrehen der Flügelschraube d genau wie bei der vorher beschriebenen V orrichtung (Spannen des Ventil­

hebelwerks) so eingestellt wird, d a ß d a s kleine Mano­

m eter e auf eine Sauerstoffabgabe von etw a 8 l/m in zeigt; dan n wird d u rch L inksdrehung des H ahnes / der bis dahin verschlossene Sauerstoffkanal g geöffnet, so daß das Gas nu n m eh r bis zur P u m p e weiter ström en kann, d u rch deren Zylinder es zum Zuführungsrohr der G esichtsm aske d u rc h tritt, wenn d er Hebel h und der m it ihm verbundene Kolben niedergedrückt sind.

A bb. 11. W ie d e r b e le b u n g s v o r r i c h tu n g d e r S au ersto ff- F a b r i k , Berlin, in B etrieb .

In diesem Z eitabschnitt w'ird also Sauerstoff in die Lunge hineingedrückt. W ird der Hebel h angehoben, so erfolgt sofort ein Abschließen der Sauerstoffzufuhr u n d d u rch den zweiten Schlauch gleichzeitig ein Ab­

saugen des in der Lunge befindlichen Gasgemisches, das dan ach d u rch den S tutzen i ins Freie ausgestoßen wird.

Das d u rc h die M em branpum pe zu erzeugende Va­

ku u m wird d u rch entsprechende H och- oder Niedrig­

stellung des eine Skala tragenden Ventils k geregelt, u. zw. soll m an im allgemeinen n a c h der G ebrauchs­

anweisung auf e tw a 60 cm W assersäule einstellen, jedoch soll es möglich sein, m it Hilfe der E instellvorrichtung k ein V akuum bis zu 2‘ m W assersäule zu erzeugen, je nach dem einzelnen Falle.

An der G esichtsmaske ist ein kleines Rückschlagventil vorgesehen, das d u rc h B etätig u n g eines kleinen Hebels die A ußenluft so lange abschließt, bis der Verunglückte wieder von selbst atm en kann. Sobald die Eigenatm ung e in tritt, wird das Ventil geöffnet u n d der A p p a ra t von je tz t an als reine In h alierv o rrich tu n g b e n u tz t, indem d u rc h dauerndes N iederdrücken des Pum penhebels h dem S auerstoff ein u n u n terbrochenes Zuström en zur Maske erm öglicht wird. Der A p p a ra t würde dam it d o p p e lt soviel S auerstoff als bei der unm ittelbaren W iederbelebungsarbeit, also 16 1/min, leisten; das wäre

(6)

aber zu reichlich, u nd daher wird es sich zwecks E r ­ sparung von Sauerstoff empfehlen, d urch Herausholen der Flügelschraube d die N ährgaszufuhr auf etw a die H älfte einzuschränken. Die ausgeatm ete L u ft entweicht dan n d u rch das geöffnete Ventil m it etw a vorhandenem Sauerstoffüberschuß. F ü r die Inhalierzeit gilt hier übrigens dasselbe wie für die B ratsche Vorrichtung.

Abb. 12. W ie d e rb e le b u n g s v o rric h tu n g der S a u e rs to ff -F a b rik , Berlin.

Soll von vornherein eine längere W iederbelebungs­

arbeit vor genommen werden, so wird an Stelle der kleinen Flasche m it Hilfe eines besondern, jedem A p p arat beiliegenden V erbindungsrohrs bei l u n m itte lb a r eine große Transportflasche angeschlossen.

C. V o r r i c h t u n g e n f ü r Z u f ü h r u n g s a u e r s t o f f ­ r e i c h e r L u f t .

Die einzige V orrichtung dieser G ruppe ist der P u l - m o t o r genannte Wiederbel e.bungsapparat des Dräger- werks in Lübeck, der sich außer der A rt des der Lunge zugeführten Gases in besonders bemerkenswerter Weise von den vorbesprochenen Vorrichtungen d urch die A rt der B eatm ung unterscheidet. Denn w ährend dort sowohl die E inatm ung als auch die A usatm ung von dem Willen u nd der Tätigkeit des R etters vollständig ab- hängen, ist bei diesem A p p arat die B etätigung durch Menschenhand normalerweise ausgeschaltet, die Re­

gelung der B eatm ung erfolgt vielmehr selbsttätig.

Die Vorrichtung (vgl. Abb. 13) liegt in einem h an d ­ lichen Kasten, an dessen Dackel eine gewöhnliche Sauerstoffinhalationsvorrichtung angebracht ist, die m it der A p p a ra tu r des Pulm otors in unm ittelbarer Verbindung steht ; der K asten e n th ä lt also 2 vonein­

ander völlig getrennte A pparate, die allerdings derart miteinander verbunden sind, daß stets nur ein A p p arat betrieben werden kann, da beide die u n ter a genannten Teile gemeinsam haben.

Die wesentlichsten Teile des Pulm otors sind:

a. Eine Sauerstoffvorratsflasche m it Reduzierventil u nd einem Stellhebel, dessen Bügel m it auffälligen In­

schriften (»Pulmotor« auf der einen, »Inhalation« auf der ändern Seite) versehen ist und der durch entsprechendes Umlegen den Sauerstoff bald zum P ulm otor (Linkslage des Hebels), bald zur Inhalierm aske (Rechtslage des Hebels) ström en lä ß t;

b. eine Strahldüse für Erzeugung von Druck- und S a u g lu f t;

c. der selbsttätige U m steu eru n g sap p arat;

d. 2 getrennte Bronzeschläuche für Zu- und Ab leitung der A tem luft nebst Gesichtsmaske.

Die Sauerstofflasche des A p p a ra ts von 2,2 1 Fassungs­

vermögen en th ä lt bei einem D ruck von 150 at, der auch bei den neuesten D räg er-R ettu n g sap p araten ange­

wendet wird, 330 1 Sauerstoff, die bei einer Entnahme

Abb. 13. D e r P u l m o t o r des D rä g e rw e rk s, Lübeck.

von 8 l/m in für eine u n u n terbrochene Arbeitsdauer von 40 min ausreichen. Auch bei diesem A pparat ist nach Auswechseln der im K asten befindlichen Flasche durch E inschaltung eines beigefügten Verbindungs-

A bb. 14. A b b . 15.

A bb. 14 u n d 15. D a r s t e ll u n g d e r W irkungsw eise d e s P u lm o to r s .

(7)

p r

3. Mai 1913 G l ü c k a u f 691

rohres der Anschluß größerer S au ersto fftran sp o rt­

flaschen in einfacher Weise ermöglicht, so d aß z. B. bei einer vollen Flasche von 10 1 R a u m in h a lt u n d 150 at Druck 1500 1 Sauerstoff für 3 st u n u n terbrochener W ied erb eleb u n g s a rb eit z u r Verfügung stehen. N im m t man an, daß eine stillstehende Lunge bei Zwangs­

beatmung und stets voller F üllung 10 1/min L u ft v er­

braucht, so würde das vom P u lm o to r zugeblasene Luft-

"emisch unter B erücksichtigung der T atsache, d a ß der Apparat die Hälfte der der Flasche entnom m enen S auer­

st off menge zum Absaugen b ra u c h t, aus 4 1 reinem Sauerstoff und 6 1 L uft bestehen, d. h. die Lunge wird mit einer Luft versehen, die s t a t t 21 rd. 53 % Sauerstoff enthält.

Diese sauerstoffreiche L u ft strö m t (vgl. die Abb. 14 und 15) nach Öffnung des Flaschenventils v am Mano­

meter m vorbei zur D ru ckreduktionsvorrichtung d und weiter zu der Düse s, die m it einer K raft von 25 cm Wassersäule Luft an saugt u n d sie durch den Schlauch e vorw ärts bis in die Lunge drü ck t, um sie hierauf wieder leer zu saugen. Die Düse ist also der Motor des A pparates, bald dient sie als In ­ jektor, bald als E jektor, je n ach der Stellung der Steuerungsventile in der L u ftu m steu eru n g sk am m er l.

Diese besteht aus einer rechten u n d einer linken Hälfte, die beide durch je eine kreisrunde Öffnung sowohl mit der Außenluft als au ch m it den Schlauchleitungen in Verbindung stehen, aber d u rch in ihnen spielende reibungslose Ventile in der Weise verschlossen werden können, daß stets in einer K am m er die Außen- und gleichzeitig in der ändern die Innenöffnung versperrt ist.

Betätigt wird das Steuerungsventil d u rc h einen kleinen ledernen H arm onikabalg b, der die U m steuerung der Vorrichtung auf In jektion u n d E jek tio n unaufhörlich selbsttätig bewirkt. In der Injektionszeit bläst die Düse (vgl. die Pfeile in Abb. 14) ihren Sauerstoff mit der durch die rechte L u ftk am m erh älfte angesaugten atmosphärischen L uft zun äch st in die linke K am m er, durch deren freie Innenöffnung in das L uftzuleitungs­

rohr e und weiter in die Lunge, diese a u fb lä h e n d ; dabei pflanzt sich der D ruck aber gleichzeitig a u ch d u rch das Ausatmungsrohr a fort u nd das Gasgemisch tritt, d a die Innenöffnung der rechten K am m er geschlossen ist, in den Balg b ein. Sobald die Lungen gefüllt sind, b lä h t sich b auf und steuert u nter V erm ittlung der beiden W inkelhebel die Ventile um (s. Abb. 15). N unm ehr erfolgt der u m ­ gekehrte Vorgang, die Ejektionsperiode; d a die Außenöff­

nung der rechten Kam m er verschlossen ist, sa u g t die Düse du'ch den Schlauch a die L u ft aus Lunge u n d Schläuchen und stößt sie durch die freie A ußenöffnung der linken Ventilkammer aus. Sind die Lungen geleert, so wird infolge des LTnterdrucks schließlich auch der H a rm o n ik a ­ balg zusammengezogen, er n im m t dabei den m it ihm verbundenen Winkelhebel m it zu rü ck u n d bew irkt wieder die selbsttätige U m steuerung auf In jek tio n . Die Spannung des Balges wird in den beiden E ndstellungen durch eine Spiralfeder bew irkt, die an den freien E n d en der beiden Winkelhebel angreift; der kleine H a rm o n ik a ­ balg steht m it den L u ftk an älen n ic h t in Verbindung, er dient lediglich als Spannungsausgleich.

N ach diesen Ausführungen, die zur E rläu teru n g der Wirkungsweise der selbsttätigen Vorrichtung au s­

reichen dürften, wird ohne weiteres verständlich, daß sich der A tm ungstakt des A pparates dem Fassungs­

vermögen jeder Lunge selbsttätig a n p a ß t, bei großer Lunge wird also der A p p a ra t langsamer arbeiten als bei kleiner u n d um gekehrt; eine Schädigung der L ungen­

gewebe durch die Saug- u nd D ruckw irkungen des A p parates bei der geringen m otorischen K ra ft der Düse von höchstens 25 cm W assersäule ist dabei ausgeschlossen.

F ü r die Zu- u nd A bführung der L u ft sind, wie bereits aus dem Vorstehenden zu ersehen ist, beim P u lm o to r ebenso wie beim A p p arat der Berliner Sauerstoff-Fabrik getrennte Wege vorgesehen; die G ründe hierfür sind hier dieselben wie dort.

Die Verbindung der Schläuche m it den A tm ungs­

organen wird hier ebenfalls mit Hilfe einer Gesichts­

m aske erreicht, die Mund und Nase bedeckt u n d an ihrem Umfang luftdicht abschließt. Bei den Modellen von 1910 wird die Maske m it der H a n d aufgepreßt, indem gleichzeitig die die Zunge aus dem Munde hervorholende Zange in einen an die Maske ange­

schlossenen Gummibeutel gezogen u nd hier fest­

gehalten wird. Bei neuern Vorrichtungen wird die Zunge über das K inn gezogen u nd vön der Gesichtsmaske m it ü b e rd e c k t; diese wird (vgl. Abb. 13) d urch 2 Riem enpaare befestigt, die von einem u n te r dem H inter köpfe liegenden gepolsterten Ringe abzweigen u nd abwechselnd bei den Augen u nd beim Munde auf 2 Maskenbügel angeholt werden, bis eine völlige A bdichtung erreicht ist. Neben den Gesichtsmasken wird hin u nd wieder zum Einpressen der Luft auch wohl nur eine kleine N asenhaube ver­

wendet, die m it Hilfe eines besondern Spanners am Kopfe des Verunglückten festgespannt wird, w ährend der Mund m it einem Tuch o. dgl. g ut verschlossen gehalten sein muß.

Z ur Ü berwachung der Wirkungsweise des P ulm otors ist hierbei folgendes zu berücksichtigen.

Vor allem soll die Zunge vollständig vom Kehldeckel abgezogen u n d der Unterkiefer bei rü ck w ärts ge­

lagertem Kopfe kräftig vorgezogen sein; ferner m uß die Maske am Gesicht vollständig u n d g u t abdichten.

N u r wenn diese Bedingungen erfüllt sind, a rb eitet die Vorrichtung richtig, u. zw. in langsamer ebenm äßiger Weise; steuert sie schnell um, dan n ist die L uftröhre nicht frei, steuert sie ü b e rh a u p t n ich t um , so schließt die Maske nicht dicht ab. Diese wird übrigens (vgl.

Abb. 13) im Gegensatz zu ändern W iederbelebungs­

vorrichtungen nicht so aufgesetzt, d aß die Schläuche ü b e r dem Munde liegen; sie führen vielm ehr ü ber die Stirn, so d aß Kinn, H als u n d B ru st frei bleiben u n d hier B elästigungen der H a n d beim Vorziehen u n d F esth alten der Zunge, A bdrücken der Speiseröhre usw. nicht ein- treten.

Soll aus irgendwelchen G ründen, z. B. bei Ver­

letzungen der Schultern oder der B ru st, die Lunge nicht selbsttätig u n d nicht voll aufgebläht, also in kürzern Zwischenräumen b e a tm e t werden, als dem gew öhnlichen Gange der Maschine bei der vorliegenden B rustgröße entsprechen würde, so wird die U m steuerung der Maschine d u rch H in- u n d Herbewegen eines kleinen

(8)

692 G l ü c k a u f Nr. 18

Hebels a (s. Abb. 13), der am V entilträger befestigt ist, von H a n d b etätig t. Beim P ulm otor kan n m an also nicht n u r ganz genau jederzeit durch einfache B eobachtung des Atmungsganges u nd d urch das G eräusch der Maschine selbst überwachen, ob der A pparat richtig arbeitet - jede Unregelmäßigkeit zeigt sich sofort durch Veränderung der Umsteuerungen an sondern m an ist auch in der Lage, die selbsttätige U m steuervorrichtung d urch Betätigung von H and zu ersetzen u nd d am it besonders lange oder kurze Be­

atm ungszeiten zu erreichen. Das Einüben der H a n d ­ habung des A p p arats, das Kennenlernen der möglichen Unregelmäßigkeiten in der B eatm ung ist dad u rch außer­

ordentlich erleichtert, daß an den A p p a ra t eine aus einem Gummisack bestehende künstliche Lunge an ­ geschlossen werden kann, m it der m an durch allm äh­

liches Zusammenpressen den Atemgang immer mehr zu beschleunigen in der Lage ist, bis beim voll­

ständigen Zusam m enhalten des Beutels - etw a dem Fall entsprechend, daß die L uftröhre verschlossen wäre — der A p p arat zu schnell um steuert u nd anfängt zu klappen, ein Geräusch, dessen D eutung im Ernstfälle keine Zweifel über die Ursache auf kommen läßt.

Sobald eine künstliche A tm ung Erfolg gehabt hat u nd die Eigenatm ung des Verunglückten wieder so kräftig ist, daß sie sich die erforderliche L u ft selbst ansaugen kann, wird, da die F ortsetzung der k ü n st­

lichen A tm ung jetzt nicht m ehr von Vorteil sein w ürde, die am Deckel angebrachte Inhalationsvorrichtung (s. Abb. 13) in Betrieb genommen; für sie sind 2 ver­

schieden große Masken vorgesehen, die je n ach der Größe des Gesichts m it dem am Kastendeckel eingeklemmten besondern M etallschlauch verbunden werden. Die Inhalationsvorrichtung fü h rt dem Bewußtlosen u nter V erm ittlung eines Sparbeutel? 4 1/min Sauerstoff z u 1.

IV.

Bei einer B etrachtung, in welcher Weise die v o r­

stehend beschriebenen Vorrichtungen den eingangs gestellten Bedingungen für die B rauchbarkeit gerecht werden, ergibt sich folgendes:

a. Bei keinem der besprochenen A p p arate ist eine Ü beranstrengung des R etters zu befürchten. Bei den Sauerstoffapparaten leuchtet das ohne weiteres ein;

auch die mit dem F uße zu betätigende B lasebalgvor­

richtung des A pparates von Eisenmenger lä ß t eine zu große körperliche B eanspruchung des R etters kaum ernstlich befürchten, wenn auch zuzugeben ist, d a ß die dauernde B etätigung des A erom utators u nd das F e st­

halten der Arme in der in Abb. 1 gekennzeichneten Lage n u r von kräftigen Menschen ausgeführt werden kann.

Selbst der In h ab ad -A p p arat lä ß t sich mit erstaunlicher Leichtigkeit betätigen, richtige Einstellung und H a n d ­ h abung natü rlich vorausgesetzt.

b. Bezüglich der Betriebsdauer ohne U nterbrechung schneiden die A p p arate von Eisenmenger u nd der Inhabad-G esellschaft am günstigsten ab, da bei ihnen eine Grenze nicht besteht. Ganz anders liegen die Ver-

1 N ä h e r e s ü b e r d i e I n h a l i e r v o r r i c h t u u g e n v o n D r ä g e r s i e h e w. u.

b e i B e s p r e c h u n g d e s S a u e r s t o f f k o f f e r s .

hältnisse dagegen bei den A p p araten , die der Lunge ein Gas einpressen, das einem besondern Behälter ent­

nommen wird; hier hän g t die B etriebsdauer von dem zur Verfügung stehenden V orrat ab u nd beträgt bei gewöhnlichen A pparatflaschen s t - Diese kurze Zeit ist hier aber im allgemeinen bei der Zuführung konzentriertesten N ährgases ausreichend, während dort von vornherein m it m ehrstündiger Arbeit gerechntt werden muß. G laubt m an au ch hier, z. B. bei schweren Gasvergiftungen, für längere Zeit, als die Apparatflasci.e reicht, Sauerstoff zuführen zu müssen, so läßt sich irgendein zur Verfügung stehender Sauerstofftransport- zylinder von beliebiger Größe jederzeit in den Apparat einschalten, so d a ß d a n n au ch hier eine unter Um­

stän d en mehrere S tu n d en dauernde Wiederbelebungs­

arbeit sta ttfin d e n kann. D aß derartige Fälle V ork om m en , h a t die Praxis bereits häufig bewiesen, und e s kann deshalb nicht dringend genug empfohlen werden, bei Benutzung von Sauerstoffwiederbelebungsvorrichtungen sofort bei Ingebrauchnahm e für reichliche Sauerstoff­

beschaffung zu sorgen.

c. Das Gewicht der A p p arate ist im allgemeinen nicht zu groß. Am leichtesten lä ß t sich der In h a b a d befördern, der nur 7 kg w iegt; zwar k an n er infolge seiner Bauart nicht in einem K asten o. dgl. unterg eb rach t werden;

d u rch Auflegen des R ahm ens u nd Befestigung des freien R ahm enendes an der F ußseite des Liegebrettes lassen sich aber alle Teile leicht Zusammenhalten, so daß das Tragen des flach u n te r einen A rm zu nehmen­

den A p p arats nicht die geringsten Schwierigkeiten bietet. Alle ändern Vorrichtungen sind in K asten unter­

gebracht, die z. T. leicht an Riemen über die Schultern getragen werden können, z. T. m it besondern Handgriffen versehen sind. Der schwerste A p p a ra t ist der etwa 22 kg wiegende P u lm o to r des Drägerwerks, an dem H andgriffe d e ra rt angebracht sind, d aß er sowohl von einem als au ch von zwei Menschen getragen werden kann. E tw as leichter ist die Wiederbelebungsvorrichtung der Sauerstoff-Fabrik, Berlin, m it rd. 20 kg Gewicht;

b ei d ie s e n b e i d e n A p p a ra te n wird die H a n d b e f ö r d e r u n g auf weitere E n tfern u n g en d u rch einen Mann, wenn keine Ablösungskräfte vorhanden sind, wohl etwas an­

strengend werden.

d. Sehr wichtig ist d an n die Schnelligkeit, mit der ein A p p arat in Betrieb genommen werden kann; je kürzere Zeit hierfür nötig ist, desto größer sind die Aus­

sichten auf einen Erfolg der W iederbelebungsarbeit. Am günstigsten in dieser Beziehung erscheint der Pulmotor, denn hier brauchen n u r die Zunge hervorgezogen sowie die G esichtsmaske aufgesetzt zu werden, u nd die Beatmung kann durch ö ffn en der Sauerstofflasche beginnen. Etwas um ständlicher liegen die Verhältnisse bei dem Apparat der Berliner S auerstoff-Fabrik insofern, als bei ihm - außer dem Aufsetzen der Maske u n d dem Herausziehen der Zunge - vor Beginn des Versuchs zunächst der S auerstoffdruck bzw. die S auerstoffzufuhr wie auch die

\ a k u u m stärk e der H an d p u m p e einer Einstellung be­

dürfen. Am meisten Handgriffe verlangt der Apparat von B rat, denn hier m uß außer der Einstellung des Sauerstoffdruckes, der Befestigung der Maske und dem

(9)

3. Mai 1913 Gl ü c k a u i 693

Herausholen d er Zunge noch eine besondere S au er­

stoffw egregelung d u r c h S ch altu n g eines kleinen Knebels (g in Abb. 8) u n d eines g r o ß e m Hebels h vorgenommen werden. In d er H an d von R ettungsleuten, die nicht nur die A p parate ganz genau kennen, sondern die au ch in der Aufregung bei Unglücksfällen ihre Ruhe u n d Ü b e r­

legung bewahren, wird bei den 3 genannten A p p araten trotzdem kaum ein großer U nterschied in der In b etrieb ­ setzungsdauer eintreten, es ist aber wohl zu bedenken, daß die Sicherheit der Inbetriebnahm e umso schwieriger wird, je mehr Handgriffe zu m achen sind, und wenn man dabei weiter berücksichtigt, d a ß die R ettungsw ehren der Gruben die R etterarb eit n u r nebenam tlich verrichten, dann ist es verständlich, wie schwerwiegend für W ieder­

belebungsapparate die F orderung einer möglichst ein­

fachen Inbetriebsetzung ist.

Gegenüber diesen V orrichtungen ist die Anlegung derjenigen von Eisenm engerund der Inhabad-G esellschaft veihältnismäßig einfach und leicht zu bewerkstelligen;

bei ihnen kann m an eigentlich k aum Fehler begehen, und selbst wenn das trotzdem einmal V o r k o m m e n sollte, so sind die Folgen nicht schlimm, höchstens wird die Beatmung schwächer. Bei den Sauerstoff­

apparaten aber bedeutet fast jeder Fehler, unrichtige Anlegung der Maske, verkehrte Einstellung der S auer­

stoffzufuhr, der Luftwege usw., eine Infragestellung des Erfolges der W iederbelebungsarbeit.

e. Ebenso wie die In b etrieb n ah m e m u ß auch der Dauerbetrieb so einfach wie möglich sein. Auch hier wirkt wieder am günstigsten der Pulm otor, denn bei ihm erfolgt die B eatm ung der Lunge ganz selbsttätig, und der R etter h at weiter keinen E influß auf den Gang des Wiederbelebungsversuchs, als d aß er auf das Gleich­

maß der Umsteuerung ach tet. Die Behebung von Mängeln in der B eatm ung ist beim P u lm o to r leicht, weil sich jeder Mangel sofort bem erk b ar m acht. Das ist bei keinem der ändern A p p a ra te der Fall. Bei ihnen gestaltet sich der Betrieb n ich t zwangläufig, sondern er hängt von dem Willen des R e tte rs a b ; wenn dieser über alle Einzelheiten der B eatm u n g genau u n terrich tet und mit allen Teilen genau v e rtra u t ist, d a n n ist auch hier der Betrieb einfach, aber auch n u r in diesem Falle.

Bei einem Vergleich der beschriebenen W ieder­

belebungsvorrichtungen m it der alten, gewöhnlichen Art der Wiederbelebung ergibt sich, d a ß jene vor dieser zweifellos dank ihrer W irkungsweise weit größere A us­

sicht auf Erfolg bieten, denn d u rch die künstliche Be­

atmung mit Hilfe der A p p arate wird nicht n u r der B lu t­

umlauf stark befördert u nd der Luftwechsel kräftiger gestaltet, sondern auch gleichzeitig der S auerstoff in geeignetster Weise ausgenutzt.

g. Der letzten Forderung, d a ß sich nämlich Wiederbelebungsapparate auch bei schweren K örper­

verletzungen anwenden lassen .sollen, genügen n u r die Sauerstoffwiederbelebungsvorrichtungen; der In h a b a d - Apparat ist bei K örperverletzungen ü b e rh a u p t n ich t, der Eisenmengersche nur dann zu gebrauchen, wenn B rust, Bauch und Rücken unverletzt sind. Die S auerstoff­

apparate können dagegen auch bei B ru stk o rb -, R ücken- und Schulterverletzungen verwendet werden, gegebenen­

falls würde m an zur Schonung von Bm stverletzungen kürzere Beatm ungszeiten wählen.

V.

Aus den vorstehenden Ausführungen ergibt sich also, d aß die W iederbelebungsapparate den an sie zu stellen­

den Anforderungen wohl genügen, u nd es bleibt noch die eine Frage zu erörtern übrig, in welchen Fällen zweckmäßig die einen, in welchen Fällen die ändern anzuwenden sind.

Im Bergwerksbetriebe ist hau p tsäch lich m it 2 Arten von Unglücksfällen zu rechnen: solchen d u rch E in­

atm u n g schädlicher Gase u nd solchen d urch elektrischen S tark stro m ; bei erstem arbeitet das Herz, wie erörtert wurde, meist noch eine Zeitlang weiter, bei le tz te m hören Lungen- und H erztätigkeit meist gleichzeitig auf. Bei Verunglückungen durch hochgespannte elektrische Ströme wird es also weniger auf eine B eatm ung als vielmehr auf eine kräftige Blutbewegung ankommen, u nd für diesen Zweck eignen sich n ach den vorstehenden Ausführungen am besten der Eisenm enger-Straube- u nd der In h ab ad -A p p arat, bei denen durch Bewegung von Körperteilen über das gewöhnliche Maß hinaus Blutansam m lungen in Herz u nd Lunge bewirkt werden, die dann, in den B lutkreislauf hineingepreßt, allmählich die H erztätigkeit wieder anregen; dabei genügt die der Lunge zugeführte Sauerstoffmenge der atm osphärischen L u ft vollständig, um das B lut, das aus der Lunge heraus­

gepreßt wird, für die ihm zufallende Aufgabe m it Sauer- stoffnährgas zu sättigen.

Anders liegen die Verhältnisse bei Verunglückungen durch E inatm en schädlicher Gase; hier arbeitet das Herz zunächst noch weiter, u n d es liegt keine Ver­

anlassung vor, durch besondere Einwirkungen auf den Blutum lauf die Herzmuskelbewegungen zu kräftigen, vielm ehr kom m t es d a ra u f an, die Lunge nicht n u r von dem gefährlichen Gase zu befreien, sondern ihr auch reichlich Sauerstoff zuzuführen, d am it sie ganz m it brauchbarem N ährgas gefüllt ist und alle Stellen, die nich t verseucht sind, die Sauerstoffabgabe an aufnahm e­

fähiges B lut verm itteln können. In diesen Fällen wird es also zunächst zweckmäßig sein, in der Lunge einen kräftigen U n terd rü ck herzustellen, um alle schädlichen Gase nach Möglichkeit abzusaugen, u n d d a n n ebenso k räftig Sauerstoff einzublasen; dabei bleibt aber wohl zu beachten, d aß d u rch einen stark en U n terd rü ck eine reichlichere B lu tzu fu h r in Herz u nd Lunge hier wenn au ch in geringerm Maße ebenfalls bew irkt wird, u nd daß daher d u rch Sauerstoff- s t a t t Luftzuführung n a t ü r ­ lich auch die Auffrischung des B luts stä rk e r ist. F ür diese A rt kräftiger B eatm ung der Lunge u n te r gleich­

zeitiger, wenn auch schwächerer Bewegung des Blutes eignen sich besonders die Sauerstoffwiederbelebungs­

vorrichtungen. D am it soll aber n ich t etw a gesagt sein, d a ß z. B. der In h a b a d -A p p a rat bei Gasvergiftungen und der P u lm o to r bei Verunglückungen d urch elektrischen S ta rk stro m nicht w ir k te n , sie w erden vielmehr a u c h in diesen Fällen zu Erfolgen führen können, wie die P raxis bereits häufig bewiesen hat, aber sie werden hier nach dem Vorstehenden nicht so schnell u nd nicht so

(10)

694 G l ü c k a u f Nr. 18 dieser A p parate, die z. T. bereits in Abschnitt III B und C, dieser A bhandlung gegeben ist, ganz allge gründlich zum Ziele führen, u n d daher erscheint es nicht

unzweckmäßig, auf großen W erken 2 Vorrichtungsarten zur Verfügung zu h alten: die eine vorwiegend für Blut- um lauf u nd Herzbetätigung, die andere vorwiegend für B eatm ung der Lunge un d Sauerstoffzufuhr. Bei etw a in dieser doppelten Hinsicht vorkommenden beson­

ders schweren Fällen könnte m an sogar eine Zusam m en­

wirkung der beiden A p p a ra ta rte n anwenden u nd h ä tte d a m it jedenfalls die größte Aussicht auf Erfolg, wenn er ü b e rh a u p t noch möglich ist.

Bei E rö rteru n g der Frage des Anwendungsgebietes der genannten A pparate kommen aber auch noch andere G esichtspunkte in B etrach t, die mit der A rt der Ver­

unglückung nichts zu tu n haben. Im Vordergründe steh t hier, ob den Gruben ü b e rh a u p t Sauerstoff dauernd zur Verfügung ste h t oder ob sie nötigenfalls in kürzester Zeit größere Mengen davon beschaffen können. F ü r Werke, die hierzu nicht in der I.age sind, ist keine Sauerstoffwiederbelebungsvorrichtung, sondern der Eisen­

menger- oder der In habad-A pparat zu empfehlen, die immer betriebsfertig sind, auch wenn sie jahrelang keine Anwendung gefunden haben, denn die Sauerstoff­

vo rräte, die meistens auf den Werken vorhanden sind, können keine Gewähr für langem B etrieb eines A pparates bieten, u n d die Fälle, in denen aus Sauerstoffmangel Wiederbelebungsversuche auf Stunden oder gar ü b er­

h a u p t abgebrochen werden m ußten, m ahnen dringend zur Vorbeugung. F ü r Werke, die m it Regen er ations- app araten ausgerüstete Rettungsstellen besitzen, die meist über einen großem Sauerstoffvorrat in großen T ransportzylindern verfügen, steht dagegen der Ver­

wendung von Sauerstoffapparaten nichts im Wege, zum al auf solchen Grubenanlagen meistens geprüfte Heilgehilfen angestellt sind, die m it Verunglückten ohne unnötige Aufregung u nd Kopflosigkeit umgehen können u nd denen auch die Grundbedingungen für die Behandlung von Verunglückten v ertrau ter sind.

VI.

In den beiden ersten Teilen der vorliegenden Arbeit war bereits d arauf hingewiesen worden, d aß die eigent­

lichen W iederbelebungsapparate eine außerordentlich wertvolle» Ergänzung durch die sog. I n h a l i e r v o r ­ r i c h t u n g e n erfahren, die bei Bewußtlosigkeit stets eine ausgiebige Anwendung finden sollten. Sie dienen, wie bereits erörtert wurde, einmal dazu, bei Wiederbelebungs­

versuchen durch künstliche A tm ung n ach erfolgter N eu­

betätigung der Lungenarbeit das Atmen, d. h. die Heran- holung der für die Sauerstoffabgabe an das B lu t in der Lunge nötigen Menge L u ft dadurch zu erleichtern, daß die schwache Lunge infolge der D arbietung reinen Sauer­

stoffs n u r eine geringere Luftmenge, als nach dem Sauerstoffgehalt der atm osphärischen L uft zur Sättigung des Blutes erforderlich wäre, anzuatm en brau ch t, u nd zum ändern sollen sie bei jeder gewöhnlichen B ew u ß t­

losigkeit - sei es n u r bei einer O hnm acht, sei es bei Folgen von Gasvergiftungen - die schnellere Rückkehr ins Bewußtsein durch reichliche Sauerstoffdarbietung er­

möglichen. Eine scharfe Trennung n ach den Ursachen un d den W irkungen in den beiden Fällen lä ß t sich in­

dessen nicht du rch fü h ren ; daher soll die Besprechung

mein gehalten werden.

Bei diesen Vorrichtungen sind 2 Möglichkeiten in der B a u a rt zu unterscheiden: entw eder wird dem Bewußt­

losen reiner Sauerstoff in solcher Menge geboten, daß sich die Lunge wie gewöhnlich m it jedem Atemzuge damit füllen kann, oder aber die Sauerstoffmenge ist be­

schränkt, u nd die Lunge m uß d an n so viel Luft aus der A tm osphäre an atm en , als der Unterschied zwischen dem A tem zugbedarf u n d der gebotenen Sauerstoffmenge b eträg t, j

\M Zu der ersten G ruppe gehört z. B. der sog. Sauerstoff- R e ttu n g sk asten der Berliner Sauerstoff-Fabrik, der in Abb. 16 dargestellt ist u n d etw a 6 kg wiegt. E r besteht aus einer Sauerstofflasche, einem Beutel m it Zu- und Ableitungsrohr sowie einer m it Ein- u n d Ausatmungs­

ventil versehenen Gesichtsmaske. Seine Handhabung ist einfach. N ach Öffnung des Flaschenventils tritt der Sauerstoff am M anom eter vorbei zu einem sog. Reduzier­

hah n , an den der m it H artg u m m ih ah n versehene Beutel­

zuleitungsschlauch angeschlossen wird; der am Ab­

leitungsschlauche vorgesehene Q uetschhahn wird ge­

schlossen u n d d an n dem Sauerstoff bei offenem Hart­

gum m ihahn d urch vorsichtige Drehung am Handrade des R eduzierhahns der Z u tr itt zum Beutel ermöglicht.

Der Reduzierhahn darf aber n u r so wenig geöffnet sein, d aß der Sauerstoff ganz langsam durchström t, denn bei weiterm öffn en würde sein D ruck - Füllung bei 120 a t - V erbindungsschläuche u n d Beutel sprengen.

Die durchgelassene Sauerstoffmenge soll gerade nur so groß sein, daß der Beutel stets prall gefüllt ist.

A bb. 16. S a u e r s to f f - R e tt u n g s k a s t e n d e r Sauerstoff-F abrik B erlin.

N ach erfolgter A ufblähung des Beutels wird der Q u etsch h ah n geöffnet u n d d am it der Sauerstoff der Maske zugeführt, aus der der Verunglückte die erforderliche Menge e n tn eh m en k a n n ; bei der Aus­

atm u n g schließt sich das E in atm u n g sv en til, und der weiter zuström ende Sauerstoff w ird w ährend der Aus­

stoßung der L uft im B eutel zurückgehalten. Diese Ein­

schaltung eines Sam m elbehälters ist für die Betriebsdauer von besonderer W ichtigkeit, denn würde m an während der A usatm ungszeit der Maske weiter Sauerstoff Zuströmen lassen, so würde dieser u n b en u tzt verloren gehen. Das zu verhindern ist der Zweck des Beutels, der

(11)

3. Mai 1913 G l ü c k a u f 695

bei nahezu s ä m t l i c h e n I n h a l i e r v o r r i c h t u n g e n in i r g e n d ­ einer F o rm v o r h a n d e n ist. W e s e n t l i c h is t n a t ü r l i c h , d a ß das E i n a t m u n g s v e n t i l d e m D r u c k d e r L u f t a u s a t m u n g sofort n a c h g ib t, d e n n s o n s t w ü r d e n i c h t n u r e in e S a u e r ­

stoffersparung u n m ö g l i c h s e i n , s o n d e r n b e i k r ä f t i g e r

\u s a tm u n g w ü r d e n u n t e r U m s t ä n d e n a u c h a u s g e a t m e t e verbrauchte G a se s t a t t in d i e A u ß e n l u f t in d e n S a u e r - stoifzuführungsw eg b z w . d e n B e u t e l e i n d r i n g e n k ö n n e n . Anderseits k ö n n t e a b e r b e i z u s c h w a c h e r A u s a t m u n g d e r weiter z u s t r ö m e n d e S a u e r s t o f f z u m m i n d e s t e n d ie A u s ­ atm ung b e h i n d e r n . W e n n d e r B e u t e l m i t d e m S i n k e n des S a u e r s to f f d r u c k e s g e g e n E n d e d e s V o r r a t s n i c h t mehr die n ö tig e K r a f t z u m A b b la s e n h a t u n d z u e rs c h la f f e n beginnt, m u ß d a s A u s s t r ö m e n d e s N ä h r g a s e s d u r c h Drücken a u f d e n B e u t e l u n t e r s t ü t z t w e r d e n . S o w o h l bei diesem R e t t u n g s k a s t e n a ls a u c h b e i d e m o b e n beschriebenen e i g e n tl ic h e n W i e d e r b e l e b u n g s a p p a r a t d e r

Abb. 17. S a u e rs to ff -R e ttu n g s k o ffe r d e r H a n s e a ti s c h e n A p p a r a te b a u - G esellschaft.

Berliner Sauerstoff-Fabrik als In h alierv o rrich tu n g wird die Sauerstoffmenge willkürlich bemessen, je n ach dem Bedarf der Lunge. D a die Flasche etw a 1 1 Fassungs­

raum hat, so werden bei 120 a t D ruck die bei voller Füllung vorrätigen 120 1 0 bei einer E n tn a h m e von 6-8 1/min für eine S auerstoffdarbietung von 10-15 min ausreichen; es ist daher angebracht, stets Reserve­

flaschen gefüllt bereit zu halten.

Ganz ähnlich ist der in Abb. 17 wiedergegebene Sauerstoff-Rettungskoffer der H anseatischen A p p arate­

bau-Gesellschaft, vorm. L. v. B rem en & Co. in Hamburg. Hierbei kan n der bei voller F lasch en ­ füllung 240 1 betragende S au ersto ffv o rrat d u rch eine Regelungsschraube c, ablesbar am kleinen Mano­

meter /, auf eine Sauerstoffabgabe von 1—10 1/min je nach Bedarf eingestellt werden. Bei diesem A p p a ra t, der bei 6 -8 1 min V erbrauch für % - % st Betriebszeit

ausreichen würde, ist ebenfalls ein A tm ungsbeutel k angebracht, der w ährend der Ausatm ungszeit bei geschlossenem E inatm ungsventil für den zuström enden Sauerstoff als Sam m elbehälter dient. Die B enutzung des A pparates ist einfach. N ach Öffnung des Ventils l der Flasche m wird das Ventilrad b zwecks Öffnung der

A bb. 18. S a u e rs to ffk o ffe r d e r M a s c h in e n fa b r ik Westfalia, G elsenkirchen, u n d d e r O x y g e n ia , G. m. b. H ., Berlin.

Kanäle gedreht, dann d u rch Drehen der Regelungs­

schraube c die A usström ung auf die am M anometer / d u rch einen roten Strich der Teilung gekennzeichnete Menge von 6 1 eingestellt u n d dem Bewußtlosen die Maske i aufgesetzt oder das M undstück zwischen die Zähne geschoben. An der Bewegung des Beutels k lä ß t sich dann feststellen, ob die Bemessung s t i m m t ; ist sie zu gering, so wird die Schraube c entsprechend verstellt, ist sie zu reichlich oder b lä h t sich vielleicht infolge sehr schw acher A tm u n g der B eutel zu sehr auf, so kann m an s t a t t der Regelung d urch die Schraube c d urch Drehen des Ventilrades b die Sauerstoffzufuhr zeitweise unterbrechen. Bei etwaigen Störungen b lä s t ein Sicherheitsventil d den Sauerstoffüberschuß ab.

Zu dieser G ruppe gehören auch die Sauerstoffkoffer der Maschinenfabrik W estfalia u n d der G. m. b. H.

O xygenia, die beide genau übereinstim m end g ebaut sind (s. Abb. 18). Auch bei ihnen findet d u rch Regelung eines D urchlaßventils a m it Hilfe einer Schraube b eine Einstellung der Sauerstoffzufuhr s ta tt, u n d auch hier kann diese d urch die Bewegungen eines Beutels ü ber­

w acht werden.

Als einziger V e rtre te rd e r zweiten G ruppe der Inhalier­

vorrichtungen sei der 12 kg wiegende Sauerstoffkoffer

Cytaty

Powiązane dokumenty

getretenen schweren Explosionen haben den Verfasser im Jahre 1924 veranlaßt, den Ursachen dieser überaus starken G asführung des Kohlengebirges nachzugehen, da ihm

d urch künstliche Zufuhr von Nährgas (Sauerstoff) die M uskeltätigkeit des ganzen Körpers wieder angeregt, belebt u n d d am it der Mensch zum Leben und zum

Beobachtungen der Erdbebenstation der Westfälischen Berggewerkschaftskasse in der Zeit vom 7... Faß zu rü ckgeblieben

deutung des Schachtzustandes, die sich für den Bezirk Dortm und in der Zahlentafel 7 deutlich geltend machte, t r i t t hier, wohl nur durch Zufall, nicht hervor,

Nicht die F rachtlage wird als entscheidend für das Vordringen der englischen K ohle angesehen, diese Annahme finde vielm ehr schon in der l a ts a c h e eine

Aus den Bohrprofilen ergibt sich, daß das BoldSrien als fast geschlossene Decke von der Maas bis zum Meridian der B ohrung 34 a u f tritt; w eiter nach Westen folgt

Diese Schalter sind m it einer Kurzschlußfeder K, versehen, welche sich beim A usschalten der M eßanlage se lb sttätig schließt und bei ihrem Einschalten ebenso

weckt das Verhalten des Äthylnitrates, eines aliphatischen Salpetersäureesters von dem hohen Sauerstoffmangel von 61,5%, der also jede Explosionsfähigkeit nach