• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 49, No. 14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 49, No. 14"

Copied!
40
0
0

Pełen tekst

(1)

v ierteljäh rlich bei Abholung in der D ruckerei 5 M : bei Bezug d u rch die P o s t und den B u c h h a n d e l 6 .ft:

unter S tre ifband für D e u ts c h ­ land, Ö ste rreich-U ngarn und

L uxem burg 8,50 .ft, unter Streifband im W e lt p o s t ­

verein 10 .11.

B e z u g s p r e i s

Berg- und Hüttenm ännische Zeitschrift

G l ü c k a u f

für d i e 4 m a l g e s p a l t e n e Nonp.- Zeile oder deren Raum 25 P f.

N äh eres ü ber P re is­

e rm äßigungen bei w iederholter Aufnahme erg ib t der auf W unsch zur V erfü g u n g

stehende Tarif.

A n z e i g e n p r e i s

Ein z elnum m ern w erden n u r in A usnahm efä lle n abgegeben.

Nr. 14 6. April 1913 49. J a h rg a n g 1

Inhalt:

E i n U n f a l l m i t A t m u n g s g e r ä t e n . V o n B e rg ­ assessor D r .- I n g . F o r s t m a n n , E s s e n ...

E r g e b n i s s e d e r p r e u ß i s c h e n S e i l s t a t i s t i k f ü r d a s J a h r 1911. V o n D ip l.-B e rg in g e n ie u r F . B ü r k - l e i n , A a c h e n ...

D i e w a s s e r r e c h t l i c h e n V e r h ä l t n i s s e d e s B e r g ­ b a u e s n a c h d e m b i s h e r i g e n R e c h t u n d

d e m n e u e n p r e u ß i s c h e n W a s s e r g e s e t z . V o n R e c h ts a n w a lt D r. H a n s G o t t s c h a l k , D o r tm u n d . ( S c h l u ß . ) ...

D e r W e t t b e w e r b a u f d e m B e r l i n e r K o h l e n ­ m a r k t . V o n D r. Z e n t g r a f , M ü n s t e r (W estf.) ( F o r t s e t z u n g .) ... -...

S t a t i s t i k d e r E i s e n b a h n e n D e u t s c h l a n d s f ü r d a s J a h r 1911 ...

T e c h n i k : S c h la u c h a n sc h lu ß f ü r S c h ü t t e lr u t s c h e n ­ motoren. H u f s c h u t z f ü r - G r u b e n p f e r d e ...

M a r k s c h e i d e w e s e n : B e o b a c h tu n g e n d e r E r d b e b e n ­ s ta tio n der W e stfälisch en B erg g ew erk sc h a ftsk a s se in der Zeit v o m 24.— 31. M ärz 1 9 1 3 ...

M i n e r a l o g i e u n d G e o l o g i e : I n t e r n a t i o n a l e r G eo­

logenkongreß in T o r o n t o ( K a n a d a ) ...

Seite

517

Seite

>20

527

533 540 542

543 543

V o l k s w i r t s c h a f t u n d S t a t i s t i k : G e w in n u n g der B erg w erk e u n d S alin en im O b e r b e r g a m ts b e z i r k H a lle a. S. im J a h r e 1912. A u s fu h r d e u t s c h e r K o h le n a c h Ita lie n a u f d e r G o t t h a r d b a h n im F e b r u a r 1913. V e rsa n d vo n N a p h t h a p r o d u k te n a u s B a k u im J a h r e 1912 ... ...

V e r k e h r s w e s e n : W a g e n g e s te llu n g z u den Zechen, K o k e re ie n u nd B r ik e ttw e r k e n d e s R u h r k o h le n ­ bezirks. A m tlic h e T a r i f V e r ä n d e ru n g e n ...

M a r k t b e r i c h t e : R u h r k o h l e n m a r k t im M o n a t M ärz 1913. E s s e n e r B örse. V o m Z i n k m a r k t . V o m a m e rik a n is c h e n K o k s m a r k t. N o tie r u n g e n a u f d e m englischen K o h len - u n d F r a c h t e n m a r k t . M a r k t ­ n o tiz e n ü b e r N e b e n p r o d u k te . M e t a l l m a r k t (London) V e r e i n e u n d V e r s a m m l u n g e n : V e re in D e u ts c h e r G i e ß e r e i f a c h l e u t e ...

P a t e n t b e r i c h t ...

B ü c h e r s c h a u ...

Z e i t s c h r i f t e n s c h a u ...

Z u s c h r i f t a n d i e R e d a k t i o n ...

P e r s o n a l i e n ... ... . . . 543

544

544 548 548 552 553 556 556

/ Ein Unfall mit

V on B erg a ss e sso r D r.- Auf den Möllerschächten der Kgl. Berginspektion Gladbeck bemerkten einfahrende R e p a ra tu rh a u e r am Abend des Buß- und B ettages, 20. Novem ber 1912, in einem Stapel herabfallende brennende Holzstücke, die auf einen Brand in der S tapelkam m er schließen ließen.

Auf die über Tage e rsta tte te Meldung trafen bald d arauf die Fahrsteiger K rum m u n d Queens, der Steiger T ritz sowie 2 Mitglieder der R e ttu n g stru p p e auf der S c h a c h t­

anlage ein. N achdem der F ahrsteiger Queens als O ber­

führer der R e ttu n g stru p p e die 9 gebrauchsfertig zur Verfügung stehenden S auerstoffatm ungsgeräte u n te r ­ sucht und in O rdnung gefunden h a tte , fuhren die genannten B eam ten sowie eine A nzahl von A rbeitern m it diesen G eräten ein.

Der Stapel, in dem das F euer ausgebrochen war, liegt im Südfeld der S chachtanlage u n d verbindet den zweiten westlichen Abteilungsquerschlag der I. Sohle m it dem Flöz Julius, das hier ü ber der W ettersohle abgebaut wird (s. Abb. 1). Der B ran d h erd w urde, wie

Atmungsgeräten.

In g . F o r s t m a n n , E sse n .

sich sp ä te r als richtig herausstellte, in der B rem s­

kam m er des Stapels a, des E inziehstapels für Flöz Julius, verm utet. Die frischen W e tte r gelangten von der I. Sohle d u rch diesen Stapel zum Flöz Julius, verteilten sich auf die hier um gehenden Baue, fielen zum Teil durch den Stapel c, zum Teil d u rch den S tapel b zum A bteilungsquerschlag der W ettersohle ab und w urden d u rch eine R ichtstrecke weiter abgeführt.

Die an fahrenden B eam ten w ählten, um gegebenen­

falls schon unterwegs nähere F eststellungen m achen zu können, verschiedene Wege u n d trafen sich dan n wieder in der Teilstrecke von Flöz Julius bei dem A ufbruch b (s. die Abb. 1 u n d 2). D er Steiger T ritz w ar m it einer A nzahl von Arbeitern, die 6 Sauerstoffatm ungsgeräte trugen, ü ber die I. Sohle im Einziehstrom angefahren u nd daher bis zu dem T reffpunkte von den R au ch ­ gasen nicht belästigt worden. K ru m m u nd Schum ann fuhren von der I. Sohle d u rch die S tapel k u nd b u n d infolgedessen im Ouerschlag der W ettersohle sowie

(2)

518 G l ü c k a u f Nr. 14

:m S tapel b den B randgasen entgegen. Auf demselben Wege folgten ihnen der Fahrsteiger Queens u nd 2 Mitglieder der R e ttu n g s tr u p p e ; alle drei trugen zw ar S auerstoffatm ungsgeräte, h a tte n sie jedoch nicjit in B enutzung genommen, weil sie die auf den H a u p t­

wetterstrecken in stark er V erdünnung abziehenden Brandgase nicht für gefährlich hielten. Sie wurden aber von den Gasen allmählich so s ta rk angegriffen, daß Queens oben erschöpft zusam m enbrach, der ihm folgende Arbeiter sich erbrechen m ußte u nd der letzte Arbeiter n u r m it U n terstü tzu n g des später auf dem ­ selben Wege kommenden W ettersteigers Albert nach oben gelangen konnte. D a die B eam ten östlich vom T reffpunkt starke Brandgase vorfanden, schickten sie zunächst n ach dem Stapel d im d ritten Abteilungs­

querschlag (s. Abb. 2) u n d ließen d o rt die W e tte rtü re n öffnen, d am it durch die Teilstrecke e, das A ufhauen / u nd die Teilstrecke g frische W etter zum Stapel gelangten. Inzwischen versuchte der Fahrsteiger K rum m , ohne A tm ungsgerät

in das Aufhauen h vorzu­

dringen, m u ß te seine Absicht jedoch aufgeben, weil seine W etterlam pe erlosch.Nunmehr legten F ahrsteiger K rum m , Steiger T ritz u nd Hilfssteiger Schum ann, die säm tlich der R ettu n g stru p p e nicht ange­

hörten, Sauerstoffatm ungsge­

räte (Dräger-Modell 1907/09, H elm type) an. Fahrsteiger Queens, der zu weitern An­

strengungen noch nicht wieder fähig war, prüfte die Geräte u n d überzeugte sich, daß sie sich in Ordnung befanden.

Hierauf fuhren die genannten 3 B eam ten in dem Aufhauen h hinauf. N ach etw a 1 st kehrte T ritz lau t um Hilfe rufend zu­

rü ck ; auf der eiligen F lucht h a tte er sich die Helmscheibe eingerannt, so daß er auf dem letzten W egstück Brandgase eingeatm et h a tte u nd n u r noch melden konnte, daß die beiden ändern B eam ten auf dem R ück­

weg liegen geblieben seien.

Inzwischen, ku rz nach dem A ufbruch von K rum m , Tritz u nd Schum ann, w ar auch der W ettersteiger Albert m it dem Schießmeister Ostrich (dieser war Mitglied dev R ettu n g s­

truppe) an dem Treffpunkt beim Stapel b eingetroffen.

Auch diese waren ohne A t­

m ungsgeräte den Brandgasen entgegengefahren. Da Queens und die beiden m it ihm angefahrenen Mitglieder der R e ttu n g stru p p e noch immer

sta rk erschöpft waren, gingen der W ettersteiger Albert und der Schießmeister Ostrich, beide m it Atmungsgeräten versehen, zur Hilfeleistung vor. Aber auch Ostrich war sta rk erschöpft u nd erklärte, nachdem er n u r wenige Meter in dem Aufhauen zurückgelegt h a tte , er sei nicht m ehr im stande, weiter m itzukom m en. Albert schickte ihn' zurück u nd ging allein weiter. Ostrich w ar jedoch nicht m ehr fähig, allein zurückzukehren. Seine lauten Hilferufe wurden von Queens u n d dem noch am Stapel b befindlichen Mitglied der R e ttu n g stru p p e gehört, die ihm zu Hilfe eilten. Sie fanden ihn am F uße des Aufhauens h u nd b rach ten ihn in Sicherheit. Albert, der infolge der bei der A n fah rt eingeatm eten Brandgase nun auch seine K räfte schw inden fühlte, sah ein, daß er allein nicht im stande sein w ürde, etw as auszu­

richten, u nd kehrte n ach einiger Zeit um.

Inzwischen w ar B erginspektor Russell m it dem Betriebsführer Kläsener in der Grube eingetroffen.

Sie fuhren vom Abteilungsquerschlag der I. Sohle durch

c

\ \

---

F/öz Ju/ius

! ;

F/öl Julius _

S a

-

-

\

i Wettersohle

---

-xJ

1

---

\ Flöz Laura - -

/.Sohle

--- Eintiehstrom am ßrandstapet --- -Ä us ziehstrom nörc/tich vom Brandstapet

ursprünglicher Wetterrveg des Ausziehstrom es süc/ / vom ßrandstapet -»— .»veränderter Wettcrrjeg südt vcrn Brandstapel

A bb. 1. P ro fil d u r c h d e n 2. w e stlic h e n Q u e rsc h la g .

A b b . 2. G r u n d r i ß d e s F lö z e s J u liu s , Südflügel.

(3)

5. April 1913 G l ü c k a u f 519 den Stapel k an u n d sorgten, als sie im Abteilungs-

querschlag der W ettersohle die ihnen entgegen ström enden Brandgase feststellten, zunächst für eine Umstellung der W etterführung. Zu diesem Zwecke ließen sie den Stapel a auf der I. Sohle sofort abblenden und die Vor­

bereitungen zum A bm auern treffen sowie die W e tte r­

türen am Stapel k öffnen, so daß die frischen W etter jetzt s ta tt durch den Stapel a d urch die Stapel k und b zum Flöz Julius gelangten. Mit den frischen W ettern ging dann Russell m it den beiden Steigern H aas und Heinrichsbauer vor. Als sie am obern Anschlag des Stapels b ankam en, waren bereits einige der v o r­

genannten L eute im A ufhauen h vorgedrungen und h atten den Hilfssteiger Schum ann herabgebracht. Berg­

inspektor Russell u nd die beiden genannten B eam ten fuhren n unm ehr m it dem frischen W etterstrom weiter im Auf hauen li au fw ärts und fanden im obern Teil Krumm, der sogleich geborgen wurde. Die bei beiden Verunglückten sofort u n te r Aufsicht eines in­

zwischen u n ter Tage eingetroffenen Arztes längere Zeit durchgeführten W iederbelebungsversuche m it dem Pulm otor und dem In h a b a d a p p a ra t blieben erfolglos, so daß der Arzt schließlich den Tod feststellen m ußte.

Die B lutuntersuchung ergab, d aß beide einer CO- Vergiftung erlegen waren.

Bei seiner s p ä te m V e rn eh m u rg h a t Steiger T ritz über den Hergang etw a folgendes m itg eteilt:

»Wir drei, d. h. K rum m , Schum ann u nd ich, fuhren durch das 160 m hohe Auf hauen h aufw ärts und gelangten bis zu der Teilstrecke i. Das Vordringen war bei dem dicken Q ualm sehr m ü h sam , so d aß m an nur auf sehr kurze E n tfe rn u n g sehen k onnte. Auch war das Aufhauen an einigen Stellen v e rd rü ck t und die Überkletterung von 2 B rüchen notw endig, so d aß wir uns beim Hinaufgehen etw a fünfm al ausruhen mußten. Noch bevor wir oben waren, fragte F a h r­

steiger Krumm, ob wir noch im stande wären, weiter zu gehen. Nachdem wir uns in der Teilstrecke i am obern Anschlag des A ufhauens kurze Zeit ausgeruht hatten, riet Krum m zum R ückzug u nd ordnete ihn an, als ein gegenteiliger Vorschlag gem acht wurde. N ach etwa 30 m m ußten wir uns wieder ausruhen. J e tz t fragte Schum ann, ob er noch Sauerstoff genug im Gerät hätte. Ich stellte fest, d a ß das M anom eter n u r noch eine ganz geringe Menge Sauerstoff anzeigte.

Wir brachen daher sofort auf, S chum ann als erster, dem wir zuriefen, er solle sich, so sehr er könne, beeilen. N ach kaum 20 m bem erkte ich, d aß K rum m nicht folgte. Ich k eh rte um u n d fand ihn an der Stelle, an der wir uns zuletzt ausgeruht h a tte n , auf der Erde liegen. Es gelang m ir, ihn aufzurichten, u n d er konnte, von m ir u n te rstü tz t, noch ein S tück gehen, bis seine Kraft vollständig erlahm te. N achdem ich ihn noch ein Stück mitgeschleift h a tte , sah ich ein, d a ß ich ihn allein nicht in dem A ufhauen hinabschaffen konnte, und beschloß, ihn liegen zu lassen u n d Hilfe herbeizu­

holen. Zuvor ü b e rz e u g te ' ich m ich jedoch, d aß sein Sauerstoffm anom eter auf über 25 sta n d , so d aß er also noch m indestens für 50 min L u ft h a tte . Auf dem Rückweg fand ich weiter u n te rh a lb den Hilfssteiger Schum ann liegen, der auf Anruf n ich t antw ortete.

Auch ihn schleifte ich ein kleines S tück im Aufhauen hinab. Als m ir jedoch die K räfte auszugehen drohten, ließ ich ihn liegen und eilte so schnell wie möglich hinunter. Hierbei stieß ich m ir die Helmscheibe ein«.

Die Frage, ob der Unfall auf eine U nvollkom m en­

heit oder schlechte In stan d h altu n g der A tm ungs­

geräte zurückzuführen war, dü rfte zu verneinen sein.

Die 3 von den Beam ten benutzten Atm ungsgeräte haben 6 Tage vor dem Unfall bei einer Ü bung 2 st einwandfrei gearbeitet, sie sind sowohl über Tage, als auch in der Grube u n m itte lb a r vor dem Vorgehen der Beam ten von dem O berführer der R e ttu n g stru p p e u n te r­

sucht und in O rdnung befunden worden. Ferner haben sich ihre Träger etw a % bis 1 st in den Gasen a u f­

gehalten, bevor zwei von ihnen zusam m enbrachen.

Hieraus geht hervor, daß die Geräte richtig angelegt waren, d a ihre Träger sonst nicht so lange in den giftigen Gasen h ä tte n verweilen können. Die beiden Verunglückten wurden sp äter m it angelegten Geräten aufgefunden. Das von dem Fahrsteiger K rum m benutzte Gerät ist wenige Stunden n ach dem U nfall in der Grube von dem Verfasser u n tersu ch t u n d in Ordnung befunden worden. Das von Schum ann getragene Gerät konnte zwar nicht m ehr einwandfrei festgestellt w e rd e n ; da aber säm tliche A tm ungsgeräte in den folgenden Wochen bei der B randbekäm pfung täglich 4 bis 6 st in G ebrauch gewesen sind, ohne daß sie ausgebessert worden waren, so geht auch hieraus hervor, d aß die Geräte in O rdnung gewesen sein müssen. Schließlich sind sie noch säm tlich so, wie sie später aus der Grube kam en, von dem G eräte­

w art der H auptstelle für das Grubenrettungswesen eingehend u n tersu ch t worden. Auch hierbei w urden keine Fehler gefunden, die m it dem Unfall in Zusam m en­

hang gebracht werden könnten.

Man kann den Unfall daher n u r folgendermaßen e rk lä re n :

Die beiden verunglückten B eam ten sind, wie ein­

gangs erw ähnt wurde, im Abteilungsquerschlag der W ettersohle u nd im Stapel b den Brandgasen entgegen­

gefahren und haben hierbei giftige Gase eingeatm et, die zwar n ich t so s ta rk waren, d aß sie davon sofort b e tä u b t wurden, die jedoch im Verein m it den sp ä te m Anstrengungen noch nachträglich zur W irkung kam en, so daß die K räfte plötzlich versagten. Bei Schum ann dü rfte noch hinzugekommen sein, daß er wahrscheinlich vergessen h a tte , die zweite Sauerstofflasche zu öffnen, so d aß bei ihm auch noch Sauerstoffmangel eintrat.

N u r so lä ß t es sich erklären, d a ß er n ach etw a 1 s t keinen Sauerstoff m ehr h a tte . S p äter wurde in dem Auf hauen h ein G erät gefunden, von dem n u r eine Flasche b en u tz t worden war. Die Anstrengungen für die drei B eam ten w aren umso größer, weil sie der R e ttu n g stru p p e nicht angehörten u nd schon seit Jahren keine Ü bung m ehr m it einem A tm ungsgerät gem acht h atten . Steiger Tritz, der dieselben Anstrengungen aus­

zuh alten h a tte wie die beiden Verunglückten, blieb gleichwohl frisch, weil er auf einem ändern Wege ein­

gefahren war u n d infolgedessen keine Brandgase ein g eatm et h atte.

(4)

520 G l ü c k a u f Nr. 14

Eine Bestätigung für diese E rk läru n g liegt in folgendem : Berginspektor Russell tra f beim Vorgehen die Steiger H aas und Heinrichsbauer, die ebenfalls zuvor auf ihrem Wege über die W ettersohle durch Bi;andgase gekommen waren u n d m it denen er dann die Bergung des Verunglückten K rum m vornahm . Die drei blieben im Laufe der nächsten Stunde zusammen und h a tte n dabei dieselben Anstrengungen auszuhalten. Obgleich sie sich in dieser ganzen Zeit im frischen W etterstrom befanden, brachen die beiden Steiger nach etw a 1 st plötzlich ohnm ächtig zusammen, w ährend Berginspektor Russell frisch blieb. Die einzige E rklärung hierfür ist, daß die Vergiftungserscheinungen erst längere Zeit n ach E in ­ a tm u n g der giftigen Gase infolge der körperlichen An­

strengungen in Erscheinung getreten sind, eine Be­

obachtung, die auch schon in ändern Fällen gem acht worden ist. H iernach ist die Annahm e naheliegend, d aß bei den beiden verunglückten Beam ten der Sach­

verhalt derselbe gewesen ist. Der beklagenswerte Vorfall weist erneut eindringlich d arau f hin, d aß bei B randbekäm pfungen die größte Vorsicht angewendet werden m uß, d aß die Gefährlichkeit auch sta rk ver­

d ü n n ter Brandgase nicht iu unterschätzen ist, und daß auch in verdünnte Brandgase auf keinen Fall ohne A tm ungsgeräte vorgegangen oder gar darin gearbeitet werden darf.

Die E n tste h u n g des B randes ist da'durch aufgeklärt worden, daß bei den A ufräum ungsarbeiten das Absperr­

ventil des Lufthaspels von Stapel a geöffnet aufgefunden wurde. Hieraus geht also hervor, d aß der Haspel seit Schluß der Schicht am 19. November, d. h. also w ährend der folgenden N acht u nd des Feiertages ununterbrochen gelaufen sein m uß, w odurch sich das H olzfutter der Bremsklötze en tz ü n d e t hat. Wie es möglich war, d aß das A bsperrventil offen bleiben konnte, ist bisher noch n ich t einwandfrei erm ittelt worden.

Da jedoch gegen Schluß der letzten Schicht die P reßluftleitung wegen einer kleinen Ausbesserung am Kompressor für kurze Zeit afcgestellt worden war, ist es möglich, daß der H aspelführer den H aspel zu dieser Zeit in B etrieb nehm en wollte und, als er nicht lief, vergessen h a t, das Ventil abzustellen.

N achdem es n ach der B ergung der beiden Leute gelungen war, bis zu dem obern Anschlag des Stapels a vorzudringen, wurde festgestellt, d aß das Feuer den nassen S tapelschacht n ich t angegriffen h a tte , daß dagegen die H aspelkam m er ganz ausgebrannt und das Flöz zur E n tz ü n d u n g gekom m en war. D er zunächst begonnene u nd längere Zeit fortgesetzte Versuch, das Feuer d urch u n m itte lb a re B ekäm pfung zum Erlöschen zu bringen, m ußte schließlich aufgegeben und der betreffende Grubenteil abgedäm m t werden.

Ergebnisse der preußischen Seilstatistik für das Jahr 1911.

V o n D ip l.-B e rg in g en ieu r F. B ü r k l e i n , A achen.

Die alljährlich erscheinenden wichtigsten-preußischen Seilstatistiken der drei Bezirke D ortm und, Breslau u n d Saarbrücken sollen auch in diesem Ja h re einer nähern B etrach tu n g unterzogen werden. F ü r die fol­

genden Untersuchungen w aren im großen u n d ganzen dieselben Gesichtspunkte m aßgebend, die Professor H e r b s t in seinen ausführlichen D arstellungen1 als R ic h t­

schnur gedient haben.

Um sich einen Überblick über das vorhandene, z. T. sehr umfangreiche M aterial zu verschaffen, e r­

schien es zunächst notwendig, es in eine gedrängtere Form zu bringen. D a m it dem w eitern A usbau der Gruben ein Vordringen in größere Teufen verbunden ist u n d für diese besonders die Treibscheibenförderungen in den Vordergrund tre te n werden, so wurde den T reib ­ scheibenseilen besondere B eachtung geschenkt. Es m uß jedoch d arauf aufm erksam gem acht werden, daß die für die U ntersuchung herangezogenen Statistiken nich t alle Seile aufführen, die tatsächlich abgelegt worden sind, weil verschiedene Betriebe ihre abgelegten Seile nicht angegeben haben. D a sich also die Anzahl der Seile ohnehin n u r auf einen gewissen Prozentsatz der w irklich im gesam ten preußischen Bergbau abgelegten Seile e rstre c k t, können u n te r ihnen die außergewöhnlichen Fälle für das G esam tergebnis eine erhöhte Bedeutung

i s. Glückauf 1912, S. 333 ff.

gewinnen. T rotz dieser E insch rän k u n g en ist die Zahl der Seile, über die statistisch e A ngaben vorliegen, noch groß genug, um b rauchbare E rgebnisse zu liefern.

Ebenso wie früher sind bei den folgenden Unter­

suchungen n ich t berücksichtigt Seile, die:

1. in Blindschächten u n d A bteufen, 2. in N ebenförderungen u n d

3. in tonnlägigen Schächten gearb eitet haben.

Diese E in sch rän k u n g ist vorgenom m en worden, weil so an n ähernd gleiche V erhältnisse für die Seile geschaffen werden können, näm lich ihre Beanspruchung in H a u p t s c h a c h t f ö r d e r u n g e n .

Auch w urde der Versuch gem acht, die H au p tsch ach t­

förderseile nach den K osten auf 1 tk m Nutzleistung, die einen wichtigen W ertm esser für die Beurteilung der A rbeitsbedingungen u n d des M aterials der Seile darstellen, zu untersuchen.

I. S t a t i s t i s c h e r T e i l .

Ü ber die Zahl der im B etrieb sjah re 1911 in den genannten drei Bezirken abgelegten G ußstahlrundseile und G ußstahlbandseile gibt die nachfolgende übersieht un ter Gegenüberstellung m it den Zahlen des Vorjahres Aufschluß. D anach w urden abgelegt:

(5)

G l ü c k a u f 521

k

ila

«Ti die * pitC

(sd^

¡leöc

•0- ler S

B ezirk G u ß s t a h l ­ ru n d s e ile

G u ß s t a h l ­

b a n d s e ile im g an zen

D o r t m u n d . . I 1910 11911

630 619

82 87

712 706 B reslau . . . . 11910

11911

276 208

9 17

285 225 S a a rb r ü c k e n (1910

I 1911

96 104

17 18

113 122 Bemerkenswert ist darin, daß im Bezirk Breslau Im Jah re 1911 60 Seile weniger abgelegt worden sind als im Verjähr, obwohl die Zahl der Bergwerke, die Zählkarten ausgefüllt haben, n u r um 2 abgenommen hat. Zieht m an allein die Rundseile in B etracht, so .zeigt sich eine A bnahm e von sogar 68 Seilen, dagegen sind 17 (9) Bandseile abgelegt worden.

Die Menge der in den Bezirken D o rtm u n d u nd Saarbrücken abgelegten Rundseile bewegte sich in den üblichen Grenzen.

• #

Dortmund ßres/au (Saarbrücken

in seigern Schächten te Treibscheibenseile

£223 in Abteufen to Trommelseile verschiedener

■ H in tonnlägigen Schächten Arten

Omni] in Nebenjorderungent HUfsßrder- u Blindschächten

Abb. 1. A n te ilv e rh ä ltn is s e s ä m tl ic h e r F ö r d e r u n g e n a n der G e s a m t h e it n a c h d e m B e tr ie b s o r t.

In Abb. 1 ist d argestellt, wie sich die verschiedenen Gruppen der Förderungen in H au ptschächten, B lin d ­ schächten usw. an der G esam theit beteiligen, u. zw. in

U nterteilung nach den verschiedenen Bezirken. Das A nteilverhältnis der H auptschachtförderungen ist hier­

n ach im Saarbezirk m it 9 2 ,4 % am größten, dann folgen B reslau m it 90,6 u nd D o rtm u n d m it 70,0%.

Der verhältnism äßig geringe A nteil der H au p tsch ach t­

förderungen im Bezirk D o rtm u n d an der G esam t­

zahl der Förderungen erklärt sich aus der großen Zahl der hier im B etrieb stehenden Neben- u nd Blindschachtförderungen (20,9%), die aus der häufigen Verwendung von Stapelschächten zu Ausrichtungs­

zwecken zu erklären ist.

Die großen Vorteile, die Treibscheiben für H a u p t­

schachtförderungen bieten, prägen sich in ihrer wach­

senden A nw endung aus, was besonders im Bezirk D o rt­

m u n d der F a ll ist, wo sie 34,8% erreicht. F a s t aus­

schließlich darf diese T atsache darau f zurückgeführt werden, daß m it den wachsenden Teufen die Bedingungen für die Treibscheibenförderung, die in dem genannten Bezirk besonders gegeben sind, im m er günstiger werden.

Der Bezirk Breslau, der keine so bedeutenden Teufen aufzuweisen h at, ist n u r m it 10,4% m it T reib­

scheiben förderungen an der G esam tzahl der Förder-

°i°o 6fSSei/e

66,3

D ortm und ß re s/a u Saarbrücken A b b . 2. R u n d seile.

% 87Se/Ie

f?Sei/e isSe//e

te t2,5 % Saarbrücken feioo°/o

Dortmund ßres/au A b b . 3. B an d seile.

A b b . 2 u n d 3. S ä m tlic h e Seile in ih r e n A n te ilv e rh ä ltn is s e n a n d e r G e s a m t h e i t n a c h d e m B e tr ie b s o r t.

(6)

522 G l ü c k a u l Nr. 14 einrichtungen beteiligt. Der Saarbezirk kam überhaupt

nich t in Frage, da dort n u r eine T reibscheiben­

förderung vorhanden war.

Die um ränderten Zahlen in diesem Schaubild geben das A nteilverhältnis der Bandseilförderungen für die einzelnen Gruppen an. Eine Trennung in Treibscheiben- u n d Trommelförderungen ist n u r für die H auptforde­

rungen m it Rundseilen in den Bezirken D ortm und u nd B reslau vorgenommen worden. Im Bezirk

% 6.0_

265

5S.1

re

ra

%_

5.5.

16,7

77.i

re ra

Dortmund Breslau

A bb. 4. T reibscheibenseilo A Abnutzung

B lange Betriebs ze it Fa Ablauf der Auflagefrist re Änderung der rördereinrichtung / zu 3tarke Yer/rürzung durch Abhauen U Zerstörung durch Unfälle

% 3.V.

10.9

<5,S

76,9

re

% 1.7'- 5.8 9.3

16.2

67.0

re

(m%)

B

(dO.6%) A

53 2.1- 20.2

A

83.2 72.V

re (21,8%)

ra

92.6

Dortmund A bb.

Breslau Saarbrüchen T rom m elseile.

A bb. 4 u n d 5. V e rte ilu n g d e r G rü n d e fü r die A bleg u n g d e r Seile.

Breslau arbeiteten 3 Förderungen m it Treibscheiben, im Saarbezirk 2. Sie wurden nicht besonders kenntlich gemacht, um die Übersichtlichkeit zu wahren.

Die Abb. 2 u n d 3 zeigen die gleiche Aufstellung, aber nicht nach Förderungen, sondern nach dem Anteil der abgelegten Seile gegliedert. Wegen der Ver­

schiedenheit der Seilbeanspruchung bei Treibscheiben-

u n d T r o m m e l f ö r d e r u n g e n s i n d d ie s e b e i d e n fo lg e n d e n Untersuchungen stets gesondert b e h a n d e l t w o r d e n .

Die verschiedenen G ründe, die zur Ablegung der Seile geführt haben, sind aus den Abb. 4 u nd 5 zu ersehen. Als solche G ründe sind aufgenemmen worden für T r e i b s c h e i b e n s e i l e : A bnutzung, Ablauf der Aufliegefrist, Änderung der F ördereinrichtung und Zer­

störung durch Unfälle; für T r o m m e l s e i l e treten dazu: zu stark e V erkürzung durch Abhauen, ferner noch besonders für den Bezirk B reslau lange Betriebs­

z e it1 u nd für den Bezirk Saarbrücken Ablauf der do rt — von einigen A usnahm en abgesehen — auf 2 Ja h re bemessenen Aufliegefrist.

Von den Treibscheibenseilen sind wegen Fristablaufs in den Bezirken D o rtm u n d 26,5 u nd Breslau 16,7%

abgelegt worden. Der erstere ste h t som it günstiger da, zumal im Bezirk B reslau wegen A bnutzung 77,8%, dagegen in D o rtm u n d 58,1 % aus dem B etrieb zu nehmen waren; dabei ist zu berücksichtigen, daß die Zahl der hier in Frage kommenden Seile in B reslau sehr gering ist und sich zu den Seilen des Bezirks D o rtm u n d un­

gefähr wie 17 : 100 verhält. F ü r Trommelförderungen zeigt der Bezirk Breslau m it 83,2% der infolge von Verschleiß abgelegten Seile, zu denen die m it langer Betriebszeit hinzuzurechnen sind, gegenüber D ortm und m it 76,9% eine geringe Überlegenheit. H ierbei ist aber zu berücksichtigen, daß in D o rtm u n d 10,9% säm tlicher Seile wegen Änderung der F ördereinrichtung abge­

nommen werden m u ß ten , gegen n u r 5,8% im Bezirk Breslau. Man darf wohl annehm en, daß ein großer Teil dieser Seile bis zum Verschleiß h ä tte aufliegen können, so daß für diese beiden Bezirke der vorhandene U nter­

schied nahezu verschwindet.

Im Saarrevier sind 92,6% wegen Verschleiß ein­

schließlich jener Seile, die wegen F rista b la u fs abgelegt werden m ußten, abgenommen worden, so daß hier die Seile am längsten gehalten haben. W ie aber später gezeigt werden wird, ist ihre L eistu n g im Vergleich zu den beiden ändern Bezirken wesentlich geringer.

II. B e u r t e i l u n g d e r S e ile .

Aul die Mängel, die der B eurteilung d er Seile nach der geleisteten Tonnenkilom eterzahl an h aften , w urde bereits von H erbst hingewiesen2. Ich nehm e hier ausdrücklich darauf Bezug, habe aber die Rechnungen doch auf dieser Grundlage aufgebaut, weil sie einerseits einen Maßstab für die W irtschaftlichkeit der Seile geben u n d ander­

seits n u r so dem Leser ein Vergleich m it den Veröffent­

lichungen. früherer Ja h re ermöglicht wird.

W ährend im statistischen Teil alle abgelegten Seile behandelt worden sind, ist aus Zweckm äßigkeitsgründen die B eurteilung n u r auf Seile aus H a u p t s c h a c h t f ö r d e ­ r u n g e n beschränkt worden, u. zw. auf die drei G ruppen:

Abnutzung, lange Betriebszeit u n d A blauf der Auflage­

frist.

A. L e i s t u n g e n u n d A u f l i e g e z e i t e n .

I. 1 r e i b s c h e i b e n s e i l e : Im Bezirk D o rtm u n d h a tte der Längsschlag auch im B erichtsjahre den größten Anteil

1 Die V eranlassung zum Ablegen der Seile, die v e rm u tlic h a u ch hier stets der \ ersehleiß gab, ist in der S t a tis tik n ic h t angegeben.

2 8. Glückauf 1912, S. 339.

(7)

o. /\piii ivio G l ü c k a u l 523

an den verwendeten Flechtarten, wie aus Abb. 6 zu ersehen ist, ohne einen nennensw erten U nterschied in seinem A nteilverhältnis im Vergleich zum Vorjahre auf-

Abb, A bb. 7.

7 u n d Abb. 6. A n te ilv e rh ä ltn is d e r F l e c h t a r t e n b ei d e n a b g e le g te n

Treib seh eib en seilen im B e z ir k D o r t m u n d .

zuweisen. Von den abgelegten Seilen entfielen näm lich auf Längsschlag 55,5 (55,2)%, auf Kreuzschlag 36,4 (.36;

und auf die dreikantlitzigen Seile 8,1 (8,8)%.

Daraus ergibt sich die Bevorzugung des sog.

Albertschlages, der Ansicht entsprechend, daß er für diese A rt Förderung geeigneter ist als die ändern Flechtarten.

Von den säm tlichen 117 Treibscheiben­

seilen sind im Verlauf des Jahres 1911 2 in Haupschachtförderungen gerissen; ihre F lech t­

art war Längsschlag. Auf die nähere Be­

schaffenheit dieser Seile sowie auf die Ursache des Zerreißens, soweit dafür eine E rklärung vorlag, wird am Schlüsse näher eingegangen werden. F ü r den Bezirk B reslau konnte eine entsprechende A ufstellung nicht gemacht werden, da Angaben über die F lech tart n u r in einigen Fällen Vorlagen.

Abb. 7 zeigt die im Bezirk D ortm und abgelegten Seile in ihrem gegenseitigen Ver­

h ältn is nach F ristablauf u n d Abnutzung.

Gegenüber dem Vorjahre ergibt sich eine nicht unbedeutende Zunahm e (9%) der lediglich wegen Fristablaufs abgelegten Seile, was für die bessere B ewährung dieser F örder­

einrichtung spricht. Abb. 8 zeigt für Breslau annähernd dieselben W erte wie in 1910.

Wegen A bnutzung wurden 82,3 (81,2)% u nd wegen Beendigung der g e sta tte te n Auf­

liegezeit 17,7 (18,8)% abgelegt.

F ü r die H a ltb a rk e it der Seile ist, Wie bereits von H erbst wiederholt betont wurde, der Z u stan d des Schachtes von großer Be­

deutung, dies zeigt sich besonders im Bezirk Dortm und (s. Abb. 9), wo sich das V erhältnis der lediglich wegen F ristablaufs abgelegten Seile auf 77,4% in trocknen, 19,4% in nassen u nd 3,2% in Schächten m it sauren W assern stellt. Die oben erw ähnte A nteil­

zunahme von 9% der wegen Beendigung der Aufliegefrist gegenüber den wegen

Verschleißes abgelegten Seilen dürfte darauf zurück­

zuführen sein, daß Treibscheibenförderungen m eist n u r in tiefen Schächten, die im R uhrbezirk im allgemeinen trocken sind, angewendet w urden; es ist aber auch nicht ausgeschlossen, daß hier die S ta tistik Fehler in den Angaben über den Schacht­

zu stand aufweist.

E in noch wesentlich günstigeres B ild ergibt sich für die wegen Beendigung der Aufliegezeit abgelegten Seile, wenn m an die Leistungen der beiden G ruppen einander gegenüberstellt (s. die Abb. 9 u n d 10). D anach beträgt das A nteilverhältnis an der G esam tzahl der geleisteten T onnenkilom eter in den Bezirken D o rtm u n d 37,2 u nd Breslau 41,2%.

Die weiter u n ten folgende Zahlentafel 3 der säm tlichen Treibscheibenseile zeigt, daß von den wegen A bnutzung abgelegten Seilen im Bezirk D o rtm u n d n u r 40,8%, in B reslau dagegen 70,5% bis zu 399 Tagen, also ungefähr der H älfte der zulässigen F ris t aufgelegen haben. D a ra u s erklärt sich auch die Verschiedenheit der D arstellu n g in den Abb. 7 u n d 8. F erner können n atu rg em äß die Seile, die n u r 399 Tage aufgelegen haben, nicht soviel Tonnenkilom eter erreicht haben wie jene m it

B e z ir k D o r t m u n d . , A b b . 8. B e z ir k B reslau.

8. A n te ilv e rh ä ltn is d e r w egen A b n u tz u n g u n d F ris ta b la u fi a b g e le g te n T reib sch eib en seile n a c h ih r e r A n z a h l

Mi JJX iI9%

[¡92

nov jxnii»

A bb.

A bb.

allgem einer V erschleiß oder Draht-b’ruehe A b la u f d er A u fl/e q e fr is l

^ - bin; rm ucÄ iirn ■ ^ 9. B ezirk D o r tm u n d . Al)b. I(). J i r ^ l a u . 9 und 10. Anteilverhältnis der wegen, Abwatanognujjild,! Frist^blaiiiisx

abgelegten Treibscheibenseile nach ihren Leistungen.

(8)

524 G l ü c k a u f Nr. 14 728 Tagen, u n te r der Voraussetzung annähernd gleicher

T agesleistungen.

D a die Treibscheibenseile im allgemeinen n u r für größere Teufen angewendet werden u n d das Seilm aterial bei dieser Förderart m ehr ausgenutzt wird, sin d auch ihre Leistungen beträch tlich höher als die der Trom m el­

seile. Sie haben im D urchschnitt geleistet in:

Seilzahl tk m trocknen S c h ä c h t e n ... 57 233 000.

nassen S c h ä c h t e n ... 25 152 000 Schächten m it sauren W assern . 16 137 000 G e s a m td u r c h s c h n itt... 197 000

2. T r o m m e l s e i l e . F ü r die Trommelseile im Bezirk D o rtm u n d zeigt Abb. 11 das A nteilverhältnis der ver­

schiedenen F lechtarten. Gegenüber dem Vorjahre ergibt sich eine Abnahm e des Längsschlages von rd. 8%

zugunsten des Kreuzgeflechtes, w ährend bei den T re ib ­ scheibenseilen, wie oben bereits m itgeteilt wurde, die Zahl der Längsschlagseile nahezu unverändert geblieben

A bb. 11. A n te ilv e rh ä ltn is d e r F l e c h t a r t e n bei d en a b g e le g te n T ro m m elseilen im B e z irk D o r tm u n d .

ist. Von patentverschlossenen Seilen wurden n u r noch 4 abgelegt; flachlitzige u n d doppelflachlitzige Seile sCjhei^nen aus H auptschachtförderungen völlig verschwun­

den zu sein. F ü r die Leistung der hier berücksichtigten Seile ergeben sich als D urchschnittsw erte für:

Seilzahl tk m trockene. S c h ä c h t e ... 115 134 000

m l f sauren W assern | 106 90 000 G e s a m t d u r c h s c h n i t t ... 113 000 / E in Vergleich m it den D urchschnittsleistungen des Vorjahres läßt keine wesentlichen Verschiebungen er­

kennen.

■ Die Xwfiim^lseiie des Bezirks Breslau, deren Lei- stu u g rti gegenüber , D o rtm u n d auch im Berichtsjahre w eit «'ütiictetöiien, haben einen G esam tdurchschnitt von h u r 63 00fl tk m ergeben, der sich wie folgt auf die einzeln^a^Scli/ichtgruppep, v e r te ilt:

__ — t k m

trockene Schächte ... 57 000 nasse Schächte . . ... 6 6 0 0 0 Schächte m it sauren u n d salzigen W assern 67 000 D aßü ciiei 'tieid^h’ letzten Gruppen der D u rch sch n itts­

z a h l Weäettiliih“ h ä h e r ’§ffe1ienn^ die erste, erklärt sich .noynr; inio. i n'Jiri f orn ■

aus ihrer großen B eteiligung an säm tlichen Seilen, die 74% b eträgt. Im übrigen tr a t dem nach die gleiche E r­

scheinung wie im Vorjahre auf, daß näm lich die Lei­

stungen in trocknen Schächten gegenüber jenen in nassen u n d in Schächten m it sauren W assern nicht unwesent­

lich zurückstanden.

F ü r den Saarbezirk ergeben sich folgende Leistungen der abgelegten Trom m elseile in:

tkm trocknen S c h ä c h t e n ... 79 000 nassen S c h ä c h t e n ... 55 000 G e s a m t d u r c h s c h n i t t ... 58 000 Zur E rk läru n g des letztg en an n ten W ertes sei be­

merkt, daß 84% aller Seile in nassen Schächten ar­

beiteten.

Der Bezirk D ortm und ste h t also m it den Leistungen seiner Trommelseile weit obenan (113 000 tk m bei einer durchschnittlichen Teufe von 415 m). D ann folgen Breslau m it 63 000 tk m sowie 325 m Durchschnittsteufe und der Saarbezirk m it 58 000 tk m sowie 380 m Duich- schnittsteufe.

Bei der B eurteilung der A u f l i e g e t a g e sollen nur Tromtnelseile als »bergpolizeilich in der Aufliegezeit im allgemeinen nicht beschränkt« herangezogen werden.

F ü r die im Bezirk D o r t m u n d wegen A bnutzung ab­

gelegten Förderseile sind folgende Durchschnittszahlen e rm itte lt w oiden, u. zw. in: 1911 1910

Tage Tage trocknen S c h ä c h t e n ... 565 540 nassen Schächten . . . • ... 529 540 Schächten m it sauren W assern . . . 518 480 Der D u rch sch n itt b etru g som it im Ja h re 1911 545 Tage.

Die schon im letzten B ericht hervorgehobene, ver­

hältnism äßig lange du rch sch n ittlich e Aufliegezeit der infolge A bhauens bei Seilprüfungen zu k urz gewordenen Seile (im Ja h re 1910 im M ittel 880 Tage) ist im Berichts­

jahre auf 1020 Tage angewachsen. Hierin scheint auch die E rk läru n g für die 12 Tage b etrag en d e Z unahm e der Aufliegezeit säm tlich er Seile (597 gegenüber 585 im Ja h re 1910) zu hegen.

Im B e z i r k B r e s l a u Iiaben die Seile aulgelegen in:

Tage trocknen S c h ä c h t e n ... 575 nassen S c h ä c h t e n ... 690 Schächten m it sauren u n d salzigen W assern . 650

Der G esam tdurchschnitt ergibt 650 Tage, also eine w esentlich höhere Zahl als im Bezirk D o rtm u n d . Worauf dieses günstige E rgebnis b e ru h t, soll weiter unten er­

ö rtert werden.

Im S a a r b e z i r k ist eine U n tersch eid u n g zwischen nassen Schächten un d solchen m it sau ren Wassern in der S ta tis tik nicht gem acht. In nassen Schächten haben

\ on den berücksichtigten Seilen 74 m it einer durch­

schnittlichen Aufliegezeit von 562 T agen gearbeitet, in tiockn en Schächten 12 m it einer solchen von 560 Tagen, als Mittel ergibt sich die Zahl von 562 Tagen, somit gegenübei dem Bezirk D o rtm u n d n u r ein geringer Unter­

schied. Dabei ist aber zu berücksichtigen, daß die Leistungen dieser Seile, w orauf s p ä te r noch n ä h e r ein- gegangen wird, wesentlich geringer waren. In bezug auf

(9)

5. April 1913 G l ü c k a u f 525

Zahlentafel 1.

E i n t e i l u n g d e r T r e i b s c h e i b e n s e i l e n a c h L e i s t u n g s g r u p p e n .

A b g e l e g t Tf

tn

f

© CI

7

a

: 7

TfiCM 1

Ol 1

05©

7

© o

itzahl Seile G eleistet h a b e n in 1000 t k m

im B ezirk w egen

o iCi T-H ^ Ol o ■ Si o <M 1000 t k m N u tz le is tu n g

CO o

TT1 i 'So t3 bis 185

%

über 185

% D o r t m u n d ... !

B r e s l a u ...[

S aarbrücken . . . .

A b n u t z u n g ...

F r i s t a b l a u f s ...

A b n u t z u n g ...

F ris ta b la u fs ...

A b n u t z u n g ...

11 7 5 1

13 3 4

1

7 1 2

9 2 2 1

10 4

6 2 1

8 8 1

32 2

67 31 14 3 1

52,0

! 88,0

48.0 12.0

Z ahlentafel 2.

E i n t e i l u n g d e r T r o m m e l s e i l e n a c h L e i s t u n g s g r u p p e n . A b g e l e g t

im B ezirk

7

o o I

©

■>*

o5

©olO

w egen x 3

1000 t k m N u tz le is t u n g A b n u tz u n g ...

zu s t a r k e r V e r­

40 76 51 28 9

k ü r z u n g ... 9 8 0 1 2

A b n u tz u n g ... 60 33 10 12 1

langer Betriebszeil zu s t a r k e r V e r­

13 11 2 2

k ü r z u n g ... 11 3 1 1 —

A b n u t z u n g ... 29 24 12 2

.

F rista b la u fs ... 8 !) 1 1 —

G eleistet h a b e n in 1000 t k m bis

87

%

ü b er 87

% D o r tm u n d

Breslau

S a a r b r ü c k e n '.

221 26 116 28 16 67 19

45,7

!

75,8

75,5

54,3

24,2

24,5

die D auer der Aufliegezeit ste h t der Bezirk Breslau m it 650 Tagen an der Spitze, an zweiter Stelle folgt der Saarbezirk m it 562 u nd schließlich Bezirk D o rtm u n d m it 545 Tagen.

Hier seien kurz die Trommelseile im Bezirk Breslau erw äh n t, die, wie aus Abb. 5 zu ersehen ist, wegen langer Betriebszeit abgelegt wurden. Ih r A nteilverhältnis an den wegen allgemeiner A bn u tzu n g abgenom m enen Seilen b e trä g t 19,4%. Ihre durchschnittliche Aufliegezeit w ar 897 Tage. 32% der Seile haben länger als 1000 Tage aufgelegen, u n d eins war sogar 2012 Tage in Betrieb.

Die vorstehenden Zahlentafeln 1 u n d 2 sollen einen Überblick über die Verteilung der verschiedenen Seile der 3 Bezirke auf die einzelnen L e i s t u n g s g r u p p e n liefern.

Zur V erdeutlichung wurden die u n te rn G ru p p en ab stän d e zu 50 000 tk m gewählt, d a in diese G ruppen die m eisten Seile fallen ; erst von 300 000 tk m ab w urden die A b­

stän d e vergrößert. Die zur B eurteilung herangezogenen Seile sind auch hier in zwei H au p ta b te ilu n g e n , T reib­

scheibenseile u n d Trommelseile, m it U n terabteilungen n ach den G ründen der A blegung gegliedert worden.

Aus dieser Z usam m enstellung ergibt sich u n te r Zugrunde­

legung der 185 000 tk m b etragenden durchschnittlichen Leistung d er Treibscheibenseile, d aß im Bezirk D o r t­

i g m und 52 % u n d im Bezirk B reslau 88 % u n te r dem D u rc h ­ sch n itt geblieben sind. F ü r die Trommelseile, bei denen die du rch sch n ittlich e L eistung n u r 87 000 tk m b e trä g t, (U stellen sich die entsp rech en d en Zahlen auf 45,7 % für

D ortm und, 75,8% fü r B reslau u n d 75,5% fü r Saar- -

0 :'

brücken. Es zeigt sich also, daß die Förder­

seile im Bezirk D o rtm u n d am gleichmäßigsten gearbeitet h a b e n ; in den beiden ändern Bezirken w urden hohe Leistungen m eh r ausnahm sw eise erreicht.

Auffallend ist besonders die geringe L eistung der Trommelseile in B reslau u n d S aarbrücken. Denn w ährend für D o rtm u n d die u n te r dem D u rch sch n itt gebliebenen Seile k n a p p die H älfte der säm tlichen ab ­ gelegten Seile ausm achen, stehen in B reslau u nd S aar­

brücken m ehr als % u n te r dem D u rc h s c h n itt; die er­

w äh n te günstigere Stellung B reslaus u n d des Saarbezirks in bezug auf die Aufliegezeit ihrer Seile ist dem nach in ihren weit geringem Leistungen begründet. D abei m uß ern eu t d a ra u f aufm erksam g em acht werden, d a ß die beiden letztg en an n ten Bezirke m it einer verhältnism äßig geringen Zahl gegenüber D o rtm u n d an der Gesam tm enge der Seile beteiligt sin d ; m a n darf dah er an diese E r ­ gebnisse keinen allzustrengen M aß stab legen.

Die D u rch sch n ittsleistu n g en von Treibscheiben- u nd Trommelseilen insgesam t betrag en rd. 107 000 tk m ; d a ra u s ist zu ersehen, wie s ta r k der E influß der leistungs­

fähigen Treibscheibenseile gegenüber der G esam theit der Trommelseile bei dem G e sam td u rch sch n itt zur Geltung ko m m t.

Wie in den Z ahlentafeln 1 u n d 2 Leistungsgruppen gebildet w orden sind, so w urde au ch für die B e­

u rteilu n g d er Seile n a c h d er L ä n g e d e r A u f ­ l i e g e z e i t eine entsp rech en d e E in teilu n g vorgenommen (s. die Zahlentafeln 3 u n d 4). Wegen des verhältnism äßig

(10)

526 G l ü c k a u f N r . 14

Zahlentafel 3.

E i n t e i l u n g d e r T r e i b s c h e i b e n s e i l e n a c h d e r A u f l i e g e z e i t .

A b g

im B e z irk

e l e g t

w egen

05r-H tn

oi o1 o04

ciCO o1 o

Ci

o rft

CiCi To o

1 ^ er. er.

O

8 §

T a g e • 800-899 Ci11 o©

Ci Ö

0 00

Ci i

0

»“H über 1200 ZahlderSeile

Aufgelegen h ab en

bis über

399 399

T a g e Tage

% %

D o r t m u n d . .' A b n u tz u n g ... 7 16 17 9 l i 5 121 _ — l 3 — — 67

40,8 59,2

F r i s t a b l a u f s ... — — — — 2S — 9 9 2 l 3 4 3 93 — 31

B reslau . . . . ,1 1

A b n u tz u n g ...

F ris ta b la u fs ...

4 1 7 1 — 1

-

_

— — —

14

3 1 <0,5 29,5

S a a r b r ü c k e n A b n u t z u n g ... - l1

_

- - -- 1

-

1 Diese 13 Seile sind wenige Tage vor F ris ta b la u f abgelegt worden.

2 A blauf der zw eijährigen Aufliegezeit.

3 stellen Ausnahm efä lle dar.

Zahlentafel 4.

E i n t e i l u n g d e r T r o m m e l s e i l e n a c h d e r A u f l i e g e z e i t .

A b g e l e g t oirH

0505

OlI

1

05 05

01 T.

'2 OO (N

00 OT*

00 1-—

im B ezirk w egen

T age

■r.

Aufgelegen haben b is über

570 570

T a g e Tage O/ <>/

o_____ /o D o r t m u n d . . J

B re sla u Saarbrücken

A b n u t z u n g ...

z u s t a r k e r V e r k ü r z u n g A b n u tz u n g ...

la n g e r B e tr ie b s z e i t . . zu s t a r k e r V e rk ü rz u n g A b n u t z u n g ...

F r i s ta b la u f s ...

1 2 24 45 31 30 16 19 18 1 1 8 2 5 2 2 1 58,7 41,3

— . 2 3 2 4 5 3 1 6 26

6 5 15

1

1 0- 18

2 19 15

1 0

16 4

6 2

3 5

3

1 3

116

28 36,2 63,8

1 9 4 4 4 1 16 _

9 9 1 1 8 8 1 2 1 0 67 61,4 38,tj

— 17 2 — — — — 19 — -

i m D u r c h s c h n i t t k 52,l 47,i) großen Anteils derjenigen Treibscheibenseile, die wegen

F ristab lau fs abgelegt werden m u ß ten (31,3 % nach Abb. 7), erschien es n ich t angebracht, die d u rc h sc h n itt­

liche Aufhegezeit aller Seile zu errechnen. Dies würde ein falsches Bild ergeben h ab en ; denn das Ergebnis würde eben n u r anzeigen, wie lange die Seile aufgelegen haben, u n d nicht, wie lange sie h ä tte n aufliegen können.

D ah er w urden bei den Treibscheibenseilen n u r diejenigen zusam m engefaßt, die etw as m ehr als ein J a h r (3Ö9Tage), also ungefähr die H älfte der zulässigen Aufliegezeit in B etrieb waren. D aran ist D o rtm u n d m it 40,8% u nd B reslau m it 70,5% beteiligt, ein Beweis dafür, d aß die Treibscheibenseile D o rtm unds auch in dieser Hinsicht denen Breslaus weit überlegen waren. D araus scheint ferner hervorzugehen, daß sich die Treibscheibenseile im Bezirk B reslau ü b e rh a u p t nicht recht bewähren, wenngleich dieses Ergebnis im Hinblick auf die geringe

Seilzahl m it Vorsicht aufzunehm en ist.

Anders liegen die Verhältnisse bei den T r o m m e l ­ s e i l e n . H ier ist die E rm ittlu n g der durchschnittlichen

Aufliegezeit von W ert, sie b e tru g rd. 570 Tage. Infolge der E igenart verschiedener Betriebe im Saarbezirk, in denen auch für Trommelseile n u r eine Auf Hegezeit von 2 Jah ren bergbehördlich g e s ta tte t ist, k o n n ten hier allein die wegen A bnutzung abgelegten Seile Berücksichtigung finden. Der V ollständigkeit halber sind in die Zahlen­

tafel außer der eben e rw äh n ten Seilgruppe noch die Seile aufgenommen, deren Ablegung in einer zu starken V erkürzung d u rch A bhauen b eg rü n d et ist. F a ß t man endlich alle Seile zusam m en, die u n te r dem Durchschnitt geblieben sind, so ergeben sich für die Bezirke:

o//O

D o r t m u n d ...58,7 B r e s l a u ...36 2 S a a r b r ü c k e n ...61,4 säm tlicher Seile.

Dieses scheinbar ungünstige Ergebnis für den Bezirk D o rtm u n d h at seinen G ru n d in d er weit größern Aus­

nutzung seiner Seile gegenüber den beiden ändern

Bezirken. (Schluß f.)

(11)

5. April 1913 G l ü c k a u f 527

Die wasserrechtlichen Verhältnisse des Bergbaues nach dem bisherigen Recht und dem neuen preußischen Wassergesetz.

V on R e c h t s a n w a l t D r. H a n s G o t t s c h a l k , D o r tm u n d . (Schluß.)

Diese erheblichen Abweichungen des Wassergesetzes von dem bisherigen R ech t sowohl bezüglich der E in ­ teilung der Gewässer als auch der E ig en tu m sv erh ält­

nisse an ihnen sind auch für die E inleitung der G ruben­

wasser, zu denen nu n m eh r zurückgekehrt werden soll, von einschneidender Bedeutung.

In B etracht kom m t zunächst die E inleitung in G r ä b e n und K a n ä l e . N ach bisherigem R ech t g a lte n im Gebiete des Allgemeinen L andrechts, dessen Be­

stimmungen im folgenden regelmäßig zugrundegelegt werden sollen, als der V orflut dienende Gräben und Kanäle künstlich angelegte W assergräben u nd förm­

liche Rohrleitungen. In diese b ia u c h t der E igentüm er gemäß § 100, I, 8, ALR. n u r dasjenige W asser aufzu­

nehmen, das darin seinen »ordentlichen u nd gewöhn­

lichen Abfluß« findet. Zu solchem W asser gehört aber das künstlich gehobene Grubenwasser n ic h t1. Ih r Eigen­

tüm er, d. h. der E igentüm er des G rundstücks, auf dem sie sich befinden, h a tte also dieselben R echte gegenüber der Einleitung von Grubenw asser, wie sie ihm gegenüber der Zuleitung auf sein G iu n d stü ck selbst gem äß den Ausführungen zu 1 zustanden, d. h. die U nterlassungs- bzw. Schadenersatzklage.

Inwieweit der Bergwerksbesitzer bei ihnen der berg- rechtlichen Enteignung zur Erlangung des R echts zur A b w a s s e r 1 e i t u n g t e d a r f , ist b e s tritte n . Die Frage hängt davon ab, ob sie als natürliche Rezipienten auch des künstlich gehobenen Wassers zu b e tra c h te n sind oder nicht. Das Oberlandesgericht H am m h a t dies in einem Urteil vom 23. Ja n u a r 18922 verneint u nd d a h e r den G rundeigentüm er auch dann zur U ntersagung einer solchen Zuleitung für berechtigt e rk lä rt, wenn sie das Maß des Gemeinüblichen nicht übersteigt. Dagegen scheint das Reichsgericht in einem U rteil vom 12. März 19043, wenn es sich auch nicht ganz k lar d a rü b e r aus­

spricht, d er Ansicht zuzuneigen, daß die Gräben und K anäle die natürlichen Rezipienten nicht n u r des n a t ü r ­ lich ablaufenden, sondern auch des künstlich gehobenen W assers sind, u nd daher ihre Zuleitung nur insofern unzulässig ist, als sie das Maß des Gemeinüblichen ü b e r­

steigt. N ach dieser Ansicht bedarf daher der Bergwerks­

besitzer nur u n te r dieser Voraussetzung der b erg rech t­

lichen E nteignung zum Erw erb eines solchen Zuleitungs­

rechts.

Auch das W assergesetz behandelt ebenso wie das A LR . die V orflutgräben besonders. Es b estim m t näm lich in § 1, Abs. 3, d aß n u r diejenigen Gräben als W asserläufe in dem obenbezeiclmeten Sinne des Ge­

setzes gelten, soweit sie der Vorflut der G rundstücke v er­

schiedener E ig en tü m er dienen. Alle übrigen Gräben sind dagegen den n ich t zu den W asserläufen gehörenden Gewässern zuzurechnen. Es ist also zu unterscheiden,

1 vgl. W e s t h o f f , a. a. 0. S, 211, sowie die in Anm. 2 auf S. 491 dieses Aufsatzes angezogenen E n tscheidungen.

2 ZBergr. Bd. ¡13, S. 402. eb en so W e s t h o f f , a. a. S. 211.

3 ZBergr. Bd. 45, S. 228 ff.

ob es sich um Vorflutgräben oder sonstige Gräben, z. B.

bloße Grenz- und W egegräben, oder reine Bewässerungs­

gräben handelt. F ü r letztere gelten bezüglich der R echte des E igentüm ers gegenüber derartigen Z u ­ leitungen der A usführungen u n te r 1.

Dagegen gelangen bezüglich der Vorflutgräben, soweit sich nicht gem äß den Ausführungen u n te r I I auf G rund der §§ 349 ff. Besonderheiten ergeben, künftighin die Vorschriften des Wassergesetzes in vollem U m fang zur Anw endung. Das gleiche gilt für die übrigen Wasserläufe, d. h. die ö f f e n t l i c h e n u n d P r i v a t ­ f l ü s s e des bisherigen R ech ts; diese Frage kan n also für alle diese W asserläufe gemeinsam behandelt werden.

Zuvor m uß aber auch noch das für die Flüsse in dieser Hinsicht bisher geltende R echt kurz dargelegt werden.

An den ö f f e n t l i c h e n Flüssen gab es, wie früher ausgeführt, bisher kein P rivateigentum , sie sind vielmehr gemeines E igentum des S taates in der Weise, daß alle N utzungsrechte, die nicht u n ter den Gemeingebrauch fallen, dem S ta a t als Regalien zustehen. E r ist daher, zwar nicht als Eigentüm er, aber als Inhaber dieser N utzungsrechte gegenüber der Zuleitung von G ruben- wassern zur G eltendm achung eines Unterlassungs- bzw.

Schadenersatzanspruchs gemäß den Ausführungen u n ter 1 b erech tig t1. N ach der Ansicht des Reichsgerichts in einem U rteil vom 24. Mai !8952 ist allerdings die Zu­

leitung von Grubenwassern n u r insoweit zulässig, als d adurch nicht der an den öffentlichen Flüssen be­

stehende Gemeingebrauch beeinträchtigt wird. In der W irkung kom m t dies aber auf dasselbe hinaus.

Ob der Erw erb eines solchen Zuleitungsrechts im Wege der bergrechtlichen E nteignung zulässig ist, ist bestritten. Das Reichsgericht in dem obenerwähnten U rteil sowie T h i e l m a n n u nd V ö l k e l 3 verneinen es, weil öffentliche Sachen dem P riv a tre c h tsv e rk e h r entzogen sind, dagegen wird die Zulässigkeit b e ja h t von A r n d t (Anm. 3 zu § 136), W e s t h o f f (Bd. II, S. 61). D ieserS treit k an n aber auf sich beruhen bleiben, d a es n ach dem In ­ k ra fttre te n des W assergesetzes öffentliche Flüsse in diesem Sinne nicht m ehr g ib t,.d ie im wesentlichen an ihre Stelle getretenen W asserläufe erster Ordnung aber im P riv ateig en tu m des S ta a te s stehen, so d aß also die Zulässigkeit der bergrechtlichen E nteignung keinem Zweifel unterliegen k a n n ; allerdings wird bei ihnen das öffentliche Interesse n ach Maßgabe des § 136, Abs. 1, ABG. besonders zu berücksichtigen sein.

W as ferner die P r i v a t f l ü s s e anlangt, so stehen diese, wenigstens nach der herrschenden Meinung, im E igentum der Anlieger. F ü r sie gilt der m ehrfach er­

w ähnte G rundsatz, d aß sie als natürliche Rezipienten die Grubenwasser, soweit ihre Zuleitung nicht das Maß des Gemeinüblichen übersteigt, aufnehm en müssen, d aß dagegen eine ü ber dieses Maß hinausgehende Zu-

1 vgl. W e s t h o f f , a. a. 0 . S. 212/3.

2 ZBergr. Bd. 37, S. 1(14ff.; vgl. a u c h T h i e l m a n n . S. 375.

3 ZBergr. Bd. 51, S. 458.

(12)

528 G l ü c k a u f ________________________________________ Nr. 14

leitung unzulässig ist, soweit ein R echt dazu nicht im Wege der bergrechtlichen E nteignung erworben ist. Eine hiernach unzulässige Zuleitung gibt den Eigentüm ern eines Privatflusses einen Schadenersatz­

anspruch und grundsätzlich auch einen U nterlassungs­

an sp ru ch ; letzterer versagt n ach der R echtsprechung des Reichsgerichts aber dann, wenn der Bergwerks­

besitzer alle M ittel erschöpft h a t, die geeignet sind, den Eingriff in das E igentum des Uferbesitzers zu ver­

h ü te n 1; hierzu gehört vor allem auch die Einleitung des Enteignungsverfahrens.

N unm ehr ist auf die A usgestaltung der R e c h t e a n d e n W a s s e r l ä u f e n d u rch das W assergesetz ein­

zugehen. Die Eigentum sverhältnisse an ihnen sind w. o. bereits dargelegt worden. Ihre Benutzung ist im d ritte n A bschnitt geregelt, der nach einigen all­

gemeinen Vorschriften den Gemeingebrauch, die Be­

nutzungsrechte des Eigentüm ers sowie die Verleihung behandelt, durch die es einerseits auch dem N ich t­

eigentüm er ermöglicht werden soll, die dem Eigentüm er zustehenden Benutzungsrechte zu erwerben, u nd ander­

seits diesem die Möglichkeit gegeben werden soll, sich von den ihm als solchem auferlegten Beschränkungen seines Benutzungsrechtes zu befreien.

Auf Grund der allgemeinen Vorschriften ist zunächst das Einbringen von E rde, Sand, Schlacken, Steinen, Holz, festen und schlammigen Stoffen in einen W asser­

lauf verboten (§ 20). A usnahm en hiervon kann gemäß

§ 20, Abs. 1, Satz 3, die W asserpolizeibehörde gestatten, wenn daraus nach ihrem U rteil eine für andere n ach ­ teilige V eränderung der Vorflut oder eine schädliche

Verunreinigung des W assers nicht zu erw arten ist.

D a der § 20 eine öffentlichrechtliche Vorschrift d a r­

stellt, ist er gemäß den Ausführungen zu II in allen Fällen auf den B ergbau anw endbar. H ier, wo es sich um die Abwassereinleitung handelt, kom m t nur die Einleitung von schlammigen Stoffen in Betracht.

Schlammig sind aber nicht schon Wasser, die Schwebe­

stoffe m it sich führen, sondern dies ist erst d an n der Fall, wenn sie m it diesen eine solche organische Ver­

bindung eingegangen sind, d aß sie einen schlammigen C h arak ter angenommen haben, was aber bei den heute allgemein vorhandenen K läreinrichtungen wohl kaum noch za erw arten ist. Regelmäßig wird es sich somit bei den Bergwerkswassern nicht um schlammige Stoffe im Sinne des § 20 handeln. Sie werden vielmehr als flüssige Stoffe zu betrachten sein, deren Einleitung in einen W asserlauf über den Gemeingebrauch hinaus in § 24 an eine Anzeigepflicht an die Wasserpolizei­

behörde geknüpft ist. Eine solche Anzeigepflicht wird also an sich stets für den Bergbau bestehen, da die Ab­

leitung seiner Abwasser, wie noch zu erörtern sein wird, nicht u n ter den Gemeingebrauch fällt. Jedoch ist diese A n­

zeigepflicht insoweit wesentlich eingeschränkt, als sie dort nicht besteht, wo das R echt zur Einleitung durch Ver­

leihung erworben ist oder beim In k rafttreten des W asser­

gesetzes b esteht u nd nach den §§ 349— 350a au frech t­

e rhalten bleibt, oder wenn die Einleitung von einer ändern zuständigen Polizeibehörde zugelassen oder nach den

§§ 16— 25 GO. g e sta tte t ist. Als solche zuständige Polizei-

* Urt. des RG. v. 19. Ju n i 1897, ZBergr. Bd. 38, S. 467.

behörde m uß auch die B ergbehörde gelten, der gemäß

§ 196 ABG. auch die V erhütung gemeinschädlicher Ver­

unreinigung der Gewässer d u rc h den Bergbau obliegt' ebenso scheidet die Anzeigepflicht auf G rund des § 24 aus, wenn die Ableitung von Abwassern in einem Betriebsplan genehmigt ist. F ern er greift die Ausnahme Platz, wenn das R echt zur A bw asserableitung im Wege der berg­

rechtlichen Enteignung erworben ist und daher auf einem besondern Titel im Sinne des § 349 (vgl. oben u n ter II) beruht. Das gleiche m u ß aber auch für eine das Maß des Gemeinüblichen nicht überschreitende Zuleitung gelten, für die rechtm äßige Anlagen nach näherer Maßgabe des § 349, Abs. 2 u n d 3, zu dem dort genannten Z eitpunkt bestehen, denn auch sie gehört zu den aufrechterhaltenen R echten, d a sie in diesem Umfange, wenn auch nicht auf einem besondern Titel, so doch auf dem Gesetz beruht.

In denselben Fällen, wo n ach dem Vorstehenden wegen Vorliegens eines besondern Titels in dem unter II bezeichneten Sinne keine Anzeigepflicht besteht, scheidet auch der in § 24 a bei u n erla u b te n Verunreinigungen eines W asserlaufs gegebene Schadenersatzanspruch aus, da hier überall die Verunreinigung keine unerlaubte im Sinne des Gesetzes ist.

Die § § 2 4 und 24 a gelangen also für den Bergbau nur dort zur Anwendung, wo eine Abwasserableitung stattfin d et, die nicht u n te r die gen an n ten Ausnahmen fällt, d. h. also einmal, wo sie beim In k ra fttre te n des- Gesetzes bestanden h a t und weiterhin ohne einen be­

sondern Titel bzw. ohne eine rechtm äßige Anlage über das Maß des Gemeinüblichen hinaus erfolgt u nd ferner dort, wo sie, ohne d aß ein besonderer Titel oder die Genehmigung einer ändern zuständigen Polizeibehörde vorliegt, in Zukunft über den G em eingebrauch hinaus vorgenommen wird. Hierbei ist d a ra u f hinzuweisen, daß die Begriffe des » G e m e i n g e b r a u c h s « nach dem Wassergesetz und des »Ge m e i n ü b l i c h e n « nach den geltenden R echtsanschauungen durchaus ver­

schieden sind, indem der G em eingebrauch gemäß § 25 dieses Gesetzes n u r die A bleitung der in Haushaltung und im landw irtschaftlichen H aus- u n d Hofbetrieb sowie in den kleingewerblichen Betrieben von geringem U m fang entstandenen Abwasser u m fa ß t (§ 25, Abs. 1 i. \ . m. Abs. 3), w ä h re n d die auf G rund d er Recht­

sprechung des Reichsgerichts bestehende Rechtsanschau­

ung, daß die A bw asserableitung zulässig ist, soweit sie das Maß des G em einüblichen n ich t überschreitet, sich auch auf die Abwasser säm tlich er industrieller Unter­

nehmungen bezieht.

D em nach ist nach der jeweiligen Sach- u n d Rechts­

lage zu entscheiden, ob eine Anzeigepflicht gem äß § 24 bzw. eine Schadenersatzpflicht auf G ru n d des § 24a besteht.

Soweit eine solche Anzeige erforderlich ist, h a t sie an die \ \ asserpolizeibehörde zu erfolgen. Is t diese der Ansicht, daß d u rch die E in le itu n g eine nachteilige Verunreinigung des W asserlaufs e in tr itt, so h a t sie sie zu untersagen (§ 24, Abs. 1, S a tz 2, i. V. m. § 41, Nr. I). Jedoch gilt dies n ich t u n te r allen Umständen.

Gemäß § 24, Abs. 5, k an n vielm ehr d er O berpräsident

Cytaty

Powiązane dokumenty

— nie większej niż 12 m z banerem reklamowym o powierzchni nie większej niż 5 m 2 i wysięgu nie większym niż 1 m, przy czym nie więcej niż sześć masztów

3. Wykonawca spełnia również warunki wymienione w Specyfikacji Istotnych Warunków Zamówienia.. po przeprowadzeniu postępowania o udzielenie za- mówienia publicznego w

2) Wykazu robót budowlanych wykonanych nie wcześniej niż w okresie ostatnich 5 lat przed upływem terminu składania ofert , a jeżeli okres prowadzenia działalności jest krótszy –

Julita Wiewiórka oraz Mateusz Przeździecki e-mail: zamowienia@sybir.bialystok.pl. Wykonawca jest związany ofertą od dnia upływu terminu składania ofert przez okres 30 dni tj. W

Szlifierka pneumatyczna RUKO posiada gumową, antypoślizgową rączkę, która tłumi wibracje i chroni przed wyślizgnięciem się użytkownikowi podczas pracy!. Liczbę obrotów

So ist die für Schmiedeberg v e rm u te te nachträgliche D ifferen tiatio n der hocabasischen Schiefer schwer vorstellb ar; übrigens ist auch der m ehrfach

In einem früheren Aufsatz (Heft 36 Seite 675 dieser Zeitschrift) ist die Frage besprochen worden, ob der Unternehmer in dom Falle, daß ein von ihm errichtetes

wiirfen1 ist eine straffere Zusammenfassung derartiger Tragwerke angestrebt worden, indem die drei Offnungen durch einen konti- nuierlich durchlaufenden Balken