• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung. Bauwirtschaft und Baurecht, Jg. 64, Nr. 34-35

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung. Bauwirtschaft und Baurecht, Jg. 64, Nr. 34-35"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

BAUWIRTSCHAFT

UND BAURECHT

FIN A N ZIE R U N G • W O H N U N G S W IR TSC H A FT BAUINDUSTRIE UND BAUGEWERBE RECHTSFRAGEN UND -AUSKÜNFTE

B E IL A G E Z U R D E U T S C H E N B A U Z E IT U N G N R . 7 3 *7 4

H E R A U S G E B E R r e g | e r u | j 6 s _ B A U M E |g T E R F R IT Z E IS E L E N

A L L E R E C H T E V O R B E H A L T E N G FÜ R N IC H T V E R L A N G T E B E IT R A G E K E IN E G E W A H R

DBZ

6 4 . JA H R 1 930

B

n r .

3 4 -3 5

B E R L IN S W 4 8

KLEINSTW O H NUNGSSIEDLUN G 1930

A U F DEM B LU M LÄ G E R FELD E IN C E L LE

ARCHITEKT: OTTO HAESLER. BAUHERR: STADT CELLE

B A U W IR TS C H A FTLIC H E U N TER SU C H U N G EN BEI DER D U R C H FÜ H R U N G

(I. FORTSETZUNG — VGL. BAUWIRTSCHAFT NR. 29) MIT 11 ABBILDUNGEN

N a c h s t e h e n d f o l g e n d i e e r s t e n E r g e b n i s s e ü b e r d i e i. A . d e r R e i c h s f o r s c h u n g s g e s e l l s c h a f t f ü r W i r t s c h a f t ­ l i c h k e i t im B a u - u n d W o h n u n g s w e s e n d u r c h g e f ü h r t e n U n t e r s u c h u n g e n b e i A u s f ü h r u n g d i e s e r S i e d l u n g . W ä h r e n d in d e m e r s t e n A b s c h n i t t d i e G e s a m t d i s p o s i t i o n d e r S i e d l u n g , d i e G e s t a l t u n g d e r W o h n z e i l e n u n d G r u n d r i s s e , d i e A n s c h l a g s k o s t e n , E r g e b n i s s e d e r V e r g e b u n g , A r t d e r F i n a n z i e r u n g u n d H ö h e d e r M i e t e n d a r g e s t e l l t w o r d e n s in d , w e r d e n n u n g e n a u e r e A n g a b e n ü b e r A r t d e r B a u a u s f ü h r u n g , E i n r ic h t u n g d e r B a u s t e l l e n , A u s f ü h r u n g d e r S t a h l s k e l e t t - K o n s t r u k t i o n g e m a c h t u n d d i e Z e i t a u f w ä n d e u n d E i n z e l k o s t e n d e r A r b e i t e n n a c h g e w i e s e n .

B e g in n d e r B a u a r b e it e n .

D a s E m m e s s e n u n d F i x i e r e n d e s B a u g e lä n d e s i s t d u r c h d a s S t a d t v e r m e s s u n g s a m t in C e lle v o r g e n o m m e n w o r d e n . D ie B a u te n s e lb s t w u r d e n g e m e in s a m v o n d e n B a u f ü h r e r n d e r a u s ­ f ü h r e n d e n F i r m e n u n d d e r B a u le it u n g a b g e s t e c k t u n d e in ­ n i v e llie r t. N a c h A b s te c k u n g d e r W o h n z e ile n w u r d e a m 19. M ai s e ite n s d e r s t ä d t . B e tr i e b s v e r w a lt u n g C e lle m i t d e n K a n a l i ­ s a t i o n s a r b e i t e n b e g o n n e n .

U n t e r L e i tu n g e in e s V o r a r b e i te r s w u r d e a m B a u e in e K o lo n n e a n g e l e r n t e r u n d e in e K o lo n n e u n g e l e r n t e r A r b e i t e r b e s c h ä f ti g t . D ie e r s t e r e n s in d d ie S t a m m l e u t e d e s W e r k e s f ü r K a n a l a r b e i t e n , d ie u n g e l e r n t e n A r b e i t e r w e r d e n s e ite n s d e r V e r ­ w a l t u n g im B e d a r f s f ä lle v o m S t ä d t . W o h l f a h r t s a m t a n g e f o r d e r t . D ie A r b e i t e n w u r d e n a n d e r W o h n z e ile I b e g o n n e n u n d v o n N o r d e n n a c h S ü d e n v o r g e t r i e b e n , e b e n s o a n d e r W o h n z e ile I I . D e r K a n a l f ü r d ie Q u e r z e ile w u r d e v o n O s te n n a c h W e s te n v e r ­ l e g t . D e r K a n a l l i e g t 1 ,50 m v o n V o r d e r k a n t e G e b ä u d e a u f d e r W e s ts e ite d e r Z e ile n i n r d . 1 ,75 m T ie fe u n t e r G e lä n d e .

V e r w e n d e t w u r d e n B e t o n r o b r e v o n 30 0 mm D m ., im F a l z m i t Z e m e n t m ö r t e l g e d i c h t e t . I n E n t f e r n u n g v o n je 75 m sin d K o n t r o l l s c h ä c h t e e in g e b a u t ( v g l. P l a n A b b . 3).

U m d e n K a n a l l e i c h t e r d u r c h s p ü l e n z u k ö n n e n , w u r d e e in 50 mm

W a s s e r d r u c k r o h r a n g e s c h lo s s e n , d a s v o n d e m l e t z t e n B.evi- s io n s s c b a c h t d e s K a n a l s a u s z u b e d ie n e n is t .

D ie K a n a l a n s c h l ü s s e w u r d e n f ü r je d e s H a u s s o f o r t m i t ­ v e r l e g t u n d v o n d e m M a u re r b e i H e r s te llu n g d e s K e lle r ­ m a u e r w e r k s s o f o r t m i t e in g e m a u e r t.

599,35 lfdm Rohrleitungen einschl. aller Hausanschlüsse und An­

schlüsse an die Revisionsschächte, ohne Materialaufwand, erforderten einen Zeitaufwand von 2711,46 Stunden, also für 1 lfdm 4 Stunden, 27 Minuten, 12,16 stgdm Revisionsschächte m it allem Zubehör und An­

schlüssen ohne Material 315,37 Stunden, also für 1 stgdm = 17 Stunden, 42 Minuten.

D e r F l u t k a n a l f ü r d ie g e s a m te S ie d lu n g l ie g t in d e r S tr a ß e a m G a lg e n b e r g u n d im B u rg w e g . U m d e n n e u e n tie f e rlie g e n d e n K a n a l a n d ie K a n ä le d e s O r ts n e tz e s a n z u s c b lie ß e n , w ir d im B u rg w e g e in e S c h l e u s e n p u m p s t a t i o n e in g e b a u t.

D a s V e rle g e n d e r K a n ä le g in g o h n e b e s o n d e re S c h w ie rig ­ k e i t e n v o r s ic h . D ie R o h r g r ä b e n w u r d e n o r d n u n g s m ä ß ig a b ­ g e s te if t, G r u n d w a s s e r t r a t n u r u n w e s e n tlic h a u f.

G le ic h z e itig m i t d e r K a n a l i s a t i o n w u r d e d ie G a s - u n d W a s s e r l e i t u n g v e r l e g t . D ie A r b e ite n w u r d e n e b e n fa lls d u r c h d ie s t ä d t . B e tr ie b s v e r w a ltu n g , u n d z w a r u n t e r d e r L e itu n g e in e s V o r a r b e i te r s m i t e in ig e n W e r k i n s t a l l a t e u r e n u n d m i t H ilfe e in e r K o lo n n e u n g e l e r n t e r A r b e ite r a u s g e f ü h r t . B e g o n n e n w u r d e n d ie

BAUSTELLENEINRICHTUNG FÜR ZEILE I, II UND ZENTRALGEBÄUDE 1:2000

(2)

A r b e ite n a n d e r Z eile I u n d v o n N o r d e n n a c h S ü d e n v o r g e tr ie b e n . D a r a n a n s c h lie ß e n d Z e ile I I . F ü r d ie Q u e rz e ile i s t d e r W a s se r- u n d G a s a n s c h lu ß v o n d e r S tr a ß e A m G a lg e n b e r g u n m i t t e l b a r v o rg e s e h e n . D ie H a u p t z u l e i t u n g , d ie v o n d e r B ra u n s c h w e ig e r S tr a ß e d u r c h d ie S tr a ß e A m G a lg e n b e rg k o m m t, w u r d e v e r ­ s t ä r k t u n d f ü r d ie l e t z t e n 100 m b is z u r S ie d lu n g n e u v e r le g t, D ie W a s s e r le itu n g lie g t v o n O b e r k a n te f e r t i g e r S tr a ß e in e in e r d u r c h s c h n ittl. T ie fe v o n r d . 1 , 5 0 m u n d 2 ,50 111 V o r d e r k a n te G e b ä u d e , d ie G a s le itu n g d g l. in 90 cm L u f t u n d 3 ,40 m A b s ta n d . D ie b e id e n L e itu n g e n sin d je 80 mm s t a r k a u s g u ß e is e rn e n M u ffe n ro h re n . D ie M u ffen sin d in B le i v e rg o s s e n u n d v e r s te m m t.

F ü r d ie W a s s e r le itu n g i s t j e m a ls in H a u s I im K e lle r e in G e n e r a l­

m e s s e r — f ü r G as in j e d e r W o h n u n g e in M e sse r — e in g e b a u t. D a in fo lg e d e r e x p o n ie r te n L a g e d e r S ie d lu n g s ä m tlic h e L e itu n g e n E n d le itu n g e n sin d , w u rd e z u r V e r m e id u n g v o n s te h e n d e m W a s s e r im E n d s t r a n g i n d e r W a s s e r le itu n g , u n d w e g e n d e r S c h la m m ­ a b la g e r u n g im E n d s t r a n g d e s K a n a ls e in 50 nlm s ta r k e s W a s s e r ­ d r u c k r o h r a ls S p ü la n s c h lu ß in d e m l e t z t e n R e v is io n s s c h a c h t v o rg e s e h e n . D ie e in z e ln e n H a u s a n s c h lü s s e f ü r G a s, W a s s e r u n d K a n a lis a tio n w u r d e n s o f o r t v e r l e g t u n d m i t d e m K e lle r m a u e r ­ w e rk e in g e m a u e r t. D ie A u s s c h a c h t u n g s a r b e i t e n d e r R o h r ­ g r ä b e n f ü r G as- u n d W a s s e r le itu n g n a h m e n s e h r v ie l Z e it in A n s p ru c h , d a d ie B a u g r u b e n i c h t a b g e s te if t w u rd e u n d a lle n a c h s e tz e n d e n B o d e n m a s s e n a u s g e h o b e n w e r d e n m u ß t e n . E s e n t s ta n d d a d u r c h e in e B a u g r u b e v o n d u r c h s c h n . 1,60 b is 1,80 m B r e ite (0 ,8 0 m im N o r m a lz u s ta n d ) , b e i 1,50 m T ie fe .

583,15 lfdm Wasserleitung erforderten 1994,38 Stunden, also für 1 Ifdm 3,42 Stunden;

595,95 lfdm Gasleitung erforderten 1958,37 Stunden, also für 1 lfdm 3,28 Stunden.

W ohnzelte I — R e ih e n h a u s I.

B e g i n n d e r B a u a r b e i t e n a m 26. M a i 1930 d u r c h d ie F i r m a H a n s W a a c k , B a u g e s c h ä f t m i t Z im m e re i- u n d T is c h le r ­ b e tr ie b , C elle. D ie E in r i c h t u n g d e r B a u s te lle b lie b d e n e in z e ln e n F ir m e n ü b e r la s s e n , w o b e i le d ig lic h A n w e is u n g g e g e b e n w a r , d a s G e lä n d e w e s tlic h d e r W o h n z e ile n f re i v o m L a g e r - u n d B a u ­ b e tr ie b e z u h a l t e n , d a m i t d e m F o r t s c h r e i t e n d e r B a u a r b e i t e n e n ts p r e c h e n d d ie a n d ie s e r S te lle p r o j e k t i e r t e W o h n s t r a ß e je d e r z e i t u n g e h i n d e r t d u r c h g e f ü h r t w e r d e n k a n n .

M it R ü c k s i c h t a u f d a s n o c h n i c h t a u fg e s c h lo s s e n e G e lä n d e h ie lt es d ie a u s f ü h r e n d e F i r m a f ü r z w e c k m ä ß ig , e in e n S c h w e l ­ l e n d a m m z w e c k s b e s s e r e r A n f u h r a n z u le g e n , n a c h d e m i h r r e ic h lic h e s S c h w e lle n m a te r ia l in F o r m v o n a n g e b r a n n t e n F a c h ­ w e r k s h ö lz e rn , a u s d e m A b b r u c h e in e r g r ö ß e r e n B r a n d s t e l le h e r ­ r ü h r e n d , g ü n s tig z u r V e r fü g u n g s t a n d . D ie A n la g e d e s F a h r ­ d a m m s so w ie d ie E in r i c h t u n g d e r B a u s te lle i n b e z u g a u f B a u ­ b u d e , M a te r ia lb u d e , M is c h m a s c h in e n (A b b . 1) u s w . i s t a u s d e m P l a n u n d d e r A u f n a h m e (A b b . 3) e r s ic h tlic h .

Für den Schwellendamm von 225 m Länge war ein Aufwand nötig von 2700 lfdm Altholz und 79,60 Bauarbeiterstunden oder für 1 lfdm Schwellendamm 21 Minuten.

Z u g le ic h e r Z e it w u r d e n a u f g e s te llt:

1 Polier- und Bauführerbude,

3 Mannschaftsbuden für die Arbeiter der Baufirma, 2 Materialbuden für Zement, Pappe, Geräte usw.,

2 Betonmischmaschinen (1 Jäger-Schnellmischer: 200 1 mit Dvnamo) (Abb. 4),

1 Mischmaschine (System „Danners, Hannover“ , 200 1 Inhalt,m it Dynamo) (Abb. 5),

1 Fahrradschuppen, 2 Materialschuppen, 2 Aborte, ferner Aushub der Kalkgruben und Aufstellung eines Kranmastes.

T a b e lle I . W o h n z e i l e I . Z e ita u f w a n d f ü r d ie e in z e ln e n A r b e its v o r g ä n g e

ü»

H Position

Art der Arbeit

Zeitau:

tionen,

1 1 2

wand für die Ma ausgedrückt in

Ermittlung füi 3 | 4 | 5

ssene Arbc i die

6 nheit terstu Häuse 7

der e aden

1 bi 8

inzeln 3ei gc s 11

9 en Po

trenn

10 si- ter

11

B e m e r k u n g e n

I 1 Aushub des Mutterbodens 0,92 0,80 0,71 0,65 0,70 0,8C 0,92 0,82 0,82 0,83 1,00 Dieser Aufwand ergibt sich für 1 cbm Aushub. Der M utter­

boden wurde in 30 cm Tiefe ausgeschachtet, 28 bis 30 m weit verkarrt, verteilt gelagert- zur Planierung der Gärten.

I 1

Aushub der Baugrube und Fundamente; Aufwand

für 1 cbm Aushub . . . . 0,73 0,80 0,75 0,82 1,23 1,22 2,00 0,92 0,73 1,67 1,85

Bei den Häusern 1 bis 3 Boden seitlich gelagert zur H inter­

füllung der Fundamente der nicht unterkellerten Bauteile.

Bei den Häusern 4 bis 11 Boden sofort zwischen bereits her- gestellte Fundamente gefüllt. Größerer Zeitaufwand bei den Häusern 5 bis 7, 10 und 11 d. schwerer zu bearbeitenden Boden.

II 1 Fundamentbeton ohne

Schalung... 3,30 3,24 3,65 3,85 3,57 3,73 3,27 3,81 3,80 3,85 3,93 Die Feststellung des Zeitaufwandes erfolgte für 1 cbm Beton.

II 2

u. 3

Beton d. aufgehenden Fun­

damentmauern der nicht unterkellerten Bauteile .

11,13 12,47 14,25 11,23 11,53 11,83 12,11 13,80 16,65 15,70 13,60

Feststellung des Zeitaufwandes für 1 cbm Beton. Beton i. m.

1:8,25 cm stark, die Höhe schwankt zwischen 0,30 und 1,40 m, zwischen Schalung gestampft. Bei geringerer Betonmasse und gleichbleibender Schalung ergibt sich, daß sich der Zeitaufwand pro Quadratmeter fertigen Betons im Verhältnis erhöht.

II 4,5 u. 6

Ziegelmauerwerk im Keller 6,20 7,50 8,00 7,30 8,23 7,66 6,80 7,60 8,20 7,18 8,85 Zeitaufwand für 1 cbm Mauerwerk. Unterschiede im Zeitauf­

wand ergeben sich vorwiegend durch W'echsel in den Maurer­

kolonnen, Verwendung von Lehrlingen usw.

II 32

Zementputz m it zweimali­

gem Goudronanstrich auf der Außenmauer ... 0,33 0,50

Der Zementputz m it Goudronanstrich wurde nur bei Haus 1 und 2 angebracht. Haus 3 bis 11 wurden in anderer Weise gegen Grundwasser geschützt (siehe Beschr. nachf. Pos. 32a des Titels II. Zeitaufwand für 1 qm Putz).

I 2

Wiedereinfüllen (Planieren) des Aushubs zwischen den aufgebauten Funda­

mentmauern ...

1,97 1,90 0,87 0,09 0,10 0,87 0,11 - - 0,05 0,43

Bei den Häusern 1 bis 3 Einfüllung des seitlich gelagerten Bodens zw ischen den aufgeh. Fundamenten der nicht unterkell.

Bauteile. Häuser 4 bis 11 Planierung des eingefüllten Bodens.

Häuser 1 bis 3 Zeitaufwand pro Kubikmeter Einfüllung, Häuser 4 bis 11 für 1 qm Planierung.

Ha 3 Isolierung d. Kellermauern 0,13 0,07 0,07 0,08 0,08 0,08 0,08 0,08 0,08 0,08 0,08

Das 25 und 12 cm starke Mauerwerk wird m it 80er Asphalt­

pappe isoliert. Die Stöße der Pappe werden 10 cm überdeckt und m it heißer Masse geklebt. Feststellung des Zeitaufwandes pro Quadratmeter verlegter Pappisolierung.

II 7 Betonfußboden im Keller . 1,05 1,21 1,15 - - - - - - - -

Bei den Häusern 1 bis 3 wvirde der Beton des Kellerfußbodens in zwei Lagen von je 7 cm eingebracht, zwischen den beiden Betonschichten eine doppelte Pappisolierung (Pos. 2 des T it.IIa) Feststellung des Zeitaufwandes für 1 qm Betonfußboden.

lia 2

Isolierung der Kellerfuß­

böden gegen aufsteigen­

des G rundw asser... 0,61 0,67 0,80 - - - - - - - -

Isolierung des Kellerfußbodens durch doppelte Asphaltpappe nur in den Häusern 1 bis 3. Häuser 4 bis 11 wie unter Pos. 32a und te i Titel 11 beschrieben. Mit Ceresitestrich und Putz gegen Grundwasser undurchlässig gemacht. Zeitaufwand für 1 qm Pappisolierung.

II 7

Betonfußboden im Keller (durchgehende, eisen­

armierte Platte) ... - - - 0,71 0,69 0,67 0,70 0,69 0,71 0,63 0,65

Häuser 4 bis 11 Betonfußboden im Keller als durchgeh. eisen­

armierte Platte, 18 cm stark, nach der Mitte des Baues in Form eines Grundbogens verstärkt. Zeitaufwand für 1 qm fertiger Betonplatte.

I 32a Zementputz m it Ceresitzu­

satz auf der Innenseite

der Kelleraußenmauern . - - 1,00 0,77 1,05 0,90 1,11 0,78 0,78 0,77 0,90 In Haus 3 grundwasserundurchlässiger Ceresitzementputz, auf der Innenseite der Kelleraußenmauern 1,5 cm stark. Zeit­

aufwand für 1 qm Putz.

I 32b Zementestrich m it Ceresit­

zusatz im K e lle r... - - - 0,77 0,63 0,77 0,65 0,65 0,61 0,77 0,65 Haus 4 bis 11 anschließend an den Ceresitzement putz, Her­

stellung des Ceresitestriches des Fußbodens in 2 cm starker Aufwand für 1 qm Estrich.

190

(3)

2

BLICK AUF DIE BAUSTELLE. WOHNZEILE I UND II IM BAU PLAN FÜR ENT­

WÄSSERUNG, WASSER- UND GASLEITUNG

' y . y

-vy !1—1 j—' I H ^ \ * ' 17' ^ ^ y p-Í^lld-rUl7--i^UUj

k f

6woftr Û--HO Mv/trrohr D‘<SQ

JÄGER-SCHNELLMISCHER FÜR 200 L MISCHER SYSTEM DONNER FÜR 200 L

Säm tliche Buden wurden au f S c h l i t t e n m ontiert, dam it sich ein Transport in A n betracht der Länge der B austelle leichter durchführen läßt.

Der Aufwand an Bauarbeiterstunden hierfür betrug 106 Stunden, 55 Minuten.

A u f die Länge der Zeile wurden 10 W a s s e r z a p f s t e l l e n eingerich tet. A u sgeführt w urden die A rbeiten durch die städ t.

B etrieb sverw altu n g. D as hierzu verw andte alte R ohrm aterial usw . üb ernim m t später die Baufirma.

Der einstweilige Aufwand an Bauarbeiterstunden für die Anlage der Bauwasseranschlüsse beträgt 11 Stunden.

Für die In betriebnah m e der elektrischen B aum aschine wurde b au seitig eine provisorische H auptstrom leitu ng bis zur B austelle g eleg t, w ährend der A nschluß der L eitungen vo n hier bis zur B au stelle vo n den einzelnen Firm en zu tragen ist. Die A rbeiten wurden vom städ t. E lek trizitätsw erk ausgeführt, die L eitu ngen w erden später vo n der Baufirma übernom m en.

Aufwand an Bauarbeiterstunden: 20 Stunden, 42 Minuten, also für 1 lfdm 3 Minuten.

M it der A u sfü h lu n g der e i g e n t l i c h e n B a u a r b e i t e n wurde bei dem nach N ordende der Zeile I liegenden H aus 1 am 28. Mai 1930 begonnen. D ie D isp osition en der bauaus­

führenden Firma gingen analog dem System der Planung dahin, die einzelnen im Prinzip im m er w iederkehrenden A rbeiten durch gleichbleibende K olonnen ausführen zu lassen und durch solche Spezialisierung eine erhöhte L eistung zu erzielen.

D ie einzelnen Reihenhäuser sind nicht in ihrem vollen A u s­

maße unterkellert, alle K eller in den Häusern 1 bis 11 sind gleich groß und jew eils in der M itte in Verbindung m it dem Treppen­

haus liegend. D ie F undam ente u. Sockelm auern der n icht un ter­

kellerten B auteile werden in B eton gestam pft, nach A usschalung m it dem B odenaushub der Baugrube bis au f U nterkante E rd­

geschoßfußboden angefüllt und festgestam pft. Durch den G eländeverfall reich te der vorhandene Boden für H aus I nicht aus, so daß von H aus 6 bis 7 überschüssige Erde herangeschafft w erden m ußte. W ährend bei den H äusern 1 bis 3 die getroffenen Anordnungen an der W ohnzeile I die A rbeiten in Fluß zu bringen h a tte , erm öglicht eine w eitere Anordnung, daß der B oden des Erdaushubs sofort zwischen die schon vorher hergestellten auf­

gehenden Fundam entm auern der nicht unterkellerten B auteile ein gefü llt werden konnten. Dadurch wurde ein zw eim aliges B ew egen des B odens erspart. Vor A ushub des M utterbodens wurden die Fund am en te der nicht unterkellerten B au teile aus­

gehoben und bis a u f G eländehöhe ausbetoniert. E rst nach dem A bbinden des B etons wurde dann der M utterboden au sge­

schachtet und so die Schalung au f der Innenseite der F und am en t­

m auer in H öhe der M utterbodenausschachtung gespart.

Zum Schutze gegen Grundwasser ist das Kellerm auerwerk im H aus 1 und 2 in K alk sandsteinen und reinem Z em entm örtel 1 : 3 vollfu gig gem auert und in H öhe der Fußbodenisolierung

— eine S tein sch ich t über B ank ettob erkan te — eine am Stoß 10 cm überklebte Isolierpappe gegen aufsteigende F eu ch tigk eit in das Mauerwerk ein gelegt. D adurch, daß diese Mauerisolierung

(4)

Art der Arbeit

B e to n fu n d a m e n te o hn e S c h a l u n g ...

Beton der aufgehenden Fun­

damente der nicht unter­

kellerten B a u te ile ...

Erdaushub

K e lle rb e to n fu ß b o d e n

d o n n e té„ P a 1 2 « « übersteht, liegt sie auch zw ischen der

„Tl / aPPe, o" 0 enisolierung. D ie beiden Beton- sohlen S1,,d jew eds 8 «n stark. D ie obere ist abgezogen und m it

O h l Außenm auern sind außerdem von

?ennt ? Gelände bts au f Oberkante B ankett in Zem entm örtel gep u tzt und zweimal m it heißem Goudron gestrichen, neu , a u s 3 ist der K ellerfußboden in vorgeschriebener Weise gegen Grundwasser isoliert. D as Mauerwerk ist nur noch in K alkzem entm ortel gem auert. D ie Isolierpappe des Mauerwerks l l . K ? * m j d°PPelten Isolierpappe des Fußbodens v e r ­ klebt. A n statt des äußeren Z em entputzes m it doppelter Goudromerung ist auf der Innenseite der K elleraußenm auern eiIK t starkeG 1 .5 5 “ hoher Z e r e s i t - Z e m e n t p u t z an­

gebracht, der gerieben und ge g lä ttet wurde.

In den Häusern 4 bis 1 1 wurde nach Aushub der Baugrube zuerst eme durchgehende eisenbewehrte B eton p latte in durch­

schnittlicher Stärke von 18 ™ hergestellt. D ie P latte verstärkt sich nach der M itte des Baues in Form eines Grundbogens. D ie fu n d a m en te der unterkellerten B auteile konnten bei dieser nordnung fortfallen, das K ellermauerwerk wurde au f die B etonplatte gesetzt und zum Schutze gegen Grundwasser auf den Innenseiten m it einem 1,5 ™ starken Zeresit-Zem entputz, wie vor beschrieben, versehen. Anschließend daran wurde der fstH b K m it e m e m 2 °m starken- geg lä tteten Zeresit-Zement- estn ch überzogen. Erst nach dem E rhärten des Putzes und ansrhv r U T t e n f 'C Innenwän<Ie aufgem auert. D ie Haus- anschlusse für K anal, sowie Gas und W asser sind bereits m it der gesam ten K analisation und Be- und Entw ässerung her­

gestellt worden und können n u n von dem Maurer rechtzeitig em gemauert und em geputzt werden.

d i e í b n T ,a b e I l e A r , s i n d d i e E r m i t t l u n g e n d e s Z e i t a u f w a n d e s f ü r d i e e i n z e l n e n A r b e i t s v o r g ä n g e a n H a n d d e r K o s t e n a n s c h l a g s -

Tabelle II.

Positionen, in der R eihenfolge, wie sie sich am B au abwdckeln,

z u s a m m e n g e s t e l l t .

W o l i n z e i l e I I .

Mit den Arbeiten an der W ohnzeile II wrnrde am 2. Juni 1930 begonnen. D ie Ausführung dieser Zeile wrnrde der Fa. A d olf h r e i l i n g übertragen, die jedoch m it Z ustim m ung der B a u ­ leitung die H äuser 1 bis 3 der Fa. Schaper übertrug, also selbst nUr ^ D äuser 4 bis 1 1 ausführt.

Die Arbeiten an der Zeile II sind im Prinzip dieselben w ie an der Zeile I. D ie ausführende Firm a für die H äuser 1 bis 3 arbeitet ganz ohne m aschinelle E inrichtung. Zum Transport es ausgehobenen Bodens wurden Loren a u f Feldbahngleisen verw endet. D ie Einrichtung der B austelle geschah auch hier m it R ücksicht au f den Straßenbau au f der O stseite der Zeile,

its wurden aufgestellt:

2 Materialbuden, 1 Mannschaftsbude, 1 Abort,

ausgehoben wurde eine Einsumpfgrube für Weißkalk verlegt wurden die Feldbahngleise,

304,85 Arbeiterstunden.

für die H äuser 4 bis I I wurden au fgestellt:

2 Materialbuden, 1 Mannschaftsbude, 1 Fahrradschuppen, 2 Aborte,

1 Jaeger-Schnellmischer (150 1 Inhalt m it 3 PS-Gasmotor), 2 Kalkgruben ausgehoben,

Feldbahngleise verlegt.

Hierzu waren nötig 290,28 Arbeiterstunden.

In Tabelle II sind die E rm ittlun gen des Zeitaufw andes für die einzelnen A rbeitsvorgänge an H and der K osten an sch lags­

positionen in der R eihenfolge, w ie sie sich am Bau ergeben zusam m engestellt.

Planieren der Einfüllung zwischen den Fundamen­

ten der nicht unterkeller­

ten B au teile ...

Kellermauerwerk aus Kalk S a n d ste in

Ceresitputz

Ceresitestrich

M a u erw erk siso lie ru n g

W o h n z e i l e I I . Z e i t a u f w a n d f ü r d i e e i n z e l n e n A r b e i t s v o r g ä n g e .

S ta h lsk e le ttk o n str u k tio n . (Abb. 61 1) Bei ihrer D u r c h b il d u n g wurde m it geringen Ausnahm en Stütz g ea ch tet’ ßaß Lasten nicht erst in Unterzügen und Stutzen gesam m elt, sondern sofort auf die Fundam ente über- tragen wurden. D ie K onstruktion besteht deshalb aus einem

I A k t g *eichmaßig alle 85 <m wiederholenden Bindersystem

(Abb. 6 und 7). Dieses Maß von 85 ™ entw ickelt sich als M indestm aß aus der erforderlichen B reite von B etten Türen t n l r w ^ te r u' Binderstiele bestehen aus zwei W inkeleisen

• /60/5 bzw . 30/60/7 “ m, die auf 24 mm starken P aß ­ stücken verschraubt sind (Abb. 8 ) . A ls L ä n gsv e r b i n d u l

zw ischen den einzelnen Bindern sind jew eils in Höhe der U nter kante Fußboden, Erd- und Obergeschoß, sowie Unterkante

192

B e m e r k u n g e n

Fundamente von Oberkante Gelände 0,80 m tief, 25 cm breit unter den aufgehenden Fundamentmauern der nicht unter­

kellerten Bauteile in Beton 1 : 8. Feststellung des Zeitauf­

wandes für 1 cbm Beton. S 1

Aufgehende Fundamentmauern in 25 cm starker und 75 cm m ittlerer Hohe. Zwischen Schalung i. m. 1 : 8 gestamuft Ermäßigung des Zeitaufwandes in den Häusern 2, 3 und 5 durch

f e 1 ecbm B e t m 6 Schalung. Aufwand

Feststellung des Aufwandes für 1 cbm Aushub. Boden aus­

geschachtet, teilweise auf Loren nach den Gartenflächen trans­

portiert und teilweise zwischen den Fundamenten der nicht unterkellerten Bauteile eingestampft.

Der Boden wurde zwischen den Fundamenten der nicht unter- nl» • t“ ^ aUU' n *?°he Unterkante Erdgeschoßfußboden planiert. Feststellung des Aufwandes für 1 qm Planierung.

Der Fußboden besteht aus einer Betonplatte m it Drahteinlace

F„rmle t rerr tärdek VOn 18 T “ * tU‘ v e r s tä r k te n

form eines Grundbogens nach der Mitte des Baues und trätrt den gesamten unterkellerten Bauteil. Aufwand für 1 qm Platte.

Das Kellermauerwerk ist in Kalksandsteinen in Zementkalk- mortel ausgefuhrt. Die Innenwände sind erst nach Herstellung des Ceresitputzes und Estrichs ausgeführt. Die Feststellung des Aufwandes für 1 cbm Mauerwerk.

Auf der Innenseite der Kcllermauern wrnrde zum Selmtz ge-en 1 T g e 'ü e b " e,nH ’5 T * 'a\ ker Ccresi,put* in Zementmörte"

für 1 qm Putz 6e6lattet her6e‘te!'*- Aufwandsfeststellung

d rah tein lag e^A u fw an d sfests^en im g ^fü r1*! ^ tn ^ E s tr jc h ! 8*1^*60’

Z u m S c h u tz e g e g e n a u fs te ig e n d e F e u c h tig k e it e r h ä l t d a s K e l l e r

D a c h d e c k e d u r c h l a u f e n d e W i n k e l e i s e n 50/50/5 b z w 5 0/5 0 /0 .

s r - a ’ i : s r £ ä H * S = Ä -

a l s S t u r z u n d T e i b u n g d zeú J l n T c h l a g v ^ F u T l e Í n n d ß S e t u ,

(5)

AUFSTELLUNG DES STAHLSKELETTES

8

STAHLSKELETT EINER WOHNZEILE

PFOSTEN UND DECKENTRÄGER

/ «. M

/

ZUNGENLAGE DES DACHES

(M IT EINGESCHOBENEN BIMSZEMENT-DIELEN)

VERBINDUNG DER MITTELSTÜTZE MIT DECKENTRÄGER, DGL. MIT DACHTRÄGER 6— 11. AUSBILDUNG DER STAHLSKELETT-KONSTRUKTION

bzw . B lendrahm en vorgesehen . D ie Träger der K eller und Erd­

geschoßd ecke b esteh en abw echselnd aus einfachen und D op p el­

I-Trägern np. 10, um die vorgesehenen Bim szem entdielen leichter einlegen zu können (Abb. 8). Für die Träger des D aches wurden led iglich D op pel-I-T räger np 10 gew ählt, w eil die B im szem en t­

dielen von der Seite eingeschoben w erden können (Abb. 9).

D ie Träger werden an der äußeren W and kon struktion auf dem V erbindungsw inkel au fgelegt und verschraubt, die Flansche ausgek lin kt und m it dem Steg durch die Stü tze g esteck t, auf­

gefü ttert und verschraubt. A n den M ittelstü tzen w erden die V erbindungen genau so h ergestellt, der V erbindungsw inkel fällt fort (Abb. 10). D ie D eckenträger des D aches legen sich au f den V erbindungsw inkel und die Stü tzen (Abb. 11). D ie D iagonalver­

strebung der K onstruktion bilden die zahlreichen Querwände.

U m zu verm eiden, daß zw ischen A rbeitsnischen und Schlaf­

räum en des Vier- und Sech sb etten typ s Stü tzen in den Schrank

eingebaut werden m üssen, wurde beim V ierb etten typ eine Stü tze, beim Sech sb etten typ zwei Stü tzen durch je einen U nterzug aus zwei D oppel-I-Träger 10 vo n 1 ,7 2 m bzw. 2 ,5 6 m Länge ab­

gefangen (P hoto 23 und 24). Stü tzen sind dort fortgelassen, wo die H äuser durch einhalbsteinstarke Mauern getrenn t werden und diese auch die jew eils anschließenden halben D eckenfelder aufnehm en. L ediglich bei den Stirnw änden der Zeile, an denen au f der Südseite ein Z w eib etten typ und au f der N ordseite ein V ierb etten typ lieg t, w erden die Binder in der üblichen K on ­ struktion durchgeführt und w ie die Frontw ände ausgefacht.

E s werden som it für die E n d typ en je drei S tü tzen , zwei D eck en ­ träger und drei Verbindungsw inkel m ehr gebraucht. D am it erklärt sich das M ehrgewicht der S tah lk onstru ktion für 1 <lm nutzbarer W ohnfläche an den Enden der Zeilen.

Für die Z ielsetzung, den A ufw and an K onstruk tion zu ver­

ringern, sind Tabellen III und IV vo n Interesse:

(6)

Tabelle II I. W o h n z e i l e I. S t a h l s k e l e 1 1 k o n s t r u k t i o n (G ew ichte, Preise, V erhältniszahlen)

B ettentyp und nutzbare Wohnfläche

Zahl der Typen

Gewicht der Konstruktion in kg Preis der K onstruktion in RM

Reine Bau­

kosten der Wohnung

Verhältnis d.

Stahlskelett­

konstruktion zu nebensteh, reinen Bau­

kosten f. d.

Wohnung in v. H.

Durch­

schnitts­

verhältnis in v. H.

für die Wohnzeile I

insgesamt

für 1 cbm umbauten Raum

für den Wohn typ

für 1 qm nutzbarer Wohnfläche

für 1 t für 1 qm nutzbarer Wohnfläche

für die Wohnung

1392 40,39 13,73 473,28 3463,— 13,7

1808 41,97 14,20 614,72 4328,— 14,2

82 082 9,61 2082 40,17 342,— 13,66 707,88 5209,— 13,6 13,8

1554 45,10 15,33 528,36 3463,— 15,3

1981 45,99 15,64 673,54 4328,— 15 6

Zweibettentyp 34,46 qm . . . . 8 Vierbettentyp

43,07 qm . . . . 10 Sechsbettentyp

51,83 qm . . . . 22 Zweibettentyp

34,46 qm . . . . 2 Vierbettentyp

43,07 qm . . . . 2

Tabelle IV . W o h n z e i l e I I . S t a h l s k e l e t t k o n s t r u k t i o n (G ew ichte, Preise, V erhältniszahlen).

B ettentyp und nutzbare Wohnfläche

Zahl der Typen

Gewicht der Konstruktion in kg Preis der Konstruktion in RM

Reine Bau­

kosten der Wohnung

Verhältnis d.

Stahlskelett­

konstruktion zu nebensteh, reinen Bau­

kosten f. d.

Wohnung in v. H.

Durch­

schnitts­

verhältnis in v. H.

für die Wohnzeile II

insgesamt

für 1 cbm umbauten Raum

für den W ohntyp

für 1 qm nutzbarer Wohnfläche

für 1 t

für 1 qm nutzbarer Wohnfläche

für die Wohnung

Zweibettentyp

36,84 qm . . . . 8 1535 41,66 14,18 522,39 2984,— 17,5

Vierbettentyp

46,59 qm . . . . 10 1966 42,20 14,35 668,10 3774,— 17,7

Sechsbettentyp

56,70 qm . . . . 22 90 454 9,58 2312 40,78 342,— 13,87 786,43 4593,— 17,2 17,1

Zweibettentyp

36,84 qm . . . . 2 1712 46,47 15,80 582,07 2984,— 19,5

Vierbettentyp

46,59 qm . . . . 2 2115 45,40 15,44 719,35 3774,— 19,1

Die Zahlen der beiden untersten Rubriken beziehen sich auf die Endwohnungen der Zeile m it je einer Giebelwand als Zcilenabschluß.

Tabelle V. W o h n z e i l e I. S t a h l s k e l e t t k o n s t r u k t i o n Tabelle V I. W o h n z e i l e II. S t a h l s k e l e t t k o n s t r u k t i o n

(G ew ichte, Zeitaufw and). (G ew ichte, Zeitaufw and)

H a u s 1 u. 2 3 u. 4 5 u. 6 7, 8 u. 9 10 u. 11 H a u s 1 u. 2 3 u. 4 5 u. 6 7, 8 u. 9 10 u. 11

Gewicht in Tonnen ... 15,07 15,43 13,48 21,65 16,45 Gewicht in Tonnen ... 16,55 16,55 15,26 24,49 17,61

rjZeitauiwand ; .. c , f W e rk sta tt...1 Montage ...

Material ...

Transport ...

Unkosten und V erd ien st...

1232,51 621,70 4314,54 28,80 861,99

1471,12 702,90 4417,61 48,00 585,47

1302,90 466,00 3859,32 48,00 635,79

1388,05 1455,92 6198,40 57,60 1037,64

Zeitaufwand ( W e rk sta tt...

526,82 \ Montage ...

4709,64 Material ...

28,80 T r a n s p o rt...

947,53 Unkosten und V erd ien st...

493,94 443,75 4738,27 24,00 2049,58

1549,70 561,00 4738,27 24,00 876,57

697,20 1135,00 4368,94 38,40 905,96

1128,68 902,00 7011,49 57,60 2367,67

1237,20 592,70 5041,74 48,00 1326,24 Summe des Zeitaufwandes

Sämtliche Aufwände sind in Tabelle V II. W o h n z e i le

(G ew ichte, 1

7059,54 | 7225,10 J 6312,01 110137,61 j 7702,71 Summe des Zeitaufwandes

Arbeiterstunden ausgedrückt. Sämtliche Aufwände s

I. S t a h l s k e l e t t k o n s t r u k t i o n T abelle V I II. W o h n z e i l

to ste n in R eichsm ark) (G ew ichte, ]

7749,54 nd in Ar

II . s to s te n

7749,54 ueiterstun t a h l s k in Reic

7145,50 den ausgc e l e t t k hsmark

11467,44 j 8245,88

‘drückt.

o n s t r u k t i o n )

H a u s 1 u. 2 3 u. 4 5 u. 6 7, 8 u. 9 10 u. 11 H a u s 1 u. 2 3 u. 4 5 u. 6 7, 8 u. 9 10 u. 11

Gewicht in Tonnen ... 15,07 15,43 13,48 21,65 16,45 Gewicht in Tonnen ... 16,55 16,55 15,26 24,49 17,61

r, . c , i W e rk sta tt...

Zeitaufwand l Montage ...

Material ...

Transport ...

Unkosten und V erdienst...

899,73 453,84 3149,62 21,02 629,25

1073,92 513,12 3224,86 35,04 427,39

951.12 340,18 2817,30 35,04 464.13

1013,28 1062,82 4524,83 42,05 757,48

1087,64

rj

.. e

a

1 W e rk sta tt...

384*58 Zeitaufwand [ Montage 3438,04 Material ...

21,02 T r a n s p o rt...

691,70 Unkosten und V erd ien st...

360,58 323,94 3458,94 17,51 1496,19

1131,28 409,53 3458,94 17,51 639,90

508,96 828,55 3189,33 28,03 661,35

823,94 658,46 5118.39

42,05 1728.40

903,16 432,67 3680,47 35,04 968,15 Summe des Zeitaufwandes 5153,46 5274,32 4607,77 7400,46 5622,98 Summe des Zeitaufwandes 5657,16 5657,16 | 5216,22 8371,24 | 6019,49

Die gesam te Stahlskelettkon struk tion wurde der A rbeits­

gem einschaft der Celler Schlosserinnung übertragen, w eil deren M itwirkung an der handw erklichen Einführung und V ervoll­

kom m nung dieser Bauw eise angebracht ist. W egen der vor­

handenen A rbeitslosigkeit wurde die A rbeit g eteilt, so daß auf einen M eisterbetrieb die K onstruk tion vo n etw a zwei R eihen­

häusern entfiel. Der M aterialeinkauf erfolgte durch die Innung gem einsam . Eine Verzögerung in der E isenlieferung war nicht zu verm eiden, auch das Zuschneiden der Stützenpaßstücke trug hierzu bei. B ei der Fortsetzung der B auten wird es zeitlich und w irtschaftlich günstiger sein, diese P aßstücke zu gießen.

H ieraus erklärt es sich, daß m it der M ontage an sta tt am 6. Jun i erst am 16. Juni begonnen werden konnte.

Eine L eistungssteigerung ist m öglich, wenn die Schlosser­

innung die B earbeitung der K onstruktion entw eder in kollek­

tiver A rbeit oder nach anderem Arbeitseinteilungsprinzip vor­

nim m t, als dem der H ausanteile, weil so die Monteure aller W erk stätten sich nicht für jede Arbeit neu einarbeiten m üssen.

A us den Tabellen V bis V I II sind die einzelnen A ufwände für die Stah lskelettkonstruktion ersichtlich, getrenn t nach der Tonnage, wie sie von den einzelnen Firm en übernom m en und

geliefert wurden. Je eine Tabelle drückt die erm ittelten E rgebnisse in A rbeiterstunden aus, w eil der G esam taufw and der Siedlung nach A rbeiterstunden erm ittelt werden soll, jedoch werden in je einer w eiteren T abelle die E rm ittlun gen in R eichsm ark aus­

gedrückt, um auch au f dieser B asis vergleichen zu können.

D ie Zahlen der Tabellen ergeben für die einzelnen Schlosser­

firmen sehr verschiedene Sätze für U n k osten und V erd ien st.

Am gün stigsten schneiden diejenigen Firm en ab, die schon Eisenkonstruktionen übernom m en u. ausgeführt h a tten . E s kann ferner festg estellt werden, daß eine der Firm en einen sehr gerin­

gen A ufwand in der W erk statt, hin gegen eine andere einen sehr geringen Aufwand bei der M ontage erzielte. E ine getren n te Untersuchung vo n U n kosten und V erdienst kon nte im R ahm en dieses A uftrages nicht durchgeführt w erden. D ie E rm ittlun g eines angem essenen U nkosten- und V erd ien stsatzes ist aber besonders dann notw en dig, w enn das Schlosserhandw erk die Durchführung solch einfacher S tah lsk elettk on stru k tion en als neues A rbeitsgeb iet für sich beansprucht; die statisch en B e­

rechnungen sowie die E isenauszüge w urden von dem bau­

leiten den A rch itek ten zur Verfügung gestellt. —

(W e ite re A u fsä tz e fo lg en .)

194

(7)

KALKULIEREN IM SINNE DER REICHSVERDING UN GSO RD NUNG

VON STADTBAURAT P. MAY, DÜSSELDORF (SCHLUSS AUS NR. 31)

Mit klaren Unterlagen erzieht m a n auch den Unter­

nehmer zur Kalkulation auf gesunder Basis. Ein Leistungsverzeichnis mit scharf begrenzten Leistungen in richtiger Reihenfolge, wie die Bauausführung vor sich gehen soll, gewährleistet neben einer guten und richtigen Unterlage für die Kalkulation und B a u ­ disposition auch eine gute Bauausführung und eine glatte, reibungslose Abrechnung. Sind somit das Leistungsverzeichnis und die Planunterlagen in d e m vorbeschriebenen Sinne und in d e m Willen, absolute Klarheit für die Leistungen des Unternehmers zu schaffen, aufgestellt, dann trägt auch der Auftraggeber ein gutes Stück mit bei zur Erfüllung der Forderungen der V O B . In der Abfassung des Leistungsverzeichnisses müssen gleiche Rechte und Pflichten für beide Teile er­

blickt werden können. Eine klar umrissene Interessen­

sphäre zwischen Auftraggeber und Unternehmer als Mitarbeiter a m W e r k ist dadurch gegeben. D a n n kann auch der ausschreibenden Behörde nie der Vorwurf ge­

macht werden, durch weniger einwandfreie A u s ­ schreibungsunterlagen es darauf abgesehen zu haben, eine billige Arbeit auf Kosten des Unternehmers aus­

geführt b e k o m m e n zu haben.

Zu beachten seitens des Auftraggebers ist nur noch, daß d e m Unternehmer für eine gründliche Ausarbeitung des Angebots genügend Zeit gelassen wird. Er m u ß die Örtlichkeit und die Ausschreibungsunterlagen prüfen, damit er ein vollkommenes Bild über die Arbeits- grundlage und für die Disposition und Organisation, sich also einen vollständigen Baubetriebsplan für die Baustelle machen kann.

III. W i r t s c h a f t l i c h e G e s i c h t s p u n k t e d e s L e i s t u n g s v e r z e i c h n i s s e s .

Gut und einwandfrei aufgestellte Leistungsverzeich­

nisse bieten aber auch wertvolle Unterlagen für die wirtschaftlichen Aufzeichnungen von unter gleichen Voraussetzungen ausgeführten Bauten. Solche Au f ­ zeichnungen müssen bis ins Einzelne von einer zentralen Stelle nicht nur im Kalkulationsbüro des Unter­

nehmers, sondern auch in d e m des Auftraggebers, also auch der Behörden, nach M a ß g abe der w i r k l i c h e n Geldausgaben durchgeführt werden.

Ein derartig haushälterisches Arbeiten verlangt einen lebendigen Z u s a m m e n h a n g zwischen Büro und Baustelle, weil nur die Zahlen des auf d e m Büro auf­

gestellten Angebotes und die wirklichen Geldausgaben auf der Baustelle die Grundlage für derartige Betrach­

tungen bilden können. V o n diesem Zahlenvergleich hängt allein der wirtschaftliche Erfolg des Baubetriebes ab und zwar für alle Betriebe, gleich welchen Umfanges.

Eine wirtschaftliche Betriebsführung liegt im wesentlichen darin, die Heistellungskosten eines B a u ­ werkes unter möglichst gleichzeitiger Verbesserung der Arbeitsleistung zu verringern. Auch im Baugewerbe m u ß eine noch weitergehende Rationalisierung, oder besser gesagt, eine „neuzeitliche wirtschaftliche Be­

triebsführung“ einsetzen, die eine zeitgemäße N e u ­ ordnung des ganzen Baubétriebes umfaßt. D e n n die Rationalisierung ist nicht etwa eine ausgesprochen technische Verbesserung und Vervollkommnung eines Baubetriebes, nein, weit m e h r ein rein wirtschaftliches Problem, das darin fußt, durch gute und zweckmäßige Disposition und Organisation und durch dauernde K o n ­ trolle auf der Baustelle dafür zu sorgen, daß alle ver­

meidbaren Unkosten unterbleiben. In der Steigerung der Preise liegt nicht i m m e r der Grad des Gewinnes, sondern m e h r in der Senkung der Selbstkosten. Der Bauleiter des Unternehmers m u ß deshalb schon während des Baues Aufschluß über die Ursachen unwirtschaft­

licher Teilleistungen haben oder sich Aufschluß ver­

schaffen, u m rechtzeitig eingreif en und weitere Ver­

luste verhindern zu können. Die vergleichsweise Gegenüberstellung der Bauunkosten mit den Leistungen a m und für das B a u w e r k gibt hinreichend Aufschluß über die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Einzel­

ausführungen und somit in ihrer Gesamtheit ein Bild über G e w i n n oder Verlust des ganzen Baubetriebes.

Er darf nicht damit warten, bis der Ba u zu Ende ist, u m zu sehen, ob er mit oder ohne Verluste gearbeitet hat, nicht warten, bis i hm die sozialen Abgab en und sonstige Geschäftsunkosten die A u g e n über das wirt­

schaftliche Ergebnis seiner Arbeit öffnen, er m u ß also schon mit d e m Baubeginn und Fortgang und erst redit

nach Beendigung des Baues gewissermaßen eine Nach­

kalkulation vornehmen, u m daraus Aufschluß zu be­

ko m men, ob und welcher Einheitspreis zu knapp, audi zu hoch war, damit er sich bei A bgabe neuer Angebote danach richten kann.

Soldie wirtschaftlichen Betrachtungen geben aber auch d e m Auftraggeber ein Bild darüber, ob er richtig veransdilagt hat und ob er das W e r k ohne Schwierig­

keiten mit den zur Verfügung stehenden Mitteln gut und restlos zu Ende bringt.

. IV. K a l K u l a t i o n u n d P r e i s s c h l e u d e r e i . Betrachtungen der vorgeschilderten wirtschaftlichen Art sind aber auch der beste Schutz gegen Preis- schleudereien, die nicht nur das G emeinwohl schädigen, sondern auch das gesunde Unternehmertum. Preis- schleudereien, meistens mit Pfuscharbeiten und Liefe­

rungen von minderwertigen Baustoffen verbunden, untergraben aber auch jede vernünftige Preisgestaltung guter Betriebe. Schachtmeister, Maurerpoliere und der­

gleichen Unterorgane alter, guter Geschäfte, die ohne jedes wirtschaftliche Fundam ent als selbständige Unter­

nehmer einen Betrieb eröffnen und durch Preisunter­

bietungen Aufträge an sich zu ziehen suchen, sollten keine Unterstützung der Auftraggeber finden. D e n n m e hr wie erstaunlich ist es, mit welchem Mut, aber auch mit welcher Verständnislosigkeit und Unfähigkeit solche Unternehmer ihre geradezu abenteuerliche Tätig­

keit auf Glück oder Unglück eröffnen. Gerade sie sind es, die Mitschuld haben an den großen Verlusten des Baugewerbes, insbesondere des Tiefbaugewerbes, und die eine große Unsicherheit in die Kalkulation auch des Auftrag g e b e r s gebracht haben. Bei eigenem Ruin solcher Unternehmer wird das gute und gesunde Unternehmertum und das solide H a n d w e r k bedenklich untergraben und schließlich vernichtet. Es sollte des­

halb von keinem Auftraggeber, erst recht nicht von einer Behörde, gutgeheißen werden, w e n n diese Preis- schleudereien auch noch nebenbei auf Kosten der Nicht­

zahlung der Tariflöhne an die Arbeiter, auf Entziehung von Steuern und sonstigen öffentlichen Abga ben gehen, kurz, w e n n solche Unternehmer sich auf diese Weise der Verpflichtung für die Allgemeinheit zu entziehen suchen.

Die behördlichen Auftraggeber können aber nur an einem betriebstechnisch und wirtschaftlich gesunden Unternehmertum ein Interesse haben. Es sollte des­

halb von jeder Behörde mitgeholfen werden, das Preis- schleuder- und Pfuschertum zu bekämpfen und aus­

zurotten, wie es die V. O. B. auch verlangt. Auch das Reichsgericht erkennt hinsichtlich eines unfähigen Unternehmers die bekannte Redensart: „er habe im R a h m e n von Ausbildung und Fähigkeit“ nach bestem K önnen und Gewissen gehandelt nicht an und verlangt vielmehr von jedem selbständig Bauten ausführenden Unternehmer ein solches M a ß an Ausbildung, A u f m e r k ­ samkeit, Zuverlässigkeit und Einsicht, das hinreicht, ihm die Folgen seines Handelns aufzudecken.

V. E r z i e h u n g u n d S c h u l u n g z u m K a l k u l i e r e n .

Es liegt also daran, die Schuldigen für Sub­

missionsblüten und Preisschleudereien nicht da zu Suchen, w o sie nicht sind, sondern sich klar darüber zu werden, w o diese ungesunden Zustände liegen, u m sie auszumerzen. Es ist deshalb außerordentlich be­

grüßenswert, daß zur Erfüllung der neuzeitlichen bau­

wirtschaftlichen Notwendigkeit die staatlichen Bau- gewerkschulen ein Lehrstuhl für Veranschlagen und Bauführen seit etwa drei Jahren eingeführt haben Das als „Baubetriebslehre“ bezeichnete Lehrfach soll die Schüler auch in die wesentlichen Grundsätze des Kalkulierens einführen, ihnen also neben der Berech­

nung der Massen und Materialien auch über die Preis­

gestaltung in ihrer Zusammensetzung aus Selbst­

kosten, Unkosten und Verdienst Aufschluß geben.

Diese Neugestaltung des Lehrplanes ist u m so m e hr zu begrüßen, als gerade die Baugewerkschulen es sind, die die M änner für die Praxis und für die Baustelle liefern. W e n n auch die Hochschule die Techniker m e h r als Wissenschaftler und Forscher heranbildet, so sollte m. E. auch hier die Grundlage z u m Kalkulieren durch Einrichtung besonderer Lehrstühle geschaffen werden, damit audi die leitenden M änne r des Baugewerbes d e m

195

Cytaty

Powiązane dokumenty

gegenhielt, die durch A n w e n d u n g neuer Arbeitsformen und -weisen erzielt werden konnten, und dadurch, daß er durch Vorträge und Aufsätze in der „Sozialen B a u ­

Auch liier gilt der Grundsatz, daß durch Arbeits­. einstellung die Wirtschaft teilweise z u m Stillstand

schaft und Statistik veröffentlichten Jahresbericht hervorgeht1). Für die Jahresstatistik wur d e nur bei i y, nSebäuden clie Größe festgestellt, und zwar nach

dungen, die auf der Baustelle herzustellen sind, m u ß schon in der Werkstatt an den einzelnen Bauteilen an- gezeidinet

schiedenen Terminen ihre Zahlungen leisten mußten. Für die Verwaltung brachte sie Erschwernisse, weil an drei verschiedenen Stellen das Einziehungs- und

Das Strafgesetzbuch stellt in § 530 D enjenigen unter Strafe, der „bei der Leitung oder Ausführung eines Baues dergestalt wider die allgem ein anerkannten Regeln

Bei den F lachbauklassen ist die E inbuße abso lu t und re la tiv

seines G esam tb