• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung. Bauwirtschaft und Baurecht, Jg. 64, Nr. 20

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung. Bauwirtschaft und Baurecht, Jg. 64, Nr. 20"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

BAUWIRTSCHAFT

UND BAURECHT

F I N A N Z I E R U N G • W O H N U N G S W I R T S C H A F T B A U I N D U S T R I E U N D B A U G E W E R B E R E C H T S F R A G E N U N D C H R O N I K

B E IL A G E Z U R D E U T S C H E N B A U Z E IT U N G N R . 43

H E R A U S G E B E R

R E G IE R U N G S -B A U M E IS T E R F R IT Z E IS E L E N

A L L E R E C H T E V O R B E H A L T E N • FÜ R N IC H T V E R L A N G T E B E IT R Ä G E K E IN E G E W Ä H R

B E R L IN S W 4 8

DBZ

6 4 . J A H R 1 930

B NR.

2 8 . M A I

20

DAS BAUWESEN IM ENTWURF FÜR DEN REICHSHAUSHALT 1S30

D er R eichstag beschäftigt sich b ere its in zw e ite r L esung m it dem E n tw u rf des R eichshaushaltes fü r 1930, d er in E in n ah m e u n d A usgabe m it rd. 8,44 M illiarden R eichsm ark abschließt (ohne die Ü berw eisungen an die L än d e r). D ie A u sg ab en v e rte ile n sich m it rd. 7,98 M illia rd e n RM a u f f o r t d a u e r n d e , 237 127 550 RM a uf e i n m a l i g e A usgaben. F e r n e r sind die E in ­ n ah m en und A usgaben im a u ß e r o r d e n t l i c h e n H a u sh a lt m it 230 312 000 RM festgesetzt. D em gegen­

ü b e r ste llte sich d e r H a u sh a ltsp la n 1929 (ebenfalls ohne die L än d e rü b e rw e isu n g en ) au f n u r 7,55 M illiard en RM, so daß also ein e S teig eru n g um 892,9 Mill. RM e in ­ g e tre te n ist. D ie A usgaben im au ß e ro rd e n tlic h en H au s­

h a lt sind g eg e n ü b er 1929 um 108,9 Mill. RM n ie d rig er angesetzt. 874 Mill. RM des H au sh a lts sind durch A n­

le ih en b eso n d ers zu decken.

D ie e i n m a l i g e n A u s g a b e n f ü r b a u l i c h e Z w e c k e im o rd e n tlic h e n u nd a u ß e ro rd e n tlic h e n H a u sh a lt b e tra g e n zusam m en 136,64 Mill. RM. Sie v e r­

te ile n sich au f d ie ein zeln en M inisterien u nd R essorts w ie folgt:

l,, R eichstag ... 95 000 RM

2, R eichsm inisterium , R eichskanzlei usw. 145 000 RM

3. A u sw ä rtig e s A m t ... 261 000 RM 4. R e ic h s ju s tiz m in is te r iu m ... 748 000 RM :>. R eieh sm in isteriu m des I n n e r n ... 796 000 RM

6. R e i c h s a r b e i t s m i n i s t e r i m n ... 1 500 000 RM 7. R eich sm in isteriu m fü r die b e setzten G eb iete rd. 1 620 000 RM

8. R e ich sfin a n z m in isteriu m ... 11 670 000 RM 9. R e ic h s w e h r m in is te r iu m ... 19 300 000 RM

10. R e ic h s v e rk e h rsm in iste riu m . . . . . rd. 100 500 000 RM 136 635 000 RM

D as sind rd. 28.6 Mill. RM w en ig er als im V or­

ja h re . D ie se r U nterschied e rg ib t sich nam entlich d a r ­ aus, daß ein m al die

a l l g e m e i n e F i n a n z v e r w a l t u n g im G e­

g en satz zu 1929, wo 8 Mill. RM fü r Schaffung von W oh­

n u n g e n fü r R eichsbeam te u nd 4,8 Mill. RM zu r F o rt­

fü h ru n g b e g o n n e n e r E ise n b a h n b a u te n g efo rd e rt w u r­

den, in diesem J a h r k e in e rle i A nsätze fü r bauliche Zwecke gem acht h at, daß fe rn e r im

H a u s h a l t d e r K r i e g s l a s t e n fü r bauliche Zwecke A n fo rd e ru n g e n nicht m e h r g estellt w erden, w ä h re n d im V o rja h r noch rd. 13 Mill. RM eingesetzt w a re n , dav o n 8 Mill. RM z u r B ehebung d e r W ohnungs­

no t in den östlichen G renzgebieten, fe rn e r A usgaben fü r G re n zb a h n h ö fe usw.

Im e in ze ln en sind d ie g estellten F o rd e ru n g e n fo lgende:

1. Reichstag. 95000 RM fü r R e p a ra tu re n im Reichs­

ta g sg e b ä u d e u n d fü r dessen A usschm ückung. — 2. Reichsministerium, Reichskanzler, Reichskanzlei.

145 000 RM als R e stb e tra g fü r d en E rw e ite ru n g sb a u d e r R eichskanzlei. G esam tk o sten , einschl. In n e n a u s­

sta ttu n g , 2,42 M ill. RM, d azu 200 000 RM fü r M öbel und G e rä te a u s sta ttu n g . —-

3. A usw ärtiges Amt. G e sa m tfo rd e ru n g 261 000 RM, und zw ar F o rts e tz u n g s ra te n fü r das G esan d tsch afts­

g eb ä u d e in W i e n , W ohn- u n d K a n z leig eb ä u d e der G esandtschaft in A d i s A b e b a , ein m alig e bauliche M aßnahm en am G e n e ra lk o n s u la t in L e n i n g r a d , d a n n 1. R ate fü r das G esan d tsc h aftsg e b äu d e in T i r a n a n. —

4. Reichsjustizm inisterium . G e sa m tfo rd e ru n g an * ein m alig en A usgaben im o rd en tlich en H a u sh a lt 748 000 RM z u r B eendigung d e r In s ta n d s e tz u n g sa rb e ite n an

F assa d en und K uppel des R e i c h s g e r i c h t s b a u e s i n L e i p z i g m it 36 600 RM (G esam tkosten 147000 RM), sow ie des E rw e ite ru n g sb a u e s des G eschäftshauses des R e i c h s p a t e n t a m t e s i n B e r l i n m it 712 500 RM (G esam tkosten 1,31 Mill. RM). Es w erd en d am it fü r d en e rw e ite rte n A u fg a b en k reis des P a te n ta m te s 100 neue B ü ro räu m e geschaffen sein. —

5. Reichsministerium des Innern. G esa m tfo rd eru n g 796 000 RM, d a rin 400 000 RM zu r U n te rstü tz u n g d e r E r h a l t u n g v o n B a u w e r k e n , b e s . g e ­ s c h i c h t l i c h e r B e d e u t u n g , 200000 RM zu Zu­

schüssen fü r U m b au ten usw . beim K a i s e r - W i l ­ li e l m - I n s t i t u t , 96 000 RM zum A usbau d e r tech­

nischen E inrich tu n g en d er C h e m i s c h - T e c h n i ­ s c h e n R e i c h s a n s t a l t . (In d er obigen G esa m t­

sum m e nicht m it ein b erech n et sind 275 000 RM zu r Be­

h eb u n g d e r N otstän d e d er deutschen Kunst.) — 6. Reichsarbeitsministerium. H ier sind u n m itte l­

b a r fü r bauliche Zwecke n u r rd. 1,5 Mill. RM a u s­

gew orfen, und zw ar, w ie im V o rja h re , hauptsächlich fü r Bau, A usbau und A u ssta ttu n g von V e r s o r ­ g u n g s - D i e n s t s t e l l e n un d d e r V ersorgungs- K u r a n s t a l t e n Bad D rib u rg , S tau fen , M e r g e n t ­ h e i m sow ie zum A usbau d er frü h e re n F a lk e n s te in ­ k a s e rn e in K o b l e n z . F ü r W o h n u n g s - u n d S i e d l n n g s w e s e 11 sind 1,5 Mill. RM im o rdentlichen, au ß erd em rd. 50 Mill. RM im a u ß e ro rd e n tlic h en H a u s­

h a lt b estim m t zu r F ö r d e r u n g d e r l a n d w i r t - s c h a f t l . S i e d l u n g . W ie w eit d a rin B e träg e fü r bauliche Zwecke stecken, läß t sich nicht h erau ssch älen . Es ist fe rn e r im H a u sh a lt vorg eseh en , daß fü r A r ­ b e i t e n u n d V e r s u c h e z u r V e r b i l l i g u n g u n d V e r b e s s e r u n g d e s W o h n u n g s w e s e n s einschl. d er e n tste h e n d e n V erw a ltu n g sk o ste n die am Schluß des R ech n u n g sjah res 1929 noch e rü b rig te n M ittel des au ß e ro rd e n tlic h en H a u sh a lts von 1926 bis zu r H öhe von 2,7 Mill. RM v e rw e n d e t w e rd e n (von d e n 1926 b e re itg e ste llte n 200 Mill. RM, R est d e r b eso n d ers a b ­ gezw eigten 10 Mill. RM. D a ra u s d ü rfte also auch die R F G w e ite rh in d o tie rt w erd en . N äh e re s d a rü b e r ist nicht gesagt). U nter den f o r t l a u f e n d e n A u s ­ g a b e n im orden tlich en H a u sh a lt stecken f e rn e r noch 13 Mill. RM zu r F ö r d e r u n g d e s W o h n u n g s ­ w e s e n s f ü r R e i c h s b e d i e n s t e t e (mit A us­

nah m e d e r Post u n d d e r R eichsbahn). —

7. Reiehsministerium für die besetzten Gebiete.

G esa m tfo rd e ru n g 1,62 Mill. RM, und zw a r volle 1,54 Mill. RM aus dem V ertra g e m it d er S ta d t M a i n z ü b e r A u flassu n g en usw. Es h a n d e lt sich um a n te ilig e K osten des A usbaues von S tra ß en u nd K an älen . —

8. Reichsfinanziuinisterium . G e sa m tfo rd e ru n g 11 67 Mill. RM, d av o n 7,27 Mill. RM a u f d ie S t e u e r v e r ­ w a l t u n g , 2,26 a u f d ie Z o l l v e r w a l t u n g , 1.37 au f die L i e g e n s c l i a f t s v e i w a l t u n g u n d schließ­

lich 78t 000 RM S o n s t i g e s , ln le tz te r S um m e ist ein H a u p tb e tra g von 721 000 RM fiir B eschaffung von W a sse rfa h rz e u g e n und schw im m enden A n lag e n zu r Z o lla b fe rtig u n g un d Ü berw achung, R est fü r D ie n s t­

k ra ftw a g e n . In d e r L i e g e n s c h a f t s v e r w a l ­ t u n g ist d e r H a u p tb e tra g 1 M ill. RM fü r S ch u tz arb eiten gegen F e ls a b s tü rz e au f reichseigenem G eb ie t a u f H e l ­ g o l a n d , a u ß e rd em h a n d e lt es sich v o rw ieg e n d um G ru n d stü c k se rw e rb . B ei d e r Z o l l v e r w a l t u n <>' e n tfa lle n n u r 300 000 RM a u f schon b e w illig te B a u v o r­

h ab en (N eubau von Z o lld ien ststellen in D r e s d e n ) ,

(2)

140 000 RM au f G ru n dstückserw erbung und R a u t e n , der Rest a u f N e u b a u t e n f ü r Z o l l a m t s b a u t e n in V erbindung mit W ohnungen oder um reine Woh n ungsbauten für Zollbeam te. Im ganzen h an d e lt es sidi um 25 B auten an verschiedenen O rten , fast durch weg Posten u n te r i 00 000 RM. Bei d e r S t e-u e r v e r - w a l t u n g kom m en 4,10 Mill. RM au f die F ortsetzung sdion bew illig ter Bauten, 1,10 Mill. RM au f Um- und A nbauten bzw. A nkäufe, 2,11 Mill. RM au f N eubauten.

U nter den F o rtsetz u n g sarb eiten sind 700 000 RM als R estbetrag fü r das L a n d e s f i n a n z a m t I J r e s - d e n , 376500 RM desgl. fü r das F i n a n z a m t M a l i n z 770 000 RM fü r das F in an z am t K o 1 n - N o r d , 48b 000 RM für R o s t o c k , 400000 RM fü r B e r l i n - L i c h - t e n b e r g , 786 000 RM fü r B auten aus A nlaß d er A u 1 - h e b u n g v o n F i n a n z ä m t e r n i n B a y e r n . N eubauten von F i n a n z ä m t e r n sind vorgesehen in B e e s k o w , N e u s t a d t (Schwarzwald), B i s c h o t s - b u r g , B r a u n s b e r g , B u r g s t ä d t , G l a u c h a u , B u r g - S t e i n f u r t , L ü b b e c k e , Bad O 1 d e s 1 o e , G r e i f s w a l d , S c h m a l k a l d e n . Es h an d elt sidi um 1. Raten von je 150—200 000 RM.

9. R eichsw ehrm inisterium . G efo rd e rt w erden für das R e i c h s h e e r 12,98 Mill. RM, fü r die R e i c h s ­ m a r i n e 6,32 Mill. RM, zusam m en also 19,30 Mill. RM an einm aligen A usgaben im ordentlichen H aushalt.

Von den A usgaben fü r das R e i c h s h e e r sind 125 100 RM für das V e r p f 1 e g u n g s w e s e n , 254 h)0 RM fü r das S a n i t ä t s w e s e n , 790 000 RM fü r che Schaffung von U n t e r b r i n g u n g s r a u m e n lu r W affen, M unition, G eräte, 1,5 Mill. RM fü r Z e u g - ä m t e r , 2,75 Mill. RM fü r P i o n i e r w e s e n und schließlich 10,31 Mill. RM fü r U n t e r b r i n g u n g v o n M a n n s c h a f t e n , P ferd en usw. bestim m t D a n n steckt ein g rößerer P osten von 2,94 Mill. RM fü r den E r w e r b v o n G r u n d s t ü c k e n , 1,55 Mill. RM für außerordentliche, gründliche R e p a r a t u r e n a n

An E inzelzahlen sind nodi zu erw äh n e n 200 000 RM zur N euanlage u nd fü r den A usbau von S p o r t - u n d S p i e l p l ä t z e n n e b st T u rn h a lle n , 210 000 RM für die Schaffung von F am ilien w o h n u n g en fü r v e rh e ira te te U nteroffiziere un d M annsdiaften, 200 000 RM zur Schaf­

fung von U n t e r r i c h t s r ä u m e n . G rößere P osten für K a s e r n e n b a u t e n w erd en g efo rd ert fü r die A rtille rie k a se rn e S t e t t i n - K r a c k o w m it 470 000 RM (G esam tkosten 1 Mill. RM), 467 000 RM für F a h rz e u g ­ schuppen und W e rk stä tte n in K ö n i g s b e r g i. P r . , 340 000 RM desgl. in H a n n o v e r ; a n n e u e n R a t e n 242 000 RM f ür P o t s d a m , 412 500 RM f ür U l m , 185 000 RM f ür K ü s t r i n , 139 000 RM für K ö n i g s b e r g i. P r., 150 000 RM fü r M a g d e b u r g , 250 000 RM f ür M ü n c h e n .

Beim S a n i t ä t s w e s e n bildet den Hauptanteil eine Forderung von 185 000 R M für den weiteren A u s b a u v o n Z e n t r a l h e i z u n g s a n l a g e n in Lazaretten. Bei der Verwaltung der Z e u g ä m t e r ist ein Schlußbetrag von 310 000 R M für Bauten im Muni­

tionslager J ü t e r b o g und von 580 000 R M für W e r k ­ stätten in K ö n i g s b e r g i. Pr. zu erwähnen.

V o n den 6,32 Mill. R M für die R e i c h s m a r i n e entfallen 3,67 Mill. R M auf die W e r f t e n in W i l ­ h e l m s h a v e n und K i e l (3,49 Mill. R M bzw. 175 000 RM), 750000 R M auf die A r t i l l e r i e v e r w a l t u n g , 278 500 R M auf T o r p e d o w e s e n , 1,04 Mill. R M auf die U n t e r b r i n g u n g d e r M a n n s c h a f t e n , 181300 R M auf die L a z a r e t t v e r w a l t u n g , 406000 R M auf V e r s c h i e d e n e s . V o n den Arbeiten in W i l h e l m s h a v e n sind hervorzuheben: 1,8 Mill. R M für die Verbesserung des Fahrwassers der J a d e (Ge­

samtkosten 9,82 Mill. R M, wov on 6,5 Mill. R M bereits bewilligt sind), ferner 736 500 R M als 1. Rate für die Befeuerung des W a n g e r o o g e r F a h r w a s s e r s (Gesamtkosten 1,42 Mill. RM), 400 000 R M als 1. Räte für den U m b a u der S c h i f f b a u W e r k s t a t t . Für verschiedene bauliche M a ß n a h m e n in K i e l und W i l ­ h e l m s h a v e n sind ferner 333 000 R M ausgeworfen. —

10. R eichsverkehrsm inisterium . Die Gesamtforde­

rung beträgt 100,5 Mill. R M (1929: 106,9), davon 31,37 Mill. R M auf den ordentlichen, 69,11 Mill. R M auf den außerordentlichen Haushalt. Letztere Forderungen k o m ­ m e n ausschließlich der R e i c h s w a s s e r s t r a ß e n - V e r w a l t u n g zugute, die außerdem an einmaligen Ausgaben im ordentlichen Haushalt noch 26,81 Mill. R M ansetzt. Aus letzteren entfallen ferner 4,07 Mill. R M auf Angelegenheiten der L u f t f a h r t , auf Kraftfahr­

wesen in diesem Jahr nichts, dagegen für E i s e n ­ b a h n w e s e n 500 000 RM.

L etzte re Stim m e ste llt e in e n i . T a f pe' r a L f ^ ltilfe zum B a u d e r R I. e t n b r u c k e s ! b e i L u d w i e s h a f e n , S p e y e r und M a x a u d a r. D ie De xi f A/Till RM fa lle n zu ie ein em D ritte l sa m tk o ste n von 42 M u l . IvJM ia n e n i , ,

a u f das Reich, die L än d e r B a y e rn un d B ad en u n d die Deutsdie Reichsbahn-Gesellschaft. Letzter

B rücken aus. In fo lg e d er v e rs p ä te te n G en e h m ig u n g Baues d u r d i die B e satzu n g sb e h o rd e n w ird m it dem eigentlichen B au der B rücken e rst 1930 b eg o n n e n w erd en können, e r soll a b e r so b eschleunigt w erd en , daß Brücken 1935 dem V e rk e h r ü b e r g e b e n w e rd e n k ö n n en . F ü r 1930 w erd en im ganzen etw a 3,4 Mill. R M b e n o ti-t.

Von den 4,07 Mill. R M fü r d ie L u f t f a h r t a n g e - l e g e n h e i l e n kom m en 500000 R M a u f die F ö rd e ru n g von F l u g h ä f e n , 239 800 R M sind fü r n eu e E in rich ­ tu n g en des F l u g f e r n m e l d e d i e n s t e s b estim m t, 50 000 RM au f E rw e ite ru n g s b a u te n a n A n lag e n d e r A e r o d y n a m i s c h e n V e r s u c h s a n s t a l t G ö t ­ t i n n e n usw., 3,15 M ill. RM fü r d ie F o r d e r u n g d e r L u f t s c h i f f a h r t , dav o n 2,65 Mill. RM als B eihilfe zum Bau d e r n eu e n H a lle in F r i e d n c h s - h a f e n (G esam tbeihilfe des Reiches 4,65 Mill. RM) und 500 000 RM e b e n falls a n d ie Z ep p elin -G esellsch aft tu r V ersuchs- und S tu d ie n fa h rte n . F ü r d en A u s b a u d e r N a c h t b e f e u e r u n g sind 329 000 RM au sg ew o rfen , 2 Mill. RM als D a rle lin an die L u fth afen -G ese llsc h att.

D ie A usgaben fü r die R e i c h s w a s s e r - s t r a ß e n - V e r w a l t u n g im o rd en tl. H a u sh a lt v e r ­ te ile n sidi w ie folgt: A l l g e m e i n e s 494 000 RM, B i n n e n w a s s e r s t r a ß e n 6,69 Mill. RM, S e e ­ w a s s e r s t r a ß e n 14,39 Mill. RM, B i n n e n - u n d S e e w a s s e r s t r a ß e n g e m e i n s a m 5 Mill. RM.

V e r m i s c h t e A usgaben 233 000 RM. U n ter le tz te re n A usgaben sind w ied e r 200 000 RM als B eihilfe an die

„D eutsche G esellschaft zu r R e ttu n g S chiffbrüchiger“ für den w e ite re n A usbau ih r e r E inrich tu n g en , 15 000 RM w ie a lljä h rlic h zu V e r s u c h e n a u f d e m G e b i e t e d e s E i s e n b e t o n s , 10 000 RM als B eitrag fü r den F a c h a u s s c h u ß f ü r A n s t r i c h t e c h n i k und als n e u e r P o sten 8000 RM fü r allgem eine V e r s u c h e au f dem G eb iete der B o d e n m e c h a n i k . Es ist das die H ä lfte d e r B e trieb sk o sten der an der B eriiner Technischen H ochschule e rrich tete n „ D e u t s c h e n F o r s c h u n g s g e s e l l s c h a f t f ü r B o d e n - m e c h a n i k “. D ie a n d e re H älfte trä g t die Reichsbahn- G esellschaft.

D ie 5 Mill. RM fü r B i n n e n - u n d S e e w a s s e i - s t r a ß e n sind zu r E rsatzb esch affu n g ab g ä n g ig e n G e­

rä te s d e r R e ic h sw a sse rstra ß en v e rw altu n g bestim m t.

Von den A usgaben fü r S e e w a s s e r s t r a ß e n e n t­

fallen 5,86 Mill. R H a u f P r e u ß e n , 4,94 Mill. RM auf H a m b u r g , 3,6 Mill. RM a u f B r e m e n . L e tz te re r B etrag fä llt ganz als 10. T e ilb e tra g au f B a g g e ­ r u n g e n i n d e r U n t e r w e s e r zu r \ e rb re ite ru n g und V ertiefu n g d er S ch iffa h rtsrin n e (G esam tkosten rd.

35 Mill. RM, d av o n rd. 20 Mill. RM au f das Reich;

b e re itg e ste fit b e re its 10,5 Mill. RM vom Reich, 8,1 Mil­

lionen RM von B rem en). In H a m b u r g e n tfä llt die G esam tsum m e au f R e g u l i e r u n g s a r b e i t e n usw.

an d er U n t e r e l b e . Es h a n d e lt sich um 3 Mill. RM fü r das F a h rw a sse r an d e r O stb a n k (21,6 M ill. RM G esam tkosten, b e re itg e s te llt 11,8 Mill. RM), fe rn e r um A rb e ite n am P a g e n sa n d m it 1,6 Mill. RM (G esam t­

k o ste n 17,5 Mill. RM, b e re itg e s te llt 1,6 M ill. RM).

In dem G esa m tb e trag von 5,86 Mill. RM fü r P r e u ß e n steckt ein H a u p tb e tra g von 2,88 Mill. RM als 16. T eil­

b e tra g fü r d ie V erb esseru n g d e r S c h i f f a h r t s ­ s t r a ß e S t e t t i n —- S w i n e m ü n d e (G esam tkosten 31,45 Mill. RM, b e re itg e s te llt 13,86 M ill. RM). N eu ist eine 1. R a te von 1,5 Mill. RM f ü r e in e T e i l - r e g u l i e r u n g d e r u n t e r e n E m s a n d e r Knock f G esam tkosten 5 Mill. RM). H ier tr e te n d a u e rn d S tro m v erw e rfu n g e n ein, es soll e in L eitd am m errich tet u nd eine N eb e n rin n e g e s p e rrt w erd en .

D ie 6,69 Mill. RM fü r B i n n e n w a s s e r s t r a ß e n v erte ile n sich m it 5,94 Mill. RM a u f P r e u ß e n , 311 450 RM auf B a y e r n (A rb eiten a n D on au und R egnitz), 300 000 RM au f A n h a l t (1. R a te f ü r D u rc h ­ stich des sogen. K u rz en W u rfs a n d e r E lb e b e i C o s ­ w i g , G esa m tk o sten 2,45 Mill. RM), 45 000 RM auf L i p p e f ür A rb e ite n a n d e r W e s e r , 90 000 RM auf M e c k l e n b u r g - S t r e l i t z . Bei P r e u ß e n h a n d e lt es sich zum g rö ß eren T eil um F o rts e tz u n g sra te n . So 1 Mill. RM f ü r die R e g u lie ru n g d e r K r u m m e n G i l g e , 500 000 RM zu r V e rtie fu n g des E l b i n g - f l u s s e s un d F a h rw a sse rs, 800000 RM fü r die S c h 1 e p p z u g s s c h 1 e u s e b e i H a m e l n , 700000 RM für Ha« W ’ ’ ‘ t' "

118

(3)

U n te r d en e r s t e n R a t e n ist eine solche von 500 0 0 0 RM b e a n tr a g t fü r d en U m bau d e r M ü h l e n ­ d a m m - S t a u s t u f e i n B e r l i n . B ekanntlich ge­

nügen d ie 1892 bis 1895 e rb a u te n A nlagen z u r Be­

w ältig u n g des s ta rk e n S ch iffsverkehrs d e r G ro ß stad t nicht m e h r. D ie Schleuse lieg t u ngünstig, d ie Z u fa h rten sind schw ierig, die D u rc h fa h rtsh ö h e von 5,5 m u n te r der M ü hlendam m brücke ist zu g ering. Es soll d a h e r eine D oppelschleuse o b e rh a lb d e r M üh len d am m b rü ck e e r ­ richtet, fe rn e r ein F re ig e rin n e m it W eh r n eben diesen Schleusen e rb a u t u n d d e r S p re e k a n a l zu einem le istu n g sfä h ig en \ o r f l u t e r u n te r E rsa tz d e r S tad t­

schleuse durch ein m odernes W eh r au sg eb a u t w erden.

D azu kom m en e n tsp re ch e n d e V orhäfen. D ie G esam t­

k o ste n sind zu 1 2 Mill. RM v eran sch lag t fü r d ie vom S taa t a u s g e fü h rte n A rb e ite n . Es w ird d ab e i v o ra u s­

gesetzt, d aß d ie S tad t B e rlin d en gesam ten e rfo rd e r­

lichen G ru n d u nd Boden u n en tg eltlich h erg ib t, k ein e E rsatz an sp rü ch e s te llt fü r Schäden an städtischen G ru n d stü ck e n , G eb äu d en usw . u n d au s A nlaß dieses U m baues, a lle B rücken- u n d S traßenum - und -n e u b a u te n a u f ih re K osten ü b ern im m t. (B ekanntlich m uß das S p a r­

k asse n g e b ä u d e verschw inden, auch das E phraim sche P alais w ü rd e nach d en b ish e rig en P län e n angeschnitten, d ie gesam ten Brücken- u nd S tra ß en a n lag e n m üssen um ­ g e sta lte t w erden. D iese A rb e ite n w ü rd e n sich in das große B au p ro g ram m einfügen, das d ie S ta d t f ü r das Z en tru m entw ickelt hat. A llerdings steh en d er S tadt d ie M ittel zu r Zeit nicht zu r V erfügung.)

D ie 26,81 Mill. RM, die fü r d ie R e i c h s W a s s e r ­ s t r a ß e n V e r w a l t u n g i m a u ß e r o r d e n t l i c h e n H a u s h a l t vorg eseh en sind, w erd en durchw eg fü r d ie F o rtse tz u n g von A rb e ite n a n g e fo rd e rt, so: 18,5 Mil­

lionen RM zu r V ollendung des M i t t e l l a n d ­ k a n a 1 e s nach dem S ta a tsv e rtra g vom 24. Ju li 1926

o h n e A u sb au des O d er-S p ree-K an ales. D av o n gehen 1,06 Mill. RM noch zu L asten des in d e r H auptsache vollencjeten T eiles H a n n o v e r — P e i n e , 16,04 M il­

lio n en RM au f d en H a u p tk a n a l P e i n e — B u r g , 400 0 0 0 RM fü r V o ra rb e ite n fü r d en S ü d f i t i g e l ,

1 ,8 Mill. RM fü r die S a a l e - T a l s p e r r e n . D er G esa m tb e d arf fü r diese le tz te re n S trecken, sow eit e r vom Reich zu decken ist, b e trä g t 225,16 M ill. RM, w o­

von b ish e r e rst 15,54 Mill. RM b e re itg e s te llt w aren . Zum A usbau des I h l e - P l a u e r K a n a l e s sind w eitere 1,4 Mill. RM bestim m t. (8,56 Mill. RM G esa m t­

kosten fü r das Reich.) D as e rg ib t zusam m en die oben e rw ä h n te n 18,5 Mill. RM. W e ite r sind 13,5 Mill. RM als 5. T e ilb e tra g fü r d en A u sb au des S t a u b e c k e n s a n d e r G l a t z e r N e i ß e b e i O t t m a c h a u a n ­ gesetzt. (G esam tkosten 55 Mill. RM, b ish e r b ew illig t 18.96 Mill. RM.) Es w erd en fe rn e r a n g e fo rd e rt w eitere 5 Mill. RM fü r d ie V erb esseru n g d e s O d e r w a s s e r s u n t e r h a l b B r e s l a u , 4 Mill. RM fü r den H o h e n - z o l l e r n k a n a l , 3,1 Mill. RM fü r den R h e i n - W e s e r - K a n a l . Zur Ü b ern ah m e von A k tie n bzw.

G ew äh ru n g von D a rle h e n des Reiches an d ie N e c k a r A. - G. bzw. R h e i n - M a i n - D o n a u A. - G. w erd en schließlich 4,04 Mill. RM bzw. 5,72 Mill. RM g e fo rd e rt, 5,75 Mill. RM fü r den K ü s t e n k a n a l , 5 Mill. RM fü r U m k a n a l i s i e r u n g d e s U n t e r m a i n s .

N e u ist eine Forderung von 2,4 Mill. R M für die R e g u l i e r u n g d e s R h e i n s z w i s c h e n S t r a ß - b u r g , K e h l u n d Istein. Uber diese auf 50 Mil­

lionen R M veranschlagten Arbeiten ist mit der Schweiz ein Vertrag a m 28. März 1929 abgeschlossen. Die Schweiz trägt davon 30 Mill. RM . Bauzeit zehn Jahre.

Für 1950 Gesamtbedarf 6 Mill. R M . da verschiedene Baustellen einzurichten und die notwendigen Geräte

zu beschaffen sind. — — Fr. E. —

DIE WOHNUNGSWIRTSCHAFT IM FREISTAAT DANZIG

VON D R .-IN G . A LTH O FF, SENATO R FÜR ÖFFENTL. ARBEITEN IN D A N ZIG

D e r Freistaat Danzig n i m m t in der Zwangsbewirt­

schaftung der W o h n u n g e n eine besondere Stellung ein.

Er hat bei seiner Abtrennung v o m Deutschen Reich die in Deutschland geltenden Gesetzesbestimmungen übernommen, hat aber dann seine Wohnungswirtschaft durch eigene Gesetzgebung teils in Anlehnung an deutsche Vorbilder, zu einem erheblichen Teil jedoch auch wesentlich abweichend davon ausgebildet.

N a c h d e m zur Zeit in Kraft befindlichen Gesetz zur B e k ä m p f u n g der Wohnungsnot steht die gesetzliche Miete auf 1 0 0 v. H. der Friedensmiete. 70 v. H. fließen d e m Hausbesitzer, 30 v. H. als Wohnungsbauabgabe d e m Staate zu. Die Läden sind schon seit 1925 von der Wohnungszwangswirtschaft einschließlich der Wohnungsbauabgabe vollständig befreit. Die so­

genannten L a de n w o h n u n g e n haben eine gesetzliche Miete von 125 v. H., worin eine 50 v. H. betragende, an den Staat fließende Wohnungsbauabgabe liegt. Die je nach der Belastung mit Hypotheken sich ermäßigende Wohnungsbauabgabe, die das deutsche Gesetz vorsieht, kennt das Danziger Gesetz nicht.

V o n der im Gesetz liegenden Möglichkeit, die Zwangsbewirtschaftung der W o h n u n g e n hinsichtlich der freien Vermietbarkeit zu lockern, haben die Gemeinden des Freistaates Danzig nur in ganz beschränktem U m ­ fange Gebrauch gemacht. In der Stadt Danzig und in der Stadt Zoppot sind die W o h n u n g e n mit me hr als 1000 Friedensmark Miete freigegeben.

Die W o h n u n g s b a u a b g a b e wird im G e g e n ­ satz zu Deutschland u nd den deutschen Bundesstaaten v o l l f ü r d e n W o h n u n g s b a u u n d z u r F ö r d e ­ r u n g d e s W o h n u n g s b a u e s verwandt.

Die Wohnungswirtschaft wird durch die eigene Gesetzgebung des selbständigen Freistaates z u m Teil wesentlich erschwert. Die Mitglieder der beschließen­

den Körperschaften, Senat und Volkstag, stehen viel enger mit den von der Wohnungswirtschaft berührten Interessen in Verbindung und infolgedessen sind Änderungen, die die eine der Interessentengruppen materiell berühren, noch s dmerer durchsetzbar als in Deutschland. Es hat sich das gezeigt bei d e m K a m p f u m eine neue Wohnungswirtschaftsgesetzgebung, der seit 1927 im G a n g e ist, der noch i m m e r nicht z u m A b ­ schluß g e k o m m e n und Mitursache der augenblicklichen Regierungskrise in Danzig ist. — Teilweise bietet

die eigene Gesetzgebung auch wesentliche Vorteile, weil die besonderen Verhältnisse des Staates sehr viel stärker und leichter berücksichtigt werden können. Es lassen sich Erleichterungen und Änderungen ein­

führen, für die m a n in Deutschland die immerhin doch schwerfälligere Gesetzesmaschine nicht in B e w e g u n g setzen kann.

D a ß die Stadtgemeinde Danzig mit ihren 230 0 0 0 Einwohnern gegenüber den etwa 400 0 0 0 des Freistaates und mit ihrem überwiegenden A u f k o m m e n an der Wohnungsbauabgabe mit d e m Freistaat hinsichtlich der Wohnungswirtschaft beinahe identisch ist, gibt der Wohnungswirtschaft im Freistaat Danzig noch ein be­

sonders eigenartiges Gepräge.

Die Hand ha b u n g der Wohnungswirtschaft hinsicht­

lich der Vergebung der Wohnungsbaudarlehen und des gesamten Wohnungsneubaues hat Besonderheiten, die auch für die deutschen Städte nicht ohne Interesse sind.

In der Stadtgemeinde Danzig sind die Sätze der M o h n u n g s b a u d a r l e h e n in diesem Jahre neu geregelt. Sie betragen in Reichsmark umgerechnet: für M ohnungen von 50 9™ Wohnfläche 4800 R M , von 60 qm M ohnfläche 5600 RM , von 70 qm Wohnfläche und für größere W o h n u n g e n höchstens 6000 R M . Für W o h ­ nungen in Eigenheimen wird eine Zulage von rd.

250 R M gewährt.

Das M ohnungsbaudarlehn wird ratenweise mit d e m Fortschreiten des Baues ausgezahlt. Die Verzinsung setzt erst nach beendeter Bauzeit, spätestens jedoch neun Monate nach der ersten Teilzahlung ein.

Die Verzinsung der Baugelddarlehen erfolgt mit 2 v. H., die Amortisation drei Jahre lang mit 1 v. H. und weitere drei Jahre mit 2 v. H., falls keine Ermäßigung auf 1 v. H. zugebilligt wird. Nach sechs Jahren ist eine Neuregelung der Bedingungen möglich.

I m Gegensatz zu den deutschen Städten haben die Danziger Kreditinstitute, in der Hauptsache Stadt­

sparkasse, Hypothekenbank, Landesversicherungs­

anstalt, den W o h n u n g s b a u mit ersten Hypotheken, die nach denselben Grundsätzen wie bei den deutschen Städten gegeben werden, ohne Schwierigkeiten ver­

sorgen können.

Die Zinssätze sind etwas günstiger als in Deutsch­

land. Sie liegen zwischen 8 und 9 Vi v. H., ohne Amortisation.

(4)

D ie S ta d tg e m e in d e D a n z ig h a t in d e n Li-tzten ja lir e n d u r c h s c h n ittlic h 1000 bis 1200 W o h n u n g e n hex- g e s te llt. w o b e i in g e r in g e m U m fa n g e W o h n u n g s b a u ­ g e ld d a r le h e n a u s A n le ih e n g e g e b e n w o r d e n sin d . D ie s e L eistu n g k a n n sic h d er Z ahl n a c h m it d e n S tä d ten g le ic h e r G rö ß e u n d g le ic h e r w ir ts c h a ftlic h e r S ta rk e

m essen . .

A u ffa lle n d ist d e r b illig e W o h n u n g sb a u im V er­

h ä ltn is zu v ie le n d e u tsch e n S tä d ten . B e i e in e m S tu n ­ d e n lo h n v o n 1,30 RM fü r d e n M au rer u n d b e i B a u ­ m a te r ia lie n , d ie nicht w e s e n tlic h u n ter d e n d e u tsch en P r e is e n lie g e n , w a r e s m ö g lich , d en K u b ik m e te r u m b a u te n R a u m es m it 35 b is 36 G. = 28 b is 29 RM h e r z u s te lle n . D ie W o h n u n g sm ie te n fü r N e u b a u w o h n u n g e n , d ie v o n d en städ t. A u ssc h ü ss e n a u f G ru n d d er W lr ts d ia itlic h - k e itsb e r e c h n u n g fe s t g e s e t z t w e r d e n , lie g e n d u rch sch n itt­

lich b e i 11 G . = 8,80 RM. N u r in g a n z w e n ig e n , h a u 1.1« 1 u n g ü n stig g e la g e r te n F ä lle n w a r e s n o tw e n d ig , M ie t­

sä tz e b is zu 10 RM p ro Q u a d r a tm e te r zu g e n e h m ig e n . D ie s e v e r h ä ltn is m ä ß ig g ü n s tig e W irtsch a ftlic h k e it im W o h n u n g sb a u fü h r e ich in d er H a u p tsa ch e d a r a u f zurück, daß d a s G e n o s s e n s c h a fts w e s e n im F r e is ta a t D a n z ig g a n z b e s o n d e r s g u t u n d sta rk o r g a n is ie r t ist.

Es g ib t e in e g ro ß e A n za h l v o n G e n o sse n s c h a fte n , und im A u g en b lick w e r d e n e tw a 75 v. H. sä m tlich er W oli- n u n g e n durch G e n o s s e n s c h a fte n e r s te llt. In d e n G e ­ n o sse n sch a fte n w ir d ü b e r a ll e h r e n a m tlic h u n d m it e in e m a u ß ero rd en tlich g e r in g e n U n k o s te n z u s c h la g g e a r b e ite t.

D ie rein en U n tern e h m erb au ten sind in den le tz­

ten Ja h re n zahlenm äßig sehr s ta rk zurückgegangen.

In ähnlicher W eise wie in vielen deutschen S tädten bestellt auch in D anzig eine städt. Siedlungs-A.-G., die jedoch im N eubau der W ohnungen bish er sehr zurück­

h altend gew esen ist und n u r die W ohntypen h erg e stellt hat, an denen ein b eso n d erer M angel w ar und fü r die sich an d e re B a u h erren nicht eigneten. Sie h a t im letzten Ja h re für den Bau der sozialen W ohnungen Sorge getragen und außerdem etw a 1 0 0 E in fam ilien ­ häu ser fü r kinderreiche F am ilien errichtet.

Die V erteilung der W ohnungen erfolgt in D anzig nach folgenden G rundsätzen:

1. Die W ohnungen dürfen n u r a n v e rh e ira te te D a n ­ ziger S taatsangehörige v erg eb en w erden, w enn sie im S tadtbezirk D anzig w ohnungsberechtigt sind und

a) eine durch das W ohnungsam t zu besetzende W ohnung au f geben oder

b) m indestens 25 Ja h re a lt und bei einem L ebens­

a lte r von

25 Jahr, m indest. 2 ‘ s Jahre lang beim W oh nu n gsam t vorgem erk t sind

26 .. 2

27 .. .. 1 9 , ..

28 1

29 ,, ,, 6 Mon.

Lis 30 ,, 3

Bei F am ilien m it w enigstens 2 K indern sow ie bei m ehr als 60 v. H. K riegsbeschädigten w ird die V or­

m erkzeit auf die H älfte, bei F am ilien m it 4 und m ehr K indern und bei m ehr als 90 v. H. K riegsbeschädigten auf den v ie rte n Teil festgesetzt.

2. W o h n u n g e n i n s t a a t l i c h e n u n d s t ä d t . G e b ä u d e n w erd en durch das W ohnungsam t besetzt.

D ie in F ra g e kom m enden S enatsdienststellen k ö n n en den B estim m ungen zu t. entsprechende W ohnungs- b ew erber V o rs c h lä g e n .

3. W o h n u n g e n i n G e b ä u d e n v o n g e ­ m e i n n ü t z i g e n V e r e i n i g u n g e n u n d E i n ­ f a m i l i e n h ä u s e r n s o w i e i n H ä u s e r n b i s z u 3 W o li n u n g e n k önnen durch die V erm ieter nach der von der H ochbauverw altung eingeholten Zustim ­ m ung an die den B estim m ungen zu 1. entsprechenden W ohnungsbew erber v ergeben w erden. Bei E igen­

heim en ist die Zustim m ung gleichzeitig bei d er S tel­

lung des D arle h n san trag e s zu b ean trag en .

4. W o h n u n g e n i n U n t e r n e h in e r b a u t e n , d .h . i n H ä u s e r n m i t m e h r a l s 3 W o h n u n g e n , w erden durch das W ohnungsam t ohne Berücksichtigung etw aiger Vorschläge d er V erm ieter besetzt.

5. Alle W ohnungen w erden durch das W ohnungs­

am t b eh an d elt, w ie W ohnungen, die d er gesetzlichen M iete unterliegen. Vom W ohnungsam t zugew iesene P ersonen können n u r abgelehnt w erden, w enn sie als u nerträglich oder als säum ige M ietezahler b ek a n n t sind. Ü ber Einsprüche entscheidet der Senat.“

D ie Stadtgem einde D anzig h at einen seh r großen eigenen G rundbesitz. D er größte T eil des u n b eb a u te n G ebietes ist in H änden der Stadt. Die S tadt b e ­

h errsch t d e n G r u n d stü d e s m a r k t u n b e d in g t. Sie h a t in d e r H a u p ts a c h e in d e n le tz te n J a h r e n d e n G r u n d u n d B o d e n in E rb b a u v e r g e b e n . D ie E r b b a u z in s e n s c h w a n ­ k e z w isc h e n 0,02 u n d 0,60 RM u n d « h o h e n j « * wie

£ s «

e t w a b e i 0,20 R M fü r d e n Q u a d r a tm e te r .

E in e g a n z n e u e , in D e u ts c h la n d w a h r s c h e in lic h noch n ir g e n d s e in g e f ü h r t e R e g e lu n g ist j e tz t fü r d ie A n l i e g e r b e i t r ä g e g e t r o f f e n w o r d e n . D i e S ta d t- g e m e in d e D a n z ig k a n n t e b is h e r 4 S t r a ß e n t y p e n .

T y p 0: ohne V erg ü tu n g d es S tra ß en g elä n d es ®2,50 G

m it lU2,OU ,,

„ l: ohne !! ^ ,5 0 „

m it ,, 1 4 0 ,5 0 ,,

- n : ohne J ,, ,

- III: mne ;; IS J S

fü r d e n la u fe n d e n M ete r fü r A n lie g e r lä n g e .

D ie V e r a n la g u n g n ach d ie s e m l y p e n s y s t e m h a t v ie lfa c h zu S c h w ie r ig k e it e n u n d H ä r t e n g e fü h r t in ­ s o fe r n a ls h ä u fig d r e ig e s c h o s s ig e B a u te n a n S tr a ß e n d ie e in e h ö h e r e B e la s t u n g m it A n lie g e r b e it r a g e n w o lil h ä tte n v e r t r a g e n k ö n n e n , a n l y p 0 u n d 1 z u lie g e n k a m e n , w ä h r e n d z w e ig e s c h o s s ig e B a u te n m it e r h ö h te n A n lie g e r b e itr ä g e n b e la s t e t w e r d e n m u ß te n . E c k b a u ­ s t e lle n w e r d e n b e k a n n tlic h im m e r d u rch d ie A n lie g e r ­ b e itr ä g e so sta r k h e r a n g e n o m m e n , daß s ie s e h r sch w ei- a b s e tz b a r u n d b e b a u b a r sin d .

D ie d ie N e u r e g e lu n g e n t h a lt e n d e B e s tim m u n g h al fo lg e n d e n W o r tla u t:

„ A ls S t r a ß e n b a u k o s t e n b e it r ä g e w e r d e n b e i d en u n te r In a n s p r u c h n a h m e ö f f e n t lic h e r M itte l zu e r r ic h te n ­ d e n W o h n h ä u s e r n a n S t e lle d e r b is h e r ig e n T y p e n s ä tz e

bei S traßen d es T y p s: 0 — I — 11 — I I I

je qm W oh nfläch e: 7 — 9 — 10 — 11 h zw . 10,5 ß b ei 4 gesch ossiger B au w eise,

je qm N u tz flä ch e b ei L äden u n d gew erblichen S ä u m e n 10,5 — 13,5 — 15 — 16,5 G

erhoben.

Hiervon ist die erste Hälfte bei Baubeginn zu ent­

richten, die zweite Hälfte ist jährlich mit 2 v. H. zu verzinsen und mit 6 v. H. zu amortisieren.

Mit der Bezahlung des sich hiernach ergebenden Betrages sind zugleich die Beiträge für die nicht be­

bauten Anliegerlängen abgegolten, sofern diese 10 v. H.

der Gebäudehauptfronten — bei Eckgrundstücken 10 v. H. 20 111 — nicht übersteigen.

Betragen die unbebauten Anliegerlängen — ab­

züglich 20 m bei Eckgrundstücken — m ehr als 10 v. H.

der Gebäudehauptfronten, so wird ein Zuschlag er­

hoben, der

b ei 20 v . H . u n b eb a u ter A nliegerlän ge 10 v . H.

„ 30 20 .,

40 , , 30 „ U . S . f.

beträgt.“

Diese Anliegerbeiträge werden in den Darlehns- vertrag mit aufgenommen. Die Einziehung erfolgt also nicht m eh r auf öffentlich-rechtlicher Grundlage nadi d e m Fluchtliniengesetz, sondern durch Privatvertrag.

Auf diese Weise ist es auch möglich, Woh nbauten in historischer Straße, die heute vielfach auf G r u n d des Fluchtliniengesetzes ohne inneren G r u n d von den A n ­ liegerbeiträgen freigestellt werden mußten, zu belasten.

In ihrer finanziellen Auswirkung werden die nie­

drigen Bauten zu Lasten der hochgesdiossigen Bauten etwas bevorzugt. Die offene Bauweise, die wirtschaft­

lich für Kleinwohnungen in dieser Zeit sehr schwer durchführbar ist, erhält prozentuale Zuschläge, die je­

doch immer noch eine Minderbelastung den bisherigen Typensätzen gegenüber bringen und damit den Einzel- und Reihenhausbau nicht ganz unmöglich machen.

V o m verwaltungstedinisdien Standpunkt ist eine Vereinfachung eingeführt worden, die vielleicht auch in anderen Städten möglich ist. Die Einziehung der Erbbauzinse erfolgte bisher durch die Grundbesitzver­

waltung, die der Anliegerbciträge durch die Tiefbau­

verwaltung und die Einziehung der Zinsen und Amorti­

sation der Wohnungsbaugelddarlehen durch die A b ­ teilung Wohnungsbau. Diese Zersplitterung hatte für die Zahlungspflichtigen insofern Nachteile, als sie an drei verschiedenen Stellen und häufig auch zu drei ver­

schiedenen Terminen ihre Zahlungen leisten mußten.

Für die Verwaltung brachte sie Erschwernisse, weil an drei verschiedenen Stellen das Einziehungs- und Beitreibungsverfaliren durchgeführt werden mußte.

Jetzt zieht die Abteilung W o h n u n g s b a u bei den Zu-

120

(5)

schußbauten alle Beiträge gemeinschaftlich ein und spart dadurch den Zahlungspflichtigen manchen un­

nützen W e g und für sich selbst erheblich an Ver­

waltungskräften.

Dieses Verfahren ist allerdings in Danzig leichter durchführbar, weil die gesamte Bauverwaltung ein­

schließlich der Grundbesitzverwaltung in der H a n d eines Dezernenten liegt.

Die Bauberatung wird in Danzig nach einheitlichen Richtlinien in der Weise durchgeführt, daß jedes ein­

gereichte Bauvorhaben streng daraufhin geprüft wird,

ob es sich der bereits bestehenden Bebauung anpaßt.

In Zweifelsfällen werden Modelle gefordert. Für N e u ­ baugebiete wird grundsätzlich die Art der Bebauung, ob Steildach oder Flachdach, ob Backstein- oder Putz­

bau, die H ö h e der Bebauung, durch ein von der B a u ­ beratung aufgestelltes Modell in großen Zügen fest­

gelegt. Die innerhalb dieses Neubaugebietes beabsich­

tigten Neubauten müssen sich diesem Modell in den Hauptzügen unterordnen. In den Einzelheiten lassen sie d e m Architekten vollen Spielraum. Es wird damit ein einheitliches Straßenbaubild erreicht, —

'Holzbohlen - Abdeckung

K tp p rm n e

Zu/auf

A b / a u f

Tropfkörper

Sohlen rosl

A b l a u f d e s 1

g e r e i n i g t e n A b w a s s e r s

Biologische R einigung.

Marung

j p V e r ­

k lä r u n g

Zu/auf Ab lauf

KR EM E R -FR IS C H W A SS E R ­ K LÄ RG RU BE M IT

S C H W IM M S T O F F -Ü B E R F A L L

E ni/üftung BEISPIEL EINER B IO L O G IS C H E N N A C H R E IN IG U N G

Z u/auf A b /a u f

A b la u f

Fau/raum Faulraum

2 F R IS C H W A S S E R -K LÄ R G R U B E NACH ART DER E M S C H E R B R U N N E N

3 O M S -FR IS C H W A S S E R -K L Ä R G R U B E

Baupolizei, Hochbauämter, Kreisärzte, Wasserbauämter und Kulturbauämter, hegen gegen solche Kläranlagen ein gewisses Mißtrauen, weil ein Teil der auf den Markt gebrachten Erzeugnisse ihren Zweck vollkommen verfehlen, manchmal sogar sinnwidrig konstruiert sind.

HAUSKLÄRGRUBEN

NA CH DEN NEUEN M INISTERIELLEN RICHTLINIEN V O M 31. DEZEM BER 1929

VO N D R .-IN G . W. S C H Ü T Z , BERLIN M IT 4 A B B IL D U N G E N

Hausklärgruben sind Sorgenkinder der Behörden, denen von A m t s weg e n die Volksgesundheit einerseits und der Schutz der Vorfluter gegen unmäßige Ver­

schmutzung andererseits a m Herzen liegen. Diese Be ­ hörden und amtlichen Organe, also die Wasserpolizei,

Die beste Lösung der Abwässerfrage in technischer und oft auch in wirtschaftlicher Hinsicht ist ohne Zwreifel die S a m m l u n g der Abwässer in einem ganzen Bezirk oder für eine Gruppe von Anwesen, also die Anlegung einer Kanalisation und anschließende Reinigung der

(6)

steiler von H au sk lärg ru b e n m ü s s e n die C r ^ e n - abm essungen den neuen mim st. Richtlinien

gemäß anpassen2). . ,

Bevor ü b er die neuen Richtlinien gesprudien w m . bedarf es ein er k u rzen E rlä u te ru n g d er w idi nst System e, denn die R ichtlinien verm eiden b eg re ifh d ie weise eine ausführliche B ehandlung und B eurteilung der einzelnen K onstruktionen. Sie geben vielm ehr in erste r Linie M indestabm essungen an, deren In n e­

haltung V oraussetzung fü r eine ein w a n d fre ie W irkung weise ist. Die A ufsichtsbehörden w erden in Z ukuntt alle K lärg ru b en ablehnen, die diesen M indest­

abm essungen nicht entsprechen. Es ist deshalb tu i jeden Bezieher von K lärg ru b en wichtig, den w esent­

lichen In h alt der Richtlinien zu kennen.

F a u l r a u m a n l a g e n . D iese A nlagen sTnd m eist einfache B ehälter in rechteckiger oder ru n d e r f o r m oder m eh re re h in te re in a n d e r geschaltete B ehälter, in denen d e r sich absetzende Schlamm m it dem A bw asser gem einsam in F äulnis üb erg eh t. D ie W irkungsw eise einer solchen Anlage w äre ausgezeichnet, w enn m an die B ehälter mit A bw asser fü llen und in diesem Zu­

stand einen M onat lang steh en lassen konnte. D as Abw asser w ü rd e w äh ren d dieser Zeit nicht m ir alle Feststoffe abgeben, sondern auch den größten 1 eil der zersetzbaren gelösten und pseudogelösten (kolloidalen) organischen V erbindungen v erlieren . Es w ü id e eine B eschaffenheit annehm en, w ie m an sie sich besser nicht wünschen kann. D a a b e r ständig w eiteres A b­

w asser an fällt, w ird dadurch angefaultes, üb elriech en ­ des W asser in den A blauf gedrängt. F au lra u m a n la g e n sind deshalb unzweckm äßig und w enig beliebt.

F r i s c h w a s s e r k l ä r g r u b e n . U n ter dieser Bezeichnung versteh t m an A nlagen, die den Zweck verfolgen, in möglichst k u rz e r Zeit den Schlamm vom A bw asser zu tren n e n und ih n d ann in g eso n d eiten Räumen ausfaulen zu lassen. M an w ill also das A b­

w asser nicht m it dem Schlamm gem einsam au sfau len lassen, sondern „frisch e rh a lten . D ie V orteile dieses System s liegen auf der H and: D as frische, mechanisch g ek lärte A bw asser v e rb re ite t k ein en ü b le n Geruch und ist außerdem ein er biologischen N achreinigung leichter zugänglich. A udi der V orfluter v e ra rb e ite t durch seine selbstreinigende K raft frisches A bw asser besser als angefaultes. So e r k lä rt es sich, daß die

„F rischw asser-K lärverfahren“ das ä lte re F a u lv e rfa h re n fast vollständig v erd rän g t haben.

Am m eisten V erbreitung gefunden h ab en solche K läranlagen für F rischerhaltung des A bw assers, bei denen der abgesetzte Schlamm selb sttätig aus dem K lärraum in den d a ru n te rlieg e n d en F a u lra u m rutscht (siehe Abb. 1 bis 3). Es b efindet sich eine ganze Reihe von Erzeugnissen au f dem M arkt, die w ohl von diesem G rundsatz ausgehen, ab e r ih re K lärw irk u n g en weichen doch ganz erheblich v oneinander ab. D ie kleinen, anfangs u n bedeutend erscheinenden k o n stru k tiv e n V er­

schiedenheiten beeinflussen die K lärw irk u n g doch in solchem Maße, daß eine Z usam m enstellung der wich­

tigsten F o rd eru n g en , die m an an eine gute K lärg ru b e stellen muß, am P latze erscheint. Ein Teil der nach­

stehenden G rundsätze ist in dem R underlaß der M inisterien en th alten :

1. W enn das A bw asser w ährend des K lärvorganges wirklich frisch b leiben soll, muß die Infizierung des frischen A bw assers durch den fau le n d en Schlamm v e r­

h indert w erden. W enn näm lich die aus dem F au lrau m aufsteigenden Schlam m fladen und G asblasen m it dem zufließenden A bw asser in B erü h ru n g kom m en, so geht dieses schnell in F äu ln is üb er. Aus diesem G ru n d e w ird der F a u lra u m durch einen Z ylinder oder eine Trichterglocke von dem A bsetzraum getrennt. D er D urchm esser des zylindrischen T eiles der Trichterglocke d arf nicht so groß sein, daß die R einigung der Schlamm­

rutschflächen v e rh in d e rt w ird, an d e rerseits muß er groß genug sein, daß der F au lrau m zwecks Schlam m ent­

leerung leicht zugänglich ist, denn die B ehauptung m ancher K lärg ru b en h e rsteller, daß in ihren G ruben der Schlamm sich selbst vollständig aufzehre, ist Legende. Zwar w ird die Menge des Schlammes durch den F aulvorgang tatsächlich erheblich verm indert, ab e r es b leibt im m er noch so viel übrig, daß eine re g e l­

m äßige E ntleerung des Schlam m rauines in gewissen Zeitabschnitten unbedingt notw endig ist. A ußerdem ist

2) D ie K re m e r-F risch w a sse rk lä rg ru b e n , D. R. P ., e n tsp re d ie n z. B.

d en n eu en m inist. R ichtlinien an je d e r Hinsicht. V e rtrie b d ie se r G ru b e n durch die K rem er-K lärg esellsch aft m. b. H ., B erlin-L ichter- felde-W est.

122

die geschilderte E igenschaft d e r S chlam m zehrung dem F a u lv o rg an g selbst eigentüm lich u nd nicht einem be- S,iS f ^ v ? / : e ' d U t B e r ü h , u .6Sm d , e z w M h e n K lar- raum un d S chlam m raum ist d e r Schlam m schlitz, durch den d e r ab g e se tzte Schlamm in den F a u lia u m rutscht.

Man w ird sich bem ühen, d ie D u rc h trittsfla ch e im Schlam m schlitz möglichst k le in zu m achen, um che G e­

fah r d e r In fiz ie ru n g zu v e rm in d e rn , k a n n d a b e i aber nicht zu w eit gehen, da g enügend Q u ersch n itt iu r den D u rc h tritt des zähflü ssig en Schlam m es v e rb le ib e n muß.

Eine ü b e r diese F o rd e ru n g h in a u sg e h e n d e \ e rg ro ß eru n g des B e rü h ru n g sq u e rsc h n ittes (z. B. bei u n te rg e ta u c h te n K lärräum en) fü h rt se h r leicht zu fau lig en A bflüssen.

2. D ie Z u la u fle itu n g e n sind bei H a u sk lä ra n la g e n v erh ältn ism äß ig k u rz , so daß die S chm utzstoffe, ins­

besondere P a p ie r u nd K o tb allen , noch u n z e r n e b e n in die K lä rg ru b e gelangen. D ie FcRge dav o n ist daß diese Schwim m stoffe seh r bald die O b erfläch e des K la r­

raum es bedecken und h ie r b ei u n zu re ic h e n d e r K on­

stru k tio n bald ein e Schicht von solcher S tä rk e bilden, daß sie in den A blau f m itg erisse n w e rd e n k ö n n en . In zw eckm äßiger W eise w ird d ie se r U belstand verm ied en durch die A n o rd n u n g eines S chw im m stoffüberfalles (D. R. P. d e r K re m e r-K lä rg ru b e , A bb. 1), durch den die sp e rrig e n Schw im m stoffe u n m itte lb a r in den F a u lra u m gelangen, d o rt fa u le n und d ab e i zu B oden sin k e n können.

3. D ie B em essung d e r H a u s k lä ra n la g e n b ie te t in ­ sofern gew isse S chw ierigkeiten, als d e r Z ulauf w eniger gleichförm ig ist als bei g em einsam en K läran lag en . Man neigt d a h e r leicht zu e in e r U nterbem essung, die bei dem s ta rk stoßw eisen W a sse ra n fa ll leicht zu ein er U n tersch reitu n g d er m in im alen K lä rz e it fü h rt.

In dem oben g e n a n n te n R u n d e rla ß d e r M inisterien h a t die L an d e san stalt gew isse M indestgrößen festgelegt, die ohne Rücksicht au f die rechnerische E rm ittlu n g der R aum größen zu w äh le n sind:

fü r K lä rrä u m e : 400 bis 500 1, f ü r S ch lam m räu m e: 800 bis 1000 1.

H ierb ei ist d e r S chlam m raum nicht n u r bis zu den Schlitzen zu rechnen, so n d e rn auch der d ariib ersteh en d e W asser- un d Schw im m schichtraum einzuschließen.

Bei A nlagen, d e re n G röße schon rechnerisch über die g en a n n te n M indestm aße hinausgeht, ist von folgen­

d er G ru n d la g e au szu g e h en :

K lä rrä u m e : zw eistü n d ig e K lä rd a u e r des grö ß ten S tu n d en zu flu sses, F a u lrä u m e : 70 1 fü r den K opf.

Bei d e r B em essung d e r S chlam m räum e ist eine ein ­ m alige bis zw eim alige S chlam m entleerung im Ja h re v orausgesetzt.

4. D ie m eisten K le in k lä ra n la g e n w erd en aus E isen ­ b eto n rin g en g e b a u t; diese R inge d ü rfe n nach d e r neuen V orschrift nicht u n te r 1 m 1. W. besitzen.

B i o l o g i s c h e N a c h r e i n i g u n g . W erd en an die R e in h e it des A bflusses aus H a u sk lä ra n la g e n b e ­ sonders hohe A n fo rd e ru n g e n gestellt, so muß noch eine biologische N achreinigung erfo lg en (siehe Abb. 4). Man läß t das gut m echanisch g e k lä rte (entschlam m te) Ab­

w asser ü b er einen K ö rp e r au s Schlacke (T ropfkörper) rieseln und erreich t h ie rd u rch , daß die noch im A b­

w asser v erb lieb en e n u n g elö ste n k o llo id ale n u nd ge­

lösten organischen Stoffe durch d ie L e b e n stä tig k e it von K leinlebew esen allg eb a u t w erd en , w obei das A bw asser seine F ä u ln is fä h ig k e it v o llk o m m en v e rlie rt. An die T ropfkörper, sind nach dem R underlafi zwei F o rd e ­ rungen zu ste lle n :

B auliöhe m öglichst nicht u n te r 1,75 m , B elastu n g m öglichst nicht ü b e r 0,5 ms A b w asser a u f 1 m3 T r o p fk ö rp e r m a te ria l.

D ie A nw endung von T ro p fk ö rp e rn e rfo rd e rt dem ­ nach ein freies G efälle von e tw a 1,75 m b is 2 m, das nicht im m er v o rh a n d e n ist. M an k a n n sich d a n n durch m aschinelle H ebung des A bw assers m itte ls P um pen helfen. Biologische V e rfa h re n , die w en ig G efälle e r ­ fo rdern, sind das m o d e rn e B e le b tsch lam m v erfa h re n und das T a u c h k ö rp e rv e rfa h re n , d ie a b e r b eid e m aschinelle E inrichtungen zu r B e lü ftu n g bzw. zu r U m w älzung b e­

nötigen u n d d esh alb b ei K le in k lä ra n la g e n nicht in F ra g e kom m en.

Zu den biologischen R e in ig u n g sv e rfa h re n zä h lt auch die U n te rg ru n d b e rie s e lu n g , d ie k e in e n künstlichen T ro p fk ö rp e r als biologischen K ö rp e r b e n u tz t, sondern den n atü rlich e n Boden. V o ra u sse tzu n g e n fü r d ie An­

w en d b a rk e it d er U n te rg ru n d b e rie s e lu n g sind:

V o rh a n d e n se in d u rc h lä ssig e n U n te rg ru n d e s , V o rh a n d e n se in der no tw en d ig en F läche (die B elastu n g so ll la u t R u n d e rla ll nicht m ehr als 10 bis 20 1 je m 2 u n d T a g b e tra g e n ).

D ie S ick e re in rid itu n g m uß periodisch aufgedeckt, g erein ig t un d g e g e b en e n fa lls e r n e u e r t w erd en , beson­

ders b ei Ü bersch reitu n g d e r obigen B e la s tu n g s z iffe rn .—

(7)

ARBEITEN DER RFG

Die bauwissenschaftlidien Untersudiungen in Gronau.

D ie m it U n te rstü tz u n g d e r R e i c h s f o r s c h u n g s - g e s e 11 s c h a f t f ü r W irts d ia ftlid ik e it im Bau- u nd W ohnungsw esen vom D eutschen H a n d w e rk sin s titu t in G ro n a u i. W. d u rd ig e fü h rte n bau w issen sch aftlid ien U ntersuchungen h a b e n in d e r Ö ffentlichkeit le b h aftes In teresse g efunden. D ie b ish e r e rfo lg te n k u rz e n M it­

te ilu n g e n e r f a h r e n durch nachstehende E in z elh e ite n eine w ertv o lle E rg ä n zu n g : D as u n te rsu c h te B a u p ro je k t, eine S iedlung von 2 0 0 E in fa m ilie n h ä u se rn , w u rd e h insicht­

lich d e r G ru n d riss e w ie d er B auw eise n a d i e in e r in H olland als w irtschaftlich b e w ä h rte n M ethode h e r ­ gestellt. Es h a n d e lt sich um zw eigeschossige R e ih e n ­ h äu ser (Erdgeschoß und a u sg eb a u tes Dachgeschoß), d ere n je d es eine W ohnfläche von rd. 70 om aufw eist. Jedes H aus e n th ä lt: im Erdgeschoß 1 W o hnraum m it 15,8,

1 W o h n ra u m m it 8,6, 1 Küche m it 5,2, 1 V orküche m it 5,0, 1 A b o rt m it 0,81, 1 F lu r m it 3,92 1™ F läche; im O b e r­

geschoß 1 Schlafzim m er fü r 2 B etten m it 11,72, 1 Schlaf­

zim m er fü r 2 B etten m it 9,82, 1 Schlafzim m er fü r 1 B ett m it 5,3, 1 F lu r m it 2 , 0 q™ Fläche; a n N eb en rau m ist v o rh a n d e n : 1 T ie fk e lle r m it 2,25, B odenraum m it ein er n u tz b a re n Fläche von rd. 55,0 Fläche. Bei ein er Geschoßhöhe von 3 m im Erdgeschoß und 2,60 m im O bergeschoß h a t je d es H aus ein en u m b a u te n R aum von rd. 270 cbm.

D ie an g e w a n d te leichte B a u w e i s e h a t sich auch fü r die in d er G ro n a u e r G egend h errsch e n d en k lim a ­ tischen V erh ältn isse als ausreichend erw iesen. D ie A u ß e n w ä n d e w u rd e n als H ohlschichtm auerw erk 28 em s ta rk a u sg e fü h rt, und zw ar die A ußenschale aus V e rb le n d stein en 10,5, d ie Innenschale aus Schw em m ­ stein en 9, m it ein er dazw ischen befindlichen Luftschicht von 8,5 cm S tä rk e . D ie I n n e n w ä n d e , auch die T ra g ­ m a u ern , w u rd e n aus 9 cm s ta rk e n Schw em m steinen h e r ­ gestellt.

D ie B a lk e n lag e n w u rd e n aus se h r schm alen, hohen H o lzp ro filen a u s g e fü h rt un d von B ra n d m a u e r zu B ra n d ­ m a u er verleg t, w odurch gerin g e fre itra g e n d e L ängen e rz ie lt w u rd en . D ie D e c k e n sind o hne Zwischen­

decke, d. h. ohne B lindboden un d Sand- oder Aschen­

schüttung, a u sg efü h rt.

D ie D a c l i k o n s t r u k t i o n w u rd e , w ie in H ol­

la n d üblich, als re in e P fe tte n k o n stru k tio n ohne S p a rre n h erg e ste llt. D ie P fe tte n w u rd e n von B ran d g ieb e l zu B ran d g ieb e l fre ig e sp a n n t verleg t. B e m e rk e n sw ert ist die V erschalung d er gesam ten D achfläche m it e in e r %"

sta rk e n R auhspundschalung, die einen w esentlichen sta ­ tischen B e sta n d teil d e r D ac h k o n stru k tio n d a rs te llt und gleichzeitig als w irk sa m e r W ärm eschutz fü r die D ach­

schrägen des au sg e b a u te n O bergeschosses dient. Es w ird h ie rd u rch die A n b rin g u n g von T ek to n d iele n oder ähnlichen M a teria lie n zum Zwecke d er W ä rm eh a ltu n g d e r O b ergeschoßräum e e rü b rig t. D ie D aehdeckung b e ­ ste h t aus k le in e n holländischen H ohlfalzziegeln.

Als E r g e b n i s d e r K o s t e n b e r e c h n u n g , die a u f G ru n d d e r w ä h re n d d e r B a u au sfü h ru n g ge­

m achten A ufschreibungen d u rch g e fü h rt w u rd e , ist fe st­

zu stellen , daß die a n g e w a n d te B auw eise auch u n te r d eutschen V erh ältn isse n d e r B au w irtsch aft (M aterial-, F ra c h tp re ise und Löhne) als w irtschaftlich erscheint. Es erg a b sich z. B. ein K u b ik m e te rp re is fü r den um b au ten R aum von 22,60 RM; ein E in fam ilie n h au s (wie oben a u s­

g efü h rt) e rfo rd e rte m it 68,3 qm N utzfläche und 276 cbm u m b a u te n R aum es an re in e n B a u k o ste n rd. 6230 RM, d .h . fü r l<im N utzfläche rd. 91,50 RM.

E in a n d e r e r H a u sty p m it 57,4 q°> N utzfläche und 232 cbm u m b a u te n R aum es e rfo rd e rte an re in e n B au­

k o ste n rd. 5250 RM.

W O H N U N G S B A U

Die Reichsbahn als Bauherr. W ie die D eutsche R eichsbahn-G esellschaft in ih rem Bericht ü b er das Ja h r 1929 a u s fü h rt, sind in diesem J a h re 444 n e u e b a h n ­ eigene und 6725 m it Z uschüssen d e r D eutschen Reichs­

b ahn-G esellschaft g e fö rd e rte fre m d e N e u b a u w o h ­ n u n g e n b ezugsfähig g ew orden. D ie D eutsche Reichs­

bahn-G esellschaft s te llt d am it ih re m P erso n al in s­

gesam t 175 937 W o h n u n g en z u r V erfü g u n g ; h ie rv o n sind 115 812 R e i c h s b a h n W o h n u n g e n und 60 125 Z u s c h u ß W o h n u n g e n . Es tr if ft som it au f je d e n v ie rte n M ann des P e rso n a ls ein e W ohnung.

40 v. H. dieses W o h n u n g sb esta n d es w u rd e n seit d e r G rü n d u n g d e r D eutschen R eichsbahn im J a h re 1920 ge­

schaffen.

D an k d ieser außergew öhnlichen N e u b a u tä tig k e it la ste te d e r D ruck d e r a llg em ein e n W o h n ra u m n o t d er N achkriegszeit n ie in voller Schw ere au f dem P erso n al, w enn sie sich auch nicht b eseitig en ließ. D ie W ohn­

rau m n o t läßt sich fü r ein en geschlossenen B e ru fsk reis nicht b eheben, solange rin g su m im L ande noch W ohn­

rau m n o t b esteh t, w eil sich d e r P e rso n e n k re is d er R e ichsbahnbediensteten langsam a b e r stetig a u s der G esa m tb e v ö lk eru n g e rn e u e rt. P riv a tw o h n ra u m fließt m it dem A usscheiden d er a lte n R eichsbahnbediensteten in g rößerem U m fang a n den allg em ein e n W ohnungs- m a rk t ab, als d ieser dem n eu ein g estellten E rsatz an ju n g e n L eu ten w ied e rg eb en k an n . D er j ä h r l i c h e Z u g a n g von 6000 bis 7000 W ohnungen durch N eu b a u ­ tä tig k e it reichte in den le tzten J a h re n durchschnittlich hin, den R e in v e rlu st zu decken un d einen aus frü h e re n J a h re n m itgeschleppten F e h lb e d a rf etw as zu v erm in ­ d ern . D ieser R ückstand b e tru g nach d e r Reichsbahn- W o h nungslosenzählung E nde 1929: 1 0 600. Als F e h l­

b e d a rf ist d ab e i die Zahl d e r H au sh a ltu n g e n ohne se lb ­ stä n d ig e W ohnungen genom m en, d ie ern stlich d ie E r­

lan g u n g e in e r W ohnung a n s tre b e n ; fe rn e r die Zahl d e r in Not- un d B ehelfsw ohnungen u n te rg e b ra ch teu H au sh a ltu n g e n . D ie v erg le ich b a re Reichsziffer d a rf m it 650 000 angenom m en w erd en , w enn m an von d er B eg rü n d u n g d e r R eichsrichtlinien fü r das W ohnungs­

w esen ausgeht.

A uf 1 0 0 H a u sh a ltu n g e n kom m en sonach E n d e 1929 im Reich 3,92 u nd beim R eichsbahnpersonal 1,63 f e h l e n d e W ohnungen. Tatsächlich lieg en die V er­

h ältn isse beim R e ich sb ah n p erso n al u n g ü n stig er, als diese Z iffer zunächst bew eisen möchte. D er F e h lb e tra g an W oh n u n g en w ird e rh ö h t durch d ie s ta rk e B ew eg­

lichkeit des P e rso n a lk ö rp e rs, durch die N otw endigkeit, den H a u sh a lt des B e d ie n steten zum n e u e n D ie n s to rt h era n zu zieh e n , so oft V e rk e h rsä n d e ru n g e n , B e trieb s­

v erle g u n g e n un d -V erstärk u n g en u n d a n d e re G rü n d e V ersetzungen nötig machen. D e r h ie rd u rch b ed in g te w eitere F e h lb e tra g w a r E nde 1929 m it 3236 = 0,50 v. H.

d e r E ise n b a h n e rh a u sh a ltu n g e n festg e ste llt. D e r G e - s a m t f e h l b e t r a g a u f je 1 0 0 H a u sh a ltu n g e n ste llt sich sonach beim R eichsbahnpersonal a u f 2 , 1 2 g eg en ­ ü b e r 3,92 b ei d e r G esam tb ev ö lk eru n g .

Ein w e ite re r N e u b a u b e d a rf b e ste h t im Reiche nach F estste llu n g des R eich sarb eitsm in isters noch f ü r die a n d e rw e itig e U n te rb rin g u n g von e tw a 750 0 0 0 F am ilien , d ie in ü b e rfü llte n W oh n u n g en leben. D ie T eilziffer des R eichsbahnpersonals b e tru g E n d e 1929 16 097. So­

nach tre ffe n von d ie se r A rt des N e u b a u b ed a rfs a u f je

1 0 0 H a u sh a ltu n g e n b ei R e ic h sb ah n b e d ien stete n 2,48 und b ei d er G e sa m tb e v ö lk eru n g 4,52. Jedoch h a n d e lt es sich h ie r n u r um eine notw en d ig e U m schichtung in n e r ­ h a lb des v o rh a n d e n e n und noch en tste h e n d e n W ohn- rau m b e sta n d es u nd desh alb um unechten F e h lb e d a rf.

D iese U m schichtung v o llz ie h t sich b e i fo rtd a u e rn d e r V o h n u n g sb a u tä tig k e it auch beim R eichsbahnpersonal m it d e r Zeit von selbst.

W enn die R eich sb ah n -W o h n u n g sfü rso rg e d e r v e r ­ flossenen J a h re guten E rfo lg h a tte , so d a rf nicht v er­

k a n n t w erd en , daß ih r durch d en P e r s o n a l a b b a u im J a h re 1924 u n d dessen N ac h w irk u n g e n günstige V oraussetzungen gegeben w aren . D e r A bgang durch P en sio n ieru n g oder Tod w a r s ta rk h e ra b g e se tz t; auch d e r durch N eu e in ste llu n g e n v e ru rsa c h te F e h lb e d a rf an W ohnungen w a r niedrig. D ie V orau ssetzu n g en w erd en k ü n ftig u n g ü n stig e r w erden, d a d e r n o rm ale, w e se n t­

lich h ö h e re P erso n ala b - u nd -Zugang je tz t w ie d e r ein­

setzt. Es ist zu befü rch ten , d a ß b ei g le ichbleibenden L eistu n g en d e r R eichsbahn - W o h n u n g sfü rso rg e die W o h n ra u m n o t d e r R e ic h sb ah n b e d ien stete n w ied e r an- ste ig e n w ird. —

D ie B a u tä tig k e it in B erlin im J a h re 1929. Von a lle n G ro ß städ te n k o n n te B e rlin im v e rg a n g e n e n Ja lire eine erhebliche Z unahm e a n W o h n u n g en au fw eisen . Nach dem ersch ien en en A p rilh e ft d e r „M itteilu n g en des S tatistischen A m tes d e r S tad t B e rlin “ w a r das E rg e b n is d er B a u tä tig k e it im J a h re 1929 (die in K lam m ern b e i­

g efü g te n Z ahlen b ezieh en sich au f 1928) folgendes-

G ebäude

ü b e rh a u p t D avon

W ohngebäude M it

W ohnungen

B a u e rla u b n is s e ...

B a u b e g in n ...

B a u v o lle n d u n g ...

8 571 (6073) 8 708 (5 072) 5 610 (4 857)

7 278 (4 627) 6 779 (4 293) 4 592 (3 933)

40 915 (24 995) 38 413 (23 892) 24 079 (19 457)

D ie G e g e n ü b e rste llu n g e rg ib t fü r d as J a h r 1929 ein e S teig e ru n g d e r Zahl d e r zum Bau zu g elassen en

Cytaty

Powiązane dokumenty

betriebe hatten im April ihre Sonimerproduktion noch nicht aufgenommen, da die gegenüber den Vorjahren verringerte Nachfrage voraussichtlich auf längere Zeit aus den

im Geeensatz vielleicht zu sonstigen Bauten, aus wirtschaftlichen und sozialen Rücksichten auch weiterhin in beträchtlichem Lmfange durchgeführt werden.. In welcher F o r m

b ereits reichsgesetzlich gereg elt oder sollen es w erd en (Um legung, W ohnheim stätten).. So finden sich im

bauausschusses auch betont, daß ein Zweckwandel noch nicht das Recht auf Entschädigung herbeiführen soll, außer wenn wohlerworbene Rechte verletzt werden.. Und daß

WOHNUNGEN MIT BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER KAPITALBESCHAFFUNG. GENERALBERICHT VOM WOHNUNGS- UND STÄDTEBAUKONGRESS IN ROM

Trotzdem wird diese Ausstellung eine einzigartige Fundgrube auch für den Architekten und den Bauherrn, und namentlich den Bauwirtschaftler, sein.. Stellt sie doch

personen V orschläge im ganzen oder im einzelnen ge­.. macht w orden

In den m eisten Fällen w erden sie auch, wenn sie von ihrem Beruf oder Amt ferngehalten werden, die in der Zeit des Fernbleibens nicht erledigten Arbeiten