• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung. Bauwirtschaft und Baurecht, Jg. 64, Nr. 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung. Bauwirtschaft und Baurecht, Jg. 64, Nr. 3"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

BAUWIRTSCHAFT

UND BAURECHT

FIN A N Z IE R U N G • W O H N U N G S W IR TS C H A FT

B A U IN D U STR IE UND BAUGEWERBE __________

RECHTSFRAGEN UND C HR O N IK n 15JANUAR

B E IL A G E Z U R D E U T S C H E N B A U Z E IT U N G N R . 5 R 3

MERAUSOEBE»aEOleBUHOS. BAUMElsTER ^ U NR. tf

^ ^ ^ ^ J ^ B E H A L T ^ N ^ F Ü R J i n C H T V E R L A N e T E B E IT R Ä G E K E IN E G E W Ä H R

B E R L IN S W 4 8

DBZ

64. JA H R 1 930

DIE FINANZIERUNG DER ARBEITER- UND MITTELSTANDS­

WOHNUNGEN MIT BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER KAPITALBESCHAFFUNG

GENERALBERICHT VOM WOHNUNGS- UND STÄDTEBAUKONGRESS IN ROM 1929

VON H. VAN DER KAA, S TA D TO B E R IN S P E K T O R FÜR W O H N U N G S W E S E N IM HAAG

A uf dem I n te r n a tio n a le n W o h n u n g s- u n d S tä d te b a u -K o n g re ß in Rom. H e rb st v e rg a n g e n e n J a h re s nah m che F ra g e d e r F in a n z ie ru n g des AA o h n u n g sb a u e s e in en b e d e u te n d e n R aum ein. A nschließend an u n se re B erichte ü b e r den K o n g re ß in d e r B eilage S ta d t u nd S ie d lu n g - N r. 10. O k to b e r 1929, u n d B e ilä -e Mo­

d e rn e r W ohnbau", g leich falls A r. 10 vom O k to b e r 1929. soll im "F o lg en d e n d e r in h a ltre ic h e G e n e ra lb e r k h , w led e rg eg eb e n w erd e n , z u d e m in d e r Ü b ersch rift a n g e fü h rte n T h lm a . 14 E in z elb e rich te h ie rz u w arh n aut; den v ersc h ied e n ste n L a n d e rn e in g eg a n g en , die bew eisen, w ie e in d rin g lich m an a u f d er ganzen W elt sich m it d ie ser ze itg e m ä ß e n A u fg a b e b e s d iä ftig t. Es h a tte n E in z elb e rich te g esan d t: E n g la n d /W H L e °h -

4 ^Sk1T<?rp° E s tla n c p ' • b m e ta n in : F in n la n d , A rvo L in tu r i; D eutschland. O b e r re g ie ru n g s ra t D r K äm p er ImHen G r r o r | rann\gfSrt f ' l c! 7 p h 8 " 11" 1 ^ H a n d , J. B om m er; U n g arn . D r. AYildner, B u d a p est:

& r L| “ la n d ’ p - DrTeTy “ a n - R ifa : R u m än ien , S tefan M ihaiescu. B u k a re st; S p an ie n S alv a d o r C respo, M a d rid ; Schweiz, D r. H. P e te r, Z ürich; ü . S. A.. M. Bing. New- Y ork u n d C h a rle s O C o n n o r H en n e ssy , N ew A o rk ; E n g la n d u. U. S. A.. D r. A le x a n d e r Block, L ondon. — D ie S ch riftleitu n D te v o rg ele g ten B erichte g eb e n e in en ausgezeich­

n eten Ü berblick ü b e r d ie S ch w ierig k e ite n d e r W o h n b a u ­ fin an z ieru n g in d en e in ze ln en L ä n d e rn .

1. F i n a n z i e r u n g s m e t h o d e n v o r d e m K r i e g e .

In d er Zeit u n m itte lb a r v o r d em W e ltk rie g e w u rd e das K ap ital fü r A\ o h n b au ten , d ie durch P riv a tu n te r- n ehm un g en un d gem ein n ü tzig e G esellsch aften e rric h te t

" u r d e n in n ah e zu allen L ä n d e rn von p riv a te n H y p o ­ th e k e n b a n k e n , A ersidherungsgesellschaften, S p ark assen , re n sio n sfo n d e n , S o z ia lv ersic h eru n g sin stitu te n u nd ä h n ­ lichen E n te rn e h m e n b eig estellt.

u ^ v1 .P ro z en l satz des B a u k a p ita ls , bis zu welchem H y p o th e k e n g e w ä h rt w u rd e n , sch w an k te zw ischen v -H- in F in n la n d u nd 50 v. H. b is 60 v. H. in

•-1 i S t a a t e n ; in le tz te re m L an d e w a r es m öglich, b e i ein zeln en I n s titu te n um E rg ä n zu n g s- d a rle h e ii anzusuchen.

R • . 7 , otzde? 1 Sa I> es auch in d ie se r Zeit b ehördliche

• 'i • S panien w u rd e vom J a h re 1911 a n j ä h r ­ lich ein e k le in e Sum m e zum Zwecke solcher B eihilfen fü r d ie w ä h re n d des J a h re s e r b a u te n H ä u se r in das -tmdget eingesetzt. Seit 1908 b lie b e n in U tngarn alle t on d e r S tadtgem einde B u d a p e st e rric h te te n H ä u se r von a lle n S taats- u nd G e m e in d e ste u e rn so lan g e b e fre it, bis sie zu w rirtschaftlichen Z insen v e rm ie te t w erd en kon n ten . D urch das AA o h n u n g sg e se tz vom J a h re 1901 gew-ährte H o lla n d a n G ese llsc h afte n u n d G em einden ZU ^ Z insfüße sta atlich e A orscküsse.

A ll dies w eist d a r a u f hin, d aß a u ß e r b ei d e r U n te r­

stü tzu n g »der Ä rm s te n “, w elches P ro b le m a u f dem v o rjä h rig e n K o n g reß b e h a n d e lt w u rd e u n d d a h e r nicht m e h r z u r B esp rech u n g g ela n g t, noch ein e K ate g o rie von A rb e ite rn b e ste h t, fü r d ie durch k e in e en tsp re ch e n d e AA o h n u n g sp o litik V o rso rg e g e tro ffe n ist, w en n m a n den AA irts c h a fts k rä fte n fre ie s S piel läßt.

2. D i e g e g e n w ä r t i g e n A ' e r h ä l t n i s s e . S eit dem K rie g e scheinen in d en m e iste n L ä n d e rn m it w en ig e n A u sn a h m e n g roße S ch w ierig k e ite n zu b esteh e n .

In d en Are re in ig te n S ta a te n , wo a llg e m e in G eld fü r e r s te H y p o th e k e n reichlich z u r ATe rfü g u n g ste h t, ist auch g e n ü g e n d P r iv a tk a p ita l v o rh a n d e n . D ie Be-

schaffung z w e ite r H y p o th e k e n ist d e r k o stsp ielig ste Teil d e r AA o h n b a u fin a n z ie ru n g , sie b e d e u te t g era d ezu ein H in d e rn is fü r die M in d e rb e m ittelten , d a diesen gew öhnlich die A u fb rin g u n g des R e stk a p ita ls schon schwer fällt.

In S p an ien sind D a rle h e n aus dem „K le in g ü te r­

fond“ erh ältlich , w obei d er k ü n ftig e H a u se ig e n ­ tü m e r den v e rb le ib e n d e n B e trag im S p arw eg e a u f­

zu b rin g e n hat.

Leicht ist die B eschaffung e rs te r H y p o th e k e n in F in n lan d . Zw eite H y p o th ek e n sind schw ieriger zu erh a lte n , a b e r es ist a n z u n eh m en , daß d ie K a p ita ls­

bild u n g in F in n la n d im großen u n d g an z en gen ü g en w ird, um d en k ü n ftig e n G e ld b e d a r f " fü r B auzw ecke h inreichend zu decken.

In H o lla n d g ib t es gen ü g en d K ap ital. F ü r d en B au vo n A rb e ite rw o h n u n g e n g ib t d e r S ta a t zw eite H y p o th e k e n an P riv a te ; G esellschaften e r h a lte n vom S ta a te o d er den G em einden, o d er aus h alb ö ffen tlic h en F onds b e i G a ra n tie durch d ie G em ein d e B auvorschüsse.

D ie A u fb rin g u n g von B a u k a p ita lie n stößt in E n g la n d gegenw ä rtig nicht au f u n ü b erw in d lich e S chw ierigkeiten, es ist jedoch zu befü rch ten , daß zu ein em s p ä te re n Z eitp u n k te d ie S chw ierig k eiten ste ig e n u n d d ie B e­

h ö rd en ü b erm ä ß ig b e la ste n könnten!

In I ta lie n sind 50 v. H. des B a u k a p ita ls leicht a u f­

zu b rin g e n , schw ieriger ist es jedoch, d e n ü b rig e n T eil zu beschaffen, so d aß es vielfach B a u sd iu ld e n gibt.

D urch G a ra n tie n gro ß er G em e in d e n o d er J a h re s ­ b e ih ilfe n des S ta a te s u n d d e r L o k a lb e h ö rd e n w ird d as B au en erle ich tert.

D ie Schweiz k e n n t b ei B eschaffung e rs te r u nd z w e ite r H y p o th e k e n k e in e S chw ierig k eiten . D as K a p ita l nach d en e rste n u n d zw e ite n S ätz en w ird von B a u u n te rn e h m e rn , H ausbew -ohnern u n d g em ein ­ n ü tz ig en G esellschaften, d ie m anchm al d ie E rs p a rn isse ih r e r M itg lied er diesem Zwecke z u z u fü h re n b e s tre b t sind, b eig estellt.

In D eu tsch la n d ist d ie V erzin su n g f ü r e rs te H y p o ­ th e k e n so hoch, d aß d e r H a u sb a u n u r m it H ilf e ‘ des S ta a te s u n d d e r G em ein d en , d ie z w e ite H y p o th e k e n zu ganz n ie d rig e m Z insfüße au s d e n M itteln e in e r AV o h n b a u s te u e r in a lte n H ä u s e rn b e iste lle n m ög­

lich w ird . ’ 6

(2)

T rotzdem L ettland einen sehr hohen Zinsfuß und sehr hohe B aukosten aufw eist, ist d ie W o h n k u ltu r gestiegen. D ie B a u tä tig k eit k a n n n u r u n te r großen O pfern und u n te r Z uhilfenahm e von W o h n b au steu ern in alten H äu se rn ü b e rh a u p t fortgesetzt w erden. In E stland ist B a u k a p ita l n u r ä u ß e rst schwer erhältlich.

D er ungarische B ericht verw eist au f den U n ter­

schied zwischen den M ieten in a lte n und neuen H äusern, der die p riv a te B a u tä tig k eit lähm t.

3. D i e A r t d e r S c h w i e r i g k e i t e n . Aus d ieser Ü bersicht d er b estehenden V erhältnisse geht herv o r, daß in d en m eisten L än d e rn K ap itals­

m angel vorh errsch t oder daß w enig L ust besteht, K apital in genügendem M aße fü r W ohnbauzw ecke zu r V erfügung zu stellen. N eben dieser Tatsache findet m an in der Regel, daß a) n e u e rb a u te H äu se r zu M ieten u n ter dem K ostenpreise v erm iete t w erd en und b) in den V o rk rie g sh äu se rn die M ietzinsbildung b eschränkt und die V erm ietung d er H äu se r behördlich ge­

regelt w ird.

D ie schw ierigen V erhältnisse, u n te r denen B au­

k ap ita l erhältlich ist, besonders auch die hohe V er­

zinsung, d ie G eldbeschaffungsgebühren, die üb rig en A uslagen sow ie beträchtlichen B aukosten m achen bei neuen H äu se rn eine M ietzinsbildung notw endig, die, soll die B a u tä tig k eit gew in n b rin g en d sein, fü r viele, selbst za h lu n g sk räftig e M ieter zu unerschw inglichen Zinsen fü h rt.

D er große U nterschied zwischen den w irtschaft­

lichen M ieten eines n eu en H auses und den gesetzlich bestim m ten Zinsen (die in dem größeren T eil d er b estehenden H äu ser in G eltung sind), g estaltet die K apitalsinvestierung in W ohnbauten sehr ris k a n t und b ietet dah er d e r P riv a tin itia tiv e g eringen A nreiz.

Infolgedessen h ab en sich in vielen L än d e rn d ie Be­

hörden genötigt gesehen, d ie K apitalsbeschaffung zu unterstützen, B eihilfen u nd Z in serleichterungen zu gew ähren, um die S p annung zwischen M ieten in neuen u nd alte n H äu se rn zu v e rrin g e rn . Aus den verschiedenen B erichten geht jed o d i h erv o r, daß es in ­ folge des K a p ita lm a n g e ls häufig unmöglich ist, durch diese M ittel die W ohnungsnot zu beheben. Es w ird d ah e r nach a n d e ren W egen gesucht w erd en m üssen.

4. A b h i l f e v o r s c h l ä g e .

Einzelne Berichte schlagen M ittel vor, d ie zur Ü berw indung der S chw ierigkeiten in ih ren L än d e rn fü h ren könnten.

Im allgem einen e rw a rte t m an U n terstü tzu n g von den Behörden bei A ufbringung des B a u k ap itals und einzelne Vorschläge beschäftigen sich dam it. H e rr M ihaiescu (Rumänien) b e fü rw o rte t staatliche G a ra n tie n für D arle h en an G esellsdiaften, w äh ren d H e rr Sm etanin (Estland) fü r das Z usam m enarbeiten d er staatlichen Institutionen, der L okalbehörden u nd d er gem ein­

nützigen W ohnbaugesellschaften im W ege ein er Z entralorganisation, die vom S taate g a ra n tie rte D a r­

lehen gew ährt, e in tritt. In D eutschland, wo diese A nregung schon in die T at um gesetzt ist, w ird B au k ap ital teils aus der H auszinssteuer u nd den allgem einen S teu ern , teils durch G em ein d ed arleh en b e ­ schafft. D ie Berichte des D r. K äm per und D r. W ilder- m uth geben der M einung A usdruck, daß sta a tlid ie G aran tien m it B eiträgen zu r V erzinsung (unter Mit­

w irkung d e r In teressenten) g ew ä h rt w erd en sollten.

Mr. Legh-Sm ith (England) schlägt vor, die W o h n b au ­ tä tig k e it der L okalbehürden durch sta atlid ie , zin sen ­ freie D arle h en zu fördern. D as K ap ital w ä re durch E rsparnisse des Inlandes aufzu b rin g en , und zw ar nicht n u r durch eine E inschränkung d er K osten der Z entral- und L okalbehörden, so n d ern auch durch eine V er­

rin g eru n g d er R ü stungsausgaben au f G ru n d in te r ­ n atio n aler V ereinbarungen. H r. D re y m a n (Lettland) will die E in k ü n fte aus der Z inssteuer durch E rhöhung

d er gesetzlichen M ieten v e rm e h re n und sie Zlir „ 3 zinsung und T ilg u n g des K apitals lu r .N e u Qfe w enden. D r. W ild n er (U ngarn) m eint, daß bim .r ^ notw en d ig w äre, un i es den G em einden zu e i j e M den Bau von einfachen W ohnungen, b e-o n > V - ; i zj ee P riv a tu n te rn e h m u n g e n , a b e r auch durch ge ■ ■ 11 G esellschaften zu fö rd e rn . D iese F ö rd e ru n g , c ' in d e r G ew ä h ru n g von G em einde- u m d ^ ta

zu g ü n stig en B ed in g u n g en bei la n g jä h r ig e r

von S taa ts- u n d G e m e in d e ab g a b en b esteh en . ,, Mr. H en n e ssy u nd D r. Block h a b e n auf w er D ienste hingew iesen, d ie die B a ugesellschal en i E ngland u nd A m erik a d ad u rch g eleistet h ab e n , cialt sie das In te re s se d er k le in e n K a p ita liste n a u f A n la g e n lu r W ohnbauzw ecke a u f g e w in n b rin g e n d e r Basis ienK en konnten.

5. S c h l u ß f o l g e r u n g e n .

Aus d en verschiedenen B erichten g eh t h e rv o r, daß in vielen L ä n d e rn die M ieten n e u e r H ä u se r, w e n n die G esam tkosten gedeckt w e rd e n sollen, w esentlich h ö h e r als die gesetzlich b e sch rän k te n Z insen d e r A ork rieg s- h äu se r sein m üssen. D am it im Z u sam m en h a n g scheinen sich zw ei S ta n d p u n k te durch zu setzen .

E in e rse its sie h t Mr. L egh-S m ith (E ngland) v oraus, daß d er B au von Z in sh ä u se rn fa st ausschließlich von den L o k alb eh ö rd en w ird d u rc h g e fü h rt w e rd e n m üssen, als den einzigen U n te rn e h m e rn , die in d e r L age sind, die Zinsen u n te r dem g e w in n b rin g e n d e n A usm aße zu h a lte n , u n d in Ü b erein stim m u n g d a m it e r k lä r t D r. D re y m a n (L ettlan d ), daß d ie G ew in n m ö g lich k eiten d e r B a u u n te rn e h m e r so g erin g sind, d aß in d e r nächsten Z uk u n ft n u r m it e in e r besch eid en en p riv a te n Bau­

tä tig k e it gerechnet w e rd e n k a n n ; a n d e r e rs e its h ä lt es D r. W ild n er (U ngarn) im H inblick a u f e in e k ünftige W ie d e rb e leb u n g des fre ie n M a rk te s f ü r n o tw en d ig , daß die G em ein d en zw isd ien d en je tz t zu n ie d rig e n Mieten d e r a lte n H ä u se r u nd den etw a s zu h o h e n Zinsen der n eu en H ä u se r e in en A usgleich h e rb e ifü h re n . Aus diesen b eid en en tg e g e n g e se tz te n A nsichten erg ib t sich die F ra g e , ob es w ü n sch e n sw ert u n d m öglich ist, die M ieten in a lte n u n d n e u e n H ä u s e rn allm ählich an­

zugleichen od er ob d e r W o h n u n g sb au , u n d zw ar nicht n u r fü r d ie Ä rm sten , so n d e rn auch fü r d ie A rbeiter­

k la sse und in ein zeln en L ä n d e rn so g a r f ü r d e n unteren M ittelstan d ohne G ew in n w e ite rg e fü h rt w erd en soll.

D rin g t d er zw eite S ta n d p u n k t durch, d a n n ist mit P riv a tk a p ita l in au sre ich e n d em M aße nicht zu rechnen, die B ehörden m ü ssen d a n n nicht n u r b ei A ufbringung des K ap itals b eiste h en , so n d e rn a u d i noch d a fü r sorgen, daß die W oh n u n g en an d ie M ieter u n te r dem Kosten­

p reise ab g eg eb en w erd e n . M e h re re B erichte be­

schäftigen sich m it diesem P ro b le m , sie sind schon besprochen w o rd e n u n d d if fe r ie re n n u r in der p rak tisch e n A nw endung. Es sin d auch Vorschläge e rs ta tte t w o rd en , w ie K a p ita l v o n p riv a te r Seite, und zw ar gem ein n ü tzig en G e se llsd ia fte n , Baugesellschaften, P fa n d b rie fin s titu te n usw . h e ra n g e z o g e n w erden kann.

Es taucht n u n d ie F ra g e auf, ob je d e m S ta a t genügend M ittel zu r V erfü g u n g ste h en , um auch w e ite rh in U n ter­

stü tzu n g zu g ew ä h re n , so lan g e es d e r W o h nungsbedarf v erlan g t. D iese F ra g e ist um so b ere ch tig ter, weil sonst d er W o h n b au in d en b e tre ffe n d e n L ändern sdiließlich u n te r G eld m an g e l le id e n m ü ß te . F alls sich D r. A\ ild n e rs S ta n d p u n k t (A n g leid iu n g d e r M ieten in alte n un d n e u e n H äu se rn ) G e ltu n g v ersc h a fft, m üssen die g esetzlid ien M ie tb e sd irä n k u n g e n a llm ä h lid i a b ­ geb au t und d ie fre ie Z in sb ild u n g w ie d e r in ih re Rechte ein g esetzt w erd en . D a dies a b e r so lan g e nicht e m tre te n k a n n , als d e r W o h n u n g s v o rra t n id it genügend groß ist, um E rs d iü tte ru n g e n au szu sch ließ en (zu diesem Zwecke w ä re eine u m fan g reich e B a u tä tig k e it e r f o rd e r ­ te n ), m üssen w irk sa m e U b e rg a n g sm a ß n a h m e n P latz g le ite n , in L ä n d e rn m it f re ie r M ie tz in sb ild u n g be- s eb en k ein e e rn ste n fin a n z ie lle n S d iw ie rig k e ite n m ehr.

ZUR KRISE DER BAUWIRTSCHAFT

VON REG.-BAUM STR. A. D. E. STÜRZENACKER, W ESE R M Ü N D E

Den heutigen Z ustand d e r O rg a n isa tio n des B au­

gew erbes w ollen w ir im folgenden als G egebenes h in ­ nehm en, ohne ü b e r die Zw eckm äßigkeit u n se re r V er­

dingungsgew ohnheiten und -Ordnungen zu d isk u tie re n m ögen sich in Zeiten ru h ig er W irtschaftsentw icklung

14

o hne große S chädigungen des B a u g e w e rb e s a u s w irk e n w enn sich auch h ie r U n zu trä elic h k eito n ,,„,i • ? ' s d ia ftlid ie r A rb e itsa u fw a n d e rg e b en w e rd e n u n w ir t‘

lieh lnde# en lie f en d ie V e rh ä ltn isse d o d i w ese n t- a n d e rs. W ir sind uns d a r ü b e r k la r , d a ß u n s e re

(3)

W irtschaft in a lle n T eilen e rsc h ü tte rt ist, und es ist in fo lg ed essen e r s te Pflicht, sie in sich zu k o n so lid ieren . D ie se r P rozeß k a n n nicht vom B au g ew e rb e au s sich h e ra u s a lle in d u rc h g e fü h rt w erd e n , d a fü r ist es zu se h r ab h ä n g ig vo n ä u ß e re n U m stän d en . W ir w o llen im folg en d en k la rz u le g e n versuchen, w elches d ie U rsachen u n se re s h e u tig e n u n b e frie d ig e n d e n Z u stan d es sind.

D en n d ie E rsch ein u n g en in d e r h e u tig e n B au w irtsch aft m ü ssen je d e m w irtschaftlich d e n k e n d e n F achm ann zu schw eren S orgen A n laß geben. W ir se h en als F olge u n s e re r u n g esu n d en Z u stän d e a lle n th a lb e n K onkurse, F u sio n e n usw . als d ie k r a n k h a fte n Z uckungen eines u n ­ g esu n d en W irtsch a ftsk ö rp e rs.

Zwei U rsachen scheinen m ir diese E rscheinungen zu b e g ü n stig e n : 1. d ie S aisonschw ankungen u nd 2. die K o n ju n k tu rsc h w a n k u n g e n . Als s e k u n d ä re U rsache tr itt h ie rz u d ie S ta r rh e it u n se re s A erg a b esy stem s, das den h e u tig e n A e rh ä ltn is s e n nicht a n g e p a ß t w e rd e n k a n n .

Es fra g t sich, w ie la sse n sich d ie se U rsachen in ih ren e x tre m e n AVirkungen w en ig sten s p a ra ly sie re n ?

D ie S aiso n sch w an k u n g en sind das eigentlich g ru n d ­ le g e n d e P ro b le m d e r B au w irtsch aft und d e r B autechnik.

Seine L ösu n g so llte Ziel d e r a lle r m it dem B a u en in B e rü h ru n g ste h e n d e n K reise sein. A usgiebige V er­

w en d u n g von S tah l- u n d E ise n k o n stru k tio n e n , die h e u te k e in P ro b le m m e h r d a rste lle n , w ä re d ie e rste F o rd e ­ ru n g , u n d sie ist vor allem an d ie B e h ö rd e n zu richten, d ie in d e r A rt ih r e r B a u a u sfü h ru n g e n ein en großen K o n serv ativ ism u s zeigen. G e ra d e h ie r, wo v o r alle m b ei den R eichsbehörden d ie B e re itste llu n g d e r B a u k re d ite u nd d ie F e sts te llu n g d e r E n tw ü rfe v on so v ie le n Zu­

fä llig k e ite n a b h ä n g ig ist, wo d ie A o rb e re itu n g eines B a u w e rk e s in d?m erfo rd e rlich e n b ü ro k ra tisc h en A b­

la u f zeitlich nicht v o ra u sb e stim m b a r ist, w ä re eine S ta b ilisie ru n g des S aiso n c h arak ters von b e s o n d e re r Be­

d eu tu n g .

B e trac h ten w ir, w ie A m e rik a sich m it diesem P ro ­ blem a u s e in a n d e rse tz t: D o rt w ird zunächst d e r B au­

w irtsch a ft e in e ganz a n d e re B e d eu tu n g als Z en tra lp o l d e r g esam ten AA irtsc h a ft beigem essen, u n d d e m e n t­

sprechend w ird von ö ffen tlich er S eite fü r d ie B elebung des B a u m a rk te s in Z eiten la te n te r AYirtschaftskrisen se h r v ie l g etan , u n d m a n sucht durch großzügige B a u ­ p ro g ra m m e u n d B e re its te llu n g e n tsp re ch e n d er "K redite ein e a llg e m e in e B eleb u n g d e r W irtsch a ft h e rb e iz u ­ fü h re n . M an k ö n n te fa st sagen, d ie se r P rozeß ste lle ein e S a iso n a k tio n f ü r das B a u g ew erb e d a r, d en n e r ist schon seit e in ig en J a h re n reg e lm äß ig zu beobachten.

D ies s te llt jedoch n u r d en T eil d e r am erik an isch en M aßnahm en d a r, d ie d ie ö ffentliche H a n d b etre ffen .

A u f d e r a n d e re n S eite w irk e n nicht n u r die I n ­ d u s trie u n d die F ach p re sse f ü r e in e sachgem äße A u f­

k lä r u n g d e r in te r e s s ie r te n W irtsc h a ftsk re ise ü b e r die technische Ü b erw in d u n g d e r S aiso n sch w an k u n g en u n d d e re n w irtschaftliche A o rteile, so n d e rn auch d ie Be­

h ö rd e n n eh m en a n d ie se r in te n siv e n P ro p a g a n d a a k tiv te il u n d b e r a te n B a u lu stig e in d e r zw eckm äßigen W ahl des A u sfü h ru n g sz e itp u n k te s. So w ird eine ste te Be­

schäftigung des B a u g ew erb es g ew ä h rle iste t, stab ile P re isv e rh ä ltn iss e w e rd e n geschaffen u nd d ie K a p ita l­

b ild u n g w ird b eg ü n stig t.

A b er es w ird noch m e h r g e ta n : E in e S tatistik , das am erik an isch e, oft zu u n rech t beläch elte U n iv e rsa l­

a u s k u n fts m itte l, verzeich n et a lle S chw ankungen des B a u m a rk te s, s te llt ih re U rsachen fest u n d h ilft m it an d e re n A usgleichung. D ie B eh ö rd en u n te rsu c h e n w e ite r w issenschaftlich die P ro b le m e d e r technischen Ü ber­

w in d u n g d e r S aisoneinflüsse, fö rd e rn d ie T v p isie ru n g u n d S ta n d a rd isie ru n g d e r B a u m a te ria lie n , d ie in A m erik a schon a u f ein em a n d e re n N iveau ste h t als b e i uns, w a rn e n v o r In a n g riffn a h m e von B a u v o rh a b e n in Z eiten d e r H o c h k o n ju n k tu r, um d ie W irtschaft vor S chädigungen durch S p e k u la tio n zu schützen. D ie B e­

h ö rd e n se lb st sow ie d ie öffentlichen B e trieb e u n d große T eile d e r I n d u s tr ie sin d d azu ü b e rg e g an g en , ih re eig en e n B a u v o rh a b e n g ru n d sätz lic h n u r in Z eiten ge­

rin g e r B eschäftigung z u r A u sfü h ru n g zu b rin g en . D iese k u rz e n A u sfü h ru n g e n zeigen, w ie e rn st die A m e rik a n e r das P ro b le m d e r S ta b ilisie ru n g des Be­

sch äftig u n g sg rad es in d e r B a u in d u strie n eh m en , d e n n ih r fiel nach d em K rie g e v o r a lle m d ie A u fg a b e d e r allg em ein e n W irtsch a ftsb ele b u n g u n d des U m satzes d e r g ew o n n e n en K a p ita lie n zu. W en n w ir auch u n se re Arer- h ä ltn isse in d iesem e in en P u n k t le id e r nicht m it d en en A m erik a s in P a r a lle le ste lle n k ö n n e n , so m uß u n s das am erik an isch e B eispiel doch d ie a k tiv ie re n d e R o lle d e r

un d u ns d ie S ta b ilisie ru n g im Lichte e in e r e rh ö h te n B e­

d e u tu n g erscheinen lassen.

W ie lie g e n in d e ssen d ie A e rh ä ltn is s e h e u te b e i u ns!?

W ir h a b e n in den le tz te n J a h re n au ß e ro rd e n tlic h e S chw ankungen des B esch äftig u n g sg rad es erle b t. D as lag d a ra n , daß e in e rse its d ie große W o h n u n g sn o t z u r D u rc h fü h ru n g eines k o n z e n tr ie rte n P ro g ra m m s zw ang, a u f d e r a n d e re n S eite a b e r je d e B eh ö rd e ih r eig en es B a u p ro g ra m m in A n g riff nahm , u n d w ir h a b e n zum B eispiel bei d e r R eichspost e in en ra p id e n A u fstieg d e r B a u tä tig k e it w ä h re n d un d nach d e r In fla tio n gesehen, dem in d e r le tz te n Z eit e in e ebenso ra p id e D ro sselu n g a lle r A o rh a b e n gefolgt ist.

A b g eseh en davon, d aß durch solche S ch w ankungen d e r B eschäftigung d e r a llg e m e in e Schaden e in e r Üm- laufstockung e in tritt, ze itig en d ie K o n ju n k tu rsc h w a n ­ k u n g e n b eso n d ers a u f d em B a u m a rk t d ie u n g e s ü n d e ste n A e rh ä ltn isse . In Z eiten, die g roße K a p ita lb ild u n g e n s ta rk b ee in träc h tig e n , is t fü r je d e n e in z e ln e n e in e B e­

schleunigung des L m la u fe s von b e s o n d e re r B ed eu tu n g . Es tra c h te t also je d e r U n te rn e h m e r danach, d e r w en ig en v o rh a n d e n e n P ro je k te h a b h a ft zu w erd e n . D ie F o lg e sind P re isste llu n g e n , d ie m it einem gesu n d en W irt­

sch aftsab lau f nicht m e h r v e r e in b a r sind. A u f d e r a n ­ d e re n S eite e rg e b e n sich w ä h re n d d e r H o c h k o n ju n k tu r un n ö tig h ohe P re isb ild u n g e n . Es ist nicht b e m e rk b a r gew orden, daß d ie sen T en d en zen irg e n d w ie e n tg eg e n ­ g e a rb e ite t w o rd e n w äre.

N achdem n u n in den J a h re n nach dem K rie g e d ie D u rc h fü h ru n g d e r w ichtigsten B a u p ro g ra m m e e rfo lg t ist, w ird es e rfo rd e rlich w erd e n , durch A u fste llu n g la n g fristig e r P ro g ra m m e au f la n g e Sicht d ie B a u tä tig ­ k e it in d e r AA eise zu reg e ln , d aß ein e d a u e rn d e gleich­

m äßige B eschäftigung g e w ä h rle iste t b le ib t. Es w ä re zu fo rd e rn , daß die B eh ö rd en sich re g e an d e r F ö rd e ru n g u nd E rforschung m o d e rn e r B auw eisen zum Zweck d e r Ü berw indung d e r S aisonschw ankungen b eteilig en . G e­

ra d e d ie B ehörden h a b e n v o r a lle n D in g en d ie A uf­

gabe, in d ie ser R ichtung b a h n b re ch en d zu w irk e n , d enn d ie in diesem S inne a u fg e w e n d e te n öffentlichen G eld e r k om m en a u f U m w egen n u r w ie d e r d e r Ö ffentlichkeit zugute. M an h a t es in A m erik a erreicht, daß d ie P re is- fp u n n e zw ischen d e n Som m er- u n d A\ in te ra u s fü h ru n g e n äu ß e rst re d u z ie rt w u rd e ; im u n g ü n stig ste n F a ll b e trä g t sie 5 b is 6 v. H. D e ra r tig e E rh ö h u n g e n k ö n n e n in K au f genom m en w erd en , d e n n sie d ie n en zum A usgleich d e r im a llg em ein e n tro tz ta riflic h e r S ta b ilisie ru n g u n s e re r L o h n v erh ältn isse w ese n tlich ere n K o n ju n k tu re in flü s se .

N u n ist j a nicht zu v e rk e n n e n , daß d ie V e rh ä ltn isse am am erik an isch e n G e ld m a rk t w esentlich a n d e rs liegen als b e i uns. K re d it is t d o rt in fa st u n b esch rän k te m L m fan g u n d zu m äßigen Z insen zu h ab e n , w a h re n d b ei uns die m eist n u r e rh ä ltlic h en k u rz fristig e n K re d ite un­

gew öhnlich h ohe Z in slasten m it sich b rin g e n . D ie K om ­ m u n en suchen j a n u n eine E n tla s tu n g d urch l m- w an d lu n g in la n g fristig e K re d ite zu erreic h en . Um «o n o tw en d ig er a b e r w ird d ie F e stle g u n g a lle r B a u v o r­

h a b e n a u f la n g e Sicht, j e schw ieriger d ie G e ld ­ beschaffung sich gestaltet.

E ine Z e n tra lsta tistik ist e rfo rd e rlich , die nicht n u r die ta ts ä d ilid ie E ntw icklung des B a u m a rk te s selbst, so n d e rn au<h a lle die U m stä n d e zu e rfa sse n h at, d e re n za h le n m äß ig e E in w irk u n g a u f d e n B a u m a rk t sich fest- ste lle n lassen. D a ra u s w ird sich un sch w er ein e S chatzung d e r E ntw ick lu n g des M a rk te s erg e b e n k ö n n en d e re n N iederschlag in F o rm von H in w eisen a n d ie B au ­ in d u strie un d an d ie p riv a te B a u h errsch a ft, a b e r im m er im A erein m it dem R e g u la tiv des öffen tlich en B au ­ w esens d ie S chw ankungen des B esch äftig u n g sg rad es a u f ein Alinimum re d u z ie re n k ö n n te . D aß S chw ankungen dieses M inim um s im m er noch a b h ä n g ig b le ib e n w e rd e n ' on d en vor d e r H an d noch la b ile n ^ e rh ä ltn iss e n u n se re s G eld m a rk te s, b e d a rf k e in e s b e s o n d e re n H in , w eises. Im m e rh in is t zu e rw a rte n , d aß d ie A u sw ir­

k u n g e n des lo u n g p la n e s auch in d ie se r H insicht B e­

ru h ig u n g w e rd e n e in tr e te n lassen. V or a lle m ist a b e r wichtig, daß d ie AA irtsc h aft je tz t von d e r B e la stu n g d e r O b lig a tio n e n b e fr e it w ird , so d aß auch a u s dem B au ­ gew e rb e se lb st h e ra u s e in e te ilw e ise B e le b u n g des B au­

m a rk te s infolge g rö ß e re r B e g ü n stig u n g d e r K ap ita l- b ild u n g e rfo lg e n k a n n .

D a s ö ffentliche B a u w ese n als R e g u la tiv d e r S aiso n ­ sch w an k u n g en zu v e rw e n d e n , ersch ein t v o r a lle m au s dem G ru n d e ang än g ig , w eil die B e h ö rd e n nicht m it b e ­ so n d e re n U m sätzen au s d en n e u e n G e b ä u d e n zu rech n en h a b e n , w ie dies in d e r P riv a tw irts c h a ft d e r F a ll ist

(4)

Z eitpunkt der E rstellu n g des N eubaues, w eil aus dem N eubau k ein e neuen E innahm en fließen, sondern G elder, die frü h e r an a n d e ren S tellen eingingen. A udi R ationalisierungsm aßnahm en, in d e re n D ienst etw a die N eubauten gestellt w erd en könnten, g estatten in den m eisten F ällen lä n g eren Aufschub, ohne große fin a n ­ zielle N achteile d e r Behörde. Zum m indesten w erden d e ra rtig e N achteile n u r einen A usgleidi nachteiliger volksw irtschaftlicher A usw irk u n g en von K o n ju n k tu r­

schw ankungen b rin g en können. Mir scheint, daß audi solche M aßnahm en zu den öffentlichen A ufgaben ge­

rechnet w erden können.

B esondere B edeutung im R ahm en d ieser P roblem e kom m t der R atio n alisieru n g unseres V erdingungsw esens

bei. U nsere R e id isv e rd in g u n g so rd n u n g b r a d ite eine V erew igung d er im B au g ew erb e durch G ew öhnn . S L e b r ä u d . e , die den

h ältn isse n eines großen S chw ankung n ie s e R atio- M arktes nicht an g e p aß t w e rd e n k ö n n e .. b e so n d e re n a lisie ru n g w ird zu erreic h en sein Kon- O rg a n isa tio n des U n te rn e h m e rtu m s,

k u rre n z k a m p f nicht ausschließen, a b e r in -¿ändnis len k en muß, u nd a n d e re rse its durch ein e V erständnis volle H an d h a b u n g d e r g elte n d e n V orschri , Sinn durchaus n id it im m er die I n te r p ie tie i S..

R echnungshöfen u nd R ech n u n g sk am m ern ist.

F ra g e n k re is w ird a n a n d e re r S telle seine g e so n d ert

ü ^ 1, n /111 -n rr o r i o l i r o n mi'icCPTl -

DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER DEUTSCHEN

STAHLBAUINDUSTRIE UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER VERHÄLTNISSE IN ANDEREN LÄNDERN

NACH DEM VORTRAG VON D R .-IN G . E. H. KLÖNNE, M. D. R., D O R T M U N D

AUF DER TA G U N G DES „S TA H LB A U V E R B A N D E S 1 IM D EZE M B ER 1929 E inleitend gab der R edner einen k u rz e n geschicht­

lichen Überblick über die V o rläu fer des Stahles, das G ußeisen und das Schweifieisen, um d ann auf die schnelle Entw icklung einzugehen, die durch d ie b a h n ­ brechenden E rfindungen im A nfang des vorigen J a h r­

hunderts, durch d en Ü bergang der bis d ah in von Menschenhand au sg efü h rten A rbeitsvorgänge au f Ma­

schinen und insbesondere durch die Entw icklung d er Eisenbahnen g efördert w urde. N am entlidi diese v e r­

ursachten einen un g eah n ten V erbrauch des n eu en B au­

stoffes; sie k önnen als H auptanstoß zur Entw icklung des E isenbaues aufgefaßt w erden. E ngland w ar fü h re n d bis in die 70er Ja h re des vorigen Ja h rh u n d e rts. A ndere Staaten, nam entlich auch D eutschland, folgten etw as zögernder, h atte n d afü r ab e r den V orteil, die b ere its gesam m elten E rfa h ru n g e n n u tz b a r machen u nd gleich von v o rn h erein V erbesserungen an b rin g e n zu können.

D ie erste feste eiserne Brücke d e r W elt b au te A braham D a r b y b ere its in den Ja h re n 1776—1779. Es w ar eine B o g e n b r ü c k e ü b e r d e n S e v e r n bei C oalbrookdale von 31 m Spw. Sie ist h eu te noch in Be­

trieb. A uf dem K ontinent w u rd e 1796 als e rste eiserne Brücke die g u ß e i s e r n e B o g e n b r ü c k e ü b e r d a s S t r i e g a u e r W a s s e r b e i L a a s a n i n N i e d e r s c h l e s i e n m it ein er S pannw eite von 13m durch das kgl. E ise n h ü tte n w e rk in M alapane a u s­

geführt. Auch diese Brücke dient noch h e u te dem V erkehr.

D ie E ntw id d u n g d e r E isenbahnen b rachte den Wunsch m it sich, fü r die A ufnahm e von B iegungs­

beanspruchung ein besser als G ußeisen geeignetes K on­

stru k tio n sm aterial zu erzeugen. E nger Z usam m enarbeit zwischen P ra k tik e r und T h eo retik er gelang es, die H e r­

stellung von S c h w e i ß e i s e n auf eine H öhe zu bringen, die den dam aligen A nfo rd eru n g en genügte.

Insbesondere die b ere its im S diiffbau gesam m elten E r­

fahrungen w irk ten h ie rb e i nutzbringend.

Es en tstan d en in E n g l a n d und K a n a d a in den 40er Jah ren d re i große B rückenbauw erke, von denen das bem erk en sw erteste die aus vier sdiw eißeisernen, vollständig vollw andigen K asten ü b e rb a u ten besteh en d e z w e i g l e i s i g e E i s e n b a h n b r ü c k e ü b e r d i e M e n a i - S t r a ß e , di e „ B r i t a n n i a - B r ü c l c e“, ist, die zwei Ö ffnungen von je 140m S tützw eite aufw eist.

Auf dem K ontinent fü h rte sich der n eu e B austoff Schweißeisen erst etw a um die M itte des v o rigen J a h r­

h u n d erts ein. D er hohe E isenverbrauch d er k a s te n ­ förm igen Brücken w u rd e durch die A nordnung eng­

maschigen N etzw erks herabgesetzt. B ekannt sind die beiden ersten großen Brücken in D e u t s c h l a n d über die W e i c h s e l und ü b e r die N o g a t aus den Jah ren 1851 — 1857. W eitere Brücken ähnlicher B au art en tstan d en bei K ö l n u n d bei K e h l .

D ie folgende Zeit w ar insbesondere theoretischen statischen U ntersuchungen gew idm et, die neue H a u p t­

träg e rfo rm en zwecks B au sto ffersp arn is und b esserer A npassung an Biegungsm om ente und Q u e rk rä fte mit sich brachten. Es en tsta n d en Schwedler- und P auli träg e r, P arab el- und H alb p a ra b e lträ g e r, Fischbaudi- tra g e r und ähnliche System e. Auch viele B o g e n b r ü c k e n w urden in F rankreich, D eutschland und an d eren S taaten in Schweißeisen e rb a u t, u .a . die b e­

16

k a n n te R h e i n b r ü c k e b e i K o b l e n z m it p a ra lle l- g u rtig e n Z w eigelen k -F ach w erk b o g en v o n 96,6 m S tü tz­

w eite u nd d ie H o c h b r ü c k e n ü b e r d e n N o r d ­ o s t s e e k a n a l bei G r ü n e n t h a l u n d L e v e n s a u m it 156,5 bzw. 163,4m Spw.

Auch im H o c h b a u fü h rte sich d e r n e u e B a u sta h l m e h r u n d m e h r ein, zunächst im A nschluß a n d ie alte n H o lz k o n stru k tio n e n als Z u g b ew e h ru n g d e r B inder.

D iese k o m b in ie rte n IL o lz-E isen k o n stru k tio n en w u rd en , in sb e so n d ere durch d ie A rb e ite n von P o l o n c e a u , abgelöst durch die ste ifen e ise rn e n D ac h b in d er. Eine w eitere F ö rd e ru n g e r fu h r d e r H ochbau durch das W irk e n von S c h w e d l e r . In rasc h er F o lg e e n t­

sta n d en die v ie le n schw eißeisernen B a h n h o fsh allen , und, v o rh e r schon, e isern e K u p p e l n , z. B. in G u ß eisen die K uppel d er K o rn h a lle in P a ris 1811 m it 38,9 m Dm. und d ie b esonders b e m e rk e n sw e rte , von d eu tsch en In g e­

n ie u re n a u s g e fü h rte g roße K u p p e l d e r R o t u n d e i n W i e n 1873 m it 104,8m S tü tzw e ite . D iese K uppel w ird auch von d en m o d e rn e n b ei w eitem nicht erreicht und ist h e u te noch d ie grö ß te d e r W elt.

D as B e streb e n zu r V erb e sse ru n g d e r B austoffe und zu r S teig eru n g d e r M a ssen e rz eu g u n g f ü h rte im Jahre 1855 zu r E rfin d u n g des B e s s e m e r - V e r f a h r e n s , nach dem zum e rs te n M ale schm iedbares Eisen im flüssigen Z ustand h e rg e s te llt w u rd e . Z ehn Jah re später w u rd e das S i e m e n s - M a r t i n - V e r f a h r e n ein­

g efü h rt. A us S.-M .-M aterial ist u. a. d ie bek an n te große K r a g t r ä g e r - B r ü c k e ü b e r d e n F i r t h o f F o r t h errich tet.

D as B essem er- sow ie das S iem ens-M artin-V erfahren e rfo rd e rte n die V erw en d u n g von ph o sp h o rarm em R oh­

eisen, w ä h re n d durch das d urch d e n E n g lä n d er T h o ­ m a s im J a h re 1878 entw ick elte H e rste llu n g sv e rfa h re n die V erw en d u n g p h o sp h o rre ic h er E rz e g e s ta tte t w urde, w ie sie z.B . in den M in e tte -E rz lä g e rn v o rh a n d e n sind.

D ieses n eu e b asisd ie M a te ria l zeichnete sich d u rd i große G leich artig k eit u nd Z äh ig k eit aus. D e r B austoff Eisen h a tte h ie rb e i eine erh eb lich e S te ig e ru n g d e r G üte e r ­ fa h re n und s ta h la rtig e E igenschaften angenom m en.

Dies brachten d ie F r a n z o s e n m it d e r B ezeidm ung ..a c i e r d o u x , die E n g l ä n d e r u nd A m e r i - k a n e r m it „ m i l d s t e e l “ zum A usdrude. In u11. s, c La 11 (] w u rd e e rst v o r k u rz e m d ie m iß v e r­

ständliche B ezeidm ung „F 1 u ß e i s e n “ in „ F l u ß ­ s t a h l ab g e än d e rt.

... l n d f n J a h re n w u rd e von d e u ts d ie n F irm en u r das A usland u nd fü r D eu tsch la n d se lb st ein e ganze Keine von Brücken in dem n e u e n T h o m a s-F lu ß sta h l e r ­ baut. B ekannt sind die W e i c h s e l - u n d N o g a t - 1 ' ' TT 1 11 r Te * D i r s c h a u u n d M a r i e n b u r g.

, P(Flanc*.111 H and m it d e r V e rv o llk o m m n u n g des B au­

stoffes ging d ie E n t w i c k l u n g d e s W a l z p r o -u c . .a v 1 u u 6 u c a i v ä i z p r O "

. e s s e s . Im m er g rö ß ere F o rm c ise n w u rd e n g ew alzt und die vielfach b e s te h e n d e n S o n d e rp ro file d e r e in ­ zelnen W alzw erke durch N o rm u n g in e in e einzige

”n-S c E e , N ° r m a l P r o f i l r e i h e zusammengefaßt.

D ie B ed ü rfn isse des sidi en tw ic k e ln d e n B e rg b a u es und d er S ch w erin d u strie d rä n g te n im m er s tä rk e r au f eine a u sg ed e h n te V erw en d u n g von S ta h lb a u te n . F ö rd e r ­ und H ochofengerüste, E is e n k o n s tru k tio n e n je d e r A rt, B ehälter fü r F lü ssig k e ite n u n d G as e n ts ta n d e n

(5)

F ie l bis etw a zu d en 80er J a h re n zw eifellos d er H a u p ta n te il a n d e r E n tw icklung E n g la n d zu, so w u rd e n in d e r F o lg ez eit die V erein ig ten S taa ten , F ra n k re ic h u n d nicht zu letz t D eu tsch lan d T rä g e r ein es g ew altig en A ufstieges d e r S ta h lb a u k u n st. D e r H a u p tg ru n d h ie r­

f ü r w a r d ie tie fe w issenschaftliche D u rc h d rin g u n g d e r E la stiz itä tsle h re un d d e r S ta tik sow ie d e r m it dem S ta h lb a u z u sam m en h än g e n d en B au sto ffk u n d e. Ñ am en w ie K i r c h h o f f , W e y r a u c h , B a c h , a n d e re rse its C u l m a n n , R i t t e r , G e r b e r , M o h r , E n g e s s e r , M e h r t e n s u nd M ü l l e r - B r e s l a u sind u n lö sb a r m it d ie se r E ntw ick lu n g v e rk n ü p ft.

Im m e r n e u e A u fg a b en tr a te n a n d ie S ta h lb a u ­ in d u strie h e ra n . W e it ü b e r das e rste A n w en d u n g s­

geb iet des B rücken-, H alle n - un d K u p p elb a u es h in a u s­

gehend, e n ts ta n d e n A u fg a b en durch d ie vielseitigen In d u strie b a u te n , T ra n sp o rta n la g e n , durch den B ergbau u nd d ie A u fb e re itu n g von E rz u n d K ohle, durch G as­

w erk s- u n d K ra ftw e rk sa n la g e n , durch F e rn le itu n g e n , R o h rle itu n g e n , W a sse rb e h ä lte r, durch d en S tah l-W asse r­

b a u usw . In n e u e ste r Zeit ist ein k rä f tig e r A nstoß von der, in sb e so n d e re in d en V erein ig ten S ta a te n zu g roßer B lü te g elan g te n , S ta h ls k e le ttb a u w e ise ausgegangen.

D e r V e rk sto ff S tah l h a t u n se re m J a h rh u n d e rt das technisch-architektonische G e p rä g e gegeben.

So schnell u n d so g län zen d auch d e r A u fstieg d er S ta h lb a u k u n st w ar, w u rd e doch den w irtschaftlichen A e rh ä ltn is s e n nicht im m er g en ü g en d R echnung ge­

tra g e n . H eftig ste K o n k u rre n z k ä m p fe u n te rg ru b e n v ie l­

fach d ie W irtsch aftlich k eit im S ta h lb a u . D ies u n d die n o tw en d ig e Z usam m enfassung a lle r w issenschaftlichen B e stre b u n g e n a u f dem G eb ie te d e r S ta h lb a u k u n st fü h rte n im J a h re 1904 zu r G rü n d u n g des „V e r - e i n s d e u t s c h e r B r ü c k e n - u n d E i s e n b a u ­ f a b r i k e n “, d e r sp ä te r in „D e u t s c h e r E i s e n ­ b a u - "V e r b a n d “ u nd vor ein em J a h r in „D e u t ­ s c h e r S t a h l b a u - V e r b a n d “ u m b e n a n n t w urde.

D ie gleichen u n d ähnlichen B e streb u n g e n sehen w ir in a n d e re n L ä n d e rn m it m e h r o d er w en ig e r E rfolg.

In Ö s t e r r e i c h b e s te h t d ie F ach g ru p p e fü r E ise n ­ k o n s tru k tio n e n u n d B rü ck en b au in n e rh a lb des V er­

b an d e s d e r österreichischen M aschinenindustrie, fe rn e r ist d ie österreichische S ta h lb a u in d u s trie dem stän d ig en österreichischen Stahl-A usschuß angeschlossen, d e r die g esam te sta h le rz e u g e n d e u n d sta h lv e ra rb e ite n d e In ­ d u s trie sow ie V e rtre te r d e r w issenschaftlichen In stitu te u n d M in isterie n um faßt. B e k a n n t ist d e r „ V e r e i n

S c h w e i z e r i s c h e r B r ü c k e n b a u a n s t a l t e n “, in sb e so n d ere durch se in e e rfo lg reic h en w issen sch aft­

lichen A rb e ite n . In F r a n k r e i c h u n d B e l g i e n sind ähnliche O rg a n isa tio n e n b is h e r nicht zu sta n d e gekom m en. In E n g l a n d b e fin d e n sie sich im A nfang.

V orbildlich sind d ie B e stre b u n g e n in d en V e r ­ e i n i g t e n S t a a t e n , d ie schon E n d e des v o rig en J a h rh u n d e rts zu e in e r V erein ig u n g von b ish e r ü b e r 20 A nlag en fü h rte n . D e r Z usam m enschluß a lle r W e rk e e rfo lg t in d em „ A m e r i c a n I n s t i t u t e o f s t e e l c o n s t r u c t i o n “.

Au f di e n e u e s t e E n t w i c k l u n g d e r W e r k ­ s t o f f e eing eh en d , sprach d e r R e d n e r zum Schluß k u rz ü b e r d ie n euzeitlichen h o ch w ertig en B a u stä h le, ü b e r St 48, St Si un d d en g e k u p fe rte n St 52, d e r in verschie­

d en en chemischen Z u sam m en setzu n g en h e rg e s te llt u nd k o rro sio n sb e stä n d ig e r ist a ls d ie b ish e r üblichen W e rk ­ stoffe. B eso n d eren D a n k sprach e r in diesem Zu­

sam m e n h an g H e rrn G e h e im ra t S c h a p e r aus, dessen In itia tiv e d ie s ta rk e E ntw ick lu n g in d e r jü n g s te n Zeit zu v e rd a n k e n ist.

D e r s ta rk e A nstoß, d e r v o n se ite n d e r „D e u t - s c h e n R e i c h s b a h n - G e s e l l s c h a f t “ m it d e r E in fü h ru n g d e r G ro firau m g ü terw ag en u n d d e r Schw er­

lastzüge un d d e r d am it erfo rd e rlic h e n V e rs tä rk u n g d e r K u n stb a u te n au sg eg a n g en ist, w u rd e e rg ä n z t durch die v ie le n In stitu te , die sich um die V ertie fu n g u n s e re r K en n tn isse von d e n W e rk sto ffe n u n d a n d e re rs e its um die V erein h eitlich u n g d e r B erechnungs- u n d A b n a h m e ­ vorschriften, u m K o n stru k tio n s- u n d B e a rb e itu n g s­

fra g en , um V ereinheitlichung u n d N o rm u n g b e s o n d e re V erd ie n ste e rw o rb e n h ab e n .

Im Z usam m enhang d am it b e h a n d e lte D r. K lönne d an n noch e in g eh e n d er F ra g e n allg em ein w irtsch a ft­

licher A rt d e r S ta h lb a u in d u strie , die g e ra d e in d er N ach k rieg szeit in D eu tsch lan d ein e so große R olle spielen. E r w ies au f d ie u n e rträ g lic h h o h en L asten durch S te u e rn u nd soziale A bg ab en h in u n d b eto n te, daß ein W ie d e ra u fb lü h e n d e r S ta h lb a u in d u strie fü r die D a u e r n u r zu e rw a rte n sei, w en n d ie m aß g eb en d en gesetzgeberischen K reise V erstä n d n is zeigen fü r die Be­

d ü rfn is se d ie ser I n d u s trie u nd d am it auch fü r das W ohl d er A llgem einheit. D a n n sei zu hoffen, daß sich d e r S tah l als „B austoff d er u n b e g re n z te n M öglichkeiten“

w e ite re G eb ie te e ro b e rt u n d es auch g elin g en w erd e, d ie E rz eu g u n g w ied e r a u f die H öhe d e r V o rk rie g sze it zu b rin g en . —

KLEINGARTENGESETZ UND BAUWIRTSCHAFT

V O N DR. H A N S C U L E M A N N , D Ü S S E L D O R F

D e r R e fe re n te n e n tw u rf zu einem R e ic h sk lein g arten ­ gesetz, d en E nde v. J. das R e ic h sarb eitsm in isteriu m dem R eichstag v o rg e le g t h at, ist in m e h r als e in e r Be­

zieh u n g f ü r d ie B au w irtsch aft von B edeutung. D e r E n tw u rf b eabsichtigt, G ru n d stü ck e n fü r im m er die E igenschaft als K le in g a rte n la n d zu e rh a lte n .

D a s geschieht durch d ie V orschrift des § 2: „ E i n G r u n d s t ü c k k a n n a u f u n b e s c h r ä n k t e Z e i t a l s K l e i n g a r t e n g e l ä n d e f e s t g e l e g t w e r ­ d e n iD a u e rk le in g a rte n la n d ). D ie E igenschaft als D a u e rk le in g a rte n la n d w ird in das G rundbuch ein ­ g e tra g e n . D ie V orschriften ü b e r d ie B e la stu n g eines G ru n d stü ck es m it dem Rechte eines D ritte n g elten e n t­

sprechend. Als B e rech tig ter g ilt d ie G em einde.“ D urch d ie se V orschrift w ird g ew isserm aß en eine G ru n d d ie n st­

b a r k e it a u f dem G ru n d stü ck ein g e tra g e n , d ie die V er­

w e n d u n g des G elä n d es zu a n d e re n Zwecken a u f u n ­ b e s c h rä n k te Z eit unm öglich m acht. N u r d a n n k ö n n te b eisp ie lsw eise ein e B eb au u n g des G ru n d stü ck s s ta tt­

fin d en , w en n d ie G em ein d e in d ie Löschung d e r G ru n d ­ d ie n s tb a rk e it ein w illig t. Irg e n d e in e V erpflichtung d a ­ zu sie h t das G esetz nicht vor. D ie G em einde als g ru n d - buchlich B e re ch tig te r h a t es v ie lm e h r in d e r H an d , d a r ­ ü b e r zu entscheiden, ob d e r E ig e n tü m e r eine B e b au u n g v o rn e h m e n d a r f o d e r nicht. G e d rä n g t durch d ie K lein ­ g a rte n in te re sse n te n , w ird d ie G em ein d e m eist g en e ig t sein, d ie L öschung d e r D ie n s tb a r k e it z u v erw e ig e rn .

W e ite r h e iß t es im § 5: „ D i e G e m e i n d e n s o l l e n i n i h r e n B e b a u u n g s p l ä n e n u n d b e i E r w e i t e r u n g d e r s e l b e n s o v i e l g e e i g ­ n e t e s G e l ä n d e f ü r d i e F e s t l e g u n g a l s D a u e r k l e i n g a r t e n l a n d v o r s e h e n , w i e e r -

a r t i g e m L a n d z u b e f r i e d i g e n . “ W en n diese B estim m ung G esetz w ird , so w e rd e n d am it d e r Be­

b au u n g sp o litik d er G em einden b e stim m te s tre n g e R icht­

linien vorgezeichnet, d ie u n te r U m stä n d en großzügigen B auideen äu ß e rst hin d erlich w e rd e n k ö n n en . "B isher wrird d e r K le in g a rte n b e d a rf vielfach in d e r W eise b efried ig t, daß in d e r U m gebung d er S tad t K le in g a rte n g e lä n d e zu r V e rfü g u n g g e ste llt w ird solange, bis die B e b au u n g bis zu r P e rip h e rie v o rrü c k t. T ritt das K le in g a rte n ­ gesetz in K raft, so w ü rd e d ie fo rts c h re ite n d e Be­

b a u u n g dieses K le in g a rte n la n d u m g e h en m üssen, w ü rd e also d am it u n te r U m stän d en s ta rk gehem m t sein. M an k ö n n te ein w en d en , daß ja die b ish e rig e Ü bung b e i­

b e h a lte n w e rd e n k a n n , d ie d en K le in g a rte n g ü rte l im m er w e ite r h in a u s g e trie b e n h a t, je m e h r d ie Be­

b a u u n g fo rtsch reitet. D ie s e r E in w an d g ilt a b e r d an n nicht m e h r, w enn die G a rte n la n d e ig e n s c h a ft des in F ra g e k o m m e n d en B odens g rundbuchlich ein fü r a lle ­ m a l fe stg e le g t ist.

Es ersch ein t ü b e rh a u p t b edenklich, ob m a n durch gesetzliche V orschriften d ie B ed arfsd eck u n g a n K le in ­ g a rte n la n d re g e ln k a n n . D ie E rfa h ru n g zeigt, daß d e r B e d arf an K le in g a rte n la n d im allg e m e in e n auch ohne ein e am tliche B edarfsd eck u n g b e frie d ig t w o rd e n ist M it dem A u sb au d e r V e rk e h rsm itte l w ird d ie se B e d a rfs­

deckung im m er m e h r e rle ic h te rt. D ie K le in g ä rtn e r k ö n n e n ih re G ru n d stü ck e in im m e r g rö ß e re n E n t- fe rn u n g e n Aon d e r S ta d t h a lte n u n d b e a rb e ite n , so daß ein M angel b ish e r w e d e r h e rv o rg e tre te n ist noch in a b s e h b a re r Zeit h e r v o r tr e te n w ird . W ill m a n «jeich- w ohl gesetzliche G a ra n tie n d a fü r schaffen, d aß je d e r

(6)

W i r t s c h a f t dabei F esseln anzulegen, die sie an d e r E r­

füllung ih re r dringlichsten A ufgabe, der B eseitigung d e r W ohnungsnot, hindern.

D iesen G esichtspunkten trä g t d er R e fe re n te n ­ e n tw u rf in einem F a lle auch Rechnung, w enn es im

§ 10 heißt: „ A l s w i c h t i g e r G r u n d f ü r d i e a n s i c h u n z u l ä s s i g e K ü n d i g u n g v o n K l e i n ­ g a r t e n v e r t r ä g e n g i l t i m m e r e i n g e n e h ­ m i g t e s B a u v o r h a b e n . G rundsätzlich ist die K ündigung ausgeschlossen, ganz gleich, ob d e r K lein­

g arte n p ac h tv ertrag freiw illig abgeschlossen w orden ist oder ob d e r E igentüm er durch das M ieteinigungsam t zum Abschluß eines P ach tv ertrag es gezw ungen w orden ist. Als w ichtige G rü n d e zu r K ündigung sollen nicht gelten die Absicht, einen h ö h ere n E rtra g durch a n d e re N utzung zu erzielen, oder das G rundstück zu v eräu ß ern , oder Sport- und S pielplätze, P a rk s oder a n d e re V olks­

w ohlfahrtseinrichtungen zu errichten.“ M an w ill also wohl den spekulatorischeu Absichten, die fü r eine an derw eitige V erw ertung des G rundstücks m aßgebend sein könnten, k ein en R aum geben, sondern lediglich B ebauungsplänen, w ofern sie b ere its d u rd i die B au ­ polizei G enehm igung gefunden haben.

H ier ergibt sich ein B edenken: W enn näm lich die

K le m g a rte m n te re sse n te n a u f § £ Scheidungen E influß nehm en, s . j e r a n sich stä n d en v e rh in d e rn , daß d e r B a u p la n , d < ^ k i)n n te geneh m ig u n g sreif w äre, genehm igt cnziulDolitische sich d e n k e n : daß p arte ip o litisc h e oder s o a ^ o h t w c n e E rw äg u n g en bei d er B esetzung d e r P . solchen ausschlaggebend gew esen sind u nd d a , en w ird . E in flu ß n ah m e von K le in g ä rtn e rn Rau l j f - h a l b s ta tt D as m uß v e rh ü te t w e rd e n .. M an so llte d e sh a lb s ta tt

„genehm igtes B a u v o rh a b en zum m in

E n tw u rf ein setzen „ e i n e r n s t h a f t e s B a u v o r h a ü l e K lein g a rte n b e w e g u n g ist du rch au s gesund u n d sie b e d a rf d e r n ach h altig en U n te rstü tz u n g d a r ü b e r herrscht k e in Zw eifel. W eit w ichtiger u nd d rin g lic h e r ab e r als die L ösung d e r K le in g a rte n fra g c , che n u r i den w enigsten G em einden ü b e r h a u p t a k u t se in d u rfte , ist die B ehebung d e r W ohnungsnot. H in te r d e r B e­

bau u n g b a u re ife n G elän d es m ü ssen d a h e r d ie Jviein- g a rte n b e stre b u n g e n zu rü c k tre te n . U n te r d ie sen G e­

sich tsp u n k ten m uß d e r E n tw u rf d u rc h g e p ru ft u n d u m ­ g e a rb e ite t w erd en , eh e e r e in e w irk lic h e u n d u n sc h äd ­ liche b rau c h b a re G ru n d la g e z u r D eckung des K lein-

WÄRMEMENGE UND HEIZWIRKUNG

BEMERKUNGEN ZUM PROBLEM DER WÄRMEZÄHLUNG

VON REG.- UND BAURAT A. D. D R .-IN G . K. SCH ULTZE, BERLIN U nter obigem T itel beschäftigt sich H e rr Reg.-

B aum eister W e n t s c h e r in „B auw irtschaft und B au­

recht“ Nr. 44 und 46 Jahrg. 1929 m it d er W ä rm e­

messung an und fü r sich u nd im beso n d eren m it der Messung durch F a b rik a te der W ärm em esser-A .-G . E r spricht dabei von einem „grundsätzlichen Irrtu m der Ö berflächenm essung“, „ u n k la re r V orstellung der G ru n d ­ begriffe“, „U nkenntnis des w ah ren S achverhalts“ und verlangt, daß die K lärung d er F rag e, welches u n te r den augenblicklichen V erfah ren als w irklich zuverlässig zu betrachten sei, dem B erufenen ü b erla sse n bleibe.

W er in dieser W eise K ritik an einem V erfa h re n übt, an dessen Entw icklung n am h afte F achleute A nteil h ab en und das bisher nahezu ausnahm slos A n er­

kennung gefunden hat, m uß selbst S achkenner sein und S orgfalt im U rteil üben, sonst w ird er eine A b­

fuhr als U nberufener beziehen. An Sachkunde und G ew issenhaftigkeit der U rteilsbildung lä ß t a b e r der A ufsatzschreiber leider viel verm issen.

Selbstverständlich ist die H auptsache an einem M eßgerät die M eßgenauigkeit. W e n tsd ier b eh a u p te t, daß die Benutzung der O b erfläch en tem p eratu r ein v e r­

hängnisvoller Irrtu m sei, der es unm öglich mache, zu einem genauen M eßergebnis zu gelangen. D enn ein an einer ruhigen Ecke steh en d er H eizkörper gebe in ­ folge g erin g e re r L uftbew egung b ei gleicher O b e r­

flächentem peratur w eniger W ärm e ab als ein u n te r dem F en ster stehender. D ie R ichtigkeit d ieser B eob­

achtung u n te rstellt, ist zunächst zu sagen, daß diesem U m stande doch auch d er S am sonzähler L iste 87, d e r

„ein genaues R esu ltat erg ib t“, u n te rw o rfe n ist. N u r D urchflußzähler, die im G egensatz zu diesen beiden Zählern nach der F orm el

Q = W asserm enge • (tEmtritt — tAustritt)

arb eiten , w erd en ohne Rücksicht auf den A ufstellu n g s­

ort des H eizkörpers, d. h. also ohne b e s o n d e r e A daptierung des Z ählers die W ärm em enge genau messen. Eine A daptierung b ie te t jedoch durch e n t­

sprechende Bemessung d er T herm oelem entenzahl k ein erlei Schw ierigkeiten. D ie Zahl d er L am ellen w ird ohnehin, w ie die W ärm em esser-A .-G . w ied erh o lt zum A usdruck gebracht hat, fü r je d en einzelnen H eiz­

kö rp er je nach seiner B auhöhe und G liederzahl nach seiner freien oder v erk le id eten A ufstellung, nicht etw a n u r nach seiner F lächengröße besonders bestim m t Es w ü rd e d er H erste lle rin k ein e rle i S d iw ierigkeiten be reiten au f diese W eise auch der V erschiedenheit des A ufstellungsortes Rechnung zu trag en , w enn die Fach w eit sich bereits ü b er das P hänom en der verschiedenen

W ärm eabgabe von H eizkörpern in F ensternischen und an Innenw änden k la r w äre. D ies ist jedoch nicht der Fall- H o t t i n g e r ) w ill u n te r dem F enster eine um

r) G e su n d h e itsin g e n ieu r 1929 S. 73?.

18

7 v. H. g rö ß ere W ä rm e a b g a b e g em essen h a b e n . A n d ere F orscher w eisen d a ra u f hin, daß N isc h e n h e iz k ö rp e r der Z ugw irkung e n tg e g e n a rb e ite n , also doch w ohl die S tröm ungsgeschw indigkeit d e r L u ft v e rm in d e rn . Die A bw eichung g eg e n ü b er ein em M itte lw e rt b e trä g t je d e n ­ falls, auch w enn m an H o ttin g e r folgt, n u r + 5,5 v. H.

D ie zulässige V e rk e h rsfe h le rg re n z e von E le k triz itä ts ­ z ä h le rn b ei V ollast ist d em g e g e n ü b e r b ek a n n tlich

± 6,6 v. H. D ie G en a u ig k e it d e r A p p a r a tu r w ird d a ­ h e r nicht w esentlich b ee in träc h tig t. E in G asm esser in ein er heißen D achw ohnung m ißt z w a r g e n a u so viel K u b ik m e ter w ie ein solcher im K e lle r; d ie Avirksame G asm enge ist jedoch infolge des g rö ß e re n spezifischen V olum ens im e rste n F a lle bis zu 5 v. H. g erin g e r.

W enn W entscher d ie Z ä h la p p a ra te als M assen­

a rtik e l a u sg ib t und ih n e n d ie w echselnden örtlichen B edingungen en tg eg e n stellt, d a b e i a b e r nicht d e r für jede ein ze ln e W o h n u n g un d je d e n ein zeln en Heiz­

k ö rp e r an d e rs b em essen en L eitu n g s- un d Lameflen- a p p a ra tu r g ed e n k t, so w eiß ich nicht, ob idi dieses V er­

fa h re n n u r L eich tfertig k e it n e n n e n k an n .

H e rr W entscher gibt sich w e ite r den Anschein, auf die E rs p a rn ism ö g lid ik e ite n , d ie d urch die W ärm e­

zählung gegeben sind, ein zu g eh en . E r u n te rz ieh t sich je d o d i nicht d er M ühe, d en im M ie th a u se d an k 2) der höchst u n b efrie d ig e n d e n , von W e n tsd ie r „sinnvoll“ ge­

n a n n te n gesetzlichen R e g elu n g d e r H eizkostenum legung allgem ein g ew o rd en en W ä rm e v e rlu s te n im einzelnen nachzugehen. Je d e r S a d iv e rstä n d ig e des Heizungs- faches A v e i ß , daß die K e ss e lte m p e ra tu r le id e r n u r erst 'a1 „d e r M in d e rh e it d e r A n lag e n e n tsp re d ie n d der A u ß e n te m p e ra tu r g ere g elt w ird . D ie v on W entscher v o rau sg e setzte „ord n u n g sm äß ig e B e d ie n u n g “, d ie zur V erschw endung k e in e M öglichkeit b ie te t, ist also m eist nicht v o rh an d e n . Bei den allg e m e in üblichen Zug­

reg le rn , die k ein e T e m p e ra tu rre g le r sind, u nd b ei Be­

d ienung d e r A nlagen durch P o rtie rs im N eb e n b e ru f i r i.iSle jS1i TaTuc‘h keinesAvegs d u rch e in einfaches M achtw ort des H au sw irts e in fü h re n . Id i h a b e A nlagen gefunden, bei denen, Avenn d e r M ieter nicht re d itz e itig ooT e/S ,? ö rp e r a b ste llte , d ie Z im m e rte m p e ra tu r au f

G stieg, ln einem se h r g ro ß en T eil d e r H ä u se r, w enn nicht gar in d e r M eh rzah l, ste lle n sich T em p era- i,ei! v.°n 22 ° e in, w en n m a n d ie H e iz k ö rp e r sidi selbst u b erla ß t. D a je d e r G ra d Ü b e rte m p e ra tu r ru n d ( v. rt., bei zu sätzlicher F e n s te rlü ftu n g n o d i h ö h e re n u sm e h rv e rb ra u d i v e ru rsa c h t, so läßt sid i le id it e r ­ rechnen, w elcher große W e rt j e d e m H ilfsm itte l b e i­

zum essen ist das die U b erh eizu n g d e r W o h n rä u m e w irksam v e rh in d e rt.

D aß solche V e rlu ste a l l g e m e i n sind, g e h t auch ans m e in er S ta tistik des B re n n s to ffv e rb ra u c h s B e rlin e r

2) B re n n sto ff V erschw endung in S a m m e lh e iz u n g e n , e in e F o lg e des g e lte n d en M ie tre d its, W ä r m e w irts d ia f tlid ie N a d irid ite u 1929 S. 177.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Zur Verfügung steht das im Besitz der Stadt Celle befindliche, von der Straße „Am Galgenberg“ zugängliche und für Bauzwecke geeignete Gelände „Blumläger

Die Apparate für die Sterilisation der Instrumente sind in die mit Schiebefenstern versehenen T r ennwände eingebaut, so daß sie von zwei Seiten bedient werden

betriebe hatten im April ihre Sonimerproduktion noch nicht aufgenommen, da die gegenüber den Vorjahren verringerte Nachfrage voraussichtlich auf längere Zeit aus den

schiedenen Terminen ihre Zahlungen leisten mußten. Für die Verwaltung brachte sie Erschwernisse, weil an drei verschiedenen Stellen das Einziehungs- und

im Geeensatz vielleicht zu sonstigen Bauten, aus wirtschaftlichen und sozialen Rücksichten auch weiterhin in beträchtlichem Lmfange durchgeführt werden.. In welcher F o r m

b ereits reichsgesetzlich gereg elt oder sollen es w erd en (Um legung, W ohnheim stätten).. So finden sich im

bauausschusses auch betont, daß ein Zweckwandel noch nicht das Recht auf Entschädigung herbeiführen soll, außer wenn wohlerworbene Rechte verletzt werden.. Und daß

personen V orschläge im ganzen oder im einzelnen ge­.. macht w orden