• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 85, Bd. 2, Nr. 11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 85, Bd. 2, Nr. 11"

Copied!
68
0
0

Pełen tekst

(1)

Chemisches Zentralblatt.

1914 Band II. Nr. 11. 16. September.

Apparate.

E r n s t B e c k m a n n u nd O tto L ie s c h e , Druckregulatoren. I I . (Vgl. Z tsehr. f.

physik. Ch. 7 9 . 565; C. 1 9 1 3 . I. 1943.) D er friiher beschriebene ManoBtat w urde w esentlieh y e rb e sse rt; die E inzelheiten der V ersuehsanordnung w erden dureh zabl- reiche A b b ild u n g en g en au b eseh rieb en ; die G esam tanordnung w ird durch die Fig. 10

erlau tert. u n d F t Bind Pufieryolum ina, H —A ist der R egulator, S ist eine Ca- p illa re , die der E lek tro m ag n et M m ittels einer P la tte aus Schwarzem P aragum m i abschlieBt. P , , P t , H lt H t , \ und \ sind H iihne. D er D ru ek reg u lato r eignet sich nun m eh r n ic b t n u r fiir ebullioskopische Z w ecke, sondern besonders auch fur die H erstellu n g k o n stan ter T em p e ra tu rb a d e r in u n te r beliebigem U n terd ru ck sie- denden Diimpfen. (Ztsehr. f. physik. Ch. 8 8. 13—21. 23/6. [16/3.] B erlin-D ahlem .

Kaiser-W lLHELM-Inst. fu r Chemie.) S a c k u r .

E r n s t B e c k m a n n , O tto L ie s c h e u nd J u l i n s v o n B o ssę , Ebullioskopisches Verhalten to n Losungsm itteln bei verschiedenen D rucken. I . (Benzol, Chloroform, Athylalkohol.) (Vgl. vorst. Referat.) Z u r P riifu n g der A p p a ra tu r w urden zu n ach st die drei in der U beraehrift gen an n ten , sehon von D r u c k e r b en u tzten Losungs- m ittel ebullioskopisch u n terau ch t (Ztsehr. f. physik. Ch. 7 4 . 612; C. 1 9 1 0 . II. 1436).

D ie Verss. erstreck en sich bei Bzl. au f T e m p eratu ren von 18—100°, bei Chlf. von 1S—70°, bei A. von 18—90°. Ais geloste Stoffe d ienten C am pber u nd Benzil. D ie U bereinstim m ung m it den DRUCKERsehen W e rte n is t befriedigend; die ebullioako- pischen K onatanten zeigen durchw eg ein A nsteigen m it w achsender T em p eratu r,

X V III. 2. 47

(2)

678

das der T h eo rie gernaB in d er R eihenfolge A., Bzl., Chlf. w achst. (Ztscli. f. physik.

Ch. 8 8. 23—34. 23/6. [16/3.] B erlin -D ah lem . K aiser-W lL H E L lt-In at. fu r Chemie.

Sa c k o r. A. D ie tz e l, Uber zicei angeblich neue W agenkonstruktionen fu r gahanotechnische u n d elekłrochemische Zwecke. D ie von L Ob (D eutsche G oldschm iedezeitung, April 1914) angegebenen W ag en k o n stru k tio n en , bei denen die S trom leitung von einer schw ingenden E lek tro d e d ire k t n ach einern feststeh en d en H g -N a p f bew erkstelligt w ird, aind vom Vf. schon vor m ehreren J a h r e n erfu n d en w orden u n d auch in der In d u s trie seit langem im G eb rau ch . (Ztschr. f. E lektrochem . 2 0 . 463—64. 15/7.

[A pril.] Pforzheim .) S a c k u r .

. G r e g o r y P a u l B a x t e r u n d F r e d L e s li e G r o v e r , D ie WidersłandsfahigTceit von P latingefafien gegen heipe Salpetersdure. (Ztschr. f. anorg. Ch. 8 7 . 353—56.

23/6. C am bridge. — C. 1914. I I . 373.) S c h O n f e l d . H a r v e y N . G i l b e r t , E i n Druchregler zu m Gebrauch in der Gasanalyse. Ein p ra k tisc h e r A pp., d er die In n e h a ltu n g eines k o n stan ten D ru ck es gew ahrleiatet, wird an der H an d ein er A b b ild u n g beachrieben. Betreffa E inzelheiten siehe Original.

(Journ. o f In d . an d E n g in . Chem. 6. 585—86. Ju li. [14/4], Ith a c a , N ew -Y ork. Cok-

NELL U niv.) GRIMME.

E . R i e t e r , N euer A p p a ra t zu r B estim m ung des Fettgehaltes in B u tte r, K ase usw.

D er A pp. z u r B est. des M ilchfełłes n ach Go t t l i e b-R 0s e (vgl. Chem .-Ztg. 3 0 . 531) g ib t fu r B u tte r u nd K ase zu n ied rig e W e rte . D er A pp. ist folgeuderm aBen ab- g e a n d e rt w ord en : E in e k ugelige E rw e ite ru n g im MeBrohr g e a ta tte t die A nw endung von 100 ccm A. A m u n te re n E n d e ist ein T u b u a a n g e b ra c h t, d u rch w elchen in einem K au tach u k sto p fen ein G laabecherchen m it d er abgew ogenen S ubstanz ein- geschobeu w ird. A is zu y erlassig h a t sich bei diesem A pp. das V erf. von BONDZYNSKI erw iesen. D er A pp. k an n von der F irm a NlGGLI & Co., Z iirich, bezogen werden.

(Chem.-Ztg. 3 8 . 89S. 14/7. Ziirich.) J u n g .

G e o rg P a n o p u lo s , A p p a ra t zu r Regelung des Zuflusses von Beagenzien. Der A pp. b e ste h t aila einein d u rch ein U h rg las abged eck ten B echerglas. D as U hrglas iat in d er M itte konisch d u rch b o h rt. D u rch diese Ó Snung fiih rt ein ebenfalls koniach g eform ter G laastab m it B und. N achdem d er G laaatab e in g e fu h rt ist, w ird das R eagens a u f daa U hrglaa g e b ra c h t u n d h ie ra u f d er G laaatab angehoben. Man k a n n auch den B und des G lasstabes m it einem Scblitz v ersehen, so daB d er ZufluB von R eagena aelbattiitig erfolgt. D u rch eine zw eite Óffnung im U h rg las kounen D am pfe entw eicben. Sollen abgem essene M engen von R eagens zuflieBen, so ver- w en d et man einen u n ten konisch v erlaufenden MeBzylinder, dessen Offnung durch einen konisch geschliffenen G lasatab geschlossen w ird. H ie ra u f fiih rt m an den M eBzylinder in das L och des U h rg lases ein u. b e w irk t d u rch A u fh eb en des Glaa- s ta b e s das ZuflieBen von R eagens. D er A pp. w ird von den V ereinigten F ab rik en fu r L ab o rato riu m sb ed arf, B erlin N 39, b erg estellt. (Chem.-Ztg. 3 8 . 922. 18/7. Chem.

In s t. T echn. H ochach. B erlin.) JUNG.

W i l l i a m M a s o n , A p p a ra te fu r Glover- u n d G ay-Lussac-1'urm e. D er Vf. be- sc h re ib t einen S au re^erteiler, deasen A n o rd n u n g auflerordentlich regelm aBig arb eitet u n d n u r g erin g e r W a rtu n g bedarf. D e r A pp. iat eine M odifikation des Spinnrad- ty p es is t a b er b ed eu te n d groBer, w irksam er u nd w eniger dem V ersageu ausgeaetzt s. A b b ild u n g en im O riginal). A uBerdem w ird eine n eue K iihlerform beachrieben m it In n en - un d A uBenkiihlung. (Chem.-Ztg. 3 8 . 8 0 0 —1. 23/6.) S c h O n f e l d .

(3)

L o r in H . B a ile y , D ie Ungleichmapigkeit der Temperaturen in Trockcnofen. Vf.

fiihrt den experim entellen N ach w eis, daB in faat allen T rockenofen, einerlei m it w elcber H eiząuelle, die T em pp. an yerschiedeuen Stellen des O fenraum es v ariieren.

E ine A usnahm e bilden n u r die V akuum ofen. (Journ. o f In d . an d E ngin. Chem. 6. 585. Ju li. [13/4.] W ash in g to n . W . S. D ept. o f A griculture, L ab . of P la n t Chem iatry.)

GRIMME.

Allgemeine und physikallsche Chemie.

M a s P la n c k , N eue Wege der physikalischen Forschung. A nsprache bei der tjb e rn a h m e des R ek to rats der B erlin er U n iy ersitat, iiberaetzt von Fo u r n i e r d’Al b e. (Philos. M agazine [6] 28. 6 0 - 7 1 . J u li 1914. [15/10.* 1913.].) Bu g g e.

S ir E . R u t h e r f o r d , Uber die S tr u k tu r des Atom s. Zuaam m enfaaaender Yor- trag, g eb alten am 19/3. 1914 vor d er R oyal Society. In der d aran anschlieBenden D iskussion auBern sich zum gleichen T h em a H . Mo s e l e y, F . SODDY, J . W . N l-

c h o l s o n, W . M. Hic k s, Si l v a n u s P . Th o m p s o n und H. S. Al l e n. (19 Seiten.

Sep. [19/3.*].) Bu g g e.

0 . L e h m a n n , D ie S a u g kra ft ąuellbarer m yelinartiger fliissiger K rystalle. (Ann.

der P b y sik [4] 44. 969—76. — C. 1914. I. 1987.) By k. R a p h a e l E d . L ie s e g a n g , Uber einige Schrum pfungsvorgange. Vf. d isk u tie rt die B. allseitig geschlossener, sow ie n ach auBen kom m unizierender H ohlraum e (z. B. in Leim , G elatine, C ellit, W asserglaB) d u rch „In n en sch ru m p fu n g1 1 (infolgo des E la stiz ita tsv e rlu ste s d er p erip h eren G allertteile), das A ltern d er K ieselsaure- gallerte (aucb die H o h lrau m e in A chaten usw . sind Z eichen einer Innenschrum pfung), die B ed eu tu n g d er In n en sch ru m p fu n g fu r die Geologie, das A ltern von K iesel- saurem em branen u. die B. regelm aB iger K unzeln an O berflachenhauten. (Kolloid- Z eitsch rift 15. 18—23. Ju li. [24/3.] F ra n k fu rt a. M. N eurolog. Inst.) Gr o s c h u f f.

G e r v a is e L e B a s, D ie Theorie der M o!ekularvolumina. I I I . Theorie der P ar- tialringe. (Vgl. P hilos. M agazine [6] 27. 740; C. 1914. I. 2132.) Bei den Substi- tu tio n sv erb in d u n g en d er P araffin reih e folgt das A lolekularvolumen d er additiven R egel, w enn die S u b stitu en ten alle an einem einzigen K ohlenstoSatom sitzen;

an dernfalls t r it t K o n trak tio n ein , die um so groBer iat, je e n tfe rn te r die Subati- tu en ten yoneinander sind. Bei arom atischen V erbb. is t das V olum en der p-V erbb.

n orm al, bei m -Verbb. tr it t k lein e, bei o-Verbb. groBere K o n trak tio n ein. G anz allgem ein nim m t bei ringform igen V erbb. die K o n trak tio n um so m ehr ab, j e w eiter die S u b stitu en ten yoneinander abatehen. D ah er muB m an annehm en, daB in offenen K etten P artialy alen zen yorhanden sin d , die zw ischen den e n tfe rn t steh en d en Sub- a titu en ten w irken u nd eine V errin g eru n g dea V olumens hery o rru fen . A uch im H erach lo rb en zo l sind aolche K ra fte w irkaam , die j e zw ei in P a ra s te llu n g befind- licben C l-A tom e m iteinander yerbinden. (Philos. M agazine [6] 27. 976—90. Ja n i.)

Sa c k u r. T h . W e r e i d e , D a s Soretsche Phdnom en. W ie zuerat So r e t beobachtet hat, d ifiu n d iert aus einer gleichmaBig konz. L sg. der geloate Stoff von O rten hoherer Tem p. zu O rten n ied erer Tem p. N ach der T h eo rie des osm otischen D ruckes (VAN’t Ho f f) muB schlieBlich das K o n zen tratio n sy erh altn is gleich dem reziproken Ver- h a ltn is d er abs. Tem pp. se in , da n u r dann G leichheit des osm otischen D ruckes yorhanden ist. Z ur P riifu n g dieses Satzes h a t d er Vf. n eue Versa. a n g e ste llt, die sich von friiheren yor allem d adurch un tersch eid en , daB das zu r V erw endung kom-

47*

(4)

6 8 0

m ende R ohr, das die ungleichm aB ig tem p erierte L sg . en tb ielt, seh r klein w ar, bei d en m eisten V erss. n u r 15 mm lang. D er A pp. k a n n im R eferat n ic h t ausfiihrlich b esch rieb en w erden. Yon d er heiB esten u nd d er k a lte ste n S telle w urden mittels e in er P ip e tte einige T ro p fen d er L sg. n ach v erschiedenen Z eiten entnom m en und refrak to m etriach a n aly siert. D ie u n te rsu c h te n Stoffe zerfallen in zw ei Gruppen, solche, w elehe das SORETsche P hiinom en zeig e n , u n d Bolche, w elehe dureh Tem- p eratu rd ifferen zen n ic h t zu r D iffusion g e b ra c h t w erden. Z u r e rsteren gehoren E le k tro ly te , R o h rzu ek er, G ly cerin , G um m i a rab icu m , A n tip y rin , zu r letzteren da- g egen A lkohol, A ceton, A n ilin un d Borsiiure. In d er eraten G ru p p e is t das Kon- zen tratio n sy erh iiltn is rneiat groBer, ais es die VAnt HOFFsche T h eo rie verlangt, sc h e in t sich a b e r in y erd u n u te n L sg g . diesem W e rte zu n ah ern . D ie Geachwin- d igkeit, m it der die T herm odiffusion y e rla u ft, is t n ic h t d er gew ohnlichen Diffu- sio n sg esch w in d ig k eit p ro p o rtio n a l, doch sch ein t ein P arallelism u s zu bestehen.

(A nnales de P h y sią u e [9] 2. 55—66. Ju li.) S a c k u u . T h . W e r e id e , D ie D iffu sio n einer Z ósung, dereń Tem peratur u n d Konzcntration variabel sind. Die D iffusion ein er L sg . k o n sta n te r T em p. u n d y a ria b le r Konzen- tra tio n w ird durch die osm otische T h eo rie (Ne r n s t), n ach w elcher a u f die gelÓBten M olekeln eine g erich tete K ra ft w irk t, b efriedigend d arg estellt. F iir die Diffusion bei k o n sta n te r K o n zen tratio n u n d v a ria b le r T em p. is t dies jed o ch n ic h t d er Fali, wie die V erss. des Vf. gezeigt h ab en (ygl. vorst. Referat). U m alle Diffusions- ersch ein u n g en einheitlich zu e rk la re n , mufl m an d ah er eine n eue H ypothese ein- fiihren. Zu diesem Zw ecke nim m t d er Vf. an, daB aow ohl die B ew egung der Lo- sungsm ittel-, wie die der gelosten M olekeln u n g eo rd n et iat, u n d g e la n g t dann auf theoretiachem W eg e zu ein er G leichung, die zw ei e itre m e G renzfiille zulaBt: 1. Die M olekeln des geloaten Stoffes sin d groB gegen die des L o su n g sm ittels. D ann tritt T herm odiffusion ein, und das K onzentrationB verhaltnis im G leichgew icht w ird be- stim m t d u rch die Q u ad ratw u rzel aus dem V erh altn is d er D ifiusionskoeffizienten bei d en beid en T em pp. D iese G leichung stim m t m it den h o ch sten b eo b ach teten W erten iiberein. 2. D ie M olekeln von L o su n g sm ittel u nd gelostem Stoff sin d von der glei- c h e n G roB enordnung; d a n n t r i t t das SOKETsche P h an o m en iib e r h a u p t n ic h t auf.

D iese Stoffe (Alkohol, A ceton etc.) aind d a n n ais n ic h t h y d ra tisie rt z u betrachten, w iihrend die E lek tro ly te h y d ra tisie rt zu sein scheinen. (A nnales de P h y sią u e [9]

2. 67—83. Juli.) Sa c k u r.

R e n ó C o n s ta n t in , K onzentrationsschw ankungen in einer kolloidalen Em ulsion.

(Vgl. y. 107.) D ie Y ersuche w u rd en a u f konz. L sgg. bis ł/» - n , a u sg ed eh n t. Die dem einfachen G asgesetz en tap rech en d e F orm el fiir die m ittle re S ehw ankung ver- sag te in diesem G ebiet, dagegen w u rd e eine von SMOLUCHOWSKI angegebene F o r­

mel g u t b e sta tig t. (C. r. d. l’A cad. des sciences 1 5 8 . 1341—43. [11/5.*J.) S a c k u b . G. G o u re d e V il l e m o n t e e , F artpflanzung der E le k trizitd t durch Paraffinol.

Vf. erg a n z t seine friih eren A u sfu h ru n g en (S. 289) d u rch n ah e re A ngaben iiber die von ihm ein g eh alten en experim entellen B ed in g u n g en . E s w ird die E ntw icklung der L a d u n g d er in n eren K o n d e n sa to rp la tte zu B eginn d er L a d u n g der iiuBeren v erfolgt u nd d er EinfluB der D icke des D ielek trik u m s u n te rsu c h t. (C. r. d. l’Acad.

15 8 . 1571— 72. [2/6.*].) Bu g g e.

E ric h . M u l le r , D a s P otential der Ferricyanid-Ferrocyanidelektrode. D er T heorie gemaB sollte das P o te n tia l ein er F erro cy an - F e rricy an elek tro d e in v erd . L sgg. nur von dem V erh altn is der F e rric y a n -F e rro c y a n k o n z e n tra tio n e n abhangen. DieB ist jed o ch b eso n d ers in konz. L sgg. d u rch au s n ic h t d e r F ali. D as P o te n tia l ein er boI-

(5)

chen E lek tro d e h a n g t auch von den G esam tkonzentrationen, ferner von einein Ge- h alt der Lsg. an K -Salzen u n d vou SS. ab. D ie U rsaeh e h ierfu r lieg t in d er m angel- haften D issoziation der beiden Salze. A usfuhrliche T ab ellen bew eisen dies. (Ztschr.

f. physik. Ch. 88. 46—51. 23/6. [28/3.] D resden.) Sa c k u r. G iin th e r S c h u lz e , D ie elektrolytische Metallabscheidung in Yentilzellen. Schickt man W eehaelstrom durch eine V entilzelle, die eine P t- u n d eine T a u ta le le k tro d e und eine L sg. von CuSO., e n th alt, so form iert sich die Zelle w ider E rw arten , gerad e so, ala ob sie N aaS 04 enthielten. D aa T a b leib t fa s t vollig blank, gleiehzeitig fiillt jedoch ein Cu-N d. zu B oden. D ie n ah ere U n tersu ch u n g erg ab folgendes: D er kathodiache Strom stofl acheidet an d er T a-E lek tro d e K u p fer a b ; dieaea lo st sich jedoch beim en tg eg en g esetzten StromstoB n u r zum T eil w ieder a u f u n d ro llt zum groBeren T eil ab. D e r elektrodisch w irksam abgeschiedene P ro zen tsatz dea Cu is t nahezu u n ab h an g ig von der P o rm ieru n g asp an n u n g oder der D icke d er ala V entil w irkaam en S c h ic h t, von der S trom dichte u nd d er K o n zen tratio n dea E lek tro ly ten ; er ste ig t m it d e r Tem p. an u n d m it ab n eh m en d er S tark ę d er S aure des b en u tzten Cu-Salzes. A lum inium zeigt die gleiche E rsch ein u n g wie T a n ta l, n u r in unyoll- kom tnenerer W e ise , w eil ea in d en in P ra g ę kom m enden E lek tro ly ten n u r unvoll- standige V en tilw irk u n g besitzt. (Ann. d er P h y sik [4] 4 4 . 1106—20. 17/7. [21/3.]

C harlottenburg. P hyaik.-T echn. R eichsanstalt.) SACKUR.

J a m e s W i l l i a m M c B a i n und E r e d e r i c k C h a r le s C o le m a n , E in e E r itik der H ypothese, da/S N eutralsalze die D issoziation schicacher Saurcn u n d B asen crhóhen.

Die von Ar r h e n ic t s b eobachtete T a tsa c h e , daB die K ohrzuckerinyersion in G gw.

von schw achen SS. d u rch N eu tralsalze b eachleunigt w ird , k an n beaser ala durch die von ARRHENIUS aufgeatellte H y p o th ese durch die A nnabm e von Br e d i g un d Sn e t h l a g e (vgl. Ta y l o r, Ztachr. f. E lektrochem . 2 0 . 201; C. 1 914. I. 1629; er- k la rt w erden. B eriick sich tig t m an noch, daB viel von dem zur Sttitze d er Ar h h e n i u s- schen H ypothese b eig eb rach ten experim entellen M ateriał der K ritik n ic h t stan d h alt, beispielsw eiae sind die U ntersa. iiber den EinfluB von N eutralaalzen a u f die F a rb ę von In d ic a to re n ohne B ew eisk raft, da letztere elektrolytische K olloide sin d , so kom m t m an zu dem SehluB, daB kein experim enteller B ew eis fu r die E rhohung der D issoziation schw acher SS. u nd B asen durch n eu trale Salze vorliegt. (Journ.

Chem. Soc. London 1 0 5 . 1517—29. Ju n i. B ristol. Univ. Chem. Abt.) Fr a n z. G.-A. D im a , iiber die Anfangsgeschwindigkeite>i der photoelektrischen Eluktronen.

(Vgl. C. r. d. 1’A cad. dea sciences 157. 590; C. 1 9 1 3 . II. 1951.) E ine m it ultram olettem L ich t b e strah lte M etallplatte A e m ittie rt im V akuum E lektronen; diese E lek tro n en konnen d u rch eine gegeniiber v o n ^i befindliche M etallplatte B abgefangen w erden. D ie In te n s ita t des n eg ativ en Strom a, die m it einem m it B verb u n d en en E lek tro m eter gemeaaen w ird , a n d e rt sich m it dem P o te n tia l von A . D as P o te n tia l V, das im- stan d e ist, alle von A em ittierten E lek tro n en zuriickzuhalten, ist ein MaB fu r die

„A nfangsgeschw indigkeit", d. h. fu r die norm ale K om ponente d er m axim alen Ge- achw indigkeit der photoelektrischen E lektronen (e V = '/» m v SJ. D ie b ish er fur die A nfangageschw indigkeiten gefundenen W e rte w eichen infolge esperim enteller Schw ierigkeiten u n te re in a n d e r betrachtlich ab. Vf. b each reib t eine M ethode zur Beat. d er A nfangsgeschw indigkeiten, w elche gleiehzeitig g e sta tte t, das B eruhrungs- po ten tial zu m essen, u n d die a u f L icht- u nd E lektronenreflexion zuruckzufiihrenden storenden E influsse zu beseitigen. D ie V ersa. w urd en m it Z in n , Z in k , A lu m in iu m u nd M agnalium auagefiihrt. Ih re E rgebniase steh en im E in k lan g m it den R esul- ta te n von RlCHARDSON u. COMPTON (Philos. M agazine [6] 2 4 . 575; C. 1 9 1 3 . I. 137).

So b etrag en z. B. die m asim alen G eschw indigkeiten fu r Z inn u nd fu r die W ellen-

(6)

68 2

liingen 280, 265, 254 u n d 238 [X[t 0,6, 0,9, 1,18 u n d 1,4 V olt. D iese Geachwindig- k eiten nehm en m it d er L ich tfreq u en z zu u n d B ind um ao groBer, je elektropoaitiyer daa M etali iat. Trśigt m an d ie w ah ren G eachw indigkeiten (P otentiale) ala Abszissen u n d die en tsp rech en d en Strom e ais O rd in aten a b , so findet m an , daB fur jede W ellenliinge d er Strom sein M axim um beim P o te n tia l N uli e rre ic h t, d. h. in Ab- w eaenheit eineB e x trah ieren d en Feldea. (C. r. d. l’A cad. des aciencea 158. 1573

bis 1575. [2/6.*].) B u g g e .

C la i r e B e r n a r d , Spontane W iederm agnetisierung von zw ei Stahlkugeln, die sich in einem gleichformigen, zu ihrer Z enlrallinie parallelen magnetischen Felde befinden.

Z w ei d e ra rtig aufgeatellte S tah lk u g eln w irken au fein an d er d u rch Influenz. Die W ie d e rg a b e d er diesbezuglichen Versa. ist im R efe ra t n ie h t m oglich; es muB auf das O riginal verw iesen w erden. (A nn. de P h y siq u e [9] 2. 84—96. Ju li.) SaCKUK.

C. L iib b e n , D ispersion icasseriger Salzlosungen im U ltraviolett (vgl. He y d- WEILLER, A nn. d er P h y sik [4] 41. 499; C. 1 9 1 3 . I I . 566). N ach der friiber be- achriebenen M ethode w urde noch die D ispersion der w ss. L sgg. von N atriuw jodid, Amm o7iium/luorid, Thallium fluorid, N atrium chlorał u n d N atrium perchlorat im Ultra- v io lett bestim m t. W ied e ru m ergab sic h , daB die D iapersion im w esentliehen von d er N a tu r dea A niona abhiingt. B ei allen L agg. se tz t sich der D ispersionszuw achs d er Lag. lin e a r aus den W irk u n g e n d er u n g esp alten en M olekela un d der Ionen zusam m en. D ie D iapersion im sich tb are n u nd u ltray io letten Grebiet laBt sich ąuanti- ta tiv a u f eine einzige u ltra v io le tte E ig en sch w in g u n g dea A niona z u riic k fu h re n , die in der folgenden T ab elle angegeben is t:

A nion V A nion V

C l

...

. . . . 1 ,82-1015 F ... . . . . 3,00 -10>5 B r ... . . . . 1.61-1016 C103 . . . . . . 1,71 -10>5 J ... . . . . 1,45-1015 CIO, . . . .

H ereehnet m an nuch d er H A B EK schen B eziehung aua d e r W arm eto n u n g die Fre- ąu en zan d eru n g w ahrend d er Diaaoziation, ao erg ib t aich n u r eine sehr kleine GroBe;

dagegen muB bei d er A ufloaung dea featen Salzea eiue erhebliche Frequenziinderung eintreten. (A nn. der Physilc [4] 4 4 . 977— 1010. 17/7. [1/4.] Roatock-Berlin.) Sa c k d e. M a u r łc e d e B r o g lie , U ber die direkte Spektraianalyse durch die Sekundar- stralilen der Rdntgenstrahlen. (Vgl. S. 292.) D ie vom Vf. auag earb eitete Methode (Photographieren d er S p ek tren aekundiirer X -S trah len , die von ein er Subatauz emit- tie rt w erden, w elche selbat von P rim a r8trah len getroffen w ird) erw eist sich ala wich- tigea analytisches H ilfam ittel, inabesondere in Fiillen, in denen es d a ra u f ankommt, daB die zu u n tersu ch en d e S ubstanz in k ein er W eiae v eriindert w ird. Die ao erh alten en L inien d er E lem ente aind anniihernd u n a b h an g ig von d er A rt der chem ischen B indung des betreffenden E lem enta. Sie konnen bei relativ kurzer E sp o n ieru n g erzeu g t w erd en , w enn m an ais S trah lu n g sq u elle eine V erb. dea zu u n terauchenden E lem ents w a h lt, die ais S ek u n d aratrah ler u n te r dem EinfluB pri- jniirer X S trah len d ien t (4—5 M illiam pśre, A n tik ath o d e P t oder Wo). Vf. g ib t die R eaultate a n , die er m it folgenden E lem enten erh alten h a t: A rsen, Selen, Brom, R u b id iu m , Strontium , C adm ium , J o d , Tellur, Caesium , B a r iu m , Quećksilber, Ih a l- lium , B lei, W ism u t, T hor, Uran. Ala B eiapiel ein er w ertvollen A nw endung der n euen M ethode w ird an g efiih rt, daB die a u f derselben P la tte reg iatrierten sekun- d aren S p ek tren von Z in kjo d id u n d telluriger Siiure erkennen lassen,. daB das T ellur ein etw as w eicheres Spektrum h a t ala Jo d . B erechnet m an nach der Form el von MoSELEY die R eihenfolge dieaer E lem ente im p erio d isch e n System , bo findet man

(7)

1 7 8 5 -8 8 . [15/6.*].) Bu g g e. W . W . L o e b e , Uber die Intensilatsuerteilung von jRontgenstrahlen, die von einer G raphitantikathode ausgehen. D ie von einer G rap h itan tik ath o d e auBgehenden R o n tg en B tra h le n hiingen ih re r In te n s ita t n ach von dem W inkel ab, d er die K athoden- strahlen m it den R o n tg en strah len bilden. M it zunehm ender H a rtę yerschiebt Bicb das M aximum d er In te n s ita t n ach abnebm endem W in k e l, un d zw ar in nahezu q u a n tita tiv e r tlb erein atim m u n g m it d er T heorie von So m m e r f e l d. D urch d rin g en die R o n tg en atrah len eine M etallsehicht, so y ersch ieb t aich das M aximum n ach groBeren W in k e ln , b ei D u rch d rin g u n g von G las dagegen in entgegengesetzter R ich tu n g , w as a u f die V er8ch ied en h eit der S e k u n d arstrah len zu ru ck g efu h rt w ird.

(Ann. der P h y sik [4] 44. 1033—52. 17/7. [10/4.]; G reifsw ald , P h ysik. Inat. d.

Uniy.) SACKUR.

S. A. S h o r t e r , Beitrag zu r thermodynamischen Theorie terndrer M ischungen.

Die friih er vom Vf. angeatellten theoretiachen E ro rteru n g en (Philos. Mag. [G] 25. 31;

G. 1913. I. 991) w erden a u f zw eiphaaige terniire Syatem e ausgedehnt. (Philos.

Mag. [6J 27. 942— 63. J u n i 1914. [18/9. 1913]. L eeds, U niy.) Sa c k u k. D i e t r i c h L o h m a n n , B eitrag zu r A n d eru n g der Siedepunkte m it der Hóhenlage.

Die K pp. von B e n z in , Kerositi u nd an deren organischen S u b stan zen sind in ver- achiedenen H ohen u b er dein M eereaspiegel featgeatellt w orden. D ie E rgebniase aind in T ab ellen zuaam m engeatellt. (C hem .-Ztg. 38. S97 — 98. 14/7. Tam pico,

Mexiko.) Ju x g.

P . S a b a t i e r , Uber die K atalyse. (Forts. von S. 454.) W eiterh in b ehandelt Vf.

die D eh y d rieru n g u n te r dem EinfluB der fein y erteilten M etalle, die k ataly tiach e S p altu n g d er A lkohole, A ldehyde, K etone u. SS., sow ie die B. d er Petrole. H ieran schlieBeu aich B etrac h tu n g en u b e r die kataly tisch e W rkg. der O iyde, so die B.

der A ldehyde, K etone, K W -stoffe, A th er, A m inę, E ste r u nd B em erkungen ub er die H y d rieru n g d u rch D b erleiten der Dśimpfe von M ethylalkohol zusam m en m it den- jen ig en d er zu reduzierenden Substanz iiber ein M etalloxyd, z. B. T itauoxyd. — N och n ich t a. a. O. yeroffentlieht is t folgende B eobachtung. Z in k o sy d , T itan o x y d u nd yor allem K u p ferp u ly er sp alten Benzoesaure leicht in Bzl. u. C 0 2, wśihrend die K ataly se d er B enzoesaure durch L i,C O s oder CaCOs zu r B. ein er betriichtlichen Menge von B enzophenon fiihrt. (Revue genćrale de Chim ie p u re e t appl. 17. 221

bis 227. 19/7.) DUs t e p.b e i i n.

H e i n r i c h W i e l a n d , Uber den M echanism us der Oxydationsvorgange. I I I . (Vgl. B er. D tach. Chem. Ges. 46. 3327; C. 1913. II. 20S5.) D ie A b h an d lu n g be- faBt sich eingehender m it den enzym atisch beachleunigten U m aetzungen der A lde­

hyde, im beaonderen des Salicylaldehyds. Am Beiapiel ein er ty p isch en D ebydrase, an dem SCHARDINGERschen E nzym der Milcb, w ird d er B ew eis erb rach t, daB ent- gegen allen h errschenden A nnahm en Oxydase, B edukłase u. M ułase ein u nd daa- selbe F e rm e n t, eine D ehydrase sind. D ie O xydaaenatur dea SciIARDlNG ERachen E nzym s w urde d u rch W id erh o lu n g friih erer Veraa. bew ieaen. D er noch fehlende Beweia fiir die M utaaefunktion des M ilchferm enta, daB neben S alicylsaure aus Salicylaldehyd aueh Saligenin e n tste h t, w urde d u rch die U ntera. erb rach t. Es ist m it S ich erh eit dargetan, daB in der Milch 3 typiache A ldehydrkk., die an sich un- meBbar yerlaufen, stark b esch leu n ig t w erden, nam lieh 1. R eduktion chinoider F arb - stoflFe (M ethylenblau) u nd auch von N itra te n u. N itrobenzol (aus Nitrobcnzol w urde

(8)

6 8 4

A n ilin erhalten), 2. O iy d a tio n d er A ldehyde zu SS. d u reh m olekularen O, 3. intra- m olekulare Z erte ilu n g zw eier Mol. A ld eh y d in S. u nd A. (CANNIzzAROsche Rkk.);

die 3 k a ta ly tisc h e n F unkticraen w u rd en durch D ehydrase geleiatet. Z u r quantiła- tiren Best. d e r Salicylsaure, Salicylaldehyd u. Saligenin aus M ilch w u rd e folgendes V erf. a n g e w e n d e t: A usfallen dea C aseins aus d er h. Milch m it 5 cem ł/ r n - HjSO^

(au f 100 M ilch), A baitzenlaaaen u n d F iltrie re n ; A u ssch iitteln ein er abgem essenen M enge F iltr a t m it A .; T rocknen d e r ath . Lag., E in en g en a u f 5 ccm u n d zur Ent- fe rn u n g dea S alicylaldehyda m it Bisulfitlag. Bchutteln w ah ren d 15 Stdn., achiitteln d e r B isulfitlag. m it A . Aua den a th . A usziigen w ird m it N asCOs die Salicylsaure ausgezogen. D ie S alicylsaure w ird m it 4/ r n - H ,S 04 in F re ih e it geaetzt u nd in A.

gel. D ie Beat. erfo lg t d u rch W a g u n g oder T itra tio n (p-N itrophenol ais Indicator).

D as S aligenin w ird der a th . L sg . m it N aO H entzo g en ; an sau ern m it HjSO*, filtrieren des N d., losen in A., tro ck n en m it N a2SOł , yerdam pfen des A., tro ck n en iiber H aS 04

und K O H , W ag u n g .

Z u r Best. des Saligenins im R ohsaligenin (au sg earb eitet von B ó h m ) w ird die 0,4°/0ig. w ss. L sg. m it B rom w aaaer y e rs e tz t, g ib t einige T ro p fen K J-L sg . zu und titr ie r t m it 7io-n. T h io su lfa t D ie S alicy lsau re w ird je d o c h zu 65°/o, das Saligenin zu 90°/0 in d er Milch zu riick g eh alten . A ua den Veras. e rg ib t sic h , daB bei Ggw.

von L u f t od er O m eb r S alicy lsau re g e b ild e t w ird, ais in Stickstofi, daB also nebeu d er M utasew rkg. die ein er O sy d ase in d e r M ilch b e s te h t, u nd daB M utase uud O ry d a se ein u n d dasselbe F e rm e n t sind. Daa gleiche g ilt fiir die M utation und R eduktaaerkk. (O sy d atio n d u rch M ethylenblau). D er V e rla u f d er 3 R kk. wurde kinetiach a tu d ie rt; dabei spielen die F erm en tach ad ig u n g en eine groBe Rolle. Sie g eh en h au p taa ch lich vom A ld e h y d , vom O u n d vom M eth y len b lau aus. E s zeigt aich eine yollkom m ene U b erein stim m u n g b ei d er progresaiyen In a k tiy ie ru n g des F erm en ta gegeniiber allen 3 atu d ie rte n F u n k tio n en . D aa S inken dea E ntfarbungs- yerm ogens n im m t den gleichen W eg , w ie die A bnahm e d er A k tiy itiit in d er Mutase- u n d O sy d asefu n k tio n . E rh o h u n g d er A ld eh y d k o n zen tratio n ste ig e rt den Umsatz u n te r N e rh e b lic h , u n te r O yiel w eniger. D ieae S te ig e ru n g d er Salicylaiiureaus- b e u te is t n u r a u f die g este ig e rte K o n z e n tra tio n des A ld eh y d s in aeinem A m t ais W asseratoffacceptor zu riickzufiihren: der A ldehyd is t in d er Lag. in d er H auptm engo ais ech te r A ld e h y d , in geringem B etrag e ais H y d ra t e n th a lte n . D as D ehydrase- ferm en t d er M ilch v e rb in d e t aich m it dem H y d ra t, w obei 2 H -A tom e aktiviert w erden. B eim M ethylenblau tr it t der EinfluB d er A ld eh y d k o n zen tratio n m it groBer D e u tiic h k e it hervor. B ei O ais A cceptor w ar n u r ein g erin g er EinfluB d er A ldehyd­

k o n zen tratio n w ahrzunehm en. B eim M ethylenblau findet a b e r die W asserBtoflauf- nah m e m it etw a ach tm al groB erer G eachw indigkeit a ta tt ala beim O. — A n h a n g : E ricid eru n g an Ba c h u n d Br e d i g (Ber. D tsch. Chem. Ges. 4 6. 3864; 47. 546;

C. 1914. L 220. 1163). (Ber. D tsch . Chem. Ges. 47. 2085—2111. 27/6. [13/6.] Chem.

L a b . K gl. A k ad . d. W iaaensch. M iinchen.) Sc hOn f e l d.

Anorganlsche Chemie.

G. T a m m a n n , Neue E isa rten . Br id g m a n s E in w an d e (Ztsehr. f. p h y sik . Ch.

8 6. 513; C. 1914. I. 1148) gegen die vom Vf. angenom m enen E ia a rte n beruhen n ic h t a u f einer W ied e rh o lu n g d er b etr. V eras., sondern n u r a u f ein er K ritik der V ersu ch san o rd n u n g . Ea w ird je d o c h gezeigt, daB diese K ritik u n g e re c h tfe rtig t iat, d er Vf. b a łt d a h e r seinen S ta n d p u n k t au frech t, aolange aeine B eob ach tu n g en nicht ein w an d frei w id erleg t sind. (Ztsehr. f. p h y sik . Ch. 8 8. 57—62. 23/6. [29/4.] GOt-

tingen.) SaCKUR.

(9)

M a r c e l G u ic h a r d , U ber eine neue Mełhode zu r B estim m ung des Atomgeicichtes des Jods. D as neue V erfahren b e ste h t d a rin , eine bestim m te G ew ichtsm enge von Jo d sau rean h y d rid , JjO s, d u rch E rh itzen in seine B estandteile, J u. 0 , zu zera. u nd jed en deraelben zu r W a g u n g zu bringen. D ie erh alten en W e rte fiihrten, w enn 0 = 16 geaetzt w ird, im M ittel zum A t.-G ew . von 1 2 6 ,9 1 5 fiir Jo d . (C. r. d. l’A cad.

des aciencea 1 5 9 . 185—88. [13/7.*].) D Os t e b b e h n. M a s s o l u n d F a u c o n , Uber das ultraviolette Spektrum der wdsserigen Losungen der Salpetersaure, der M etallnitrate u n d insbesondere des K u p fern itra ts. N ach den B eob acb tu n g en d er Vff. b ild et daa K u p fe rn itra t entgegen den A ngaben von Ma r t- LEY keine A u sn ah m e; es ze ig t das A b so rptionsband d er H N 0 3, jed o ch w eniger d eu tlich , w eil e3 fiir die u ltray io letten S trah len d u reh lassig er is t, ala die an deren N itrate. M an k an n d ah er annehm en, daB sich daa K u p fe rn itra t in verd. wa3. Lag.

wie die u b rig e n N itra te vollatandig io n ia ie rt (C. r. d. l’A cad. de3 sciencea 159.

174—75. [13/7.*].) D Os t e r b e h n.

A. G u tb ie r , Uber kolloides Silicium . JEin B eitrag zu r K en n tn is der mechanisćh- chemischen D ispersionsmethoden. (N ach V ersa. von R . A s tf a lk .) (Vgl. As t f a l k, Diaa. S tu ttg a r t 1913.) Beim Silicium b eo b ach tet m an ahnliche E rsch ein u n g en w ie bei B or (vgl. GtJTBIEE, K o llo id -Z eitsch rift 13. 137; C. 1 9 1 3 . I I . 1S46). D ie er- b altenen P ro d d . aind auch b ei Si G em enge (m it Siliciden u. an d eren Stofłen). Es ist n ich t m ogtich, die B edingungeu so zu h alten, daB steta gleiche P ro d d . erh alten w erden.

E i p e r i m e n t e l l e r T e i l . 1. D ie B ed u ktio n von S iliciu m d io xyd durch M ag- nesiumpuloer n ach Ga t t e b m a k n , Wi n k l e r, Vig o u r o u x gab ein g ra u - bis kastan ien b rau n ea P rod., das n ach dem P u lv e rn ausgiebig erat m it verd. HC1, dann m it konz. k ., zu letzt h. HC1 b eh an d elt w urde. E rst a u f Zusatz von N atronlauge k onnten d u n k elb rau n e Sole e rh a lte n w erden, w elehe a b er aehr u n b eatan d ig w aren.

U n ter L ichtabachluB ist die B estiindigkeit etw as groBer. — 2. D ie B eduktion von S ilid u m d io x y d durch K a liu m n ach Re i n i t z e r ergab eine grauschw arze M., w elehe bei m ehrm aligem D ek an tie reu m it W . in den m ittleren F rak tio n en gelbe bis d u n k el­

b rau n e kolloide L sgg. von iihnlichen E igenscbaften w ie bei 1. bildete. — 3. Bei der B ed u ktio n von S ilicium dioxyd m it N a triu m m it nachfolgender D igestion m it W . erh ielt m an gelbe Sole von etw aa gróBerer B estandigkeit. Sie lieBen sich etw as eindam pfen u. im V a k u u m u b erH ^S O , ziem lich w eitgehend konz., sow ie dialysieren, ohne vollstan d ig zersto rt zu w erden. E lek tro ly te b ew irk ten rasche A bsch eid u n g der disperaen P hase. (K o llo id -Z eitsch rift 15. 23 — 27. Ju li. [21/2.] S tu ttg a rt. L ab . fu r E lektrochem ie u. techn. Chem ie d. T echn. H o ch sch u le) Gr o s c h u f f.

E d u a r d J o r d i s , Uber krystallisierte Natrium silicate. Mit E r d e n b r e c h e r h a t Vf. krystallisierte N atrium silicate, N ai y i03- n H J0 , d arg eatellt, d ereń phyaikaliach- chem ische M easungen K u rv en m it d eutlichen H altep u n k ten bei 31, 37,2, 41,9, 46,9, 47,2, 62,3° ergaben. H iervou aind die P u n k te 62,3, 47,2 u nd 37,2° die F F . dreier H y d ra te m it 6,9 und etw a 1 0 H ,0 , 41,9 d er eutektische P u n k t 6 9 H ,0 , 31 der- je n ig e von 9 -f- etw a lO H aO. H y d ra te m it m ehr ala 9 H S0 besteh en aicher, sind

a b er achw er zu iaolieren, solche m it w eniger ala 6H, 0 sind noch u n sieh er, aber w ahracheinlieh. A u f 100° liingere Z eit erh itzte P riip a ra te e n th alten etw a 1,5 H sO.

Am leich testen en tstan d en rhom bische K ry atalle b ei dem Salz m it 9 H sO, beaondera g u t aua alkal. L8g. M it der A lk alin itat veriindert sich der H ab itu a d er K ry stalle.

D as Salz m it 6H jO en tstan d in m onoklinen K ry stallen , in der M utterlauge davon e n ts ta n d e n n ach 2 T ag en R hom ben dea 9 H20 "S alzea. E rh itz t m an J \a jS i03 m it m eh r ala 9 H ,0 a u f 42°, ao ain tert die M., indem ein fl. A nteil e n ts te h t,.u u d reines

(10)

6 8 6

Salz m it 9 H ,0 . LśiBt m an frisch bereitetea N aaSiOB'9 H sO im E ssic c a to r atehen, bo fin d et ebenfalls S p altu n g in eine w asserarm ere u n d eine w asserreich ere Schicht sta tt. D ieae E rscb ein u n g is t an die A nw eaenheit k lein er M engen von M utterlauge gebu n d en . D ieaer Z erfall w ied erh o lt sich bei den verachiedenen H y d ra te n . (Chem.- Ztg. 3 8 . 922. 18/7. Chem . L ab . d. U niv. E rlangen.) JUNG.

J a c q u e s J o a n n i s , K atahjtischer E in fiu (i des K u p fero xyd s a u f die Vereinigwig von Sauerstoff u n d Wasserstoff. (Vgl. C. r. d. l ’A cad. dea aciencea 158. 501—5;

C. 1914. I. 1242.) K om paktea F e w irk t bei 300° a u f K n allg as n ic h t ala Kata- ly aato r; ea e n tateh t lediglich ein O iy d , w elchea u n te r den g ew ah lte n V erauch8- bed in g u n g en n ic h t re d u z ie rb a r ist. K u p fe r w ird bei 200 u n d 300° im Knallgaa z u n ach at o iy d ie r t; daa e n t8tehende O xyd iat fu r K n allg aa ein K ataly aato r. Das K u p fero sy d ru ft bei 300° eine so g u t w ie yollatiłndige V erein ig u n g dea KnallgaBes hervor. D ie S p an n u n g dea g eb ild eten W asaerdam pfea acheint bei d er K atalyse eine w esen tlich e Rolle zu apielen. (C. r. d. PA cad. dea aciencea 159. G4—67. [6/7.*].)

D Os t e p.b e u n. R,. L a d e n b u r g und F . R e ic h e , U ber die Vertcilung der E n erg ie in den D- L in ie n des N a triu m s. D ie von Go u y (C. r. d. l’A cad. dea aciencea 8 3. 269) auf- gefundenen G eaetze, n ach denen die H ellig k eit en g er L in ie n m it d er D icke und D . dea D ainpfes y ariiert, steh en in U bereinatim m ung m it F o lg eru n g en , w elcbe Vff.

aua d er E tek tro n en th eo rie der D iaperaion gezogen h ab en (ygl. C. r. d. 1’Acad. de3 aciencea 157. 279; C. 1913. II. 1193). E s iat daher, w enigatena fu r re la tiv dichte Diimpfe, d er SchluB b e re c h tig t, daB die K oeffizicnten d er Em iaaion u. A bsorption dieaer L in ie n , inabeaondere der D -L in ien dea N a triu m s, von d er F re ą u e n z ebenso iibhangen w ie d er A usloachungakoeffizient in d er D iapersioustheorie. F iir sehr ver<i.

D iim pfe b eate h t eine u n b etriich tlich e A bw eichung zw iachen den B eobachtungen von Go u y u. d e r T h eo rie der Vfl., die d ad u rch erkliirt w erd en kann, daB der Doppler- effekt aich in d er V e rteiiu n g der E n erg ie d er D -L in ien n ach d er T h eo rie von Ra y- LEIGH b em erk b ar m acht. Bei aehr y erd u n n te n D iim pfen g ehorchen die Emissions- u . A bsorptionakoeffizienten der D -L inien a n n a h e rn d d e r RAY LEIGH achen F u nktion;

m it zu nehm ender D. t r it t die F u n k tio n der D ispersionatheorie in d er Y erteilung iram er m ehr z u ta g e , bis aie acbiieBlich y orherracht. (C. r. d. 1’A cad. dea sciences

158. 1788—90. [15/6.*].) Bo g g e.

H e i n r i c h C la u s e n , Tem peratureinflup a u f D ichte u n d L eitfahigkeit wasseriger Salzlosungen. 2. M itteilu n g (yergl. A nn. d er P h y sik [4] 37. 51; C. 1912. I. 631).

In F o rtaetzu n g d e r friih eren A rb eit w u rd e die D. u n d die elek trisch e L eitfahigkeit d er folgenden Salzlosungen b ei 6, 18 u u d 30° b estim m t: R ubidium chlorid, -bromid,

■jodid, -n itra t, -su lfa t, Cacsiumchlorid. W ied eru m ergab aich fiir den D ichtc- zuw acha d er Lag. gegen W . die lin eare G leichung A , = A , i JS ( 1 — i), wenn i den D iaaoziationagrad u n d A , u n d B , K o n sta n te n sind, die sich a u f die Ionen und d ie u n g eap aiten en M olekeln beziehen. W ie bei den K -S alzen , so b e sitz t auch bei den R h- u n d Ca-Salzen die T e m p e ra tu r einen v erk lein ern d en EińfluB a u f A und ein en yergroB ernden a u f Ti. D arau s k an n m an schlieBen, daB die H y d ra ta tio n der Io n en m it ateig en d er Tem p. ab u im m t, u n d daB die n ich tio n iaierten M olekeln aich u n te r V olum yerm ehrung aufloaen. (A nn. d er P h y aik [4] 4 4 . 1067—76. 17/7. [1/4.]

R ostock.) Sa c k u r.

W i l h e l m E ic h h o l z , W irkurig des W asscrsto/fsuperoxyds a u f A lu m in iu m . (Vgl.

M ediz. K lin ik 1913; C. 1914. I. 908.) Veraa. e rg a b e n , daB von den Ą O j- P r a p a - ra te n allein das P e rh y d ro l in 1 % 'g- V erdiinnung a u f A l keine sch ad ig en d e W rkg.

au siib t. (D eutsche Z ahnarztl. Z eitung 13. 1— 2. 24/5. Sep. vom Vf.) Sc hONFELD.

(11)

R . P h i l l i p s R o s ę , E in ig e reversible, vom A lu m in iu m h yd ro xy d abstammende Hydrosole. Vf. beobachtete, daB L sgg. von T o n erd e in E ssig a u f Z usatz von HC1 gelatinierten u. beim Stehen einen N d. absetzten, der beim A usw aschen w ieder in LBg. ging. S ta tt E ssig k an n m an auch P ropion- u. B u ttersau re , fern er HCI, H B r, H J, H N 03 zur H erst. des H ydrosols, sowie s ta tt HCI auch H B r, H N 03 ais koagu- lierendes A gens nehm en. D ie K oagulation erfolgt durch die A lum inium salze, w elcbe sich a u f Z usatz d er k oagulierenden EinfłuB SuBernden S. b ild en , infolge d e r teil- weisen Io n isieru n g des H ydrosols u nd d er G eltu n g des M assenw irkungsgesetzes.

Zusatz von K alium - u. N a triu m su lfa t liefern ein irrev ersib les H y d ro E o l infolge des A u ftreten s von G ru p p en in den Solteilchen. (K olloid-Z eitschrift 15. 1—7. Ju li.

[20/6.] P itts b u rg , P en ay lv an ia, U. S. A. Me l l o n-In st. of Ind. R esearch , Univ.) Gr o s c h u f f. S. B o g u s ła w s k i, Uber optische Eigensćhaften von Y ttrium platincyanur. E inige photographische A ufnahm en Ha u s w a l d t s(M agdeburg) von Interferenzerscbeinungen an K ry a ta llp la tte n von Y ttriu m p la tin cya n u r sind b ish er theoretisch noch n ic h t ge- deu tet w orden. Zu diesem Zw ecke en tw ick e lt d er Vf. die G esetze der L ieht- brechung in schw ach absorbierenden M edien a u f G ru n d der T beorie Vo ig t s und g elan g t so zu ein er befriedigenden E rkliirung dieser E rsch ein u n g en , sofern man geeignete A nnahm en u b e r die optischen K o n stąn ten des Y tfriu m p latin cy sn u rs m acht. D ie d irek te B est. dieser K o n stąn ten nach bekannten M ethoden ergab die vóllige B estatig u n g der T heorie. D ie optischen K o n stąn ten w erden am SchluB tab ellarisch m itgeteilt. (Ann. d er P h y sik [4] 44. 1077— 1105. 17/7. [7/5.] G óttingen,

In s t. f. theoret. Physik.) Sa c k u r.

E . W e d e k i n d u nd H . R h e i n b o l d t , A dsorption durch Z irkonoxydhydrat. D as Z irkonoxydhydrat w urde gew onnen durch F allen ein er k. gesiittigten Lag. von reinem Zirkonoxychlorid m it N H3 in d er K iilte; die letzten R este N H3 konnen n u r durch D ialyse e n tfe rn t w erden. D en G eh alt der feucbten P a stę an O syd erm ittelte man d u rch T ro ck n en u nd V ergliihen zu D ioxyd; fu r je d e V ersuchsreihe w urde frische P a stę bereitet. — A d s o r p t i o n v o n J o d . Es w urde eine bestim m te Menge P a stę m it w ecbselnden Mengen J-K J-L eg . yon bestim m tem G ehalt m ehrere S tu n d en g escb iittelt; alsd an n laBt inan absitzen u n d bestim m t den Jo d g e h a lt der FI. durch R iick titrieren m it Vioo-n - N atriu m th io su lfat. Im O riginal sind die R esu ltate in einer T ab elle zusam m engestellt u nd d urch eine K u rv e erliiutert. Sam tliche V ersuchs- reih en zeigen ungefiihr das gleiche B ild. D e r absol. G eh alt an adsorbiertem Jo d nim m t m it d er K o n zen tratio n der L8g. zu; eine A nnfiherung an einen k o n stąn ten W e rt laS t sich a b er selb3t bei groBem tjberschuB n ich t beobachten. D em nach folgt die A dsorption von Jo d an Z irkonbydroxyd n i c h t d er allgem einen A dsorp- tionsgleicbung. Sie erin n e rt durch au s an das V erhalten des basischen L a n t h a n - a c e t a t s , D ie A h n lich k eit der in beiden F allen entstebenden A dsorptionsyerbb.

m acht sich bis zu einem gew issen G rade auch in der F a r b ę b em erkbar. Z w ar ersch ein t die V erb. des Z irk o n h y d ro iy d s zu n ach st h e llb ra u n , doch zeigt sich bei vorsichtigem W asch en m it W . v o rubergehend eine yiolette F a rb ę . D u rch an- d au ern d es W asch en laBt sich sam tliches Jo d entfernen. — Brom w ird aus was.

Lsg. durch Z irko n h yd ro xyd gleichfall3 betriichtlich adsorbiert.

Z n e c k s F e stste llu n g d er A d s o r p t i o n v o n A m m oniak w urde Zirkonhydroxyd- p aste m it N H 3-W asaer m ehrere S tu n d en g esch iittelt u nd d an n der U berschuB m it 7io-n. HCI z u riic k titrie rt (T abelle im O riginal). D as D iagram m erg ib t eine der J o d k u rv e ahnliche K u ry e , die der allgem einen A dsorptionsgleichung n i c h t folgt.

D ie A dsorption des N H3 durch Z irkonoxydhydrat is t ziem lich s ta rk ; in verd. Lsg.

w ird fast die H alfte des yorhandenen N H , festgehalten. H ieraus erkliirt sich die S ch w ierig k eit, m it N H3 gefalltes H y d ro sy d vom C berschuB des F allu n g sm ittels

(12)

6 8 8

v o llstan d ig zu befreien. — Aua den u b e r die A d s o r p t i o n v o n Borsaure an- g estellten V ersueh3reih en e rg ib t sich eine n o r m a l e A d so rp tio n ak u rv e; ais Kon­

sta n tę d er A d so rp tio n sfb n n el e rg ib t sich im M ittel e tw a 1,72. D ie Riiektitration g esch ah m it Vio'u - B a ry tw a sse r u n te r Z usatz von M annit. — D as E rgebnis der A dsorptionaverss. m it Phosphorsaure ist gleichfalls eine norm ale A dsorptionskurre;

die K o n sta n tę d er A dsorptionsform el ergab aich im M ittel zu 3,01.

B ei den b eid en S S ., B orsaure u n d P h o sp h o rsa u re , e n ts te h t die F ra g e , ob die a u f anderem W eg e sich b ild en d en S a l z e , B orat, bezw . P h o sp h a te , m it den A d- s o r p t i o n s v e r b b . id en tisch sind, bezw . ob letztere in die Salze iibergehen konnen.

— N ach e in er P riv a tm itte ilu n g von L. We i s s sch ein t ein w irkliches S alz, das sekunddre Zirkonphosphat, Z r(H ,P20 3), zu e sistieren , w elches d u rch F a llu n g in stark sa u re r L sg. m it sek. Na-, bezw . N'H<-P h o sp h a t od er auch m it fre ie r O rthophosphor- sau re e n ts te h t. D ieaes Salz g e h t d u rch G liihen in das n. P y ro p h o sp h at, Z rP ,0 7, u b er. D a s sek. P h o sp h a t g ib t auch bei an d au ern d em W ascb en m it w. W . keine H aPOł ab im G eg en satz zu d er A d so rp tio u8verb. P hosphorsiiure verxnag also mit Z irk o n h y d ro sy d sow ąhl A d so rp tio n sy erb b . w ie w irk licb e Salze zu bilden. D ie Ent- ste h u n g d er Salze sch ein t d u rch d ie Ggw. s ta rk e r SS. b eg iin stig t zu w erden, in w elchen das P h o sp h a t unl. ist. A uch die A d so rp tio n sv erb . is t in SS. unl. — K olloidale E isenhydroxyd-'Lsg. w ird beim S chiitteln m it etw as Z irkonhydrosyd- p a ste fa st aug en b lick lich e n tfa rb t u n te r B. eines h ellb ra u n e n gem ischten Gels;

ah n lich v e rh alten sich L sg g . von frisch d arg estelltem M olybdanblau u n d von anderen g e fa rb te n H ydrosolen, au ch C ollargollsg. w ird schnell e n tfa rb t. — Jodstarkelsg. wird aofort farblos, indem die P a s tę tie fb la u w ird. B eim E rw arm en v ersch w in d et diese F a rb ę , um beim E rk a lte n w iederzukehren. — K ongorot w ird ais typiach kolloider F arbstoft' seh r schnell u n d krUftig von Z irk o n o x y d h y d rat aufgenom m en, w abrend S a fr a n in ais echtes Salz n ic h t a d ao rb iert w’ird. — D ie blaue K ongosaure b ild et bei Zim m ertem p. m it d e r Z irk o n o sy d p aste u n te r E n tfa rb u n g d e r FI. eine blaue Ad- so rp tio n sv erb ., die beim E rw arm en in das r o t e Salz d er S. ub erg eh t. H ie r geht also d er S alzb ild u n g eine A d sorption v oran. (Ber. D tsch. Chem. Ges. 47. 2142—50.

11/7. [12/6.] StraB burg. Chem. In s t. d. U niv. A norg. A bt.) JOST.

S u b y W a ll a c h , Magnetische Untersuchung des JSisensesquioxyds. U utersucht w u rd e das in d er K a lte au s ein er verd., frisch b e re ite te n F e C Jj-L s g . d u rch N H3

gefiillte O xyd (I.), das aus diesem d u rch E rh itz e n in sd. W . erhśiltliche Oxyd von Pe a n d e Sa i k t-Gi l l e s (II.) u n d daa durch E inw . von W . a u f N a triu m fe rrit ent- steh en d e O iy d (III.). S tu d ie rt w u rd en die V e ran d eru n g en d er m agnetiachen Emp- findlicbkeit ala F u n k tio n des E rh itz u n g sg ra d e s des O xyds. D ie R e su lta te w aren folgende. D ie m ag n etisch e E m pfin d lich k eit des O syda I. n im m t m it einem atum pfen W in k e l bei 120° m it steig en d er T em p. z u , e rre ic h t b ei 200° ein M asim um , nim m t d an n rasch bis 300° ab, um bei 650° ein M inim um zu p a ssie re n u n d so d an n lang- sarn w ieder an zu steig en . D ie m ag n etisch e E m p fin d lich k eit des O iy d s II . nimmt z n n a c h st m it steig en d er T em p. a b , fiillt d an n von 200° ab aehr sta rk u. vereinigt sich bei e tw a 350° m it d er K u rv e des O xyds I. D ie K u rv e des O xyds I I I . zeigt die gleiche F orm w ie diejenige dea O xyds I .; ih r M inim um lie g t bei 750°.

U m die ev. U m w an d lu n g stem p p . dieser 3 O iy d e kennzeichnen zu konnen, h a t Vf. sie d er therm ischen A nalyse m it H ilfe des G alvanom eters von Le Ch a t e l i e k- Sa l a d i n unterw orfen. D ie K u rv e des O xyds I. b e s ta tig t die b e k a n n te T a tsa c h e der in ten siv en W arm een tw . bei etw a 400", die K u rv e des O xyds II . zeig t eine geringero W arm een tw . bei d erselben T em p., w ab ren d daa O xyd III. sich e rs t bei 700° urn- w an d elt. (C. r. d. l'A cad . dea sciences 1 5 9 . 49—51. [6/7.*].) DOs t e r b e h n.

A . W e r n e r , Z u r K e n n tn is des asymmetrischen K obaltatom s. X I , Uber Oxalo- diałhylendiam inkobaltisalze u n d eine neue Spultungsm ethode fiir racemische anorga-

(13)

nische Vcrbindungen. E xperim entell b e a rb e ite t von J . B o B h a r t. (Vgl. B er. D tsch.

Chem. Ges. 45. 3281; C. 1913. I. 143.) Ea h a t sich gezeigt, daB beim B r o m i d d e r r a c . O i a l o d i a t h y l e n d i a m i n r e i h e eine S p altu n g in die opt.-akt. Kompo- nenten durch K r y s t a l l i s a t i o n , also a u f G ru n d der yerschiedenen L oalichkeiten, moglich ist. Daa ak tiy e B rom id ist viel sch w erer 1. ais das ra c .; 100 g W . losen bei 17° 1,05 g d-Brom id, dagegen 1,85 g rac. D u rch K ry stallisatio n konnte ganz reines ak tiv es Brom id e rb alten w erden, daa dann ala A u sg an g sm aterial fiir die anderen Salze diente. D ie D reh u n g der reinen ak tiv en Salze ergab sich ala grofier (C- u n d D -Linie), ala eie friih er (1. c.) fiir weiBes L ich t bestim m t w urde. D ie I)rehuDg is t se h r groB u n d in m erkw urdiger W eise abhiingig von d er y erw endeten L ic h ta rt. — A uch d u rch Z usatz von A., bezw . A. -f- A. g elin g t die A bscheidung des ak tiv en Salzes, z. B. des d-Salzes, re c h t g ut, w enn die Lsg. einen O berschuB davon enthiilt. U n te rsu c h t m an d an n die M utterlauge, so zeigt aie das entgegen- gesetzte D rehungsverm ogen u nd sch eid et bei w eiterem Zuaatz von A. (-(- A.) 1-Salz ab, das d u rch nochm aliges U m fallen rein erb alten w ird.

G anz allgem ein ergab sich folgendes. M ischt m an rac. Salz m it d-, bezw . 1-Salz (V,» der G ew ichtsm enge) u nd fallt die Lsg. m it A. -f- A., so w ird zu e rst d-, bezw. 1-Salz erh alten un d d a ra u f beim w eiteren A usfallen aus den M utterlaugen das Salz m it entgegengesetztem D rehungsyerm ogen. E s laBt sich also d u rch einfache F a llu n g eines G em iscbes von R acem at un d a k tiv e r V erb. eine S p altung des rac. G em isches erreichen. G enau w ie O xalodiatbylendiam inkobaltbrom id ver- ha.lt Bich D i n i t r o d i a t h y l e n d i a m i n k o b a l t c h l o r i d . A uch h ier gew in n t m an z u erst ak tiy es Salz von d er D reh u n g arich tu n g des dem rac. zugesetzten aktiyen Salzes u n d aus der M utterlauge dann die entgegengeaetzte Form . D ie E racheinung iat som it allgem ein, w e n n d a s S a l z d e r a k t i y e n F o r m s c h w e r e r l o s l i c h ist ala daa entaprechende Salz der rac. I s t dies n ich t d er FalJ, so b le ib t die erw iibnte S p altung aus. — W e ite r ergab sich, daB bei Z usatz von d -O x a lo d ia th y le n d ia m in - k obaltchlorid zur L sg. von rac. D in itro d iiith y le n d ia m in k o b a ltc h lo rid zu e rst ein Gem isch von d-D initrochlorid u nd d-O xalochlorid a u sfa llt; die M utterlauge lieferte 1-Dinitrochlorid.

H iern ach k an n die n eu e T rennungsm ethode auch in d er W eise au sg eb ild et w erden, daB m an d er L sg. des rac. Salzes ais aktiyes Im pfm aterial ein aktiyes Salz einer a n d e r e n V erbindungsreihe zusetzt. — N ach dieser M etbode gelang es sogar, rac. V erbb. zu spalten, d ereń M e t a l i von dem des ak tiv en Im pfm aterials y e r a c h i e d e n w ar. So erzielt m an die S p altung des rac. O ialodiiithylendiam in- c h ro m b ro m id a durch V ersetzen d er wss. L sg. m it etw a */io des G ew ichts von aktiyem d -O s a lo d ia th y le n d ia m in k o b a ltb ro m id u n d F allen m it A. -f- A. Z u e rst sch eid et aich rechtsdrehendea Salzgem isch aus, w ahrend m an aus der M utterlauge durch einm aliges U m fallen reines 1-Chromsalz erh alt. D as d-C hrom salz lUBt sich, da das Co-Salz schw erer 1. ist, leich t isolieren durch A usziehen des recb tsd reh en d en G em isches m it W . und F allen m it A. -)- A. — Man k an n die in ak tiy e O ialo- chrom reihe auch durch Z usatz dea so gew onnenen ak tiy en Salzes in beliebiger M enge spalten. — In w elcher W eise das P rin zip dieser neu en M ethode zu r S p altu n g rac. anorganischer V erbb. theoretisch g ed eu te t w erden k an n , ist noch n ich t aicher.

d-O xalodiathylendiam inkobaltichlorid, [CjO^Co en,]C l, durch E rw arm en von 1-Di- chlorodiiithylendiam inkobaltiehlorid un d A m m onium oxalat in W . F iir die Best. des D rehyerm ogens w urde stets eine 1/8 0/oig- Lsg- von 2 0 S chichtlange yerw endet.

Daa Salz b ild et diinne K ry stallb lattch en aus w enig W . beim E in d u n ste n ; y erliert im E xaiecator leicht das K ry stallw asser und gelit u n te r V erw itterung in ein hell- rotes P u ly er u b er; [ « ’D = 4-848°, [a]o = + 3 0 8 °. — l-Chlorid, aus d-D iehlorodi- iithylendiam inkobaltichlorid analog dem d-Salz; d unne K ry stallb lattch en , die beim W asch en m it A. u n d A. u nd im E ssiccato r in ein hellrotes K ry stallp u ly er iiber-

(14)

6 9 0

g eb e n ; 100 g W . von 17° losen 3,00 g t-C hlorid, bezw . 2,74 g d-C hlorid, bezw.

2,69 g 1-Chlorid; [« ]D = — 840°, [«]c = — 304°. N ach 2-stdg. E rh itz e n au f dem W asaerb ad e is t [a]D ==> —j—792, n ach 6-stdg. = -j-6 6 8°. — Aua aąuim olekularen M engen d er a k tiy en C hloride k o n n te daa ra c . C hlorid a y n th e tis ie rt w erden. — d -B ro m id , [CjO^Co en,]B r, aus d-C hlorid durch konz. H B r; diinne K rystallblattcben (ahnlich denen des d-C hlorids); e n th a lt kein K ry sta llw a sse r u nd y e rw itte rt infolge- dessen n ic h t; [« ]D = + 7 3 6 ° , [« ]c = -(-268°. — l-B rom id, aua 1-Chlorid und HBr;

A ussehen w ie beim d-B rom id; [« ]D = — 728°, [a]o =* —269°. 100 g W . von 17°

losen 1,85 g i-B rom id, 1,05 g d-B rom id, bezw . 1,01 g l-Brom id.

O xalodiathylendiam inkobaltiperchlorate, [CjO^Co en2]C10j, aus den B rom iden und K -P e rc h lo ra t in h. W .; glan zen d e K ry a ta llb la ttc h e n (w asserfrei), bezw . lange Nadeln m it 1 Mol. K ry sta llw a ss e r aua v erd . Lag. D ie ak tiv en P e rc h lo ra te aind leichter 1.

ais daa rac. D asselbe trifft zu b e i den opt.-akt. N itra te u , R h o d an aten und Di- tb io n a te n . d - P e r c h l o r a t , [a ]D = + 6 3 8 ° , [<z]c = + 2 4 0 ° . — 1 - P e r c h l o r a t , [« ]D = — 696°, [«]c = —248°. — JRhodanate, [C20 4Co en2]SCN, aus Brom id und K C N S ; groBe K ry a ta llb la tte r, beim W aachen u. T ro ck n en u n y eran d erlich . d - S a lz , [a]D = + 7 8 4 ° , [a ]c = + 2S 0». — 1 - S a l z , [a ]D = —784°, [«]o = — 284°. Nach 3-stdg. E rw arm en ist [a]D = —696°, n ach 20-tagigem S teh eu b ei gew ohnlicher T em p. —560°. — D ithionałe, [C,0.,Co e n ^ S jO ,,, aua den B rom iden u . N a-D ithionat;

kurze, g lanzende N adeln. d - S a l z , [« ]D =*= -(-600°, [a ]c = —(-216°. — 1 -S a lz , [« ]D = —596°, [«]c = — 212°. — Jodide, [C20«Co e n ,]J, aua B rom id und N aJ;

m attea K ry sta llp u ly e r; fast u nl. in k. W . d - J o d i d , [u]D — -J-6400, [a]c = + 2 3 2 ° .

— 1 - J o d i d , [ a ]D = —644°, [a]c = —232°. — N itra te, [ĆjC^Co ens]NO„, aus Bromid u n d A g N 0 3; d unkelrote, ziem lich lange N ad eln ; w ird im E xsiccator u n te r W asser- y e rlu st seh r achnell hellrot. d - N i t r a t , [a ]D = -j-724°, [«]c = -(-2 6 4 °.— 1 - N it r a t , [cf]D = — 724°, [a]c = —264°. — D ie ak tiy en N itra te liefern m it konz. HC1 die ak tiv en C hloride.

Vf. b e sc h re ib t eingehend die A u sfiih ru n g der neu en S p altungsm ethode durch A bsch eid u n g d er sch w erer 1. ak tiy en K om ponenten durch Fiillen d er L sg. mit A. + A- Sie w urde a u ag efu h rt m it dem rac. Ozcdodiathylendiamirikóbaltibroinid, fern er m it dem rac. D initrodiałhylendiam inkobaltichlorid, [(02N)2Co e n2]Cl, das sowohl m it H ilfe von aktivem D in itro salz, w ie m it H ilfe von aktivem O salodiatbylen- diam inkobaltichlorid g esp alten w u rd e ; d - S a l z , [a ]D = + 5 2 ° ; 1 - S a l z , [a]D =

— 42°. — rac. O xalodiathylendiam inchrom ibrom id, i-[Cr enaC204]Br, w urde in die a k tiy en K om ponenten zerleg t d u rch d-Co-Brom id. — d - B r o m i d , [« ]D = -j-3320, [«]c = + 1 6 4 °. — l - B r o m i d , [a ] D = —316°, [a]c = —156°. D ie ak tiv en Bromide sin d o ran g ero te P u ly e r; in W . schw erer 1. ais das R acem at. D ie L sg. zeigt bei g ew ohnlicher Tem p. n ach 1 Stde. [«]„ = —f-284°, nach 4 S td n . —j—136°; beim E r­

w arm en ist sie nach 20 M inuten yollig in ak tiy . — A uch m it H ilfe des gew onnenen ak tiy en O ialocbrom ibrom ids k o n n te die S p a ltu n g d u rch g efiih rt w erden. B ew irkt m an die S p altu n g abw echselnd m it 1- u n d d-B rom id, ao k an n m an groBere Mengen d er aktiven O ialo d iath y len d iam in ch ro m ib ro m id e d arstellen . (Ber. D tsch. Chem. 6 ea.

4 7 . 2 1 7 1 - 8 2 . 11/7. [22/6.] Ziirich. U niv.-L ab.) Jo s t. L . T s c h u g a je w u n d W . I. C h ło p in , Uber einige Yerbindungen des einicertigen Nickels. (V gl. B er. D tsch. Chem. G es. 4 7 . 1269; C. 1 9 1 4 . I. 1917.) M ischt man konz. L sgg. von N a-H ydrosulfit u n d N a N 02 in aąuim olekularem Y erh altn is, so tr itt eine leb h afte W arm een tw . ein, u n d die F I. g ib t, a b e r n u r fiir einige M inuten, mit N ickelsalzen d er Form el N iX a, j e n ach d e r zu g esetzten M enge, eine sta rk ę yiolette od er blaue F a rb u n g . D er y io lette K orper, H N (S 03NiXS03H )-n H30 , is t leich ter 1., ala d e r b la u e ; beide lieBen sich in d essen n ic h t in yollig re in e r F orm gew innen.

D iese y io lette S u b stan z is t d u rch folgende R kk. c h a ra k te risie rt. A tzalk a lien rufen

(15)

in der L sg. u n te r gleichzeitiger E n tw . von N H3 un d B. von N asS 04 eineu blau en Nd. heryor, w elcher von dem jenigen des H y d rafs, N i(O H ),, v erschieden is t. K CN yerw andelt die yiolette F a rb o in eine rote. N H „, P y rid in und A th y len d iam in er- zeugen eine tie fb la u e F a rb u n g , w elche derjenigen d er C uproam m onium verbb. ahn- lich ist. A m m o n iu m su lfh y d rat ru ft einen am o rp h en , achw arzen, in K CN 1. N d.

hervor.

D er d u rch N aO H in d er Lag. des vio letten K o rp ers erzeugte blaue N d. ist nichta anderea ais daa H y d r a t, N iO H , w elches jed o ch n ic h t vom uberachussigen W . ohne gleichzeitige Zera. b efreit w erden k an n . Daa in einer H -A tm o sp b are yollig auagew aacbene H y d ra t, N iO H , loat aich in K CN m it ro te r F a rb ę zu der kom plesen P A P A flo & .Iach e n Verb., K ,N i(C N )3. A ndereraeita g ib t das N iO H m it N atrium sulfid einerf^schw arzen N d. von Nickelsubsulfid, N iaS, w elches durch Aua- w aschen u n te r LuftabschluB g e re in ig t, ab er v o rerst n u r in feuchtem Z ustande er- halten w erden kann. (C. r. d. lA c a d . des sciences 159. 62—64. [6/7.*].) D Os t e r b.

C. P a a l un d G n a ta y B r iin je s , Uber kolloidales N ićkelhydroxydul. D ie Oxyde und H y d ro sy d e einer R eihe von S chw erm etallen lasaen aich ala fl. und feate be- atandige H ydroaole gew innen (Ber. DtBch. Chem. Gea. 3 9. 1545; C. 1 9 0 6 . II. 97), wenn m an waa. L agg. von protalbinsaurem oder lysalbinsauretti N a m it den be- trefienden Schw erm etallsalzlsgg. yersetzt, w odurch die Schw erm etallaalze d er beiden E iw eiB spaltungaprodukte g efallt w erden. F iig t m an n u n N aO H h in zu , ao ver- d ran g t daa A lkali d a8 S chw erm etall ala H y d ro iy d oder Oxyd u n te r R uckbildung des betre£Fenden organiachen N a -S a lz e s , das infolge seiner Schutzw rkg. das ent- atandene S ch w erm etallh y d ro iy d in kolloidaler L sg. erh alt. D ie ao entatandenen H ydroaole laaaen sich n ach erfolgter R einigung durch D ialyse auch in fester, kol- loidal in W . 1. F orm gew innen. E s laBsen sich a u f dieaem W eg e jed o ch n u r die- jen ig en M etallhydroiydhydroB ole d aratellen , die in atzenden A lkalien unl. aind. — P rotalbinaaurea u n d lyaalbinaaurea N a iiben, w ie die Veraa. ergaben, a u f N i c k e l - h y d r o x y d u l n u r eine relatiy gerin g e Schutzw rkg. aus im V ergleich z. B. m it der gegen A gaO oder Q uecksilberoxyd, d. h. es g elin g t n ic h t, P ro d d . m it hohern P ro- zen tg e h alt an Ni(OH)a in feater und zugleich h a ltb a re r Form darzuatellen. N ach U berB chreitung ein er gew iaaen G renze b eg in n t die F allu n g von N ickelhydrosydul- gel, das etw as Schutzkolloid adaorbiert en th alt. B leibt m an u n ter dieser G renze, so g elin g t es w o h l, hoherp ro zcn tig e, fl. H ydrosole d arzu stellen , die ab e r haufig schon beim D ialy sieren oder beim E in d u n sten d er Lsg. einen T eil des H ydrosols ais irrev ersib les G el abscheiden. — Beziiglich der B eachreibung der Veraa. aei au f daa O riginal yerw iesen. (Ber. D tach. Chem. Ges. 47. 2200—2. 11/7. [24/6.] E r-

langen. P barm .-chem . In at. d. U niy.) JOST.

M a u n c e C u rie , Uber die D ifferenzen der Atomgeusićhte, die m an beim B le i er- halt, wenn es aus verschiedenen M ineralien stamm t. A t.-G ew .-B estst. yon B lei yer- schiedener H e rk u n ft ergaben folgende D u rchachnittaw erte (N itratm etbode v. St a s):

Pechblende Carnotit Y ttrio ta n ta lit M o n a zit B leiglanz

206,64 206,36 206,54 207,OS 207,01.

D as m it dem B lei aus B leiglanz erh alten e A t.-G ew . stim m t alao g u t m it dem heute angenom m enen W e rt iiberein, wśihrend fiir B lei aua U ran m in eralien kleinere W erte u n d fu r Blei aua M onazit ein etw aa hoherer W e rt e rh alten w urden. D ieae R esul- ta te stehen m it theoretiacben E rw agungen im E in k lan g (N aheres im Original!).

(Vgl. Fa j a n s, S. 603.) (C. r. d. l'A cad. dea sciences 1 5 8 .1 6 7 6 — 79. [8/6.*].) Bu g g e. 0 . H o n ig s c h m id und S t.- H o r o v itz , Uber das Atom gewicht des Bleies der Pech­

blende. D as E ndprod. der U ran rad iu m reih e, R a d iu m G, muB zum gew ohnlichen

Cytaty

Powiązane dokumenty

am RuckfiuBkuhler (Glasrohr) im W asserbade erwarmt, darauf erkalten laBt, das Kiihlrohr mit W. ausspiilt, die Gesamtflussigkeit auf 250 ccm auffiillt u. lassen

Koch, Beitrage zur Kenntnis der Passivitai (2. stellt sich beim ano- dischen Polariaieren von Fe in verd. HjSOj bei bestimmter Polarisation auch eine bestimmte

Einige Unstim m igkeiten der Reihenfolge konnen durch den EinfluB der K onzentration (vgl. aua Losungsm ittel und gel. auch das folgende Ref.) erklart werden. D er

behandelt: in den Zeolithen werden die Basen sehon nach 2 Minuten durch Ag ersetzt (hierauf Rk. So kann mit Zeolithen yermengter Calcit aichtbar gemacht

gehen die Phenylhydrazone leicht in die Amino- pyrazole (I.) iiber. Ob es sich bei den hier beschriebenen Verbb. Die hier beschriebenen alkylierten Aminopyrazole

(CHON)n hydrolysiert sich langsam beim Kochen m it sehr verd. Yon Bromwasser w ird die Substanz unter Gasentw. gibt beim Yerdampfen einen krystallinisohen Ruckstand

(Pbarmaceutisch Weekblad 51. M ooser, Die Bcdeutung der Hefe ais Ndhr- und Heilmittel. 1914.) Zusammenfassende Besprechung der einscblagigen Fragen und der

em pfiehlt, gegen diesen M iBbrauch energische M aBnahm en zu treffen... In K laB toporphyroiden,