• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 78, Bd. 2, Systematisches register

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 78, Bd. 2, Systematisches register"

Copied!
64
0
0

Pełen tekst

(1)

CHEMISCHES

TRALBLATT

v

VOLLSTÄNDIGES REPERTORIUM

FÜR ALLE ZWEIGE DER REINEN UND ANGEWANDTEN CHEMIE.

HERAUSGEGEBEN YON D ER

DEUTSCHEN CHEMISCHEN GESELLSCHAFT.

78. JAHRGANG (5. FOLGE. 11. JAHRGANG) 1907. II.

J U L I BIS DEZEMBER.

U N TEE M ITW IRKUNG DER HERBEN

Dr. E. ABDERHA LDEN i n B e r l i n . — Dr. P . A LEX A N D ER i n C h a r l o t t e n b u r o . —

Dr. C. BRAIIM i n C h a r l o t t e n b u r q . — Dr. 0 . B R IL L i n L o n d o n . — Dr. H. BUSCH

i n B e r l i n . — P r o f . Dr. M. D IT T R IC II i n H e i d e l b e r g . — Dr. D Ü STERB EH N i n H e i d e l b e r g . — Dr. FR. ETZOLD i n L e i p z i g . — Dr. A. FRANZ i n P a n k o w b / B e r l i n . —

Dr. E. GROSCHUFF i n B e r l i n . — Dr. F. HAHN i n G ö t t i n g e n . — P r o f . J. HAZARD

i n L e i p z i g . — Dr. A. H EID U SC IIK A i n M ü n c h e n . — Dr. J . H E LL E i n C h a r l o t t e n - b l'p .o . — Dr. F. HÖNIG SBERGER i n B e r l i n . — D r .I I . JO S T i n B e r l i n . — Dr. R.

LEIM BACH i n K a r l s r ü h e . — P r o f . Dr. W . LÖB i n B e r l i n . — Dr. 0 . LU TZ i n

Riqa. Dr. F. MACH i n M a r b ü r o . — Dr. MAI i n B e r l i n . — Dr. J. MEISEN- HEIM ER i n B e r l i n . — Dr. A. MEUSSER i n F r i e d e n a u . — P r o f . Dr. TH . POSNER

i n G r e i f s w a l d . — G e h .- R e g . - R a t Dr. B. PRO SKA UER i n C h a r l o t t e n b d r o . — Dr. P. RONA i n B e r l i n , rr Dr. ROTH i n C ö t h e n . — P r o f . W . A. RO TH i n G r e i f s w a l d .

— Dü- J. RÜ HLE i n S t e t t i n . G e h . R e g . - R a t Dr. U. SACHSE i n F r i e d e n a d . Dr. 0 . SACKUR i n B r e s l a u . — Dr. P . SCHMIDT i n C h a r l o t t e n b ü r o . — Dr. R.

STELZNER i n B e r l i n . — Dr. H. VOLL AND i n B i e b r i c h J 1 v . ZA W IDZK I i n Dublan

r e d i g i e r t v o n

De.

A L B E R T H E S S E . j

STELLVEKTEETENDEB EEDAKTEUH: Dr. IG N A Z BLOCH.

MIT ZAHLREICHEN ABBILDUNGEN, SYSTEMATISCHER INHALTSÜBERSICHT, AUTOREN-, SACH- UND PATENTREGISTER UND EINER ZEITTAFEL EÜR 1907. II.

EIG EN TUM D E R D EUTSCH EN CHEMISCHEN GESELLSCHAFT.

KOMMISSIONSVERLAG

(2)

S e i t e n z a h l e n d e r H e fte .

Seite Seite

Nr.. 1— 1 Nr. 1 4 — 1141

)) 2 — 117 V 15— 1201

» 3— 201 16— 1289

)) 4— 277 » 17— 1369

)) 5— 369 18— 1469

» 6— 437 » 19— 1573

» 7— 501 V 2 0 — 1673

» 8— 569 v 2 1 — 1721

)) 9— 657 » 2 2 — 1769

V 10— 769 2 3 — 1825

)} 1 1 — 873 )) 24— 1885

)) 1 2 — 961 2 5 — 1957

)> 13— 1045 » 26— 2013

D ru ck von M etzger & W lttig ln Leipzig.

K H Ü ?

(3)

u i m annk ¿1#". — Isomorphie (Gossner)

l l f c k a ^ M e so h y d rie (Oddo) 2S9. — Grenze zwischen dem festen u. fl. Zu­

stand bei Gelatinelsgg. (llohloff und Shinjo) 569. — E lastizität von Gelatine­

lsgg. u. Best. der Koagulationsgesehwin- digkeit (Beiger) 1372.

C h e m is c h e s G l e i c h g e w i c h t ; R e a k ­ t i o n s g e s c h w i n d i g k e i t . Salzlsgg. u.

Geschwindigkeit ehem. Rkk. (Vande- velde) 503. — Best. von Umwandlungs­

tem peraturen (Horn) 503. — Hydrolyse der Salze (Rosenstiehl) 569. 1470. — Chem. Rk. zwischen Salzen in festem Zustand (Permau) 660. — Chem. Gleich­

gewichte (Falk) 773. — Um kehrbare Rkk. I. Ordnung (Meyer) 1143. — Langsame u. schnelle Hydrolyse (Rosen­

stiehl) 1292. — Rk.-Geschwindigkeit u.

ihr Differentialquotient nach der Zeit (Mieli) 1674.

P h a s e n r e g e l . Schmelzkurven in bi­

nären Systemen (Ruer) 4. — Thermische Analyse von Dreistoffsystemen (Sahmen u. v. Vegesack) 5. 1485; (Jänecke) 1485.

— Darst. der Van’t Hoffschen U nterss.

üher ozeanische Salzablagerungen (Jä­

necke) 119. 770. — Hilfstafel zum Be­

rechnen der Gewichts- und Molekular­

konz. binärer Gemische (Scharbe) 770.

— Zus. von festen Phasen im System aus 4 Komponenten (Bell) 962. — K ol­

loide, amorphe u. krystallin. Zustände (von W eimarn) 1293.

K r y o s k o p i e ; S c h m e l z p u n k t . Mole­

kularzustand von in geschm. Salzen gel.

Salzen (Foote u. Levy) 10. — D ra h t­

methode zur F.-Best. von Metallen und Eichung von Thermoelementen (Loebe) 1212. — Geschmolzene, krystallwasser- haltige Salze als Lösungsmittel für die Gefrierpunktsmethode (Morgan u. Ben- son) 1383. 1471; (Morgan u. Owen) 1826.

— Best. von F F . mit dem Thermoele­

m ent (Holborn) 1583.

E b u l l i o s k o p i e , S i e d e p u n k t . B e st der molekul. Siedepunktserhöb. (Tsaka- lotos) 280. — F lüchtigkeit in verschied.

G ruppen zusammenges. Körper (Henry) 663. — Ebullioskop. Best. in Phosgen, Ä thylchloridu.SO , (Beckmann u. Junker)

1771. — Präzisierung der Siedemethode (Beckmann) 1889.

A t o m g e w i c h t; M o l e k u l a r g e w i c h t ; s p e z i f i s c h e s G e w ic h t; K o m p le x ­ b ild u n g . Best. der Ladung eines ein­

wertigen Ions. Durchmesser eines Atoms (Pellat) 3. — M ehrwertige Atome (Pellat) 4. — Atomgewichte (Brauner) 6. 660;

(Wald) 7; (Richards) 875; (Collins) 1722;

(Hinrichs) 1958. 1959. — Atomgewichts­

grundlage (Swarts) 502. — Thermodyn.

Rekursionsformel der At.-Geww. (Ber­

noulli) 1143. — Physiko-chem. At.-Geww.

Best. der Gewichte des Normalliters von Gasen (Hinrichs) 1290 .— Best. von Mol.- Geww. durch Verteilungsverss. (Morgan, Benson) 1471. — Mol.-Gew.- u. Leitfähig­

keitsmessungen in Nitrobenzol (Beek­

mann u. Lockemann) 1583. — Bezie­

hungen unterden At.-Geww. (Verschoyle) 1777. — Zahl der Elektronen in einem Atom (Campbell) 1887. — Spez. Gew.

bei isomorphen Reihen (Gossner) 503.

— Einheits-Steren-Theorie(Le Bas) 1371.

L ö s l i c h k e i t ; w ä s s e r i g e L ö s u n g e n ; H y d r a t b i l d u n g . Einfluß von Nieht- elektrolyten und Elektrolyten au f die Löslichkeit von Gasen in W .; H ydrate in der Lsg. (Philip) 277. — Löslichkeit (Bingham) 503. 771. — Abweichende Lösungsgeschwindigkeit verschieden­

artiger Krystallflächen in W . (Korbs) 660. — Löslichkeiten in Lösungsmittel­

gemengen (Herz u. Anders) 1294. — Gegenseitige Einw. der K örper in Lsg.

(Konovalow) 1372. — Sucroklastische Einw. von H N 03 (W hymper) 1471. — Ausfüllung von Chloriden durch A. u.

HCl (Armstrong etc.) 1471. — Difl'usion v.

Salzen in Lsg. (Graham) 1472. — Best.

von H ydraten in Lsg. (Armstrong und Caldwell) 1472. — Hydrolyse von Methyl­

acetat in Ggw. von Salzen (Armstrong u. W atson) 1472. — Lösungsmittel und der zu lösende Stoff (Ostromysslensky) 1487. — Hydrolyse (Pfeiffer) 1893. — A uflösungsgeschwindigkeit fester K ör­

per (Bruner u. Tolloczko) 2014.

O b e r f l ä c h e n s p a n n u n g . E inheit der Oberflächenspannung (Guye) 1045. — Spannung an der Grenze zweier Flüssig­

keitsschichten (Antonow) 1295. 2015. — Gaslöslichkeit, K om pressibilität u. O ber­

flächenspannung (Ritzel) 1825.— Ober fläehenspannung von Lsgg. in der k ri­

tischen Zone (Antonow) 2015.

F l ü s s i g e K r y s t a l l e . Einfl. der mole­

kularen G estalt an dem krystallin. fl.

Zustand (Vorländer) 28. — Physikal.

Eigenschaften von Emulsionen; Bezieh, zu krystallin. Fll. (Bose) 120. 771.1373.

— Fl. K rystalle u. m edian. Technolo-

f

ie (Lehmann) 277. — Viscosität von . Krystallen (Punianti) 277. — Fll., scheinbar lebende K rystalle (Sommer- feldt) 1960.

O s m o t i s c h e r D r u c k . Die bei Diffu­

sionen auftretenden Schichtungen (Liese­

gang) 504. — Endosmose zwischen zwei Fll. von gleicher Zus. u. verschiedener Temp. (Lippmann) 1295. — Osmose

(4)

IV

zwischen Mineralsäuren u. organ. Salzen (Moseschwili) 1296. — Thermoendosmose von Gasen (Lippmann) 1296. — Osmot.

D ruck von kompressiblen Lsgg. (Porter) 1373. — Osmot. D ruck u. Oberflächen­

spannung (Sella) 1769.

V i s c o s i t ä t u. i n n e r e R e ib u n g . Vis- cosität von W.-A.-Gemischen; negative Yiseositätskoeffizienten v. Salzen in wss.

Lsg. (Jones u. Vrazey) 7. — Ionisation in Lsgg. u. Viscosität (Sutherland) 1144.

— Zähigkeitsmessungen bei hohen Tem ­ peraturen (Arndt) 1202.

K o l l o i d e . Kolloidfällung u. Adsorption (Freundlich) 7. 201. — Kolloide (Ost­

wald) 120. — Mol.-Gew. u. Teilchen­

größe der Kolloide (Herzog) 661. — Diffusion der Kolloide (Herzog u. Ka- sarnowski) 661. 962. — Gallertfiltration (Bechhold) 661. 1374. — Kolloidale Lsg.

(Bradbury) 771. — Hitzekoagulation von Säureeiweiß (Pauli) 876. — Eigenbew.

der Teilchen in kolloidalen Lsgg. (Sved- berg) 1202. — Stabilität kolloidaler Lsgg. (Svedberg) 1203.— Elektr. Kolloid­

synthese (Svedberg) 1203. — Kolloidale Lsgg. (Pappadä) 1675.

K r i t i s c h e Z u s t ä n d e . Kritische Kurve der Lsgg. in Pentan (Centnerszwer u.

Kalnin) 1575.

Gase.

Anwendung der Methode der Greuzdrucke au f permanente Gase bei 0° (Guye) 122.

— Adsorption von Gasen durch Holz­

kohle bei tiefen Tempp. (Baerwald) 202.

— Elektr. Entladung in Gasen (Villard) 505. — Kondens. von W asserdam pf an Glasoberflächen; Ü bergang von Gas zu Flüss. (Trouton) 772. 1300. — Spez.

W ärm e v. Gasen bei konstant. Vol. u.

hoh. D ruck (Rudge) 1046. —■ Rotations­

geschwind. der elektr. Entladung in Gasen in einem radialen elektr. Feld (Wilson u. Martyn) 1204. — Dichte der Gase (Guye) 1204. — Anw. der Methode der Grenzdichten auf ver­

flüssigbare Gase (Guye) 1298. — Mol.- Geww. v. Gasen (Berthelot) 1299. — Zusam mendrückbarkeit von Gasen in der Nähe des A tm osphärendrucks (Ber­

thelot) 1299. — Absorption von Gasen durch Holzkohle (Homfray) 1300. — Verkürzte Reduktion von Gasmengen (Rebenstorff) 1378. — Kondens. von Dämpfen in ionisierten Gasen (Przibram) 1379. — Atomenergie der Gase (Cromp- ton) 1475. — Absorption von Gasen durch Kautschukschlauch (Ditmar) 1578.

— Erzeugung von Kondensationskernen

hei A bkühlung von Gasen (Owen und Hughes) 1579. — Okklusion u. Diffusion v. Gasen durch Metalle (Sieverts) 1769.

Best. der Gasdichte durch aerostat. Druck­

messung (Kröner) 113''. — Isopiestische Tempp. der gesätt. Dämpfe verschiedener Stoffe (Porter) 571. — Anwendung des Radiometers zur Beobachtung niedriger Drucke in Gasen (Dewar) 1301. — Dampf­

tension (v. Jüptner) 1474.

Entstehung von Nebel bei W asserdam pf etc. (Barkow) 505.

E lek tro Chemie.

Elektr. Reizung m it Wechselströmen(Reiss) 8. 1203. — Löslichkeit v. Elektrolyten (Van Laar) 8. — Absol. Potential der Kalomelelektrode (Palmaer) 121. 1203.

Konstanz von Thermoelementen (White) 202. — Nernstsche Theorie u. d.

Flüssigkeitsketten mit ident. Endpunkten (Guyot) 278. — Best. v. Potentialen mit unangreifbaren Elektroden (Luther) 278.

— Tantalelektroden (Schulze) 504. — Beobachtungen v. W echselströmen m it Saiteninstrumenten (Zempldn) 569. — Vorgänge im Eisennickelsuperoxyd- Sammler: Nickelsuperoxydelektroden (Foerster) 570. — Diffusionsgeschwindig­

keit der Elektrolyte (Bruni u. Vanzetti) 571. — Lichtelektrische Erm üdung (Hall- "\

wachs) 573. — Delef-Element (Wiech- mann) 661. — Elektrizitätserregung durch R eibung von W . an Paraffin (Lutz) 876. — Theoret. Elektrochemie (Abel) 962. — Tem peraturbest, durch Thermoelemente (Schnitze u. Koepsel) 1040*. — E lektrisierung durch Erhitzen von Salzen (Thomson) 1045. — Positiv elektrische Strahlen (Wien) 1144;(Thom­

son) 1375. 1376. — Entladung von Elek­

trizität durch erhitzte K örper (Martyn) 1203. — Metallnebel, Stromausbeute und Zuschläge bei der Elektrolyse ge­

schmolzener Salze (Lorenz) 1203.*— In­

tensität von ultraviol. L icht, das auf eine negativ geladene Zinkplatte fällt, und von ihr abgegebene E lektrizitäts­

menge (Griffith) 1203. — Best. von Diffusionspotentialen (Cohen u. Tom­

brock) 1296. — Potentialunterschied des Gleichstromlichtbogens zwischen Metall­

elektroden (Guye u. Zebrikow) 1302.

1582. — Gasblasen an den W änden erhitzter Entladungsrohre (Pohl) 1376.

— Effekt, den der elektrolyt. Detektor anzeigt (Tissot) 1376. — Elektromotor.

Kräfte vonKonzentrationsketten(Trevor) 1473. — Elektrochemie (Borns) 1473. — Überspaunungswirkung (Kaufler) 1473;

(5)

(Müller) 1722. — Elektrochemie nicht-

•WS9. Lsgg. (Carrara) 1576. — N eutral­

punkt der H-Elektrode (Lorenz u. Mohn) 1578. — U nipolarität bei atmosphä­

rischen Zerstreuungsmessungen (Kohl­

rausch) 1653. — W rkg. der Depolari­

satoren (W eigert) 1723. — Elektrolyt.

Ventilwrkg. von Mg, Sb, Bi (Schulze) 1725. — Entladungspotentiale bei Ggw.

von D iaphragmen (Amaduzzi) 1769. — G raphische Methoden zum Studium bi­

n ärer und komplexer E lektrolyte (De Smet) 1826. — Rolle der semipermeablen Membranen bei Entsteh, elektr. Ströme im lebenden Gewebe(Tschagowetz) 1826.

E l e k t r o l y t i s c h e D i s s o z i a t i o n . E lek­

trolyt. Dissoziation geschmolzener Salze (Arndt) 771. 1045. 1577; (Lorenz) 962.

— Anwend, der Van Laarschen Formel zur Erm ittlung des Dissoziationsgrades von Verbb., die im Schmelzfluß disso­

ziieren (Kremann) 1292. — E lektrolyt.

Lösungstensionen in verschied. Lösungs­

m itteln (Abel) 1474»

L e i t f ä h i g k e i t . Best. des W iderstandes u. der K apazität m it Gleichstrom und Telephon (Athunasiadis) 504. — Einfl.

des Magnetfeldes au f den W iderstand von Elektrolyten (Berndt) 571. 1377. — Beziehungen zwischen der molekularen Leitfähigkeit der Elektrolyte u. der V er­

dünnung (Prud’homme) 1377. — W ider­

stand sänderung von M etalldrähten durch O-Okklusion (Szivessy) 1577. — L eit­

fähigkeit der Elektrolyte in wss. Lsgg.

v. Gelatine (Dumanski) 1725. — L eit­

fähigkeit v. Methylaminlsgg. (Franklin u. Gibbs) 1726.

l o n e n t h e o r i e . Nebelkernbildung(Barus) 122. — Ionen- und Chromophore Indi- catorentheorie (Rohlaud) 202 ; (Hantzsch) 876. — Ionisation von Gasen, die gleich­

zeitig Röntgenstrahlen u. den Strahlen radioaktiver Substanzen ausgesetzt sind (Noda) 772. — Beweglichkeit u. Volumen von organ. Ionen in wss. Lsgg. (Carse u. Laby) 1046. — Koeffizienten von Ionengleichungen (Karslake) 1145. — N atur der Ionisation; Ionomanie (Arm­

strong) 1296. — Ionisation durch D urch­

perlen (de Broglie) 1297 ; (Bloch) 1297.

1298; durch B lätter u. Pflanzen (Co- stanzo u. Negro) 1377. — Ionisierung durch Zerstäuben (Eve) 1378.

E l e k t r o n e n . Valenzen eines gel. Salz­

moleküls (Chéneveau) 1378. — Anfangs­

geschwindigkeit und Menge der photo- elektr. Elektronen (Ladenburg) 1378.

P y r o - u n d t h e r m o e l e k t r . E r s c h e i ­ n u n g e n . Erzeugung von elektr. L eit­

vermögen durch Erhitzen von Salzen

(Garrett) 569. — Metalldämpfe im elektr.

Funken (Battelli u. Magri) 1204. — Therm oelektrizität u. K ontaktelektrizität (Hesehus) 1375. — Therm oelektr. K raft von K u. Na m it P t u. H g (Barker) 1474. — Elektr. Schwingungen durch eine H -Funkenstrecke (Schmidt) 1578.

M a g n e t i s c h e E r s c h e i n u n g e n . Best.

absoluter W erte von M agnetisierungs­

zahlen, besonders für K rystalle (Voigt u. Kinoshita) 1046. — Magnetisierung u. Ä nderung der Elastizitätskonstanten (Honda u. Terada) 1144. — Superposi­

tion mechan. Schwingungen (Russell) 1578.

Fhotochem ie.

Anodenstrahlen (Gehrcke u. Reichenheim) 9. 1960. — Lichtfilter (Lenz) 9. — Dis­

soziationstheorie u. Lichtabsorption (Ru­

dorf) 202. — Rolle der Alkalien in organ. Entw icklern (Lumière, A. u. L., u. Seyewetz) 203. — Lichtelektr. E n t­

ladung u. durch B estrahlung erzeugtes Leitvermögen (Wilson) 203. — Latentes Bild (Schloemann) 371. — Flamm engase (de Broglie) 371. — Chem. Vorgänge in Gasen unter Einw. von ultravio­

lettem L ic h t (Chapman etc.) 505. — Sekundäre Kathodenstrahlen (Laub) 506. — D auer der Emission der K a­

thodenstrahlen in Vakuum röhren (Doglio) 506. — Verh. des elektr. Flam m en­

bogens in einigen Gasen (Grau u. Russ) 506. — Sekundärstrahlen (Füchtbauer) 506. — F arbige M ikrophotographie m it autochromen P latten (François-Franck) 511. — Erm üdung von Metallen bei der Einw. von R öntgenstrahlung (More) 572.

— T em peraturstrahlung (Fredenhagen) 572. 1579; (Paschen) 661. — Absorption der «-Strahlen in Metallen (Meyer) 573.

— Messungen an Becquerelstrahlen (Bucherer) 573. — Elektrisch erzeugte Flamm enbewegungen (Marlee) 574. — Sekundäre K athodenstrablung der Me­

talle u nter dem Einfluß von «-Strahlen (Moulin) 574. — Struktur der Lipp- mannschen Photochromien (Cajal) 574.

— Polarisation der R öntgeüstrahlen u.

der Sekuudärstrahlen (Haga) 662. — Zusammenhang zwischen D ruck und Spannung bei der Erzeugung von Ka- thodenstrahlen(v.Hirsch)662. — Mechan.

W rkgg. von K analstrahlen (Swinton) 772. — Sek. Röntgenstrahlung (Thom­

son) 1047. — Photochemische Unteres.

(Trautz) 1145. — Zeemaneffekt (Geiger) 1147. — Einfl. der Temp. a u f photo­

elektrische Effekte in einem hohen Vakuum etc. (Millikan u. W inèhester)

(6)

1145. — Photoelektr. Effekt einiger in elektrocbem. Aktinometern verwendeten Substanzen (Pochettiuo) 1211. — Brown­

sche Molekularbewegung in Gasen (Mo- liscb) 1301. — L icht u. Struktur der Materie (Lorentz) 1301. — W rkg. des W . u. von Entwicklungsflüssigkeiten auf die Empfindlichkeit von Bromsilber­

gelatineplatten (Lumière, A. u. L., u.

Seyewetz) 1302. — Photochemie u.

Photographie (Valenta) 1379. — Zus.

u. Eigenschaften der Salze, die beim Fixieren von AgBr- u. AgCl-Gelatine- platten entstehen (Lumière, A. u. L., u. Seyewetz) 1302. 1676. — Zerstreuung der «-Strahlen (Meitner) 1379. — K anal­

strahlen in H, He u. Argon (Dorn) 1379.

— U ltraviolettes L ieht (Baskerville) 1475. — 0 -Anwesenheit bei der photo- chem. Rk. im Ederschen Gemisch u. in Eisenoxydlsgg. (Jodlbauer) 1476. — E r­

zeugung von Bildern auf photograph.

P latten durch HgCls-Dämpfe. Reaktions­

strahlung (Kof u. Haehn) 1580. — K or­

puskelstrahlung in verschied. Metallen durch Röntgenstrahlen (Cooksey) 1580.

— Elektr. Strahlungen (Bragg) 1580. — W rkgg. des ultravioletten Lichtes (Da­

vidson) 1581. — Pleochroismus in Motall- spiegeln (Ambronn) 1582. — Licht- eloktr. V erhalten von Metallen beim Ü bergang vom festen in den fl. A ggregat­

zustand (Dember) 1582. — Galvanische, durch Lichtw irkung erzeugte K etten.

Chem. Statik u. D ynam ik von rever­

siblen u. irreversiblen Systemen unter dem Einflüsse des Lichtes (Wilderman) 1675. — Zeemaneffekt an Mg, Ca, Sr, Zn, Cd, Mn u. Cr (Miller) 1726. — O p t Verh. kolloidaler Metalle (Müller) 1726. — Absorption von R öntgen­

strahlen (Kaye) 1887. — Strahlen posi­

tiver E lektrizität (Gehrcke u. Reichen­

heim) 1960. — Siehe auch: P h o t o ­ g r a p h i e S. LX I.

R a d i o a k t i v i t ä t Radioaktive Zers, der Materie (Grüner) 9.» — Ionisation von Gasen durch «-, ß- u. y-Strahlen (Klee- man) 127. — Radioaktivität (Voller) 671; (Hahn) 1961. — Radioaktive S trah­

lung (von Lerch) 672. — Schnellig­

keit der K athodenteilehen, die durch verschiedene Metalle u nter dem Einfl.

von Röntgenstrahlen abgegeben werden (Innes) 877. — E rklärung der Radio­

aktivität des R a (Schott) 1146. — Se­

kundärstrahlung einer Ra-Strahlen aus­

gesetzten P latte (Mackenzie) 1146. — R adioaktivität der Alkalimetalle (Camp­

bell u. Wood) 1047. — W rkg. von M etalldrahtnetzen auf die Sekundär­

strahlung der induzierten R adioaktivität (Sarasin u. Tommasina) 1380. — Ver­

doppelung der Inaktivierungskurve der induzierten R adioaktivität (Sarasin und Tommasina) 1380. — Induzierte Radio­

aktivität (Curie) 1380. — Masse der «- P artikel (Greinacher) 1476. — Radium­

emanation u. R adioaktivität des Uranyl- molybdats (Wedekind) 2015. — T her­

mische Best. der R adioaktivität (Grei­

nacher) 2015. — siehe auch: R a , T h , R a d i o t h o r i u m , P o l o n i u m , R a d i o ­ t e l l u r , H e li u m , K a l i u m , B le i, U r a n , g e o l. C h e m ie etc.

P h o s p h o r o s c e n z ; F l u o r c s c e n z ; L u - m in e s c e n z . Elektronentheorie und Theorie der Phosphorescenz (de Ko­

walski) 9. — Optimum der Phosphores­

cenz (de Kowalski u. Garnier) 1381. — An- u. A bklingung getrennter Phos- phorescenzbanden (W erner) 1726.

R e f r a k t i o n ; R e f l e x io n . Lichtbrech­

ungsvermögen u. elektrolyt. Dissoziation (Waiden) 507. — Ber. der Loschmidt- schen Zahl aus den Konstanten der Dispersionsformel (Erfle) 662, — Best.

der Brechungsexponenten von Gasen bei Zimmertemp. u. bei der Tem p. der fl. L u ft (Scheel) 772. — Reflexion und Absorption von ^-Strahlen (Schmidt) 1147. — Refraktometr. Unterss. (Eijk- man) 1205. — Neue opt. Eigensch. ge­

wisser organ. nicht kolloid. PH. (Cotton u. Mouton) 1381. — Magnet.-optische Eigensch. der Kolloide und heterog.

Flüssigkeiten (Cotton u. Mouton) 1478.

— Elektrostriktion (Waiden) 1888. — Opt. Eigenschaften gel. K örper (Chéne- veau) 2016.

R o t a t i o n ; P o l a r i s a t i o n . Opt. Super­

position (Patterson u. Kaye) 9; (Rosa- noff) 9. — Intram olekulare Umwand­

lungen (Patterson u. Mc Millan) 437. — D rehung in Lsgg (W aiden) 508. — Opt. Drehungsvermögen von Salzen in verd. Lsgg. (Shinn) 509. — Drehung der Polarisationsebene durch Lsgg.

(Thomson) 1888.

S p e k tr u m . Spektrum u. Absorption von Röntgenstrahlen in Metallen (Adams) 10. — G renzstrahlen in die Dissozia­

tionsspektren der Metalle (de Gramont) 279. — Emissionszentren der Serien­

spektra (Kayser) 371. — Emissions­

spektrum verd. Gase bei der Tem pera­

tu r der fl. L uft (Cantone) 510. — Emis- sionsursache der Spektren (Fredenhagen) 509. 1961. — Therm. Chemie von F lam ­ menspektren bei hohen Tem peraturen (Hartley) 662. — Verschiebung des A b­

sorptionsspektrums in verschiedenen Fl.

(7)

(v. Kazay) 773. — Erzeugung von F lam ­ menspektren von Metallen (Hemsaleeh u.

de W atteville) 878. — Einfl. von D ruck auf Absorptionsspektra (Dufour) 1302. — Zweifache L inienspektra von ehem. E le­

menten (Goldstein) 1381. — V erände­

rung der L age der Absorptionsbanden v.

Krystallen m it der T em peratur (Becque­

rel) 279. 574. 1382. — Konstanz der W ellenlängen von Spektrallinien (Kay- ser) 1477. — Einfl. von D ruck auf das Bogenspektrum von F e (Duffield) 1477.

— Banden im Metallbogenspektrum (Gallenkamp) 1477. — Einfl. eines Mag­

netfeldes au f die FunkenBpektren von Pb, Sn, Sb, Bi, Au (Purvis) 1889.

n - S t r a h l e n . Ph-ysiol. Strahlen, n,-S trah­

len etc. (Stradling) 1582.

Th erm o Chemie.

W ärm eleitfähigkeit bei tiefer Tem peratur (Macchia) 280. — Eigenbew egung der Teilchen in kolloidalen Lsgg. f. d. Be­

urteil. des II. H auptsatzes der Therm o­

dynamik (Svedberg) 372. 1213. — Hohe Tempp. bei Laboratorium sunterss. (Cha- brid) 1048; (Guillet) 1212. — Erzeugung hoh. Tempp. durch stufenweise elek­

trische Heizung von Oxyden (Saklat- walla) 1212. — W ärmeleitung u. Thom- soneffekt (Radakovits) 1382. — B e­

ziehungen zwischen W ärm etönung u.

freier Energie (v. Jüptner) 1475. — Ge­

krüm m te Capillarschicht u. Theorie des Siedens (Bakker) 1478. 2017. — T her­

mische Ausdehnung in tiefer Temp.

(Scheel) 1962.

V e r b r e n n u n g , O x y d a ti o n u. E x p l o ­ s io n . Explosion von Knallgas (Dixonu.

Bradshaw) 123. — E ntzündung v. G asge­

mischen durch Druck (Bradshaw) 123. — E rstarrungskurve eines binären Systems an der Stelle, die dem A uftreten einer Verb. entspricht (Nacken) 280.

S p e z i f i s c h e W ä r m e . Best. von spez.

W ärm en zwisch. — 185 u. -f-20° (Nord­

meyer u. Bernoulli) 10. — Spez. W ä r­

men fester Grundstoffe (Laemmel) 204.

— Spez. W ärm e u. spez. Gew. der allotropen Modifikationen fest. Elemente (Wigand) 437. — Spez. W ärm e fester

V H

K örper hei konst. Volumen u. das Ge­

setz von D ulong-Petit (Lewis) 1382. — A bhängigkeit der W ärm eleitung einiger Gase u. Dämpfe von der Temp. (Pauli) 1582.

V e r b r e n n u n g s - ,L ö s u n g s - ,B ild u n g s - , V e r d a m p f u n g s - u. S c h m e lz w ä r m e . Best. der therm . Ausbeute eines Heiz- app. (Pagliani) 575. — Bezieh, zwischen Valenz u, Verbrennungswärmen (Le Bas) 878. — Adiabat. Best. der V erbrennungs­

wärmen organ. Substanzen, insbes. von Zucker u. Bzl. (Richards, H enderson u.

Frevert) 1478.

K atalyse.

Zwischenreaktionskatalyse (Abel) 1147. — K atalyse (Bredig) 1826; (Aeree u. John­

son) 1889. — H eterogene katalyt. Rkk.

(Bodenstein u.Fink) 2019.—- Reduktions­

katalyse (Ipatjew) 2035.

Elektrochem. Aktivierungserscheinungen (Luther) 663. — K atalyse durch Chrom­

säure u. ihre Salze (Spitalsky) 2020.

Modifiz. N ickelacetat als Oxydationserreger für Hydrochinon (Job) 437. — Gleich- gew. u. Endzustand bei Enzymrkk.

(Euler) 510. 1771. — Umkehrbare Fer- mentrk. im heterogenen System. Ester­

bildung u. -verseifung (Dietz) 1048. — s. auch P f l a n z e n c h e m i e , S. X X X II u. T i e r c h e m i e , S. XXXV.

V orlesu ngB versuche.

Umwandl. des gelben P in roten P (Zec- chini) 438. — Mikrophotographien (Mit­

lacher) 511. — Verminderung d. Ober­

flächenspannung des W . durch Ä ther­

dämpfe (Grimsehl) 663. — App. zur Dem onstration der Oxydat. des gekocht.

Leinöls nach dem W altonverf. (Limmer) 663. — Farbenzerstreuung (Stroman) 878. — Verflüchtigung des J (Seriba) 1584. — Schulverss. über Gasgesetze (Rebenstorff) 1676. — Physik.-chem . Demonstrationsverss. ohne M aterial­

verbrauch (Bose) 1962. — Zinksulfid­

schirm als Lehrm ittel u. Röntgenschirm (Danneberg) 1962. — Verwendungen v.

Gummiballons (Rebenstorff) 2021.

(8)

• Y i n

III. Anorganische Chemie.

Anorgan. Chemie (Hofmann) 1479. 2021. A llg em ein es.

Einw. 1. K örper auf uni. (Oechsner de Co- ninck u. Ärzalier) 1147. 1592. — Ano­

male anorgan. Oxoniumsalze (Werner) 1898. — Theorie der Basen 1899.

Bezieh, zwischen Krystallform u. Konstit.

bei anorgan. Verbb. (Barlow u. Pope) 1050.

Sauerstoff.

Ozon (Bridge) 774. — Dopplereffekt im Spektrum der K analstrahlen des Sauer­

stoffs (Paschen) 513. 1586.

Wasserstoffsuperoxyd.

G efrierpunktserniedrigungen v. wss. H sO,- Lsgg. durch K -P ersulfat etc. (Price) 281.

— Überführung y. H20,-Lsgg. in halt­

bare feste Form (Böhm u. Leyden) 755*.

— K atalyse des H sOa (Pappadá) 1680.

— Zers. v. HsO, in Ggw. verschiedener Substanzen (Filippi) 1890.

Wasser.

D ielektrizitätskonstante von Eis u. W.

bei ca. 0° (Beaulard) 11. — Zers, von W asserdam pf an h. P t (Holt) 11. — Anwendung der Form eln für die spez.

Volumina auf die Berechnung der Ä n­

derung des Dampfdrucks des W . m it der Temp. (Leduc) 511. — Ionenbeweg­

lichkeiten in W . (Kohlrausch) 512. — L atente Schmelzwärme des Eises (Gutt- mann) 963. — Einw. von 0 au f wss.

Lsgg. Vorgänge bei der elektrolyt. W.- Zers. u. in der K nallgaskette (Mumm) 1677. — Ionisation des W . bei 0, 18 u. 25° (Kanolt) 1827.

Luft.

D ielektrizitätskonstante der L uft (Tangl) 664. — Lichtemission von L uft u. He unter dem Einfl. der «-Strahlen (Stark u, Giesel) 1384. — Feste L uft (Erd­

mann) 1891.

Schwefel.

Blaue F arbe von S u. dessen Verbb. (Pa­

terno u. Mazzucchelli) 11. — Die zwei Form en von fl. S als dynam. Isomere (Carson) 13. — Ionengeschwind, in E lek­

trolyten; MgSOj u. HjSO* in verd. wss.

Lsg. (Huybrechts) 124. — Rolle d. Caro- schen Säure bei der elektrolyt. B. der Überschwefelsäure u. ihrer Salze (Müller und Schellhaaä) 204. — Fl. H 2S als Lösungsmittel (Magri) 281. — Dissoziat.

d. Schwefelsäure u. Ärsensäure (Luther) 282. — Amorpher S (Hoffmannu. Rothe) 512. — Mol.-Gew. von AgsS 04 u. At.- Gew. von S (Richards u. Jones) 673. — Einw. des Lichtes auf die B. der H äS 04 (Coehn) 878. — Elektrolyt. Dissoziations­

konstante der schwefl. S. (Kerp u. Bauer) 971. — Gemischtes Anhydrid der H }SOt u. H N 03 (Pictet u. Karl) 1050. — E n t­

zündungspunkt v. S (Mc Crea u. Wilson) 1050. — Dichte u. Allotropie von S.

Best. der Dichte feingepulv. Substanzen (Spring) 1213. — Bildungswärme des Systems HsS 04 • H ,0(K rem ann u. Kersch­

baum) 1292. — Gefällter S (Brown- lee) 1303. — K inetik der N atrium thio­

sulfatbildung aus N atrium sulfit u. S (Kremann u. llüttinger) 1304. — Dis­

soziation des H2S (Preuner) 1384. — Einw. von Laugen auf T etrathionate (Gutmann) 1584. — Hydrosulfit (Binz u.

Marx) 1680. — Mol.-Aggregation in Lsgg.

(Holmes u. Sageman) 1771. — Kinetik der K ontaktschw efelsäure (Bodenstein u. Fink) 2018. — Dam pfdruck des S bei niedr. Tem pp. (Gruener) 2021. — Verb. des S gegen W .; Dampfdrücke des S von 78—210° (Ruffu. G raf) 2022.

Selen.

Verh. des Se geg. Licht u. Temp. (Marc) 13. — Spez. Induktionskapazität, von sehr reinem Se (Vonwiller u. Mason) 124. — Reinigung u. P rüfung von Se (Threlfall) 124. — Seleniate (Rimini u.

Malagnini) 373. — Selensäure aus sele- niger Säure (Glauser) 438. — Selen (Oechsner de Coninck u. Raynaud) 575.

— Emissionsspektren des Se (Messer­

schmidt) 879.

Chlor.

Gegenseit. Verh. der H alogene, speziell der Systeme Cl-Br u. Cl-J (Karsten) 664.

D ichte von H C l (Gray) 372. — At.-Gew.

von CI (Hinrichs) 880. — Leitvermögen von HCl u. I IN 03 in wss. Lsgg. (Bog- dan) 1304. — Darst. von HCl aus den Elementen (Levi u. Migliorini) 1585. — Leitvermögen verd. SS. (Kohlrausch) 1585.

(9)

Brom.

Absol. At.-Gew. von Br (Hiurichs) 125. — Dichtigkeitskurve der Mischungen von Br u. Cl (Andrews u. Carlton) 774. — Rk. zwisch. Bromsäiure, H J u. arseniger Säure (Bowman) 1479.

Jod.

Unterhalogenige SS. und Ilypojodite und -bromite in stark alkal. Lsg. (Skrabal) 372. — Perhalogensalze (Tinkler) 512.

— T em peraturstrahlung von J-D am pf (Wood) 1385. — Katalyse. Beschleu­

nigung der Ek. zwischen Bromsäure u.

H J durch Chromsäure (Clark) 1586.

Fluor.

Darst. von wasserfreier H F (Goldschmiedt) 14. — Einw. von F luor au f Selen, SeF4 (Lebeau) 205. 575. — Selenhexafluorid (Kamsay) 373; (Lebeau) 1051.— E lektro­

lyt. Oxydat. in Ggw. von Fluorionen (Levi u. Ageno) 575. — F luor u. Fluoride (Buff) 963. — Zweibasizität d e rH F (K re - mann u. Deeolle) 1304. — Konstitution der H F (Fellini u. Pegoraro) 1386.

Stickstoff.

Ammoniakgleichgewicbt (Haber u. L e Ros- signol) 14; (K ernst u. Jo st) 1386. — M assenwirkungsgesetz bei der Stick­

stoffverbrennung in der Hocbspannungs- fiamme (Le Blanc) 282 ;(Grau u. Kuss) 1214.

— P otentiale NO*' —->- NO., u. A u- — >- Au-Metall (Abegg) 666. — Bandenspek­

trum des N in einem starken magnet.

Felde (Purvis) 774. — Schwefelammo­

nium (Lebeau u. Damoiseau) 774. — Chlorat und P erchlorat des Hydrazins (Salvadori) 964. — Verh. der Peroxy­

dase gegen Hydroxylamin, H ydrazin u.

Blausäure (Bach) 964. — At.-Gew. von N (Berthelot) 1298. — W rkg. desclektr.

F unkens auf N -O -G em ische bei nie­

driger Temp. (Briner u. Durand) 1305.

— L u ft Verbrennung (Russ) 1305. — W ellenlängen und strukturelle Bezieh­

ungen von Banden im Spektrum des N (Lawton) 1386. — Monoehloramin NH,CI (Raschig) 1387. — Zerfall von u nter­

salpetriger S. in Ggw. von M ineralsäuren (Räy u. Gaüguli) 1388. — Spez. W ärm e von N , C 02 und W .-Dampf bis 1400°

(Holbom u. Henning) 1585. — N-Ab- sorption durch Calciumcarbid (Polze- niusz) 1681. — N-Verbrennung in dem Lichtbogen zwischen Leitern 2. Klasse (Rasch) 1682. — Synthese des Salpetrig­

säureanhydrids (Scarpa) 1682. — Oxy­

IX dation von H ydrazin (Browne u. Shet- terly)1772.— Gleichstrom oder W echsel­

strom bei Erhitzung von L uft oder von Schmelzflüssen (Lee u. Beyer) 1890.

Helium.

Ionenbeweglichkeit in Helium (Franck u.

Pohl) 15. — Helium aus radioaktiven Substanzen (Meyer) 672. — Dielektr.

Kohäsion des H e (Bouty) 1305.

Phosphor.

Emissionsspektren beim P (Geuter) 205.

— Phosphorstickstoff (Stock u. G rüne­

berg) 282. — Gleichgewicht mehrerer Basen, die gleichzeitig m it H8P 04 in Berührung sind (Quartaroli) 283. — Einw. von Jod au f Phosphorsesquisul- fid und Nachweis desselben in Zünd- rnassen (Wolter) 438. — Veränderungen von Phosphaten infolge Pressung oder Deform ation (Spring) 518. — B ildungs­

wärme des PhospliorstickstoffsP8N6(Stock u. Wrede) 575. — Verbrennungs- u. Bil­

dungswärme von P H8 (Lemoult) 1147.

— F. u. D. von weißem P (Boeseken) 1215. — D irekte Oxydation des P (Jung­

fleisch) 1215.

Arsen.

Krystallform und opt. Eigenschaften des Schullerschen Arsensulfids. Dimorpbin der Solfatara (Krenncr) 666. — Arsen- dijodid (Hew itt u. W inmill) 439. — A rsensäure u. M ethylarsinsäuren (Baud u. A struc) 576. — Ortho- u. Pyroarsen- säuren (Baud) 1215. — Einw. von Se u. T e au f A sll8 u. SbH8 (Jones) 1388.

— Verbb. von As-Sulfaten m it K-, Ca- u. Pb-Sulfat (Kühl) 1480. — Die K a­

thode einer Zersetzungszelle als Autoxy- dator bei Autoxydationsvorgängen. Ver­

suche mit N a-Arsenit (Mumm) 1679. — V erflüchtigung von As (Guntz u. Bro- niewski) 1891. — Kolloidale As-Lsg.

(Auger) 2023. — Reduktion des Arsen- tri- und -pentasulfids zum Arsendisulfid (Ehrenfeld) 2024.

Antimon.

Verbb. von Antim onsulfat m it E rdalkali­

sulfaten u. m it Silbersulfat (Rühl) 525.

Kohlenstoff.

Oxydierende u. entfärb. Lsgg. des G ra­

phits (Dejust) 439. — Änderungen der Verbindungstemp. von O u. amorphem C (Manville) 1051. — C bei hohen Tempp. und D rucken (Parsons) 1388.

(10)

X

S ilicium .

Silicate. Kolloidchemie (Jordis) 1148.1480.

— D arst. von Silicaten (Stein) 1216. — Verbindungsformen 3 -wert. Basen mit 2-wert. SS. etc. (Ulffers) 1306. — Ver­

brennungswärme von Si u. SiC (Mixter) 1480.

W asserstoff.

Dopplereffekt im Spektrum der K anal­

strahlen des Wasserstoffs (Paschen) 513;

(Stark) 1148. — Darst. von H mittels F e und CO, (Bruno) 1148. — Absorption von I I durch dünne Metallschichten (Heald) 1586.

M e talle.

Einfl. von Zug au f die elektr. Leitfähig­

keit von Metallen (Williams) 15. — Elastizitätsmodul von Metallen (Grün­

eisen) 15. — Keversible M etallfällung in wss. Lsgg. (Mc P hail Smith) 206. — Spez. elektr. W iderstand reiner Metalle bei sehr hohen und sehr tiefen Tempp.

(Niccolai) 283. 514. — Diffusion von Metallen in H g (Wogan) 514. 1148. — F ällung von Metallsulfiden (Padoa und Cambi) 1218.

K alium .

Atomgewicht von K (Richards u. Mueller) 125. 439 ; (Richards u. Staehler) 439. — BrechuDgsindizes von gasförm. K, Zn, Cd, Hg, As, Se und T e (Cuthbertson u. Met- calfe) 126. — Kalium- u. Natriumammo­

nium (Joannis) 284. — L ichtelektr. Erm ü­

dung v. Alkalimetallen (Bergwitz) 439. — Löslichkeit eines Gemisches von KBr u. K J (Lami) 576. — /?-Strahlen von K (Campbell) 1047. — W irkung einiger K örper aut K J (Szilärd) 1306. — Dam pf­

druck von wss. N itratlsgg. (Lincoln u.

Klein) 1481.

N a triu m .

V olumenänderungen bei Umwandlungen im System N a ,S ,0 „ -5 H ,0 (Dawson u.

Jackson) 284. — Chem. Einw. der K a­

thodenstrahlen (Stärba) 373. — Elektro­

lyse von aufgel. NaNOs durch W echsel­

strom bei 47 Perioden (Coucliet und Chauffat) 577. — V ariation der Krystall- trach t des NaCl (Körbs) 666. — Phasen- beziehungen im System N atrium carbo­

n at u. W . (Wells u. Mc Adami jr.) 775.

— Kaustizierung der Soda (Walter) 775.

1389; (Wegscheider) 775. 1389. — Vis- cosität von Salzlsgg. (Getman) 1051. — Magnet. D rehung von Na-Dampf an den

D-Linien (Wood) 1148.—N atriumselenide (Mathewson) 1149. — Elektrolyse von NaCl m it Diaphragma (Briner) 1306.

A mmonium . Ammonium (Moissan) 16.

Thallium.

Thallium (Thomas) 440. — Thalliumoxyde (Rabe) 1218. — Thallium sufat u. -selenat (Tutton) 1307. — Thalliumsulfide, -sele- nide und -telluride (Pilabon) 1389. — Tl-Salze (Stortenbeker) 1587.

R ubidium .

Alkalioxyde (Rengade) 16. 1149. 1587. — Rubidiumsuperoxyd (Rengade) 17. — Pseudohexagonale Symmetrie d. RbNOs (Jaeger) 1052. — Bildungswärmen der Alkalioxyde (Rengade) 1308.

L ith iu m .

Dissoziation von Lithium silicaten (Derome) 284. — Borate (Dukelski) 373. — Darst.

von wasserfreiem Lithiumoxyd u. dessen Lösungswärme (de Forcrand) 577. — Lithium orthophosphate (Quartaroli) 776.

— Gleichgewicht im System: W ., A., Li,SO« und (NH,)aS 0 4 (Schreinemakers) 2024.

C alcium .

Kalkstickstoff (Bredig, Fraenkel u. W ilke) 1219. — Erhitzen von Gips (Davis) 2025.

— Elektrochera. Darst. von Ca (Bürgel) 17. — Chlorkalk (Ditz) 18. — Saure Sulfate (D’Ans) 18. — Phosphorescenz m anganhaltiger Ca-Verbb. (Bruning- haus) 285. — Rk. zwischen C aC 03 u.

Chlorwasser (Richardson) 374. — B. von Calciumcyanamid u. Calciumcarbid (Ru­

dolf!) 515. — Isomorphie des C aS04 mit B aryt u. Cölestin (Sommerfeldt) 577. — Existenzbedingg. der Ca-Na-Carbonate (W egscheider und W alter) 776. — Dis­

soziation von CaCOa (Zavriew) 1219. — Calcium (Pratt) 1308. — Calciummetall (Muthmann etc.) 1390.— Porzellanfarben (Muthmann etc.) 1391. — K alk, Salpeter­

säure u. W . (Cameronu. Robinson) 1481.

— Ammoniumsyngenit (Bell u. Taber) 1892. — C aS04 in wss. Lsgg. von NaCl (Cameron) 1892.

B a riu m .

Verh. des Schwerspats bei höh. Temp.

(Doeltz u. Mostowitsch) 667. — Einw.

von konz. HCl u. H N 0 3 auf BaCL u.

B a(N 03), (Vitali) 1308.

(11)

Strontium.

Bildungstemp. der Carbide von Sr u. B a (Kahn) 18. — Spektrum von Sr im Orangen u. Roten (Jeebel) 1588.

Magnesium.

R e d u k t v. MgO dureli Kohle (Lebeau) 19.

— Phosphate von Mg u. F e (Cameron u. Bell) 965. — Reduzierbarkeit v. MgO durch C (Slade) 1052. — Passive E r­

scheinungen beim Mg (Lohnstein) 1309.

Aluminium.

Rk. zwisch. K-Al-Sulfat u. einem Bromid- Bromat-Gemiseh (Göoch und Osborne) 1482. — Doppelverbb. von AlsS3 mit den Sulfiden von Mn, Fe, Cr, Ni, Co u.

Mg (Houdard) 19. 285. — Aluminium­

kalksilicate (Boudouard) 206. — H ydrate v. Aluminiumfluorid (Mazzucclielli) 515.

— Löslichkeit v. Tonerde in Aluminium­

sulfid u. v. MgO in Mg-Sulfid (Houdard) 578. — Aluminiumnitrid (Fichter) 667.

— Einw rkg. v. Si auf A l (Vigouroux) 1220. — Aluminiumamalgam (Van D e­

venter) 1482. — Aluminiumcarbid (Ma- tignon) 2025.

Beryllium.

Berylliumchromate (Glassmann) 375. — Bivalenz des Berylliums. Beryllium­

pik rat (Glassmann) 777.

Cer.

Cerihydrat (Barbieri) 126. — D arst. von Cerisalzen, Cerijodat (Barbieri) 206. — D arst. von Cerosalzen aus Cerdioxyd (Marino) 375. — Veränderungen in den Spektren der seltenen Erden (Langlet) 1310. — Absorptions- u. Reflexions­

spektren seltener E rden (Muthmann, etc.) 1391.

Neodym.

V erarbeitung der M onazitrückstände auf grünes Neodymchromat u. reine Cersalze (Orlow) 375.

Praseodym u. Holmium.

K athodische Phosphorescenz v. komplexen Systemen. Paralysierende W rkg. von E rregern etc. (Urbain u. Seal) 880.

Holmium (Langlet) 1309.

Zirkon.

Zirkonearbid aus natürl. Zirkonerde (W ede­

kind) 667. — Sulfate der Zirkonerde

(Hauser) 668. — Einwrkg. v. CI u. Chlor­

schwefel auf Oxyde (Bourion) 880.

Chrom.

Neue Chrom varietät (Binet du Jassonneix) 19. 1220. — Verbb. d. 5-wert. Cr (W ein­

land u. Fiederer) 20. — Chromichlorid (Bjerrum) 207. 1487. — Hydrogel von Crs0 3, CrOa (Meerburg) 285. — Iso- merie der Chromsulfate; versteckter Zu- stand(Colson) 376.— Reduktion d. Chrom­

säure (Luther u. Rutter) 376. — N or­

male Kaliumdoppelchromate (Gröger) 516. — Chromate u. Chrömsäure in wss.

Lsg. (Spitalsky) 669. — Dichlorochromi- bromid u. Dibromochromibromid (Bjer­

rum) 777. 1591. — Entw ässerungsprodd.

des Dichlorochromichlorids (Bjerrum) 777. — Chromchloridpyridin (Pfeiffer) 778. — Monochlorochromsulfat (W ein­

land u. Schumann) 881. — Diaquo- tetramminchromisalze (Pfeiffer) 966. — Rk. zwischen Äthylbromid u. Silber- chromat(Jaques)1220. — Chrom-Doppel­

phosphate (Cohen) 1310. — Molekül.

L eitfähigkeiten v. Chromsulfaten (Col- son)1310. — Polym orphie des Rubidium- dichromats (Stortenbeker) 1588. — V erbb.

von Salzen der Dichlorochrombase mit NH4-Salzen (W einland u. Schumann) 1589. — Bisaquochromsalze (Pfeiffer) 1589. — Dirhodanatotetramminchrom i- salze (Pfeiffer und Tilgner) 1828. — Chromate u. Dichrom ate in wss. Lsgg.

(Lundberg) 1829. — Hydroxopyridin- chromsalze (Pfeiffer) 1892. — Dihydroxo- diaquodiamminchromisalze (W erner u.

Dubsky) 1894.

E isen.

M odifikationsänderung des FeS (Rinne u.

Boeke)20. — 2: l-Ferroferrioxyd(H auser) 20. — Salze v. Roussin (Bellucci u.

Carnevali) 378. 967; (Bellucci u. Cec- chetti) 378. — Potentiale des F e und die P assivität des Metalls (Haber und Maitland) 378. — Messungen der W ellen­

längen im Eisenspektrum zur Festlegung eines Systems spektroskopischer Nor­

malen (Buissou u. Fabry) 378. — Eisen­

sulfat (Recoura) 441. 778. — Aufnahme von Stickoxyd durch Lsgg. von Ferro-, Nickelo-, Kobalto-, u. Manganosalzen (Hüfner) 516. — Doppelphosphate des (Ferri-)Eisens u. de3 A l (Cohen) 517. — U ltram ikroskop. Unterss. des Fe(OH)5- Hydrosols (Dumanski) 671. — Rosten des F e (Moody) 881; (Dunstan) 881.

— Verhalten von F e zu P b, Bi, TI, Cd (Isaac u. Tam mann) 882. — Fe,B , FeB,

X I

(12)

(Binet du Jassonneix) 1052. — Ferro- sulfathydrate (Fraenckel) 1220. — P assi­

vierung, P assivität u. Aktivierung von F e (Heatlicote) 1311. — Hydrolyse v.

FeCI3 (Malfitano und Mickei) 1390. — Roter Teil des Eiseubogenspektrums (Kochen) 1433. — Autoxydatiou des in W . gelösten Ferrobicarbonats (J ust) 1591.

— Anodisches u. katkodisches Verhalten von Eisenspiegeln; P assivität des F e (Müller u. Koenigsberger) 1591. — R e­

duktion der Ferri- u. Chromicbloride mit Ca (Hackspill) 1683.

Zink.

Reduktion von ZnO (Doeltz u. Graumann) 517. — Käufi. Schwefelzink (Coffignier) 1149. — K-Ammonozinkat (Franklin) 1221. 1772.

Thorium.

Thorium-Cer-Misckungen (Meyer u. A n­

schütz) 285. — D arst. wasserfreier Me­

tallbromide aus den Oxyden (Bourion) 1053. — S trahlung der Thoriumprodd.

(Hahn) 1150. — Elektrolyse von Tho­

rium nitrat (Angelucci) 1391.

Badiotliorium.

Zerfallskonstante v. Radiothorium (Blanc) 21. — Radioaktivität v. Thoriumsalzen (Boltwood) 1392. — Ionenbeweglichkeit und W ertigkeit von Thorium X (Hoff- mann) 1392.

Mangan.

Atomgew. von Mn (Hinrichs) 578. — Lös­

lichkeit von K M n04 (Worden) 778. — M anganboride MnB u. MnB. (Binet du Jassonneix) 967; (Wedekind) 1592. — Perchlorate u. Perm anganate der A lka­

lien u. des NH4-Radikals (Barker) 1053.

— Perm angansäure (Muir) 1484. — Einw. vonH C l auf MnO, (Holmes) 1727.

Kobalt.

K obaltinitrite (Hofmanu u. Burger) 1053.

— Mehrkernige Metallammouiake (W er­

ner) 21. — Spontane Oxydation von Kobalthydroxyd in alkal. Lsg. (Job) 208. — Stereoisom. Dicklorodipropylen- diaminkobaltisalze (W erner, Fröhlich) 286. — Kobaltokaliumkohaltit (Bellucci u. Dominici) 57S. — Farbenwechsel v.

Co- u. Cu-Cblorid in Lsg. (Benrath) 671.

— Hydroxopentamminkobaltisalze(W er- ner) 1895. — Hydroxonitrotctrammin- kobaltisalze (Werner) 1897. — Hydroxo- aquotetramminkobaltisalze(Werner)1897.

— Ckloronitrotetramminkobaltisalzel898.

X I I

Nickel.

Höheres Oxyd des Ni (Bellucci u. Cla- vari) 209. 441. — Saure Funktion des Nickeldioxyds (Bellucci u. Ruhegni) 379.

— Period. Erscheinung bei der Elektro­

lyse von Ni-Salzen (Thiel u. W indel­

schmidt) 379. — Verb. von Ni u. Co m it B (Binet du Jassonneix) 1052. — Sekundäre X-Strahlen u. das Atomgew.

von Ni (Barkla u. Sadler) 1390. — T her­

moelektrizität des N i (Pdcheux) 1728.

— Rkk. des Nickelbades (Brocket) 1728.

Uran.

Totale Ionisation von Gasen durch u- Strahlen von U ran (Laby) 127. — D arst.

von Uranosalzen (Aloy u. Auber) 883.

— K atalyse mittels Ur-Salzen im Sonnen­

licht (Bacon) 1054. — W rkg. von K a­

thodenstrahlen auf einige Stoffe (Jorissen u. Ringer) 1221. — Strahlung desU ran- X (Levin) 1393. — Uranoverbb. (Colani) 1772.

Radium, Aktinium, Emauium etc.

Einw. hoher Temp. auf Radiumemanation u. ihre Zerfallprodd. (Makower u. Russ) 128. — W rkg. der Radium strahlen (Jo­

rissen u. Ringer) 287. — Versuche m it ß-Strahlen von Radium E (Schmidt) 441; (Meyer u. von Schweidler) 672.

— Radiumemanation (Ramsay) 518; 519:

(Cameron u. Ramsay) 1150. 1775. — Einfluß von Druck au f die Strahlung von R a (Eve u. Adams) 519. — Radio­

aktive Substanzen (Marekwald) 671. — Atomzerfallshypothese (Hahn) 672;

(Levin) 672. — Zerfallskonstante von Radium D (Meyeru. v. Schweidler) 672.—

— E rste Zerfallsprodd. des Aktinium s (Emaniums). Neue Emanation. B. von He aus Aktinium (Giesel) 1151.— Eigen­

schaften des Ra-Atoms (Riecke) 1221.

— Em anation aus Ita-Salzen bei ver­

schiedenen Temp. (Kolowrat) 1222. — Beziehung zwischen U u. R a (Soddy u.

Mackenzie) 1222. — Atomgewicht des R a (Curie) 1312. — Zerfallsgeschwindig­

keit des akt. Beschlages von Radium (Wilson u. Makower) 1393. — Radio­

akt. Elem ent (Boltwood) 1592. — Um­

wandlung der Ra-Emanation (Rümelin) 1592. — Radium. Zus. der Metalle (Faust) 1963. — D urchgang der ^ -S trah ­ len des A ktinium s durch Materie(Schmidt) 1963.

Indium.

Atomgewicht des Indium (Mathers) 209.

(13)

B lei.

Ckem. Gleichgewichte bei der Ek. zwischen Bleisulfid u. seinen Oxydationsprodd.

(Schenck u. Rassbach) 209. 520. — R a­

dioaktives P b ; Grignards Rk. als ana- lyt. Hilfsmittel (Hofmann u. Wölfl) 287.

— Kolloidale Bleisäure (Bellucci und Parravano) 288. — Bleiselenid (P61a- bon) 379. — F. der Bleiglätte (Doeltz u. Mostowitsch) 442. — Reduktion von Bleioxyd, Kupferoxyd u. Zinnstein d.

beigemengte K ohle (Doeltz u. G rau­

mann) 442. — A dsorbierende W rkg.

des Bleisulfids (Rosenthaler) 1054. — Löslichkeit von Pb-Verbb. in W. (Pleiss- ner) 1055. — R adioaktivität des P b u.

anderer Metalle (Mc Lennan) 1312. — Säurefunktion von P lum bihydrat (Par­

ravano u. Calcagni) 1901. — Radio­

aktivität des P b u. seiner Salze (Geitel u. Elster) 1963. — Löslichkeit v. PbSO*

in konz. Lsgg. von N H 4-A cetat (Fox) 1964.

Quecksilber.

Löslichkeiten von H gCl, in Lösungsm ittel­

gemengen (Dukelski) 23. — Mercuro- hyponitrit (Räy) 23. 1223. — Zers, von Mercuro- und Silberhyponitrit durch W ärm e (Räy u. Ganguli) 23. 1223. — W rkg. von metalliscliem Al auf uni., bezw. wl. Hg-Verbb. (Reiebard) 443.

— Darst. von Hg.,0, bezw. H g in kol­

loidaler Form enthaltenden Lsgg. (Hoff- mann) 499*. — Hydro- u. Organosole der Metallsulfide (Lottermoser) 520. — Ammoniummercuribase(Gaudechon)579.

780. — Ammoniumamalgam (Mc P hail Smith) 779. 1829; (Coehn) 967; (Tra­

vers) 1777. — Form ulierung von Mer- curoehlorid, -bromid, -jodid, Cuproehlo- rid u. Chloriden des TI u. der A lka­

lien (Beckmann) 1223. — Quecksilber- dibromid (Vieario) 1224. — Calorimetrie und Kryoskopie von Quecksilberjodid (Guinchant) 1313. — Struktur einiger L inien im Spektrum des Hg-Dampfe3 (Galitzin) 1393. — D oppelnitrite v. Hg u. den Alkalimetallen (Räy) 1394. — Quecksilbertripelsalz (Brückner) 1394.

W eißer Hg-Priizipität (Schmidt) 1593.

— Quecksilberperoxyd (Pellini) 1683.

— Jodom ercurate (Duboin) 2025.

Silber.

D arst. des festen ammoniakal. Silbernitrats (Castoro) 380. — D arst. colloidalen Sil­

bers (Castoro) 578. — Einw. von Ozon au f metallisches Silber u. Quecksilber (Manchot u. Kampschulte) 578. — Quant.

Synthese von A gN 03 u. die At.-Geww.

von N u. Ag (Richards u. ForbeB) 672.

— Gleichgewicht A g(m et.)-j-A g' ^ A g ,’

(Bose) 781. — A gN 03. Calorimetrie bei hoher Tem peratur (Guinchant) 883. — Polarisationsspannungen von AgNOs- Lsgg. (W ilkinson u. Gillett) 967. — Zweiwertiges Silber (Barbieri) 1224. — Silber (Vigouroux) 1225. — Elektrolyse verd. Lsgg. von AgNOs u. Silberoxyd.

Ag als Alkalimetall (Leduc u. Labrouste) 1313. — Silberm ercurom ercurinitrate (Räy) 1394. — Ausglühen von Münz­

silber (W alker) 1462.

Kupfer.

Silicierungsgrenze des Cu (Vigouroux) 24.

381. — Cuprojodid (Barbieri) 128;

(Guichard) 781. 1683. — Cuproammo- niumsalze (Horn) 211. 1964. — K upfer­

tellur (Chikashige) 380. — Einw. von SiCl4 au f Ag u. |Cu (Vigouroux) 381. — K upfernitrit (Räy) 381. 1225. — Rkk.

in fl. NH3 (Fitzgerald) 521. — K upfer­

superoxyd (Moser) 674. — Krystallo- graphie von K upfersulfat (Boeris) 675.

— Kupfersuperoxyd u. katalyt. Zers, von Hypohalogenitlsgg. durch Cu (Müller) 782. — Nasse Reduktion von CuS zu Cu,S (W einland u. Storz) 782. — Beob­

achtungen über komplexe Carbonate (Wood u. Jones) 782. — Kupferspiegel (Chattaway) 1314. — Cupritkrystalle in alter Fehlingscher Lsg. (Cornu) 1965.

Polonium.

Gasförmige Umwandlungsprod. des P olo­

niums (Greinacher u. Kembaum) 24. — Ladungseffekte an P olonium präparaten (Aschkinass) 1965.

Cadmium.

Reduktion von CdO (Doeltz u. Graumann) 518. — Gegenseitige Mischbarkeit der Cadmiumhaiogene(Nacken)129.— Emis­

sionsspektra des Glimmstromes in Cd- und Zn-Dämpfen (Pospielow) 1484. — V erhalten von M etallelektroden gegen Cd- u. Zn-Dämpfe (Pospielow) 1484. —

^-Cadmiumjodid (Snell) 1728.

Zinn.

Flamm enspektrum des Sn (von der Seipen) 211. — Verbb. von Stannisulfat mit Metallsulfaten (W einland u. Kühl) 524.

Molybdän.

Reduktion der M olybdänsäure in Lsg.

(14)

durch Mo; Titrierung von reduz. Lsgg.

durch Perm anganat (Guiehard) 211. — Fluoride des 6-wert. Mo (Ruff u. Eisner) 443. — Vereinigen der Sesquioxyde m it sauren Molybdaten (Hall) 521. — Verb.

von Molybdänaten m it Sulfaten (W ein­

land u. Kühl) 525. — Cyanid des ¿-wert.

Mo (Rosenheim) 675. — Komplexbildung in Molybdänsäurelsg. (Grossmann) 675.

— Reduktion von Mo- u. Va-Säuren (Chapmau u. Law) 740. — Verbb. von Si u. Mo (Defacqz) 783. — Eine Mo-U- Verb. (Lancien) 784. — R adioaktivität des Uranylm olybdats (Szilärd) 1314. — Verhalten von Molybdänsäure in dem Zn-Reduktor (Randall) 1593. — Silicide:

MoSi,, W S i„ TaSi2 (Hönigsclimid) 1966.

Wolfram.

W olframsilicid (Defacqz) 24. — F. des reinen W o (v. W artenberg) 884. — Elektrolyt. Reduktion der W olframsäure (Leiser) 1965.

Titan.

Sechswertiges T i (Faber) 211. — Verb. des Titansulfats m it Erdalkalisulfaten (W ein­

land u. Kühl) 524. — Streifenspektrum von Titanoxyd (Fowler) 1394. — Kom­

plexe Salze dos T iO , (Mazzucchelli) 1394. 1484.

Yanadin.

Komplexe Verbb. des 5-wert. V m it 4-wert.

Elementen (Prandtl u. Rosenthal) 212.

— Doppelsulfite der H ypovanadinsäure (Gain) 381. — Vanadinselenverbindungen (Prandtl u. Lustig) 444. — Verbb. der H ypovanadinsäure m it Sauerstoffsäuren (Gain) 580. — Darst. von Metallen der seltenen Erden u. Erdsäuren (Muthmann u. Weiss) 1151. 1390. — Divanadyl- hypophosphit (Mawrow) 1225.— Redukt.

von Vanadiumpentoxyd (Mdivani) 1314.

Niob.

Chlorierte u. bromierte Niobate u. chlo­

rierte T antalate (Weinland u. Storz) 523. — Niob, T antal u. T i (Giles) 1056.

— Columbium oder Niobium, Glucinium oder Beryllium (Nicolardot) 1152.

Tantal.

Spez. W iderstand u. Temperaturkoeffiz.

des T antals (v. Pirani) 525. — Tantal- chlorür (Chabrid) 25.

Gold.

Chemie des Goldes (Campbell) 676. — X IV

H arter u. weicher Zustand in duktilen Metallen (Beilby) 884. — Elektrochem.

V erhalten des A u u. seine Passivität (Coehn u. Jacobsen) 1829. — Optische Eigenschaften kolloidaler Au-Lsgg. (Mie) 1967.

Platin.

Platinam algam (Lebeau) 25. — K atalyt.

W rkg. kolloidaler Metalle derP t-G ruppe (Paal u. Gerum) 213; (Paal u. Amherger) 213. — Platinsilicid (Lebeau u. No- vitzky) 1056. —- S iPt u. ein Doppelsilicid von P t u. Cu (Vigouroux) 1314. — Elektrolyt. Oxydat. des P t (Marie) 1395.

— Emulsionen aus Amalgamen (Lebeau) 1593. — K rystallisiertes P t (Limmer) 1729. — Zerlegung des P t durch W echselstrom (Gross) 1729. — Dihydr- oxotetramminplatinverbb. (W erner) 1895.

— Best, der A usdehnung des P t (Scheel u. Heuse) 1962.

Osmium.

Einw. des Osmiumperoxyds auf 1. Metall­

jodide (Orlow) 2025.

Ruthenium.

Ruthenium-NH8-Verbb.; Theorie d. H ydro­

lyse (Werner) 381.

Legierungen.

Legierungen von F e m it Sn u. Au (Isaac u. Tammann) 26. — Metallographie (Guertler)’;26.— Cu-Legierungen (Guillet) 27. — Legierungen von Ni und Sn (Guillet) 27. 1487; (Vigouroux) 214.

¿80. 1057. 1315. — Metallegierungen (Drapier) 383. — Elektr. Leitfähigkeit der Legierungen (Guertler) 383. 786. — Beziehungen zwischen Diagramm und Biegsamkeit binärer Legierungen (Guil­

let) 525. — Legierungen des Cu m it Ni u. Au. D ie elektr. Leitfähigkeit der festen Metallsgg. (Kurnakow u. Shemt- schushny) 677. — Legierungen von Co mit Sn (Dueelliez) 784. 1315. 1487. — Platinlegierungen (Doerinckel) 785. — Legierungen des F e m it P t (Isaac u.

Tammann) 882. — Ternäre Legierungen von P b , Mg, Sn (v. Vegesack) 885. — Legierungen des Sb m it Mn, Cr, Si, Sn;

des Bi mit Cr u. Si; des Mn m it Sn u.Pb (Williams) 886. — Legierungen (Sieverts) 1225. — P otential u. N atur von Metall­

legierungen (Puschin) 1315. 1967. 2026.

— Elektr. W iderstand von schlecht lei­

tenden Legierungen bei sehr hohen u.

tiefen Temp. (Niccolai) 1395. — T er­

(15)

X V näres System Pb-Cd-Hg (Jänecke) 1486.

— Konstitution von Al-Bronzen (Curry) 1594. — Zugfestigkeit von Cu-Al-Le- gierungen (Curry u. Woods) 1594. — Legierungen von Sb-Pb (Gontermann) 1733. — T ellur-S n-L egierungen (Fay) 1729. — Legierungen des P e m it Cr

(Treitschke u. Tammann) 1732. — L e ­ gierungen von Cu u Bi (Jeriomin) 1732.

— Legierungen des F e m it Mo (Lautscli u. Tammann) 1730. — Legierungen des Zn m it Cd (Hindriehs) 1733. — L e ­ gierungen des K m it Al, Mg etc. (Smith) 2029.

IY. Organische Chemie.

A llg em ein es.

Opt. W rkg. ungesättigter Atomgruppen in unm ittelbarer Nachbarschaft (Nasini) 83. 288. 677. — Substanzen m it einer leicht lösbaren, einfachen C-N-Bindnng (Mohr) 580. — Organ. Chemie (Wedekind) 677. — Lichtabsorption u. ehem. K on­

stitution organ. Verbb. (Ley) 968. — F luor in seinen organ. Verbb. (Swarts) 1488. — Organ. Lösungsmittel von C- Arten (Ostromysslensky) 1488. — Stel- lungsisomerie u. Verbrennungswärmen (Henderson) 1595. — A ufgaben der or­

ganischen Chemie auf eigenem u. bio­

logischem Gebiet (Ciamician) 1777.

Entstehung kryst. Fll. durch Mischung v.

Substanzen (Vorländer u. Gahren) 27.

I . A lip h a tis c h e V erb in d u n g en . Kohlenwasserstoffe und Halogen-

derivate.

Berechnung v. physikal.-chem. K onstanten (Redgrove) 677. — Thermochem. K on­

stanten (Redgrove) 1831.

Methangleichgewicht (Mayer u. Altmayer) 28. — Zers, der gasförmigen KW-stoffe beim Glühen m it fein verteiltem Ä ther (Kusnezow) 445. — Gleichgewichtsiso- merie beim Erhitzen der Bromide CnH 2IJ+1B r u. CnHSnBrj (Faworski) 1057.

— Äthylchloridbildung (Kailan) 1153. — Hexyl- u. Oetylfluorid (Paternö u. Spal- lino) 1153. 1831. — G efrierpunkt des Gasolins (Cabot) 1154. — Ionisations­

kurve von Methan (Bragg u. Cooke) 1396. — Methylderivate von Ä thyl­

alkohol (Henry) 1683. — Alkylchloride (Dehn u. Davis) 1777.

Kkk. des NaN H ä (Meunier u. Desparmet) 29. — K atalyt. Rkk. (Ipatjew u. Sdzito- wecky) 133. — Magnetische D rehung von Hexatrien; Beziehung zu Bzl. (Per- kin) 216. — Addition von unterchloriger S., (HO)Cl an Äthylenbindung (Henry)

679...— Chem. Statik und Kinetik der Hg-Äthylenverbb. (Sand u. Breest) 888; (Abejrg)2031.— Additionsgleicbgewichte des Ä thylens (Sand) 1595. — Oxydation von Diisobutylen m it K- u. Mg-Per­

m anganat (Prileshajew) 2032.

Physikal. Eigenschaften von fl. und festem Ä cetylen (Mc Intosh) 968.

Alkohole und Äther.

Zusam m endrückbarkeit u. Tension v. Ge­

mischen M ethyläther u. SOs (Briuer u.

Cardoso) 214. — Elektr. Leitvermögen alkoh. Lsgg. in fl. H B r (Archibald) 787.

— Kryst. Eisenm ethylate (Hofmann u.

Bugge) 1596.

Entflam mbarkeitsgrenze der Gemische von Ä. u. L u ft (Boudouard u. L e Chatelier) 29; (Meunier) 29. 289. — Verb. von AlBrs m it Ä. (Plotnikow) 133. 2030. — K atalyt.

D ehydratation v. Älkoholen durch amor­

phen P u. Phosphate (Senderens) 289.

— Rk. zwisch. TiCl, u. Ä. (Ellis) 385.

— Chlorierung des difluorierten Ä thyl­

alkohols (Swarts) 581. — Tem peratur­

erhöh. einer Chlf.-Ä.-Mischung (Ro3en- thaler) 969. — K atalyse der Alkohole durch P u. Phosphate; Darst. d. Olefine u. Cyclene (Senderens) 1154. — E n t­

wässern von A. m it K alk (Kailan) 1489.

— Calorimetr. Studien (Winkelmann) 2030.

Acetylchlorid u. HCl als Reagenzien zur U nterscheid, einatom iger aliphat. Alko­

hole (Henry) 680.

Unterscheid, sekund. u. tert. aliphat. A l­

kohole mit Brom (Henry) 680. — Ä thylen­

oxyd. (Henry) 1059. — Einw. von HCl auf Isobutylenoxyd (Kassuski) 1319. — Trim ethylcarbinol u. W . (Paternö u.

Mieli) 1396. 2031. — Disekundäres Bu- tylenmonochlorhydrin (Henry) 1489.

Synthese des sekund. Isoamylalkohols (Henry) 889. — Propylenoxyd (Henry)

(16)

1320. — Symmetr. Diinethyläthylenoxyd (Henry) 1320.

Synthesen m it V erbb., die die Gruppe (CH3)ä-C (C l)-C ^ enthalten (Henry) 445.

— Darst. unsymmetr. Halohydrine u.

Eigenschaften der entsprech. Ä thylen­

oxyde (Fourneau u. Tiffeneau) 1320. — Isomerisationspunkt der Pinakolinalko- holderivv. (Delacre) 1684. — Isomeri- sationen der Pinakonderivv. (Delacre) 1901.

Pentam ethyläthylalkohol u. Hexamethyl- iithan (Henry) 680. — Synthese von Di- methoxyheptan-1,7 (Hamonet) 385.

Cholesterin (Windaus) 290. — Substanzen mit 3 verschied, fl. Phasen (Jaeger) 1321.

— Umlagerung des Cholestens (Mauth- ner) 1597. — Phytosterin (W indaus u.

Hauth) 1598. — Estersalze der F e tt­

säuren m it den beiden Phytosterinen u.

Cholesterinderivv. (Jaeger) 1684. — Phytosterin aus Eehinophora spinosa (Tarbouriech u. Hardy) 969.

D irekte H ydrierung von Allylverbb. (Sa­

batier) 30. — W ärm etönung bei der Lsg. von ungesätt. Verbb. in CC1*; R e­

aktionswärme bei der Br-Addition (Lu- ginin u. Kablukow) 133. — Geschwind, der Addition von Jo d an Allylalkohol (Herz u. Mylius) 582.

M ethyläther der Allyl- u. Propargyl- carbinole (Lespieau) 385.

Einw. von Jodzinkallyl auf Anhydride einbas. SS. (Saizew) 1059.

Verseifung der E ster mehrsäuriger Alko­

hole (Kremann) 386.

Dioxyäthylen (Paternö u. Spallino) 290.

— Ringester aus Äthylenglykol u. aus Glycerin (Bischoff) 535.

Schwefelsäurehydratation der Ä thylen­

oxyde (Henry) 787. — Einw. von Essig­

säureanhydrid auf Diisobutylenglykol (Prileshajew) 2031.

T ertiärer Pinakolinalkohol (Delacre) 214.

— Oxyd des Tetram ethyläthylens (De­

lacre) 889. — Asymmetr. Derivv. von H exandiol-1,6; Heptamethylenglykol (Dionneau) 1059. — Pinakon des Di- äthylketons (Samec) 1154. — Hydrolyse desTetram ethyläthylenbrom hydrins(De- lacre) 1902.

Hexamethylenglykol (Slawjanow) 134. — D a rs t v. Glykolen aus Ketonalkoholen durch Einw. magnesiumorgan. Verbb.

(Franke u. Kohn) 1599.

Verseifung der Essigsäureester des Glyce­

rins (Meyer) 1155. — Organ. Verunreini­

gungen des Glycerins (Bergh) 1733.

Verseifungsprozeß (Stritar u. Fanto) 526.

— Theorie der Verseif. (Marcusson) 788.

Mineralsliureester.

D arst. von Dinitroglycerin (Zentralstelle für wissenschaftl.-techn. Unteres.) 116*.

— Organ. N itrate (Klason u. Carlson) 1226. — Alkal. Verseifung von Alkyl­

nitraten (Carlson) 2033; (Klason u. Carl­

son) 2033.

Schwefel-, Selen- u. Tellurverbiudungcn der Alkyle und Siiuren.

Einfl. von H g J, au f die B. von Sulfonium- jodiden (Hilditch u. Smiles) 1322.

Ü ber die Einw. von Na-Arsenit au f Na-

„ Äthylthiosulfat (Gutmann) 583.

Äthylthioglykolsäure (Ramberg) 447. — Konstitution der Thioamide (Biilmann) 1778. — Gebundene schweflige Säuren (Kerp u. Baur) 970. 971.

Stickstoffverbindungen der Alkyle.

Herst. v. Tetranitrom ethan (Claessen) 366*.

— Chlormetliylnitrolsäure (Ponzio) 890.

Krystallograph.-ehem. Unters, der H alo­

genide aliphat. Ammoniumbasen (W ag­

ner) 129. — Darst. quart. Ammonium­

basen m ittels Alkali aus Additionsprodd.

tert. Amine m it A lkylendibromiden (Lu­

cius) ,789. — Einw. v. n-Propylchlorid auf Ä thylam in (Comanducci u. Arena) 1396. — Gleichgewichtsbest, in wss.

Lsgg. von Aminen, Pseudosäuren u.

Basen, u. Laetonen (Moore) 1490. — Komplexverbb. des opt.-akt. 1-Propylen- diamins (Tschugajew u. Ssokolow) 1600.

— Prim. n. Oxy- u. Äthoxybutylamine (Henry) 1688. — Verb. v. A lkyl am N gegen sd. H J (Goldschmiedt) 1902.

Aminoalkohole m it prim. Alkoholgruppe Gault) 1060. — Darst. von Aminoalko- holen aus ungesättigten Methylketonen (Kohn) 1226; (Kohn u. Giaconi) 1227.

— Aminoalkohole (Riedel) 2003*.

Diacetonamin (Kohn) 2034.

Darst. von Alkylhydrazinen (Stolle) 680.

Zwei isomere a , ß - Dialkylhydroxylamine (Jones) 1601.

P -, As-, Sb- etc. Verbindungen der Alkyle und metnllorganische Verbb.

Trimetliylplatinimethylhydroxyd u. Salze (Pope u. Peaehy) 30. — Einw. v. Alkyl- Zn-Jodiden u. Alkyl-M g-Jodiden auf Salpetrigsäureester u. Nitroparaffine (Bewad) 681. — Einw. des Zinkäthyls auf Nitrosylchlorid (Bewad) 1156.

Einfl. v. Lösungsmitteln au f d. Claisensche Kondens.; K atalyt. W rkg. v. Ä. u. tert.

Basen auf diese Rk. u. die B. v. Organo-

Cytaty

Powiązane dokumenty

Gewinnung von Fett durch Züchtung von Schimmelpilzen (Kriegsajusschuß für pflanzliche u. Ölen (Byk-Guldenwerke)

mittel nach Gasvergiftung durch

— Reduktion von Chloraten zu Chloriden durch Hydr- azinsalze m ittels katalyt.. lósliche Fluoride (Richai-ds)

prim ärer Alkohole durch Reduktion der E ster mittels absol.. vielgliedriger Ringsystem (Franke etc.)

Absorption der ultravioletten Strahlen durch Ketone, Diketone u.. — W endepunkt in einer

strahlen durch Materie (Whiddington) 1398.. Erzeugung weicher R öntgenstrahlen (Dember)

Einsatz für Atm ungsgeräte oder A nlagen für die R einigung von L uft (Hansea­.. tische

— Bedeutung der Gegen- druckdampfmaschinc für die chem.. — Kohlenvcrsch wendung